Die Jungen Tenöre in Raiding - Burgenland Mitte
Die Jungen Tenöre in Raiding - Burgenland Mitte
Die Jungen Tenöre in Raiding - Burgenland Mitte
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Foto: © Castelli & Steinberger Photogrphen
Österr. Post AG/Postentgelt bar bezahlt, RM 99A744101,
Verlagspostamt: 7350 Oberpullendorf, Di 30. August 2011
Wechsel
Land
Deutsches Gesangs-Trio der Extraklasse
am Samstag, 10. Sept., 20 Uhr
im Lisztzentrum Raiding
Karten 02619/51047
Seite 18
SPÖ BezirkSfamilienfeSt Sa 3. SePt. 2011 in nikitSch
Seite 31
Die Jungen
Tenöre
in Raiding
Seite 29
255. Ausgabe
August 2011
SicherheitStag tag
Sa 3. Sept. 2011
Seiten 16/17
in KirchSchlag Foto: © Norbert Stangl
Region
gedenKfeier 90 Jahre
gefecht in KirchSchlag
fr r 9. Sept. 2011, 17.30 Uhr
Seite 20
Seite 31
08/11 BM | 1
4
9
12
24
30
Region Region
Inhalt
In dieser Ausgabe lesen Sie unter anderem:
Kurzbesuch: Integrationsstaatssekretär
zu Gast in Oberpullendorf
Spitzenplätze: Mittelburgenländische
Gemeinden unter den Top 200
Verkostung: Spitzenweine bei den
Rotweintagen in Neckenmarkt
Musik-Highlights: Lisztprogramm 2012
in Raiding
Gesundheits-Check: Ein Jahr
Regierungsarbeit im Mittelburgenland
Der Zug ist abgefahren...
Es half kein Protest (am Bild
die Bürgerinitiative Südburgenland
Pro Bahn im Juni
in Eisenstadt) - die Bahnlinie
Oberwart-Friedberg gehört der
Geschichte an. Anlässlich der
Einstellung der Zugverbindung
wurde Ende Juli eine Gedenkveranstaltung
inklusive Kranzniederlegung
und Trauermarsch
unter dem Titel „Der letzte Zug“
in Oberwart abgehalten. Ans
Aufgeben denkt man aber nicht:
„Wenn das Südburgenland als
Wirtschafts- und Tourismusstandort
und als Wohngegend
Burgenland Mitte
Die nächste Ausgabe erscheint am
attraktiv bleiben soll, wird es
ohne die Bahn nicht gehen. Wir
glauben an eine Zukunft mit der
Bahn und werden uns weiter
dafür einsetzen!“, so Dietrich
Wertz, der Sprecher der Interessensgemeinschaft.
Erscheinungs gebiet:
Auflage: 48.231
Di 27. Sept. 2011
Redaktionsschluss Fr, 16. September 2011
IMPRESSUM: Medieninhaber, Eigentümer, Verleger, Herausgeber:
Verlag Alois Mayrhofer e.U., 7350 Oberpullendorf,
Hauptstraße 37, www.burgenland-mitte.at
Redaktion und Anzeigenannahme, Satz, Repro und
Druck: Alois Mayrhofer, 2860 Kirchschlag, Hauptplatz 27,
Tel. 02646/7001, Fax DW 40, ISDN: DW 41. E-Mail: verlag@
mayrhofer.co.at, www.mayrhofer.co.at
Chefredakteurin: Mag. (FH) Cornelia Hütter (redaktion@
mayrhofer.co.at). Redaktionelle Beiträge: Helmut Gillinger,
Martina Lex, Edith Wieser-Mayrhofer, Berthold Heissenberger,
Rosemarie Szirmay-Wenzelburger, Alexander Siebenaller.
Layout, Grafik: Harald Beisteiner, Anna Schiefer, Thomas
Diezl, Berthold Heissenberger.
Marketing: Mag. Elisabeth Ringhofer, Johanna Aulabauer.
Niederösterreich
Stmk.
Hartberg
Kirchschlag
Oberwart
Burgenland
Oberpullendorf
Anmerkung: Im Sinne des Gleichbehandlunsgesetzes weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass geschlechtsspezifische Ausdrücke (z.B. Schüler/Schülerinnen)
für Frauen und Männer gleichermaßen zu verstehen sind. Für eine bessere Verständlichkeit und Leserlichkeit verzichten wir daher auf die weiblichen
Endungen -In und -Innen in unseren Beiträgen. Persönliche Meinungen müssen sich nicht mit dem Standpunkt der Redaktion decken!
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für eingesandtes Redaktions- und Bildmaterial.
Termine und Ausschreibungen werden nach Ermessen gewissenhaft, jedoch ohne Gewähr veröffentlicht.
Tourismusverband Blaufränkisch Mittelburgenland:
„Es war fix, dass wir verschwinden“
Vor gut einem Jahr war es,
als es hieß, das Burgenland
soll touristisch künftig nur mehr
aus zwei Destinationen bestehen.
Das Mittelburgenland hätte
damit der Geschichte angehört.
Für Walter Kirnbauer ein undenkbarer
Weg. Der Präsident
des Mittelburgenland DAC hat
gemeinsam mit dem Tourismusverband
gekämpft. Mit Erfolg,
wie man heute weiß.
„Wir verkaufen jährlich 1,6
Millionen Flaschen Wein unter
dem Namen Mittelburgenland
DAC national und international.
Jede Flasche für sich ist ein
kleiner Botschafter aus unserer
Region. Wie soll ich das nun
erklären, wenn es dann plötzlich
kein Mittelburgenland mehr
gibt“, erklärt Walter Kirnbauer
die Gründe für seinen leidenschaftlichen
Kampf um das Bestehen
der Destination.
Begonnen hat alles damit,
dass der alte Kassier und der
Obmann des Tourismusverbands
vor rund einem Jahr zurückgetreten
sind. Gleichzeitig
kamen erste Gerüchte auf, die
gesamte Destination Mittelburgenland
komplett zu streichen
und in das Südburgenland einzugliedern.
„Für die Politik war
das bereits beschlossene Sache,
dass das Mittelburgenland
verschwindet“, erinnert sich
Kirnbauer.
Zahlreiche Gespräche mit
den betroffenen Bürgermeistern,
Landeshauptmann Hans
Niessl sowie dem neuen Direk-
Lex
Kämpfte für das Mittelburgenland:
Martina @
Der Präsident von Mittelburgenland
DAC, Walter Kirnbauer Foto:
tor von Burgenland Tourismus,
Mario Baier, später können die
Tourismusbetriebe im Mittelburgenland
aufatmen. Vor wenigen
Wochen wurde der neue Vorstand
gewählt.
Allerdings ohne Walter Kirnbauer
als Stimmberechtigten.
„Ich selbst habe zugunsten eines
anderen auf mein Stimmrecht
verzichtet und bin einfaches
Mitglied im Tourismusverband.
Wir haben da jetzt ein gutes
Team, das bis jetzt gut gearbeitet
hat und auch in Zukunft gut
arbeiten wird“, so der Präsident
des Verbands der Weinbauern
Mittelburgenland DAC.
Die Obfrau des Tourismusverbands,
Eva Stifter, erinnert
sich an die turbulenten Zeiten
und freut sich über die Aufbruchsstimmung
in der Region:
„Es wäre eine Unterschrift von
mir auf dem Marketingvertrag
gewesen und unser Mittelburgenland
wären unter dem Logo
„Südburgenland“ mitbeworben
worden. Ich bin stolz drauf, eine
Mittelburgenländerin zu sein
und möchte dies auch immer
bleiben. Da die Weinbauern mit
ihrer Marke Mittelburgenland
DAC große Erfolge haben, habe
ich sie um ihre Unterstützung
gebeten. Gemeinsam mit dem
„alten“ Vorstand, den Weinbauern
und ihrem Präsidenten Walter
Kirnbauer sowie vielen Menschen
im Mittelburgenland, die
mich immer unterstützt haben,
ist es gelungen, dass wir unser
Mittelburgenland weiter unter
Sonnenland Mittelburgenland
bewerben können. Die Latte
für den neuen Vorstand hat der
‚alte‘ Vorstand sehr hoch gelegt.
Aber ich denke, wenn wir
alle zusammenarbeiten und der
Gast im Vordergrund steht, werden
wir es schaffen, dass auch
weiterhin viele Gäste zu uns
kommen.“
Und die Statistik gibt den Beteiligten
Recht: Von Jänner bis
Juni 2011 gibt es bei den Ankünften
ein Plus von 3,1 Prozent
und bei den Übernachtungen
ein Plus von 4 Prozent im Vergleich
zum Vorjahr.
Cornelia Hütter
Demografischer Wandel und die Auswirkungen
auf die Wirtschaft
Der Management Club Burgenland
veranstaltete im
BKF – dem Burgenland Kabelfernsehen
- ein vielbeachtetes
Studiogespräch mit Prof. Dr.
Rudolf Bretschneider, Honorarkonsul
Präsident Ing. Peter
Nemeth und mc-Präsident Mag.
Josef Wiesler.
Auch im Burgenland verändert
sich die Zusammensetzung
der Bevölkerung. Die Menschen
werden älter und haben weniger
Kinder, gleichzeitig sind sie gesünder,
länger geistig und körperlich
fit und kaufkräftiger als je
zuvor. Dies wirkt sich auf nahezu
alle Bereiche in der Gesellschaft,
Wirtschaft und Politik aus.
Der demografische Wandel ist
in vollem Gange
Die Unternehmen der Zukunft
müssen sich den Herausforderungen
wie der Gunst um
Talente (Lehrlinge), Wissensübergabe,
Integration Älterer
wie auch Jüngerer, lebenslangem
Lernen und einem neuen
Gesundheitsmanagement stellen.
Die Politik wiederum muss
nicht nur die Strukturen von
Pension, Gesundheit und Pflege
überdenken, sondern auch
nach neuen Konzepten in der
Arbeitsmarkt-, Bildungs- und
Familienpolitik suchen. Der Vertrag
zwischen den Generationen
muss neu definiert werden,
wenn die bestehenden Systeme
Von links: MC-Präsident Mag. Wiesler, Prof. Dr. Brettschneider, Honorarkonsul
Präsident Ing. Nemeth
auch zukünftig überleben sollen.
„Der demografische Wandel ist
in vollem Gange und wird nicht
erst in der Zukunft relevant“, so
Präsident Nemeth.
„Gesellschaftlich muss der
demografische Wandel aber erst
einmal in den Köpfen ankommen:
Alt sein ist ein Tabuthema
und passt noch nicht in unsere
Leistungsgesellschaft mit ihren
wichtigsten Attributen: Jugend,
Schönheit und Leistung. Die Zukunftsfähigkeit
Österreichs steht
auf dem Prüfstand“, so Prof.
Bretschneider. Und mc-Präsi-
dent Mag. Wiesler ergänzt: „Die
Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft
wird heute letztlich davon
bestimmt, ob und in welchem
Ausmaß sie unternehmerisch
tickt – oder nicht“.
Das Studiogespräch im BKF
wurde in der Sendung „Nachgefragt“
ausgestrahlt und hat
in Wirtschaftskreisen höchstes
Interesse hervorgerufen.
Helmut Gillinger
2 | 08/11 BM
08/11 BM | 3
Region und Lasertherapie
Region
Raiding trotzt den Wassermassen
Durch Hochwasserereignisse
in den Jahren 2008 und 2009
wurde Raiding stark in Mitleidenschaft
gezogen. Umfassende
Hochwasserschutzmaßnahmen
werden künftig die Gemeinde
vor 100jährlichen Hochwasser
schützen. Im Juli erfolgte der
Spatenstich.
Durch die Errichtung eines
Hochwasserrückhaltebeckens
mit einem Volumen von 3.000
m³ und zweier Rückhaltebecken
mit rund 1.000 m³ sowie dem
Ausbau zweier Wassergräben
und der Errichtung eines Ableitungsgerinnes
wird die Marktgemeinde
Raiding künftig vor
Hochwasser geschützt. Die Gesamtkosten
von rund 830.000
Euro werden dabei von Bund,
Land und Gemeinde gemeinsam
finanziert.
„Mit dieser Investition machen
wir das Burgenland wieder
ein Stück sicherer und schützen
die Burgenländerinnen und Burgenländer
vor den Gefahren von
Hochwässern“, so Umweltminister
Niki Berlakovich anlässlich
des Spatenstichs. Andreas
Liegenfeld freute sich über die
geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen
in Raiding: „Sowohl
die Bundes- als auch die
Landesgenehmigung für die
Förderung des Projektes liegen
bereits vor – nun können wir mit
dem Bau starten“, so der für
Hochwasserschutz zuständige
Landesrat.
Der Raidinger Bürgermeister
Markus Landauer sieht damit
künftige Hochwasser-Gefahren
gebannt: „Unter Einbindung des
bereits bestehenden Rückhaltebeckens
vom Raiding-Bach
werden diese aktuellen Hochwasserschutzmaßnahmen
die
Ortschaft bei Regenfällen vor
Vermurungen aus den höhergelegenen
Weinrieden schützen.
Das Bezirksfeuerwehrkommando OP freut sich:
Spenden für die FF absetzbar
Im Rahmen der
diesjährig zum
achten Mal stattfindenden
„7 Tage
- 7 Bezirke Tour“
von LHStv. Mag.
Franz Steindl
quer durchs Burgenland
machte
dieser auch in
Oberpullendorf
Station und verlieh
den ersten „FF-Spendenquittungsblock“
an das Bezirksfeuerwehrkommando.
Spenden können, abhängig
wohin diese gehen, steuerlich
abgesetzt werden. Der Kreis
der Vereine und Institutionen
an jene man „steuerfrei“ spenden
kann, wird ab 2012 erweitert,
davon sind auch die 326
Freiwilligen Feuerwehren des
Burgenlandes positiv betroffen,
denn nunmehr können auch
Spenden an die Feuerwehren
steuerlich abgesetzt werden.
BKdt. Mag. Ferscha vom Bezirksfeuerwehrkommando
betont, dass sie stets für den
Fortschritt arbeiten und die
Leistungen der Feuerwehren
LHStv. Steindl und Bundesminister
DI Niki Berlakovich überreichen den
ersten Spendenquittungsblock an
BFK OBR Mag. Ferscha vom Bezirksfeuerwehrkommando.
nicht als selbstverständlich gesehen
werden dürfen. Weiters
fügt Mag. Ferscha an: „Für eine
schlagkräftige Zukunft ist die
richtige Ausrüstung wichtig und
das geht nur mit der Unterstützung
aus der Bevölkerung. Mit
den richtigen Mitteln bleiben die
Feuerwehren des Landes, mit
jährlich bis zu 8000 Einsätzen,
weiters motiviert und erfolgreich,
was in Zeiten von steigenden
Katastrophenaufkommen, man
denke an das Hochwasser
2010, unerlässlich ist.
„Kurz notiert“ in Oberpullendorf:
Staatssekretär zu Besuch
Eine hochkarätige Diskussionsrunde
fand sich Ende Juli
nach einer Einladung des ÖAAB
in Oberpullendorf zusammen,
um über das Thema „Integration
im Burgenland“ zu diskutieren.
Neben Landespolitikgrößen wie
Mag. Werner Gradwohl und Bgm.
Rudolf Geißler, fanden sich außerdem
BM DI Niki Berlakovich
- sowie, seines Zeichen
zum ersten Mal im Burgenland,
Integrationsstaatssekretär Sebastian
Kurz ein.
Neben der Politik rundeten
Vertreter von Polizei, Kirche, Caritas
und Jugend die Diskussionsrunde
ab. Zu Beginn grenzte
Staatsekretär Kurz die gegen-
wärtige Position der Bundesregierung
zum heiklen Thema
Integration ab. Das Burgenland,
mit einem nur geringen Anteil
(etwa zehn Prozent) an Einwohnern
mit Migrationshintergrund,
muss ebenso klare Lösungsvorgänge
formulieren und positive
Rückschlüsse aus der Problematik
ziehen. „Der Schlüssel
zur Integration, ist die deutsche
Sprache“ sind sich die Diskussionsteilnehmer
einig. Kurz, der
von der Expertenrunde für seine
professionelle Arbeitsweise gelobt
wurde, betont: „Man muss
vor Ort nach Lösungen suchen
- Menschen gehören nach Leistung
nicht nach Herkunft beurteilt.“
Von links: JVP Landesobmann LAbg. Christoph Wolf, Mag. Wolfgang Zöttl
(Caritas), JVP Bezirksobmann Patrik Fazekas, Bezirkspolizeikommandant-
Stv. Werner Omischl, ÖVP Bezirksparteiobmann BM DI Niki Berlakovich,
JVP Bundesobmann StS. Sebastian Kurz, ÖAAB Bezirksobmann LAbg.
Mag. Werner Gradwohl, Jugendseelsorger Pfarrer Günther Kroiss, ÖVP
Klubobmann Ing. Rudolf Strommer und LAbg. Bgm. Rudolf Geißler
Sommertreffen der Umweltexperten
Die diesjährige Sommersitzung
des Umweltforums
fand auf Einladung des Umweltdienstes
Burgenland GmbH
heuer in Oberpullendorf statt.
Unter der Führung von Umweltanwalt
Hermann Frühstück
wurde über die aktuellen Entwicklungen
gesprochen sowie
Erfahrungen ausgetauscht.
Spitzenbeamte waren ebenso
mit dabei wie die Umweltsprecher
der Parteien oder der
oberste Vertreter der Abteilung
Umweltkriminalität. Diskutiert
wurde neben zahlreichen anderen
heißen Themen etwa auch
die Problematik der illegalen Abfallsammelaktivitäten
im Land.
Hochwasserschutz im Mittelburgenland:
Erweiterte Hochwasser-Vorsorge
Seit drei Jahren bereits - nach Weppersdorf oder Kobersdorf.
dem Jahrhunderthochwas- Mit dem Hochwasserschutz wird
ser 2008, das auch viele mit- man nie fertig, es muss immer
telburgenländische Gemeinde weitergearbeitet werden und mit
heimsuchte - ist das Thema Bedacht vorgegangen werden“,
Hochwasserschutz in aller so LAbg. Trummer. „Nachdem
Munde und ein wichtiges Projekt nun ein Gesamtkonzept mit Maß-
für die Zukunft. LAbg. Trummer nahmen zum Hochwasserschutz
ist dies ein großes Anliegen. fürs gesamte Burgenland vorliegt
„Ob beim Stooberbach in Neutal, und die Katastrophenfrequenz
dessen Hochwasserverbauung durch klimatische Veränderungen
seit 2009 fertiggestellt ist, in immer weiter steigt, ist es Zeit
zu handeln“, so Trummer weiter.
Finanziert werden die Umbauten
nach geregelten Prozentsätzen
von Bund, Land und
Gemeinden selbst.
„Doch nach dem Umsetzen
der ersten Maßnahmen und
somit auch der ersten Finanzierung
fehlen in vielen Gemeinden
wiederum die Gelder,“ erklärt
Trummer. „Es ist und bleibt
wichtig, nicht an den falschen
Projekten zu sparen und den
naturnahen Hochwasserschutz
weiters zu forcieren, so kann
sich Neutal mit fünf Schutzbecken
als Vorzeigegemeinde
etablieren,“ ist LAbg. Trummer
RZ_ins_geheimtipp_190x132_Layout 1 stolz. 1 13.07.11 11:11 Seite 11
www.burgenland.info/liebsten
Die Die besten Einsendungen Einsendungen
werden mit unvergesslichen unvergesslichen Wochenenden
Wochenenden
im im Burgenland Burgenland prämiert. prämiert.
PSSST...!
VERRATEN
SIE UNS IHREN
LIEBSTEN.
