Technisches Referenzhandbuch (teil 1 von 2)
Technisches Referenzhandbuch (teil 1 von 2)
Technisches Referenzhandbuch (teil 1 von 2)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Technisches</strong> <strong>Referenzhandbuch</strong> (<strong>teil</strong> 1 <strong>von</strong> 2)<br />
Systemparameter<br />
Steuerungssoftware IRC5<br />
RobotWare 5.05
<strong>Technisches</strong> <strong>Referenzhandbuch</strong><br />
Steuerungssoftware IRC5<br />
Systemparameter<br />
RobotWare 5.05<br />
Dokumentnr: 3HAC 17076-3<br />
Teil 1 <strong>von</strong> 2<br />
Überarbeitung: A
Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert<br />
werden und stellen keine Verpflichtung <strong>von</strong> ABB dar. ABB übernimmt keinerlei<br />
Verantwortung für etwaige Fehler, die dieses Handbuch enthalten kann.<br />
Wenn nicht ausdrücklich in vorliegendem Handbuch angegeben, gibt ABB für keine<br />
hierin enthaltenen Informationen Garantie oder Gewährleistung für Verluste,<br />
Personen- oder Sachschäden, Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck oder<br />
Ähnliches.<br />
In keinem Fall kann ABB haftbar gemacht werden für Schäden oder Folgeschäden, die<br />
sich aus der Anwendung dieses Dokuments oder der darin beschriebenen Produkte<br />
ergeben.<br />
Dieses Handbuch darf weder ganz noch <strong>teil</strong>weise ohne vorherige schriftliche<br />
Genehmigung <strong>von</strong> ABB vervielfältigt oder kopiert werden und der Inhalt darf nicht<br />
Dritten bekannt gegeben noch zu einem unautorisierten Zweck verwendet werden.<br />
Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt.<br />
Zusätzliche Kopien dieses Handbuchs können zum jeweils aktuellen Preis <strong>von</strong> ABB<br />
bezogen werden.<br />
(c) Copyright 2004 ABB Alle Rechte vorbehalten.<br />
ABB Automation Technologies AB<br />
Robotics<br />
SE-721 68 Västerås<br />
Schweden
Inhaltsverzeichnis<br />
Überblick über das Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />
Produktdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />
1 Systemparameter: 15<br />
1.1 Über Systemparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />
2 Parametergruppe "Communication" 17<br />
2.1 Die Parametergruppe "Communication". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />
2.2 Arbeitsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />
2.2.1 Definieren eines Anwendungsprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />
2.2.2 Definieren eines physischen Kanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />
2.2.3 Definieren eines Übertragungsprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />
2.3 Typ "Application Protocol" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />
2.3.1 Der Typ "Application Protocol" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />
2.3.2 Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />
2.3.3 Type. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />
2.3.4 Transmission Protocol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />
2.3.5 Server Address . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />
2.3.6 Trusted. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />
2.3.7 Local Path . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />
2.3.8 Server Path . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />
2.3.9 Username. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />
2.3.10 Password . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />
2.3.11 User ID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />
2.3.12 Group ID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />
2.3.13 Maximum File Size . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />
2.3.14 Memory Partition Size . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />
2.4 Typ "Physical Channel" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />
2.4.1 Der Typ "Physical Channel" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />
2.4.2 Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />
2.4.3 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />
2.4.4 Baudrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />
2.4.5 Parity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />
2.4.6 Number of Bits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />
2.4.7 Number of Stop Bits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />
2.4.8 Duplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />
2.4.9 Flow Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />
2.5 Typ "Transmission Protocol" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />
2.5.1 Der Typ "Transmission Protocol" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />
2.5.2 Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 3
Inhaltsverzeichnis<br />
2.5.3 Type . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />
2.5.4 Physical Channel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />
2.5.5 Local Address. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />
2.5.6 Remote Address . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />
3 Parametergruppe "Controller" 51<br />
3.1 Die Parametergruppe "Controller" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />
3.2 Arbeitsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />
3.2.1 Aktivieren einer Tippbetriebsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />
3.2.2 Definieren eines Bahnrückkehrbereichs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />
3.3 Typ "Automatic Loading of Modules". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />
3.3.1 Der Typ "Automatic Loading of Modules" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />
3.3.2 File . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />
3.3.3 Task . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />
3.3.4 Installed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />
3.3.5 TextResource . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />
3.3.6 Shared. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />
3.3.7 All Tasks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />
3.4 Typ "Event Routine" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />
3.4.1 Der Typ "Event Routine" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />
3.4.2 Routine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />
3.4.3 Sequence Number. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />
3.4.4 Task . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />
3.4.5 All Tasks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />
3.5 Typ "Mechanical Unit Group" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />
3.5.1 Der Typ "Mechanical Unit Group" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />
3.5.2 Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />
3.5.3 Robot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />
3.5.4 Mechanical Unit 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />
3.5.5 Mechanical Unit 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />
3.5.6 Mechanical Unit 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />
3.5.7 Mechanical Unit 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />
3.5.8 Mechanical Unit 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />
3.5.9 Mechanical Unit 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />
3.5.10 Use Motion Planner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />
3.6 Typ "ModPos Settings" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />
3.6.1 Der Typ "ModPos Settings" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />
3.6.2 Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />
3.6.3 Limited ModPos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />
3.6.4 Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />
4 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
Inhaltsverzeichnis<br />
3.6.5 Limit Trans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />
3.6.6 Limit Rot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />
3.6.7 Limit External Trans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />
3.6.8 Limit External Rot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />
3.6.9 Change to LModPos in Auto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
3.7 Typ "Operator Safety" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />
3.7.1 Der Typ "Operator Safety" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />
3.7.2 Function. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />
3.7.3 Active . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />
3.8 Typ "Path Return Region". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />
3.8.1 Der Typ "Path Return Region" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />
3.8.2 Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />
3.8.3 TCP Distance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />
3.8.4 TCP Rotation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />
3.8.5 External Distance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />
3.8.6 External Rotation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />
3.9 Typ "Safety Run Chain" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />
3.9.1 Der Typ "Safety Run Chain". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />
3.9.2 Function. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />
3.9.3 Active . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />
3.10 Typ "System Misc" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />
3.10.1 Der Typ "System Misc" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />
3.10.2 No of Retry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />
3.10.3 Simulate Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />
3.11 Typ "Task" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />
3.11.1 Der Typ "Task" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />
3.11.2 Task . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />
3.11.3 Task in Foreground . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />
3.11.4 Type. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />
3.11.5 Check Unresolved References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />
3.11.6 Main Entry. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />
3.11.7 TrustLevel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />
3.11.8 Use Mechanical Unit Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />
3.11.9 MotionTask . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />
4 Parametergruppe "I/O" 115<br />
4.1 Die Parametergruppe "I/O" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />
4.2 Arbeitsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />
4.2.1 Definieren <strong>von</strong> E/A-Einheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 5
Inhaltsverzeichnis<br />
4.2.2 Auflisten aller verfügbaren E/A-Einheitentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />
4.2.3 Definieren des E/A-Einheitentyps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />
4.2.4 Definieren <strong>von</strong> Eingangs- und Ausgangssignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />
4.2.5 Definieren einer Signalgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />
4.2.6 Definieren <strong>von</strong> Systemeingängen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />
4.3 Der Typ "Access Level" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />
4.3.1 Der Typ "Access Level". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />
4.3.2 Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />
4.3.3 Rapid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />
4.3.4 Local Client in Manual Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />
4.3.5 Local Client in Auto Mode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />
4.3.6 Remote Client in Manual Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />
4.3.7 Remote Client in Auto Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />
4.4 Typ "Bus" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />
4.4.1 Der Typ "Bus" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />
4.4.2 Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />
4.4.3 Type of Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />
4.4.4 Board Number . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />
4.4.5 Label at Fieldbus Connector. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />
4.4.6 Recovery Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />
4.4.7 Path to Bus Configuration File. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />
4.4.8 DeviceNet Master Address. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />
4.4.9 DeviceNet Communication Speed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />
4.5 Typ "Cross Connection" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />
4.5.1 Der Typ "Cross Connection" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />
4.5.2 Resultant. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />
4.5.3 Actor 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />
4.5.4 Invert Actor 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />
4.5.5 Operator 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />
4.5.6 Actor 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />
4.5.7 Invert Actor 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />
4.5.8 Operator 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />
4.5.9 Actor 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />
4.5.10 Invert Actor 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />
4.5.11 Operator 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />
4.5.12 Actor 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />
4.5.13 Invert Actor 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />
4.5.14 Operator 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />
4.5.15 Actor 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />
4.5.16 Invert Actor 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />
6 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
Inhaltsverzeichnis<br />
4.6 Typ "Fieldbus Command". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />
4.6.1 Der Typ "Fieldbus Command" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />
4.6.2 Assigned to Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />
4.6.3 Type of Fieldbus Command . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />
4.6.4 Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />
4.7 Typ "Fieldbus Command Type" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />
4.7.1 Der Typ "Fieldbus Command Type". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />
4.7.2 Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />
4.7.3 Type of Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />
4.7.4 Default Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />
4.7.5 Download order. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />
4.7.6 Path . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />
4.7.7 Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />
4.8 Typ "Signal" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />
4.8.1 Der Typ "Signal" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />
4.8.2 Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />
4.8.3 Type of Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />
4.8.4 Assigned to Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />
4.8.5 Signal Identification Label . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />
4.8.6 Unit Mapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />
4.8.7 Category . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />
4.8.8 Access Level . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />
4.8.9 Default Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />
4.8.10 Store Signal Value at Power Fail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />
4.8.11 Filter Time Passive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />
4.8.12 Filter Time Active . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />
4.8.13 Invert Physical Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />
4.8.14 Analog Encoding Type . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />
4.8.15 Maximum Logical Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />
4.8.16 Maximum Physical Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />
4.8.17 Maximum Physical Value Limit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />
4.8.18 Maximum Bit Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />
4.8.19 Minimum Logical Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />
4.8.20 Minimum Physical Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />
4.8.21 Minimum Physical Value Limit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />
4.8.22 Minimum Bit Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />
4.8.23 Signal Value at System Failure and Power Fail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />
4.9 Typ "System Input" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />
4.9.1 Der Typ "System Input" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />
4.9.2 Signal Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 7
Inhaltsverzeichnis<br />
4.9.3 Action . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />
4.9.4 Aktionswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />
4.9.4.1 Motors On . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />
4.9.4.2 Motors On and Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />
4.9.4.3 Motors Off. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />
4.9.4.4 Load and Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />
4.9.4.5 Interrupt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />
4.9.4.6 Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />
4.9.4.7 Start at Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />
4.9.4.8 Stop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />
4.9.4.9 Stop at End of Cycle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />
4.9.4.10 Stop at End of Instruction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231<br />
4.9.4.11 Reset Execution Error Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />
4.9.4.12 Reset Emergency Stop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233<br />
4.9.4.13 System Restart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235<br />
4.9.5 Argument 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />
4.9.6 Argument 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />
4.10 Typ "System Output" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />
4.10.1 Der Typ "System Output" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />
4.10.2 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />
4.10.3 Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />
4.10.4 Aktionswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />
4.10.4.1 Auto On. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />
4.10.4.2 Simulated I/O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244<br />
4.10.4.3 Cycle On . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />
4.10.4.4 Emergency Stop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />
4.10.4.5 Execution Error . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />
4.10.4.6 Motors Off State . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />
4.10.4.7 Motors On State . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />
4.10.4.8 Motors Off. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />
4.10.4.9 Motors On . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />
4.10.4.10 Motion Supervision On . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />
4.10.4.11 Motion Supervision Triggered . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />
4.10.4.12 Power Fail Error . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />
4.10.4.13 Path Return Region Error . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255<br />
4.10.4.14 Run Chain OK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />
4.10.4.15 TCP Speed. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />
4.10.4.16 TCP Speed Reference . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />
4.10.4.17 Mechanical Unit Active . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259<br />
4.10.5 Argument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />
8 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
Inhaltsverzeichnis<br />
4.11 Typ "Unit" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261<br />
4.11.1 Der Typ "Unit" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261<br />
4.11.2 Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264<br />
4.11.3 Type of Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265<br />
4.11.4 Connected to Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266<br />
4.11.5 Unit Identification Label . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />
4.11.6 Unit Trustlevel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />
4.11.7 Unit Startup State . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269<br />
4.11.8 Store Unit State at Power Fail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270<br />
4.11.9 DeviceNet Address . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271<br />
4.11.10 Profibus Address . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272<br />
4.11.11 Interbus Address . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273<br />
4.12 Typ "Unit Type" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />
4.12.1 Der Typ "Unit Type". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />
4.12.2 Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276<br />
4.12.3 Type of Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277<br />
4.12.4 Vendor Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />
4.12.5 Product Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279<br />
4.12.6 Vendor ID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280<br />
4.12.7 Product Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281<br />
4.12.8 Device Type . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282<br />
4.12.9 Major Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283<br />
4.12.10 Minor Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284<br />
4.12.11 Production Inhibit Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />
4.12.12 Explicit Messaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286<br />
4.12.13 Connection 1 Type . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />
4.12.14 Connection 1 Interval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289<br />
4.12.15 Connection 1 Output Size . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />
4.12.16 Connection 1 Input Size . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />
4.12.17 Product ID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />
4.12.18 Internal Slave. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />
4.12.19 Internal Slave Input Size . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />
4.12.20 Internal Slave Output Size. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />
5 Parametergruppe "Man-machine Communication" 297<br />
5.1 Die Parametergruppe "Man-machine Communication" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />
5.2 Typ "Most Common I/O" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />
5.2.1 Der Typ "Most Common I/O". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />
5.2.2 Signal Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299<br />
5.2.3 Signal Type . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 9
Inhaltsverzeichnis<br />
5.3 Typ "Most Common Picklist". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />
5.3.1 Die Typen der "Most Common Picklist" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />
5.3.2 Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />
5.3.3 Parameter Number . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306<br />
5.3.4 Alternative Number . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307<br />
5.3.5 Instruction Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308<br />
5.3.6 Only for Motion Task. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309<br />
10 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
Überblick über das Handbuch<br />
Überblick über das Handbuch<br />
Über dieses Handbuch<br />
Dieses Handbuch beschreibt die IRC5-Systemparameter nach Parametergruppe und Typ in<br />
einer Übersicht. Es beschreibt auch einige grundlegende Arbeitsabläufe für das Hinzufügen,<br />
Bearbeiten und Löschen <strong>von</strong> Parametern. Dies ist über Softwarewerkzeuge möglich, deren<br />
Funktion und Verwendung hier nicht beschrieben werden.<br />
Das Handbuch behandelt die häufigsten Typen und Parameter in den Parametergruppen<br />
Communication, Controller, I/O, Man-machine Communication und Motion.<br />
Verwendung<br />
Dieses Handbuch sollte als Referenz bei der Konfiguration des Robotersystems benutzt<br />
werden.<br />
Es enthält Parameter für das grundlegende Robotersystem sowie ausgewählte Software- und<br />
Hardware-Optionen. Die Optionsparameter verlangen, dass die angegebene Option in Ihrem<br />
Robotersystem installiert ist.<br />
Es wird empfohlen, dass Sie ein Backup anlegen oder die Konfigurationsdateien speichern,<br />
bevor Sie Parameter ändern.<br />
Hinweis: Dies sollte nur <strong>von</strong> einem geschulten Techniker ausgeführt werden!<br />
An welche Personen richtet sich dieses Handbuch?<br />
Dieses Handbuch ist vorgesehen für:<br />
• Fertigungstechniker<br />
• Programmierer<br />
• Servicetechniker<br />
Voraussetzungen<br />
Der Leser muss mit Folgendem vertraut sein:<br />
• Industrieroboter und Terminologie<br />
• RAPID-Programmiersprache<br />
• Konfigurieren <strong>von</strong> Systemparametern mit RobotStudio Online oder FlexPendant.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 11
Überblick über das Handbuch<br />
Kapitelein<strong>teil</strong>ung<br />
Das gedruckte Handbuch ist in zwei Teile gegliedert. Die Kapitel befinden sich wie folgt in<br />
den beiden Teilen:<br />
Kapitel Inhalt Teil<br />
1. Über Systemparameter 1<br />
2. Parametergruppe "Communication" 1<br />
3. Parametergruppe "Controller" 1<br />
4. Parametergruppe "Man-machine Communication" 1<br />
5. Parametergruppe "I/O" 1<br />
6. Parametergruppe "Motion" 2<br />
Referenzen<br />
Das Handbuch enthält Verweise auf die folgenden Informationsprodukte:<br />
Verweis<br />
Dokumentkennung<br />
Erste Schritte - IRC5 und RobotStudio Online 3HAC 021564-003<br />
Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant 3HAC 16590-3<br />
Benutzerhandbuch - RobotStudio Online 3HAC 18236-3<br />
RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong> - Teil 1, Instruktionen <strong>von</strong> A-Z 3HAC 16581-3<br />
RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong> - Teil 2, Funktionen und Datentypen 3HAC 16581-3<br />
<strong>von</strong> A-Z<br />
RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong> - RAPID-Überblick 3HAC 16580-3<br />
RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong> - RAPID-Kern 3HAC 16585-1<br />
Handbuch zur Fehlerbehebung - IRC5 3HAC 020738-003<br />
Application manual - Additional axes 3HAC 021395-001<br />
Application manual - DeviceNet 3HAC 020676-001<br />
Application manual - INTERBUS 3HAC 023009-001<br />
Application manual - Motion functions and events 3HAC 18152-1<br />
Application manual - Motion performance 3HAC 18153-1<br />
Application manual - Motion coordination and supervision 3HAC 18154-1<br />
Application manual - PROFIBUS-DP 3HAC 023008-001<br />
12 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
Überblick über das Handbuch<br />
Verweis<br />
Dokumentkennung<br />
Application manual - Servo motor control 3HAC 020436-001<br />
Application manual - Robot communication and I/O control 3HAC 020435-001<br />
Application manual - Engineering tools 3HAC 020434-001<br />
Anwendungshandbuch - MultiMove 3HAC 021272-003<br />
Calibration pendulum instruction 3HAC 16578-1<br />
Überarbeitungen<br />
Die folgenden Überarbeitungen dieses Handbuchs wurden herausgegeben.<br />
Überarbeitung<br />
Beschreibung<br />
- Erste Ausgabe, herausgegeben mit IRC5 5.04.<br />
A Zweite Ausgabe, herausgegeben mit IRC5 5.05.<br />
Das gedruckte Handbuch ist in zwei Teile gegliedert.<br />
Kapitel Man-machine Communication hinzugefügt.<br />
Kapitel Motion erweitert mit mehr Typen und Parameterbeschreibungen.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 13
Produktdokumentation<br />
Produktdokumentation<br />
Hardwarehandbücher<br />
Die Benutzerdokumentation für den Roboter einschließlich Steuerungsschrank, Manipulator<br />
und sämtlicher Hardware-Optionen besteht aus den nachfolgend aufgeführten Handbüchern<br />
(ein Dokumentationssatz für jedes Robotermodell):<br />
Einrichtbetrieb<br />
Handbuch Installation und Inbetriebnahme<br />
Reparaturhandbuch<br />
Wartungshandbuch<br />
Handbücher für Hardware-Optionen<br />
Inhalt<br />
Installationsanweisungen für Hardware und<br />
Steuerungssoftware. Anweisungen für Start<br />
und Kalibrierung.<br />
Anweisungen für Ersatz<strong>teil</strong>austausch.<br />
Wartungspläne und -anweisungen.<br />
Jede Hardware-Option hat eine eigene<br />
Dokumentation.<br />
Softwarehandbücher<br />
Die Benutzerdokumentation für die Software besteht aus den folgenden Handbüchern:<br />
Einrichtbetrieb<br />
Inhalt<br />
Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant Betrieb des Robotersystems mit einem<br />
FlexPendant.<br />
Benutzerhandbuch - RobotStudio Online Installieren, Konfigurieren und Verwalten <strong>von</strong><br />
RobotWare auf der Robotersteuerung sowie<br />
Programmieren und Überwachen des<br />
Roboters an einem PC.<br />
RAPID-Überblick<br />
Ein Überblick über die RAPID-<br />
Programmiersprache.<br />
RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong>, Teil 1<br />
Beschreibung aller RAPID-Instruktionen.<br />
RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong>, Teil 2 Beschreibung aller RAPID-Funktionen und -<br />
Datentypen.<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Referenzhandbuch</strong> -<br />
Systemparameter<br />
Handbücher für Software-Optionen<br />
Beschreibung <strong>von</strong> Systemparametern und<br />
Konfigurationsabläufen.<br />
Jede Software-Option hat eine eigene<br />
Dokumentation.<br />
14 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
1 Systemparameter:<br />
1.1. Über Systemparameter<br />
1 Systemparameter:<br />
1.1. Über Systemparameter<br />
Überblick<br />
Systemparameter beschreiben die Konfiguration des Robotersystems. Die Parameter sind bei<br />
Auslieferung der Bestellung entsprechend konfiguriert.<br />
Durch Ändern der Parameterwerte kann die Leistung des Systems angepasst werden. Die<br />
Systemparameter müssen gewöhnlich nur dann geändert werden, wenn das Robotersystem an<br />
einen geänderten Prozess angepasst wird.<br />
Parameterstruktur<br />
Die Parameter werden zu verschiedenen Konfigurationsbereichen, so genannten<br />
Parametergruppen, zusammengefasst. Diese Gruppen wiederum werden in Abschnitte, so<br />
genannte Typen, aufge<strong>teil</strong>t. Jeder Typ repräsentiert eine bestimmte Konfigurationsaufgabe,<br />
die durch die Einstellungen der Systemparameter im Typ definiert ist.<br />
Definition <strong>von</strong> Parametergruppe<br />
Eine Parametergruppe ist ein Konfigurationsbereich mit einer bestimmten Sammlung <strong>von</strong><br />
Parametern.<br />
Sechs Parametergruppen existieren in der Steuerung, <strong>von</strong> denen jede einen anderen Bereich<br />
im Robotersystem beschreibt.<br />
• Communication: serielle Kanäle und Dateiübertragungsprotokolle<br />
• Controller: Sicherheit und RAPID-spezifische Funktionen<br />
• Man-machine Communication: Funktionen zur Vereinfachung der Arbeit mit dem<br />
System<br />
• I/O: E/A-Platinen und -Signale<br />
• Motion: Roboter und externe Achsen<br />
• Process: Prozessspezifische Werkzeuge und Ausrüstung<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 15
1 Systemparameter:<br />
1.1. Über Systemparameter<br />
Definition <strong>von</strong> Typen<br />
Ein Typ ist ein Abschnitt einer Parametergruppe und definiert eine Konfigurationsaufgabe.<br />
Der Typ kann in einigen Fällen häufig wieder verwendet werden, aber die Kombination der<br />
Parameterwerte ist eindeutig.<br />
Eine Kombination <strong>von</strong> Parametern für einen Typ wird nach dem Typ benannt, z. B. wird ein<br />
Parametersatz des Typs Signal ein "Signal" genannt.<br />
Definition <strong>von</strong> Systemparametern<br />
Den Parametern wird ein Wert zugewiesen, um eine Task in der Robotersystemkonfiguration<br />
zu beschreiben.<br />
Die Parameterwerte sind gewöhnlich bei der Auslieferung vordefiniert. Die Werte sind auf<br />
Datentyp, und manchmal Intervalle, beschränkt. Eine Beschreibung für jeden Parameter<br />
finden Sie im Technischen <strong>Referenzhandbuch</strong> - Systemparameter.<br />
Die meisten Parameter verlangen einen Neustart der Steuerung, damit ihre Änderung<br />
wirksam wird.<br />
Einige Parameter sind sichtbar, aber nicht editierbar, da sie Teil des Systems sind und nicht<br />
geändert werden dürfen.<br />
Arbeiten mit Systemparametern<br />
Systemparameter können Sie mit RobotStudio Online oder dem FlexPendant bearbeiten.<br />
Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie im Benutzerhandbuch - RobotStudioOnline<br />
und im Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant.<br />
16 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.1. Die Parametergruppe "Communication"<br />
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.1. Die Parametergruppe "Communication"<br />
Überblick<br />
Dieses Kapitel beschreibt die Typen und Parameter der Parametergruppe Communication.<br />
Jeder Parameter wird im Abschnitt für seinen Typ beschrieben.<br />
Beschreibung<br />
Die Parametergruppe Communication enthält Parameter für die Konfiguration der seriellen<br />
Kanäle und Dateiübertragungsprotokolle der Steuerung. Die Parameter sind in drei Typen<br />
gegliedert:<br />
1. Application Protocol<br />
2. Physical Channel<br />
3. Transmission Protocol<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 17
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.2.1. Definieren eines Anwendungsprotokolls<br />
2.2 Arbeitsabläufe<br />
2.2.1. Definieren eines Anwendungsprotokolls<br />
Überblick<br />
Anwendungsprotokolle sind Optionen für Datenübertragung im Robotersystem.<br />
Voraussetzungen<br />
Bevor ein Anwendungsprotokoll definiert werden kann, müssen ein physischer Kanal und ein<br />
Übertragungsprotokoll definiert sein.<br />
Einschränkungen<br />
Die Option NFS Client oder FTP Client muss im Robotersystem installiert sein.<br />
Definieren des Anwendungsprotokolls<br />
So definieren Sie ein Anwendungsprotokoll:<br />
1. Wählen Sie in der Parametergruppe Communication den Typ Application Protocol.<br />
2. Wählen Sie das zu definierende Anwendungsprotokoll oder fügen Sie ein neues hinzu.<br />
3. Geben Sie die Parameter des Anwendungsprotokolls ein bzw. löschen oder ändern Sie sie.<br />
Ausführliche Informationen über jeden Parameter und Beispiele für typische<br />
Konfigurationen finden Sie in den Beschreibungen des Typs Application Protocol.<br />
4. Speichern Sie die Änderungen.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Application Protocol" auf Seite 21<br />
Definieren eines physischen Kanals auf Seite 19<br />
Definieren eines Übertragungsprotokolls auf Seite 20<br />
Application manual - Robot communication and I/O control<br />
18 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.2.2. Definieren eines physischen Kanals<br />
2.2.2. Definieren eines physischen Kanals<br />
Überblick<br />
Mit den physischen Kanälen konfigurieren Sie die seriellen Kanäle, die zur Communication<br />
mit Druckern, Terminals, Computern und sonstiger Ausrüstung verwendet werden können.<br />
Definieren eines physischen Kanals<br />
So definieren Sie einen physischen Kanal:<br />
1. Wählen Sie in der Parametergruppe Communication den Typ Physical Channel.<br />
2. Wählen Sie den zu definierenden physischen Kanal oder fügen Sie einen neuen hinzu.<br />
3. Geben Sie die Parameter des physischen Kanals ein bzw. löschen oder ändern Sie sie.<br />
Ausführliche Informationen über jeden Parameter und Beispiele für typische<br />
Konfigurationen finden Sie in den Beschreibungen des Typs Physical Channel.<br />
4. Speichern Sie die Änderungen.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Physical Channel" auf Seite 36<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 19
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.2.3. Definieren eines Übertragungsprotokolls<br />
2.2.3. Definieren eines Übertragungsprotokolls<br />
Überblick<br />
Übertragungsprotokolle sind Standards zur Datenübertragung.<br />
Voraussetzungen<br />
Ein physischer Kanal muss definiert sein, bevor ein Übertragungsprotokoll definiert werden<br />
kann.<br />
Definieren eines Übertragungsprotokolls<br />
So definieren Sie ein Übertragungsprotokoll:<br />
1. Wählen Sie in der Parametergruppe Communication den Typ Transmission Protocol.<br />
2. Wählen Sie das zu definierende Übertragungsprotokoll oder fügen Sie ein neues hinzu.<br />
3. Bearbeiten Sie die Parameter des Übertragungsprotokolls.<br />
Ausführliche Informationen über jeden Parameter und Beispiele für typische<br />
Konfigurationen finden Sie in den Beschreibungen des Typs Transmission Protocol.<br />
4. Speichern Sie die Änderungen.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Transmission Protocol" auf Seite 45<br />
Definieren eines physischen Kanals auf Seite 19<br />
20 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.1. Der Typ "Application Protocol"<br />
2.3 Typ "Application Protocol"<br />
2.3.1. Der Typ "Application Protocol"<br />
Überblick<br />
Diese Parameter gehören zum Typ Application Protocol in der Parametergruppe<br />
Communication. Jeder Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in<br />
diesem Abschnitt beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
COM_APP<br />
Typenbeschreibung<br />
Anwendungsprotokolle (Application Protocols) sind Standards für Datenübertragung auf<br />
Anwendungsebene. Das Robotersystem kann verschiedene Protokolle benutzen, aber nur<br />
jeweils eines gleichzeitig.<br />
Anwendungsprotokolle sind Optionen für das Robotersystem.<br />
Voraussetzungen<br />
Ein physischer Kanal und ein Übertragungsprotokoll müssen definiert sein, bevor ein<br />
Anwendungsprotokoll definiert werden kann.<br />
Weitere Informationen<br />
Definieren eines Anwendungsprotokolls auf Seite 18<br />
Definieren eines physischen Kanals auf Seite 19<br />
Definieren eines Übertragungsprotokolls auf Seite 20<br />
Application manual - Robot communication and I/O control<br />
Beispiel: FTP<br />
Dies ist ein typisches Beispiel einer Konfiguration für FTP Client.<br />
Parameter:<br />
Name<br />
Wert:<br />
MyFTP<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 21
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.1. Der Typ "Application Protocol"<br />
Parameter:<br />
Wert:<br />
Type<br />
FTP<br />
Transmission Protocol<br />
MyTransmissionProtocol<br />
Server Address 100.100.1.10<br />
Trusted<br />
Yes<br />
Local Path<br />
pc:test.prg<br />
Server Path<br />
c:\backup<br />
Username<br />
Operator1<br />
Password<br />
robot<br />
Maximum File Size 1000<br />
Memory Partition Size 500<br />
Beispiel: NFS<br />
Dies ist ein typisches Beispiel einer Konfiguration für NFS Client.<br />
Parameter:<br />
Wert:<br />
Name<br />
MyNFS<br />
Type<br />
NFS<br />
Transmission Protocol<br />
