29.11.2014 Aufrufe

HEIDAK SPAGYRIK

HEIDAK SPAGYRIK

HEIDAK SPAGYRIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HEIDAK</strong><br />

<strong>SPAGYRIK</strong><br />

<strong>HEIDAK</strong>-Spagyrik<br />

berücksichtigt homöopathische,<br />

aromatherapeutische,<br />

phytotherapeutische und<br />

mineralische Wirkaspekte


Inhaltsverzeichnis<br />

Allgemeines zur <strong>HEIDAK</strong>-Spagyrik<br />

3 Literaturnachweis / Literaturempfehlung<br />

4/5 <strong>HEIDAK</strong>-Spagyrik, die Kraft der ganzen Pflanze!<br />

6 Ein durchdachtes System<br />

7 Individuelle Ad-Hoc-Mischungen / Anwendung<br />

8 Spagyrische Fertigarzneimittel auf Pflanzen- und Mineralsalzbasis<br />

8/9 Homöopathisch-spagyrische Fertigarzneimittel auf<br />

Mineralsalzbasis<br />

Beschwerden, Einsatzgebiete, die häufig<br />

mit Spagyrik behandelt werden:<br />

Immunsystem, Grippe/Erkältung, Allergien<br />

10 Resistenzsteigerung bei Infektionsanfälligkeit<br />

11 Grippe/Erkältung mit Fieber, Schmerzen und Schnupfen<br />

12 Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Heiserkeit<br />

13 Reizhusten, trockener Husten<br />

14 Bronchialhusten, verschleimter Husten<br />

15 Heuschnupfen und weitere Allergien<br />

Stoffwechsel / Verdauungs- und Wasserhaushalt<br />

16 Stoffwechselanregung (Cellulite), Leber- / Gallebeschwerden<br />

17 Akute und chronische Nieren-/Blasenbeschwerden<br />

Haut-/Schleimhautbeschwerden<br />

18 Akute Verletzungen, stumpf oder offen<br />

19 Warzen verschiedenster Art<br />

Frauenindikationen<br />

20 PMS, Menstruationsbeschwerden<br />

21 Wechseljahrbeschwerden, Gemütsschwankungen,<br />

Hitzewallungen<br />

Psyche, Nerven, Schlaf<br />

22 Stress, Nervosität, innere Unruhe, Spannungszustände<br />

23 Ein- und Durchschlafstörungen<br />

24 Depressionen, Verstimmungen, Trauer


Literaturnachweis<br />

Auf den nächsten Seiten finden Sie Informationen über Spagyrik im<br />

Allgemeinen sowie über einzelne spagyrische Essenzen und ihre<br />

Wirkungen. Die Basis dafür sind Erfahrungen aus Anwendungsbeobachtungen.<br />

Literaturnachweise sind unter anderem in folgenden Werken zu<br />

finden:<br />

Boericke, William Handbuch der homöopathischen<br />

Materia Medica, 2004<br />

Broy, Joachim Die Biochemie nach Dr. Schüssler, 1995<br />

Feichtiger/Mandl/Niedan: Handbuch der Biochemie nach<br />

Dr. Schüssler, 2011<br />

Fritschi, Hans-Josef Die Kraft des Phönix – Heilen mit spagyrischen<br />

Pflanzenessenzen, 2012<br />

Fritschi, Hans-Josef Kräuterspagyrik – paracelsische<br />

Pflanzen essenzen in der Naturheilkunde, 1990<br />

Fritschi, Hans-Josef Spagyrik – Lehr- und Arbeitsbuch, 1997<br />

Haiduk, Vistara Gesund durch Schüssler-Salze, 2004<br />

Heepen, Günther H. Schüssler-Salze, 2012<br />

Heinz, Ulrich J. Das Handbuch der modernen Pflanzenheilkunde, 1984<br />

Kent, James T. Kents Arzneimittelbilder, 1991<br />

Lessell, Colin B. Handbuch der homöopathischen Gewebesalze, 1987<br />

Perko, Sandra Therapieleitfaden Homöopathie, 2010<br />

Rieger, Berndt Psychologische Schüssler-Salz-Therapie, 2004<br />

Schleimer, Jochen Praxis der Biochemie nach Dr. Schüssler, 2002<br />

Scholten, Jan Homöopathie und Minerale, 2003<br />

Staufen-Pharma Spagyrische Arzneimittel-Lehre, 1952<br />

Literaturempfehlung<br />

Diese Broschüre gibt Ihnen eine gute Übersicht über Spagyrik und deren<br />

vielfältige Möglichkeiten. Speziell empfehlen können wir die weiterführenden,<br />

