GaPa Gesundheitsmagazin Ausgabe 9
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Von Natur aus g‘sund.
GaPa Gesundheitsmagazin
Ausgabe 9
www.gapa.de
Entdecke Deine wahre Natur.
Herzlich willkommen im Kurort Garmisch-Partenkirchen der dieses Jahr sein 80 jähriges Jubiläum feiert!
Garmisch-Partenkirchen als Heilklimatischer Kurort der Premium-Class hat Seltenes zu bieten - klimatische
Bedingungen, die wahre Wunder vollbringen können. Darauf baut unser Angebot für Gesundheit
und ganzheitliches Wohlgefühl. Zwischen grandiosen Gipfeln und blühenden Bergwiesen entdecken
Sie unsere ganz eigene Art von Kur und Wellness Urlaub. In der Natur und mit der Natur und ganz
gesund.
Als Schwerpunkt-Themen haben wir in dieser Ausgabe:
• 10 Schritte zu Ihrem Kurantrag
• Heilklimatische Kur
• Kurantrag abgelehnt?
• Rückblick aus dem Gesundheits-Eck
• Hagebutte Co.
• GEO-TRIP ® Führungen
• Gesundheitstag
• Arrangements
• Kooperationspartner Gesundheits-Eck
• Winter-, und Frühjahrsangebote
• Gesundheitstag
• Wissenswertes von A - Z
Viel Spaß beim Lesen. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich einfach bei uns - wir sind gerne für Sie da!
Heilklima - Wandern auf Rezept!
Garmisch-Partenkirchen hat Seltenes zu bieten – klimatische Bedingungen, die wahre Wunder
vollbringen können. Allergen-Armut, wenig Nebel, kaum schwüle Tage und eine außerordentlich
hohe Luftqualität – die Klassifizierung als Heilklimatischer Kurort ist mit der Erfüllung anspruchsvoller
Qualitätsstandards verbunden.
Die von der Ludwig-Maximilians-Universität München für Garmisch-Partenkirchen entwickelte
Heilklimatische Bewegungstherapie auf Rezept entfaltet ihre Wirkung insbesondere bei Immunschwäche,
Wetterfühligkeit, Hyper- und Hypotonie, koronarer Herzkrankheit, Stoffwechselerkrankung,
Erkrankung des Bewegungs- und Stützapparates sowie der Atmungsorgane und der Haut. Die
anerkannte Kur basiert auf einer speziellen Kombination von Abhärtung des Organismus durch
Klimareize sowie thermische Stimulation. Durch Wanderungen auf verschiedenen Höhen sowie
wohl dosierte Ruhepausen wird diese Wirkung ausgelöst. Unter Anleitung von Ärzten und speziell
ausgebildeten Klimatherapeuten werden die Aktivitäten kontinuierlich an das individuelle Befinden
angepasst.
4
Die Wurzel unserer Kur-Tradition:
das Kainzenbad
Angefangen hat alles mit den jod- und schwefelhaltigen
Quellen im Kainzenbad. In den 1890er bis 1930er
Jahren entstand die erste Kuranstalt und es fanden sich
die ersten „hochgestellten Fremden“ für 4 bis 8 Kurwochen
ein. Es folgten den „Sommerfrischlern“ die ersten
Skigäste, die schon damals neben den sportlichen
Freuden die positive Wirkung der gesunden Luft und
Höhenlage zu schätzen wussten.
Kurort Garmisch-Partenkirchen seit 1935
(80 Jahre Kurort Garmisch-Partenkirchen)
Was damals die Menschen schon spürten, ist heute
längst wissenschaftlich nachgewiesen und wird
kontinuierlich kontrolliert: das besondere Heilklima in
Garmisch-Partenkirchen. Hier lassen sich schonende
Faktoren und stimulierende Reize so dosieren, dass die
individuelle Gesundheit gefördert wird. Belastende
Faktoren sind weitestgehend ausgeschlossen. Ständige
medizinische und meteorologische Kontrollen bürgen
für Luftqualität und therapeutische Wirkung.
Die Auszeichnung „Heilklimatischer
Kurort der Premium Class“
Insgesamt nur 15 Orte dürfen das Prädikat „Premium
Class“ tragen. Ihr Engagement für ein gesundes Klima
und den Erhalt der Natur ist besonders groß: Dank
regelmäßiger Feinstaubmessungen, einer konsequenten
Verkehrsberuhigung, gezielter Ortsplanung und
Forstprogrammen sowie vorrangigem Einsatz heimischer
Produkte bleiben Natur und Mensch im Einklang.
Menschen, die hier leben und natürlich auch die
Menschen, die hier bei uns zu Gast sind.
5
10 Schritte zu Ihrem Kurantrag
Die Indikationen
- Funktionelle Herz- und Kreislauferkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates
- Haut- und Atemwegserkrankungen
- Allergien
- Rekonvaleszenz, Erschöpfungszustände
- Infektanfälligkeit
- Wetterfühligkeit
Ziel der Heilklimatischen Bewegungstherapie ist die
Abhärtung und Steigerung sowie Wiederherstellung
der körperlichen Leistungsfähigkeit.
1. Anspruch
Jeder gesetzlich Versicherte, bei dem die medizinischen Voraussetzungen vorliegen, hat Anspruch
auf eine Kur, die alle drei Jahre erneut beantragt werden kann.
2. Ärztlicher Befund
Jede Kur beginnt mit einem Gespräch bei Ihrem behandelnden Arzt. Dieser rät Ihnen je nach
Schwere des Krankheitszustandes zu einem ambulanten oder stationären Aufenthalt.
3. Antrag
Gemeinsam mit dem Arzt füllen Sie den Kur-Antrag für die Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme
aus und reichen diesen bei Ihrem zuständigen Kostenträger (Kranken- oder Rentenversicherung,
Beihilfestelle) ein. Bereits hier können Sie Ihren gewünschten Aufenthaltsort angeben. Der Arzt
sollte eine umfassende Begründung für die Notwendigkeit der Kurmaßnahme erstellen und
dem Antrag beilegen.
4. Prüfung
Es folgt die Überprüfung des Kur-Antrages durch den Medizinischen Dienst, den Vertrags- oder
Amtsarzt.
5. Genehmigung
Diese erfolgt durch die zuständige Krankenkasse, Renten- oder Beihilfestelle.
6
6. Ablehnung
Bei einer Ablehnung des Kur-Antrages kann – am besten mit Unterstützung des behandelnden
Arztes – schriftlich Widerspruch eingelegt werden. Derzeit haben ca. 50% der in erster Instanz
abgelehnten Anträge nach Widerspruch Erfolg! In Härtefällen hilft eine Klage vor dem Sozialgericht.
7. Private Kur
Sie können aber jederzeit auch auf eigene Kosten zur Kur fahren. Sie übernehmen die Kosten
für Ihre Übernachtungen und der Kurarzt im Heilbad oder Kurort verschreibt Ihnen nach entsprechender
Untersuchung und bei medizinischer Notwendigkeit die entsprechenden Heilmittelanwendungen.
90 % der Kosten für die Anwendungen übernimmt die Kasse, den Rest sowie die
Rezeptgebühr in Höhe von € 10,- zahlt der Patient selbst.
8. Kurort
Bei einer ambulanten Vorsorgeleistung kann der Patient einen anerkannten Kurort frei auswählen.
Bei der stationären Vorsorge- oder einer Rehabilitationsleistung empfiehlt die Krankenkasse
eine Vertragseinrichtung.