TCP/IP<br />
Server Address 255.255.100.105<br />
Trusted<br />
Yes<br />
Local Path<br />
pc:test.prg<br />
Server Path<br />
c:backup<br />
User ID 10<br />
Group ID 0<br />
22 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.2. Name<br />
2.3.2. Name<br />
Einordnung<br />
Name gehört zum Typ Application Protocol in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
Name<br />
Beschreibung<br />
Name des Anwendungsprokolls<br />
Verwendung<br />
Verwendet als Protokollbezeichnung (um die Anwendungsprotokolle auseinanderzuhalten).<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 40 Zeichen.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 23
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.3. Type<br />
2.3.3. Type<br />
Einordnung<br />
Type gehört zum Typ Application Protocol in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
Type<br />
Beschreibung<br />
Typ des Anwendungsprokolls<br />
Verwendung<br />
Angabe der Anwendungsprotokollart FTP oder NFS<br />
Zulässige Werte<br />
FTP oder NFS<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - Robot communication and I/O control<br />
24 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.4. Transmission Protocol<br />
2.3.4. Transmission Protocol<br />
Einordnung<br />
Transmission Protocol gehört zum Typ Application Protocol in der Parametergruppe<br />
Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
Trp<br />
Beschreibung<br />
Gibt an, welches Übertragungsprotokoll vom Anwendungsprotokoll benutzt wird.<br />
Verwendung<br />
Transmission Protocol wird auf denselben Wert eingestellt wie der Parameter Name im Typ<br />
Transmission Protocol für das Übertragungsprotokoll, das Sie verwenden wollen (z. B. TCP/<br />
IP).<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 40 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Name auf Seite 46<br />
Application manual - Robot communication and I/O control<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 25
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.5. Server Address<br />
2.3.5. Server Address<br />
Einordnung<br />
Server Address gehört zum Typ Application Protocol in der Parametergruppe<br />
Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
ServerAddress<br />
Beschreibung<br />
Die IP-Adresse des Computers, auf dem die Serveranwendung läuft, mit der das<br />
Anwendungsprotokoll kommuniziert.<br />
Verwendung<br />
Wenn das Anwendungsprotokoll zur Communication mit einem Remote-Computer benutzt<br />
wird, wird die IP-Adresse dieses Computers in Server Address angegeben.<br />
Zulässige Werte<br />
Vier Ganzzahlen zwischen 0 und 255, durch je einen Punkt getrennt.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - Robot communication and I/O control<br />
Beispiel:<br />
Eine IP-Adresse sieht typischerweise so aus:<br />
100.100.100.100<br />
26 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.6. Trusted<br />
2.3.6. Trusted<br />
Einordnung<br />
Trusted gehört zum Typ Application Protocol in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
Trusted<br />
Beschreibung<br />
Ein Flag, das angibt, ob das Programm beim Verlust der Verbindung gestoppt werden soll.<br />
Verwendung<br />
Für ein Anwendungsprotokoll, das für Backups oder Ähnliches verwendet wird, kann Trusted<br />
auf "No" eingestellt werden. Wenn die Verbindung verloren geht, fährt das Programm fort<br />
und das Backup kann später ausgeführt werden.<br />
Für ein Anwendungsprotokoll, das sich aus Sicherheitsgründen auf die Verbindung verlässt,<br />
muss Trusted auf "Yes" eingestellt werden. Wenn die Verbindung unterbrochen wird, stoppt<br />
das Programm und es kann keine gefährliche Situation wegen der verlorenen Verbindung<br />
eintreten.<br />
Zulässige Werte<br />
"Yes" oder "No".<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - Robot communication and I/O control<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 27
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.7. Local Path<br />
2.3.7. Local Path<br />
Einordnung<br />
Local Path gehört zum Typ Application Protocol in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
LocalPath<br />
Beschreibung<br />
Der Verweis der Steuerung auf die Verbindung.<br />
Verwendung<br />
Wenn die Verbindung <strong>von</strong> einem RAPID-Programm oder dem FlexPendant benutzt wird,<br />
wird sie mit dem Namen referenziert, der in Local Path angegeben ist.<br />
Definiert, wie die gemeinsame Einheit am Roboter genannt wird. Der Parameterwert muss<br />
mit einem Doppelpunkt (:) enden.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 20 Zeichen. Die Zeichenfolge muss mit einem Doppelpunkt<br />
(:) enden.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - Robot communication and I/O control<br />
Beispiel:<br />
Das Anwendungsprotokoll wird für eine Verbindung mit Einheit C: an einem Remote-PC<br />
verwendet. Local Path ist auf pc: eingestellt. Auf die Datei C:\test.prg ist dann ein Zugriff<br />
<strong>von</strong> einem RAPID-Programm oder vom FlexPendant als pc:test.prg möglich.<br />
28 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.8. Server Path<br />
2.3.8. Server Path<br />
Einordnung<br />
Server Path gehört zum Typ Application Protocol in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
ServerPath<br />
Beschreibung<br />
Der Name des exportierten Datenträgers oder Ordners auf einem Remote-Computer.<br />
Verwendung<br />
Angabe des Pfads des Datenträgers oder Ordners, zu dem das Anwendungsprotokoll eine<br />
Verbindung aufbauen soll.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 40 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - Robot communication and I/O control<br />
Beispiel:<br />
Wenn das Anwendungsprotokoll eine Verbindung zum Ordner C:\Backup auf einem Remote-<br />
Computer aufbauen soll, wird Server Path auf C:\Backup eingestellt.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 29
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.9. Username<br />
2.3.9. Username<br />
Einordnung<br />
Username gehört zum Typ Application Protocol in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
UserName<br />
Beschreibung<br />
Der vom Roboter für die Anmeldung beim FTP-Server an einem Remote-Computer<br />
verwendete Benutzername.<br />
Verwendung<br />
Erstellen eines Benutzerkontos auf dem FTP-Server. Der Benutzername dieses Kontos wird<br />
dann in Username und das Passwort in Password angegeben.<br />
Einschränkungen<br />
Username wird nur mit der RobotWare-Option FTP Client benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 40 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Password auf Seite 31<br />
Application manual - Robot communication and I/O control<br />
30 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.10. Password<br />
2.3.10. Password<br />
Einordnung<br />
Password gehört zum Typ Application Protocol in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
Password<br />
Beschreibung<br />
Das vom Roboter für die Anmeldung beim FTP-Server an einem Remote-Computer<br />
verwendete Passwort.<br />
Verwendung<br />
Erstellen eines Benutzerkontos auf dem FTP-Server. Der Benutzername dieses Kontos wird<br />
dann in Username und das Passwort in Password angegeben.<br />
Einschränkungen<br />
Password wird nur mit der RobotWare-Option FTP Client benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 40 Zeichen.<br />
Zusätzliche Information<br />
Beachten Sie, dass das hier angegebene Passwort für alle sichtbar ist, die Zugriff auf die<br />
Systemparameter haben.<br />
Weitere Informationen<br />
Username auf Seite 30<br />
Application manual - Robot communication and I/O control<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 31
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.11. User ID<br />
2.3.11. User ID<br />
Einordnung<br />
User ID gehört zum Typ Application Protocol in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
UserID<br />
Beschreibung<br />
Verwendet vom NFS-Protokoll als Methode zur Autorisierung des Benutzers für den Zugriff<br />
auf einen bestimmten Server.<br />
Verwendung<br />
Wenn der NFS-Server für den Zugriff auf den Server eine Benutzerkennung und<br />
Gruppenkennung verlangt, werden diese Werte in den Parametern User ID und Group ID<br />
angegeben.<br />
Wenn dieser Parameter nicht benutzt wird, setzen Sie ihn auf den Standardwert 0.<br />
Beachten Sie, dass User ID für alle Anmeldungen bei einer Steuerung identisch sein muss.<br />
Einschränkungen<br />
User ID wird nur mit der RobotWare-Option NFS Client benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Ganzzahl zwischen 0 und 2.147.483.647.<br />
Standardwert ist 0.<br />
Weitere Informationen<br />
Group ID auf Seite 33<br />
Application manual - Robot communication and I/O control<br />
32 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.12. Group ID<br />
2.3.12. Group ID<br />
Einordnung<br />
Group ID gehört zum Typ Application Protocol in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
GroupID<br />
Beschreibung<br />
Verwendet vom NFS-Protokoll als Methode zur Autorisierung des Benutzers für den Zugriff<br />
auf einen bestimmten Server.<br />
Verwendung<br />
Wenn der NFS-Server für den Zugriff auf den Server eine Benutzerkennung und<br />
Gruppenkennung verlangt, werden diese Werte in den Parametern User ID und Group ID<br />
angegeben.<br />
Wenn dieser Parameter nicht benutzt wird, setzen Sie ihn auf den Standardwert 0.<br />
Beachten Sie, dass Group ID für alle Anmeldungen bei einer Steuerung identisch sein muss.<br />
Einschränkungen<br />
Group ID wird nur mit der RobotWare-Option NFS Client benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Ganzzahl zwischen 0 und 2.147.483.647.<br />
Standardwert ist 0.<br />
Weitere Informationen<br />
User ID auf Seite 32<br />
Application manual - Robot communication and I/O control<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 33
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.13. Maximum File Size<br />
2.3.13. Maximum File Size<br />
Einordnung<br />
Maximum File Size gehört zum Typ Application Protocol in der Parametergruppe<br />
Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
MaxFileSize<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Maximum File Size definiert die maximale Größe für Dateien, die zwischen<br />
der Steuerung und Remote-Clients übertragen werden.<br />
Verwendung<br />
Die Übertragung umfangreicher Dateien zwischen der Steuerung und Remote-Clients, z. B.<br />
einem PC, kann das System verlangsamen. Indem Sie die maximale Dateigröße für die<br />
Übertragung festlegen, können Sie verhindern, dass das System bei der Dateiübertragung<br />
beeinträchtigt wird.<br />
Wenn die Dateigröße den festgelegten Wert <strong>von</strong> Maximum File Size überschreitet, wird ein<br />
Fehlerbericht in der Ereignisbehandlungsroutine erzeugt.<br />
Einschränkungen<br />
Maximum File Size wird nur mit der RobotWare-Option FTP Client benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Dateigröße in kB (Kilobyte), zwischen 1 und 2000.<br />
Standardwert ist 500 kB.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - Robot communication and I/O control<br />
34 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.3.14. Memory Partition Size<br />
2.3.14. Memory Partition Size<br />
Einordnung<br />
Memory Partition Size gehört zum Typ Application Protocol in der Parametergruppe<br />
Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
CommPartSize<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Memory Partition Size definiert die Größe der zuge<strong>teil</strong>ten Speicherpartition<br />
für die FTP-Kommunikation.<br />
Verwendung<br />
Indem Sie für die FTP-Kommunikation eine separate Speicherpartition verwenden,<br />
vermeiden Sie das Risiko, andere Programmabarbeitungen zu stören.<br />
Wenn keine separate Speicherpartition gewünscht wird, setzen Sie den Wert auf 0.<br />
Voraussetzungen<br />
Memory Partition Size wird nur mit der RobotWare-Option FTP Client benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Partitionsgröße in kB (Kilobyte), zwischen 0 und 2000.<br />
Standardwert ist 300 kB.<br />
Beachten Sie, dass für Werte über dem Standardwert keine ordnungsgemäße Funktion<br />
garantiert werden kann. Die verfügbare Größe der Speicherpartition hängt <strong>von</strong> den<br />
installierten Optionen ab.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - Robot communication and I/O control<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 35
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.4.1. Der Typ "Physical Channel"<br />
2.4 Typ "Physical Channel"<br />
2.4.1. Der Typ "Physical Channel"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Physical Channel in der Parametergruppe<br />
Communication. Jeder Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in<br />
diesem Abschnitt beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
COM_PHY_CHANNEL<br />
Typenbeschreibung<br />
Physische Kanäle (Physical Channels) werden zur Konfiguration der seriellen Kanäle auf der<br />
Steuerung verwendet.<br />
Die Steuerung besitzt einen seriellen Kanal, der zur Kommunikation mit Druckern,<br />
Terminals, Computern und sonstiger Ausrüstung verwendet werden kann.<br />
Serieller Kanal:<br />
COM1<br />
Beschreibung:<br />
Standard-RS232-Port<br />
Weitere Informationen<br />
Definieren eines physischen Kanals auf Seite 19<br />
36 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.4.2. Name<br />
2.4.2. Name<br />
Einordnung<br />
Name gehört zum Typ Physical Channel in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
Name<br />
Beschreibung<br />
Name gibt die logische Verbindung an. Er wird beim Zugriff auf den physischen seriellen<br />
Kanal verwendet.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 16 Zeichen.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 37
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.4.3. Anschluss<br />
2.4.3. Anschluss<br />
Einordnung<br />
Connector gehört zum Typ Physical Channel in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
Connector<br />
Beschreibung<br />
Connector verbindet einen physischen Kommunikationsport mit einer bestimmten<br />
Konfiguration im System.<br />
Zulässige Werte<br />
COM1<br />
38 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.4.4. Baudrate<br />
2.4.4. Baudrate<br />
Einordnung<br />
Baudrate gehört zum Typ Physical Channel in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
Baudrate<br />
Beschreibung<br />
Baudrate definiert die Baudrate, mit der die Steuerung für den ausgewählten physischen<br />
Kanal arbeitet.<br />
Verwendung<br />
Die Baudrate ist die Signalrate der Kommunikation, welche die maximale Geschwindigkeit<br />
der Datenübertragung in seriellen Kanälen bestimmt. Je höher die Baudrate, umso schneller<br />
kann die Kommunikation sein.<br />
Einschränkungen<br />
Beide Geräte, die seriellen Ports an beiden Enden, die auf dem Kanal kommunizieren,<br />
müssen dieselbe Baudrate verwenden. Für die Geräte muss dieselbe<br />
Übertragungsgeschwindigkeit definiert sein. Daher muss Baudrate auf die Baudrate des<br />
Geräts einstellt werden, das mit der Steuerung verbunden ist.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein Wert zwischen 300 und 38400, der die Signalrate angibt.<br />
Der Standardwert ist 9600.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 39
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.4.5. Parity<br />
2.4.5. Parity<br />
Einordnung<br />
Parity gehört zum Typ Physical Channel in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
Parity<br />
Beschreibung<br />
Parity konfiguriert die Paritätsprüfung für die Datenübertragung.<br />
Verwendung<br />
Die Paritätsprüfung ist eine Fehlererkennungsmethode zur Ermittlung <strong>von</strong><br />
Datenverstümmelung, die bei der Übertragung <strong>von</strong> Daten auftreten kann. Die Paritätsprüfung<br />
fügt jedem übertragenen Byte ein Paritätsbit hinzu.<br />
Abhängig da<strong>von</strong>, ob das übertragene Byte eine ungerade oder gerade Anzahl <strong>von</strong> 1-Bits<br />
enthält, ist das Paritätsbit 0 oder 1. Bei jedem Empfang eines Datenbytes wird überprüft, ob<br />
die Anzahl an 1-Bits dem Paritätsbit entspricht.<br />
Einschränkungen<br />
Empfänger und Sender <strong>von</strong> Daten müssen die Art der Parität vereinbaren.<br />
Zulässige Werte<br />
Wert:<br />
Odd<br />
Even<br />
None<br />
Beschreibung:<br />
Die Anzahl der 1-Bits in einem übertragenen Byte muss ungerade sein.<br />
Wenn sie ungerade ist, wird das Paritätsbit auf 0 gesetzt.<br />
Die Anzahl der 1-Bits in einem übertragenen Byte muss gerade sein.<br />
Wenn sie gerade ist, wird das Paritätsbit auf 1 gesetzt.<br />
Es wird keine Paritätsprüfung ausgeführt.<br />
40 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.4.6. Number of Bits<br />
2.4.6. Number of Bits<br />
Einordnung<br />
Number of Bits gehört zum Typ Physical Channel in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
NoOfBits<br />
Beschreibung<br />
Number of Bits definiert die Anzahl der Datenbits in jedem Byte.<br />
Verwendung<br />
Die Anzahl der Bits hängt vom Gerät ab, mit dem die Steuerung kommunizieren soll.<br />
Empfänger und Sender müssen die Anzahl der Datenbits sowie die Baudrate vereinbaren.<br />
Abhängig <strong>von</strong> der gewählten Option können 7 oder 8 Datenbits verwendet werden.<br />
Einschränkungen<br />
Empfänger und Sender <strong>von</strong> Daten müssen die Anzahl der Bits vereinbaren.<br />
Zulässige Werte<br />
7 oder 8 für die Anzahl der Datenbits.<br />
Weitere Informationen<br />
Baudrate auf Seite 39<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 41
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.4.7. Number of Stop Bits<br />
2.4.7. Number of Stop Bits<br />
Einordnung<br />
Number of Stop Bits gehört zum Typ Physical Channel in der Parametergruppe<br />
Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
NoOfStopBits<br />
Beschreibung<br />
Number of Stop Bits definiert die Anzahl der Stoppbits.<br />
Verwendung<br />
Ein Stoppbit wird benutzt, um bei der Übertragung das Ende eines Datenbytes zu<br />
kennzeichnen. Ein Stoppbit kann korrekt erkannt werden, selbst wenn das vorherige Datenbit<br />
ebenfalls den Wert 1 hatte. Dies wird durch die Dauer des Stoppbits erreicht.<br />
Einschränkungen<br />
Empfänger und Sender <strong>von</strong> Daten müssen die Anzahl der Bits vereinbaren.<br />
Stoppbits sind <strong>von</strong> der Paritätsberechnung ausgeschlossen. Weitere Informationen über<br />
Parität finden Sie unter Parity.<br />
Zulässige Werte<br />
1 oder 2 für die Anzahl der Stoppbits.<br />
Weitere Informationen<br />
Parity auf Seite 40<br />
42 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.4.8. Duplex<br />
2.4.8. Duplex<br />
Einordnung<br />
Duplex gehört zum Typ Physical Channel in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
Duplex<br />
Beschreibung<br />
Duplex definiert, ob die Steuerung in der Lage sein soll, Daten auf diesem physischen Kanal<br />
gleichzeitig zu senden und zu empfangen.<br />
Verwendung<br />
Duplex bezeichnet die Fähigkeit, Daten in beide Richtungen zu übertragen.<br />
Mit Vollduplex (Full Duplex) kann die Steuerung Daten gleichzeitig empfangen und senden.<br />
Mit Halbduplex (Half Duplex) ist der Datenfluss auf jeweils eine Richtung beschränkt.<br />
Zulässige Werte<br />
FULL oder HALF.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 43
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.4.9. Flow Control<br />
2.4.9. Flow Control<br />
Einordnung<br />
Flow Control gehört zum Typ Physical Channel in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
FlowControl<br />
Beschreibung<br />
Flow Control definiert die Art der Datenflusssteuerung zwischen den Geräten, die auf dem<br />
physischen Kanal kommunizieren.<br />
Verwendung<br />
Die Flusssteuerung passt die Datenübertragung so an, dass erst dann Daten gesendet werden,<br />
wenn das Empfangsgerät sie annehmen kann. Die Flusssteuerung ist besonders wichtig, wenn<br />
das sendende Gerät die Daten in höherer Geschwindigkeit senden kann, als ein Empfang am<br />
empfangenden Gerät möglich ist.<br />
Einschränkung<br />
Empfänger und Sender <strong>von</strong> Daten müssen die Art der Flusssteuerung vereinbaren.<br />
Zulässige Werte<br />
Wert:<br />
Beschreibung:<br />
RTS/CTS Hardware-Flusssteuerung, verwendet Signale am seriellen Kabel, um zu<br />
ermitteln, ob Senden oder Empfangen aktiv ist.<br />
XON/XOFF Software-Flusssteuerung, verwendet Zeichen im Kommunikationsfluss, um das<br />
Senden und Empfangen <strong>von</strong> Daten zu steuern.<br />
NONE Flusssteuerung wird nicht verwendet.<br />
44 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.5.1. Der Typ "Transmission Protocol"<br />
2.5 Typ "Transmission Protocol"<br />
2.5.1. Der Typ "Transmission Protocol"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Transmission Protocol in der Parametergruppe<br />
Communication. Jeder Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in<br />
diesem Abschnitt beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
COM_TRP<br />
Typenbeschreibung<br />
Übertragungsprotokolle (Transmission Protocols) sind Standards zur Datenübertragung.<br />
Weitere Informationen<br />
Definieren eines Übertragungsprotokolls auf Seite 20<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 45
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.5.2. Name<br />
2.5.2. Name<br />
Einordnung<br />
Name gehört zum Typ Transmission Protocol in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
Name<br />
Beschreibung<br />
Name gibt den Namen des Übertragungsprokolls an. Übertragungsprotokolle werden zur<br />
Übertragung <strong>von</strong> Daten verwendet.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 16 Zeichen.<br />
46 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.5.3. Type<br />
2.5.3. Type<br />
Einordnung<br />
Type gehört zum Typ Transmission Protocol in der Parametergruppe Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
Type<br />
Beschreibung<br />
Type definiert den Typ des zu verwendenden Übertragungsprotokolls.<br />
Einschränkungen<br />
TCP/IP-Einstellungen können nur im Konfigurations-Editor in RobotStudio Online angezeigt<br />
werden. Ausführliche Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch - RobotStudio Online<br />
im Kapitel Konfigurieren des Systems.<br />
Zulässige Werte<br />
Wert:<br />
PPP<br />
RAW<br />
Beschreibung:<br />
Punkt-zu-Punkt-Protokoll, bietet Kommunikation für einfache Verbindungen, die<br />
Pakete zwischen zwei Knoten transportieren. Es ist nur möglich, PPP auf seriellen<br />
Kanälen auszuführen, d. h. COM1.<br />
Protokoll ohne Handshake-Signale.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Physical Channel" auf Seite 36<br />
Benutzerhandbuch - RobotStudio Online<br />
Informationen über die Konfiguration des LAN-Ports erhalten Sie im Benutzerhandbuch -<br />
IRC5 mit FlexPendant.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 47
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.5.4. Physical Channel<br />
2.5.4. Physical Channel<br />
Einordnung<br />
Physical Channel gehört zum Typ Transmission Protocol in der Parametergruppe<br />
Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
PhyChannel<br />
Beschreibung<br />
Physical Channel verbindet ein Übertragungsprotokoll mit einem physischen Kanal.<br />
Einschränkungen<br />
Eine Verbindung zum LAN-Port ist nicht möglich. Informationen über die Konfiguration des<br />
LAN-Ports erhalten Sie im Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant.<br />
Zulässige Werte<br />
COM1<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Physical Channel" auf Seite 36<br />
Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant<br />
48 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.5.5. Local Address<br />
2.5.5. Local Address<br />
Einordnung<br />
Local Address gehört zum Typ Transmission Protocol in der Parametergruppe<br />
Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
LocalAdress<br />
Beschreibung<br />
Local Address gibt eine IP-Adresse des seriellen Ports der Steuerung an, z. B. COM1.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter Local Address kann nur benutzt werden, wenn der Parameter Type den Wert<br />
PPP hat.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Folge <strong>von</strong> 4 Ganzzahlen zwischen 0 und 255 besteht, <strong>von</strong> denen jede einen der vier Teile<br />
angibt, die durch jeweils einen Punkt <strong>von</strong>einander getrennt werden.<br />
Weitere Informationen<br />
Type auf Seite 47<br />
Beispiel:<br />
Eine IP-Adresse besteht aus vier Teilen, jeder Teil mit acht Bits und durch jeweils einen Punkt<br />
vom nächsten Teil getrennt: 100.100.100.100 oder 138.227.1.45.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 49
2 Parametergruppe "Communication"<br />
2.5.6. Remote Address<br />
2.5.6. Remote Address<br />
Einordnung<br />
Remote Address gehört zum Typ Transmission Protocol in der Parametergruppe<br />
Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
RemoteAdress<br />
Beschreibung<br />
Remote Address gibt eine IP-Adresse des seriellen Ports am entfernten Partner an. Dies kann<br />
die IP-Adresse des seriellen Ports am PC sein, der zur Kommunikation mit der Steuerung<br />
benutzt wird.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter Remote Address kann nur benutzt werden, wenn der Parameter Type den Wert<br />
PPP hat.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Folge <strong>von</strong> 4 Ganzzahlen zwischen 0 und 255, <strong>von</strong> denen jede einen der vier Teile angibt,<br />
die durch jeweils einen Punkt <strong>von</strong>einander getrennt werden.<br />
Weitere Informationen<br />
Type auf Seite 47<br />
Beispiel:<br />
Eine IP-Adresse besteht aus vier Teilen, jeder Teil mit acht Bits und durch jeweils einen Punkt<br />
vom nächsten Teil getrennt: 100.100.100.100 oder 138.227.1.45.<br />
50 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.1. Die Parametergruppe "Controller"<br />
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.1. Die Parametergruppe "Controller"<br />
Überblick<br />
Dieses Kapitel beschreibt die Typen und Parameter der Parametergruppe Controller. Jeder<br />
Parameter wird im Abschnitt für seinen Typ beschrieben.<br />
Beschreibung<br />
Die Parametergruppe Controller enthält Parameter für Sicherheit und RAPID-spezifische<br />
Funktionen.<br />
Die Parameter sind in die folgenden Typen gegliedert:<br />
1. Automatic Loading of Modules<br />
2. Event Routine<br />
3. Mechanical Unit Group<br />
4. ModPos Settings<br />
5. Operator Safety<br />
6. Path Return Region<br />
7. Safety Run Chain<br />
8. System Misc<br />
9. Task<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 51
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.2.1. Aktivieren einer Tippbetriebsteuerung<br />
3.2 Arbeitsabläufe<br />
3.2.1. Aktivieren einer Tippbetriebsteuerung<br />
Überblick<br />
Bei der Programmabarbeitung ist Sicherheit <strong>von</strong> zentraler Bedeutung. Die<br />
Tippbetriebfunktion wird verwendet, wenn besondere Sicherheit im Einrichtbetrieb<br />
erforderlich ist. Die Tippbetriebfunktion wird durch eine Vorrichtung bedient, die nur<br />
Bewegungen ermöglicht, wenn sie manuell gedrückt wird, und stoppt jegliche Bewegung,<br />
sobald sie freigegeben wird.<br />
Zusätzliche Information<br />
Die Tippbetriebsteuerung ist im Einrichtbetrieb 100 % immer aktiviert.<br />
Aktivieren der Tippbetriebsteuerung<br />
So aktivieren Sie die Tippbetriebsteuerung für den Einrichtbetrieb bei reduzierter<br />
Geschwindigkeit:<br />
1. Wählen Sie in der Parametergruppe Controller den Typ Operator Safety.<br />
2. Bearbeiten Sie die Parameter für Roboterbewegungssteuerung und -ausführung. Setzen<br />
Sie den Parameter Active auf "True".<br />
Ausführliche Informationen über jeden Parameter finden Sie in den Beschreibungen des<br />
Typs Operator Safety.<br />
3. Speichern Sie die Änderungen.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Operator Safety" auf Seite 88.<br />
Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant, Kapitel Sicherheit<br />
52 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.2.2. Definieren eines Bahnrückkehrbereichs<br />
3.2.2. Definieren eines Bahnrückkehrbereichs<br />
Rückkehrbewegung<br />
Eine Rückkehrbewegung muss stattfinden, wenn die aktuelle Roboterbahn <strong>von</strong> der<br />
programmierten Bahn abweicht. Dies geschieht z. B., wenn ein unkontrollierter Stopp<br />
aufgetreten ist oder der Roboter manuell <strong>von</strong> seiner Bahn weg bewegt wurde. Eine<br />
Rückkehrbewegung beginnt, wenn ein Programmstart angewiesen wird, und hält an, bevor<br />
das Programm mit der unterbrochenen Instruktion fortfährt.<br />
Bahnrückkehrbereich<br />
In einer Rückkehrbewegung gibt der Bahnrückkehrbereich den Abstand zwischen der<br />
aktuellen Roboterposition und der zuletzt abgearbeiteten Bahn an. Der maximale<br />
Bahnrückkehrbereich kann sowohl für Start im Einricht- als auch für Start im<br />
Automatikbetrieb festgelegt werden.<br />
Definieren des Bahnrückkehrbereichs<br />
So definieren Sie den Bahnrückkehrbereich:<br />
1. Wählen Sie in der Parametergruppe Controller den Typ Path Return Region.<br />
2. Bearbeiten Sie den Parameter Mode, um die Betriebsart anzugeben.<br />
3. Bearbeiten Sie die Parameter für Bewegung in der ausgewählten Betriebsart.<br />
Ausführliche Informationen über jeden Parameter finden Sie in den Beschreibungen des<br />
Typs Path Return Region.<br />
4. Speichern Sie die Änderungen.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Path Return Region" auf Seite 91<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 53
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.3.1. Der Typ "Automatic Loading of Modules"<br />
3.3 Typ "Automatic Loading of Modules"<br />
3.3.1. Der Typ "Automatic Loading of Modules"<br />
Überblick<br />
Diese Parameter gehören zum Typ Automatic Loading of Modules in der Parametergruppe<br />
Controller. Jeder Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in<br />
diesem Abschnitt beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
CAB_TASK_MODULES<br />
Typenbeschreibung<br />
RAPID-Module können automatisch beim Neustart der Steuerung geladen werden, wenn sie<br />
im Typ Automatic Loading of Modules angegeben sind.<br />
Verwendung<br />
Für jedes zu ladende Modul muss ein Satz an Parametern des Typs Automatic Loading of<br />
Modules vorhanden sein.<br />
Systemneustart<br />
Alle Änderungen im Typ Automatic Loading of Modules werden nach einem normalen<br />
Neustart oder einem Neustart des Programmservers (P-Start) wirksam.<br />
Zusätzliche Information<br />
Ein vom Benutzer geladenes Modul hat denselben Namen wie ein Modul in der<br />
Konfiguration. Wenn das Konfigurationsmodul geändert wird, wird das vom Benutzer<br />
geladene Modul nach einem normalen Neustart durch das konfigurierte Modul ersetzt.<br />
Der Programmzeiger geht nur verloren, wenn eine Konfigurationsänderung zum Entladen<br />
des Moduls führt, in dem der Programmzeiger platziert ist. Wenn ein gemeinsames oder<br />
installiertes Modul entfernt, zu einer anderen Task verschoben oder in den Zustand "geladen"<br />
geändert wird, wird die Task neu installiert und der Programmzeiger wird zurückgesetzt. Alle<br />
zuvor geladenen Module werden neu geladen und ungespeicherte Änderungen bleiben<br />
erhalten.<br />
54 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.3.1. Der Typ "Automatic Loading of Modules"<br />
Wenn ein geändertes und ungespeichertes vom Benutzer geladenes Modul wegen<br />
Konfigurationsänderungen entladen wird, wird es in einem Wiederherstellungsverzeichnis<br />
gespeichert und in einer ELOG-Meldung angeführt.<br />
Wenn ein geändertes und ungespeichertes <strong>von</strong> der Konfiguration geladenes Modul wegen<br />
Konfigurationsänderungen entladen wird, wird es an der Stelle gespeichert, <strong>von</strong> der es<br />
geladen wurde.<br />
Alle Tasks werden nach einem P-Start mit Modulen gemäß der Konfiguration neu installiert.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Task" auf Seite 105<br />
RAPID <strong>Referenzhandbuch</strong> - RAPID-Überblick<br />
ELOG-Meldungen werden werden im Handbuch zur Fehlerbehebung - IRC5 beschrieben.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 55
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.3.2. File<br />
3.3.2. File<br />
Einordnung<br />
File gehört zum Typ Automatic Loading of Modules in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
File<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter File beschreibt einen Pfad zur Moduldatei.<br />
Verwendung<br />
Die Moduldatei muss ein Modul enthalten, das geladen, installiert oder gemeinsam benutzt<br />
werden soll.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein Pfad, z. B.: HOME:base.sys<br />
Weitere Informationen<br />
RAPID <strong>Referenzhandbuch</strong> - RAPID-Überblick<br />
56 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.3.3. Task<br />
3.3.3. Task<br />
Einordnung<br />
Task gehört zum Typ Automatic Loading of Modules in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Task<br />
Beschreibung<br />
Task ist der symbolische Name der Task, in die das Modul geladen werden soll.<br />
Verwendung<br />
Die Task wird im Typ Task definiert.<br />
Die verfügbare(n) Task(s) werden unter dem Typ Task gezeigt.<br />
Einschränkungen<br />
Kann nicht mit All Tasks oder Shared kombiniert werden.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein Taskname mit maximal 16 Zeichen.<br />
Zusätzliche Information<br />
Alle automatisch geladenen Module brauchen Informationen darüber, in welcher Task sie<br />
geladen/installiert werden, selbst wenn nur eine Task im System konfiguriert ist.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Task" auf Seite 105<br />
All Tasks auf Seite 62<br />
Shared auf Seite 61<br />
Application manual - Engineering tools<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 57
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.3.4. Installed<br />
3.3.4. Installed<br />
Einordnung<br />
Installed gehört zum Typ Automatic Loading of Modules in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Installed<br />
Beschreibung<br />
Ein Modul kann sowohl installiert als auch geladen sein. Ein geladenes Modul ist in Remote-<br />
Clients sichtbar, z. B. in RobotStudio Online und am FlexPendant. Ein installiertes Modul ist<br />
nicht sichtbar. Es wird in der Liste der Module nicht aufgeführt.<br />
Verwendung<br />
Setzen Sie Installed auf "Yes", um ein Modul zu installieren, und auf "No", um ein Modul zu<br />
laden.<br />
Einschränkungen<br />
Kann nicht mit Shared kombiniert werden.<br />
Ein installiertes Modul lässt sich wie gewöhnliche RAPID-Instruktionen nicht entfernen. Um<br />
ein installiertes Modul zu entfernen, ist ein Kaltstart des Systems erforderlich.<br />
Zulässige Werte<br />
YES oder NO.<br />
Der Standardwert ist "No".<br />
Zusätzliche Information<br />
Shared auf Seite 61<br />
RAPID <strong>Referenzhandbuch</strong> - RAPID-Überblick<br />
58 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.3.5. TextResource<br />
3.3.5. TextResource<br />
Einordnung<br />
TextResource gehört zum Typ Automatic Loading of Modules in der Parametergruppe<br />
Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Txres<br />
Beschreibung<br />
TextResource definiert, ob eine andere Sprache als Englisch wie z. B. Routinennamen für ein<br />
Modul verwendet werden soll, das Installed oder Shared ist.<br />
Verwendung<br />
Dieser Parameter sollte auf 0 gesetzt sein, da Englisch für die RAPID-Sprache verwendet<br />
wird.<br />
Jedoch kann dieser Parameter in folgenden Fällen verwendet werden:<br />
• Nationale oder standortabhängige Namen sind vorhanden.<br />
• Es besteht Bedarf an leicht änderbaren Texten, z. B. Hilfe- oder Fehlertexte.<br />
Zeichenfolgen in einer Textdatei verwenden weniger Speicher als RAPID-Zeichenfolgen.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Zeichenfolgen müssen in einer oder mehreren ASCII-Dateien definiert werden.<br />
Einschränkungen<br />
TextResource ist nur gültig, wenn das Modul Installed oder Shared ist.<br />
Zulässige Werte<br />
0 ist für Englisch.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 59
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.3.5. TextResource<br />
Weitere Informationen<br />
Installed auf Seite 58<br />
Shared auf Seite 61<br />
RAPID <strong>Referenzhandbuch</strong> - RAPID-Kern, Kapitel Textdateien.<br />
60 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.3.6. Shared<br />
3.3.6. Shared<br />
Einordnung<br />
Shared gehört zum Typ Automatic Loading of Modules in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Shared<br />
Beschreibung<br />
Es ist möglich, das Modul so zu installieren, dass es (samt allen seinen Objekten) <strong>von</strong> allen<br />
Tasks aus erreichbar ist.<br />
Verwendung<br />
Wenn ein installiertes Modul <strong>von</strong> einer beliebigen Task aus erreichbar sein soll, setzen Sie<br />
den Parameter Shared auf YES. Damit wird das Modul in der systeminternen gemeinsamen<br />
Task installiert und ist weder an einer Benutzeroberfläche noch in der Konfiguration sichtbar.<br />
Einschränkungen<br />
Kann nicht mit All Tasks, Task oder Installed kombiniert werden.<br />
Zulässige Werte<br />
YES oder NO.<br />
Standardwert ist "No".<br />
Weitere Informationen<br />
All Tasks auf Seite 62<br />
Task auf Seite 57<br />
Installed auf Seite 58<br />
Benutzerhandbuch - RobotStudio Online<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 61
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.3.7. All Tasks<br />
3.3.7. All Tasks<br />
Einordnung<br />
All Tasks> gehört zum Typ Automatic Loading of Modules in der Parametergruppe<br />
Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
AllTask<br />
Beschreibung<br />
Das Modul mit dem Parameter All Tasks wird in alle verfügbaren Tasks geladen.<br />
Verwendung<br />
Die Tasks werden im Typ Task definiert.<br />
Einschränkungen<br />
Kann nicht mit Task oder Shared kombiniert werden.<br />
Zulässige Werte<br />
YES oder NO.<br />
Standardwert ist "No".<br />
Zusätzliche Information<br />
Alle automatisch geladenen Module brauchen Informationen darüber, in welcher Task sie<br />
geladen/installiert werden, selbst wenn nur eine Task im System konfiguriert ist.<br />
Weitere Informationen<br />
Task auf Seite 57<br />
Shared auf Seite 61<br />
Der Typ "Task" auf Seite 105<br />
62 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.4.1. Der Typ "Event Routine"<br />
3.4 Typ "Event Routine"<br />
3.4.1. Der Typ "Event Routine"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Event Routine in der Parametergruppe Controller. Jeder<br />
Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt<br />
beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
CAB_EXEC_HOOKS<br />
Typenbeschreibung<br />
Der Typ Event Routine enthält Parameter zur Ereignisbehandlung. Spezielle<br />
Systemereignisse, etwa ein Programmhalt, können mit einer RAPID-Routine verknüpft<br />
werden. Wenn das Ereignis eintritt, wird die verknüpfte Ereignisroutine automatisch<br />
abgearbeitet.<br />
Eine Ereignisroutine besteht aus einer oder mehreren Instruktionen. Die Routine läuft in der<br />
Task ab, die im Parameter Task oder All Tasks angegeben ist.<br />