ausführlicheren Informationen im Buch «Die Kraft des Phönix»<br />

von Hans-Josef Fritschi: (ISBN 978-3-8423-5059-5)<br />

«Die Kraft des Phönix» ist sowohl für Anwender<br />

als auch interessierte Laien ein informatives<br />

Lehr- und Nachschlagebuch.<br />

3


<strong>HEIDAK</strong>-Spagyrik, die Kraft der ganzen Pflanze!<br />

Spagyrik ist angewandte Naturphilosophie, die die Natur zum Vorbild<br />

hat. Die Evolution des ganzen Universums und all seiner noch so kleinen<br />

Teile ist im Grunde ein spagyrischer Prozess.<br />

«Solve et coagula» – löse und binde – war und ist der Wahlspruch der<br />

Spagyriker. Und genau dies ist auch der zentrale Grundprozess, der in<br />

der ganzen Natur zu finden ist.<br />

Das besondere Anliegen der Spagyrik ist es, aus einem natürlichen Ausgangsstoff<br />

(z.B. einer Heilpflanze oder einem Mineral) durch transformierende<br />

Laborprozesse ein feinstoffliches, energetisch hochaktives<br />

Heilmittel zu gewinnen, das auf die subtilen Ordnungs- und Steuerungsprozesse<br />

des Organismus regulierend einzuwirken vermag.<br />

Mit Paracelsus, dem universellen Arzt des 15. Jahrhunderts, beginnt<br />

eine eigenständige «spagyrische Richtung» innerhalb der Medizin.<br />

Paracelsus schätzte die Heilkraft der spagyrischen Essenzen und<br />

schrieb:<br />

«Darum so lern Alchemiam,<br />

die sonst Spagyriam heisst,<br />

die lernt das Falsche scheiden<br />

von dem Rechten.»<br />

1870 entwickelte der Arzt Carl-Friedrich Zimpel auf den Grundlagen von<br />

Paracelsus das spagyrische Herstellungsverfahren nach Zimpel. Dieses<br />

wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach den neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen und Erfahrungen des Spagyrikers Johann<br />

Rudolf Glauber optimiert. Seither ist dieses Verfahren Bestandteil des<br />

Homöopathischen Arzneimittelbuches (HAB) und bis zum heutigen<br />

Tag das am besten untersuchte und gebräuchlichste Verfahren zur<br />

Herstellung pflanzlicher Spagyrik.<br />

Arzt Philipp Theophrastus<br />

Bombastus von Hohenheim,<br />

genannt Paracelsus (1493–1541)<br />

Arzt Carl-Friedrich Zimpel<br />

(1801–1879)<br />

4


Spagyrische Pflanzenessenzen von <strong>HEIDAK</strong> basieren auf dem Zimpel-<br />

Verfahren des HAB, erfüllen höchste Qualitätsansprüche und werden<br />

laufend weiterentwickelt.<br />

Damit die Kraft der ganzen Pflanze gewonnen werden kann,<br />

wird bei der Herstellung der <strong>HEIDAK</strong>-Essenzen besonders auf<br />

