05.11.2012 Aufrufe

Inhalt - BeagleFriends - DAS Magazin

Inhalt - BeagleFriends - DAS Magazin

Inhalt - BeagleFriends - DAS Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Ausgabe 5 / September 2010<br />

Taja Foto © Jessica Rolfini


<strong>Inhalt</strong>:<br />

S. 3 - 4 Fiete Kolumne<br />

S. 5 - 6 Cauda Equina Syndrom<br />

S. 7 - 11 Rettungshund<br />

S. 12 - 14 Vegane Ernährung beim Hund<br />

S. 15 - 18 Tierphysiotherapie<br />

S. 19 - 21 Haftpflichtversicherung für Hunde<br />

S. 22 - 24 Epilepsie und Homöopathie<br />

S. 25 - 27 Hundefotografie<br />

S. 28 - 29 Tierkommunikation<br />

S. 30 - 33 Ein Leben nach dem Labor<br />

S. 34 - 37 Nähanleitung Hundemantel<br />

S. 38 - 42 Honig als Hausmittel für unsere Hunde<br />

S. 43 - 44 Backstube<br />

S. 45 - 47 Reisetipp Allgäu<br />

S. 48 - 51 Beaglefreunde Butzbach<br />

S. 52 - 54 Urlaubsgrüße aus der Flasche<br />

S. 55 Buchtipp<br />

S. 56 Fotos Urlaubsbeagles<br />

S. 57 Informatives<br />

S. 58 Impressum


Seite 3 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Das blaue Kabel<br />

Es gibt sie in sonnigem Gelb, leuchtendem Rot,<br />

unsympathischem Grau, peppigem Orange,<br />

elegantem Schwarz, haufenähnlichem Braun und<br />

natürlich auch in sattem Grün. Nun stelle ich mir<br />

schon länger die Frage: Warum haben wir als<br />

Beaglefriends ein blaues?<br />

Okay, wenn es sich nur um mich drehen würde,<br />

was es ja sowieso sollte, dann müssten wir ein<br />

braunes und zusätzlich noch ein grünes haben.<br />

Mit Doppelstecker und so. Das sollte ja wohl<br />

möglich sein. Braun, weil die Seiten von „Liberty“,<br />

die mir ja den Weg hierher ebneten, in braun<br />

gehalten sind und das grüne, weil dort alle meine<br />

Freunde sind. Aber NEIN! Wir müssen hier<br />

natürlich ein blaues haben! Was soll das?<br />

Eigentlich bin ich ja sehr froh über dieses Kabel.<br />

Es war praktisch mein Weg ins Leben, eurer<br />

vielleicht auch. Stellt euch doch mal vor, alle Welt<br />

würde für einen einzigen Tag dieses Kabel aus<br />

der Wand ziehen. Stellt euch das bloß mal eine<br />

Minute vor. Wie wäre wohl unser Leben<br />

verlaufen? Würden wir überhaupt alle auf der<br />

Welt sein? Die gute alte Zeitung - hätte sie uns<br />

alle „an den Mann“ gebracht? Also mich<br />

bestimmt nicht, denn ich bin nur hier, weil mein<br />

Tagebuch damals so nett geschrieben wurde und<br />

es viele Bilder von mir gab.<br />

Frauchen verliebte sich praktisch am Monitor in<br />

mich. Das ist ja schon ein wenig merkwürdig,<br />

nicht wahr? Sie kannte mich nicht persönlich und<br />

war trotzdem verliebt. Und würde es so viele<br />

Züchter geben ohne diese ganzen tollen<br />

Webseiten? Hätten alle Laborhunde ohne die<br />

vielen Kabel weltweit ein Zuhause gefunden?<br />

Würden alle armen Straßenhunde aus dem<br />

Ausland eine tolle Familie finden? Auch wenn mir<br />

unsere Farbe nicht gefällt: Ich glaube, diese<br />

ganzen Kabel sind schon sehr wichtig für uns.<br />

Erziehung ist ja ein heikles Thema. Also, bei uns<br />

nicht, aber wir lesen gerne von gut erzogenen<br />

Hunden. Ohne bunte Kabel wäre wohl das gute<br />

alte Stachelhalsband noch immer im Rennen.<br />

Nicht jeder Mensch mag ja in eine Hundeschule<br />

gehen, holt sich aber viele Ratschläge aus<br />

seinem Monitor. Wahrscheinlich würde ich ohne<br />

das blaue Kabel auch nicht so gutes Fresschen<br />

bekommen, denn woher sollte sie das sonst alles<br />

wissen? Wenn es uns mal nicht gut geht, dann<br />

gibt es dank Kabel immer Trost, Erfahrung und<br />

Rat bei den Beaglefriends. Was natürlich nicht<br />

den Tierarzt ersetzen sollte, klar, aber manchmal<br />

eben doch. Wie viele Hunde haben schon durch<br />

das Kabel nach dem Weglaufen wieder den Weg<br />

nach Hause gefunden?<br />

Auch ganz wichtig: Wie viele Freunde haben wir<br />

schon „aufgestöbert“, denen wir ohne Kabel<br />

niemals begegnet wären? Meine beste Freundin<br />

ist ja Beaglehündin Eliza von der Ostseeküste<br />

(besser bekannt als Mülleimer-Leizi), die ich<br />

ohne Kabel sicher nicht hätte.


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Vielleicht wären wir uns mal am Strand begegnet, wir sind ja oft am Meer, aber meine Freundin<br />

wäre sie dadurch bestimmt nicht geworden. Überlegt euch das mal, so jeder für sich - viele eurer<br />

Hundekumpels würdet ihr ohne Kabel gar nicht kennen. Klar, es gäbe dann den Nachbarshund,<br />

aber ob man den immer leiden mag? So unter uns Beagles ist es doch eigentlich am schönsten,<br />

meistens jedenfalls. Meine Nachbarhündin mag ich ja wirklich gerne, aber sie versteht mich oft<br />

nicht, geht nie mit mir gemeinsam zu den Mülleimern, was doch gemeinsam nun wirklich noch<br />

mehr Spaß macht.<br />

Nachteile haben diese Kabel aber auch. Die sollte man auch beachten und vorsichtig damit<br />

umgehen. Jeder Mensch sieht immer nur die Schrift, kein Lächeln dazu oder gar eine ernste Mine.<br />

So kann es zu Missverständnissen kommen, weil die Buchstaben einfach falsch ankommen. Vor<br />

jedem Ärger sollte das immer bedacht werden. Die Anonymität holt auch Trolle aus den Ecken, die<br />

dann im Internet rumlaufen und einfach Lügengeschichten auftischen. Warum die das machen,<br />

weiß ich nicht. Frauchen hat mir schon viel erzählt, z. B. von „untoten Toten“, die für ihre<br />

Beerdigung Geld gesammelt haben. Ja wirklich, so etwas gibt’s! Ich wollte das auch nicht glauben.<br />

Also passt gut auf euch auf, glaubt nicht immer alles und seid auch vorsichtig mit privaten Daten!<br />

Es wird auch sehr viel spioniert durch das Kabel.<br />

Für mich sind aber die Vorteile viel mehr von Bedeutung. Kumpels und Menschen, ich bin froh,<br />

dass ich euch gefunden habe. Mit euch gemeinsam macht doch das Beagleleben doppelt Spaß,<br />

wenn auch vieles nur virtuell ist. Trotzdem habe ich immer das Gefühl, ich bin ein Teil eurer<br />

Gemeinschaft. Lasst uns gemeinsam den Tag des Kabels feiern, egal, welche Farbe es hat.<br />

Bis demnächst, euer Fiete.<br />

Heute mal etwas nachdenklicher, aber nicht weniger hungrig.... bin auf Diät.<br />

—————————————————————————————————————————————————-<br />

Autor: Jette L.<br />

Copyright Fotos: Jette L.<br />

Seite 4


Seite 5 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Im Februar 2007 fiel uns auf, dass Silkas Gangbild sich verändert hatte. Was genau anders war,<br />

konnte ich gar nicht so genau sagen. Sie lief irgendwie „unrund“. Im Zusammenhang mit einer<br />

Nachsorgeuntersuchung einer vorangegangenen Bauch-OP wurde auf einem Röntgenbild zufällig<br />

das „Cauda Equina Syndrom“ (CES) festgestellt.<br />

Cauda Equina bedeutet ein Einengen der Nervenwurzeln im Bereich Lendenwirbel-Kreuzbein. Sehr<br />

häufig sind sportliche Rassen betroffen, es kann aber auch eine Veranlagung des Hundes sein. Mit<br />

dem Voranschreiten der Krankheit kommt es zunehmend zu Einschränkungen im Nervenbereich.<br />

Das wiederum führt dazu, dass der Hund die Pfoten nicht mehr richtig anheben kann und beim<br />

Laufen mit den Pfoten über den Boden schleift. Da unter anderem auch die Bandscheiben<br />

eingeklemmt werden und dadurch anschwellen, bereitet das dem Hund zusätzliche Schmerzen. Der<br />

Hund zeigt die Schmerzen durch Beißen an den Pfoten, steifen Gang, Lahmheit und Zögern vor<br />

dem Sprung, z.B. auf die Couch. Sollte das CES unbehandelt bleiben, kann es in folge zu<br />

Lähmungen der Hinterhand, des Schließmuskels und der Blase kommen. Das heißt, der Hund kann<br />

Urin- und Kotabsatz nicht mehr kontrollieren.<br />

Wir waren erschrocken, hatten mit so einer Diagnose nicht gerechnet. Was bedeutete das jetzt für<br />

uns? Silka sollte nicht mehr aufs Sofa springen, nicht mehr am Fahrrad laufen, am besten keine<br />

Treppen mehr steigen, nicht mehr auf den Hinterbeinen hüpfen, kein „Erdmännchen“ mehr machen.<br />

Bei Temperaturen unter 10 Grad nur noch mit Mantel raus…<br />

Als Schmerzmittel bekam Silka „Rimadyl“. Das half zunächst, sorgte aber auch dafür, dass es Silka<br />

so gut ging, dass sie natürlich hüpfte, aufs Sofa sprang etc. Zudem trafen wir unsere TÄ einmal die<br />

Woche in der Praxis zum „Quaddeln“. Hier wurde ihr mit einer feinen Nadel entlang der Wirbelsäule<br />

sowie in die Pfötchen ein entzündungshemmendes und schmerzstillendes Mittel gespritzt. Das tat<br />

Silka sichtlich gut. Sie bewegte sich nach dem Quaddeln deutlich befreiter.<br />

Über ein Jahr später bekamen wir die Chance, Silka in Lüneburg bei einem Spezialisten operieren<br />

zu lassen. Er hatte ein neues Verfahren entwickelt, mit dem man die OP minimalinvasiv (= mit<br />

kleinster Verletzung von Haut und Weichteilen) machen konnte, statt dem Patienten den Rücken zu<br />

öffnen. Das bedeutete natürlich für den Hund auch weniger Strapazen und eine wesentlich kürzere<br />

Wundheilungszeit.


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Wir stellten Silka im Oktober 2008 in Lüneburg vor. Der TA untersuchte sie gründlich und erstellte per<br />

Videokamera eine Gangbildanalyse. Vom Allgemeinbild her fand er sie prima. Dann kamen die<br />

Stellreflexe: Hinten hatte sie fast gar keine mehr. Die eine Seite ging und sie stellte das Pfötchen recht<br />

zügig wieder auf, aber die andere Seite ließ sie so. Anschließend tastete er Silkas Wirbelsäule ab. Sie<br />

ertrug es still, aber ein Blick in ihr Gesicht sagte mir, wie sehr sie Schmerzen hatte. Nach der<br />

Untersuchung folgte ein MRT in Vollnarkose. Die Bilder waren erschreckend! Damit hatte auch der TA<br />

nicht gerechnet. Er sagte, er hätte nicht gedacht, dass Silka so starke Schmerzen aushalten könne,<br />

denn das Bild zeigte, wie deutlich fortgeschritten das CES schon war. Erst im OP würde er<br />

entscheiden können, ob er minimalinvasiv operieren könne.<br />

Wir durften die Klinik für 1,5 Stunden verlassen. Als wir pünktlich wieder in der TK standen, wurden<br />

wir sofort zu Silka gebracht, denn die war schon wach und jammerte. Die OP konnte zum Glück<br />

minimalinvasiv gemacht werden. Bereits am selben Abend um 18 Uhr konnten wir die Praxis mit Silka<br />

verlassen. Sie lief auf ihren eigenen Beinchen und war recht fit. Die Nacht habe ich mit ihr auf dem<br />

Fußboden verbracht, Silka bekam noch einmal Schmerzmittel verabreicht und so verlief die Nacht<br />

recht ruhig.<br />

Die erste Nachkontrolle bei unserer TÄ war 4 Tage nach der OP. Wir sollten das Antibiotikum sowie<br />

die Schmerzmittel weiterhin verabreichen. Die OP-Wunde sah gut aus.<br />

Ich konnte Silka nicht immer voraus sein und so geschah es doch mal, dass sie die Treppe zum<br />

Garten runter ging oder versuchte, aufs Sofa zu kommen (obwohl wir es mit Stühlen versperrt hatten).<br />

Nach 11 Tagen wurden die Fäden gezogen, wir haben jedoch trotzdem weiter gequaddelt. Wichtig ist,<br />

dass der operierte Hund 30 Tage absolute Schonung einhält. Die Leine ist in der Zeit Pflicht und<br />

Hundekontakte untersagt, um z.B. zu vermeiden, dass ein anderer Hund die Pfote auf den operierten<br />

Rücken legt.<br />

Mitte November stellten wir Silka wieder in Lüneburg vor und erneut wurde eine Gangbildanalyse<br />

gemacht. Ich sah den Arzt hinter seiner Kamera grinsen. Silka lief neben mir, locker und leicht, wie<br />

schon lange nicht mehr. Sie eignete sich langsam ein neues Gangbild an. In der Praxis wurden dann<br />

noch die Stellreflexe geprüft, die besser nicht hätten sein können! Sie wurde als gesund entlassen und<br />

Silka sollte wieder alles machen können, selbst Agility. Das hatten wir zwar nie gemacht und nun<br />

erschien mir Silka auch als ein wenig zu alt, um damit anzufangen. Dafür machen wir aber<br />

„Baumstamm-Agility“<br />

Wir haben unterstützend nach der OP noch ein<br />

halbes Jahr gequaddelt, um die Verspannungen, die<br />

sie noch im Rücken hatte, zu lösen. Das Tragen des<br />

Mäntelchens im Winter haben wir beibehalten, denn<br />

da läuft sie manchmal noch sehr steif in der<br />

Hinterhand. Silka hat damit kein Problem und ich<br />

auch nicht mehr. Die Gesundheit meines Mädchens<br />

hat Vorrang!<br />

Abschließend muss ich sagen: Ich bin froh, dass<br />

diese OP gemacht wurde, denn sie hat Silka viele<br />

Schmerzen erspart. Ich würde es immer wieder so<br />

machen.<br />

—————————————————————————————————————————————————-<br />

Autor: Rebecca S.<br />

Copyright Fotos: Rebecca S.<br />

Seite 6


Seite 7 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Was ist das genau?<br />

Wer kennt das Bild nicht? Der Bernhardiner mit dem Schnapsfässchen um den Hals, der einen<br />

Menschen in den Bergen aus einer Lawine rettet. Die Rettungshundearbeit ist aber wesentlich<br />

facettenreicher und auch in Regionen ohne Berge und viel Schnee ein wichtiger Bestandteil von<br />

Hilfsorganisationen. Insgesamt gibt es fünf verschiedene Sparten, in denen Hunde zur Rettung von<br />

Menschenleben beitragen können. Alle Sparten seien nachfolgend kurz zusammengefasst:<br />

Die Lawinensuche<br />

Wie der Name schon sagt, kommt der Hund hier zum Einsatz, wenn eine Person in den Bergen von<br />

einer Lawine verschüttet wurde. Der Hund kann auch durch eine dicke Schneedecke menschlichen<br />

Geruch wahrnehmen und zeigt diesen dem Hundeführer an. Naturgemäß wird der Lawinensuchhund<br />

in den Bergen zum Einsatz kommen.<br />

Die Trümmersuche<br />

Auch hier verrät der Name die Art der Suche: Man sucht in Trümmern. Trümmerlagen findet man<br />

häufig nach Erdbeben, Gasexplosionen, Flugzeugabstürzen über Wohngebieten oder nach fehlerhaft<br />

durchgeführten Bauarbeiten (z. B. Einsturz des Kölner Stadtarchivs). Was kann der Hund dort tun?<br />

Der Trümmersuchhund wird von seinem Hundeführer in die Trümmerlage geschickt. Er geht<br />

weitestgehend allein auf die Suche, kann aber von seinem Hundeführer auf die Entfernung gelenkt<br />

werden. Großes Vertrauen und ein sehr guter Gehorsam sind hier natürlich unabdingbar. Die<br />

Aufgabe des Hundes besteht in einer so genannten „biologischen Ortung“. Das bedeutet: Auch hier<br />

sucht der Hund nach verschütteten Personen und zeigt diese dem Hundeführer an.<br />

Trümmersuchhunde kommen eher im Ausland zum Einsatz, z. B. häufig nach Erdbeben.<br />

Der Flächensucher zeigt das Opfer häufig durch Verbellen an. Dabei bleibt der Hund so lange beim Opfer und bellt,<br />

bis der Hundeführer da ist.