Einsendeschluss:
Einsendeschluss:
30. September September 2011
Preise können nicht nicht in in Bar Bar abgelöst werden. Einsendeschluß ist ist der der 30. 30. September 2011. 2011. Der Der Rechtsweg ist ist ausgeschlossen. Eingesendete
Antworten und und Tipps Tipps werden veröffentlicht, der der Absender stimmt dieser Veröffentlichung zu zu und und erklärt sich sich mit mit der der Verarbeitung seiner
Kontaktdaten für für Info-Mailings seitens Burgenland Tourismus einverstanden. Kundenbeziehung zu zu Raiffeisen ist ist keine keine Teilnahmebedingung. © 2011 © 2011
Praxis für Venenerkrankungen
Unter einem Dach: Eine Praxis mit allermodernsten
Methoden von der Diagnostik bis zur
Behandlung durch einen Top-Spezialisten.
Leistungen:
1. Venenbehandlungen
• (Schaum-) Verödung Krampfadern
und Besenreiser
• Offene Beine
• Thrombose Diagnostik (Duplex-Sonographie)
2. Lasertherapie
• Enthaarung (Dauerhaft, schmerzfrei)
• Couperose
• Pigmentflecken
• Hautverjüngung
• Falten-, Narbenbehandlung
3. Faltenbehandlung
• Hyaluronsäure
• Botox
Vorführwagen
auf Wunsch zinsenlose Finanzierung möglich!
Grand Vitara 1.9 ddis Executive
8.000 km, div. Extras, LP: 33.500,-,
129 PS, massiver Leiterrahmen,
Mitteldifferenzial Sperrbar mit Untersetzungsbetriebe
VP: 28.900,-
Geprüfte Gebrauchtwagen von
Suzuki Thurner
4 | 08/11 BM
08/11 BM | 5
mit Garantie!
SX4 1,9 ddiS SPEcial, 5trg. 4x4, silber met.,
Topzustand, nur 34.500 km, Klima, ABS, orig.
CD-Radio, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer,
Standheizung, etc., BJ 2007, 119 PS € 13.600,-
SX4 1,9 ddiS 5trg., Streetline Deluxe, blau
met., 119 PS, 89.500 km, orig. CD-Radio,
Alufelgen, Klima, Nebelscheinwerfer, Sitzheizung,
etc. € 9.850,-
Suzuki iGniS 1,3 Gl, 5trg.,silber met., 82
PS, BJ 2002 € 2.900,-
MitSubiShi colt 1,3, Elegance 3trg., rot,
80 PS, Klima, ABS, Nebelscheinw., Radio,
Servolenkung etc., BJ 2001 € 3.000,-
auskünfte: Suzuki thurner, Piringsdorf, tel. 0664 210 54 01
Sie Sie haben Ihren Lieblingsplatz in in der der burgenländischen Natur? Ihre
persönliche Rad- oder Wanderroute? Ihren besonderen Wellness-Tipp?
Einen kulinarischen Leckerbissen? Ihren individuellen kulturellen
Höhepunkt? Diese sollen nun endlich ins ins Rampenlicht gestellt werden!
Burgenland Tourismus sucht Ihren burgenländischen Lieblingsplatz, Ihren burgenländischen
Geheimtipp. Senden Sie Sie uns uns Ihren liebsten Favoriten und und GeGeheimtipp für für Wellness & & Gesundheit, Sport, Wein und und Kulinarik, Kultur und und
Natur im im Burgenland.
Ihren Liebling senden Sie Sie bitte an: an: Burgenland Tourismus, Johann Permayer-
Straße 13, 13, 7000 Eisenstadt, Fax: 02682/633 84-20, Mail: liebsten@burgenland.info.
Mehr Infos unter www.burgenland.info/liebsten und und in in jeder Bankstelle
der der Raiffeisenbankengruppe Burgenland.
Landeshauptmann Hans Niessl
Geschäftsführender Präsident Burgenland Tourismus
Die Die Natur, das das vielfältige Urlaubsangebot und die die große
Gastfreundschaft haben das das Burgenland zu zu einer der der
beliebtesten Tourismusregionen Mitteleuropas gemacht – –
auch bei bei den den Lands- leuten selbst. Was begeistert Sie, Sie, liebe
Burgenländerinnen und und Burgenländer, in in der der Heimat besonders?
Teilen Sie Sie uns uns Ihre Favoriten mit mit – – die die besten Tipps
werden veröffentlicht. Wir Wir freuen uns uns über Ihre Teilnahme.
Landesrätin Mag.ª Michaela Resetar
Präsidentin Burgenland Tourismus
Nicht nur nur die die vielen Gäste des des Burgenlandes, auch Sie, Sie, liebe
Burgenländerinnen und Burgenländer, schätzen das das reichhaltige
touristische Angebot im im Land immer mehr. Mit Mit
dieser Kampagne von von Burgenland Tourismus zum 90. 90.
Geburtstag des des Landes möchten wir wir Sie Sie einladen, uns uns Ihr Ihr
ganz persönliches Highlight im im Burgenland zu zu verraten und
freuen uns uns auf auf zahlreiche Tipps.
Powered by by
Termine nach tel.
Vereinbarung
Mo-Mi-Fr von 9-12 Uhr
Dr. med. Jan Krijgh
Kirchenplatz 1
2870 Aspang
0 26 42 / 52 0 52
info@venenklinik-aspang.at
www.venenklinik-aspang.at
Region Region
Warum Endzeitgefühle zunehmen Klartext
In den letzten Jahrzehnten haben
wir Veränderungen erlebt,
die unseren Vätern noch als
Wunder erschienen wären. (Handys,
Computertechnik, E-Mobilität,
Windkraft, Sonnenenergie
usw.) So manche Utopien sind
Wirklichkeit geworden. Nicht nur
Technik und Wissenschaft – nein
auch die Kunst, Philosophie und
Religion haben sich verändert.
Im Übergang stehen oft Verwirrung
und Unordnung, weil alte
und neue Elemente einander
kreuzen.
Nach Ansicht der Astrologen
geht in diesen Jahren das Zeitalter
der Fische zu Ende, das
Zeitalter des Wassermannes
steht bevor. Zu Ende geht eine
der zwölf Epochen, die jeweils
aus 2.160 Jahren bestehen
und zusammen das große kosmische
Jahr ausmachen. Über
das genaue Datum sind sich
die Astrologen fast immer uneinig.
Während die Mayas ihre
Aufzeichnungen mit Ende 2012
schließen, gehen die Deutungen
von Edgar Cayce, Jeane Dixion,
La Salette, Fatima, San Damiano
oder Nostradamus bis 2160,
aber auch bis 2300 wie es in
der Prophezeiung von Borus
geschieht.
Die Vorzeichen sind
schon erkennbar
Rundum und objektiv herrscht
Frieden und Wohlstand. Die
Ängste der Menschen nehmen
dennoch markant zu. Schon
beim Durchlesen der Schlagzeilen
in den Tageszeitungen
könnte einem gehörig mulmig
werden. Extremwetter und Terrorismus,
Katastrophen wie
Fukushima, unterirdische Erdplattenverschiebungen
mit den
entsprechenden Seebeben und
Hauptstraße 63, 7350 Oberpullendorf
02612/429 22, www.fotronic.at
Aktions-Grundentgelte und Entfall Aktivierungsentgelt €49,90 gültig bei Erstanmeldung
bis auf Widerruf. 24 Monate Vertragsbindung. SIM Pauschale € 10,-
Preisstand: AUGUST 2011. Alle Preise und Tarife inklusive MWSt. Handypreise
gelten bei Erstanmeldung mit Mindestvertragsdauer von 24 Monaten. Geräte
funktionieren nur mit SIM-Karte des jeweiligen Netzanbieters. Änderungen vorbehalten,
Lieferung nach Möglichkeit. Aus Fehlern in diesem Prospekt kann keinerlei
Rechtsanspruch geltend gemacht werden. Es gelten in jedem Fall ausschließlich
die tagesaktuellen Verkaufs-Preislisten der Netzbetreiber.
Tsunamis. Feuer- und rauchspeiende
Vulkane behindern
wochenlang den Flugverkehr,
Raubzüge durch die Finanzmärkte
und brutal überschuldete
Länder wie etwa Griechenland
und Konsorten machen Angst
um das erworbene Gut. Ein
rapid steigendes Menschenpotential
von bald neun Milliarden
Menschen steht an, wodurch
sich das „Gute Leben“ zwangsweise
ändern muss. Mögliche
Seuchen und der Ausstieg aus
der Atomenergie mit den Folgen
drohender Energieknappheit bei
Rohstoffen und Lebensmittel
werden uns zusehends fordern.
Und wir erleben im arabischen
und afrikanischen Raum Massenaufstände,
Gesetzlosigkeit
und Anarchie. Kriege gibt es
permanent, die Atombombe
ist in Händen von manchen
Potentaten eine unkontrollierte
Gefahr.
Schon jetzt steigende
Lebensmittelpreise
Die Energie- und Rohstoffwende
wird Lebensmittel weltweit
verknappen, ja Ackerflächen
werden sehr begehrt sein. Einer
der Gründe für diese Entwicklung
ist der verstärkte Anbau
für Biosprit. Schon jetzt landen
Produkte aus Soja, Raps und
Getreide nicht auf den Tellern
sondern im Autotank. Bald werden
die Menschen weltweit für
ihre Ernährung mehr ausgeben
müssen. OECD und FAO prognostizieren
bis 2020 Preissteigerungen
bei Lebensmittel bis zu
30 Prozent. Schwindende Wasservorkommen
und steigende
Energiepreise verschärfen diese
dramatische Verteuerung. In diesem
Zusammenhang sollten wir
es schaffen, den Wohlstandsindex
der Warenanhäufung in ein
www.fotronic.at
wohldosiertes seelisches Wohlbefinden
zu steuern. Selbstdisziplin
und Verzicht werden wieder
Platz greifen (müssen).
Der Klimawandel
verstärkt sich
Wenn wir heute in der Wiener
Neustädter Senke oder in den
Tiroler Bergen versteinerte Meerestiere
entdecken, so zeigt uns
die Geschichte, dass Klimawandel
kein leeres Schlagwort ist.
Vor tausenden Jahren war auch
die Sahara ein blühendes Land.
So ist der sich heute in Ansätzen
abzeichnende Klimawandel
Realität. Die abschmelzenden
Pole, die drastisch kleiner werdenden
Gletscher zeigen uns
die Wiederkehr dieser Naturphänomene.
Heute verstärken wir
Menschen diese Entwicklung
durch Treibhausgase, die diesen
Prozess dramatisch beschleunigen
und das Ozonloch immer
größer werden lassen. Das letzte
Jahrzehnt war das heißeste,
soweit wir Daten zurückverfolgen
können. Auch die Natur
selbst setzt in diesem Prozess
gewaltige Mengen an Methangas
frei, etwa durch den Auftau
des Permafrostes zum Beispiel
in großen Gebieten Russlands.
Was bedeutet das für uns Menschen?
Der fortsetzende Klimawandel
wird eine große „Völkerwanderung“
in Richtung Norden bewirken.
Geo-Wissenschaftler
prophezeien bereits heute, dass
ganz Skandinavien, Russland,
Alaska, Kanada und Grönland
mit einem Bevölkerungszuwachs
von etwa 30 Prozent bis
etwa 2060 rechnen wird müssen.
Durch das Auftauen der Permafröste
werden die Menschen
nicht nur reichlich Trinkwasser
zur Verfügung haben, sondern
auch die Bodenschätze wie Erdöl,
Kohle und Gold viel leichter
heben können. Es gibt also auch
„Good News“, die Fragen der
Migration von Millionen Menschen
werden aber zusätzliche
Probleme schaffen.
Hält „Mutter Erde“
das alles aus?
Ersthafte Astronomen sind seit
langem der Meinung, dass es
außer unserem Sonnensystem
weiteres Leben gibt. Dorthin zu
kommen, übersteigt aber unser
Lebensalter und unser geistiges
Potential, das Leben dort bewegt
sich in einer anderen Dimension,
meinen Wissenschaftler. Unsere
Erde ist ja im Vergleich zum
Weltall ein Sandkorn. Trotzdem
bewegen uns feuerspeiende Vulkane,
Meteore, die an der Erde
knapp vorbeisausen, Klimawandel
und Sonnenstürme, Sturzregen,
Unwetter und Hurrikans.
Nach dem Fachmagazin „The
Futurist“ glauben 25 Prozent der
Zukunftsforscher an einen Total-
Crash, der in Teilen der Welt die
Zivilisation auslöscht. Da wäre
es ja fast gnädig, wenn die Erde
eines Tages auseinanderbricht
und ihre Teile im Weltall verschwinden,
sich möglicherweise
als Meteore anderen Galaxien
zuordnend wiederfindend.
Helmut Gillinger
Stegbauer´s
Mostwirtshaus
Mi 31. Aug. bis
Do 8. Sept.
Mittags
warme Küche
Auf Ihren Besuch freut sich
Fam. Ungerböck
Ödhöfen Berg 120
2853 Bad Schönau, Tel.: 02646/8301
LR Mag. Michaela Resetar:
„Tourismus-Kompass ist in Richtung Zukunft gestellt“
Über die Weichenstellung des
Tourismus in der Region Mittelburgenland,
das Franz Liszt-
Jubiläumsjahr, die Investitionen
in das Thermen- und Familienressort
Lutzmannsburg-Franken au,
sowie die Entwicklung der burgenländischenTourismuswirtschaft
sprach Burgenland Mitte
mit Tourismuslandesrätin Mag.
Michaela Resetar.
Burgenland Mitte: Der Tourismus
im Mittelburgenland ist
eine Erfolgsgeschichte. Welche
Maßnahmen wurden bzw. werden
gesetzt?
LR Resetar: 2010 zählte das
Sonnenland Mittelburgenland
285.000 Übernachtungen. Allein
im Vorjahr wurden die Investitionen
mittelburgenländischer
Tourismusbetriebe mit über 8
Millionen Euro von der EU, dem
Bund und dem Land gefördert.
300 Arbeitsplätze konnten gesichert
bzw. neu geschaffen werden.
Der Tourismus ist ein dynamischer
Wirtschaftszweig und
Mittelburgenland ist touristisch
breit aufgestellt. 300 km Radwanderwege,
ein einzigartiges
Naturerlebnis in den beiden Naturparks
und neben der FamilienthermeLutzmannsburg-Frankenau,
für deren Attraktivierung
sechs Millionen Euro an Fördermittel
reserviert sind, haben die
Winzer des Blaufränkischlandes
eine „Leuchtturmfunktion“, die
weit über den Bezirk hinausstrahlen.
Mit dem Lisztfestival
und den Kulturevents in Kobersdorf
und Lockenhaus punktet
das Mittelburgenland.
Burgenland Mitte: Der TourismusregionalverbandMittelburgenland
hat sich neu positioniert.
Was erwarten Sie sich
vom neuen Vorstand?
LR Resetar: Am 11. Juli
2011 wurde im Rahmen der
Generalversammlung der neue
Vorstand des TourismusregionalverbandesMittelburgenland
gewählt. Für den neuen
Vorstand ist „Kooperation“ das
Zauberwort, weil es wichtig ist,
die Ressourcen zu bündeln, damit
neue Angebote geschaffen,
Raidings Bgm. Markus Landauer,
Tourismuslandesrätin Mag. Michaela
Resetar und Norbert Pazmann (Obmann
des örtl. Tourismusverbandes)
sehen im Liszt-Jubiläumsjahr eine
große Chance für das Mittelburgenland
Tourismuslandesrätin Mag. Michaela
Resetar besuchte die Urlaubsoase
Karl mit GF Elisabeth Brandl
neue Gäste in die Region angelockt
und so zusätzliche Übernächtigungen
lukriert werden
können. Das Mittelburgenland
wird so wie in der Vergangenheit
auch in der Zukunft eine
zentrale Rolle im Tourismus
spielen. Mit der Wahl des neuen
Vorstandes, dem vier Tourismusvertreter
und drei Vertreter
der Gemeinden angehören, ist
der Tourismus-Kompass des
Mittelburgenlandes Richtung
positiver Zukunft gestellt.
Burgenland Mitte: Der Tourismus
im Burgenland setzt in
Zukunft verstärkt auf die Angebote
Natur und Wein & Kulinarik.
Was hat das Mittelburgenland in
diesen Bereichen zu
bieten?
LR Resetar:
Mit der Plattform„Burgenlandschmeckt“
wurde im
Rahmen der
Tourismus-
strategie 2015 ein wichtiges
Marketinginstrument im Bereich
„Wein & Kulinarik“ umgesetzt,
bei dem sich der Gast seinen
Genussurlaub selbst gestalten
kann. Von den über 400 Betrieben,
die sich auf der Plattform
präsentieren, sind rund 50
Betriebe im Mittelburgenland,
angefangen vom Urlaub am
Winzerhof, Direktvermarkter,
Heuriger bis hin zum Hotel. Das
Mittelburgenland bietet seinen
Gästen auch eine intakte Natur
und eine Vielzahl an Sport- und
Freizeitmöglichkeiten, wie Radfahren,
Reiten und Wandern.
Burgenland Mitte: Apropos
Tourismusstrategie 2015, was
beinhaltet dieser Tourismus-
Leitplan?
LR Resetar:
Die Tourismusstrategie
2015,
in der das
Mittelburgenland unter Federführung
des Burgenland Tourismus
voll integriert ist, sichert die
Marschrichtung für eine zukünftige
dynamische Entwicklung.
Ziel ist es, langfristig die Aufenthaltsdauer
in unseren Beherbergungsbetrieben
durch
eine touristische Produktentwicklung,
die den Geschmack
der Gäste trifft, zu erhöhen,
mehr Nächtigungen zu erzielen
und das Burgenland als Ganzes
verstärkt international zu positionieren.
Anzeige
6 | 08/11 BM
08/11 BM | 7
Werbung
Wirtschaft Wirtschaft
Wirtschaftstreuhänder
Steuerberater
Unternehmensberater
NEWS
für Unternehmer
von Kurt Kogelbauer 02646/2209*0
GSVG-Beitragsvorschreibung
(inkl. GSVG-Neuerungen)
Die bestmögliche Beratung unserer Klienten setzt den
Besuch laufender Fortbildungsveranstaltungen voraus.
Zwei aktuelle Seminarthemen (07/2011), die Auswirkungen
auf Ihre GSVG-Beitragsvorschreibung haben könnten,
haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst:
Bei der Einbeziehung der Gesellschafter-Geschäftsführer
einer GmbH (wesentliche Beteiligung) in die Pflichtversicherung
nach dem GSVG sind Ausschüttungen
an diese bei der Bildung der Beitragsgrundlage nach
GSVG zu berücksichtigen.
Nun ergibt sich aus dem Steuerrecht, dass Gewinnausschüttungen
aus der GmbH grundsätzlich der Endbesteuerung
unterliegen. Die Kapitalertragsteuer ist von
der GmbH einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen.
Endbesteuerte Kapitalerträge scheinen in der Einkommensteuererklärung
des Gesellschafter-Geschäftsführers
nicht auf, weshalb der Versicherungsträger für
die Berechnung der GSVG-Beitragsgrundlage von diesen
Gewinnausschüttungen nicht Kenntnis erlangen kann. Die
Einbeziehung der Ausschüttung in die Beitragsgrundlage
stellt somit die Vollziehung vor ein administratives Problem.
Da Versicherte nach dem GSVG zwar Beginn sowie Ende
der Pflichtversicherung, nicht jedoch erhaltene Ausschüttungen
melden müssen, stellt sich bei fehlender Meldeverpflichtung
die Frage, inwieweit der Versicherungsträger
Beiträge für die Vergangenheit einfordern kann. Auf Anfrage
des Versicherungsträgers müssen Ausschüttungen
jedoch bekannt gegeben werden, andernfalls erfolgt die
Festsetzung der Höchstbeitragsgrundlage.
TIPP: Bezahlte GSVG-Pflichtbeiträge für Ausschüttungen
können als solche als Betriebsausgabe
geltend gemacht werden!