Die verfügbaren Tasks hängen vom Typ "Task" ab.<br />
Ereignisroutinen<br />
Die folgenden Ereignisroutinen stehen zur Auswahl:<br />
• PowerOn<br />
• Start<br />
• Restart<br />
• Stop<br />
• QStop<br />
• Reset<br />
Wenn die verknüpfte Routine nicht geladen wird, erfolgt eine Fehlermeldung.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 63
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.4.1. Der Typ "Event Routine"<br />
Eine Stop- oder Break-Instruktion in einer Ereignisroutine stoppt die Programmabarbeitung<br />
und fährt mit der Stopproutine fort. Wenn jedoch die Ereignisroutine eine Stopp-<br />
Ereignisroutine (außer Qstop) ist, werden die Stopp-Ereignisroutinen nicht erneut ausgeführt.<br />
Eine Stop- oder Break-Instruktion in einer Ereignisroutine, die sich in einer Liste <strong>von</strong><br />
Ereignisroutinen befindet, stoppt die Programmabarbeitung für die laufende Routine. Die<br />
Programmabarbeitung fährt am Beginn des nächsten Ereignisses fort, d. h., Instruktionen<br />
nach einem Stop oder Break in einer Routine werden nie ausgeführt.<br />
Eine angehaltene Ereignisroutine muss durch Aufruf des Startbefehls neu gestartet werden.<br />
Dies geschieht entweder durch Drücken der Starttaste am FlexPendant oder durch Aufrufen<br />
des Startbefehls über eine System-E/A. Es ist nicht möglich, die unterbrochene<br />
Ereignisroutine durch Auslösen eines anderen System-E/A-Interrupts neu zu starten. Eine<br />
angehaltene Ereignisroutine lässt sich nur <strong>von</strong> der System-E/A aus abbrechen, indem das<br />
Programm <strong>von</strong> der Hauptroutine aus neu gestartet wird. Beispielsweise führt das Drücken der<br />
Stopptaste bei der Abarbeitung der Ereignisroutine STOP nicht dazu, dass ein neues Ereignis<br />
vom Typ STOP erzeugt wird. Die Abarbeitung der Ereignisroutine STOP wird<br />
abgeschlossen.<br />
Systemneustart<br />
Änderungen in der Konfiguration <strong>von</strong> Ereignisroutinen werden nach einem normalen<br />
Neustart aktiviert.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Task" auf Seite 105<br />
RAPID <strong>Referenzhandbuch</strong> - RAPID-Überblick<br />
RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong> - Teil 1, Instruktionen <strong>von</strong> A-Z<br />
64 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.4.2. Routine<br />
3.4.2. Routine<br />
Einordnung<br />
Routine gehört zum Typ Event Routine in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Routine<br />
Beschreibung<br />
Routine gibt die Routine an, die für ein Ereignis ausgeführt werden soll.<br />
Verwendung<br />
Definieren Sie die Routine so, dass sie einem Systemereignis zugeordnet wird.<br />
Es wird empfohlen, eine Routine in einem Systemmodul zu verwenden.<br />
Einschränkungen<br />
Bei der angegebenen Routine muss es sich um eine Prozedur ohne Parameter handeln.<br />
Das Ereignis "Reset" verlangt eine Routine in einem Systemmodul.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge, die eine Routine definiert.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 65
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.4.3. Sequence Number<br />
3.4.3. Sequence Number<br />
Einordnung<br />
Sequence Number gehört zum Typ Event Routine in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
SeqNo<br />
Beschreibung<br />
Sequence Number gibt an, in welcher Reihenfolge die Routine für ein bestimmtes Ereignis<br />
ausgeführt werden soll.<br />
Verwendung<br />
Anordnen der Ereignisroutinen in einer Reihenfolge, in der die erste Routine einen niedrigen<br />
Wert und die zuletzt abgearbeitete Routine den höchsten Wert hat.<br />
0 wird als Erstes ausgeführt.<br />
Hinweis: Wenn mehrere Ereignisroutinen dieselbe Sequenznummer (Sequence Number)<br />
haben, ist die Reihenfolge der Abarbeitung nicht vorhersagbar.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein Wert zwischen 0 und 100.<br />
Standardwert ist 0.<br />
66 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.4.4. Task<br />
3.4.4. Task<br />
Einordnung<br />
Task gehört zum Typ Event Routine in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Task<br />
Beschreibung<br />
Task gibt den Namen der Task an, in der die Routine ausgeführt wird.<br />
Verwendung<br />
Die Task wird im Typ Task definiert.<br />
Einschränkungen<br />
Kann nicht mit All Tasks kombiniert werden.<br />
Zulässige Werte<br />
Namen <strong>von</strong> konfigurierten Tasks des Typs Task.<br />
Zusätzliche Information<br />
Alle Ereignisroutinen brauchen Informationen darüber, in welcher Task sie ausgeführt<br />
werden, selbst wenn nur eine Task im System konfiguriert ist.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Task" auf Seite 105<br />
All Tasks auf Seite 68<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 67
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.4.5. All Tasks<br />
3.4.5. All Tasks<br />
Einordnung<br />
All Tasks gehört zum Typ Event Routine in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
AllTasks<br />
Beschreibung<br />
All Tasks definiert, ob die Routine in allen konfigurierten Tasks ausgeführt wird.<br />
Verwendung<br />
Die Tasks werden im Typ Task definiert.<br />
Einschränkungen<br />
Kann nicht mit Task kombiniert werden.<br />
Zulässige Werte<br />
YES oder NO.<br />
Der Standardwert ist "No".<br />
Zusätzliche Information<br />
Alle Ereignisroutinen brauchen Informationen darüber, in welcher Task sie ausgeführt<br />
werden, selbst wenn nur eine Task im System konfiguriert ist.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Task" auf Seite 105<br />
Task auf Seite 67<br />
68 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.5.1. Der Typ "Mechanical Unit Group"<br />
3.5 Typ "Mechanical Unit Group"<br />
3.5.1. Der Typ "Mechanical Unit Group"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Mechanical Unit Group in der Parametergruppe<br />
Controller. Jeder Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in<br />
diesem Abschnitt beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
MECHANICAL_UNIT_GROUP<br />
Typenbeschreibung<br />
Mit der Option MultiMove erhalten Sie die Möglichkeit, mehrere Roboter <strong>von</strong> einer<br />
Controller aus zu steuern. Jede Task kann einen Roboter und bis zu sechs Positionierer<br />
steuern. Die mechanischen Einheiten, die <strong>von</strong> einer Task gesteuert werden, sind in einer<br />
mechanischen Einheitengruppe (Mechanical Unit Group) zusammengefasst.<br />
Weitere Informationen<br />
Use Mechanical Unit Group auf Seite 113<br />
Anwendungshandbuch - MultiMove<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 69
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.5.2. Name<br />
3.5.2. Name<br />
Einordnung<br />
Name gehört zum Typ Mechanical Unit Group in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Name<br />
Beschreibung<br />
Name der mechanischen Einheitengruppe<br />
Verwendung<br />
Dies ist die öffentliche Identität der mechanischen Einheitengruppe. Sie wird vom Parameter<br />
Use Mechanical Unit Group im Typ Tasks verwendet.<br />
Einschränkungen<br />
Mechanical Unit Group wird nur mit der Option MultiMove benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit 1-16 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Use Mechanical Unit Group auf Seite 113<br />
70 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.5.3. Robot<br />
3.5.3. Robot<br />
Einordnung<br />
Robot gehört zum Typ Mechanical Unit Group in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Robot<br />
Beschreibung<br />
Gibt den Roboter (mit TCP) an, falls in der mechanischen Einheitengruppe vorhanden.<br />
Verwendung<br />
Robot ist auf denselben Wert gesetzt wie der Parameter Name für den Typ Mechanical Unit<br />
Group, den er repräsentiert.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter Robot wird nur mit der Option MultiMove benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit 0-16 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Name auf Seite 70<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 71
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.5.4. Mechanical Unit 1<br />
3.5.4. Mechanical Unit 1<br />
Einordnung<br />
Mechanical Unit 1 gehört zum Typ Mechanical Unit Group in der Parametergruppe<br />
Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
MechanicalUnit_1<br />
Beschreibung<br />
Gibt die erste mechanische Einheit ohne TCP an, falls in der mechanischen Einheitengruppe<br />
vorhanden.<br />
Verwendung<br />
Mechanical Unit 1 ist auf denselben Wert gesetzt wie der Parameter Name für den Typ<br />
Mechanical Unit Group, den er repräsentiert.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter Mechanical Unit 1 wird nur mit der Option MultiMove benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit 0-16 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Name auf Seite 70<br />
72 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.5.5. Mechanical Unit 2<br />
3.5.5. Mechanical Unit 2<br />
Einordnung<br />
Mechanical Unit 2 gehört zum Typ Mechanical Unit Group in der Parametergruppe<br />
Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
MechanicalUnit_2<br />
Beschreibung<br />
Gibt die zweite mechanische Einheit ohne TCP an, falls in der mechanischen<br />
Einheitengruppe mehr als eine vorhanden ist.<br />
Verwendung<br />
Mechanical Unit 2 ist auf denselben Wert gesetzt wie der Parameter Name für den Typ<br />
Mechanical Unit Group, den er repräsentiert.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter Mechanical Unit 2 wird nur mit der Option MultiMove benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit 0-16 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Name auf Seite 70<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 73
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.5.6. Mechanical Unit 3<br />
3.5.6. Mechanical Unit 3<br />
Einordnung<br />
Mechanical Unit 3 gehört zum Typ Mechanical Unit Group in der Parametergruppe<br />
Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
MechanicalUnit_3<br />
Beschreibung<br />
Gibt die dritte mechanische Einheit ohne TCP an, falls in der mechanischen Einheitengruppe<br />
mehr als zwei vorhanden sind.<br />
Verwendung<br />
Mechanical Unit 3 ist auf denselben Wert gesetzt wie der Parameter Name für den Typ<br />
Mechanical Unit Group, den er repräsentiert.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter Mechanical Unit 3 wird nur mit der Option MultiMove benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit 0-16 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Name auf Seite 70<br />
74 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.5.7. Mechanical Unit 4<br />
3.5.7. Mechanical Unit 4<br />
Einordnung<br />
Mechanical Unit 4 gehört zum Typ Mechanical Unit Group in der Parametergruppe<br />
Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
MechanicalUnit_4<br />
Beschreibung<br />
Gibt die vierte mechanische Einheit ohne TCP an, falls in der mechanischen Einheitengruppe<br />
mehr als drei vorhanden sind.<br />
Verwendung<br />
Mechanical Unit 4 ist auf denselben Wert gesetzt wie der Parameter Name für den Typ<br />
Mechanical Unit Group, den er repräsentiert.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter Mechanical Unit 4 wird nur mit der Option MultiMove benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit 0-16 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Name auf Seite 70<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 75
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.5.8. Mechanical Unit 5<br />
3.5.8. Mechanical Unit 5<br />
Einordnung<br />
Mechanical Unit 5 gehört zum Typ Mechanical Unit Group in der Parametergruppe<br />
Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
MechanicalUnit_5<br />
Beschreibung<br />
Gibt die fünfte mechanische Einheit ohne TCP an, falls in der mechanischen Einheitengruppe<br />
mehr als vier vorhanden sind.<br />
Verwendung<br />
Mechanical Unit 5 ist auf denselben Wert gesetzt wie der Parameter Name für den Typ<br />
Mechanical Unit Group, den er repräsentiert.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter Mechanical Unit 5 wird nur mit der Option MultiMove benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit 0-16 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Name auf Seite 70<br />
76 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.5.9. Mechanical Unit 6<br />
3.5.9. Mechanical Unit 6<br />
Einordnung<br />
Mechanical Unit 6 gehört zum Typ Mechanical Unit Group in der Parametergruppe<br />
Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
MechanicalUnit_6<br />
Beschreibung<br />
Gibt die sechste mechanische Einheit ohne TCP an, falls in der mechanischen<br />
Einheitengruppe mehr als fünf vorhanden sind.<br />
Verwendung<br />
Mechanical Unit 6 ist auf denselben Wert gesetzt wie der Parameter Name für den Typ<br />
Mechanical Unit Group, den er repräsentiert.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter Mechanical Unit 6 wird nur mit der Option MultiMove benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit 0-16 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Name auf Seite 70<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 77
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.5.10. Use Motion Planner<br />
3.5.10. Use Motion Planner<br />
Einordnung<br />
Use Motion Planner gehört zum Typ Mechanical Unit Group in der Parametergruppe<br />
Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
UseMotionPlanner<br />
Beschreibung<br />
Gibt die Bewegungsplanung an, anhand deren die Bewegungen der mechanischen Einheiten<br />
in dieser Gruppe berechnet werden sollen.<br />
Verwendung<br />
Use Motion Planner ist auf denselben Wert gesetzt wie der Parameter Name für den Typ<br />
Motion Planner, den Sie verwenden wollen.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter Use Motion Planner wird nur mit der Option MultiMove benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit 0-16 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Motion Planner" in der Parametergruppe "Motion".<br />
78 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.6.1. Der Typ "ModPos Settings"<br />
3.6 Typ "ModPos Settings"<br />
3.6.1. Der Typ "ModPos Settings"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ ModPos Settings in der Parametergruppe Controller.<br />
Jeder Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt<br />
beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
HOTEDIT_MODPOS<br />
Typenbeschreibung<br />
Gelegentlich sollte beschränkt werden, wie weit eine Roboterzielposition durch eine<br />
ModPos-Operation bewegt werden kann. Die eingeschränkte Abweichung betrifft sowohl<br />
den linearen Abstand als auch die Orientierung.<br />
Einschränkung<br />
Das System kann nur einen Parametersatz des Typs ModPos Settings enthalten.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 79
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.6.2. Name<br />
3.6.2. Name<br />
Einordnung<br />
Name gehört zum Typ ModPos Settings in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
name<br />
Beschreibung<br />
Name gibt die Parameterkonfiguration für ModPos an.<br />
Zulässiger Wert<br />
modpos<br />
Weitere Informationen<br />
Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant<br />
80 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.6.3. Limited ModPos<br />
3.6.3. Limited ModPos<br />
Einordnung<br />
Limited ModPos gehört zum Typ ModPos Settings in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
type<br />
Beschreibung<br />
Limited ModPos definiert, ob eine ModPos-Änderung innerhalb einer begrenzten Sphäre für<br />
die Positionsabweichung und innerhalb eines begrenzten Konus für die Neuorientierung<br />
erfolgen muss.<br />
Verwendung<br />
Setzen Sie Limited ModPos auf "False", wenn keine Beschränkung erforderlich ist, und auf<br />
"True", wenn Beschränkungen gelten sollen.<br />
Zulässige Werte<br />
FALSE oder TRUE.<br />
Standardwert ist TRUE.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 81
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.6.4. Modus<br />
3.6.4. Modus<br />
Einordnung<br />
Mode gehört zum Typ ModPos Settings in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
mode<br />
Beschreibung<br />
Mode legt fest, wie die Beschränkung definiert wird - auf einen absoluten Punkt oder in<br />
Relation zur aktuellen Position.<br />
Verwendung<br />
Wenn Sie Mode auf "Absolute" einstellen, wird die Begrenzungssphäre/der<br />
Begrenzungskonus um einen festgelegten Koordinatenursprung herum gezogen, d.h.<br />
Positionsänderungen werden akkumuliert und die akkumulierte Abweichung wird bei jeder<br />
Änderung mit dem festgelegten Maximalwert verglichen.<br />
Wenn Sie Mode auf "Relative" einstellen, wird die Begrenzungssphäre/der<br />
Begrenzungskonus um den aktuellen Punkt herum gezogen und bei jeder Positionsänderung<br />
bewegt.<br />
Einschränkungen<br />
Mode ist nur verfügbar, wenn Limited ModPos auf TRUE eingestellt ist.<br />
Zulässige Werte<br />
"Absolute" oder "Relative".<br />
Standardwert ist "Relative".<br />
Weitere Informationen<br />
Limited ModPos auf Seite 81<br />
82 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.6.5. Limit Trans<br />
3.6.5. Limit Trans<br />
Einordnung<br />
Limit Trans gehört zum Typ ModPos Settings in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
limittrans<br />
Beschreibung<br />
Limit Trans definiert die maximal erlaubte Abweichung <strong>von</strong> der aktuellen oder der<br />
ursprünglichen Position (in mm).<br />
Einschränkungen<br />
Dieser Typ ist nur verfügbar, wenn Limited ModPos auf TRUE eingestellt ist.<br />
Zulässige Werte<br />
0 - 1000 mm.<br />
Standardwert ist 5.<br />
Weitere Informationen<br />
Limited ModPos auf Seite 81<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 83
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.6.6. Limit Rot<br />
3.6.6. Limit Rot<br />
Einordnung<br />
Limit Rot gehört zum Typ ModPos Settings in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
limitrot<br />
Beschreibung<br />
Limit Rot definiert die maximal erlaubte Neuorientierung <strong>von</strong> der aktuellen oder der<br />
ursprünglichen Position (in Grad).<br />
Einschränkungen<br />
Dieser Typ ist nur verfügbar, wenn Limited ModPos auf TRUE eingestellt ist.<br />
Zulässige Werte<br />
0 - 360 Grad (0 - 6,280 rad).<br />
Standardwert ist 10 Grad (0,17 rad).<br />
Zusätzliche Information<br />
Umwandlung <strong>von</strong> Grad in Radiant (Bogenmaß): radians = (degrees/360)*(2*pi)<br />
Weitere Informationen<br />
Limited ModPos auf Seite 81<br />
84 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.6.7. Limit External Trans<br />
3.6.7. Limit External Trans<br />
Einordnung<br />
Limit External Trans gehört zum Typ ModPos Settings in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
limitexttrans<br />
Beschreibung<br />
Limit External Trans definiert die maximal erlaubte Abweichung <strong>von</strong> der aktuellen oder der<br />
ursprünglichen Position hinsichtlich externer linearer Achsen (in mm).<br />
Einschränkungen<br />
Limit External Trans ist nur verfügbar, wenn Limited ModPos auf TRUE eingestellt ist.<br />
Zulässige Werte<br />
0 - 1000 mm.<br />
Standardwert ist 50.<br />
Weitere Informationen<br />
Limited ModPos auf Seite 81<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 85
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.6.8. Limit External Rot<br />
3.6.8. Limit External Rot<br />
Einordnung<br />
Limit External Rot gehört zum Typ ModPos Settings in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
limitextrot<br />
Beschreibung<br />
Limit External Rot definiert die maximal erlaubte Abweichung <strong>von</strong> der aktuellen oder der<br />
ursprünglichen Position hinsichtlich externer Rotationsachsen (in Grad)<br />
Einschränkungen<br />
Limit External Rot ist nur verfügbar, wenn Limited ModPos auf TRUE eingestellt ist.<br />
Zulässige Werte<br />
0 - 360 Grad (0 - 6,280 rad).<br />
Standardwert ist 10 Grad (0,17 rad).<br />
Zusätzliche Information<br />
Umwandlung <strong>von</strong> Grad in Radiant (Bogenmaß): radians = (degrees/360)*(2*pi)<br />
Weitere Informationen<br />
Limited ModPos auf Seite 81<br />
86 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.6.9. Change to LModPos in Auto<br />
3.6.9. Change to LModPos in Auto<br />
Einordnung<br />
Change to LModPos in Auto gehört zum Typ ModPos Settings in der Parametergruppe<br />
Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
ifauto<br />
Beschreibung<br />
Change to LModPos in Auto definiert, ob es möglich ist, das System beim Wechsel vom<br />
Einricht- in den Automatikbetrieb zur automatischen Änderung <strong>von</strong> Limited ModPos zu<br />
zwingen. Bei einer Rückkehr in den Einrichtbetrieb ist der konfigurierte Wert gültig.<br />
Verwendung<br />
Wenn Sie Change to LModPos in Auto auf "No" einstellen, wird Limited ModPos beim<br />
Wechsel vom Einricht- in den Automatikbetrieb nicht aktiviert.<br />
"Ja" bedeutet, dass Limited ModPos aktiviert wird, wenn die Bedienertaste in die Position für<br />
den Automatikmodus geschaltet wird.<br />
Einschränkungen<br />
Change to LModPos in Auto ist nur verfügbar, wenn Name auf "ModPos" eingestellt ist.<br />
Zulässige Werte<br />
"Yes" oder "No".<br />
Standardwert ist "No".<br />
Weitere Informationen<br />
Limited ModPos auf Seite 81<br />
Name auf Seite 80<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 87
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.7.1. Der Typ "Operator Safety"<br />
3.7 Typ "Operator Safety"<br />
3.7.1. Der Typ "Operator Safety"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Operator Safety in der Parametergruppe Controller.<br />
Jeder Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt<br />
beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
MASTER_BOOL<br />
Typenbeschreibung<br />
Der Typ Operator Safety wird benutzt, um zusätzliche Sicherheit für die Systemausführung<br />
zu definieren.<br />
Weitere Informationen<br />
Aktivieren einer Tippbetriebsteuerung auf Seite 52<br />
Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant, Kapitel Sicherheit<br />
88 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.7.2. Function<br />
3.7.2. Function<br />
Einordnung<br />
Function gehört zum Typ Operator Safety in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Name<br />
Beschreibung<br />
Function definiert Sicherheitsfunktionen für das Robotersystem.<br />
Zulässige Werte<br />
Wert: Beschreibung:<br />
Hold-to-run Der Tippbetrieb (Hold-to-run) bietet eine Funktionalität, bei der eine Taste<br />
gedrückt sein muss, um Abarbeitung im Einrichtbetrieb bei reduzierter<br />
Geschwindigkeit zu ermöglichen. Wenn die Taste losgelassen wird, wird die<br />
Abarbeitung sofort angehalten.<br />
Die Tippbetriebsteuerung ist im Einrichtbetrieb 100 % immer aktiviert.<br />
Der Tippbetrieb wird im Standard ISO 10218 (EN775) ausführlich beschrieben.<br />
Weitere Informationen<br />
Aktivieren einer Tippbetriebsteuerung auf Seite 52<br />
Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant, Kapitel Sicherheit<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 89
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.7.3. Active<br />
3.7.3. Active<br />
Einordnung<br />
Active gehört zum Typ Operator Safety in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Select<br />
Beschreibung<br />
Active definiert, ob der Wert <strong>von</strong> Function aktiviert wird.<br />
Zulässige Werte<br />
Wert:<br />
TRUE<br />
FALSE<br />
Beschreibung:<br />
Aktiviert<br />
Nicht aktiviert<br />
Weitere Informationen<br />
Function auf Seite 89<br />
90 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.8.1. Der Typ "Path Return Region"<br />
3.8 Typ "Path Return Region"<br />
3.8.1. Der Typ "Path Return Region"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Path Return Region in der Parametergruppe Controller.<br />
Jeder Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt<br />
beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
CAB_REGAIN_DIST<br />
Typenbeschreibung<br />
In einer Rückkehrbewegung gibt der Bahnrückkehrbereich (Path Return Region) den<br />
Abstand zwischen der aktuellen Roboterposition und der zuletzt abgearbeiteten Bahn an. Der<br />
maximale Bahnbereich kann sowohl für Start im Einricht- als auch für Start im<br />
Automatikbetrieb festgelegt werden.<br />
Für diesen Typ müssen zwei Parametersätze definiert werden: einer für den Automatikbetrieb<br />
(AUTO) und einer für den Einrichtbetrieb (MAN). Beide sind bei Lieferung vordefiniert.<br />
Rückkehrbewegungen<br />
Eine Rückkehrbewegung muss stattfinden, wenn die aktuelle Roboterbahn <strong>von</strong> der<br />
programmierten Bahn abweicht. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn ein<br />
unkontrollierter Stopp aufgetreten ist oder der Roboter manuell <strong>von</strong> seiner Bahn weg bewegt<br />
wurde.<br />
Eine Rückkehrbewegung beginnt, wenn ein Programmstart angewiesen wird, und stoppt,<br />
bevor das Programm mit der Instruktion fortfährt, die wegen einer Halteanforderung<br />
unterbrochen wurde.<br />
Vordefinierte Bahnrückkehrbereiche<br />
AUTO<br />
MAN<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 91
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.8.2. Mode<br />
3.8.2. Mode<br />
Einordnung<br />
Mode gehört zum Typ Path Return Region in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Name<br />
Beschreibung<br />
Mode definiert, in welcher Betriebsart eine Rückkehrbewegung beginnt.<br />
Verwendung<br />
Sowohl "Auto" als auch "Man" müssen im System definiert sein und sind bei Lieferung<br />
konfiguriert.<br />
Zulässige Werte<br />
AUTO<br />
MAN<br />
92 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.8.3. TCP Distance<br />
3.8.3. TCP Distance<br />
Einordnung<br />
TCP Distance gehört zum Typ Path Return Region in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
TCP_Dist<br />
Beschreibung<br />
TCP Distance definiert den zulässigen TCP-Abstand zwischen der aktuellen Roboterposition<br />
und der zuletzt abgearbeiteten Bahn.<br />
Verwendung<br />
TCP Distance wird verwendet, um die Rückkehrbewegung zu begrenzen, wenn die Gefahr<br />
einer Kollision des Roboters mit einem Objekt besteht.<br />
Voraussetzungen<br />
Geben Sie die Betriebsart an, für die die Rückkehrbewegung gilt. Dies wird im Parameter<br />
Mode festgelegt.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein Wert <strong>von</strong> 0 bis 2,000 für die Bewegung in Metern.<br />
Der Standardwert beträgt 0,05 m für Einricht- und Automatikbetrieb.<br />
Weitere Informationen<br />
Mode auf Seite 92<br />
Application manual - Motion coordination and supervision<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 93
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.8.4. TCP Rotation<br />
3.8.4. TCP Rotation<br />
Einordnung<br />
TCP Rotation gehört zum Typ Path Return Region in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
TCP_Rot<br />
Beschreibung<br />
TCP Rotation definiert die zulässige TCP-Rotation zwischen der aktuellen Roboterposition<br />
und der zuletzt abgearbeiteten Bahn.<br />
Verwendung<br />
TCP Rotation wird verwendet, um die Rückkehrbewegung zu begrenzen, wenn die Gefahr<br />
einer Kollision des Roboters mit einem Objekt besteht.<br />
Voraussetzungen<br />
Geben Sie die Betriebsart an, für die die Rückkehrbewegung gilt. Dies wird im Parameter<br />
Mode festgelegt.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein Wert <strong>von</strong> 0 bis 6,280, der die Bewegung in Radianten angibt.<br />
Der Standardwert beträgt 0,2 rad für den Einrichtbetrieb und 1,57 rad für den<br />
Automatikbetrieb.<br />
Zusätzliche Information<br />
Verwenden Sie für die Umwandlung <strong>von</strong> Grad in Radiant (Bogenmaß) diese Formel:<br />
radians = 2*pi*degrees/360<br />
Weitere Informationen<br />
Mode auf Seite 92<br />
Application manual - Motion coordination and supervision<br />
94 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.8.5. External Distance<br />
3.8.5. External Distance<br />
Einordnung<br />
External Distance gehört zum Typ Path Return Region in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Ext_Dist<br />
Beschreibung<br />
External Distance definiert den maximal zulässigen externen Achsenabstand zwischen der<br />
aktuellen Roboterposition und der zuletzt abgearbeiteten Bahn.<br />
Verwendung<br />
External Distance wird verwendet, um die Rückkehrbewegung zu begrenzen, wenn die<br />
Gefahr einer Kollision des Roboters mit einem Objekt besteht.<br />
Voraussetzungen<br />
Geben Sie die Betriebsart an, für die die Rückkehrbewegung gilt. Dies wird im Parameter<br />
Mode festgelegt.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein Wert <strong>von</strong> 0 bis -2.000, der die Bewegung in Metern angibt.<br />
Der Standardwert beträgt 0,05 m für Einricht- und Automatikbetrieb.<br />
Weitere Informationen<br />
Mode auf Seite 92<br />
Application manual - Motion coordination and supervision<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 95
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.8.6. External Rotation<br />
3.8.6. External Rotation<br />
Einordnung<br />
External Rotation gehört zum Typ Path Return Region in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Ext_rot<br />
Beschreibung<br />
External Rotation definiert die maximal zulässige externen Achsenrotation zwischen der<br />
aktuellen Roboterposition und der zuletzt abgearbeiteten Bahn.<br />
Verwendung<br />
External Rotation wird verwendet, um die Wiederanfahrbewegung zu begrenzen, wenn die<br />
Gefahr einer Kollision des Roboters mit einem Objekt besteht.<br />
Voraussetzungen<br />
Geben Sie die Betriebsart an, für welche die Rückkehrbewegung gilt. Dies wird im Parameter<br />
Mode festgelegt.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein Wert <strong>von</strong> 0 bis 6,280, der die Bewegung in Radianten angibt.<br />
Der Standardwert beträgt 0,2 rad für den Einrichtbetrieb und 1,57 rad für den<br />
Automatikbetrieb.<br />
Zusätzliche Information<br />
Verwenden Sie für die Umwandlung <strong>von</strong> Grad in Radiant (Bogenmaß) diese Formel:<br />
radians = 2*pi*degrees/360<br />
Weitere Informationen<br />
Mode auf Seite 92<br />
Application manual - Motion coordination and supervision<br />
96 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.9.1. Der Typ "Safety Run Chain"<br />
3.9 Typ "Safety Run Chain"<br />
3.9.1. Der Typ "Safety Run Chain"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Safety Run Chain in der Parametergruppe Controller.<br />
Jeder Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt<br />
beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
RUNCHN_BOOL<br />
Typenbeschreibung<br />
Es ist möglich, einen verzögerten Halt für ein sanftes Anhalten zu verwenden (auch Softstopp<br />
genannt). Der im System benutzte Softstopp wird im Typ Safety Run Chain definiert.<br />
Für den Typ Safety Run Chain können mehrere Parametersätze definiert werden.<br />
Softstopp<br />
Beim Softstopp hält der Roboter auf die gleiche Weise wie ein normales Programm, ohne<br />
Abweichung <strong>von</strong> der programmierten Bahn. Nach ca. 1 Sekunde wird die Stromversorgung<br />
der Motoren ausgeschaltet. Der Halteabstand kann länger als bei einem "harten" Stopp sein<br />
(z. B. bei einem Not-Aus), bei dem die Stromversorgung sofort unterbrochen wird.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 97
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.9.2. Function<br />
3.9.2. Function<br />
Einordnung<br />
Function gehört zum Typ Safety Run Chain in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Name<br />
Beschreibung<br />
"Function" definiert, ob ein Softstopp aktiviert oder deaktiviert ist.<br />
Verwendung<br />
Ein Softstopp ist dasselbe wie ein Sicherheitshalt der Kategorie 1, d. h., der Roboter wird<br />
durch die Servoantriebe angehalten.<br />
Der Roboter kann nach einem Softstopp auf der Bahn einfach neu gestartet werden und mit<br />
der Aktivität fortfahren, bei der er unterbrochen wurde.<br />
Zulässige Werte<br />
Wert:<br />
SoftES<br />
SoftAS<br />
SoftGS<br />
SoftSS<br />
Beschreibung:<br />
Verzögerter Not-Aus wird aktiviert durch Drücken der Not-Aus-Taste am<br />
FlexPendant oder Steuerungsmodul.<br />
SoftES wird nur im Automatikbetrieb verwendet. Im Einrichtbetrieb ist SoftES ein<br />
Halt der Kategorie 0, unabhängig vom Wert, der im Parameter Active eingestellt ist.<br />
Verzögerter Sicherheitshalt im Automatikbetrieb ist für den Automatikbetrieb<br />
während normaler Programmabarbeitung vorgesehen. Dieser Halt wird durch<br />
externe Sicherheitsvorrichtungen wie Lichtvorhänge, Lichtschranken oder<br />
Kontaktmatten aktiviert.<br />
Ein verzögerter allgemeiner Sicherheitshalt wird durch externe<br />
Sicherheitsvorrichtungen wie Lichtvorhänge, Lichtschranken oder Kontaktmatten<br />
aktiviert.<br />
Ein verzögerter übergeordneter Sicherheitshalt hat dieselbe Funktion wie ein<br />
allgemeiner Sicherheitshalt, ist aber für extern angeschlossene<br />
Sicherheitsvorrichtungen konzipiert.<br />
98 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.9.2. Function<br />
Weitere Informationen<br />
Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant, Kapitel "Sicherheit"<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 99
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.9.3. Active<br />
3.9.3. Active<br />
Einordnung<br />
Active gehört zum Typ Safety Run Chain in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Auswählen<br />
Beschreibung<br />
Active definiert, ob der Softstopp aktiviert wird.<br />
Verwendung<br />
Wenn Active auf "True" gesetzt ist, wird der Softstopp aktiviert.<br />
Zulässige Werte<br />
TRUE oder FALSE.<br />
100 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.10.1. Der Typ "System Misc"<br />
3.10 Typ "System Misc"<br />
3.10.1. Der Typ "System Misc"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ System Misc in der Parametergruppe Controller. Jeder<br />
Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt<br />
beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
SYS_MISC<br />
Typenbeschreibung<br />
System Misc enthält allgemeine Parameter für die Steuerung.<br />
Es kann nur ein Parametersatz des Typs System Misc konfiguriert sein.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 101
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.10.2. No of Retry<br />
3.10.2. No of Retry<br />
Einordnung<br />
No of Retry gehört zum Typ System Misc in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
NoOfRetry<br />
Beschreibung<br />
No of Retry gibt an, wie oft versucht werden soll, die Routine mit einem behebbaren Fehler<br />
aufzurufen, bevor der Fehler als schwerwiegend gemeldet und die Abarbeitung angehalten<br />
wird.<br />
Verwendung<br />
Kann z. B. nützlich sein, wenn das Netzwerk instabil ist und der erste Versuch beim Öffnen<br />
einer Datei fehlgeschlagen ist.<br />
Einschränkungen<br />
Funktioniert nur, wenn eine Fehlerbehandlungsroutine, die für die Fehlersituation zuständig<br />
ist, mit der Anweisung RETRY programmiert wurde.<br />
Zulässige Werte<br />
1 - 1000<br />
Standardwert ist 4.<br />
Zusätzliche Information<br />
Änderungen werden nach einem normalen Neustart aktiviert.<br />
102 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.10.2. No of Retry<br />
Beispiel:<br />
Dieses Beispiel zeigt, dass es eine Weile dauern kann, bevor eine E/A-Einheit aktiviert wird.<br />
Mehrere Versuche sind erforderlich, bevor es möglich ist, das digitale Ausgangssignal zu<br />
setzen.<br />
PROC A()<br />
...<br />
IOEnable "cell_1", 0;<br />
SetDO cell_1_sig3, 1; !This might not work on the first attempt<br />
..<br />
ERROR IF ERRNO = ERR_IOENABLE THEN<br />
RETRY;<br />
ENDIF<br />
ENDPROC<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 103
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.10.3. Simulate Menu<br />
3.10.3. Simulate Menu<br />
Einordnung<br />
Simulate Menu gehört zum Typ System Misc in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
SimulateMenu<br />
Beschreibung<br />
Die Instruktionen WaitTime, WaitUntil, WaitDO und WaitDI generieren im<br />
Einrichtbetrieb ein Meldungsfenster, mit dessen Hilfe der Anwender die Instruktion<br />
simulieren und mit der Abarbeitung der nächsten Instruktion fortfahren kann.<br />
Verwendung<br />
Dieser Parameter sollte deaktiviert werden, wenn keine Warnungsfenster gewünscht sind.<br />
Setzen Sie ihn auf 0, um entsprechende Menüs zu deaktivieren.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter ist nur im Einrichtbetrieb aktiv. Im Automatikbetrieb gibt es keine<br />
Warnungsfenster.<br />
Zulässige Werte<br />
1 oder 0.<br />
Standardwert ist 1.<br />
Zusätzliche Information<br />
Änderungen werden nach einem normalen Neustart aktiviert.<br />
104 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.11.1. Der Typ "Task"<br />
3.11 Typ "Task"<br />
3.11.1. Der Typ "Task"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Task in der Parametergruppe Controller. Jeder<br />
Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt<br />
beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
CAB_TASKS<br />
Typenbeschreibung<br />
Jeder Parametersatz des Typs Task repräsentiert eine Programmtask auf der Steuerung.<br />
Wenn die Option Multitasking installiert ist, können bis zu 20 Tasks vorhanden sein.<br />
Andernfalls kann nur eine vorhanden sein.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - Engineering tools, Kapitel Multitasking<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 105
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.11.2. Task<br />
3.11.2. Task<br />
Einordnung<br />
Task gehört zum Typ Tasks in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Name<br />
Beschreibung<br />
Name der Task.<br />
Verwendung<br />
Dies ist die öffentliche Identität der Task.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit 1-16 Zeichen. Das erste Zeichen darf keine Ziffer sein.<br />
106 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.11.3. Task in Foreground<br />
3.11.3. Task in Foreground<br />
Einordnung<br />
Task in Foreground gehört zum Typ Tasks in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Task_in_forground<br />
Beschreibung<br />
Wird verwendet, um Prioritäten zwischen Tasks festzulegen.<br />
Task in Foreground enthält den Namen der Task, die im Vordergrund der aktuellen Task<br />
ausgeführt werden soll. Das bedeutet, dass die Task, für die der Parameter eingestellt wird,<br />
nur abgearbeitet wird, wenn die Vordergrundtask im Leerlauf ist.<br />
Verwendung<br />
Standardmäßig werden alle Tasks mit derselben Priorität ausgeführt. Wenn Sie die Prioritäten<br />
anpassen wollen, kann der Parameter Task in Foreground für die Tasks gesetzt werden, die<br />
im Hintergrund ausgeführt werden sollen.<br />
Wenn Task in Foreground auf eine leere Zeichenfolge oder -1 eingestellt wird, wird diese<br />
Task mit höchster Priorität ausgeführt, d. h., keine andere Task kann ihre Abarbeitung<br />
unterbrechen.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter Task in Foreground kann nur mit der Option MultiMove verwendet werden.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit 0-16 Zeichen.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 107
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.11.4. Type<br />
3.11.4. Type<br />
Einordnung<br />