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Die Flächensuche<br />

Der Flächensuchhund kommt in großen Waldgebieten oder Feldern zum Einsatz. Dort wird er von<br />

seinem Hundeführer in Bögen durch das Gelände geschickt, bis er eine Person in so genannter<br />

„Opferhaltung“ (z. B. hockend oder liegend) gefunden hat und diese dem Hundeführer anzeigt. Es<br />

gibt hier verschiedene Varianten: Der Hund kann entweder so lange beim Opfer bellen, bis der<br />

Hundeführer da ist oder er „verweist“, d. h. er läuft zum Hundeführer zurück und bringt ihn dann zum<br />

Opfer. Der Flächensuchhund läuft ebenfalls frei und kann so schnell auch undurchdringliches<br />

Gelände nach Personen absuchen.<br />

Die Wassersuche<br />

Wassersuche bedeutet nicht, dass Ertrinkende vom Hund an Land gezogen werden – dies wäre eine<br />

Wasserrettung. Die Aufgabe der Wassersucher ist weniger hoffnungsvoll: Sie suchen ertrunkene<br />

Personen, damit sie geborgen werden können. Wie funktioniert das? Der Hund sitzt am Bug eines<br />

Bootes und hält seine Nase aufmerksam über das Wasser. An der Stelle, an der die Witterung am<br />

stärksten ist, zeigt der Hund durch Verbellen an. Bei allen diesen vier Sucharten sucht der Hund nicht<br />

nach einer bestimmten Person, sondern allgemein nach Personen in Opferhaltung oder eben sogar<br />

nach Leichen.<br />

Das Mantrailing<br />

Im Gegensatz zu allen bisher beschriebenen Arten der Rettungshundearbeit sucht der Mantrailer<br />

eine ganz bestimmte Person anhand eines Geruchsmusters, das er von seinem Hundeführer gezeigt<br />

bekommt und verfolgt die Fährte dieser Person ganz genau. Jeder Mensch verliert permanent<br />

Hautpartikel und hinterlässt so eine Duftspur, der der Hund folgen kann. Er durchstreift also nicht ein<br />

abgegrenztes Gebiet, sondern zeigt dem Hundeführer den Weg auf, den die vermisste Person<br />

gegangen ist. Da der Mantrailer an der Leine arbeitet, wird er überwiegend in bewohnten Gebieten<br />

eingesetzt. Wenn er auch nicht immer die gesuchte Person findet, so kann der Verlauf der Spur doch<br />

oft einen entscheidenden Hinweis zum Verbleib der vermissten Person geben.<br />

Der Hund bekommt den Geruchsartikel in einer Plastiktüte präsentiert. So ist gewährleistet, dass der Geruchsträger nur<br />

nach der vermissten Person riecht.<br />

Seite 8


Seite 9 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Die Ausbildung<br />

Die Ausbildung bis zum geprüften Rettungshund dauert zwei bis drei Jahre und fordert viel Einsatz von<br />

Hund und Hundeführer. Die Ausbildung des Hundes findet zwei- bis dreimal wöchentlich statt, wobei<br />

eine Übungseinheit nicht nur eine Stunde dauert, sondern in der Regel einen ganzen Nachmittag oder<br />

Abend in Anspruch nimmt. Gerade zu Beginn der Ausbildung arbeitet der eigene Hund wenig und nur<br />

kurze Einheiten, muss danach lange im Auto warten, während die anderen Hunde arbeiten.<br />

Mit der Ausbildung des Hundes ist es aber noch nicht getan, denn auch der Hundeführer muss viele<br />

Schulungen absolvieren. So gehört ein Funklehrgang, ein Lehrgang in der ersten Hilfe am Hund sowie<br />

eine Sanitätshelferausbildung zu den Voraussetzungen eines Rettungshundeführers. Auch diese<br />

Ausbildung nimmt viel Zeit in Anspruch und sollte nicht außer acht gelassen werden.<br />

Das Abenteuer Rettungshundestaffel<br />

Rettungshundearbeit ist Teamarbeit. Man darf sich nicht scheuen, seine eigenen Bedürfnisse zurück zu<br />

stecken, für andere viel Zeit zu opfern und muss immer einsatzbereit sein. Es zählt nicht, ob es der<br />

eigene Hund war, der Leben retten konnte, sondern ob Leben gerettet wurde. Es zählt das ganze Team<br />

Rettungshundestaffel und muss funktionieren.<br />

Anforderungen an den Hundeführer<br />

Alle, die nach einer abwechslungsreichen Sportart suchen, können jetzt getrost den nächsten Artikel im<br />

Beagle-<strong>Magazin</strong> lesen. Du suchst Anerkennung und möchtest gern auch mal in der Zeitung stehen?<br />

Auch hier viel Spaß in einem anderen Bereich der Arbeit mit Hunden. Ich setze die Anforderung an den<br />

Hundeführer bewusst vor die Anforderungen an den Hund, denn der Hundeführer ist ein genauso<br />

wichtiger Bestandteil des Teams. Ist er nicht geeignet für die Rettungshundearbeit, so nützt der beste<br />

Hund nichts.<br />

Die Rettungshundearbeit ist kein Sport, sondern, wie der Name eigentlich schon sagt, eine ernsthafte<br />

Arbeit. In der Regel finden Einsätze von Rettungshunden ohne Kenntnis der Öffentlichkeit statt. Wenn es<br />

hoch kommt, erscheint in einem Zeitungsartikel vielleicht noch ein kleiner Nebensatz, dass eine Staffel<br />

eingesetzt wurde. Solche großen Berichte, wie über den ASB-Rettungshund Christo, der das kleine<br />

Mädchen in Velbert in einem Kanalschacht gefunden hat, sind die absolute Ausnahme. Der Drang nach<br />

öffentlicher Aufmerksamkeit sollte es also nicht sein, was einen zur Rettungshundearbeit ziehen sollte.<br />

Aber was ist es dann?<br />

Natürlich ist es auch die Arbeit mit dem Hund, der durch die Aufgabe ausgelastet und zufrieden ist und<br />

sich wohlig nach einem erfolgreichen Training in sein Körbchen kuschelt. Wie oft freue ich mich, wenn<br />

ich sehe, wie glücklich und zufrieden meine Hunde nach einem Trail zurück zum Auto trotten. Aber in<br />

erster Linie sollte es die Gewissheit sein, Menschenleben retten zu können und damit Leid zu mindern<br />

oder zu verhindern. Dabei muss es dem einzelnen Staffelmitglied egal sein, ob der eigene Hund letztlich<br />

zum Erfolg gekommen ist und gefunden hat oder ob es ein Kollege war. Denn jeder einsatzfähige Hund<br />

geht auf das Konto der ganzen Staffel. Jeder Hundeführer steckt fast genauso viel Arbeit in die<br />

Ausbildung des Hundes eines Kollegen wie in die Ausbildung des eigenen Hundes.<br />

Neben einer guten Teamfähigkeit muss der Hundeführer aber auch eine gute psychische und physische<br />

Belastbarkeit mitbringen. Je nach Einsatzgebiet können verzweifelte Angehörige am Einsatzort auf das<br />

Eintreffen der Staffel warten und ihre ganze Hoffnung auf die Hunde setzen. Kann man damit umgehen?<br />

Außerdem ist es in jeder Sparte durchaus wahrscheinlich, irgendwann einmal eine Leiche in<br />

unterschiedlichem Zustand zu finden. Die wenigsten Hundeführer kommen aus dem medizinischen<br />

Bereich und hatten schon einmal Kontakt mit Schwerverletzten, Verstümmelten oder gar Toten. Daher<br />

spielt dann der Staffelrückhalt eine wichtige Rolle, damit das Erlebte verarbeitet werden kann.


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Anforderungen an den Hund<br />

Die Anforderungen an den Hund hängen ein wenig von der Art der Rettungshundearbeit ab, die ich<br />

mit ihm machen möchte. Doch ein paar Dinge gelten für alle Sparten: Der Hund sollte natürlich gern<br />

und auch ausdauernd suchen, eine feine Nase haben, er muss umweltsicher und gehorsam sowie<br />

körperlich gesund sein. Eine gewisse Selbständigkeit in der Arbeit ist ebenfalls in allen Bereichen von<br />

Nutzen. Außer beim Mantrailing und bei der Wassersuche, muss sich der Hund relativ weit vom<br />

Hundeführer lösen und teilweise Schwierigkeiten ohne dessen Hilfe meistern. Aber auch im Bereich<br />

des Mantrailing ist ein wenig Selbständigkeit gut. Der Hund muss sich unter Umständen gegen<br />

seinen Hundeführer durchsetzen, wenn er eine Spur hat. Grundsätzlich muss jeder Rettungshund<br />

einen Eignungstest ablegen, in dem die Umweltsicherheit und allgemeine Wesensfestigkeit überprüft<br />

wird.<br />

Eine der Übungen beim Eignungstest beinhaltet das Tragen des Hundes durch eine fremde Person. Hierzu muss der Hund<br />

einen Maulkorb tragen.<br />

Sind bestimmte Rassen bevorzugt?<br />

Jein. Wenn man hierzu 10 Leute befragt, bekommt man sicherlich 11 verschiedene Meinungen.<br />

Auch hier kommt es wieder auf den Bereich an, in dem ich mit meinem Hund arbeiten möchte. Will<br />

ich z. B. meinen Hund als Flächensuchhund ausbilden, werde ich es mit einem hochjagdlichpassionierten<br />

Hund sicherlich etwas schwerer haben als mit einem Hund mit weniger Jagdtrieb,<br />

aber trotzdem hoher Arbeitsmotivation.<br />

Einem Jagdhund, insbesondere einem, der üblicherweise für die Schweißarbeit genutzt wird, das<br />

Verfolgen einer Menschenspur beizubringen, ist sicherlich einfacher als bei einem Hund, der für die<br />

Bewachung von Gebäuden oder Grundstücken gezüchtet wurde. Bei der Trümmersuche kommt<br />

wiederum als Besonderheit hinzu, dass der Hund sehr geländegängig sein muss. Hierfür würden<br />

sich also besonders große und schwere Rassen eher nicht eignen.<br />

Bei allen Überlegungen darf man nicht vergessen, dass man mit dem Hund überwiegend privat lebt<br />

und der Rettungseinsatz eben doch nur ein kleiner Bestandteil des gemeinsamen Lebens ist. Kann<br />

ich mir vorstellen, mit einem großen, sabbernden Bloodhound zu leben, weil er sich so prima fürs<br />

Mantrailen eignet? Komme ich mit der Rasse im Alltag zurecht?<br />

Seite 10


Seite 11 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Der Beagle – ein Rettungshund?<br />

Wenn wir mit unserer Rettungshundestaffel des ASB Flensburg trainieren und ich meinen Beagle im<br />

Mantrailing führe, hören wir immer wieder diese Frage: Was denn, das soll ein Rettungshund sein?<br />

Diese Frage kann ich ganz klar mit Ja! beantworten. Ich habe bereits mehrere Beagle bei der<br />

Rettungshundearbeit beobachten dürfen und komme deutlich zu dem Schluss, dass unsere kleinen<br />

Hounds prima dafür geeignet sind.<br />

Je nach Jagdpassion und Führigkeit kann auch ein Beagle als Flächen- oder Trümmersuchhund<br />

arbeiten, aber insbesondere für den Bereich des Mantrailing ist der Beagle hervorragend geeignet. Er<br />

hat eine große Suchpassion, eine enorme Ausdauer bei der Suche und einen Finde-Willen, der<br />

manch’ anderen vierbeinigen Kollegen in den Schatten stellt.<br />

Der Beagle taucht richtig ab in seiner Arbeit, für ihn ist allein das Suchen eine Belohnung. Er arbeitet<br />

mit großer Sorgfalt und Spurtreue den Trail aus und ist immer hochmotiviert für eine Suche.<br />

Beagle bei der Arbeit.<br />

—————————————————————————————————————————————————<br />

Autor: Kirsten Villmow<br />

Copyright Fotos: Kirsten Villmow


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Was ist das überhaupt: VeganeErnährung?<br />

Wikipedia definiert Veganismus als eine „vorwiegend ethisch begründete Einstellung und<br />

Lebensweise, welche die Nutztierhaltung und den Konsum tierischer Produkte ablehnt“.<br />

So weit, so gut.<br />

Mag sein, dass jemand persönliche Gründe, moralische Bedenken oder ökologische und<br />

tierrechtliche Motive hat, die ihn zu dieser Einstellung und Lebensweise veranlassen. Darum geht<br />

es mir nicht. Ich frage mich vielmehr, warum man sich einen Hund anschafft, wenn einen dann die<br />

Ernährung eines Fleischfressers in derartige Gewissenskonflikte bringt? Warum muss ich meine<br />

Lebensweise, Einstellung oder Religion auf mein Haustier übertragen? Zumal es noch nicht mal die<br />

Wahl hat und sich dazu irgendwie äußern könnte. Ist das aus tierrechtlicher Sicht überhaupt in<br />

Ordnung? Ich gehe sogar noch weiter und frage mich, ob der mir anvertraute Hund oder die Katze<br />

nicht in gewisser Weise auch als Nutztier angesehen werden kann. Als Freund, Begleiter,<br />

Gesellschafter oder sogar Arbeitstier nutzt er dem Menschen ja allemal. Wenn man das Tier fragen<br />

könnte, was es von unserer Gesellschaft hält, was würde es wohl antworten? Und wenn es sowohl<br />

gesellschaftlich als ernährungstechnisch die Wahl hätte, wen und was würde es wählen?<br />

Die Befürworter der veganen Hundeernährung argumentieren oft, dass die Tötung anderer<br />

Lebewesen zur Ernährung unserer Kuscheltiere sich nicht rechtfertigen lasse. Das ist schlichtweg<br />

übertrieben. Ich behaupte sogar, dass kein einziger Mensch in den mittlerweile tausenden von<br />

Jahren, in denen er sich Hunde hält, auch nur ein Tier für die Ernährung eines Hundes getötet hat.<br />

Hunde bekamen und bekommen schon immer das, was übrig bleibt. Das war schon früher so und<br />

ist in der heutigen Zeit nicht anders. Der Tierschutzbund hat festgestellt, dass die aus menschlicher<br />

Ernährung und Industrie anfallenden Reste genügen, um den Bedarf an Fleisch für Hunde- und<br />

Katzennahrung vollkommen abzudecken. Es ist also nicht notwendig, auch nur ein einziges,<br />

zusätzliches Tier zum Zwecke der Herstellung von Hunde- oder Katzennahrung zu töten. Die<br />

gesamte Futtermittelindustrie ist nur dazu da, um jährlich Millionen Tonnen von Industrie- und<br />

Schlachtabfällen zu entsorgen. Das man daraus auch mit viel guter Werbung "Premiumfutter“<br />

machen kann, ist dabei nur ein (nützlicher?) Nebeneffekt. Wer mittlerweile noch glaubt, das auch<br />

nur ein Huhn oder eine Kuh getötet wird, um zu Hundefutter verarbeitet zu werden, der irrt gewaltig.<br />

Aber zurück zur Futterfrage. Hat nicht jeder Halter aus tierrechtlicher Sicht die Pflicht, sein Haustier<br />

nach bestem Wissen und Gewissen zu halten und zu ernähren? Und damit meine ich nicht die<br />

Nahrung in ihre Einzelbestandteile wie Proteine, Enzyme und Aminosäuren zu zerlegen, um diese<br />

dann weitestgehend und bestmöglich durch rein pflanzliche Bestandteile zu ersetzen, sondern<br />

seinem Haustier nach Möglichkeit eine artgerechte und natürliche Nahrung anzubieten.<br />

Bei der verganen Nahrungsmethode wird ganz einfach angenommen, dass man alles, was der<br />

Hund an Eiweiß, Fetten, Vitaminen und Spurenelementen für den Erhaltungsstoffwechsel benötigt,<br />

auch einfach durch rein pflanzliche Nahrung ersetzen kann. Leider wird dabei vollkommen außer<br />

acht gelassen, dass jedes Lebewesen hauptsächlich frische und abwechslungsreiche Nahrung<br />

benötigt.<br />

Im Prinzip ist es egal, ob die Aminosäuren nun vom Rind oder z. B. aus Erbsen kommen. Fakt ist,<br />

dass Rind noch weit mehr Nährstoffe liefert, die der Hund wirklich braucht. Hinzu kommt, dass der<br />

Hund vielleicht 5 % aus den Erbsen wirklich verwerten kann und den Rest wieder ausscheidet.<br />

Außerdem müssen pflanzliche Bestandteile mechanisch oder chemisch aufbereitet werden, damit<br />

diese ein Carnivor überhaupt verwerten kann – was immer er letztendlich überhaupt wirklich<br />

verwertet. Und er braucht bei einer veganen Ernährung viel mehr davon, um auf dieselbe Menge<br />

Energie zu kommen, die er sonst aus tierischen Bestandteilen beziehen würde.<br />

Seite 12


Seite 13 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Es gibt eine Feldstudie über vegetarische Ernährung von Hunden und Katzen von Engelhard/Radka<br />

(Uni München). Dabei wurden insgesamt 54 Tierhalter mit 86 Hunden und 8 Katzen zur Fütterung<br />

ihrer Tiere befragt. Es wurden sowohl die Beweggründe für die vegetarische Ernährung untersucht<br />

als auch die verwendeten Futtermittel und Fütterungstechniken.<br />

Die Hauptbegründung der Teilnehmer für die vegetarischen Ernährung ihrer Haustiere lag in ethischreligiösen<br />

Motiven. Der Mensch habe kein Recht, Tiere zur Fleischgewinnung zu töten. An zweiter<br />

Stelle kam, dass Produkte der modernen Fleischherstellung gesundheitliche Risiken bergen könnten.<br />

Die Auswertung der Studie ergab folgendes:<br />

� Bei allen Hunden war die Versorgung mit Proteinen und Aminosäuren zu gering.<br />

� Bei 62 % der Hunde wurde der Kalziumbedarf nicht gedeckt.<br />

� Bei ca. 50% der Hunde war der Phosphor-Bedarf nicht gedeckt.<br />

� 73 % der Hunde wurden nicht ausreichend mit Natrium versorgt.<br />

� Die Versorgung mit den Spurenelementen Eisen, Kupfer, Zink und Jod war in vielen Fällen<br />

nicht ausreichend.<br />

� Die Zufuhr von Vitamin D und B war nicht ausreichend.<br />

� Vegetarisch ernährte Welpen im Alter von 8 Wochen wiesen zum Zeitpunkt der Studie nur<br />

etwa die Hälfte des zu erwarteten Körpergewichts auf.<br />

� Das Protein/Energieverhältnis lag unterhalb der Empfehlungen für Welpen dieses Alters und<br />

es fehlte Jod in der Futterration.<br />

Bei den Katzenhaltern meldeten sich zwar mehr Besitzer zur Studie an, sind aber bereits bei der<br />

Durchführung einer vegetarischen Ernährung an Akzeptanzproblemen gescheitert. Bei den<br />

untersuchten Katzen war insgesamt auch eine Unterversorgung an Spurenelementen, Vitamin A, B<br />

und D feststellbar. Außerdem wurde der Taurinbedarf bei keiner Katze gedeckt, obwohl taurinhaltige<br />

Ergänzungsfutter eingesetzt wurden.<br />

Ich persönlich finde das Ergebnis schon fast schockierend, bedenkt man, dass an der Studie<br />

Tierhalter teilgenommen haben, die sich mit diesem speziellen Ernährungsthema befassen bzw.<br />

vertraut sind. Außerdem wurden noch nicht mal überwiegend vegane, sondern „nur“ vegetarische<br />

Fütterungstechniken untersucht. Bei rein veganen Futtermitteln wäre das Untersuchungsergebnis<br />

wahrscheinlich noch weitaus schlechter ausgefallen.<br />

Viele Hundehalter bereiten mittlerweile das Futter anhand von Tabellen und Empfehlungen selber zu,<br />

aber Tatsache ist, dass die meisten Tierhalter bei der Ernährung ihrer Hunde oder Katzen auf die<br />

sich im Handel befindlichen Alleinfuttermitteln zurückgreifen. Der deutsche Tierschutzbund hat<br />

deshalb verschiedene, auf dem Markt erhältliche, vegetarische Alleinfuttermittel untersucht. Alle<br />

<strong>Inhalt</strong>sstoffe waren rein pflanzlich, bei allen Alleinfuttermitteln war der Proteinwert, die Versorgung mit<br />

Spurenelementen und Vitaminen zu gering. Man ist insgesamt zu dem Ergebnis gekommen, dass der<br />

ausschließliche und langfristige Einsatz dieser Futtermittel zu Mangelerscheinungen führen muss.<br />

Bedauerlicherweise gibt es im lokalen Handel viele populäre Trockenfutterprodukte, die man getrost<br />

schon als vegetarisches Futter bezeichnen könnte. Trockenfutter an sich ist schon nicht gerade die<br />

ideale Ernährung für einen Fleischfresser, aber wenn dieses Futter noch nicht einmal mehr Fleisch an<br />

sich oder generell kaum tierische Produkte enthält, finde ich das schon sehr gedankenlos und<br />

kurzsichtig, gerade mit Hinblick auf zukünftige Generationen von Haushunden und -katzen, deren<br />

Ernährung und Gesundheit. Hunde können Mangelernährung über einen sehr lange Zeitraum<br />

kompensieren, was viele traurige Tierschicksale, gerade in südlichen Ländern zeigen. Straßenhunde<br />

bekommen garantiert auch nicht täglich das, was sie wirklich bräuchten, um gesund zu leben.


