26.11.2014 Aufrufe

Infofolder Bachelor Erdwissenschaften (SS 2013) - STRV ...

Infofolder Bachelor Erdwissenschaften (SS 2013) - STRV ...

Infofolder Bachelor Erdwissenschaften (SS 2013) - STRV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bachelor</strong>studium<br />

<strong>Erdwissenschaften</strong><br />

Sommersemester <strong>2013</strong><br />

Informationen zur Zulassung und<br />

zur Studieneingangs- und<br />

Orientierungsphase<br />

Stand der Information: 14.12.2012<br />

Dieses Informationsblatt wird laufend<br />

durch weitere Angaben ergänzt<br />

(Prüfungstermine, Anmeldefristen,<br />

Kontaktdaten, etc.).<br />

Weitere Informationen zum Inhalt des<br />

Studiums finden Sie auf der Website<br />

des StudienServiceCenters (<strong>SS</strong>C).<br />

http://ssc-geo-<br />

astronomie.univie.ac.at/spl-28-<br />

geowissenschaften/<br />

Herzlich willkommen an der Universität Wien!<br />

Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer rund 180 Studien<br />

interessieren!<br />

Wenn Sie an der 1365 gegründeten Universität Wien studieren, sind Sie<br />

eine/r von ca. 91.000 Studierenden an der ältesten Universität im<br />

deutschen Sprachraum. 6.700 WissenschafterInnen ermöglichen<br />

Studierenden der Universität Wien die wissenschaftliche Berufsvorbildung<br />

an der größten Lehr- und Forschungseinrichtung Österreichs bzw. einer<br />

der größten Universitäten Mitteleuropas.<br />

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte zum<br />

Studienbeginn im <strong>Bachelor</strong>studium <strong>Erdwissenschaften</strong> und zur<br />

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP).<br />

Studienziel und Qualifikationsprofil<br />

Das Ziel dieses <strong>Bachelor</strong>studiums an der Universität Wien ist der Erwerb<br />

von Grundkompetenzen auf dem Gebiet der <strong>Erdwissenschaften</strong>. Es<br />

ermöglicht ein tieferes Verständnis der physikalischen, chemischen und<br />

biologischen Prozesse, die seit der Entstehung der Erde bis heute<br />

innerhalb des Erdmantels, der Erdkruste, Hydrosphäre, Pedosphäre,<br />

Atmosphäre und Biosphäre ablaufen. Es vermittelt Kenntnisse über die<br />

Angewandten <strong>Erdwissenschaften</strong>, die Exploration von Rohstoffen, die<br />

Mineral- und Materialkunde, die geologischen Grundlagen im Bauwesen<br />

und die umwelt-geowisenschaftlichen Aspekte von Naturgefahren und<br />

Wasserressourcen.<br />

Absolventinnen und Absolventen des <strong>Bachelor</strong>studiums <strong>Erdwissenschaften</strong><br />

sind mit den Materialien und dem Aufbau der Erde vertraut. Sie<br />

können Beobachtungen und Messungen im Gelände durchführen und sind<br />

in der Lage, Materialien zu erfassen und diese in den Labors zu<br />

analysieren.<br />

Sie sind mit modernen Analyseverfahren vertraut und vermögen die Daten<br />

auszuwerten und die Ergebnisse sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher<br />

Form darzustellen.<br />

In Bereichen, wo grundlegende erdwissenschaftliche Kenntnisse ausreichen,<br />

u.a. in der Industrie, Bauwirtschaft, Behörden, Museen bzw. Bauund<br />

Zivilingenieurbüros, können Absolventinnen und Absolventen des<br />

<strong>Bachelor</strong>studiums <strong>Erdwissenschaften</strong> beruflich tätig werden.<br />

StudienServiceCenter, SPL28 – <strong>Erdwissenschaften</strong> - Seite 1 von 11


