21.11.2014 Aufrufe

Programmheft - Filmtage Tübingen

Programmheft - Filmtage Tübingen

Programmheft - Filmtage Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. – 20. April<br />

TÜBINGEN<br />

KINO MUSEUM<br />

STUDIO & KINO 2<br />

14. – 20. April<br />

STUTTGART<br />

KINO DELPHI<br />

13. – 20. April<br />

FREIBURG<br />

KOMMUNALES KINO<br />

Schwerpunkt<br />

URUGUAY<br />

x<br />

KATALONIEN<br />

2011<br />

<strong>Filmtage</strong> Tübingen e.V. präsentiert<br />

FILME AUS SPANIEN UND LATEINAMERIKA


Herzlich willkommen zum CineLatino 2011<br />

Das CineLatino hat sich in den letzten 18 Jahren zu einer wichtigen und besonderen<br />

Plattform für lateinamerikanische und spanische Filme in Deutschland entwickelt,<br />

die sich durch Kontinuität, Engagement und Kreativität auf unsere Partnerstädte in<br />

der Region ausgeweitet hat.<br />

Wie in jedem Jahr standen wir vor der Herausforderung, ein attraktives, spannendes<br />

und vielfältiges Programm zu gestalten und dabei zu versuchen, ein Gleichgewicht<br />

zwischen aktuellen Produktionen junger Filmemacher und etablierten Regisseuren<br />

herzustellen, wie auch Regisseure zu zeigen, die für jeden Kinoliebhaber eine<br />

Referenz sein sollten.<br />

Uruguay bildet dieses Jahr den Schwerpunkt unseres Programms. Die Auswirkungen<br />

des aktuellen neuen Filmförderungsgesetzes sind noch nicht einzuschätzen,<br />

doch in den letzten Jahren sind kleine, aber feine uruguayische Filmproduktionen<br />

bei den wichtigsten internationalen Filmfestivals präsent gewesen und haben<br />

durch viele Preise große Anerkennung erhalten. Unser Programm spiegelt dies<br />

mit Filmen wie La vida útil von Federico Veiroj oder Mal día para pescar von Álvaro<br />

Brechner und Hiroshima von Pablo Stoll wider.<br />

Um die spannende Weiterentwicklung der Filmproduktionen in Katalonien verfolgen<br />

zu können, freuen wir uns auf Guest, einen neuen Film von José Luis Guerín,<br />

der schon 2008 beim CineLatino zu Gast war, auf La vida sublime von Daniel Villamediana<br />

sowie auf die preisgekrönten Erstlingsfilme La mosquitera von Agustí Vila<br />

und Finisterrae von Sergio Caballero.<br />

Mit Buñuel in Mexiko bietet das CineLatino einen ersten Einblick in einen Teil der<br />

Produktionen des spanischen Altmeisters, die während seiner Zeit in Mexiko in den<br />

50er-Jahren entstanden sind, wie z. B. der Film Nazarín (1958/59) oder der humorvolle<br />

La ilusión viaja en tranvía (1953).<br />

Im Wettbewerb um den Tübinger Publikumspreis Vivat Lingua! treten sieben aktuelle<br />

Filme aus Spanien und Lateinamerika an, und die Tübinger Zuschauer können über<br />

ihren Favoriten entscheiden.<br />

Eine weitere Auswahl von Spielfilmen, Dokumentar- und Kurzfilmen, davon zahlreiche<br />

Erstlingswerke aus Argentinien, Brasilien, Mexiko, Chile, Kuba, Peru, Venezuela<br />

und Guatemala, bietet ein breites Spektrum des aktuellen Filmgeschehens aus<br />

Lateinamerika und Spanien.<br />

Das CineLatino bedankt sich bei den vielen treuen Zuschauern, den engagierten<br />

Mitarbeitern und Helfern, den Partnerstädten, Institutionen, Vereinen, Förderern<br />

und Spendern, die uns weiterhin unterstützt und es ermöglicht haben, das Kino und<br />

sein phantasievolles und phantastisches Licht gemeinsam zu erleben.<br />

Paulo R. de Carvalho<br />

– Künstlerische Leitung


¡Bienvenidos al festival de CineLatino 2011!<br />

CineLatino se ha convertido en los últimos 18 años en una especial plataforma en<br />

Alemania para películas españolas y latinoamericanas que mediante el compromiso<br />

y la creatividad se ha extendido a nuestras ciudades hermanadas en la región.<br />

Como cada año, nos encontramos con el reto de presentar un atractivo e interesante<br />

programa y al mismo tiempo conseguir un equilibrio entre las actuales<br />

producciones de jóvenes directores y las de otros ya consagrados, así como de<br />

presentar a aquellos directores que deben ser una referencia para cualquier<br />

amante del cine.<br />

Uruguay está en el foco de nuestro programa este año. Los efectos de la nueva ley<br />

de promoción cinematográfica todavía no están evaluados pero en los últimos años<br />

han estado presentes en los más importantes festivales internacionales películas<br />

uruguayas pequeñas pero de gran calidad y han conseguido, gracias a numerosos<br />

premios, un gran reconocimiento. Nuestro programa refleja esto con películas<br />

como La vida útil de Federico Veiroj, Mal día para pescar de Álvaro Brechner o<br />

Hiroshima de Pablo Stoll.<br />

Para poder seguir la interesante evolución de las producciones cinematográficas<br />

en Cataluña, nos alegramos de poder presentar Guest, la nueva película de José<br />

Luis Guerín, que fue invitado del CineLatino 2008, también La vida sublime de<br />

Daniel Villamediana, así como la premiada opera prima La mosquitera de Agustí<br />

Vila y Finisterrae de Sergio Caballero.<br />

Con Buñuel en México, CineLatino ofrece un recorrido por una parte de la<br />

producción del genial director español, películas que fueron rodadas en los años<br />

50 durante el tiempo en el que vivió en México, como por ejemplo Nazarín<br />

(1958/59) o la comedia La ilusión viaja en tranvía (1953).<br />

Siete filmes actuales de España y Latinoamérica competirán por el premio del<br />

público Tübinger Publikumspreis Vivat Lingua! con el que los espectadores de<br />

Tübingen podrán elegir su película favorita.<br />

Otra amplia selección de películas de ficción, documentales y cortos, entre ellos<br />

varias óperas primas procedentes de Argentina, Brasil, México, Chile, Cuba, Perú,<br />

Venezuela y Guatemala, ofrece una mirada sobre la cinematografía de Latinoamérica<br />

y España.<br />

CineLatino agradece a los fieles espectadores, a los motivados colaboradores y<br />

ayudantes, a las ciudades hermanadas, instituciones, asociaciones, patrocinadores<br />

y donantes que nos han apoyado y siguen apoyando, que han hecho posible que<br />

vivamos juntos el mundo lleno de luz y fantasía que nos ofrece el cine.<br />

Paulo R. de Carvalho<br />

– Director artístico<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

DIE WETTBEWERBSFILME<br />

Einleitung Herzlich willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Bienvenidos ....................... 2<br />

Inhaltsverzeichnis/Wettbewerbsfilme . . 3<br />

Danksagung ......................4/5<br />

Argentinien La mosca en la ceniza ................6<br />

La mirada invisible ..................7<br />

Brasilien A alegria ...........................9<br />

Estrada para Ythaca.................10<br />

Terra deu, terra come ...............11<br />

Estrada para Ythaca<br />

Chile El edificio de los chilenos . . . . . . . . . . . . 13<br />

Huacho ...........................14<br />

Guatemala La isla – Archive einer Tragödie . . . . . . . 15<br />

Kuba José Martí: el ojo del canario . . . . . . . . . 17<br />

Soy libre ..........................18<br />

Finisterrae<br />

Mexiko Chicogrande .......................19<br />

Kurzfilme aus Mexiko . . . . . . . . . . . . 20/21<br />

Peru Contracorriente ....................23<br />

Operación diablo ...................24<br />

Uruguay El círculo ..........................25<br />

Hiroshima ........................26<br />

La vida útil ........................27<br />

Hermano<br />

Spielpläne ...............................29–32<br />

Uruguay/Fortsetzung Mal día para pescar .................34<br />

Norberto apenas tarde . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

La mitad de Óscar<br />

Venezuela Hermano .........................37<br />

Spanien Ella(s) ............................39<br />

La mitad de Óscar ..................40<br />

Todas las canciones hablan de mí . . . . . 41<br />

Einführung Katalonien . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Finisterrae ........................43<br />

Guest ............................44<br />

La mosquitera .....................45<br />

La vida sublime ....................47<br />

ALCINE Kurzfilme . . . . . . . . . . . . . . . 48/49<br />

La mosca en la ceniza<br />

Buñuel en Mexico Einführung .....................50/51<br />

La hija del engaño ..................52<br />

La ilusión viaja en tranvía . . . . . . . . . . . . 53<br />

Nazarín ...........................54<br />

Subida al cielo .....................55<br />

Veranstaltungen CineLatino lädt ein . . . . . . . . . . . . . . 56/57<br />

Register Impressum ........................59<br />

Alphabetisches Verzeichnis aller Filme. 60<br />

Norberto apenas tarde<br />

Todas las canciones hablan de mí<br />

3


Danke!<br />

Für die Unterstützung des CineLatino 2011 danken wir<br />

Stadt Stuttgart<br />

Regierungspräsidium Tübingen<br />

Stadt Tübingen<br />

Kulturamt der Stadt Tübingen<br />

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-<br />

Württemberg<br />

Eberhard Karls Universität Tübingen<br />

ABP/Evangelischer Entwicklungsdienst EED,<br />

Stuttgart<br />

Spanisches Generalkonsulat, Stuttgart<br />

Spanischer Eltern- und Kulturverein, Tübingen<br />

Círculo Argentino de Baden-Württemberg e.V.<br />

Kulturabteilung, Botschaft von Mexiko, Berlin,<br />

Daniel Tamayo und Christina Oswald und<br />

Fundación Televisa<br />

Oberbürgermeister der Stadt Tübingen, Boris<br />

Palmer; Stadt Stuttgart, Eva-Marie Hahn;<br />

Regierungspräsidium Tübingen, Günter Bein;<br />

Fachbereich Kultur der Stadt Tübingen, Daniela<br />

Rathe, Ingrid Vogler; Medienabteilung der<br />

Universität Tübingen, Kurt Schneider und<br />

Maristel Alves dos Santos; MFG Medien- und<br />

Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Gabriele<br />

Röthemeyer; EZEF, Stuttgart, Bernd Wolpert;<br />

Instituto Nacional de Cine y Artes Audiovisuales<br />

(INCAA), Liliana Mazure<br />

Enrique Angeleri; Bavaria International, Claudia<br />

Rudolph-Hartmann; Control Z Films, Fernando<br />

Epstein und Agustina Chiarino; Cordón Films,<br />

Micaela Solé; Figa Films, Sandro Fiorin und<br />

Eduardo Raccah; GMfilms, Michael Höfner;<br />

Instituto Mexicano de Cinematografía (IMCINE),<br />

Alejandro Díaz, Javier Nuñez und Maru Garzón;<br />

Iska Cine, Uli Stelzner; Kairos Filmverleih, Wilfried<br />

Arnold; M-appeal, Anne Wiedlack; Neue Cameo<br />

Film, Ole Landsjöaasen; Ohne Gepäck Filmproduktion,<br />

Elke Benz; Pyramide International,<br />

Paul Richer; Sur Films, Yvonne Ruocco und Verena<br />

Lehmkuhl; Wanda Vision, Jola Slaska<br />

Barcelona, Luis Miñarro, Montse Pedrós; El Toro<br />

Azul Producciones, Daniel V. Villamediana;<br />

Festival de Cine de Alcalá de Henares (ALCINE),<br />

Annette Scholz; Latido Films, Silvia Iturbe, Óscar<br />

Alonso; Versus Entertainment, Juan Blanco<br />

Macarena Aguiló, Emiliano González Alcocer,<br />

Alejandro Fernández Almendras, Neus Ballús<br />

Montserrat, David Baute, Stephanie Boyd, Felipe<br />

Bragança, Álvaro Brechner, Luis Buñuel, Sergio<br />

Caballero, Manuel Calvo, Yoildí Capo, Rafael<br />

Cardenas, Raúl Cardenas, Felipe Cazals, José Pedro<br />

Charlo, Manuel Martín Cuenca, Gabriela David,<br />

Alejandro Díaz, Pedro Diógenes, Rosamaria<br />

Fernández, Javier Fuentes-León, Aldo Garay, José<br />

Luis Guerín, Gabriel Guzmán S., Daniel Hendler,<br />

Claudia Lavista, Diego Lerman, Marina Meliande,<br />

Juan Millares, Guto Parente, Fernando Pérez, Luiz<br />

Pretti, Ricardo Pretti, Marcel Rasquin, Andrea<br />

Roggon, Rodrigo Siqueira, Guiseppe Solano, Uli<br />

Stelzner, Pablo Stoll, Mauricio Franco Tosso, Jonás<br />

Trueba, Agustí Vila, Daniel V. Villamediana,<br />

Federico Veiroj<br />

Romanisches Seminar der Eberhard Karls<br />

Universität Tübingen, Prof. Dr. Johannes Kabatek<br />

Medienwissenschaftliches Seminar der Eberhard<br />

Karls Universität Tübingen, Prof. Dr. Susanne<br />

Marschall<br />

VIVAT LINGUA!, Nils Stock, Adelheid Kumpf<br />

Hasan Ugur, Jörg Wenzel, Florian Bauer, Michael<br />

Karrer, Astrid Ottenströer, Christiane Peck<br />

Orestes, Dokumentation und IT-Lösungen,<br />

Alberto Orestes García<br />

Robert Frunder<br />

4<br />

Catalan Films & TV, Barcelona, Àngela Bosch und<br />

Mònica García i Massagué; EDDIE SAETA S.A.,<br />

Vorstand des <strong>Filmtage</strong> Tübingen e.V.<br />

Beirat des <strong>Filmtage</strong> Tübingen e.V.


Danke!<br />

Für die Unterstützung des CineLatino 2011 danken wir<br />

Dachverband der Lateinamerikanischen Vereine,<br />

Stuttgart<br />

Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen,<br />

Dr. Ute Bechdolf und Lena Engesser<br />

Und den Filmvorführern der Kinos Museum in<br />

Tübingen, sowie des Delphi in Stuttgart und des<br />

Kommunalen Kinos in Freiburg<br />

Kino Museum, Tübingen, Volker Lamm, Martin<br />

Reichart, Klaus Beurer<br />

Zusammenarbeit in Stuttgart mit Peter Erasmus<br />

und dem CineLatino-Arbeitskreis Stuttgart<br />

Kommunales Kino Freiburg, Neriman Bayram,<br />

Tim Simms<br />

Informationsstelle Peru e.V.; Brasilieninitiative<br />

Freiburg e.V.<br />

Förderer<br />

Koordination in Stuttgart: Gabriele Elsäßer;<br />

Organisation in Stuttgart: Gabriele Elsäßer,<br />

Dagmar Butterweck, Lizette Arbeláez-Johnson,<br />

Patricia González Inostroza, Ingrid Glasner-<br />

Schapeler;<br />

Círculo Latino Arbeitskreis der Lateinamerikanischen<br />

Vereine Baden-Württemberg e.V.; Terre<br />

Des Hommes Stuttgart und Brot für die Welt,<br />

Karen Neumeyer<br />

REGIERUNGS-<br />

PRÄSIDIUM<br />

TÜBINGEN<br />

Deutsch-Amerikanisches Institut<br />

Kooperationspartner<br />

5


ARGENTINIEN<br />

La mosca en la ceniza<br />

Die Fliege in der Asche<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung von<br />

6<br />

S: Delphi<br />

Mo, 18.04., 20:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Di, 19.04., 20:30 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Mi, 20.04., 19:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Gabriela David<br />

Argentinien 2010, 98 Min.,<br />

35mm, Farbe, OmeU<br />

Regie: Gabriela David<br />

Drehbuch: Gabriela David<br />

Kamera: Miguel Abal<br />

Schnitt: Enrique Angeleri<br />

Ton: Sebastián Gonzalez<br />

Musik: Mariano Nuñez West<br />

Darsteller: Luís Machín,<br />

Luciano Cáceres, Cecilia<br />

Rossetto, Paloma Contreras,<br />

María Laura Caccamo, Vera<br />

Carnevale, Dalma Maradona,<br />

Ailín Salas, Isabel Quinteros,<br />

Elvira Villarino, Adriana Ferrer,<br />

Alfredo Castellani, Guillermo<br />

Leinung<br />

Produktion: Gabriela David<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Enrique Angeleri<br />

quiqueangeleri@gmail.com<br />

In der Hoffnung auf ein besseres Leben nehmen die beiden,<br />

aus dem ländlichen Nordosten Argentiniens stammenden<br />

Freundinnen Pato und Nancy einen Job als Putzfrauen in<br />

Buenos Aires an. Als sie bemerken, dass sie in eine Falle gelockt<br />

wurden, ist es bereits zu spät. Sie werden in einem Bordell<br />

festgehalten und zur Prostitution gezwungen. Während<br />

die naive Nancy sich scheinbar schnell mit der unwürdigen<br />

Situation arrangiert, wehrt sich die ehrgeizige Pato vehement.<br />

Doch nur gemeinsam kann den beiden die Flucht gelingen.<br />

Die Idee zu einem Film über das Thema Menschenhandel<br />

hatte Gabriela David nach der Lektüre eines Zeitungsartikels,<br />

in dem über die Auflösung eines illegalen Bordells im wohlhabenden<br />

Stadtteil Belgrano berichtet wurde, von dessen<br />

Existenz anscheinend niemand in der Nachbarschaft etwas<br />

mitbekommen hatte.<br />

Dos amigas en busca de trabajo son engañadas y obligadas a<br />

prostituirse en un burdel ilegal de Buenos Aires. Igual de distinta<br />

que ellas dos, es la manera en la que reaccionan de cara a la<br />

traumática situación. Pero sólo unidas conseguirán huir.<br />

Die 1960 im argentinischen Mar del Plata geborene Gabriela<br />

David war seit 1978 in der argentinischen Filmindustrie tätig<br />

und lehrte seit 1993 Kommunikationswissenschaften an der<br />

Universität von Buenos Aires. Sie starb am 4. November 2010.<br />

Ihren ersten vielfach prämierten Film Taxi, un encuentro<br />

stellte sie 2002 beim CineLatino vor; er gewann den Silbernen<br />

Apfel für die beste Regie auf dem NYC Latin American Cinema<br />

Festival, New York, 2002. La mosca en la ceniza ist ihr zweiter<br />

Spielfilm, der bei den Filmfestivals in Huelva und Innsbruck<br />

ausgezeichnet wurde.


