Trucker Supertest - Transport efficiency
Trucker Supertest - Transport efficiency
Trucker Supertest - Transport efficiency
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
7.2011<br />
Sonderdruck<br />
www.trucker.de<br />
MAN TGX EfficientLine.<br />
TRUCKER <strong>Supertest</strong>.
sUPERTEsT<br />
MAN TGX 18.440 EfficiENT liNE<br />
Muster-<br />
Asket<br />
Schon vor dem Test des TGX<br />
Efficient Line hielt ein MAN den<br />
Verbrauchsrekord auf der TRUCKER-<br />
Runde. Kann der optimierte 440er<br />
diesen Rekord noch unterbieten?<br />
im test: mAN tGX efficieNt liNe<br />
Modell: MAN TGX 18.440 XLX Efficient Line EEV<br />
Hubraum: 10.518 cm 3<br />
PS (kW): 440 (324) bei 1600-1900/min<br />
Gesamtgew.: 39.850 kg (Leergew.: 7350 kg)<br />
Listenpreis (Testfzg.): 149.625 Euro (brutto)<br />
© Karel Sefrna<br />
<strong>Trucker</strong> 7/2011<br />
<strong>Trucker</strong> 7/2011
sU PERTEsT M A N T G X 1 8 . 4 4 0 E f f i c i E N T l i N E<br />
Der „Efficient Line“ mit 440 PS schafft einen optimalen Kompromiss aus Tempo und Verbrauch<br />
Das MAN-Interieur wirkt technokratisch<br />
und kühl. Die verwendeten<br />
Materialien sind aber okay<br />
Drei Liter Diesel weniger auf 100 Kilometer!<br />
Ein vollmundiges Versprechen, das<br />
MAN den Nutzern der auf der IAA vorgestellten<br />
TGX-Efficient-Line-Modelle gibt. Wir<br />
wollten natürlich wissen, ob das stimmt und haben<br />
uns von den Münchnern exklusiv einen<br />
18.440 mit Sparpaket für den <strong>Supertest</strong> geholt.<br />
Das Maßnahmenbündel, den grundsätzlich<br />
mit XLX-Kabine ausgestatteten Efficient Line auf<br />
niedrigere Verbräuche zu trimmen, ist im Einzelnen<br />
nicht neu, aber umfassend: Grundsätzlich<br />
übernimmt eine automatisierte Tipmatic die<br />
Schaltarbeit. Während wir im Test-Truck noch<br />
mit Vollversion fahren dürfen, offeriert MAN<br />
auch eine so genannte Fleet-Version, bei der die<br />
Fahrer gar nicht mehr eingreifen können.<br />
viele kleine Details, um Optimale<br />
verbrauchswerte zu erreichen<br />
Dazu gibt’s ein Reifendruckkontrollsystem –<br />
Tire Pressure Monitoring (TPM) genannt. Das<br />
überwacht die korrekte Füllung der Pneus. In<br />
unserem Fall 9,0 bar auf der Vorderachse und<br />
8,5 bar hinten. Grundsätzlich rollt der Sparlöwe<br />
auf Michelin Energy Savergreen Reifen. Ein<br />
komplettes Aeropaket ohne (!) Sonnenblende<br />
optimiert den Luftwiderstand. Neben Gimmicks,<br />
die im Bereich „Nullkommanullnochwas“<br />
Sprit sparen (automatische Luftpressersteuerung,<br />
effizienz optimierter Generator sowie<br />
Tagfahr- statt Abblendlicht) trägt vor allem die<br />
generell auf 85 km/h festgelegte Höchstgeschwindigkeit<br />
zu weniger Dieselkonsum bei.<br />
Weil Pfunde, die nicht vorhanden sind, auch<br />
nicht geschleppt werden müssen, hat MAN den<br />
TGX auch noch abgespeckt. Luftkessel, Tanks<br />
und Felgen aus Aluminium sowie das fehlende<br />
Ersatzrad drücken die Gewichtsbilanz auf einen<br />
in dieser Klasse konkurrenzlos niedrigen Wert:<br />
7060 Kilo – vollgetankt mit Fahrer.<br />
Ohne lange auf die Folter zu spannen: Die<br />
Rechnung geht auf. Mit einem Durchschnittsverbrauch<br />
von 28,74 l/100 km stellt der MAN<br />
TGX 18.440 Efficient Line tatsächlich einen<br />
neuen Rekord auf der <strong>Supertest</strong>runde<br />
des TRUCKER<br />
auf! Er ist exakt 2,52 Liter<br />
sparsamer als ein 440er im<br />
Standard-Trimm. Dass er<br />
0,86 km/h langsamer ist (entspricht<br />
3,5 Minuten auf der<br />
400 km langen Teststrecke),<br />
bleibt der reduzierten<br />
Höchstgeschwindigkeit geschuldet. So erreicht<br />
er zwar nicht ganz die avisierten drei Liter – wir<br />
vergleichen aber auch mit einem bereits optimierten<br />
„Normalmodell“.<br />
Dass der MAN neben sparsam auch sauber<br />
kann, zeigt der EEV-Aufkleber. 2500 Euro muss<br />
der Kunde für die gegenüber Euro 5 reduzierten<br />
HC-Werte berappen. Einziger Wermutstropfen<br />
beim Test-Efficient-Line ist der Verzicht auf den<br />
Retarder. Eigentlich ist die Hydrobremse Serienausstattung.<br />
Weil sie aber gut 100 Kilo wiegt<br />
und zu rund 0,25 l/100 km Mehrverbrauch<br />
führt, ist sie im Test-Lkw nicht installiert ...<br />
So heißt es für den Fahrer, für eine ordentliche<br />
Verzögerungsleistung im Gefälle fleißig<br />
zurückzuschalten. Denn die Tipmatic geht da<br />
nicht immer an die Grenze des Möglichen. Dass<br />