1. Information,<br />

Erstanmeldung und<br />

Zulassung zum Studium<br />

Informationen zur<br />

Zulassungs- und Nachfrist:<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/<br />

wichtige-fristen/<br />

Informieren Sie sich über das Studienangebot der Universität Wien<br />

bei Student Point, der Informationsstelle für Studierende.<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/studienangebot<br />

Wenn Sie sich für ein Studium entschieden haben,<br />

erledigen Sie die folgenden Schritte:<br />

Bei Fragen zur (Erst-)Anmeldung und zur<br />

Zulassung wenden Sie sich bitte an:<br />

Student Point<br />

Universität Wien<br />

Universitätsring 1,<br />

Hof IV, Stiege 6,<br />

1010 Wien<br />

studentpoint@univie.ac.at<br />

http://studentpoint.univie.ac.at<br />

T+ +43-1-4277-106 00<br />

Wenn Sie noch nie an der<br />

Universität Wien studiert haben,<br />

dann…<br />

1. melden Sie sich zwischen 3.<br />

Dezember 2012 und 5. Februar<br />

<strong>2013</strong> online an<br />

https://erstanmeldung.univie.ac.a<br />

t<br />

2. informieren Sie sich auf der<br />

Website von Student Point über<br />

die Unterlagen, die Sie bei der<br />

Zulassung brauchen<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/<br />

zulassung<br />

Wenn Sie bereits an der Universität<br />

Wien studiert haben oder studieren<br />

und ein weiteres Studium beginnen<br />

wollen, dann…<br />

1. informieren Sie sich auf der<br />

Website von Student Point über<br />

die Unterlagen, die Sie bei der<br />

Zulassung brauchen<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/<br />

zulassung<br />

2. kommen Sie ab 7. Jänner bis 5.<br />

Februar <strong>2013</strong> persönlich ins<br />

Referat Studienzulassung,<br />

Hauptgebäude der Universität<br />

Wien (1010 Wien,<br />

Universitätsring 1)<br />

3. kommen Sie ab 7. Jänner bis<br />

5. Februar <strong>2013</strong> persönlich ins<br />

Referat Studienzulassung,<br />

Hauptgebäude der Universität<br />

Wien (1010 Wien,<br />

Universitätsring 1)<br />

3. melden Sie sich für<br />

Lehrveranstaltungen der STEOP<br />

im UNIVISonline an<br />

https://univis.univie.ac.at<br />

Das Sommersemester <strong>2013</strong> beginnt am 1. März <strong>2013</strong>!<br />

Ohne Zulassung können Sie sich nicht zu Lehrveranstaltungen und<br />

Prüfungen anmelden! Erst wenn diese Schritte erledigt sind, können Sie<br />

mit dem Studium beginnen.<br />

Die Schritte im Überblick:<br />

rechtzeitig<br />

informieren<br />

online<br />

(erst) anmelden<br />

ab 3.12.2012<br />

bis 5.2.<strong>2013</strong><br />

Zulassung<br />

abschließen ab 7.1.<br />

bis 5.2.<strong>2013</strong><br />

u:net-Account<br />

aktivieren<br />

Los geht’s!<br />

StudienServiceCenter, SPL28 – <strong>Erdwissenschaften</strong> - Seite 2 von 11


2. Ihre AnsprechpartnerInnen<br />

bei Fragen<br />

zum Studium<br />

<strong>Erdwissenschaften</strong><br />

Informationen zum BSc-Studium<br />

<strong>Erdwissenschaften</strong>:<br />

Die Präsentation der Studienprogrammleitung<br />

bei der Info-Veranstaltung im Wintersemester<br />

2012 steht zum Download bereit.<br />

Nach der Erstanmeldung und der Zulassung zum Studium bis 5. Februar<br />

<strong>2013</strong> sowie der Aktivierung des u:net-Accounts steht dem Studium nichts<br />

mehr im Wege.<br />

Während des Studiums ist das Team der StudienServiceCenters, SPL28 -<br />

<strong>Erdwissenschaften</strong> Ihr zentraler Ansprechpartner in allen<br />

organisatorischen und rechtlichen Fragen. Die MitarbeiterInnen der<br />

StudienServiceCenters, SPL28 - <strong>Erdwissenschaften</strong> stehen Ihnen gerne<br />

mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Wenn Sie Fragen zum Studium, zum Studienablauf oder zur Planung des<br />