La mirada invisible<br />

Der unsichtbare Blick<br />

Buenos Aires im März 1982. Das Ende der argentinischen<br />

Militärdiktatur naht. Im Colegio Nacional, einer höheren<br />

Schule für die zukünftige Elite des Landes, arbeitet die 23-jährige<br />

María Teresa als Aufseherin. Sie ist für ihren Chef, Sr.<br />

Biasutto, die pflichteifrigste Angestellte und lauscht aufmerksam<br />

seinen Unterweisungen: Ziel ist die permanente Überwachung<br />

der Schüler und dabei selbst unsichtbar zu bleiben.<br />

María stürzt sich auf ihre Aufgabe und geht vollkommen in<br />

ihr auf. Nichts hält sie davon ab, ihre Pflicht zu tun. Sogar bis<br />

in die verbotene Jungentoilette wagt sie sich. Alles ordnet sie<br />

dem Regime unter, sogar ihre eigenen Empfindungen. Das<br />

repressive System der Diktatur spiegelt sich gnadenlos im<br />

Alltag der Schule wider.<br />

Diego Lermans Verfilmung nach dem Roman Ciencias Morales<br />

(Sittenlehre) von Martín Kohan ist nach Tan de repente sein<br />

zweiter Film, der beim CineLatino gezeigt wird.<br />

Buenos Aires, marzo de 1982, durante la dictadura militar.<br />

María Teresa es preceptora vigilante en el Colegio Nacional, un<br />

colegio de élite. Fanática cumplidora del deber y totalmente<br />

rendida al director Biasutto, la joven de 23 años sigue y vigila a<br />

sus estudiantes, hasta en los baños, en una espiral de perversión.<br />

Diego Lerman wurde 1976 in Buenos Aires geboren, zu Beginn<br />

der Militärdiktatur in Argentinien. Nach Tan de repente,<br />

der 2002 den Silbernen Leoparden in Locarno erhielt und<br />

Mientras tanto, der 2006 auf den Filmfestspielen in Venedig<br />

ausgezeichnet wurde, ist La mirada invisible sein dritter Film,<br />

der 2010 in Cannes bei der Quinzaine des Réalisateurs lief und<br />

der 2009 den Sundance NHK Award für Lateinamerika bekam.<br />

ARGENTINIEN<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung von<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Sa, 16.04., 20:30 h<br />

Mo, 18.04., 18:00 h<br />

S: Delphi<br />

Mi, 20.04., 20:00 h<br />

Ein Spielfilm von Diego Lerman<br />

Argentinien/Frankreich/Spanien<br />

2010, 95 Min., 35 mm, Farbe,<br />

OmeU<br />

Regie: Diego Lerman<br />

Drehbuch: Diego Lerman,<br />

Maria Meira<br />

Kamera: Álvaro Gutiérrez<br />

Schnitt: Alberto Ponce<br />

Ton: Leandro de Loredo<br />

Musik: José Villalobos<br />

Darsteller: Julieta Zylberberg,<br />

Osmar Nuñez, Marta Lubos,<br />

Gaby Ferrero, Diego Vegezzi,<br />

Pablo Sigal<br />

Produktion: Nicolas Avruj,<br />

Diego Lerman<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Pyramide International<br />

Paul Richer<br />

Tel : + 33 142 960 220<br />

pricher@pyramidefilms.com<br />

www.pyramidefilms.com<br />

7


Tübingen<br />

Ein Geschenk aus dem Weltladen<br />

ist mehr:<br />

x<br />

da gibt es Filme aus Lateinamerika<br />

mit CineLatino-Rabatt<br />

x<br />

Kunsthandwerk und Textilien,<br />

Lebensmittel, Kaffee, Tee und<br />

Schokoladen aller Art Bio und Fair<br />

x<br />

das tut allen gut:<br />

Produzenten, Kunden und Beschenkten<br />

x<br />

Weltladen Tübingen<br />

Lange Gasse 64, Tel: 07071-23062<br />

Geöffnet: Mo-Do 10-13 h u.15:30-18:30 h<br />

Fr: 10-18:30 h Sa: 10-15 h<br />

www.weltladen-tuebingen.de


A alegria<br />

Die Freude<br />

BRASILIEN<br />

Luiza ist 16 Jahre alt und bis über beide Ohren verliebt. Es ist<br />

der Sommer ihres Lebens, ein Sommer voller Träume und<br />

Hoffnungen, aber auch voller Gewalt und Rückschläge. Als<br />

ihr Cousin bei einem Schusswechsel verletzt wird und daraufhin<br />

verschwindet, sieht sich Luiza zwar mit den Schattenseiten<br />

ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro konfrontiert, doch sie<br />

will sich nicht unterkriegen lassen und trotz der Hürden im<br />

Leben vor allem eins sein: fröhlich.<br />

A alegria ist ein Film über die leise, aber bestimmte Rebellion<br />

von Teenagern in einer Stadt, in der Paradies und Hölle nicht<br />

näher beieinanderliegen könnten. In einem kinematografischen<br />

Rauschen zelebriert er das Leben und enthüllt auf<br />

scharfsichtige und zugleich poetische Weise die Seele der<br />

brasilianischen Jugendlichen, die sich ins Leben stürzen und<br />

die drohende Apokalypse nicht sehen.<br />

Luiza, una joven de 16 años, está enamoradísima. Es el verano de<br />

su vida, un verano lleno de sueños y esperanzas pero también de<br />

peligros y violencia porque el primo de Luiza fue herido a balazos<br />

y desaparece. Pero ella no quiere rendirse …<br />

Felipe Bragança und Marina Meliande, beide 1980 geboren,<br />

drehen seit ihrer Studienzeit gemeinsam Filme, darunter die<br />

preisgekrönten Kurzfilme Por dentro de uma gota d’água und<br />

O nome dele (o clóvis). A alegria ist der zweite Teil ihrer Coração<br />

no fogo-Trilogie, einer experimentellen Filmreihe, welche<br />

die realistischen Traditionen des brasilianischen Kinos in<br />

Frage stellt. A alegria wurde 2010 in Cannes bei der Quinzaine<br />

des Réalisateurs präsentiert.<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Do, 14.04., 20:45 h<br />

Fr, 15.04., 22:30 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

So, 17.04., 21:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Felipe Bragança und<br />

Marina Meliande<br />

Brasilien 2010, 106 Min.,<br />

35 mm, Farbe, OmeU<br />

Regie: Felipe Bragança,<br />

Marina Meliande<br />

Drehbuch: Felipe Bragança<br />

Kamera: Andrea Capella<br />

Schnitt: Marina Meliande<br />

Ton: Felippe Mussel<br />

Darsteller: Tainá Medina,<br />

Flora Dias, Rikle Miranda,<br />

Cesar Cardadeiro,<br />

Mariana Lima, Marcio Vitto,<br />

Maria Gladys<br />

Produktion: Lara Frigotto,<br />

Felipe Bragança, Marina<br />

Meliande<br />

Verleih/ Vertrieb: Figa Films<br />

Eduardo Raccah<br />

eduardo@figafilms.com<br />

9


BRASILIEN<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

S: Delphi<br />

Do, 14.04., 18:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Sa, 16.04., 22:45 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Guto Parente, Luiz Pretti,<br />

Pedro Diógenes, Ricardo Pretti<br />

Brasilien 2010, 70 Min.,<br />

DVD, Farbe, OmeU<br />

Regie, Drehbuch, Schnitt und<br />

Ton: Guto Parente,<br />

Pedro Diógenes, Luiz Pretti,<br />

Ricardo Pretti<br />

Musik: Luiz Pretti,<br />

Uirá dos Reis<br />

Darsteller: Guto Parente, Luiz<br />

Pretti, Pedro Diógenes,<br />

Ricardo Pretti, Rodrigo<br />

Capistrano, Uirá dos Reis,<br />

Ythallo Rodrigues<br />

Produktion: Alumbramento<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Alumbramento<br />

Luiz Pretti<br />

road.ythaca@gmail.com<br />

Estrada para Ythaca<br />

Straße nach Ithaka<br />

»Ich gehe nach Ithaka«, eröffnet Alberto seinen Freunden.<br />

Betrunken sind sie, wortlos trauernd um einen verstorbenen<br />

Freund. »Ich gehe alleine«, setzt er nach – und verschwindet<br />

in nächtlicher Dunkelheit. Seine drei Freunde bemächtigen<br />

sich daraufhin eines herumstehenden Autos, setzen ihm<br />

nach und bringen ihn mit sanfter Gewalt in ihre Gemeinschaft<br />

zurück. Doch die Reise hat bereits begonnen – und mit<br />

ihr ein Road Trip der besonderen Art: Im gestohlenen Auto,<br />

nur einen Kochtopf und einige Flaschen Cachaça im Gepäck,<br />

führt sie die Straße nach Ithaka durch den unberührten<br />

Nordosten Brasiliens. Wie im gleichnamigen Gedicht des<br />

griechischen Dichters Konstantin Kavafis ist der Weg das<br />

Ziel, ein weiter Weg, voller Umschwünge, voller Einsichten.<br />

Ithaka ist kein Ort, sondern ein Zustand, der die Jungs mit<br />

ihrem verstorbenen Freund zusammenführen und ein letztes<br />

Abschiednehmen ermöglichen soll. Schlicht, authentisch und<br />

von der Kamera in karge Poesie übersetzt, erzählt Estrada<br />

para Ythaca, wie Brasilianer Trauer feiern.<br />

Incontables botellas de cachaça, cuatro amigos y una meta:<br />

Ythaca. No es un lugar, sino un estado al que los jóvenes quieren<br />

llegar para encontrarse con su amigo muerto. Sin ningún plan y<br />

sin equipaje, recorren en un coche robado el virgen noreste de<br />

Brasil y muestran como celebran el luto los brasileños.<br />

Guto Parente und Pedro Diógenes, 1983 und 1984 in Fortaleza<br />

geboren, sowie die Zwillinge Luiz und Ricardo Pretti, 1982 in<br />

Rio de Janeiro geboren, drehen seit fünf Jahren Kurzfilme.<br />

Estrada para Ythaca ist ihr erstes gemeinsames Werk und<br />

zugleich ihr erster Spielfilm. Er wurde auf dem 13. Tiradentes<br />

Filmfestival in Brasilien 2010 mit dem Kritikerpreis und dem<br />

Preis der Jugendjury für den besten Film ausgezeichnet.<br />

10


Terra deu, terra come<br />

Die Erde gibt, die Erde nimmt<br />

BRASILIEN<br />

In einer winzigen und abgeschiedenen Gemeinschaft von<br />

Gold- und Diamantenschürfern in Minas Gerais stirbt ein alter<br />

Trinker. Der 81-jährige Pedro de Alexina bereitet die animistische<br />

Bestattung vor. Er bewahrt die Tradition des Erzählens<br />

und des Vissungo, des Gesangs ehemaliger schwarzer Sklaven<br />

im Benguela-Dialekt, der früher bei Trauerumzügen gesungen<br />

wurde. Doch nicht nur bei der Figur von de Alexina werden<br />

die Übergänge zwischen Erzählung und Handlung immer<br />

fließender. Immer mehr verwischen die Grenzen zwischen<br />

Dokumentation und Fiktion im Film und in der abgebildeten<br />

Realität. Der Regisseur wird Teil der Vorbereitungen, Teil der<br />

Geschichten, Teil der Suche nach einer Tradition in Brasilien,<br />

die auszusterben droht.<br />

En una pequeña comunidad de buscadores de oro y diamantes en<br />

Minas Gerais, en Brasil, vive Pedro de Alexina, de 81 años, un<br />

conservador de la tradición narrativa amenazada de desaparición y<br />

del vissungo, un canto en dialecto benguela que es cantado en los<br />

cortejos fúnebres.<br />

Rodrigo Siqueira, 1973 im brasilianischen Bundesstaat Minas<br />

Gerais geboren, begann seine Karriere als Fernsehjournalist,<br />

bevor er 2003 mit dem preisgekrönten Dokumentarfilm Aqui<br />

favela, o Rap representa erstmals Regie führte. Sein Spielfilmdebüt<br />

gab er mit der Dokufiktion Terra deu, terra come, die auf<br />

dem É tudo Verdade 2010, auf dem brasilianischen Festival de<br />

Gramado sowie im Rahmen des Festivals DOK Leipzig 2010<br />

ausgezeichnet wurde.<br />

10<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Mo, 18.04., 18:00 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Di, 19.04., 19:30 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

Rodrigo Siqueira<br />

Brasilien 2010, 88 Min.,<br />

Blu-Ray, Farbe, OmeU<br />

Regie: Rodrigo Siqueira<br />

Drehbuch: Rodrigo Siqueira<br />

Kamera: Pierre de Kerchove<br />

Schnitt: Rodrigo Siqueira<br />

Ton: Célio Dutra<br />

Darsteller: Pedro de Alexina,<br />

Dona Lúcia, João Batista,<br />

Dolores, Seu Pidrim Peçanha,<br />

Admilson<br />

Produktion: Rodrigo Siqueira<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Eduardo Raccah<br />

eraccah@kfofo.com<br />

11


El edificio de los chilenos<br />

Das Haus der Chilenen<br />

CHILE<br />

Eine Tochter versucht ihre Eltern zu verstehen, die sie als<br />

kleines Kind Anfang der 70er-Jahre für ihren Kampf gegen<br />

Pinochets Regime und für ihren Traum einer sozialen Welt<br />

zurückgelassen haben. Zuerst im Exil in Frankreich, später in<br />

Belgien und Kuba, wo Macarena Auguiló mit 60 anderen Kindern,<br />

die ebenfalls von ihren Eltern für die soziale Utopie und<br />

in der Hoffnung auf eine sicherere Gegenwart zurückgelassen<br />

wurden, im »Projekt Zuhause« – proyecto hogares – aufwächst.<br />

Auf ihrer Spurensuche begleiten sie eine Unzahl von<br />

Briefen, Gesprächen und Interviews sowohl mit ihren »sozialen«<br />

Geschwistern als auch mit ihren »sozialen« Eltern und<br />

ihren leiblichen Eltern. Spürbar ist Macarenas Trauer, aber<br />

auch die Begeisterung der Erwachsenen für ihren Kampf.<br />

Und es gibt den Moment, als ihr Vater gegen Ende des Films<br />

formuliert: All die Briefe können das nicht wettmachen, was<br />

man in einer realen familiären Gemeinschaft erlebt.<br />

Cuando en los años 70 los luchadores del Movimiento de Izquierda<br />

Revolucionaria (MIR) regresaron desde el exilio a Chile para<br />

luchar contra el régimen de Pinochet, dejaron a sus hijos en el<br />

»Proyecto hogar« en Cuba. En la película, Macarena Aguiló persigue<br />

su búsqueda personal y el intento de entender a sus padres.<br />

Macarena Aguiló, 1971 in Chile geboren, studierte Audiovisuelle<br />

Kommunikation in Santiago. Seit 1997 arbeitet sie als<br />

Art Direktorin für Film und TV-Serien, u. a. für Sangre eterna.<br />

El edificio de los chilenos erhielt auf dem DOK Leipzig 2010 in<br />

der Kategorie Nachwuchstalent eine lobende Erwähnung und<br />

gewann den Großen Preis des FIDOCS-Dokumentarfilmfestivals<br />

in Santiago 2010.<br />

S: Delphi<br />

Fr, 15.04., 16:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Sa, 16.04., 18:00 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

Macarena Aguiló<br />

Chile/Frankreich/Kuba/<br />

Niederlande, 2010, 95 Min.,<br />

Blu-Ray, Farbe, OmeU<br />

Regie: Macarena Aguiló,<br />

Susana Foxley<br />

Drehbuch: Macarena Aguiló,<br />

Susana Foxley<br />

Kamera: Arnaldo Rodríguez<br />

Schnitt: Cathérine Mabilat,<br />

Macarena Aguiló, Ilán<br />

Stehberg, Ismael Miranda,<br />

Galut Alarcón<br />

Ton: Mauricio Molina<br />

Musik: Elizabeth Morris<br />

Produktion: Juan Manuel<br />

Egaña, Macarena Aguiló,<br />

Richard Copans<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Macarena Aguiló<br />

maguilomar@gmail.com<br />

13


CHILE<br />

Huacho<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Fr, 15.04., 19:30 h<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

So, 17.04., 20:45 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Alejandro Fernández<br />

Almendras<br />

Chile/Frankreich/Deutschland<br />

2009, 90 Min., 35 mm, Farbe,<br />

OmdU<br />

Regie: Alejandro Fernández<br />

Almendras<br />

Drehbuch: Alejandro<br />

Fernández Almendras<br />

Kamera: Inti Briones<br />

Schnitt: Sébastien de Sainte<br />

Croix, Alejandro Fernández<br />

Almendras<br />

Ton: Pablo Pinochet<br />

Darsteller: Clemira Aguayo,<br />

Alejandra Yáñez, Cornelio<br />

Villagrán, Manuel Hernández,<br />

Wilson Valdebenito, Rosa<br />

Urbina, Luz Marión Sepúlveda,<br />

María Cristina Muñoz, María<br />

Inés Saravia, Eva Ramírez,<br />

Dusan Gasic, Benjamín Letelier<br />

Produktion: Jirafa films,<br />

Charivari films, coprod. Arte<br />

France Cinéma,<br />

Pandora Filmproduktion,<br />

El Remanso Cine<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Kairos Filmverleih<br />

Wilfried Arnold<br />

Tel: +49 551 484 838<br />

kairosfilm@aol.com<br />

www.kairosfilm.de<br />

Das Langfilmdebüt von Alejandro Fernández Almendras<br />

erzählt einen Tag im Leben einer südchilenischen Bauernfamilie<br />

und wurde in seiner Geburtsstadt Chillán gedreht,<br />

mit Laiendarstellern, die den Zuschauer mit großer Natürlichkeit<br />

an ihrem fiktiven Alltag teilhaben lassen. Wir sehen<br />

die Großmutter Käse herstellen, den sie anschließend an der<br />

Straße verkauft. Wir begleiten ihre Tochter bei ihrer Arbeit in<br />

einer Pension, besuchen mit dem Enkel die Schule und beobachten<br />

den Großvater beim Aufstellen eines Zauns. Durch<br />

seinen dokumentarischen Charakter liefert der Film einen<br />

Einblick in die Lebensrealität der Protagonisten zwischen<br />

Tradition und Globalisierung. Darauf spielt auch der Titel<br />

Huacho an, ein in der Region üblicher Ausdruck für Menschen<br />

oder Dinge, die verlassen oder aufgegeben wurden.<br />

La película, rodada con actores no profesionales, describe de forma<br />

auténtica y sencilla un día en la vida de una familia campesina<br />

del sur de Chile, habla de los deseos y preocupaciones (financieras)<br />

de los protagonistas pero también de la cariñosa ternura que<br />

se regalan mutuamente en su vida en común.<br />

Der 1971 geborene Alejandro Fernández Almendras arbeitete<br />

nach seinem Bachelor als Filmkritiker, Fotograf und Journalist.<br />

Seine Kurzfilme La ofrenda (2003), Desde lejos (2006)<br />

und Lo que trae la lluvia (2007) liefen auf vielen internationalen<br />

Festivals. Nach der Premiere 2009 in Cannes in der<br />

Semaine de la critique gewann Huacho den Ersten Preis als<br />

Bester Nachwuchsfilm beim Festival del Nuevo Cine Latinoamericano<br />

La Habana. Derzeit arbeitet er an seinem zweiten<br />

Spielfilm Sentados frente al fuego.<br />

14


La isla – Archive einer Tragödie<br />

GUATEMALA<br />

La isla war das geheime Gefängnis des Kommandos der<br />

Policía Nacional in Guatemala-Stadt. Als auf dem Gelände der<br />

heutigen Polizeischule im Jahr 2005 eine Explosion zufällig<br />

das Archiv der Nationalpolizei freilegt, öffnet sich auch der<br />

Blick in eine Vergangenheit, die Armee und Polizei zu vertuschen<br />

suchen. Eine junge Generation von Mitarbeitern<br />

macht sich daran, anhand der umfangreichen Dokumente die<br />

Geschichte nachzuzeichnen, eigene Familientragödien zu<br />

recherchieren und die Verschleppung und Ermordung Hunderttausender<br />

seit den 1930er-Jahren aufzuarbeiten. Sie<br />

widersetzen sich damit einem auch heute noch mächtigen<br />

System, das bis in die 80er-Jahre wütete und auf Straflosigkeit<br />

aus Mangel an Beweisen setzt und damit den Terror nach wie<br />

vor zu legitimieren versucht.<br />

Una explosión deja libre casualmente el archivo de la Policía<br />

Nacional en Guatemala, donde se encontraba documentada la<br />

persecución y el asesinato de cientos de miles de personas desde los<br />

años 30. Una generación de jóvenes se mete de lleno a trabajar<br />

para destapar la historia del sistema del terror.<br />

Uli Stelzner, 1961 in Hiltrup geboren, dreht seit 1992 Dokumentarfilme<br />

und pendelt seit Jahren zwischen Berlin und<br />

Zentralamerika, wo er sich für soziale Projekte engagiert.<br />

2004 hat er beim CineLatino seine Dokumentation Testamento<br />

vorgestellt, beim CineLatino 2007 wurde Asalto al sueño gezeigt.<br />

Auf dem Dokumentarfilmfestival München 2010 erhielt<br />

er für La isla – Archive einer Tragödie den Preis der Jury.<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Di, 19.04., 18:00 h<br />

S: Delphi<br />

Mi, 20.04., 18:00 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Mi, 20.04., 22:00 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