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Der Trend zu einer gesünderen Lebensweise beim Menschen hat in den letzten Jahren viel verändert<br />

und das ist auch gut so. Handel, Industrie, Landwirtschaft und Produktion haben sich schnell<br />

angepasst, Bio, Öko, vegetarische und/oder Naturprodukte sind „in“. Wer sich nicht anpasst, bleibt<br />

auf der Strecke. Nur leider schwappt dieser Trend schnell auf Bereiche über, wo er eigentlich nicht<br />

hingehört. Vegetarisches Hunde- oder Katzenfutter gehört meiner Meinung nach in diese Kategorie.<br />

Es ist zwar grundsätzlich möglich, einen Hund über längeren Zeitraum vegetarisch zu ernähren, nur<br />

stellt sich mir persönlich die Frage, was das für einen tieferen Sinn haben soll.<br />

Leider ist es inzwischen auch so, dass diese Futterart als eine Art „Wundermittel“ angepriesen wird.<br />

"Besser leben“, "Fleisch macht krank“ usw. sind aber vollkommen unpassend in diesem Bereich.<br />

Fazit:<br />

Meiner Meinung nach entwickelt sich da ein Markt, welcher nicht nur überflüssig ist, sondern<br />

vollkommen in die falsche Richtung läuft. Es kann einfach nicht sein, dass immer mehr „Zeug“<br />

verkauft wird, dass einfach nichts mehr mit einer vernünftigen Ernährung zu tun hat. Abwechslung<br />

und Vielfalt müssen bei der Ernährung an erster Stelle stehen und nicht die beste Werbung, die<br />

tollste Verpackung oder die schönsten Versprechungen. Kaufentscheidend sollte nur der <strong>Inhalt</strong> sein.<br />

Industrielles Trockenfutter ist für einen Fleischfresser zwar nicht unbedingt die beste Nahrung, aber<br />

wenn man auf <strong>Inhalt</strong>sstoffe und Zutaten achtet, kann man auch damit ein Hund abwechslungsreich<br />

ernähren und nicht nur mit irgendwelchen Mischungen die nächsten 10 - 15 Jahre den Hund am<br />

Leben erhalten.<br />

—————————————————————————————————————————————————<br />

Autor: Kai Starke<br />

Copyright Fotos: Kai Starke<br />

Seite 14


Seite 15 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Mein Name ist Claudia Brockmann und ich bin am 18.05.1976 geboren. Meine erste Hündin<br />

Jessica bekam ich mit 8 Jahren. Durch diese Freundschaft wurde der Grundstein für meine große<br />

Liebe zu Hunden gelegt. Heute habe ich drei wunderbare Hunde, die mich ständig begleiten und<br />

von denen ich jeden Tag aufs Neue lernen kann. Durch Buster (Deutsche Dogge), der unter<br />

schwerer Hüftdysplasie (HD) in beiden Hüftgelenken leidet, und Hope (Straßenmix), die nur drei<br />

Beine hat, begann ich damit, mich mit Physiotherapie für Hunde zu beschäftigen. Meine Ausbildung<br />

zur Hundephysiotherapeutin habe ich beim 1. DAHP Süd (Deutsche Ausbildungsstätte für<br />

Hundephysiotherapie) gemacht und im Juni 2007 mit Erfolg abgeschlossen. Ich bin Mitglied im 1.<br />

Verein für Tierphysiotherapie e.V. (1. VFTP e.V.).<br />

Was ist Tierphysiotherapie?<br />

Unter Physiotherapie (Krankengymnastik) versteht man das Zusammenspiel von verschiedenen<br />

Therapieformen, Massagen und Dehnungen. Genau wie beim Menschen, wird die<br />

Tierphysiotherapie vor allem nach Operationen, bei Erkrankungen am Bewegungsapparat und bei<br />

neurologischen Erkrankungen angewandt. Ziel ist es u. a., Schmerzlinderung zu schaffen,<br />

Muskulatur aufzubauen und zu erhalten sowie Bewegungsabläufe neu zu erlernen. Klassische<br />

Indikationen für einen Besuch beim Tierphysiotherapeuten sind zum Beispiel:<br />

Erkrankungen des Bewegungsapparates<br />

� Arthrose<br />

� Dysplasien (Ellenbogendysplasie, Hüftgelenksdysplasie)<br />

� Wirbelsäulenerkrankungen (Spondylose, Cauda-Equina-Compressions-Syndrom etc.)<br />

Neurologische Erkrankungen<br />

� Bandscheibenvorfall<br />

� Nervenerkrankungen<br />

� Lähmungen<br />

Behandlung vor und nach Operationen<br />

� Frakturen (Knochenbrüche)<br />

� Kreuzbandriss, Patellaluxation etc.<br />

Physiotherapie ersetzt niemals den Besuch beim Tierarzt, kann aber dessen Behandlung und den<br />

Heilungsverlauf deutlich unterstützen und beschleunigen. Natürlich kann man aber auch mit einem<br />

gesunden Hund Physiotherapie machen. Hier ist vor allem der sportlich geführte Hund<br />

angesprochen. Sportarten wie VPG (= Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde) oder Agility sind<br />

in diesem Zusammenhang besonders hervorzuheben. Die Physiotherapie bietet zahlreiche<br />

Behandlungsmöglichkeiten, ein paar der wichtigsten werden nachfolgend etwas näher erläutert.


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Dehnungen<br />

Dehnungen wendet man zum einen bei verkürzter Muskulatur an, zum anderen vor allem beim<br />

Aufwärmtraining / Cool down von Sporthunden. Eine Dehnung erfolgt immer entgegen der<br />

Funktionsrichtung des Muskels. Ist ein bestimmter Muskel für die Beugung der Gliedmaße<br />

verantwortlich, dehnt man ihn, indem man die Streckung dieser Gliedmaße durchführt. Sie sollte<br />

nie über die Schmerzgrenze hinausgehen und ca. 20 Sekunden gehalten werden.<br />

Wichtig ist bei einer Dehnung: Stets in der Achse des Gelenkes zu bleiben. Beim Aufwärmtraining<br />

kann die Dehnung leicht (!) federnd ausgeführt werden, beim Cool down hingegen hält man sie<br />

statisch.<br />

Die wichtigsten Dehnrichtungen:<br />

� M. quadriceps femoris: Kniebeugung, Hüftstreckung<br />

� M. pectineus: Hüftabduktion, Hüftbeugung<br />

� M. biceps femoris: Hüftbeugung, Kniestreckung<br />

� M. biceps brachii: Schulterbeugung, Ellbogenstreckung<br />

� M. triceps brachii: Schulterstreckung, Ellbogenbeugung<br />

Aufwärmtraining<br />

Um Verletzungen zu vermeiden und den Hund optimal auf das folgende, sportliche Event<br />

vorzubereiten, ist das Aufwärmen im Sport unumgänglich. Außerdem bereitet es den Hund auch<br />

psychisch auf das Kommende vor. Man nutzt das Aufwärmen, um die Motivation und Freude<br />

anzukurbeln. Das Ziel des Aufwärmens ist, die Körpertemperatur heraufzusetzen, z. B. durch<br />

leichtes Laufen an der Leine, tonisierende Massagen, leichte Sprünge. Zwischen dem Aufwärmen<br />

und der Trainingseinheit bzw. dem Wettkampf sollten max. 10 Minuten liegen. Das Aufwärmtraining<br />

wird langsam in der Intensität gesteigert, ohne dabei eine Belastung, die zur Ermüdung führt, zu<br />

verlangen. Aufwärmzeit zählt nicht zur Trainingszeit!<br />

Massagetechniken<br />

Massagen sind in erster Linie wohltuend, schmerzlindernd und entspannend. (Ausnahme:<br />

tonisierende Massagen, um die Muskulatur auf Belastungen vorzubereiten). Gerade bei Hunden,<br />

die an Gelenkserkrankungen leiden, sind Massagen wichtig, um die hypertone (= verspannte)<br />

Muskulatur zu entspannen und dadurch Schmerzlinderung zu erzielen. Bei erkrankten Hunden wird<br />

die schmerzende/erkrankte Stelle geschont und dadurch kommt es oft zu Fehlhaltungen und<br />

Überbelastung. Man beginnt immer mit einer Palpation (Abtasten des Hundes), um zu erkennen, ob<br />

und wo sich verspannte Stellen befinden.<br />

Seite 16


Seite 17 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Die wichtigsten Techniken:<br />

Streichungen (Effleuragen)<br />

Man streicht großflächig, mit gleich bleibender Druckintensität mit beiden Händen über die<br />

Muskelpartien. Wichtig ist hierbei, dass man sich Zeit nimmt, Ruhe ausstrahlt und dem Hund so ein<br />

Wohlgefühl vermittelt.<br />

Knetungen (Petrissagen)<br />

Knetungen steigern die Durchblutung, lösen Verklebungen und lockern das Unterhautbindegewebe.<br />

Die Muskulatur wird erwärmt.<br />

Zirkelungen (Friktionen)<br />

Eine sehr intensive Massagetechnik, die beim Hund auch „Wohlschmerz“ auslösen kann. Hierbei ist<br />

es wichtig, den Hund gut zu beobachten und die Intensität eventuell zu verringern, wenn es für ihn<br />

unangenehm wird. Sehr gut eignen sich Zirkelungen, um die Wirbelsäulenmuskulatur zu entspannen.<br />

Man zirkelt entlang der Wirbelsäule von cranial nach caudal (vom Schädel bis zur Rute). Nicht direkt<br />

auf den Wirbeln / knöchernen Anteilen massieren! Bei einer Massage ist immer im Auge zu behalten,<br />

ob der Hund Unwohlsein / Schmerzen, z.B. durch Lecken der Lippen, blinzeln o. ä. zeigt. Wenn der<br />

Hund genug hat, sollte man aufhören, auch wenn es erst wenige Minuten waren. Wichtig ist immer,<br />

beide Seiten zu massieren. Eine Massage beginnt und endet immer mit Streichungen.<br />

Manuelle Therapie<br />

Die manuelle Therapie befasst sich in erster Linie mit Gelenkproblemen. Durch diese Art der Therapie<br />

wird u. a. die Produktion von Gelenkflüssigkeit angeregt und die Gelenkkapsel gedehnt. Anzuwenden<br />

z.B. bei Arthrose und Schmerzen.<br />

Begleitende Maßnahmen<br />

In der Physiotherapie gibt es etliche Möglichkeiten, unterstützend zu arbeiten. Die wichtigsten sind<br />

nachfolgend kurz beschrieben:<br />

Akupunktur<br />

Die Akupunktur ist ein Teil der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin). Nadeln, zumeist mit einem<br />

Kupfergriff, werden in die entsprechenden Punkte der Meridiane gestochen, um sogenannte „Chi-<br />

Blockaden“ zu lösen. Akupunktur-Sitzungen werden meist 5-10 Mal wiederholt. Die Erfolge sind sehr<br />

gut.<br />

Blutegel<br />

Der Blutegel (Hirudo medicinalis) wurde bereits im 17. Jahrhundert eingesetzt. Allerdings wurde es<br />

damals oft übertrieben, so dass von Vampirismus gesprochen wurde und der Blutegel zu Unrecht im<br />

19. Jahrhundert wieder verschwand. Heute hat man deutlich mehr Hintergrundwissen und so wird der<br />

Blutegel erneut immer beliebter. Seine Hauptaufgabengebiete liegen in der Schmerzlinderung,<br />

Entzündungshemmung und Abschwellung. Man setzt ihn in der Hundephysiotherapie meist bei<br />

Arthrose, HD, Spondylose und Krankheiten mit chronischen Schmerzen ein. Sein Speichel enthält,<br />

neben vielen anderen wirksamen Stoffen, auch eine Art natürliches Antibiotikum. So kann man beim<br />

Blutegel getrost von einem Wunderheiler sprechen.<br />

TENS/Reizstromtherapie<br />

D i e „ T r a n s k u t a n e E l e k t r i s c h e<br />

Nervenstimulation“ (TENS) ist eine beliebte Form der<br />

Behandlung. Je nach Frequenz, kann man damit<br />

sanft stimulieren, was schmerzlindernd wirkt, oder<br />

aber Muskelkontraktionen auslösen, um<br />

Muskelatrophien (Muskelabbau) vorzubeugen.


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Magnetfeld<br />

Es gibt auf dem Markt kleine Geräte, die pulsierende Magnetfelder in unterschiedlichen<br />

Frequenzen ausstrahlen. Ein Magnetfeld durchdringt Fell und Kleidung, weshalb es sehr gut<br />

geeignet ist, dem Patientenbesitzer als „Hausaufgabe“ mitzugeben.<br />

Man kann es neben den Hund ins Körbchen legen. Außerdem gibt es sogenannte<br />

Magnetfeldmatten, auf denen der Hund liegen kann. Die Wirkung wird durch die erhöhte<br />

Durchblutung und den angekurbelten Zellstoffwechsel erklärt. Einsatzgebiete sind Schmerzen,<br />

Knochenbrüche und Gelenkserkrankungen. Durch das Magnetfeld werden die Selbstheilungskräfte<br />

des Körpers aktiviert.<br />

Unterwasserlaufband<br />

Das Unterwasserlaufband ermöglicht eine schonende Zusatztherapie zur Behandlung im Bereich<br />

des Bewegungsapparates.<br />

Zum Einsatz kommt das Laufband zum Beispiel nach operativen Eingriffen als Reha-Maßnahme,<br />

um eine Mobilisierung und Stärkung der Muskulatur zu erzielen. Die Behandlung mit Wasser ist<br />

effektiv und schonend. Durch den Auftrieb des Wassers wird die Belastung durch das Eigengewicht<br />

reduziert und gleichzeitig die Viskosität des Wassers den Trainingseffekt steigern.<br />

Man hat vielseitige Möglichkeiten, einzelne Muskelgruppen zu trainieren, indem man den<br />

Wasserstand, die Laufgeschwindigkeit oder die Winkelung des Laufbandes variiert. Das Laufband<br />

eignet sich ebenso zum Leistungstraining von gesunden Hunden, die auf sportliche Wettkämpfe<br />

vorbereitet werden.<br />

Anmerkung der Redaktion:<br />

Aus familiären Gründen hat Frau Brockmann ihre Praxis vor kurzem aufgegeben. Wir<br />

bedanken uns sehr herzlich, dass sie sich trotzdem die Zeit genommen hat, diesen Artikel<br />

für uns zu verfassen.<br />

—————————————————————————————————————————————————<br />

Autor: Claudia Brockmann<br />

Copyright Fotos: Claudia Brockmann<br />

Seite 18


Seite 19 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Ein Hund kommt ins Haus und neben vielen Fragen stellt sich die nach der richtigen Versicherung.<br />

Trotz der großen Risiken hinsichtlich möglicher Schäden, die von einem Hund verursacht werden<br />

können, nutzen in Deutschland bisher nur ca. ein Drittel aller Hundebesitzer die Absicherung im<br />

Rahmen der Hundehaftpflicht. Viele Hundebesitzer unterschätzen oft das Haftungsrisiko in der<br />

Annahme, dass ihr gutmütiger Hund keine Schäden verursacht.<br />

Galt eine Haftpflicht für Hunde früher als freiwillige Versicherung, ist sie mittlerweile in vielen Teilen<br />

von Deutschland Pflicht – insbesondere für, als gefährlich eingestufte Hunde. In den Großstädten<br />

wie z. B. Berlin ist eine Hundehaftpflichtversicherung seit diesem Jahr sogar für alle Hunderassen<br />

Pflicht.<br />

In anderen Städten ist eine Hundeversicherung zumeist nur für Kampfhunde vorgeschrieben.<br />

Allerdings weigern sich immer mehr Versicherungsfirmen, Kampfhunde überhaupt zu versichern.<br />

Dies führt sogar soweit, dass mitunter ganze Hunderassen ausgeschlossen werden. Nach Ansicht<br />

der Versicherer sind die Risiken bei diesen Hunderassen einfach zu groß.<br />

Braucht man wirklich eine Hundehaftpflichtversicherung?<br />

Oft wird angenommen, dass vom Hund verursachte Schäden über die gewöhnliche private<br />

Haftpflichtversicherung abgedeckt wären. Dieses ist allerdings nicht der Fall. Im Rahmen der<br />

Privathaftpflicht sind lediglich Schäden, die Katzen, Hamster, Kaninchen oder sonstige kleinere<br />

Haustiere anrichten, abgesichert, nicht aber die Schäden durch Hunde.<br />

Die wichtigste Bestimmung über die Schadenersatzpflicht regelt § 833 Satz 1 des<br />

Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB):<br />

Wird durch ein Tier ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesundheit eines Menschen<br />

verletzt oder ein Sache beschädigt, so ist derjenige, welcher das Tier hält, verpflichtet, dem<br />

Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. (..)<br />

Im Gegensatz zur Privathaftpflicht geht man hier nicht von einem Verschulden aus, sondern der<br />

Hundehalter haftet immer für das Verhalten seines Hundes. Die Haftung ist der Höhe nach im<br />

Allgemeinen nicht begrenzt. Es muss grundsätzlich der tatsächliche Schaden ersetzt werden!<br />

Beispiele aus der Schadenspraxis:<br />

� Der Hund verletzt einen anderen Menschen (Der Klassiker: Postbote)<br />

� Der Hund rennt über die Straße und verursacht dadurch einen Verkehrsunfall<br />

� Der Hund verletzt ein anderes Tier (z. B. Beißerei)


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Was leistet eine Hundehaftpflichtversicherung?<br />

Die jeweilige Versicherungsgesellschaft zahlt bei Schadensereignissen, die eine Verletzung oder<br />

eine sonstige Gesundheitsschädigung oder im schlimmsten Fall den Tod von Menschen<br />

(Personenschaden) oder Tieren zur Folge hat. Des Weiteren zahlt sie auch bei Beschädigung oder<br />

Vernichtung von Sachen (Sachschaden) sowie bei Vermögensschäden, die nicht die Folge eines<br />

Personen- oder Sachschadens sind. Die Hundehalterhaftpflichtversicherung bietet üblicherweise<br />

weltweiten Versicherungsschutz, für Auslandsaufenthalte aber meist nur bis zu einem Jahr.<br />

Der Versicherungsschutz reicht bis zur Höhe der vereinbarten Deckungssumme, die übrigens<br />

mindestens bei drei Millionen Euro für Sach- und Personenschäden liegen sollte. Bei mehreren<br />

Schäden während des Versicherungsjahres in der Regel jedoch nicht mehr als das Doppelte der<br />

beantragten Deckungssumme.<br />

Aber Achtung! Eine Haftpflichtversicherung, die für alle Schadensereignisse aufkommt, gibt<br />

es nicht! In jeder Haftpflichtversicherung gibt es deshalb so genannte Ausschlüsse.<br />

Nicht versichert ist zum Beispiel:<br />

� die gewerbliche und betriebliche Verwendung von Hunden<br />

� Schäden an sogenannten Figuranten (z. B. Hilfsperson eines Hundetrainers)<br />

� Schäden die vorsätzlich herbeigeführt wurden<br />

� selbst erlittene Schäden<br />

Ab wann gilt der Versicherungsschutz?<br />

Der Versicherungsschutz beginnt zu dem im Versicherungsschein genannten Zeitpunkt.<br />

Voraussetzung ist, dass der so genannte Erst-Beitrag nach Aufforderung unverzüglich bezahlt wird<br />

und auch die jeweils weiteren Beiträge termingerecht eingezahlt werden. Der Versicherungsschutz<br />

besteht für die festgelegte Vertragsdauer.<br />

Mit dem Tod des Hundes erlischt der Vertrag automatisch wegen Risikowegfalles und bedarf<br />

keiner extra Kündigung. Eine entsprechende Meldung an die Versicherungsgesellschaft sollte<br />

allerdings erfolgen.<br />

Seite 20


Seite 21 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Tipps für den Vertragsabschluss<br />