Semesters haben, wenden Sie sich bitte an:<br />

StudienServiceCenter, SPL 28 - <strong>Erdwissenschaften</strong><br />

Universität Wien<br />

Geozentrum (UZA II, Raum 2A509/2A510)<br />

Althanstraße 14<br />

1090 Wien<br />

T +43 1 4277 503-03 bzw. -04<br />

E-mail: ssc.geowissenschaften-geographie-astronomie@univie.ac.at<br />

WWW: http://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/spl-28-geowissenschaften/<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo 14:00 - 15:00 Uhr<br />

Di, Mi. 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Do 10:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr bzw. in vorlesungsfreien<br />

Zeiten 15:00 – 16:00 Uhr.<br />

2.1 Studienvertretung<br />

Studienvertretung <strong>Erdwissenschaften</strong><br />

Universität Wien<br />

Geozentrum (UZA II, Raum 2Z414)<br />

Althanstraße 14, A-1090 Wien<br />

T+ 43-1-4277-19766<br />

E-mail: strv.erdwissenschaften@univie.ac.at<br />

WWW: http://earth-sciences.univie.ac.at/study-information/studentsrepresentative-council-for-earth-sciences-courses/<br />

Journaldienste: Do, 12:30 – 13:30 Uhr, Raum 2Z414<br />

Journaldienste während der Ferien: Nach Vereinbarung per E-Mail.<br />

StudienServiceCenter, SPL28 – <strong>Erdwissenschaften</strong> - Seite 3 von 11


3. Der Ablauf des<br />

ersten Semesters<br />

3.1 Die Studieneingangs- und Orientierungsphase<br />

(STEOP)<br />

Seit dem Wintersemester 2011/12 enthalten <strong>Bachelor</strong>-, Lehramts- und<br />

Diplomstudien im ersten Semester eine Studieneingangs- und<br />

Orientierungsphase (STEOP). Die STEOP ermöglicht einen Einblick in das<br />

Studium und klärt über Studieninhalte und Anforderungen auf.<br />

Prüfungen der STEOP<br />

Detaillierte Informationen zur STEOP<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/steop<br />

Aktivierung des u:net-Accounts<br />

https://www.univie.ac.at/ZID/unet-aktivierung<br />

Informationen zur Nutzung des<br />

UNIVISonline Anmeldesystems<br />

und Eingabehilfen<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/anmeldesystem<br />

Zu den Anmeldefristen<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/anmeldefristen<br />

Die Prüfungen der STEOP sollten Sie im ersten<br />

Semester absolvieren.<br />

<br />

<br />

<br />

Erst wenn Sie alle Prüfungen der STEOP positiv bestanden haben,<br />

können Sie weitere Lehrveranstaltungen und Prüfungen des<br />

Studiums <strong>Erdwissenschaften</strong> absolvieren.<br />

Die Prüfungen der STEOP dürfen Sie einmal wiederholen. Ein dritter<br />

Prüfungsantritt ist nur möglich, wenn alle Prüfungen der STEOP bis<br />

auf eine positiv absolviert wurden.<br />

lle Prüfungstermine werden so angesetzt, dass Sie nach<br />

erfolgreichem Abschluss der STEOP im nächsten Semester<br />

weiterstudieren können (siehe Punkt 3.1.2 Module der STEOP).<br />

3.1.1 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und<br />

Prüfungen der STEOP<br />

Um an den Lehrveranstaltungen und Prüfungen der STEOP teilnehmen zu<br />

können, müssen Sie sich zuerst im UNIVISonline dafür anmelden. Eine<br />

Anmeldung ist nur innerhalb der Anmeldefrist möglich. Für die Nutzung<br />

des UNIVISonline Anmeldesystems muss Ihr u:net-Account aktiviert sein!<br />

3.1.2 Module der STEOP<br />

Das <strong>Bachelor</strong>studium <strong>Erdwissenschaften</strong> besteht aus Modulen, die sich<br />