Die Vorauszahlung einer zu erwartenden Nachzahlung
an GSVG-Pflichtbeiträgen ist im Abflusszeitpunkt
als Betriebsausgabe absetzbar, wenn diese sorgfältig
geschätzt wird. Durch willkürliche Zahlungen, für die
nach Grund und Höhe keine vernünftigen wirtschaftlichen
Gründe vorliegen, kann die Höhe der Einkünfte nicht
beeinflusst werden.
www.bubla.at Ihr Steuer- und Unternehmensberater Wirtschaftstreuhänder
Ein überzeugendes Trinkerlebnis:
Waldquelle Frucht
Fulminanter Start der neuen
„Near Water“- Getränke von
Waldquelle aus Kobersdorf.
Heimisches Mineralwasser
aus den bewaldeten Bergen
rund um den Pauliberg im mittelburgenländischenKobersdorf
wird mit dem natürlichen
Geschmack heimischer Früchte
versetzt und ist die richtige
Antwort auf den heißen Sommer,
aber auch zur gepflegten
Erfrischung zwischendurch. Die
Geschmacksrichtungen „Apfel/
Melisse“, „Birne/Holunder“ und
„Waldbeeren“ sind eine Kreation
aus heimischen Früchten
und treffen vom Start weg den
Geschmack des Österreichers.
„Waldquelle Frucht“ hat einen
fulminanten Start hingelegt“, so
Geschäftsführer Herbert Czech
von Waldquelle. „Allein im Juli
wurden mehr als 500.000 Flaschen
verkauft, die KonsumentInnen
haben das Produkt
vom Anfang an angenommen
und ihre Gunst ziemlich gleichmäßig
auf alle drei Sorten verteilt“,
berichtet Herbert Czech
von Waldquelle. „Nachdem die
Markteinführung schon fast drei
Monate zurückliegt, handelt es
sich bei den Absatzzahlen bereits
um echte Nachkäufe“, so
Czech weiter.
Waldquelle Geschäftsführer Herbert
Czech mit Waldquelle Frucht
& Verena
Damit die „Waldquelle – Fruchtlinie“
weiterhin reiche Früchte
trägt, werden von Ende August
bis Anfang Oktober 450 Fernsehspots
im ORF und den wichtigsten
Privatsendern geschaltet.
Geschäftsführer Herbert Czech
möchte damit sowohl den dritten
Platz am Near Water Markt
in Österreich absichern, als auch
die Kompetenz von Waldquelle
für ihre Markenwerte wie Heimat
Österreich, Natur und Familie unterstreichen.
www.waldquelle.at Werbung
Helmut Gillinger
Wellness in der Arena Nova
Die Messe Wellness & Life.
Style von 16. bis 18. September
in der Arena Nova bietet
den weiblichen Gästen mit
dem Ladies Day heuer ein ganz
besonderes Erlebnis: Am 17.
September mit einer eigenen
Ladies Lounge und der großen
Party ab 19 Uhr für Aussteller
und geladene Gäste.
Foto: zVg
Erdgas teurer Top-Wirtschaftsstandort Mittelburgenland
Internationale Ölpreisentwicklung
der vergangenen Monate
erzwingt ab 1. Oktober Anpassung
der Erdgaspreise für Kunden
in Wien, Niederösterreich
und dem Burgenland
Die Ölpreisentwicklung der
vergangenen Monate hat nun
auch Auswirkungen auf die
Preispolitik der regionalen Energievertriebsgesellschaften
der EAA-EnergieAllianz Austria
GmbH (BEGAS Energievertrieb
GmbH & Co KG; EVN Energievertrieb
GmbH & Co KG und
WIEN ENERGIE Vertrieb GmbH
& Co KG) bei Erdgas. Aufgrund
der Gegebenheiten bei langfristigen
Gasbezugsverträgen
mit internationalen Lieferanten
folgt die Gaspreisentwicklung
der Ölpreisentwicklung mit einer
Verzögerung von drei bis sechs
Monaten.
Die vor diesem Hintergrund
betriebswirtschaftlich erforderlichenEndkundenpreismaßnahmen
werden zum spätest
möglichen Zeitpunkt am 1. Oktober
2011 umgesetzt.
Foto: © A. Z.
Gleich drei mittelburgenländische
Gemeinden haben
es im Wirtschafts-Ranking der
österreichischen Gemeindezeitung
„public“ unter die Top-200
Gemeinden gebracht. Dank attraktiver
Standortbedingungen
und einer offensiven Wirtschaftspolitik
sieht man auch der Zukunft
positiv entgegen.
Es wird geschraubt, geteert
und gehämmert, als Landtagsabgeordneter
Erich Trummer in die
beinahe fertiggestellte neue Betriebshalle
der Firma Swarco Futurit
nach Neutal lädt. Als einer
der größten Arbeitgeber im Mittelburgenland
dient das Kompetenzzentrum
für Verkehrssicherheitstechnik
bereits seit mehr als
zehn Jahren als Symbol für die
burgenländische Wirtschaftsleistung.
Denn der internationale
Technologiebetrieb ist bei weitem
nicht der einzige, der sich
im Mittelburgenland vergrößert
beziehungsweise neu ansiedelt.
Wie attraktiv der Standort tatsächlich
ist, belegen nun auch
die aktuellen Wirtschaftszahlen.
Unter dem Motto
„ein guter Tag beginnt
mit guten Ar
beitsmarkt- und
Wirtschaftsdaten“
präsentierte
Trummer in seiner
Funktion als als Landtagsabgeordneter
ebenso wie als Neutaler
Bürgermeister das erfreuliche
Ranking der österreichischen
Gemeindezeitung „public“.
Und da finden sich gleich drei
Mittelburgenländische Betriebe
unter den Top-200. Gemessen
wurde anhand des Zuwachses
der Kommunalsteuereinnahmen
zwischen 2006 und 2009. Dabei
belegt Markt St. Martin mit
einem Plus von 57,2 Prozent den
200. Platz, dicht gefolgt von der
Gemeinde Stoob, die mit einem
Zuwachs von 57,3 Prozent den
198. Platz erreichen konnte.
Die Gemeinde Neutal konnte
mit einem Plus von 129 Prozent
den sensationellen 37. Platz unter
allen Gemeinden Österreichs
erzielen. Für Trummer hat das
positive Abschneiden mehrere
Gründe: Zum Einen seien alle
drei Gemeinden entlang der S31
angesiedelt, zum Anderen sorge
das Landesleitprojekt „Technologiezentrum
Mittelburgenland“
für positive Effekte.
Zufrieden will man sich mit
den aktuellen Zahlen aber nicht
geben. Zahlreiche Investitionen
stehen bei den mittelburgenländischen
Betrieben allein
im heurigen Jahr an. Und das
wirkt sich auch positiv auf den
Arbeitsmarkt aus: Im Juli hatte
der Bezirk Oberpullendorf einen
Rückgang der Arbeitslosigkeit
im Vergleich zum Vorjahr um
8,7 Prozent. Die Jugendarbeitslosigkeit
ist fast um ein Viertel
zurückgegangen.
Cornelia Hütter
Neuer Look, noch mehr Komfort
Jetzt starten wir durch in der Buch- und Papierhandlung Bürö+P
TIPP: Ist daher aufgrund der erzielten Einkünfte mit einer
GSVG-Nachzahlung zu rechnen, kann es sich steuerschonend
durchaus lohnen, eine Vorauszahlung der GSVG-
Pflichtbeiträge zu errechnen und diese noch als Betriebsausgabe
im laufenden Kalenderjahr geltend zu machen!
Sollten Sie zu obigen Themen Beratungsbedarf haben,
Die Wellness & Life.Style
Messe besticht durch ihre Vielfalt:
Gesundheit, Wellness, Esoterik,
eine Kunstmeile, attraktive
Vorträge und Workshops sowie
Beauty- und Lifestyle-Trends
laden zum Informieren, Erleben
und in der 300m
Nach abgeschlossenem
Umbau präsentiert sich
unser Unternehmen
mit Esprit, Fantasie
und Strategie neu
gestaltet.
Feiern Sie gemeinsam mit uns:
Neu-Eröffnung
Sa 24. Sept. 2011
8:00 – 17:00 Uhr
stehen wir für einen Beratungstermin jederzeit gerne zur
Verfügung!
30 Jahre in Kirchschlag
8 | 08/11 BM
und Kaufen ein. Erstmalig in
diesem Jahr wird der Fokus auf
Frauen gerichtet. Am Samstag,
17. September, kommen wir
diesen Bedürfnissen im Rahmen
des „Ladies Day“ ein Stück
näher. Viele Aussteller bieten an
diesem Tag spezielle Angebote
• Autorenlesung mit Jutta Treiber
• Rätselrallye mit tollen Preisen
• Kids-Ecke mit Mal- und Basteltisch
• Zeitung „selbst gemacht“
• Lesespaß mit Franky
2860 Kirchschlag
in der Buckligen Welt
Hauptplatz 27, Tel. 02646 7001
www.mayrhofer.co.at
08/11 BM | 9
2 großen, stylischen
Ladies Lounge erwartet
die Besucherinnen neben der
Möglichkeit zum Entspannen
und sich untereinander oder mit
den Experten auszutauschen,
ein attraktives Programm mit
namhaften Vortragenden und
bekannten Persönlichkeiten im
Live-Talk. Im Anschluss an die
Messe tauchen die Besucherinnen
mit Austellern, Partnern
und ihren Top Kunden ein in die
berauschende „Ladies Party“
mit weiteren Highlights. Das
Programm im Internet unter
www.arenanova.com
Werbung
Besuchen
Sie uns
und überzeugen Sie
sich selbst von
unseren
Neuheiten.
Das moderne
All-in-One Büro
aus einer Hand
Die gutsortierte Papeterie
mit Charme
Die gemütliche Buchhandlung
mit Stil
Exklusive Geschenkideen
die neue Büroprofi-
Werbeartikellinie
02646/7
2860 Ki
Hauptpl
buerop
http://m
www.ma
www.bu
Computer
Computer
Promotion Promotion
Wirtschaft 10. Internationale
KochKunstSchau
Restaurant Reisenbauer, Scheiblingkirchen
Wirtschaft
Service
Service Reparatur
Reparatur
Gönnen Sie Ihrem Computer
auch Erholung! – Alles Inklu-
Gönnen sive bereits Sie ab Ihrem € 22,- Computer netto im
auch Monat. Erholung! – Alles Inklusive
bereits ab € 22,- netto im
Monat. Seit Mitte 2011 bieten wir
unsere bewährten Wartungs-
Seit pakete Mitte ohne 2011 Bindung bieten auch wir
unsere für Privatkunden bewährten an. Wartungs- Dieses
pakete Service gab ohne es Bindung bisher nur auch für
für Firmenkunden.
Privatkunden an. Dieses
Service gab es bisher nur für
Firmenkunden.
Was kann ein Wartungspaket
ab € 22,- exkl. Ust. pro Monat
Was enthalten? kann ein Wartungspaket
ab Ein € Jahresservice, 22,- exkl. Ust. quartalswei-
pro Monat
enthalten?
se Prüfung von Sicherung und
Ein Sicherheit, Jahresservice, Überprüfung quartalswei- der
se Hardware, Prüfung von jederzeit Sicherung Fernwar- und
Sicherheit, tung für Ihren Überprüfung Computer und der
Hardware, vieles mehr. jederzeit Jetzt testen Fernwar- und
tung das gute für Gefühl Ihren Computer genießen: und wir
vieles kennen mehr. Ihr System Jetzt testen und sind und
das jederzeit gute Gefühl rasch zur genießen: Stelle! wir
kennen Ihr System und sind
jederzeit Besuchen rasch Sie uns zur Stelle! auf facebook
oder nützen Sie unseren
Besuchen gratis Wartungskalkulator Sie uns auf face- auf
book www.pan-it.at!
oder nützen Sie unseren
gratis Wartungskalkulator auf
www.pan-it.at!
Wirtschaftssplitter
Lehrberuf „Installateur“ ist eine maximale Chance
Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen. So schlagen die Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechniker jetzt Alarm. Nicht alle Lehrplätze können besetzt werden, obwohl das Berufsbild
vielfältig und zukunftsorientiert ist.
Alle Beteiligten wissen – die
Berufswahl ist eine folgenschwere
Entscheidung für den
zukünftigen Lehrling aber auch
für dessen Eltern. Stellt sie doch
die Weichen für die nächsten
Jahrzehnte und soll Basis für
ein erfülltes Berufsleben sein.
Sorgen haben aber auch die
ausbildenden Betriebe, immer
weniger Jugendliche drängen
auf den Arbeitsmarkt.
Auch die Installateure bekommen
diesen Trend zu spüren. 64
Betriebe bilden derzeit im Burgenland
Lehrlinge im Bereich
Installations- und Gebäudetechnik
aus, aber es sind noch
Lehrstellen zu vergeben. „Das
Berufsbild des klassischen Installateurs
hat sich grundlegend
gewandelt“, berichtet Innungsmeister
Ing. Stefan Hofer,
selbst Unternehmer in Pinkafeld.
Schon vor langem wurde aus
einem Beruf zwei, nämlich der
Sanitärtechniker, der Gas-, Wasser-
und Abwasserinstallationen
durchführt und der Heizungs-,
Lüftungs- und Klimatechniker.
„Junge Leute, die in unserer
Branche tätig werden wollen,
können also aus den Modulen
Gas- und Sanitätstechnik, Heizungs-
und Lüftungstechnik
sowie den Zusatzmodulen Badgestaltung,
Ökoenergietechnik,
Steuer- und Regeltechnik sowie
Haustechnikplanung auswählen“,
so Hofer über die Vielfalt
des zukunftsträchtigen Berufsbildes.
Heizkessel, Thermen
und alternative Heizgeräte wie
Wärmepumpen, Pelletsanlagen
sind sensible, hochtechnische
Geräte, die nur durch einen
Fachmann richtig montiert und
Die Busbranche fordert:
Keine LKW-Maut für Busse
gewartet werden
können.
Lüftungstechnik
etwa gehört
heute zu jedem
modernen Niedrigenergie-
und
Passivhaus. Ein
ganz wichtiger
Ausbildungszweig
mit großem
Potential für
die Zukunft ist
die Öko-Energie-Technik.
„Alle diese
Berufe erfordern
viel technisches Wissen
und eine gute Ausbildung. Jeder
unserer mehr als 1.100 Mitarbeiter
in unseren 242 Betrieben ist
ein Fachmann mit hohem technischen
Wissen“, steht Hofer für
seine Branche ein. „Auf Grund
der ständigen Weiterentwicklung
am Energie- und Umweltsektor
sind die Möglichkeiten
für Unternehmen und ihre Mitarbeiter
enorm“, rechnet Hofer
vor. Auch Josef Fuchs, Unternehmer
in Lockenhaus und
Lehrlingswart rechnet zukünftigen
Lehrlingen gute Chancen
aus. Auch die Lehrlingsentschädigung
kann sich sehen lassen.
Beginnend mit knapp 500.- Euro
beträgt die Lehrlingsentschädigung
im vierten Lehrjahr bereits
1.202.84 Euro. Die Ausbildung
erfolgt dual, das heißt der Lehrling
besucht ergänzend zur betrieblichen
Ausbildung die Berufsschule,
für diese Branche
in Mattersburg. Innungsmeister
Hofer: „Ich appelliere an alle interessierten
Jugendlichen, sich
das vielfältige Aufgabengebiet
Ing. Stefan Hofer, Innungsmeister
der burgenländischen Sanitär-, Heizungs-
und Lüftungstechniker (links)
und Josef Fuchs, Landeslehrlingswart
des Burgenlandes (rechts)
in unserer Branche anzuschauen.
Sie haben die Chance, Karriere
mit Lehre zu machen und
den Erfolg in unserer Branche
mitzutragen.“
Helmut Gillinger
WIFI-Kursbuch
jetzt auch online
Noch einfacher in der Bedienung,
noch schneller bei
der Kurssuche und alle dazugehörenden
Ansprechpartner
auf „einen Klick“. Das alles und
noch viel mehr bietet der neue
Online-WIFI-Blätterkatalog.
„Damit macht das WIFI Burgenland
einen weiteren großen
Schritt in puncto Kundenservice“,
so WIFI-Institutsleiter Holger
Stefanitsch. „Mit einem einfachen
Klick auf die Kursnummer
können die Fachgebiete schnell
und einfach gebucht werden,
Ansprechpartner können durch
einen Klick auf die Kontaktdaten
schnell und einfach erreicht werden.“
Das WIFI-Burgenland ist
eines der ersten Fortbildungsinstitute,
die ein solches Service
anbieten. Interessierte können
sich ab sofort unter www.bgld.
wifi.at/blaettern einloggen. Wer
sich zuvor auf der WIFI-Website
meldet, kann sich zusätzlich
sein persönliches Kursprogramm
zusammenstellen und
sofort buchen.
Nach vier Jahren ist es endlich wieder soweit: vom 23.-25. September wird Scheiblingkirchen zum Zentrum kulinarischer Wettkämpfe,
Sonderausstellungen und Gaumenfreuden. Internationale und österreichische Teams stellen ihr Können unter Beweis und
kreieren spezielle Menüs. Neben Eis- und Butterschnitzen, Front-Cooking und einem eigenen Messebereich werden an allen drei
Tagen verschiedene Programmpunkte für die ganze Familie geboten. Mit einem speziellen Schnidahahn-Menü am Samstag und einem
großen Präsentationsbereich werden die regionalen Lieferanten von „Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt“ ins rechte Licht gerückt.
Fr, 23. September 2011
14 h Eröffnung der 10. Int. Kochkunstschau
14-17 h Senioren-Nachmittag (Gratis Kuchen und Kaffee)
Sonderschau der Konditoren
Lfd.: Front-Cooking mit Verkostung, Asiatische Küche,
Kochen mit Bier, Kochen mit Rationalgeräten, Gemüseschnitzen,
Eis-Carving, Butterskulpturen modellieren.
19 h Servicebeginn (Menü im Restaurant der Nationen)
So, 25. September 2011
9-18 h Ausstellung
11-14 h Wildbret a´la carte
14-16 h Kinderkocholympiade
(Kinder treten in einem lustigen Wettkampf an)
15 h Bürgermeister-Wettkochen
(Bucklige Welt gegen Pittental)
17-18 h Schlussveranstaltung
Teilnehmende „Sooo gut schmeckt…“-Betriebe:
Franz Handler, Lembach 8, 2860 Kirchschlag
Anna Mandl, Pengersdorf 7, 2813 Lichtenegg
Werner Kölbel, Kraxenberg 1, 2851 Krumbach
Josef Tanzl, Ransdorf 13, 2813 Lichtenegg
Josef Schwarz, Stanghof 161, 2832 Thernberg
Sa, 24. September 2011
9-18 h Plattenschau
10 h Jubiläumsfeier (20 Jahre Club der Köche)
12 h Servicebeginn (Schnidahahn-Menü im Rest. der Nationen)
Sonderschau der Konditoren (17h Siegerehrung)
19 h Servicebeginn (Menü im Restaurant der Nationen)
An allen Tagen von 9-18 Uhr: Hobby-Ausstellung und
Messebereich, Kaffee und Kuchen in Sacher´s Kaffeehaus,
Weinverkostung der Domaine Wachau.
Preis für das Menü inkl. Aperitif, Bier, Wein, alkoholfreie
Getränke und abschließendem Digestif pro Person: H 34.-.
Tischreservierung unbedingt notwendig unter: 02629/2401,
www.kochkunstschau.com
www.pittentalerkoeche.com
www.buckligewelt.at
Gottfried Schwarz, Stadlstraße 14, 2822 Bad Erlach
Fleischerei Höller, Kampichl 35, 2871 Zöbern
Fleischerei Maier, Dorfstraße 16, 2831 Warth, Haßbach
Bäckerei Bernhard, Markt 13, 2833 Bromberg
Konditorei Beiglböck, Hauptstraße 19, 2852 Hochneukirchen
Weitere Schnidahahn-Termine 2011:
03. Sept.: Bier-Schnidahahn im Krumbacherhof mit Verkostung verschiedener Biersorten und regionaler Schmankerl, Krumbach.
