Dezember 2012 - Gewerbeverein Todtenhausen-Kutenhausen eV
Wir von Hier
Wir von Hier
Ausgabe Dezember 2012
Impressionen des
Adventsmarktes
Mehr Auswahl bei
EP:Fernseh Kruse
Und ewig rauschen
die Gelder
Gewerbezeitung | Dezember 2012
Wir von Hier
InhaltSÜBERSICHT
Impressionen des Adventsmarktes ................................................... 2
Gruß- und Dankesworte des Vorstandes ............................................ 4
Mehr Auswahl bei EP:Fernseh Kruse ................................................. 6
Fotokalender für 2013 erhältlich ..................................................... 8
Terminkalender für Kutenhausen und Todtenhausen ........................... 10
Dat is‘n Olen! .............................................................................. 11
Imkerei - ein faszinierendes Hobby,- Teil 2 ....................................... 12
Ein Tag im Blue Lake Fine Arts Camp ............................................... 17
Spende für den Kindergarten Roderweg ............................................ 19
Mitgliederliste des Gewerbevereins .................................................. 23
Rätselecke .................................................................................. 24
Impressum
Herausgeber: Gewerbeverein Todtenhausen-Kutenhausen e.V.
Redaktion: Anette Osthoff, André Gerling
Layout: Luckfiel.GWD | Grafik & Webdesign
Anzeigen: Wiese-Werbung | Burkhard Wiese
Auflage: 2300 St. | Erscheinungsweise 1/4 jährlich
Web: www.gvtk.de
www.wirvonhier.de
Mail: redaktion@gvtk.de
Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15.03.2013
Titelfoto: Uwe Schulze
1
Gewerbezeitung | Dezember 2012
impressionen des diesjährigen Weihnachtsmarktes
2
Fotos: Uwe Schulze
Wir von Hier
3
Gewerbezeitung | Dezember 2012
GruSS- und Dankesworte des Vorstandes
Der Vorstand des Gewerbevereins bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern,
sowie allen Beteiligten, die zur Durchführung des Adventsmarktes beigetragen
haben.
Wir wünschen allen Todtenhausern und Kutenhausern ein schönes Weihnachtsfest
und einen guten Start ins Neue Jahr 2013.
4
Wir von Hier
5
Gewerbezeitung | Dezember 2012
Mehr Auswahl bei EP:Fernseh Kruse
Fachhändler erweitert Sortiment um Haushaltselektronik
EP:Fernseh Kruse ist seit über 40 Jahren in Minden der Ansprechpartner für
hochwertige Produkte aus den Bereichen Unterhaltungselektronik und Multimedia
– kompetente Beratung und umfassender Service inklusive. Seit November stellen
Inhaber Klaus Berg und seine zehn Mitarbeitern ihren Kunden neue Produkte vor:
„Wir erweitern unsere Auswahl um Haushaltselektronik und bieten für die Bereiche
Kochen, Kühlen, Waschen und Trocknen verschiedenste Großgeräte an. Dabei
setzen wir auf Qualitätsmarken wie Miele, Siemens, Bosch, Liebherr und AEG.“
Die Präsentationsfläche für den Warenbereich hat EP:Fernseh Kruse durch einen
Umbau und eine Vergrößerung der Verkaufsfläche geschaffen. Selbstverständlich
haben alle Kunden die Gelegenheit, die neuen Produkte im Rahmen von Angeboten
zu besonders attraktiven Aktionspreisen kennenzulernen.
Für Inhaber Klaus Berg ist die Sortimentserweiterung eine konsequente Weiterentwicklung
seines Geschäftskonzeptes: „Unser Motto ist: Unser Service macht den
Unterschied“. Dazu gehört besonders, auf die Wünsche der Kunden einzugehen.
Da die Nachfrage nach Haushaltselektronik vorhanden gewesen ist, war es für
Klaus Berg selbstverständlich, das entsprechende Angebot zu liefern und ab sofort
mit einer professionellen Präsentation zu bedienen.“ Auch sonst spielt Service
neben Auswahl und Beratung eine wichtige Rolle. Dank eigener Meisterwerkstatt
kann Klaus Berg Wartung und Reparatur anbieten. Lieferung zum Wunschtermin,
Montage und Finanzierungsangebote runden die Dienstleistungen ab.