folgende Punkte geachtet:<br />

• Anbau der Kräuter: Wir verwenden überwiegend Frischpflanzen,<br />

die nach Bio-Swiss-Richtlinien angebaut<br />

und zum optimalen Reifezeitpunkt schonend und von<br />

Hand geerntet wurden.<br />

• Modernste Analytik: Umfangreiche Kontrollen im Analytiklabor<br />

sorgen für eine konstant hohe Qualität.<br />

• Zerkleinerung: Ein von <strong>HEIDAK</strong> entwickeltes Verfahren<br />

behutsamer Zerkleinerung der Pflanzen direkt im Element<br />

Wasser, verhindert die Verdunstung und Oxidation der<br />

Wirkstoffe.<br />

• Vergärung: Der reproduzierbare Gärvorgang dauert<br />

2 bis 3 Wochen. Wir verzichten dabei ganz bewusst auf<br />

gärungsbeschleunigenden Zuckerzusatz.<br />

• Destillation: Moderne Wasserdampfdestillation bei<br />

Atmosphärendruck sorgt dafür, dass alle flüchtigen<br />

Wirkstoffe schonend ins Destillat übergehen.<br />

• Verbrennung und Kalzination: Die übrig bleibende Maische<br />

wird zu Asche verbrannt. Die Mehrfachkalzination bei<br />

400 °C im Spezialofen gewährleistet die vollständige<br />

Rückgewinnung der pflanzeneigenen Mineralstoffe und<br />

Spurenelemente.<br />

• Vereinigung in der «spagyrischen Hochzeit»: So wird das<br />

Auflösen der Asche, bestehend aus den pflanzlichen Mineralstoffen<br />

und Spurenelementen im Destillat bezeichnet.<br />

Durch diese anspruchsvolle Herstellmethode weisen spagyrische<br />

<strong>HEIDAK</strong>-Uressenzen gegenüber anderen spagyrischen<br />

Herstellverfahren eine deutlich höhere Wirkstoffkonzentration auf.<br />

Dies wurde durch moderne Analyseverfahren belegt und kann<br />

auch durch die einfache Geruchs- und Geschmackskontrolle mit den<br />

Sinnesorganen überprüft werden. Weiter haben namhafte Geomantiker<br />

bestätigt, dass die Produktion der <strong>HEIDAK</strong>-Spagyrik<br />

in einem optimalen Umfeld stattfindet, und dass somit<br />

nicht nur wirkstoffreiche, sondern auch energetisch hochaktive<br />

Essenzen entstehen.<br />

5


Ein durchdachtes System<br />

Nur bei den <strong>HEIDAK</strong>-Essenzen wird die Differenzierung nach homöopathischen,<br />

aromatherapeutischen und phytotherapeutischen Arzneimittelbildern<br />

vorgenommen. Vervollständigt wird dieses System durch die<br />

spagyrischen Mineral-Essenzen nach Glückselig. Johann Conrad Glückselig<br />

(1864–1934) entwickelte eine Methode, die die spagyrische Aufbereitung<br />

von anorganischem Material wie Mineralien, Metallen usw.<br />

ermöglichte. Für die Herstellung der Mineral-Essenzen von <strong>HEIDAK</strong><br />

werden die gleichen Ausgangsstoffe wie für die bekannten Salze nach<br />

Dr. Schüssler verwendet. Eine ebenfalls sehr interessante Richtung der<br />

Mineral-Spagyrik sind die SPABIONIK-Essenzen, die auf der Elementen-<br />

Lehre des bekannten Spagyrikers Hans-Josef Fritschi beruhen.<br />

Hans-Josef Fritschi lebt in Deutschland, ist Heilpraktiker, Dozent und<br />

einer der führenden Spagyriker der heutigen Zeit. Seit 1979 beschäftigt<br />

sich H.J. Fritschi intensiv mit dem naturphilosophischen Hintergrund<br />

der Spagyrik und seiner praktischen Anwendung. Auf dieser Basis leistet<br />

er eine kontinuierliche Weiterentwicklung des alten und bewährten<br />

Naturheilverfahrens.<br />

Von H.J. Fritschi stammt auch die Klassifizierung der<br />

<strong>HEIDAK</strong>-Spagyrik in die folgenden vier Wirkaspekt-Gruppen:<br />

Homöo-Essenzen: Die Wirkungen von Homöo-Essenzen basieren auf<br />

dem Ähnlichkeitsprinzip der Homöopathie und regen die Selbstheilungskräfte<br />

des Körpers an.<br />

Aroma-Essenzen: Diese Essenzen wirken primär durch den Duft der<br />

ätherischen Öle auf den Menschen und dienen dazu, Impulse zur Entwicklung<br />

und Befreiung seiner persönlichen Anlagen und Potenziale<br />

zu geben.<br />

Phyto-Essenzen: Die Phytotherapie ist eine stoffliche Therapieform. Mit<br />

den Phyto-Essenzen werden die Erkenntnisse der klassischen Phytotherapie<br />

in Bezug auf Organe und Schwachstellen einbezogen.<br />

Mineral-Essenzen: Ausgangsstoffe für die Mineralspagyrik sind die bekannten<br />