02647/42250, www.krumbacherhof.at
10. Sept.: Roas mit der Kräuterwirtin Gerda Stocker zum Bienenlehrpfad mit Schnidahahnjaus´n. Gasthaus Gerda Stocker, Lembach bei Kirchschlag.
02646/2288, www.gasthaus-stocker.at
10. Sept.: Schnidahahn-Frühstück im GH Buchegger, Tiefenbach bei Krumbach. 02647/42263, www.gasthaus-buchegger.at
17. Sept.: Schnidhahn@Unger mit Schmankerl aus der Buckligen Welt, Kunstg[ART]en 2011: „der Suchende“ bis Ende August, im Gasthaus Unger,
Pitten. 02627/82261, www. unger-pitten.at
24. & 25. Sept.: Schnidahahnmenü im GH Pichler,
Petersbaumgarten. 02644/7313, www.grimmenstein.gv.at
7. Okt.: Schnidahahnmenü: Wein und Wild im Landgasthof Fally,
Ödenkirchen/Warth. 02629/7205, www.landgasthof-fally.at
8. Okt.: 6-gängiges Schnidahahn-Menü mit Weinmatch im GH Karnerwirt,
Bromberg. 02629/8254,
www.gasthof-windbichler.at
8.-9. Okt.: Schnapsfest bei Fam. Kölbel
mit Schaubrennen, Besichtigung, Verkostungen und Mostheurigen,
Kraxenberg-Krumbach. 02647/43248, www.kraxados.at
29.-30. Okt.: Schnidahahn-Gulaschvariationen in der Fleischerei Maier, Haßbach-Warth. 02629/7257
Die Bus-Branche steigt auf die
Barrikaden! „Es ist nicht zu
sorgen damit für enorme CO2-
Einsparungen, wichtige Ver-
aktzeptieren, dass Autobusse im kehrsentlastung und Ressour-
Bundesstraßen-Mautgesetz den censchonung“.
LKWs gleichgesetzt sind“ macht Im Burgenland gibt es aktu-
der Obmann der Autobusunterell 60 Busunternehmer, die von
pan-IT | Computer. Service. Reparatur.
Eisenstädter Str. 76 | 7350 Oberpullendorf
www.pan-it.at | e-mail: office@pan-it.at
Telefon: 02612 43529 | Öffnungszeiten:
nehmen in der Wirtschaftskammer
Burgenland, Martin Horvath
seinem Ärger Luft. Horvath: „Im
Durchschnitt ersetzt ein einziger
Bus eine PKW – Kolonne
von etwa 30 Fahrzeugen. Busse
dieser Mautregelung massiv betroffen
sind. Sie fordern daher
mit Nachdruck die Schaffung
einer eigenen Mautkategorie für
Autobusse.
Mo. - Fr. 8
10 | 08/11 BM
08/11 BM | 11
00 - 1400 pan-IT | Computer. Service. Reparatur.
Eisenstädter Str. 76 | 7350 Oberpullendorf
www.pan-it.at | e-mail: office@pan-it.at
Telefon: 02612 43529 | Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 8
Uhr & n. Vereinbarung
00 - 1400 Uhr & n. Vereinbarung
MARKT ST. MARTIN
Kulinarik Kulinarik
Rotweintage in Neckenmarkt
Mitte August standen die Rotweintage
in Neckenmarkt
am Programm der Weinfreunde.
Vom 12. - 14. August wurde am
Schwanaplatz mit traditionellem
Musikprogramm und besten
Rotweinen gefeiert, sowie in den
Kellern ordentlich verkostet.
Erstmals erfolgte die Eröffnung
heuer im Rahmen des
ORF-Sommerfestes mit Stargast
Oliver Haidt und der Königin
der Panflöte - Daniela de
Santos.
Große Landessieger Ehrung
Zum Feiern gibt es in Neckenmarkt
genug. Heuer wurden
gleich vier Weingüter für
außergewöhnliche Leistungen
geehrt. Vier Landessieger in
einem Ort ist in der Tat etwas
Außergewöhnliches. Hierzu
hat zweifellos die Entwicklung
des Weinbaus in den letzten 20
Jahren zur qualitätsorientierten
Weinwirtschaft beigetragen. Eine
großartige Erfolgsbilanz zieht
Bgm. Hans Iby: „In den letzten
20 Jahren gingen 19 Landessieger
nach Neckenmarkt“.
Der Winzerkeller Neckenmarkt
erhielt im Herbst 2010 die Auszeichnung
Landessieger für den
MAK 15. September 2011
PRÄSENTATION DER
DACWEINE
DES BURGENLANDES
Blaufränkisch Himmelsthron
(der Name entstammt der Lage
Himmelsthron).
Dazu Kellermeister Josef
Tesch: „Die Winzergenossen-
15. September 2011 | Donnerstag | 15 bis 21 Uhr | Eintritt o 12,–
MAK · Stubenring 5 · 1010 Wien | www.weinburgenland.at
schaft hat die Rebfläche in Neckenmarkt.
Dementsprechend
versuchen wir immer damit behutsam
und verantwortungsbewusst
umzugehen und sind
bestrebt, immer neue Produkte
zu schaffen.
Der Himmelsthron ist ein sehr
finessenreicher Wein und wurde
immer schon bewusst kreiert.
Für den St. Laurent Reserve
2009 erhielt das Weingut
Hundsdorfer den Landessieger
2011. Hundsdorfer errang
in den letzten vier Jahren viele
Auszeichnungen, wie etwa die
Goldene Traube, die von den
Casinos Austria vergeben wird.
Als Erfolgsgarant gilt im Weingut
die exzellente Weingartenarbeit
und die Kellerarbeit auf
höchstem Niveau. Das Weingut
Wellanschitz zeigt sich seit
Jahren an vorderster Front mit
den besten Blaufränkischen.
Die Blaufränkischfanatiker
überraschten beim Landessieg
mit dem „Zweigelt Burgstall
2009“. Dazu der Direktor der
Landwirtschaftlichen Fachschule
Eisenstadt, Reinhard
Hackel: „Zweigelt ist im Mittelburgenland
etwas kräftiger,
nicht zu dünn und zeigt noch
mehr Charakter.“
Natürlich darf im Blaufränkischland
ein Blaufränker als
Landessieger nicht fehlen - der
ging an das Weingut Tesch für
Blaufränkisch Classic 2009.
All diese und noch viele andere
Köstlichkeiten wurden in den
Kellern ausgiebig verkostet.
Martina Lex
Feiern mit den Preisträgern: Bgm. Hans Iby, VizeBgm. Franz Ecker, Weinprinzessin
Daniela I., VizeBgm. Franz Heincz, Josef Tesch jun., Helene & Josef Tesch, Sissy
& Anton Hundsdorfer, Gerald Wieder, Christine Wellanschitz, Georg Wellanschitz,
Weinkönigin Patricia I., Weinbauvereinsobmann Stefan Wellanschitz
Gefühlswelten im Vinatrium
Die Eisenstädter Künstlerin
Susanne Dittrich lädt zur
Ausstellung „Gefühlswelten“ ins
Vinatrium in Deutschkreutz. Die
Vernissage findet am 2. September
ab 19 Uhr statt.
Zahlreiche farbenfrohe Werke
zieren ab 2. September 2011
die Wände des Vinatriums in
Deutschkreutz. Unter dem Titel
„Gefühlswelten“ präsentiert
Susanne Dittrich Acryl- und
Wachsbilder, die hauptsächlich
in diesem und im vergangenen
Jahr entstanden sind.
Die Arbeiten sind abstrakt und
laden den Betrachter auf eine
Reise in eine Welt voller Farben
und Gefühle ein. „Meine Bilder
erzählen Geschichten von Freu-
de und Harmonie, Wärme und
Geborgenheit, von Emotionen
und Chaos zugleich“, so die
Künstlerin.
Die Vernissage zur Ausstellung
„Gefühlswelten“ findet am
2. September 2011 ab 19 Uhr im
Vinatrium Deutschkreutz statt.
Die Eröffnungsrede erfolgt durch
Vizebürgermeister Robert Strobl.
Die 5-köpfige Percussiongruppe
„Loccussion“ aus Lockenhaus
sorgt für traditionelle Rhythmen
aus aller Welt.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Montag bis Donnerstag
von 11 bis 19 Uhr, Freitag bis
Sonntag und feiertags von 10
bis 19 Uhr.
Die Ausstellung kann bis 30.
September besucht werden.
KUHSTALL – NASA
DAS ORIGINAL!
Samstag, 3. September
Die Die beliebte beliebte
SCHLAGER
SCHLAGER
SCHLAGER
PARTY
Wo tanzen noch
Spaß Spaß macht! macht!
Samstag, 10. September
-PARTY
PUR UND EISKALT UM NUR 1,50!
Samstag, 17. September
JEDEN FREITAG LAUFEND
AKTIONEN BIS MITTERNACHT!
Degendorfer KG
Fabriksgasse 7
7341 Markt St. Martin
0664 300 41 31
02614 2833
12 | 08/11 BM
08/11 BM | 13
NEU NEU NEU
OLMECA FUSION mit Hibiscus …
entdecke den sensationellen Geschmack!
STRANDPARTY
… noch einmal Sommerfeeling pur!
SANDBAR: erlebe die NASA wie noch nie!
CAIPIRINHA, PINA COLADA – 50%
10 STÜCK 3ER NUR 15,-
KUHSTALL-ÖFFNUNGSZEITEN: Fr + Sa ab 21.00 Uhr
NASA-ÖFFNUNGSZEITEN: Fr + Sa ab 21.00 Uhr
www.kuhstall-nasa.at
HUMMER H3 STRETCH
Brauchen
Sie ein
Geschenk?
www.starliner-limousinen.at
Kulinarik Kulinarik
Meisterliches Handwerk für mehr Lebensqualität in der Region:
Genusstage – Die kleinen Freuden im Leben
Die regionalen Spezialitäten aus dem Burgenland werden in den nächsten Wochen ab 15.
September im ganzen Land für Genusstage sorgen. Die Bäcker, die Fleischer, die Müller, die
Konditoren sowie das Nahrungs- und Genussmittelgewerbe werden ihre Produkte präsentieren,
verkosten und verkaufen.
Die Genusstage, welche vom
15. bis 24. September 2011
im gesamten Bundesland Burgenland
stattfinden, sind eine
Veranstaltung der Landesinnung
der Lebensmittelgewerbe
Burgenland. Dabei soll mit
speziellen Aktivitäten auf die
einzigartige Vielfalt heimischer
Lebensmittel und deren meisterliche
Qualität hingewiesen
werden. Gerade angesichts der
fortschreitenden Globalisierung
steigt die Sehnsucht nach Regionalität
– Lebensmittel erfüllen
dabei höchste Ansprüche
an Frische, unverfälschten Geschmack
und Saisonalität. Jeder
der Mitgliedsbetriebe, etwa 300
im Burgenland, steht mit seinem
Namen für Qualität aus Meisterhand,
handwerkliche Fertigung
und vor allem Service - Tag für
Tag und Jahr für Jahr. Diese Betriebe
beschäftigen etwa 1.400
Mitarbeiter und bilden 55 Lehrlinge
aus.
Bei den Genusstagen gibt es
die Möglichkeit, hinter die Kulissen
zu schauen, zu kosten,
auch mitzuarbeiten und den
Rotweinerlebnis Lutzmannsburg
Gute Stimmung bei Sonnenschein
und einem Glas Wein - das war das
Rotweinerlebnis in Lutzmannsburg
Von links: Bäcker-Innungsmeister
Günter Ringhofer, KR. Franz Wallner,
DI Karl Balla
einen oder anderen Profitipp zu
erfragen. Die Auftaktveranstaltung,
die „Nacht des Genusses“,
findet am 15. September 2011
von 18 bis 21 Uhr in der Wirtschaftskammer
Burgenland in
Eisenstadt statt. Sie sollen KonsumentInnen
animieren, hinter
die Kulissen zu schauen und
verstärkt auf regionale Qualität
aus Meisterhand zu setzen.
Helmut Gillinger
zirksblatt Nr. 2, 09. Jänner 2008 1
Bezirksblatt Nr. 2, 09. Jänner 2008
1 XX
Liebe Tierfreunde,
wir vermissen seit Freitag 12.08.2011
zwei Rüden (Lutzmannsburg)
Liebe Tierfreunde, wir vermissen
seit Freitag 12.08.2011
zwei Rüden (Lutzmannsburg)
Liebe Tierfreunde,
wir vermissen seit Freitag 12.08.2011
zwei Rüden (Lutzmannsburg)
Rexi ist ein 10jähriger Schäfer Collie Mischling und
Athos ist ein 6 Monate alter Beauceron.
Wir bitten um dringende
Hinweise unter der Tel. Nr.:
BEIDE HUNDE SIND SO GROSS WIE EIN
SCHÄFERHUND !!!
Rexi ist ein 10jähriger Schäfer Collie Mischling und
Athos ist ein 6 Monate alter Beauceron.
BEIDE HUNDE SIND SO GROSS WIE EIN
SCHÄFERHUND !!!
Wir bitten um dringende Hinweise unter der Tel. Nr.:
0664/26 34 848 oder
0664/30 10 072
Rexi ist ein
10-jähriger Schäfer-
Collie-Mischling und
Athos ein 6 Monate
alter Beauceron
BEIDE HUNDE
SIND SO GROSS
WIE EIN
SCHÄFERHUND!!
0664/26 34 848 oder 0664/30 10 072.
Wir bitten um dringende Hinweise unter der Tel. Nr.:
0664/26 34 848 oder 0664/30 10 072.
Der Hauptplatz rockte
mit AVALON
Kleinanzeiger
Kleinanzeiger
Im Rahmen des
„Summer in the City“
Programms vom
Stadtmarketing spielte
am 19. August erstmals
die Musikgruppe
„AVALON“ am Hauptplatz
in Oberpullendorf
auf.
Durch das Gewitter
kurz vor dem Auftritt
stellten sich die
erwarteten Besuchermassen
zwar nicht ein, aber die ansehnliche
Gruppe der anwesenden
Musikfreunde wurde nicht enttäuscht.
Die südburgenländischen Musiker
und die umwerfende Stimme
von Sängerin Manu sorgten
1
Marco Ventre mit Mary Bauer (Mitte)
und Band
Das ORF - Sommerradio in Oberpullendorf
nde Juli machte auch heuer
Ewieder das ORF-Sommerradio
Station in Oberpullendorf.
Über 1000 Menschen fanden
sich am Hauptplatz ein, um
das attraktive Musikprogramm
zu genießen und natürlich um
sich bei dem beliebten Rätsel
zu beteiligen. Auch das Wetter
spielte mit.
Als Stargast holte Stadtmarketing-Obfrau
Mary Bauer
diesmal den neuen Star des
Schlagers - Marco Ventre. Der
Kärntner mit italienischen Wurzeln
und Grand-Prix der Volks-
AVALON flankiert von Petra Koth
(links) und Stadtmarketing-Obfrau
Mary Bauer
für Rock & Pop vom Feinsten.
Nicht nur auf der Tanzfläche
ging die Post ab -geshaked
wurde bis am letzten Bartisch.
Großartige Stimmung
musik Gewinner, flog gleich nach
seinem Auftritt mit seiner Band
zu ARD Filmaufnahmen mit Florian
Silbereisen. Hier bezauberte
LAbg. Bgm. Rudi Geißler, Stadtmarketing-Obfrau
Mary Bauer mit „Sterzköchin“ Veronika Kobor
er sein Publikum mit
viel Charme und Liedern
aus seinem neuen
Album „Wenn die
Sehnsucht ruft“ und
daraus seinen Hit „Der
Sommer ist heiß“. Danach
unterhielten die
ORF Band und Schlagersänger
Francesco
das Publikum. Für das leibliche
Wohl sorgte in bewährter Weise
das Team des SCO.
14 | 08/11 BM
08/11 BM | 15
Martina Lex
NEU BEI
Prosecco, 2011-32 Snacks und aktuelle
Fashion auf dem roten Teppich
Moderne Markenmode
in hoher Qualität,
dafür steht CSITKOVICS
TEXTIL in Oberpullendorf.
Ganz besonders, wenn am
2. September die Herbstmode
präsentiert wird.
Eines sei vorweggenommen:
Es gibt viele
modische Neuheiten in
den aktuellen Farben und
Trends des Modeherbstes
2011, die es bei Prosecco
und feinen Snacks zu entdecken
gilt. Und weil bei
CSITKOVICS TEXTIL die
Kunden die Stars sind,
wird zur Feier der neuen
Kollektion der rote Teppich
ausgerollt!
Neben bekannten Marken
wie BRAX, LEVIS, ROY ROB-
SON oder OLYMP hat Csitkovics
TEXTIL außerdem zwei
neue Labels in sein Programm
aufgenommen. Modebewusste
Damen finden von nun an Elegantes
sowie Klassisches von
APRIORI und die neue Kollektion
von s.Oliver Selection lässt
sowohl bei Damen als auch
MEN & WOMEN
OBERPULLENDORF | 02612/42309
Herren das Fashion-Herz höher
schlagen.
Unser Team erwartet Sie, um
Sie in gewohnt professioneller
Form modetechnisch auf den
neuesten Stand zu bringen!
CSITKOVICS TEXTIL
Hauptstr 64
7350 Oberpullendorf
office@csititex.at
Werbung
Kultur-Bildung Kultur-Bildung
Ein Picknick für Genießer
Im Rahmen des gemeinsamen
Projektes „Verantwortungsbewusst
Einkaufen im Burgenland“
laden Slow Food Burgenland
und WWF Österreich mit
Unterstützung des Familienreferats
zum Familienpicknick mit
genussvollem und ökopädagogischem
Rahmenprogramm
rund um das Thema Ernährung
und ökologischer Fußabdruck.
Die Gäste erwarten Picknick-
Körbe mit Produkten aus der
Region (geringfügiger Unkostenbeitrag),
ein WWF-Kinder-
Schuhe
Tel. 02646 2404
Pizzeria La Bella:
Umgezogen!
Der erfolgreiche
Familienbetrieb
der Pizzeria La Bella
in Kirchschlag, verlegt
seinen Standort
in die Günser Straße.
Mehr Platz, ein
schöneres Ambiente
- das schmecken die
gewohnt köstlichen
italienischen Pasta
und Pizza Spezialitäten
gleich noch
besser. Werbung
programm mit Regenwaldzelt,
Zubereitung und Verkostung
traditioneller Speisen aus dem
Burgenland, Informationen über
regionales Lebensmittelhandwerk,
Bewahrung von Biodiversität
und Ressourcenschonung,
Tempelhüpfen und andere alte
Kinderspiele, Verkaufsstände
regionaler Produzenten für
Picknick-Selbstversorger und
vieles mehr.
Samstag, 10. September, 13
bis 18 Uhr am Zeltplatz in Kobersdorf.
Sicherheitstag am 3. September von 9 bis 15 Uhr:
Kirchschlag in der Buckligen Welt: Im Zeichen der Sicherheit
Aus der Idee der fünf Feuerwehren
der Stadtgemeinde
Kirchschlag, sich der Bevölkerung
zu präsentieren, ist heuer
eine Veranstaltung der Extraklasse
entstanden.
Bereits zum dritten Mal findet
in Kirchschlag in der Buckligen
Welt der Sicherheitstag statt. In
dieser Größenordnung ist das
heurige Programm aber absolut
einzigartig. Neben den Feuerwehren
der Stadtgemeinde -
Kirchschlag, Aigen, Lembach,
Stang und Ungerbach - konnte
ein hochkarätiges Rahmenprogramm
im Zeichen der Sicherheit
zusammengestellt werden.
Anlass dafür waren nicht zuletzt
die verheerenden Unwetter
des vergangenen Jahres und
damit der erhöhte Informationsbedarf
in der Bevölkerung. So
können Besucher am 3. September
ab 9 Uhr nicht nur den
richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher
lernen, sondern auch
beispielsweise mit Sandsäcken,
die im Falle eines Hochwassers
unschätzbare Dienste leisten.