9. Dauer
Eine ambulante oder stationäre Kur dauert in der Regel drei Wochen. Eine Verlängerung ist je
nach Schwere der Krankheit möglich.
10. Kosten
Bei einer stationären Rehabilitation, einer stationären Vorsorgeleistung sowie einer ambulanten
Rehabilitation besteht eine volle Kostenübernahme. Bei ambulanten Vorsorgeleistungen in
anerkannten Kurorten werden 100 % der Kurarzt-Kosten und 90 % der Kurmittel übernommen.
Hinzu kommt ein Zuschuss für Unterkunft, Verpflegung und Kurtaxe von bis zu 13 € / Tag, für
Kleinkinder 21 € / Tag. Die Eigenbeteiligung liegt bei 10 % der Kurmittel.
Wir sind für Sie da
Hat Ihre Krankenkasse die Kur bewilligt,
rufen Sie uns einfach an.
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der Unterkunft,
vereinbaren den ersten Kurarzttermin, reservieren die
Termine beim Physiotherapeuten und unterstützen Sie
bei allen Wünschen und Fragen.
Und an Ihrem Anreisetag freuen wir uns,
Sie persönlich bei uns im Gesundheits-Eck
(Von-Brug-Str. 1) begrüßen zu können.
7
„Wandern auf Rezept“
Das ist nur in Garmisch-Partenkirchen möglich. Als einziger Kurort in Deutschland können ambulante
Kurgäste auf Rezept „Heilklimawandern“. Als Vorsorgeleistung erhalten ambulant Kurende vom
Kurarzt das Rezept zur sogenannten Klimakur. Nach der Anmeldung im Gesundheits-Eck und der
Vorstellung beim Klimatherapeuten erhalten Sie Ihren Kurplan und schon geht es los.
So bringen wir Sie klimatherapeutisch in Schwung!
Begrüßung
Ein herzliches Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie
in unserer Heilklimatischen Wandergruppe dabei
sind. Die Trainerinnen stellen sich vor und Sie lernen
die anderen TeilnehmerInnen kennen. Nach einer
kurzen Einführung werden Sie schnell feststellen, wie
viel Freude es macht, gemeinsam mit netten Menschen
etwas für die Gesundheit zu tun.
Puls messen
Ruhepuls, Trainingsfrequenz, maximale Herzfrequenz
- nur nicht verrückt machen lassen. Wir erklären wie
alles zusammenhängt, was es für Sie bedeutet und
zeigen Ihnen, wie Sie richtig damit umgehen und sich
wohl fühlen. Jeder sollte wissen, wie der Körper bei
Entspannung und Belastung reagiert.
8
Wohin geht‘s
Routenerklärung durch Ihre Klimatherapeuten. Jetzt
gibt es ausführliche Informationen zur Länge und
Höhe des Klimawanderweges.
Wandern
Los geht‘s! Felsige Berge, klare Luft, würzige Almwiesen,
rauschende Bäche und an jeder Ecke neue Eindrücke
und weite Ausblicke - so schön kann Training sein. Und
gesund ist es natürlich auch!
Atmen / Entspannen
Richtiges Atmen tut gut. Unter Anleitung erlernen
Sie es ganz leicht. Lassen Sie es einfach fließen und
spüren Sie im ganzen Körper die wohltuende
Wirkung unseres Heilklimas.
Ruhe und „Verschnaufen“, los lassen, keine Hektik und
kein Stress. Den Körper nach der Wanderung spüren.
Die nachgewiesene Wirkung der Heilklimatischen
Kur basiert auf der richtigen Mischung von Training
und wohl dosierten Ruhepausen. Wir sorgen für die
Einhaltung Ihrer optimalen Kombination von Aktivität
und Entspannung - und natürlich auch dafür, dass Sie
es so richtig genießen können.
9
Kurantrag abgelehnt? Der Bayerische Heilbäder-Verband hilft!
Der Weg zu einer Kur Heilklimatische ist für die Patienten in Deutschland Kur ein Hürdenlauf: Seit Mitte der 90er Jahre
ist die Zahl der genehmigten ambulanten Vorsorgeleistungen von 900.000 auf rund 60.000 im Jahr
2013 zurückgegangen. Der Grund dafür liegt nicht darin, dass die Menschen immer gesünder
werden – im Gegenteil: Rückenbeschwerden oder psychische Erkrankungen nehmen zu.
2011 waren in Deutschland 99,7 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage allein auf Erkrankungen
und Beschwerden des Bewegungsapparates zurückzuführen. Doch die Krankenkassen und
Rentenversicherungsträger fahren einen drastischen Sparkurs.
Der Bayerische Heilbäder-Verband sieht dem nicht tatenlos zu. „Kurantrag abgelehnt? Nicht mit uns!“
heißt eine Kuraktion, die 2013 erfolgreich durchgeführt wurde und 2014 fortgesetzt wird.
Jeder Patient, der erfolglos einen Kurantrag gestellt und Widerspruch eingelegt hat, kann an der
Aktion teilnehmen. Dazu muss er nur dem Bayerischen Heilbäder-Verband seine persönliche
Geschichte schildern und den Ablehnungsbescheid der Kasse sowie sein Widerspruchsschreiben
beilegen.
Garmisch-Partenkirchen Tourismus und seine Partner stellten 3 Doppelzimmer und 3 Einzelzimmer als
Freiaufenthalte für die Kampagne „Kurantrag abgelehnt“ im Gesamtwert von 5.730 € zur Verfügung.
Inkludierte Leistungen sind Halbpension, Heilmittelanwendungen und 2 Gästeführungen.
Dorint Sporthotel
Hotel Rheinischer Hof
Hotel Staudacherhof
Hotel Königshof
Hotel Garmischer Hof
Hotel Zugspitze
Doppelzimmer
Doppelzimmer
Doppelzimmer
Einzelzimmer
Einzelzimmer
Einzelzimmer
Indikationen zum Heilmittel in Garmisch-Partenkirchen:
Immunschwäche, Infektanfälligkeit, Rekonvaleszenz, Haut- und Atemwegerkrankung, Allergien,
Erkrankung des Bewegungs- und Stützapparates, Stoffwechselstörung, Funktionelle Herz-Kreislauferkrankungen.
10
Bericht einer glücklichen Gewinnerin
Wir sind am Freitag den 5. September 2014 um 11.30 bei herrlichen Sonnenschein angekommen.
Die erste Anlaufstelle nach der Ankunft, war das Gesundheits-Eck bei der sympatischen Frau Hamm.
Untergebracht wurden wir im Rheinischen Hof - ein sehr schönes Hotel mit einer guten Küche.
Das vorgesehene Programm haben wir mit Freude aufgenommen. Samstag stand der Aufstieg zur
Skischanze an - ein Erlebnis das wir nie vergessen werden. Am Sonntag gings zum Eibsee denn wir
umrundeten. Montag bei schönem Wetter fuhren wir auf den Eckbauer, oben machten wir einen
Rundgang dann ging es 3 Sunden abwärts. Am Dienstagabend wurde im Michael-Ende-Kurpark, im
Rahmen des Kultursommers das Theaterstück „Lumpazivagabundus“ aufgeführt. Das war ein wahrer
Augen- und Ohrenschmaus! Mitwochs machten wir trotz Regen mit Frau Schwarz eine lehrreiche
Kräuterführung. Am Donnerstag war der Tag des Abschieds nehmen, mit einem herzlichen Dankeschön
verabschiedeten wir uns im Gesundheits-Eck bei Frau Hamm. Es war ein unvergesslicher Aufenthalt
und ein „Großer Schub“ für unsere Gesundheit vorallem für meine Frau und auch für mich.