Uli Stelzner<br />

Guatemala/Deutschland 2009,<br />

85 Min., BetaSP, Farbe/SW,<br />

OmdU<br />

Regie: Uli Stelzner<br />

Drehbuch: Uli Stelzner<br />

Kamera: Guillermo Escalón<br />

Schnitt: Alina Teodorescu<br />

Ton: Eduardo Cáceres<br />

Musik: Nim Ala, Paulo<br />

Alvarado<br />

Produktion: iskacine, ohne<br />

gepäck filmproduktion,<br />

Asociación Luciernaga<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

iskacine – Uli Stelzner<br />

iskacine@yahoo.de<br />

info@ohnegepäck.de<br />

15


José Martí: el ojo del canario<br />

José Martí: das Auge des Kanarienvogels<br />

»Ich bin ein aufrichtiger Mensch … mit den Ärmsten der Erde<br />

will ich mein Schicksal teilen.« Diese Zeilen entstammen der<br />

Feder des kubanischen Poeten und Nationalhelden José Julián<br />

Martí Peréz (1853–1895) und finden im vielfach gecoverten<br />

Song »Guantanamera« immer wieder Einzug in die internationalen<br />

Musikcharts. Eben jene Zeilen und folgende Szene<br />

sprechen für sich: Ein kleiner Junge in einem Schulhof.<br />

Neben ihm sein bester Freund. Beide knien. Die Arme weit<br />

ausgestreckt warten sie, bis ihr Lehrer sie begnadigt. Einer<br />

von ihnen ist José Martí, der zehn Jahre später für die Verbreitung<br />

unlauterer Hetzschriften gegen die spanische Kolonialmacht<br />

zu sechs Jahren Zwangsarbeit verurteilt wird. Der Film<br />

zeigt bewusst nur Kindheit und Jugend Martís. Als Spross<br />

spanischer Eltern steht er metaphorisch für die Erhebung<br />

eines ganzen Landes gegen die Unterdrückung durch das<br />

koloniale Patriarchat. Noch heute befindet sich auf jedem<br />

kubanischen Schulhof eine Büste des Revolutionärs, der sein<br />

Leben für den Freiheitskampf seines Volkes gab.<br />

Dos niños de rodillas, los brazos tras la cabeza, esperan en un<br />

barranco al indulto del maestro. Uno de ellos es el héroe nacional<br />

cubano José Martí (1853–1895). Todavía hoy se encuentra en<br />

cada patio de escuela cubano un busto del hijo de padres españoles.<br />

La película trata de la evolución de Martí de niño a joven revolucionario.<br />

Fernando Pérez, 1944 in Havanna geboren, ist einer der bedeutendsten<br />

Filmemacher Kubas. Zu seinen wichtigsten Werken<br />

zählen die Spielfilme Clandestinos (1987), Hello Hemingway<br />

(1990) und La vida es silbar (1998). José Martí: el ojo del<br />

canario wurde auf dem Festival del Nuevo Cine Latinoamericano<br />

La Habana 2010 mit dem Premio Coral für die beste Regie und<br />

künstlerische Leitung ausgezeichnet. Der Regisseur erhielt<br />

2004 mit seinem Dokumentarfilm Suite Habana den Stuttgarter<br />

Publikumspreis beim CineLatino.<br />

KUBA<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Romanischen Seminar<br />

der Eberhard Karls Universität<br />

Tübingen<br />

S: Delphi<br />

So, 17.04., 20:00 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Mo, 18.04. 19:30 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Mi, 20.04., 20:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Fernando Pérez<br />

Kuba/Spanien 2010, 120 Min.,<br />

35mm, Farbe, OmeU<br />

Regie: Fernando Pérez<br />

Drehbuch: Fernando Pérez<br />

Kamera: Raúl Pérez Ureta<br />

Schnitt: Julia Yip<br />

Ton: Raúl Lorenzo Amargo<br />

Pérez<br />

Musik: Edesio Alejandro<br />

Darsteller: Damián Antonio<br />

Rodríguez, Daniel Romero,<br />

Broselianda Hernández,<br />

Rolando Isidro Brito Rodríguez,<br />

Manuel Porto, Aramis<br />

Delgado, Luis Rielo, Julio<br />

César Ramírez<br />

Produktion: Wanda Films<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Wanda Visión<br />

Tel: + 34 913 528 376<br />

wanda@wanda.es<br />

www.wanda.es<br />

17


KUBA<br />

S: Delphi<br />

Sa, 16.04., 18:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

So, 17.04., 18:00 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

Andrea Roggon<br />

Kuba/Deutschland 2010,<br />

87 Min., Blu-Ray, Farbe,<br />

OmdU<br />

Regie: Andrea Roggon<br />

Drehbuch: Andrea Roggon<br />

Kamera: Hagen Schönherr,<br />

Petra Lisson<br />

Schnitt: Julia Böhm, Andrea<br />

Roggon<br />

Ton: Bastus Trump, Eduardo<br />

Cáceres Staackmann<br />

Musik: Clangoin,<br />

Nico Lazarakopoulos,<br />

Thorsten Puttenat,<br />

Mirella Kern, Oliver Frick<br />

Produktion: Andrea Roggon,<br />

Hagen Schönherr, Daniellis<br />

Hernández<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Andrea Roggon<br />

Filmakademie Ludwigsburg<br />

anishra@gmx.de<br />

Soy libre<br />

Ich bin frei<br />

Welcher Hohn: Soy libre! In Kuba scheint niemand frei zu<br />

sein. Eine Stimme im Film sagt: »Das ist eine Lüge, die ich so<br />

oft wiederholt habe, dass ich angefangen habe zu glauben, ich<br />

sei frei.« Die ruhigen Bilder zu den Stimmen, die sagen, was<br />

sie sich wünschen und die Restriktionen benennen, zeigen<br />

den Alltag in Havanna: Regen, Männer an der Bar, eine Friseurin<br />

bei der Arbeit, eine Frau, die sich die Haare wäscht,<br />

Jugendliche beim Tanz. Die Menschen sind nicht frei zu<br />

sagen, was sie denken, nicht frei zu gehen, wann und wohin<br />

sie möchten. Deshalb haben Kuba, Chile und Argentinien<br />

etwas gemeinsam: Hunderttausende von verschwundenen<br />

Menschen. In Kuba verschwinden sie auf Booten oder im<br />

Meer. Zurückgekehrt aus dem Exil ist die Bloggerin Yoani<br />

Sánchez, deren scharfsinnige Texte das System treffen und<br />

die im Land bleiben und die eigene Realität verändern will.<br />

Las voces de fondo hablan del deseo de libertad. Lo que se ve en la<br />

pantalla es la vida en Cuba en toda su belleza. Muchos cubanos se<br />

han ido al exilio, de los que regresan: ha regresado la bloguera<br />

Yoani Sánchez que con su presencia hace suyo el lema: »Libertad<br />

significa poder decir en público que no se es libre.«<br />

Andrea Roggon, 1981 in Überlingen geboren, studierte an der<br />

Filmakademie Baden-Württemberg Dokumentarfilmregie.<br />

Sie hat bereits mehrere Kurz- und Dokumentarfilme produziert.<br />

Soy libre wurde beim Internationalen Dokumentarfilm<br />

Festival Florenz und Amsterdam 2010 gezeigt und für den Max<br />

Ophüls Preis 2011 nominiert.<br />

18


Chicogrande<br />

MEXIKO<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung von<br />

Deutsch-Amerikanisches Institut<br />

Nach dem missglückten Einmarsch in Columbus (New Mexico)<br />

im Jahr 1916 tritt der mexikanische General Pancho Villa<br />

gezwungenermaßen den Rückzug an, bei dem er von den<br />

nordamerikanischen Truppen Venustiano Carranzas am Bein<br />

verletzt wird. Daraufhin starten diese eine rasante Verfolgungsjagd<br />

mit dem Ziel, Villa um jeden Preis, sei es tot oder<br />

lebendig, zu fassen. Doch dieser hat sich zur Genesung in die<br />

Tiefen des Gebirges zurückgezogen und hält sich dort versteckt.<br />

Chicogrande, ein Anhänger Villas, bekommt den<br />

Auftrag, einen Arzt zu holen. Er ist fest entschlossen, diese<br />

Aufgabe zu erfüllen und seinem Kommandanten Hilfe zu<br />

leisten, selbst wenn er dafür sein eigenes Leben aufs Spiel<br />

setzen muss ...<br />

Ein ausdrucksstarker Film über ein düsteres historisches<br />

Ereignis, der vor allem mit dynamischen Landschaftsbildern<br />

und einer einzigartigen Besetzung überzeugt.<br />

El herido general mejicano Pancho Villa se retira después de un<br />

ataque de los norteamericanos a la sierra para esconderse de las<br />

tropas atacantes. Encarga a Chicogrande, uno de sus seguidores,<br />

buscar ayuda médica. Éste está decidido a cumplir la misión<br />

cueste lo que cueste.<br />

Felipe Cazals, 1937 in Guéthary, Frankreich, geboren, gehört<br />

heute zu den bedeutendsten Regisseuren Mexikos und hat<br />

während seiner Karrierelaufbahn viele Preise gewonnen,<br />

darunter 1985 die Concha de Plata auf dem Filmfestival von<br />

San Sebastián für das Drama Los motivos de Luz. 2010 erhielt<br />

er mit dem Ariel de Oro den wichtigsten mexikanischen<br />

Filmpreis für sein Werk.<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Fr, 15.04., 18:00 h<br />

Sa, 16.04., 22:30 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

So, 17.04., 19:30 h<br />

S: Delphi<br />

Mo, 18.04., 16:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Felipe Cazals<br />

Mexiko 2010, 100 Min.,<br />

35 mm, Farbe, OmeU<br />

Regie: Felipe Cazals<br />

Drehbuch: Felipe Cazals,<br />

Ricardo Garibay<br />

Kamera: Damián García<br />

Schnitt: Oscar Figueroa<br />

Musik: Fernando Corona<br />

Murcof, Victor Báez Báez<br />

Darsteller: Damián Alcázar,<br />

Daniel Martínez, Juan Manuel<br />

Bernal, Iván Rafael González,<br />

Tenoch Huerta, Patricia Reyes<br />

Spíndola<br />

Produktion: Fernando Gou,<br />

Gerardo Barrera<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

IMCINE Javier Nuñez<br />

Tel:+ 52 55 54485345<br />

difuinte@imcine.gob.mx<br />

www.imcine.gob.mx<br />

19


MEXIKO<br />

Kurzfilme aus Mexiko<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Fr, 15.04., 21:30 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Mo, 18.04., 22:30 h<br />

La casa de Chayo<br />

(Chayos Haus)<br />

Mexiko 2010, 10 Min., 35mm,<br />

Farbe, OmeU<br />

Regie: Giusseppe Solano<br />

Drehbuch: Giusseppe Solano<br />

nach einem Märchen von<br />

Carmen Rioja<br />

Produktion: Instituto<br />

Mexicano de Cinematografía<br />

(IMCINE)<br />

Entre paredes de agua<br />

(Zwischen Wänden aus<br />

Wasser)<br />

Mexiko 2010, 29 Min.,<br />

DVD/DigiBeta, Farbe, ohne<br />

Dialoge<br />

Regie: Rosa Martha Fernández<br />

Choreografie: Claudia Lavista<br />

Produktion: Rosa Martha<br />

Fernández<br />

Firmes (Stillgestanden!)<br />

Mexiko 2010, 10 Min.,<br />

35 mm, SW, OmeU<br />

Regie: Yordi Capó<br />

Drehbuch: Yordi Capó<br />

Produktion: Instituto<br />

Mexicano de Cinematografía<br />

(IMCINE)<br />

Mexiko gehört zu den produktivsten Filmnationen. Es hat<br />

eine lange Filmgeschichte. Am Instituto Mexicano de Cinematografía<br />

(IMCINE) ist man insbesondere bemüht, den<br />

individuellen Stil zu fördern. Eine Auswahl von sieben Kurzfilmen<br />

ermöglicht Ihnen einen Blick auf diese reiche Filmlandschaft.<br />

La casa de Chayo (Chayos Haus)<br />

Die siebenjährige Mariana entdeckt, dass sich ihr Leben<br />

ändern wird und dass im Haushalt von Chayo kein Platz<br />

mehr sein wird für das Spiel mit ihren Puppen.<br />

Entre paredes de agua (Zwischen Wänden aus Wasser)<br />

Flavio gehört zu einer Menschenart von Amphibien, die in<br />

den Tiefen des Ozeans leben. Sie sind dazu ausersehen, eine<br />

drastische Evolution durchzumachen und werden dadurch<br />

gezwungen, die Sicherheit ihres grandiosen Lebensraumes<br />

aufzugeben. Kann die Liebe der Sirenen Flavio retten?<br />

Firmes (Stillgestanden!)<br />

Ein Soldat versucht während einer langen offiziellen Zeremonie<br />

strammzustehen, was für ihn wegen der prallen<br />

Sonne, des rinnenden Schweißes, der bleiernen Müdigkeit<br />

und einer hartnäckigen Stechfliege zu einer Herausforderung<br />

wird. Bei der öffentlichen Ansprache wird ihm ein Unterschied<br />

klar: Viele folgen den wenigen, die führen.<br />

20


Luna (Mond)<br />

Mexiko 2010, 8 Min.,<br />

35 mm, Farbe, OmeU<br />

Regie und Drehbuch: Raúl<br />

Cárdenas, Rafael Cárdenas<br />

Produktion: Instituto Mexicano<br />

de Cinematografía (IMCINE)<br />

Luna (Mond)<br />

In einer chaotischen Stadt, die von absonderlichen Maschinenwesen<br />

durchquert wird, die von der Zeit beherrscht werden,<br />

entdeckt die kleine Zoe den schönen Mond inmitten des<br />

Chaos ...<br />

Moyana<br />

Juanelo lebt völlig zurückgezogen, starrt immer nur auf den<br />

Fernsehapparat. Als der Strom ausfällt, beginnt für ihn ein<br />

Abenteuer in einer neuen Welt voller überwältigender Schauplätze,<br />

mit liebenswerten, aber auch gefährlichen Charakteren<br />

…<br />

La nuera de Don Filemón (Don Filemóns Schwiegertochter)<br />

Don Filemón muss sich an das Zusammenleben mit seiner<br />

Schwiegertochter Remigia erst gewöhnen. Und Remigia kann<br />

ihn absolut nicht leiden. Eines Tages macht sie eine Entdeckung<br />

und liebt ihn plötzlich wie ihren eigenen Vater ...<br />

Yo, Mariachi (Ich, ein Mariachi)<br />

Dulce ist Journalistin, Mario Musiklehrer. Sie sind ein Paar,<br />

und zusammen gehen sie ihrer Berufung nach, die schon ihre<br />

Eltern und Großeltern teilten und die nicht ohne heißes<br />

Reiterblut in den Adern möglich ist. Dulce und Mario sind<br />

Mariachis, Musiker aus der populären mexikanischen Musiktradition.<br />

Moyana<br />

Mexiko 2010, 11 Min., 35 mm,<br />

Farbe, OmeU<br />

Regie und Drehbuch: Emiliano<br />

González Alcocer<br />

Animation: Emiliano González<br />

Alcocer, Andreas Papacostas<br />

Quintanilla, Alejandro García<br />

Caballero, Mariana Villegas<br />

Flores, Alejandro Caballero<br />

Romero. Marco Garfias<br />

Produktion: Instituto Mexicano<br />

de Cinematografía (IMCINE)<br />

La nuera de Don Filemón<br />

(Don Filemóns Schwiegertochter)<br />

Mexiko 2010, 10 Min., 35 mm,<br />

Farbe, OmeU<br />

Regie und Drehbuch: Gabriel<br />

Guzmán<br />

Produktion: Consejo para la<br />

Cultura y las Artes de Nuevo<br />

León (CONARTE); Fondo de<br />

Promoción al Cine de Nuevo<br />

León (PROMOCINE); Instituto<br />

Mexicano de Cinematografía<br />

(IMCINE); Imagyx<br />

Entertainment.<br />

Yo, Mariachi (Ich, ein Mariachi)<br />

Mexiko 2010, 11 Min.,<br />

DVD/DigiBeta, Farbe, OmeU<br />

Regie: Alejandro Díaz San<br />

Vicente, Santiago Salinas Sacre<br />

Music: Maria Moreno<br />

Produktion: Alejandro Díaz San<br />

Vicente, Santiago Salinas<br />

Sacre, Celia Galván Hop,<br />

DocsDF<br />

Kontakt:<br />

IMCINE Javier Nuñez<br />

Tel: + 52 55 5448 5345<br />

difuinte@imcine.gob.mx<br />

www.imcine.gob.mx<br />

21


Contracorriente<br />

PERU<br />

Miguel liebt Mariela, Mariela liebt Miguel. Das Glück des<br />

jungen Fischers und werdenden Vaters scheint perfekt, wäre<br />

da nicht Miguels heimliche Affäre mit dem Maler Santiago,<br />

der keinen Hehl aus seiner Homosexualität macht und deshalb<br />

von der konservativen Gemeinschaft des Fischerdorfs gemieden<br />

wird. Hin- und hergerissen zwischen seiner Verantwortung<br />

als Ehemann und zukünftiger Vater und den Gefühlen<br />

für Santiago ändern sich die Dinge, als ein schrecklicher Unfall<br />

passiert: Santiago ertrinkt. Als Geist zurückgekehrt, bittet<br />

er Miguel, seinen Körper zu suchen und zu bestatten. Miguel<br />

muss sich entscheiden: steht er zu Mariela und dem Kind oder<br />

bricht er ein Tabu?<br />

Mitreißende Bilder der peruanischen Küste untermalen die<br />

emotionalen Überschneidungen von Sexualität, Tradition und<br />

Glauben. Diese starke Liebesgeschichte stellt die Frage: Was ist<br />

ein »wirklicher« Mann und wie verhält sich Männlichkeit zu<br />

sexueller Identität?<br />

Miguel, dividido entre los sentimientos hacia su mujer Mariela,<br />

que está embarazada, y una relación secreta con el pintor Santiago,<br />

tiene que tomar una decisión después de la trágica muerte del<br />

amante: quedarse con Mariela y su hijo o romper un tabú y reconocer<br />

su relación con Santiago.<br />

Javier Fuentes-León, 1968 in Lima geboren, studierte Medizin<br />

und anschließend Regie am California Institute of the Fine Arts<br />

in Los Angeles. Seit 1998 arbeitet er in den USA für Film und<br />

TV und an eigenen Projekten. Contracorriente, sein erster<br />

Spielfilm, erhält auf dem Sundance Film Festival 2010 den<br />

Audience Award und wurde Perus offizielle Einreichung für die<br />

Academy Awards<br />

®<br />

für den besten ausländischen Film.<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Mi, 13.04., 20:00 h<br />

S: Delphi<br />

Do, 14.04., 20:00 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Sa, 16.04, 21:30h<br />

Ein Spielfilm von Javier<br />

Fuentes-León<br />

Peru/Kolumbien/Frankreich/<br />

Deutschland 2009, 100 Min.,<br />

35 mm, Farbe, OmeU<br />

Regie: Javier Fuentes-León<br />

Drehbuch: Javier Fuentes-León<br />

Kamera: Mauricio Vidal, ACDF<br />

Schnitt: Roberto Benavides,<br />

Phillip J. Bartell, Javier Fuentes-<br />

León<br />

Musik: Selma Mutal<br />

Ton: Édgar Lostanau, Daniel<br />

»Gato« Garcés, Frédéric Théry<br />

Darsteller: Cristian Mercado,<br />

Manolo Cardona, Tatiana<br />

Astengo<br />

Produktion: Rodrigo Guerrero,<br />

Javier Fuentes-León<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Gmfilms<br />

Michael Höfner<br />

gmfilms@gmfilms.de<br />

23


PERU<br />

Operación diablo<br />

Operation Teufel<br />

24<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Do, 14.04., 19:30 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Fr, 15.04., 18:00 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

Stephanie Boyd<br />

Peru/Kanada 2010, 69 Min.,<br />

Blu-Ray Farbe, OmdU<br />

Regie: Stephanie Boyd<br />

Drehbuch: Stephanie Boyd<br />

Kamera: Ernesto Cabellos<br />

Schnitt: Fabricio Deza Iturri<br />

Ton: José Balado<br />

Musik: Omar Garaycochea<br />

Produktion: Quisca<br />

Productions<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Quisca Productions<br />

Stephanie Boyd<br />

Tel: + 51 84 235 996<br />

estefanitaboyd@hotmail.com<br />

www.guarango.org/diablo<br />

Pater Marco, ein einfacher Priester aus Cajamarca, ein kleiner<br />

Ort in Perus nördlichen Anden, wird verfolgt. Ein privates<br />

Detektivbüro filmt und fotografiert jeden seiner Schritte; die<br />

akribischen Berichte tragen den Codenamen »Operation Teufel«.<br />

Marcos Verbündete werden gefoltert und ermordet. Doch<br />

er und seine Gruppe junger UmweltaktivistInnen lehnen es<br />

ab, Opfer zu sein. Sie richten ihre Kameras auf die Spione und<br />

entwickeln einen Plan zur Gegenspionage. Der führt sie zu<br />

Südamerikas größter Goldmine Yanacocha, deren Mehrheitseigentümer<br />

die US-amerikanische Newmont Mining Corporation<br />

aus Colorado ist. Seit zwei Jahrzehnten verteidigt Pater<br />

Marco Bauerngemeinden gegen die Misshandlungen, bedingt<br />

durch die Besitzer von Yanacocha. Dieser Einsatz brachte ihm<br />

den Spitznamen »Der Teufel« ein. Ein realer Politthriller, der<br />

zeigt, wie man Spione mit ihren eigenen Waffen fängt.<br />

El padre Marco es vigilado. Una empresa de detectives privados<br />

graba y fotografía cada paso del sacerdote de Cajamarca. En la<br />

lucha contra la explotación de la mina de oro Yanacocha por una<br />

empresa norteamericana, sus aliados son torturados y asesinados.<br />

Pero él y sus compañeros acambian la situación a su favor.<br />

Die 38-jährige Stephanie Boyd, in Kanada geboren, lebt seit<br />

14 Jahren in Peru und arbeitet als Filmemacherin und Journalistin.<br />

Operación diablo ist ihr erster Film, bei dem sie allein<br />

für Regie und Produktion verantwortlich ist. Bei ihren Filmen<br />

Choropampa, Der Preis des Goldes (2002) und Tambogrande,<br />

mangos, muerte, minería, der 2008 beim CineLatino gezeigt<br />

wurde, führte sie mit ihrem peruanischen Koregisseur Ernesto<br />

Cabellos Regie. Beide Filme haben weltweit 40 Preise<br />

und Auszeichnungen erhalten.


