23.11.2014 Aufrufe

Emsland News 2011 - Emsland Group

Emsland News 2011 - Emsland Group

Emsland News 2011 - Emsland Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

EMSLAND<br />

NEWS<br />

MAGAZIN FÜR GESCHÄFTSPARTNER UND MITARBEITER I Ausgabe 2/<strong>2011</strong><br />

<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> präsentiert neue<br />

Clean Label range - Empure® 4<br />

Waxy Wintergerste<br />

5<br />

<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> auf<br />

der ITMA <strong>2011</strong> 14<br />

Jubilare und<br />

15<br />

Verabschiedungen<br />

Highlights National International Menschen


Inhalt<br />

Vorwort<br />

Vorwort<br />

Hubert Eilting<br />

Michael Schonert 3<br />

Highlights<br />

<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> präsentiert<br />

neue Clean Label range - Empure® 4<br />

Waxy Wintergerste 5<br />

Boraxreduktion in Stärkeleimen<br />

Neuer Tapetenkleister für die Wand 6<br />

Neuer Produktfinder auf<br />

www.emsland-group.com 7<br />

Supply Chain Management 8<br />

Aktueller Stand zum ERP-Projekt 10<br />

Neue Kooperationen mit Hochschulen 11<br />

Das Joint Venture SOLAM<br />

feiert ersten Jahrestag 12<br />

National<br />

Die Mecklenburger Kartoffelveredelung<br />

präsentiert sich auf der Anuga 13<br />

International<br />

<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong>...<br />

... auf der Food Ingredients Europe <strong>2011</strong> in Paris<br />

... erfolgreich auf der ITMA <strong>2011</strong> in Barcelona 14<br />

Menschen<br />

Thomas Hübner feierte seinen 50. Geburtstag<br />

Jubilare und Verabschiedungen 15<br />

<strong>Emsland</strong>-Stärke GmbH<br />

A company of <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong><br />

<strong>Emsland</strong>straße 58<br />

D-49824 Emlichheim<br />

Tel. +49 (0) 59 43/81-0<br />

Fax +49 (0) 59 43/81-2 05<br />

info@emsland-group.de<br />

www.emsland-group.de<br />

Impressum<br />

Konzeption und Gestaltung<br />

bj freiSign Werbeagentur GmbH<br />

www.freisign.de<br />

Fotografie<br />

Schöning Fotodesign<br />

www.werbefotostudio.de<br />

Sehr geehrte Geschäftspartner! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!<br />

Ein recht turbulentes und anstrengendes Die Entscheidung, unsere Marktposition<br />

nicht aufzugeben, trägt Früchte; im<br />

Geschäftsjahr 2010/11 liegt hinter uns.<br />

Die Rohstoffknappheit (-33,8% zum Vorjahr)<br />

hat viele Geschäftsbeziehungen zu Exportmärkten enorm, im Stärkebereich<br />

Bereich Dehydrate ist die Nachfrage aus<br />

unseren geschätzten Kunden sehr belastet, gibt es ebenfalls eine rege Nachfrage. Für<br />

trotz aller Anstrengungen war es uns nicht die nächsten 3 Jahre haben wir die Konzernfinanzierung<br />

zur Sicherung unserer<br />

immer möglich, alle Bedarfe zu decken.<br />

Wettbewerbsposition mittels eines Konsortialkreditvertrages<br />

mit 14 finanzierenden<br />

Wir konnten dennoch mit einem respektablen<br />

Ergebnis abschließen, dafür allen Beteiligten<br />

unseren Dank!<br />

180 Mio. € abgeschlossen. In den Bereichen<br />

Banken und einem Gesamtvolumen von<br />

Prozessmanagement (ERP) und SCM (Lieferkettenmanagement)<br />

kommen wir gut voran,<br />

Die Kampagnen in diesem Jahr haben planmäßig<br />

Ende Juli in den Werken Cloppenburg Ziel ist und bleibt die Verbesserung unserer<br />

Geschäftsprozesse, wobei der Kunde im<br />

und Wittingen, sowie Anfang August in den<br />

Stärkewerken Emlichheim, Kyritz und Wietzendorf<br />

begonnen. Die Verarbeitung läuft<br />

Mittelpunkt steht.<br />

routiniert auf gutem Niveau, die Stärkewerte<br />

sind wieder normal (Food ca. 17,5%; überzeugen möchte, ist herzlich zur FIE<br />

Wer sich von unserer Innovationskraft<br />

Stärke ca. 19%), nur die anhaltende Nässe <strong>2011</strong> nach Paris eingeladen, der größten<br />

beeinflusst die Qualität unserer Kartoffeln Lebensmittelmesse in Europa. Details entnehmen<br />

Sie bitte nachfolgenden Beiträgen<br />

stark negativ.<br />

aus den Bereichen.<br />

Der Ertrag ist als normaler Durchschnitt<br />

einzuschätzen, die Lagerfähigkeit teilweise<br />

nicht gegeben. Dies hat uns auch dazu klang <strong>2011</strong> und melden uns nach Beendi-<br />

Wir wünschen uns einen guten Jahresaus-<br />

veranlasst, die Verarbeitung auf höchstem gung unserer Stärkekampagne zurück.<br />

Niveau zu fahren, sowie auch Golßen verstärkt<br />

in die Verarbeitung von Kartoffeln Viel Erfolg.<br />

mit einzubeziehen.<br />

Ziel ist die maximale Produktion von Kartoffelstärke,<br />

um im laufenden Geschäftsjahr<br />

wieder einen hohen Servicegrad gegenüber<br />

unseren Kunden zu erreichen, aber auch einen<br />

Bestand für den Eintritt in den freien<br />

Markt 2012 aufzubauen. Nach dem Preisund<br />

Bedarfs-Peak im Sommer dieses Jahres<br />

hat sich beides wieder auf ein normales Niveau<br />

abgeschwächt.<br />

V.i.S.d.R.<br />

Henk Jaap Meijer<br />

Patrick Geers<br />

Heike Roters<br />

Hubert Eilting<br />

Michael Schonert<br />

2 Highlights<br />

National International Menschen<br />

Highlights<br />

National International Menschen<br />

3


Waxy Wintergerste<br />

<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> präsentiert<br />

neue Clean Label range – Empure®<br />

Clean Label Nahrung – also Nahrungsmittel<br />

ohne E-Nummern und chemischklingenden<br />

Ingredienzen auf den Zutatenlisten<br />

– ist ein einflussreicher Faktor in der<br />

Nahrungsmittelindustrie, da Konsumenten<br />

die Deklaration genauestens überprüfen<br />

und sich für möglichst naturbelassene<br />

Produkte entscheiden. Dies eröffnet eine<br />

Reihe von Herausforderungen und Chancen<br />

für die Zulieferer der Nahrungsmittelhersteller,<br />

natürlichere Wege zu finden,<br />

Fertignahrungsmittel mit der gleichen<br />

Funktionalität anzubieten, die zuvor durch<br />

Zusatz von Additiven erreicht wurde.<br />

Nach dreijähriger Entwicklungsarbeit hat die<br />

<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> die neue Produktinnovation<br />

Empure ® KS 100 vorgestellt. Mit Empure ® KS<br />

100 bietet die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> eine Clean Label<br />