niedriges Tempo nicht immer spart, lässt sich<br />
während des Tests ebenfalls feststellen: Mehrfach<br />
muss man sich trotz freier Bahn hinter langsamen<br />
Lastern einordnen, weil man schon weiß,<br />
dass sie einen am nächsten Berg behindern werden.<br />
Vielleicht sollte man darüber nachdenken,<br />
für solche Fälle für kurze Zeit doch 90 km/h zu<br />
erlauben ...<br />
Ordentliche Schwungspitzen zu nutzen, fällt<br />
ebenfalls schwer. Auch wenn Senken etwas<br />
schneller durcheilt werden, nimmt der Motor an<br />
der folgenden Steigung erst bei 85 km/h wieder<br />
Gas an. Da geht mancher Tropfen Diesel, vor<br />
allem aber Tempo verloren.<br />
Der im Verhältnis kleinvolumige Motor verrichtet<br />
seine Arbeit grundsätzlich gut. Kleine<br />
Mankos sind die leichten Vibrationen bei<br />
Vollgas und wenig Drehzahl. Ansonsten gibt<br />
Das Vorgänger-Navi im TGA von VDO<br />
Dayton war einfacher zu bedienen<br />
sich der Reihensechszylinder<br />
antrittstark und drehfreudig.<br />
Dass man angesichts<br />
von „nur“ 10,5 Liter<br />
Hubraum und trotz elektronischer<br />
Regelung von<br />
der Motorbremse keine<br />
Wunder erwarten darf,<br />
scheint logisch. Gut gefällt<br />
der aufs Bremspedal gelegte Bremstempomat.<br />
So hält der MAN nach kurzem Tipp aufs Pedal<br />
bergab das gewünschte Tempo. Ist der Tempomat<br />
(auf 85 km/h) aktiviert, verzögert der TGX<br />
bei festgelegten 89 km/h.<br />
Die Kombination mit der automatisierten<br />
Tipmatic-Schaltung ist gelungen. Zu 99 Prozent<br />
stimmt die Schaltstrategie. Schon bei Landstraßentempo<br />
wechselt der „Automat“ in den Sprit<br />
sparenden zwölften Gang und verharrt dort –<br />
auch wenn leichte Steigungen kommen.<br />
Ein stetes Manko bei allen in letzter Zeit getesteten<br />
MAN ist die „Kaugummi-Kupplung“.<br />
Im Bestreben nach einem möglichst schonenden<br />
Anfahrverhalten wurde die Kupplung so weich<br />
ausgelegt, dass man meint, gegen eine Drehfeder<br />
zu fahren. Gefühlt unendlich langsam setzt sich<br />
der ausgeladen Zug in Bewegung. Da arbeitet<br />
mancher Wandler rascher ...<br />
Zudem könnte man die Getriebesteuerung<br />
ein wenig optimieren: Besser die Gänge in der<br />
großen Gruppe weiter ausdrehen, als der Tipmatic<br />
Gangsprünge erlauben. Der Motor hätte genug<br />
Kraft, die unnötigen Zugkraftunterbrechun gen<br />
der „Gang-für-Gang“-Strategie zu vermeiden.<br />
Fahrspass: Direkte lenkung<br />
unD eine exzellente Federung<br />
In punkto Fahrwerk und Lenkung ist der TGX<br />
über jede Kritik erhaben. Zielgenau bringt die<br />
direkte Lenkung den MAN in die vom Fahrer<br />
gewünschte Richtung. Die Rückmeldung, Kräfte<br />
am Lenkrad sowie Rückstellmoment passen.<br />
Zwar ist die Einblatt-Parabelfeder an der Vorderachse<br />
recht hart ausgelegt. Dennoch erreicht<br />
▶<br />
Für ein Fernverkehrsauto ist der Einstieg bequem<br />
Der Scheibenreiniger gehört zur Serienausstattung ...<br />
der motor im kurzurteil<br />
Ausreichend große<br />
Staukästen<br />
Ein Drehsitz sowie ein<br />
größerer Tisch wären Ideen<br />
für eine Modellpflege<br />
<strong>Trucker</strong> 7/2011<br />
Bis auf den tief platzierten<br />
Vorwahlknopf der Tipmatic ist<br />
das Bedienkonzept gelungen<br />
Dokumentenhalter<br />
neben der Schaltkonsole<br />
+ Dank großem Hub ausreichend Drehmoment;<br />
vor allem im Teillastbereich<br />
verbrauchsarm; drehfreudig<br />
– Vibrationen bei Volllast und wenig Drehzahl;<br />
minimale Anfahrschwäche beim Test-LKW<br />
Angesichts der ruckenden<br />
Kupplung wünscht sich der<br />
Fahrer ein Pedal<br />
... und ermöglicht<br />
Putzen und Kratzen<br />
ohne Kletterpartie
su pertest M A N T G x 1 8 4 4 0 e F F I c I e N T L I N e<br />
der efficient line im urteil des nutzers<br />
„Der effIcIent lIne hAt tAtSächlIch unSere fAhrzeuggeSAmtkoSten reDuzIert“<br />
Oliver Huber, Geschäftsführer<br />
der<br />
Spedition Huber, Rosenheim:<br />
„Wir fahren hauptsächlich<br />
Kühlgut im<br />
Italien-Verkehr und<br />
haben kurz nach der<br />
IAA drei TGX Efficient<br />
Line sowie ein Standard-Modell<br />
in den Fuhrpark übernommen.<br />
Beim insgesamt dreimonatigen Vergleichstest<br />
wurden sowohl innerdeutsche als auch Relationen<br />
über die Alpen bis nach Süditalien<br />
befahren. Die Dokumentation der Ergebnisse<br />
erfolgte über ein installiertes Telematik-System.<br />
Tatsächlich haben sich nach Auswertung<br />