Ein herzliches Vergelts Gott!
Helga u. Josef Humpl
Wir bedanken uns bei Fam. Staudacher und dem hofTeam für das Entgegenkommen und den perfekten
Staudacher-
Aufenthalt für Frau Kinkel.
Familie Griess und das Team vom Hotel Rheinischer Hof hat
Familie Humpl ganz herzlich verwöhnt. Wir bedanken uns dafür.
...und noch eine Gewinnerin
Es begann alles im Dezember letzen Jahres als in unserer Tageszeitung unter der Überschrift:
Kurantrag abgelehnt, mit uns nicht! der Bayrische Bäderverband eine Ausschreibung zum Gewinn
einer Minikur für Leute anbot, deren Kurantrag abgelehnt wurde. Da unsere Tochter Julia leider auch
zu dieser Personengruppe gehörte habe ich natürlich den Artikel mit großem Interesse gelesen, mitgemacht
und sehr zu unserer Freude eine Minikur gewonnen. Zu Beginn des neuen Jahres war es dann
klar, wir dürfen im Juli ins wunderschöne Garmisch-Partenkirchen fahren. Nach monatelanger Vorfreude
war es dann soweit. Am 21. Juli fuhren wir mit vollbeladenem Auto nach Garmisch-Partenkirchen.
Mittags erreichten wir unser Ziel, den idyllischen und sehr schönen Staudacher Hof. Es erwartete uns
ein sehr gemütliches, komfortables Zimmer mit Balkon und allem was das Herz begehrt. Nur die Berge
waren noch nicht zu sehen. Die hüllten sich in vornehmes Grau und ließen kein Fitzelchen Blick zu.
11
Und nicht nur das, an der Schwefelquelle mitten im Wald sahen wir ein uns allen völlig unbekanntes,
urzeitlich anmutendes „ Wundertier“ – was es hier alles gibt.
Eine Einkehr auf der nahe liegenden sehr schönen Alm rundete diesen Ausflug aufs Beste ab.
Dann ging es zurück zum Hotel zu einem kleinen Imbiss und zu unserer Anwendung. Für den
Donnerstag stand dann ein Ausflug zur Zugspitze auf dem Programm. Außer uns hatten noch ganz
viele andere Leute gehört, dass die Weitsicht an diesem Tag gigantisch werden soll und so haben wir
alle am Gipfel der Zugspitze versucht durch die Wolkenwand ein bisschen was von der Aussicht zu
sehen. Aber auch ohne Weitsicht war dieser Ausflug mit Zahnradbahn und Gondel ein großes Erlebnis.
Anschließend wurden wir noch wunderbar massiert von unserer Physiotherapeutin und haben am
Abend noch lange auf dem Balkon gesessen und die Berge bewundert.
Der Freitag begann mit traumhaft klaren Wetter, so dass wir beschlossen noch mal in die Berge zu
fahren. Mit der Seilbahn ging es zum Kreuzeck und dann zu Fuß ganz gemütlich durch herrlichste
Berglandschaft, mit einem Zwischenstopp auf der Hochalm, zur tiefer gelegenen Seilbahnstation.
Eine wirklich empfehlenswerte Tour auch für Familien mit Kindern. Nach unserer Kuranwendung
haben wir noch den Pool und das Außengelände des Hotels genossen. Samstag, Julias Geburtstag
begannen wir an einem sehr liebevoll geschmückten Frühstückstisch mit kleinen Geburtstagskuchen
und nettem Geburtstagsgruß des Hotels. Anschließend war noch mal Städtchen auf dem Programm.
Ein paar Andenken für die Lieben zuhause sollten gekauft werden, Besuch des Kinderflohmarktes und
noch ein Geburtstagskaffee im schönem Ort. Nach einem gemütlichen Bummel war dann nachmittags
leider auch schon Kofferpacken auf dem Programm. Die Zeit verging wie im Fluge und wir hatten
wunderschöne Tage. Am Sonntag Morgen nach dem Frühstück hieß es dann Abschied nehmen. Die
Berge hatten sich wieder versteckt - wir werden aber sicher wieder kommen und sie dann wieder
sehen. Wir danken dem bayrischen Kurbäderverband und dem Gesundheits-Eck für diese
unvergessliche und sehr erholsame Minikur-Woche.
Liebe Grüße von J. Kinkel
Für den Dienstag hatten wir gleich einen Termin bei einem sehr
netten und kompetenten Kurarzt, der sich viel Zeit nahm und
für unsere Minikur die optimalsten Möglichkeiten überlegte.
Anschließend hat man uns im Gesundheits-Eck sehr freundlich
begrüßt. Kurtermine z.B. bei der Krankengymnastin und
Freizeitangebote wurden besprochen. Nach einem Rundgang
durch die hübsche Innenstadt und den Kurpark haben
wir es uns dann in der Wellnessanlage des Hotels gut gehen
lassen. Nur wo waren die Berge? Gibt es hier wirklich welche?
Am Mittwoch rissen die Wolken dann auf und wir sahen das
großartige Panorama der Werdenfelser Berge. Nach einem
ausreichenden Frühstück ging es dann los, um mit der Kräuterpädagogin
die üppige Flora der Gegend kennen zu lernen. Wir
hatten viel Spaß und lernten viel über die Pflanzen der Alpen.
12
Rückblick aus dem Gesundheits-Eck
Alpentestival:
Das Skistadion wurde vom 1. bis 3. August zum Eldorado für aktive und passive
Sportbegeisterte. Zum ersten Mal sind wir beim 3. Alpentestival dabei
gewesen und sofort mit dem Testival-Virus infiziert! Das Team vom Gesundheits-Eck
begeisterte die Gäste mit fundierten Auskünften zur vermessenen
Körperanalyse, die Physios vom Kooperationspartner Medisport gaben
Auskunft zu Kinesiotaping und so manchen sah man mit den bunten Tapingbändern
auf den Muskeln über das Gelände flanieren. Herr Guggemoos von
der Promenade-Apotheke informierte mit der Untersuchung zum Quadro-
Check über die Gesundheitswerte, erklärte Ursachen und evtl. Abweichungen
der Daten. Wir freuen uns sehr, dass wir auch 2015 am 4. Alpentestival
(7.-9.8.2015) wieder mit dabei sind. Infos unter www.alpentestival.de
Teddybärkrankenhaus:
Vom 2. bis 4. Juli hatte sich der Olympiasaal im Kongresszentrum in eine
echte Teddybär-Klinik verwandelt. Eingeladen hat das Klinikum Garmisch-
Partenkirchen unter der Federführung der Kinderurologie. Kinder im Alter
von 3 bis 6 Jahren ließen ihre Teddys und Kuscheltiere präventiv untersuchen
oder kleine Eingriffe durchführen. So erlebten die Plüschtiereltern ganz
spielerisch einen Krankenhausbesuch. Wir waren dabei und haben mit dem
Barfusspfad die Wartezeit verkürzt. Ein toller Tag mit glänzenden Kinderaugen
und zufriedenen medizinischen Fachkräften. Vielen Dank, dass wir
dabei sein durften - es hat uns großen Spaß gemacht und wir wünschen uns
weitere so tolle Aktionen.