Stärke, die ausschließlich mit Hilfe eines<br />

physikalischen Prozesses hergestellt wird.<br />

Empure ® KS 100 ist eine Kochstärke, die die<br />

Eigenschaften und Funktionalitäten einer<br />

chemisch modifizierten Stärke simuliert.<br />

Empure ® KS 100 kann in verschiedensten<br />

Applikationen eingesetzt werden. Durch die<br />

verzögerte Quellung zeigt das Produkt eine<br />

ausgezeichnete Dispersion in heißen und<br />

kochenden Flüssigkeiten und eignet sich<br />

exzellent als Binde- und Verdickungsmittel<br />

in Suppen und Saucen. Auch bei direkter<br />

Zugabe in kochende Flüssigkeiten zeigt<br />

Empure ® KS 100 eine reduzierte Klumpenbildung.<br />

Weitere Einsatzgebiete sind<br />

Trockenmischungen, Flüssigprodukte und<br />

Catering-Systeme. Empure ® KS 100 kann in<br />

Snacks und Backwaren als Feuchtigkeitsregulator<br />

eingesetzt werden, wodurch eine<br />

längere Haltbarkeit und eine verbesserte<br />

Struktur erreicht wird.<br />

Neben der auf Kartoffeln basierende Clean<br />

Label Empure ® KS 100 ist auch eine Variante<br />

auf Erbsenbasis verfügbar.<br />

Die Stärken waren bei der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong><br />

drei Jahre lang in der Entwicklung und die<br />

Hauptschwierigkeit lag darin, die Qualität,<br />

Funktionalität und Charakteristiken von<br />

chemisch modifizierten Stärken zu erreichen.<br />

Die zwei jetzt erhältlichen Stärken<br />

– eine basierend auf Erbsen und eine auf<br />

Kartoffeln – werden je nach Voraussetzung<br />

an die Zutaten gewählt.<br />

Als neueste Produktinnovation und Weiterentwicklung,<br />

die rechtzeitig zur FIE <strong>2011</strong><br />

vorgestellt wird, gelten die kaltwasserlösliche<br />

Clean Label Stärken, die unter dem Namen<br />

Empure ® eingeführt werden.<br />

Besucher auf unserem Messestand haben<br />

die Gelegenheit, sich Fertigprodukte mit<br />

Empure ® K JEL 100 anzusehen. Unterschiedlichste<br />

Produkte, die bislang unter der Verwendung<br />

von konventionell modifizierten<br />

Stärken hergestellt wurden, können dort<br />

begutachtet und verköstigt werden.<br />

Insbesondere findet unsere Produktinnovation<br />

Empure ® Einzug in die Anwendungen<br />

Puddings, Fruchtfüllungen und Ketchup.<br />

Auch hier sind unterschiedliche Typen auf<br />

Kartoffel- oder Erbsenbasis je nach Anforderungen<br />

der gewünschten Funktionalitäten<br />

und Applikationen verfügbar.<br />

Weitere Vorteile unserer<br />

Clean Label Range:<br />

• Binde- und Verdickungsmittel sowie<br />

Texturgebemittel<br />

• kurze pastige Lösungen<br />

• einfach zu Dispergieren<br />

• Spezialprodukte für die Zugabe in heißen<br />

Flüssigkeiten<br />

• Gute Scher- und Hitzestabilität<br />

• Spezialprodukte für die Zugabe in Kaltanwendungen<br />

Die Clean Label Stärken werden in Zukunft<br />

unter der Produkt-Dachmarke Empure ®<br />

vermarktet.<br />

Für weitere Informationen zu Clean Label<br />

Stärken besuchen Sie uns auf unserem Messestand<br />

1B09 oder nehmen Sie Kontakt mit<br />

unseren bewährten Ansprechpartnern auf.<br />

Our innovation...<br />

... for your products!<br />

... for your products!<br />

Empure®<br />

Getreidesorten wie Hafer und Waxy Wintergerste,<br />

die mit Beta-Glucanen angereichert<br />

sind, spielen eine wichtige physiologische<br />

Rolle als Bestandteil der Ernährung.<br />

Beta-Glucan ist der Oberbegriff für eine<br />

Reihe von Celluloseoligomeren (Cellooligomere),<br />

die aus Glucose als Monomer,<br />

oder Baustein, zusammengesetzt sind.<br />

Genauer ausgedrückt wird Beta-Glucan<br />

als ein (1,3), (1,4)-ß-D-Glucan eingeordnet,<br />

die sich dadurch auszeichnen, dass die<br />

meisten von ihnen wasserlöslich sind oder<br />

sich in Wasser gelartig verhalten und vom<br />

Magen-Darmtrakt des Menschen nicht<br />

verdaut werden können. Bei der Nährwertkennzeichnung<br />

werden Beta-Glucane<br />

zu den Ballaststoffen gezählt,<br />

aus nutrazeutischer Sicht<br />

gehören sie zu den<br />

löslichen Ballaststoffen.<br />

Emglucan® ist unser neues Mehl auf Basis<br />

von Waxy Wintergerste für die Verwendung<br />

in u. a. Snacks und Überzügen.<br />

Gesundheitlicher Nutzen<br />

von Emglucan®<br />

Es ist bekannt, dass eine hohe Konzentration<br />

des LDL (Low Density Lipoprotein)-Cholesterins<br />

und ein hoher Cholesterolspiegel<br />

Risikofaktoren für koronare Herzkrankheiten<br />

sind, die in den Industrienationen zu<br />

den häufigsten Todesursachen zählt. Der<br />

LDL-Cholesterin- und der Cholesterolspiegel<br />

können durch die regelmäßige Aufnahme<br />

Beta-Glucanhaltiger Nahrungsmittel deutlich<br />

gesenkt werden. Die positive Wirkung<br />

von Nahrungsmitteln, die pro Portion mindestens<br />

0,75 g Beta-Glucan enthalten, wird<br />

von der amerikanischen Arzneimittelzulassungsbehörde<br />

FDA anerkannt. Damit wird<br />

auch der Health Claim des US-Landwirtschaftsministeriums<br />

(USDA) zugelassen. Des<br />

Weiteren wirkt sich eine Beta-Glucanreiche<br />

Ernährung positiv auf die Gesundheit aus,<br />

indem es die glykämische Antwort auf die<br />

Aufnahme stärkehaltiger Nahrungsmittel<br />

eindämmt und die Blutfettwerte senkt. Darüber<br />

hinaus liefern Beta-Glucane lösliche<br />

Ballaststoffe, da der menschliche Körper<br />

keine Enzyme produziert, die Beta-Glucan<br />

abbauen. Folglich wird es nicht im Dünndarm<br />

hydrolysiert sondern im Dickdarm<br />

durch mikrobielle Fermentation abgebaut.<br />

Bei dieser Fermentation entstehen nützliche<br />

kurzkettige Fettsäuren, insbesondere<br />

Buttersäure, die je nach Ort des Abbaus zum<br />

Schutz vor Darmkrebs beitragen kann.<br />

Getreidekörner und Mehle enthalten normalerweise<br />

nicht ausreichend Beta-Glucan,<br />

um die Aufnahme einer wünschenswerten<br />

Menge Ballaststoffe zu gewährleisten. Die<br />

positiven gesundheitlichen Effekte dieser<br />

Substanz haben aber das Interesse an der<br />

Entwicklung verschiedener Beta-Glucanreicher<br />

Varianten der Waxy Wintergerste geweckt.<br />

In Europa wurde vor kurzem mit Hilfe<br />

klassischer Züchtung eine neue Gerstenart<br />

mit einem Anteil von ca. 6 % Beta-Glucan<br />

entwickelt, die nun von der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong><br />