Die EP:Fachhändler stehen für umfassenden Service vor und nach dem Einkauf
sowie individuelle Beratung. Lifestyle-Produkte und hochwertiges Design sind die
Kennzeichnen ihrer Sortimente. Allein in Deutschland realisieren 700 unabhängige
Unternehmerinnen und Unternehmer in der Verbundgruppe ElectronicPartner
ihr erfolgreiches Fachhandelskonzept.
6
Wir von Hier
7
8
Gewerbezeitung | Dezember 2012
Wir von Hier
Fotokalender für 2013 erhältlich
Der Fotokalender für 2013 mit Motiven unserer beiden Dörfer ist fertiggestellt
und die ersten Exemplare sind bereits auf dem Adventsmarkt verkauft worden.
Weiterhin ist er bei Juttas Laden und der Bäckerei Schlomann für 5,- € erhältlich.
8
Gewerbezeitung | Dezember 2012
TERMINKALENDER FÜR KUTENHAUSEN UND TODTENHAUSEN
Januar
04.01.2013 Fußballhallenturnier, SVKT, Sporthalle Stemmer bis 06.01.
10.01.2013 Vortrag: Gemüse unter Glas, Gartenbauverein, Heimathaus
10.01.2013 JHV, SPD Todtenhausen
11.01.2013 Chorschule in Bremerhaven bis 13.01.
12.01.2013 Weihnachtsbaum-Abholung, Jugendfeuerwehr Minden-Nord
15.01.2013 „Ab dafür!“ mit Bernd Gieseking, Forum Grundschule, und 16.01.
16.01.2013 Versammlung , Mühlengruppe
19.01.2013 JHV, Chor Westfalia
25.01.2013 JHV Schützenverein „Gut Ziel“, Heimathaus
25.01.2013 JHV, Löschgruppe
26.01.2013 Wanderung und Grünkohlessen, SVKT-Altherren
26.01.2013 Fußballkreismeisterschaft der Frauen, und 27.01.
27.01.2013 Gottesdienst zur kreiskirchl. Visitation und Gemeindeversammlung, Christuskirche
Februar
02.02.2013 Fest der Kompanien, Schützenbataillon
07.02.2013 JHV, CDU-Ortsunion
08.02.2013 JHV, SPD-Ortsverein, Heimathaus
08.02.2013 Jugendversammlung, SVKT, Vereinsheim
09.02.2013 Betreuerwanderung SVKT
14.02.2013 Spieleabend, Heimatverein, Heimathaus
15.02.2013 Plattdeutsches Theater, Heimatverein, Grundschule
15.02.2013 Lerchen in Mardorf, Chorschule, bis 17.02.
16.02.2013 Boßelturnier, Heimatverein
16.02.2013 Grünkohlfest, Heimatverein Kutenhausen, Grundschule
16.02.2013 Stiftungsfest, Löschgruppe
22.02.2013 Basar Konfirmationskleidung, Gemeindehaus, und 23.02.
22.02.2013 JHV; Gartenbauverein, Heimathaus
22.02.2013 Premiere Theatergruppe Mumm, BE-Reisen, und 23.02.
23.02.2013 Obstbaumschnitt, Gartenbauverein
März
01.03.2013 Vorstellung Theatergruppe Mumm, Grundschule, und 02.03.
02.03.2013 Boßeln, Löschgruppe
03.03.2013 Familiengottesdienst mit Musical der Lerchen, Christuskirche
08.03.2013 JHV, SVKT Gesamtverein, DGH
09.03.2013 JHV, Siedlergemeinschaft, DGH
10.03.2013 Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden, Christuskirche