Mineralsalze nach Dr. Schüssler. Durch die spagyrische Aufbereitung<br />

entfalten die Essenzen ihre energetische<br />

Wirkung in den Zellen und mobilisieren<br />

die dort vorhandenen Mineralstoffe.<br />

Hans-Josef Fritschi<br />

6<br />

Indem alle vier Wirkaspekte harmonisch<br />

in einer Mischung enthalten sind, wirken<br />

die spagyrischen Mischungen von <strong>HEIDAK</strong><br />

besonders ganzheitlich und effektiv auf<br />

Körper, Geist und Seele des Menschen.


Individuelle Ad-Hoc-Mischungen<br />

<strong>HEIDAK</strong>-Spagyrik kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Sie hilft bei<br />

akuten wie bei chronischen Beschwerden und kann auch vorbeugend<br />

eingesetzt werden. Verschiedene<br />

<strong>HEIDAK</strong>-Apotheken und -Drogerien<br />

haben zwischen 90–170 unterschiedliche<br />

spagyrische <strong>HEIDAK</strong>-<br />

Essenzen am Lager und können<br />

damit sehr individuelle Ad-Hoc-<br />

Mischungen für ihre Kundinnen<br />

und Kunden herstellen.<br />

Anwendung der spagyrischen <strong>HEIDAK</strong>-Mischungen<br />

Die spagyrischen Mischungen von <strong>HEIDAK</strong> werden grundsätzlich oral<br />

eingenommen, können jedoch unterstützend auch äusserlich angewendet<br />

werden. Bei der Einnahme kommt es dank der Sprayform zu einer<br />

raschen Aufnahme über die Mundschleimhäute, und der Magen-Darm-<br />

Trakt wird nicht belastet. Die genaue Anwendung und Dosierung hängt<br />

von verschiedenen Faktoren ab und wird von der beratenden Fachperson<br />

festgelegt.<br />

Ausfällungen: Eventuelle flockige Ausfällungen sind möglich und sind ein<br />

Zeichen der besonders hohen Wirkstoffhaltigkeit der <strong>HEIDAK</strong> Essenzen.<br />

Wir empfehlen Ihnen bei sichtbaren Ausflockungen jeweils die Mischung<br />

vor Gebrauch kurz zu schütteln!<br />

Alkoholgehalt: Spagyrische Mischungen enthalten zwischen 22–38<br />

Vol.-% Alkohol. Pro Sprühstoss werden damit ca. 0,03 g Ethanol zugeführt.<br />

Das entspricht in etwa dem Alkoholgehalt von 8 ml unverdünntem<br />

Apfelsaft.<br />

Zum Vergleich: Eine reife Banane enthält bis zu 1-Vol.-% Alkohol, das<br />

sind ca. 1,2 g Ethanol. Demzufolge nimmt man beim Verzehr einer reifen<br />

Banane bis zu 40 x mehr Alkohol zu sich als mit einem Spagyrik Sprühstoss.<br />

Eine Gefährdung durch den Alkohol kann bei ordnungsgemässer<br />

Einnahme somit ausgeschlossen werden, ebenso eine Beeinträchtigung<br />

der Fahrtüchtigkeit.<br />

Dank der Unschädlichkeit und dem geringen Alkoholgehalt ist die<br />

Spagyrik auch besonders empfehlenswert für Kinder, Schwangere und<br />

Stillende. «Trockene» Alkoholiker sollten jedoch, um nicht rückfällig zu<br />

werden, auf die Einnahme von<br />

Spagyrika verzichten.<br />

7


Spagyrische Fertigarzneimittel<br />

auf Pflanzen- und Mineralsalzbasis<br />

Die von Hans-Josef Fritschi erarbeiteten Rezepturen der spagyrischen<br />

Fertigarzneimittel enthalten jeweils mindestens eine Homöo-, Aroma-,<br />

Phyto- und Mineral-Essenz. Erkennbar ist diese Zuordnung durch die Platzierung<br />

der Pflanzen- und Mineralzeichnungen auf der Verpackung in<br />

den entsprechend farbigen Abschnitten. Ihre <strong>HEIDAK</strong>-Fachperson berät<br />