Daneben stehen zahlreiche
Einsatzorganisationen wie die
Polizeiinspektion Kirchschlag,
das Rote Kreuz oder der NÖ
Zivilschutzverband mit Rat
und Tat zur Seite und geben
Tipps für das richtige Verhalten
im Ernstfall. Eine große Fahrzeug-
und Sondergeräteschau
sowie die kostenlose Fahrrad-
Codieraktion runden das Pro-
Gasthaus Paprika
Neu eröffnet!
Wie der Name „Paprika“
schon
vermuten lässt, bietet
das neue Gasthaus in
der Forellengasse 5 in
Kirchschlag in der Buckligen
Welt, bereits seit
Anfang August, neben
ungarischen Gerichten
auch preiswerte und
abwechslungsreiche
Mittagsmenüs, sodass
für jeden das Richtige
zu finden ist. Werbung
Markenschuhe in großer Auswahl! Laufend tolle Angebote!
Schuhreparaturen werden in eigener Werkstatt prompt erledigt!
gramm ab. Neben diesen und
zahlreichen weiteren ständigen
Präsentationen am Sicherheitstag
sind noch einige Highlights
mehr geplant
Programm:
09:30 Uhr und 10.30 Uhr Vorführung:
richtige Handhabung
von Feuerlöschern
11:00 Uhr Übergabe an das
neue Führungskommando der
Katastrophenhilfsdienstbereit-
schaft im Feuerwehrbezirk Wiener
Neustadt
11:15 Uhr Offizielle Inbetriebnahme
des digitalen Feuerwehrfunkes
im gesamten Feuerwehrbezirk
Wiener Neustadt
13:30 Uhr Vorführung: richtige
Handhabung von Feuerlöschern
14:30 Uhr Schauübung mit
Feuerwehr, Polizei und Rotem
Kreuz Kirchschlag
Rotes Kreuz Fahrzeugsegnung
Fotos: Gottfried Reisner
Fotos: © Norbert Stangl
Sicherheitstag
Kirchschlag
Samstag, 3. September 2011
von 9 – 15 Uhr
Parkplatz beim Hotel Post - Hönigwirt
vis-á-vis vom Postamt 2860 Kirchschlag
Die Feuerwehren der Stadtgemeinde
Kirchschlag stellen sich vor
Fahrzeuge und Sondergeräte des
Katastrophenhilfsdienstes des
Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt
Vorführungen:
• Handhabung von Feuerlöschern
• Sandsäcke richtig befüllen
Für Verpfl egung wird gesorgt
Raiffeisenkasse
Kirchschlag Werner Brunner, 0676 / 78 99 860
2860 Kirchschlag, Wiener Str. 6a
www.strabag.com
Druck: Unternehmen Alois Mayrhofer e.U., 2860 Kirchschlag
Kostenlose Fahrrad-Codieraktion
Verkehrsdienst der Polizei &
kriminalpolizeiliche Beratung
Schauübung mit der Feuerwehr,
dem Roten Kreuz und der Polizei
Rotes Kreuz Kirchschlag -
Vorstellung 144 Notruf NÖ
Informationsstand des
NÖ Zivilschutzverbandes
mit
16 | 08/11 BM
So macht der Einkauf doppelt Spaß!
Denn bei uns finden Sie nicht nur auffallend
modische Schuhe, Sie bekommen diese
auch zum auffallend günstigen Preis.
Wir freuen uns auf
Ihren Besuch!
Schuhe für jedes Alter
von Größe 18-50
SCHUHHAUS
Schau vorbeiE.
Hauser
7373 Piringsdorf, Graben 5, Tel. 02616 / 8737, Fax 8737 4
Abgelegen ist unser Geschäft - überlegen unser Angebot!
Bei einem feierlichen Festakt
im Juli wurden zwei
neue Rettungsautos des Roten
Kreuzes der Ortsstelle Kirchschlag
in der Buckligen Welt
gesegnet.
Ein Rettungstransportwagen
zur Versorgung von Notfallpatienten
und ein Behelfskrankentransportwagen
für gehfähige
Patienten zur ambulanten Versorgung
stehen den Einsatzkräften
künftig zusätzlich zur verfügung.
Kaplan Mag. Wolfgang
Gschaider nahm die Segnung
der beiden neuen Fahrzeuge
bei strahlendem Wetter unter
reger Beteiligung der Bevölkerung
vor.
Als Paten standen Dr. Renate
Jackl und Herta Koll zu Verfügung.
Die Bevölkerung war zu einer
Agape eingeladen und konnte
die neuen Rettungsfahrzeuge
besichtigen.
08/11 BM | 17
anderen
Augen
sehen!
Zum
Schulbeginn:
-20%
auf alle
Kinderschuhe
Größen 19 – 35
Denn bei uns finden Sie nicht nur auffallend
modische Schuhe, Sie bekommen diese
Schuhe für jedes Alter
von Größe 18-50
7373 Piringsdorf, Graben 5, Tel. 02616 / 8737, Fax 8737 4
Pizzeria La Bella:
Kultur-Bildung Kultur-Bildung
Deutsches Gesangs-Trio der Extraklasse im Lisztzentrum Raiding
Die Jungen Tenöre – mit ihren schönsten Liedern
Sie haben Musik im Blut und
gelten als der Traum aller
Schwiegermütter: Die Jungen
Tenöre. Am Samstag, dem 10.
September, haben auch Musik.
liebhaber in Ostösterreich die
Möglichkeit, live dabei zu sein;
die Jungen Tenöre treten im
Lisztzentrum Raiding auf.
Seit 14 Jahren gibt es das
deutsche Gesangstrio der Extra-Klasse.
Hans Hitzeroth, Hubert
Schmid und Ilja Martin singen
sich bis heute in die Herzen
der Zuschauer und Zuhörer. Die
großartigen Tenorstimmen alleine
sind es aber nicht, die den
Erfolg ausmachen. Es sind auch
die zeitgemäßen Arrangements
und die modernen Interpretationen
der Musikstücke, die unter
die Haut gehen. Und es sind die
Entertainment-Qualitäten auf
der Bühne, die das Publikum
mitreißen.
Der Erfolg bestätigt ihr künstlerisches
Können mit Millionen
verkaufter Tonträger, tausenden
Konzerten und mehreren hundert
Fernsehauftritten. Doch die
90 Jahre Burgenland – 300 Jahre Schloss Halbturn
Es ist die Grandezza des
Weltkulturerbes um den Neusiedler
See, wo das Barockjuwel
Schloss Halbturn im Jahr 1711
gebaut wurde. Die Kelten und
die Römer bestimmten über
Jahrhunderte das Gebiet Pannonien.
Im Rahmen der Jubiläumsausstellung
„300 Jahre Schloss
Halbturn“ gab es am Sonntag,
dem 21. August, eine spektakuläre
Show mit edlen Pferden.
Unter azurblauem Himmel
öffnete sich eine Welt, die fast
schon vergessen schien. Lipizzaner,
Friesen, Kladruber und
Andalusier begeisterten Pferdeliebhaber.
Drei Jahrhunderte
lang gab es auf Schloss Halbturn
Pferdehaltung – vielleicht
bringt die Zukunft diese wieder
ins Schlossareal zurück.
Die Seele in Halbturn ist Marietheres
Waldbott-Bassenheim,
mit Hochachtung „Frau Baronin“
genannt. Mit 82 Jahren ist
ihre Liebe für Kultur in ihrem
Märchenschloss ungebrochen.
Marietheres Waldbott-Bassenheim
sorgt mit ihren Nachfolgern,
allen voran Markus Graf
zu Königsegg, dem Urenkel von
Die Jungen Tenöre -
von links: Hans Hitzeroth,
Ilja Martin, Hubert Schmidt
drei studierten Tenöre sind auch
klasse Burschen. Und als solche
sind sie dem Raidinger Veranstalter,
dem Männergesangsverein
Franz Liszt, begegnet, nach
einem „gemeinsamen“ Auftritt in
Bayreuth anlässlich des großen
Foto: zVg
Die Jungen Tenöre in Raiding
Samstag, 10. Sept., 20 Uhr,
Lisztzentrum
Karten 02619/51047
Balles zum Liszt-Jahr. Bei einem
Glaserl Blaufränkisch hat MGV-
Obmann Gerhard Hufnagel das
Engagement fixiert: „Die Jungen
Tenöre haben in Bayreuth
mit ihrem Auftritt brilliert und
die Massen begeistert. Und
MGV-Obmann
Gerhard Hufnagel
dieses Musikerlebnis wollten
wir nach Raiding bringen.“ Das
ist typisch für den Männerchor,
der als sehr engagierter Verein
nicht nur selbst oft auftritt, sondern
einmal im Jahr auch einen
außergewöhnlichen Event
organisiert. In Raiding erwartet
die Besucher ein besonderes
Programm, sozusagen die
Highlights aus dem Repertoire.
Das Konzert am 10. September
beginnt um 20 Uhr, der Kartenvorverkauf
wird über das Lisztzentrum
(Tel.: 02619/51047)
abgewickelt. Die Karten gibt
es um 25 bzw. 28 Euro an der
Abendkasse.
Mariettheres Baronin Philippa
Waldbott-Bassenheim
Erzherzog Friedrich und seiner
Frau Philippa Gräfin Waldburg-
Zeil, eine Ururenkelin von Kaiser
Franz Joseph, dass das Lebenswerk
erhalten bleibt.
Das Schloss Halbturn trägt
die Handschrift der Frauen: Kaiserinwitwe,
Königin Maria von
Ungarn (Erzherzogin von Österreich)
Kaiserinwitwe Elisabeth
Christine (Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel),
Königin
Maria Theresia (Erzherzogin von
Österreich), Erzherzogin Maria
Christina von Österreich (Herzogin
von Sachsen), Erzherzogin
Isabella von Österreich, Baronin
Marietheres Waldbott-Bassenheim
(Reichsgräfin Wickenburg)
und nun Philippa. Der Besuch
im Märchenschloss ist lebende
Kunstgeschichte.
R. Szirmay-Wenzelburger
www.blaguss.com
7350 Oberpullendorf, Wiener Straße 26, Tel.: 02612/42 595 0
2860 Kirchschlag, Günser Straße 58, Tel.: 02646 2251
7210 Mattersburg, Judengasse 15, Tel.: 02626/624 00
7000 Eisenstadt, Colmarplatz 1, Tel.: 02682/648 02
7100 Neusiedl/See, Hauptplatz 21, Tel.: 02167/8141
sowie in Sopron, Szombathely und 5 x in Wien
2. Burgenländische Schlagerkreuzfahrt
mit Karl Kanitsch (dem „Aufwecker“ des Burgenlands) und
Werner „Wendi“ Wendelin „Die Oidspotzn“
Venedig - Bari - Olympia - Santorin - Rhodos - Dubrovnik - Venedig
15. - 22. Oktober 2012 ab 884,-
Kreuzfahrt in der gebuchten Kategorie, Vollpension,
Blaguss Reisebegleitung, Busanreise,...)
Goldener Musikherbst Südtirol -
Kastelruther Spatzen und Hansi Hinterseer
03. - 07. Oktober 389,-
(Einzelzimmerzuschlag 52,-) Busreise
4 x HP in einem sehr guten 3*** Hotel, 2 Ganztagesausflüge „Dolomitenrundfahrt“
& „ Zauberhaftes Südtirol“, Eintritt zum Konzert
der Kastelruther Spatzen mit Sonderauftritt von Hansi Hinterseer
im beheizbaren Festzelt
Mallorca - die größe Insel der Balearen
19. - 26. November 499,-
Drei Ganztagesausflüge & ein Halbtagesausflug 145,-
Einzelzimmerzuschlag 120,-
(7 x HP im Hotel Linda Playa in Paguera, Bustransfer Burgenland -
Wien/Schwechat Airport - Burgenland, Blaguss Reisebegleitung)
Von Kanada nach Alaska
Rundreise & Kreuzfahrt - von den grandiosen
Rocky Mountains bis zu der Eiswelt Alaskas!
26. Mai - 11. Juni 2012 2.995,-
Rundreise (1.-9. Tag) 7 x NF in Mittelklasse-Hotels, Ausflüge,
Besichtigungen, Eintritte, deutsch sprechende Reiseleitung
Kreuzfahrt (9.-16. Tag) 7 x Vollpension in der gebuchten Kategorie.
Programme in Ihrem Blaguss Reisebüro. Preis pro Person inkl. Taxen
18 | 08/11 BM
08/11 BM | 19
Gedenkfeier:
Kultur-Bildung Kultur-Bildung
90 Jahre Gefecht in Kirchschlag
In Gedenken an das 90 Jahr-
Jubiläum des Burgenlands bei
Österreich und dem Gefecht bei
Kirchschlag in der Buckligen
Welt lädt der Österreichische
Kameradschaftsbund, Stadtverband
Kirchschlag, gemeinsam
mit der Stadtgemeinde zum
feierlichen Festakt.
Am Freitag, dem 9. September
2011, findet in Kirchschlag
die Gedenkfeier 90 Jahre Burgenland
bei Österreich und 90
Jahre Gefecht bei Kirchschlag“
mit dem Hauptbezirkstreffen
des Österreichischen Kameradschaftsbundes
statt.
Programm:
• 17:30 – 18:30 Uhr Platzkonzert
der Militärmusik Burgenland
am Hauptpatz
• bis 18:15 Uhr Eintreffen der
Verbände
Kunstvolles Maturaprojekt
Veronika Landauer
und Nadine
Stocker konnten
für ihr ehrgeiziges
Maturaprojekt einen
namhaften
Künstler für sich
gewinnen: Mörtelmaler
Hans Wiedeschitz
unterstützte
die beiden Schülerinnen
der Höheren
Lehranstalt für wirtschaftliche
Berufe
im Theresianum in Eisenstadt
- Ausbildungsschwerpunkt Kulturtouristik
und Projektmanagement
in seiner Galerie „Kunst
am Zug“ in Neckenmarkt. Er
stellte ein vorgemaltes Bild zur
Verfügung, welches im Rahmen
einer Vernissage im Juli vor den
rund 100 Gästen vom Künstler
selbst und den beiden Maturan-
• 19:00 Uhr Festakt vor dem
21er Denkmal mit der Begrüßung
durch den Obmann des
Österreichischen Kameradschaftsbundes,
Militärmusik,
Gedichten von Kindern, einem
Vortrag zur Zeitgeschichte von
Dr. Johann Hagenhofer und
vielem mehr.
Im Anschluss findet der Abmarsch
zum Hauptplatz mit
dem großen Zapfenstreich der
Militärmusik Burgenland statt.
Für das leibliche Wohl der Besucher
wird selbstverständlich
bestens gesorgt.
Bei Schlechtwetter findet die
Gedenkfeier in der Passionsspielhalle
statt.
Während des Platzkonzerts
ab 17.30 Uhr besteht außerdem
die Möglichkeit, den Kampfschützenpanzer
„Ulan“ des Österreichischen
Bundesheeres zu
besichtigen.
tinnen „live“ fertiggestellt wurde.
Im Anschluss wurde das Kunstwerk
für eine guten Zweck versteigert
und erzielte immerhin
einen Preis von 600 Euro. Der
Reinerlös der Vernissage und
auch das Geld des versteigerten
Bildes ging an das St. Anna
Kinderspital in Wien.
Kinder-Kulturprogramm
im Herbst 2011
In diesem Jahr
feiern wir im
Burgenland
Franz Liszts 200.
Geburtstag mit
Konzerten, Ausstellungen
und
Events. Auch für
die Kinder und
Jugendlichen
wurde ein spannendesKulturprogrammentwickelt.
Schließlich war Franz Liszt ein
gefeiertes Wunderkind – geboren
im Mittelburgenland.
Mitmach-Führungen &
Kreativ-Workshops in den
Ausstellungen
In den Ausstellungen im Liszt-Haus
Raiding, dem Landesmuseum
Burgenland und dem
Haydn-Haus Eisenstadt dreht
sich alles um Franz Liszt, seine
Kindheit im Burgenland, sein
Leben, seine Persönlichkeit
und seine Musik. Verschiedene
spannende Mitmach-Führungen
und damit kombinierbare Kreativ-Workshops
vermitteln den
jüngsten MuseumsbesucherInnen
das Phänomen Franz
Liszt.
Neu: Kultur für Jugendliche
in der Landesgalerie
Die Landesgalerie Burgenland
setzt ab Herbst ganz darauf, Ju-
Kunst am Bauernhof
Sehr kreative Werke präsentierte
auch heuer wieder
Richard Wohlfahrt bei seiner
Ausstellung „Kunst am Bauernhof“
in Landsee seinen hunderten
Gästen und Freunden.
Der gelernte Maurer Richard
Wohlfahrt hat sich nach seiner
Foto: zVg
gendliche für Kunst zu begeistern.
Für Schulgruppen wird anlässlich
der österreichisch-japanischenFreundschaftsausstellung
von 7. September – 9.
Oktober 2011 der Workshop
„Hier ist dort – dieser andere
Ort“ angeboten, der das Leben
in Japan nach der Fukushima-
Katastrophe thematisiert. Die
Kunst des Origami Faltens findet
im Kranich ein Friedenssymbol.
Die Kraniche werden in der
Langen Nacht der Museen zugunsten
der Katastrophenopfer
versteigert.
„Hier ist dort – der andere Ort“
Japanisch-österreichische
Freundschaftsausstellung
Landesgalerie Burgenland
7. Sept. – 9. Okt. 2011
Tägl. von 9 – 17 Uhr,
außer Montag, Eintritt frei
Pensionierung die Malkunst in
Kursen angeeignet und schafft
in erster Linie Werke mit Motiven
aus der Region. Bei herrlichem
Sommerwetter waren Hof und
Galerieräumlichkeiten sowie die
kulinarischen Schmankerl sehr
gefragt.
Bereits zum 18. Mal starten
die Oberpullendorfer Kulturtage
- besser bekannt als die
„Pullenale“ - mit einem breiten
Angebot an Ausstellungen, Konzerten
und Darbietungen in den
Herbst. Vom 9. September bis 3.
Oktober kommen die Kultur-Fans
aus dem Mittelburgenland voll
auf ihre Kosten.
Der Festsaal des Rathauses
wird bei der Eröffnung vermutlich
voll sein, denn dieser
Künstler hat sehr viele Fans und
das nicht nur in Ungarn. „Jedes
Bild ein Atemzug“, so beurteilte
ein Londoner Kunstexperte eine
Serie von Aquarellbildern
des ungarischen Künstlers
VESZELI Lajos aus Balatonalmádi.
Seit dreißig Jahren
bestreitet er höchst erfolgreiche
Ausstellungen im In-und
Ausland. Ob in der Londoner
Europagalerie oder in berühmten
Galerien von Kuweit, Athen, Paris
und vielen anderen Städten:
überall erntete er berechtigtes
PULLENALE
... eine erfolgreiche Saison ist vorprogrammiert.
Freitag, 9. Sept. bis Montag, 3. Okt. 2011
Lob. Wer es schafft, die Kraft
des Wassers, das flirrende Licht
oder ein nahendes Gewitter so
darzustellen, wie er es kann,
beweist eine hohe Begabung.
Seine Kunst wirft tiefste Fragen
zum menschlichen Dasein auf.
Man kann sich seinen berührenden
Bildern kaum entziehen.
Eine Ausstellung Veszelis bedeutet
immer Nachhaltigkeit im
wahrsten Sinn des Wortes. „Die
Kraft der Humanität“ – diese
Präsentation wird den Nerv der
Ausstellungsbesucher treffen.