aus mehreren Lehrveranstaltungen und Prüfungen zusammensetzen.<br />

Diese haben einen ECTS-Wert, der den durchschnittlichen Zeitaufwand<br />

für die erfolgreiche Absolvierung ausdrückt (1 ECTS = 25 Stunden). In<br />

dieser Zeit ist neben der Dauer der Lehrveranstaltung auch die Zeit für das<br />

kontinuierliche Mitlernen und die Prüfungsvorbereitung einberechnet.<br />

Die STEOP <strong>Erdwissenschaften</strong> umfasst 17 ECTS-Punkte und besteht aus<br />

folgenden Modulen des ersten (Winter-)Semesters:<br />

PM STEOP System Erde: Einführung und Ausblick des Studiums<br />

PM STEOP Mineralogie & Kristallographie (NPI & PI)<br />

PM STEOP Mathematik IA (NPI & PI)<br />

PM STEOP Chemie IA (NPI & PI)<br />

Jedes Modul ist mit positiver Modulprüfung abzuschließen.<br />

Wiederholungsmöglichkeiten von negativen Modulprüfungen sind unter 3.1<br />

erläutert.<br />

Bitte beachten Sie: Im Sommersemester <strong>2013</strong> wird die Lehre zu den<br />

oben genannten Modulen nicht angeboten. Der Prüfungsstoff zu den<br />

Modulprüfungen beruht auf den Unterlagen, die während des<br />

Wintersemesters 2012 den Studierenden zur Verfügung gestellt wurden.<br />

Sie können diese Unterlagen bei den PrüferInnen (siehe weiter unten)<br />

anfordern.<br />

StudienServiceCenter, SPL28 – <strong>Erdwissenschaften</strong> - Seite 4 von 11


PM STEOP System Erde: Einführung und Ausblick des Studiums<br />

(4 ECTS-Punkte)<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

keine<br />

Modulziele<br />

Modulstruktur<br />

Überblick über das erdwissenschaftliche Studium. Grundkenntnisse über<br />

die Entstehung und Entwicklung des Kosmos, unseres Planetensystems<br />

und der Erde sowie über die zeitliche Dimension dieser Prozesse. Einblick<br />

in den Aufbau und die Bausteine der Erde sowie deren Differentiation und<br />

plattentektonische mineral-, rohstoff- und gesteinsbildende Environments.<br />

Globale Elementkreisläufe. Entstehung des Lebens und die<br />

Evolutionsmechanismen der Biosphäre. Einblick in die Erdgeschichte und<br />

in die vergangene und aktuelle Wechselwirkung der festen Erde mit der<br />

Atmosphäre, Biosphäre und Hydrosphäre. Grundlagen des<br />

Wasserkreislaufes und erste Kenntnisse über Kontaminationen von Bodenund<br />

Wasserressourcen<br />

Für das Modul ‚PM STEOP System Erde: Einführung und Ausblick des<br />

Studiums’ (4 ECTS) wird folgende Lehrveranstaltung aus dem<br />

elektronischen Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters 2011<br />

herangezogen:<br />

PM STEOP System Erde: Einführung und Ausblick des Studiums- NPI<br />

(VO 4 <strong>SS</strong>t. / 4 ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