Gesundheitstag im Berufsschulzentrum Garmisch-Partenkirchen:
Ganz im Zeichen der Gesundheit stand am 18. März ein Schultag der
besonderen Art. Kinder und junge Erwachsene erlebten ganz anschaulich
wie Gesundheit Spaß machen kann. Auch das Team vom Gesundheits-Eck
„Von Natur aus g`sund“ unterstützte die Aktion und war mit dem Barfusspfad
und dem Sinnesparcours vertreten. Insgesamt testeten 79 Schülerinnen
und Schüler ihre Wahrnehmung an den verschiedenen Stationen zu „Sehen“,
„Riechen“ und „Fühlen“ im Sinnesparcour und machten ihre Erfahrungen auf
einem Gang über den Barfusspfad im Klassenzimmer. Das Anstrengendste
daran war, sich die Schuhe auszuziehen. War das geschafft, war das Erlebnis
eine Wohltat. Das Team vom Gesundheits-Eck bedankt sich ganz herzlich
bei den Schülerinnen und Schülern für die rege Teilnahme und bei Frau
Würzburger und Frau Jaud dass wir dabei sein durften.
Wir freuen uns auf eine weitere tolle Zusammenarbeit.
13
Hagebutte und Co. – Heilkräftiges aus der winterlichen Natur
(Textverfasserin: Ute Leitner-Strobl, freie Journalistin)
Wenn die Wiesen rund um Garmisch-Partenkirchen von Raureif überzogen sind, dauert es meist
nicht mehr lange bis zum ersten Schnee. Die Zeit, in der sich die Natur von ihrer üppigen Seite zeigt,
ist endgültig vorbei. Kräuterpädagogin Ursula Höger weiß, wie man sich im Sommer und Herbst einen
Vorrat an schmackhaften und heilkräftigen Kräutern, Beeren und Wurzeln für Hausapotheke und
Küche anlegen kann. „Wer gesammelte Kräuter und Blüten trocknet, hat das ganze Jahr über duftende
Gewürze oder Tees auf Lager“, erklärt sie und fügt hinzu: „Manche Heilkräuter kann man auch in Öl
oder hochprozentigem Alkohol als Tinktur ansetzen und sie als Naturmedizin verwenden. Damit ist
man für die kalte Jahreszeit gut gerüstet. Beispielsweise kann man aus dem Öl der Ringelblume ein
wunderbares Lippenbalsam herstellen, das spröde Lippen im Winter wieder zart macht. Der in Honig
angesetzte Spitzwegerich hilft festsitzenden Husten zu lösen, das angewärmte Heukissen lässt uns gut
schlafen und wirkt stimmungsaufhellend.“
Mit etwas Glück wird man aber auch jetzt noch fündig. Das weiß Ursula Höger, die das ganze Jahr
über in der Natur unterwegs ist und die heimische Flora genau kennt. Noch im Winter leuchten hier
und da kleine rote Punkte aus der weißen Decke heraus: Hagebutten! Die Früchte der wilden Rose
lassen sich zum Beispiel zu leckeren Marmeladen oder zu einer pikanten Salsa-Soße verarbeiten.
In der traditionellen Naturheilkunde wird Hagebutten eine große Heilwirkung nachgesagt. Als Tee
ist der Geschmack der roten Früchtchen den meisten Menschen bekannt. Er soll die Immunabwehr
steigern und bei Husten, Schnupfen sowie Stirn- und Nebenhöhlenkatarrh helfen. Außerdem soll
er harntreibend und – vor allem im Mundraum – entzündungshemmend wirken.
„Man kann Hagebutten aber auch einfach vom Strauch pflücken und das Fruchtfleisch von der Schale
lutschen, sie zu einem Likör verarbeiten oder trocknen und sie dann als fruchtige Zutat für einem
wärmenden Punsch verwenden“, empfiehlt die Kräuterexpertin Ursula Höger.
Ihr Tipp: „Zusammen mit der Wurzel der echten Nelkenwurz kann man Hagebutten in heißem
Weißwein und Fruchtsaft ziehen lassen und anschließend mit Holunderbeerensirup oder Honig
süßen. Damit trotzen Sie jeder Erkältung!“
Auch wenn die letzte Hagebutte gepflückt oder unter der Schneedecke verschwunden ist, hält
die Natur noch heilkräftige Schätze bereit. Kundige Sammler können sich auf die Suche nach
Baumharz machen. Aus dem Harz von Kiefern, Fichten, Tannen oder Lärchen lässt sich mit Olivenöl
und Bienenwachs eine heilende Harzsalbe herstellen. Sie soll durchblutungsfördernd, desinfizierend,
wundheilend, wärmend und schmerzlindernd sein und bei rheumatischen Beschwerden, Hexenschuss
sowie bei Erkältungen helfen.
Alle Wetter!
Weitere Rezepte und alles Wissenswerte über die heilkräftigen Schätze der heimischen Pflanzenwelt
vermittelt die Kräuterpädagogin Ursula Höger bei Kräuterwanderungen, Wildkräuter-Kochkursen
und Kräuterworkshops.
Weitere Informationen bei:
Natursula
Ursula Höger
Höllentalstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon: 08821 – 74490 oder 0172 - 6041768
Email: info@natursula.de
Möchten Sie Ursula Höger gerne persönlich kennenlernen?
Dann ist vielleicht die Werdenfelser Kräuterheukur genau das Richtige für Sie.
Es erwarten Sie unter anderem eine Kräuterwanderung zur Heuernte, Heubäder,
Heu-Dampfwickel...
Mehr Infos dazu finden Sie auf der Seite 21.
GEO-TRIP® Führungen
Partnachklammführung Winter:
Termine: Freitags 16.01.2015 und 06.02.2015 um16:30 Uhr
Treffpunkt: vor dem Gasthaus Olympiahaus an der Skisprungschanze,
Mindestteilnehmer: 4 Personen
Bitte Taschen- oder Stirnlampe, feste Schuhe, Regenjacke und evtl.
Kopfbedeckung mitnehmen, Fackeln sind nicht erwünscht. Die
Mitnahme von Kinderwagen/Rollstuhl ist leider nicht möglich.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: Pro Person werden 15,-€ zzgl. Eintritt Klamm erhoben.
Schon auf dem Weg entlang der Partnach erfahren Sie viel Wissenswertes
über die Entstehung der Klamm, ihre Nutzung im Wandel der Zeit.
In der Klamm selbst erleben wir dank der Taschenlampen reizvolle
Fotomotive und bemerkenswerte Ausblicke. Am südlichen Klammausgang
gibt es nicht nur einen schönen Blick in das Wettersteingebirge - auch das
spannende Rätsel, warum hier eine fast 100 m hohe Betonwand geplant
war, wird aufgelöst. Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es durch die
Klamm zum Ausgangspunkt.
Partnachklammführung Sommer:
Termine: Dienstags 09.06., 14.07., 11.08., 08.09.2015 um 09:30 Uhr
Treffpunkt: vor dem Gasthaus Olympiahaus an der Skisprungschanze,
Mindestteilnehmer: 4 Personen
Bitte feste Schuhe, Regenjacke und evtl. Kopfbedeckung mitnehmen.
Die Mitnahme von Kinderwagen/Rollstuhl ist leider nicht möglich.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: Pro Person werden 15,-€ zzgl. Eintritt Klamm erhoben.
Auf dem Weg zur Klamm erfahren Sie viel über die Entstehung der
Klamm und ihre wechselvolle Geschichte. In der Klamm selbst gibt es
vieles zu entdecken: Nistmöglichkeiten der Wasseramsel, alte Bohrlöcher,
Mühlkolke u.v. geologisches mehr. Am südlichen Ausgang der Klamm
lüften wir dann das Geheimnis des Partnachsees. Nach einer kurzen Pause
wandern wir zurück zum Ausgangspunkt.