„Ein Mann lebt Musik.“ „Eine
Reise in die goldene Swing-
Ära.“ “Glenn Miller zum Anfassen.“
„Publikum wollte nicht
nach Haus!“ „Wiener Swing
Time Big Band“ hielt Kurhaus
in Atem!“ Die Schlagzeilen über
Tony Jagitsch und seine Band
überschlagen sich mit enthusiastischen
Titeln. Jagitsch ist
nicht nur Bandleader, er versteht
es auch, mit Hintergrundgeschichten
dem Konzert eine
Freitag, 9. September,
19.30 Uhr, Rathaussaal
• Eröffnung der Pullenale
durch LAbg. Bgm. Rudolf Geißler
• „Die Kraft der Humanität“:
Eröffnung der Ausstellung von VESZELI Lajos
(bis 20. September)
• Begleitende Worte:
Bgm. Jànos Keszey (Balatonalmàdi)
• Musikalische Umrahmung: Hajnalka Gergely
(Gesang), Justin Kodnar (Klavier, Vibraphon)
Samstag, 10. September,
21.00 Uhr, Blow Up, Hauptstraße 58
• Konzert: „Elektrikeri“
Donnerstag, 15. September,
19.30 Uhr, Rathaussaal
• Tony Jagitsch & Swing Time Big Band
spielen Glenn Miller-Melodien
Donnerstag, 22. September,
19.30 Uhr
• „Junge Talente“: Eröffnung der Ausstellung des BG,
BRG und BORG Oberpullendorf (bis 3. Oktober)
besondere Note zu geben. Nicht
umsonst wurde das Orchester
beim Glenn Miller-Festival in
den U.S.A zum „besten authentisch
spielenden Orchester der
Welt“ gekürt. Die Musiker und
ihr Chef zelebrieren mit Lust
und Laune, so originalgetreu
und unterhaltsam wie möglich.
Die optische und musikalische
Verschmelzung garantiert ein
echtes klassisches „Miller-Feeling“.
Konzerte wie dieses sind
schon Wochen vorher restlos
ausverkauft.
Eine dynamische Rock-Formation
hat in den letzten Jahren
von sich reden gemacht: die
„Elektrikeri“ . Sie haben den
„Krowodn-Rock“ salonfähig
gemacht. Die Songs sind auf
Burgenlandkroatisch, aber auch
Englisch und Deutsch. Auftritte
wie z. B. beim Donauinselfest
KARTEN UND INFORMATIONEN
Stadtgemeinde Oberpullendorf,
Telefon (Hipssàg): 02616 422 07-22
www.kultur-oberpullendorf.at
SUMMER SCHOOL – English in Action
Die Beliebtheit des Englischkurses
in der vorletzten
Ferienwoche ist ungebrochen.
Waltraud Ehrenhöfer organisiert
ihn jetzt schon seit 15 Jahren.
Mit Lehrern aus verschiedenen
Teilen Großbritanniens, die mit
großer Freude und Engagement
arbeiten, ist das Lernen ein Vergnügen.
STAFFORD HOUSE,
Canterbury, bürgt für Qualität.
Das Institut ist der einzige Anbieter
von Sprachkursen an
Schulen, das nach einer strengen
Qualitätsprüfung durch die
und etliche Preise trugen enorm
zum großen Bekanntheitsgrad
der Band bei. Im „Blow Up“ wird
auf jeden Fall die Hölle los sein.
Wenn Kunstpädagogen des
BRG und BORG Oberpullendorf
wie Leirer, Stifter, Melchart-
Ledl und Hatz ihre talentiertesten
Schüler eine Ausstellung
bestreiten lassen, will das schon
was heißen. Lehrer, die selbst
große Ausstellungen bestreiten,
hohes Lob dafür ernten, sich
aber selbst zurücknehmen, um
ihren Schülern eine Präsentation
ihrer Werke zu ermöglichen,
zeigen wahre Größe. Man sieht
nicht nur Arbeiten eines 17-Jährigen,
sondern auch welche
eines 11-Jährigen. Diese Kunstschau
wird mit Spannung erwartet.
Wer die Lehrer kennt, weiß,
dass das Niveau hoch sein wird .
„European Association for Quality
Language Services“ extern
akkreditiert wurde.
In diesem Jahr besuchen
knapp 60 Schüler den Kurs.
Bereits am ersten Tag meldeten
sich fast alle für das Seminar im
nächsten Jahr an.
Der Kurs wird für Abgänger
der 3. und 4. Klasse der Volksschule
und für Schüler der 1., 2.
und 3. AHS bzw. NMS angeboten.
Information und Anmeldung:
0676 7570 409 (Ehrenhöfer)
20 | 08/11 BM
08/11 BM | 21
Werbung
Kultur-Bildung Kultur-Bildung
Zuhause im Naturpark Landseer Berge:
Schwalben - Akrobaten der Lüfte
Auch wenn eine Schwalbe
bekanntlich noch keinen
Lehmpfütze, aus der das Material
zum Nestbau gesammelt
sich gerne mit Artgenossen zusammenschließt
und in dichten
vor, dass sie genau in jenem
Nest brüten, in dem sie selber
Sommer macht – was wäre ein werden kann, ebenso wie aus- Gruppen oder Kolonien brütet. aus dem Ei geschlüpft sind.
sonniger Tag ohne die schlanken, reichend Insektennahrung. So Da sie oft in großen Höhen auf …Rauchschwalben ihr Leben
schwarz-weißen Flugkünstler gehören ihre typischen, kuge- die Jagd geht, sind ihre kurzen lang mit einem Partner verpaart
am Himmel? Als Boten der warligen Nester unter den Dachvor- Füßchen mit einem weißen Fe- bleiben? Mit der Treue nehmen
men Jahreszeit verbringen die sprüngen seit jeher zum Ortsbild derflaum bedeckt, der sie vor sie es allerdings nicht ganz so
Schwalben bei uns die Monate unserer Dörfer.
Kälte schützt.
genau: DNA-Untersuchungen
zwischen April und September,
Die Rauchschwalbe ist etwas haben ergeben, dass sich in je-
in denen sie brüten und ihre Leider nimmt die Zahl der Vö- größer und fällt durch ihren landem Nest auch „Kuckuckseier“
Jungen großziehen.
gel derzeit auch in ländlichen gen, tief gegabelten Schwanz von fremden Männchen finden.
Gegenden deutlich ab. Die auf. Auch der rotbraune Fleck (Deren Anzahl übrigens jedes
Insgesamt umfasst die Familie Gründe liegen im Wandel der an Kehle und Stirn unterschei- Jahr aufs Neue von der Balz
der Schwalben 75 verschiedene Viehhaltung hin zu Großbetriedet sie von der Mehlschwalbe, des Männchens abhängt – wer
Arten, von denen uns vor allem ben mit modernen, geschlos- die rein schwarz-weiß gezeich- sich intensiv um sein Weibchen
die Mehl- und die Rauchschwalsenen Produktionshallen. Aber net ist. Sie brütet mit einigem bemüht, wird deutlich seltener
be vertraut sind. Beide Arten auch in einem neuen – oft über- Abstand zum Nachbarn, be- „betrogen“…)
sind immer dort zu finden, wo triebenen – Ordnungsdenken: vorzugt im Inneren von alten …Schwalben zu den Lang-
Natur- und Kul- Unbefestigte, Wege werden Häusern oder in einer ruhigen streckenziehern gehören, die
turlandschaft „ordentlich“ asphaltiert, Insek- Stallecke. Das Nest ist oben bei jedem Zug unglaubliche
einander tizide vergiften und verringern offen - und wer genau schaut, Entfernungen von über 10.000
positiv er- das Nahrungsangebot und an kann manchmal die Köpfchen km zurücklegen? Um ihre afrikagänzen.
gänzen. Als gepflegten Wohnhäusern wer- der fast flüggen Jungen entnischen Überwinterungsgebiete
typische den die Nester entfernt, um decken, die neugierig über den zu erreichen müssen sie sogar
KulturfolKulturfol- Verschmutzungen durch Kot- Rand spähen…
die Sahara überqueren!
gerprofitieren sie
von der
Landwirtspritzer
zu vermeiden.
Rauch- oder Mehlschwalbe?
Haben Sie schon
gewusst, dass…
… Schwalben im Flug vier bis
Naturpark-Büro
Kirchenplatz 6,
7431 7431 Markt Sankt Martin,
schaft, denn Die Mehlschwalbe besitzt ei- fünf mal pro Sekunde mit den Mail: info@landseer-berge.at
info@landseer-berge.at
in der Nähe nen relativ kurzen, nur wenig ge- Flügeln schlagen können? Web: Web: www.landseer-berge.at
www.landseer-berge.at
von Gehöften gabelten Schwanz. Ihr Nest ist …Mehlschwalben größten-
und Stallungen bis auf ein kleines Einflugsloch teils wieder an ihren Geburtsort
findet sich immer rundum geschlossen und findet zurückkehren? Männchen siedie
eine sich meist an der Außenseite deln sich im Durchschnitt 1,5
oder von Gebäuden. Typisch für die km und Weibchen ca. 3 km ent-
andere Mehlschwalbe ist auch, dass sie fernt an – es kommt kommt aber auch
Von Weingraben nach Landsee und Blumau:
Wandertipps im Naturpark Landseer Berge
Auf internationalen Wegen:
Eine Rundtour von Weingraben
nach Landsee und Blumau
Man würde es fast nicht
vermuten – aber der Naturpark
Landseer Berge wird von
mehreren nationalen und internationalen
Fernwanderwegen
durchkreuzt. Unser heutiger
Wandertipp führt uns auf Teilstrecken
des Burgenland-
Weitwanderweges (führt von
Kittsee nach Kalch), der Österreichischen
Weitwanderwege 02
(Zentralalpenweg von Hainburg
nach Feldkirch) und 07 (Ostösterreichischer
Grenzlandweg
vom Waldviertel in die Südsteiermark)
sowie des Europäischen
Fernwanderweges E4 (von Portugal
nach Zypern). Es kann
durchaus vorkommen, dass
sie auf dieser Runde Wanderer
treffen, die bereits viele Tage auf
Tour sind. Ausgangspunkt für
die ca. 16 km lange Wanderung
ist das Ortszentrum von Weingraben,
wo auch das Gasthaus
Mauerschitz zu einer Stärkung
einlädt (das einzige Gasthaus
auf der Strecke). Wir folgen der
rot-weißen Markierung durch
die Landseer Gasse hinauf zum
Waldrand, wo sich der Blick zurück
auf Weingraben und weite
Teile des Bezirks Oberpullendorf
lohnt. Weiter geht es durch den
Wald zum Weißen Kreuz und
nach Landsee, das wir nach 1,5
bis 2 Std. erreichen. In Landsee
bieten sich das Steinmuseum,
das Mida Huber Haus und natürlich
die Burgruine Landsee
zur Besichtigung an.
Eilige biegen am Ortseingang
von Landsee gleich wieder nach
links Richtung Blumau ab. Der
Weg führt uns hinunter ins Tal
der Rabnitz und gibt immer
wieder schö ne Ausblicke in die
Bucklige Welt, das „Land der
1000 Hügeln“ frei. In Blumau
angekommen, halten wir uns
zunächst links und gehen ein
kurzes Stück die Straße Richtung
Landsee, um dann nach
rechts über eine Wiese wieder
in den Wald zu gelangen, der
uns längere Zeit begleitet. Beim
Hochwasser-Rückhaltebecken
vor Karl gelangen wir in die offene
Landschaft, noch vor Karl
folgen wir der rot-weißen Markierung
nach links und erreichen
wieder den Ausgangsort Weingraben.
Streckenlänge ca. 16 km,
reine Gehzeit 4-5 Stunden, ca.
300 Höhenmeter. Stützpunkt:
GH Mauerschitz in Weingraben.
Wanderkarten sind
im Naturpark-Büro in Markt
St. Martin, Kirchplatz 6, erhältlich.
Tel. 02618 / 52 118,
Mail info@landseer-berge.at
Internet www.landseer-berge.at
Werbung
Weitere
Fahrzeuge
finden finden finden Sie Sie Sie auf auf auf
www.CZECZELITS.at
CZECZELITS
CZECZELITS.at
Glückliche Gebrauchte!
Mächtig
Technik
von Ford.
Jetzt noch mehr intelligente
Technologien für alle Ford
Modelle.
Symbolfoto I 1) Mächtig Technik-
Bonus im Wert von € 1.000,– gilt für
ausgewählte Optionen bzw. Technik
bei Kauf eines Neuwagens.
Nähere Informationen auf www.ford.
at oder bei Ihrem Ford-Händler. Freibleibendes
Angebot. *Beginnend mit
Auslieferungsdatum, beschränkt auf
80.000 km.
Zusätzlich € 1.000,– Mächtig
Technik-Bonus 1) sichern.
• Active-City-Stop
• Aktiver Einpark-Assistent
• Müdigkeitswarner
• u.v.m.
22 | 08/11 BM
Wiener Neustadt | Zehnergürtel 40-52 | 02622/22918
Neunkirchen | Sandgasse 2 / B17 | 02635/62351
08/11 BM | 23
llüüü lü llü
l kl
€ 215,– mtl. | € 6.500,–
Alfa Romeo 156 SW
1,9 JTD Progression
EZ: 01. 2005, 115 PS, 171.100km
ABS, ESP, Klimaaut., Tempomat,...
€ 120,– mtl. | € 6.900,–
Ford Fiesta Ecosport 1,3 8V
EZ: 05. 2008, 70 PS, 67.600km
ABS, Winterpaket, Klima, Bordcomputer,...
li lii
hhh
k i
ic icc
kl kl kll
cc
ch cch
€ 305,– mtl. | € 20.500,–
Alfa Romeo Giulietta
1,6 JTD Multijet II Dist.
EZ: 07. 2010, 105 PS, 18.100km
ABS, ESP, Klima Aut.,Tempomat,...
€ 345,– mtl. | € 23.500,–
Honda S2000 2,0 V-TEC
EZ: 12. 2006, 240 PS, 27.800km
ABS, Klima, Xenon, Alu-Räder,...
www.ford.at
€ 288,– mtl. | € 19.300,–
BMW 318d
EZ: 04. 2007, 122 PS, 69.800km
ABS, ESP, Klimaaut., PDC hinten,
Alu-Räder,...
€ 315,– mtl. | € 22.000,–
Jaguar X-Type 2,2 Estate
Classic Aut. PDF
EZ: 03. 2008, 145 PS, 99.600km
DVD Navigation, Jaguar Voice,...
€ 235,– mtl. | € 15.900,–
Ford Mondeo Ghia X 2,0 TDCi DPF
EZ: 08. 2007, 130 PS, 60.600km
ABS, ESP, PDC, Xenon, Mobil Bluetooth,
Lederausstattung,...
€ 415,– mtl. | € 25.900,–
Land Rover Discovery 3
2,7 TdV6 S
EZ: 09. 2005, 190 PS, 69.500km
Luftfederung, BC, Exklusivpaket,...
€ 150,– mtl. | € 8.600,–
Ford Focus 1,6 TDCi DPF
EZ: 10. 2005, 109 PS, 66.500km
ABS, ESP, Klima, Audio 6000CD,
Sonderfarbe Rot,...
€ 165,– mtl. | € 10.900,–
Fiat Bravo 1,9 JDT Multijet 120
Emotion DPF
EZ: 06. 2007, 120 PS, 85.000km
ABS, ESP, Blue & Me, PDC hinten,...
€ 215,– mtl. | € 14.900,–
Mini One Austria Pepper
EZ: 04. 2007, 95 PS, 34.000km
DSC III, Klima, Mini Mobility, Glasdach,...
€ 170,– mtl. | € 11.500,–
Ford Maverick Highclass
2,3 Duratec
EZ: 03. 2006, 150 PS, 41.700km
4 WD, ABS, Sitzheizung, Leder,...
€ 165,– mtl. | € 10.300,–
VW Golf Trendline 1,4
EZ: 02.2007, 80 PS, 48.600km
ABS, ESP, Radio RNS 300 Navigation,
Alu-Räder,...
€ 170,– mtl. | € 10.500,–
Ford C-Max Trend+ 1,6 TDCi PDF
EZ: 03. 2007, 109 PS, 46.300km
ABS, ESP, Winterpaket, Klima,
Bordcomputer,...
12 Monate oder 20.000km Garantie! Alle Finanzierungsbeispiele mit Anzahlung und Restwert! Vorbehaltlich Irrtümer und Druckfehler!
Kultur-Bildung Kultur-Bildung
Berthold
Heissenberger
Unkraut
vergeht (nicht)...
Planen schon für das nächste Jahr (von links): Josef
Wiedenhofer, GF der burgenländischen Kulturzentren,
Kulturlandesrat Helmut Bieler, Intendant Johannes Kutrowatz,
Waldquelle-Chef Herbert Czech und Intendant
Eduard Kutrowatz
statt 3.150,–
nur 1.525,–
statt 2.880,–
nur 1.428,–
statt 21.240,–
nur 9.990,–
inkl. Geräte
Großer
ABVERKAUF
Qualitätsmöbel
zu Sensationspreisen!
statt 3.930,–
nur 2.390,–
Direkt ab Lager!
statt 3.760,–
nur 2.780,–
statt 3.650,–
nur 2.290,–
ohne Tisch
„Nur ned stehen bleim“ oder
„Geh‘ loss di ned so gehn“,
sagte damals schon meine
Oma, wenn wir, ich war noch
um einiges kleiner und Omas
Beine noch um vieles fitter als
heute, zu einem Spaziergang
um die Häuser und durch die
Wälder der Buckligen Welt zogen.
Doch denkt man darüber
genauer nach, so behielt meine
Oma - wie immer - Recht.
Denn wer sich jemals in Still-
Raiding rüstet sich für 2012
Das Liszt-Jubiläumsjahr ist des gigantischen Oeuvres Franz
noch voll im Gange, schon Liszts präsetieren.
stand begibt, der hat gelebt, sei denkt man in Raiding bereits Unter dem Motto „Liszt & Liszt in Bezug zu Tschaikowsky,
dies jetzt persönlich oder beruf- an die nächste Saison. Das Schubert“ stehen im Januar Mussorgsky und Rachmaninoff;
lich. Stets die Augen auf neue Programm 2012 präsentiert sich die Beziehungen zwischen den Novum sind dabei die „Liszt Ma-
Aufgaben und neue Herausfor- wie gewohnt in einem Vier-Jah- beiden großen Komponisten im raTÖNE“, bei denen gleich drei
derungen gerichtet, so hält man reszeiten-Festival mit kulturellen Mittelpunkt. Goethes „Faust“ ist herausragende junge Pianisten
sich fit, vital und wahrt seine Highlights am laufenden Band. Namensgeber für die Konzerte zu hören sind.
Zufriedenheit. Passt es im Job
im März, wobei alle drei Ebenen Die „Pilgerjahre“ als Motto
- sucht man seine Herausforde- In den vergangenen Jahren hat des Faustischen als wichtige der Konzerte im Oktober verrung
in Hobbys oder Sport, hat sich das Liszt Festival Raiding als Aspekte des Lebens und der sprechen mit dem berührenden
man die Möglichkeit die Karrier- eine der international vielbeach- Werke Liszts dargestellt wer- „Brahms-Requiem“, allen drei
leiter hochzuklettern, findet man tetsten und wichtigsten Spielden: das Streben nach Größe Bänden der „Années de pèle-
dort seine Aufgaben.
stätten für die Musik von Franz und Unsterblichkeit, das ewig rinage“ sowie den Ungarischen
So werde ich meinen Platz im Liszt etabliert. Auch 2012 wol- Weibliche, aber auch die latente Rhapsodien in der Orchester-
Team vom Boten aus der Bucklen die Intendanten Johannes Gefahr des teuflisch Zerstörefassung von Franz Liszt ein
ligen Welt und Burgenland Mit- und Eduard Kutrowatz wieder rischen.