rund drei Liter Verbrauchsdifferenz zwischen<br />
den Efficient Line und dem Standard-TGX eingestellt.<br />
Die anfängliche Skepsis der Fahrer wegen<br />
des auf 85 km/h eingestellten Geschwindigkeitsbegrenzers<br />
wich schnell einer Akzeptanz.<br />
Tatsächlich ist die Durchschnittsgeschwindigkeit<br />
kaum langsamer. Dafür bestätigen<br />
die Fahrer, dass sie entspannter unterwegs<br />
sind und keine überhöhten Geschwindigkeiten<br />
mehr fahren. Das im Efficient-Line-<br />
Paket enthaltene Telematik-Tool nutzen wir,<br />
um die Fahrer gezielter zu schulen – sodass<br />
sie den Tempomat häufiger nutzen und die<br />
Rollenergie des Fahrzeugs optimaler nutzen.<br />
Trotz seines theoretischen Mehrverbrauchs<br />
hat sich der serienmäßige Retarder ebenfalls<br />
als positiv erwiesen. Die <strong>Transport</strong>geschwindigkeit<br />
steigt, weil Gefälle konstant schnell<br />
befahren werden können, und der Komfort<br />
für den Fahrer ist ebenfalls höher als nur mit<br />
Motorbremse. Auch über die automatisierte<br />
Tipmatic-Schaltung äußern sich die Fahrer<br />
positiv, was Komfort und Wirtschaftlichkeit<br />
betrifft.“<br />
Praxiserfahrungen mit dem TGX<br />
Gegenüber dem Vorgänger (TGA) ist der TGX<br />
– nach Erfahrungen seiner Nutzer – viel zuverlässiger.<br />
Streckenausfälle sind äußert selten.<br />
Manchmal machen durchgescheuerte Kühlwasserschläuche<br />
oder brechende Auspuffhalter<br />
Ärger. Der „Schaden-Klassiker“ Turbolader<br />
ist inzwischen behoben. Ältere TGX<br />
zeigen ab und an Fehlermeldungen wegen<br />
Geberfehlern – hervorgerufen durch Spritzwasser.<br />
Die D20-Motoren sind standfest und<br />
in aktueller Form gut für mindestens eine Million<br />
Kilometer. Bei den Kraftstoffverbräuchen<br />
liegen die MAN meist etwas besser als andere<br />
Fabrikate. Der 440-PS-Motor wird als guter<br />
Kompromiss aus Leistung und Verbrauch bezeichnet.<br />
Das Kabineninterieur kommt gut an.<br />
Dioden-Tagfahrlicht à la Audi, plus Xenonscheinwerfer<br />
und Abbiegelicht sorgen für<br />
bestes Sehen und Gesehenwerden<br />
Muster-Asket<br />
▶▶Fortsetzung▶von▶Seite▶27<br />
sie im Zusammenspiel mit der gut abgestimmten<br />
Kabinenfederung ein hohes Komfortniveau. Mit<br />
dem X-Lenker an der Hinterachse, der gleichzeitig<br />
auch Stabilisatorfunktionen übernimmt,<br />
ist den Münchenern ein feines Stück Fahrwerkstechnik<br />
gelungen. Auch Dank der Vierbalg-<br />
Luftfederung sind Federarbeit und Spurführung<br />
in jeder Beladesituation sehr gut. Erstaunlich<br />
auch, dass die Großraumkabine trotz hohem<br />
Schwerpunkt kaum nickt oder schaukelt.<br />
Auch die Bremsen geben keinen Anlass zu<br />
Kritik. Die Sicht aus der XLX-Kabine ist gut.<br />
Große Spiegelgehäuse werden durch relativ<br />
schmale A-Säulen wieder aufgewogen. Die Klimaanlage<br />
arbeitet effektiv, das Gebläse ist in den<br />
oberen Stufen aber laut. Ergonomisch bringt die<br />
flächige Anordnung des Armaturenbretts Nachteile<br />
in Form teils schlechter erreichbarer Schalter.<br />
Dafür bringt’s jede Menge Platz. Themen für<br />
eine künftige Modellpflege betreffen einen größeren<br />
Lenkradverstellbereich, aufgeräumtere<br />
Staufächer unter der Liege und einen besseren<br />
Aufstieg zum oberen Bett.<br />
Das Versprechen an die Kunden, einen<br />
enorm wirtschaftlichen LKW zu bewegen, löst<br />
der MAN Efficient Line ein – trotz dieser kleinen<br />
und verzeihlichen Schwächen. Zudem ist er<br />
der erste echte Sparlaster, der auch den Fahrern<br />
Spaß machen dürfte!<br />
GG<br />
Kabinenabmessungen<br />
Kabine Kabine und und nachteinsatz<br />
Xenon-Licht muss nicht<br />
sein! Die ausgeprägte<br />
Hell-Dunkel-Grenzlinie tanzt<br />
beim Fahren munter im Sichtfeld<br />
und stört zumindest empfindliche<br />
Augen. Die Armaturenbeleuchtung<br />
fällt dagegen<br />
angenehm aus, störende Spiegelungen<br />
unterbleiben weitgehend.<br />
Das neue Display fürs<br />
Audio-/Navi-System schaltet<br />
automatisch auf „Nightview“.<br />
AblAgen<br />
länge x breite (cm)<br />
Oben auf Armaturenbrett 20 x 55<br />
Vor dem Armaturenbrett 57 x 10<br />
Auf dem Kühlschrank (Option) 24 x 40<br />
Klapptisch auf Kühlschrank (Option) 40 x 25<br />
Klappfach in Türarmlehnen; Klappfach vorne<br />
in Armaturen; Brillenfach mit Klappdeckel<br />
vor dem Fahrer; Fächer für Papiere (A4) mit<br />
Sicherungsbügel beidseitig der Schaltkonsole;<br />