Sie gerne über die verschiedenen Wirkungen, Dosierungen und Anwendungsmöglichkeiten<br />

der spagyrischen Fertigarzneimittel.<br />

Aktuell gibt es 15 spagyrische Fertigarzneimittel<br />

von <strong>HEIDAK</strong>:<br />

Agnus castus plus<br />

Arnica plus<br />

Cimicifuga plus<br />

Drosera plus<br />

Echinacea plus<br />

Euphrasia plus<br />

Hedera helix plus<br />

Hypericum plus<br />

Lavandula plus<br />

Pelargonium plus<br />

Salvia plus<br />

Solidago plus<br />

Taraxacum plus<br />

Thuja plus<br />

Valeriana plus<br />

Homöopathisch-spagyrische<br />

Fertigarzneimittel auf Mineralsalzbasis<br />

Dr. Schüssler befasste sich im 19. Jahrhundert intensiv mit Mineralstoffmangel<br />

in den menschlichen Zellen und stellte fest, dass verschiedene<br />

Beschwerdebilder und Krankheiten durch das Fehlen oder die<br />

mangelnde Bioverfügbarkeit lebenswichtiger Mineralien entstehen können.<br />

Weiter fand er in verschiedenen Versuchen heraus, dass durch die<br />

Zufuhr entsprechender Mineralstoffe bereits in geringsten Mengen der<br />

Regenerationsprozess im Körper unterstützt wurde und Krankheiten<br />

somit besser geheilt werden konnten.<br />

Als erste und einzige Anbieterin auf dem Markt stellt <strong>HEIDAK</strong> seit 2006<br />

spagyrische Mineral-Essenzen nach dem Glückselig-Verfahren her.<br />

Die Mineral-Essenzen nach Glückselig haben sich zwischenzeitlich bei<br />

einer Grosszahl von Menschen und auch Tieren bestens bewährt.<br />

8


Die homöopathisch-spagyrischen Arzneimittel stellen die konsequente<br />

Weiterentwicklung hochwirksamer Heilmittel auf rein mineralischer<br />

Ebene dar. Sie bestehen zu 50% aus homöopathischen Tropfen nach<br />

HAB (Homöopathisches Arzneibuch), die für die feinstoffliche Wirkung<br />

verantwortlich sind. Die anderen 50% im Arzneimittelpräparat machen<br />

die spagyrische Essenz nach Glücks elig aus, die für die energetische<br />

Wirkung sorgt. Ausgangsstoffe für beide Verfahren sind die bekannten<br />

12 Mineralsalze nach Dr. Schüssler.<br />

Das Ergebnis ist ein neues und innovatives Arzneimittelpräparat. Diese energetisierte<br />

Form der Mineralsalze kann besonders gut vom Körper verwertet<br />

werden und biologische Fehlfunktionen, verursacht<br />

durch Störungen im Mineralstoffhaushalt,<br />

regulieren sich rasch und nachhaltig.<br />

+ =<br />

Feinstoffliche<br />

Homöopathie<br />

Energetische<br />

Spagyrik<br />

Homöopathischspagyrisches<br />

Arzneimittel<br />

Ein klarer Vorteil ist zudem, dass im Endprodukt keine relevanten Laktose-<br />

Mengen vorhanden sind. Aus diesem Grund sind die homöopathischspagyrischen<br />

Arzneimittel von <strong>HEIDAK</strong> zahnschonend und können auch<br />

von Laktose intoleranten sowie Zölliakiekranken Menschen problemlos<br />

eingesetzt werden.<br />

9


Immunsystem, Grippe / Erkältung, Allergien<br />

Resistenzsteigerung bei Infektionsanfälligkeit<br />

Im Kampf mit einer Vielzahl von Infektionskeimen muss unser Immunsystem<br />

täglich Höchstleistungen erbringen. Es sorgt dafür, dass sich<br />

Krankheitserreger nicht einnisten und den Körper infizieren können. Ist<br />

unsere körpereigene Abwehr geschwächt, werden wir häufiger krank<br />

oder es kommt zu immer wiederkehrenden Infektionen. Oftmals geschieht<br />

dies in der kalten Jahreszeit, wenn trockene Luft und Kälte die<br />

Schleimhäute zusätzlich belasten. Aber auch Stress, Schlafmangel,<br />

übermässiger Medikamentenkonsum und unausgewogene Ernährung<br />

belasten unser Immunsystem erheblich. Spagyrik bietet direkt immunmodulierende<br />

