27.263 KB - Energetische Sanierung der Bausubstanz - EnSan
Auf diese Weise erhält man den Mittelwert der Raumlufttemperatur des Gesamtgebäudes. Die Mesner-Wohnung ist hierbei nicht eingeschlossen, da dort keine Sanierung durchgeführt und auch keine Raumlufttemperaturen gemessen wurden. Aus der Tabelle ist zu erkennen, dass der Mittelwert der Raumlufttemperatur im Jahr 2006 während den Wintermonaten bei 19,3 °C und im Jahr 2007 bei 18,2 °C liegt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass im ersten Jahr die Einzelraumregelung noch nicht in Betrieb war, weil keine fundierte Einweisung in die Programmierung der Einzelraumregelung von Seiten der Installationsfirma bzw. des Produktherstellers durchgeführt wurde. Neben den Mittelwerten sind noch die minimalen und die maximalen Monatsmittelwerte angegeben, die in einzelnen Räumen gemessen wurden. Die minimalen Temperaturen wurden in untergeordneten Abstellräumen gemessen. Im Sommer 2006 traten maximale Raumlufttemperaturen von 32 °C auf. In Bild 73 sind die monatlichen Gebäudemitteltemperaturen der Winterperioden des Jahres 2006 und 2007 dargestellt. Es ist zu ersehen, dass während allen Monaten im Jahr 2007 die Monatsmitteltemperatur einen kleineren Wert aufweist. Tabelle 34: Zusammenstellung der monatlichen Mittelwerte sowie Minimal- und Maximalwerte der Raumlufttemperaturen des Gemeindehauses. Es handelt sich dabei um Gebäudemittelwerte, die aus den volumengemittelten Raumlufttemperaturen ermittelt wurden. Monat Monatsmittelwerte Raumlufttemperatur [°C] 2006 2007 Mittel Minimum Maximum Minimum Maximum Mittel Januar 16,4 24,9 20,2 14,6 22,2 17,8 Februar 16,5 23,8 19,4 13,9 19,9 17,3 März 16,4 23,7 19,2 15,8 22,0 18,4 April 17,9 25,6 19,9 17,5 26,1 20,8 Mai 18,9 23,8 20,8 19,3 28,8 22,0 Juni 21,5 27,5 23,1 21,4 25,3 22,7 Juli 24,6 32,0 26,6 21,6 27,6 23,2 August 20,1 23,8 22,0 20,9 24,8 22,7 September 19,6 25,9 22,1 17,7 22,0 20,1 Oktober 16,7 22,1 19,9 15,7 21,8 19,2 November 15,2 21,1 18,2 14,7 20,0 17,2 Dezember 14,3 24,1 18,2 14,8 19,9 16,9 Mittelwerte Messperiode* 16,2 23,6 19,3 15,3 21,7 18,2 Mittelwerte Mai –Sept. 20,9 26,6 22,9 20,2 25,7 22,1 Mittelwerte Jan-Dez 18,2 24,8 20,8 17,3 23,4 19,9 *) Messperiode: Januar bis April und Oktober bis Dezember Beim Kindergarten hingegen sind die Gebäudemitteltemperaturen, wie aus Tabelle 35 zu ersehen ist, während den Wintermonaten der Jahre 2006 und 2007 weitgehend ähnlich. Zum Kindergarten werden auch die Wohnungen im Erdgeschoss hinzugerechnet. Der Mittelwert für die Winterperiode liegt im Jahr 2006 bei 21,0 °C Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP-Bericht WB 140/2008 Abschlussbericht – Gemeindezentrum „Zum Guten Hirten“, Ulm 69
Tabelle 35: Zusammenstellung der monatlichen Mittelwerte sowie Minimal- und Maximalwerte der Raumlufttemperaturen des Kindergartens (einschließlich der Wohnungen im Erdgeschoss). Es handelt sich dabei um Gebäudemittelwerte, die aus den volumengemittelten Raumlufttemperaturen ermittelt wurden. Monat Monatsmittelwerte Raumlufttemperatur [°C] 2006 2007 Mittel Minimum Maximum Minimum Maximum Mittel Januar 19,1 23,7 20,9 18,8 23,5 20,3 Februar 20,6 24,0 21,2 19,7 24,1 21,0 März 20,5 23,9 21,2 20,1 24,5 21,1 April 20,6 24,7 21,6 21,1 24,9 22,3 Mai 21,2 26,4 22,5 21,3 25,6 22,6 Juni 22,7 27,1 23,9 21,9 26,8 23,8 Juli 24,3 28,3 25,8 22,0 26,9 24,0 August 20,7 26,3 22,5 22,1 26,6 23,5 September 21,2 26,4 22,8 20,1 25,5 22,1 Oktober 19,5 24,8 21,3 19,2 24,7 21,3 November 19,8 23,9 20,9 18,1 23,5 20,4 Dezember 18,4 23,9 20,1 18,0 23,0 19,9 Mittelwerte Messperiode* 19,8 24,1 21,0 19,3 24,0 20,9 Mittelwerte Mai –Sept. 22,0 26,9 23,5 21,5 26,3 23,2 Mittelwerte Jan-Dez 20,7 25,3 22,1 20,2 25,0 21,9 *) Messperiode: Januar bis April und Oktober bis Dezember Bild 74: Darstellung der monatlichen Gebäudemitteltemperatur des Kindergartens (einschließlich der Wohnungen) in den Jahren 2006 und 2007 Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP-Bericht WB 140/2008 Abschlussbericht – Gemeindezentrum „Zum Guten Hirten“, Ulm 70
IBP-Bericht WB 140/2008 Energetisch
Energetische Verbesserung der Bausu
5.3.6 Elektrische Energieerzeugung
Der Entwurf sah unter anderem vor,
Tabelle 1: Zusammenstellung der Auf
Bild 3: Süd- und Ostansicht des Ki
2.2 Anlagentechnik Die 24 cm dicken
die Wärmeverluste der in der Techn
3,7 h -1 . Undichtheiten waren im B
Kosten des Außenwandaufbaus ledigl
100 €/m² höher als beim Kinderg
funktionierte, gab es Probleme mit
erfolgte. Schwieriger zeigte sich d
− Im Pfarrhaus stieg der Stromver
Anhang 1 Bayerisches Zentrum für a
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
Abteilung Wärmedämmung und Wärme
B E R I C H T Wärmetechnische Bewe
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Anhang 4 Bayerisches Zentrum für a
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der
Abteilung: Funktionsmaterialien der