über einen Zeitraum von zwei Jahren in einem<br />

geschlossenen Kreislauf angebaut wird.<br />

Dosierung und Health Claims<br />

Produkte, die Emglucan® enthalten, sind<br />

für folgenden Heart Health Claim der FDA<br />

zugelassen: „Diets low in saturated fat and<br />

cholesterol including 3 grams of soluble<br />

fiber per day from beta-glucan may reduce<br />

the risk of heart disease.“ („Eine Ernährungsweise,<br />

die arm an gesättigten Fettsäuren<br />

und Cholesterin ist und täglich 3 Gramm<br />

lösliche Ballaststoffe aus Beta-Glucan enthält,<br />

kann das Risiko von Herzerkrankungen<br />

senken.“) Um diesen tragen zu dürfen, muss<br />

das Produkt pro Portion mindestens 0,75 g<br />

Gersten-Beta-Glucan enthalten. Gut 12,5<br />

g Emglucan® mit einem Anteil von ca. 6 %<br />

Beta-Glucan liefern 0,75 g Beta-Glucan.<br />

[CFR 101.81]<br />

In 30 Jahren Forschung konnte gezeigt werden,<br />

dass Beta-Glucan:<br />

• effektiv den Cholesterolspiegel beim<br />

Menschen senkt und folglich die Gesundheit<br />

des Herz-Kreislauf-Systems fördert;<br />

• die Glucose-Resorption im Darm bei der<br />

Verdauung von stärke- und zuckerreicher<br />

Nahrungsmittel reguliert und damit den<br />

glykämischen Index einer Mahlzeit senkt<br />

und vor Fettleibigkeit und Typ-II-Diabetes<br />

schützt;<br />

• als löslicher Ballaststoff ein hervorragendes<br />

Darmempfinden fördert, Verstopfungsprobleme<br />

lindert und langfristig vor<br />

Darmerkrankungen schützt;<br />

• den Appetit durch ein ausbildenden Völleund<br />

Sättigungsgefühl zügelt<br />

ß-Glucane unterstützen die Senkung<br />

des: • Blutcholesterinspiegels<br />

• Darmkrebsrisikos<br />

• Diabetes-II-Risikos<br />

4 Highlights<br />

National International Menschen<br />

Highlights<br />

National International Menschen<br />

5


Boraxreduktion in Stärkeleimen<br />

Neuer Produktfinder auf www.emsland-group.com<br />

Seit Dezember 2010 ist mit Inkrafttreten<br />

der Richtlinie CLP 1272/2008 die Chemikalie<br />

Borax als reproduktionstoxisch zu<br />

kennzeichnen. Dies gilt insbesondere auch<br />

für Mischungen und Zubereitungen, die<br />

mehr als 8,5% Borax enthalten. Daraufhin<br />

sind Anwender sehr stark bestrebt, den<br />

Gehalt dieses Gefahrstoffes zu senken. Bei<br />

der Herstellung von Kartonhülsen werden<br />

bspw. Dextrinleime mit einem relativ hohen<br />

Anteil von Borax eingesetzt, was dazu führen<br />

würde, dass der Boraxgehalt auch in den<br />

Fertigerzeugnissen deklariert werden müsste.<br />

In Praxisversuchen konnte jetzt gezeigt<br />

werden, dass unter Verwendung eines hochviskosen<br />

Gelbdextrins, wie Emdex ® LBD 120,<br />

der Boraxgehalt in den Leimen soweit gesenkt<br />

werden konnte, dass eine Kennzeichnung<br />

nicht erforderlich wird.<br />

Weiterhin wurde die Rezeptur des Fertigleimes<br />

Emdex ® RT 253 NVP bereits so<br />

optimiert, dass der Boraxgehalt unter 8,5%<br />

gesenkt wurde. Somit sind spezielle Vorkehrungen<br />

zum Handling dieses Produktes beim<br />

Anwender nicht notwendig.<br />

Darüber hinaus verfügt die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong><br />

in Emlichheim über eine Aufgabestation<br />

für Borax, die den neuesten Bestimmungen<br />

entspricht, um auch weiterhin borhaltige<br />

Stärkeklebstoffe für die Wellpappen – und<br />

Kartonhülsenindustrie anbieten zu können.<br />

Einen noch besseren Service für die<br />

Besucher auf unserer Homepage bietet<br />

die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> künftig mit einem<br />

Produktfinder. Nach der völligen Neugestaltung<br />

der Website im letzten Jahr<br />

und einer verstärkten Internetkommunikation<br />

ist dies ein weiterer Schritt für<br />

den Ausbau der Onlineaktivitäten.<br />

Bei der zunächst für den Nahrungsmittelsektor<br />

entwickelten Version<br />

sind alle Segmente und Subsegmente<br />

aufgeführt, für die die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong><br />

Produktlösungen bereithält. Nach der<br />

Wahl des gewünschten Segmentes<br />

werden dem Nutzer die entsprechenden<br />

Untersegmente mit einer dazugehörigen<br />

Auflistung der angebotenen<br />

Produkte aufgezeigt.<br />

Entscheidet sich der Nutzer für ein bestimmtes<br />

Produkt, bekommt er vorab<br />

eine kurze Produktbeschreibung sowie<br />

die Möglichkeit zum Download der jeweiligen<br />

Sicherheitsdatenblätter und<br />

Zertifizierungen. Zusätzlich bestehen die<br />

Möglichkeiten einer Bestellung von Produktdatenblättern<br />

und Mustern sowie<br />

eine direkte Chatfunktion mit dem Customer<br />

Service der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong>.<br />

Mit dem Produktfinder können unsere<br />

Kunden gezielt nach Produkten für Ihren<br />

Bedarf suchen. Damit erweitert die<br />

<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> die Benutzerfreundlichkeit<br />

und die Aktualität der firmeneigenen<br />

Homepage. Ein richtiger Weg in der heutigen<br />

Kommunikation.<br />

Neue Tapetenkleister für die Wand<br />

Vliestapeten finden aufgrund ihrer besonders<br />

vorteilhaften Produkteigenschaften<br />

und der einfachen Verarbeitung immer<br />

weitere Verbreitung. Zur Verklebung sind<br />

jedoch Kleister notwendig, die vorzugsweise<br />

direkt auf die Wand aufgetragen<br />

werden. Dazu sind Kleister mit höherem<br />

Feststoffgehalt und besonders guten<br />

Klebeigenschaften notwendig.<br />

Mit Emcol® KVH 612 und KVH 625 haben<br />

wir zwei Stärkeether entwickelt, die sich<br />

hervorragend für diese Anwendung eignen.<br />

Diese sind nahezu pH neutral, in ca.<br />

6 proz. Konzentration sehr einfach löslich<br />

und zeigen auch hier die für Stärkekleister<br />

gewohnt guten Verarbeitungseigenschaften.<br />

Natürlich sind auch diese Produkte<br />

mit einer formaldehydfreien Konservierung<br />

bestens ausgerüstet.<br />

6 Highlights<br />

National International Menschen<br />

Highlights<br />

National International Menschen<br />

7


Supply Chain Management<br />

Supply Chain Management (nachfolgend SCM) kann weitestgehend als integrierte<br />

Planung, Führung und Kontrolle der zwischen- und innerbetrieblichen Geschäftsprozesse<br />

angesehen werden. Das Ziel ist eine möglichst optimale Orientierung der unternehmerischen<br />

Aktivitäten auf den Kundenbedarf bei gleichzeitiger Verbesserung der Kapazitätsausnutzung,<br />