Höchstmaß an Gesangskultur,
te räumen und mich auf Neues in der Struktur des bewährten Im Juni 2012 beleuchtet das romantischer Klavierkunst und
stürzen. Dies mit einem wei- Vier-Jahreszeiten-Festivals viele Liszt Festival die „Russische orchestraler Klangpracht.
nenden und einem lachenden neue, außergewöhnliche, span- Seele“ aus verschiedensten www.lisztfestival.at
Auge. Mit Stolz und um viele nende und interessante Aspekte Perspektiven und stellen Franz
wertvolle Erfahrungen reicher
- aber auch mit Elan und Eifer
fokussiert auf die neuen, anstehenden
Aufgaben für mich, werde
ich meinen Platz in der einzig
wahren Redaktion im 3-Länder-
Otto von Habsburg, der letzte Weg des Kronprinzen
Es war, als ob die K.u.K.-Geschichte
in Wien anlässlich
Eck NÖ-Bgld-Stmk nicht ver- des letzten Weges von Dr. Otto
gessen. Als G‘scheit Goscher- von Habsburg (20. Nov.1912 –
ter werde ich weiterhin meinen 4. Juli 2011) vom Stephansdom
Senf zu Themen aus dem Alltag in die Kapuzinergruft, die Ge-
abgeben und somit doch noch,
in kleiner aber feiner Weise, am
schichte auferstehen ließ.
Bildschirm der Buckligen Welt Sie waren alle gekommen,
weiterflimmern. In diesem Sinne um Abschied von einem großen
reiße ich das letzte Mal als offi- Demokraten zu nehmen. Bunzielles
Mitglied des Redaktionsdespräsident Heinz Fischer mit
teams das Maul auf, und lasse seiner Frau Margit und der Eu-
meinen Appell hier anklingen: ropäische Hochadel.
Die Zeiten, in denen man Berührende Worte fand Kar-
vor sich hinlebt, sind vorüber. dinal Christoph Schönborn, der
Durchschnittlich wechselt ein das Requiem in einem Ornat, Unweigerlich gedachte vor für Otto von Österreich, der die
Mensch im Leben 7-mal den der 1736 für das Begräbnis von allem so mancher der 4000 Menschen dieses Landes über
Die Preise verstehen sich ohne Deko. Lieferung und Montage gegen Aufpreis.
Job und die Bandbreite an Hob- Prinz Eugen angefertigt worden Menschen, die seinen letzten alles liebte. Jetzt ruht er an der
bys und Aktivitäten zum persönlichen
Ausgleich zur Arbeit
werden immer größer ... Doch
ob nun in der Arbeit oder in der
Freizeit, eines gilt immer: „Nur
nie stehen bleiben - sonst holt
dich das Leben ein ...“
24 | 08/11 BM
war, vor 2000 Trauergästen im Weg begleiteten, auch Bundes-
Stephansdom zelebrierte. Viele kanzler Bruno Kreisky, der 1972
Trauernde zeigten Betroffenheit dem Erzherzog Otto über alle
für den letzten Kronprinzen, Ideologien hinweg die Hand zur
dessen Familie 640 Jahre ihr Versöhnung gereicht hat.
Riesenreich von Wien aus re- Es war, so kann man es sagen,
gierte.
ein würdiges Staatsbegräbnis
Seite seiner Frau Regina nahe
seiner Ahnen, allen voran seine
Mutter Kaiserin Zita.
Rosemarie
Szirmay-Wenzelburger
Ges.m.b.H.
MÖBEL PUTZ
7453 Steinberg-Dörfl
Tel.: 02612/84 95, office@moebelputz.com, www.moebelputz.com
08/11 BM | 25
Elegante Frisuren
Kultur-Bildung Kultur-Bildung
Wiener Straße 14a
2860 Kirchschlag
T. 02646 3380
Mode, Klang und
Kulinarium
Fr 16. September 19 Uhr im
Drei Unternehmerinnen aus der Regi-
ark 1 · A-2853 Bad on Schönau sorgen nicht · www.koenigsberg-bad-schoenau.at
nur für das Schöne
am Menschen sondern auch im Menschen.
Rosi Koll-Trobolowitsch, Martina
Mohapp, und Elisabeth Eylert schaffen
mit ihren Kreationen den Rahmen für
die vom Lions Club Bucklige Welt veranstalteten
Benefiz-Modeschau zur Unterstützung
in Not geratener Familien.
Unterstützt werden die Damen dabei
von zwei Herren. Hubert Fasching,
Küchenchef des Gesundheitsresorts Königsberg
sorgt für kulinarische Highlights
während Willi Frühwirth mit jazzigen Pianoklängen
die Modenschau musikalisch
untermalt. So erwartet die Besucher am
16. September 2011 ein Abend ganz im
Sinne des Schönen und Guten.
2851 Krumbach, Marktstraße 24
Telefon: 02647/42218
Mobil: 0650/2500768
Fax: 02647/42357
Mail: vermessung@marake.at
www.marake.at
Sterne für Ihr Wohlbefinden
Wir freuen uns auf
Ihre Kontaktaufnahme
Modeatelier
Martina Mohapp
Lionsclub Kirchschlag/Bucklige Welt
Öffnungszeiten
Di, Do, Fr: 8.00 – 18.00 Uhr
Sa: 7.00 – 13.00 Uhr
Mi: 8.00 – 16.00 Uhr
www.rosishaarkult.at
Stilvolle Roben
Atemberaubender
Schmuck
Geschenk
+Handwerk
Eylert KG
Eintritt: Freie Spende
Benefizveranstaltung für
in Not geratene Familien.
Bad Schönau
Mode vom Feinsten
designed von Martina Mohapp
Moderation Dr. Franz Strobel
Musikpräsentation live
mit Willi Frühwirth am Piano
Ab 20 Uhr: Warme Gerichte und Desserts
vom Biobuffet von Hubert Fasching 1 24,-
Fantastische Frisuren
von Rosi‘s Haarkult
Schmuck + Accessoires
von Geschenk+Handwerk Eylert
Erfolgsfaktor
STIMME
Die Stimme ist die „Visitenkarte
einer Person“, der
hörbare Ausdruck der Persönlichkeit.
Stimmtrainerin Barbara Blagusz
In Ihrem neuen Buch „Erfolgsfaktor
Stimme“ schreibt Barbara
Blagusz über die Magie
unserer Stimme und wie die
Stimme als Erfolgsfaktor und
wichtiger Bestandteil der Persönlichkeit
eingesetzt werden
kann. Die Expertin weiß Rat
wenn es um schwierige Kommunikationssituationen
geht.
Die Autorin ist Stimm-, Sprechtechnik-
und Kommunikationstrainerin
und wird als solche
vor allem von großen Firmen für
Imageschulungen gebucht.
In ihrem Buch gibt sie u.a.
Tipps, wie man durch gezieltes
Training mit der Stimme motivieren
kann oder stimmliche Stresssituationen
bewältigen kann.
Nähere Infos unter:
www.sozusagen.at
Werbung
DIPL.ING. RALPH MARAKE Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen
Ihr Team Vermessung
aus Krumbach
Ihr Unternehmen in Sachen Vermessung, seien es Grundteilungen,
Straßengrundabtretungen, Parzellierungen, Grenzfeststellungen,
Grenz wiederherstellungen aber auch technische Vermessungen.
Hier seien Lage-, Höhenaufnahmen, Aufnahmen und Absteckungen für den Straßenbau,
Kanal- und Leitungseinmessungen, Gebäudeaufnahmen (außen und innen)
für Architekten und Baumeister sowie Setzungsmessungen von Gebäuden
und anderen Objekten erwähnt. Außerdem machen wir Flächenwidmungspläne,
Ortspläne, Wanderkarten und andere thematische Karten.
Wir sind stets bemüht den Kunden ausführlich, ehrlich und gewissenhaft
zu beraten sowie ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis zu gewähren.
Di, 13. September, Haubenkoch trifft Kellermeister:
Genüssliches im HABE D‘ERE
Das Heurigen-Restaurant Habe
D’ere veranstaltet am
13. September ab 19 Uhr eine
burgenländische Genussreise
- „Haubenkoch trifft Kellermeister“.
Der renommierte 2-Haubenkoch
aus der Buckligen
Welt, Uwe Machreich, sorgt
an diesem Abend für köstliche
Schmankerl. Nach seiner Lehre
in Bad Kleinkircheim im „Das
Ronacher“ sammelte er Erfahrungen
im In- und Ausland, bis
er sein Restaurant „Triad“, das
bis jetzt nach nur 6 Jahren im
Geschäft schon zahlreiche Preise
abräumte, eröffnete.
Der Horitschoner Kellermeister
Anton Iby wird bei dem
Event mit einer entsprechenden
Weinbegleitung durch den
Abend führen. Das Weingut wird
als Familienbetrieb geführt und
durfte sich bereits drei Mal über
einen Fallstaffsieg und Topbewertungen
bei Vinaria freuen.
Passionsspielhaus Kirchschlag: Sa, 17. September 2011- 20 Uhr:
Schrammelmusik für guten Zweck
„Hauptsache gesund“ ist ein
gängiger Spruch auf der ganzen
Welt. Für die meisten von uns ist
die Gesundheit etwas Selbstverständliches
und man plant
sein Leben im Bewusstsein,
dass alles möglich ist und alle
Wünsche in Erfüllung gehen.
Johanna aus Wiesmath und
Kinder mit besonderen Bedürfnissen
aus Krumbach, für die
diese „Selbstverständlichkeit“
nicht zutrifft, freuen sich über
die Hilfe von uns allen.
Daher gibt es am Samstag,
17. September 2011 um 20.00
Uhr, ein Benefizkonzert im Passionsspielhaus
Kirchschlag von
besonderem, kulturellem Wert,
dessen Reinerlös Johanna und
den Kindern aus Krumbach zugute
kommt.
Die Wiener Schrammelpartie,
eines der bekanntesten und
besten Schrammelquartette
(Franz Pobenberger und Josip
Maticic, Violine; Peter Heiling,
Kontragitarre und Ingrid Eder,
Altwiener Knopfharmonika)
sowie Ernst Rehberger, Gesang,
werden in der Tradition
der Gebrüder Schrammel viel
Wienerisches dem Publikum zu
Im Preis inkludiert:
• 4-gängiges Menü von
Haubenkoch
Uwe Machreich
• Weinbegleitung vom
Weingut Anton Iby
• Tischwasser der Firma
Vöslauer
• Aperitif der Firma
Schlumberger Sekt
• Digestifverkostung der
Firma Freihof
Preis pro Person € 64,--
Der Reinerlös der Veranstaltung
kommt dem Behindertenwohnheim
Haus St. Stephan in
Oberpullendorf zugute! Genießen
auch Sie für einen guten
Zweck köstliche Speisen und
edle Weine! Verbringen Sie einen
großartigen, genussvollen
Abend im HABE D‘ERE! Das
Team vom HABE D‘ERE freut
sich auf Ihren Besuch!
Werbung
Gehör bringen. (u.a.: „Da drunt
in Erdberg is a Gasserl“, „S’is
ka Fuchs, S’is ka Has“, „Glas-
scherbentanz“…). Durch das
Programm führt Dr. Franz Strobel.
Genießen Sie das Gastspiel
der Wiener Schrammelpartie mit
Ernst Rehberger und helfen Sie
damit Johanna aus Wiesmath
und Kindern aus Krumbach.
VVK: € 12, AK: € 15
Kartenvorverkauf:
Raiffeisenbank Kirchschlag,
Raiffeisenkasse Wiesmath -
Hochwolkersdorf,
Bankstelle Wiesmath
Raiffeisenbank NÖ-Süd Alpin -
Krumbach
Sparkasse Baden-Filialen:
Kirchschlag,
Bad Schönau und Krumbach
Ernst Rehberger
mit einem
der besten
Schrammelquartette
für
einen guten
Zweck. Passionsspielhaus
Kirchschlag
Samstag, 17.9.
- 20:00 Uhr.
Werbe-, Druck- unD Verlagshaus
Wechsel
Land
Sie sind kreativ, teamfähig und belastbar? Sie haben Spaß daran,
Ihre eigenen Ideen zu entwickeln und umzusetzen? Sie suchen nach
einer dauerhaften Anstellung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten
und leistungsgerechter Entlohnung? Dann sind Sie bei uns richtig!
Aufgabenbereiche:
• Gestaltung und Druckaufbereitung von verschiedensten
Drucksorten in direktem Kontakt mit unseren Kunden
• Inseratengestaltung für unsere hauseigenen Zeitungen
• Gestaltung von internen Werbemitteln
Erforderliche Qualifikationen:
• Photoshop, InDesign, Illustrator
• Microsoft Office-Kenntnisse
Von Vorteil:
• Webdesign- und Programmierkenntnisse
• Erfahrung im Betreuen von IT-Systemen
26 | 08/11 BM
08/11 BM | 27
Wechsel
Land
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n
Allround-Grafiker/-in
Ihre Bewerbung inklusive
Arbeitsproben richten Sie bitte an:
Unternehmen Alois Mayrhofer
z. H. Herrn Harald Beisteiner
Hauptplatz 27, 2860 Kirchschlag i. d. Buckligen Welt
oder per E-Mail an: h.beisteiner@mayrhofer.co.at
Di, 1
Ge
D as
be
13. Se
burge
- „Hau
ster“.
Der
benko
Welt,
an die
Schm
in Ba
Ronac
runge
er sei
bis je
Gesch
se ab
Der
ster A
Event
Weinb
Abend
als Fa
durfte
einen
wertu
Sport-Gesundheit Sport-Gesundheit
Aus Ihrer Apotheke:
Selen - Der Entgifter
Das Spurenelement ist vor 200
Jahren entdeckt worden.
Doch erst heute wird die umfangreiche
Wirkung von Selen
deutlich.
Im 19. Jahrhundert entdeckte
die Wissenschaft stark selenhaltige
Böden. Ähnlich dem
Salz, das in zu hohen Konzentrationen
gesundheitsschädlich
sein kann, wurde Selen allgemein
als Gift eingeordnet. Doch
genau wie beim Salz, kommt die
Forschung seit etwa 80 Jahren
Schritt für Schritt drauf, dass
Selen für immens viele Vorgänge
im Körper verantwortlich ist.
Zu Deutsch: Zuwenig Selen bedeutet
Mangel.
Entgiftung
Als wirklicher Tausendsassa
entpuppt sich Selen, wenn
es um die Verdrängung von
Schwermetallen geht. Ob Aluminium,
Arsen, Blei, Kadmium
oder Quecksilber – Selen bindet
sich an alle, damit sie ausgeschieden
werden. Parallel dazu
verhindert es, dass die durchgedrungenen
Schwermetalle sich
fix in Knochen, Gewebe und
Hirn einbauen. Sollte das doch
geschehen, hilft Selen Entgiftungsenzyme
zu erzeugen, die
obige Schadstoffe wieder entfernen.
Am besten unterstützt
man diesen Vorgang in Verbindung
mit Zink, Mangan, Calcium
und Magnesium.
Krankheit und Kur
Gründe für den Mangel an
Selen gibt es neben dem knappen
Vorkommen in der Natur
(siehe Kasten) viele weitere.
Dazu zählen chronische Erkrankungen,
erhöhter oxidativer
Stress durch Rauchen oder
schwere körperliche Arbeit,
Infektionskrankheiten, Magen-
Darm-Erkrankungen und eben
Schwermetallbelastungen.
Selenmangel erzeugt sogar
eigene Krankheiten. Die Keshan-Krankheit,
benannt nach
der nordostchinesischen Stadt
Keshan, bringt eine Mutation
des harmlosen Coxsackievirus
hervor, das dadurch ausbricht.
Die Kaschin-Beck-Krankheit
befällt die Gelenksknorpel und
betrifft weltweit drei Millionen
Menschen. Im Gegensatz dazu
steht die breite Palette an Anwendungen,
wo Selen einge-
Apotheker
Mag. Alfred Szczepanski
setzt wird. Selen verringert bei
Herzinfarktpatienten signifikant
die Zweitinfarkte. Selen erzeugt
Antikörper und Lymphozyten,
die das Immunsystem stärken.
(Auch bei Neurodermitis spielt
Selenmangel eine Rolle). Das
Spurenelement reduziert Freie
Radikale, die Zelle und Gen-
Information angreifen. Selen
spielt auch eine entscheidende
Rolle in der Fortpflanzung beim
Mann. Selen ist an der Produktion
gesunder Spermien und
der Erhaltung der Prostatadrüse
beteiligt, was u. a. dadurch
aufgezeigt wurde, weil Selen
im Samen des Mannes nachgewiesen
wurde. Selen spielt
auch in der Krebstherapie und
vor allem in der Krebsprävention
eine bedeutende Rolle. Auf
selenreichen Böden ist die Zahl
der Krebserkrankungen wesentlich
niedriger. Wer volles Haar
behalten oder seine Schuppen
los werden will, sollte ebenfalls
zu Selen greifen. Auch bei Akne
wird es mittlerweile empfohlen.
Umfassende Beratung und
genauere Details bietet Ihnen
Ihre Apotheke.
Werbung
Skandinavien, Mitteleuropa,
Neuseeland, und Teile Chinas
gelten als besonders selenarme
Gegenden. In Österreich
und Deutschland leidet der
Großteil der Bevölkerung unter
Selenmangel. Neben Nahrungsergänzungsmitteln
sollte man
daher auch auf die Ernährung
achten und Fisch, Reis, Leber,
Meeresfrüchte, Nüsse, Rindfleisch,
Schweinefleisch, Sojabohnen,
Sonneblumenkerne,
Vollkornbrot und Weiße Bohnen
aus selenreichen Gebieten zu
sich nehmen.
Lutzmannsburg: Meister auf
der Wasserrutsche
Bereits zum 7. Mal wurden
Österreichs schnellste
Wasserrutscher Mitte Juli in der
Sonnentherme Lutzmannsburg
beim Citroën Speed Contest
ermittelt. Österreichs längste
Indoor-Wasserrutsche - „Twister“
mit 202 m Länge - wurde
an diesem Tag zur Rennstrecke
für Kids von 6 bis 14 Jahren, die
in drei Altersklassen und in einer
Family-Wertung um
den Österreichischen
Meistertitel rutschten.
Mittels wettkampferprobter
moderner digitaler
Zeitnehmung
wurde jeder Lauf hundertstel
Sekunden genau
gestoppt. Aus den
Qualifikationsrunden
ergaben sich die acht
Finalisten je Altersgruppe
sowie des Family-
Bewerbes, die dann
im direkten Duell um
den Österreichischen
Meistertitel rutschten
Foto: © Sonnentherme Lutzmannsburg
Weppersdorf ist
Beachvolleyball-Zentrum
Beinahe 15 Jahre ist es her,
dass die damaligen Jugendreferenten
Thomas Tröscher
und Thomas Rathmanner den
Beachvolleyball-Platz in Weppersdorf
ins Leben gerufen
haben. Der in die Jahre gekommene
Platz hat nun kürzlich eine
„Rundumkur“ erfahren, die vor
allem dem unermüdlichen Fleiß
und Engagement der Jugend in
Weppersdorf mit seinen Gemeinden
Tschurndorf und Kalkgruben
zu verdanken ist. „Sponsored
by Beton Friedl“ wurden ca. 100
Tonnen feiner Quarzsand aufgebracht
und zur Umrahmung et-
- spannende Stunden für die
Teilnehmer und die zahlreichen
Zuseher in der Sonnentherme.
Letztlich wurden die Sieger
je Altersklasse gekürt und tragen
ab sofort den Titel „Österreichischer
Meister im Indoor-
Wasserrutschen“ und und
automatisch qualifiziert, ihren
Titel im nächsten Jahr zu verteidigen.
Werbung
wa 300m 2 Betonplatten verlegt.
Der „Hosnhaara-Center-Court“
- mit Schiedsrichterturm und
einer kleinen, aber feinen Tribüne
zählt damit zu den schönsten
des Mittelburgenlandes.
Für nicht so Ortskundige sei
erklärt, dass der Begriff „Hosnhaara“
geschichtlich gewachsen
ist, die Weppersdorfer betrifft
und heute wieder öfter verwendet
wird. In Tschurndorf sind übrigens
die „Mondscheinsänger“
beheimatet, in Kalkgruben die
„Müllibrater“ zu Hause.