Type gehört zum Typ Tasks in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Type<br />
Beschreibung<br />
Steuert das Verhalten einer Task bei Start/Stopp und Systemneustart.<br />
Verwendung<br />
Konfigurieren Sie beim Erstellen einer neuen Task mithilfe des Parameters Type, wie die Task<br />
gestartet werden soll.<br />
Einschränkungen<br />
Eine Task, die eine mechanische Einheit steuert, muss den Typ NORMAL haben.<br />
Der Parameter Type kann nur mit der Option MultiMove verwendet werden.<br />
Zulässige Werte<br />
Wert:<br />
NORMAL<br />
STATIC<br />
SEMISTATIC<br />
Beschreibung:<br />
Die Task reagiert auf Anforderungen vom Typ START/STOP, die vom<br />
FlexPendant oder aus anderen Quellen stammen.<br />
Die Task stoppt bei einem Not-Aus.<br />
Bei einem Warmstart wird die Task an der aktuellen Position neu gestartet.<br />
Die Task wird weder durch einen Not-Aus noch durch die Stopptaste am<br />
FlexPendant angehalten.<br />
Die Task wird bei allen Warmstarts <strong>von</strong> Beginn an neu gestartet. Module<br />
werden neu geladen, wenn die Datei mit automatisch geladenen Modulen<br />
aktualisiert wird.<br />
Die Task wird weder durch einen Not-Aus noch durch die Stopptaste am<br />
FlexPendant angehalten.<br />
Standardwert ist SEMISTATIC.<br />
108 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.11.5. Check Unresolved References<br />
3.11.5. Check Unresolved References<br />
Einordnung<br />
Check Unresolved References gehört zum Typ Tasks in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
BindRef<br />
Beschreibung<br />
Check Unresolved References legt fest, ob das System ungelöste Verweise prüfen oder<br />
ignorieren soll.<br />
Verwendung<br />
Dieser Parameter sollte auf NO gesetzt werden, wenn das System beim Verknüpfen eines<br />
Moduls ungelöste Verweise im Programm akzeptieren soll, andernfalls auf YES.<br />
Wenn er auf YES gesetzt ist, wird bei der Abarbeitung eines ungelösten Verweises ein<br />
Laufzeitfehler ausgelöst.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter muss auf NO gesetzt werden, wenn die Instruktion Load oder Erase<br />
verwendet werden soll.<br />
Zulässige Werte<br />
YES und NO.<br />
Der Standardwert ist YES.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 109
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.11.6. Main Entry<br />
3.11.6. Main Entry<br />
Einordnung<br />
Main Entry gehört zum Typ Tasks in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
Entry<br />
Beschreibung<br />
Name der Startroutine für die Task.<br />
Verwendung<br />
Die Task beginnt ihre Abarbeitung in der Routine, die durch Main Entry angegeben ist. Es<br />
sollte sich dabei um eine RAPID-Routine ohne Parameter handeln, auf die <strong>von</strong> dieser Task<br />
aus zugegriffen werden kann.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein Routinename mit maximal 16 Zeichen.<br />
Standardwert ist "main".<br />
110 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.11.7. TrustLevel<br />
3.11.7. TrustLevel<br />
Einordnung<br />
TrustLevel gehört zum Typ Tasks in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
TrustLevel<br />
Beschreibung<br />
TrustLevel handhabt das Systemverhalten, wenn eine Task des Typs SEMISTATIC oder<br />
STATIC angehalten wird oder nicht abgearbeitet werden kann.<br />
Verwendung<br />
Wenn die Task Sicherheitsüberwachungshalts handhabt, kann es gefährlich sein, die Task<br />
fortzusetzen, die die Roboterbewegung steuert. Legen Sie das Verhalten <strong>von</strong> Tasks des Typs<br />
NORMAL mithilfe <strong>von</strong> TrustLevel fest, wenn eine Task des Typs SEMISTATIC oder<br />
STATIC anhält.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter TrustLevel kann nur mit der Option MultiMove verwendet werden.<br />
Zulässige Werte<br />
Wert:<br />
SysFail<br />
Beschreibung:<br />
Alle Tasks vom Typ NORMAL werden angehalten. Darüber hinaus wird<br />
das System in den Systemfehlerzustand (SYS_FEHLER) versetzt. Alle<br />
Befehle zum manuellen Bewegen und zum Starten des Programms<br />
werden zurückgewiesen. Nur durch einen erneuten normalen Neustart<br />
(Warmstart) kann das System zurückgesetzt werden. Diese Einstellung<br />
sollte verwendet werden, wenn für die Task Sicherheitsüberwachungen<br />
vorhanden sind.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 111
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.11.7. TrustLevel<br />
Wert:<br />
SysHalt<br />
SysStop<br />
NoSafety<br />
Beschreibung:<br />
Alle Tasks vom Typ NORMAL werden angehalten. Das System wird<br />
zwangsweise in den Zustand "Motoren aus" versetzt. Wenn das System<br />
sich wieder im Zustand "Motoren ein" befindet, kann der Roboter manuell<br />
bewegt werden, aber ein neuer Versuch, das Programm zu starten, wird<br />
zurückgewiesen. Durch einen erneuten normalen Neustart (Warmstart)<br />
kann das System zurückgesetzt werden.<br />
Alle Tasks vom Typ NORMAL werden angehalten, können aber neu<br />
gestartet werden. Das manuelle Bewegen des Roboters ist ebenfalls<br />
möglich.<br />
Nur die Task selbst wird gestoppt.<br />
Der Standardwert ist "SysFail".<br />
112 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.11.8. Use Mechanical Unit Group<br />
3.11.8. Use Mechanical Unit Group<br />
Einordnung<br />
Use Mechanical Unit Group gehört zum Typ Tasks in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
UseMechanicalUnitGroup<br />
Beschreibung<br />
Definiert die Gruppe mechanischer Einheiten, die für die Task zu verwenden sind.<br />
Verwendung<br />
Eine Bewegungstask (MotionTask auf "Yes" gesetzt) steuert die mechanischen Einheiten in<br />
der mechanischen Einheitengruppe. Eine Nicht-Bewegungstask (MotionTask auf "No"<br />
gesetzt) kann immer noch Werte (z. B. die TCP-Position) für die mechanischen Einheiten in<br />
der mechanischen Einheitengruppe lesen.<br />
Einschränkungen<br />
Der Parameter Use Mechanical Unit Group wird nur mit der Option MultiMove benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Use Mechanical Unit Group wird auf denselben Wert gesetzt wie der Parameter Name für den<br />
Typ Mechanical Unit Group.<br />
Eine Zeichenfolge mit 0-16 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
MotionTask auf Seite 114<br />
Name auf Seite 70<br />
Anwendungshandbuch - MultiMove<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 113
3 Parametergruppe "Controller"<br />
3.11.9. MotionTask<br />
3.11.9. MotionTask<br />
Einordnung<br />
MotionTask gehört zum Typ Tasks in der Parametergruppe Controller.<br />
Konfigurationsname<br />
MotionTask<br />
Beschreibung<br />
Gibt an, welche Task die Bewegungstask ist, d. h. RAPID-Bewegungsinstruktionen<br />
ausführen kann. MotionTask muss verwendet werden, auch wenn nur eine Task im System<br />
konfiguriert ist.<br />
Verwendung<br />
Setzen Sie MotionTask auf YES für die Task, die für Instruktionen zur Roboterbewegung<br />
verwendet wird.<br />
Einschränkungen<br />
Nur eine Task im System kann eine Bewegungstask sein, es sei denn, Sie verfügen über die<br />
Option MultiMove.<br />
Der Parameter MotionTask wird nur mit der Option Multitasking benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Zulässige Werte sind YES oder NO.<br />
Der Standardwert ist NO.<br />
Der Wert darf nur für eine einzige Task auf YES gesetzt werden.<br />
Weitere Informationen<br />
Anwendungshandbuch - MultiMove<br />
Application manual - Engineering tools<br />
114 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.1. Die Parametergruppe "I/O"<br />
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.1. Die Parametergruppe "I/O"<br />
Überblick<br />
Dieses Kapitel beschreibt die Typen und Parameter der Parametergruppe I/O. Jeder<br />
Parameter wird im Abschnitt für seinen Typ beschrieben.<br />
Beschreibung<br />
Die Parametergruppe I/O enthält Parameter für E/A-Platinen und -Signale.<br />
Die Parameter sind in die folgenden Typen gegliedert:<br />
1. Access Level<br />
2. Bus<br />
3. Cross Connection<br />
4. Fieldbus Command<br />
5. Fieldbus Command Type<br />
6. Signal<br />
7. System Input<br />
8. System Output<br />
9. Unit<br />
10. Unit Type<br />
Konfigurationsergebnisse<br />
Geänderte E/A-Parameter erfordern einen Neustart der Steuerung. Andernfalls haben die<br />
Änderungen keine Wirkung auf das System.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 115
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.2.1. Definieren <strong>von</strong> E/A-Einheiten<br />
4.2 Arbeitsabläufe<br />
4.2.1. Definieren <strong>von</strong> E/A-Einheiten<br />
Überblick<br />
Eine E/A-Einheit ist die logische Softwaredarstellung einer Feldbus-Einheit, die mit einem<br />
Feldbus in der Steuerung verbunden ist. Mithilfe <strong>von</strong> E/A-Einheiten können Sie elektronische<br />
Geräte steuern und Sensordaten ablesen. Sie werden zur Steuerung <strong>von</strong> Signalen im<br />
Robotersystem verwendet.<br />
Der Typ Unit gehört zur Parametergruppe I/O.<br />
Verfügbare E/A-Einheiten<br />
Es können mehrere E/A-Einheiten im Robotersystem definiert werden. Die verfügbaren<br />
Einheitentypen hängen vom Typ des verwendeten Feldbusses ab.<br />
Die folgenden E/A-Einheiten sind Beispiele <strong>von</strong> verfügbaren Einheiten für DeviceNet:<br />
1. Digitale E/A<br />
2. Analoge E/A<br />
3. AD Kombi-E/A<br />
4. Relais-E/A<br />
5. Gateways<br />
6. Simulierte E/A<br />
7. Encoder-Schnittstelleneinheiten<br />
Voraussetzungen<br />
Vor dem Definieren einer Einheit sind folgende Aktionen erforderlich:<br />
1. Konfigurieren Sie den Bus.<br />
2. Stellen Sie sicher, dass der geeignete Einheitentyp verfügbar ist, indem Sie ihn<br />
erstellen oder einen vordefinierten Einheitentyp verwenden.<br />
Definieren <strong>von</strong> E/A-Einheiten<br />
So definieren Sie eine E/A-Einheit:<br />
1. Wählen Sie in der Parametergruppe I/O den Typ Unit.<br />
116 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.2.1. Definieren <strong>von</strong> E/A-Einheiten<br />
2. Wählen Sie die zu ändernde Einheit, löschen Sie sie oder fügen Sie eine neue hinzu.<br />
3. Geben Sie die Werte für die Parameter ein bzw. löschen oder ändern Sie sie.<br />
4. Speichern Sie die Änderungen.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Unit" auf Seite 261<br />
Definieren des E/A-Einheitentyps auf Seite 119<br />
Der Typ "Unit Type" auf Seite 274<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 117
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.2.2. Auflisten aller verfügbaren E/A-Einheitentypen<br />
4.2.2. Auflisten aller verfügbaren E/A-Einheitentypen<br />
Überblick<br />
Der Typ Unit Type gehört zur Parametergruppe I/O.<br />
Auflisten <strong>von</strong> verfügbaren E/A-Einheitentypen<br />
So listen Sie alle verfügbaren E/A-Einheitentypen auf:<br />
1. Wählen Sie in der Parametergruppe I/O den Typ Unit Type.<br />
2. Um Informationen über einen bestimmten Einheitentyp zu erhalten, wählen Sie den<br />
Einheitentyp aus.<br />
Weitere Informationen<br />
Definieren <strong>von</strong> E/A-Einheiten auf Seite 116<br />
Definieren des E/A-Einheitentyps auf Seite 119<br />
118 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.2.3. Definieren des E/A-Einheitentyps<br />
4.2.3. Definieren des E/A-Einheitentyps<br />
Überblick<br />
Die E/A-Einheiten haben einen bestimmten Typ, der für jede Einheit definiert ist. E/A-<br />
Geräte, für die keine Entsprechung eines Einheitentyps angegeben ist, müssen definiert<br />
werden.<br />
Der Typ Unit Type gehört zur Parametergruppe I/O.<br />
Definieren des E/A-Einheitentyps<br />
So definieren Sie den E/A-Einheitentyp:<br />
1. Wählen Sie in der Parametergruppe I/O den Typ Unit Type.<br />
2. Wählen Sie den zu ändernden Einheitentyp, löschen Sie ihn oder fügen Sie einen neuen<br />
hinzu.<br />
3. Geben Sie die Werte für die Parameter ein bzw. löschen oder ändern Sie sie.<br />
4. Speichern Sie die Änderungen.<br />
Weitere Informationen<br />
Definieren <strong>von</strong> E/A-Einheiten auf Seite 116<br />
Auflisten aller verfügbaren E/A-Einheitentypen auf Seite 118<br />
Der Typ "Unit Type" auf Seite 274<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 119
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.2.4. Definieren <strong>von</strong> Eingangs- und Ausgangssignalen<br />
4.2.4. Definieren <strong>von</strong> Eingangs- und Ausgangssignalen<br />
Überblick<br />
Der Typ Signals gehört zur Parametergruppe I/O.<br />
Verfügbare Eingangs- und Ausgangssignale<br />
Die Signale können unterschiedliche Typen aufweisen.<br />
Die verfügbaren Signaltypen hängen <strong>von</strong> der aktuellen Einheit ab. Typische physische<br />
Signaltypen sind:<br />
1. Digitale Ein- und Ausgänge, 24 V Gleichstrom<br />
2. Digitale Ein- und Ausgänge, 120 V Gleichstrom<br />
3. Analoge Ein- und Ausgänge +-10 V<br />
4. Analoge Ausgänge 0 bis +10 V<br />
Die konfigurierbaren Signaltypen sind:<br />
• Digitaler Eingang, DE<br />
• Digitaler Ausgang, DA<br />
• Analoger Eingang, AE<br />
• Analoger Ausgang, AA<br />
• Gruppeneingang, GE<br />
• Gruppenausgang, GA<br />
Einschränkungen<br />
Maximal können 1024 Signale definiert werden. Dazu gehören digitale, analoge und<br />
Gruppensignale für Eingänge und Ausgänge.<br />
Voraussetzungen<br />
Vor dem Definieren eines (nicht virtuellen) Signals sind folgende Aktionen erforderlich:<br />
1. Konfigurieren Sie den Bus.<br />
2. Stellen Sie sicher, dass der geeignete Einheitentyp verfügbar ist, indem Sie ihn<br />
erstellen oder einen vordefinierten Einheitentyp verwenden.<br />
120 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.2.4. Definieren <strong>von</strong> Eingangs- und Ausgangssignalen<br />
3. Konfigurieren Sie die Einheit.<br />
4. Stellen Sie sicher, dass der geeignete Access Level verfügbar ist, indem Sie ihn<br />
erstellen oder eine vordefinierten Zugriffsebene verwenden.<br />
Definieren <strong>von</strong> Eingangs- und Ausgangssignalen<br />
So definieren Sie Signale:<br />
1. Wählen Sie in der Parametergruppe I/O den Typ Signal.<br />
2. Wählen Sie das zu ändernde Signal, löschen Sie es oder fügen Sie ein neues hinzu.<br />
3. Geben Sie die Werte für die Parameter ein bzw. löschen oder ändern Sie sie. Die<br />
erforderlichen Parameter hängen vom Typ des Signals ab.<br />
Parameterbeschreibungen und Beispiele für typische Konfigurationen finden Sie unter<br />
der Beschreibung des Typs Signal.<br />
4. Speichern Sie die Änderungen.<br />
Weitere Informationen<br />
Definieren einer Signalgruppe auf Seite 122<br />
Der Typ "Signal" auf Seite 177<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 121
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.2.5. Definieren einer Signalgruppe<br />
4.2.5. Definieren einer Signalgruppe<br />
Signalgruppe<br />
Digitale Signale können zusammengefasst und wie ein einziges Signal behandelt werden. Der<br />
Wert eines solchen Signals ist daher eine positive ganze Zahl, die mithilfe der einzelnen<br />
digitalen Signale binär kodiert wird.<br />
Einschränkungen<br />
Beim Definieren <strong>von</strong> Signalgruppen müssen Sie die folgenden Einschränkungen im<br />
Robotersystem berücksichtigen:<br />
• Maximal 16 Signale können in einer Signalgruppe definiert werden.<br />
Definieren einer Signalgruppe<br />
So definieren Sie eine Signalgruppe:<br />
1. Wählen Sie in der Parametergruppe I/O den Typ Signal.<br />
2. Wählen Sie das zu ändernde Signal, löschen Sie es oder fügen Sie ein neues hinzu.<br />
3. Geben Sie die Werte für die Parameter ein bzw. löschen oder ändern Sie sie. Setzen Sie<br />
Type of Signal auf Gruppeneingang (GI) oder Gruppenausgang (GO).<br />
Die erforderlichen Parameter hängen vom Typ des Signals ab. Parameterbeschreibungen<br />
und Beispiele für typische Konfigurationen finden Sie unter der Beschreibung des Typs<br />
Signal.<br />
4. Speichern Sie die Änderungen.<br />
Weitere Informationen<br />
Definieren <strong>von</strong> Eingangs- und Ausgangssignalen auf Seite 120<br />
Der Typ "Signal" auf Seite 177<br />
Beispiel:<br />
Wenn eine Signalgruppe über 4 Bit umfasst, beträgt der maximale Wert 15 (2 4 -1) und der<br />
minimale Wert 0.<br />
122 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.2.6. Definieren <strong>von</strong> Systemeingängen<br />
4.2.6. Definieren <strong>von</strong> Systemeingängen<br />
Überblick<br />
Eingangssignale können bestimmten Systemeingängen zugewiesen werden. Der Eingang löst<br />
eine Systemaktion aus, die vom System gehandhabt wird, ohne das FlexPendant oder andere<br />
Hardwaregeräte zu verwenden.<br />
Voraussetzungen<br />
Ein digitales Eingangssignal mit einem definierten Signalnamen muss im System<br />
konfiguriert werden.<br />
Einschränkungen<br />
Die folgenden Einschränkungen müssen beachtet werden:<br />
• Dem Eingangssignal kann nur eine Systemaktion zugewiesen werden. Jedoch lassen<br />
sich mehrere Eingangssignale derselben Systemaktion zuweisen.<br />
• Wenn Sie eine Systemaktion löschen, bleibt das Signal selbst definiert. Das Signal<br />
muss separat gelöscht werden.<br />
• Systemeingangssignale sind nur gültig für das aktuell im System abgearbeitete<br />
Programm, mit Ausnahmen auf der Ebene für Aktionswerte. Diese Ausnahmen<br />
werden mit dem jeweiligen Aktionswert beschrieben.<br />
• Das System muss im Automatikbetrieb sein, damit es auf das Systemsignal reagiert.<br />
Definieren <strong>von</strong> Systemeingängen<br />
So definieren Sie einen Systemeingang:<br />
1. Wählen Sie in der Parametergruppe I/O den Typ System Input.<br />
2. Wählen Sie den zu ändernden Systemeingang, löschen Sie ihn oder fügen Sie einen neuen<br />
hinzu.<br />
3. Geben Sie die Werte für die Parameter ein bzw. löschen oder ändern Sie sie.<br />
Um die Systemaktionswerte Interrupt, Load and Start, Motors On and Start, Start und<br />
Start at Main hinzuzufügen oder zu löschen, definieren Sie auch den Parameter Argument<br />
1.<br />
Um die SystemaktionswerteInterrupt und Load and Start hinzuzufügen oder zu löschen,<br />
definieren Sie auch den Parameter Argument 2.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 123
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.2.6. Definieren <strong>von</strong> Systemeingängen<br />
4. Speichern Sie die Änderungen.<br />
Zurückgewiesene Systemeingänge<br />
Wenn sich das System im Einrichtbetrieb befindet oder die definierte Systemaktion wegen<br />
einer anderen nicht erfüllten Anforderung nicht ausführen kann, wird keine Fehlermeldung<br />
angezeigt. Wenn eine Systemaktion abgewiesen wird, wird die Fehlermeldung im<br />
Fehlerprotokoll (ELOG) gespeichert.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "System Input" auf Seite 211<br />
Der Typ "Signal" auf Seite 177<br />
124 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.3.1. Der Typ "Access Level"<br />
4.3 Der Typ "Access Level"<br />
4.3.1. Der Typ "Access Level"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Access Level in der Parametergruppe I/O. Jeder<br />
Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt<br />
beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
EIO_ACCESS<br />
Typenbeschreibung<br />
Eine E/A-Zugriffsebene (Access Level) ist eine Konfiguration, die den Schreibzugriff auf<br />
verschiedene E/A-Objekte für verschiedene Kategorien <strong>von</strong> E/A-Steuerungsanwendungen<br />
definiert.<br />
Verwendung<br />
Um eine Zugriffsebene zu konfigurieren und zu verwenden, ist es erforderlich, den<br />
Signalschreibzugriff zu beschränken. Es sollte z. B. möglich sein, eine Gruppe <strong>von</strong> Signalen<br />
<strong>von</strong> einem Remote-Client (z. B. RobotStudio Online ) und RAPID im Automatikbetrieb zu<br />
ändern. Um dies zu erreichen, muss eine Zugriffsebene mit den Beschränkungen definiert<br />
werden und die Signale müssen der neuen Zugriffsebene zugewiesen werden.<br />
Einschränkungen<br />
Es ist nicht möglich, verschiedene Schreibzugriffsebenen für verschiedene Typen <strong>von</strong><br />
Remote-Clients zu konfigurieren, da die Steuerung z. B. RobotStudio Online nicht <strong>von</strong> anderen<br />
Remote-Clients unterscheidet.<br />
Vordefinierte Zugriffsebenen<br />
Zugriffsebene:<br />
INTERNAL<br />
Beschreibung:<br />
Keine externen Clients verfügen über Schreibzugriff; wird gewöhnlich für<br />
Sicherheitssignale verwendet.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 125
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.3.1. Der Typ "Access Level"<br />
Zugriffsebene:<br />
DEFAULT<br />
ALL<br />
Beschreibung:<br />
Nur zulässig für das Schreiben auf Signale <strong>von</strong> RAPID-Instruktionen und<br />
lokalen Clients (z. B. FlexPendant).<br />
Mit äußerster Vorsicht verwenden, da vollständiger Zugriff <strong>von</strong> allen<br />
Clients (lokal und remote) erlaubt wird.<br />
Beispiel:<br />
Parameter:<br />
Name<br />
Rapid<br />
Local client in manual mode<br />
Local client in auto mode<br />
Remote client in manual mode<br />
Remote client in auto mode<br />
Wert:<br />
DEFAULT<br />
Write enabled<br />
Write enabled<br />
Read only<br />
Read only<br />
Read only<br />
126 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.3.2. Name<br />
4.3.2. Name<br />
Einordnung<br />
Der Parameter Name gehört zum Typ Access Level in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Name<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Name gibt den logischen Namen der Zugriffsebene an.<br />
Verwendung<br />
Der Name der Zugriffsebene wird als Verweis auf die spezifische Zugriffsebene beim<br />
Konfigurieren der Signale benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge gemäß den RAPID-Regeln im Handbuch RAPID-Übersicht, Kapitel<br />
Grundlegende Elemente.<br />
Der Name muss unter allen benannten Objekten in der E/A-Systemkonfiguration eindeutig<br />
sein. Beachten Sie, dass Namen, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, als<br />
identisch betrachtet werden.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 127
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.3.3. Rapid<br />
4.3.3. Rapid<br />
Einordnung<br />
Der Parameter Rapid gehört zum Typ Access Level in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Rapid<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Rapid gibt die Ebene des Zugriffs an, die RAPID-Instruktionen gewährt wird.<br />
Verwendung<br />
Geben Sie die Zugriffsebene an, die RAPID-Instruktionen gewährt werden soll, wenn sie auf<br />
Objekte zugreifen, die mit dieser Zugriffsebene verbunden sind.<br />
Zulässige Werte<br />
Write enabled<br />
Read only<br />
128 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.3.4. Local Client in Manual Mode<br />
4.3.4. Local Client in Manual Mode<br />
Einordnung<br />
Der Parameter Local Client in Manual Mode gehört zum Typ Access Level in der<br />
Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
LocalManual<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Local Client in Manual Mode gibt die Zugriffsebene an, die lokalen RobAPI-<br />
Clients im Einrichtbetrieb gewährt wird.<br />
Ein lokaler Client ist ein Client, der RobAPI verwendet und direkt mit der Steuerung<br />
verbunden ist, z. B. ein FlexPendant.<br />
Verwendung<br />
Geben Sie die Zugriffsebene an, die lokalen RobAPI-Clients im Einrichtbetrieb gewährt<br />
werden soll, wenn sie auf Objekte zugreifen, die mit dieser Zugriffsebene verbunden sind.<br />
Zulässige Werte<br />
Write enabled<br />
Read only<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 129
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.3.5. Local Client in Auto Mode<br />
4.3.5. Local Client in Auto Mode<br />
Einordnung<br />
Der Parameter Local Client in Auto Mode gehört zum Typ Access Level in der<br />
Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
LocalAuto<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Local Client in Auto Mode gibt die Zugriffsebene an, die lokalen RobAPI-<br />
Clients im Automatikbetrieb gewährt wird.<br />
Ein lokaler Client ist ein Client, der RobAPI verwendet und direkt mit der Steuerung<br />
verbunden ist, z. B. ein FlexPendant.<br />
Verwendung<br />
Geben Sie die Zugriffsebene an, die lokalen RobAPI-Clients im Automatikbetrieb gewährt<br />
werden soll, wenn sie auf Objekte zugreifen, die mit dieser Zugriffsebene verbunden sind.<br />
Zulässige Werte<br />
Write enabled<br />
Read only<br />
130 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.3.6. Remote Client in Manual Mode<br />
4.3.6. Remote Client in Manual Mode<br />
Einordnung<br />
Der Parameter Remote Client in Manual Mode gehört zum Typ Access Level in der<br />
Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
RemoteManual<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Remote Client in Manual Mode gibt die Zugriffsebene an, die Remote-<br />
RobAPI-Clients im Einrichtbetrieb gewährt wird.<br />
Ein Remote-Client ist ein Client oder eine Anwendung, die RobAPI verwendet und nicht<br />
direkt mit der Steuerung verbunden ist, z. B. RobotStudio Online .<br />
Verwendung<br />
Geben Sie die Zugriffsebene an, die Remote-RobAPI-Clients im Einrichtbetrieb gewährt<br />
werden soll, wenn sie auf Objekte zugreifen, die mit dieser Zugriffsebene verbunden sind.<br />
Zulässige Werte<br />
Write enabled<br />
Read only<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 131
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.3.7. Remote Client in Auto Mode<br />
4.3.7. Remote Client in Auto Mode<br />
Einordnung<br />
Der Parameter Remote Client in Auto Mode gehört zum Typ Access Level in der<br />
Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
RemoteAuto<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Remote Client in Auto Mode gibt die Zugriffsebene an, die Remote-RobAPI-<br />
Clients im Automatikbetrieb gewährt wird.<br />
Ein Remote-Client ist ein Client oder eine Anwendung, die RobAPI verwendet und nicht<br />
direkt mit der Steuerung verbunden ist, z. B. RobotStudio Online .<br />
Verwendung<br />
Geben Sie die Zugriffsebene an, die Remote-RobAPI-Clients im Automatikbetrieb gewährt<br />
werden soll, wenn sie auf Objekte zugreifen, die mit dieser Zugriffsebene verbunden sind.<br />
Zulässige Werte<br />
Write enabled<br />
Read only<br />
132 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.4.1. Der Typ "Bus"<br />
4.4 Typ "Bus"<br />
4.4.1. Der Typ "Bus"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Bus in der Parametergruppe I/O. Jeder Parameter dieses<br />
Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
EIO_BUS<br />
Typenbeschreibung<br />
Ein E/A-Bus ist eine logische Softwarerepräsentation eines Feldbusses in der Steuerung.<br />
Verwendung<br />
Durch Angeben eines Busses wird eine logische Repräsentation des echten Feldbusses<br />
erzeugt. Die Buskonfiguration definiert die spezifischen Parameter, die das Verhalten für den<br />
Feldbus bestimmen, wie z. B. die Kommunikationsgeschwindigkeit und die Verzögerung für<br />
den Neukontakt des Busses.<br />
Der Bus wird beim Definieren der Einheiten und anderer Objekte im E/A-System verwendet.<br />
Voraussetzungen<br />
Vor dem Definieren eines neuen Busses muss die gewünschte Feldbusoption im System<br />
installiert werden.<br />
Die Feldbusoption besteht in der Regel aus Software zur Konfiguration <strong>von</strong> Bussen des<br />
entsprechenden Typs und der erforderlichen Hardware, um die Steuerung mit den physischen<br />
Schnittstellen auszustatten, die für den jeweiligen Feldbus nötig sind.<br />
Einschränkungen<br />
Für den Bus gelten folgende Einschränkungen:<br />
• Die maximale Anzahl an Bussen im System hängt <strong>von</strong> den installierten<br />
Feldbusoptionen ab.<br />
• Es ist nur möglich, Busse mit Typen zu konfigurieren, für die die jeweilige Option im<br />
System installiert wurde.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 133
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.4.1. Der Typ "Bus"<br />
Vordefinierte Busse<br />
Bus:<br />
Local<br />
Virtual1<br />
Beschreibung:<br />
"Local" wird für die Kommunikation mit den E/A-Sicherheitsplatinen und die<br />
integrierte E/A-Anwendereinheit mit 8 DE/8 DA verwendet. Neben der E/A-<br />
Anwendereinheit können für diesen Bus keine zusätzlichen Einheiten<br />
konfiguriert werden.<br />
"Virtual1" ist ein virtueller Bus, der zur Konfiguration <strong>von</strong> virtuellen Einheiten<br />
benutzt werden kann.<br />
Abhängig <strong>von</strong> den installierten Optionen können weitere vordefinierte Busse vorhanden sein,<br />
die nicht im vorliegenden Handbuch beschrieben sind.<br />
Weitere Informationen<br />
Weitere Informationen über die Buskonfiguration erhalten Sie im Handbuch für die<br />
entsprechende Feldbusoption.<br />
Application manual - DeviceNet<br />
Beispiel DeviceNet<br />
Dies ist ein typischer DeviceNet-Bus. Weitere Informationen über DeviceNet erhalten Sie im<br />
Application manual - DeviceNet.<br />
Parameter:<br />
Wert:<br />
Name<br />
MyDeviceNet<br />
Type of bus<br />
DeviceNet<br />
Board number<br />
First board<br />
Label at Fieldbus Connector<br />
DeviceNet-Anschluss auf Platine in PCI-<br />
Steckplatz 4<br />
Recovery time 5<br />
DeviceNet master address 2<br />
DeviceNet communication speed<br />
250 KB/s<br />
134 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.4.2. Name<br />
4.4.2. Name<br />
Einordnung<br />
Name gehört zum Typ Bus in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Name<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Name gibt den Namen des Busses an.<br />
Verwendung<br />
Der Name des Busses wird als Verweis auf den spezifischen Bus beim Konfigurieren der<br />
Einheiten am Bus benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge gemäß den RAPID-Regeln im Handbuch RAPID-Übersicht, Kapitel<br />
Grundlegende Elemente.<br />
Der Name muss unter allen benannten Objekten in der E/A-Systemkonfiguration eindeutig<br />
sein. Beachten Sie, dass Namen, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, als<br />
identisch betrachtet werden.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 135
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.4.3. Type of Bus<br />
4.4.3. Type of Bus<br />
Einordnung<br />
Der Parameter Type of Bus gehört zum Typ Bus in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
BusType<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Type of Bus gibt den Typ des Feldbusses an, den dieser Bus repräsentiert.<br />
Verwendung<br />
Die Definition des Bustyps ist entscheidend für die Identifizierung des Feldbusses, den dieser<br />
Bus repräsentiert. Die eindeutige Identifizierung des spezifischen Feldbusses erfolgt durch<br />
die aktuelle Kombination der Parameter Type of Bus und Board Number.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Feldbusoption für den gewünschten Bustyp muss in der Steuerung installiert sein.<br />
Einschränkungen<br />
Alle konfigurierten Busse im System müssen eine eindeutige Kombination der Parameter<br />
Type of Bus und Board Number aufweisen.<br />
Zulässige Werte<br />
Werte werden durch verfügbare und installierte Feldbusoptionen bestimmt.<br />
Beispiele für zulässige Werte, abhängig <strong>von</strong> der installierten Feldbusoption:<br />
• Virtual (immer verfügbar)<br />
• DeviceNet<br />
• Profibus<br />
• Interbus<br />
Zusätzliche Information<br />
Der Wert "Virtual" ist nützlich, wenn eine Konfiguration <strong>von</strong> einem anderen Robotersystem<br />
temporär getestet werden soll, ohne dass sämtliche E/A-Hardware verfügbar ist. Wenn<br />
136 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.4.3. Type of Bus<br />
Type of Bus für nicht verfügbare Busse auf "Virtual" eingestellt wird, kann das System mit<br />
der importierten Konfiguration im simulierten Modus ausgeführt werden.<br />
Weitere Informationen<br />
Board Number auf Seite 138<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 137
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.4.4. Board Number<br />
4.4.4. Board Number<br />
Einordnung<br />
Board Number gehört zum Typ Bus in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
BoardNumber<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Board Number legt fest, welche Instanz eines bestimmten Typs <strong>von</strong><br />
Feldbusplatine durch diese Buskonfiguration repräsentiert wird.<br />
Verwendung<br />
Der Parameter "Board Number" wird zur Nummerierung aller Busse desselben Typs (d. h.<br />
mit demselben Wert des Parameters Type of Bus) verwendet.<br />
Wenn der Bus einen Hardwarebus repräsentiert, z. B. DeviceNet, ist der Parameter Board<br />
Number eine Aufzählung der Platinen (desselben Typs), die sich im Computermodul<br />
befinden. Die Nummerierung erfolgt <strong>von</strong> links nach rechts, d. h., die erste Platine befindet<br />
sich im PCI-Steckplatz, der am weitesten links liegt.<br />
Wenn der Bus den Typ "Virtual" hat, wird die Buskonfiguration mithilfe des Parameters<br />
"Board Number" eindeutig definiert, um die Erstellung mehrerer simulierter Busse zu<br />
ermöglichen.<br />
Einschränkungen<br />
Die im System installierte Feldbusoption muss mehrere Platinen desselben Typs in der<br />
Steuerung unterstützen, andernfalls ist nur der Wert "First board" gültig.<br />
Zulässige Werte<br />
Die möglichen Werte für den Parameter "Board Number" werden durch verfügbare und<br />
installierte Feldbusoptionen bestimmt.<br />
Beispiele für zulässige Werte:<br />
• First board (immer wählbar)<br />
• Second board<br />
138 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.4.4. Board Number<br />
Zusätzliche Information<br />
Wenn der Bustyp "Virtual" ist oder die installierte Feldbusoption mehrere Platinen desselben<br />
Typs unterstützt, kann der Wert "Second board" und höher verfügbar sein.<br />
Weitere Informationen<br />
Type of Bus auf Seite 136<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 139
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.4.5. Label at Fieldbus Connector<br />
4.4.5. Label at Fieldbus Connector<br />
Einordnung<br />
Label at Fieldbus Connector gehört zum Typ Bus in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
ConnectorLabel<br />
Beschreibung<br />
Label at Fieldbus Connector bietet eine Möglichkeit, den aktuellen Bus zu bezeichnen.<br />
Verwendung<br />
Die Verwendung des Parameters Label at Fieldbus Connector ist optional. Er bietet eine<br />
Bezeichnung zur Identifikation des physischen Busses oder des Anschlusses, den diese<br />
Konfiguration repräsentiert.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 80 Zeichen.<br />
140 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.4.6. Recovery Time<br />
4.4.6. Recovery Time<br />
Einordnung<br />
Recovery Time gehört zum Typ Bus in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
RecoveryTime<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Recovery Time definiert, wie häufig ein Neukontakt des Busses ausgeführt<br />
werden soll, indem er die Häufigkeit des Intervalls in Sekunden angibt.<br />
Der Neukontakt des Busses wird regelmäßig ausgeführt, um den Kontakt zu E/A-Einheiten<br />
wieder aufzunehmen, zu denen die Steuerung die Verbindung verloren hat.<br />
Einschränkungen<br />
Der Mindestwert beträgt 5 Sekunden.<br />
Zulässige Werte<br />
"Recovery Time" wird in Intervallen <strong>von</strong> 5 Sekunden angegeben.<br />
Zusätzliche Information<br />
Das Aktivieren und Deaktivieren <strong>von</strong> E/A-Einheiten ist mit den RAPID-Befehlen IOEnable<br />
und IODisable möglich. Weitere Informationen hierzu finden Sie im RAPID-<br />
<strong>Referenzhandbuch</strong> - RAPID-Übersicht.<br />
Weitere Informationen<br />
RAPID <strong>Referenzhandbuch</strong> - RAPID-Überblick<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 141
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.4.7. Path to Bus Configuration File<br />
4.4.7. Path to Bus Configuration File<br />
Einordnung<br />
Der Parameter Path to Bus Configuration File gehört zum Typ Bus in der Parametergruppe I/<br />
O.<br />
Konfigurationsname<br />
CfgPath<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Path to Bus Configuration File gibt den Pfad zu einer Datei an, die detaillierte<br />
Buskonfigurationsdaten für einige Feldbustypen enthält.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Zieldatei für diesen Parameter muss erstellt und an die Steuerung übertragen werden.<br />
Erstellung und Übertragung müssen gemäß den Anforderungen für den Bustyp erfolgen, den<br />
diese Konfiguration repräsentiert.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit folgenden Anforderungen:<br />
• Maximal 80 Zeichen<br />
• Muss gültiger Dateipfad sein.<br />
Der Pfad kann als HOME angegeben werden. Das wird als der Pfad zum Home-Verzeichnis<br />
des aktuellen Systems interpretiert.<br />
Beispiel:<br />
So geben Sie eine Datei mit dem Namen "my_pbus_cfg.bin" im Home-Verzeichnis des<br />
aktuellen Systems an:<br />
HOME\my_pbus_cfg.bin<br />
142 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.4.8. DeviceNet Master Address<br />
4.4.8. DeviceNet Master Address<br />
Einordnung<br />
DeviceNet Master Address gehört zum Typ Bus in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_MasterAddress<br />
Beschreibung<br />
DeviceNet Master Address ist obligatorisch für einen DeviceNet-Feldbus und legt fest,<br />
welche Adresse der Master für die Kommunikation mit anderen Geräten im DeviceNet-<br />
Netzwerk verwenden soll.<br />
Verwendung<br />
Die Master-Adresse ist die Adresse, die der Master für die Kommunikation benutzt.<br />
DeviceNet Master Address ist ein DeviceNet-spezifischer Parameter, der nur für DeviceNet-<br />
Einheitentypen verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option DeviceNet single oder DeviceNet dual board muss installiert sein.<br />
Einschränkungen<br />
Bei der Verwendung <strong>von</strong> DeviceNet Master Address darf sich kein anderes Gerät mit<br />
derselben Adresse im Netzwerk befinden.<br />
Zulässige Werte<br />
Zulässige Werte sind Ganzzahlen <strong>von</strong> 0 bis 63.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - DeviceNet<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 143
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.4.9. DeviceNet Communication Speed<br />
4.4.9. DeviceNet Communication Speed<br />
Einordnung<br />
DeviceNet Communication Speed gehört zum Typ Bus in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_BaudRate<br />
Beschreibung<br />
DeviceNet Communication Speed ist obligatorisch für einen DeviceNet-Feldbus und legt fest,<br />
welche Kommunikationsgeschwindigkeit (Baudrate) der DeviceNet-Master für die<br />
Kommunikation mit anderen Geräten im DeviceNet-Netzwerk verwenden soll.<br />
Verwendung<br />
Die Baudrate ist die Signalrate der Kommunikation, die die maximale Geschwindigkeit der<br />
Datenübertragung in seriellen Kanälen bestimmt. Je höher die Baudrate, umso schneller kann<br />
die Kommunikation sein.<br />
DeviceNet Communication Speed ist ein DeviceNet-spezifischer Parameter, der nur für<br />
DeviceNet-Einheitentypen verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option DeviceNet single oder DeviceNet dual board muss installiert sein.<br />
Einschränkungen<br />
Bei der Verwendung <strong>von</strong> DeviceNet Communication Speed müssen alle Geräte im selben<br />
physischen Netzwerk dieselbe Baudrate verwenden.<br />
Zulässige Werte<br />
125, 250 und 500 für die Angabe der Baudrate in Kb/s (Kilobit pro Sekunde).<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - DeviceNet<br />
144 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.1. Der Typ "Cross Connection"<br />