Bitte beachten: Auch im wärmsten Sommer ist es in der Klamm kühl und
feucht.
14
Loisachkieselführung Sommer:
Termine: Dienstags 16.06., 07.07., 04.08., 01.09.2015 jeweils um 9:30 Uhr
Treffpunkt: um 9 Uhr im Gesundheits-Eck oder um 9:25 Uhr an der Bushaltestelle
Sonnenbichl (Parkmöglichkeit im Wohngebiet Weitlegraben)
Mindestteilnehmer: 6 Personen
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: Pro Person werden 15,-€ erhoben.
Das Ehepaar Karner aus Krün hat einen Faible für Natur: Ob in
der winterlichen Partnachklamm auf der Suche nach bezaubernden
Eiskunstwerken oder im Sommer auf Entdeckungsreise im „Stein-Reich“
der Loisachkiesbänke – ständig sind die beiden der Natur auf der Spur.
Und ihre Suche endet nie. Ständig gibt es etwas zu erkunden, Neues zu
erblicken oder einfach nur Natur zu genießen. Eine Wanderung mit den
beiden ist deshalb eine Offenbarung. Sie öffnen ihren Begleitern die
Sinne und laden sie ein, nie Gesehenes zu erblicken und ungewohnte
Einsichten in die Natur zu gewinnen. Hinter den Vorhang zu schauen
und die vielschichtigen Zusammenhänge der heimischen Bergwelt
einfach und unterhaltsam weiterzugeben, ist das Anliegen der Karner´s.
Das macht die Führungen der beiden zu spannenden und kurzweiligen
Abenteuern am Wegesrand.
Doch aufgepasst: Die Leidenschaft ist ansteckend. Schon viele Gäste
haben die beiden begleitet und teilen inzwischen ihre Begeisterung.
Wo sonst könnte man erfahren, was Spuren im Gestein zu erzählen vermögen
oder was die Eiszeiten mit den Werdenfelser Bergen zu tun haben.
Eine ganz besondere Faszination üben die teilpolierten Kieselsteine aus
den heimischen Bachbetten aus, die das Ehepaar Karner präsentiert.
Die fantastische Mischung aus Farben und Formen verzaubert alle Naturfreunde
unwiderruflich und macht süchtig. Wünsche und Träume, von
denen man gar nicht wusste, dass sie existieren, erfüllen sich und lassen
Herzen höher schlagen.
Die Voranmeldung für alle Führungen ist (spätestens zum Vortag 16 Uhr)
über die Tourist Information oder das Gesundheits-Eck erforderlich.
Tel: +49 8821 180 700 oder +49 8821 180 7736
Sämtliche Führungen sind für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen
empfohlen.
Bildquelle: GEO-TRIP®
3. Gesundheitstag der Mitarbeiter des
Marktes Garmisch-Partenkirchen
Aufgrund der positiven und zahlreichen Teilnahme am letztjährigen Gesundheitstag,
führte der Markt Garmisch-Partenkirchen unter Federführung der
Gesundheitsabteilung von GaPa Tourismus auch 2014 wieder den beliebten
Tag der Betrieblichen Gesundheitsförderung durch.
Wir freuen uns, wenn es
Ihnen bei uns gefällt.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Marktes waren am Donnerstag
den 16. Oktober 2014 ins Kongresshaus eingeladen um, wertvolle Gesundheitstipps
zu erhalten und aktiv an zahlreichen Workshops und Checkups teil
zu nehmen. Über 100 Kolleginnen und Kollegen aus ganz unterschiedlichen
Arbeitsbereichen nahmen die Gelegenheit wahr sich präventiv schulen zu
lassen. Ob „Fit in den Tag“ über schmackhafte und gesunde Ernährungstipps
bis zu Untersuchungen von Augen, Herz, Haut, Lunge und der Vitalfunktionen.
Da sich die Bedingungen der „Arbeitswelt“ im Allgemeinen, aber auch beim
Markt Garmisch-Partenkirchen in einem ständigen Wandel befinden, wird
manches einfacher und leichter, anderes hingegen komplizierter und unter
Umständen auch belastender. Ein zentrales Ziel bleibt aber immer sowohl
die Qualität unserer Arbeit und Dienstleistungen zu gewährleisten und zu
verbessern, als auch die Arbeitsbedingungen mit Blick auf die Gesundheit
des Einzelnen bestmöglich zu gestalten.
Wir alle freuen uns schon wieder auf den Gesundheitstag im Jahr 2015.
Brancheninterner Gesundheitstag auch für Sie
Um es gerade für kleine Unternehmen leichter zu machen, bietet das Gesundheits-Eck
einen betriebsübergreifenden, brancheninternen Gesundheitstag an.
Je nach berufsspezifischen Bedürfnissen planen, organisieren und führen wir Ihren
Mitarbeiter-Gesundheitstag kompetent und individuell durch.
Wir möchten Sie und Ihre Mitarbeiter von der Wirksamkeit und der Nachhaltigkeit
unseres Angebotes überzeugen und würden uns sehr freuen, wenn wir Ihnen
unser Programm etwas näher oder auch gerne persönlich vorstellen können.
Ihr Ansprechpartner:
Simone Reiter, Gesundheitsmanagerin B.A., gesundheit@gapa.de,
Tel: +49 8821 180 7737
18
Vielen Dank an unsere Partner am Gesundheitstag
Bewegung
Fit in den Tag
Hapkido
Core-Training
Bewegungsparcours
Tischtennis und Kicker
Verschiedene Aktionen
Gesunder Brotaufstrich
Kinesio-Tape Workshop
DAK, Balanceboard, Sunprotection
AOK, Cardioscan
Barmer Infostand
Alle Wetter!
Wildkräuter-Workshop
Teesortiment
Catering
Darmkrebsvorsorge
Entspannung
Yoga
Entspannt in den Feierabend
Physikalische Therapie
Klassische Massage
Klassische Massage
Vorträge
Fit und gesund durch die Region
Wenn´s schnell gehen soll
Imunsystem stärken
Erfolgreich abnehmen
Check-Ups
Hautanalyse
Körperanalyse
Lungenfunktionstest
CRS-Test
Augenuntersuchung nach G37
Hörtest
Herzcoach
Medisport, GAP
Klaus Pirker, GAP
DoriVita, GAP
Sanitätshaus Streifeneder, GAP
Jugendzentrum ( JUZ), GAP
Betz Genuss, Grainau
Medisport, GAP
DAK-Gesundheit, GAP
AOK Gesundheitskasse, GAP
Barmer-GEK, GAP
Heilpraktikerin A. Ram, Spatzenhausen
Andrea´s Tee/Kaffeespezialitäten, GAP
Müris Salatbar, GAP
Dr. Quint, GAP
Karin Trommsdorff, Mittenwald
Medisport, GAP
Medisport,
Physio Vital Werdenfels, GAP
Liza Buchwieser, besser essen, GAP
Liza Buchwieser, besser essen, GAP
Dr. Steinebach, GAP
DoriVita, GAP
Dreitorspitz Apotheke, GAP
Physio Vital Werdenfels, GAP
Ludwigs Apotheke Apotheke, GAP
Ludwigs Apotheke Apotheke, GAP
Dr. Quint, GAP
Hör-Systeme-Mierbeth, GAP
Barmer-GEK, GAP
19
d-Strauss-Platz 1a · D-82467 Garmisch-Partenkirchen
0 7450 · tourismusdirektion@gapa.de · www.gapa.de
Der Wunsch-Urlaub - alles schon arrangiert!