El Círculo<br />

Der Kreis<br />

Es ist kein leichter Rückblick, den der international anerkannte<br />

Alzheimer-Forscher Henry Engler da wagt. 1972 wurde er<br />

als Mitglied der Stadtguerilla Tupamaros verhaftet. Ein Jahr<br />

später, inmitten der Wirtschaftskrise, übernahm das Militär<br />

die Macht in Uruguay. Erst 1985 kehrte das Land wieder zur<br />

Demokratie zurück und Henry in ein Leben jenseits der<br />

Gefängnismauern. Ein neues Leben, mit alten Wunden – die<br />

13 Jahre haben Spuren hinterlassen. Völlige Isolation, Folter,<br />

Todesangst – für Henry war das lange seine einzige Realität.<br />

Vorsichtig tastet er sich noch einmal in das Erlebte hinein,<br />

besucht die geliebten Orte seiner Kindheit und die verhassten<br />

seiner Gefangenschaft. Viele seiner alten Kameraden teilten<br />

das gleiche Schicksal. Sie wissen, wie es sich anfühlt, an der<br />

Schwelle zum Wahnsinn zu stehen. Die alles entscheidende<br />

Frage: Wie gewinnt man die Kontrolle über die eigenen Gedanken<br />

zurück?<br />

Cada día es un frágil equilibrio entre la locura y el autocontrol.<br />

Henry Engler pasó 13 años en la cárcel durante la dictadura<br />

militar. Cuidadosa y despiadadamente al mismo tiempo, »El<br />

círculo« nos guía por el pasado de Henry – era activista en un<br />

movimiento guerrillero – y nos introduce en la profundidad de la<br />

historia de Uruguay.<br />

José Pedro Charlo wurde 1953 in Uruguay geboren. Er ist Produzent<br />

und Filmregisseur. Aldo Garay, in Montevideo, Uruguay,<br />

geboren, realisierte mehrere Projekte zusammen mit<br />

Charlo. Der Film La espera brachte ihnen verschiedene nationale<br />

und internationale Preise ein, wie den Kritikerpreis beim<br />

Fimfestival in Miami, und wurde 2004 beim CineLatino gezeigt.<br />

Auch El círculo erhielt mehrere Auszeichnungen, u. a.<br />

beim Festival de Málaga 2009 für den besten Dokumentarfilm.<br />

URUGUAY<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Do, 14.04., 18:00 h<br />

S: Delphi<br />

Di, 19.04., 16:00 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

José Pedro Charlo<br />

und Aldo Garay<br />

Ururguay/Deutschland/<br />

Argentinien/Chile 2008,<br />

92 Min., BetaSP, Farbe, OmeU<br />

Regie, Drehbuch: José Pedro<br />

Charlo, Aldo Garay<br />

Kamera: Diego Varela<br />

Schnitt: Federico La Rosa<br />

Ton: Álvaro Mechoso<br />

Musik: Daniel Yafalián<br />

Hauptdarsteller: Henry Engler<br />

Produktion: Virginia Martínez<br />

Verleih:<br />

sur films<br />

Verena Lehmkuhl<br />

lehmkuhl@surfilms.com<br />

www.surfilms.com<br />

25


URUGUAY<br />

Hiroshima<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Mo, 18.04., 22:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Mi, 20.04., 18:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Pablo Stoll<br />

Uruguay/Spanien/Kolumbien/<br />

Argentinien 2009, 80 Min.,<br />

Blu-Ray, Farbe, OmeU<br />

Regie: Pablo Stoll<br />

Drehbuch: Pablo Stoll<br />

Kamera: Arauco Hernández<br />

Holz<br />

Schnitt: Pablo Stoll, Fernando<br />

Epstein<br />

Ton: Daniel Yafalián<br />

Musik: Genuflexos,<br />

Danteinferno, Perdonalos<br />

Garrido!, Estado de Fetidez,<br />

Reverb, The Supersónicos,<br />

Psiconautas, Relaciones<br />

Sexuales<br />

Produktion: Fernando Epstein,<br />

Gonzalo Delgado Galiana,<br />

Agustina Chiarino<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Control Z Films<br />

Augustina Chiarino<br />

contacto@controlzfilms.com<br />

Der wortkarge Juan durchwandert einen gewöhnlichen Tag in<br />

seinem Leben: Er arbeitet nachts in einer Bäckerei und schläft<br />

am Tag. Nebenher singt er in einer Rockband. Hiroshima<br />

führt den Zuschauer durch die surreale Welt des jungen<br />

Mannes. Im Film wird kaum gesprochen – allein Musik, Umgebung<br />

und Geräusche lassen uns in die traumartigen Wahrnehmungen<br />

des Protagonisten eintauchen. Dieser bewegt<br />

sich taumelnd zwischen Realität und Fiktion. Dabei verkörpert<br />

Juan Andrés Stoll, der Bruder des Regisseurs Pablo Stoll,<br />

die Hauptperson. Somit spielt er in Hiroshima keine ihm<br />

fremde Person. Der stille Juan Stoll durchstreift sein eigenes<br />

Leben, sein eigenes Ich, welches seinen Bruder Pablo zu<br />

diesem Film inspiriert hat. Hiroshima ist Juan Pablo Rebella<br />

gewidmet, dem verstorbenen Freund von Pablo Stoll, der<br />

2006 Selbstmord beging. Mit ihm realisierte er 25 Watt und<br />

Whisky, der 2005 beim CineLatino gezeigt wurde.<br />

Juan trabaja de noche en una panadería y duerme de día. De<br />

forma lacónica, surreal, entre ficción y realidad, »Hiroshima«<br />

acompaña al joven en su vida. La película es tan silenciosa como<br />

el propio Juan y consigue a través de la música, ruidos de fondo e<br />

imágenes sencillas, hipnotizar al espectador.<br />

Pablo Stoll, 1974 in Montevideo, Uruguay, geboren, erhielt<br />

2001 gemeinsam mit Juan Pablo Rebella für ihren ersten Film<br />

25 Watt und 2004 für Whisky weltweit Preise. 2006 arbeitet er<br />

für das TV Comedy-Programm Los Informantes. Er dreht zahlreiche<br />

Videoclips und Kurzdokus. Hiroshima ist sein erster<br />

Spielfilm in Soloregie. Derzeit arbeitet er an dem Spielfilm 3.<br />

Hiroshima erhielt 2009 auf dem 24. Festival del Cine de Mar del<br />

Plata sowie auf dem Festival del Nuevo Cine Latinoamericano<br />

La Habana eine lobende Erwähnung.<br />

26


La vida útil<br />

Das nützliche Leben<br />

URUGUAY<br />

»Die Kinemathek braucht Sie – Sie brauchen die Kinemathek!«<br />

Gemeint sind die Besucher und Mitglieder der Kinemathek<br />

in Montevideo. Und ein bisschen meint Jorge damit<br />

auch sich selbst. Der Mittvierziger wohnt noch bei seinen<br />

Eltern – Romanzen handelt er nur auf der fiktionalen Ebene<br />

ab. Seit 25 Jahren arbeitet er in der Kinemathek. Als Filmvorführer,<br />

Techniker und Moderator der hauseigenen Radiosendung.<br />

Doch gegenseitige Verantwortung hin oder her:<br />

»Die Kinemathek ist eine kulturelle Einrichtung, die wirtschaftlich<br />

unrentabel ist.« Mit dieser Begründung stellt der<br />

letzte Geldgeber seine Zuwendungen ein. Und Jorge? Ohne<br />

Arbeit fühlt er sich nutzlos und blickt zum ersten Mal in<br />

seinem Leben über den Tellerrand des fiktionalen Kosmos<br />

der Kinemathek. Eine charmante Liebeserklärung in<br />

Schwarz-Weiß an die klassische Filmkunst und den – fast –<br />

vergessenen Zauber der alten Lichtspielhäuser.<br />

Jorge trabaja desde hace 25 años en la cinemateca de Montevideo.<br />

Cuando ésta cierra a causa de medidas de ahorro, mira por<br />

primera vez en su vida más allá de su cosmo fictício. Una<br />

encantadora declaración de amor al arte clásico cinematográfico y<br />

a la casi olvidada magia de las viejas salas de cine.<br />

Federico Veiroj, 1976 in Montevideo geboren, studierte Sozialwissenschaften.<br />

Er arbeitete an der Uruguayischen Kinemathek,<br />

der Spanischen Filmbibliothek und ist Programmdirektor.<br />

Seit 1996 produziert und dreht er Kurzfilme. Acne,<br />

sein erster Spielfilm, wurde 2008 in Cannes auf der Quinzaine<br />

des Réalisateurs ausgezeichnet. Nach seiner triumphalen<br />

Weltpremiere in Toronto und einer besonderen Anerkennung<br />

auf dem Filmfestival von San Sebastian wurde La vida útil als<br />

bester Film auf dem Festival del Nuevo Cine Latinoamericano<br />

La Habana ausgezeichnet.<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Sa, 16.04., 19:30 h<br />

S: Delphi<br />

So, 17.04., 18:30 h<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Mo, 18.04., 20:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Federico Veiroj<br />

Uruguay/Spanien, 2010,<br />

67 Min., 35mm, SW, OmeU<br />

Regie: Federico Veiroj<br />

Drehbuch: Inés Bortagary,<br />

Arauco Hernández, Gonzalo<br />

Delgado, Federico Veiroj<br />

Kamera: Arauco Hernández<br />

Schnitt: Arauco Hernández,<br />

Federico Veiroj<br />

Ton: Raúl Locatelli, Daniel<br />

Yafalián<br />

Musik: Leo Masliah,<br />

Macunaima, Eduardo Fabini<br />

Darsteller: Jorge Jellinek,<br />

Manuel Martinez Carril,<br />

Paola Venditto<br />

Produktion: Federico Veiroj<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

FiGa Films<br />

Eduardo Raccah<br />

eduardo@figafilms.com<br />

27


Spielplan Stuttgart<br />

OmdU = Original mit dt. Untertiteln<br />

STUTTGART Delphi OmeU = Original mit engl. Untertiteln<br />

Sonderveranstaltung<br />

So, 17. April 2011,<br />

15.30 Uhr, Delphi<br />

Themenabend<br />

Argentinien<br />

Grüne Wüste –<br />

Bittere Ernte:<br />

Der Kampf der<br />

argentinischen<br />

Bauern gegen den<br />

Ausverkauf ihres<br />

Landes<br />

Einführung und<br />

Diskussion mit Karen<br />

Neumeyer (Brot für die<br />

Welt)<br />

RR – La cosecha<br />

amarga<br />

Argentinien 2007, R:<br />

Martin Gruttadauria,<br />

DVD, 120 Min., OmeU,<br />

Dokumentarfilm<br />

Informationen S. 58<br />

Do 14.04. Fr 15.04. Sa 16.04. So 17.04. Mo 18.04. Di 19.04. Mi 20.04.<br />

16.00 h<br />

Nazarín<br />

R: Luis Buñuel<br />

Mexiko 1958/59,<br />

94 Min., DVD, OmeU<br />

18.00 h<br />

Estrada para Ythaca<br />

R: G. Parente, L. Pretti,<br />

P. Diógenes, R. Pretti<br />

Brasilien 2010,<br />

70 Min., DVD, OmeU<br />

20.00 h<br />

Eröffnung<br />

Contracorriente<br />

R: Javier Fuentes-León<br />

Peru/Kolumbien/Frankreich/Deutschland<br />

2009,<br />

100 Min., 35 mm, OmeU<br />

16.00 h 16.00 h 15.30 h 16.00 h<br />

16.00 h<br />

El edificio de<br />

los chilenos<br />

R: Macarena Aguiló<br />

Chile/Frankreich/Kuba/<br />

Niederlande 2010,<br />

95 Min., Blu-Ray, OmeU<br />

18.00 h<br />

Ella(s)<br />

R: David Baute<br />

Spanien/Deutschland/<br />

Uruguay 2008,<br />

90 Min., BetaSP, OmeU<br />

20.00 h<br />

Mal día para<br />

pescar<br />

R: Álvaro Brechner<br />

Uruguay/Spanien 2009,<br />

110 Min., 35 mm,<br />

OmeU<br />

18.00 h<br />

22.15 h 22.00 h<br />

La mitad de Óscar<br />

R: Manuel Martín Cuenca<br />

Spanien/Kuba 2010,<br />

89 Min., 35 mm, OmeU<br />

La ilusión viaja<br />

en tranvía<br />

R: Luis Buñuel<br />

Mexiko 1953,<br />

81 Min., DVD, OmeU<br />

Soy libre<br />

R: Andrea Roggon<br />

Kuba/Deutschland<br />

2010,<br />

87 Min., Blu-Ray, OmdU<br />

La mosquitera<br />

R: Agustí Vila<br />

Spanien 2010,<br />

95 Min., 35 mm,<br />

OmeU<br />

Norberto apenas<br />

tarde<br />

R: Daniel Hendler<br />

Uruguay/Arg. 2010,<br />

89 Min., 35 mm, OmeU<br />

RR – La cosecha<br />

amarga<br />

R: Martin Gruttadauria<br />

Arg. 2007, 120 Min., OmeU<br />

Einführung und Diskussion<br />

mit Karen Neumeyer<br />

(Brot für die Welt)<br />

18.30 h<br />

La vida útil<br />

R: Federico Veiroj<br />

Uruguay/Spanien 2010,<br />

67 Min., 35 mm, OmeU<br />

José Martí<br />

R: Fernando Pérez<br />

Kuba/Spanien 2010,<br />

120 Min., 35 mm,<br />

OmeU<br />

Chicogrande<br />

R: Felipe Cazals<br />

Mexiko 2010,<br />

100 Min., 35 mm,<br />

OmeU<br />

18.00 h<br />

Hermano<br />

R: Marcel Rasquin<br />

Venezuela 2010,<br />

97 Min., 35 mm, OmeU<br />

La mosca en<br />

la ceniza<br />

R: Gabriela David<br />

Argentinien 2010,<br />

98 Min., 35 mm, OmeU<br />

El círculo<br />

R: José Pedro Charlo,<br />

Aldo Garay<br />

Uruguay/Deutschland/<br />

Argentinien/Chile 2008,<br />

92 Min., BetaSP, OmeU<br />

Todas las canciones<br />

hablan de mí<br />

R: Jonás Trueba<br />

Spanien 2010, 104 Min.,<br />

DigiBeta, OmeU<br />

16.00 h<br />

18.00 h 18.00 h<br />

Finisterrae<br />

R: Sergio Caballero<br />

Spanien 2010,<br />

80 Min., DigiBeta,<br />

OmeU<br />

20.00 h 20.00 h 20.00 h 20.00 h 20.00 h<br />

Subida al Cielo<br />

R: Luis Buñuel<br />

Mexiko 1951,<br />

74 Min., DVD, OmeU<br />

La isla<br />

R: Uli Stelzner<br />

Guatemala/D 2009,<br />

85 Min., BetaSP, OmdU<br />

La mirada invisible<br />

R: Diego Lerman<br />

Argentinien/Frankreich/Spanien<br />

2010,<br />

95 Min., 35 mm, OmeU<br />

Delphi: Tübinger Str. 6, 70178 Stuttgart Kartenvorbestellungen unter Tel. 0711/29 24 95


Spielplan Tübingen Studio Museum<br />

TÜBINGEN Studio Museum<br />

OmdU = Original mit dt. Untertiteln<br />

OmeU = Original mit engl. Untertiteln<br />

Mi 13.04. Do 14.04. Fr 15.04. Sa 16.04. So 17.04. Mo 18.04. Di 19.04. Mi 20.04.<br />