4.5 Typ "Cross Connection"<br />
4.5.1. Der Typ "Cross Connection"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O. Jeder<br />
Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt<br />
beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
EIO_CROSS<br />
Typenbeschreibung<br />
Eine E/A-Querverbindung (Cross Connection) ist eine softwarekonfigurierte Verbindung<br />
zwischen digitalen E/A-Signalen, die einem oder mehreren Signalen gestatten, den Status<br />
anderer Signale zu beeinflussen.<br />
Verwendung<br />
Durch Querverbindungen können Signale auf einfache Weise miteinander verbunden<br />
werden, wobei das System E/A-Aktivität handhabt, ohne dass RAPID-Code abgearbeitet<br />
werden muss.<br />
Querverbindungen zwischen Signalen sind eine gute Alternative, wenn ein Prozess ein<br />
Eingangssignal enthält, das bei seiner Aktivierung automatisch eines oder mehrere<br />
Ausgangssignale aktiviert. Für logische Bedingungen zwischen mehreren Akteursignalen ist<br />
die RobotWare-Option Logical Cross Connections verfügbar.<br />
Ausführliche Informationen über die Verwendung der Option Logical Cross Connections<br />
finden Sie im Application manual - Robot communication and I/O control.<br />
Einschränkungen<br />
Die maximale Anzahl an Querverbindungen, die das System handhaben kann, ist auf 100<br />
begrenzt.<br />
Querverbindungen dürfen keine Verkettung mit mehr als 20 Ebenen bilden. Eine Verkettung<br />
wird gebildet, wenn Querverbindungen so erfolgen, dass ein Signal, das Teil eines<br />
resultierenden Ausdrucks in einer Querverbindung ist, auch Teil des Akteurausdrucks in einer<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 145
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.1. Der Typ "Cross Connection"<br />
anderen Querverbindung ist, usw. Die Tiefe einer solchen Verkettung entspricht der Anzahl<br />
an Übergängen vom ersten Akteursignal zum letzten Ergebnissignal.<br />
Querverbindungen dürfen keine zirkuläre Verkettung bilden, die eine unendliche Berechnung<br />
und Oszillierung verursachen würden. Eine zirkuläre Verkettung tritt auf, wenn<br />
Querverbindungen so miteinander verbunden werden, dass sie einen geschlossenen Kreis<br />
ergeben.<br />
Mehrdeutige Ergebnissignale sind nicht erlaubt, da das Ergebnis <strong>von</strong> der Reihenfolge der<br />
Berechnung abhängen würde (was nicht gesteuert werden kann). Mehrdeutige<br />
Ergebnissignale können auftreten, wenn dasselbe Signal das Ergebnis <strong>von</strong> mehreren<br />
Querverbindungen ist.<br />
Die Ausdrücke werden <strong>von</strong> links nach rechts berechnet, d. h., die Prioritäten des logischen<br />
Operators OR und des logischen Operators AND sind gleich. Zur größeren Klarheit sollten<br />
Sie vermeiden, die logischen Operatoren OR und AND im selben Ausdruck zu verwenden.<br />
Zusätzliche Information<br />
Wenn die Option Logical Cross Connections nicht installiert ist, können nur direkte<br />
Querverbindungen angegeben werden, die aus den beiden Parametern Actor 1 und Resultant-<br />
Signal bestehen.<br />
Wenn die Option Logical Cross Connections installiert ist, lassen sich komplexere<br />
Akteurbedingungen konstruieren, indem bis zu fünf verschiedene Akteursignale mit<br />
Operatoren kombiniert werden. Die Akteursignale können auch invertiert werden.<br />
Weitere Informationen<br />
Ausführliche Informationen über Logical Cross Connections finden Sie im Application<br />
manual - Robot communication and I/O control.<br />
146 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.2. Resultant<br />
4.5.2. Resultant<br />
Einordnung<br />
Resultant gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Res<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Resultant gibt das digitale Signal an, in dem das Ergebnis der Bedingung<br />
gespeichert wird, die aus den Akteursignalen gebildet wird.<br />
Immer wenn sich das Ergebnis einer Bedingung ändert, die aus den Akteursignalen gebildet<br />
wird, übernimmt das Signal den Wert dieses Ergebnisses.<br />
Verwendung<br />
Angeben des Signals, das vom Ergebnis der Bedingung, die die Akteursignale bilden,<br />
beeinflusst wird.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein digitales Signal, das im System definiert ist.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 147
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.3. Actor 1<br />
4.5.3. Actor 1<br />
Einordnung<br />
Actor 1 gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Act1<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Actor 1 gibt das erste digitale Signal an, das den Akteurausdruck der<br />
Querverbindung bildet.<br />
Immer wenn sich der Wert des Signals ändert, auf das Actor 1 verweist, wird die logische<br />
Bedingung berechnet, die <strong>von</strong> der Querverbindung gebildet wird, und der Wert des Signals,<br />
auf das Resultant verweist, wird (bei Bedarf) aktualisiert.<br />
Verwendung<br />
Angeben des ersten digitalen Signals, das die Bedingung bildet, die den Wert des Signals<br />
steuert, auf das Resultant verweist.<br />
Wenn Sie über die Option Logical Cross Connections verfügen, kann der Parameter Actor 1<br />
Teil einer komplexeren Anweisung sein, in der er mit anderen Parametern wie Invert Actor 1,<br />
Operator 1 und Actor 2 kombiniert wird.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein digitales Signal, das im System definiert ist.<br />
Weitere Informationen<br />
Resultant auf Seite 147<br />
148 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.4. Invert Actor 1<br />
4.5.4. Invert Actor 1<br />
Einordnung<br />
Invert Actor 1 gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Act1_invert<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Invert Actor 1 gibt an, ob der invertierte Wert des Signals, auf das Parameter<br />
Actor 1 verweist, anstelle des aktuellen Signalwerts in der Berechnung verwendet wird.<br />
Verwendung<br />
Mit dem Parameter Invert Actor 1 lassen sich Ausdrücke für komplexe Querverbindungen<br />
bilden, indem angegeben wird, ob der invertierte Wert <strong>von</strong> Actor 1 benutzt werden soll.<br />
Einschränkungen<br />
Invert Actor 1 kann nur verwendet werden, wenn Sie über die RobotWare-Option Logical<br />
Cross Connections verfügen.<br />
Zulässige Werte<br />
"Yes" oder "No".<br />
Weitere Informationen<br />
Actor 1 auf Seite 148<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 149
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.5. Operator 1<br />
4.5.5. Operator 1<br />
Einordnung<br />
Operator 1 gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Oper1<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Operator 1 gibt die logische Operation an, die zwischen den Signalen<br />
ausgeführt werden soll, auf die die Parameter Actor 1 und Actor 2 verweisen.<br />
Verwendung<br />
Der Parameter Operator 1 gibt die logische Operation zwischen Actor 1 und Actor 2 an.<br />
Wenn nur ein Akteursignal verwendet wird, wird Operator 1 ausgelassen.<br />
Voraussetzungen<br />
Durch die Angabe <strong>von</strong> Operator 1 wird explizit auch die Angabe des Parameters Actor 2<br />
verlangt.<br />
Einschränkungen<br />
Operator 1 kann nur verwendet werden, wenn Sie über die RobotWare-Option Logical Cross<br />
Connections verfügen.<br />
Zulässige Werte<br />
AND oder OR<br />
Weitere Informationen<br />
Actor 1 auf Seite 148<br />
Actor 2 auf Seite 151<br />
150 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.6. Actor 2<br />
4.5.6. Actor 2<br />
Einordnung<br />
Actor 2 gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Act2<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Actor 2 gibt das zweite digitale Signal an, das den Akteurausdruck der<br />
Querverbindung bildet.<br />
Immer wenn sich der Wert des Signals ändert, auf das Actor 2 verweist, wird die logische<br />
Bedingung berechnet, die <strong>von</strong> der Querverbindung gebildet wird, und der Wert des Signals,<br />
auf das Resultant verweist, wird (bei Bedarf) aktualisiert.<br />
Verwendung<br />
Angeben des zweiten digitalen Signals, das die Bedingung bildet, die den Wert des Signals<br />
steuert, auf das Resultant verweist. Wenn nur ein Akteursignal verwendet wird, wird Actor 2<br />
ausgelassen.<br />
Voraussetzungen<br />
Actor 2 wird ignoriert, es sei denn, der Parameter Operator 1 ist angegeben.<br />
Einschränkungen<br />
Actor 2 kann nur verwendet werden, wenn Sie über die RobotWare-Option Logical Cross<br />
Connections verfügen.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein digitales Signal, das im System definiert ist.<br />
Weitere Informationen<br />
Resultant auf Seite 147<br />
Operator 1 auf Seite 150<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 151
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.7. Invert Actor 2<br />
4.5.7. Invert Actor 2<br />
Einordnung<br />
Invert Actor 2 gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Act2_invert<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Invert Actor 2 gibt an, ob der invertierte Wert des Signals, auf das Parameter<br />
Actor 2 verweist, anstelle des aktuellen Signalwerts in der Berechnung verwendet wird.<br />
Verwendung<br />
Mit dem Parameter Invert Actor 2 lassen sich Ausdrücke für komplexe Querverbindungen<br />
bilden, indem angegeben wird, ob der invertierte Wert <strong>von</strong> Actor 2 benutzt werden soll.<br />
Einschränkungen<br />
Invert Actor 2 kann nur verwendet werden, wenn Sie über die RobotWare-Option Logical<br />
Cross Connections verfügen.<br />
Zulässige Werte<br />
"Yes" oder "No".<br />
Weitere Informationen<br />
Actor 2 auf Seite 151<br />
152 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.8. Operator 2<br />
4.5.8. Operator 2<br />
Einordnung<br />
Operator 2 gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Oper2<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Operator 2 gibt die logische Operation an, die zwischen den Signalen<br />
ausgeführt werden soll, auf die die Parameter Actor 2 und Actor 3 verweisen.<br />
Verwendung<br />
Der Parameter Operator 2 gibt die logische Operation zwischen Actor 2 und Actor 3 an.<br />
Wenn nur zwei Akteursignale benutzt werden, wird Operator 2 ausgelassen.<br />
Voraussetzungen<br />
Durch die Angabe <strong>von</strong> Operator 2 wird explizit auch die Angabe des Parameters Actor 3<br />
verlangt.<br />
Einschränkungen<br />
Operator 2 kann nur verwendet werden, wenn Sie über die RobotWare-Option Logical Cross<br />
Connections verfügen.<br />
Zulässige Werte<br />
AND oder OR<br />
Weitere Informationen<br />
Actor 2 auf Seite 151<br />
Actor 3 auf Seite 154<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 153
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.9. Actor 3<br />
4.5.9. Actor 3<br />
Einordnung<br />
Actor 3 gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Act3<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Actor 3 gibt das dritte digitale Signal an, das den Akteurausdruck der<br />
Querverbindung bildet.<br />
Immer wenn sich der Wert des Signals ändert, auf das Actor 3 verweist, wird die logische<br />
Bedingung berechnet, die <strong>von</strong> der Querverbindung gebildet wird, und der Wert des Signals,<br />
auf das Resultant verweist, wird (bei Bedarf) aktualisiert.<br />
Verwendung<br />
Angeben des dritten digitalen Signals, das die Bedingung bildet, die den Wert des Signals<br />
steuert, auf das Resultant verweist. Wenn nur zwei Akteursignale benutzt werden, wird Actor<br />
3 ausgelassen.<br />
Voraussetzungen<br />
Actor 3 wird ignoriert, es sei denn, die Parameter Operator 1 und Operator 2 sind angegeben.<br />
Einschränkungen<br />
Actor 3 kann nur verwendet werden, wenn Sie über die RobotWare-Option Logical Cross<br />
Connections verfügen.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein digitales Signal, das im System definiert ist.<br />
Weitere Informationen<br />
Resultant auf Seite 147<br />
Operator 1 auf Seite 150<br />
Operator 2 auf Seite 153<br />
154 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.10. Invert Actor 3<br />
4.5.10. Invert Actor 3<br />
Einordnung<br />
Invert Actor 3 gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Act3_invert<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Invert Actor 3 gibt an, ob der invertierte Wert des Signals, auf das Parameter<br />
Actor 3 verweist, anstelle des aktuellen Signalwerts in der Berechnung verwendet wird.<br />
Verwendung<br />
Mit dem Parameter Invert Actor 3 lassen sich Ausdrücke für komplexe Querverbindungen<br />
bilden, indem angegeben wird, ob der invertierte Wert <strong>von</strong> Actor 3 benutzt werden soll.<br />
Einschränkungen<br />
Invert Actor 3 kann nur verwendet werden, wenn Sie über die RobotWare-Option Logical<br />
Cross Connections verfügen.<br />
Zulässige Werte<br />
"Yes" oder "No".<br />
Weitere Informationen<br />
Actor 3 auf Seite 154<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 155
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.11. Operator 3<br />
4.5.11. Operator 3<br />
Einordnung<br />
Operator 3 gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Oper3<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Operator 3 gibt die logische Operation an, die zwischen den Signalen<br />
ausgeführt werden soll, auf die die Parameter Actor 3 und Actor 4 verweisen.<br />
Verwendung<br />
Der Parameter Operator 3 gibt die logische Operation zwischen Actor 3 und Actor 4 an.<br />
Wenn nur drei Akteursignale benutzt werden, wird Operator 3 ausgelassen.<br />
Voraussetzungen<br />
Durch die Angabe <strong>von</strong> Operator 3 wird explizit auch die Angabe des Parameters Actor 4<br />
verlangt.<br />
Einschränkungen<br />
Operator 3 kann nur verwendet werden, wenn Sie über die RobotWare-Option Logical Cross<br />
Connections verfügen.<br />
Zulässige Werte<br />
AND oder OR<br />
Weitere Informationen<br />
Actor 3 auf Seite 154<br />
Actor 4 auf Seite 157<br />
156 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.12. Actor 4<br />
4.5.12. Actor 4<br />
Einordnung<br />
Actor 4 gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Act4<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Actor 4 gibt das vierte digitale Signal an, das den Akteurausdruck der<br />
Querverbindung bildet.<br />
Immer wenn sich der Wert des Signals ändert, auf das Actor 4 verweist, wird die logische<br />
Bedingung berechnet, die <strong>von</strong> der Querverbindung gebildet wird, und der Wert des Signals,<br />
auf das Resultant verweist, wird (bei Bedarf) aktualisiert.<br />
Verwendung<br />
Angeben des vierten digitalen Signals, das die Bedingung bildet, die den Wert des Signals<br />
steuert, auf das Resultant verweist. Wenn nur drei Akteursignale benutzt werden, wird Actor<br />
4 ausgelassen.<br />
Voraussetzungen<br />
Actor 4 wird ignoriert, es sei denn, die Parameter Operator 1, Operator 2 und Operator 3 sind<br />
angegeben.<br />
Einschränkungen<br />
Actor 4 kann nur verwendet werden, wenn Sie über die RobotWare-Option Logical Cross<br />
Connections verfügen.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein digitales Signal, das im System definiert ist.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 157
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.12. Actor 4<br />
Weitere Informationen<br />
Resultant auf Seite 147<br />
Operator 1 auf Seite 150<br />
Operator 2 auf Seite 153<br />
Operator 3 auf Seite 156<br />
158 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.13. Invert Actor 4<br />
4.5.13. Invert Actor 4<br />
Einordnung<br />
Invert Actor 4 gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Act4_invert<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Invert Actor 4 gibt an, ob der invertierte Wert des Signals, auf das Parameter<br />
Actor 4 verweist, anstelle des aktuellen Signalwerts in der Berechnung verwendet wird.<br />
Verwendung<br />
Mit dem Parameter Invert Actor 4 lassen sich Ausdrücke für komplexe Querverbindungen<br />
bilden, indem angegeben wird, ob der invertierte Wert <strong>von</strong> Actor 4 benutzt werden soll.<br />
Einschränkungen<br />
Invert Actor 4 kann nur verwendet werden, wenn Sie über die RobotWare-Option Logical<br />
Cross Connections verfügen.<br />
Zulässige Werte<br />
"Yes" oder "No".<br />
Weitere Informationen<br />
Actor 4 auf Seite 157<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 159
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.14. Operator 4<br />
4.5.14. Operator 4<br />
Einordnung<br />
Operator 4 gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Oper4<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Operator 4 gibt die logische Operation an, die zwischen den Signalen<br />
ausgeführt werden soll, auf die die Parameter Actor 4 und Actor 5 verweisen.<br />
Verwendung<br />
Der Parameter Operator 4 gibt die logische Operation zwischen Actor 4 und Actor 5 an.<br />
Wenn nur vier Akteursignale benutzt werden, wird Operator 4 ausgelassen.<br />
Voraussetzungen<br />
Durch die Angabe <strong>von</strong> Operator 4 wird explizit auch die Angabe des Parameters Actor 5<br />
verlangt.<br />
Einschränkungen<br />
Operator 4 kann nur verwendet werden, wenn Sie über die RobotWare-Option Logical Cross<br />
Connections verfügen.<br />
Zulässige Werte<br />
AND oder OR<br />
Weitere Informationen<br />
Actor 4 auf Seite 157<br />
Actor 5 auf Seite 161<br />
160 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.15. Actor 5<br />
4.5.15. Actor 5<br />
Einordnung<br />
Actor 5 gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Act5<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Actor 5 gibt das fünfte digitale Signal an, das den Akteurausdruck der<br />
Querverbindung bildet.<br />
Immer wenn sich der Wert des Signals ändert, auf das Actor 5 verweist, wird die logische<br />
Bedingung berechnet, die <strong>von</strong> der Querverbindung gebildet wird, und der Wert des Signals,<br />
auf das Resultant verweist, wird (bei Bedarf) aktualisiert.<br />
Verwendung<br />
Angeben des fünften digitalen Signals, das die Bedingung bildet, die den Wert des Signals<br />
steuert, auf das Resultant verweist. Wenn nur vier Akteursignale benutzt werden, wird Actor<br />
5 ausgelassen.<br />
Voraussetzungen<br />
Actor 5 wird ignoriert, es sei denn, die Parameter Operator 1, Operator 2, Operator 3 und<br />
Operator 4 sind angegeben.<br />
Einschränkungen<br />
Actor 5 kann nur verwendet werden, wenn Sie über die RobotWare-Option Logical Cross<br />
Connections verfügen.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein digitales Signal, das im System definiert ist.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 161
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.15. Actor 5<br />
Weitere Informationen<br />
Resultant auf Seite 147<br />
Operator 1 auf Seite 150<br />
Operator 2 auf Seite 153<br />
Operator 3 auf Seite 156<br />
Operator 4 auf Seite 160<br />
162 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.5.16. Invert Actor 5<br />
4.5.16. Invert Actor 5<br />
Einordnung<br />
Invert Actor 5 gehört zum Typ Cross Connection in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Act5_invert<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Invert Actor 5 gibt an, ob der invertierte Wert des Signals, auf das Parameter<br />
Actor 5 verweist, anstelle des aktuellen Signalwerts in der Berechnung verwendet wird.<br />
Verwendung<br />
Mit dem Parameter Invert Actor 5 lassen sich Ausdrücke für komplexe Querverbindungen<br />
bilden, indem angegeben wird, ob der invertierte Wert <strong>von</strong> Actor 5 benutzt werden soll.<br />
Einschränkungen<br />
Invert Actor 5 kann nur verwendet werden, wenn Sie über die RobotWare-Option Logical<br />
Cross Connections verfügen.<br />
Zulässige Werte<br />
"Yes" oder "No".<br />
Weitere Informationen<br />
Actor 5 auf Seite 161<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 163
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.6.1. Der Typ "Fieldbus Command"<br />
4.6 Typ "Fieldbus Command"<br />
4.6.1. Der Typ "Fieldbus Command"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Fieldbus Command in der Parametergruppe I/O. Jeder<br />
Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt<br />
beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
EIO_COMMAND<br />
Typenbeschreibung<br />
Fieldbus Command ist ein Startbefehl für eine bestimmte Einheit an einem Feldbus.<br />
Verwendung<br />
Der Typ Fieldbus Command wird beim Start verwendet, um Befehle an bestimmte Einheiten<br />
am Feldbus zu senden.<br />
Mehrere Einheiten desselben Typs, z. B. alle d350-Einheiten, können Befehle über den Typ<br />
Fieldbus Command Type empfangen. Um eine bestimmte Einheit anzusprechen, verwenden<br />
Sie den Typ Fieldbus Command.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Fieldbus Command Type" auf Seite 168<br />
Beispiel:<br />
Parameter:<br />
Wert:<br />
Assigned to unit<br />
My_d350<br />
Type of Fieldbus Command<br />
LinkAddr<br />
Value 5<br />
164 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.6.2. Assigned to Unit<br />
4.6.2. Assigned to Unit<br />
Einordnung<br />
Assigned to Unit gehört zum Typ Fieldbus Command in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Unit<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Assigned to Unit gibt den Namen der E/A-Einheit an, mit der dieser<br />
Feldbusbefehl verbunden ist.<br />
Zulässige Werte<br />
Der Parameter muss dem Namen einer definierten Einheit entsprechen.<br />
Hinweis: Namen, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, werden als<br />
identisch betrachtet.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Unit" auf Seite 261<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 165
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.6.3. Type of Fieldbus Command<br />
4.6.3. Type of Fieldbus Command<br />
Einordnung<br />
Type of Fieldbus Command gehört zum Typ Fieldbus Command in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
CommandType<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Type of Fieldbus Command ist ein Verweis auf einen Feldbusbefehltyp, der<br />
diesen Feldbusbefehl beschreibt.<br />
Zulässige Werte<br />
Der Parameter muss dem Namen eines definierten Feldbusbefehlstyps entsprechen.<br />
Hinweis: Namen, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, werden als<br />
identisch betrachtet.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Fieldbus Command Type" auf Seite 168<br />
166 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.6.4. Value<br />
4.6.4. Value<br />
Einordnung<br />
Value gehört zum Typ Type of Fieldbus in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Value<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Value gibt den Wert des Befehls für die angegebene Einheit an.<br />
Verwendung<br />
Die Steuerung sendet beim Start Befehle an den Feldbus. Verwenden Sie den Typ Fieldbus<br />
Command, um bestimmte Einheiten am Feldbus anzusprechen, und den Typ Fieldbus<br />
Command Type, um alle Einheiten eines bestimmten Typs anzusprechen.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 32 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Fieldbus Command Type" auf Seite 168<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 167
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.7.1. Der Typ "Fieldbus Command Type"<br />
4.7 Typ "Fieldbus Command Type"<br />
4.7.1. Der Typ "Fieldbus Command Type"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Fieldbus Command Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Jeder Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt<br />
beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
EIO_COMMAND_TYPE<br />
Typenbeschreibung<br />
Fieldbus Command Type ist ein Startbefehl für einen bestimmten Einheitentyp an einem<br />
Feldbus.<br />
Verwendung<br />
Der Typ Fieldbus Command Type wird beim Start verwendet, um Befehle an einen<br />
bestimmten Einheitentyp am Feldbus zu senden, z. B. an alle Einheiten des Typs d350.<br />
Zusätzliche Information<br />
Der Typ Fieldbus Command Type hat geringere Priorität als der Typ Fieldbus Command.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Fieldbus Command" auf Seite 164<br />
Beispiel:<br />
Parameter:<br />
Wert:<br />
Name<br />
LinkAddr<br />
Type of unit<br />
d350<br />
Default value 1<br />
Download order 1<br />
Path<br />
6,20 64 24 01 30 01,C6,1<br />
168 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.7.1. Der Typ "Fieldbus Command Type"<br />
Parameter:<br />
Service<br />
Wert:<br />
Set Attribute Single<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 169
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.7.2. Name<br />
4.7.2. Name<br />
Einordnung<br />
Name gehört zum Typ Fieldbus Command Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Name<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Name gibt den logischen Namen des Feldbusbefehlstyps an.<br />
Verwendung<br />
Der Name des Feldbusbefehlstyps wird als Verweis auf den spezifischen Feldbusbefehlstyp<br />
beim Konfigurieren der Feldbusbefehle benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge gemäß den RAPID-Regeln im Handbuch RAPID-Übersicht, Kapitel<br />
Grundlegende Elemente.<br />
170 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.7.3. Type of Unit<br />
4.7.3. Type of Unit<br />
Einordnung<br />
Type of Unit gehört zum Typ Fieldbus Command Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
UnitType<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Type of Unit gibt den Typ des Feldbusses an, mit dem dieser Feldbusbefehlstyp<br />
verbunden ist.<br />
Zulässige Werte<br />
Der Parameter muss dem Namen eines definierten Unit Type entsprechen.<br />
Hinweis: Namen, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, werden als<br />
identisch betrachtet.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Unit Type" auf Seite 274<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 171
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.7.4. Default Value<br />
4.7.4. Default Value<br />
Einordnung<br />
Default Value gehört zum Typ Fieldbus Command Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DefValue<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Default Value gibt den Standardwert für Befehle auf der Basis dieses<br />
Feldbusbefehlstyps an.<br />
Verwendung<br />
Wenn der Parameter Value in einem Feldbusbefehl dieses Feldbusbefehlstyps ausgelassen<br />
wird, dient dieser Standardwert als Ersatz.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 32 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Value auf Seite 167<br />
172 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.7.5. Download order<br />
4.7.5. Download order<br />
Einordnung<br />
Download Order gehört zum Typ Fieldbus Command Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
OrderNr<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Download Order gibt die Sequenznummer an, in der Feldbusbefehle dieses<br />
Feldbusbefehlstyps auf eine Einheit heruntergeladen werden sollen, der mehrere<br />
Feldbusbefehle zugewiesen sind.<br />
Verwendung<br />
Verwenden Sie Download Order, um die Reihenfolge zu steuern, in der Feldbusbefehle auf<br />
eine Einheit heruntergeladen (und ausgeführt) werden.<br />
Niedrigere "Download Orders" werden vor höheren "Download Orders"<br />
heruntergeladen.<br />
Zulässige Werte<br />
0 - 100<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 173
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.7.6. Path<br />
4.7.6. Path<br />
Einordnung<br />
Path gehört zum Typ Fieldbus Command Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_Path<br />
Beschreibung<br />
Path definiert den Pfad zur DeviceNet-Objektinstanz oder -Attribut. Informationen über<br />
diese Definition befinden sich gewöhnlich im Abschnitt [param] der EDS-Datei.<br />
Verwendung<br />
Path wird verwendet, um den Pfad zur Instanz oder zum Attribut zu beschreiben, den<br />
Datentypbezeichner und die Datengröße, die durch die explizite Meldung beeinflusst werden.<br />
Voraussetzungen<br />
Der Systemparameter Explicit Messaging (des Typs Unit Type) muss aktiviert werden. Der<br />
Pfad befindet sich gewöhnlich in der EDS-Datei für die E/A-Einheit.<br />
Einschränkungen<br />
Unterstützte Datentypbezeichner und ihre Größe; Typ/Bezeichner (hex)/Größe (hex):<br />
WORD/D2/2<br />
UINT/C7/2<br />
INT/C3/2<br />
BOOL/C1/1<br />
SINT/C2/1<br />
USINT/C6/1<br />
UDINT/C8/4<br />
REAL/CA/4<br />
SHORT_STRING/DA/20<br />
BYTE/D1/1<br />
174 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.7.6. Path<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 30 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - DeviceNet<br />
Explicit Messaging auf Seite 286<br />
ODVA DeviceNet-Spezifikation 2.0.<br />
Beispiel:<br />
6,20 01 24 08 30 01,C6,1<br />
Beschreibung des Beispiels:<br />
• 6 ist die Länge des Pfads, d. h. die Anzahl hexadezimaler Zahlen bis zum nächsten<br />
Komma.<br />
• Path (20 01 24 08 30 01) ist eine Softwarebeschreibung <strong>von</strong> DeviceNet-Klasse, -<br />
Instanz und -Attribut. Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie in der ODVA<br />
DeviceNet-Spezifikation 2.0.<br />
• C6 ist der hexadezimale Wert für den Datentypbezeichner.<br />
• 1 ist die Datengröße, d. h. die Anzahl der Bytes als hexadezimaler Wert.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 175
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.7.7. Service<br />
4.7.7. Service<br />
Einordnung<br />
Service gehört zum Typ Fieldbus Command Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_Service<br />
Beschreibung<br />
Service definiert den expliziten Service, der an einer DeviceNet-Objektinstanz bzw. einem<br />
DeviceNet-Attribut ausgeführt werden soll, das in Path angegeben ist.<br />
Verwendung<br />
Service definiert den Typ der zu verwendenden Aktion.<br />
Voraussetzungen<br />
Der Systemparameter Explicit Messaging (des Typs "Unit Type") muss aktiviert werden. Die<br />
<strong>von</strong> der Einheit unterstützten Services befinden sich gewöhnlich in der EDS-Datei für die E/<br />
A-Einheit.<br />
Zulässige Werte<br />
Die folgenden Werte sind erlaubt:<br />
• 0x05 (Reset)<br />
• 0x08 (Create)<br />
• 0x0D (Apply_Attributes)<br />
• 0x0E (Set_Attribute_Single)<br />
Weitere Informationen<br />
Path auf Seite 174<br />
Application manual - DeviceNet<br />
Explicit Messaging auf Seite 286<br />
176 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.1. Der Typ "Signal"<br />
4.8 Typ "Signal"<br />
4.8.1. Der Typ "Signal"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Signal in der Parametergruppe I/O. Jeder Parameter<br />
dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
EIO_SIGNAL<br />
Typenbeschreibung<br />
Ein E/A-Signal ist die logische Softwaredarstellung eines E/A-Signals in einer Feldbus-<br />
Einheit, die mit einem Feldbus in der Steuerung verbunden ist.<br />
Verwendung<br />
Durch Angeben eines Signals wird eine logische Repräsentation des echten E/A-Signals<br />
erzeugt. Die Signalkonfiguration definiert die spezifischen Systemparameter für das Signal,<br />
die das Verhalten des Signals steuern.<br />
Viele der Parameter hängen vom Typ des Signals ab, daher sollte der Parameter Type of Signal<br />
zuerst zugewiesen werden.<br />
Voraussetzungen<br />
Vor dem Definieren eines neuen Signals müssen Sie sicherstellen, dass die geeignete Unit und<br />
Access Level verfügbar sind (entweder indem Sie sie definieren oder eine vordefinierte Unit<br />
bzw. Access Level verwenden).<br />
Einschränkungen<br />
Für das Signal gelten folgende Einschränkungen:<br />
• Maximale Anzahl der Signale im System beträgt 1200.<br />
• Maximale Anzahl der Signale in einer (1) Einheit beträgt 200.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 177
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.1. Der Typ "Signal"<br />
Vordefinierte Signale<br />
In der Robotersteuerung steht eine Reihe vordefinierter Signale zur Verfügung. Eine<br />
Beschreibung finden Sie im Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant.<br />
Abhängig <strong>von</strong> den dort installierten Optionen können auch andere vordefinierte Signale<br />
vorhanden sein.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Unit" auf Seite 261<br />
Der Typ "Access Level" auf Seite 125<br />
Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant, Kapitel Sicherheit<br />
Beispiel digitales Eingangssignal<br />
Dies ist ein typisches Beispiel eines digitalen Eingangssignals, DE.<br />
Parameter:<br />
Wert:<br />
Name<br />
ObjectAtPlace<br />
Type of Signal<br />
Digital Input<br />
Assigned to Unit<br />
board10<br />
Signal Identification Label X4:4<br />
Unit Mapping 11<br />
Category<br />
Access Level<br />
DEFAULT<br />
Default Value 0<br />
Filter Time Passive 0<br />
Filter Time Active 0<br />
Invert Physical Value<br />
No<br />
178 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.1. Der Typ "Signal"<br />
Beispiel analoges Ausgangssignal<br />
Dies ist ein typisches Beispiel eines analogen Ausgangssignals, AA.<br />
Parameter:<br />
Wert:<br />
Name<br />
Speed<br />
Type of Signal<br />
AO<br />
Assigned to Unit<br />
board10<br />
Signal Identification Label X6:4<br />
Unit Mapping 16-31<br />
Category<br />
Access Level<br />
DEFAULT<br />
Default Value 0<br />
Store Signal Value at Power Fail<br />
No<br />
Analog Encoding Type<br />
Two complement<br />
Maximum Logical Value 21474.8<br />
Maximum Physical Value 10<br />
Maximum Physical Value Limit 0<br />
Maximum Bit Value 32767<br />
Minimum Logical Value -21474.8<br />
Minimum Physical Value -10<br />
Minimum Physical Value Limit 0<br />
Minimum Bit Value -32767<br />
Signal Value in System Sailure State Keep current value (keine Änderung)<br />
Beispiel Gruppeneingangssignal<br />
Dies ist ein typisches Beispiel eines Gruppeneingangssignals (GE).<br />
Parameter:<br />
Name<br />
Type of Signal<br />
Assigned to Unit<br />
Wert:<br />
StatusGroup<br />
Group input<br />
board10<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 179
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.1. Der Typ "Signal"<br />
Parameter:<br />
Wert:<br />
Signal Identification Label<br />
X2:1-X2:8<br />
Unit Mapping 0-7<br />
Category<br />
Access Level<br />
DEFAULT<br />
Default Value 0<br />
Invert Physical Value<br />
No<br />
180 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.2. Name<br />
4.8.2. Name<br />
Einordnung<br />
Name gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Name<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Name gibt den Namen des Signals an.<br />
Verwendung<br />
Der Name des Signals wird in folgenden Situationen als Verweis auf das spezifische Signal<br />
benutzt:<br />
• Zugriff auf das Signal (d. h. Lesen oder Schreiben seines Werts) in RAPID<br />
• Konfigurieren <strong>von</strong> Querverbindungen<br />
• Konfigurieren <strong>von</strong> Systemeingängen und Systemausgängen<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge gemäß den RAPID-Regeln im Handbuch RAPID-Übersicht, Kapitel<br />
Grundlegende Elemente.<br />
Der Name muss unter allen benannten Objekten in der E/A-Systemkonfiguration eindeutig<br />
sein. Beachten Sie, dass Namen, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, als<br />
identisch betrachtet werden.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Cross Connection" auf Seite 145<br />
Der Typ "System Input" auf Seite 211<br />
Der Typ "System Output" auf Seite 238<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 181
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.3. Type of Signal<br />
4.8.3. Type of Signal<br />
Einordnung<br />
Type of Signal gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
SignalType<br />
Beschreibung<br />
Type of Signal gibt die Repräsentation, das Verhalten und die Richtung des Signals an.<br />
Verwendung<br />
Jedes Signal muss als eines der vordefinierten Typen klassifiziert werden. Der Signaltyp<br />
bestimmt das Verhalten des Signals sowie seine Repräsentierung und Interpretation.<br />
Das Verhalten des Signals hängt <strong>von</strong> seinem Typ ab, die Einstellungen anderer Parameter<br />
variieren. Daher sollte der Parameter Type of Signal vor jedem anderen Parameter des Signals<br />
zugewiesen werden.<br />
Zulässige Werte<br />
Digital Input<br />
Digital Output<br />
Analog Input<br />
Analog Output<br />
Group Input<br />
Group Output<br />
182 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.4. Assigned to Unit<br />
4.8.4. Assigned to Unit<br />
Einordnung<br />
Assigned to Unit gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Unit<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Assigned to Unit gibt an, mit welcher Einheit das Signal verbunden ist.<br />
Verwendung<br />
Eine Einheit wird als physisch definiert, indem ihr ein Signal zugeordnet wird. Das bedeutet,<br />
dass die Einheit in dem Sinne physisch ist, dass das Signal mit einem echten E/A-Signal (das<br />
am Feldbus existiert) verbunden wird. Beachten Sie auch, dass Signale, die virtuellen<br />
Einheiten zugeordnet werden, als physische Signale betrachtet und behandelt werden.<br />
Wenn das Signal keiner Einheit zugeordnet ist (d. h. Assigned to Unit ist nicht angegeben),<br />
wird es als virtuell betrachtet.<br />
Zulässige Werte<br />
Der Parameter muss entweder unspezifiziert sein (d. h. ein virtuelles Signal angeben) oder<br />
dem Namen einer definierten Einheit entsprechen.<br />
Beachten Sie, dass Namen, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, als<br />
identisch betrachtet werden.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Unit" auf Seite 261<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 183
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.5. Signal Identification Label<br />
4.8.5. Signal Identification Label<br />
Einordnung<br />
Signal Identification Label gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
SignalLabel<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Signal Identification Label ermöglicht eine beliebige Textbezeichnung für ein<br />
Signal.<br />
Verwendung<br />
Signal Identification Label kann optional verwendet werden, um eine Bezeichnung für den<br />
physischen Kontakt oder das Kabel festzulegen, das diese Signalkonfiguration repräsentiert.<br />
Weisen Sie dem Signal einen leicht verständlichen Namen zu, um die physische<br />
Identifizierung des Signals zu vereinfachen. (Ordnen Sie dem Signal z. B. eine physische<br />
Identifizierung wie eine Kabelmarkierung oder eine Anschlussbeschriftung zu.)<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 80 Zeichen.<br />
Beispiel:<br />
Anschluss X4, Pin 1<br />
184 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.6. Unit Mapping<br />
4.8.6. Unit Mapping<br />
Einordnung<br />
Unit Mapping gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
UnitMap<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Unit Mapping gibt an, welchen Bits in der E/A-Speicherzuordnung der<br />
zugewiesenen Einheit das Signal zugeordnet ist.<br />
Verwendung<br />
Alle physischen Signale (d. h. Signale, die mit einer physischen Einheit verbunden sind)<br />
müssen zugeordnet werden.<br />
Einschränkungen<br />
Ein Signal muss vollständig Bits auf derselben Einheit zugeordnet sein, d. h., es ist nicht<br />
möglich, ein Gruppensignal auf Bits an unterschiedlichen Einheiten zu ver<strong>teil</strong>en.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 80 Zeichen.<br />
Die Zeichenfolge sollte die Zuordnungsreihenfolge der einzelnen Bits des Signals gemäß der<br />