� Da man nach dem Gesetz unbegrenzt und ein Leben lang für Schäden aufkommen muss,<br />

empfiehlt sich der Abschluss einer möglichst hohen Deckungssumme (3 - 5 Mio. Euro<br />

pauschal für Personen- und Sachschäden).<br />

� Vor Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung unbedingt immer mehrere Angebote<br />

einholen, da die Prämienunterschiede z. T. gravierend sind. Besitzt man mehrere Hunde,<br />

gewähren einige Versicherungsgesellschaften ab dem zweiten Hund Prämiennachlässe.<br />

� Unbedingt die Vertragsklauseln beachten, wie z. B.: Fremdhüterrisiko: Gilt der<br />

Versicherungsschutz auch bei „Fremdpersonen“ (= Familienmitglieder, Freunde, Bekannte,<br />

Nachbarn), wenn diese auf meinen Hund aufpassen bzw. mit ihm spazieren gehen?<br />

� Leinenzwang: Wie ist der Versicherungsschutz, wenn mein nicht angeleinter Hund einen<br />

Schaden anrichtet?<br />

� Ungewollter Deckakt: Wie ist das Risiko eines ungewollten Deckaktes versichert? Was<br />

zahlt die Versicherung im Fall der Fälle?<br />

� Jahresverträge abschließen, damit man die Möglichkeit hat, jährlich den bestehenden<br />

Vertrag zu kündigen, um eventuell zu einem günstigeren Anbieter wechseln zu können.<br />

� Jährliche Zahlungsweise vereinbaren, da bei halbjährlicher, vierteljährlicher und<br />

monatlicher Beitragszahlung meist ein Ratenzahlungszuschlag berechnet wird.<br />

Und zum Schluss wahrscheinlich die wichtigste Frage:<br />

Was kostet so eine Hundehaftpflicht?<br />

Der Jahresbeitrag ist von mehreren Faktoren abhängig: Rasse des Hundes, Anzahl (einer oder<br />

mehrere), evtl. Höhe der Selbstbeteiligung, welche Versicherungsgesellschaft etc. Man kann aber<br />

grob sagen, dass Hundehaftpflichtversicherungen zwischen 50 bis 100 Euro im Jahr kosten<br />

können.<br />

Für den schnellen Überblick gibt es im Internet etliche Tarifrechner, dort kann man mit ein paar<br />

Klicks ganz unkompliziert Details vergleichen.<br />

—————————————————————————————————————————————————<br />

Autor: Tanja de Boer<br />

Copyright Fotos: Tanja de Boer


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Geschüttelt, gerührt, weggeschüttet und wieder aufgefüllt<br />

Die Wirksamkeit der Homöopathie wird in den<br />

jüngsten Diskussionen zur Gesundheitspolitik<br />

mal wieder infrage gestellt. Nie hätte ich gedacht,<br />

dass ein Artikel zu diesem Thema für das Beagle<br />

-<strong>Magazin</strong> so aktuell werden könnte. Vorab jedoch<br />

dies: Mein Artikel soll weder bekehren noch treue<br />

Gefährten der Schulmedizin mit erhobenen<br />

Zeigefinder ermahnen. Ich möchte lediglich einen<br />

Erfahrungsbericht liefern. Auch bin ich nur<br />

Anwender, kein Homöopath und weiß viele Dinge<br />

selber nicht. Auch ist es ein Trugschluss zu<br />

glauben, man gibt einmal 3 Kügelchen von<br />

irgendwas und wie durch ein Wunder sind alle<br />

Beschwerden des Patienten passé. Klar, von<br />

solchen Fällen hat man schon mal gehört, aber<br />

vielmehr ist es so, dass man eine Menge Geduld<br />

und auch Konsequenz bei der Mittelgabe<br />

aufbringen muss. Größter Skeptiker war mein<br />

Mann, während ich brav die Anweisungen von<br />

Spencers Homöopathin befolgte. Ich gebe aber<br />

gerne zu, dass ich mich oft fragte: „Was tust du<br />

hier eigentlich?“ Und so las sich<br />

Arzneiverordnung und Mittelgabe für mich auch<br />

etwas bizarr:<br />

Vor jeder Eingabe muss die Flasche zehnmal<br />

kräftig geschüttelt werden! Geben Sie bitte nach<br />

dem Schütteln 4 - 6 Tropfen aus der Flasche in<br />

ein, mit Leitungswasser gefülltes Trinkglas (ca.<br />

0,2 l) und rühren mit einem Plastiklöffel (kein<br />

Metalllöffel) kräftig um. Gießen Sie dann das<br />

Glas, bis auf einen fingerbreiten Bodensatz,<br />

wieder aus und füllen es erneut mit Wasser auf.<br />

Dann wieder kräftig umrühren und erneut bis auf<br />

einen fingerbreiten Bodensatz wieder ausgießen,<br />

erneut auffüllen, umrühren, ausgießen<br />

usw. Wenn Sie zum sechsten Mal Wasser ins<br />

Glas gefüllt haben, geben Sie bitte Spencer ca. 2<br />

ml der Flüssigkeit aus dem Glas – am besten mit<br />

einer Spritze in den Fang (natürlich ohne Nadel).<br />

Das homöopathische Mittel wird mit Wasser verdünnt<br />

Das Verdünnen und Verrühren mildert die<br />

Anwendung, aber die Wirksamkeit der Arznei<br />

bleibt voll erhalten, so die Homöopathen. Dass<br />

dem so nicht sein kann, behaupten die Kritiker.<br />

Und genau hierum geht es in der erneut<br />

aktuellen Diskussion, auch über den fehlenden,<br />

anerkannten wissenschaftlichen Beleg. Und so<br />

wird alles als „Glaube versetzt Berge“, Placebo<br />

oder Effekt der intensiven Behandlung und des<br />

sich Kümmerns um den Patienten abgetan.<br />

Spencer bekommt sein Mittel in die Lefze<br />

Wir jedenfalls begannen mit Spencers<br />

Behandlung. Immer pünktlich und nach genauer<br />

Anweisung gab ich ihm an jedem sechsten Tag<br />

sein Mittel. Meine Aufgabe war es, zu<br />

beobachten, was passiert. Sind schon äußerliche<br />

Veränderungen sichtbar, z.B. bessert sich das<br />

Hautbild oder lässt der Juckreiz nach? Gibt es<br />

Veränderungen in Spencers Verhalten? Jede<br />

Kleinigkeit konnte wichtig sein. Dies als Anfänger<br />

zu beurteilen, fand ich am schwierigsten.<br />

Seite 22


Seite 23 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Hinzu kam, mich mit meinem Mann zu einigen,<br />

was eine wichtige Auffälligkeit überhaupt wäre.<br />

Da gingen unsere Vorstellungen nämlich<br />

auseinander. Trinkt Spencer mehr? Ist er<br />

schläfriger? Ist er vielleicht fröhlicher,<br />

selbstbewusster, wenn andere Hunde auf ihn zu<br />

kommen oder eher abweisender? Hat er mehr<br />

Schuppen im Fell oder beginnen die Augen zu<br />

tränen? Sondert sich Ohr- und Nasensekret ab?<br />

Das erste Mittel war offenbar nicht das Richtige.<br />

Zwar gab es keine epileptischen Anfälle mehr,<br />

aber Spencer schien nicht auf das Mittel<br />

anzusprechen. Kurz gesagt: Es gab nichts zu<br />

beobachten.<br />

Spencers homöopathische Behandlung begann<br />

im Juli 2007. Keineswegs war es so, dass sich<br />

sofort eine Gesundung einstellte. Es gab<br />

deutliche Besserungen, aber es taten sich auch<br />

neue Symptombilder auf. Dies ist bei einer<br />

hom öop at hi sch en Be han dl un g ni cht<br />

u n g e w ö h n l i c h , s o n d e r n d u r c h a u s<br />

wünschenswert. Es zeigt, dass der Patient auf<br />

die Behandlung anspricht. In dieser Phase ist es<br />

wichtig, die Geduld und die Konsequenz nicht zu<br />

verlieren.<br />

Spencers Krankheitsbild war im wahrsten Sinne<br />

des Wortes vielschichtig. Klassisch arbeitende<br />

Homöopathen veranschaulichen dieses ganz<br />

einfach am Beispiel einer Zwiebel. Schicht für<br />

Schicht zeigte sich das gesamte Krankheitsbild<br />

des Hundes. An diesem haben wir Zug um Zug<br />

gearbeitet, ohne dass die Homöopathin die<br />

Komplexität und Spencers Persönlichkeit außer<br />

Acht ließ. Im Gegenteil: Genau hierauf kam es<br />

an!<br />

So nahmen wir zunächst die allergische Reaktion<br />

und den Juckreiz in Angriff. Dann flackerten<br />

Magen-Darm-Probleme wieder auf und ebenso<br />

altbekannte Analdrüsenprobleme. Wie die<br />

epileptischen Anfälle, waren dies alles in allem<br />

Symptome, die für mein Empfinden zeigten, dass<br />

der Körper sich offenbar ein Ventil suchte.<br />

Seit Behandlungsbeginn gab es unterschiedliche<br />

P o t e n z i e r u n g e n d e r M i t t e l u n d<br />

Verabreichungszeiträume. Je nach Symptombild<br />

wurde schon mal ein anderes Mittel verordnet,<br />

z.B. bei einer aufgetretenen Augenentzündung.<br />

Grundsätzlich hatte Spencer aber ein bestimmtes<br />

Konstitutionsmittel, welches zu ihm passte.<br />

Die Abstände, in denen ich Kontakt zu Spencers<br />

Homöopathin hatte, wurden mit der Zeit immer<br />

größer. Seit gut einem Jahr bekommt Spencer<br />

gar keine Mittel mehr. Ob wir nun endgültig vor<br />

epileptischen Anfällen gefeit sind, wird die Zeit<br />

zeigen.<br />

Jedenfalls blicken wir inzwischen auf eine<br />

anfallsfreie Zeit von 15 Monaten zurück und der<br />

davor liegt wiederum 1 Jahr zurück. Spencers<br />

Magen-Darm-Probleme beschränken sich auf<br />

gelegentliches Grasfressen. Wunde und<br />

juckende Beine sind ebenfalls passé. Zuträglich<br />

ist nach meiner Überzeugung auch, dass wir<br />

Spencer keinerlei chemischer Keulen mehr<br />

aussetzen. Er wird nicht mehr geimpft, wird nicht<br />

mehr prophylaktisch entwurmt und er erhält keine<br />

Spot on-Präparate gegen Zecken. Er bekommt<br />

auch kein industrielles Trockenfutter, sondern<br />

wird frisch mit Fleisch, Gemüse, Obst und<br />

verschiedenen Milchprodukte, wie Joghurt,<br />

Frischkäse oder Quark ernährt. Inzwischen<br />

drücke ich auch mal ein Auge zu, wenn er<br />

Leckerchen schnorrt, denn auch die verträgt er<br />

jetzt ganz gut. Richtig robust ist er geworden, der<br />

kleine Spenceman.<br />

Spencer, ein ganz normaler und glücklicher Beagle!


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Infokasten<br />

Homöopathie<br />

Homöopathie ist eine Reiztherapie. Reiztherapien sind Therapien der Naturheilverfahren, bei<br />

denen der Körper angeregt wird, wieder ins Gleichgewicht zu gelangen. Eine Anregung zur<br />

Selbstheilung also. Dazu zählen u. a. auch die Akupunktur und das Schröpfen. Die Homöopathie<br />

verfährt nach dem Ähnlichkeitsprinzip. Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt. Das lässt sich am<br />

einfachen Beispiel der Nesselsucht in Begleitung von Juckreiz erklären: Ein Mittel der Wahl wäre<br />

z.B. Brennnessel. Für eine erfolgreiche, homöopathische Behandlung müssen Mittelbild und<br />

Krankheitsbild übereinstimmen.<br />

Potenzen<br />

Die Potenzen geben den Grad der Verdünnung eines Mittels an. Gängige Potenzen zur<br />

Selbstbehandlung von Akutproblemen sind D3, D6, D12. Diese rufen kaum Erstverschlimmerungen<br />

hervor. Hochpotenzen wie C-Potenzen oder gar LM- bzw. Q-Potenzen werden zur Behandlung von<br />

chronischen Erkrankungen verwendet und gehören ausschließlich in die Hand von erfahrenen<br />

Homöopathen. Beim Einsatz von Hochpotenzen bedarf es einer exakten Übereinstimmung von<br />

Krankheitsbild und Mittelbild.<br />

Klassische und Klinische Homöopathie<br />

Die klassische Homöopathie befasst sich mit dem Wesen des Patienten im Ganzen. Die<br />

Gesamtverfassung des Organismus, Charakters und erbliche Vorbelastungen werden mit<br />

berücksichtigt. Eine umfassende Anamnese des Patienten ist unabdingbar. Klassisch arbeitende<br />

Homöopathen verordnen in der Regel nur ein Mittel, welches individuell auf das Gesamtbild des<br />

Patienten passt (Konstitutionsmittel). Häufig dann auch in Hochpotenzen. Das setzt eine hohe<br />

Beobachtungsgabe und vor allem Vertrauen in den Homöopathen voraus. Gleichermaßen erwartet<br />

der Homöopath Disziplin bei der Mittelgabe und Zubereitung.<br />

Bei der klinischen Homöopathie steht die schulmedizinisch festgestellte Diagnose im Vordergrund.<br />

Die ganzheitliche Betrachtung des Patienten rückt in den Hintergrund. Häufig wird hier mit<br />

Niedrigpotenzen und mit Mitteln behandelt, bei der mehrere Arzneien für eine Symptomatik<br />

zusammen gemischt sind (Komplexmittel). Beispielweise hat ein Patient eine Erkältung, so wird ein<br />

Mittel verabreicht, das entzündungshemmend, schleimlösend oder gegen Fieber wirkt.<br />

Erstverschlimmerung<br />

Bei der Erstverschlimmerung werden die Beschwerden kurz nach der Einnahme des Mittels<br />

zunächst schlimmer, bevor sie dann langsam besser werden. Sie ist ein gutes Zeichen, sofern sie<br />

nur wenige Stunden anhält und keine bedrohliche Form annimmt. Es zeigt, dass der Körper auf das<br />

Mittel anspricht.<br />

—————————————————————————————————————————————————<br />

Autor: Tanja Koch<br />

Copyright Fotos: Tanja Koch<br />

Seite 24


Seite 25 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Bildbearbeitung<br />

Im letzten Teil der Reihe „Hundefotografie“ geht es hauptsächlich um die Nachbearbeitung von Fotos.<br />

Bevor ihr jetzt denkt, dass hier nur Besitzer teurer Fotoprogramme Anregungen finden, täuscht ihr<br />

euch. Ich möchte in diesem Teil vor allem ganz einfache Aktionen ansprechen, die man auch mit<br />

Gratisprogrammen vollbringen kann. Deshalb werde ich in diesem Artikel auch kaum auf bestimmte<br />

Programme eingehen, sondern mich eher auf allgemeine Erklärungen, speziell mit Hinblick auf<br />

„Bildgestaltung, nachdem der Auslöser gedrückt wurde“ beschränken.<br />

Schneiden<br />

Auch wenn man beim Fotografieren schon sehr genau überlegt, wie man ein Bild aufnehmen möchte,<br />

passiert es doch immer wieder, dass man im Nachhinein den Hund z. B. gerne mehr rechts oder links<br />

im Foto platziert haben möchte. Oder man sieht zuviel Himmel oder Boden auf dem Bild. Alles das<br />

kann man mithilfe des richtigen Schnittes korrigieren. So wird manchmal aus einem eher<br />

unscheinbaren Bild ein echter Blickfänger.<br />

Oft wird versucht, den Hund genau mittig auf das Bild zu bannen, damit die Aufmerksamkeit des<br />

Betrachters besonders auf den Hund gelenkt wird. Aber eigentlich ist das ein Fehler. Es gibt eine<br />

Richtlinie, wie man ein Objekt, in unserem Fall den Hund, am wirkungsvollsten auf einem Foto<br />

platzieren kann. Man nennt diese den „Goldenen Schnitt“ oder auch die „Drittel-Regelung“. Diese<br />

Richtlinie besagt folgendes: Man teilt ein Foto gedanklich in drei gleich breite Teile und teilt diese<br />

wiederum durch zwei waage- oder senkrechte Striche. Das Objekt kommt am besten zur Geltung,<br />

wenn es sich auf einem der beiden Striche befindet. Diese Regel kommt besonders in der<br />

Landschaftsfotografie zur Anwendung, aber auch Hundefotos kann man so interessanter gestalten.<br />

Foto 1: So wurde das Foto geschossen. Foto 2: Mithilfe des goldenen Schnittes wirkt das Bild<br />

ansprechender<br />

Wenn man die Ränder eines Fotos wegschneidet, sollte man darauf achten, dass man in die<br />

Blickrichtung des Hundes immer etwas mehr Abstand lässt als zu seinem Rücken oder Hinterteil.<br />

Dann wirkt es so, als ob der Hund in das Bild hineinsieht oder -läuft.