Mit den folgenden Arrangements kann der Aufenthalt ganz einfach und bequem gebucht werden.
Bei weiteren Fragen stehen wir unter +49 8821 180 7736 oder gesundheit@gapa.de gerne zur
Verfügung. Wir freuen uns!
Unsere Unterkunftskategorien
Bei uns in Garmisch-Partenkirchen kann man Urlaub machen, ganz wie man es mag: Ob typisch bayerische
Pension, rustikales Landhotel oder edles 5-Sterne-Haus - hier findet jeder und jede genau das Richtige!
Unsere Arrangements können in folgenden Kategorien gebucht werden:
Kategorie Wank
Gästehäuser, Zimmer mit Bad/WC oder Dusche/WC, TV, Frühstück
Kategorie Kramer
Gasthöfe und Hotels garni, Zimmer mit Bad/WC oder Dusche/WC, TV, Telefon, Balkon oder
Terrasse, Frühstück oder Frühstücksbuffet
Kategorie Alpspitze
Hotels, Zimmer mit Bad/WC oder Dusche/WC, TV, Telefon, Balkon oder Terrasse, Freizeitbereich,
Frühstücksbuffet
Kategorie Zugspitze
Hotels der gehobenen Klasse, Zimmer mit Bad/WC oder Dusche/WC, TV, Telefon, Balkon
oder Terrasse, Hallenbad, Sauna, evtl. Wellnessbereich, Frühstücksbuffet
ahre Natur.
ture.
Bei uns daheim! Gastgeber 2015 Feel at home! Your hosts for 2015 Garmisch-Partenkirchen
www.gapa.de
Bei uns daheim!
Gastgeber 2015
Feel at home!
Your hosts for 2015
Tipp: In unserem neuen Gastgeberverzeichnis
2015 finden Sie alle Unterkünfte in Garmisch-
Partenkirchen.
20
Werdenfelser Kräuterheukur
Das handgemähte Kräuterheu welches von unseren heimischen Bergwiesen stammt fördert
die Durchblutung, es wirkt entgiftend und entspannend. Seine milde Wärme, der Gehalt an
Cumarinsäuren und reichhaltigen Kräuterwirkstoffen lockern die verkrampfte Muskulatur.
Es hilft bei chronisch-degenerativen Gelenkbeschwerden und verbessert die Durchblutung und
Entschlackung. Das Kräuterheu begünstigt Diäten und Fastenkuren, außerdem unterstützt es
funktionelle Beschwerden der inneren Organe und hilft diese zu beseitigen. Bei Erschöpfungssyndrom
oder seelischem Ungleichgewicht wirkt Heu ausgleichend. Im Allgemeinen fördert es
die Erhaltung der Gesundheit, schenkt Vitalität und stärkt das innere Gleichgewicht.
• „Kneipp im Park“ Besuch des Michael-Ende-Kurparks mit Kneippbecken, Barfusspfad und Kräuterecke;
• 2 Ärztliche Vitalchecks;
• 3 Heubäder als Ganzkörperpackungen;
• 2 Heu-Dampfwickel oder Heusud-Fußbäder mit Fußmassage;
• „Zur Wiesmahd“, eine Kräuterwanderung zur Heuernte mit Ursula;
Betriebliche
Gesundheitsförderung
• „Heu für alle Sinne“: schmecken, riechen, fühlen, sehen, hören. Kräuterwanderung mit Ursula und
Fr. Dr. Scheuber-Maurer, bei Gelegenheit kann gerne bei der Heuernte mitgeholfen werden;
• Möglichkeit zur Besichtigung der Skisprungschanze, Besuch der Partnachklamm oder Schwimmen
im Moorsee;
Weiter buchbare Bausteine zur Pauschale auf Anfrage.
Leistungen der Kräuterheukur ohne Übernachtung 390,00 €
Kontakt: Vita alpina Gap, Angerstr. 13,
82467 Garmisch-Partenkirchen, Tel: 08821/7985676
Wünschen Sie dazu eine Unterkunft? Das Team vom Gesundheits-Eck hilft Ihnen gerne weiter.
Reisezeitraum: 5. Juli - 10. Juli, 12. Juli - 17. Juli und 19. Juli - 24. Juli 2015
20
Wohliges Frühlingserwachen
Wir haben das beste Rezept gegen die Frühjahrsmüdigkeit: In unserem Heilklima in Garmisch-Partenkirchen
lässt sich der Winter abstreifen und das Frühjahr in vollen Zügen genießen. Wanderungen in würziger,
klarer Bergluft, entspannende Massagen und wohlige Aromabäder stärken die Gesundheit und lassen
die neu gewonnene Kraft und Ruhe spüren.
Unsere Leistungen:
• 5 Übernachtungen inklusive Frühstück oder Frühstücksbuffet
• 1 klimatherapeutische Wanderung und 1 geführte Heilkräuter-Frühlingswanderung
• 1 Wellness-Bad (z. B. „Bad der Königin“ oder „Bierbad“)
• 1 Ganzkörpermassage und 1 Fußreflexzonenmassage
• Gästekarte mit vielen Gratis-Leistungen und attraktiven Ermäßigungen
Preise: im Einzelzimmer im Doppelzimmer
5 Nächte pro Person ab 329,00 € ab 309,00 €
Reisezeitraum: 15. April - 02. Juni
A Rucksack und zwoa Stecken
Mehr als 300 Kilometer bergauf und bergab - von einfachen Spaziergängen über Nordic Walking
Routen aller Anspruchsgrade bis zu alpinen Touren. Unsere Nordic Walking Trainer führen in die
richtige Technik dieser Gesundheitssportart ein und zeigen die Tricks und Kniffe der Profis. Als
besonderes Highlight führen wir Sie auf den Spuren des Märchenkönigs Ludwig II. zum Jagdschloss
Schachen hinauf. Überraschung inklusive!
Unsere Leistungen:
• 6 Übernachtungen mit Frühstück
• 1 geführte Ganztageswanderung mit Eintritt ins Jagdschloss am Schachen o. ä. Ziel
• 1 Bergbahn-Rundreise im Classic-Gebiet Garmisch-Partenkirchen mit Besuch der Aussichtsplattform
AlpspiX und des Genuss-Erlebnisweges
• 3 Werdenfelser Bergheu-Kissen mit der gesunden Kraft heimischer Alpenkräuter für Zuhause
• Gästekarte mit vielen gratis Leistungen und attraktiven Ermäßigungen
Preise: im Einzelzimmer im Doppelzimmer
6 Nächte pro Person ab 287,00 € ab 257,00 €
Reisezeitraum: 12. Juni - 17. Oktober
Hinweis: Zusatznächte und Halbpension sind natürlich auf Wunsch möglich und können in Kategorie Kramer
(teilweise), Alpspitze und Zugspitze gegen Aufpreis zugebucht werden. Aufgrund von
Witterungsverhältnissen können sich Änderungen im Programm ergeben.
22
Verwöhn(k)urlaub am Fuße der Zugspitze
Das Leben genießen - die Vielfalt erleben und der eigenen Gesundheit ganz natürlich auf die Sprünge
helfen: Verwöhn(k)urlaub in Garmisch-Partenkirchen. Wichtig ist ganzheitliches Wohlbefinden. Wer die
wohltuende Wirkung von Bewegung, Entspannung, physikalischen Therapien und Wellness zu schätzen
weiß, ist bei uns richtig. Als einer der bedeutendsten Heilklimatischen Kurorte bietet Garmisch-Partenkirchen
das ganze Jahr die besten Voraussetzungen, um Gesundheit und Urlaubserholung in einer wirksamen
sowie genussvollen Kombination zu erleben.