Schriftliche Modulprüfung<br />

Dauer: 90 Minuten<br />

ACHTUNG!<br />

Prüfungen aus dem Wintersemester<br />

2012/13 können Sie nur dann<br />

ablegen, wenn Sie bereits im<br />

Wintersemester 2012/13<br />

zugelassen waren!<br />

An- und Abmeldung zu<br />

Lehrveranstaltungen und Prüfungen<br />

https://univis.univie.ac.at<br />

Stoffumfang, Literaturhinweise: Der Prüfungsstoff basiert auf der Lehre<br />

im Wintersemester 2012. Kontaktieren Sie bitte den Prüfer Prof.<br />

Grasemann wegen der Modulunterlagen (Angabe von Name und<br />

Matrikelnummer erforderlich!): bernhard.grasemann@univie.ac.at<br />

Prüfungstermine:<br />

1. Termin: Fr, 08.03.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr im Raum 2C201<br />

Verpflichtende An- und Abmeldung zum 1. Prüfungstermin per<br />

UNIVIS von 24.02.13 bis zwei Tage vor dem Prüfungstermin (Mi).<br />

2. Termin: Fr, 19.04.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr im Raum 2C201<br />

Verpflichtende An- und Abmeldung zum 2. Prüfungstermin per<br />

UNIVIS von 05.04.13 bis zwei Tage vor dem Prüfungstermin (Mi).<br />

Bitte beachten: Unentschuldigtes Fernbleiben bei einer Modulprüfung<br />

schließt eine Wiederholung innerhalb von 8 Wochen aus.<br />

PrüferInnen: Grasemann<br />

StudienServiceCenter, SPL28 – <strong>Erdwissenschaften</strong> - Seite 5 von 11


PM STEOP Chemie IA<br />

(4 ECTS-Punkte)<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

keine<br />

Modulziele<br />

Überblick über die Eigenschaften der Materie; Stabilität bzw. Radioaktivität<br />

von Atomen und Isotopen; Reaktivität von Elementen und Molekülen.<br />

Atomkern und Elektronenhülle; Chemischer Bindung und Bau von<br />

Molekülen. Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten, Lösungen und<br />

Feststoffen. Reaktionen. Chemisches Gleichgewicht. Grundlagen der<br />

chemischen Thermodynamik und Kinetik. Begleitende Übungen sollen die<br />

Studierenden bei der Anwendung der genannten Themen aus diesem<br />

Fachgebiet unterstützten.<br />

Modulstruktur<br />

Für das Modul ‚PM STEOP Chemie IA’ (4 ECTS) werden folgende<br />

Lehrveranstaltungen aus dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis des<br />

Wintersemesters 2012 herangezogen:<br />

PM STEOP Chemie IA- NPI, VO, 2 <strong>SS</strong>t. / 3 ECTS<br />

PM STEOP Chemie IA- PI, vUE, 1 <strong>SS</strong>t. / 1 ECTS<br />

Leistungsnachweis<br />

Schriftliche Modulprüfung<br />

Dauer: 90 Minuten<br />

ACHTUNG!<br />

Prüfungen aus dem Wintersemester<br />

2012/13 können Sie nur dann<br />

ablegen, wenn Sie bereits im<br />

Wintersemester 2012/13 zugelassen<br />

waren!<br />

An- und Abmeldung zu<br />

Lehrveranstaltungen und Prüfungen<br />

https://univis.univie.ac.at<br />

Stoffumfang, Literaturhinweise: Der Prüfungsstoff basiert auf der Lehre<br />

im Wintersemester 2012. Kontaktieren Sie bitte den Prüfer Prof. Körner<br />

wegen der Modulunterlagen (Angabe von Name und Matrikelnummer<br />

erforderlich!): wilfried.koerner@univie.ac.at<br />

Prüfungstermine:<br />

1. Termin: Fr, 15.03.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr im Raum 2C201<br />

Verpflichtende An- und Abmeldung zum 1. Prüfungstermin per<br />

UNIVIS von 01.03.13 bis zwei Tage vor dem Prüfungstermin (Mi).<br />

2. Termin: Fr, 26.04.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr im Raum 2C201<br />

Verpflichtende An- und Abmeldung zum 2. Prüfungstermin per<br />

UNIVIS von 12.04.13 bis zwei Tage vor dem Prüfungstermin (Mi).<br />

Bitte beachten: Unentschuldigtes Fernbleiben bei einer Modulprüfung<br />

schließt eine Wiederholung innerhalb von 8 Wochen aus.<br />

PrüferInnen: Körner<br />

StudienServiceCenter, SPL28 – <strong>Erdwissenschaften</strong> - Seite 6 von 11