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Foto 1: So ist es aus der Kamera genommen: Columbia<br />

centarl.<br />

Helligkeit verändern<br />

Wenn man Fotos in freier Umgebung macht, können sich die Lichtverhältnisse schnell ändern. Dies ist<br />

ein Grund dafür, dass ein Foto über- oder unterbelichtet ist.<br />

Generell gilt, dass bei einem unterbelichteten (also zu dunklem) Bild mehr zu retten ist, als bei einem<br />

überbelichteten. Weiße Stellen auf einem Foto enthalten für Computerprogramme keine verwertbare<br />

Information mehr, wo bei dunklen Stellen oftmals wieder Details erkennbar werden, wenn man sie<br />

heller macht.<br />

Man muss vor allem beim Aufhellen aufpassen, dass die helleren Teile des Bildes nicht zu stark<br />

„belichtet“ werden. Graue oder gelbe Teile werden dann schnell weiß und wirken zu hell.<br />

Wenn der Hund halb im Schatten ist und deshalb teilweise unterbelichtet wirkt, empfiehlt es sich, statt<br />

der „Helligkeitsfunktion“ die „Gamma-Korrektur“ zu verwenden. Bei der Helligkeitsfunktion werden alle<br />

farbigen Punkte auf dem Foto heller = weißer gemacht. Bei der Gamma-Korrektur dagegen wird, im<br />

Vergleich zu den sehr hellen und dunklen Farben der Kontrast der mittleren Farben geändert.<br />

Das Ergebnis: Das Bild wird nur an den dunklen Stellen viel heller, während die helleren Bereiche sich<br />

nicht so stark verändern. Die Gamma-Korrektur ist übrigens in fast jedem Programm enthalten.<br />

Foto 1: Leider zu dunkel<br />

Foto 2: Nach dem Schnitt wirkt es, als ob Comumbia ins<br />

Bild hineingeht - es wirkt plastischer.<br />

Foto 2: Mit Gamma - Korrektur und Helligkeit kann man<br />

einiges retten.<br />

Seite 26


Seite 27 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Farbe verbessern<br />

Besonders, wenn man die Helligkeit eines Fotos digital nachbearbeitet, muss man auch die<br />

Farbsättigung anpassen. Wenn man ein Bild aufhellt, gehen Farbinformationen verloren, die man dann<br />

händisch wieder nachbessern muss. Mit der Funktion „Kontrast“ macht man helle Punkte auf einem<br />

Foto noch heller während gleichzeitig dunkle Punkte noch dunkler werden. Das verstärkt etwas die<br />

Farbe.<br />

Auch mit der Funktion "Sättigung", die in jedem Programm enthalten ist, kann man den Farben etwas<br />

mehr Pepp geben. Allerdings muss man darauf achten, hier nicht zu übertreiben, da die Farben sonst<br />

schnell zu knallig werden.<br />

Störende Elemente entfernen<br />

Es passiert immer wieder, dass man ein perfektes Bild geknipst hat und dann ein kleiner Störfaktor<br />

darauf zu finden ist: Eine Leine, die an einer Ecke durchs Bild geht, eine Person entfernt im<br />

Hintergrund oder etwas anderes, dass die Stimmung des Bildes beeinträchtigt.<br />

Mit den meisten Bildbearbeitungsprogrammen hat man viele Möglichkeiten, solche störenden<br />

Elemente zu entfernen. Bei Photoshop ist es z. B. der "Healing Brush". Mit anderen, nicht so<br />

professionellen Programmen kann man eine Stelle eines Fotos kopieren (vorher auswählen, dann der<br />

Tastatur „Strg“ & „C“ drücken) und mit der kopierten Stelle das störende Objekt im Foto überdecken.<br />

Bild 1: Kabel und Mann im Hintergrund stören.<br />

Hier wurde der Mann entfernt. Die Aufmerksamkeit<br />

bleibt beim Hund.<br />

—————————————————————————————————————————————————–<br />

Autor: Karin Schreiner<br />

Copyright Fotos: Karin Schreiner


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Das Basis - Seminar<br />

Durch eine Tierkommunikatorin hatte ich im Januar, nach einem 20stündigen Jagdausflug, meine<br />

Karla wieder gefunden. Unglaublich! Und nachdem ich so fasziniert von der Tierkommunikation<br />

war, wollte ich nun unbedingt wissen, wie das funktioniert. Was passiert da eigentlich? Wie<br />

bekomme ich überhaupt Kontakt? Und wie empfange ich Dinge von einem Tier?<br />

Ich hätte nicht erwartet, dass ich so etwas kann, aber ich wollte zumindest theoretisch wissen, wie<br />

ich mir Tierkommunikation vorstellen muss. Ich meldete mich also zu einem Basis-Seminar bei<br />

Susanna Zwernemann an, der Tierkommunikatorin, die mir bei der Suche nach Karla geholfen<br />

hatte. Bei ihr war ich mir sicher, keinem “schwarzen Schaf” auf den Leim zu gehen.<br />

Was ist eigentlich Tierkommunikation? Es ist ein mentales Gespräch zwischen Mensch und Tier,<br />

eine Form der Telepathie. Es ist ein Austausch aller Sinne, Emotionen und Gefühle. Die<br />

Entfernung zu dem Tier spielt keine Rolle, da es ja ein geistiger Austausch ist. Nachdem alle<br />

Teilnehmer da waren, haben wir uns erst mal alle vorgestellt, erzählten, was wir uns von dem<br />

Seminar versprechen würden und wie wir auf das Thema Tierkommunikation gekommen sind. Es<br />

waren ganz unterschiedliche Typen in dem Seminar. Einige waren, wie ich, einfach nur neugierig,<br />

weil sie darüber gelesen oder davon gehört hatten. Andere wollten dieses Wissen in die<br />

Ausbildung von Tieren integrieren und wiederum andere wollten es in ihre Arbeit einbringen.<br />

Der erste Teil des Seminars befasste sich nur mit theoretischen Dingen. Wir lernten, warum es<br />

wichtig ist, sich vor der Arbeit zu schützen, einen Schutzschild aufzubauen, damit man evtl.<br />

negative Energien nicht zu sehr mitnimmt (z. B. bei Gesprächen mit misshandelten Tieren). Wir<br />

redeten über die Vertraulichkeit der Gespräche, über Respekt und Achtung während eines<br />

Gespräches. Darüber, dass man vor einem Gespräch immer das Einverständnis des Besitzers<br />

einholen muss und das man auch das Tier um Erlaubnis bittet, mit ihm sprechen zu dürfen. Das<br />

man bei einem Gespräch unbedingt wertfrei bleiben muss, nichts verändern darf, was vom Tier<br />

übermittelt wurde, auch wenn die Antworten unmöglich erscheinen. Wir lernten die einzelnen<br />

Formen des Empfangens kennen (hören, denken, sprechen, fühlen, sehen, riechen, schmecken).<br />

Wir sprachen auch über den Sinn und Zweck der Tierkommunikation und was man damit bewirken<br />

kann. Wir lernten theoretisch, wie wir ein Gespräch vorbereiten und in Kontakt treten.<br />

Nach dem Mittagessen ging es dann endlich an die Vorbereitung zu unserem ersten, eigenen<br />

Gespräch. Um uns zu lockern, machten wir zunächst Atemübungen und stärkten unsere<br />

Wahrnehmung und Konzentration. Wir machten uns unserer eigenen Beschwerden bewusst, damit<br />

wir in den Gesprächen nicht versehentlich unsere eigenen Beschwerden/Schmerzen mit denen<br />

des Tieres vermischten.<br />

Als ungeübter Anfänger empfängt man meist nur kurze Wahrnehmungen, Wörter oder Bilder, die<br />

man sofort aufschreiben sollte, da man sie sonst vergisst oder sich hinterher nicht mehr ganz<br />

genau an sie erinnert. Es kann aber auch durchaus sein, dass man direkt von Anfang an einen<br />

guten Kontakt hat und sehr gut in ein Gespräch reinkommt. Wichtig ist, dass man sich und seiner<br />

Wahrnehmung absolut vertraut und jede noch so kleine Wahrnehmung auch ernst nimmt und<br />

dokumentiert.<br />

Nun ging es also los. Ich sah mir das Bild des Tieres an und hielt es vor meinem geistigen Auge<br />

fest. Ich visualisierte eine schöne Wiese, auf der ich mit dem Tier kommunizieren wollte und stellte<br />

eine Verbindung her. Die Verbindung sieht bei jedem anders aus. Ein unsichtbares Band, ein<br />

Lichtstrahl oder eine andere Art von Leitung. Nicht jedes Tier mag sofort mit jemand Fremden<br />

sprechen. Bekommt man kein positives Gefühl von dem Tier zurück, sollte man sich zurückziehen<br />

(Respekt). Zusätzlich sollte man während eines Gespräches nicht nachdenken, sondern einfach<br />

nur empfinden. Sobald man anfängt, nachzudenken, kann man unter Umständen die “Leitung”<br />

blockieren.<br />

Seite 28


Seite 29 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Ich bemühte mich, nicht zu denken und hatte so die ersten Schwierigkeiten, meine Verbindung zu<br />

halten. Glücklicherweise war der “Übungshund” sehr erfahren, denn wir probierten zuerst mit<br />

Susannas eigenen Hunden. Er hat es mir nicht übel genommen, dass ich so unsicher war. Wir sollten<br />

einige festgelegte Fragen stellen. Nach dem Gespräch wurden die Antworten gesammelt und von<br />

Susanna bewertet. Ich war erstaunt, wie viele “Treffer” ich gelandet hatte, dachte ich doch, die<br />

Gedanken kämen aus meiner Fantasie. Einigen Teilnehmern erging es wie mir, andere hatten gar<br />

keine Probleme und konnten sich sofort in Sätzen mit den Tieren unterhalten. Zwei Teilnehmer hatten<br />

gar keinen Kontakt aufbauen können.<br />

Nun ging es an die Gespräche mit den Tieren von uns Teilnehmern. Jeder Teilnehmer hatte sechs<br />

gute Fotos von seinem eigenen Tier mitgebracht. Wichtig hierbei war es, dass die Augen besonders<br />

gut zu erkennen waren. Da wir während der Pause nichts über unser eigenes Tier erzählen durften,<br />

hatten wir somit auch keine Informationen. Wir sollten wirklich nichts von den Tieren wissen. Den<br />

ganzen Nachmittag über sprachen wir, in Gruppen unterteilt, mit den Tieren der Teilnehmer. Wir<br />

bekamen ein paar festgelegte Fragen vorgegeben, der Besitzer durfte sich aber auch eine Frage<br />

ausdenken, die wir stellen sollten. Einige von uns konnten es sich gar nicht vorstellen, dass die Tiere<br />

sich auf so viele Leute konzentrieren konnten. Immerhin bestand jede Gruppe aus drei bis vier<br />

Teilnehmern und auch Susanna sprach mit jedem Tier. Wir hatten doch alle schon Schwierigkeiten mit<br />

der Konzentration auf ein Tier.<br />

Susanna erklärte uns, dass Tiere multitaskingfähig sind und es für sie kein Problem darstellt, sich auf<br />

sechs oder sieben verschiedene Dinge oder Personen gleichzeitig zu konzentrieren. Es könne halt<br />

sein, dass es mal eine längere Pause gibt, wenn das Tier gerade mit einem anderen Teilnehmer<br />

spräche, aber grundsätzlich wäre das kein Problem für die Tiere. Und es stimmte: Tatsächlich hatte<br />

keines der Tiere ein Problem damit, uns allen zu antworten. Nach jeder “Gesprächsrunde” verglichen<br />

und besprachen wir die Antworten. Vor der letzten Gesprächsrunde nahm Susanna sich zwei der<br />

Teilnehmer zur Seite, die Probleme mit der Kontaktaufnahme hatten und übte mit ihnen an ihren<br />

Hunden, während wir anderen mit den letzten Teilnehmer-Tieren sprachen. Meine Karla war auch<br />

dabei und ich bekam genau die Antworten, die ich erwartet hatte. Karla sprach sehr deutlich und klar<br />

mit den Teilnehmern und hatte Spaß daran, Dinge zu erzählen, nach denen gar nicht gefragt wurde.<br />

Diese Antworten brachten noch einige Lacher ein und so endete dieser lange, sehr interessante aber<br />

auch energieraubende Tag. Natürlich folgte ich Susannas Aufforderung, viel mit verschiedenen Tieren<br />

zu üben. Ich merkte, wie ich immer entspannter und sicherer in der Kontaktaufnahme wurde. Bei<br />

einem Hund spürte ich während des Gespräches ein Stechen im Ohr und er sagte mir, dass ihm das<br />

rechte Ohr weh täte. Und siehe da: Der Hund hatte genau dort eine, bislang noch unentdeckte<br />

Entzündung. Auch mit meinen eigenen Hunden kann ich immer besser kommunizieren und besonders<br />

Karla spricht mich öfter mal an und fragt oder wünscht sich Dinge.<br />

Die Tierkommunikation hat mein Leben bereichert, mir eine Tür geöffnet, Tiere bzw. meine Tiere<br />

besser zu verstehen. Tierkommunikation hat nichts mit “Hokuspokus” oder “Hellsehen” zu tun. Es ist<br />

lediglich eine andere Art der Kommunikation, die jeder erlernen kann, wenn er mit sich im Reinen ist,<br />

sich selbst und seinen Gefühlen und Wahrnehmungen vertraut und sich völlig vorurteilsfrei darauf<br />

einlassen mag und kann.<br />

—————————————————————————————————————————————————–<br />

Autor: Silke K.<br />

Copyright Fotos: Silke K.


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Unser König Atze von und zu Zons<br />

Am 03.02.2008, mit knapp 4 Monaten, zog unser<br />

Atze bei uns ein - und er ist ein wahrer Schatz!!<br />

Weil er von Anfang an immer nur auf die<br />

höchsten Plätze kletterte bzw. keine Stelle hoch<br />

genug für ihn war, haben wir immer gesagt:<br />

Unser Atze thront mal wieder.<br />

So ist der Name „König Atze“ entstanden. Mit der<br />

Zeit wurde er für uns immer hoheitlicher und<br />

mittlerweile ist er unserer wahrer König. Wir<br />

nennen ihn fast nur noch König Atze!<br />

Er hört sogar auf das „König“ – manchmal besser<br />

als auf seinen Namen Atze.<br />

Wir hatten immer Tiere, die aus "schwierigeren"<br />

Verhältnissen kamen. Deshalb waren wir von<br />

Anfang an auch auf evtl. Probleme eingestellt.<br />

Wir wurden z. T. mitleidig belächelt, als wir stolz<br />

und freudig erzählten, das wir bald einen Beagle<br />

aus dem Labor bekommen würden. Einige<br />

meinten sogar, ob wir uns nicht mal ein<br />

"normales" Tier holen könnten.<br />

Anfangs rechneten wir mit einem Hund im Alter<br />

zwischen 1 - 3 Jahren. So hatten wir es<br />

eigentlich mit der Laborbeaglehilfe besprochen.<br />

Als man uns dann aber anrief und fragte, ob wir<br />

auch einen Welpen nehmen würden, haben wir<br />

kurz überlegt, dann aber ganz schnell ja gesagt.<br />

Danach fingen die eigentlichen Überlegungen an.<br />

Dirk meinte immer wieder, unsere Wohnung<br />

komplett vor Welpenterror schützen zu müssen.<br />

Alle anderen bedenklichen Stimmen unserer<br />

Verwandten und Freunde wurden noch lauter,<br />

nach dem Motto: Oh Gott! Ein Laborhund und<br />

dann auch noch einen Welpen! Wer weiß, was<br />

dieser kleine Wurm schon in seinem kurzen<br />

Leben alles mitgemacht hat. Ihr seid ja völlig<br />

verrückt!<br />

Wir aber blieben ganz ruhig. Unser Atze kam,<br />

sah und siegte – und das auf Karnevalssonntag.<br />

Unser heiliger Karneval – der war natürlich in<br />

dem Jahr für uns gelaufen.<br />

Bei uns war es Liebe auf den ersten Blick. Immer<br />

wieder hatten wir uns in den Tagen vor Atzes’<br />

Einzug gefragt: Wie wird er wohl aussehen?<br />

Passt er zu uns und unserem Familienablauf?<br />

Bekommen wir Welpe und unsere Jobs trotzdem<br />

unter einen Hut usw.? Alle diese Gedanken<br />

waren letztendlich umsonst gewesen. Man macht<br />

sich manchmal viel zu viele Gedanken.<br />

Seite 30


Seite 31 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Die ersten beiden Tage war Atze etwas<br />

zurückhaltend. Dieser Zustand dauerte aber<br />

wirklich nur zwei Tage, dann taute dieser<br />

Terrorkrümel ganz schnell auf: Er hatte und hat<br />

nur noch Blödsinn im Kopf, ist überhaupt nicht<br />

ängstlich anderen Menschen, Hunden oder gar<br />

Geräuschen gegenüber - zumindest nicht mehr<br />

oder weniger, als die so genannten "normalen"<br />

Hunde es auch sind.<br />

Er liebt Kinder, hat ein ganz tolles<br />

Sozialverhalten anderen Hunden gegenüber -<br />

selbst bei den aggressiveren Kollegen!! Er hat<br />

unsere Tierärztin so begeistert, dass sie sofort<br />

einen Aushang vom Laborbeagleverein in ihrer<br />

Praxis angebrachte. In der Hundeschule war er<br />

der Star unter den Welpen und die<br />

Hundetrainerin war total begeistert von Atzes<br />

Lernwilligkeit und seinem Verhalten den anderen<br />

Hunden gegenüber in der Gruppe. Sie sagte, sie<br />

habe schon einige Hunde aus dem Labor betreut<br />

und sehr schöne Erlebnisse und Erfolge mit<br />

diesen Tieren erlebt.<br />

Atze "leidet" seit Anbeginn an der typischen<br />

B e a g l e s c h w e r h ö r i g k e i t , h a t e i n e n<br />

ausgesprochenen Sturkopf, klaut wie ein Rabe,<br />

ist unglaublich verfressen, verschmust, verspielt -<br />

eben ein typischer Beagle und ein äußerst<br />

liebenswerter und lustiger Schatz.<br />

Einen kleinen, aber dicken Haken hatte er<br />

jedoch: Er tat sich ausgesprochen schwer mit<br />

dem „sauber werden“!<br />

Alle 2 Stunden sind wir mit ihm nach draußen<br />

gegangen. Er hatte viel Spaß beim kennen<br />

lernen aller neuen Eindrücke, er spielte und lief<br />

brav umher. Nur PIPI wollte er partout nicht<br />

machen – ganz zu schweigen von einem<br />

größeren Geschäft. Es war einfach nicht daran<br />

zu denken!<br />

Manchmal hatten wir uns vorgenommen, erst<br />

wieder nach Hause zu gehen, wenn er etwas<br />

gemacht hatte. Aber das haben wir dann auch<br />

aufgegeben, denn irgendwann saß der Zwerg vor<br />

uns, schaute uns an und fing an zu zittern. Dann<br />

haben wir den König natürlich wieder nach<br />

Hause getragen – ein frierender König kann ja<br />

nicht laufen.<br />

Und was passiert? Sobald der Herr in die warme<br />

Hütte kam, hat er sich sofort gelöst und entweder<br />

direkt in der Diele oder Küche mal so richtig<br />

schön einen Bach – kein Bächlein – gemacht.<br />

Und das große Geschäft auch noch so mal eben<br />

erledigt.<br />

Dann hat er sich zufrieden in sein Körbchen<br />

gelegt und während wir dann putzen durften, hat<br />

der König geratzt.