Helmut Gillinger
SWIFT 1.2 GL Spezial 5-trg
12.990,-
AUCH ALS
VORFÜHRWAGEN ERHÄLTLICH:
AUCH ALS VORFÜHRWAGEN ERHÄLTLICH
SWIFT AB 9.990,-
SX4 „SHINE“ 1.6 GLX 2WD/4WD
AB 15.990,-
inkl. Top-Ausstattung inkl. Top-Ausstattung
Weitere Informationen bei...
http://thurner.suzuki.at
SPLASH 1.0/1.2 GLS
AB 9.790,-
ALTO 1.0 GL
AB 7.990,-
ALTO-SPEZIAL/„SHADOW-LINE“ 9.790,-
28 | 08/11 BM
08/11 BM | 29
7371 Piringsdorf, Bundesstr. 50 Tel. 02616/8765 oder 0664 210 54 01
Verbrauch: 4,4 bis 6,2 l/100km CO2-Emission 103-143 g/km
SPÖ Bezirksfamilienfest:
Familienspaß der Extraklasse
Spiel, Spaß und jede Menge
gute Laune verspricht auch
heuer wieder das Familienfest
der SPÖ im Bezirk Oberpullendorf
am Samstag, 3. September.
Neben bestem Programm für
die Kleinsten und musikalischkulinarischen
Highlights für die
Großen liegt heuer erstmals ein
besonderer Schwerpunkt auf
der Jugend.
Was als kleine Idee begonnen
hat, um den Mittelburgenländern
die Gelegenheit zu geben, mit ihren
politischen Vertretern persönlich
ins Gespräch zu kommen,
hat sich zu einem alljährlichen
Veranstaltungshighlight entwickelt:
Das SPÖ Bezirksfamilienfest
bietet auch heuer wieder am
Samstag, dem 3. September ab
14 Uhr in und vor der Veranstaltungshalle
Nikitsch ein volles Programm
bei freiem Eintritt. Neben
der Möglichkeit der Besucher mit
Landeshauptmann Hans Niessl,
Bundesminister Norbert Darabos
oder Landesrat Peter Rezar ins
Gespräch zu kommen, steht ein
tolles Unterhaltungsprogramm
auf der Tagesordnung.
Für gute Stimmung bei den
jungen Gästen sorgt Hopsi Hopper
mit seiner Riesenkraken-
Hüpfburg, eine Torschusswand,
Bogenschießen und vieles mehr,
während die große Tombola und
der Auftritt von Mandy von den
Bambis die Herzen der älteren
Besucher garantiert höher schlagen
lässt. Für Speis und Trank
ist ebenfalls bestens gesorgt.
Streetsoccer und
Moped-Treffen
Erstmals stehen heuer die jugendlichen
Besucher im Mittelpunkt,
wenn die Sozialistische
Jugend zum Streetsoccer-Turnier
lädt. Gespielt wird in Teams
zu vier Personen (ohne Torwart).
Als erster Preis winkt ein Besuch
des EM-Qualifikationsmatches
Österreich gegen die Türkei am
6. September im Ernst Happel
Stadion. Anmeldung unter
sj.op@gmx.at.
Für Waghalsige wird außerdem
ein Moped-Geschicklichkeitsparcours
vor der Veranstaltungshalle
aufgebaut - es
winken tolle Preise! Werbung
SOMMERAKTION
DER SUZUKI-PKW-REIHE
• ZINSENLOSE SUZUKI- 1/3 FINANZIERUNG
• SUZUKI VORTEILSPAKETE
• OPTIONAL KOSTENLOSE
• SUZUKI-ZUBEHÖR PAKETE
Samstag, 3. Sept. 2011
ab 14.00 Uhr in
der Veranstaltungshalle Nikitsch
Ehrengäste:
Landeshauptmann HANS NIESSL
Bundesminister Mag. NORBERT DARABOS
Landesrat Dr. PETER REZAR
Musik:
MANDY von den Bambis
1. Preis:
€ 2.000,- GUTSCHEIN
der Firma BLAGUSS REISEN,
und über 100 weitere tolle Preise!
STREETSOCCER-TURNIER
Anmeldung unter sj.op@gmx.at
MOPED-TREFFEN
mit Geschicklichkeitsparcour
3 x 200,- € der FAHRSCHULE
KARNER zu gewinnen!
Impressum: SPÖ Bezirksorganisation, Hauptstr. 47, 7350 Oberpullendorf
Auf Ihr Kommen freut sich die
SPÖ Bezirksorganisation Oberpullendorf
als günstigstes Auto mit dem
Titel „Sparefroh“ ausgezeichnet
Sport-Gesundheit Sport-Gesundheit
Pflegekosten
Zu Zeiten der Sippenhaftung
und Großfamilien vegetierten
alte und kranke Menschen, je
nach Liebe, Geld und Zuneigung
der Angehörigen, besser
oder schlechter dahin bis sie
starben. Heute gibt es in ganz
Österreich - auch dank der caritativen
Einrichtungen - Hauskrankenpflege
und Pflegeheime
mit stationärem Aufenthalt. Die
Menschen werden immer älter,
der „Markt“ boomt, die Kosten
explodieren. Der stationäre
Aufenthalt im Pflegeheim kostet
heute etwa – je nach Betreuungslage
- 3.500.- Euro,
nach oben keine Grenze. Die
Sozialversorgung des Staates
ist bundesweit angeblich bis
2014 gesichert. Trotzdem ist
die finanzielle Lage alter Menschen
mit Pflegebedarf mehr
als trist. Beinahe niemand kann
aus seiner Pension diese Beträge
berappen, also sichern
sich die pflegenden Amtsträger
Geld, Haus, Grund und Boden
des Pflegenden. So weit, so
schlecht.
In koalitionärer rot-schwarzer Einigkeit
hat die Steiermark nunmehr
kurzer Hand den „Angehörigenregress“
wieder eingeführt.
Heißt im Klartext: Wir nehmen
dir alles weg, was dann noch zu
Buche steht, berappen deine
Nachkommen! Das Burgenland,
aber auch Wien, Niederösterreich
usw. „überlegen“. Landesrat
Peter Rezar: „In Zeiten, in denen
gespart werden muss, gilt
es, soziale Maßnahmen abzusichern.
Daher muss deren Effektivität,
Effizienz und soziale Treffsicherheit
evaluiert werden. Ich
habe dazu eine Arbeitsgruppe
gegründet.“
Ich meine, das angeblich zu den
reichsten Ländern der Erde zählende
Österreich sollte mit seinen
Alten so nicht umgehen. So
ein bisschen nach dem Motto:
„Bist nackert auf die Welt gekommen,
kannst auch nackert
wieder gehen“, ist schäbig. Es
würde mich nicht wundern,
wenn die Alten, sozial mit dem
Rücken zur Wand, das Altwerden
gar nicht erstrebenswert
empfinden, meint Ihr
Helmut Gillinger
Gesundes Burgenland - Eine Bilanz
Gesundheits- und Soziallandesrat
Peter Rezar zog nach
einem Jahr Regierungsarbeit
Bilanz in Sachen Gesundheit,
Pflege aber auch Arbeit und Tourismus.
Und zeigt sich durchaus
zufrieden.
Eines gleich einmal vorweg:
„Jede Veränderung bringt Pannen
mit sich. Teilweise ist es aber
nur die Angst vor Veränderungen
der betroffenen Personen“, so
SP-Landesrat Peter Rezar im
Hinblick auf das Krankenhaus
Oberpullendorf, wo die ÖVP
derzeit eine gewaltige Unzufriedenheit
ortet und deshalb einen
eigenen Beschwerdebriefkasten
eingerichtet hat. „Wenn es etwas
Neues gibt, sorgt das immer für
Verunsicherung und wenn das
noch bewusst geschürt wird,
dann darf man sich über die
schlechte Stimmung nicht wundern“,
so Rezar. Konkret geht
es um personelle ebenso wie
auch räumliche Strukturen, die
nach Empfehlung des Rechnungshofs
umzusetzen waren.
Die Landesregierung hat für
alle burgenländischen Krankenhäuser
eine Standort- und Arbeitsplatzgarantie
abgegeben.
Dementsprechend gilt es nun,
Kompetenzen zu bündeln. Das
Krankenhaus Oberpullendorf
wird daher künftig neben einer
medizinischen Grundversorgung
als Zentrum für eine Augentagesklinik,
im Bereich der
Magen-Darm-Krankheiten und
als Kinderwunschzentrum geführt.
Bessere Betreuung -
kürzerer Aufenthalt
Forciert werden soll auch
die Arbeit in Verbünden. Also
beispielsweise ein Primar, der
aufgrund seiner Spezialisierung
über mehrere Standorte tätig
ist. Darüber hinaus steht eine
Verstärkung der Tagesklinik am
Programm, ebenso wie die Einrichtung
einer Bestellambulanz,
um lange Wartezeiten zu verhindern.
„Wir geben aber nur vor,
wo wir hinwollen. Wie das dann
umgesetzt wird, bestimmt das
jeweilige Krankenhaus selbst“,
so Rezar.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt
auch auf dem Ausbau der Pflegebetten.
Das Pflegezentrum
Oberpullendorf wird ebenso
erweitert wie die Einrichtungen
in Raiding und Nikitsch. Daneben
wurden an den Standorten
Draßmarkt und Lackenbach
neue Einrichtungen errichtet.
Gesamtinvestition: 18,4 Millionen
Euro.
Gute Nachrichten weiß der
Landesrat auch aus dem Bereich
Arbeitsmarkt zu berichten.
Abgesehen davon, dass
die Arbeitslosigkeit im Bezirk
zurückgegangen sei, habe sich
auch die Angst vor der Ostöffnung
als unbegründet erwiesen.
Rezar: „Alle Befürchtungen von
Arbeitsmarktüberschwemmungen
haben sich nicht bewahrheitet.“
Und zum Tourismus: „Ich
halte es für gut, dass die Therme
nicht privatisiert wurde. Das
Land steckt 22 Millionen Euro
in die Therme Lutzmannsburg,
das heißt, die größte Investition
in ein Einzelprojekt wird im Mittelburgenland
stattfinden.“
Cornelia Hütter
Mit Kraft, Mut und Vertrauen in den Herbst
Das regionale Unternehmernetzwerk
Mittelburgenland
aktiv lädt am 17. September
zum Seilschaften-Knüpfen der
etwas anderen Art. Ab 15.30 Uhr
geht es für die Unternehmer im
Seilgarten in Lutzmannsburg
hoch hinaus.
Das Unternehmernetzwerk
Mittelburgenland aktiv hat sich
die Belebung der wirtschaftlichen
Dynamik im Mittelburgenland
und den angrenzenden
Regionen zur Aufgabe gemacht.
Unter dem Motto „Mit Kraft, Mut
und Vertrauen in die Zukunft -
Unternehmer brauchen mentale
Kraft und Seilschaften“ geht es
daher am 17. September raus
in die Natur und hinauf in luftige
Höhen. Treffpunkt ist am Samstag
um 14 Uhr im Ortszentrum
von Liebing, wo die Baumriesen
für innere Kraft sorgen werden.
Mut wird dann für den zweiten
Teil der Veranstaltung benötigt,
www.istockphoto.com/lappes
wenn es ab 15.30 Uhr in den
Seilgarten nach Lutzmannsburg
geht. Geschickt geknüpfte
Kontakte bedeuten einen unternehmerischen
Aufwind und
Vorsprung. Daher werden die
besten Seilschaften meterweit
über dem Boden geknüpft.
Bequeme Kleidung ist anzu-
ZELT & EVENT
GmbH Krumbach
raten. Selbstverständlich sind
Freunde, Ehepartner und Geschäftspartner
ebenfalls herzlich
willkommen. Im Anschluss lädt
Mittelburgenland aktiv zu einem
gemütlichen Netzwerk-Buffet.
Um Anmeldung bis 5. September
wird gebeten. www.
mittelburgenland-aktiv.at
Alles für Ihr Event:
Zelte, mit oder ohne Einrichtung
Neu: Raucherzelt mit Bar
für Ihren Ball
Neu für Firmen:
Lagerzelt für vorübergehenden
Lagerbedarf
Sessel mit Hussen,
Rundtische, Tische, Bühnen ...
www.vipzelt.at | office@vipzelt.at | 0699/12128432
Der Sensei aus Weppersdorf
Manfred Tiefenbach aus
Weppersdorf hat sich ganz
der Kampfkunst verschrieben.
Neben seinen regelmäßigen
Kursen für Anfänger und Fortgeschrittene
im ganzen Land
setzt der Präsident der Austria
Kyusho Academy auch stets
auf Aus- und Weiterbildung bei
sich selbst. Erst kürzlich reiste
er dazu extra in die USA, wo er
als erster Österreicher die Dan
Motocross Staatsmeisterschaft
in Kirchschlag
Am 11. September
2011 gastiert
in Kirchschlag in der
Buckligen Welt die heimische
Motocrosselite.
Es werden je 2 Läufe zur
österreichischen Staatsmeisterschaft
der Klasse
MX2, sowie auner Open
und auner MX 2 ausgetragen.
In der MX 2 Meisterschaft
sind mit dem
24-jährigen Marco Schögler
aus Bad Gleichenberg
spannende Rennen
vorprogrammiert. Der KTM
Pilot führt derzeit dicht gefolgt
von Peter Reitbauer auf Platz 2.
Auf dem derzeitigen 3. Platz liegt
Manuel Obermair.
Es gibt genügend Parkplätze
in unmittelbarer Umgebung der
Strecke, weiters ist für Ihr leibliches
Wohl vom Veranstalter
(Meisterprüfung) in Kyusho Jitsu
ablegen konnte. Im legendären
Muhamed Ali Camp in Reading
im Bundesstaat Pennsylvania
war er nicht nur selbst als Instructor
tätig, sondern konnte
auch seine eigenen Fähigkeiten
unter den gestrengen Augen
von Prof. George A. Dillman
ausbauen und führt nun den 1.
Dan in Kyusho Jitsu und den 1.
Dan in Ryukyu Kempo.
Foto: © Stefan Damianik
ganztägig mit Grillschmankerl
und kühlen Getränken gesorgt.
Für Kinder unter 15 Jahren ist
der Eintritt frei! Es gibt auch Familienermäßigungen!
Auf Ihren geschätzten Besuch
freuen sich die Mitglieder des
MSC Kirchschlag!
Werbung
Richtig Müll trennen bringt´s!
Richtig Müll trennen bringt´s!
Also ehrlich, sortenrein Mülltrennen ist echt kinderleicht:
Also ehrlich, sortenrein Mülltrennen ist echt kinderleicht:
Also Die ehrlich, Zeitung zum sortenrein Altpapier, Mülltrennen die Speisereste ist echt in die kinderleicht: Biotonne,
Die Zeitung zum Altpapier, die Speisereste in die Biotonne,
Die Zeitung zum Plastikverpackung Altpapier, die Speisereste in den Gelben in die Sack, Biotonne, usw.
Plastikverpackung in den Gelben Sack, usw.
Plastikverpackung in den Nur Gelben wenn die Sack, Altstoffe usw.
Nur wenn die Altstoffe
Nur richtig wenn getrennt die Altstoffe sind
richtig getrennt sind
können richtig sie getrennt auch sinn- sind
können sie auch sinnvoll
können verwertet sie auch werden. sinnvoll
verwertet werden.
voll verwertet werden.
Alle Trenninfos ndet
Alle Trenninfos ndet
Alle Trenninfos Ihr übrigens ndet auf
Ihr übrigens auf
www.bmv.at
Ihr übrigens auf
www.bmv.at
www.bmv.at
Großes Familienfest in Dörfl
Der gemeinnützige Verein
Kind & Co lädt am 3. September
zum kostenlosen Familienfest
ins Eltern-Kind-Zentrum
in die Gemeinde Dörfl. Von 14
bis 18 Uhr stehen neben Basteln,
Malen oder Ponyreiten
zahlreiche Schnupperstunden
für Eltern und Kinder am Programm:
Um 14.30 Uhr geht es los mit
Yoga für Schwangere, danach
steht eine Schnupper-Einheit
Rückbildungs- und Beckenbodengymnastik
am Programm.
Um 15.30 Uhr stehen die Kleinen
im Mittelpunkt, wenn es
Hüpfen, Turnen, Topen heißt.
Daneben sorgen eine Trageberatung,
Baby-Shiatsu oder
eine Einführung in die Baby-Zeichensprache
für einen ebenso
informativen wie unterhaltsamen
Nachmittag.
Mit Kaffee und Kuchen sowie
einer Jause ist auch für das leibliche
Wohl bestens gesorgt.
Alle Informationen unter
www.kindundco.com
30 | 08/11 BM
08/11 BM | 31
BIOABFALL
BIOABFALL
BIOABFALL
Foto: zVg
Auf allen Strassen Daheim!
€ 5.900,-
Suzuki Ignis Sport
109 PS, EZL. 6/2006, 104.800 km,
Gelb, Klima, Alu, u.v.m.
Wir kaufen Ihren Gebrauchtwagen!
Rufen Sie uns an! Ansprechpartner:
Ferdinand Schwarz jun.
Tel.: 0 26 22/24 158
€ 4.900,-
Renault Twingo Automatik
75 PS, EZL. 12/2004, 77.400 km,
Silber, Klima, Faltdach, u.v.m.
€ 5.400,-
AUTOHAUS
Wir Wollen ihren
gebrauchten!
Renault Megane dci
82 PS, EZL. 4/2003, 102.150 km,
Blau, Klima, Alu, u.v.m.
statt
€ 6.900,-
statt
€ € 5.900,- 5.900,-
statt
€ 6.400,-
€ 5.200,-
Suzuki Wagon R+
Diesel, 69 PS, EZL. 10/2005, 93.800
km, Silbermetallic, Alu, u.v.m.
€ 5.800,-
DREI AUTOHÄUSER - EIN PARTNER
WIENER NEUSTADT · NEUNKIRCHEN
Vorführwagen
Sonderpreis: € 28.840,-
Sie sparen € 7.000,-
Mazda 323 F GT
131 PS, EZL. 12/2002, 85.600 km,
Silber, Klima, u.v.m.
statt
€ 6.200,-
Statt
Listenpreis Listenpreis
35.840,-
€ 12.900,-
statt
€ 13.900,-
Ssang Yong Actyon
Diesel, 141 PS, EZL. 12/2006,
65.250 km, Klima, Leder, Carbonfoliert,
u.v.m.
gebrauchten!
Wir Wollen ihren
statt
€ 6.800,-
Wir kaufen Ihren Gebrauchtwagen!
Rufen Sie uns an! Ansprechpartner:
Ferdinand Schwarz jun.
Tel.: 0 26 22/24 158
€ 7.900,-
Nissan Micra Cabrio-Coupe
88 PS, EZL. 3/2006, 85.420 km,
Silber, Klima, u.v.m.
€ 14.900,-
BMW 320 D E90 Öster
reich Paket 163 PS, EZL. 6/2005,
102.700 km, Blau, Klima, Tempomat,
u.v.m.
€ 5.900,-
Renault Clio Storia
58 PS, EZL. 11/2006, 57.700 km,
Blau, u.v.m.
€ 9.700,-
Toyota Yaris Automatik
87 PS, EZL. 10/2007, 30.000 km,
Blau, Klima, u.v.m.
* Näheres bei Ihrem Verkaufsberater im Autohaus Allradzentrum. Angebote gültig auf beworbene Fahrzeuge. Druck - & Satzfehler vorbehalten.
Allrad Zentrum Ges.m.b.H.
Fischauergasse 146 , 2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 26 22/24 158-0 Fax +43 26 22/24 158-9
office@allradzentrum.at | www.allradzentrum.at
50-Punkte-Qualitäts-Check
• Technikgarantie
• Mobilitätsgarantie
• gleich probefahren
• maßgeschneiderte Finanzierung
• attraktive Inzahlungnahme
statt
€ 8.900,-
statt
€ 15.900,-
statt
€ 6.900,-
statt
€ 10.700,-