PM STEOP Mineralogie & Kristallographie<br />

(5 ECTS-Punkte)<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

keine<br />

Modulziele<br />

Überblick über das Fachgebiet der Mineralogie und Kristallographie und<br />

seine Bedeutung für die Geomaterialwissenschaften. Grundlegende<br />

Kenntnisse zur Definition und Systematik der Minerale nach chemischen,<br />

physikalischen und strukturellen Gesichtspunkten. Prinzipien der<br />

kristallographischen Symmetrielehre. Atomarer und strukturchemischer<br />

Aufbau von Mineralen sowie Beziehungen zwischen Kristallstrukturen und<br />

den erdwissenschaftlich bedeutendsten physikalischen Eigenschaften von<br />

Kristallen. Im Rahmen von begleitenden Übungen sollen die Studierenden<br />

bei der Anwendung der genannten Themen aus diesem Fachgebiet<br />

unterstützt werden.<br />

Modulstruktur<br />

Für das Modul ‚PM STEOP Mineralogie & Kristallographie’ (5 ECTS)<br />

werden folgende Lehrveranstaltungen aus dem elektronischen<br />

Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters 2011 herangezogen:<br />

PM STEOP Mineralogie & Kristallographie- NPI (VO 3 <strong>SS</strong>t. / 4 ECTS)<br />

PM STEOP Mineralogie & Kristallographie- PI (vUE 2 <strong>SS</strong>t. / 1 ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

Schriftliche Modulprüfung<br />

Dauer: 90 Minuten<br />

ACHTUNG!<br />

Prüfungen aus dem Wintersemester<br />

2012/13 können Sie nur dann<br />

ablegen, wenn Sie bereits im<br />

Wintersemester 2012/13 zugelassen<br />

waren!<br />

An- und Abmeldung zu<br />

Lehrveranstaltungen und Prüfungen<br />

https://univis.univie.ac.at<br />

Stoffumfang, Literaturhinweise: Der Prüfungsstoff basiert auf der Lehre<br />

im Wintersemester 2012. Kontaktieren Sie bitte den Prüfer Prof. Miletich<br />

wegen der Modulunterlagen (Angabe von Name und Matrikelnummer<br />

erforderlich!): ronald.miletich-pawliczek@univie.ac.at<br />

Prüfungstermine:<br />

1. Termin: Fr, 22.03.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr im Raum 2C201<br />

Verpflichtende An- und Abmeldung zum 1. Prüfungstermin per<br />

UNIVIS von 05.03.13 bis zwei Tage vor dem Prüfungstermin (Mi).<br />

2. Termin: Fr, 03.05.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr im Raum 2C201<br />

Verpflichtende An- und Abmeldung zum 2. Prüfungstermin per<br />

UNIVIS von 19.04.13 bis zwei Tage vor dem Prüfungstermin (Mi).<br />

Bitte beachten: Unentschuldigtes Fernbleiben bei einer Modulprüfung<br />

schließt eine Wiederholung innerhalb von 8 Wochen aus.<br />

PrüferInnen: Miletich<br />

StudienServiceCenter, SPL28 – <strong>Erdwissenschaften</strong> - Seite 7 von 11