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Es dauerte in der Tat 4 ½ Monate, bis dieser<br />

Wurm stubenrein war - das hat uns manchmal<br />

echt Nerven gekostet.<br />

Jeden Tag wurde mehrfach alles geputzt, denn<br />

mittlerweile hatte er sich angewöhnt, im Laufen<br />

zu pieseln, d.h., er ließ einfach laufen, wahrend<br />

er von einem Zimmer in das andere lief! Ehrlich<br />

gesagt, dafür hätten wir ihn manchmal lynchen<br />

können, aber nur ganz kurzfristig.<br />

Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die<br />

Laborhunde heute alle in einem gefliesten<br />

Zwinger gehalten werden, war natürlich klar,<br />

warum er mit einer Leidenschaft nur auf Fliesen<br />

pinkelte. Mittlerweile hatten wir auch andere<br />

Laborhunde kennen gelernt und viele hatten das<br />

gleiche Problem. Also mussten wir da eben<br />

durch! Irgendwann hatte er es dann ja auch<br />

„geschnallt“ und somit war unser<br />

„Atzekönigschatz“ der perfekte Hund.<br />

Atze ist überall gern gesehen und, ohne zu<br />

übertreiben, wirklich ein wahrer Schatz! Niemals<br />

machte er auch nur ansatzweise Stress, er ist<br />

eher ein unterwürfiger Kerl, der jedem Streit<br />

sofort aus dem Weg geht. Dabei ist er aber<br />

immer gut drauf und wirkt immer fröhlich! Wäre<br />

er nicht so friedlich, würde ein Zusammenleben<br />

mit unserem Schröder auch nicht funktionieren.<br />

Obwohl er aber immer wieder nachgibt, ist er<br />

niemals traurig oder verängstigt, er nimmt es mit<br />

Gelassenheit und man hat den Eindruck, er<br />

grinst sich dabei einen, wie man bei uns so<br />

schön sagt.<br />

Er ist ein wirklich schlimmer Dieb, nie um einen<br />

Blödsinn verlegen und er ist ein großer<br />

Ballfanatiker. Unser erster Urlaub in Holland mit<br />

ihm war echt lustig. Sobald er nur das Geräusch<br />

eines rollenden Balles hörte, rannte er dorthin<br />

und klaute einfach den jeweiligen Kindern oder<br />

jungen Gruppen den Ball. Eine Volleyballgruppe<br />

wollte Atze unbedingt als Maskottchen behalten,<br />

weil er immer wieder zwischen die jungen Spieler<br />

lief und mitspielen wollte. Wir tauften ihn im<br />

Laufe des Urlaubes „Atze Beckham“.<br />

Was er bis heute aber überhaupt nicht mag, ist,<br />

wenn Herrchen Dirk angeln geht! Dann sitzt er<br />

immer ganz traurig am Uferrand und schaut, wo<br />

denn sein Herrchen hin geht. Er findet es so<br />

richtig übel, dass er nur zu Herrchen kommt,<br />

wenn er ins Wasser geht – Wasser ist leider nicht<br />

so Atzes Element. OK, seit neuestem ist er ja<br />

unter die Schwimmer gegangen, vielleicht kann<br />

er es jetzt besser ertragen, wenn sein Herrchen<br />

sich mal mehr den Fischen als ihm widmet!!!<br />

Seite 32


Seite 33 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Er ist ein richtiger „Dirk-Hund“ – so sagen wir<br />

immer. Er freut sich zwar auch, wenn ich nach<br />

Hause komme, aber Dirk ist sein Sonnenschein.<br />

Ist aber nicht schlimm, dafür hab ich ja meinen<br />

Schröder!<br />

Alles in allem haben wir mit allem möglichen<br />

gerechnet, aber bestimmt nicht mit so einem<br />

"normalen" Hund. Damals wollte Dirk direkt zwei<br />

Beagle nehmen, was ich erst leider, im<br />

Nachhinein aber zum Glück verhindert habe,<br />

ansonsten hätten wir ja heute unseren Schröder<br />

nicht. Ich wollte erst einmal checken, ob wir<br />

ü b e rh a up t m i t di e ser H u n de ra sse<br />

zurechtkommen.<br />

Ich war etwas kritisch bei all dem, was man so<br />

über Beagle hörte oder las. Zusätzlich kam für<br />

uns auch nur ein Hund in Frage, der – wie auch<br />

immer – dringend ein Zuhause sucht. So kam die<br />

Idee auf, einen Laborbeagle bei uns<br />

aufzunehmen und das war unsere beste<br />

Entscheidung seit Langem!!!<br />

An Atze ist seine kurze Zeit im Labor wohl<br />

wirklich spurlos vorbei gegangen. Er war von<br />

Anfang an ein aufgeschlossener und fröhlicher<br />

Welpe, der nicht ansatzweise erkennen ließ,<br />

dass er aus dem Labor stammt – abgesehen von<br />

der Stubenreinheit, was vielleicht ein kleiner<br />

Hinweis war. Aber wenn überhaupt, dann gab es<br />

auch nur diese eine Hürde, ansonsten war er ein<br />

Hund, wie jeder andere „normale“ Hund auch!!!<br />

—————————————————————————————————————————————————–<br />

Autor: Ines Steinert - Kuhlen<br />

Copyright Fotos: Ines Steinert - Kuhlen<br />

In den letzten 2 Jahren haben wir häufiger das<br />

Ankommen und die weitere Entwicklung von<br />

älteren Laborhunden erleben dürfen. Bedingt<br />

dadurch, dass unsere beiden Hunde täglich bei<br />

Sarah im Hundekindergarten sind, lernten wir<br />

einige Laborbeagle unterschiedlichen Alters<br />

näher kennen.<br />

Diese Hunde, die eine längere Zeit ihres Lebens<br />

in Laboren verbringen mussten, haben sich<br />

ebenfalls alle hervorragend entwickelt – immer<br />

vorausgesetzt, die Besitzer haben die nötige<br />

Geduld und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Es<br />

sind tolle, sehr anhängliche und liebe Hunde<br />

geworden.<br />

Dabei denke ich jetzt mal speziell an Karla, eine<br />

mittlerweile 8 Jahre alte Laborbeaglehündin, die<br />

letztendlich bei Sarah und ihrer Mutter geblieben<br />

und die richtig „aufgetaut“ ist und immer<br />

lebenslustiger wird.<br />

Auch die älteren Hunde haben genauso eine<br />

Chance verdient und können zu liebenswerten<br />

Familienmitgliedern werden, wenn wir Menschen<br />

ihnen nur eine Chance geben und ein bisschen<br />

Geduld mit ihnen haben!!<br />

Wir persönlich würden natürlich unseren König<br />

für nichts in der Welt wieder hergeben, aber<br />

hätten wir noch einmal die Wahl, würden wir nur<br />

noch ein älteres Semester bei uns aufnehmen!!


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Willkommen zur fröhlichen Nähstunde für ein Beagle-Mäntelchen.<br />

Dies ist eine Anleitung von Laien für Laien. Deshalb werden allgemeinverständliche Begriffe benützt<br />

und keine speziellen Fachbegriffe. Bitte lest euch alles erst einmal gut durch, auch die Tipps am<br />

Ende des Textes.<br />

Wir benötigen:<br />

� 1 Fleecedecke als Futterstoff für die Innenseite<br />

� 1 alte Regen-/Winterjacke oder einen Regenponcho für die Außenseite<br />

� Klettband<br />

� Garn in der Farbe der Außenseite des Mantels oder kontrastfarbenes Garn<br />

� Jeans- oder Ledernadel für die Nähmaschine<br />

Die Jacke sollte möglichst groß, ohne Aufdruck oder Reißverschlüsse im Rückenteil sein. Es<br />

empfiehlt sich, einen Probeschnitt aus einem alten Bettbezug o. ä. zu machen, damit der „gute“ Stoff<br />

nicht unnötig zerschnitten wird.<br />

Das Schnittmuster ist 3-teilig:<br />

� 1 Rückenteil<br />

� 1 Bauchlatz<br />

� 1 Kragen (optional)<br />

Bei allen Teilen müsst ihr eine Nahtzugabe von ca. 1 cm dazurechnen.<br />

Schnittmuster Schnittmuster aneinander gelegt<br />

Seite 34


Seite 35 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Die Rückenteile<br />

Die Rückenteile werden für Innen und Außen einzeln zugeschnitten: 2 vom Fleecestoff und 2 vom<br />

Oberstoff/Jacke = insgesamt 4 Teile. Wenn ihr eine große Herrenjacke habt, reicht eventuell auch<br />

das Vorderteil. Achtet unbedingt darauf, dass ihr die Teile spiegelverkehrt zuschneidet!<br />

Der Bauchlatz<br />

Für den Bauchlatz muss der Stoff doppelt liegen. So ist nachher keine störende Naht am Bauch.<br />

Der Kragen<br />

Der Kragen wird aus dem Ober- und Fleecestoff jeweils einmal zugeschnitten. Um Stoff zu sparen,<br />

könnt ihr ihn im Falz ausschneiden.<br />

Das Nähen<br />

Wir fangen mit dem Rückenteil an. Es werden jeweils die rechten Stoffseiten, in diesem Fall<br />

Außenstoff und Fleece (die spätere Außenseite), aufeinander gelegt und gesteckt oder mit einem<br />

Faden geheftet. So können sie beim Nähen nicht auseinander rutschen.<br />

Nun wird die Naht bis auf ca. 5 cm<br />

geschlossen, z. B. am oberen<br />

Halsausschnitt (meine Empfehlung).<br />

Dann wird das Teil gewendet. Mit Hilfe<br />

eines Kochlöffels, z. B. aus Holz, werden<br />

nun die Ecken und Rundungen gut von<br />

Innen ausgestrichen. Nun kann das kleine<br />

Stück am Halsausschnitt von rechts<br />

geschlossen werden. Wenn beide<br />

Rückenteile fertig sind, werden sie an der<br />

R ü c k e n n a h t ü b e r e i n a n d e r<br />

zusammengenäht.<br />

Mantelrücken fertig<br />

Rückenteil gesteckt<br />

Hierbei bitte sehr genau stecken oder lieber heften. Die<br />

Naht nur bis zu der Markierung im Schnittmuster<br />

schließen, am Ende mehrfach vor- und zurücknähen.<br />

So kann der Hund den Schwanz beagletypisch hoch<br />

tragen. Wer mag, kann auch aus dünnem Gummi<br />

Beinschlaufen annähen.<br />

Ansonsten hebt sich das Mäntelchen hinten beim<br />

Schnüffeln oder Laufen etwas an. Durch die Rundung<br />

des Rückens sieht das Mäntelchen leicht gekräuselt<br />

aus, wenn ihr es jetzt flach auf eine Unterlage legt. Das<br />

ist absolut richtig so.


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Bauchlatz gesteckt<br />

Jetzt kommt der Bauchlatz. Er wird<br />

e b e n s o r e c h t s a u f r e c h t s<br />

zusammengesteckt oder geheftet. Auch<br />

hier muss, dieses Mal am unteren Ende,<br />

ein Stück Naht offen bleiben, um das Teil<br />

zu wenden.<br />

Ansonsten wie schon beim Rückenteil<br />

verfahren und nach dem genauen<br />

Ausstreichen die restliche Naht von rechts<br />

schließen.<br />

Der optionale Kragen wird ebenfalls rechts auf rechts zusammengenäht und an der geraden<br />

Seite offen gelassen. Bitte beachtet, dass ihr nach dem Wenden die Rundung sehr gut<br />

herausstreicht. Dann kann der Kragen an das Rückenteil angenäht werden. Ihr könnt die Naht<br />

an der geraden Seite mit dem Annähen in einem Arbeitsgang schließen.<br />

Zum Schluss wird es etwas schwieriger,<br />

denn nun fügen wir Bauchlatz und<br />

Rückenteil durch übereinandernähen<br />

zusammen. Hier sollte in jedem Fall vorher<br />

eine Anprobe erfolgen, damit der Mantel<br />

nicht über den Schultern spannt.<br />

Eine Alternative ist auch hier, ein Klettband<br />

anzunähen. So ist man flexibler bei<br />

Hunden, bei denen das Gewicht schon<br />

einmal variiert oder die sich noch im<br />

Wachstum befinden.<br />

Bauchlatz und Rücken zusammengenäht<br />

Was jetzt noch fehlt, sind die Klettbänder, um das Mäntelchen zu schließen. Hierzu bedarf es<br />

einer neuerlichen Anprobe. Die Laschen des Bauchlatzes werden dazu an der Außenseite des<br />

Mäntelchens hochgeklappt und dann sieht man genau, wo am Rückenteil das Klettband<br />

hingehört. Um ein Scheuern durch die freien Enden am Hundebauch zu vermeiden, nähen wir<br />

den weichen Teil an das Rückenteil und die „Häkchenseite“ an die Bauchlaschen.<br />

Klettbänder Klettbänder fertig<br />

Seite 36


Seite 37 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Hier noch ein paar Tipps<br />

Bitte unbedingt die Rückenlänge eures Hundes genau messen, da sonst das Mäntelchen vielleicht<br />

zur kurz wird. Die Schwanzwurzel sollte auf jeden Fall bedeckt sein.<br />

Wer das Mäntelchen noch verschönern will, kann sich aus dem Fleece ca. 2 cm breite Streifen<br />

schneiden und diese rundum ans Mäntelchen an den Außenkanten annähen. In diesem Fall<br />

müsstet ihr auch nicht von links nähen, sondern könntet alles von rechts mit einem engen<br />

Zickzackstich zusammennähen. Das ist für „Nähanfänger“ einfacher, da auch die Nähte dünner<br />

sind.<br />

Es gibt auch Schräg- oder Einfassbänder zu kaufen, so spart man sich auch das Zuschneiden.<br />

Fertiges Mäntelchen Pepper im neuen Mäntelchen<br />

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nähen und hoffen, dass der nächste Winter noch lange auf<br />

sich warten lässt.<br />

—————————————————————————————————————————————————–<br />

Autor: Simone Baaden, Gudrun Hicks<br />

Copyright Foto: Simone Baaden, Gudrun Hicks


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Honig als Hausmittel für unsere Hunde<br />

„Friss Honig wie der braune Bär, dann wirst du<br />

auch so stark wie er.“<br />

Wenn sogar Wölfe, die Vorfahren und<br />

Verwandten der Haushunde, als Fleischfresser<br />

Waben von Wildbienen mit großem Genuss<br />

verzehren, warum sollen unsere Beagles dann<br />

nicht ebenfalls von Bienenprodukten profitieren?<br />

Honig, Blütenpollen, Propolis (Kittharz der<br />

Bienen) sowie Gelee Royale (Futtersaft der<br />

Bienenkönigin) eignen sich in der richtigen Form<br />

und Dosierung sowie zum richtigen Zeitpunkt für<br />

vielerlei Zwecke bei Hunden.<br />

Bienenprodukte für den Hund<br />

Mittlerweile sind sogar spezielle, auf den Hund abgestimmte Bienenprodukte zu kaufen. Das<br />

Angebot reicht von Salben über Tinkturen bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln.<br />

So entsteht Honig<br />

Um den Wert der Bienenerzeugnisse würdigen zu können, ist es unerlässlich, einen Einblick in die<br />

Lebensweise dieser faszinierenden Insekten zu nehmen.<br />

Von der Entwicklung der Biene vom Ei über die Made bis zur flugfähigen Arbeiterin innerhalb von<br />

21 Tagen haben wir wohl alle in der Schule gehört. Zunächst putzt sie gemeinsam mit Tausenden<br />

anderer Arbeitsbienen den Stock. Dann betreibt sie Brutpflege und -fütterung und baut neue,<br />

sechseckige Waben. Drei Wochen später bewacht sie das Flugloch und erst nach dieser Tätigkeit<br />

wird sie eine Flug- oder Trachtbiene. Diese machen am Tag etwa 40 Ausflüge und suchen dabei<br />

im Umkreis von 2 bis 6 Kilometern etwa 4000 Blüten auf.<br />

Noch ein paar beeindruckende Zahlen: Ungefähr 18.000 Einzelflüge, die Gesamtstrecke entspricht<br />

einer dreifachen Erdumrundung, müssen absolviert werden, um ein Kilogramm Honig<br />

einzubringen! Dafür werden drei Kilogramm Nektar oder Honigtau gesammelt.<br />

Biene mit Pollenhöschen saugt Nektar<br />

Seite 38


Seite 39 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Mit ihrer Rüsselspitze saugt die Biene den zuckerhaltigen Pflanzensaft, den Nektar, in der Blüte<br />

auf. Dabei bleibt an ihrem Haarkleid Blütenstaub, auch Pollen oder Bienenbrot genannt, hängen, so<br />

dass die Biene andere Pflanzen durch Pollenübertragung bestäuben kann. Einen Teil des Nektars<br />

verbraucht die Biene für sich selbst als Nahrung. Etwa 20 Milligramm gelangen in ihre Honigblase<br />

und werden dort mit Körpersäften versetzt. Zurück im Stock, gibt sie den <strong>Inhalt</strong> an eine Stockbiene<br />

weiter, die ihn aus ihrer Honigblase an die nächste Nachbarin weiter leitet. So wandert der<br />

Pflanzensaft von Honigblase zu Honigblase. Während dieser Vorgänge finden chemische<br />

Umwandlungen statt, z.B. werden die Zuckerketten des Pflanzensaftes aufgespalten. Durch die<br />

ständige Weitergabe verdunstet überflüssiges Wasser. Der Honig wird auf diese Weise immer mehr<br />

eingedickt und in eine leere Zelle (Wabe) gewürgt, die luftdicht mit einem Wachsdeckelchen<br />

verschlossen wird.<br />

Bienen auf Waben<br />

Die Bienen sammeln jedoch nicht nur Blütennektar, sondern auch Honigtau. Das sind zuckerhaltige<br />

Ausscheidungen von anderen Insekten, z.B. Läusen und Ameisen, die zuvor Saft aus dem<br />

Pflanzengewebe heraus gesogen haben.<br />

Da Läuse für ihren eigenen Stoffwechsel hauptsächlich Eiweiß brauchen, scheiden sie den im<br />

Pflanzensaft enthaltenen Zucker als Honigtau aus. Diesen wiederum nehmen die Bienen auf und wir<br />

Menschen können ihn dann z. B. als Tannenhonig kaufen.<br />

Ich weiß, dass wenige Sätze den vielfältigen Aufgaben des Imkers nicht gerecht werden können;<br />

denn er hat es mit abertausenden von Lebewesen zu tun, die gepflegt und betreut werden müssen,<br />

die aber auch erkranken und sterben können. Hierzu ein paar Stichworte: Intensive Bewirtschaftung<br />

der Felder mit Monokulturen; häufiges Mähen, so dass kaum noch über längere Zeit Pflanzen<br />

blühen; Einsatz von Pestiziden, Insektiziden und Herbiziden; Anbau von gentechnisch veränderten<br />

Pflanzen und genmanipuliertem Saatgut; die Varroa-Milbe und neue Krankheitserreger …<br />

Biene sammelt Honigtau<br />

Im Sommer muss der Imker nachschauen, ob die<br />

Bienen genug Futter (Honig) haben und ob die<br />

Königin noch lebt. Er entfernt die Schwarmzellen,<br />

damit die Bienen mit ihrer alten Königin<br />

schwärmen und nicht viele neue heranziehen.<br />

Kranke Tierchen müssen behandelt werden.<br />

Dann wird der Honig entnommen, die Waben<br />

entdeckelt, der Honig geschleudert,<br />

abgeschäumt, in saubere Gläser gefüllt. Der<br />

meiste Honig wird im Spätherbst und Winter<br />

vermarktet. Für die nächste Saison stellt der<br />

Imker Rähmchen her, in denen die Bienen ihre<br />

Waben bauen können und fertigt neue<br />

Bienenwohnungen.


