Erbliche Defekte und Dispositionen beim Pferd - Vetsuisse-Fakultät ...
SANTSCHI EM, PURDY AK, VALBERG SJ, VROTSO PD, KAESE H, MICKELSON J. (1998): Endothelin receptor B polymorphism associated with lethal white foal syndrom in horses. Mamm. Genome. 4, 306-309 SANTSCHI, E.M., VROTSO, P.D., PURDY, A.K., MICKELSON, J. (2001): Incidence of the endothelin receptor B mutation that causes lethal white foal Syndrome in white patterned horses. Am. J. Vet. Res. 1, 97-103 SAVAGE, C.J. (1991): The influence of nutrition on skeletal growth and induction of osteochondrosis (dyschondroplasia) in horses. PhD Thesis, University of Melbourne, Australia SCHÄFER, M., DIETZ, O., WEBER, A. (1999): Hautkrankheiten. In: Handbuch Pferdepraxis; Dietz,O., Huskamp; B., Hrsg., 223-265 2. völlig neu bearbeitete Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart SCHMIDT, V. (1999): Uveale Entzündung. In: Handbuch Pferdepraxis; Dietz,O., Huskamp; B., Hrsg., 726-731 2. völlig neu bearbeitete Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart SCHNEIDER, H.J. (1999): Kryptorchismus. In: Handbuch Pferdepraxis; Dietz,O., Huskamp; B., Hrsg., 533-535 2. völlig neu bearbeitete Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart SCHOUGAARD, H., FALK RøNNE, J., PHILIPPSON, J. (1990): A radiographic survey of tibiotarsal osteochondrosis in a selected population of trotting horses in Denmark and its possible genetic significance. Equine Vet. J. 22 (4), 288-289 SCHULZ, L.C., DÄMMRICH, K. (1991): Arthropathia defomans. In: Pathologie der Haustiere Teil 1; Schulz, L.C., Hrsg., 748-751 1. Auflage Gustav Fischer Verlag, Jena SCHWARCK, H.J. (1984): Pferdezucht. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin SMITH, C.A. (1993): Hyperkalemic periodic paralysis presents a medical and ethical challenge. J. Am. Vet. Med. Assoc. 202(8), 1203-1209 - 104 -
SOENNICHSEN, H.V. (1982): Subcarpal check ligament desmotomy for the treatment of contracted deep flexor tendon in foals. Equine Vet. J. 14(3), 256-257 SPIER, S.J. (2003): Hyperkalemic periodic paralysis. In: Lameness in the horse; Ross, M.W., Dyson S.J., Eds, 738-743 Saunders, Philadelphia SPIER, S.J., CARLSTON, G.P., HOLLIDAY, T.A. (1990): Hyperkalemic periodic paralysis in horses. J. Am. Vet. Med. Assoc. 197(8), 1009-1017 SPIESS, B.M. (1997): Zur equinen rezidivierenden Uveitis (ERU). Schweiz. Arch. Tierheilk. 139, 126-133 STASHAK, T.S. (2002): Adams’ lameness in horses, 664-679. 5th edition Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins STICKLE, R.L., FESSLER, J.F. (1978): Retrospective study of 350 cases of Equine Cryptorchidism. J. Am. Vet. Med. Assoc. 172(3), 343-346 SUCKOW, E. (1909): Die Mitwirkung der Tierärzte in der Tierzucht “von Amtswegen”. Sonderabdruck aus Tierarztliche Rundschau 16 SZEMES, P.A., GERHARDS, H. (2000): Untersuchungen zur Prävalenz der equinen rezidivierenden Uveitis im Großraum Köln-Bonn. Prakt. Tierarzt 81, 408-420. TSCHANZ, B. (1993): Erkennen und Beurteilen von Verhaltensstörungen mit Bezugnahme auf das Bedarfskonzept. In: Leiden und Verhaltensstörungen bei Tieren; Buchholtz, C. Tierhaltung 23, 65-76 Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Stuttgart TURNER, T.A. (1989): Diagnosis and treatment of the navicular syndrome in horses. Vet. Clin. North Am. Equine Pract. 5(1), 131-44 TURNER, A., TUCKER, C. (1989): The evaluation of isoxsuprine hydrochloride for the treatment of navicular disease: a double blind study. Equine Vet. J. 21(5), 338-341 - 105 -
Aus dem Institut für Genetik, Ern
Meinen Eltern in Dankbarkeit gewidm
4.3 Tierschutzrechtliche Aspekte de
Erkrankungen in der Pferdepraxis er
2 Methodik Bei der Bearbeitung dies
3 Erbliche Defekte und Dispositione
put humeri und Fossa glenoidalis, M
BARNEVELD und VAN WEEREN (1999) geh
vorhandenen Wissensdefizite zu tilg
auftraten (MYERS und GORDON 1975).
Hufbeinbeugers (LITZKE und DIETZ 19
Hufrolle bei dieser Gruppe von Pfer
eschreibt weiterhin mögliche Verkl
3.1.3.5 Therapie LITZKE (1999) beze
der tierschutzrechtlichen Bewertung
3.1.4.2 Rassezuordnung, Epidemiolog
Calciumspiegels eine Antagonisierun
Kausalzusammenhang zwischen Glykoge
3.1.6 Spat 3.1.6.1 Symptomatik Die
3.1.6.4 Diagnostik Das bereits aufg
dem Pferd vermeidbare Schmerzen zu
cricoarytenoideus lateralis, M. ary
Zeitraum von bis zu 5 Monaten mögl
Kryptorchismus ist dieser auf der r
des deutschen Tierschutzgesetzes zu
Der Einsatz von Repellentien und en
3.4.2.2 Rassezuordnung Epidemiologi
Wirkung des Analgetikums die beschr
3.5 Sehorgan 3.5.1 Equine rezidivie