folgenden Syntax enthalten:<br />
• Verweisen Sie auf ein Bit in der E/A-Speicherzuordnung durch den Index des Bits. Die<br />
Bits sind <strong>von</strong> 0 (null) aufwärts indiziert.<br />
• Wenn das Signal mehreren fortlaufenden Bits zugeordnet wird, können diese als<br />
Bereich angegeben werden: - <br />
• Wenn das Signal mehreren nicht fortlaufenden Bits und/oder Bereichen zugeordnet<br />
wird, sollten diese durch Kommas getrennt werden:, ,<br />
<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 185
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.6. Unit Mapping<br />
Zusätzliche Information<br />
Signale können Bits im Bereich <strong>von</strong> 0 bis 511 zugeordnet werden, sofern die physischen<br />
Eigenschaften der Einheit, der das Signal zugeordnet wird, diesen Bereich nicht weiter<br />
einschränken.<br />
Überlagernde Einheitenzuordnungen sind nicht erlaubt, d. h., Unit Mapping darf nur einmal<br />
auf dieselben Bits verweisen.<br />
Die Größe des Signals (d. h. die Anzahl der Bits in Unit Mapping) ist beschränkt. Die<br />
Einschränkung hängt vom Typ des Signals ab:<br />
• Digitale Signale müssen exakt einem Bit zugeordnet werden.<br />
• Analoge Signale müssen zwischen 2 und 32 Bits zugeordnet werden.<br />
• Gruppensignale müssen zwischen 2 und 32 Bits zugeordnet werden.<br />
Das Zuordnen mehrerer Signale zu denselben Bits in der E/A-Speicherzuordnung kann<br />
unvorhersagbare Startwerte für diese Signale verursachen, da sich die Reihenfolge der<br />
Berechnung nicht steuern lässt. Wenn z. B. ein invertiertes Gruppenausgangssignal denselben<br />
Bits wie einige digitale Ausgangssignale zugeordnet ist, hängt der Status dieser Bits <strong>von</strong> der<br />
Reihenfolge ab, in der die Signale behandelt werden, eine Funktion, die nicht gesteuert<br />
werden kann.<br />
Es wird dringend empfohlen, die Zuordnung mehrerer Signale zu denselben Bits zu<br />
vermeiden.<br />
Beispiel:<br />
Beispiele für die gültige Zuordnung eines digitalen Signals (1 Bit):<br />
• 0<br />
• 13<br />
Beispiele für die gültige Zuordnung eines analogen oder Gruppensignals (2-32 Bits):<br />
• 4, 6-7<br />
• 16-31<br />
• 8-15, 0-7<br />
Beispiel für eine ungültige Zuordnung (Bit 7 wird überlagert):<br />
• 0-7, 15-7<br />
186 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.7. Category<br />
4.8.7. Category<br />
Einordnung<br />
Category gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Category<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Category ermöglicht die Kategorisierung eines Signals mit beliebigem Text.<br />
Verwendung<br />
Category ist optional für die Ein<strong>teil</strong>ung der Signale in verschiedene Kategorien, damit Tools<br />
(z. B. Softwaretools) Signale auf der Basis dieser Kategorien filtern und sortieren können.<br />
Einschränkungen<br />
Signale, die als "Safety" oder "Internal" definiert sind, sind für den Benutzer in<br />
RobotStudio Online und am FlexPendant nicht sichtbar.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 16 Zeichen.<br />
Zusätzliche Information<br />
Die Kategorie aller sicherheitsbezogenen Signale (intern vom System geladen) sind auf<br />
"Safety" gesetzt.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 187
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.8. Access Level<br />
4.8.8. Access Level<br />
Einordnung<br />
Access Level gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Access<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Access Level gibt an, welche Clients Schreibzugriff auf das Signal haben.<br />
Verwendung<br />
Access Level definiert den Schreibzugriff des E/A-Signals für verschiedene Kategorien <strong>von</strong><br />
E/A-Steuerungsanwendungen wie z. B. RobotStudio Online und RAPID-Programme.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge, die dem Namen eines definierten Typs Access Level entspricht.<br />
Hinweis: Namen, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, werden als<br />
identisch betrachtet.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Access Level" auf Seite 125<br />
188 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.9. Default Value<br />
4.8.9. Default Value<br />
Einordnung<br />
Der Parameter Default Value gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Standard<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Default Value gibt den Signalwert an, der beim Start benutzt werden soll.<br />
Verwendung<br />
Der Standardwert:<br />
• wird verwendet zur Initialisierung des Signals beim Start, wenn das Signal weder<br />
gespeichert noch ein Ergebnis in einer Querverbindung ist.<br />
• wird jedesmal zur Berechnung <strong>von</strong> Querverbindungen verwendet, wenn die<br />
Verbindung zur Einheit, der das Signal zugewiesen ist, getrennt wird.<br />
• wird nicht nach einem Systemfehler verwendet, wenn der Wert <strong>von</strong> Signal Value in<br />
System Failure State auf "Keep current value" eingestellt ist.<br />
Einschränkungen<br />
Dieser Parameter hat eine geringere Priorität als der Parameter Store Signal Value at Power<br />
Fail.<br />
Zulässige Werte<br />
Abhängig vom Signaltyp sind die folgenden Werte erlaubt:<br />
Signaltyp: Zulässiger Wert:<br />
Digital 0 oder 1<br />
Analog<br />
Beliebiger Wert im Bereich Minimum Logical Value bis Maximum<br />
Logical Value<br />
Group<br />
Beliebiger Wert im Bereich 0 bis 2 Größe -1 (Größe = Anzahl der Bits im<br />
Parameter Unit Mapping)<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 189
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.9. Default Value<br />
Weitere Informationen<br />
Store Signal Value at Power Fail auf Seite 191<br />
Signal Value at System Failure and Power Fail auf Seite 210<br />
Minimum Logical Value auf Seite 206<br />
Maximum Logical Value auf Seite 198<br />
Unit Mapping auf Seite 185<br />
190 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.10. Store Signal Value at Power Fail<br />
4.8.10. Store Signal Value at Power Fail<br />
Einordnung<br />
Store Signal Value at Power Fail gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Store<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Store Signal Value at Power Fail gibt an, ob das Signal beim Start auf den Wert<br />
gesetzt werden soll, der im permanenten Speicherpool gespeichert ist.<br />
Verwendung<br />
Wenn Sie diesen Parameter setzen, initialisiert das System das Signal mit dem letzten<br />
bekannten Wert beim Start, d. h. dem Wert, der beim vorherigen Abschalten im permanenten<br />
Speicherpool gespeichert wurde.<br />
Voraussetzungen<br />
Dieser Parameter gilt nur für Ausgangssignale, d. h., Type of Signal muss auf einen der<br />
Ausgangssignaltypen gesetzt werden, da der Parameter sonst ignoriert wird.<br />
Zulässige Werte<br />
"Yes" oder "No"<br />
Zusätzliche Information<br />
Dieser Parameter hat eine höhere Priorität als der Parameter Default Value.<br />
Weitere Informationen<br />
Default Value auf Seite 189<br />
Type of Signal auf Seite 182<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 191
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.11. Filter Time Passive<br />
4.8.11. Filter Time Passive<br />
Einordnung<br />
Filter Time Passive gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
FiltPas<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Filter Time Passive gibt die Filterzeit für die Ermittlung negativer Flanken (d.<br />
h. Wechsel des physischen Signalwerts <strong>von</strong> aktiv zu passiv) an.<br />
Verwendung<br />
Die passive Filterzeit filtert Signale aus Rauschen, das andernfalls als Impuls des Signals<br />
interpretiert werden könnte.<br />
Die passive Filterzeit gibt die Periode in ms (Millisekunden) an, die der physische Wert des<br />
Signals passiv bleiben muss, bevor das Signal als passiv betrachtet wird und das logische<br />
Signal in passiv geändert wird. Das heißt, wenn die Zeitspanne, für die das physische Signal<br />
passiv ist, die angegebene Zeit <strong>von</strong> Filter Time Passive unterschreitet, wird das logische<br />
Signal nicht geändert.<br />
Voraussetzungen<br />
Dieser Parameter gilt nur für digitale Eingangs- und Gruppeneingangssignale, d. h., Type of<br />
Signal muss auf einen dieser Typen gesetzt werden, da der Parameter sonst ignoriert wird.<br />
Zulässige Werte<br />
Wert<br />
Beschreibung<br />
0 Kein Filter<br />
10-32000 Filterzeit in ms<br />
Zusätzliche Information<br />
Beachten Sie, dass viele Einheiten über integrierte Hardware zur Signalfilterung verfügen.<br />
Diese Filterzeit wird dann zum Wert <strong>von</strong> Filter Time Passive addiert.<br />
192 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.11. Filter Time Passive<br />
Weitere Informationen<br />
Type of Signal auf Seite 182<br />
Filter Time Active auf Seite 194<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 193
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.12. Filter Time Active<br />
4.8.12. Filter Time Active<br />
Einordnung<br />
Filter Time Active gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
FiltAct<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Filter Time Active gibt die Filterzeit für die Ermittlung positiver Flanken (d.<br />
h. Wechsel des physischen Signalwerts <strong>von</strong> passiv zu aktiv) an.<br />
Verwendung<br />
Die aktive Filterzeit filtert Signale aus Rauschen, das andernfalls als Impuls des Signals<br />
interpretiert werden könnte.<br />
Die aktive Filterzeit gibt die Periode in ms (Millisekunden) an, die der physische Wert des<br />
Signals aktiv bleiben muss, bevor das Signal als aktiv betrachtet wird und das logische Signal<br />
in aktiv geändert wird. Das heißt, wenn die Zeitspanne, für die das physische Signal aktiv ist,<br />
die angegebene Zeit <strong>von</strong> Filter Time Active unterschreitet, wird das logische Signal nicht<br />
geändert.<br />
Voraussetzungen<br />
Dieser Parameter gilt nur für digitale Eingangs- und Gruppeneingangssignale, d. h., Type of<br />
Signal muss auf einen dieser Typen gesetzt werden, da der Parameter sonst ignoriert wird.<br />
Zulässige Werte<br />
Wert<br />
Beschreibung<br />
0 Kein Filter<br />
10 - 32000 Filterzeit in ms<br />
Zusätzliche Information<br />
Beachten Sie, dass viele Einheiten über integrierte Hardware zur Signalfilterung verfügen.<br />
Diese Filterzeit wird dann zum Wert <strong>von</strong> Filter Time Active addiert.<br />
194 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.12. Filter Time Active<br />
Weitere Informationen<br />
Type of Signal auf Seite 182<br />
Filter Time Passive auf Seite 192<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 195
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.13. Invert Physical Value<br />
4.8.13. Invert Physical Value<br />
Einordnung<br />
Invert Physical Value gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Invert<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Invert Physical Value gibt an, ob die physische Repräsentation die<br />
Invertierung der logischen Repräsentation sein soll.<br />
Verwendung<br />
Verwenden Sie diesen Parameter, um eine Inversion zwischen dem physischen Wert des<br />
Signals und seiner logischen Repräsentation im System anzuwenden.<br />
Wie das Signal invertiert wird, hängt <strong>von</strong> der Signalrichtung ab (siehe Type of Signal):<br />
• Der logische Wert eines Eingangssignals wird zur Inversion seines physischen Werts.<br />
• Der physische Wert eines Ausgangssignals wird zur Inversion seines logischen Werts.<br />
Beim Invertieren eines Gruppensignals wird jedes einzelne Bit in der Gruppe invertiert.<br />
Voraussetzungen<br />
Dieser Parameter gilt nur für nicht analoge Signale, d. h., Type of Signal muss auf einen der<br />
Typen <strong>von</strong> digitalen oder Gruppensignalen gesetzt werden, da der Parameter sonst ignoriert<br />
wird.<br />
Zulässige Werte<br />
"Yes" oder "No"<br />
Weitere Informationen<br />
Type of Signal auf Seite 182<br />
196 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.14. Analog Encoding Type<br />
4.8.14. Analog Encoding Type<br />
Einordnung<br />
Analog Encoding Type gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
EncType<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Analog Encoding Type gibt an, wie der Wert eines analogen Signals<br />
interpretiert wird.<br />
Verwendung<br />
Verwenden Sie diesen Parameter, um anzugeben, ob die physische Repräsentation eines<br />
analogen Signals als Wert mit (Two Complement) oder ohne Vorzeichen interpretiert werden<br />
soll.<br />
Voraussetzungen<br />
Dieser Parameter gilt nur für analoge Signale, d. h., Type of Signal muss auf einen der<br />
analogen Signaltypen gesetzt werden, da der Parameter sonst ignoriert wird.<br />
Zulässige Werte<br />
Wert:<br />
Two<br />
complement<br />
Unsigned<br />
Beschreibung:<br />
Wenn der physische analoge Bereich für ein bestimmtes Signal<br />
symmetrisch um 0 liegt, z. B. <strong>von</strong> -32768 bis +32767, wird das Signal<br />
wahrscheinlich als Zweiergruppe (two complement) kodiert.<br />
"Unsigned" wird für Signale <strong>von</strong> 0 an aufwärts verwendet.<br />
Weitere Informationen<br />
Type of Signal auf Seite 182<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 197
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.15. Maximum Logical Value<br />
4.8.15. Maximum Logical Value<br />
Einordnung<br />
Maximum Logical Value gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
MaxLog<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Maximum Logical Value gibt den logischen Wert an, der dem Maximum<br />
Physical Value entsprechen soll.<br />
Verwendung<br />
Mithilfe <strong>von</strong> logischen Signalen können Sie auf die Signale zugreifen (z. B. in RAPID-<br />
Programmen), indem Sie logische anstelle physischer Größen verwenden.<br />
Indem Sie die Extreme (Minimum und Maximum) der logischen und physischen Werte<br />
festlegen, kann das System Skalierungs- und Offset-Faktoren für die Umwandlung <strong>von</strong><br />
Signalwerten zwischen den verschiedenen Größen berechnen.<br />
Voraussetzungen<br />
Dieser Parameter gilt nur für analoge Signale, d. h., Type of Signal muss auf einen der<br />
analogen Signaltypen gesetzt werden, da der Parameter sonst ignoriert wird.<br />
Einschränkungen<br />
Der Wert muss größer als der Wert <strong>von</strong> Minimum Logical Value sein.<br />
Zulässige Werte<br />
-3,4 x 10 38 bis 3,4 x 10 38<br />
Wenn sowohl Minimum Logical Value als auch Maximum Logical Value auf null (0) gesetzt<br />
sind, werden die logischen Werte direkt den physischen Werten zugeordnet:<br />
• minimum logical value = minimum physical value<br />
• maximum logical value = maximum physical value<br />
Daher gibt es keinen Skalierungs- oder Offset-Faktor zwischen der logischen und physischen<br />
Repräsentation des Signalwerts.<br />
198 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.15. Maximum Logical Value<br />
Zusätzliche Information<br />
Der logische Wert ist eine Repräsentation eines Signals, die es ermöglicht, das Signal in<br />
Größen zu behandeln, die aus seiner Entsprechung in der Realität bekannt sind, anstatt des<br />
physischen Werts, mit dem es gesteuert wird. Das heißt, es wäre natürlicher, die<br />
Geschwindigkeit einer sich bewegenden Achse in mm/s (den logischen Wert) zu setzen als in<br />
der Spannung, die zur Erreichung dieser Geschwindigkeit nötig wäre (den physischen Wert).<br />
Weitere Informationen<br />
Minimum Logical Value auf Seite 206<br />
Maximum Physical Value auf Seite 200<br />
Minimum Physical Value auf Seite 207<br />
Type of Signal auf Seite 182<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 199
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.16. Maximum Physical Value<br />
4.8.16. Maximum Physical Value<br />
Einordnung<br />
Maximum Physical Value gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
MaxPhys<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Maximum Physical Value gibt den physischen Wert an, der dem Maximum Bit<br />
Value entsprechen soll.<br />
Verwendung<br />
Der physische Wert entspricht direkt dem Wert des E/A-Signals für diesen Systemparameter,<br />
z. B. der Spannungsmenge <strong>von</strong> einem Sensor oder die aktuelle Zufuhr zu einem Manipulator.<br />
Indem Sie die Extreme (Minimum und Maximum) der Bit- und physischen Werte festlegen,<br />
kann das System Skalierungs- und Offset-Faktoren für die Umwandlung <strong>von</strong> Signalwerten<br />
zwischen den Bitgrößen und physischen Größen berechnen.<br />
Voraussetzungen<br />
Dieser Parameter gilt nur für analoge Signale, d. h., Type of Signal muss auf einen der<br />
analogen Signaltypen gesetzt werden, da der Parameter sonst ignoriert wird.<br />
Einschränkungen<br />
Der Wert muss größer als der Wert <strong>von</strong> Minimum Physical Value sein.<br />
Zulässige Werte<br />
-3,4 x 10 38 bis 3,4 x 10 38<br />
Wenn sowohl Minimum Physical Value als auch Maximum Physical Value auf null (0) gesetzt<br />
sind, werden die physischen Werte direkt den Bit-Werten zugeordnet:<br />
• minimum physical value = minimum bit value<br />
• maximum physical value = maximum bit value<br />
Daher gibt es keinen Skalierungs- oder Offset-Faktor zwischen der physischen und der Bit-<br />
Repräsentation des Signalwerts.<br />
200 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.16. Maximum Physical Value<br />
Weitere Informationen<br />
Minimum Physical Value auf Seite 207<br />
Maximum Logical Value auf Seite 198<br />
Maximum Bit Value auf Seite 204<br />
Minimum Bit Value auf Seite 209<br />
Type of Signal auf Seite 182<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 201
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.17. Maximum Physical Value Limit<br />
4.8.17. Maximum Physical Value Limit<br />
Einordnung<br />
Maximum Physical Value Limit gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
MaxPhysLimit<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Maximum Physical Value Limit gibt den maximal zulässigen physischen Wert<br />
an, der als Begrenzer des Arbeitsbereichs fungiert.<br />
Verwendung<br />
Maximum Physical Value Limit beschränkt den zulässigen maximalen physischen Wert, d. h.,<br />
wenn ein Bitwert oder logischer Wert diese Grenze überschreitet, wird der physische Wert<br />
automatisch an Maximum Physical Value Limit angepasst.<br />
Voraussetzungen<br />
Dieser Parameter gilt nur für analoge Signale, d. h., Type of Signal muss auf einen der<br />
analogen Signaltypen gesetzt werden, da der Parameter sonst ignoriert wird.<br />
Einschränkungen<br />
Der Wert muss größer als der Wert <strong>von</strong> Minimum Physical Value Limit sein.<br />
Zulässige Werte<br />
-3,4 x 10 38 bis 3,4 x 10 38<br />
Wenn sowohl Minimum Physical Value Limit als auch Maximum Physical Value Limit auf null<br />
(0) gesetzt sind, werden die physischen Grenzwerte direkt den physischen Werten<br />
zugeordnet:<br />
• minimum physical value limit = minimum physical value<br />
• maximum physical value limit = maximum physical value<br />
202 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.17. Maximum Physical Value Limit<br />
Weitere Informationen<br />
Minimum Physical Value auf Seite 207<br />
Maximum Physical Value auf Seite 200<br />
Type of Signal auf Seite 182<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 203
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.18. Maximum Bit Value<br />
4.8.18. Maximum Bit Value<br />
Einordnung<br />
Maximum Bit Value gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
MaxBitVal<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Maximum Bit Value gibt den Bitwert an, der dem Maximum Logical Value<br />
entsprechen soll.<br />
Verwendung<br />
Der Bitwert ist die Signalrepräsentation bei der Übertragung auf dem Feldbus.<br />
Der Bitwert wird für die Berechnung der physischen und logischen Werte verwendet.<br />
Voraussetzungen<br />
Dieser Parameter gilt nur für analoge Signale, d. h., Type of Signal muss auf einen der<br />
analogen Signaltypen gesetzt werden, da der Parameter sonst ignoriert wird.<br />
Einschränkungen<br />
Der Wert muss größer als der Wert <strong>von</strong> Minimum Bit Value sein.<br />
Zulässige Werte<br />
-2.147.483.648 bis 2.147.483.647.<br />
Wenn sowohl Minimum Bit Value als auch Maximum Bit Value auf null (0) gesetzt sind,<br />
werden die Bitwerte auf der Basis des gewählten Analog Encoding Type berechnet.<br />
Wenn Analog Encoding Type auf "Two complement" gesetzt ist:<br />
• maximum bit value = 2 (Anzahl der Bits in Unit Mapping)-1 -1<br />
(Anzahl der Bits in Unit Mapping)-1<br />
• minimum bit value = 2<br />
Wenn Analog Encoding Type auf "Unsigned" gesetzt ist:<br />
• maximum bit value = 2 (Anzahl der Bits in Unit Mapping) -1<br />
• minimum bit value = 0<br />
204 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.18. Maximum Bit Value<br />
Weitere Informationen<br />
Minimum Bit Value auf Seite 209<br />
Maximum Logical Value auf Seite 198<br />
Maximum Physical Value auf Seite 200<br />
Analog Encoding Type auf Seite 197<br />
Type of Signal auf Seite 182<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 205
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.19. Minimum Logical Value<br />
4.8.19. Minimum Logical Value<br />
Einordnung<br />
Minimum Logical Value gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
MinLog<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Minimum Logical Value gibt den logischen Wert an, der dem Minimum<br />
Physical Value entsprechen soll.<br />
Verwendung<br />
Siehe Maximum Logical Value.<br />
Voraussetzungen<br />
Dieser Parameter gilt nur für analoge Signale, d. h., Type of Signal muss auf einen der<br />
analogen Signaltypen gesetzt werden, da der Parameter sonst ignoriert wird.<br />
Einschränkungen<br />
Der Wert muss kleiner als der Wert <strong>von</strong> Maximum Logical Value sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Siehe Maximum Logical Value.<br />
Weitere Informationen<br />
Maximum Logical Value auf Seite 198<br />
Minimum Physical Value auf Seite 207<br />
Type of Signal auf Seite 182<br />
206 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.20. Minimum Physical Value<br />
4.8.20. Minimum Physical Value<br />
Einordnung<br />
Minimum Physical Value gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
MinPhys<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Minimum Physical Value gibt den physischen Wert an, der dem Minimum<br />
Logical Value entsprechen soll.<br />
Verwendung<br />
Siehe Maximum Physical Value.<br />
Voraussetzungen<br />
Dieser Parameter gilt nur für analoge Signale, d. h., Type of Signal muss auf einen der<br />
analogen Signaltypen gesetzt werden, da der Parameter sonst ignoriert wird.<br />
Einschränkungen<br />
Der Wert muss kleiner als der Wert <strong>von</strong> Maximum Physical Value sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Siehe Maximum Physical Value.<br />
Weitere Informationen<br />
Maximum Physical Value auf Seite 200<br />
Type of Signal auf Seite 182<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 207
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.21. Minimum Physical Value Limit<br />
4.8.21. Minimum Physical Value Limit<br />
Einordnung<br />
Minimum Physical Value Limit gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
MinPhysLimit<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Minimum Physical Value Limit gibt den minimal zulässigen physischen Wert<br />
an und fungiert damit als Begrenzer des Arbeitsbereichs.<br />
Verwendung<br />
Siehe Maximum Physical Value Limit.<br />
Voraussetzungen<br />
Dieser Parameter gilt nur für analoge Signale, d. h., Type of Signal muss auf einen der<br />
analogen Signaltypen gesetzt werden, da der Parameter sonst ignoriert wird.<br />
Einschränkungen<br />
Der Wert muss kleiner als der Wert <strong>von</strong> Maximum Physical Value Limit sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Siehe Maximum Physical Value Limit.<br />
Weitere Informationen<br />
Maximum Physical Value Limit auf Seite 202<br />
Type of Signal auf Seite 182<br />
208 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.22. Minimum Bit Value<br />
4.8.22. Minimum Bit Value<br />
Einordnung<br />
Minimum Bit Value gehört zum Typ Signal in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
MinBitVal<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Minimum Bit Value gibt den Bit-Wert an, der dem Minimum Logical Value<br />
entsprechen soll.<br />
Verwendung<br />
Siehe Maximum Bit Value.<br />
Voraussetzungen<br />
Dieser Parameter gilt nur für analoge Signale, d. h., Type of Signal muss auf einen der<br />
analogen Signaltypen gesetzt werden, da der Parameter sonst ignoriert wird.<br />
Einschränkungen<br />
Der Wert muss kleiner als der Wert <strong>von</strong> Maximum Bit Value sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Siehe Maximum Bit Value.<br />
Weitere Informationen<br />
Maximum Bit Value auf Seite 204<br />
Type of Signal auf Seite 182<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 209
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.8.23. Signal Value at System Failure and Power Fail<br />
4.8.23. Signal Value at System Failure and Power Fail<br />
Einordnung<br />
Signal Value at System Failure and Power Fail gehört zum Typ Signal in der<br />
Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
SysfailReset<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Signal Value at System Failure and Power Fail gibt an, ob dieses<br />
Ausgangssignal bei einem Systemfehler oder Stromausfall seinen aktuellen Wert behalten<br />
oder den Standardwert des Signals annehmen soll.<br />
Verwendung<br />
Wenn ein Signal beim Abschalten der Stromversorgung zur Robotersteuerung einen<br />
bestimmten Wert haben soll, kann die Verwendung dieses Parameters nützlich sein.<br />
Voraussetzungen<br />
Dieser Parameter gilt nur für Ausgangssignale, d. h., Type of Signal muss auf einen der<br />
Ausgangssignaltypen gesetzt werden, da der Parameter sonst ignoriert wird.<br />
Zulässige Werte<br />
Keep current value (no change)<br />
Set the default value<br />
Weitere Informationen<br />
Type of Signal auf Seite 182<br />
210 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.1. Der Typ "System Input"<br />
4.9 Typ "System Input"<br />
4.9.1. Der Typ "System Input"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ System Input in der Parametergruppe I/O. Jeder<br />
Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt<br />
beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
SYSSIG_IN<br />
Typenbeschreibung<br />
Eingangssignale können bestimmten Eingängen zugeordnet werden, z. B. "Start" oder<br />
"Motoren ein". Der Eingang löst eine Systemaktion aus, die vom System gehandhabt wird,<br />
ohne das FlexPendant oder andere Hardwaregeräte zu verwenden.<br />
Es ist möglich, die Systemeingänge mit einer SPS auszulösen.<br />
Zurückgewiesene Systemeingänge<br />
Wenn sich das System im Einrichtbetrieb befindet oder die Aktion wegen einer anderen nicht<br />
erfüllten Anforderung nicht ausführen kann, werden keine Fehlermeldungen angezeigt.<br />
Wenn eine Systemaktion abgewiesen wird, werden die Fehlermeldungen im Fehlerprotokoll<br />
gespeichert.<br />
Einschränkungen<br />
Die folgenden Einschränkungen müssen beachtet werden:<br />
• Dem Eingangssignal kann nur eine Systemaktion zugewiesen werden. Jedoch lassen<br />
sich mehrere Eingangssignale derselben Systemaktion zuweisen.<br />
• Wenn Sie eine Systemaktion löschen, bleibt das Eingangssignal selbst definiert. Das<br />
Signal muss separat gelöscht werden.<br />
• Systemeingangssignale sind nur gültig für die Task "Main", mit Ausnahmen auf der<br />
Aktionswertebene. Diese Ausnahmen werden mit dem jeweiligen Aktionswert<br />
beschrieben.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 211
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.1. Der Typ "System Input"<br />
Zusätzliche Information<br />
Alle Systemeingänge sprechen auf die Zustände 0 und 1 an. Die Pulsdauer muss 50 ms<br />
überschreiten oder den konfigurierten Filtereinstellungen für E/A-Signale entsprechen.<br />
Weitere Informationen<br />
Definieren <strong>von</strong> Systemeingängen auf Seite 123<br />
Filter Time Passive auf Seite 192<br />
Filter Time Active auf Seite 194<br />
212 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.2. Signal Name<br />
4.9.2. Signal Name<br />
Einordnung<br />
Signal Name gehört zum Typ System Inputs in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Signal<br />
Beschreibung<br />
Signal Name ist der Name des konfigurierten digitalen Eingangssignals, das verwendet<br />
werden soll. Er verbindet den Systemeingang mit einem konfigurierten digitalen<br />
Eingangssignal.<br />
Voraussetzung<br />
Ein digitales Eingangssignal mit einem definierten Namen muss im System konfiguriert sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Verfügbare Namen <strong>von</strong> konfigurierten digitalen Eingangssignalen.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Signal" auf Seite 177<br />
Definieren <strong>von</strong> Systemeingängen auf Seite 123<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 213
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.3. Action<br />
4.9.3. Action<br />
Einordnung<br />
Action gehört zum Typ System Inputs in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Action<br />
Beschreibung<br />
Eingangssignale können bestimmten Systemaktionen zugewiesen werden. Action definiert<br />
die Systemaktion, die durch das Signal ausgelöst werden soll. Die Systemaktionen werden<br />
ohne Benutzereingabe vom System abgewickelt.<br />
Zulässige Werte<br />
Die folgenden Werte sind zulässig und werden auf den folgenden Seiten beschrieben:<br />
• Motors On auf Seite 215.<br />
• Motors On and Start auf Seite 217.<br />
• Motors Off auf Seite 218.<br />
• Load and Start auf Seite 220.<br />
• Interrupt auf Seite 222.<br />
• Start auf Seite 225.<br />
• Start at Main auf Seite 227.<br />
• Stop auf Seite 229.<br />
• Stop at End of Cycle auf Seite 230.<br />
• Stop at End of Instruction auf Seite 231.<br />
• Reset Execution Error Signal auf Seite 232.<br />
• Reset Emergency Stop auf Seite 233.<br />
• System Restart auf Seite 235.<br />
Weitere Informationen<br />
Definieren <strong>von</strong> Systemeingängen auf Seite 123<br />
214 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.1. Motors On<br />
4.9.4. Aktionswerte<br />
4.9.4.1. Motors On<br />
Einordnung<br />
Motors On ist ein Aktionswert für den Parameter Action, der zum Typ System Input in der<br />
Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Motors On setzt die Steuerung in den Zustand "Motoren ein".<br />
Diese Aktion kann <strong>von</strong> einer SPS verwendet werden, um die Steuerung in den Zustand<br />
"Motoren ein" zu schalten.<br />
Voraussetzungen<br />
Die folgenden Voraussetzungen müssen beachtet werden:<br />
• Ein digitaler Signaleingang mit einem definierten Signalnamen muss im System<br />
konfiguriert werden.<br />
• Der Sicherheitskreis muss geschlossen sein. Mithilfe des Parameters Run Chain OK<br />
des Typs System Output können Sie prüfen, ob der Sicherheitskreis geschlossen ist.<br />
Einschränkungen<br />
Für den Aktionswert gelten folgende Einschränkungen:<br />
• Die Steuerung muss sich im Automatikmodus befinden.<br />
• Die Steuerung darf nicht im Motoren-ein-Zustand sein, wenn die Aktion Motors Off<br />
des Systemeingangssignals auf 1 gesetzt ist.<br />
Zusätzliche Information<br />
Die Signalsequenz für Motors On lautet:<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 215
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.1. Motors On<br />
xx0400000949<br />
A: Motors On (IN)<br />
B: Motors On (OUT)<br />
Weitere Informationen<br />
Motors Off auf Seite 218<br />
Run Chain OK auf Seite 256<br />
Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant, Kapitel Konfigurieren <strong>von</strong> Ein- und Ausgängen<br />
216 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.2. Motors On and Start<br />
4.9.4.2. Motors On and Start<br />
Einordnung<br />
Motors On and Start ist ein Aktionswert für den Parameter Action, der zum Typ System Input<br />
in der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Motors On and Start versetzt die Steuerung in den Motoren-ein-Zustand und<br />
startet das RAPID-Programm ab der aktuellen Instruktion (kontinuierliche oder zyklische<br />
Abarbeitung).<br />
Motor On and Start kann <strong>von</strong> einer SPS benutzt werden, um in einem einzigen Schritt den<br />
Motoren-ein-Zustand zu aktivieren und ein RAPID-Programm zu starten, anstatt das<br />
FlexPendant und das Bedienfeld zu verwenden.<br />
Voraussetzungen<br />
Die folgenden Voraussetzungen müssen beachtet werden:<br />
• Ein digitaler Signaleingang mit einem definierten Signalnamen muss im System<br />
konfiguriert werden.<br />
• Der Parameter Argument 1 muss mit dem Abarbeitungsmodus "Continuous" oder<br />
"Cycle" definiert werden.<br />
Einschränkungen<br />
Für den Aktionswert gelten folgende Einschränkungen:<br />
• Die Steuerung muss sich im Automatikmodus befinden.<br />
• Sie können diese Aktion nicht verwenden, wenn die Aktion Stop, Stop at end of Cycle,<br />
Stop at end of Instruction oder Motors Off gesetzt ist.<br />
Weitere Informationen<br />
Argument 1 auf Seite 236<br />
Action auf Seite 214<br />
Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant, Kapitel Konfigurieren <strong>von</strong> Ein- und Ausgängen<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 217
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.3. Motors Off<br />
4.9.4.3. Motors Off<br />
Einordnung<br />
Motors Off ist ein Aktionswert für den Parameter Action, der zum Typ System Input in der<br />
Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Motors Off setzt die Steuerung in den Zustand "Motoren aus". Ein<br />
Programm, das sich gerade in der Abarbeitung befindet, wird vor der Zustandsänderung<br />
angehalten.<br />
Motors Off kann <strong>von</strong> einer SPS verwendet werden, um die Steuerung in den Zustand<br />
"Motoren aus" zu schalten.<br />
Voraussetzungen<br />
Die folgenden Voraussetzungen müssen beachtet werden:<br />
• Ein digitaler Signaleingang mit einem definierten Signalnamen muss im System<br />
konfiguriert werden.<br />
• Es ist ratsam, die Programmabarbeitung zu stoppen, bevor die Aktion Motors Off<br />
verwendet wird, um einen kontrollierten Halt zu sichern.<br />
Zusätzliche Information<br />
Die Signalsequenz für Motors Off lautet:<br />
xx0400000949<br />
A: Motors Off (IN)<br />
B: Motors Off (OUT)<br />
218 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.3. Motors Off<br />
Weitere Informationen<br />
Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant, Kapitel Konfigurieren <strong>von</strong> Ein- und Ausgängen<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 219
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.4. Load and Start<br />
4.9.4.4. Load and Start<br />
Einordnung<br />
Load and Start ist ein Aktionswert für den Parameter Action, der zum Typ System Input in der<br />
Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Load and Start lädt ein RAPID-Programm (Dateien des Typs .mod, .prg und<br />
.pgf) <strong>von</strong> einem Massenspeichergerät. Das Programm wird vom Anfang gestartet.<br />
Load and Start kann <strong>von</strong> einer SPS verwendet werden, um ein Programm zu laden und zu<br />
starten, anstatt das FlexPendant zu verwenden.<br />
Voraussetzungen<br />
Die folgenden Voraussetzungen müssen beachtet werden:<br />
• Ein digitaler Signaleingang mit einem definierten Signalnamen muss im System<br />
konfiguriert werden.<br />
• Die Steuerung muss sich im Motoren-ein-Zustand befinden und die<br />
Programmsteuerung muss verfügbar sein, d. h., sie darf nicht <strong>von</strong> einer anderen<br />
Ressource benutzt werden.<br />
• Der Parameter Argument 1 muss mit dem Namen der Programmdatei definiert<br />
werden.<br />
• Wenn die Option MultiMove installiert ist, muss der Parameter Argument 2 mit einer<br />
Task definiert werden, für die das Programm oder Modul geladen werden soll.<br />
Einschränkungen<br />
Für diesen Aktionswert gelten folgende Einschränkungen:<br />
• Die Steuerung muss sich im Automatikmodus befinden.<br />
• Sie können diese Aktion nicht verwenden, wenn die Aktion Stop, Stop at end of Cycle<br />
oder Stop at end of Instruction gesetzt ist.<br />
• Die Aktion Load and Start ist während der Abarbeitung des Programms nicht gültig.<br />
• Die Betriebsart wird immer auf "Cyclic" gesetzt.<br />
220 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.4. Load and Start<br />
• Wenn sich die Steuerung im Motoren-aus-Zustand befindet, wird nur der Ladevorgang<br />
ausgeführt.<br />
• Etwaige Änderungen des aktuellen Programms werden vor dem Laden nicht<br />
gespeichert.<br />
Zusätzliche Information<br />
Die Signalsequenz für Load Start lautet:<br />
xx0400000949<br />
A: Load and Start (IN)<br />
B: Cycle On (OUT)<br />
Weitere Informationen<br />
Action auf Seite 214<br />
Argument 1 auf Seite 236<br />
Argument 2 auf Seite 237<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 221
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.5. Interrupt<br />
4.9.4.5. Interrupt<br />
Einordnung<br />
Interrupt ist ein Aktionswert für den Parameter Action, der zum Typ System Input in der<br />
Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Interrupt arbeitet eine Routine ab. Anschließend wird die Abarbeitung<br />
wieder bei der unterbrochenen Instruktion aufgenommen. Es wird immer eine<br />
Anfahrbewegung ausgeführt, bevor die Interrupt-Routine abgearbeitet wird.<br />
Mithilfe <strong>von</strong> Interrupt kann eine SPS einen Roboter anweisen, eine Serviceposition<br />
aufzusuchen.<br />
Voraussetzungen<br />
Die folgenden Voraussetzungen müssen beachtet werden:<br />
• Ein digitaler Signaleingang mit einem definierten Signalnamen muss im System<br />
konfiguriert sein.<br />
• Die Programmabarbeitung muss angehalten werden.<br />
• Der Parameter Argument 1 muss mit dem Namen der auszuführenden Routine<br />
definiert werden, z. B. Routine 1.<br />
• Wenn die Option MultiMove installiert ist, muss der Parameter Argument 2 mit einer<br />
Task definiert werden, in der die Routine ausgeführt werden soll.<br />
Einschränkungen<br />
Für den Parameter gelten folgende Einschränkungen:<br />
• Das System muss sich im Automatikbetrieb befinden.<br />
• Sie können diesen Aktionswert nicht verwenden, wenn die Aktion Stop, Stop at end of<br />
Cycle oder Stop at end of Instruction gesetzt ist.<br />
• Die Aktion Interrupt ist während der Abarbeitung des Programms nicht gültig.<br />
Zusätzliche Information<br />
Wenn die Abarbeitung angehalten wird, merkt sich der Roboter die Position, die er aufsuchen<br />
soll. Damit der Roboter nicht beim Start der Interrupt-Routine an diese Position fährt, sondern<br />
222 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.5. Interrupt<br />
die Bewegung bis zum Ende der Interrupt-Routine verzögert, kann die folgende RAPID-<br />
Sequenz in der Interrupt-Routine benutzt werden:<br />
PROC A()<br />
StopMove\Quick;!Prevent current move instruction to continue<br />
StorePath;!For later use<br />
currpos:=CRobT();!Save current position<br />
-----<br />
-----! Place the code for the routine to run here.<br />
-----<br />
MoveJ currpos,v600,fine,toolx;!Move back to programmed position<br />
