- Seite 1 und 2:
IBP-Bericht WB 140/2008 Energetisch
- Seite 3 und 4:
Energetische Verbesserung der Bausu
- Seite 5 und 6:
5.3.6 Elektrische Energieerzeugung
- Seite 7 und 8:
Der Entwurf sah unter anderem vor,
- Seite 9 und 10:
Tabelle 1: Zusammenstellung der Auf
- Seite 11 und 12:
Bild 3: Süd- und Ostansicht des Ki
- Seite 13 und 14:
2.2 Anlagentechnik Die 24 cm dicken
- Seite 15 und 16:
die Wärmeverluste der in der Techn
- Seite 17 und 18:
3,7 h -1 . Undichtheiten waren im B
- Seite 19 und 20:
3.1 Gebäudehülle Bild 9: Darstell
- Seite 21 und 22:
Tabelle 8: Zusammenstellung der Auf
- Seite 23 und 24:
Bild 13: Darstellung des Erdgeschos
- Seite 25 und 26:
Die Bilder 15 bis 18 zeigen die dre
- Seite 27 und 28:
Tabelle 10: Zusammenstellung der Au
- Seite 29 und 30:
Tabelle 12: Zusammenstellung der ko
- Seite 31 und 32:
Tabelle 15: Zusammenstellung der Be
- Seite 33 und 34:
Während der Sanierung war der Kind
- Seite 35 und 36:
Bild 24: Grundriss-Darstellung des
- Seite 37 und 38:
Bei Annahme einer 4 mm breiten Fuge
- Seite 39 und 40:
Vakuumdämmpaneelen gedämmte Fassa
- Seite 41 und 42:
Bild 33: Beschichtung der Vakuumdä
- Seite 43 und 44:
Bild 37: Grundrissdarstellung des F
- Seite 45 und 46:
Bild 40: Darstellung des neu instal
- Seite 47 und 48:
Die Verbindungsleitung zwischen Gem
- Seite 49 und 50:
Bild 46: Schematische Darstellung d
- Seite 51 und 52:
In allen 3 Gebäuden wurde eine Ein
- Seite 53 und 54:
Bild 50 für das Obergeschoss. Die
- Seite 55 und 56:
Beleuchtungsausstattung das Planung
- Seite 57 und 58:
Dies zeigt sich gemäß Tabelle 28
- Seite 59 und 60:
Die Fenster auf der Ost- , Süd-, u
- Seite 61 und 62:
Die Leistung beträgt 19,04 kWp. Di
- Seite 63 und 64:
eim Gemeindehaus und beim Kindergar
- Seite 65 und 66:
Bild 68: Infrarotaufnahme und photo
- Seite 67 und 68:
5.3.1 Meteorologische Randbedingung
- Seite 69 und 70:
Bild 72: Darstellung der Heizgradta
- Seite 71 und 72:
Tabelle 35: Zusammenstellung der mo
- Seite 73 und 74:
Bild 75: Darstellung der monatliche
- Seite 75 und 76:
Bild 76: Darstellung der mittleren
- Seite 77 und 78:
Tabelle 39: Zusammenstellung der Mo
- Seite 79 und 80:
Bild 79: Darstellung der mittleren
- Seite 81 und 82:
5.3.4 Verhalten der Vakuumdämmpane
- Seite 83 und 84:
und unter dem Dämmpaneel ein groß
- Seite 85 und 86:
an der Vakuumdämmplatte und außen
- Seite 87 und 88:
5.3.5 Energieverbrauch Die Erfassun
- Seite 89 und 90:
um jeweils 6 %, im Pfarrhaus um 15
- Seite 91 und 92:
Die sich so ergebenden Stillstandsv
- Seite 93 und 94:
Bild 96: Darstellung der Energieant
- Seite 95 und 96:
5.3.5.4 Stromverbrauch zuführen. F
- Seite 97 und 98:
Tabelle 49: Zusammenstellung des St
- Seite 99 und 100:
Tabelle 51: Zusammenstellung des St
- Seite 101 und 102:
Tabelle 53: Zusammenstellung der Nu
- Seite 103 und 104:
Bild 102: Darstellung der Energiean
- Seite 105 und 106:
werden, wird für die Bewertung der
- Seite 107 und 108:
Tabelle 57: Zusammenstellung der En
- Seite 109 und 110:
Bild 107: Darstellung des berechnet
- Seite 111 und 112:
5.3.8 Energetische Bewertung der L
- Seite 113 und 114:
Die monatlichen Energiegewinne sind
- Seite 115 und 116:
für die Lüftungsanlage im Kinderg
- Seite 117 und 118:
aldehyd, (VOC) in der Raumluft: Das
- Seite 119 und 120:
Bild 117: Darstellung der mit dem L
- Seite 121 und 122:
Kosten des Außenwandaufbaus ledigl
- Seite 123 und 124:
100 €/m² höher als beim Kinderg
- Seite 125 und 126:
funktionierte, gab es Probleme mit
- Seite 127 und 128:
erfolgte. Schwieriger zeigte sich d
- Seite 129 und 130:
− Im Pfarrhaus stieg der Stromver
- Seite 131 und 132:
Anhang 1 Bayerisches Zentrum für a
- Seite 133 und 134:
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
- Seite 135 und 136:
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
- Seite 137 und 138:
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
- Seite 139 und 140:
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
- Seite 141 und 142:
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
- Seite 143 und 144:
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
- Seite 145 und 146:
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
- Seite 147 und 148:
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
- Seite 149 und 150:
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
- Seite 151 und 152:
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
- Seite 153 und 154:
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
- Seite 155 und 156:
B E R I C H T Wärmetechnische Bewe
- Seite 157 und 158:
Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 159 und 160:
Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 161 und 162:
Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 163 und 164: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 165 und 166: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 167 und 168: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 169 und 170: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 171 und 172: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 173 und 174: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 175 und 176: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 177 und 178: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 179 und 180: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 181: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 206 und 207: Anhang 4 Bayerisches Zentrum für a
- Seite 208 und 209: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 210 und 211: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 212 und 213: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 216 und 217: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 218 und 219: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 220 und 221: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 222 und 223: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 224 und 225: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 226 und 227: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 228 und 229: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 230 und 231: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 232 und 233: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 234 und 235: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 236 und 237: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 238 und 239: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 240 und 241: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 242 und 243: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 244 und 245: Abteilung: Funktionsmaterialien der
- Seite 246: Abteilung: Funktionsmaterialien der