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Das steckt im Honig<br />

Die <strong>Inhalt</strong>sstoffe des Honigs bilden einen biologisch aktiven Komplex aus Stoffen verschiedener<br />

Struktur mit unterschiedlichen Eigenschaften. Nicht nur die einzelnen Bestandteile, sondern vor<br />

allem das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten machen den gesundheitlichen Wert des<br />

Honigs aus. Er ist aber kein Medikament, sonst dürfte er nur in Apotheken verkauft werden. Honig<br />

ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Lebensmittel, das in Zusammensetzung und Güte sehr<br />

unterschiedlich sein kann, u. a. bedingt durch die Nahrungsquellen der Bienen, ihre Haltung und<br />

Gesundheit sowie die Verarbeitung des Honigs.<br />

Wichtig! Die Gabe von Honigprodukten ersetzt im Krankheitsfall nicht den Gang zum Tierarzt<br />

oder Tierheilpraktiker.<br />

Honig besteht aus bis zu 30 Zuckerarten. Den Hauptanteil mit 50 bis 80% machen Frucht- und<br />

Traubenzucker aus, die direkt vom hundlichen Organismus aufgenommen und schnell in Energie<br />

umgesetzt werden können. Honig wirkt leistungssteigernd und nervenstärkend. Das ist von<br />

besonderer Bedeutung für Hunde in der Rekonvaleszenz nach Krankheit, für aktive, sportliche oder<br />

jagdlich geführte Tiere, aber auch für die Senioren. Um mit einem Vorurteil aufzuräumen: Honig<br />

fördert keine Zahnkaries, denn durch Frucht- und Traubenzucker entsteht kein Belag und die im<br />

Honig enthaltenen Inhibine hemmen die Bakterien im Maul.<br />

Wichtig! Hunde mit Diabetis sollten keinen Honig bekommen, denn entgegen aller<br />

Behauptungen senkt er nicht den Blutzuckerspiegel.<br />

Die Enzyme im Honig spalten die ungesunden Rohr- oder Rübenzuckeranteile in Frucht- und<br />

Traubenzucker. Glucose-Oxidase hat z. B. eine antibakterielle Wirkung. Eine klinische Studie hat<br />

nachgewiesen, dass mit Honig behandelte Wunden nach einigen Tagen sowohl einen guten<br />

Heilungsprozess als auch eine gewisse Sterilität aufwiesen. Auf diese bakterienhemmende Wirkung<br />

geht wohl auch eine verkürzte Behandlungsdauer bei Durchfallerkrankungen infolge von Coli- und<br />

Salmonelleninfektionen zurück, ebenso wie die Besserung bei Zwinger- und Bronchialhusten,<br />

Halsentzündungen, Erkältungen und die heilende Wirkung von Honig auf den Verdauungstrakt. Das<br />

im Honig enthaltene Acetylcholin verbessert die Versorgung des Herzens mit Sauerstoff und wirkt<br />

kräftigend auf den Herzmuskel. Cholin ist auch leberstärkend.<br />

Eisen fördert die Blutbildung. Andere Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium,<br />

Phosphor, Kupfer, Chlor, Chrom, Mangan und Silizium sind nur in geringer Menge im Honig<br />

enthalten, ebenso wie Vitamine der B-Gruppe. Dennoch beeinflussen sie den allgemeinen<br />

Mineralstoff- und Vitaminbedarf positiv.<br />

Honig hilft dem Hund<br />

Wie wahr ist doch die Aussage von Juliette de Bairacli Levy: „Bienen sind von Natur aus<br />

Kräuterkundige“. Ist eine Pflanze als Heilmittel für eine bestimmte Erkrankung bekannt, kann der<br />

Nektar nämlich in Form von Honig gegen die entsprechenden Beschwerden eingesetzt werden.<br />

Das gleiche gilt für die Pollen. Im Grunde gibt der Honig weiter, was die jeweilige Pflanze an<br />

heilsamen Stoffen beinhaltet. Deshalb können Mittel aus der Pflanzenheilkunde sehr gut mit<br />

Bienenprodukten kombiniert werden.<br />

Honigsorten<br />

Seite 40


Seite 41 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Blütenhonig: Antriebslosigkeit, allgemeine körperliche Schwäche,<br />

Erkältungen<br />

Heidehonig: Blasen- und Nierenbeschwerden, günstiger Einfluss<br />

auf Herz und Kreislauf, blutbildend und harntreibend<br />

Kleehonig: Beruhigende Wirkung, krampf- und schleimlösend<br />

Rapshonig: Energielieferant, wirkt entspannend<br />

Waldhonig: Nervenstärkend, bei Abwehrschwäche, Husten und<br />

Erkältungen<br />

Tannenhonig: Bronchialbeschwerden mit Schleimansammlung<br />

Lindenblütenhonig: Nervöser Magen und Darm, Husten mit Erkältungen<br />

Waldblütenhonig:<br />

Sonnenblumenhonig:<br />

Weißdornhonig:<br />

Kräuterhonig (Grundrezept)<br />

� Kräuter kurz überbrausen und vorsichtig abtrocknen.<br />

� Klein hacken oder pürieren.<br />

� Mit Bienenhonig mischen.<br />

� In ein sauberes, dunkles Schraubglas füllen und beschriften.<br />

Verstopfung, Entzündungen im Maul und Hals<br />

Verdauungsfördernde Wirkung<br />

Unterstützend bei leichten Herzbeschwerden<br />

� Im Kühlschrank oder dunkel bei ca. 6 bis 8 Grad lagern (Haltbarkeit: 1 Jahr)<br />

Beispiele:<br />

Löwenzahn und Honig: Stimulation der Nieren- und Leberaktivität<br />

Brennessel und Honig: Rheumatische Beschwerden<br />

Salbei und Honig: Husten<br />

Fenchel und Honig: Magen- Darmbeschwerden<br />

Dem Hund kann der (Kräuter-) Honig auf verschiedene Weise verabreicht werden:<br />

� als Futterzusatz und in Joghurt (1TL zwei bis drei Mal pro Woche)<br />

� ins Trinkwasser (1 TL zwei bis drei Mal pro Woche)<br />

� als haselnussgroße Honigkugel direkt in den Rachen schieben


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Honigkur<br />

Bei Schwächezuständen, z. B. nach überstandener Krankheit, wirkt sich eine Honigkur positiv auf<br />

den gesamten Stoffwechsel aus. Den Hund über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen<br />

morgens (nüchtern) und abends (vor dem Schlafen gehen) jeweils 1 TL Blütenhonig ablecken<br />

lassen.<br />

Honig-Vitaljoghurt<br />

Insbesondere für Senioren-Hunde und geschwächte Vierbeiner<br />

� Joghurt mit Honig süßen.<br />

� Püriertes Obst der Saison dazu geben.<br />

� Evt. mit ½ TL pulverisiertem Blütenpollen verfeinern.<br />

� 1 TL gemahlene Haselnüsse unterheben<br />

Und nun <strong>BeagleFriends</strong>: „BEE GOOD“! Vielleicht bis zu unseren nächsten Ausflügen in die Welt der<br />

Bienen und Beagles!<br />

Malo mit Henry und Jonas,<br />

die Doreen und Jan mit Inti für die informativen Tipps zum Artikel dankt!<br />

—————————————————————————————————————————————————–<br />

Autor: Ilse Marggraf<br />

Copyright Fotos: Ilse Marggraf, Katrin Venter-Kersch, Jan Vogel<br />

Seite 42


Seite 43 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Thunfisch - Sticks mit Kokosflockenpanade<br />

Zutaten:<br />

� 1 Dose Thunfisch<br />

� Ca. 6 EL Fleischbrühe<br />

� 1 kleine Knoblauchzehe<br />

� 1 - 2 Eier<br />

� 1 Prise Thymian<br />

� Etwas Karottenraspel oder pürierte Karotten<br />

� 1 TL Honig<br />

� Ca. 4 TL Mehl<br />

� Kokosflocken, ca. 100 g, evtl. mehr (Die Menge an benötigten Kokosflocken für die Panade<br />

habe ich nicht abgewogen, schätze sie aber auf ungefähr 100 g. Kauft lieber eine neue<br />

Tüte, damit genügend da ist! Mit dem Rest lassen sich dann die nächsten (Roh-)<br />

Mahlzeiten prima aufpeppen)<br />

Tipp:<br />

Bei größerem Keksbedarf einfach alle Mengenangaben verdoppeln.<br />

Backzeit:<br />

Ca. 15 - 20 Minuten bei 150° (Umluft), ggf. Nachbackzeit bei 50° oder Resthitze, um die<br />

Feuchtigkeit auszubacken. Achtung! Durch die Kokosflocken werden die Sticks recht schnell braun.<br />

Daher am besten zwischendurch mal kontrollieren, damit sie nicht verbrennen!<br />

Zubereitung:<br />

� Den Thunfisch gut abtropfen lassen, evtl.<br />

noch mit Wasser kurz abspülen<br />

� Die Thunfischstücke mit der Gabel in<br />

kleine Stücke zerteilen<br />

� Die Knoblauchzehe pressen<br />

� Backblech mit Backpapier auslegen<br />

� Aus dem Teig kleine Sticks oder auch<br />

kleine Kügelchen formen<br />

� Mit Kokosflocken panieren


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Diese und alle anderen Zutaten (außer Kokosflocken) in einer Schale mit einer Gabel gut verrühren.<br />

Nach Belieben können noch weitere Kräuter hinzu gefügt werden. Sollte der Teig noch zu flüssig<br />

sein, kann man etwas mehr Mehl unterrühren. Ich achte aber bei meinem Rezept extra darauf, dass<br />

ich nicht zu viel Getreide (= Mehl) verwende.<br />

Der Teig fühlt sich vielleicht recht flüssig an, das gibt sich aber, sobald er mit den Kokosflocken in<br />

Berührung kommt. Somit lassen sich leicht die kleinen Sticks / Kügelchen formen. Sollte der Teig<br />

während des Formens zu viel Flüssigkeit in der Schale absetzen, kann man ihn über einem Sieb<br />

nochmals abtropfen lassen bzw. streicht zwischendurch kleinere Portionen an der Schalenwand<br />

hoch.<br />

Für die Vorbereitung und das Formen benötige ich ca. 45 Minuten, dann ist das Blech fast komplett<br />

belegt. Der Teig kann auch im Ganzen auf dem Blech verteilt werden. Mit einem Pizzaschneider<br />

Einkerbungen ziehen und anschließend Kokosflocken drüberstreuen. Diese Variante habe ich<br />

allerdings noch nicht selber ausprobiert und kenne daher die genaue Backzeit nicht.<br />

Der Vorteil der kleineren Stücke besteht auch darin, dass ich nachher nicht Gefahr laufe, dass<br />

meine evtl. zu groß geratenen Kekse beim Teilen brechen oder zerbröseln.<br />

Variationen und Anmerkungen:<br />

Je nach Vorliebe des Hundes kann man noch einen TL geriebene Haselnüsse, Mandeln oder<br />

ähnliches zugeben. Auch bei den Kräutern sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, z.B. Basilikum,<br />

Schnittlauch, Löwenzahn, Petersilie etc.<br />

Lagerung:<br />

Man kann die Thunfisch-Sticks ohne Probleme später einfrieren und nach Bedarf portionsweise<br />

auftauen und verfüttern. Zur Lagerung über mehrere Tage empfehle ich den Kühlschrank.<br />

Meine Beagleline liebt Thunfisch und auch die Kokosflocken und ist ganz heiß auf die<br />

selbstgebackenen Thunfisch-Sticks mit Kokosflocken-Panade. Wohl bekomm`s und guten Appetit!<br />

—————————————————————————————————————————————————–<br />

Autor: Svenja Hoop<br />

Copyright Foto: Svenja Hoop<br />

Seite 44


Seite 45 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Das Allgäu ist eine Landschaft im Süden Deutschlands und befindet sich in den Bundesländern<br />

Bayern und Baden-Württemberg. Es erstreckt sich im Westen von Wangen und reicht im Osten bis<br />

Füssen. Im Norden reicht es von Memmingen und wird im Süden von Österreich begrenzt. Der<br />

größte Ort im Allgäu ist Kempten.<br />

Das Allgäu ist über die A 7 leicht erreichbar. Beste Reisezeit Mai/Juni oder Sept./Okt. Zum einen ist in<br />

den Bergen nicht ganz soviel los und zum anderen ist es mit den Temperaturen angenehmer. In<br />

Baden-Württemberg und Bayern gibt es keine generelle Leinenpflicht, auch nicht in der Brut- und<br />

Setzzeit.<br />

Wir waren in der Nähe von Pfronten, das ziemlich zentral liegt. Ausflugsziele und<br />

Wandermöglichkeiten gibt es jede Menge, von einfach bis anspruchsvoll. Hier stellen wir 2 Touren vor<br />

die schon etwas anspruchsvoller sind.<br />

Wanderung vom Weißensee über Alatsee und<br />

Saloberalpe zur Ruine Falkenstein<br />

Eine schöne Tageswanderung führt uns zum<br />

Weißensee in der Nähe von Füssen. Am Ostrand<br />

des Sees zweigt direkt von der B 310 die<br />

Saloberstraße ab an der sich ein Parkplatz<br />

befindet (790 m). Von hier startet die<br />

Wanderung. Wir folgen der Straße bergauf und<br />

erreichen nach 30 Minuten den Alatsee (870 m).<br />

Hier bietet sich für die Hunde die Möglichkeit ein<br />

Bad zu nehmen. Wir verlassen die Teerstraße,<br />

halten uns rechts und folgen dem steilen Weg<br />

hinauf zur Saloberalpe (1085m) die nach 40<br />

Minuten erreicht wird.<br />

Nach einer wohlverdienten Pause folgen wir<br />

dem Weg hinter der Alpe vorbei hinauf zum<br />

Zirmgrat. Nach 50 Minuten ist der Grat (1292<br />

m) erreicht und wir können die tolle Aussicht<br />

genießen. Nach einer weiteren Rast, schließlich<br />

ging es bis jetzt nur bergauf, folgen wir nun dem<br />

Grat.<br />

Es geht leicht bergab und nach 30 Minuten<br />

erreichen wir die Straße die zur Ruine<br />

Falkenstein führt. Wir folgen der Fahrstraße und<br />

erreichen nach 20 Minuten Deutschlands<br />

höchste Burgruine auf 1277 Metern.


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Von der Ruine hat man einen schönen<br />

Rundumblick ins Allgäu. Ein steiler Pfad führt<br />

uns hinunter ins Tal bis zum Schlossanger (1100<br />

m).<br />

Wir folgen ein kurzes Stück der Straße und<br />

biegen dann auf einen schmalen Pfad ab.<br />

Nach einer Stunde ist Benken (920 m) erreicht<br />

und hier gibt es für die Hunde wieder eine<br />

Möglichkeit sich in einem Brunnen zu erfrischen.<br />

Über offenes Gelände kommen wir nach<br />

Roßmoos, ab hier folgen wir dem Fuß- und<br />

Radweg neben der B 310 nach Oberkirch und<br />

erreichen nach einer weiteren Stunde das<br />

westliche Ufer des Weißensees.<br />

Nun geht es am Ufer des Weißensees entlang,<br />

über einen reizvollen Weg zurück zum<br />

Ausgangspunkt, den wir nach einer Stunde<br />

wieder erreichen.<br />

Wanderung durch die Reichenbachklamm zur<br />

Hochalphütte<br />

Ausgangspunkt für diese Wanderung ist der<br />

Parkplatz der Breitenbergbahn in Pfronten.<br />

(840m) Dieser befindet sich in der Tiroler<br />

Strasse kurz vor der österreichischen Grenze.<br />

Über einen Wiesenweg geht es rechts an der<br />

Talstation vorbei in Richtung Wald und Berge.<br />

Wir halten uns links und biegen vor einem<br />

kleinem Wäldchen und dem Campingplatz rechts<br />

ab. Nach ca. 250 Metern verlassen wir den<br />

befestigten Weg und folgen einem Pfad quer<br />

über die Wiese. Nach 40 Minuten in denen es<br />

leicht bergauf geht ist der Wald erreicht, wir<br />

überqueren einen Weg und erreichen den<br />

Anfang der Klamm (930 m). Über verschlungene<br />

Pfade steigt der Weg jetzt steil in der Klamm<br />

bergauf.<br />

Sie kann sich zwar nicht messen mit der<br />

Breitachklamm, aber sie ist auch reizvoll. Wir<br />

brauchen 45 Minuten bis wir die Fahrstraße<br />

(1210 m) zur Gipfelstation erreichen. Hier gibt es<br />

die ersten Ausblicke in die Ferne. Wir folgen<br />

nicht dem langsam ansteigenden Fahrweg<br />

sondern überqueren den Weg und steigen weiter<br />

steil bergauf. Nach 30 Minuten erreichen wir jetzt<br />

wieder den Fahrweg (1300 m) dem wir bis zur<br />

Hochalphütte folgen. Wir werden 45 Minuten<br />

brauchen bis wir die Hütte erreichen.<br />

Auf dem Weg kamen wir an einer Tränke vorbei<br />

die erst zum Saufen und dann zum Baden von<br />

den Hunden gerne angenommen wurde.<br />

Seite 46


Seite 47 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Auf der Hochalphütte (1510 m) wurde dann<br />

gerastet, wir hatten super Wetter und haben<br />

deshalb die Pause ordentlich ausgedehnt.<br />

Während die Damen sich an der Hütte<br />

ausruhten, zog es mich noch ein bisschen weiter<br />

in die Höhe zur Gipfelstation der Hochalpbahn<br />

auf 1677 Metern.<br />

Links:<br />

Von hier ist der Aggenstein zum greifen nah und<br />

man kann auch einen Blick auf die Ostlerhütte<br />

(1838 m) auf dem Breitenberg werfen.<br />

Wieder zurück an der Hütte ging es dann zur<br />

Bergstation der Breitenbergbahn. Hier gibt es für<br />

Schwindelfreie einen luftigen Steg. Mit der<br />

Seilbahn (4 Personen-Kabinenbahn) ging es<br />

dann zurück ins Tal.<br />

Allgäu http://de.wikipedia.org/wiki/Allg%C3%A4u<br />

Breitenbergbahn h t t p : / / w w w . b r e i t e n b e r g b a h n . d e /<br />

Ausflugsziele im Umkreis von Pfronten:<br />

60 km Garmisch - Partenkirchen http://www.partnachklamm.eu/<br />

60 km Oberammergau http://de.wikipedia.org/wiki/Oberammergau<br />

15 km Füssen http://www.neuschwanstein.de/<br />

50 km Oberstdorf http://www.breitachklamm.de/<br />

http://oberstdorf.de/wandern/bergbahnen/<br />

130 km München http://www.tierpark-hellabrunn.de/<br />

—————————————————————————————————————————————————–<br />

Autor: Norbert Janisch<br />

Copyright Fotos: Norbert Janisch


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Agility mit Hindernissen<br />

Seit einer Aktion von Pedigree zur Förderung eines glücklichen Hundelebens dürfen wir seit fast<br />

zwei Jahren die dort erstandenen Agility-Geräte unser Eigen nennen. Seit diesem Zeitpunkt stand<br />

fest: Die Geräte sollten auch zweckmäßig genutzt werden.<br />

Doch leider fehlte unter den Stammbesuchern in Butzbach jemand, der die Initiative ergriff, um<br />

einen geeigneten Trainer zu finden. Dieser sollte das auserwählte Beagle-Chaos-Team in die<br />

Geschicke des Agility einweisen. So wurden die Agility-Wand und der -Steg zwar aufgebaut, gegen<br />

Sonnenstrahlen und Regen abgedeckt, aber kaum für ihre eigentliche Bestimmung genutzt. Die<br />

Slalomparcour-Stangen wurden komplett eingemottet. Einzig der Tunnel sowie die Hürden kamen<br />

regelmäßig zum Spaß-Einsatz. So konnte und durfte es nicht weiter gehen! Für was hatten wir<br />

eigentlich eine fast komplette Agility-Ausstattung?<br />

Anfang des Jahres wagte sich Tanja, das Frauchen von Curly und Hutch, endlich an das heikle<br />

Thema heran. Folgende Fragen waren zu klären: Wer von der anwesenden Beagle-Gemeinde hätte<br />

generell Interesse und Zeit an dieser Art Hundesport? Wer wäre somit als Teilnehmer für einen<br />

Agility-Lehrgang in Butzbach zu gewinnen? Schnell war eine stattliche Anzahl Vierbeiner gefunden.<br />

Die Beagle-Besitzer waren der Überzeugung, dass ihre Hunde mit Spaß, Freude und Lernwillen<br />

diese, für uns neue Sportart, doch meistern müssten. Jetzt war wieder Tanja gefordert, denn uns<br />

fehlte immer noch ein Profi. Wie auch immer: Sie schaffte es, dass relativ fix jemand aus der<br />

näheren Umgebung von Butzbach gefunden wurde, der keine Scheu davor hatte, ein kleine, wilde<br />

Meute Beagle zu trainieren. Nächste Schwierigkeit unseres Vorhabens: Einen Termin zu finden,<br />

den auch unsere von weit her angereisten Beaglefreunde als tauglich empfanden. Prompt stand<br />

fest, dass wir uns alle 14 Tage sonntags, 2 Stunden vor dem gewohnten Beagletreffen, im Garten<br />

einfinden, um sportlich aktiv zu werden.<br />

Am 28. März diesen Jahres war es dann endlich soweit: Das erste, professionelle „Agi-Training“<br />

stand an. Ich war schon total gespannt, wie sich unsere Beagles verhalten würden, wenn sie das<br />

erste Mal angeleint auf der Wiese in Butzbach ständen. Nur einzelne kennen nämlich das Gefühl,<br />

sich an einem kurzen Strang zu amüsieren. Ich kenne z. B. einen gewissen Beagle-Herren, der<br />

kommt immer an unseren Grillnachmittagen in den Genuss der kurzen Leine. Warum bloß nur?<br />

Während sich unsere Trainerin Anita von der Hundeschule „Hand in Pfote“ vorstellte und uns Laien<br />

in die einzelnen Geräte einwies, waren unsere „Schnüffs“ brav im Sitz oder Platz an unserer Seite.<br />