RestoPath;!Restore StorePath<br />
StartMove;!Restore StopMove<br />
ENDPROC<br />
Die angehaltene Bewegung wird nach der StartMove-Instruktion bis zu ihrem Feinpunkt<br />
fortgeführt. Wenn die Routine A ausgeführt wurde, kann das normale Programm neu gestartet<br />
werden.<br />
Signalsequenz<br />
Die Signalsequenz für Interrupt lautet:<br />
xx0400000949<br />
A: Interrupt (IN)<br />
B: Cycle On (OUT)<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 223
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.5. Interrupt<br />
Weitere Informationen<br />
Action auf Seite 214, Argument 1 auf Seite 236, Argument 2 auf Seite 237<br />
224 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.6. Start<br />
4.9.4.6. Start<br />
Einordnung<br />
Start ist ein Aktionswert für den Parameter Action, der zum Typ System Input in der<br />
Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Start startet ein RAPID-Programm ab der aktuellen Instruktion<br />
(kontinuierliche oder zyklische Abarbeitung).<br />
Mithilfe <strong>von</strong> Start kann eine SPS die Programmabarbeitung starten.<br />
Voraussetzungen<br />
Die folgenden Voraussetzungen müssen beachtet werden:<br />
• Ein digitaler Signaleingang mit einem definierten Signalnamen muss im System<br />
konfiguriert sein.<br />
• Die Steuerung muss sich im Motoren-ein-Zustand befinden und die<br />
Programmsteuerung muss verfügbar sein, d. h., sie darf nicht <strong>von</strong> einer anderen<br />
Ressource benutzt werden.<br />
• Der Parameter Argument 1 muss mit dem Abarbeitungsmodus "Continuous" oder<br />
"Cycle" definiert werden.<br />
Einschränkungen<br />
Für diesen Aktionswert gelten folgende Einschränkungen:<br />
• Die Steuerung muss sich im Automatikmodus befinden.<br />
• Sie können diese Aktion nicht verwenden, wenn die Aktion Stop, Stop at end of Cycle<br />
oder Stop at end of Instruction gesetzt ist.<br />
Zusätzliche Information<br />
Die Signalsequenz für Start lautet:<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 225
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.6. Start<br />
xx0400000949<br />
A: Start (EIN)<br />
B: Cycle On (OUT)<br />
Weitere Informationen<br />
Argument 1 auf Seite 236<br />
Action auf Seite 214<br />
226 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.7. Start at Main<br />
4.9.4.7. Start at Main<br />
Einordnung<br />
Start at Main ist ein Aktionswert für den Parameter Action, der zum Typ System Input in der<br />
Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Start at Main startet ein RAPID-Programm ab dem Beginn (kontinuierliche<br />
oder zyklische Abarbeitung).<br />
Mithilfe <strong>von</strong> Start at Main kann eine SPS die Programmabarbeitung ab dem Beginn starten.<br />
Voraussetzungen<br />
Die folgenden Voraussetzungen müssen beachtet werden:<br />
• Ein digitaler Signaleingang mit einem definierten Signalnamen muss im System<br />
konfiguriert sein.<br />
• Die Steuerung muss sich im Motoren-ein-Zustand befinden und die<br />
Programmsteuerung muss verfügbar sein, d. h., sie darf nicht <strong>von</strong> einer anderen<br />
Ressource benutzt werden.<br />
• Der Parameter Argument 1 muss mit dem Abarbeitungsmodus "Continuous" oder<br />
"Cycle" definiert werden.<br />
Einschränkungen<br />
Für diesen Aktionswert gelten folgende Einschränkungen:<br />
• Die Steuerung muss sich im Automatikmodus befinden.<br />
• Sie können diese Aktion nicht verwenden, wenn die Aktion Stop, Stop at end of Cycle<br />
oder Stop at end of Instruction gesetzt ist.<br />
• Die Aktion Start at Main ist während der Abarbeitung des Programms nicht gültig.<br />
Zusätzliche Information<br />
Die Signalsequenz für Start at Main lautet:<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 227
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.7. Start at Main<br />
xx0400000949<br />
A: Start at Main (IN)<br />
B: Cycle On (OUT)<br />
Weitere Informationen<br />
Argument 1 auf Seite 236<br />
Action auf Seite 214<br />
228 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.8. Stop<br />
4.9.4.8. Stop<br />
Einordnung<br />
Stop ist ein Aktionswert für den Parameter Action, der zum Typ System Input in der<br />
Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Stop stoppt die RAPID-Programmabarbeitung. Ein Programm kann nicht<br />
gestartet werden, wenn dieses Signal gesetzt ist.<br />
Mithilfe <strong>von</strong> Stop kann eine SPS die Programmabarbeitung anhalten.<br />
Voraussetzungen<br />
Ein digitaler Signaleingang mit einem definierten Signalnamen muss im System konfiguriert<br />
sein.<br />
Zusätzliche Information<br />
Die Signalsequenz für Stop lautet:<br />
1<br />
A<br />
0<br />
1<br />
B<br />
0<br />
xx0400000950<br />
A: Stop (EIN)<br />
B: Cycle On (OUT)<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 229
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.9. Stop at End of Cycle<br />
4.9.4.9. Stop at End of Cycle<br />
Einordnung<br />
Stop at End of Cycle ist ein Aktionswert für den Parameter Action, der zum Typ System Input<br />
in der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Stop at End of Cycle hält die Abarbeitung des RAPID-Programms nach<br />
Ausführung des gesamten Programms an, d.h. nach der Abarbeitung der letzten Instruktion<br />
der Hauptroutine. Ein Programm kann nicht gestartet werden, wenn dieses Signal gesetzt ist.<br />
Mithilfe <strong>von</strong> Stop at End of Cycle kann eine SPS die Programmabarbeitung anhalten, wenn<br />
das vollständige Programm abgearbeitet wurde.<br />
Voraussetzungen<br />
Ein digitaler Signaleingang mit einem definierten Signalnamen muss im System konfiguriert<br />
sein.<br />
Zusätzliche Information<br />
Die Signalsequenz für Stop at End of Cycle lautet:<br />
xx0400000951<br />
A: Stop at end of Cycle (IN)<br />
B: Cycle On (OUT)<br />
230 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.10. Stop at End of Instruction<br />
4.9.4.10. Stop at End of Instruction<br />
Einordnung<br />
Stop at End of Instruction ist ein Aktionswert für den Parameter Action, der zum Typ System<br />
Input in der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Stop at End of Instruction hält die Programmabarbeitung nach dem<br />
Abschluss der aktuellen Instruktion an. Ein Programm kann nicht gestartet werden, wenn<br />
dieses Signal gesetzt ist.<br />
Mithilfe <strong>von</strong> Stop at End of Instruction kann eine SPS die Programmabarbeitung anhalten,<br />
wenn die aktuelle Instruktion beendet ist.<br />
Voraussetzung<br />
Ein digitaler Signaleingang mit einem definierten Signalnamen muss im System konfiguriert<br />
sein.<br />
Beispiel:<br />
Wenn eine WaitTime-Instruktion abgearbeitet wird, kann es eine Weile dauern, bevor die<br />
Abarbeitung angehalten wird.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 231
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.11. Reset Execution Error Signal<br />
4.9.4.11. Reset Execution Error Signal<br />
Einordnung<br />
Reset Execution Error Signal ist ein Aktionswert für den Parameter Action, der zum Typ<br />
System Input in der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Reset Execution Error Signal setzt die Aktion Execution Error des<br />
Systemausgangssignals zurück.<br />
Mithilfe dieser Aktion kann eine SPS das Fehlersignal zurücksetzen.<br />
Voraussetzung<br />
Ein digitaler Signaleingang mit einem definierten Signalnamen muss im System konfiguriert<br />
sein.<br />
Weitere Informationen<br />
Execution Error auf Seite 247<br />
232 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.12. Reset Emergency Stop<br />
4.9.4.12. Reset Emergency Stop<br />
Einordnung<br />
Reset Emergency Stop ist ein Aktionswert für den Parameter Action, der zum Typ System<br />
Input in der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Reset Emergency Stop bestätigt das Rücksetzen eines Not-Aus. Nach einem<br />
Not-Aus ist zunächst ein mechanisches Rücksetzen nötig und der Reset muss bestätigt<br />
werden. Die Steuerung kann dann in den Motoren-ein-Zustand versetzt werden.<br />
Es ist möglich, das Rücksetzen mithilfe einer SPS zu bestätigen, anstatt die Motoren-ein-<br />
Taste zu verwenden.<br />
Voraussetzungen<br />
Die folgenden Voraussetzungen müssen beachtet werden:<br />
• Ein digitaler Signaleingang mit einem definierten Signalnamen muss im System<br />
konfiguriert sein.<br />
• Der Sicherheitskreis muss durch mechanisches Rücksetzen des Not-Aus-Zustands<br />
geschlossen werden.<br />
Einschränkung<br />
Die Steuerung muss sich im Automatikmodus befinden.<br />
Zusätzliche Information<br />
Um einen Not-Aus-Zustand zurückzusetzen, stellen Sie die Signalsequenzen gemäß der<br />
Abbildung ein.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 233
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.12. Reset Emergency Stop<br />
xx0400000948<br />
A: Reset Emergency Stop (IN), Order<br />
B: Emergency Stop (OUT), Response<br />
C: Run Chain OK (OUT), Response<br />
234 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.4.13. System Restart<br />
4.9.4.13. System Restart<br />
Einordnung<br />
System Restart ist ein Aktionswert für den Parameter Action, der zum Typ System Input in der<br />
Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert System Restart initiiert einen Neustart der Steuerung ähnlich dem Aus-/<br />
Einschalten.<br />
Mithilfe dieser Aktion kann eine SPS die Steuerung neu starten.<br />
Voraussetzungen<br />
Die folgenden Voraussetzungen müssen beachtet werden:<br />
• Ein digitaler Signaleingang mit einem definierten Signalnamen muss im System<br />
konfiguriert sein.<br />
• Es ist ratsam, vor dem Verwenden der Aktion alle RAPID-Programme anzuhalten.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 235
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.5. Argument 1<br />
4.9.5. Argument 1<br />
Einordnung<br />
Argument 1 gehört zum Typ System Inputs in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Arg1<br />
Beschreibung<br />
Argument 1 ist ein erforderliches Argument für die Ausführung der Systemaktionen<br />
Interrupt, Load and Start, Motors On and Start, Start oder Start at Main. Das bedeutet, wenn<br />
der ParameterAction einen der oben aufgelisteten Werte hat, muss auch Argument 1 gesetzt<br />
werden.<br />
Zulässige Werte<br />
Die folgenden Werte sind erlaubt:<br />
Systemaktion:<br />
Interrupt<br />
Load and Start<br />
Motors On and Start<br />
Start<br />
Start at Main<br />
Zulässiger Wert:<br />
Der Name der auszuführenden Routine.<br />
Der Name der zu ladenden Programmdatei einschließlich des<br />
Dateiformats (.mod, .prg oder .pgf). Definieren Sie stets den Pfad<br />
zur Datei (z. B. HOME:ModuleA.mod).<br />
"Continuous" oder "Cycle"<br />
"Continuous" oder "Cycle"<br />
"Continuous" oder "Cycle"<br />
Weitere Informationen<br />
Action auf Seite 214, Interrupt auf Seite 222, Load and Start auf Seite 220, Motors On and<br />
Start auf Seite 217, Start auf Seite 225, Start at Main auf Seite 227, Argument 2 auf Seite 237<br />
236 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.9.6. Argument 2<br />
4.9.6. Argument 2<br />
Einordnung<br />
Argument 2 gehört zum Typ System Inputs in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Arg2<br />
Beschreibung<br />
Argument 2 ist ein erforderliches Argument für die Ausführung der Systemaktionen Load and<br />
Start und Interrupt. Das bedeutet, wenn der Parameter Action den Wert Load and Start oder<br />
Interrupt hat, muss auch Argument 2 gesetzt werden.<br />
Verwendung<br />
Argument 2 wird zum Definieren einer Task verwendet.<br />
Voraussetzungen<br />
"Action" muss auf Load and Start oder Interrupt gesetzt werden.<br />
Einschränkungen<br />
Argument 2 wird nur mit der Option MultiMove benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Systemaktion:<br />
Load and Start<br />
Interrupt<br />
Zulässiger Wert:<br />
Die Task, in der die inArgument 1 definierte Routine abgearbeitet<br />
werden soll.<br />
Die Task, in der das inArgument 1 definierte Modul oder Programm<br />
geladen werden soll.<br />
Weitere Informationen<br />
Action auf Seite 214, Load and Start auf Seite 220, Interrupt auf Seite 222, Argument 1 auf<br />
Seite 236<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 237
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.1. Der Typ "System Output"<br />
4.10 Typ "System Output"<br />
4.10.1. Der Typ "System Output"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ System Output in der Parametergruppe I/O. Jeder<br />
Parameter dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt<br />
beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
SYSSIG_OUT<br />
Typenbeschreibung<br />
Systemausgangssignale können einer bestimmten Systemaktion zugeordnet werden. Diese<br />
Signale werden ohne Benutzereingabe automatisch vom System gesetzt, sobald die<br />
Systemaktion auftritt.<br />
Systemausgangssignale können digital oder analog sein.<br />
Voraussetzungen<br />
Ein Signal muss im System konfiguriert sein. Der Signalname darf maximal 16 Zeichen lang<br />
sein.<br />
Einschränkungen<br />
Die folgenden Einschränkungen müssen beachtet werden:<br />
• Mehrere Ausgangssignale können derselben Systemaktion zugewiesen, aber mehrere<br />
Systemaktionen nicht demselben Signal zugeordnet werden.<br />
• Wenn Sie eine Systemaktion löschen, bleibt das Signal selbst definiert. Das Signal<br />
muss separat gelöscht werden.<br />
• Das vordefinierte Systemausgangssignal für die Motoren-ein-Lampe kann nicht<br />
bearbeitet werden.<br />
Vordefinierte Systemausgänge<br />
"Motors On" ist im Robotersystem vordefiniert. Dieser Ausgang ist mit der Motoren-ein-<br />
Lampe am Steuerungsmodul verbunden.<br />
238 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.1. Der Typ "System Output"<br />
Zusätzliche Information<br />
Die Aktionen gelten für Einricht- und Automatikbetrieb, sofern in den Wertbeschreibungen<br />
nicht anders angegeben.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Signal" auf Seite 177<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 239
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.2. Status<br />
4.10.2. Status<br />
Einordnung<br />
Status gehört zum Typ System Output in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Status<br />
Beschreibung<br />
Ausgangssignale können bestimmten Systemaktionen zugewiesen werden. Status definiert<br />
den Systemzustand, der das Signal ausgelöst hat. Die Systemaktionen werden ohne<br />
Benutzereingabe vom System abgewickelt.<br />
Zulässige Werte<br />
Die folgenden Aktionswerte sind zulässig und werden auf den folgenden Seiten beschrieben:<br />
• Auto On auf Seite 243<br />
• Simulated I/O auf Seite 244<br />
• Cycle On auf Seite 245<br />
• Emergency Stop auf Seite 246<br />
• Execution Error auf Seite 247<br />
• Motors Off State auf Seite 248<br />
• Motors On State auf Seite 249<br />
• Motors Off auf Seite 250<br />
• Motors On auf Seite 251<br />
• Motion Supervision On auf Seite 252<br />
• Motion Supervision Triggered auf Seite 253<br />
• Power Fail Error auf Seite 254<br />
• Path Return Region Error auf Seite 255<br />
• Run Chain OK auf Seite 256<br />
• TCP Speed auf Seite 257<br />
240 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.2. Status<br />
• TCP Speed Reference auf Seite 258<br />
• Mechanical Unit Active auf Seite 259<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 241
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.3. Signal<br />
4.10.3. Signal<br />
Einordnung<br />
Signal gehört zum Typ System Output in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Signal<br />
Beschreibung<br />
Signal ist der Name des konfigurierten digitalen Ausgangssignals, das verwendet werden<br />
soll. Er verbindet den Systemausgang mit einem konfigurierten digitalen Ausgangssignal.<br />
Voraussetzungen<br />
Ein digitales Ausgangssignal mit einem definierten Namen muss im System konfiguriert sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Verfügbare Namen <strong>von</strong> konfigurierten digitalen Ausgangssignalen.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Signal" auf Seite 177<br />
242 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.1. Auto On<br />
4.10.4. Aktionswerte<br />
4.10.4.1. Auto On<br />
Einordnung<br />
Auto On ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System Output in der<br />
Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Auto On wird gesetzt, wenn sich die Steuerung im Automatikbetrieb<br />
befindet.<br />
Weitere Informationen<br />
Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 243
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.2. Simulated I/O<br />
4.10.4.2. Simulated I/O<br />
Einordnung<br />
Simulated I/O ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System Output in<br />
der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Simulated I/O wird gesetzt, wenn sich mindestens ein E/A-Signal in einer<br />
beliebigen E/A-Einheit im simulierten Modus befindet.<br />
Zusätzliche Information<br />
E/A-Signale können für Tests am FlexPendant in simulierten Modus gesetzt werden.<br />
Weitere Informationen<br />
Benutzerhandbuch - IRC5 mit FlexPendant<br />
244 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.3. Cycle On<br />
4.10.4.3. Cycle On<br />
Einordnung<br />
Cycle On ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System Output in der<br />
Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Cycle On wird gesetzt, wenn das Roboterprogramm abgearbeitet wird.<br />
Zusätzliche Information<br />
Cycle On ist auch bei der Abarbeitung <strong>von</strong> Service- und Ereignisroutinen aktiv.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 245
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.4. Emergency Stop<br />
4.10.4.4. Emergency Stop<br />
Einordnung<br />
Emergency Stop ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System Output in<br />
der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Emergency Stop wird gesetzt, wenn sich die Steuerung im Not-Aus-Zustand<br />
befindet.<br />
Zusätzliche Information<br />
Die Signalsequenz für Emergency Stop lautet:<br />
xx0400000948<br />
A: Reset Emergency Stop (IN), Order<br />
B: Emergency Stop (OUT), Response<br />
C: Run Chain OK (OUT), Response<br />
246 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.5. Execution Error<br />
4.10.4.5. Execution Error<br />
Einordnung<br />
Execution Error ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System Output in<br />
der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Execution Error wird gesetzt, wenn die Abarbeitung des<br />
Roboterprogramms wegen eines Programmfehlers angehalten wurde.<br />
Weitere Informationen<br />
Reset Execution Error Signal auf Seite 232<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 247
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.6. Motors Off State<br />
4.10.4.6. Motors Off State<br />
Einordnung<br />
Motors Off State ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System Output in<br />
der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Motors Off State wird gesetzt, wenn sich die Steuerung im Zustand<br />
"Motoren aus" befindet.<br />
248 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.7. Motors On State<br />
4.10.4.7. Motors On State<br />
Einordnung<br />
Motors On State ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System Output in<br />
der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Motors On State wird gesetzt, wenn sich die Steuerung im Zustand<br />
"Motoren ein" befindet.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 249
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.8. Motors Off<br />
4.10.4.8. Motors Off<br />
Einordnung<br />
Motors Off ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System Output in der<br />
Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Motors Off wird gesetzt, wenn sich die Steuerung im Zustand "Motoren aus"<br />
befindet.<br />
Zusätzliche Information<br />
Wenn sich die Steuerung im Zustand "Motoren aus" befindet und ein Sicherheitskreis nicht<br />
geschlossen ist, pulst das Ausgangssignal.<br />
Wenn nur der Motoren-aus-Zustand angefordert wird, wird der Aktionswert Motors Off State<br />
bevorzugt.<br />
Weitere Informationen<br />
Motors Off State auf Seite 248<br />
Run Chain OK auf Seite 256<br />
250 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.9. Motors On<br />
4.10.4.9. Motors On<br />
Einordnung<br />
Motors On ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System Output in der<br />
Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Motors On wird gesetzt, wenn sich die Steuerung im Zustand "Motoren ein"<br />
befindet.<br />
Zusätzliche Information<br />
Wenn sich die Steuerung in einem Sicherheitshalt befindet, sendet der Ausgang Impulse mit<br />
einer Frequenz <strong>von</strong> 1 s. Wenn die Steuerung nicht kalibriert oder der Umdrehungszähler nicht<br />
aktualisiert wurde, sendet der Ausgang im Einrichtbetrieb sogar noch schnellere Impulse.<br />
Motors On kann verwendet werden, um zu ermitteln, ob sich die Steuerung im Zustand<br />
"Motoren ein" befindet und ob die Steuerung synchronisiert ist.<br />
Weitere Informationen<br />
Motors On State auf Seite 249<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 251
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.10. Motion Supervision On<br />
4.10.4.10. Motion Supervision On<br />
Einordnung<br />
Motion Supervision On ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System<br />
Output in der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Motion Supervision On wird gesetzt, wenn die Kollisionserkennung aktiv<br />
ist.<br />
Zusätzliche Information<br />
Motion Supervision On ist nur gültig, wenn sich der Roboter bewegt.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - Motion coordination and supervision<br />
252 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.11. Motion Supervision Triggered<br />
4.10.4.11. Motion Supervision Triggered<br />
Einordnung<br />
Motion Supervision Triggered ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ<br />
System Output in der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Motion Supervision Triggered wird gesetzt, wenn die Kollisionserkennung<br />
ausgelöst wurde.<br />
Zusätzliche Information<br />
Der Wert Motion Supervision Triggered wird bei einem Neustart des Programms gelöscht.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - Motion coordination and supervision<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 253
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.12. Power Fail Error<br />
4.10.4.12. Power Fail Error<br />
Einordnung<br />
Power Fail Error ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System Output<br />
in der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Power Fail Error wird gesetzt, wenn ein Programm nach einem<br />
Stromausfall nicht an seiner aktuellen Position fortfahren kann.<br />
Zusätzliche Information<br />
Das Programm wird nicht neu gestartet, nachdem der Wert Power Fail Error eingestellt<br />
wurde. Normalerweise kann das Programm gestartet werden, aber es beginnt immer ganz <strong>von</strong><br />
vorne.<br />
254 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.13. Path Return Region Error<br />
4.10.4.13. Path Return Region Error<br />
Einordnung<br />
Path Return Region Error ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System<br />
Output in der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Path Return Region Error wird gesetzt, wenn ein Versuch zum Neustart des<br />
Roboterprogramms fehlgeschlagen ist, da der Roboter zu weit <strong>von</strong> seiner programmierten<br />
Bahn entfernt war.<br />
Zusätzliche Information<br />
Der Wert Path Return Region Error wird gesetzt, wenn die aktuelle Bewegung unterbrochen<br />
wird und dann Folgendes geschieht:<br />
• Der Roboter wird zu weit <strong>von</strong> seiner programmierten Bahn weg bewegt und dann neu<br />
gestartet.<br />
• Ein Not-Aus ist aufgetreten und der Roboter hat sich zu weit <strong>von</strong> seiner<br />
programmierten Bahn entfernt und wird dann neu gestartet.<br />
Das Signal wird durch eine der folgenden Aktionen zurückgesetzt:<br />
• Der Roboter wird in den Anfahrbereich bewegt, dann ist ein erfolgreicher Neustart des<br />
Programms möglich.<br />
• Der Programmzeiger wird manuell versetzt.<br />
Die Zonenabstände lassen sich im Typ Return Region konfigurieren.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Path Return Region" auf Seite 91<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 255
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.14. Run Chain OK<br />
4.10.4.14. Run Chain OK<br />
Einordnung<br />
Run Chain OK ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System Output in<br />
der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Run Chain OK wird gesetzt, wenn der Sicherheitskreis geschlossen ist. Der<br />
Sicherheitskreis muss geschlossen sein, um in den Motoren-ein-Zustand zu wechseln.<br />
Zusätzliche Information<br />
Signalsequenz:<br />
xx0400000948<br />
A: Reset Emergency Stop (IN), Order<br />
B: Emergency Stop (OUT), Response<br />
C: Run Chain OK (OUT), Response<br />
Beispiel:<br />
Im Einrichtbetrieb ist der Sicherheitskreis offen und "Run Chain OK" ist nicht gesetzt.<br />
256 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.15. TCP Speed<br />
4.10.4.15. TCP Speed<br />
Einordnung<br />
TCP Speed ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System Output in der<br />
Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert TCP Speed ist ein analoges Signal, das die Geschwindigkeit des Roboter-<br />
TCP reflektiert.<br />
Zusätzliche Information<br />
Der logische Wert des Signals wird in m/s angegeben, d. h., eine Geschwindigkeit <strong>von</strong> 2000<br />
mm/s entspricht einem logischen Wert <strong>von</strong> 2 m/s. Der Skalierungsfaktor für den physischen<br />
Wert wird in den Parametern des zugehörigen Signals festgelegt.<br />
Der analoge Ausgang wird ca. 60 ms vor dem Auftreten der tatsächlichen TCP-<br />
Geschwindigkeit gesetzt. Diese Vorlaufzeit bleibt während Beschleunigung und Abbremsung<br />
konstant.<br />
Weitere Informationen<br />
Maximum Logical Value auf Seite 198<br />
Maximum Physical Value auf Seite 200<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 257
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.16. TCP Speed Reference<br />
4.10.4.16. TCP Speed Reference<br />
Einordnung<br />
TCP Speed Reference ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System<br />
Output in der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert TCP Speed Reference ist ein analoges Signal, das die programmierte<br />
Geschwindigkeit des Roboter-TCP beschreibt.<br />
Zusätzliche Information<br />
TCP Speed Reference funktioniert auf die gleiche Weise wie TCP Speed, verwendet aber die<br />
programmierte Geschwindigkeit.<br />
Hinweis: TCP Speed kann sich <strong>von</strong> TCP Speed Reference unterscheiden, z. B. bei der<br />
Beschleunigung oder wenn die Overridegeschwindigkeit geändert wurde.<br />
Weitere Informationen<br />
TCP Speed auf Seite 257<br />
258 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.4.17. Mechanical Unit Active<br />
4.10.4.17. Mechanical Unit Active<br />
Einordnung<br />
Mechanical Unit Active ist ein Aktionswert für den Parameter Status, der zum Typ System<br />
Output in der Parametergruppe I/O gehört.<br />
Beschreibung<br />
Der Aktionswert Mechanical Unit Active ist ein Signal, das reflektiert, ob die konfigurierte<br />
mechanische Einheit aktiv ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Der Parameter Argument muss mit einer mechanischen Einheit definiert werden.<br />
Zusätzliche Information<br />
Wenn die konfigurierte mechanische Einheit aktiv ist, wird der Systemausgang gesetzt.<br />
Wenn die konfigurierte mechanische Einheit als aktiv konfiguriert ist, wird der<br />
Systemausgang bereits beim Start gesetzt.<br />
Es ist möglich, eine mechanische Einheit im Fenster "Bewegen" am FlexPendant oder über<br />
RAPID zu deaktivieren.<br />
Weitere Informationen<br />
Argument auf Seite 260<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 259
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.10.5. Argument<br />
4.10.5. Argument<br />
Einordnung<br />
Argument gehört zum Typ System Output in der Parametergruppe I/O.<br />
Beschreibung<br />
Argument ist ein erforderliches Argument für die Ausführung der Systemaktionen TCP<br />
Speed, TCP Speed Reference oder Motion Supervision On. Das bedeutet, wenn der Parameter<br />
Action einen der oben aufgelisteten Werte hat, muss auch Argument gesetzt werden.<br />
Konfigurationsname<br />
Arg1<br />
Zulässige Werte<br />
Wenn die Aktionswerte TCP Speed, TCP Speed Reference oder Motion Supervision On<br />
verwendet werden, ist der erlaubte Wert ein Roboter des Typs Robot in der Parametergruppe<br />
Motion. Standardwert ist ROB_1.<br />
Wenn der Aktionswert Mechanical Unit Active lautet, ist der erlaubte Wert eine mechanische<br />
Einheit des Typs Mechanical Unit Group in der Parametergruppe Motion. Standardwert ist<br />
ROB_1.<br />
Weitere Informationen<br />
Aktionswert TCP Speed auf Seite 257<br />
Aktionswert TCP Speed Reference auf Seite 258<br />
Aktionswert Motion Supervision On auf Seite 252<br />
Aktionswert Mechanical Unit Active auf Seite 259<br />
Der Typ "Robot" in der Parametergruppe "Motion".<br />
Der Typ "Mechanical Unit Group" auf Seite 69<br />
260 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.11.1. Der Typ "Unit"<br />
4.11 Typ "Unit"<br />
4.11.1. Der Typ "Unit"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Unit in der Parametergruppe I/O. Jeder Parameter dieses<br />
Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
EIO_UNIT<br />
Typenbeschreibung<br />
Eine E/A-Einheit ist die logische Softwaredarstellung einer Feldbus-Einheit, die mit einem<br />
Feldbus in der Steuerung verbunden ist. Mithilfe <strong>von</strong> E/A-Einheiten können Sie elektronische<br />
Geräte steuern und Sensordaten ablesen. Sie werden zur Steuerung <strong>von</strong> Signalen im<br />
Robotersystem verwendet.<br />
Verwendung<br />
Durch Angeben einer Einheit wird eine logische Repräsentation der echten E/A-Einheit<br />
erzeugt. Die Einheitenkonfiguration definiert die spezifischen Systemparameter für die<br />
Einheit, die das Verhalten der Einheit steuern.<br />
Unit wird beim Definieren der Signale und anderer Objekte im E/A-System verwendet.<br />
Voraussetzungen<br />
Vor dem Definieren einer neuen Einheit:<br />
1. Konfigurieren Sie den Bus.<br />
2. Stellen Sie sicher, dass der geeignete Unit Type verfügbar ist (indem Sie ihn erstellen<br />
oder einen vordefinierten Einheitentyp verwenden).<br />
Einschränkungen<br />
Für die Einheit gelten folgende Einschränkungen:<br />
• Die maximale Anzahl der Einheiten im System beträgt 40 (ohne die Einheiten am Bus<br />
"Local")<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 261
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.11.1. Der Typ "Unit"<br />
• Maximale Anzahl der Einheiten an einem Bus beträgt 20.<br />
• Zwischen dem Typ der Einheit und dem Bus, auf den die Parameter Type of Unit und<br />
Connected to Bus verweisen, darf kein Konflikt bestehen, d. h., die Bustypen des<br />
referenzierten Einheitentypen und der referenzierte Bus müssen identisch sein, es sei<br />
denn, der Bustyp ist "Virtual".<br />
Vordefinierte Einheiten<br />
Die folgenden Einheiten sind vordefiniert und befinden sich an den sicherheitsbezogenen<br />
Signalen:<br />
• PANEL<br />
• DRV_1<br />
• DRV_2<br />
• DRV_3<br />
• DRV_4<br />
Abhängig <strong>von</strong> den installierten Optionen können weitere vordefinierte Einheiten vorhanden<br />
sein, die nicht im vorliegenden Handbuch beschrieben sind.<br />
Weitere Informationen<br />
Type of Unit auf Seite 265<br />
Connected to Bus auf Seite 266<br />
Der Typ "Bus" auf Seite 133<br />
Der Typ "Unit Type" auf Seite 274<br />
Weitere Informationen über Sicherheitssignale erhalten Sie im Benutzerhandbuch - IRC5 mit<br />
FlexPendant.<br />
Beispiel:<br />
Parameter<br />
Name<br />
Type of Unit<br />
Connected to Bus<br />
Unit Identification Level<br />
Wert<br />
board10<br />
d327<br />
MyDeviceNet<br />
U137, in Prozessschrank C5<br />
262 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.11.1. Der Typ "Unit"<br />
Parameter<br />
Wert<br />
Unit Trust Level<br />
1 - Error when lost<br />
Unit Startup State<br />
Enabled<br />
Store Unit State at Power Fail No<br />
DeviceNet Address 10<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 263
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.11.2. Name<br />
4.11.2. Name<br />
Einordnung<br />
Name gehört zum Typ Unit in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Name<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Name gibt den Namen der Einheit an.<br />
Verwendung<br />
Der Name der Einheit wird als Verweis auf die spezifische Einheit beim Konfigurieren der<br />
Signale und Feldbusbefehle an der Einheit benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge gemäß den RAPID-Regeln im Handbuch RAPID-Übersicht, Kapitel<br />
Grundlegende Elemente.<br />
Der Name muss unter allen benannten Objekten in der E/A-Systemkonfiguration eindeutig<br />
sein. Beachten Sie, dass Namen, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, als<br />
identisch betrachtet werden.<br />
264 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.11.3. Type of Unit<br />
4.11.3. Type of Unit<br />
Einordnung<br />
Type of Unit gehört zum Typ Unit in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
UnitType<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Type of Unit gibt den Typ der Einheit an.<br />
Verwendung<br />
Anstatt alle Eigenschaften einer Einheit bei der Einheit selbst anzugeben, erfolgt ein Verweis<br />
auf einen bestimmten Feldbus-Einheitentyp. Der referenzierte Einheitentyp enthält alle<br />
Merkmale, die allen Einheiten dieses Typs gemeinsam sind.<br />
Einschränkungen<br />
Der Bustyp des Einheitentyps, auf den dieser Parameter verweist, darf nicht in Konflikt mit<br />
dem Bus sein, auf den der Parameter Connected to Bus verweist.<br />
Zulässige Werte<br />
Der Parameter muss dem Namen eines definierten Unit Type entsprechen.<br />
Beachten Sie, dass Namen, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, als<br />
identisch betrachtet werden.<br />
Zusätzliche Information<br />
Connected to Bus auf Seite 266<br />
Der Typ "Unit Type" auf Seite 274<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 265
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.11.4. Connected to Bus<br />
4.11.4. Connected to Bus<br />
Einordnung<br />
Connected to Bus gehört zum Typ Unit in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Bus<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Connected to Bus gibt an, mit welchem Bus diese Einheit physisch verbunden<br />
ist.<br />
Einschränkungen<br />
Der Bustyp des Busses, auf den dieser Parameter verweist, darf nicht in Konflikt mit dem Bus<br />
sein, auf den der Parameter Type of Unit verweist.<br />
Zulässige Werte<br />
Der Parameter muss dem Namen eines definierten Busses entsprechen.<br />
Beachten Sie, dass Namen, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, als<br />
identisch betrachtet werden.<br />
Weitere Informationen<br />
Type of Unit auf Seite 265<br />
Der Typ "Bus" auf Seite 133<br />
266 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.11.5. Unit Identification Label<br />
4.11.5. Unit Identification Label<br />
Einordnung<br />
Unit Identification Label gehört zum Typ Unit in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
UnitLabel<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Unit Identification Label bietet eine Möglichkeit, die aktuelle Einheit zu<br />
bezeichnen.<br />
Verwendung<br />
Der Parameter Unit Identification Label ist eine optionale Möglichkeit, eine Bezeichnung<br />
festzulegen, anhand deren der Bediener die Einheit physisch identifizieren kann.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 80 Zeichen.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 267
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.11.6. Unit Trustlevel<br />
4.11.6. Unit Trustlevel<br />
Einordnung<br />
Unit Trustlevel gehört zum Typ Unit in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
TrustLevel<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Unit Trustlevel gibt das gewünschte Systemverhalten an (d. h. die<br />
Fehlerbehandlung und ergriffene Maßnahmen), falls die Kommunikation mit der Einheit<br />
unterbrochen oder wiederhergestellt wird.<br />
Verwendung<br />
Eine Statusänderungsmeldung wird bei jeder Verbindung der Einheit protokolliert (d. h.<br />
Kommunikation mit der Einheit wird wiederhergestellt), es sei denn, Unit Trustlevel ist auf<br />
"2 - Loss accepted" eingestellt.<br />
Zulässige Werte<br />
Der Wert gibt das Systemverhalten an, wenn die Einheit verbunden ist.<br />
Wert<br />
Beschreibung<br />
0 - Required Fehler wird protokolliert und System wechselt in Systemfehler-<br />
Modus<br />
1 - Error when lost Fehler protokolliert<br />
2 - Loss accepted Keine Aktion<br />
3 - Stop when lost Fehler protokolliert und Programm angehalten<br />
268 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.11.7. Unit Startup State<br />
4.11.7. Unit Startup State<br />
Einordnung<br />
Unit Startup State gehört zum Typ Unit in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Disabled<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Unit Startup State gibt an, ob das E/A-System beim Start versuchen soll,<br />
Verbindung mit dieser Einheit aufzunehmen.<br />
Einschränkungen<br />
Unit Startup State hat eine geringere Priorität als Store Unit State at Power Fail.<br />
Verwendung<br />
Wenn Unit Startup State für diese Einheit auf "Enabled" eingestellt ist, versucht das System<br />
beim Start, eine Verbindung aufzubauen. Ein Fehlerbericht wird erzeugt, wenn keine<br />
Verbindung aufgebaut wird.<br />
Wenn der Roboter in einer Anwendung zum Werkzeugwechsel verwendet wird, sollten Sie<br />
Unit Startup State auf "Disabled" setzen und mit den RAPID-Instruktionen IOenable und<br />
IOdisable Verbindungen prüfen und verbundene Einheiten beim Start aktivieren.<br />
Zulässige Werte<br />
"Enabled" oder "Disabled"<br />
Weitere Informationen<br />
Store Unit State at Power Fail auf Seite 270<br />
RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong> - Teil 1, Instruktionen <strong>von</strong> A-Z<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 269
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.11.8. Store Unit State at Power Fail<br />
4.11.8. Store Unit State at Power Fail<br />
Einordnung<br />
Store Unit State at Power Fail gehört zum Typ Unit in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
StoreLogicalState<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Store Unit State at Power Fail gibt an, ob diese Einheit vor dem Abschalten<br />
in deaktivierten oder aktivierten Status wechseln soll.<br />
Verwendung<br />
Wenn Store Unit State at Power Fail aktiviert (Yes) ist, nimmt die Einheit den Zustand an,<br />
den sie vor dem Abschalten hatte.<br />
Wenn der Roboter in einer Anwendung zum Werkzeugwechsel verwendet wird, sollten Sie<br />
Store Unit State at Power Fail auf "No" setzen und mit den RAPID-Instruktionen IOenable<br />
und IOdisable den Zustand beim Start prüfen.<br />