PM STEOP Mathematik IA<br />

(4 ECTS-Punkte)<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

keine<br />

Modulziele<br />

Die Studierenden wiederholen und festigen den Schulstoff aus Mathematik<br />

im Hinblick auf Anwendungen in den <strong>Erdwissenschaften</strong>. Dies beinhaltet<br />

den Umgang mit Grenzwerten, Vektoren, elementaren Funktionen im<br />

reellen und komplexen Raum, sowie Anfänge der Differential- und<br />

Integralrechnung. Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung weiterer<br />

mathematischer Konzepte und Methoden. Anhand von Beispielen wird der<br />

Stoff im Rahmen der Übungen gefestigt und wiederholt. Im Rahmen von<br />

begleitenden Übungen sollen die Studierenden bei der Anwendung der<br />

genannten Themen aus diesem Fachgebiet unterstützt werden.<br />

Modulstruktur<br />

Für das Modul ‚PM STEOP Mathematik IA’ (4 ECTS) werden folgende<br />

Lehrveranstaltungen aus dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis des<br />

Wintersemesters 2012 herangezogen:<br />

PM STEOP Mathematik IA- NPI (VO 2 <strong>SS</strong>t. / 3 ECTS)<br />

PM STEOP Mathematik IA- PI (vUE 1 <strong>SS</strong>t. / 1 ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

Schriftliche Modulprüfung<br />

Dauer: 90 Minuten<br />

ACHTUNG!<br />

Prüfungen aus dem Wintersemester<br />

2012/13 können Sie nur dann<br />

ablegen, wenn Sie bereits im<br />

Wintersemester 2012/13 zugelassen<br />

waren!<br />

An- und Abmeldung zu<br />

Lehrveranstaltungen und Prüfungen<br />

https://univis.univie.ac.at<br />

Stoffumfang, Literaturhinweise: Der Prüfungsstoff basiert auf der Lehre<br />

im Wintersemester 2012. Kontaktieren Sie bitte den Prüfer Prof. Dorfi<br />

wegen der Modulunterlagen (Angabe von Name und Matrikelnummer<br />

erforderlich!): ernst.dorfi@univie.ac.at<br />

Prüfungstermine:<br />

1. Termin: Fr, 12.04.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr im Raum 2C201<br />

Verpflichtende An- und Abmeldung zum 1. Prüfungstermin per<br />

UNIVIS von 22.03.13 bis zwei Tage vor dem Prüfungstermin (Mi).<br />

2. Termin: Fr, 10.05.<strong>2013</strong>, 15:00 Uhr im Raum 2C201<br />

Verpflichtende An- und Abmeldung zum 2. Prüfungstermin per<br />

UNIVIS von 26.04.13 bis zwei Tage vor dem Prüfungstermin (Mi).<br />

Bitte beachten: Unentschuldigtes Fernbleiben bei einer Modulprüfung<br />

schließt eine Wiederholung innerhalb von 8 Wochen aus.<br />

PrüferInnen: Dorfi, Reimers<br />

StudienServiceCenter, SPL28 – <strong>Erdwissenschaften</strong> - Seite 8 von 11


3.2 Weitere Prüfungen im laufenden Semester<br />

An- und Abmeldung zu<br />

Lehrveranstaltungen und Prüfungen<br />

https://univis.univie.ac.at<br />

Folgende Module und Lehrveranstaltungen des Sommersemesters <strong>2013</strong><br />

dürfen von Studierenden absolviert werden, welche die STEOP-<br />

Modulprüfungen mit Erfolg bestanden haben (siehe allerdings über<br />

Wiederholungsmöglichkeiten von negativen Modulprüfungen unter 3.1.).<br />

Beachten Sie bitte die im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bzw.<br />

UNIVIS angegebenen Anmeldefristen zu diesen Lehrveranstaltungen.<br />

PM System Erde: Das Gelände- PI<br />

PM Mathematik IB- NPI & PI<br />

PM Paläobiodiversität- PI<br />

PM Physik I- NPI & PI<br />

PM Mineralkunde I - Gesteinsbildende Minerale- NPI & PI<br />

PM Petrographie- PI<br />

PM Kartenkunde & Geologische Methodik- PI<br />

StudienServiceCenter, SPL28 – <strong>Erdwissenschaften</strong> - Seite 9 von 11