18.00 h 18.00 h<br />

18.00 h 18.00 h<br />

18.00 h 18.00 h 18.00 h<br />

El círculo<br />

R: José Pedro Charlo,<br />

Aldo Garay<br />

Uruguay/Deutschland/<br />

Argentinien/Chile 2008,<br />

92 Min., BetaSP, OmeU<br />

Operación diablo<br />

R: Stephanie Boyd<br />

Peru/Kanada 2010,<br />

69 Min., Blu-Ray,<br />

OmdU<br />

El edificio de<br />

los chilenos<br />

R: Macarena Aguiló<br />

Chile/Frankreich/Kuba/<br />

Niederlande 2010,<br />

95 Min., Blu-Ray,<br />

OmeU<br />

Soy libre<br />

R: Andrea Roggon<br />

Kuba/Deutschland<br />

2010,<br />

87 Min., Blu-Ray,<br />

OmdU<br />

Terra deu,<br />

terra come<br />

R: Rodrigo Siqueira<br />

Brasilien 2010,<br />

88 Min., Blu-Ray,<br />

OmeU<br />

La isla<br />

R: Uli Stelzner<br />

Guatemala/Deutschland<br />

2009,<br />

85 Min., BetaSP,<br />

OmdU<br />

Hiroshima<br />

R: Pablo Stoll<br />

Uruguay/Spanien/<br />

Kolumbien/Argentinien<br />

2009,<br />

80 Min., Blu-Ray,<br />

OmeU<br />

Eröffnung<br />

20.00 h<br />

Contracorriente<br />

R: Javier Fuentes-León<br />

Peru/Kolumbien/<br />

Frankreich/Deutschland<br />

2009,100 Min., 35 mm,<br />

OmeU<br />

20.30 h<br />

Ella(s)<br />

R: David Baute<br />

Spanien/Deutschland/<br />

Uruguay 2008,<br />

90 Min., BetaSP, OmeU<br />

20.30 h<br />

Wettbewerb<br />

La mosquitera<br />

R: Agustí Vila<br />

Spanien 2010,<br />

95 Min., 35 mm,<br />

OmeU<br />

20.15 h<br />

Mal día para pescar<br />

R: Álvaro Brechner<br />

Uruguay/Spanien 2009,<br />

110 Min., 35 mm, OmeU<br />

20.30 h 20.30 h<br />

Finisterrae<br />

R: Sergio Caballero<br />

Spanien 2010, 80 Min.,<br />

DigiBeta, OmeU<br />

Wettbewerb<br />

Todas las canciones<br />

hablan de mí<br />

R: Jonás Trueba<br />

Spanien 2010,<br />

104 Min., DigiBeta,<br />

OmeU<br />

20.30 h 20.00 h<br />

Wettbewerb<br />

La mosca en<br />

la ceniza<br />

R: Gabriela David<br />

Argentinien 2010,<br />

98 Min., 35 mm, OmeU<br />

Abschlussfilm<br />

José Martí<br />

R: Fernando Pérez<br />

Kuba/Spanien 2010,<br />

120 Min., 35 mm,<br />

OmeU<br />

22.30 h 22.30 h 22.30 h 22.30 h 22.30 h<br />

22.30 h 22.45 h<br />

Subida al cielo<br />

R: Luis Buñuel<br />

Mexiko 1951,<br />

74 Min., DVD, OmeU<br />

ALCINE-Kurzfilme<br />

R: versch. Regisseure<br />

Spanien 2010, 79 Min.,<br />

DVD, OmeU<br />

Wettbewerb<br />

Estrada para Ythaca<br />

R: Guto Parente, Luiz<br />

Pretti, Pedro Diógenes,<br />

Ricardo Pretti<br />

Brasilien 2010,<br />

70 Min., DVD, OmeU<br />

La ilusión viaja<br />

en tranvía<br />

R: Luis Buñuel<br />

Mexiko 1953,<br />

81 Min., DVD, OmeU<br />

Mexikanische<br />

Kurzfilme<br />

R: versch. Regisseure<br />

Mexiko 2010,<br />

91 Min., DigiBeta/<br />

35 mm, OmeU<br />

Nazarín<br />

R: Luis Buñuel<br />

Mexiko 1958/59,<br />

94 Min., DVD, OmeU<br />

La hija del engaño<br />

R: Luis Buñuel<br />

Mexiko 1951,<br />

78 Min., DVD, OmeU<br />

KINO MUSEUM: Am Stadtgraben 2 Kartenvorbestellungen unter Tel. 07071/23355 (ab 15.30 h) und online unter www.tuebinger-kinos.de<br />

CineLatino Festivalbüro: Hintere Grabenstr. 20, 72070 Tübingen, Tel. 07071/ 5696-60 www.filmtage-tuebingen.de


Spielplan Tübingen Kino 2 Museum<br />

TÜBINGEN Kino 2 Museum<br />

OmdU = Original mit dt. Untertiteln<br />

OmeU = Original mit engl. Untertiteln<br />

Mi 13.04.<br />

Keine<br />

Vorführungen<br />

im Rahmen des<br />

CineLatino<br />

Do 14.04. Fr 15.04. Sa 16.04. So 17.04. Mo 18.04. Di 19.04. Mi 20.04.<br />

18.00 h 18.00 h<br />

18.00 h<br />

18.00 h<br />

18.00 h<br />

18.00 h<br />

18.00 h<br />

Guest<br />

R: José Luis Guerín<br />

Spanien 2010,<br />

133 Min.,35 mm, OmeU<br />

Chicogrande<br />

R: Felipe Cazals<br />

Mexiko 2010,<br />

100 Min., 35 mm, OmeU<br />

Wettbewerb<br />

Hermano<br />

R: Marcel Rasquin<br />

Venezuela 2010,<br />

97 Min., 35 mm, OmeU<br />

Guest<br />

R: José Luis Guerín<br />

Spanien 2010,<br />

133 Min.,35 mm, OmeU<br />

La mirada invisible<br />

R: Diego Lerman<br />

Argentinien/Frankreich/Spanien<br />

2010,<br />

95 Min., 35 mm, OmeU<br />

La vida sublime<br />

R: Daniel V. Villamediana<br />

Spanien 2010,<br />

90 Min., 35 mm, OmeU<br />

Wettbewerb<br />

Norberto apenas<br />

tarde<br />

R: Daniel Hendler<br />

Uruguay/Argentinien<br />

2010, 89 Min., 35 mm,<br />

OmeU<br />

20.45 h 20.30 h 20.30 h 20.45 h 20.30 h<br />

20.30 h<br />

20.30 h<br />

A alegria<br />

R: Felipe Bragança,<br />

Marina Meliande<br />

Brasilien 2010,<br />

106 Min., 35 mm, OmeU<br />

Wettbewerb<br />

Norberto apenas<br />

tarde<br />

R: Daniel Hendler<br />

Uruguay/Argentinien<br />

2010, 89 Min., 35 mm,<br />

OmeU<br />

La mirada invisible<br />

R: Diego Lerman<br />

Argentinien/Frankreich/Spanien<br />

2010,<br />

95 Min., 35 mm, OmeU<br />

Huacho<br />

R: Alejandro Fernández<br />

Almendras<br />

Chile/Frankreich/<br />

Deutschland 2009,<br />

90 Min., 35 mm, OmdU<br />

La vida útil<br />

R: Federico Veiroj<br />

Uruguay/Spanien 2010,<br />

67 Min., 35 mm, OmeU<br />

Wettbewerb<br />

La mitad de Óscar<br />

R: Manuel Martín<br />

Cuenca<br />

Spanien/Kuba 2010,<br />

89 Min., 35 mm, OmeU<br />

La vida sublime<br />

R: Daniel V.<br />

Villamediana<br />

Spanien 2010,<br />

90 Min., 35 mm, OmeU<br />

22.30 h 22.30 h<br />

A alegria<br />

R: Felipe Bragança,<br />

Marina Meliande<br />

Brasilien 2010,<br />

106 Min., 35 mm, OmeU<br />

Chicogrande<br />

R: Felipe Cazals<br />

Mexiko 2010,<br />

100 Min., 35 mm,<br />

OmeU<br />

KINO MUSEUM: Am Stadtgraben 2 Kartenvorbestellungen unter Tel. 07071/23355 (ab 15.30 h) und online unter www.tuebinger-kinos.de<br />

CineLatino Festivalbüro: Hintere Grabenstr. 20, 72070 Tübingen, Tel. 07071/ 5696-60 www.filmtage-tuebingen.de


Spielplan Freiburg<br />

FREIBURG Kommunales Kino<br />

OmdU = Original mit dt. Untertiteln<br />

OmeU = Original mit engl. Untertiteln<br />

Mi 13.04. Do 14.04. Fr 15.04. Sa 16.04. So 17.04. Mo 18.04. Di 19.04. Mi 20.04.<br />

19.30 h 19.30 h<br />

19.30 h 19.30 h<br />

19.30 h<br />

19.30 h 19.30 h<br />

Eröffnung Operación diablo<br />

R: Stephanie Boyd<br />

Mal día para<br />

pescar<br />

R: Álvaro Brechner<br />

Uruguay/Spanien 2009,<br />

110 Min., 35mm, OmeU<br />

Peru/Kanada 2010,<br />

69 Min., Blu-Ray,<br />

OmdU<br />

Huacho<br />

R: Alejandro Fernández<br />

Almendras<br />

Chile/Frankreich/<br />

Deutschland 2009,<br />

90 Min., 35 mm, OmdU<br />

La vida útil<br />

R: Federico Veiroj<br />

Uruguay/Spanien 2010,<br />

67 Min., 35 mm, OmeU<br />

Chicogrande<br />

R: Felipe Cazals<br />

Mexiko 2010,<br />

100 Min., 35 mm, OmeU<br />

José Martí<br />

R: Fernando Pérez<br />

Kuba/Spanien 2010,<br />

120 Min., 35 mm,<br />

OmeU<br />

19.30 h<br />

Terra deu,<br />

terra come<br />

R: Rodrigo Siqueira<br />

Brasilien 2010,<br />

88 Min., Blu-Ray,<br />

OmeU<br />

La mosca en<br />

la ceniza<br />

R: Gabriela David<br />

Argentinien 2010,<br />

98 Min., 35 mm, OmeU<br />

21.30 h 21.30 h 21.30 h<br />

21.30 h 22.00 h<br />

Hermano<br />

R: Marcel Rasquin<br />

Venezuela 2010,<br />

97 Min., 35 mm, OmeU<br />

Mexikanische<br />

Kurzfilme<br />

Verschiedene<br />

Regisseure<br />

Mexiko 2010,<br />

91 Min., 35 mm/DVD,<br />

OmeU<br />

Contracorriente<br />

R: Javier Fuentes-León<br />

Peru/Kolumbien/<br />

Frankreich/Deutschland<br />

2009,<br />

100 Min., 35 mm,<br />

OmeU<br />

A alegria<br />

R: Felipe Bragança,<br />

Marina Meliande<br />

Brasilien 2010,<br />

106 Min., 35 mm, OmeU<br />

Hiroshima<br />

R: Pablo Stoll<br />

Uruguay/Spanien/<br />

Kolumbien/Argentinien<br />

2009,<br />

80 Min., Blu-Ray,<br />

OmeU<br />

21.30 h 22.00 h<br />

Norberto apenas<br />

tarde<br />

R: Daniel Hendler<br />

Uruguay/Argentinien<br />

2010,<br />

89 Min., 35 mm, OmeU<br />

La isla<br />

R: Uli Stelzner<br />

Guatemala/Deutschland<br />

2009,<br />

85 Min., BetaSP,<br />

OmdU<br />

KOMMUNALES KINO FREIBURG: Urachstr. 40, 79102 Freiburg Kartenvorbestellungen unter Tel. 0761/ 709033<br />

www.freiburger-medienforum.de


Neuentdeckungen und Klassiker<br />

aus Lateinamerika – im Kino und auf DVD!<br />

EZEF – Agentur für Filme aus dem Süden<br />

* Erhältlich mit Festival-Rabatt beim<br />

Weltladen Tübingen in der Langen Gasse<br />

(schräg gegenüber der <strong>Filmtage</strong>-Lobby)<br />

La mosca en la ceniza (Argentinien)<br />

von Gabriela David – im Programm des CineLatino 2011<br />

Octubre (Peru)<br />

von Daniel & Diego Vega – demnächst auf DVD erhältlich<br />

Eine Perle Ewigkeit (Peru)<br />

von Claudia Llosa – jetzt auf DVD*<br />

Taxi – Eine Nacht in Buenos Aires (Argentinien)<br />

von Gabriela David – jetzt auf DVD*<br />

Partes usadas (Mexiko)<br />

von Aarón Fernández– demnächst auf DVD erhältlich<br />

Salvador Allende (Chile)<br />

von Patricio Guzmán – jetzt auf DVD*<br />

DVDs bestellen, Infos oder Katalog anfordern unter: www.ezef.de (siehe unter »Katalog«)<br />

EZEF, Kniebisstr. 29, 70188 Stuttgart, Tel. 07 11 / 28 47 243, info@ezef.de


URUGUAY<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Mi, 13.04., 19:30 h<br />

S: Delphi<br />

Fr, 15.04., 20:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Sa, 16.04., 20:15 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Álvaro Brechner<br />

Uruguay/Spanien 2009,<br />

110 Min., 35 mm,<br />

Farbe, OmeU<br />

Regie: Álvaro Brechner<br />

Drehbuch: Álvaro Brechner,<br />

Gary Piquer<br />

Kamera: Álvaro Gutierrez<br />

Schnitt: Teresa Font<br />

Ton: Fabian Oliver,<br />

Nacho Royo<br />

Musik: Mikel Salas<br />

Darsteller: Gary Piquer,<br />

Jouko Ahola, Antonella<br />

Costa, Cesar Troncoso<br />

Produktion: Baobab films,<br />

Telespan 2000,<br />

Expresso films<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Bavaria International<br />

Claudia Rudolph-Hartmann<br />

claudia.rudolph@<br />

bavaria-film.de<br />

www.bavaria-film.de<br />

Mal día para pescar<br />

Ein schlechter Tag zum Fischen<br />

Jacob van Oppen, der Ex-Weltmeister, und sein Manager<br />

»El príncipe« Orsini, der sich als echter Prinz ausgibt, ziehen<br />

durch Südamerika und machen mit Kämpfen ihr Glück.<br />

Eines Tages stranden sie in Santa María, einer fiktiven Kleinstadt<br />

– kreiert vom urugayischen Schriftsteller Juan Carlos<br />

Onetti, dessen Debüt als der erste moderne Roman Südamerikas<br />

gilt –, in der die Zeit stillzustehen scheint. Hier ist der<br />

Schauplatz des Kampfes zwischen dem wohl stärksten Mann<br />

der Welt und seinem Herausforderer. Wer länger als drei<br />

Minuten gegen Jacob im Ring bestehen kann, dem sollen die<br />

1000 Dollar Preisgeld gehören. Riskieren soll es Adrianas<br />

Verlobter, damit sie ihre Hochzeit finanzieren können.<br />

Doch nichts ist, wie es scheint. Zum ersten Mal ist der Sieg<br />

von Jacob in Frage gestellt. Orsini hat Probleme, das Preisgeld<br />

zusammenzubekommen, und auch Adriana verbirgt ein<br />

Geheimnis.<br />

En la imaginaria ciudad de Santa María quedan varados Jacob<br />

van Oppen, el hombre más fuerte del mundo, y su representante<br />

»El príncipe« Orsini. Quien sea capaz de resistir tres minutos<br />

contra Jacob en el ring, conseguirá el premio de 1000 dólares.<br />

Adriana manda a su prometido a la lucha porque necesitan el<br />

dinero para su boda.<br />

Álvaro Brechner, 1976<br />

in Montevideo, Uruguay,<br />

geboren, lebt<br />

seit 12 Jahren in Spanien.<br />

Nach einigen<br />

Dokumentarfilmen<br />

fürs Fernsehen dreht<br />

er preisgekrönte<br />

Kurzfilme, die rund<br />

um die Welt bei über<br />

150 Festivals gezeigt<br />

wurden. Mal día para<br />

pescar ist sein erster<br />

langer Spielfilm, der<br />

in Cannes 2009 auf<br />

der Semaine de la Critique<br />

gezeigt wurde.<br />

34


Norberto apenas tarde<br />

Norbertos Frist<br />

URUGUAY<br />

Der gelernte Sachbearbeiter Norberto will sein Glück im<br />

Immobiliengeschäft versuchen. Ohne Frau und Freunden zunächst<br />

von der beruflichen Umorientierung zu berichten,<br />

steigt er in einem Maklerbüro ein. Als sein neuer Boss dem<br />

von Natur aus schüchternen Norberto zur Teilnahme an<br />

einem Selbstbewusstseinstraining rät, meldet er sich zu<br />

einem Theaterkurs an. Zwar soll es ihm weder gelingen, seinen<br />

Boss von seinem Verkaufstalent zu überzeugen, noch<br />

das Vertrauen seiner frustrierten Frau wiederzuerlangen –<br />

dafür avanciert er zum heimlichen Star der Theaterklasse.<br />

Bei der Abschlussvorstellung des Kurses beweist Norberto<br />

nicht nur, dass er das Zeug zum Schauspieler hat, sondern<br />

vor allem auch talentiert darin ist, sich selbst zu belügen.<br />

Norberto apenas tarde ist eine bittersüße Komödie, die auf<br />

subtil humorvolle Art zeigt, wie sich ein farbloser Enddreißiger<br />

auf amüsant uneffektive Weise durchs Leben wurschtelt.<br />

El oficinista Norberto quiere probar suerte como agente inmobiliario.<br />

Para superar su timidez asiste a escondidas a un curso de<br />

teatro y desarrolla una creciente pasión por la actuación.<br />

Mientras el hobby se convierte cada vez más en el centro de su<br />

vida, quedan fuera del camino el trabajo y su relación.<br />

Daniel Hendler, 1976 in Montevideo geboren, ist Schauspieler,<br />

Film- und Theaterregisseur sowie Bühnenautor. Für seine<br />

Rolle in El abrazo partido wurde er auf der Berlinale 2004 mit<br />

dem Silbernen Bären ausgezeichnet. Norberto apenas tarde<br />

ist sein erster Spielfilm als Regisseur.<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Fr, 15.04., 20:30 h<br />

S: Delphi<br />

Sa, 16.04., 22:00 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Di, 19.04., 21:30 h<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Mi, 20.04., 18:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Daniel Hendler<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

Uruguay/Argentinien 2010,<br />

89 Min., 35 mm, Farbe, OmeU<br />

Regie: Daniel Hendler<br />

Drehbuch: Daniel Hendler<br />

Kamera: Arauco Hernández<br />

Schnitt: Andrés Tambornino<br />

Ton: Jesica Suarez<br />

Musik: Maximiliano Silveira<br />

Darsteller: Fernando Amaral,<br />

Eugenia Guerty, César<br />

Troncoso, Roberto Suarez,<br />

Silvina Sabater<br />

Produktion: Micaela Solé<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Cordón Films<br />

Micaela Solé<br />

Tel: + 59 899 246 433<br />

micaela@cordonfilms.com<br />

35


Hermano<br />

Bruder<br />

VENEZUELA<br />

Mitten in Caracas, einer der gefährlichsten Städte der Welt,<br />

zwischen Mülltonnen und Abfallsäcken, finden eine Mutter<br />

und ihr kleiner Sohn Julio ein ausgesetztes, schreiendes Baby.<br />

16 Jahre später ist Daniel, genannt Gato, fester Teil der kleinen<br />

Familie und träumt von einer Karriere als Fußballstar beim FC<br />

Caracas. Zusammen mit seinem Bruder Julio gehört er zu den<br />

talentiertesten Spielern der Mannschaft seines Viertels. Doch<br />

Julio interessiert sich im Gegensatz zu seinem kleinen Bruder<br />

weniger für seine Zukunft als für seine führende Position in<br />

einer Straßengang und rutscht immer weiter in die Drogenszene<br />

hinein. Als Gato von einem Talentscout für den FC<br />

Caracas vorgeschlagen wird und ihn nur noch die Unterschrift<br />

von seinem Traum trennt, muss er sich zwischen seinem<br />

immer mehr vom Weg abdriftenden Bruder und seiner Karriere<br />

als Fußballer, der einzigen Chance aus den Slums von<br />

Caracas zu fliehen, entscheiden.<br />

En un barrio pobre de Caracas, una de las ciudades más peligrosas<br />

del mundo, en medio de un basurero se encuentra un bebé que<br />

llora. Una madre y su pequeño hijo se hacen cargo de él y » Gato «<br />

se convierte en una parte de la familia – con la consecuencia de<br />

que, 16 años más tarde, por ellos pone en peligro incluso su carrera<br />

como estrella de futbol.<br />

Marcel Rasquin, 1976 in Caracas geboren, hat dort Audiovisuelle<br />

Medien und Sozialwissenschaften und anschließend in<br />

Melbourne Regie studiert. Seine Kurzfilme Easier Rider und<br />

Ring and happy endings wurden wie sein erster Spielfilm Hermano<br />

weltweit ausgezeichnet, u. a. mit dem Publikumspreis<br />

beim Los Angeles Latino International Filmfestival 2010 und mit<br />

dem Preis für den besten Spielfilm sowie dem Publikumspreis<br />

und Kritikerpreis auf dem Moscow International Film Festival<br />

2010 und dem Preis für den besten Film auf dem 36. Festival de<br />

Cine Iberoamericano de Huelva.<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Do, 14.04., 21:30 h<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Sa, 16.04., 18:00 h<br />

S: Delphi<br />

Mo, 18.04., 18:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Marcel Rasquin<br />