12- und 24-Volt-Steckdose (kleiner Stecker)<br />
auf der Beifahrerseite; 24-Volt-Zigarettenanzünder<br />
beim Fahrer; ein freier DIN-Schacht;<br />
Flaschenhalter in den Türtaschen; flexibler Dosen-/Becherhalter<br />
oben am Armaturenbrett;<br />
Fernbedienung (Licht, Radio, Heizung) an<br />
beiden Betten; separate Fächer für Vorhänge<br />
Auch im XLX gibt‘s Stehhöhe<br />
Das dimmbare Nachtlicht ist<br />
auch in der niedrigsten Stufe<br />
noch recht hell. Das Innenlichtkonzept<br />
mit Spots, Leuchten<br />
an den Staufächern und<br />
im Fußraum ermöglicht nachts<br />
eine gute Orientierung in der<br />
Kabine. Obwohl das Bett oben<br />
kleiner ist als unten, fällt es<br />
noch groß aus. Ein umständlicher<br />
Gimmick ist der etwas<br />
unglücklich angebrachte „Halter<br />
im Halter“ fürs Mobiltelefon,<br />
um viele Marken adaptieren<br />
zu können. Da gäb‘s sicher<br />
eine elegantere Lösung! Stauraum<br />
und Ablagen offeriert<br />
der MAN ausreichend. Die Kabine<br />
bietet viel Lebensraum,<br />
die Materialien wirken allerdings<br />
kühl und steril. Der zerklüftete<br />
Kühlschrank und die<br />
seltsam aufgeteilten Staufächer<br />
unterm Bett kosten Platz.<br />
StAufächer<br />
Inhalt in litern (l)<br />
Über Scheibe, links, Deckel, Licht 95,2<br />
Über Scheibe, rechts, Deckel, Licht 34,0<br />
Über Scheibe, mittig, Deckel, Licht 109,2<br />
Über Scheibe, mittig, offen 34,0<br />
Über Scheibe, rechts, offen 28,0<br />
Unterm Bett, mittig69,5<br />
Schublade, Armaturenbrett, oben 16,5<br />
Schublade, Armaturenbrett, unten 10,5<br />
Kühlschrank (ausziehbar, Option) 33,0<br />
Gepäcknetz, Rückwand, links ca 18,0<br />
Gepäcknetz, Rückwand, rechts ca 5,4<br />
Türtaschen, links und rechtsje 2,3<br />
Abfall-/Flaschenbox 4,5<br />
Außenstaufach, rechts 200,0<br />
Außenstaufach, links 200,0<br />
Abgedimmt blendet nichts mehr<br />
Die Betten fallen sehr groß aus<br />
das sagt unser service-profi<br />
Kaum Probleme bei der Abfahrtskontrolle<br />
mit 120.000 km Ölwechsel- bzw.<br />
Inspektionsintervall liegt der MAN<br />
zwar nicht auf dem Niveau von Iveco<br />
(150.000 km). Dennoch reicht das, um in aller<br />
Regel nur einmal pro Jahr in die Werkstatt zu<br />
müssen. Die Ölwechselintervalle der Tipmatic<br />
und der Hinterachse gibt MAN mit<br />
500.000 km an (oder drei Jahre – je nachdem,<br />
was zuerst kommt). Neben den fixen<br />
Intervallen gibt es einen Servicerechner für<br />
die vorbeugende Wartung. Er prüft wichtige<br />
Verschleißgrenzen und checkt regelmäßig<br />
alle wichtigen Füllstände. Das Fahrgestell<br />
des TGX ist wartungsarm. Auf eine Zentralschmieranlage<br />
kann der TGX verzichten.<br />
Das wartungskonzept Des tgX<br />
ist Einfach aufgEbaut<br />
Über einen herkömmlichen Ölpeilstab verfügt<br />
der MAN nicht mehr. Nur für den Ölwechsel<br />
gibt es eine „Messlatte“ direkt am<br />
Motor. Muss der Fahrer Fehlstände ausgleichen,<br />
kann er dies über eine großzügige<br />
Öffnung vorne unter der Wartungsklappe.<br />
Eine visuelle Sichtkontrolle des Kühlwassers<br />
erleichtert der durchsichtige<br />
Behälter.<br />
Auch in diesem Fall<br />
lassen sich Fehlmengen<br />
über eine große<br />
Öffnung vorne ausgleichen.<br />
Die Bauteile<br />
der Kraftstoff- wie<br />
auch der Luftdruckversorgung<br />
haben die Jan Burgdorf<br />
Ingenieure kompakt<br />
und übersichtlich zusammengelegt. Alles ist<br />
gut zu erreichen, Trocknerpatronen oder<br />
Kraftstofffilter sind leicht zu tauschen. Die<br />
stehend am Motor angebrachten Ölfilter<br />
ermöglichen den Tausch der Filterelemente<br />
ohne große Tropfmengen. Zum Ablassen des<br />
Öls müssen keine Verkleidungen demontiert<br />
werden. Das Lenköl muss der Fahrer noch<br />
manuell kontrollieren. Fehlmengen kann<br />
man bei eingeschlagener Lenkung direkt am<br />
Behälter ergänzen. Zum Tausch des Luftfilters<br />
muss der Mechaniker die Kabine ankippen.<br />
Den Tausch defekter Xenon-Brenner<br />
lässt man am besten die Werkstatt machen.<br />
trucker 7/2011<br />
trucker 7/2011
Su perteSt M A N T G X 1 8 . 4 4 0 E F F I C I E N T L I N E<br />
Daten & Fakten<br />
konkurrenz<br />
MEssWERTE vERbRAUch • GEschWiNDiGKEiTEN • vERGlEich<br />
Die Spiegel bleiben lange sauber. Komfortabel: elektrische Kabinenpumpe. Gut: Abbiegelicht<br />
moTor<br />
Wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor; Turbolader mit Ladeluftkühlung,<br />
