27.11.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - Förderverein cocomo

Abschlussbericht - Förderverein cocomo

Abschlussbericht - Förderverein cocomo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einführung<br />

Die vier Partnerorganisationen (Hauptantragsteller: Verein CSAT; zusammen mit dem Verein<br />

OKIDE, der Stiftung Revita und dem <strong>Förderverein</strong> <strong>cocomo</strong>) erarbeiteten ein Methodik-<br />

Analyse aufgrund der schweizerischen und ungarischen Erfahrungen zum Thema Integration<br />

benachteiligter Jugendlichen in den Arbeitsmarkt. Im Rahmen des Projektes ÉLETREVALÓ -<br />

U4 LIFE haben wir sechs Programme bzgl. Integration der benachteiligten Stellensucher<br />

verglichen und die methodische Elemente, welche die Arbeit der Hilfsorganisationen fördern,<br />

systematisch analysiert und bewertet. Wir haben arbeitsmarktliche Programme verglichen,<br />

die über eine schriftliche Methodik und jahrzehntelange Erfahrungen verfügen und bzgl. des<br />

gegebenen Modellprojekts persönliche Erfahrungen haben.<br />

Verglichene Modelle:<br />

– BBI Züri West (Schweiz)<br />

– Erster Schritt (Ungarn)<br />

– Jucomo (Schweiz)<br />

– KID (Ungarn)<br />

– Unterstützte Beschäftigung (Ungarn)<br />

– Prospettive CII (Schweiz)<br />

Der Vergleich der arbeitsmarktlichen Programme und die methodischen Vorschläge basieren<br />

auf methodischen Instrumenten, drei mehrtätigen Workshops, einem Besuch bei den Projektstellen<br />

und auf fortlaufenden Konsultationen. Bei der Beschreibung einzelner Modelle<br />

und Dienstleistungselemente konnten nicht alle methodisch-didaktischen Einzelheiten vorgestellt<br />

werden. Deshalb sind die vorhandenen methodischen Beschreibungen eine unerlässliche<br />

Ergänzung zu unserem bestehenden Instrumentarium, um einige Methoden tiefer kennenzulernen<br />

oder später - je nach Bedarf - zu adaptieren.<br />

Am Anfang unserer methodischen Analyse stellen wir die untersuchten Modelle vor, legen<br />

die Begriffe (Flexibilität, Bedürfnisorientierung, Handlungsorientierung) und die Aspekte zur<br />

Analyse fest, aufgrund derer die sechs Modelle analysiert und verglichen werden. Danach<br />

werden unsere Feststellungen zusammengefasst und den Organisationen, welche ähnliche<br />

Dienstleistungen anbieten, konkrete Vorschläge gemacht.<br />

Während unserer Arbeit haben wir uns auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede konzentriert,<br />

die in der Praxis beider Länder eindeutig erscheinen. Die vier Partnerorganisationen haben<br />

ihre Modelle selber beschrieben, die theoretischen Ausführungen sind hingegen in Konsultation<br />

miteinander entstanden.<br />

Wird in diesem Bericht die männliche Form verwendet, gilt dies für Personen beiderlei Geschlechts.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!