4. Nach der<br />

Studieneingangs- und<br />

Orientierungsphase<br />

Nach positivem Abschluss der STEOP<br />

Wenn Sie alle Prüfungen der STEOP positiv absolviert haben, können Sie<br />

ab dem Folgesemester weitere Lehrveranstaltungen des Curriculums<br />

besuchen und absolvieren.<br />

Nach unvollständigem Abschluss der STEOP<br />

Detaillierte Informationen zur STEOP<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/steop<br />

Wurde die erste Prüfung negativ beurteilt, können Sie die Prüfung noch<br />

einmal wiederholen. Ein dritter Prüfungsantritt ist nur möglich, wenn alle<br />

anderen Prüfungen positiv absolviert wurden. Die Prüfungstermine finden<br />

Sie unter Punkt 3.1.2 bei dem jeweiligen Modul.<br />

Nach negativem Abschluss der STEOP<br />

Sollte auch der zweite (bzw. im oben genannten Einzelfall dritte)<br />

Prüfungsantritt negativ sein, verlieren Sie automatisch die Zulassung für<br />

das Studium <strong>Erdwissenschaften</strong>. Sie haben dann die Möglichkeit das<br />

Studium <strong>Erdwissenschaften</strong> an einer anderen österreichischen Universität<br />

zu studieren oder können sich für ein anderes Studium an der Universität<br />

Wien zulassen.<br />

4.1 Meldung der Fortsetzung<br />

Informationen zu den Zulassungsfristen<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/wichtigefristen<br />

UNIVISonline<br />

https://univis.univie.ac.at<br />

Informationen zur Einzahlung<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/einzahlung<br />

Als StudentIn einer Universität müssen Sie jedes Semester innerhalb der<br />

Zulassungsfrist den Studien-/ÖH-Beitrag (inkl. Versicherung) einzahlen.<br />

Den zu zahlenden Betrag und die Zahlungsmöglichkeiten finden Sie im<br />

UNIVISonline unter “Studien-/ÖH-Beitrag”.<br />

Erst mit der Einzahlung melden Sie die Fortsetzung Ihres Studiums für das<br />

nächste Semester und sind auch im folgenden Semester StudentIn der<br />

Universität Wien!<br />

4.1.2 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des<br />

zweiten Semesters<br />

Informationen zur Nutzung des UNIVISonline Anmeldesystems und<br />

Eingabehilfen<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/anmeldesystem<br />

Zu den Anmeldefristen<br />

http://studentpoint.univie.ac.at/anmeldefristen<br />

StudienServiceCenter, SPL28 – <strong>Erdwissenschaften</strong> - Seite 10 von 11


Aufbau des Studiums und vorgeschlagener Pfad durch das Studium<br />

Der folgende Vorschlag ist eine unverbindliche Empfehlung, wie Sie das Studium in der Mindeststudiendauer absolvieren<br />

können. Er zeigt Ihnen auch, welche Prüfungen in einer bestimmten Reihenfolge (Sem.-Empfehlung) absolviert werden<br />

müssen, um Verzögerungen im Studium zu vermeiden. Beachten Sie insbesondere die Voraussetzungen für manche<br />

Module!<br />

Studieren Sie den Curriculumstext<br />

http://www.univie.ac.at/mtbl02/02_pdf/20110512.pdf<br />

und kennen Ihre im Studienrecht verankerte Rechte und Pflichten lernen.<br />

http://www.univie.ac.at/satzung/studienrecht.html<br />

.<br />

Die Studienprogrammleitung und die Lehrenden heißen Sie willkommen in den <strong>Erdwissenschaften</strong> und<br />

wünschen Ihnen ein erfolgreiches Studium.<br />

Impressum:<br />

Universität Wien, 2012<br />

Studienprogrammleitung 28<br />

Geozentrum (UZA II, Raum 2A509/2A510)<br />

Althanstraße 14<br />

1090 Wien<br />

http://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/spl-28-geowissenschaften/<br />

StudienServiceCenter, SPL28 – <strong>Erdwissenschaften</strong> - Seite 11 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!