10
Wir von Hier
14.03.2013 Spieleabend, Heimatverein, Heimathaus
15.03.2013 Stippgrützeessen/Wanderung, Chor Westfalia
16.03.2013 Saisonauftakt Spielplatzgruppe, Spielplatz
16.03.2013 Holzanlieferung Osterfeuer, SVKT
16.03.2013 Vorstellung Theatergruppe Mumm, Grundschule
17.03.2013 Jubilarehrung, SPD-Ortsverein, Heimathaus
21.03.2013 JHV, Heimatverein, Heimathaus
22.03.2013 Bataillonsversammlung, Schützenbataillon
22.03.2012 JHV Alte Herren, SVKT07
23.03.2013 Müllsammelaktion, SPD-Ortsverein
23.03.2013 Holzanlieferung Osterfeuer, SVKT
23.03.2013 Langeoogfreizeit Elternteam, Chorschule, bis 30.03.
28.03.2013 Tischabendmahl, Christuskirche
28.03.2013 Osterknobeln, Gartenbauverein, Heimathaus
28.03.2013 Osterknobeln, II. Kompanie
30.03.2013 Kutenhauser Osterfeuer, SVKT
Dat is‘n Olen!
De lütke Kalle Lindemann,
de kick sick Opas Glatze an,
un wunnert sick,
dat vorn un hinn`n
kein Spier Hoare is te finn`n.
„Kiek, ick häwwe doch so `n schön`n Poll,
Opa seg, wua kummt dat woll?“
„Junge, ick bin olt, bole siebzig Joahr,
un de Oln, de häbt meist keine Hoar!“
Lütk` Kalle hät `n Brua ekriägen,
de ligt un spalkert inne Wägen.
Nu kickt Koarl, de lütke Propp
noah Opa sin`n blanken Kopp
un denn moal noah dän lütken Brua,
denn segt hei tau de Mudder nur:
„De lütke Brua, de is nix wert,
doa häbt se us miä aneschmeät
Dän Jungen willt wi nich beholn,
de hät kein Hoar, dat is `n Oln.“
Düt Gedicht van August Krantz is in
use plattdützke Mundoart noahvoatellt
Quelle: Sabrina Gonstalla / pixelio.de
11
Gewerbezeitung | Dezember 2012
Imkerei - ein faszinierendes Hobby - Teil 2
Produkte aus dem Bienenvolk
Liebe Leser von „wir von hier“. Wie in der letzten Ausgabe versprochen soll es
diesmal um die Produkte aus dem Bienenvolk gehen. Anfangen möchte ich mit:
Bienenwachs
Den Duft von Bienenwachskerzen,
die man häufig auf Weihnachtsmärkten
kaufen kann, kennen viele.
Dass aber die Bienen dieses Produkt
über eine eigene Wachsdrüse auf der
Bauchunterseite produzieren wissen
die Wenigsten. Pro Jahr produziert
ein Bienenvolk ca. 1 kg Wachs. Bienenwachs
findet man heute auch in
vielen Lebensmittelbereichen unter
anderem bei Gummibärchen sorgt
es als „Trennmittel“ dafür, dass diese
nicht zusammenkleben.
Blütenpollen
Ist der wichtigste Eiweißlieferant für Bienen. Ohne Pollen können die Bienen ihren
Nachwuchs nicht großziehen. Als Nahrungsergänzungsstoff liefert Pollen auch für
den Menschen Eiweiß und Vitamin B1.
Pollen ist für die Bestäubung von Pflanzen unabdingbar. Neben Windbestäubung
gibt es auch viele Pflanzen, die auf Insektenbestäubung angewiesen sind.
12
Wir von Hier
Bienengift
Ist ein Produkt, mit dem viele Angst und negative Erfahrungen verbinden. Bienengift
wird allerdings in bestimmten Bereichen der Medizin auch als Heilmittel verwendet.
Unter anderem wird bei bestimmten Rheumatherapien mit Bienengift gearbeitet.
Propolis
Auch Bienenkittharz genannt ist ein wenig bekanntes Bienenprodukt. Die Bienen
sammeln unterschiedliche Pflanzenharze, reichern diese mit körpereigenen Stoffen
an und verwenden dieses hochgradig antibakterielle und konservierende Mittel,
um den Bienenstock zu desinfizieren und abzudichten. Ebenfalls werden Fremdkörper,
zum Beispiel eingedrungene Nacktschnecken oder Hummeln, im Bienenstock
damit einbalsamiert. Dieses Bienenkittharz wendeten bereits die alten Ägypter
zur Mumifizierung ihrer Toten an. Für weitere Verwendungen wird die Propolis in
Alkohol gelöst.