Common-Rail-Einspritzung; vier Ventile pro Zylinder, SCR-NO x -<br />
Reduktionssystem, Achtloch-Düsen, Euro 5/EEV<br />
Typ ........................................................MAN D2066<br />
Hubraum .............................................10.518 cm 3<br />
Bohrung x Hub ...................................120 x 155 mm<br />
Verdichtung ........................................19,0:1<br />
einspritzung .......................................CR (max. 1800 bar), EDC<br />
nennleistung .....................................440 pS (324 kW) bei 1600-1900/min<br />
max. Drehmoment ...........................2100 Nm bei 1000-1400/min<br />
leistung Leistung, Kw (kw)<br />
340 350<br />
310 320<br />
280 290<br />
250 260<br />
220 230<br />
190 200<br />
Drehmoment, (nm) Nm<br />
1100 1300 1500 1700<br />
1900<br />
Drehzahl, 1/min<br />
2100 2800<br />
1900 2400<br />
1700 2000<br />
1500 1600<br />
1200<br />
kein Hersteller geht den weg „wenig Hubraum, hohe leistung“<br />
konsequenter als man. Von rund 2,5 liter weniger merkt der Fahrer<br />
kaum etwas. Vor allem zwischen 1100 und 1300 Touren fühlt sich der<br />
D20 stark an. gute Fahrbarkeit, vor allem aber hervorragende kraftstoffökonomie<br />
geben den münchenern recht bei ihrer Philosophie.<br />
kraFTÜBerTragung<br />
kupplung<br />
automatisierte, hydropneumatisch betätigte MFZ 430 ZF-Sachs Einscheiben-Trockenkupplung,<br />
430 mm Durchmesser<br />
getriebe<br />
Tipmatic, synchronisiertes, elektropneumatisch geschaltetes Dreigang-<br />
Grundgetriebe (ZF AS 2130 DD), Range- und Splitgruppe, 12 Vorwärtsgänge,<br />
2 Rückwärtsgänge, ZF-Intarder (Option, nicht im Test-LKW verbaut)<br />
spreizung<br />
Fahrgänge: 15,86 / 12,33 / 9,56 / 7,43 / 5,87 / 4,56 / 3,47 / 2,70 / 2,09 /<br />
1,63 / 1,29 / 1,00<br />
rückwärtsgänge: 14,86 / 11,41<br />
Hinterachse i=2,85<br />
FaHrwerk<br />
Vorn: starre Faustachse MAN VOK-07, Einblatt-parabelfeder ohne Stabi<br />
Hinten: einfach untersetzte Hypoidachse, MAN HY-1350, Vierbalg-<br />
Luftfederung, Teleskopstoßdämpfer, X-Lenker mit Stabilisatorfunktion,<br />
über Schaltmuffe zuschaltbare Differenzial sperre (Option)<br />
reifen: im Test: 315/70 R 22.5 Michelin Energy Savergreen;<br />
Serie: 315/70 R 22.5<br />
Felgen: im Test: 9.00 x 22.5 Alu, Serie: 9.00 x 22.5 Stahl<br />
Bremsanlage<br />
Vorn Zweikreis-Druckluftbremsanlage mit Scheibenbremse, EBS<br />
Hinten Scheibenbremse, EBS<br />
ABS, ASR, Lufttrockner, Laststeuerung über EBS-Elektronik, Feststellbremse<br />
durch Federspeicher auf die Hinterräder wirkend<br />
motorbremse .....................................Exhaust Valve Brake, electronically<br />
controlled (EVBec); max 270 kW bei 2400/min<br />
retarder ............................................ZF-Intarder (600 kW)<br />
lenkung<br />
Typ ........................................................ZF Kugelmutter-Hydrolenkung<br />
Übersetzung .......................................15,2 - 17,9:1<br />
lenkraddurchmesser........................460 mm<br />
elekTrik<br />
Batterien .............................................2 x 12V 175 Ah<br />
lichtmaschine ....................................Drehstrom 28V/120A<br />
anlasser ...............................................5,5 kW<br />
Beleuchtung .......................................Xenon (Option; Fernlicht: H7)<br />
masse + gewicHTe<br />
radstand .............................................3600 mm<br />
l x B x H ................................................5875 x 2500 x 3530 mm (o. Spoiler)<br />
leergewicht........................................7060 kg (fahrfertig, o. Ersatzrad;<br />
..............................................................7180 kg nach TRUCKER-Standard)<br />
FÜllmengen<br />
motoröl ................................................42,0 l (inkl. Filter)<br />
Tank ......................................................400 l Diesel; 75 l Adblue<br />
kühlflüssigkeit ...................................43,0 l (ohne Retarder)<br />
Hinterachsöl .......................................14,5 l<br />
getriebeöl ...........................................12,0 l<br />
Preise<br />
(LISTE pLUS MWST.)<br />
Grundpreis des Baumusters (TGX Efficient Line) ......................121.015,-<br />
preis Testwagen ..................................................................... 149.625,-<br />
extras<br />
Hochdach / Notbrems-Assistent / Nebenabtrieb ..............0 / — / ab 500,-<br />