Venezuela 2010, 97 Min.,<br />

35 mm, Farbe, OmeU<br />

Regie: Marcel Rasquin<br />

Drehbuch: Marcel Rasquin,<br />

Rohan Jones<br />

Kamera: Enrique Aular<br />

Schnitt: Carolina Aular, Juan<br />

Carlos Melian<br />

Ton: Frank Rojas<br />

Musik: Rigel Michelena<br />

Darsteller: Eliú Armas,<br />

Fernando Moreno, Gonzalo<br />

Cubero, Marcela Girón,<br />

Ali Rondón<br />

Produktion:<br />

A&B Producciones<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

m-appeal<br />

Anne Wiedlack<br />

Tel: + 49 3061 507505<br />

berlinoffice@m-appeal.com<br />

www.m-appeal.com<br />

37


Familie Abbonizio<br />

Metzgergasse 39<br />

72070 Tübingen<br />

Tel.0 70 71 /5 28 37


Ella(s)<br />

Frau/en<br />

SPANIEN<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Do, 14.04., 20:30 h<br />

S: Delphi<br />

Fr, 15.04., 18:00 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

David Baute<br />

Drei Frauen unterschiedlichen Alters entdecken Leben und<br />

Werk der ersten Feministin Spaniens: Mercedes Pinto (1883–<br />

1976), die 1923 eine Aufsehen erregende Rede über »Scheidung<br />

als Methode der gesellschaftlichen Hygiene« hielt, in<br />

der sie die Misshandlung durch ihren psychopathischen<br />

Ehemann ansprach. Während die Studentin ihre Abschlussarbeit<br />

über Gewalt gegen Frauen schreibt, beschäftigt sich die<br />

Journalistin mit dem spanischen Scheidungsgesetz. Für das<br />

literarische Werk der Autorin interessiert sich wiederum ihre<br />

Schwiegertochter Marta Aura. Dazu zählt der Roman Él, der<br />

1952 von Luis Buñuel verfilmt wurde. In der Mischung aus<br />

Dokumentar- und Spielfilm kommen Familienmitglieder<br />

und Wissenschaftler, aber auch Juristen und Therapeuten<br />

zu Wort. Zwei betroffene Frauen erzählen ebenfalls ihre Geschichte.<br />

Tres mujeres de distinta edad descubren la vida y obra de la<br />

primera feminista española, Mercedes Pinto. Nació en Tenerife en<br />

1883 y murió en Ciudad de México en 1976. Trató los maltratos<br />

de su marido psicópata en la novela »Él«, que fue llevada a la<br />

pantalla por Luis Buñuel en 1952.<br />

Spanien/Deutschland/<br />

Uruguay 2008, 90 Min.,<br />

BetaSP, Farbe, OmeU<br />

Regie: David Baute<br />

Drehbuch: Yolanda Garcia,<br />

Daniel Millet, David Baute<br />

Kamera: Neus Ollé<br />

Schnitt: Alejandro Lázaro<br />

Ton: Cristian Johansen<br />

Musik: Juan Carlos Compaired<br />

Produktion: David Baute,<br />

Yvonne Ruocco, Valerie<br />

Delpierre, Alfonso Serrano<br />

Darsteller: Silvia Munt, Marta<br />

Aura, Paola Bontempi, Cesar<br />

Troncoso, Rubén Rojo<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

sur films<br />

Verena Lehmkuhl<br />

lehmkuhl@surfilms.com<br />

www.surfilms.com<br />

Der kanarische Filmemacher David Baute Gutiérrez studierte<br />

Audiovisuelle Produktion am Instituto RTVE in Madrid sowie<br />

am EICTV in San Antonio de los Baños, Kuba. Er ist Regisseur<br />

mehrerer Dokumentarkurzfilme, u. a. Canarias, crónica<br />

de urgencia (2008) über illegale afrikanische Einwanderer auf<br />

den Kanaren. Ella(s) erhielt 2010 den Premio Malvinas auf<br />

dem Festival del Cinema Latino Americano von Triest.<br />

39


SPANIEN<br />

La mitad de Óscar<br />

Die Hälfte von Óscar<br />

30 40<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

S: Delphi<br />

Fr, 15.04., 22:15 h<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Di, 19.04., 20:30 h<br />

Ein Spielilm von<br />

Manuel Martín Cuenca<br />

Spanien/Kuba 2010, 89 Min.,<br />

35 mm, Farbe, OmeU<br />

Regie: Manuel Martín<br />

Cuenca<br />

Drehbuch: Alejandro<br />

Hernández, Manuel Martín<br />

Cuenca<br />

Kamera: Rafael de la Uz<br />

Schnitt: Ángel Hernández<br />

Zoido<br />

Ton: Ignacio Gutiérrez-<br />

Solana<br />

Darsteller:<br />

Verónica Echegui,<br />

Rodrigo Sáenz de Heredia,<br />

Denis Eyriey, Antonio<br />

de la Torre<br />

Produktion:<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Figa Films<br />

Eduardo Raccah<br />

eduardo@figafilms.com<br />

Jeden Tag fährt Óscar zur halb verlassenen Salzmine in den<br />

Bergen Almerías. Den Großteil seiner Arbeitszeit verbringt<br />

der Sicherheitsmann damit, wortlos die Salzhügel zu betrachten,<br />

unterbrochen nur von den Besuchen seines ehemaligen<br />

Kollegen Miguel, der dem alleinstehenden 30-Jährigen oft<br />

Gesellschaft leistet. Nach der Arbeit fährt er nach Hause,<br />

schaut in den Briefkasten und hört den Anrufbeantworter ab,<br />

ohne jemals Briefe oder Nachrichten zu erhalten. Óscars<br />

tägliche Routine wird erst unterbrochen, als sein Großvater<br />

ins Krankenhaus eingeliefert wird und er dort nach mehr als<br />

zwei Jahren seiner Schwester María wieder begegnet. Das<br />

Verhältnis der beiden ist angespannt. In der Vergangenheit<br />

muss etwas vorgefallen sein, das bei den Geschwistern deutliche<br />

Spuren hinterlassen hat. La mitad de Óscar ist ein leiser,<br />

intimer Film, der genauso großen Wert auf Form und Details<br />

legt wie auf den Inhalt selbst.<br />

Óscar trabaja como guardia de seguridad en una mina de sal en<br />

Almería, España. La monótona vida del soltero treintañero sólo<br />

se ve alterada cuando se encuentra de nuevo con su hermana<br />

después de más de dos años. Su relación es tensa, algo tiene que<br />

haber ocurrido en el pasado …<br />

Manuel Martín Cuenca, 1964 in Almería geboren, studierte<br />

Spanisch und Informationswissenschaft in Granada und<br />

Madrid. Seit 1999 arbeitet der frühere Regieassistent und<br />

Supervisor als Drehbuchautor und Regisseur. Seine Dokumentationen<br />

und Spielfilme sind preisgekrönt, darunter El<br />

juego de Cuba (2001) und Malas temporadas (2005). La mitad de<br />

Óscar wurde 2010 in der Offiziellen Selektion beim Internationalen<br />

Filmfestival Toronto gezeigt.


Todas las canciones hablan de mí<br />

Alle Lieder handeln von mir<br />

Nach sechs Jahren Beziehung beschließen Möchtegern-Poet<br />

Ramiro und Architekturstudentin Andrea ohne einen bestimmten<br />

Grund, getrennte Wege zu gehen. Ramiro zieht<br />

zurück zu seiner Mutter und arbeitet weiterhin in der chaotischen<br />

Buchhandlung eines Onkels. Seine Freizeit verbringt<br />

er nun vorwiegend mit seinem verrückten Kumpel Lucas und<br />

lässt sich auf Affären mit früheren Bekannten ein, darunter<br />

die Ex-Kommilitonin Irene sowie die kleine Schwester seines<br />

ehemals besten Freundes und Nachbarn Nico. Doch trotz<br />

allem gelingt es ihm nicht, Andrea endlich aus seinem Kopf<br />

zu verbannen.<br />

Eine romantische Komödie, die sich nicht dem alltäglichen<br />

Konzept einer aufblühenden Liebesgeschichte bedient, sondern<br />

umgekehrt das Schicksal eines jungen Mannes widerspiegelt,<br />

der versucht, seine große Liebe zu vergessen. Dabei<br />

merkt er, dass diese jedoch in all seinen Erinnerungen die<br />

Hauptrolle spielt.<br />

Celos, infidelidades, peleas – todo esto son palabras desconocidas<br />

para Ramiro y Andrea. A pesar de ello, deciden separarse después<br />

de seis años. Pero de repente Ramiro se da cuenta de que Andrea<br />

juega el papel principal en todos sus recuerdos y de pronto parece<br />

que cada canción trata de sus sentimientos.<br />

Jonás Trueba, geboren 1981 in Madrid, Sohn des Oscar-Preisträgers<br />

Fernando Trueba, ist Drehbuchautor, Kurzfilmregisseur<br />

und Kolumnist der Tageszeitung elmundo.es. Todas las<br />

canciones hablan de mí ist sein erster Spielfilm.<br />

SPANIEN<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Mo, 18.04., 20:30 h<br />

S: Delphi<br />

Di, 19.04., 20:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Jonás Trueba<br />

Spanien 2010, 104 Min.,<br />

DigiBeta, OmeU<br />

Regie: Jonás Trueba<br />

Drehbuch: Jonás Trueba,<br />

Daniel Gascón<br />

Kamera: Santiago Racaj<br />

Schnitt: Marta Velasco<br />

Ton: Eduardo Esquide<br />

Darsteller: Oriol Vila, Bárbara<br />

Lennie, Miriam Giovanelli<br />

Produzent: Gerardo Herrero<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Latido Films, Óscar Alonzo<br />

Tel: + 34 915 488 877<br />

oalonso@latidofilms.com<br />

www.latidofilms.com<br />

41


SPANIEN<br />

Filme aus Katalonien<br />

30 42<br />

Das CineLatino hat in den letzten Jahren unter der Rubrik Filme<br />

aus Spanien immer einen Platz für katalanische Produktionen<br />

»reserviert«. Zahlreiche Beiträge sind dem CineLatino-Publikum<br />

bestimmt noch in guter Erinnerung, wie z. B. La leyenda del tiempo<br />

von Isaki Lacuesta, der 2007 den 2. Tübinger Publikumspreis<br />

Vivat Lingua! gewann und José Luis Guerín, dem 2008 eine<br />

Retrospektive mit Filmen wie En la ciudad de Sylvia und<br />

En construcción gewidmet war, oder auch Albert Serra, der<br />

2007 mit Honor de Cavalleria in Tübingen zu Gast war, um<br />

nur einige Namen zu nennen.<br />

Die zeitgenössischen katalanischen Produktionen haben<br />

sich im Panorama des spanischen Kinos eine besondere<br />

Rolle ergattert, mit der sie sowohl auf spanischen als auch<br />

internationalen Filmfestivals großes Interesse wecken und<br />

von der internationalen Kritik mit Lob überhäuft werden.<br />

Einige Filme unserer diesjährigen Auswahl wie Guest von José<br />

Luis Guerín (Venedig, Toronto, San Sebastián), La vida sublime von<br />

Daniel V. Villamediana (Locarno Film Festival), La Mosquitera von<br />

Agustí Vila (Bester Film auf dem Karlovy Vary Film Festival) und<br />

Finisterrae von Sergio Caballero (Tiger Award beim Rotterdam Film<br />

Festival 2011) haben diesen Eindruck noch verstärkt. »La primavera<br />

del cine español« steht für Freiheit, Risikobereitschaft und<br />

Suche nach neuen narrativen Formen.<br />

Zwei Filme unserer Auswahl weisen eine Verbindung auf. Es ist<br />

nicht nur die räumliche Bewegung in ihren Filmen: So reist Villamediana<br />

aus dem Norden Spaniens in den Süden und Guerín ist<br />

auf verschiedenen Kontinenten unterwegs. In beiden Produktionen,<br />

so unterschiedlich sie in stilistischer Hinsicht auch sind,<br />

experimentieren die Regisseure mit unsichtbaren Grenzen<br />

zwischen Dokumentation und Fiktion.<br />

In Finisterrae pilgern Sergio Caballeros Gespenster nach Santiago<br />

de Compostela, eine surrealistische Odyssee mit beeindruckender<br />

visueller Atmosphäre.<br />

Auch 2011 wird das CineLatino von Catalan Films & TV, die dieses<br />

Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiern, wie auch von der MFG unterstützt.<br />

Mit dem innovativen Service von Catalan Films & TV hatten<br />

wir als erstes Filmfestival die Möglichkeit, eine eigens für Sichtungen<br />

katalanischer Produktionen eingerichtete Online-Plattform<br />

für internationale Filmfestivals zu testen.<br />

»Die MFG Filmförderung Baden-Württemberg unterstützt das<br />

Festival regelmäßig, um die Beziehung zu Katalonien, einem der<br />

Partnerländer der sogenannten Vier Motoren Europas (Lombardei,<br />

Rhône-Alpes, Katalonien und Baden-Württemberg) auszubauen<br />

und die Rahmenbedingungen für gemeinsame Projekte weiterzuentwickeln<br />

– und freut sich daher ganz besonders auf die Filme<br />

aus der Partnerregion!«


Finisterrae<br />

SPANIEN<br />

Zwei Gespenster fassen den Entschluss, den Jakobsweg entlang<br />

nach Finisterrae zu pilgern. Glaubt man dem Orakel von<br />

Garrel, erlangt man an diesem Ort Zugang zu einer irdischen<br />

Lebensform. Der zwischenweltlichen Existenz gründlich satt,<br />

begeben sie sich auf die strapaziöse Reise bis ans Ende der<br />

Welt, welche von skurrilen Begegnungen und surrealen<br />

Orten geprägt ist. So wird das gespenstische Paar damit konfrontiert,<br />

sich mit wilden, sprechenden Tieren auseinanderzusetzen<br />

oder den mysteriösen Wald der Wörter zu passieren.<br />

Gleichzeitig entstehen Spannungen zwischen den beiden<br />

sowie Zweifel an ihrem Dasein, die es zu bekämpfen gilt.<br />

Finisterrae ist kein alltäglicher Film und damit ein wunderbares<br />

Beispiel für einzigartiges, geheimnisvolles Kino, das<br />

mit aussagekräftiger Bildsprache und einem ironisch-surrealen<br />

Sinn für Humor überzeugt.<br />

Dos espectros deciden peregrinar por el Camino de Santiago hasta<br />

Finisterrae porque allí pueden convertirse seres humanos. Encuentros<br />

grotescos, lugares surreales y animales salvajes que hablan,<br />

en-frentan a la pareja de espectros a situaciones aventuradas,<br />

que convierten el camino de regreso a la vida en un infierno.<br />

Sergio Caballero, 1974 in Vila-Real, einer katalanischen Stadt<br />

in der Region von Valencia, geboren, ist künstlerischer Leiter<br />

des Sónar Festival for Advanced Music & Multimedia Arts und<br />

arbeitet als Künstler in verschiedenen Bereichen. Sein Erstlingswerk<br />

Finisterrae gewann 2011 den Tiger Award auf dem<br />

International Filmfestival Rotterdam.<br />

TÜ: Studio Museum<br />

So, 17.04., 20:30 h<br />

S: Delphi<br />

Di, 19.04., 18:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Sergio Caballero<br />

Spanien 2010, 80 Min.,<br />

DigiBeta, Farbe, OmeU<br />

Regie: Sergio Caballero<br />

Drehbuch: Sergio Caballero<br />

Kamera: Eduard Grau<br />

Schnitt: Martí Roca<br />

Ton: Sound Levels. Jonathan<br />

Darch/Jordi Juncadella<br />

Musik: Jimi Tenor/Sergio<br />

Caballero<br />

Darsteller: Pau Nubiola, Santí<br />

Serra, Claudia Schneider,<br />

Rosanna Walls, Catherine<br />

Allard, Jordi Picazos, Jonathan<br />

Darch, Josep María Faro,<br />

Cristina Vila, Jean Carlos<br />

Palmar<br />

Produktion: Lourdes Español,<br />

Jordi Picazos<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Eddie Saeta<br />

Tel: + 34 934 677 040<br />

montse@eddiesaeta.com<br />

www.eddiesaeta.com<br />

43


SPANIEN<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Do, 14.04., 18:00 h<br />

So, 17.04., 18:00 h<br />

Ein Dokumentarfilm von<br />

José Luis Guerín<br />

Spanien 2010, 130 Min.,<br />

35 mm, Farbe, OmeU<br />

Regie: José Luis Guerín<br />

Drehbuch: José Luis Guerín<br />

Kamera: José Luis Guerín<br />

Schnitt: José Tito Martínez<br />

Ton: Marisol Solivellas<br />

Musik: Gorka Benítez<br />

Produktion: Adrián Guerra,<br />

José Tito Martínez<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Versus Entertainment<br />

Juan Blanco<br />

juan.blanco@versusent.es<br />

www.versusent.es<br />

Guest<br />

Gast<br />

Während José Luis Guerín einen seiner Filme auf Festivals<br />

rund um den Globus vorstellt, schlendert er tagsüber durch<br />

die Straßen der Städte, in denen er für wenige Tage Gast sein<br />

darf. Auf der Suche nach einem Charakter oder einer Handlung<br />

für sein nächstes Werk hält der Regisseur mit der Handkamera<br />

zufällige Gespräche und Situationen zwischen Realität,<br />

Fiktion und Konstruktion fest. In poetischen Schwarz-<br />

Weiß-Bildern zeigt Guerín, dass in der Beobachtung das erste,<br />

essentielle und unerschöpfliche Stadium des Kinos liegt und<br />

die Grenzen zwischen Spielfilm und Dokumentation fließend<br />

sind. Ob der Süßwarenverkäufer in Lima, der Straßenprediger<br />

in São Paulo oder das kubanische Mädchen, das von Amerika<br />

träumt – jede Geschichte ist ein Film, jeder Mensch aus einer<br />

Zufallsbekanntschaft ein Hauptdarsteller. Guest ist das Tagebuch<br />

einer Entdeckungsreise, das die Frage aufwirft, wie man<br />

Menschen und Wirklichkeit abbilden kann.<br />

2008 zeigte das CineLatino eine Retrospektive José Luis Gueríns<br />

mit den Filmen En la ciudad de Sylvia (In Sylvias Stadt),<br />

Unas fotos en la ciudad de Sylvia (Fotos in Sylvias Stadt), En construcción<br />

(Im Entstehen), Tren de sombras (Zug der Schatten).<br />

José Luis Guerín viaja a lo largo de un año en una gira de promoción<br />

de festival en festival. Encuentros casuales fuera de la alfombra<br />

roja, grabados con una cámera de mano, crean una especie de<br />

diario de viaje que muestra a los hombres y los alrededores bajo<br />

perspectivas insólitas.<br />

José Luis Guerín, 1960 in Barcelona geboren, dreht seit den<br />

90er-Jahren Dokumentar- und Spielfilme, die meist um<br />

Themen wie Verlust und Verschwinden kreisen. Seine Werke,<br />

darunter Tren de Sombras (1997), En construcción (2001) und En<br />

la ciudad de Sylvia (2007), wurden mehrfach international<br />

ausgezeichnet. Guest lief u. a. 2010 auf den Internationalen<br />

Filmfestspielen von Venedig und dem Internationalen Filmfestival<br />

Toronto im Offiziellen Wettbewerb.<br />

44


La Mosquitera<br />

Das Moskitonetz<br />

SPANIEN<br />

Auf den ersten Blick sind Miquel, Alícia und ihr 15-jähriger<br />

Sohn Lluís eine gut situierte katalanische Familie. Bei genauerem<br />

Hinsehen ist das familiäre Zusammenleben eine Fassade<br />

mit tiefen Rissen. Die Eltern vermeiden eifrig, sich das<br />

Scheitern ihrer Ehe einzugestehen. Der Sohn spricht nicht<br />

viel, bringt stattdessen herrenlose Hunde und Katzen mit<br />

nach Hause und nimmt Drogen. Die Situation gerät aus dem<br />

Lot, als Miquel beginnt, der jungen kolumbianischen Putzfrau<br />

Ana Avancen zu machen, und Alícia anfängt, sich auf<br />

den Flirt mit Sergi, dem Klassenkameraden ihres Sohnes,<br />

einzulassen. Alícias Schwester Raquel will nur das Beste für<br />

ihre kleine Tochter, richtet jedoch mit ihren extremen Erziehungsmethoden<br />

viel Schaden an. Ein Besuch bei Miquels<br />

unnahbarem Vater und seiner an Alzheimer erkrankten<br />

Mutter verrät viel über die dysfunktionalen Familienstrukturen,<br />

in denen die Protagonisten gefangen sind.<br />

La fachada de una familia catalana bien situada se tambalea<br />

durante un tiempo debido a las aventuras extramatrimoniales de<br />

los padres. En medio del caos emocional, los perros y gatos callejeros<br />

que el hijo de quince años trae a casa, aportan una agradable<br />

normalidad.<br />

Der 1961 in Barcelona geborene Agustí Vila legt, nach Arbeiten<br />

fürs Fernsehen und dem Dokumentarfilm 3055 Jean Leon,<br />

mit La mosquitera seinen zweiten Langfilm vor. Er gewann<br />

damit 2010 den Großen Preis für den besten Film beim Filmfestival<br />

in Karlovy Vary. In Valladolid gab es die Auszeichnung<br />

für den besten Film und die beste Weibliche Hauptrolle.<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Fr, 15.04., 20:30 h<br />