Erhöhung der Lieferbereitschaft, Verringerung von Beständen und somit<br />

Senkung von Durchlaufzeiten und Kosten.<br />

SCM-Controlling/<br />

Grobplanung<br />

Sebastian Dykhuis<br />

DAS SCM-TEAM BEI DER EMSLAND GROUP<br />

Aufgabenstellung bei der<br />

<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong><br />

Eine Gesamtsteuerung aller Werke, annhand<br />

der Vorgaben der Geschäftsleitung und der<br />

Unternehmensziele. Als Grundlage der Planung<br />

werden in erster Line folgende Informationen<br />

benötigt:<br />

• das geplante Budget für das kommende<br />

Geschäftsjahr<br />

• der geplante Bestandsverlauf<br />

• die Rohstoffverfügbarkeit<br />

• der monatliche Forecast durch<br />

den Vertrieb<br />

Eine weitere Kernaufgabe ist die Unterstützung<br />

bei der Einführung und Umsetzung<br />

eines monatlichen Berichtswesens. Dies<br />

Geschäftsbereich II<br />

M.Schonert<br />

Supply Chain Manger<br />

Kim Thomas Kronshage<br />

(S. Dykhuis)<br />

Grobplanung<br />

Heinz-Jürgen Masselink<br />

(für Werke Cloppenburg,<br />

Wittingen,<br />

Hagenow)<br />

Pieter Bouwers<br />

(für Werke Kyritz,<br />

Golßen)<br />

Grob-/Feinplanung<br />

Hindrik Zwartscholten<br />

(für Werk Emlichheim)<br />

ist notwendig, um einen Gesamtüberblick<br />

darzustellen. Diese Darstellung zeigt unter<br />

anderem die monatliche Bestandsentwicklung<br />

nach Werken und Artikelgruppen<br />

auf. Anhand der geplanten Verkäufe und<br />

der dazugehörigen Rohstoffsicherung,<br />

einem Überblick über den Verlauf der<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe sowie der verfügbaren<br />

Produktionskapazitäten auf<br />

unseren Anlagen können frühzeitig Entscheidungen<br />

getroffen werden.<br />

Das SCM muss sicherstellen, dass Aussagen<br />

zur Anlagenverfügbarkeit gemacht werden<br />

können und gegebenenfalls Handlungsoptionen<br />

aufzeigen. Ziel ist es, innerhalb der<br />

Einführung des ERP Systems Blending eine<br />

Simulationshilfe zu erstellen. Diese Simulation<br />

soll uns dabei unterstützen, langfristig<br />

vorausschauend zu planen. Sie soll Auswirkungen<br />

bei z.B. Erreichung der Kartoffelquote<br />

von 90%, 100% oder sogar 110%<br />

aufzeigen. So wollen wir entsprechende<br />

Maßnahmen wie z.B. Kartoffelumverteilung<br />

oder Zukauf von Rohstoffen, Rezepturänderungen,<br />

Personaloptimierung und<br />

Lagermanagement frühzeitig planen. Auch<br />

werden „carry over“ Betrachtungen in die<br />

jeweils nächste Kampagne ausgewertet, als<br />

Grundlage dafür, um langfristig und nachhaltig<br />

richtige Entscheidungen zu treffen.<br />

Stand der Projekte im SCM zum Ende des ersten Quartals im GJ11/12<br />

Der Umbau der bestehenden Abteilung Produktionsplanung zur Abteilung SCM wurde mit der<br />

Unterstützung der Unternehmensberatung Ebner Stolz Möhning Bachem erfolgreich angestoßen.<br />

Die Rollen wurden klar beschrieben und alle entsprechenden Positionen im Unternehmen<br />

besetzt. Die Struktur wurde skizziert und die Schnittstellen zu allen anderen Bereichen<br />

und Werken definiert.<br />

Schnittstellen<br />

Kernaufgaben<br />

Annahme Kundenaufträge<br />

Customer Service<br />

Ableitung Produktionsauftrag<br />

Auslösung Speditionsauftrag<br />

Abgleich Forecast<br />

Grobplanung<br />

Planung Reihenfolge/Termine<br />

Rollierender Wochenplan<br />

Belegung je Schicht<br />

Feinplanung<br />

Produktionssteuerung<br />

Terminerfüllung<br />

Materialbereitstellung<br />

Produktion<br />

Produktion<br />

Probe / Prozesskontrolle<br />

Prozesskontrolle<br />

Labor<br />

Endkontrolle<br />

Prüfmittelüberwachung<br />

Ein-/Auslagerung<br />

Logistik<br />

Versanddisposition<br />

Versandabwicklung<br />

Ein SCM Reportingtool wurde entwickelt<br />

und ein konzernübergreifendes Reporting<br />

ist derzeit in der Einführung. Erstmalig wurde<br />

ein Werkzeug entwickelt, welches mit<br />

Hilfe einer ABC Analyse, einer XYZ Analyse<br />

und historischen Verbrauchen einen Vorschlag<br />

zur Bevorratung von Fertigprodukten<br />

erstellt. So dass anhand von definierten<br />

Servicegraden der Lieferservice zum Kunden<br />

verbessert werden kann und somit die<br />

Kundenzufriedenheit messbar erhöht wurde.<br />

So ist zum Ende des ersten Quartals die<br />

Anzahl unserer Kundenrückstände auf unter<br />

5% gesunken.<br />

Zweiter Hauptblock, der zum Aufbau der<br />

SCM Abteilung notwendig war, ist das Erstellen<br />

eines Lastenheftes als Grundlage<br />

der Einführung des ERP Systems Blending<br />

von Infor. Dieses Lastenheft beschreibt<br />

alle derzeit gültigen Prozesse bei der<br />

<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> sowie zukünftiges Optimierungspotential<br />

entlang aller alten und<br />

neuen Prozesse.<br />

Kick Off zur ERP Einführung war Mitte August<br />

<strong>2011</strong>. Der erste Integrations-Workshop<br />

wurde Ende September <strong>2011</strong> erfolgreich<br />

absolviert. Hier wurde die Zusammenarbeit<br />

der oben dargestellten Abteilungen im<br />

Blending vorgestellt.<br />

Ausblick<br />

Im strategischen Fokus für das zweite Quartal<br />

im GJ 11/12 steht die Einarbeitung von<br />

Herrn Pieter Bouwers und seine Integration<br />

in das SCM Team. Darüber hinaus wird<br />

die Einführung und Entwicklung des ERP<br />

Systems einen Grossteil der Ressourcen im<br />

SCM binden. Im Tagesgeschäft stehen wir<br />

derzeit vor der Herausforderung, die Mecklenburger<br />

Kartoffelveredlung GmbH und die<br />

EMKASTARCH planerisch in das SCM zu integrieren.<br />

Zudem steht die Erweiterung mit<br />

Partnern bei der Lohnfertigung an. Ebenso<br />

prüfen wir derzeit die Möglichkeiten, Kapazitäten<br />

im Bereich der Walze-Nahrung<br />

zu erweitern und die Produktionsmenge<br />

durch eine optimierte Planung zu erhöhen.<br />

Darüber hinaus planen wir schon jetzt die<br />

Mengen, welche wir mit in die Kampagne<br />

2012/2013 hinüber nehmen wollen.<br />

8 Highlights<br />

National International Menschen<br />

Highlights<br />

National International Menschen<br />

9


Aktueller Stand zum ERP-Projekt<br />

Neue Kooperationen mit Hochschulen<br />

Seit Mitte 2010 beschäftigt sich die <strong>Emsland</strong><br />

<strong>Group</strong> mit der Vorbereitung einer<br />

beteiligt. Jetzt werde ich im neuen Infor-<br />

System geschult und gestalte aktiv die<br />

Welchen Rat haben Sie an die<br />

Verantwortlichen?<br />

Um sich weiter als interessanter Partner<br />

im Bereich Food-Ingredients zu etablie-<br />

Für Studenten sind die unterschiedlichen<br />

Viskositätsverläufe und Einsatzmöglichkei-<br />

ERP-Einführung. ERP steht für Enterprise<br />

späteren Prozesse im Bereich Beschaffung.<br />

Der eingeschlagene Weg ist meines Erach-<br />

ren, hat sich die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> für eine<br />