Propolis nach der Ernte durch den Imker
Gelee Royale
Gelee Royale oder auch Futtersaft für die Entwicklung von Bienenköniginnen
wird viele Wirkungen zugeschrieben. Tatsache ist, dass eine Bienenlarve, die ausschließlich
mit diesem Königinnenfuttersaft während ihrer Entwicklung gefüttert
wird, in 5 Tagen zu einer Bienenkönigin heranreift und in insgesamt 16 Tagen die
13
Gewerbezeitung | Dezember 2012
gesamte Entwicklung abgeschlossen ist, währenddessen eine Bienenlarve, die mit
normalem Futter (Pollen und Nektar) 6 Tage versorgt wird, insgesamt 21 Tage bis
zum fertigen Insekt benötigt.
Honig
wie kommt es eigentlich zu den unterschiedlichen Honigsorten und woran kann
man diese erkennen ist eine Frage, die mir sehr häufig gestellt wird. Grundsätzlich
werden zwei Honigarten unterschieden. Das ist zum einen Blütenhonig und zum
anderen Blatthonig. Wie der Name „Blütenhonig“ schon sagt ist hierbei Nektar aus
Blüten (Obst, Raps, Linden und alle anderen Blüten die Grundlage. Unbekannter ist
der Blatthonig, manchmal auch als Waldhonig bezeichnet. Hier hat das Bienenvolk
Helfer. Das sind in diesem Fall hochspezialisierte Blattlausarten, die entweder auf
Laub- oder Nadelbäumen den sogenannten Siebröhrensaft der jeweiligen Bäume
aufsaugen. Die klebrigen Reste, die auf den Blättern oder Nadeln verbleiben sind
die Grundlage für den späteren Blatthonig. Viele kennen zu bestimmten Zeiten
klebrige Punkte auf dem Auto, welches unter einem Baum gestanden hat. Hierbei
handelt es sich um den beschriebenen Siebröhrensaft.
Das es zu Sortenhonigen kommt, liegt daran, dass die Biene „blütenstet“ ist. Das
bedeutet, wenn beispielsweise einmal eine Rapsblüte angeflogen wird, wird diese
Art von Blüten solange angeflogen, bis dort kein Nektar mehr fliesst. Darüber hinaus
wird durch die jeweilige Biene die Trachtquelle und –güte im Bienenvolk über eine
eigene Tanzsprache an andere Bienen weitergegeben. Somit fliegen auch weitere
Bienen diese Nektarquelle an. Insgesamt kommt es damit zu einem überwiegenden
Eintrag einer bestimmten Blüte. Da man aber auch als Imker nie hundertprozentig
sicher über die Anteile im Honig ist, wird Honig häufig als sogenannte Früh- oder
Sommertracht angeboten.
Natürlich bleiben für den ein oder anderen noch eine Menge Fragen offen, die diesen
Rahmen allerdings sprengen würden. Wer zwischenzeitlich mehr über das Hobby
Imkerei, die Faszination der Bienen und ihre Produkte erfahren möchte, kann sich
gern an mich oder meine Imkerkollegen im Imkerverein Todtenhausen wenden.
14
Wir von Hier
15
16
Gewerbezeitung | Dezember 2012
Wir von Hier
Ein Tag im Blue Lake Fine Arts Camp
Ein Erfahrungsbericht von: Nele Buchholz
Wahrscheinlich haben fast alle schon einmal von Blue Lake gehört, denn alle
zwei Jahre bekommt Minden Besuch von dem International Choir und Orchestra.
Und für den, der es nicht kennt: Es ist ein Sommercamp für Musik, Theater und
Kunst in Michigan, USA. Diesen Sommer hatten Silas und ich das Glück 10 Tage
Sommercamp in Blue Lake mitzuerleben.
Abb. oben, Nele Buchholz (links)
Ein Tag im Camp sieht ungefähr so aus:
Morgens um 6:00 Uhr klingelt der Wecker und dann heißt es in einer halben
Stunde fertig werden und zum Frühstück gehen. Danach ist Probe angesagt und
davon gibt es ganz schön viele! Als erstes Stimmprobe vom SATB-Chor (der größte
und gemischte Chor) und dann SATB-Probe. Dabei ist es erstaunlich wie ruhig
110 Leute in einem Raum sein können, was bei Tookula manchmal unvorstellbar
ist. Danach ist entweder Stimmtechniktraining oder Kammerchor-Stimmprobe
und direkt im Anschluss Kammerchorprobe, die ich persönlich am besten fand,
da wir mit 32 Personen unglaublich tolle Musik machen konnten.