Je nach Länge des Aufenthalts (6, 9 oder 13 Nächte) sind folgende Leistungen inbegriffen:
• 6, 9 oder 13 Übernachtungen inkl. Frühstück bzw. Frühstücksbuffet
• 1 - 2 Kurarztuntersuchungen
• 2 - 4 Massagen
• 1 - 2 x Aquafitness; alternativ: saisonal ausgewählte Wanderungen mit unseren Bergführern
• 2 - 3 x Nordic Walking mit unseren ausgebildeten Trainern
• 1 - 2 x Heilklimatische Bewegungstherapie mit Klimatherapeuten inkl. Bergbahnfahrt
• 1 x Entspannung nach Jacobsen
• Freie Fahrt mit allen Ortsbuslinien
• 1 freier Eintritt in das Alpspitzwellenbad, 1 freier Besuch der bayerischen Spielbank und noch viele
andere Angebote (nähere Informationen auf unserer Gästekarte)
Preise: im Einzelzimmer im Doppelzimmer
6 Nächte pro Person ab 355,00 € ab 325,00 €
9 Nächte pro Person ab 555,00 € ab 505,00 €
13 Nächte pro Person ab 740,00 € ab 670,00 €
Reisezeitraum: ganzjährig buchbar, außer Weihnachten/Neujahr
Advent in den Bergen
Die Adventszeit ist eine besinnliche Zeit. Du findest zu den wirklich wichtigen Dingen im Leben,
entdeckst die Ruhe und Kraft der Natur - gerade in der dunkleren Jahreszeit - und freust dich auf
gemütliche und gesellige Stunden.
Unsere Leistungen:
• 2 Übernachtungen inklusive Frühstück bzw. Frühstücksbuffett
• Eintauchen in eine Zauberwelt aus Eis: Fackelwanderung durch die Partnachklamm,
anschließend gemeinsames gemütliches Einkehren
• 10,00 € Kulinarik-Gutschein für den Besuch auf dem Garmischer Christkindlmarkt
• Gästekarte mit vielen Gratis-Leistungen und attraktiven Ermäßigungen wie z. B. der einmalige Eintritt
in die Spielbank Garmisch-Partenkirchen u. v. m.
Zusätzlich buchbar:
• Schneeschuhwanderung (Mo, Di oder Fr) für 18,00 € pro Person
• Winterwanderung (Mi) kostenfrei
• Führung auf die Olympia Skisprungschanze (Sa 15:00 Uhr) für 8,00 € pro Person
Preise: im Einzelzimmer im Doppelzimmer
2 Nächte pro Person ab 205,00 € ab 179,00 €
Hinweise: Zusatznächte sind auf Wunsch in der jeweiligen Kategorie gegen Aufpreis buchbar.
Reisezeitraum: 30. November - 23. Dezember
Ein Wintermärchen in Garmisch-Partenkirchen
Wälder wie in Watte gepackt, Schneekristalle glitzern in der Sonne, der Himmel ist von einem tiefen
Blau. Ob zu Fuß auf geräumten Winterwanderwegen, mit Fackeln durch die Wunderwelt der vereisten
Partnachklamm oder mit den Schneeschuhen abseits der Wege durch knirschenden Schnee - hier genießt
man den Winter mit allen seinen Facetten. Nach so viel Naturerlebnis ist das Wellnessprogramm mit
Wohlfühlbad der perfekte Abschluss.
• 4 Übernachtungen inklusive Frühstück bzw. Frühstücksbuffett
• 1 geführte Schneeschuh-Wanderung mit Leih-Ausrüstung
• 1 Führung auf die Neue Schanze
• Fackelwanderung durch die Partnachklamm mit anschließendem Fondue im Berggasthof
• 1 Almkräuter-Stempel oder Salz-Öl-Massage
• 1 Gesundheitsbad z. B. Bier- oder Ziegenmilchbad
• Und noch viele andere Angebote (nähere Informationen auf unserer Gästekarte)
4 Nächte pro Person/Einzelzimmer ab 319,00 €
4 Nächte pro Person/Doppelzimmer ab 299,00 €
Reisezeitraum: 6. Januar - 10. März 2015 und 1. - 22. Dezember
24
Aktuelles aus dem Gesundheits-Eck
Gäste und Einheimische finden im Gesundheits-Eck ein vielfältiges Angebot an Kursen, Vorträgen,
Tipps zu aktiver Freizeitgestaltung und Antworten auf Fragen rund um die Gesundheit. Unsere
Kooperationspartner aus Medizin, Entspannung, Ernährung sind aktiv dabei und informieren den
gesundheitsorientierten Gast und Einheimischen zu unterschiedlichen Themen.
z.B. von Liza Buchwieser oder Heidi Ehrhardt zum Thema Ernährung, von Frau Hutt oder Frau Franke
zum Thema Naturheilverfahren, von Herrn Dr. Steinebach oder Herrn Dr. Rosenberger zu medizinischsportlichen
Themen....
Die kostenlosen Vorträge sind immer mittwochs um 16 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Beratungen und Infos unserer Kooperationspartner
Vielen Dank an unsere Kooperationspartner, die uns fleißig mit ihren fachspezifischen Beratungen
unterstützen. Gerne stellen sich die Teams Ihren Fragen rund um den Berg, die Wege und die Touren.
Bergführervereinigung Werdenfels:
Montag 16:00 - 18:00 Uhr
Bergsteigerschule Zugspitze:
Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Gesundheits-Eck „Von Natur aus g‘sund“, Teilnahme kostenlos, keine Voranmeldung.
Wir gratulieren Silke Nahmendorf aus unserer
Gesundheitsabteilung zur bestandenen Prüfung
als Klimatherapeutin.
Winter- &
Frühjahrsangebote
Klimatherapeutische Wanderung für Jedermann und -frau
Auch wenn man kerngesund ist, ist das Heilklimawandern rund um Garmisch-Partenkirchen ein
echtes Erlebnis. Die therapeutischen Wanderungen finden am Donnerstag um 10:00 Uhr auf
abwechslungsreichen Routen in traumhafter Landschaft mit stets wechselnden Zielen statt.
Beim Wandern lernen wir auf die Signale des Körpers zu achten und kontrollieren regelmäßig
unseren Puls. Treffpunkt + Info + Anmeldung Gesundheits-Eck, Tel: +49 8821 180 7736,
Gebühr 10,00 € mit Gästekarte.
Winterwandern (ab Ostern Frühlingswandern)
Der Winter in Garmisch-Partenkirchen hat viele Facetten - auch für Nichtskifahrer. Jeden Mittwoch
wandern wir mit Ihnen auf geräumten Wanderwegen durch den winterlichen Wald.
Treffpunkt 10:00 Uhr, Gesundheits-Eck, keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos.
Wanderung zur Rotwildfütterung
Am Donnerstag geführte Wanderung zur Rotwildfütterung (ab 08.01. bis Ende Februar)
Treffpunkt 13:30 Uhr, Gesundheits-Eck, Anmeldung erbeten unter Tel: +49 8821 180 7736.
Gebühr Erwachsene 9,00 €, Kind/Jugendlicher 6,00 €.
Schneeschuhwandern
Ob Anfänger oder Profi - jeder Schneeschuhwanderer hat seine ganz persönliche Traumtour.
Alleine. zu zweit. Oder in der Gruppe. Wir gehen sie mit Ihnen!