Essenzen, die die Abwehr verbessern und die Infektionsanfälligkeit<br />

senken. Eine ausgewogene spagyrische Mischung hilft zudem,<br />

auch in Stresssituationen gesund zu bleiben und fördert die Regeneration<br />

nach überstandener Grippe/Erkältung.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Lebensbaum (Thuja) reinigt und entlastet das Lymphsystem und<br />

fördert die Abwehrleistung.<br />

• Meisterwurz (Imperatoria ostruthium) wirkt entzündungswidrig,<br />

fiebersenkend und aufbauend.<br />

• Ingwer (Zingiber) durchwärmt den Körper, senkt das Fieber und<br />

stimuliert das Immunsystem.<br />

• Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea) stimuliert die körpereigene<br />

Abwehr und verleiht eine gute Resistenz gegen Erreger aller Art.<br />

• Taigawurzel (Eleutherococcus) macht widerstandsfähig und kräftigt<br />

Körper und Psyche, besonders während körperlichen und psychischen<br />

Stresssituationen.<br />

• Schwalbenwurz (Vincetoxicum) hilft dem Körper, Viren auszuscheiden<br />

und Restzustände nach viralen Infektionen auszuheilen.<br />

• Calciumphosphat (Calcium phosphoricum) fördert den Zellauf bau,<br />

stimuliert das Immunsystem und unterstützt die Rekonvaleszenz.<br />

Zusätzliche Empfehlungen<br />

Auf gesunde und ausgewogene Ernährung<br />

achten, ausreichend trinken,<br />

sich viel an frischer Luft bewegen,<br />

Wechselduschen oder Saunagänge<br />

praktizieren, für ausreichend<br />

Erholung und Schlaf sorgen.<br />

Echinacea purpurea<br />

10


Grippe / Erkältung mit Fieber, Schmerzen<br />

und Schnupfen<br />

Die einfache Erkältung ist die häufigste Infektionskrankheit des Menschen.<br />

In der Regel kommt es zu einem allgemeinen Krankheitsgefühl,<br />

begleitet von Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen. Eine Grippe hingegen<br />

ist eine akute, hoch ansteckende und relativ schwere Erkrankung,<br />

die meist während der nass-kalten Jahreszeit epidemisch auftritt. Im<br />

Gegensatz zur leichteren Erkältung geht die Grippe mit schnell ansteigendem<br />

Fieber und starken Kopf- und Gliederschmerzen einher. Beide<br />

Erkrankungen verlangen vom Körper eine erhöhte Abwehrleistung, was<br />

zu einer beträchtlichen Schwächung des gesamten Organismus führt.<br />

Eine spagyrische Grippe- oder Erkältungsmischung kann bereits bei<br />

den ersten Anzeichen einer Infektion eingesetzt werden und verhindert<br />

so häufig schwere Erscheinungen. Auch bei einer bestehenden Erkrankung<br />

wirkt Spagyrik zuverlässig gegen Kopf- und Gliederschmerzen und<br />

senkt akutes Fieber. Begleitsymptome wie Schnupfen oder Verschleimung<br />

werden gelindert und das Allgemeinbefinden deutlich verbessert.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Wasserhanf (Eupatorium perfoliatum) lindert Kopf-, Gliederschmerzen<br />

und Fieber.<br />

• Eukalyptus (Eucalyptus globulus) wirkt antiinfektiös und entzündungswidrig.<br />