S: Delphi<br />

Sa, 16.04., 20:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Agustí Vila<br />

WETTBEWERBSFILM<br />

Spanien 2010, 95 Min.,<br />

35 mm, Farbe, OmeU<br />

Regie: Agustí Vila<br />

Drehbuch: Agustí Vila<br />

Kamera: Neus Ollé<br />

Schnitt: Martí Roca<br />

Ton: Eva Valiño<br />

Produktion: Eddie Saeta<br />

Darsteller: Emma Suárez,<br />

Eduard Fernández, Geraldine<br />

Chaplin, Marcos Franz,<br />

Alex Batllori, Martina García,<br />

Anna Yzcobalzeta, Fermí<br />

Reixach, Alex Brendemühl,<br />

Noa Schinnerling<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Eddie Saeta<br />

Tel: + 34 93 4677040<br />

montse@eddiesaeta.com<br />

www.eddiesaeta.com<br />

45


Zufriedene Kunden (Teil 3)<br />

»In unserem Haus hat die Firma Ulf Schreiner<br />

sowohl Bäder um- als auch neu eingebaut.<br />

Durch den rücksichtsvollen Umgang des Teams<br />

uns, den Bewohnern, gegenüber war es überhaupt<br />

kein Problem, dass der gesamte Umbau<br />

ausgeführt wurde, während wir dort wohnten.<br />

Der Zeitplan wurde exakt eingehalten, der Bauschutt<br />

jeden Tag entsorgt – alles ging glatt<br />

über die Bühne. Und wie unsere Ideen umgesetzt<br />

wurden, das fanden wir toll.«<br />

Familie E., Tübingen<br />

Vor dem Kreuzberg 30 | 72070 Tübingen<br />

Telefon 0 70 71 / 40 72-0 | Fax 0 70 71 / 40 72-10<br />

info@ulf-schreiner.de | www.ulf-schreiner.de


La vida sublime<br />

Das großartige Leben<br />

Ein persönliches Anliegen zieht Villamediana von Kastilien in<br />

den Süden Spaniens. Dort sucht er mit seinem Protagonisten<br />

Víctor nach Antworten auf Fragen, die ihm die Geschichte seines<br />

Großvaters, einem Polizisten unter Franco, stellt. Villamediana<br />

verliert und findet sich im Recherchieren, Nachleben,<br />

Erleben und Neuerfinden der Geschichte und der Landschaft.<br />

Einer Landschaft, die aussieht wie Andalusien, aber<br />

voller wogender Kornfelder ist. Einem stolzen Menschenschlag,<br />

der im Licht des Südens aufwächst. Einer Zeit, die vorbei<br />

zu sein scheint und dennoch sehr präsent ist.<br />

Nach El brau blau nähert sich Villamediana mit La vida sublime<br />

erneut auf unkonventionelle, persönliche, semifiktive und<br />

künstlerische Weise einem widersprüchlichen und tabuisierten<br />

Teil der spanischen Geschichte an, der Franco-Diktatur.<br />

Con »La vida sublime« Villamediana se acerca a su misterioso<br />

abuelo, a la dictadura de Franco y al paisaje y carácter de Castilla.<br />

Hace dos años, se presentó en CineLatino su película »El brau<br />

blau« sobre una corrida de toros mental. En »La vida sublime«,<br />

Villamediana sigue el rastro de su abuelo aunque no está claro lo<br />

que es real y lo que es ficticio.<br />

Daniel V. Villamediana, 1975 in Valladolid geboren, hat Geschichte<br />

und Kunstgeschichte in Valladolid studiert. Seit 2006<br />

dreht er Kurzfilme und schreibt Drehbücher. Sein Regiedebüt<br />

gab er 2008 mit El brau blau, der beim CineLatino 2009 gezeigt<br />

wurde. La vida sublime ist sein zweiter Langspielfilm, der 2010<br />

in Locarno in der Offiziellen Selektion lief.<br />

SPANIEN<br />

TÜ: Kino 2 Museum<br />

Di, 19.04., 18:00 h<br />

Mi, 20.04., 20:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Daniel V. Villamediana<br />

Spanien 2010, 90 Min.,<br />

35 mm, Farbe, OmeU<br />

Regie: Daniel V. Villamediana<br />

Drehbuch: Víctor J. Vázquez,<br />

Daniel V. Villamediana<br />

Kamera: Fabio Bobbio,<br />

Daniel Belza<br />

Schnitt: Daniel V. Villamediana,<br />

Fabio Bobbio<br />

Ton: Alejandro Castillo<br />

Darsteller: Víctor J. Vázquez,<br />

Minke Wang, Emiliana<br />

Minguela, Álvaro Arroba,<br />

Pepe Grosso, Fernando de la<br />

Fuente, Pepe Manteca<br />

Produktion: El Toro Azul<br />

Producciones<br />

Verleih/Vertrieb<br />

El Toro Azul Producciones<br />

Daniel Villamediana<br />

villamediana@gmail.com<br />

47


SPANIEN<br />

Alcine Kurzfilme<br />

40 Jahre Film-Existenz und sorgfältige Filmauswahl haben<br />

Alcine – Festival de Cine de Alcalá de Henares/Comunidad de<br />

Madrid zum bedeutendsten spanischen Filmfestival gemacht,<br />

das sich dem Genre des Kurzfilms widmet.<br />

Das Festival ist stetig auf der Suche nach neuen Talenten und<br />

war in 40 Jahren Zeuge der ersten filmischen Schritte heutiger<br />

spanischer Filmgrößen wie Alejandro Amenábar, Álex de<br />

la Iglesia, Daniel Sánchez Arévalo oder Javier Rebollo.<br />

Seit fünf Jahren hat Alcine die Suche nach neuen Talenten<br />

auf Europa ausgeweitet und stützt sein Programm in erster<br />

Linie auf den spanischen und europäischen Wettbewerb.<br />

Neue Tendenzen in der Kurzfilmproduktion kennzeichnen<br />

das 40-jährige Alcine-Jubliäum: Mit weniger finanziellen und<br />

technischen Mitteln, aber mit mehr Kreativität und Originalität<br />

werden mehr Filme produziert, neue Filme mit neuen<br />

Ideen. Die Alcine40-Gewinner-Filme zeigen diesen Demokratisierungsprozess<br />

der Filmproduktion deutlich.<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Fr, 15.04., 22:30 h<br />

El pabellón alemán<br />

(Der deutsche Pavillon)<br />

Spanien 2009, 14 Min.,<br />

35mm, SW, OmeU<br />

Regie: Juan Millares Alonso<br />

Drehbuch: Juan Millares<br />

Alonso<br />

Produktion:<br />

Lavoragine PC SL,<br />

Matí SL<br />

El pabellón alemán (Der deutsche Pavillon)<br />

1929 entwirft Mies van der Rohe den deutschen Pavillon für<br />

die Weltausstellung in Barcelona. Doch steckt hinter dieser<br />

Ikone der Moderne vielleicht mehr als nur Architektur mit<br />

Glas und Marmorplatten? Das zumindest vermutet der<br />

Erzähler dieser Geschichte um Rätsel, Geheimnisse und ein<br />

mögliches Verbrechen …<br />

Preis für den Besten Kurzfilm beim Iberoamerikanischen<br />

Dokumentarkurzfilmfestival de Huesca, 2010/Iberoamerikanisches<br />

Festival La Chimenea de Villaverde, 2010/Beste Regie,<br />

Festival von Calanda, 2010/Preis »Retina Arq«, Festival de cine<br />

de Ponferrada, 2010.<br />

48


El segundo amanecer de la ceguera<br />

(Das zweite Erwachen der Blindheit)<br />

Ein Paar wie viele andere, anscheinend in einer stabilen Beziehung.<br />

Das Leben zog an ihnen vorbei, ohne dass sie es<br />

gemerkt hätten. Sie sind in ihren Gewohnheiten gefangen<br />

und einander fremd geworden.<br />

Bester Lateinamerikanischer Kurzfilm Casa de América beim<br />

11. Iberoamerikanischen Kurzfilmwettbewerb Spanische Version/<br />

SGAE.<br />

Immersió (Eintauchen)<br />

Der Film zeigt die faszinierende Wasserwelt in einem<br />

Schwimmbad. Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen<br />

Konstitutionen tauchen in das warme Wasser<br />

ein und versuchen, sich in einem Medium zu entfalten, das<br />

nicht das ihre ist. Der komplette Film ist unter Wasser gedreht.<br />

Besondere Erwähnung der Jury, Festival Gualeguaychú, Argentinien/Beste<br />

Katalanische Produktion, Festival Cinema d’Esports,<br />

Barcelona.<br />

Cannon beach<br />

Winter. Tinka fährt mit einem Bus in Richtung Strand. Neben<br />

ihr sitzt Garrett, der wie sie versucht, mit dem Leben, das so<br />

schnell vorbeirauscht, klarzukommen und das auf lange Sicht<br />

keine Freifahrkarte für die beiden hat.<br />

Zweiter Preis Bester Kurzfilm, Kurzfilmfestival Bueu, 2010/Preis<br />

Madrid en corto 2010, Kurzfilmwoche Madrid 2010.<br />

El segundo amanecer<br />

de la ceguera<br />

(Das zweite Erwachen<br />

der Blindheit)<br />

Spanien 2010, 11 Min.,<br />

Video, Farbe, OmeU<br />

Regie/Drehbuch:<br />

Mauricio Franco Tosso<br />

Produzent:<br />

Mauricio Franco Tosso<br />

Produktion:<br />

Quinta Imagen Films<br />

Immersió (Eintauchen)<br />

Spanien 2009, 25 Min.,<br />

Video, Farbe, OmeU<br />

Regie: Neus Ballús<br />

Montserrat<br />

Drehbuch: Neus Ballús<br />

Montserrat<br />

Produzent: Pau Subirós<br />

Cannon beach<br />

Spanien 2010, 25 Min.,<br />

35 mm, Farbe, OmeU<br />

Regie/Drehbuch:<br />

Manuel Calvo, Tinka Fürst,<br />

Garrett Kean<br />

Produktion: Encanta Films<br />

Kontakt:<br />

Annette Scholz<br />

internacional@alcine.org<br />

Tel: + 34 918 870 584<br />

www.alcine.org<br />

49


BUÑUEL IN MEXIKO<br />

Luis Buñuel<br />

50<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung der<br />

Mexikanischen Botschaft<br />

Berlin<br />

und Fundación Televisa<br />

Luis Buñuel Fortoles, geboren am 22. Februar 1900 in Calanda,<br />

Spanien, schließt sein Studium der Literatur und Philosophie<br />

in Madrid 1920 mit Auszeichnung ab. Zu dieser Zeit wohnt<br />

er in der »Residencia de Estudiantes, einem Studentenzentrum<br />

in Madrid mit vielen kulturellen Angeboten. Hier lernt<br />

er Künstler und Literaten der jungen spanischen Generation<br />

kennen, unter ihnen Lorca und Dalí. Buñuel organisiert<br />

Kinovorstellungen und ist für den Bereich Film zuständig.«<br />

(Prinzler)<br />

1923 geht er wie viele Intellektuelle nach Paris, um sich dort<br />

nach künstlerischen Realisierungsmöglichkeiten umzusehen.<br />

Als er 1926 schließlich Schüler der »Académie du Cinéma«<br />

wird, die von Camille Bardoux, Alex Alain und Jean Epstein<br />

geleitet wird, nimmt er seine ersten Jobs in der Filmbranche<br />

an, wie z.B. als Regieassistent des Regisseurs Jean Epstein bei<br />

Mauprat (1926) und La chute de la maison Usher (Der Untergang<br />

des Hauses Usher, 1928). Kurz darauf<br />

entsteht in Zusammenarbeit<br />

mit seinem Freund Salvador Dalí<br />

das Drehbuch zu seinem ersten<br />

17-minütigen surrealistischen<br />

Spielfilm Un chien andalou (Ein<br />

andalusischer Hund, 1929).<br />

Sein Film L’âge d’or (Das goldene<br />

Zeitalter) wird im Dezember 1930<br />

verboten, die Kopien werden beschlagnahmt. Auch sein Dokumentarfilm<br />

Las Hurdes (Land ohne Brot) wird 1932 – Spanien<br />

ist inzwischen Republik – von der Regierung mit der Begründung<br />

verboten, dass Spanien darin entehrend dargestellt<br />

werde. Am Ende des Spanischen Bürgerkriegs ist Buñuel in<br />

Hollywood, ohne Arbeit und ohne Geld.<br />

Ende der 1940er-Jahre lädt ihn Denise Tual nach<br />

Mexiko ein, wo er nach einer Reihe wenig beachteter<br />

Produktionen im Jahr 1950 mit dem Sozialdrama Los<br />

olvidados (Die Vergessenen) wieder internationale Aufmerksamkeit<br />

erregt und 1951 den Preis für die beste<br />

Regie in Cannes erhält.<br />

Daraufhin folgt eine Reihe vor allem für den lateinamerikanischen<br />

Markt bestimmte Filme. Auf den Rat<br />

des Produzenten Óscar Dancigers hin, aufgrund des<br />

Skandalfilms Los olvidados einen etwas unbedenklicheren<br />

Film zu produzieren, entsteht 1951 das Drama La hija<br />

del engaño (Die Tochter der Lüge), das auf dem berühmten spanischen<br />

Don Quintín-Schwank von Carlos Arniche basiert.


Mit Subida al cielo (Der Weg, der<br />

zum Himmel führt) bereichert<br />

Buñuel ein Jahr später seine<br />

Filmografie erstmals mit einer<br />

frechen, fast komödiantischen,<br />

jedoch weniger surrealen Produktion,<br />

die vor allem den ländlichen<br />

Teil Mexikos porträtiert,<br />

und für die er in Cannes 1952<br />

einen Preis als bester Avantgarde-Film<br />

erhält. Kurz darauf folgt die Komödie La ilusión viaja<br />

en tranvía (Die Illusion fährt mit der Straßenbahn), und als Abschlussfilm<br />

seiner Schaffenszeit<br />

in Mexiko bringt Buñuel die<br />

moderne, kritische Parabel auf<br />

das Leben Jesu, Nazarín, hervor,<br />

nach einem Roman von Benito<br />

Pérez Galdós. Er löst heftige<br />

Kontroversen über Buñuels<br />

Haltung gegenüber der Kirche<br />

aus und gewinnt 1959 den<br />

Spezialpreis der Jury in Cannes.<br />

1960 kehrt Buñuel auf Einladung<br />

Francos aus dem mexikanischen<br />

Exil nach Spanien<br />

zurück und erhält die Möglichkeit,<br />

einen Film nach seinem<br />

eigenen Belieben zu drehen. Daraus entsteht Viridiana, ein<br />

bildgewaltiger Film, der mit der katholischen Moral abrechnet.<br />

Der Film erhält trotz offizieller Proteste des Vatikans 1961 in<br />

Cannes die Goldene Palme und wird wegen Vorwurfs der Blasphemie<br />

umgehend in ganz Spanien verboten.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Produzenten Serge Silberman<br />

und dem Schriftsteller Jean-Claude<br />

Carrière entstehen zum Abschluss<br />

seiner Karriere sieben extravagante<br />

Meisterwerke mit Stars wie Jeanne<br />

Moreau und Catherine Deneuve,<br />

darunter Tagebuch einer Kammerzofe<br />

(1964), Belle de jour – Schöne des<br />

Tages (1967) oder die Autobiografie<br />

Dieses obskure Objekt der Begierde<br />

(1977), Buñuels letzter Film. Er<br />

stirbt 1983 in Mexiko-Stadt.<br />

Filmografie Luis Buñuel<br />

(selektiv)<br />

1929: Un chien andalou<br />

1930: L'âge d'or<br />

1933: Las Hurdes – tierra sin pan<br />

1946: En el viejo Tampico<br />

1950: Los olvidados<br />

1951: Susana<br />

1951: La hija del engaño<br />

1951: Subida al cielo<br />

1952: Una mujer sin amor<br />

1953: El Bruto<br />

1953: Él<br />

1953: La ilusión viaja en tranvía<br />

1954: Abismos de pasión<br />

1954: Las aventuras de Robinson<br />

Crusoe<br />

1955: Ensayo de un crimen<br />

1955: El río y la muerte<br />

1956: Cela s'appelle l'aurore<br />

1956: La mort en ce jardin<br />

1958/59: Nazarín<br />

1960: La joven<br />

1961: Viridiana<br />

1962: El ángel exterminador<br />

1964: Le journal d’une femme<br />

de chambre<br />

1967: Belle de jour<br />

1970: Tristana<br />

1972: Le charme discret de la<br />

bourgeoisie<br />

1974: Le fantôme de la liberté<br />

1977: Cet obscur objet du désir<br />

51


BUÑUEL IN MEXIKO<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Mi, 20.04., 22:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Luis Buñuel<br />

Mexiko 1951, 78 Min., DVD,<br />

SW, OmeU<br />

Regie: Luis Buñuel<br />

Drehbuch:<br />

Raquel und Luis Alcoriza<br />

nach »Don Quintín el amargao«<br />

von Carlos Arniches<br />

Kamera: José Ortiz Ramos<br />

Schnitt: Carlos Savage<br />

Ton: Eduardo Arjona, Jesús<br />

Gonzáles Gancy<br />

Musik: Manuel Esperón<br />

Darsteller: Fernando Soler, Alicia<br />

Caro, Rubén Rojo, Nacho Contla,<br />

Fernando Soto, Lily Aclemar,<br />

Amparo Garrido, Alvaro Matute,<br />

Roberto Meyer, Conchita Gentil,<br />

Francisco Ledesma<br />

Produktion: Ultramar Films S.A.,<br />

Mexiko<br />

La hija del engaño (Don Quintín el amargao)<br />

Die Tochter der Lüge<br />

»Alles, was ich mache, ist falsch«, stellt der Casinobetreiber<br />

Don Quintín (Fernando Soler) fest. Seine Frau (Amparo Garrido)<br />

betrügt ihn und behauptet, dass er nicht der Vater ihrer<br />

Tochter Marta sei. Verbittert gibt er sie dem Trunkenbold<br />

Lencho und dessen Frau in Obhut.<br />

Als er nach Jahren herausfindet, dass seine Frau gelogen hat,<br />

macht er sich auf die Suche nach Marta. Diese hat ihre Adoptiveltern<br />

inzwischen verlassen und ihren Freund Paco geheiratet.<br />

Nur durch Zufall kommt es zu einer Begegnung von Vater und<br />

Tochter – ohne dass sich die beiden der Identität des anderen<br />

bewusst sind. Das Zusammentreffen Don Quintíns mit Marta<br />

und ihrem Mann endet jedoch in einem Streit. Erst als der<br />

Casinobetreiber entdeckt, dass Marta seine Tochter ist, glätten<br />

sich die Fronten. Dramatisch und komisch zugleich beschreibt<br />

Buñuel die Höhen und Tiefen emotionaler Beziehungen, ohne<br />

sich dabei von den Konventionen des mexikanischen Melodrams<br />

zu entfernen.<br />

Die Verfilmung basiert auf dem Don Quintín-Schwank von<br />

Carlos Arniche mit dem Titel Don Quintín el amargao (Don<br />

Quintín, der Verbitterte).<br />

»Todo lo hago mal« afirma Don Quintín. Su mujer le engaña y<br />

sostiene que él no es el padre de su hija Marta. Amargado, la deja al<br />

cuidado del borracho Lencho y de su mujer. Cuando, pasados los<br />

años, descubre que su mujer le mintió, comienza la búsqueda de<br />

Marta.<br />

52


La ilusión viaja en tranvía<br />

Die Illusion fährt mit der Straßenbahn<br />

Zwei Angestellte einer städtischen Straßenbahn von Mexiko-<br />

Stadt, Caireles (Carlos Navarro) und Tarrajas (Fernando Soto<br />

»Mantequilla«), wollen nicht zulassen, dass ihre alte Bahn aus<br />

dem Verkehr gezogen wird. Trotz aller Bemühungen und<br />

Reparaturen wird dies dennoch angeordnet. Nach einem<br />

Mysterienspiel, eifersüchtigen Auseinandersetzungen und<br />

einigen Kisten Bier unternehmen sie eine letzte Fahrt mit<br />

ihrer Tram. Ein Abenteuer folgt auf das nächste. Da sie es<br />

nicht rechtzeitig zurück ins Depot schaffen, irren sie durch<br />

Mexiko-Stadt, landen auf Abstellgleisen und werden auch<br />

noch von einem ehemaligen Straßenbahner verraten. Dem<br />

glaubt zum Glück keiner, denn: »Bei uns werden keine<br />

Straßenbahnen gestohlen, und was es nicht geben darf, gibt<br />

es auch nicht.«<br />

Nach einer Kurzgeschichte von Mauricio de la Serna zeigt<br />

Buñuel hier vor allem die Sorgen und Nöte, aber auch die<br />

Hoffnungen der kleinen Leute. Eine Komödie, in der die Wirklichkeit<br />

überwunden, Liebe endlich erwidert und der Funke<br />

einer Utopie entzündet wird.<br />

Un conductor y un revisor de un tranvía en la Ciudad de México<br />

emprenden borrachos, después de una fiesta popular, un anárquico<br />

viaje en un tranvía que debe ser retirado del servicio. Una aventura<br />

y un salto fuera de la rutina diaria cuya lógica es llevada a lo<br />

absurdo.<br />

BUÑUEL IN MEXIKO<br />

S: Delphi<br />

Sa, 16.04., 16:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

So, 17.04., 22:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Luis Buñuel<br />