ten modifizierter Stärken immer sehr ein-<br />

Resource Planning und ist ein IT-System<br />

Später werde ich meine Kollegen im neuen<br />

tens richtig. Gemeinsam sollten wir weiter<br />

engere Zusammenarbeit mit Universitä-<br />

drucksvoll. Aus dem weißen „Pulver“ wird so<br />

zur Abbildung der Betriebsprozesse. Die ge-<br />

ERP-System schulen.<br />

zielorientiert an der Umsetzung arbeiten.<br />

ten und Hochschulen entschlossen.<br />

ein funktioneller Lebensmittelinhaltsstoff.<br />

samten Prozesse werden in einem durchgängigen<br />

System integriert. Hauptgrund<br />

der Einführung ist die mangelhafte Integ-<br />

Was sind Ihre Eindrücke vom<br />

bisherigen Projektverlauf?<br />

Dabei sollten die Projektteilnehmer aus<br />

den Abteilungen und von den Kollegen<br />

unterstützt werden, um das Projekt zum<br />

Diese partnerschaftliche Kooperation beinhaltet<br />

vor allem den Austausch und<br />

Die Broschüren vermitteln den direkten Bezug<br />

zu vielen unterschiedlichen Lebensmittel<br />

und Einsatzbereiche. Studenten erhal-<br />

ration, die durch die heutigen IT-Systeme<br />

Durch die Sollprozessgestaltung sind wir<br />

Erfolg zu führen.<br />

die Vermittlung von Wissen. Die daraus<br />

ten auch Anregung, mit Ihren Stärken im<br />

nicht wesentlich verbessert werden kann.<br />

sehr gut in die Ausschreibung und Umset-<br />

Es ist wichtig, das Ziel nicht aus den Augen<br />

entstehende win-win-Situation berei-<br />

Labor oder Technikum selbst Lebensmittel<br />

zung gegangen. Mit Infor haben wir einen<br />

zu verlieren.<br />

chert die Forschung der Universitäten<br />

herzustellen, den Einsatz auszuprobieren<br />

Ein ERP-System kann seinen Mehrwert<br />

guten Partner und eine für die <strong>Emsland</strong><br />

und Hochschulen ebenso wie die unseres<br />

und dadurch Erfahrung zu sammeln.<br />

allerdings nur bringen, wenn alle Abtei-<br />

<strong>Group</strong> optimale Lösung gefunden. Durch<br />

Unternehmens. So fanden bereits erste<br />

lungen mit dem System arbeiten und die<br />

den ersten Integrationsworkshop habe ich<br />

Produktmuster der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> in der<br />

Nochmals vielen Dank. Ihre Stärken sind<br />

Abläufe gut aufeinander abgestimmt sind.<br />

gesehen, dass in allen Teilprojekten sehr en-<br />

Lehre Verwendung, wobei das zusätzlich<br />

eine große Bereicherung für die Lehre“.<br />

Daher werden während der Design-Phase<br />

gagiert und motiviert gearbeitet wird. Das<br />

mitgelieferte Informationsmaterial die<br />

mehrere Integrationsworkshops organi-<br />

System ist vom Look und Feeling her ganz<br />

Forschungsaktivitäten unterstützte. Das<br />

Mit der Verarbeitung industrieller Zwi-<br />

Des Weiteren profitieren beide Seiten<br />

siert. Die Keyuser und Infor-Berater haben<br />

anders wie unsere Warenwirtschaft in der<br />

positive Feedback der zuständigen Pro-<br />

schen- und Endprodukte haben die Stu-<br />

davon, wenn die Studenten ihr Praxisse-<br />

in den Schulungen und Workshops für alle<br />

AS400, aber nach einer kurzen Eingewöh-<br />

fessoren war ein erstes Resultat für eine<br />

denten schon während ihrer Ausbildung<br />

mester oder ein Praktika, ihre Bachelor-<br />

Fachabteilungen die Hauptlinien der Sys-<br />

nungsphase kann man damit sehr gut und<br />

zukünftige Partnerschaft und zeigt uns,<br />

Gelegenheit, die Theorie mit der Praxis<br />

oder Masterarbeit bei der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong><br />