Ingwer (Zingiber) senkt Fieber, Schmerzzustände und<br />

durchwärmt den Körper.<br />

• Geranium (Pelargonium sidoides) löst zuverlässig Schleim,<br />

unterstützt das Immunsystem, wirkt antiviral und antibakteriell.<br />

• Bienenkittharz (Propolis) wirkt antiinfektiös und fördert die<br />

Geweberegeneration.<br />

• Schwalbenwurz (Vincetoxicum) unterstützt den Körper beim<br />

Überwinden von viralen Infektionen und scheidet Erregergifte aus.<br />

• Eisenphosphat (Ferrum phosphoricum) wirkt entzündungswidrig,<br />

fiebersenkend und unterstützt das Immunsystem.<br />

Zusätzliche Empfehlungen<br />

Viel trinken, sich warm halten, viel frisches Gemüse und Obst zu sich<br />

nehmen, auf genügend Ruhe und<br />

Schlaf achten, einmassieren von<br />

Erkältungssalbe oder -emulsion, auf<br />

ausgedehnte sportliche Aktivitäten<br />

während einer Erkältung verzichten,<br />

Kneippanwendungen praktizieren.<br />

Pelargonium sidoides<br />

11


Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Heiserkeit<br />

Mund und Rachen sind häufig die ersten Kontaktstellen für eindringende<br />

Krankheitserreger, weshalb Halsschmerzen oft als erste Symptome einer<br />

Atemwegsinfektion auftreten. Beim Kontakt mit den Schleimhäuten verursachen<br />

die Krankheitskeime Entzündungen, bei denen die Mandeln<br />

anschwellen können; es kommt zu schmerzhaften Schluckbeschwerden.<br />

Die Stimmbänder werden verschleimt, wodurch das Sprechen schwerer<br />

fällt. Nicht selten werden Halsschmerzen deshalb von einer lästigen Heiserkeit<br />

begleitet. Spagyrik ist bei Halsschmerzen besonders wirkungsvoll.<br />

Entzündungshemmende und schmerzlindernde Essenzen werden<br />

direkt in den Rachen gesprüht und können vor Ort ihre Wirkung entfalten.<br />

Sie stärken die Stimmbänder, wirken gegen Krankheitskeime und<br />

stimulieren das Immunsystem.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Tollkirsche (Belladonna) wirkt entzündungswidrig, schmerzlindernd<br />

und fiebersenkend.<br />

• Kermesbeere (Phytolacca) lindert Entzündungsreaktionen im<br />

Rachen und beseitigt streuende Entzündungsherde.<br />

• Salbei (Salvia officinalis) wirkt entzündungswidrig auf Schleimhäute<br />

von Mund und Rachen.<br />

• Guajakholzbaum (Guajacum) hilft gegen akute Schmerzen,<br />

die zu den Ohren hin ausstrahlen.<br />

• Arnika (Arnica) stärkt die Stimmbänder, lindert Heiserkeit und<br />

Schluckbeschwerden.<br />

• Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) besitzt einen natürlichen<br />

antibiotischen Effekt und wirkt antiinfektiös auf die Atemwege.<br />

• Eisenphosphat (Ferrum phosphoricum) wird gegen akute<br />

Entzündungen eingesetzt, senkt Fieber und stimuliert das<br />

Immunsystem.<br />

Zusätzliche Empfehlungen<br />

Viel trinken, gurgeln mit Kamillenblüten-, Salbeiblätter- oder Malvenblättertee,<br />

kühle Quarkumschläge oder Zwiebelwickel (besonders bei<br />

Heiserkeit), bei erhöhter Anfälligkeit das Immunsystem mit einer<br />

Resistenz steigernden Spagyrik-<br />

Mischung unterstützen.<br />

Salvia officinalis<br />

12


Reizhusten, trockener Husten<br />

Reizhusten wird häufig durch Virusinfekte der Atemwege ausgelöst<br />

und ist durch das Trockenheitsgefühl meist schmerzhaft und quälend.<br />

Nachts verhindern immer wiederkehrende Hustenattacken einen<br />

erholsamen Schlaf, und während des Tages sind längere Gespräche<br />

äusserst mühsam. Während akuten Hustenanfällen kann es zu krampfartigen<br />

Erscheinungen bis hin zum Erbrechen kommen, und das Atmen<br />

ist erschwert. Spagyrische Essenzen gegen Reizhusten lindern Kitzeln<br />

und Kratzen im Hals und beruhigen unangenehme, schmerzhafte Hustenattacken.<br />

Spagyrik kann auch gegen Krampfhusten und Engegefühle<br />

eingesetzt werden und erleichtert so die Atmung. Dank ihrer entzündungshemmenden<br />