Alufelgen (7 St.) geschmiedet / gegossen ........................................0 / —<br />
Schaltautomatik / Retarder /Zusatzmotorbremse............ 0 / 6.250,- / 0<br />
Lane Guard System / ACC / Airbag .............................. 2.270,- / 3.375,- / —<br />
ESp / Abbiegelicht / Abbiege-Assistent ...............................0 / 420,- / —<br />
Euro 5 /EEV / Beifahrer-Ruhesitz (drehbar) .................. 0 / 2.500,- / 980,-<br />
Klimaanlage (manuell/Klimatronic) ..................................................— / 0<br />
elektr. Fensterheber rechts + links /Bordcomputer .........................0 / 0<br />
Aerodynamikpaket (Dachspoiler, Bugspoiler, Flaps, Rahmenverkl.) .......0<br />
Fahrerairbag / Beifahrerairbag / Diff.-Sperre .............................— / — / 0<br />
Fahrer-Klimasitz /Beifahrersitz Komfort (beheizt) ................. 1070,- / 670,-<br />
Lederausstattung (Sitze, Lenkrad, Verkleidungen) ............................1.895,-<br />
Kühlschrank / Sonnenrollos innen ......................................... 1.130,- / 110,-<br />
CD-Radio m. Bluetooth-Freispr./Tel.-/Funkvorbereitung .. 1125,- / 0/ 0<br />
Rückspiegel beh. + elektr. verstellbar / Sonnenblende außen ........0 / —<br />
Standklimaanlage/Standheizung (inkl Motor) .....................2.220 / 1.810,-<br />
Standhzg. (Kabine) / Xenonlicht / Luftfed. Kabine .....1.275,- / 1.275,- / 0<br />
Differenzialsperre / Hill-Holder-Bremse ...........................................0 / 0<br />
ADR-Ausstattung / Tempomat + Bremsomat ...........................2.510,- / 0<br />
Spurwechselassistent / dyn. Fahrwerksregelung .............................— / 0<br />
Vollluftfederung / 4-Balg-Luftfederung HA .....................................— / 0<br />
el. Dachluke / Flottenmanagement-System..........................325,- / 1.475,-<br />
0 = serienmäßig — = nicht erhältlich<br />
man TgX 18.440<br />
sTanDarD-ausF.<br />
Motor ................................... 59<br />
Getriebe ............................... 36<br />
Fahrverhalten ...................... 46<br />
Fahrerhaus ........................... 96<br />
Wirtschaftlichkeit ................ 94<br />
Punkte 331<br />
urteil<br />
sehr gut<br />
renaulT Premium<br />
460 oPTiFuel<br />
Motor ................................... 59<br />
Getriebe ............................... 36<br />
Fahrverhalten ...................... 45<br />
Fahrerhaus ........................... 90<br />
Wirtschaftlichkeit ................ 94<br />
Punkte 324<br />
urteil<br />
gut<br />
SpaSSFaktor<br />
Audi lässt grüßen<br />
Bei Design und Interieur<br />
haben die Münchener<br />
erkennbar in<br />
Ingolstadt abgekupfert.<br />
Macht aber nix!<br />
In Kombination mit<br />
einem gelungenen<br />
Fahrwerk, einer direkten<br />
Lenkung sowie<br />
dem angenehmen Geräusch<br />
kommt beim<br />
MAN gute Laune auf.<br />
trucker Fazit<br />
merceDes<br />
acTros 1841 l<br />
Motor ................................... 62<br />
Getriebe ............................... 37<br />
Fahrverhalten ...................... 45<br />
Fahrerhaus ........................... 94<br />
Wirtschaftlichkeit ................ 95<br />
Punkte 333<br />
urteil<br />
sehr gut<br />
scania<br />
g 420 HigHline<br />
Motor ................................... 61<br />
Getriebe ............................... 36<br />
Fahrverhalten ...................... 44<br />
Fahrerhaus ........................... 92<br />
Wirtschaftlichkeit ................ 94<br />
Punkte 327<br />
urteil<br />
gut<br />
man eFFicienT line<br />
Design ................★★★★★<br />
Temperament ....★★★★★<br />
Handling ............★★★★★<br />
Wellness ............★★★★★<br />
Image ................★★★★★<br />
gesamt ★★★★★<br />
★★★★★ = traumhaft ★★★★ = macht an ★★★ = akzeptabel ★★ = könnte besser sein ★ = langweilig<br />
Idealer Kompromiss<br />
Der Efficient Line ist<br />
konsequent auf niedrigen<br />
Verbrauch ausgelegt.<br />
Dass dabei<br />
der Fahrer nicht zu<br />
kurz kommen muss,<br />
zeigen die XLX-Kabine,<br />
ein ausreichend<br />
Gerhard Grünig kräftiger 440-PS-Motor<br />
sowie eine akzeptabel schnelle und komfortable<br />
automatisierte Schaltung. Nur die<br />
„weiche“ Kupplung mit ihrem „Kaugummi-<br />
Anfahrverhalten“ wird immer schlimmer. Da<br />
muss was Besseres her – ohne Verzögerung.<br />
Warum wir mit Referenz-LKW fahren<br />
Jeder Test wird von unserem 40-Tonnen-Referenz-Zug<br />
begleitet, einem Actros 1848 MP3<br />
mit Kögel-Curtain sider-Trailer. Mit diesem Zug<br />