Alle Skepsis war also umsonst. Die Chemie zwischen der Trainerin, uns Menschen und den<br />

Beagles stimmte sofort. Schnell war das Vertrauen in die Fähigkeiten von Anita, dem Trupp Beagle<br />

Agility näher zu bringen, hergestellt. Sogar einen Sacktunnel brachte Anita als<br />

Willkommensgeschenk mit.<br />

Einweisung in die Gerätekunde<br />

Seite 48


Seite 49 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Jetzt war aber genug der Theorie! Es folgte schließlich der Übergang zur Praxis. Endlich ging es an<br />

die einzelnen Geräte! Die Agility-Wand wurde als Erstes gestürmt. Besser gesagt: Nach einer<br />

weiteren Minute Gerätekunde durften nacheinander unsere Beagles die Agility-Wand erklimmen.<br />

Komisch, wenn sonntags zum gewohnten Beagle-Treff dieses Gerät zum Spielen freigegeben<br />

wurde, kletterte jeder problemlos darüber. Irgendwie war nun alles anders. Trotz Leckerchen in der<br />

Hand, schaltete mancher Beagle auf stur und musste teilweise ordentlich „überredet“ werden, die<br />

Agility-Wand korrekt zu überqueren. Dabei hatten doch die Hundeführer vorausgedacht und keinen<br />

„Normalo-Snack“ eingesteckt. Hähnchenstückchen, Fleischwurstbröckchen und auch live<br />

aufgeschnittener Käse standen als Belohnungshappen bereit. Nach einer Weile, jeder hatte die<br />

Agility-Wand mittlerweile zig Mal überquert, kam so ganz langsam etwas Routine ins Spiel. Einzig<br />

eine einzelne Dame zeigte ihre „frauliche Seite“, sprich schaltete auf stur. So musste die Lady ohne<br />

Erfolgserlebnis dem Beagle-Clan folgen, damit sie nicht den Anschluss verpasste.<br />

Herr Pelle auf dem Laufsteg<br />

Danach ging es wohl zur schwersten Station des<br />

Agility-Parcours: Dem Slalom! Anita führte uns<br />

am lebenden Beagle-Objekt vor, wie unsere<br />

Hunde am leichtesten die Slalomstangen<br />

durchkreuzen könnten. Mit den Befehlen „Sla“<br />

und „Lom“ ging es dann rechts wie links vorbei<br />

durch den Stangenwald. Als wir nach der<br />

Vorführung an der Reihe waren, war das Chaos<br />

vorprogrammiert! Die Augen unserer Vierbeiner<br />

waren nämlich eher den Köstlichkeiten<br />

gewidmet. Fast jede zweite Stange wurde<br />

ausgelassen, es wurde mehr gesprungen als den<br />

Parcours auf engstem Raum zu durchqueren –<br />

und das auch noch in weitem Bogen. Oh je, hier<br />

stand uns noch einiges an Übung bevor. Hier<br />

würden noch ein paar schöne Trainingsstunden<br />

investiert werden müssen.<br />

Im Anschluss an den kniffeligen Slalom kam schließlich etwas bezwingbares an die Reihe. Laut<br />

Lehrplan galt es, die Hürden zu überspringen! Das hat schon sehr originell ausgesehen, wie<br />

mancher Hund und Führer im Duett über die Hürden gesprungen sind - frei nach dem Motto: Ich<br />

mache es vor und mein Hund folgt brav nach.<br />

So passierte es natürlich auch, dass manches Hindernis schlichtweg ausgelassen wurde. Einige<br />

waren da schon ein bisschen eleganter, da sie während der Sonntagstreffen schon über die Hürden<br />

geführt wurden. Bei dieser Station störte die angelegte Leine doch gewaltig, denn es sah sehr<br />

unbeholfen aus, wenn der Führer entlang der Hürdenfüße tänzelte. Würde bestimmt topp werden,<br />

wenn der Beagle im Freilauf, nur durch Kommando oder Handzeichen, über die Hürden hopsen<br />

sollte.<br />

.<br />

So, jetzt kamen wir wohl zum leichtesten Part des Geschehens - dachte man jedenfalls: Dem<br />

Tunnel! Rein, raus und weiter geht’s! Leider sah die Realität aber ein wenig anders aus. Auf<br />

Kommando durch den Tunnel ist doch für einen sturen Beagle gar nicht so einfach. Dabei wird der<br />

Tunnel fast jeden Sonntag zum Spielen aufgestellt und auch rege für den Spielbetrieb genutzt. Nun<br />

steht das Beaglchen mit staunenden Augen vor der Öffnung, als hätte er noch nie in den tiefen,<br />

dunklen Tunnel geblickt.<br />

Fast jeder kam durchs gleiche Loch heraus, in das er vorher hineingetapst war. Die wollen uns doch<br />

an der Nase herumführen! Warten die vielleicht darauf, dass ihnen ein Zweibeiner den Tunnellauf<br />

nochmals korrekt vorführt? Verzweiflung pur, als im Folgeprogramm lieber neben dem Tunnel<br />

entlang marschiert wurde, statt wie gewöhnlich und ganz einfach hindurch. Es kam fast einer<br />

kleinen Sensation gleich, als jeder erfolgreich das Hindernis Tunnel genommen hatte.<br />

Danach das nächste Objekt. Schon wieder so ein röhrenähnliches Teil: Der Sacktunnel. Ein<br />

fremdartiges Utensil mit verschlossenem Ausgang. Doch alles, was neu ist, ist auch interessant und<br />

im Nu wurde die Barriere Sacktunnel mit Erfolg abgeschlossen. Endlich glückliche, zufriedene<br />

Gesichter bei den Hundehaltern. Eine Übung mit Bravour bestanden - so darf es gerne<br />

weitergehen.


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Anschließend wurde erneut die Agility-Wand in Angriff genommen. Jeder musste mindestens einmal<br />

über das steile Hindernis, bevor wir am Steg die ersten Versuche absolvieren durften. Da war ja noch<br />

immer dieses starrköpfige Weibchen! Doch mit ein bisschen Trainerkunst und delikater<br />

Hundeleberwurst sollte die widerspenstige Beagledame schnell ihren persönlichen Triumph genießen<br />

dürfen. Gemeinsam zogen wir dann zum Steg, um auch dieses monströse Ding mit einem positivem<br />

Gelingen zu absolvieren. Mit Hilfestellung von links sowie Hundehalter mit kurzer Leine von rechts,<br />

sind unsere Beagle dann langsam und mit viel Gefühl an dieses hohe Hindernis herangeführt<br />

worden. Eine riesige Portion Respekt vor der Höhe konnte man in den Hundeaugen erkennen. Alle<br />

machten mutig mit und so konnte auch diese Hürde erfolgsgekrönt vollendet werden.<br />

Motte an der Wand<br />

Damit war auch der erste Trainingstag beim<br />

Butzbacher Agility abgeschlossen. Alle Beagle<br />

hatten bei der neuen Aufgabe ihren Spaß und<br />

waren durchweg sehr aufmerksam, was natürlich<br />

die Frauchen sowie Herrchen mit äußerstem<br />

Stolz erfüllte. So war auch die Vorfreude auf die<br />

nächste Agility-Stunde einzigartig.<br />

Wie schnell zwei Wochen vorbei gehen können,<br />

war schon erstaunlich. Also auf in den Beagle-<br />

Garten, geschwind die „Agi-Geräte“ ausgepackt<br />

und aufgestellt, damit Anita mit dem Training<br />

auch umgehend beginnen konnte.<br />

Nach der obligatorischen Einweisung, inklusive ein paar neuer Tipps und Tricks, sind wir im Kollektiv<br />

zum Steg, den es dann in kompletter Runde für unsere Hunde zu überwinden galt. Nun war es denn<br />

soweit und wir durften das Gruppenwesen aufgeben, um uns an den einzelnen Stationen des Agility-<br />

Parcours aufzuteilen.<br />

Erste, zaghafte Versuche wurden unternommen, eine ganze Runde zu durchlaufen. Unsere Trainerin<br />

war selbstverständlich immer in der Nähe, um zu kontrollieren, noch ein paar Ratschläge und<br />

Hilfestellung zu geben. Es war schon fast ein Augenschmaus, unseren Beaglen bei deren Arbeit<br />

zuzuschauen. Wäre da nicht die gemeine Slalomstange, die einen dynamischen Lauf noch<br />

verhinderte. Zum Ausklang der zweiten Trainingseinheit hatte Anita noch befohlen, die Wippe<br />

aufzustellen. Dort durfte jeder noch zur Krönung des Tages hinüber.<br />

Tag 28 - sozusagen die dritte Agi-Einheit! Dank der erneut flinken Füße waren die Agility-Geräte<br />

ratzfatz aufgebaut. Nach kurzem Hallo und dem üblichen Begrüßungs-Blabla sollte jeder für sich mit<br />

seinen eigenen Parcourrunden starten. Erste, mutige Experimente wurden angestrebt und so durfte<br />

doch tatsächlich so mancher Beagle ohne Leine auf seine Runde. Chaos! Tohuwabohu auf ganzer<br />

Linie! Plötzlich saß da jemand im Tunnel, ein anderer schlief auf dem Steg, noch jemand anderes<br />

spielte „Geisterfahrer“ an der Agility-Wand. Ein anderer tauchte aus dem Nichts an der Wippe auf und<br />

wollte wahrhaftig wippen… Nein, so konfus ging es freilich nicht bei unserem Training ab.<br />

Sind halt alles neugierige, liebenswerte Biester, die nur mal bei den anderen Hundeführern vorbei<br />

schauen wollten, ob da nicht doch noch jemand noch leckerere Belohnungshäppchen in der Tasche<br />

hatte.<br />

Mit zunehmender Anzahl an professionellen Agility-Trainingseinheiten lernten die Hundeführer, ihre<br />

Beagle in richtiger Reihenfolge über mehrere Hindernisse zu dirigieren. Des Öfteren war auch der<br />

Begriff „Streberbeagle“ zu hören, denn einige Hunde vollführten so manche Kombination mit<br />

gekonnter Präzision. Leider fehlte im fließenden Ablauf noch ein wenig die nötige Routine. Aber das<br />

wird bestimmt noch. Den richtigen Führungsstil, die korrekte Körpersprache und die passenden<br />

Kommandos müssen natürlich noch verfeinert werden.<br />

Seite 50


Seite 51 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Blöderweise begann nun diese, fast unerträgliche, Hitzewelle, welche ein vernünftiges,<br />

konzentriertes Üben an den Agility-Geräten nicht zuließ. Dafür steht mittlerweile eine weitere<br />

Station, der Reifen, im Butzbacher Beagle-Garten und kann beim nächsten Training in den<br />

Hindernisparcours integriert werden.<br />

Alle, ob Zwei- oder Vierbeiner, sind mit viel Freude am Werk und es fällt auf, dass sich die<br />

Aufmerksamkeit zwischen Tier und Mensch aufgrund der gestellten Aufgaben positiv auswirkt.<br />

Selbstverständlich werden wir weiterhin das gemeinsame Hobby Agility fortführen. Sollte die<br />

Wetterlage an unseren Trainingstagen ein Üben nicht erlauben (z. B. durch rutschige Geräte bei<br />

Regenwetter oder eine erneute Tropenglut), bietet Trainerin Anita andere<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten an. Zwischendurch beschäftigen wir die Beagle mit einer kleinen<br />

Übungseinheit ZOS (Ziel-Objekt-Suche) und Mantrailing, aber das ist eine andere Geschichte …<br />

Sporty Rusty<br />

—————————————————————————————————————————————————–<br />

Autor: Dirk Müller<br />

Copyright Fotos: Dirk Müller


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

„Wie lange braucht eine Flaschenpost von Osnabrück bis zu unseren <strong>BeagleFriends</strong> ins Internet“,<br />

fragt Karla in die Runde.<br />

„Wenn ihr endlich eure Pfoten in die Matsche taucht, so dass wir loskritzeln können, vielleicht bis<br />

Anfang September“, meint Fine.<br />

„Dann sind wir doch längst aus dem Urlaub zurück und wieder in Hamburg an der Waterkant!“ murrt<br />

Karla.<br />

„September reicht! Guckt mal, eine Flasche und einen Zettel haben wir schon aufgetrieben“, rufen<br />

Henry und Jonas.<br />

Karla schreibt in ihrer schönsten Schrift:<br />

Libe BeagleFräntz-Mäute!<br />

Wier machen Ferien bei Henry unt Jonas<br />

in Ossi-Town. Ich hab mich ein bisschen in<br />

Henry verkuckt, aba gantz harmlos. Jonas hat sich in Fine verliehpt.<br />

Er kriekt sich gar nicht mer ein unt<br />

zeikt alles, was er hat.<br />

Mein Fräunt Henry schähmt sich gantz<br />

doll für seinen Bruder.<br />

Seite 52


Seite 53 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Ich spiel liber im lütten Sandbach,<br />

kletter auf dikke Trumms,<br />

mache Beute<br />

Das is Beagle-Urlaup pur! Meiner Fräundin<br />

Peach, die eigentlich Firsich heißt und auf<br />

Stippvisite da wa, hab ich alles, aber auch wirklich<br />

alles ins Schlappohr getrÖtet.<br />

lutsche lekker Eis-am-Finger,<br />

und große Sprünge.<br />

Meer schreibe ich euch besser nicht, libe Beaglefräntz, sonst fallt ihr noch in<br />

Ohhnmacht. Obwohl, einen Beagle kann ja so leicht nix erschüttern!<br />

Vile Urlaupsgrüße von eurer liben Karla und bis balt im BeagleFräntz-Forum


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

„Karla, du olle Quasselstrippe. So wird die Post nicht abgeschickt!“ kreischen Fine und Jonas.<br />

Aber Karla und Henry haben die Flasche längst in den Teich geworfen, die jetzt durch alle Bäche,<br />

Flüsse und Seen in Deutschland nach Holland, in die Schweiz und nach Österreich schwimmt, so<br />

dass bald die gesamte Beaglemeute über das wilde Urlaubstreiben in Osnabrück Bescheid weiß!<br />

—————————————————————————————————————————————————–<br />

Autor: Silke K., Ilse M.<br />

Copyright Fotos: Silke K., Ilse M.<br />

Seite 54


Seite 55 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Stress bei Hunden<br />

Martina Nagel und Clarissa v. Reinhardt<br />

Mit einem Vorwort von Anders Hallgren.<br />

Stress – ein bislang viel zu wenig beachtetes Thema, wenn es um den treuesten Begleiter des<br />

Menschen geht. Denn nicht nur wir Menschen können durch Überforderung und mangelnde<br />

Ruhephasen gestresst werden, sondern auch Hunde.<br />

Dieses Buch informiert über die Ursachen und Folgen von Stress und erklärt, welche Symptome Sie<br />

an einem gestressten Hund beobachten können.<br />

Die Autorinnen berichten anhand von authentischen Fallbeispielen, zu welchen<br />

Verhaltensauffälligkeiten und gesundheitlichen Problemen es kommen kann, wenn ein Hund<br />

überfordert ist und wie man ihm hilft, sein inneres Gleichgewicht wieder zu finden.<br />

Hardcover, 136 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen<br />

ISBN-10: 393618804<br />

www.amazon.de, www.animal-learn.de


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Seite 56


Seite 57 <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Liebe Beaglefreunde und Leser !<br />

Der Herbst steht vor der Tür und somit ist es nur noch ein Katzensprung bis zur Weihnachtszeit.<br />

Also auch Zeit, bereits wieder an die nächste Ausgabe unseres <strong>Magazin</strong>s zu denken, welche im<br />

Dezember erscheint.<br />

Eine schöne, weihnachtliche oder winterliche Geschichte, mit oder um den Beagle, wäre für die<br />

nächste Ausgabe genau das Richtige.<br />

Schickt uns bitte eure kleinen Weihnachts- oder Wintergeschichten, gern versehen mit einigen<br />

Fotos, an folgende Adresse:<br />

redaktion@magazin.beaglefriends.de<br />

Bei vielen Einsendungen wird das Redaktionsteam entscheiden, welche Geschichten in das<br />

<strong>Magazin</strong> kommen und welche wir im Diskussionsforum veröffentlichen.<br />

Euer Redaktionsteam von <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Mit einem Click auf das Banner, kommt ihr auf die Seite des <strong>BeagleFriends</strong> - Forums, wo ihr euch<br />

mit vielen Beaglefreunden austauschen könnt.<br />

Dort erhaltet ihr weitere wertvolle Informationen, rund um den Beagle.<br />

Desweiteren gibt es dort ein Diskussionsforum zu unserem <strong>Magazin</strong>!<br />

Schaut einfach mal vorbei.<br />

Wir freuen uns auf euch!


<strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Impressum von <strong>BeagleFriends</strong> - <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Für den <strong>Inhalt</strong> der aktuellen <strong>Magazin</strong>ausgabe des <strong>BeagleFriends</strong>-<strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong> sind verantwortlich<br />

Herausgeberin<br />

<strong>BeagleFriends</strong>-<strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Jutta Ambach<br />

Strehlener Str. 24<br />

12621 Berlin<br />

E-Mail: redaktion@magazin.beaglefriends.de<br />

Redaktionelle Leitung<br />

Jutta Ambach: redaktion@magazin.beaglefriends.de<br />

Redaktionsteam<br />

Simone Baaden: simone@magazin.beaglefriends.de<br />

Tanja de Boer: tani@magazin.beaglefriends.de<br />

Gudrun Hicks: gudrun@magazin.beaglefriends.de<br />

Kai Starke: kai@magazin.beaglefriends.de<br />

Layout und Gestaltung<br />

Susanne Blank: susanne@magazin.beaglefriends.de<br />

<strong>BeagleFriends</strong> – <strong>DAS</strong> <strong>Magazin</strong> erscheint kostenlos vierteljährlich. Die <strong>Inhalt</strong>e werden online publiziert unter<br />

www.magazin.beaglefriends.de. Alle Ausgaben sind im Internet abrufbar.<br />

Für den Fall, dass Beiträge oder Informationen unzutreffend oder fehlerhaft sind, haftet die Herausgeberin nur bei Nachweis<br />

grober Fahrlässigkeit. Für Beiträge, die namentlich gekennzeichnet sind, ist der jeweilige Autor verantwortlich.<br />

Die Redaktion behält sich das Recht vor Artikel zu kürzen und eventuelle Umschreibungen vorzunehmen.<br />

Die Urheber aller hier veröffentlichten Artikel und Fotos, sind der Redaktion namentlich in vollem Umfang bekannt.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Haftung und keine Gewähr übernommen. Es wird<br />

ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hier um eine nicht kommerzielle Internetseite handelt. Die auf dieser Website<br />

veröffentlichten <strong>Inhalt</strong>e und Bilder unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen<br />

Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des<br />

Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung,<br />

Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von <strong>Inhalt</strong>en in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und<br />

Systemen. <strong>Inhalt</strong>e und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe<br />

einzelner <strong>Inhalt</strong>e oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads<br />

für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.<br />

Jede Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung der Herausgeberin unzulässig.<br />

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der<br />

jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden <strong>Inhalt</strong>e daraufhin<br />

überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat<br />

keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die <strong>Inhalt</strong>e der verknüpften Seiten. Das Setzen von<br />

externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden <strong>Inhalt</strong>e zu Eigen macht.<br />

Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar.<br />

Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.<br />

Durch den Besuch dieser Seite können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert<br />

werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden<br />

ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen<br />

Zwecken, findet nicht statt.<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)<br />

Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.<br />

Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung wird ausdrücklich untersagt, es sei denn der<br />

Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und<br />

alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer<br />

Daten.<br />

Seite 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!