Die Paderborner „Laborrallye“ - BuFaTa Chemie
Sicherheitseinführungen Die Paderborner „Laborrallye“ 1 36 Die Paderborner „Laborrallye“ Sicherheitsbelehrung im OC-Praktikum einmal anders Wer kennt sie nicht, die obligatorische Sicherheitsbelehrung (Unterweisung nach § 20 GefStoffV) vor jedem Praktikum? Ein Hörsaal gefüllt mit unmotivierten Studierenden in der Erwartung des immer gleichen Films oder Vortrags – eine Veranstaltung, die zwar den gesetzlichen Anforderungen genügt, sich jedoch nicht spürbar positiv auf den Wissensstand und das Verhalten der Studierenden im Praktikum auswirkt. Um diese Frontalveranstaltung auf das absolut Notwendigste zu beschränken, die Vermittlung einiger gesetzlicher Grundlagen und Klärung organisatorischer Fragen, wurde an der Uni-GH Paderborn 1994 eine Blockveranstaltung zur Einführung in das OC-Grundpraktikum konzipiert. Hier werden Studierende in Kleingruppen in der Woche vor Praktikumsbeginn zu insgesamt zehn Themengebieten unterwiesen. Die einzelnen Veranstaltungen dauern ca. eine Stunde und beinhalten neben der Vermittlung von Theorie auch praktische Übungen im Umgang mit den einzelnen Geräten. Die Themen der Blöcke sind: 1. Laborgeräte/Platzübernahme 2. Aufbau von Apparaturen (Destillation…) 3. Abfall, Entsorgung, Sicherheitseinrichtungen (Brandschutz, Erste Hilfe etc.) 4. Funktion und sichere Handhabung von Rotationsverdampfern, Kühlfallen, Öl-, Hybrid- und Membranpumpen 5. Trocknen und Recycling von Lösemitteln sowie Spülol-Recycling 6. Wasserdampfdestillation, Extraktion und Aufarbeitung von Reaktionsansätzen 7. Dünnschicht- und Säulenchromatographie 8. UV-Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Refraktometer 9. Computer im Praktikum (Arbeitssicherheits- und Reaktionsdatenbanken, sowie Anwendersoftware wie ChemWindow und Autonom) 10.Protokolle und Laborjournal Im Block Nr. 3 werden umfangreiche Experimente zur Entstehung verschiedener Arten von Bränden und deren Bekämpfung durchgeführt. Dazu gehören Brände von leicht entzündlichen Flüssigkeiten (Lösemittel), Feststoffen (Sammelbehälter für chemisch verunreinigte Betriebsmittel), Metallen (Magnesium) und Personen. Als mögliche Brandursachen werden neben der „klassischen“ Entzündung an einer offenen Flamme auch stati-