21.11.2014 Aufrufe

Kompetenzen und Ausbildungsbausteine - Staatliches Seminar ...

Kompetenzen und Ausbildungsbausteine - Staatliches Seminar ...

Kompetenzen und Ausbildungsbausteine - Staatliches Seminar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Staatliches</strong> <strong>Seminar</strong> für Didaktik <strong>und</strong> Lehrerbildung (GWRHS) Albstadt<br />

Fachdidaktik WZG<br />

<strong>Kompetenzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Ausbildungsbausteine</strong><br />

<strong>Kompetenzen</strong><br />

Die Lehreranwärterinnen <strong>und</strong><br />

Lehreranwärter…<br />

... kennen die Intention <strong>und</strong><br />

Konzeption des Bildungsplans <strong>und</strong><br />

können Aspekte einer historischen,<br />

ökonomischen, geographischen u.<br />

politischen Gr<strong>und</strong>bildung sinnvoll in<br />

die Fächerverbünde integrieren.<br />

<strong>Ausbildungsbausteine</strong> am <strong>Seminar</strong> Albstadt<br />

Bildungsbegriff<br />

Auftrag der Schule - Bildung als zu<br />

erbringende Leistung<br />

o persönliche Bildung<br />

o praktische Bildung<br />

o politische Bildung<br />

generelle Ziele<br />

o Einstellungen<br />

o Fähigkeiten<br />

o Kenntnisse<br />

… denken in vernetzten <strong>und</strong><br />

systematischen Strukturen unter<br />

Berücksichtigung der<br />

Nachhaltigkeit.<br />

<br />

<br />

<br />

Konzeption <strong>und</strong> Aufbau des<br />

Bildungsplans 2004/2010<br />

o Leitgedanken <strong>und</strong> Kompetenzerwerb<br />

o <strong>Kompetenzen</strong>, Ziele, Inhalte<br />

o Struktur des Bildungsplans<br />

Stellung des Fächerverb<strong>und</strong>es WZG im<br />

Bildungsplan 2004/2010<br />

o Geschichtsbewusstsein<br />

o Demokratiebewusstsein<br />

o Raumbewusstsein<br />

o Raum-/Zeitbewusstsein<br />

o „Beutelsbacher Konsens“<br />

Zentrale Aufgaben, angestrebte<br />

<strong>Kompetenzen</strong> <strong>und</strong> didaktische Prinzipien<br />

des Fächerverb<strong>und</strong>s WZG<br />

o Beschäftigung mit der Komplexität<br />

menschlicher Organisationsformen<br />

o Beschäftigung mit dem<br />

Zusammenleben der Menschen in<br />

Gegenwart, Zukunft <strong>und</strong><br />

Vergangenheit<br />

o Erwerb gr<strong>und</strong>legender <strong>Kompetenzen</strong><br />

im Bereich der<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

o Schulung des Verständnisses<br />

gesellschaftlicher Fragen durch eine<br />

ver- netzte Sichtweise<br />

o WZG schafft eine Orientierungshilfe<br />

zur Herausbildung nachhaltiger<br />

1


<strong>Staatliches</strong> <strong>Seminar</strong> für Didaktik <strong>und</strong> Lehrerbildung (GWRHS) Albstadt<br />

Handlungsperspektiven<br />

o themenorientierte Vermittlungsweise<br />

o Betrachtungsweisen gesellschaftlicher<br />

Fragen aus verschiedenen<br />

Perspektiven<br />

o Einbeziehung des Erfahrungs- <strong>und</strong><br />

Interessenshorizonts der Schüler<br />

o entdeckendes <strong>und</strong> problemorientiertes<br />

Unterrichten<br />

o Hinführung zu eigenverantwortlichem<br />

Arbeiten <strong>und</strong> Lernen<br />

o Integration außerschulischer Lernorte<br />

<strong>und</strong> Experten<br />

o kontinuierliche Schaffung eines<br />

Methodenrepertoirs als Werkzeug<br />

zum lebenslangen selbsttätigen<br />

Lernen<br />

... können Unterricht auf der Basis<br />

der Fächer planen <strong>und</strong> damit den<br />

Kompetenzerwerb im<br />

Fächerverb<strong>und</strong> anbahnen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Unterrichtsplanung u. -vorbereitung<br />