haben wir unter guten Bedingungen Verbrauchswerte<br />
erfahren. Verändern sich diese<br />
Werte beim Test, wissen wir, dass der jeweilige<br />
Test-Truck andere Bedingungen hatte. Über<br />
das Verhältnis der Verbesserung/Verschlechterung<br />
können wir die Werte der Test-LKW auf<br />
eine einheitliche Basis beziehen. Der Vorteil:<br />
unsere Testwerte sind miteinander vergleichbar.<br />
Wir halten es für unseriös, Werte zu vergleichen,<br />
die ohne Referenz, an verschiedenen<br />
Tagen, unter wechselnden Bedingungen erfahren<br />
wurden. Der Test mit Referenz-LKW, den<br />
es in der Fachpresse nur bei uns gibt, wird auch<br />
von der Indus trie praktiziert, weil er am<br />
genaues ten ist! Adblue-Verbräuche sind anteilig<br />
ins Gesamtergebnis eingerechnet!<br />
motor<br />
WERTUNG<br />
Anfahrverhalten ...........................7<br />
leistungsverlauf ...........................8<br />
nutzb. Drehzahlber. ......................9<br />
Motorbremsleistung ....................8<br />
AGB/Tempomat ............................9<br />
elektr. integration .........................9<br />
lärmemission ...............................9<br />
erreichte Punkte: ...............59<br />
(maximale Punktzahl ........70)<br />
+ trotz wenig Hubraum gute<br />
leistung; drehfreudig; angenehmes<br />
laufgeräusch<br />
– Kupplung mit Anfahrschwäche;<br />
Motor vibriert<br />
Getriebe<br />
Bedienung ....................................9<br />
Automatisierung ..........................9<br />
Abstufung .....................................9<br />
Gesamtübersetzung .....................9<br />
erreichte Punkte: ...............36<br />
(maximale Punktzahl ........40)<br />
+ Schaltgeschwindigkeit vergleichbar<br />
mit manueller Schaltung;<br />
angepasste Schaltstrategie;<br />
Gangabstufung passt<br />
gut zur leistungscharakteristik<br />
des Motors; fährt auch auf der<br />
landstraße im 12. Gang<br />
– könnte auch in der großen<br />
Gruppe öfter Gänge überspringen;<br />
Drehschalter für<br />
Gangwahl zu tief platziert<br />
fAhrVerhAlteN<br />
lenkung ......................................10<br />
Bremsleistung ...............................9<br />
Bremsdosierbarkeit ......................9<br />
Kurvenhandling ............................9<br />
federung .......................................9<br />
erreichte Punkte: ...............46<br />
(maximale Punktzahl .......50)<br />
+ direkte lenkung; gelungene<br />
federungsabstimmung; Scheibenbremse<br />
spricht schnell an,<br />
lässt sich gut dosieren und hat<br />
gute Verzögerungsleistung<br />
– keine Kritikpunkte<br />
fAhrerhAus<br />
fahrerplatz ...................................9<br />
lenkradverstellbereich................8<br />
instrumente/Armaturen .............9<br />
Bedienung/Ergonomie ................9<br />
lüftung/Heizung .........................9<br />
Ablagen/Staufächer ....................8<br />
Sicht/Spiegel ................................9<br />
Platz/Wohnkomfort ....................9<br />
Schlafplatz ....................................9<br />
Serien-Ausstattung .....................8<br />
federung .......................................9<br />
erreichte Punkte: ................96<br />
(maximale Punktzahl .....110)<br />
+ großzügige Platzverhältnisse;<br />
gute Materialauswahl<br />
– gerades Armaturenbrettdesign<br />
schafft Platz, führt aber zu<br />
einer schlechteren Ergonomie<br />
fAhrerwertuNG GesAmt (max. 270) 237<br />
wirtschAftlichkeitsiNdeX 101<br />
Durchschnittsgeschwindigkeit<br />
(2 x Verbrauch) + 0,25 x Leergewicht (kg/100)<br />
Punkte 338<br />
urteil<br />
exzellent<br />
fAhrleistuNGeN im VerGleich<br />
Beste Referenz: Actros 1848 und MAN TGX 18.440<br />
VerbrAuch im VerGleich<br />
vERbRAUch & GEschWiNDiGKEiTEN<br />
Durchschnittsverbrauch in l/km<br />
Gesamtstrecke (399,4 km)<br />
Geschwindigkeit 76,45 km/h<br />
Verbrauch 28,74 l/100 km<br />
beschleunigung in sec 0-60 0-70 0-80 0-85<br />
mAN tGX 18.440 30,5 40,1 52,5 58,5<br />
36,0<br />
P<br />
Bester lKW im Test * 1 20,9 27,0 33,0 36,0<br />
elastizität in sec 60-70 60-80 60-85<br />
35,0<br />
mAN tGX 18.440 11,1 23,3 29,8<br />
9<br />
N<br />
M<br />
Bester lKW im Test * 1 5,1 11,1 15,0<br />
34,0<br />
1<br />
2<br />
* 1 : Scania New R 730 3<br />
33,0<br />
L<br />
7<br />
GeräuschmessuNGeN im VerGleich<br />
messung in motor an 85 km/h 85 km/h motor aus 32,0<br />
db(A)<br />