temabläufe festgelegt. In den ersten acht<br />

intuitiv arbeiten.<br />

Carsten Koops<br />

dass wir mit dieser Art des Marketings auf<br />

zu verknüpfen und den Namen „<strong>Emsland</strong>“<br />

absolvieren. Und dies mit attraktiven<br />

Wochen wurde viel Wissen bei den Keyusern<br />

über die Infor-Systeme aufgebaut.<br />

Auf der anderen Seite hat auch die Firma<br />

Welche Erwatungen haben Sie<br />

an das zukünftige ERP-System?<br />

In den kommenden Monaten müssen viele<br />

einem guten Weg sind. Prof. Dr.-Ing. Karl<br />

Georg Busch von der Beuth Hochschule für<br />

Technik Berlin:<br />

mit qualitativ hochwertigen Produkten zu<br />

verbinden. Auf der anderen Seite bringen<br />

die inno-vativen Ideen der angehenden<br />

Karriereaussichten.<br />

Die Kooperation mit den Studenten und<br />

Professoren wird auch künftig weiter in-<br />

Infor viel über die Abläufe der Prozesse bei<br />

Dieses System wird uns eine einheitliche<br />

kleine und große Entscheidungen getroffen<br />

Akademiker neue Impulse in unsere interne<br />

tensiviert und ist ein wichtiger Schritt<br />

der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> gelernt.<br />

Systemlandschaft mit weniger Insellösun-<br />

werden, wie das System umgesetzt werden<br />

„Vielen Dank für die Vielzahl interessanter<br />

Forschung.<br />

für den ständigen Austausch von Wissen-<br />

Interview mit Carsten Koops, Keyuser<br />

Einkauf bei der ERP-Einführung<br />

<strong>Emsland</strong><br />

gen bringen. Prozesse werden im Unternehmen<br />

gestrafft und damit transparenter<br />

und einfacher gestaltet. Dadurch hat der<br />

Einkauf z.B. die Informationen der Produk-<br />

soll. Nächster Meilenstein ist der zweite Integrationsworkshop<br />

Mitte November. Alle<br />

wesentlichen Prozesse, die mit der Standardsoftware<br />

von Infor abzudecken sind,<br />

Stärkemuster und Broschüren.<br />

schaft und Praxis.<br />

Welche Rolle übernehmen Sie in der<br />

Einführung des neuen ERP-Systems?<br />

tionsplanung zur Verfügung und kann optimierter<br />

beschaffen. Das System bietet die<br />

Möglichkeit, über den Tellerrand des eigenen<br />

sollen in diesem Workshop gezeigt werden.<br />

In einem dritten Workshop werden die weiteren<br />

Prozesse und Sonderfälle behandelt.<br />

Ich bin Hauptkeyuser im Teilprojekt 01 für<br />

Bereichs zu schauen und eine gemeinsame,<br />

Bei den Sonderfällen wird Programmierar-<br />

den Bereich Beschaffung. Als Hauptkeyuser<br />

bessere Lösung zu finden. Die Zusammen-<br />

beit von Infor notwendig sein. So gehen wir<br />

habe ich die Sollprozesse mitgestaltet und<br />

arbeit mit den Außenwerken wird trans-<br />

gemeinsam in eine bessere Zukunft.<br />

mich an Workshops zur Systemauswahl<br />

parenter sein und ich freue mich, die Kollegen<br />

ins System einzuweisen.<br />

10 Highlights<br />

National International Menschen<br />

Highlights<br />

National International Menschen 11


Die Mecklenburger Kartoffelveredlung<br />

präsentiert sich auf der Anuga<br />

Das Joint Venture SOLAM feiert ersten Jahrestag<br />

Am 1. September <strong>2011</strong> feierte die Solam<br />

GmbH ihren 1ten Geburtstag als eigenständiges<br />

Unternehmen in der Hansestadt<br />

Hamburg (Deutschland) und in Kristianstad<br />

(Schweden). Gegründet wurde das<br />

Unternehmen als Joint Venture von den<br />

Firmen <strong>Emsland</strong>-Stärke GmbH und Lyckeby<br />

Starch AB, um den Vertrieb im Bereich<br />

Papier und Non-Woven zu verstärken und<br />

auszubauen. Nach langer Vorbereitungsphase<br />

mit den Eigentümern, Beratern und<br />

Behörden wurde die Firmengründung dann<br />

im Sommer 2010 genehmigt.<br />

und Stärkemodifikaten das erste Geschäftsjahr<br />

zu einem guten Abschluss bringen.<br />

Teilweise wurde auf Alternativ-Stärken und<br />

andere Modifizierungsmethoden ausgewichen,<br />

um allen Kundenwünschen gerecht<br />

zu werden. Es wurden stetig neue Produkte<br />

von unserer Forschungs- & Entwicklungsabteilung<br />

entwickelt und die gegebenenfalls<br />

benötigten Testreihen und Beratungen vom<br />

Solam-Team beim Kunden vor Ort begleitet.<br />

Die Prognosen für eine bessere Ernte<br />

<strong>2011</strong>/2012 sehen gut aus. Somit ist der Vertrieb<br />

bereits aktiv vor Ort bei den Kunden<br />

texsubstitution und Verdickerersatz bereits<br />

erfolgreich auf dem Markt etabliert und von<br />

den Kunden sehr gut angenommen.<br />

Ebenso wurde ein eigenes Logistikkonzept<br />

speziell für die Solam GmbH entwickelt und<br />

eingeführt, so dass auch hier durch die starken<br />

Partner SST System Shipping & Transport<br />

GmbH und Värmlant AB die logistische<br />

Seite weltweit abgesichert werden konnte.<br />

Auch beim Thema „Equipment“ steht die<br />

Solam GmbH den Kunden mit Rat und Tat<br />

zur Seite. Durch einen starken Partner, die<br />

Firma Endeco GmbH aus Königswinter,<br />

Das Team von Solam wurde personell<br />

komplettiert und stellte sich seither allen<br />

Herausforderungen mit Bravur. Mit der<br />

Einführung des neuen, eigenen EDV-Systems<br />

wurde auch die letzte Hürde der<br />

Eigenständigkeit im Frühjahr <strong>2011</strong> gemeistert.<br />

Dank der guten Unterstützung<br />

der Mutterfirmen konnte man trotz der<br />

schwächeren Ernte 2010/<strong>2011</strong> und der<br />

hohen Nachfrage der Kunden nach Stärke<br />

und bespricht neue Umsetzungsmöglichkeiten<br />

und Ideen für neue Produkte und Projekte.<br />

Im Rahmen der Forschung & Entwicklung<br />

wurden einige Produkte zum Patent<br />

angemeldet, welche im kommenden Jahr<br />

den Kunden präsentiert werden können.<br />

Ein erweitertes Produkt aus der Solam-Solcoat-Range<br />

ist für den Bereich „Streichfarbe“<br />

freigegeben worden. Diese wurde als La-<br />

konnten Komplett-Lösungen für die Kunden<br />

entwickelt und umgesetzt werden.<br />

Die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter<br />

der Solam GmbH möchten die Geschäftsbeziehungen<br />

und Partnerschaften zu den<br />

Kunden und Lieferanten zukünftig verstärken<br />

und ausbauen, damit für beide Seiten<br />

eine erfolgreiche Zukunft weiter ausgebaut<br />

werden kann.<br />

Mit der Anuga findet in Köln alle zwei<br />

Jahre die größte Food & Beverage Messe<br />

der Welt statt. Vom 15. – 19. Oktober<br />

<strong>2011</strong> trafen sich wieder Produzenten<br />

und Aussteller aus der ganzen<br />

Welt, um neue Produkte vorzustellen,<br />

über bereits getätigte Geschäfte zu<br />

sprechen und neue Geschäftsbeziehungen<br />

anzubahnen.<br />

Wie bereits seit vielen Jahren war auch in<br />

diesem Jahr die Mecklenburger Kartoffelveredlung<br />

vertreten. Die Mecklenburger<br />

präsentieren sich dabei auf dem Gemeinschaftstand<br />

des Agrarmarketingvereins<br />

des Landes Mecklenburg Vorpommern.<br />

Für die Mecklenburger ist die Anuga eine<br />

der wenigen internationalen Messen und<br />

dementsprechend von großer Bedeutung.<br />

So wurden zahlreiche Gespräche mit<br />

Kunden, Agenturen und Vertretungen sowie<br />

dem nationalen und internationalen<br />

Handel geführt. Inhaltlich ging es nicht<br />

nur um ganz normales Püree, sondern<br />

auch um so exotische Rezepturen wie<br />

Püree mit Karotte und Kürbis, Gourmetpüree<br />

oder Püree mit Kerbel und Estragon<br />

oder süße Semmelknödel, um nur einige<br />

zu nennen.<br />

Dabei haben die Mecklenburger nicht<br />

nur ihre Produkte angeboten, sondern<br />

auch Kontakte für die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> geknüpft.<br />

Auch nutzen einige Vertreter der<br />

<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> als Besucher die Gelegenheit,<br />

um interessante Kundengespräche<br />

zu führen.<br />

Die Mecklenburger verfügen über<br />

ein breites und maßgeschneidertes<br />

Sortiment im Eigenmarkenbereich,<br />

das europaweit zu finden ist. Die vorwiegend<br />

in Deutschland vertrieben<br />

Marke Mecklenburger Küche konnte<br />

auch in diesem Jahr vor allem durch<br />

ausgewählte Artikel und saisonale Angebote<br />

weiter wachsen.<br />

Darüber hinaus sind die Mecklenburger<br />

mit Ihrer Fabrikmarke vor allem in den USA,<br />

Kanada, Australien und Neuseeland tätig.<br />

Die hohe Qualität der Produkte überzeugt<br />

dort nicht nur Ethnic Food Käufer sondern<br />

auch immer mehr die breite Masse der<br />

Konsumenten. Das Erfolgsrezept ist die<br />

hohe Qualität und der unverfälschte, ehrliche<br />

Geschmack. Das kommt an!<br />

Somit freuen wir uns auf eine spannende<br />

Zeit, denn in diesem Jahr werden die<br />

Mecklenburger erstmals auch personell<br />

mit auf dem Stand der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> bei<br />

der FIE in Paris vertreten sein.<br />

Mecklenburger Kartoffelveredelungs<br />

GmbH<br />

Die Beteiligung der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> an<br />

der Mecklenburger Kartoffelveredlungs<br />

GmbH ist für beide Seite vorteilhaft.<br />

Heute ist die Mecklenburger Kartoffelveredlung<br />

führender Produzent von Kartoffelprodukten<br />

für den deutschen und<br />

europäischen Lebensmitteleinzelhandel,<br />

den Großhandel sowie für namhafte Catering-Unternehmen<br />

12 Highlights<br />

National International Menschen<br />

Highlights National<br />

International Menschen 13


<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> auf der Food<br />

Ingredients Europe <strong>2011</strong> in Paris<br />

Unter dem Motto „Potatoes and more…“<br />

präsentiert sich die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> auf<br />