Mexiko 1953, 81 Min., DVD,<br />

SW, OmeU<br />

Regie: Luis Buñuel<br />

Drehbuch: Mauricio de la<br />

Serna, José Revueltas, Juan de<br />

la Cabata, Luiz Alcoriza<br />

Kamera: Raúl Martínez Solares<br />

Schnitt: Jorge Bustos<br />

Ton: José de Pérez,<br />

Rafael Ruiz Esparza<br />

Musik: Luis Hernández Bretón<br />

Darsteller: Lilia Prado,<br />

Carlos Vavarro, Fernando Soto,<br />

Agustín Isunza,<br />

Miguel Manzano, Javier de la<br />

Parra, Guillermo Bravo Sosa,<br />

Felipe Montoja, José Pidal,<br />

Paz Villegas, Diana Ochoa<br />

etc.<br />

Produktion: CLASA Films<br />

Mundiales S.A., Mexiko<br />

53


BUÑUEL IN MEXIKO<br />

Nazarín<br />

54<br />

S: Delphi<br />

Do, 14.04., 16:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Di, 19.04., 22:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Luis Buñuel<br />

Mexiko 1958/59, 94 Min.,<br />

DVD, SW, OmeU<br />

Regie: Luis Buñuel<br />

Drehbuch: Luis Buñuel,<br />

Julio Alejandro<br />

Kamera: Gabriel Figueroa<br />

Schnitt: Carlos Savage<br />

Ton: José de Pérez, Galdino<br />

Samperio<br />

Musik: Macedonio Alcalá<br />

Darsteller: Francisco Rabal,<br />

Marga López, Rita Macedo,<br />

Jesús Fernández, Ofelia<br />

Guilmain, Noé Murayama,<br />

Luis Aceves Castañeda,<br />

Ignacio López Tarso, Rodenda<br />

Monteros, Beatriz Ramoz,<br />

Raúl Dantés etc.<br />

Produktion: Producciones<br />

Barbachano Ponce S.A.<br />

Mexiko<br />

Nazarín (Francisco Rabal) ist ein Priester in Mexiko Ende des<br />

19. Jahrhunderts, der danach strebt, die Gebote seines christlichen<br />

Glaubens ohne Kompromisse zu verwirklichen. Er<br />

erwartet nichts von den Menschen, versucht aber in der Nachfolge<br />

Christi und mit seiner absoluten Nächstenliebe, sie zu<br />

bekehren. Von der Prostituierten Andara und dem Mädchen<br />

Beatriz begleitet, zieht er durchs Land. Seine konsequente<br />

Parteinahme für die Erniedrigten, die Außenseiter, die Opfer<br />

der geltenden Gesellschaftsordnung führt schon bald zum<br />

Zerwürfnis mit den heuchlerischen Vertretern der Kirche. Er<br />

findet sich in die Position eines Umstürzlers gedrängt und<br />

wird zum Geächteten. Sein konsequentes christliches Handeln<br />

scheitert an der Schwäche der Menschen, die Güte ausnutzen,<br />

Sanftmut tyrannisieren, Macht anbeten und Demut<br />

verachten.<br />

Nach dem gleichnamigen Roman von Benito Pérez Galdós<br />

greift Buñuel, der sich auch in anderen Filmen wie Viridiana<br />

mit dem Christentum auseinandergesetzt hat, die Leidensgeschichte<br />

Christi auf, nicht historisierend, sondern mit der<br />

Intention, einen aktuellen Bezug herzustellen.<br />

Der Film löste heftige Kontroversen über Buñuels Haltung<br />

gegenüber der Kirche aus und erhielt 1959 auf dem Filmfestival<br />

in Cannes den Spezialpreis der Jury und beim Filmfestival<br />

Acapulco den André-Bazin-Award.<br />

El padre Nazarío lleva una vida extremadamente sencilla, dedicada<br />

a la caridad. Por ello cae inevitablemente en un conflicto<br />

irresoluble con el clero y las autoridades. Acompañado por la prostituta<br />

Andara y la joven Beatriz, viaja a través del país visitando<br />

cárceles, pobres y delincuentes.


Subida al cielo<br />

Der Weg, der zum Himmel führt<br />

Oliviero muss seine Hochzeitsnacht unterbrechen, da seine<br />

Mutter im Sterben liegt und er ihr versprochen hat, einen<br />

Notar aus der Stadt zu holen. Die abenteuerliche Busfahrt über<br />

die Berge wird zu einer kuriosen Odyssee: Ein Kind wird geboren,<br />

ein anderes beerdigt, der klapprige Bus bleibt im Schlamm<br />

stecken und Oliviero erliegt der Verführung von Raquel.<br />

Seinen Kampf gegen die Zeit scheint er vergessen zu haben.<br />

So kommt Oliviero allein zurück und findet die Mutter tot.<br />

Clever, wie er ist, drückt er kurzerhand den Daumen der Toten<br />

auf den Erbschein.<br />

Subida al cielo, nach einer Geschichte von Manuel Altolaguirre,<br />

zählt zu Buñuels besten Sittenkomödien über die mexikanische<br />

Seelenlandschaft. »Der humoristische und zugleich<br />

bittere Tonfall, mit dem Buñuel die einprägsamen Szenen der<br />

typischen einheimischen Umgebung darstellt, ist charakteristisch<br />

für die italienische Schule. (…) Besonderes Augenmerk<br />

verdienen die surrealistischen Szenen (...). In diesem Fall sind<br />

sie nicht wie Träume eingewoben, sondern wechseln zwischen<br />

Unbewusstheit und Gedankenverlorenheit. Der Protagonist<br />

(Esteban Márquez) scheint die Welt, die ihn umgibt, zu verlassen,<br />

um sich in Gedanken seinen ursprünglichen und<br />

wahren Sehnsüchten hinzugeben.« (PAM in Revista de Revistas,<br />

Semanarioa de Excélsior, Mexiko-Stadt, 6.7.1952)<br />

1952 erhielt Buñuel für Subida al cielo in Cannes einen Preis für<br />

den besten Avantgarde-Film.<br />

Oliviero, recién casado, tiene que prometer a su madre moribunda<br />

traer un notario de la ciudad. El aventurado viaje en autobús hacia<br />

allí se convierte en una curiosa odisea: nace un niño, otro es enterrado<br />

y Oliviero sucumbe a la seducción de Raquel. Parece haber<br />

olvidado su lucha contra el tiempo.<br />

BUÑUEL IN MEXIKO<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Do, 14.04.2011, 22:30 h<br />

S: Delphi<br />

Mi, 20.04., 16:00 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Luis Buñuel<br />

Mexiko 1951, 74 Min.,<br />

DVD, SW, OmeU<br />

Regie: Luis Buñuel<br />

Drehbuch: Juan de la Cabada,<br />

Manuel Altolaguirre, Luis<br />

Buñuel<br />

Kamera: Alex Phillips<br />

Schnitt: Rafael Portillo<br />

Ton: Eduardo Arjona, Jesús<br />

Gonzáles Gancy<br />

Musik: Gustavo Pittaluga<br />

Darsteller: Lilia Prado,<br />

Esteban Márquez, Carmen<br />

González, Manuel Dondé,<br />

Roberto Cobo, Luis Aceves<br />

Castañeda, Beatriz Ramos,<br />

Manuel Nuriega, Roberto<br />

Meyer etc.<br />

Produktion: Productiones<br />

Isla, Mexiko<br />

55


CineLatino lädt ein<br />

Tübingen<br />

Mi, 13. April 2011, Sa, 16. April 2011,<br />

20:00 h, Kino Museum 22:00 h, Epplehaus:<br />

Eröffnung CineLatino<br />

Cine Latino & Freies Radio Wüste Welle<br />

Contracorriente<br />

präsentieren:<br />

von Javier Fuentes-León<br />

Anschließend Eröffnungsfeier in der RADIONDA :: CUMBIA y mucho más<br />

Kelter, Schmiedtorstraße 17, mit<br />

Petardo (Peru) - Cumbia/Alterlatino<br />

lateinamerikanischer Musik und<br />

From roots to digital<br />

kulinarischen Spezialitäten<br />

»Cumbia Digital« heißt die neue Welle,<br />

die gerade über den Atlantik schwappt.<br />

Der treibende Grundrhythmus ist<br />

Mi, 20. April 2011,<br />

indianisch-afrikanischen Ursprungs,<br />

20:00 h, Kino Museum<br />

kommt heute aber vom Sampler und<br />

Verleihung des Tübinger<br />

Drumcomputer.<br />

Publikumspreises Vivat Lingua!<br />

En el sótano<br />

Preisverleihung an den Gewinner des<br />

Francisco D. Sastre & Selector Averell<br />

Wettbewerbs um den Tübinger Publi-<br />

(presenta)<br />

kumspreis. Im Anschluss wird der Film<br />

¡Cantan en español!<br />

José Martí: el ojo del canario von Fernan-<br />

50 Jahre spanischsprachige Musik von<br />

do Pérez aus Kuba/Spanien gezeigt.<br />

Bogotá bis Paris und von New York bis<br />

Abschlussfeier<br />

Barcelona. Latino Ska, Cumbia, Boogaloo,<br />

Salsa, Latin Jazz, Rumba Mi, 20.April 2011,<br />

Catalana,<br />

22:30 h, tangente night 60s Latin Beat.<br />

CineLatino – El baile final<br />

Eintritt: 5,- €<br />

con DJ Daferwa – Pura Crema!<br />

tropical bass<br />

Pfleghofstraße 10, 72074 Tübingen Mi, 20. April 2011,<br />

Eintritt frei 16:00–18:00 h, Neuphilologie, R 036,<br />

CineLatino & das Romanische Seminar<br />

der Eberhard Karls Universität<br />

präsentieren:<br />

«Von José Martí zum kubanischen<br />

Gegenwartsfilm«<br />

Eine Gesprächsrunde mit Prof. Dr.<br />

Johannes Kabatek und Fernando Pérez,<br />

dem kubanischen Regisseur des Abschlussfilms<br />

José Martí: el ojo del canario<br />

Eintritt frei<br />

56


Stuttgart<br />

Do, 14. April 2011,<br />

Der globale Wahnsinn: Argentinien pro-<br />

20:00 h, Delphi duziert Nahrung für 300 Millionen Menschen<br />

und kann trotzdem die Versor-<br />

Eröffnung CineLatino Stuttgart 2011<br />

mit dem Film Contracorriente<br />

gung der eigenen Bevölkerung nicht<br />

von Javier Fuentes-León<br />

sicherstellen. Wie ist das möglich? Auf<br />

riesigen Landflächen bauen dort multi-<br />

Mi, 20. April 2011,<br />

nationale Firmen Soja an, das als Vieh-<br />

20:00 h, Delphi futter nach Europa und China exportiert<br />

Festival-Ausklang<br />

wird, um unsere steigende Nachfrage<br />

mit dem Film La mirada invisible<br />

nach Fleisch zu befriedigen. Der Boden<br />

von Diego Lerman<br />

ist nach wenigen Jahren ausgelaugt, zurück<br />

bleibt wüstes Land. Martin Grutta-<br />

So, 17. April 2011, 15:30 h, Delphi<br />

dauria hat den mutigen Kampf der Landbevölkerung<br />

gegen den Ausverkauf ihres<br />

Themenabend Argentinien<br />

Grüne Wüste – Bittere Ernte:<br />

Der Kampf der argentinischen Bauern<br />

Landes dokumentiert.<br />

gegen den Ausverkauf ihres Landes<br />

In Zusammenarbeit mit Círculo Latino – Arbeitskreis<br />

Einführung und Diskussion mit Karen der Lateinamerikanischen Vereine Baden-Württemberg<br />

e.V. und terre des hommes Stuttgart. Unterstützt von<br />

Neumeyer (Brot für die Welt)<br />

der Deutschen Menschenrechtskoordination Mexiko.<br />

RR – La cosecha amarga<br />

Argentinien 2007, R: Martin Gruttadauria, DVD,<br />

120 Min., OmeU, Dokumentarfilm


Weg mit dir!<br />

Freiwilligendienst – Schulbesuch – Demi Pair<br />

Gastfamilienaufenthalt in Lateinamerika ab vier Wochen.<br />

Aktuelle Teilstipendien auf www.experiment-ev.de<br />

Bundesgeschäftstelle<br />

Gluckstraße 1<br />

53115 Bonn<br />

Telefon: 0228 / 95 72 20<br />

Mail: info@experiment-ev.de<br />

www.experiment-ev.de


Impressum<br />

Veranstalter:<br />

FILMTAGE TÜBINGEN e.V. und DEUTSCH-<br />

BRASILIANISCHE KULTURGESELLSCHAFT e.V.<br />

(SCBA) in Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire<br />

e.V. – Aktionszentrum Arme Welt e.V., in Stuttgart<br />

mit dem Arbeitskreis der Lateinamerikanischen<br />

Vereine Baden-Württemberg e.V. und in Freiburg<br />

mit dem Kommunalen Kino Freiburg<br />

Anschrift:<br />

CINELATINO<br />

<strong>Filmtage</strong> Tübingen e.V.<br />

Hintere Grabenstr. 20, D-72070 Tübingen<br />

Tel.: + 49-7071-56 96-0/-57/-58<br />

Fax: + 49-7071-56 96-96<br />

E-Mail: cinelatino@filmtage-tuebingen.de<br />

Website: www.filmtage-tuebingen.de<br />

Künstlerische Leitung: Paulo Roberto de Carvalho<br />

Programmassistenz: Pola Hahn, Sandra Smolcic<br />

Programmauswahl: Paulo Roberto de Carvalho<br />

Marketing: Natalie Kirch, Julia Häußermann<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Karin Theresa<br />

Schaeffer, Meike Weid<br />

Koordination mit den Städten: Irene Jung, Kathrin<br />

Frenz<br />

Gästeservice: Karla Dietrich<br />

Internationaler Filmtransport: Sandra Smolcic<br />

Filmkopie-Betreuung: Thomas Fellner, Marc Velinsky<br />

Schulvorstellungen: Claudia Hagin, Julia Häußermann<br />

Festivalbüro: Pola Hahn<br />

<strong>Filmtage</strong> Büro: Florian Bauer<br />

Buchhaltung: Armin Schreiner<br />

Organisation in Stuttgart: Gabriele Elsäßer<br />

Organisation in Freiburg: Neriman Bayran, Tim Simms<br />

Gestaltung: Eckhart Wessling<br />

<strong>Programmheft</strong> Redaktion: Eva Hieber<br />

<strong>Programmheft</strong> Redaktionsassistenz: Sandra Smolcic<br />

Katalogtexte: Eva Hieber, Sandra Smolcic, Trudie Joras,<br />

Regina Frankenberger, Katharina Selle, Pola Hahn,<br />

Julia Häußermann, Meike Weid<br />

Lektorat: Florian Bauer, Mònica Gil Castillo, Sabine<br />

Oswalt<br />

Übersetzung: María José Timón<br />

Gestaltung Plakat und <strong>Programmheft</strong>: Uli Gleis<br />

Internet-Gestaltung: Alexander Gonschior<br />

(www.agowebworks.de)<br />

EDV-Betreuung: Peter Moos<br />

Mitarbeit: Michael Karrer, Alejandro Rivera, Raúl<br />

Augusto Valero Chávez


Alphabetisches Verzeichnis aller Filme<br />

A alegria ................................9<br />

Cannon beach ..........................49<br />

Chicogrande ............................19<br />

Contracorriente .........................23<br />

El círculo ...............................25<br />

El edificio de los chilenos . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

El pabellón alemán ......................48<br />

El segundo amanecer de la ceguera . . . . . . . . . 49<br />

Ella(s) .................................39<br />

Entre paredes de agua ....................20<br />

Estrada para Ythaca .....................10<br />

Finisterrae .............................43<br />

Firmes ................................20<br />

Guest .................................44<br />

Hermano ..............................37<br />

Hiroshima .............................26<br />

Huacho ................................14<br />

Immersió ..............................49<br />

José Martí: el ojo del canario . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

La casa de Chayo ........................20<br />

La hija del engaño .......................52<br />

La ilusión viaja en tranvía . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

La isla – Archive einer Tragödie . . . . . . . . . . . . 15<br />

La mirada invisible .......................7<br />

La mitad de Óscar .......................40<br />

La mosca en la ceniza .....................6<br />

La mosquitera ..........................45<br />

La nuera de Don Filemón .................21<br />

La vida sublime .........................47<br />

La vida útil .............................27<br />

Luna ..................................21<br />

Mal día para pescar ......................34<br />

Moyana ................................21<br />

Nazarín ................................54<br />

Norberto apenas tarde ...................35<br />

Operación diablo ........................24<br />

RR – la cosecha amarga ..................57<br />

Soy libre ...............................18<br />

Subida al cielo ..........................55<br />

Terra deu, terra come ....................11<br />

Todas las canciones hablan de mí . . . . . . . . . . 41<br />

Yo, mariachi ............................21


Für alle, die mehr Film<br />

und weniger Untertitel wollen!<br />

In diesem Jahr PUBLIKUMSPREIS FÜR ALLE!<br />

Bei direkter Anmeldung für einen Spanisch- oder<br />

Brasilianisch-Portugiesischkurs am Infostand Kino Museum<br />

profitieren Sie während des Festivals von unserem<br />

10% Festivalbonus.<br />

Sind Sie sprachlos?<br />

Übrigens: Vivat Lingua! fördert und<br />

fordert nicht nur seine Kursteilnehmer,<br />

sondern auch seit 2006 den Publikumspreis<br />

Premio del Público Vivat Lingua!<br />

für den besten Wettbewerbsfilm!<br />

Vivat Lingua! Sprachtrainingsprogramme, Schellingstr. 4/2, Tübingen<br />

(Thiepval-Gelände, 1 min. vom Hauptbahnhof /Südausgang entfernt)<br />

Alle Infos unter Tel. 07071 888 4540 und www.vivat-lingua.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!