Nach den vielen Proben war Lunch, der leider fast jeden Tag das gleiche beinhal-
17
Gewerbezeitung | Dezember 2012
tete und man sich nach 10 Tagen wirklich auf anderes Essen freute. Und dann
hieß es schon wieder: Probe! Jedenfalls für die, die einen Minor (etwa wie eine
„AG“) gewählt hatten (so wie ich). Anschließend war noch eine SATB-Probe und
danach war mal Pause (was dann auch dringend nötig war). Um 17:00 Uhr gab
es Abendbrot und jeden Abend war ein Konzert, zu dem das ganze Camp ging.
Wie man sieht kann Blue Lake auch ganz schön anstrengend sein, doch wenn
man bedenkt was man alles zurück bekommt ist das vollkommen gerechtfertigt.
Denn am Ende gibt jede Gruppe (also Chor, Theatergruppe, etc.) ein Konzert
mit den erarbeiteten Stücken und wir hatten ein wirklich schönes Konzert mit
super Liedern.
Außerdem besteht das „Staff“ (also das „Personal“) aus richtig guten Musikern,
die es mal salopp gesagt einfach drauf hatten und man super viel von ihnen
lernen konnte! Aber natürlich hat man nicht nur musiziert! Es gab auch „Unit“-
und „Cabinactivities“ (die Gruppe oder die Hütte in der man gewohnt hat) und
da hat man dann die typischen Summercamp-Games gespielt oder einfach nur
mit den Leuten geredet.
Kurz zusammengefasst kann ich sagen, dass Blue Lake einfach der Hammer ist
und ich dort eine super schöne Zeit hatte, in der ich viele neue Freunde gefunden
und sogar meine Gastschwester aus 2011 wiedergetroffen habe. Ich kann es nur
allen weiterempfehlen und, wenn man die Chance hat, sich auch zu bewerben!
Nele Buchholz ist 16 Jahre alt und singt seit 2004 in der Chorschule; seit 2007 bei
Tookula, seit einem halben Jahr auch in der Kantorei. Tookula vergibt alle 2 Jahre
ein Stipendium, um den Besuch des Blue Lake Fine Arts Camps zu ermöglichen.
18
Wir von Hier
Spende für den Kindergarten Roderweg
Anlässlich der Eröffnung unseres Hotel Garni „ Zur Alten Bäckerei „ Kutenhauser
Dorfstraße 24 möchten sich Inge und Norbert Bögeholz für die
vielen Glückwünsche und Zusprüche ganz herzlich bedanken. Das Interesse
war so groß das sie beim Bratwurst und Getränkeausschank einen
Geldbetrag von 640,- € sammeln konnten.
Mit einer Schatztruhe im Gepäck machten sie sich auf den Weg zum
Kindergarten am Roderweg, wo sie die Spende der Leiterin Frau Schwier
überreichen konnten.