Montag, Dienstag und Freitag 9:30 Uhr, Gebühr inkl. Leihausrüstung 18,00 €.
Treffpunkt + Info + Anmeldung Gesundheits-Eck, Tel: +49 8821 180 7736
26
Taijiquan
Einzelne Bewegungsabläufe aus der im Kaiserreich
China entwickelten Kampfkunst Taijiquan werden heute
als Volkssport praktiziert. Es wird als System der
Bewegungslehre oder Gymnastik betrachtet, das der
Gesundheit, der Persönlichkeitsentwicklung und der
Meditation dienen kann.
Dienstag und Freitag 10:00 Uhr (Termine nach
Aushang in der Tourist Information), keine Gebühr.
Treffpunkt Eingang zum Michael-Ende-Kurpark
am Richard-Strauss-Platz,
Information Tel: +49 8821 180 7736.
Qigong im Park
Qigong heißt Loslassen, sich Zeit nehmen und die
Aufmerksamkeit üben. Das Besondere am Qigong ist
seine regulierende Wirkung, mit der die Menschen
wieder ins Gleichgewicht kommen können. Egal, ob
man sich gestresst, energielos oder verspannt fühlt.
Mittwoch 9:00 Uhr (Termine nach Aushang in der
Tourist Information), keine Gebühr.
Treffpunkt Eingang zum Michael-Ende-Kurpark
am Richard-Strauss-Platz,
Information Tel: +49 8821 180 7736.
Luna Yoga im Park
Luna Yoga stärkt das Körperbewusstein und bringt
durch die besondere Übungsweise Lebendigkeit ins
Becken. Es fördert im hohem Maß Kreativität,
Fruchtbarkeit und Lebenslust.
Dienstag (Termine und Uhrzeit nach Aushang in
der Tourist Information), keine Gebühr.
Treffpunkt + Info wie bei Qigong.
27
Nächste Ausgabe
Im Juni 2015 erscheint die Ausgabe 10
unseres Gesundheitsmagazins „Von Natur
aus g‘sund“. Wenn Sie es nicht verpassen
möchten, können Sie es gerne bei uns
schon heute vorbestellen: Mail an
gesundheit@gapa.de genügt!
Unsere Abteilung Gesundheit
stellt sich vor
Elisabeth Hamm (2 v. l.), die mit Herz und
viel Sachverstand die Programme entwickelt,
steht Ihnen schon von Anfang an - erst
telefonisch, später persönlich vor Ort - mit
Rat und Tat zur Seite. Und dann begleiten
Sie unsere Therapeutinnen Simone Reiter,
Silke Nahmendorf und Bettina Plank
während Ihres Aufenthalts. (v. l.)
Wir freuen uns auf Sie!
Zentral und doch weg vom
Alltäglichen
Alle Wege führen im „3-Länder-Eck“ zwischen
Deutschland, Österreich und der Schweiz
direkt nach Garmisch-Partenkirchen. Vielleicht
nicht alle, aber doch überraschend viele. Die
hervorragende Autobahnanbindung und
sehr gute Bahnverbindungen sorgen dafür,
dass bereits die Anreise entspannt ist.
28
Kurärzte
Dr. Konrad Achilles, Klammstr. 7, Tel: +49 8821 4949
Dr. Christl Scheuber-Maurer, Angerstr. 13, Tel: +49 8821 909216
Dr. Ulrich Hoffmans, Kirchweg 2 (Burgrain), Tel: +49 8821 53888
Dr. Georg Schwarz, Bahnhofstr. 19, Tel: +49 8821 53731
Dr. Günter Steinebach, Marienplatz 10, Tel: +49 8821 50165
Wolfgang Unterholzner, Zugspitzstr. 72, Tel: +49 8821 54131
Physiotherapeuten/Krankengymnastik/Massage
Beck Christina, Herbststr.15, Tel: +49 8821 57171
Dr. Beger, Achenfeldstr. 19/21, Tel: +49 8821 9150;
Blum Eva, Rathausplatz 9, Tel: +49 8821 2620
Bader Gesundheitszentrum, Mittenwalder Str. 59, Tel: +49 8821 706707
Fischer Marlies, Hauptstr. 60, Tel: +49 8821 9434793
Fischer & Pawelek, Von-Brug-Str. 12, Tel: +49 8821 2008 oder 4619
Gassner Corinna, Fürstenstr. 18, Tel: +49 8821 2781
Hornikel Siegfried, Zugspitzstr. 64, Tel: +49 8821 9669316
Kellner Wolfgang, Klammstr. 7, Tel: +49 8821 7302480
Kowalski Mauritius, Mittenwalder Str. 7d, Tel: +49 8821 985222
Koch Petra, Am Kurpark 3, Tel: +49 8821 7307249
Marchlowitz Norbert, Marienplatz 13, Tel: +49 8821 909500
Medisport Garmisch, Zugspitzstr. 72, Tel: +49 8821 76417
Norys & Team, Olympiastr. 25a, Tel: +49 8821 947055
Physio Vital Werdenfels, Von-Brug-Str.13, Tel: +49 8821 967888
Pro Physio – Irene Stoess, Zugspitzstr. 65, Tel: +49 8821 76606
Schaan Josef, Ludwigstr. 71, Tel: +49 8821 51918
Schurz Christian, Hindenburgstr. 11, Tel: +49 8821 3413
Swoboda Peter, Jungfernweg 28, Tel: +49 8821 969393
Therapie in Partenkirchen, Andrea Fink, Krottenkopfstr. 15, Tel: +49 8821 9667994
Therapiezirkel, St.-Martin-Str. 2, Tel: +49 8821 1841650
Impressum
Herausgeber: Markt Garmisch-Partenkirchen
Stand: 12/ 2014, Ausgabe 09
Fotos: Marc Gilsdorf, Hotel Staudacher Hof, Hotel Rheinischer Hof, Markt Garmisch-
Partenkirchen, Agentur NAGEL, Jörg Lutz, Christian Stadler Photographics,
Uli Wiesmeier Photos, Emanuel Nöhmeier, Thomas Petrasch, GEO-TRIP® Vera
Karner;
29
Seit Jahrzehnten ist Garmisch-Partenkirchen eines der beliebtesten Urlaubsziele Deutschlands.
Die Vielzahl der erstklassigen Veranstaltungen und die permanente Verbesserung der Angebote
für unsere Gäste und Besucher wären ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Partner nicht
möglich. Diese stehen uns bei der Durchführung vieler Events zur Seite und unterstützen uns
finanziell ebenso wie mit Ausrüstungs- und Sachleistungen.
Dafür danken wir ihnen ganz herzlich!
30
Vielen Dank an Julia Kinkel und
Familie Humpl
für die tollen Beiträge in unserer
neuen Ausgabe.
Die nächste Ausgabe unseres
Gesundheitsmagazins erscheint im
Juni 2015 - möchten Sie diese gerne
vorbestellen? Mail an
gesundheit@gapa.de genügt!
Garmisch-Partenkirchen Tourismus
Gesundheits-Eck „Von Natur aus g´sund“
Von-Brug-Str. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: +49 8821 180 7736 o. -7737
Fax: +49 8821 180 7753
gesundheit@gapa.de
www.gapa.de/gesundheit
31
Entdecke Deine wahre Natur.
Garmisch-Partenkirchen Tourismus
Richard-Strauss-Platz 2 · D-82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: +49 8821 180 700 · Fax: +49 8821 180 7755
tourist-info@gapa.de · www.gapa.de