o Zugang zu einem Thema<br />

o Planung von Unterrichtsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Unterrichtseinheiten<br />

o Jahres-, Halbjahres-, Quartalspläne<br />

o Hierarchie der Planungsschritte<br />

o „didaktische Frage“ als zentraler<br />

Planungsaspekt<br />

o Verlaufsplanung<br />

o ausführlicher Unterrichtsentwurf<br />

Was ist guter Unterricht?<br />

o 11 Merkmale guten Unterrichts<br />

o Lehrerpersönlichkeit<br />

Planungsaspekte offenerer Unterrichtsformen<br />

o Frontal vs. „Offener Unterricht“<br />

o Freiarbeit, Wochenplan, Lernen an<br />

Stationen, Projekt<br />

o Werkstattunterricht<br />

Unterrichtsbeurteilung<br />

… können Medien sachgerecht<br />

nutzen, zieladäquat im Unterricht<br />

einsetzen <strong>und</strong> zum kritischen<br />

Umgang damit erziehen.<br />

<br />

Medien im WZG-Unterricht<br />

o Klassifizierung der Medien<br />

o Was ist Medienkompetenz?<br />

o Quellen, Quellenarbeit<br />

o Bild, Plakat, Karikatur<br />

o Diagramme, Schaubilder<br />

o Zeitleiste, Wandfries<br />

o Karten, Kartenverständnis<br />

o Tafel, Tafelbild<br />

o Arbeitblatt, Arbeitsblattgestaltung<br />

2


<strong>Staatliches</strong> <strong>Seminar</strong> für Didaktik <strong>und</strong> Lehrerbildung (GWRHS) Albstadt<br />

… beobachten, messen <strong>und</strong><br />

bewerten Schülerleistungen.<br />

.. kennen den Beitrag des<br />

Fächerverb<strong>und</strong>s hinsichtlich des<br />

Curriculums der Schule <strong>und</strong> einer<br />

lernförderlichen Schulentwicklung.<br />

… kennen Gr<strong>und</strong>züge <strong>und</strong> einfache<br />

Ver- fahren der Evaluation von<br />

sachspezifischen Dimensionen <strong>und</strong><br />

Verfahren im Fächerverb<strong>und</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Leistungsmessung im Fach WZG<br />

o Zweck der Leistungsbewertung<br />

o Was wird bewertet?<br />

o Aufgabentypen<br />

o Bewertungskriterien für offenere<br />

Unterrichtsformen<br />

o Kompetenzbeobachtungsraster<br />

o Portfolio<br />

o Formen der Evaluation<br />

o rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen (SchG)<br />

Kooperation des Fächerverb<strong>und</strong>s WZG<br />

mit anderen Fächern oder Fächerverbünden<br />

o Möglichkeiten der innerschulischen<br />

Zusammenarbeit<br />

o Projekte<br />

Zusammenarbeit mit außerschulischen<br />

Lernorten<br />

o museumsdidaktische Aspekte<br />

o Museumsbesuche<br />

o Exkursionen<br />

o Betriebserk<strong>und</strong>ungen<br />

Möglichkeiten der Evaluation<br />

o Evaluationsmethoden u. -instrumente<br />

o Selbst- u. Fremdevaluation<br />

o beobachtbare Anhaltspunkte<br />

o standardisierte Tests<br />

o Fragebögen (mit/ohne vorgegebenen<br />

Antwortmöglichkeiten)<br />

o Interviews<br />

o Feedback-Methoden<br />

o Portfolios<br />

Vertiefung <strong>und</strong> Schwerpunktsetzung im Sinne des entsprechenden<br />

<strong>Seminar</strong>curriculums.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!