leerlauf Dachluke zu Dachluke offen fahrer/Bett<br />
K<br />
JO<br />
8<br />
mAN 18.440 62 63 66 60/58<br />
31,0<br />
5<br />
Bester im Test * 2 50 63 68 56/57<br />
4<br />
bergfahrt Vollgas motorbremsbetrieb<br />
30,0<br />
mAN 18.440 66 67 68<br />
29,0<br />
Bester im Test * 2 65 62 60<br />
75,0 76,0 6 77,0 78,0 79,0<br />
* 2 : Scania New R 480<br />
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h<br />
NÜRNBERG<br />
INGOLSTADT<br />
LANGENBRUCK<br />
Gute Mischung:<br />
ausgewogene<br />
TRUCKER-Test-<br />
NEUMARKT IN DER runde. Extra:<br />
OBERPFALZ teilbeladene<br />
Etappe<br />
in Schwarz<br />
REGENSBURG<br />
AUTOBAHNKREUZ<br />
HOLLEDAU<br />
MÜNCHEN<br />
1 DAf Xf105.460 EEV (BDf-Zug; ohne Referenz getestet)<br />
2 DAf Xf105.510 E5 3 iveco Stralis 440 S 56 E5<br />
4 MAN TGX 18.400 XlX EEV 5 MAN TGX 18.440 XlX EEV<br />
6 MAN TGX 18.440 XlX EEV Efficient line<br />
7 MAN TGX 18.480 XXl EEV 8 Mercedes Actros 1841 EEV<br />
9 Mercedes Actros 1855 E5 J Renault Premium 460 EEV<br />
K Scania G 420 E5 L Scania R 480 E5<br />
M Scania R 620 E5 N Scania R 730 EEV<br />
O Volvo fH 500 EEV P Volvo fH16-700 E5<br />
etAPPeN<br />
1. etAPPe 2. etAPPe<br />
landstraße Medium..........38,7 km<br />
B13 fahrenzhausen - langenbruck<br />
l/100km: ..................................35,0<br />
km/h: .......................................57,9<br />
Autobahn Medium+ ........81,7 km<br />
A3 Regensburg - A6 Altdorf<br />
l/100km: ..................................29,5<br />
km/h: .......................................84,9<br />
Schwere landstraße..........42,4 km<br />
B300 langenbruck - B13 fahrenzhausen<br />
l/100km: ..................................34,7<br />
km/h: .......................................58,8<br />
Autobahn Medium- ..........76,6 km<br />
A9 langenbruck - A93 Regensburg<br />
l/100km: ...................................30,1<br />
km/h: ........................................84,0<br />
3. etAPPe 4. etAPPe<br />
leichte Autobahn ............103,7 km<br />
A6 Altdorf - A9 langenbruck<br />
l/100km: ..................................25,3<br />
km/h: .......................................86,7<br />
5. etAPPe teilbelAduNG (8t)<br />
B13 lohh.- A9 Allersh. - A9 Pfaffenh.<br />
A9 Neufahrn - A92 lohhof 56,3 km<br />
l/100km: ..................................20,4<br />
km/h: .......................................76,5<br />
GesAmtfAhrstrecke<br />
399,4 km<br />
28,7 l/100 km 76,5 km/h<br />
berGwertuNGeN<br />
steigung / länge zeit Gang bei 1/min v min /v start v max /v start<br />
1 max. 6 %, 1,5 km 1,23 min 11 bei 1380/min 70 km/h 85 km/h<br />
2 Anstieg Holledau A9 1,62 min 11 bei 1300/min 67 km/h 85 km/h<br />
3 max. 8 %, 0,8 km 1,03 min 9 bei 1400/min 10 km/h 44 km/h<br />
4 Kindinger Berg A9 3,60 min 11 bei 1300/min 68 km/h 84 km/h<br />
*= Bergwertung, die mit festgelegter Startgeschwindigkeit gefahren werden.<br />
1. ET<br />
3. ET<br />
5. ET<br />
trucker 7/2011<br />
<strong>Trucker</strong> 7/2011
Bis zu 18.000 l weniger Diesel.<br />
Bis zu 20.000 € Kostenersparnis.<br />
MAN Truck & Bus – Ein Unternehmen der MAN Gruppe www.mantruckandbus.de<br />
z.B.<br />
1.299,- €/Monat*<br />
inkl.<br />
Vollgarantie**<br />
Laufzeit 36 Monate<br />
Laueistung 150.000 km/Jahr<br />
QR-Code scannen<br />
und Details erfahren<br />
Das Geld liegt auf der Straße.<br />
Die Dieselpreise ziehen an, der Wettbewerbsdruck zieht an. Sie ziehen jetzt die Kostenbremse. Der TGX Ef cientLine kann über eine Nutzungsdauer<br />
von vier Jahren bis zu 18.000 Liter Diesel gegenüber einer Standard-Sattelzugmaschine einsparen. Das entspricht einer potenziellen<br />
Kostenersparnis von bis zu 20.000 Euro. Zudem werden die CO 2<br />
-Emissionen innerhalb von vier Jahren um bis zu 47 Tonnen reduziert. Wenn<br />
Sie jetzt noch das MAN TGX EfficientLine Training Package zur Optimierung der wirtschaftlichen Fahrweise dazurechnen, können Sie nur eine<br />
Bilanz ziehen: Der TGX Ef cientLine macht sich nachhaltig bezahlt.<br />
* Vorbehaltlich positiver Bonitätsprüfung. Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht. Ein Angebot von MAN Finance Deutschland.<br />
** Inklusive Garantie auf das Gesamtfahrzeug gemäß AGB.<br />
MAN Truck & Bus
Text und Abbildungen unverbindlich.<br />
Änderungen, bedingt durch den technischen Fortschritt, vorbehalten.<br />
MAN Truck & Bus Deutschland GmbH<br />
Postfach 50 06 20<br />
D-80976 München<br />
www.mantruckandbus.de<br />
Ein Unternehmen der MAN Truck & Bus AG