Zusätzliche Information<br />
Wenn Store Unit State at Power Fail aktiviert ist, hat es eine geringere Priorität als Unit<br />
Startup State.<br />
Zulässige Werte<br />
"Yes" oder "No"<br />
Weitere Informationen<br />
Unit Startup State auf Seite 269<br />
RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong> - Teil 1, Instruktionen <strong>von</strong> A-Z<br />
270 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.11.9. DeviceNet Address<br />
4.11.9. DeviceNet Address<br />
Einordnung<br />
DeviceNet Address gehört zum Typ Unit in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_Address<br />
Beschreibung<br />
DeviceNet Address gibt die Adresse an, die die E/A-Einheit im Netzwerk verwendet und<br />
unter der der Master versuchen soll, eine Verbindung aufzubauen.<br />
Verwendung<br />
DeviceNet Address ist ein DeviceNet-spezifischer Parameter, der nur für DeviceNet-<br />
Einheiten verfügbar ist.<br />
Einschränkungen<br />
Eine gemeinsame Nutzung <strong>von</strong> Adressen im DeviceNet-Netzwerk ist nicht möglich, wenn<br />
andere als der interne DeviceNet-Slave und -Master an derselben Platine angeschlossen sind.<br />
Alle Adressen in einem DeviceNet-Netzwerk müssen eindeutig sein. Die einzige Ausnahme<br />
dabei ist, dass der Master und der interne DeviceNet-Slave dieselbe Adresse verwenden.<br />
Zulässige Werte<br />
Zulässige Werte sind Ganzzahlen <strong>von</strong> 0 bis 63.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - DeviceNet<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 271
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.11.10. Profibus Address<br />
4.11.10. Profibus Address<br />
Einordnung<br />
Profibus Address gehört zum Typ Unit in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
PB_Address<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Profibus Address gibt die Adresse dieser E/A-Einheit im Netzwerk an.<br />
Verwendung<br />
Die Einheit gibt die Adresse an, die die E/A-Einheit im Netzwerk verwendet und zu der der<br />
Master eine Verbindung aufbauen soll.<br />
Profibus Address ist ein Profibus-spezifischer Parameter, der nur für Profibus-Einheiten<br />
verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Eine Profibus-Feldbus-Option muss im System installiert sein.<br />
Zulässige Werte<br />
0 - 125<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - PROFIBUS-DP<br />
272 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.11.11. Interbus Address<br />
4.11.11. Interbus Address<br />
Einordnung<br />
Der Parameter Interbus Address gehört zum Typ Unit in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
IB_Address<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Interbus Address gibt die Adresse der E/A-Einheit im Netzwerk an.<br />
Verwendung<br />
Interbus Address gibt die Adresse an, die die E/A-Einheit im Netzwerk verwendet und zu der<br />
der Master eine Verbindung aufbauen soll.<br />
Voraussetzungen<br />
Die INTERBUS-Option muss installiert sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Folgende Werte sind möglich:<br />
• 0.240 (verwendet für internen Slave)<br />
• 1.0 - 255.63<br />
Es gelten Einschränkungen für die Werte, die vom Hersteller festgelegt werden.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - INTERBUS<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 273
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.1. Der Typ "Unit Type"<br />
4.12 Typ "Unit Type"<br />
4.12.1. Der Typ "Unit Type"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O. Jeder Parameter<br />
dieses Typs wird ausführlich in einem separaten Thema in diesem Abschnitt beschrieben.<br />
Konfigurationsname<br />
EIO_UNIT_TYPE<br />
Typenbeschreibung<br />
Ein E/A-Einheitentyp (Unit Type) ist eine Softwarebeschreibung eines spezifischen Feldbus-<br />
Einheitentyps, der mit einem Feldbus in der Steuerung verbunden werden kann.<br />
Einschränkungen<br />
Die folgenden Einschränkungen müssen beachtet werden:<br />
• Maximale Anzahl der Einheitentypen im System beträgt 50.<br />
• Die maximale Größe eines Unit Type, den eine Steuerung handhaben kann, beträgt 64<br />
Byte Eingangsdaten und 64 Byte Ausgangsdaten.<br />
Verwendung<br />
Der Unit Type kann als eine Identifizierung und Beschreibung des Geräts betrachtet werden,<br />
das mit dem Feldbus verbunden werden soll.<br />
Der Unit Type wird benutzt, wenn Units und Fieldbus Command Types im E/A-System<br />
erkannt werden.<br />
Vordefinierte Einheitentypen<br />
Die folgenden Einheitentypen sind vordefiniert:<br />
• Virtual<br />
• LOCAL_GENERIC<br />
Weitere Informationen<br />
Definieren des E/A-Einheitentyps auf Seite 119<br />
274 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.1. Der Typ "Unit Type"<br />
Beispiel:<br />
Dies ist ein Beispiel eines Einheitentyps mit einem DeviceNet-Bus <strong>von</strong> ABB Robotics.<br />
Parameter:<br />
Wert:<br />
Name<br />
d327<br />
Type of Bus<br />
DeviceNet<br />
Vendor Name<br />
ABB Robotics<br />
Product Name<br />
Combi Unit<br />
Vendor ID 75<br />
Product Code 2<br />
Device Type 100<br />
Major Revision 5<br />
Minor Revision 0<br />
Production Inhibit Time 10<br />
Explicit Messaging<br />
Enabled<br />
Connection 1 Type<br />
Polled connection<br />
Connection 1 Interval 50<br />
Connection 1 Output Size 6<br />
Connection 1 Input Size 2<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 275
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.2. Name<br />
4.12.2. Name<br />
Einordnung<br />
Name gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
Name<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Name gibt den Namen des Einheitentyps an.<br />
Verwendung<br />
Der Name des Einheitentyps wird in folgenden Situationen als Verweis auf den spezifischen<br />
Einheitentyp benutzt:<br />
• Konfigurieren <strong>von</strong> Einheiten<br />
• Konfigurieren <strong>von</strong> Querverbindungen<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge gemäß den RAPID-Regeln im Handbuch RAPID-Übersicht, Kapitel<br />
Grundlegende Elemente.<br />
Der Name muss unter allen benannten Objekten in der E/A-Systemkonfiguration eindeutig<br />
sein. Beachten Sie, dass Namen, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, als<br />
identisch betrachtet werden.<br />
276 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.3. Type of Bus<br />
4.12.3. Type of Bus<br />
Einordnung<br />
Type of Bus gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
BusType<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Type of Bus gibt den Typ des Feldbusses an, den dieser logische Einheitentyp<br />
repräsentiert.<br />
Verwendung<br />
Die Definition des Bustyps ist entscheidend für die Identifizierung der Feldbuseinheit, die<br />
dieser Einheitentyp repräsentiert.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Feldbusoption für den gewünschten Bustyp muss in der Steuerung installiert sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Die möglichen Werte für den Parameter Type of Bus werden durch verfügbare und installierte<br />
Feldbusoptionen bestimmt.<br />
• DeviceNet<br />
• Profibus-DP<br />
• Virtual<br />
• Interbus<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 277
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.4. Vendor Name<br />
4.12.4. Vendor Name<br />
Einordnung<br />
Vendor Name gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
VendorName<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Vendor Name gibt den Namen der Herstellers der Einheit an.<br />
Verwendung<br />
Dieser Parameter ist optional und dient nur der Information.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 80 Zeichen.<br />
278 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.5. Product Name<br />
4.12.5. Product Name<br />
Einordnung<br />
Product Name gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
ProductName<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Product Name gibt den Namen des Produkts für diesen Einheitentyp an.<br />
Verwendung<br />
Dieser Parameter ist optional und dient nur der Information.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine Zeichenfolge mit maximal 80 Zeichen.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 279
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.6. Vendor ID<br />
4.12.6. Vendor ID<br />
Einordnung<br />
Vendor ID gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_VendorId<br />
Beschreibung<br />
Vendor ID wird zur Identifizierung der E/A-Einheit verwendet, um die Kommunikation mit<br />
dem korrekten Einheitentyp sicherzustellen.<br />
Verwendung<br />
Den Wert für Vendor ID können Sie entweder dem elektronischen Datenblatt (Electronic Data<br />
Sheet - EDS) für die Einheit ("VendCode" in der EDS-Datei) entnehmen oder Sie verwenden<br />
den generischen Einheitentyp (DN_GENERIC).<br />
Vendor ID ist ein DeviceNet-spezifischer Parameter, der nur für DeviceNet-Einheitentypen<br />
verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option DeviceNet single oder DeviceNet dual board muss installiert sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Zulässige Werte sind Ganzzahlen <strong>von</strong> 0 bis 65535.<br />
Zusätzliche Information<br />
Die Herstellernummer der E/A-Einheit wird dem Hersteller der spezifischen E/A-Einheit <strong>von</strong><br />
der Open DeviceNet Vendor Associations (ODVA) zuge<strong>teil</strong>t.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - DeviceNet<br />
280 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.7. Product Code<br />
4.12.7. Product Code<br />
Einordnung<br />
Product Code gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_ProductCode<br />
Beschreibung<br />
Product Code wird zur Identifizierung der E/A-Einheit verwendet, um die Kommunikation<br />
mit der korrekten Einheit sicherzustellen.<br />
Verwendung<br />
Den Wert für Product Code können Sie entweder dem elektronischen Datenblatt (Electronic<br />
Data Sheet - EDS) für die Einheit ("ProdCode" in der EDS-Datei) entnehmen oder Sie<br />
verwenden den generischen Einheitentyp (DN_GENERIC).<br />
Product Code ist ein DeviceNet-spezifischer Parameter, der nur für DeviceNet-<br />
Einheitentypen verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option DeviceNet single oder DeviceNet dual board muss installiert sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Zulässige Werte sind Ganzzahlen <strong>von</strong> 0 bis 65535.<br />
Zusätzliche Information<br />
Der Produktcode der E/A-Einheit wird durch den Hersteller der Einheit definiert und muss<br />
für den Produkttyp eindeutig sein.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - DeviceNet<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 281
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.8. Device Type<br />
4.12.8. Device Type<br />
Einordnung<br />
Device Type gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_DeviceType<br />
Beschreibung<br />
Der Parameter Device Type gibt den Gerätetyp dieser E/A-Einheit an, wie <strong>von</strong> der Open<br />
DeviceNet Vendor Association definiert.<br />
Verwendung<br />
Dieser Parameter wird zur Identifizierung der E/A-Einheit verwendet, um die<br />
Kommunikation mit der korrekten Einheit sicherzustellen.<br />
Den Wert für diesen Parameter können Sie entweder dem elektronischen Datenblatt<br />
(Electronic Data Sheet - EDS) für die Einheit ("ProdType" in der EDS-Datei) entnehmen oder<br />
Sie verwenden den generischen Einheitentyp (DN_GENERIC).<br />
Device Type ist ein DeviceNet-spezifischer Parameter, der nur für DeviceNet-Einheitentypen<br />
verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option DeviceNet single oder DeviceNet dual board muss installiert sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Zulässige Werte sind Ganzzahlen <strong>von</strong> 0 bis 65535.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - DeviceNet<br />
282 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.9. Major Revision<br />
4.12.9. Major Revision<br />
Einordnung<br />
Major Revision gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_MajorRev<br />
Beschreibung<br />
Major Revision wird nur als Information benutzt und bezeichnet den Haupt<strong>teil</strong> der<br />
Softwarerevision in der E/A-Einheit.<br />
Verwendung<br />
Den Wert für Major Revision können Sie dem elektronischen Datenblatt (Electronic Data<br />
Sheet - EDS) für die Einheit ("MajRev" in der EDS-Datei) entnehmen.<br />
Major Revision ist ein DeviceNet-spezifischer Parameter, der nur für DeviceNet-<br />
Einheitentypen verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option DeviceNet single oder DeviceNet dual board muss installiert sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Zulässige Werte sind Ganzzahlen <strong>von</strong> 0 bis 255.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - DeviceNet<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 283
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.10. Minor Revision<br />
4.12.10. Minor Revision<br />
Einordnung<br />
Minor Revision gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_MinorRev<br />
Beschreibung<br />
Minor Revision wird nur als Information benutzt und bezeichnet den kleineren Teil der<br />
Softwarerevision in der E/A-Einheit.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option DeviceNet single oder DeviceNet dual board muss installiert sein.<br />
Verwendung<br />
Den Wert für diesen Parameter können Sie dem elektronischen Datenblatt (Electronic Data<br />
Sheet - EDS) für die Einheit ("MinRev" in der EDS-Datei) entnehmen.<br />
Minor Revision ist ein DeviceNet-spezifischer Parameter, der nur für DeviceNet-<br />
Einheitentypen verfügbar ist.<br />
Zulässige Werte<br />
Zulässige Werte sind Ganzzahlen <strong>von</strong> 0 bis 255.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - DeviceNet<br />
284 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.11. Production Inhibit Time<br />
4.12.11. Production Inhibit Time<br />
Einordnung<br />
Production Inhibit Time gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_ProdInhibitTime<br />
Beschreibung<br />
Production Inhibit Time gibt die Mindestdauer in Millisekunden zwischen<br />
Netzwerkmeldungen an, die <strong>von</strong> der Einheit gesendet werden.<br />
Verwendung<br />
Mit Production Inhibit Time wird die Mindestzeit zwischen Übertragungen <strong>von</strong> der E/A-<br />
Einheit gesteuert, um eine Überlastung des DeviceNet-Netzwerks zu verhindern.<br />
Production Inhibit Time ist ein DeviceNet-spezifischer Parameter, der nur für DeviceNet-<br />
Einheitentypen verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option DeviceNet single oder DeviceNet dual board muss installiert sein.<br />
Einschränkungen<br />
Maximale und minimale Werte können durch die Einheit eingeschränkt werden.<br />
Zulässige Werte<br />
Zulässige Werte sind Ganzzahlen <strong>von</strong> 0 bis 65535.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - DeviceNet<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 285
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.12. Explicit Messaging<br />
4.12.12. Explicit Messaging<br />
Einordnung<br />
Explicit Messaging gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_ExplicitMsgEnabled<br />
Beschreibung<br />
Explicit Messaging ermöglicht DeviceNet eine explizite Verbindung zur E/A-Einheit.<br />
Verwendung<br />
Die explizite Verbindung wird für eine FCI (Fieldbus Command Interface) <strong>von</strong> RAPID<br />
verwendet.<br />
Explicit Messaging ist ein DeviceNet-spezifischer Parameter, der nur für DeviceNet-<br />
Einheitentypen verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option DeviceNet single oder DeviceNet dual board muss installiert sein.<br />
Einschränkungen<br />
Die maximale Größe <strong>von</strong> Explicit Messaging beträgt 100 Byte, einschließlich Service-, Pfadund<br />
anderer Headerinformationen.<br />
Zulässige Werte<br />
"Enabled" oder "Disabled"<br />
Weitere Informationen<br />
Service auf Seite 176<br />
Path auf Seite 174<br />
Application manual - DeviceNet<br />
286 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.13. Connection 1 Type<br />
4.12.13. Connection 1 Type<br />
Einordnung<br />
Connection 1 Type gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_C1Type<br />
Beschreibung<br />
Connection 1 Type gibt den Typ der ersten Verbindung an, die zur Einheit aufgebaut werden<br />
soll.<br />
Verwendung<br />
Connection 1 Type wird verwendet, um das Kommunikationsschema zu definieren, das zur<br />
E/A-Einheit benutzt wird. Die verschiedenen Verbindungstypen werden in der ODVA<br />
DeviceNet-Spezifikation (Open DeviceNet Vendor Associations) beschrieben.<br />
Den Verbindungstyp, den die E/A-Einheit unterstützt, können Sie dem Abschnitt [IO_Info]<br />
des elektronischen Datenblatts (Electronic Data Sheet - EDS) für die Einheit entnehmen oder<br />
Sie verwenden den generischen Einheitentyp (DN_GENERIC).<br />
Connection 1 Type ist ein DeviceNet-spezifischer Parameter, der nur für DeviceNet-<br />
Einheitentypen verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option DeviceNet single oder DeviceNet dual board muss installiert sein.<br />
Einschränkungen<br />
Eventuell unterstützt die Einheit nicht alle Verbindungstypen.<br />
Zulässige Werte<br />
Zulässige Werte:<br />
• Polled connection<br />
• Strobe connection<br />
• Change-Of-State (COS) connection<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 287
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.13. Connection 1 Type<br />
• Cyclic connection<br />
• Change-Of-State with acknowledge suppression<br />
• Cyclic with acknowledge suppression.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - DeviceNet<br />
288 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.14. Connection 1 Interval<br />
4.12.14. Connection 1 Interval<br />
Einordnung<br />
Connection 1 Interval gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_C1Interval<br />
Beschreibung<br />
Connection 1 Interval definiert die Zyklizität der Kommunikation über die erste Verbindung.<br />
Verwendung<br />
Connection 1 Interval wird benutzt, um die Netzwerkbandbreite und die E/A-<br />
Aktualisierungsraten zu optimieren.<br />
Connection 1 Interval ist ein DeviceNet-spezifischer Parameter, der nur für DeviceNet-<br />
Einheitentypen verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option DeviceNet single oder DeviceNet dual board muss installiert sein.<br />
Einschränkungen<br />
Maximale und minimale Werte können durch die Einheit eingeschränkt werden.<br />
Zulässige Werte<br />
Zulässige Werte sind Ganzzahlen <strong>von</strong> 0 bis 65535 für die Zeit in Millisekunden.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - DeviceNet<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 289
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.15. Connection 1 Output Size<br />
4.12.15. Connection 1 Output Size<br />
Einordnung<br />
Connection 1 Output Size gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_C1OutputSize<br />
Beschreibung<br />
Connection 1 Output Size definiert die Datengröße, die über die erste Verbindung an die<br />
Einheit übertragen wird.<br />
Verwendung<br />
Den Wert <strong>von</strong> Connection 1 Output Size können Sie dem Abschnitt [IO_Info] des<br />
elektronischen Datenblatts (Electronic Data Sheet - EDS) für die Einheit entnehmen oder Sie<br />
verwenden den generischen Einheitentyp (DN_GENERIC).<br />
Connection 1 Output Size ist ein DeviceNet-spezifischer Parameter, der nur für DeviceNet-<br />
Einheitentypen verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option DeviceNet single oder DeviceNet dual board muss installiert sein.<br />
Einschränkungen<br />
Eine Einschränkung kann die maximale Anzahl der Signale in EIO darstellen.<br />
Zulässige Werte<br />
Zulässige Werte sind Ganzzahlen <strong>von</strong> 0 bis 128 für die Datengröße in Byte.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - DeviceNet<br />
290 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.16. Connection 1 Input Size<br />
4.12.16. Connection 1 Input Size<br />
Einordnung<br />
Connection 1 Input Size gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
DN_C1InputSize<br />
Beschreibung<br />
Connection 1 Input Size definiert die Datengröße, die über die erste Verbindung <strong>von</strong> der<br />
Einheit empfangen wird.<br />
Verwendung<br />
Den Wert <strong>von</strong> Connection 1 Input Size können Sie dem Abschnitt [IO_Info] des<br />
elektronischen Datenblatts (Electronic Data Sheet - EDS) für die Einheit entnehmen, oder Sie<br />
verwenden den generischen Einheitentyp (DN_GENERIC).<br />
Connection 1 Input Size ist ein DeviceNet-spezifischer Parameter, der nur für DeviceNet-<br />
Einheitentypen verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option DeviceNet single oder DeviceNet dual board muss installiert sein.<br />
Einschränkungen<br />
Eine Einschränkung kann die maximale Anzahl der Signale in EIO darstellen.<br />
Zulässige Werte<br />
Zulässige Werte sind Ganzzahlen <strong>von</strong> 0 bis 128 für die Datengröße in Byte.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - DeviceNet<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 291
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.17. Product ID<br />
4.12.17. Product ID<br />
Einordnung<br />
Product ID gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
PB_ProductId<br />
Beschreibung<br />
Product ID wird zur Identifizierung der E/A-Einheit verwendet.<br />
Verwendung<br />
Product ID ist ein Profibus-spezifischer Parameter, der nur für Profibus-Einheitentypen<br />
verfügbar ist.<br />
Wenn Product ID der Wert 0 (null) zugewiesen wird, ignoriert die Robotersteuerung die<br />
Produkt-ID der verbundenen Einheit.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option Profibus-DP m/s muss installiert sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Zulässige Werte sind Ganzzahlen <strong>von</strong> 0 bis 65535.<br />
Den Wert für Product ID können Sie dem elektronischen Datenblatt (Electronic Data Sheet -<br />
GSD) für die Einheit entnehmen ("Ident_number" in der GSD-Datei). Beachten Sie, dass<br />
Ident_number in der GSD-Datei häufig als hexadezimale Zahl ausgedrückt wird.<br />
Zusätzliche Information<br />
Die Produkt-ID der E/A-Einheit wird dem Hersteller der spezifischen E/A-Einheit <strong>von</strong> der<br />
PNO (Profibus Nützer Org.) zuge<strong>teil</strong>t.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - PROFIBUS-DP<br />
292 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.18. Internal Slave<br />
4.12.18. Internal Slave<br />
Einordnung<br />
Internal Slave gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
PB_InternalSlave<br />
Beschreibung<br />
Internal Slave gibt den Typ des Slave-Geräts an.<br />
Verwendung<br />
Ein Slave-Gerät kann intern oder extern sein. Die Einheit DSQC 637 hat ein eingebautes<br />
Slave-Modul, das als interner Slave definiert ist. Alle anderen Slave-Geräte sind als externe<br />
Slaves definiert.<br />
Internal Slave ist ein PROFIBUS-spezifischer Parameter, der nur für PROFIBUS-<br />
Einheitentypen verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option PROFIBUS DP Master/Slave muss installiert sein.<br />
Zulässige Werte<br />
"Yes" oder "No".<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - PROFIBUS-DP<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 293
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.19. Internal Slave Input Size<br />
4.12.19. Internal Slave Input Size<br />
Einordnung<br />
Internal Slave Input Size gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
PB_InputSize<br />
Beschreibung<br />
Internal Slave Input Size definiert die Datengröße, die die Einheit empfängt.<br />
Verwendung<br />
Internal Slave Input Size ist ein PROFIBUS-spezifischer Parameter, der nur für interne Slave-<br />
Einheitentypen verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option PROFIBUS-DP Master/Slave muss installiert sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein Wert <strong>von</strong> 0 bis 128, der die Datengröße in Byte angibt.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - PROFIBUS-DP<br />
294 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.20. Internal Slave Output Size<br />
4.12.20. Internal Slave Output Size<br />
Einordnung<br />
Internal Slave Output Size gehört zum Typ Unit Type in der Parametergruppe I/O.<br />
Konfigurationsname<br />
PB_OutputSize<br />
Beschreibung<br />
Internal Slave Output Size definiert die Datengröße, die die Einheit überträgt.<br />
Verwendung<br />
Internal Slave Output Size ist ein PROFIBUS-spezifischer Parameter, der nur für interne<br />
Slave-Einheitentypen verfügbar ist.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Option PROFIBUS-DP Master/Slave muss installiert sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein Wert <strong>von</strong> 0 bis 128, der die Datengröße in Byte angibt.<br />
Weitere Informationen<br />
Application manual - PROFIBUS-DP<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 295
4 Parametergruppe "I/O"<br />
4.12.20. Internal Slave Output Size<br />
296 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
5 Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
5.1. Die Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
5 Parametergruppe "Man-machine<br />
Communication"<br />
5.1. Die Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
Überblick<br />
Dieses Kapitel beschreibt die Typen und Parameter der Parametergruppe Man-machine<br />
Communication.<br />
Beschreibung<br />
Die Parametergruppe Man-machine Communication enthält Parameter für die Erstellung<br />
spezieller Listen für Instruktionen und E/A-Signale, um die tägliche Arbeit zu vereinfachen.<br />
Die Parameter sind in die folgenden Typen gegliedert:<br />
1. Most Common I/O<br />
2. Most Common Picklist 1<br />
3. Most Common Picklist 2<br />
4. Most Common Picklist 3<br />
Die Typen für die "Most Common Picklists" sind identisch und werden daher in einem<br />
Abschnitt, der für alle drei gilt, beschrieben.<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 297
5 Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
5.2.1. Der Typ "Most Common I/O"<br />
5.2 Typ "Most Common I/O"<br />
5.2.1. Der Typ "Most Common I/O"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt den Typ Most Common I/O in der Parametergruppe Manmachine<br />
Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
IO_MOST_COMMON<br />
Beschreibung<br />
Im System können Hunderte <strong>von</strong> E/A-Signalen vorhanden sein. Um das Arbeiten mit den<br />
Signalen zu vereinfachen, können sie in einer Liste der am häufigsten benutzten Signale<br />
zusammengefasst werden. Diese Liste wird durch den Typ Most Common I/O definiert.<br />
Voraussetzungen<br />
Ein Signal muss für den Signalnamen im System konfiguriert sein.<br />
Beispiel:<br />
Dies ist ein typisches Beispiel für ein häufig verwendetes E/A-Signal, das in die Liste<br />
aufgenommen werden soll.<br />
Parameter:<br />
Signal Name<br />
Signal Type<br />
Wert:<br />
MySignalDI1<br />
DI<br />
298 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
5 Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
5.2.2. Signal Name<br />
5.2.2. Signal Name<br />
Einordnung<br />
Signal Name gehört zum Typ Most Common I/O in der Parametergruppe Man-machine<br />
Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
name<br />
Beschreibung<br />
Der Signal Name ist das E/A-Signal, das in die "Most Common List" aufgenommen werden<br />
soll.<br />
Voraussetzungen<br />
Ein Signal muss im System konfiguriert sein.<br />
Zulässige Werte<br />
Ein im System konfiguriertes Signal, ein Name mit maximal 16 Zeichen.<br />
Weitere Informationen<br />
Der Typ "Signal" auf Seite 177<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 299
5 Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
5.2.3. Signal Type<br />
5.2.3. Signal Type<br />
Einordnung<br />
Signal Type gehört zum Typ Most Common I/O in der Parametergruppe Man-machine<br />
Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
type<br />
Beschreibung<br />
Signal Type definiert den Signaltyp, der in der Liste mit häufigen Signalen benutzt werden<br />
soll.<br />
Zulässige Werte<br />
Die folgenden Werte sind erlaubt.<br />
Wert:<br />
DI<br />
DO<br />
AI<br />
AO<br />
GI<br />
GO<br />
Beschreibung:<br />
Digitaler Eingang<br />
Digitaler Ausgang<br />
Analoger Eingang<br />
Analoger Ausgang<br />
Gruppeneingang<br />
Gruppenausgang<br />
300 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
5 Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
5.3.1. Die Typen der "Most Common Picklist"<br />
5.3 Typ "Most Common Picklist"<br />
5.3.1. Die Typen der "Most Common Picklist"<br />
Überblick<br />
Dieser Abschnitt beschreibt die Typen Most Common Picklist 1, Most Common Picklist 2 und<br />
Most Common Picklist 3 in der Parametergruppe Man-machine Communication.<br />
Konfigurationsnamen<br />
MMC_MC1<br />
MMC_MC2<br />
MMC_MC3<br />
Typenbeschreibung<br />
Das System enthält Listen mit Instruktionen für die Programmierung des Roboters. Zudem<br />
sind drei Listen zur Anpassung an persönliche Anforderungen verfügbar. Diese heißen Most<br />
Common Picklist 1 , Most Common Picklist 2 und Most Common Picklist 3 .<br />
Die Listen werden mit einer Reihe <strong>von</strong> Parametern eingerichtet, die für alle drei Listen gleich<br />
sind. Daher werden die Parameter im vorliegenden Handbuch gleichzeitig beschrieben.<br />
Erforderliche Parameter<br />
Nur der Systemparameter Name verlangt einen Wert.<br />
Weitere Informationen<br />
Informationen zu Instruktionen und ihren optionalen Argumenten und der Syntax erhalten<br />
Sie im RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong> - Teil 1, Instruktionen.<br />
Beispiel: Instruktion ohne Argument<br />
Um eine MoveJ-Instruktion ohne Argument zu erstellen, ist nur der Parameter Name<br />
erforderlich, wenn Name auf MoveJ eingestellt ist, exakt wie in RAPID geschrieben.<br />
Parameter:<br />
Name<br />
Wert:<br />
MoveJ<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 301
Parameter:<br />
Wert:<br />
Parameter Number<br />
Alternative Number<br />
Instruction Name<br />
Only for Motion Task<br />
Beispiel: Instruktion mit Argument<br />
Um eine MoveL-Instruktion mit der Option "Time" auf "alternative T" für Bewegungstasks<br />
einzustellen, verwenden Sie die folgenden Werte.<br />
Parameter:<br />
Wert:<br />
Name MoveL /T<br />
Parameter Number 5<br />
Alternative Number 2<br />
Instruction Name<br />
MoveL<br />
Only for Motion Task<br />
Yes<br />
Durch Einstellen <strong>von</strong> Name auf "MoveL/T" zeigt die Feldbeschriftung in der Auswahlliste<br />
dem Benutzer deutlich, dass dies eine MoveL-Instruktion ist, welche die Option "Time"<br />
verwendet. Die verwendete Parameternummer ist 5 (siehe Tabelle unten) und wir verwenden<br />
Alternative 2 für [\T]. Da Name nicht nur auf MoveL gesetzt ist, müssen wir Instruction Name<br />
verwenden, um dem System mitzu<strong>teil</strong>en, dass dies eine MoveL-Instruktion ist. Only for<br />
Motion Task gibt an, dass die Instruktion nur für Bewegungstasks verfügbar ist.<br />
Die erforderliche Syntax für die MoveL-Instruktion lautet:<br />
Parameternummer:<br />
Wert:<br />
<br />
MoveL<br />
1 [\Conc]<br />
2 ToPoint<br />
3 [\ID]<br />
4 Speed<br />
5 [\V] oder [ \T]
5 Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
5.3.1. Die Typen der "Most Common Picklist"<br />
Parameternummer:<br />
Wert:<br />
6 Zone<br />
7 [\Z]<br />
8 [\Inpos]<br />
9 Tool<br />
10 [\WObj]<br />
11 [\Corr]<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 303
5 Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
5.3.2. Name<br />
5.3.2. Name<br />
Einordnung<br />
Name gehört zu den Typen Most Common Picklist 1, Most Common Picklist 2 und Most<br />
Common Picklist 3 in der Parametergruppe Man-machine Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
name<br />
Beschreibung<br />
Name definiert den Namen, der auf dem Feld in der Auswahlliste sichtbar sein soll.<br />
Verwendung<br />
Wenn Name auf eine Instruktion oder Prozedur eingestellt ist, die exakt wie in RAPID<br />
geschrieben ist, ist für keine anderen Parameter ein Wert nötig. Wenn jedoch Name mehr<br />
Information enthält (wie bei der Verwendung <strong>von</strong> Instruktionen mit Argumenten empfohlen),<br />
gibt der Parameter Instruction Name die tatsächliche Instruktionssyntax an.<br />
Zulässige Werte<br />
Der Instruktionsname, eine Zeichenfolge mit maximal 16 Zeichen, z. B. "MoveJ".<br />
Hinweis:Verwenden Sie keinen umgekehrten Schrägstrich (\) im Namen. Ein umgekehrter<br />
Schrägstrich verursacht Fehler (im Gegensatz zur Programmierung in RAPID).<br />
Bei der Verwendung eines zusätzlichen Schalters oder Arguments wird empfohlen, diesen der<br />
Deutlichkeit halber im Namen anzugeben und dem Namen einen Schrägstrich (/) und das<br />
Argument anzufügen, z. B. "ArcL/On". Auch wenn ein optionales Argument in den Namen<br />
aufgenommen wird, muss der Parameter Instruction Name auf die Instruktion gesetzt werden.<br />
Weitere Informationen<br />
RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong> - Teil 1, Instruktionen<br />
Instruction Name auf Seite 308<br />
304 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
5 Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
5.3.2. Name<br />
Beispiele<br />
Wert:<br />
MoveJ<br />
ArcL/On<br />
Beschreibung:<br />
Instruktion MoveJ<br />
Instruktion ArcL mit Argument On<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 305
5 Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
5.3.3. Parameter Number<br />
5.3.3. Parameter Number<br />
Einordnung<br />
Parameter Number gehört zu den Typen Most Common Picklist 1, Most Common Picklist 2<br />
und Most Common Picklist 3 in der Parametergruppe Man-machine Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
param_nr<br />
Beschreibung<br />
Parameter Number gibt an, welches Argument für Instruktionen mit optionalen Argumenten<br />
verwendet werden soll.<br />
Verwendung<br />
Wenn eine Instruktion mit optionalen Argumenten verwendet wird, gibt Parameter Number<br />
an, welches der Argumente verwendet werden soll. Die Instruktionen mit Parameternummern<br />
werden im RAPID <strong>Referenzhandbuch</strong> - Teil 1, Instruktionen beschrieben.<br />
Wenn der Parameter leer gelassen wird, wird kein optionales Argument benutzt.<br />
Zulässige Werte<br />
Eine positive Ganzzahl, beginnend ab 0.<br />
Zusätzliche Information<br />
Wenn Parameter Number benutzt wird, muss auch Alternative Number verwendet werden.<br />
Weitere Informationen<br />
Instruction Name auf Seite 308<br />
Alternative Number auf Seite 307<br />
RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong> - Teil 1, Instruktionen<br />
306 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
5 Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
5.3.4. Alternative Number<br />
5.3.4. Alternative Number<br />
Einordnung<br />
Alternative Number gehört zu den Typen Most Common Picklist 1, Most Common Picklist 2<br />
und Most Common Picklist 3 in der Parametergruppe Man-machine Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
alt_nr<br />
Beschreibung<br />
Alternative Number definiert, welche der optionalen Argumentalternativen für die Instruktion<br />
verwendet werden soll.<br />
Verwendung<br />
Wenn eine Instruktion optionale Argumente aufweist, gibt Alternative Number an, welche<br />
Alternativen verwendet werden sollen. Die Parameter Number gibt an, welches Argument<br />
verwendet werden soll.<br />
Voraussetzungen<br />
Der Parameter Parameter Number muss verwendet werden.<br />
Zulässige Werte<br />
Die folgenden Werte sind erlaubt (abhängig <strong>von</strong> der Anzahl der verfügbaren Alternativen für<br />
die Instruktion):<br />
Wert:<br />
Beschreibung:<br />
0 Keine Alternative wird verwendet.<br />
1 Die erste Alternative wird verwendet.<br />
n...<br />
Die n-te Alternative wird verwendet.<br />
Weitere Informationen<br />
Instruction Name auf Seite 308, Parameter Number auf Seite 306<br />
RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong> - Teil 1, Instruktionen<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 307
5 Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
5.3.5. Instruction Name<br />
5.3.5. Instruction Name<br />
Einordnung<br />
Instruction Name gehört zu den Typen Most Common Picklist 1, Most Common Picklist 2 und<br />
Most Common Picklist 3 in der Parametergruppe Man-machine Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
instr_name<br />
Beschreibung<br />
Instruction Name definiert, welche Instruktion verwendet wird, wenn der Parameter Name<br />
mehr Informationen enthält als nur die Instruktion.<br />
Verwendung<br />
Wenn die Instruktion optionale Argumente enthält, wird empfohlen, dies im Parameternamen<br />
zu kennzeichnen. Mit Instruction Name wird dann die Instruktion so angegeben, wie sie in<br />
RAPID geschrieben wird.<br />
Zulässige Werte<br />
Der Instruktionsname, eine Zeichenfolge mit maximal 16 Zeichen, wie in RAPID<br />
geschrieben.<br />
Weitere Informationen<br />
Name auf Seite 304<br />
Parameter Number auf Seite 306<br />
Alternative Number auf Seite 307<br />
RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong> - Teil 1, Instruktionen<br />
308 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
5 Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
5.3.6. Only for Motion Task<br />
5.3.6. Only for Motion Task<br />
Einordnung<br />
Only for Motion Task gehört zu den Typen Most Common Picklist 1, Most Common Picklist<br />
2 und Most Common Picklist 3 in der Parametergruppe Man-machine Communication.<br />
Konfigurationsname<br />
only_mec_task<br />
Beschreibung<br />
Only for Motion Task definiert, ob die Instruktion nur in Bewegungstasks sichtbar sein, d. h.<br />
die Roboterbewegung steuern soll (z. B. MoveJ).<br />
Verwendung<br />
Setzen Sie Only for Motion Task auf "True", wenn die Instruktion nur für Bewegungstasks<br />
sichtbar sein soll.<br />
Zulässige Werte<br />
"True" oder "False".<br />
Weitere Informationen<br />
RAPID-<strong>Referenzhandbuch</strong> - Teil 1, Instruktionen<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 309
5 Parametergruppe "Man-machine Communication"<br />
5.3.6. Only for Motion Task<br />
310 3HAC 17076-3 Überarbeitung: A
Index<br />
A<br />
Access Level, Typ 125<br />
Application Protocol, Typ 21<br />
B<br />
Bus, Typ 133<br />
C<br />
Cross Connection, Typ 145<br />
E<br />
E/A, Parametergruppe 115<br />
Event Routine, Typ 63<br />
F<br />
Fieldbus Command Type, Typ 168<br />
Fieldbus Command, Typ 164<br />
K<br />
Kommunikation, Parametergruppe 17<br />
M<br />
Mechanical Unit Group, Typ 69<br />
Mensch-Maschine-Kommunikation 297<br />
ModPos Settings, Typ 79<br />
Most Common I/O, Typ 298<br />
Most Common Picklist, Typ 301<br />
O<br />
Operator Safety, Typ 88<br />
P<br />
Parametergruppe, Definition 15<br />
Path Return Region, Typ 91<br />
Physical Channel, Typ 36<br />
S<br />
Safety Run Chain, Typ 97<br />
Signal, Typ 177<br />
Steuerung, Parametergruppe 51<br />
System Input, Typ 211<br />
System Misc, Typ 101<br />
System Output, Typ 238<br />
Systemparameter, Definition 16<br />
T<br />
Task, Typ 105<br />
Typ, Definition 16<br />
U<br />
Übertragungsprotokoll, Typ 45<br />
Unit Type, Typ 274<br />
Unit, Typ 261<br />
3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 311