der diesjährigen Food Ingredients Europe<br />

mit innovativen Neuentwicklungen<br />

basierend auf Rohstoffen aus Kartoffeln,<br />

Erbsen und Waxy Winter Gerste.<br />

Unsere Clean Label Produktgruppe Empure®<br />

ermöglicht es unseren Kunden, den<br />

Marktanforderungen nach natürlichen, gesunden<br />

und E-Nr. freien Produkten gerecht<br />

zu werden.<br />

In den verschiedensten Applikationen wie<br />

z.B. Backwaren, Saucen, Coatings und<br />

Snacks oder Pürees finden unsere Empure®<br />

Produkte als Verdickungs-, Binde- und Texturmittel<br />

oder auch als Expansionsregulator<br />

Anwendung. Und dies vergleichbar mit<br />

den funktionellen Eigenschaften modifizierter<br />

Stärken.<br />

In der Zeit vom 22. – 29. September präsentierte<br />

sich das Textil Team der <strong>Emsland</strong><br />

<strong>Group</strong> erfolgreich auf der ITMA<br />

<strong>2011</strong> in Barcelona.<br />

Der neu gestaltete, helle und offene Messestand<br />

bot den Besuchern viele interessante<br />

Anlaufpunkte und wurde sehr gut<br />

angenommen und positiv bewertet.<br />

Basierend auf unserer Philosophie „using<br />

nature to create“ hat die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong><br />

Neuentwicklungen auf Basis von Stärke für<br />

die Bereiche Schlichterei, Druckerei und<br />

Ausrüstung vorgestellt.<br />

Ergänzt wird unser Produktportfolio durch<br />

Waxy Winter Gerste, welches im Snackbereich<br />

bei Backsnacks und im Coatingbereich<br />

eingesetzt werden kann.<br />

Als weitere Highlights werden neu entwickelte<br />

Kartoffelflocken und -granulate<br />

vorgestellt. Durch die Auswahl spezieller<br />

Rohstoffe bei der Entwicklung verschiedener<br />

Produkte trägt <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> zu den<br />

besonderen Kriterien der Nachhaltigkeit<br />

bei. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den die<br />

<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> konsequent verfolgt, ist die<br />

Unterstützung zur Kosteneinsparung in unterschiedlichsten<br />

Applikationen.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie vom 29. November<br />

bis 01. Dezember auf unserem Stand<br />

1B09 in Paris begrüßen zu dürfen!<br />

<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> erfolgreich auf der<br />

ITMA <strong>2011</strong> in Barcelona<br />

Präsentiert wurde die neueste Produktinnovation<br />

Emsize® PS 50, welche unseren<br />

Kunden die Möglichkeit gibt, im Bereich<br />

Polyester Stapelgarne den Anteil der synthetischen,<br />

meist auf Erdöl basierenden<br />

Produkte zu reduzieren und somit Kosten<br />

und Ressourcen zu sparen. Auch bietet<br />

dieses so genannte „One Shot“ Produkt eine<br />

Erleichterung bei der Schlichtezubereitung.<br />

Ein weiteres Highlight, Emsize® V 75, wurde<br />

zusammen mit dem Weltmarktführer im<br />

Bereich Cellulosefaser, der Firma Lenzing,<br />

entwickelt und zeigt deutliche Verbesserungen<br />

im Bereich der Staubreduzierung.<br />

Stolz sind wir auch auf die Neuentwicklung<br />

Emglass® K 150, welche im Bereich Glasfaser<br />

als Spinnpräparation Verwendung<br />

findet. Hiermit ist es der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong><br />

gelungen, den „klassischen“ Textilmarkt zu<br />

verlassen und mehr in Richtung der technischen<br />

Textilien zu gehen.<br />

Die Übersicht der Besucher zeigte sogar<br />

mehr Kontakte als vor 4 Jahren in<br />

München. Es wurden Besucher aus insgesamt<br />

37 Ländern registriert. Besonders<br />

stark vertreten waren die Länder<br />

Türkei und Deutschland, aber auch Süd-<br />

Amerika und Indien.<br />

Alles in allem war die ITMA auch in diesem<br />

Jahr ein voller Erfolg und gab uns einen<br />

guten Wegweiser für die Zukunft des Textilbereiches.<br />

Die nächste ITMA findet vom 12-19 November<br />

2015 in Mailand statt.<br />

25 Jahre<br />

35 Jahre<br />

Thomas Hübner feierte seinen 50. Geburtstag<br />

Der 9. August <strong>2011</strong> war ein besonderer Tag: 2010 werden auch die afrikanischen<br />

Staaten von Thomas Hübner<br />

Thomas Hübner, Sales & Marketing Manager<br />

Food, feierte seinen 50. Geburtstag. betreut.<br />

Thomas Hübner ist seit April 1998 bei der Anlässlich seines runden Geburtstags<br />

überraschten ihn die Kolle-<br />

<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> beschäftigt, zuerst im technischen<br />

Bereich als Außendienstmitarbeiter ginnen und Kollegen aus der Verkaufsabteilung<br />