19
Gewerbezeitung | Dezember 2012
Rückblick
20
Wir von Hier
Abb. links oben: 1946, Eisgang / Blick auf den Mühlenhang bei Voalentins
Abb. links unten: 1946, Eisgang auf der Weser
Quelle: Wilhelm Seele, Minden
21
22
Gewerbezeitung | Dezember 2012
Wir von Hier
Mitgliederliste des Gewerbevereins
Akzent-Mobil, Hanna Reitmeier
August Niemann GmbH
Burchert-Fleischhauer Betina
Beckemeier Doris, LVM-Versicherung
Beckemeier Heinrich
BE-Tankstelle J. Gronert
Blumen Flache
Bögeholz Norbert, Haus- und Gebäudetechnik
BORDIE Kutschfahrten, Dieter Borgmann
Bredemeyer Zweiradcenter
Brügge Waltraud, Schmuck
beauty mabo, Martina Böhm
BEW bauen…einrichten…wohnen
Boenisch Dirk, Fleischerei
Bauernstübchen, Wolfgang Glitsch
Continentale Versicherung, Dirk Niemann
Calpam Tankstelle, Stefan Kropa
„Den Tag beginnen“ Sandra Knott
DEVK Versicherungen, Friedhelm Müller
Dietert Guido, Steuerbüro
Driftmann Erna
Driften-Apotheke, Fr.-Wilh. Diestelhorst
Die Fußfee, Katja Gieseking
Fernseh-Kruse, Klaus Berg
Fahrräder und Mehr, Mario Gehrig
Fahrschule Heinz Gerling
FB Dämmtechnik GmbH
Fesenberg Wernfried, Hammer-Heimtex
Forth Lothar
Flowerkids, Susanne Schütte
Fußpflege mit Harmonie, Anja Schönbeck
Gewe Selecta GmbH&Co.KG
Getränkevertrieb Marco Weber
Gieseking Birgit
Gesundheitszentrum Kutenhausen
Gesundheits- und Relaxeoase, Edith Janke
Gräper Wilhelm, Steinmetzbetrieb
Heidis Second-hand, Heidi Wolters
Heikam, Heiko Kolkmann Dachdeckermeister
Harke&Wolters MIELE Spezialist
Hormann Friedrich
Hotel Exquisit, Elke Rusteberg
Hotel Garni „Zur Alten Bäckerei“, Inge Bögeholz
Halle Nadine, Raumausstatterin
Hitzemann Klaus, Rohrreinigung
Haus&Garten Service, Rolf Rathert
Holz Niemann, Jürgen Niemann
Ihr Friseur, Birgit Horstmann
IT-Dienstleistungen, Michael Habbe
Jutta‘s Laden, Jutta Ruhe
Janßen Insektenschutz und Bauelemente
Jordan Lutz, Elektrofachgeschäft
Jordan Bernd, Dipl.Ing. Architekt
Kästel Marion, Lebenswege
Keil Birgitt
Keil Rainer
Kürzel‘s Apotheke, H.J. Kürzel
Kraft-Huonker Michaela, Naturheilkunde
Kepp Klaus, Miass Versicherungsmakler
Kettler Ralf
Meyke GmbH
Möbius Joachim
Lange GmbH Dentallabor
Lessmann Sanitär und Elektro
Luckfiel.GWD, Grafik und Webdesign
Mathiesen GmbH, Arbeitsschutz
Niemann Textilhaus
Otto Kiel Textilreinigung GmbH&Co.KG
Osthoff Anette
Portas Fachbetrieb GmbH&Co.KG
Potthoff Andreas, Fleischerei
Rita Reiners-Gertges, Diät-und Ernähr.beratung
R. Schoop GmbH, Malermeister
Röthemeier Handelsgesellschaft mbH
Rabe Versicherungen und Immobilien
Rathert Christian, Tischlerei und Bestattungen
Schwenker Möbelbau, Bernd Osthoff
Schwier Petra
Schlomann Dieter, Bäckerei
Schmidt Elektrowerkstätten, Petra Kähler
Schöne Hans-Dieter, Ing.Büro
Schröer Werbung GmbH
Schwarzwald Fliesen, Marita Wiese
Schwier Reinhard Entsorgungsfachbetrieb, Ingo Schwier
Schwier Manfred, Tischlerei und Bestattungen
Sommer, Anja Dr. Tierarztpraxis
Stockmann/Berane GmbH
Stuhldreier Inga, Naturheilpraxis
Sparkasse Minden-Lübbecke
THF Montagen, Thomas Heine-Forth
Hildenhagen Carsten, Tischlerei
Treibgut, G. Klein, C. Wiese
U.Exner GmbH Heizung Sanitär
Volksfürsorge, Gerhard Rohlfing
Vinalia GmbH Wein und Genuss, B. Wimmer
Volksbank Mindener Land
Waack Silke, proWIN Beratung
Wirtz Thomas, Kantor
Wiese GmbH, Burkhard Wiese
Wood-Stock Röthemeier, Brennholzhandel
23
Gewerbezeitung | Dezember 2012
Rätselecke
Lösung des Rätsels der letzten Ausgabe.
NEUES SUDOKU
Die Lösung erscheint in der nächsten Ausgabe
24
Wir von Hier
Gewerbezeitung | Dezember 2012