mit einem in der<br />

und seit Dezember 2004 als Verkaufsleiter.<br />

Hier war er anfangs für die Verkaufsgebiete Grafschaft üblichen „Abraham“.<br />

Osteuropa, Mittelost und Nordeuropa zuständig.<br />

Im Januar 2008 kam dann Latein-<br />

musste (zumindest für eine Wei-<br />

Endlich hatte er Gesellschaft und<br />

amerika hinzu, während Nordeuropa an einen<br />

Kollegen abgegeben wurde. Seit Januar Büro<br />

le) nicht mehr alleine in seinem<br />

sitzen!<br />

Emlichheim<br />

01.01.<strong>2011</strong> Wolfgang Zellmer<br />

01.03.<strong>2011</strong> Joachim Oudehinkel<br />

15.03.<strong>2011</strong> Günter Diekmann<br />

01.04.<strong>2011</strong> Gerrit Beckmann<br />

01.04.<strong>2011</strong> Reiner Schulz<br />

15.05.<strong>2011</strong> Hildebrand Rosemann<br />

09.06.<strong>2011</strong> KlausList<br />

01.08.<strong>2011</strong> AlideLangius<br />

01.08.<strong>2011</strong> Susanne Schlagelambers<br />

15.09.<strong>2011</strong> Geert Kip<br />

24.09.<strong>2011</strong> Hermann Hütten<br />

27.09.<strong>2011</strong> Günter Lübbers<br />

01.10.<strong>2011</strong> Günter List<br />

01.10.<strong>2011</strong> Günter Pamann<br />

12.10.<strong>2011</strong> Stefan Smemann<br />

15.10.<strong>2011</strong> Jans Katerbarg<br />

01.12.<strong>2011</strong> Johann Schütte<br />

23.11.<strong>2011</strong> Wilfried Eylering<br />

01.08.<strong>2011</strong> Jan Bisschop<br />

06.09.<strong>2011</strong> Gerrit Klompmaker<br />

01.11.<strong>2011</strong> Manfred Stroeve<br />

07.12.<strong>2011</strong> Geert Bouwkamp<br />

Jubilare und Verabschiedungen<br />

25 Jahre<br />

35 Jahre<br />

Cloppenburg<br />

Verabschiedungen Emlichheim<br />

17.02.<strong>2011</strong> Werner Wessels<br />

Robert Hartwich Holger Stegink<br />

01.09.<strong>2011</strong> Stefan Joppich<br />

Markus Book<br />

Katrin Koziol<br />

Christoph Busse Antje Henken<br />

23.06.<strong>2011</strong> Pero Bejic<br />

Bernd Büter<br />

Herbert Brooksnieder<br />

25 Jahre<br />

25 Jahre<br />

Kyritz<br />

06.01.<strong>2011</strong> Karl-Heinz Krautz<br />

Johannes Sentker Franz Stroeve<br />

Jan Meyerink<br />

Johann Lügtenaar<br />

Alfred Preukschat<br />

Verabschiedungen Cloppenburg<br />

Johannes Maurer<br />

Verabschiedungen Golßen<br />

20.05.<strong>2011</strong> Kurt Sonnemann<br />

Bernd Rademacher Hans-Jürgen Lietke<br />

02.06.<strong>2011</strong> Ronald Weiland<br />

17.11.<strong>2011</strong> Klaus-Dieter Thormann<br />

35 Jahre<br />

09.04.<strong>2011</strong> Wolfgang Paeper<br />

25 Jahre<br />

35 Jahre<br />

Wietzendorf<br />

01.02.<strong>2011</strong> Bert Martens<br />

04.08.<strong>2011</strong> Wolfgang Jerke<br />

04.12.<strong>2011</strong> Jens Neumann<br />

25 Jahre<br />

Golßen<br />

01.09.<strong>2011</strong> Olaf Quandt<br />

13.01.<strong>2011</strong> Cornelia Behrendt<br />

Wittingen<br />

05.08.<strong>2011</strong> Axel Köhring<br />

15.09.<strong>2011</strong> Gerhard Hahn<br />

Verabschiedungen Kyritz<br />

Reinhard Brunk FelicitasHesse<br />

Sieglinde Dzatkowski Lothar Siegmann<br />

Karl-Heinz Krautz Jürgen Klinke<br />

Bärbel Klinke<br />

Wolfgang Briege<br />

Reinhard Heuer<br />

Verabschiedungen Wietzendorf<br />

Herr Günther Euhus Herr Josef Appelhans<br />

Verabschiedungen Wittingen<br />

Wolfgang Seibt Helmut Jordan<br />

Heinrich Wiegmann<br />

14 Highlights National International<br />

Menschen<br />

Highlights National International Menschen<br />

15


Companies of <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong><br />

Stärke ist unsere Zukunft!<br />

Unternehmensbeteiligung der <strong>Emsland</strong>-Stärke GmbH mit dem Ziel einer partner-<br />

<strong>Emsland</strong>-Stärke GmbH<br />

<strong>Emsland</strong> America LLC<br />

Deutschlands größter Kartoffelstärkeproduzent<br />

Repräsentantin Anne Tieleman<br />

· Weltweit führend in der Herstellung von Stärkeveredlungsprodukten, ·<br />

Kartoffeleiweiß und Aminosäuren<br />

Marktpräsenz in Nordamerika<br />

· Direkte Kundenbetreuung für alle Anwendungsbereiche<br />

·<br />

in Emlichheim.<br />

Hauptwerk Emlichheim · Werk Wietzendorf · Werk Kyritz · Werk Golßen · Direkte Kundenbetreuung für alle Anwendungsbereiche<br />

<strong>Emsland</strong> Food GmbH<br />

<strong>Emsland</strong> Latin America S.R.L.m<br />

· Produzent von Kartoffelveredlungsprodukten wie Kartoffelflocken<br />

Repräsentantin Marta R. de Quintela<br />

und -granulat für die weiterverarbeitende Nahrungsmittelindustrie ·<br />

· Auf gewohnt hohem Qualitätsstandard werden neue, qualitativ hochwertige<br />

Marktpräsenz in Südamerika<br />

Produktinnovationen für besondere Einsatzzwecke entwickelt.<br />

·<br />

in Emlichheim.<br />

Werk Cloppenburg · Werk Wittingen<br />

· Direkte Kundenbetreuung für alle Anwendungsbereiche<br />

E.F.I. <strong>Emsland</strong>-Food-Ingredients GmbH<br />

Healy Chemicals UK Ltd.<br />

· <strong>Emsland</strong>-Food-Ingredients ist ein Joint Venture zwischen der<br />

·<br />

<strong>Emsland</strong>-Stärke GmbH und Advanced Food Technologies (AFT) aus den USA.<br />

Vorrangig werden Panaden für verschiedene Anwendungsgebiete im<br />

Nahrungsmittelbereich produziert.<br />

<strong>Emsland</strong>-Aller Aqua GmbH<br />

·<br />

<strong>Emsland</strong>-Stärke Logistics GmbH & Co. KG<br />

· Durch die Dienstleistungen der <strong>Emsland</strong>-Stärke Logistics<br />

kann eine schnelle und effektive Abwicklung aller<br />

Versandaufträge garantiert werden.<br />

Mecklenburger Kartoffelveredlungs GmbH<br />

<strong>Emsland</strong>-Stärke Asia Pacific Pte Ltd.<br />

·<br />

· Repräsentanz der <strong>Emsland</strong>-Stärke GmbH in Singapur zur Stärkung der<br />

schaftlichen und strategischen Zusammenarbeit<br />

Marktpräsenz im asiatischen Raum<br />

·<br />

· Das Office fungiert als Vermittler zwischen den Agenten vor Ort und dem Hauptwerk<br />

in Emlichheim.<br />

· Direkte Kundenbetreuung für alle Anwendungsbereiche<br />

SEPA SrL Italy<br />

Farin Internasyonal Kimya<br />

·<br />

· Repräsentanz der <strong>Emsland</strong>-Stärke GmbH in Izmir zur Stärkung der Marktpräsenz im zur Stärkung der Marktpräsenz in Italien<br />

Nahen und Mittleren Osten sowie in Nordafrika<br />

·<br />

· Das Office fungiert als Vermittler zwischen den Agenten vor Ort und dem Hauptwerk<br />

in Emlichheim.<br />

· Direkte Kundenbetreuung für alle Anwendungsbereiche<br />

Repräsentanz der <strong>Emsland</strong>-Stärke GmbH in Stamford, Connecticut, zur Stärkung der<br />

Das Office fungiert als Vermittler zwischen den Agenten vor Ort und dem Hauptwerk<br />

Repräsentanz der <strong>Emsland</strong>-Stärke GmbH in Buenos Aires zur Stärkung der<br />

Das Office fungiert als Vermittler zwischen den Agenten vor Ort und dem Hauptwerk<br />

Repräsentant sowie Systemanbieter von Produkten der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> für<br />

die chemische und die Nahrungsmittelindustrie in Großbritannien<br />

Die <strong>Emsland</strong>-Aller Aqua GmbH ist ein Joint Venture zwischen der <strong>Emsland</strong>-Stärke<br />

GmbH und Aller Aqua Technologys AS aus Dänemark. <strong>Emsland</strong>-Aller Aqua ist auf<br />

die Entwicklung und Produktion von Fischfutter und anderen Futtermitteln auf Basis<br />

von Proteinen spezialisiert.<br />

Die national und international agierende Mecklenburger Kartoffelveredlungs GmbH<br />

ist Hersteller von Kartoffelprodukten wie Flockenpüree und Trockenspeisekartoffeln,<br />

Klößen, Knödeln und anderen Spezialitäten für den Retail- und Industriekundenbereich.<br />

Zusammenschluss der <strong>Emsland</strong>-Stärke GmbH mit SEPA zu einer Vertriebsgesellschaft<br />

Direkte Kundenbetreuung für alle Anwendungsbereiche und Vertrieb der gesamten<br />

<strong>Emsland</strong>-<strong>Group</strong>-Produktpalette, insbesondere im Nahrungsmittelbereich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!