Effekte werden Reizungen beruhigt und trockene<br />

Schleimhäute regeneriert.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Sonnentau (Drosera) wirkt besonders gegen anfallsweisen oder<br />

krampfartigen Husten.<br />

• Zaunrübe (Bryonia) beruhigt entzündliche Reizzustände und<br />

trockene Schleimhäute.<br />

• Pfefferminze (Mentha piperita) wirkt krampflösend und reizmildernd.<br />

• Arnika (Arnica) lindert Entzündungen und Kitzelhusten.<br />

• Meerträubchen (Ephedra distachya) entspannt bei krampfartigen<br />

Hustenanfällen.<br />

• Natriumchlorid (Natrium chloratum) verhindert ein Austrocknen<br />

der Schleimhäute.<br />

• Eisenphosphat (Ferrum phosphoricum) unterstützt das Immunsystem<br />

und wirkt fiebersenkend.<br />

Zusätzliche Empfehlungen<br />

Viel trinken, einmassieren von Erkältungssalbe oder -emulsion auf Brust<br />

und Rücken, warme Auflagen mit <strong>HEIDAK</strong>-Heublumenwickeln auf die<br />

Brust machen, Inhalieren von milden ätherischen Ölen.<br />

Drosera<br />

13


Bronchialhusten, verschleimter Husten<br />

Genau wie der Reizhusten wird auch der Bronchialhusten durch Viren<br />

ausgelöst. Im Gegensatz zum oberflächlichen Kitzeln beim Reizhusten<br />

sitzt der Bronchialhusten jedoch viel tiefer und hört sich oftmals wie ein<br />

Rasseln auf der Brust an. Während der Hustenanfälle wird ein schleimiges<br />

Sekret ausgeworfen. Ist dieses Sekret gelb-grün verfärbt, sind oftmals<br />

bereits Bakterien an der Infektion mitbeteiligt. Eine Bronchialhusteninfektion<br />

ist unangenehm und kann Schmerzen beim Husten verursachen.<br />

Enorm wichtig ist das Abhusten des Schleims, um eine Infektion<br />

des empfindlichen Lungengewebes zu verhindern. Eine spagyrische<br />

Bronchialhustenmischung enthält deshalb stark schleimlösende und<br />

entzündungswidrige Essenzen, damit der Auswurf erleichtert wird und<br />

die Hustenanfälle abnehmen. Auch beim Einschlafen oder nachts kann<br />

Spagyrik gegen erschöpfende Hustenattacken eingenommen werden,<br />

ohne das Abhusten zu unterdrücken.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Sonnentau (Drosera) lindert anfallsweisen Husten und nächtliche<br />

Hustenattacken.<br />

• Tollkirsche (Belladonna) beruhigt und senkt Fieber.<br />

• Eukalyptus (Eucalyptus globulus) wirkt entzündungswidrig<br />

und antiinfektiös.<br />

• Efeu (Hedera helix) wirkt stark schleimlösend und entzündungswidrig.<br />

• Bienenkittharz (Propolis) besitzt eine antiinfektiöse Wirkung und<br />

regeneriert das Gewebe.<br />

• Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) besitzt einen natürlichen<br />

antibiotischen Effekt auf die Atemwege.<br />

• Kaliumchlorid (Kalium chloratum) wirkt schleimlösend und<br />

unterstützt das Abhusten von Schleim.<br />

Zusätzliche Empfehlungen<br />

Viel trinken, einmassieren von Erkältungssalbe oder -emulsion auf<br />

Brust und Rücken, warme Auflagen mit <strong>HEIDAK</strong>-Heublumenwickeln<br />

auf die Brust machen, inhalieren von milden ätherischen Ölen, vorübergehend<br />

Konsum von Milchprodukten reduzieren.<br />

Hedera helix<br />

14


Heuschnupfen und weitere Allergien<br />

Allergien sind in der heutigen Zeit sehr stark verbreitet. Heuschnupfen<br />

beispielsweise ist eine allergische Reaktion des Körpers auf verschiedene<br />

Gräser- und Blütenpollen. Die dadurch ausgelösten Beschwerden<br />

sind Jucken im Rachen und der Nase mit heftigen Niesattacken, Fliessschnupfen<br />

oder verstopfte Nase und Tränen oder Brennen der Augen.<br />

Auch Hausstaub- und Tierhaarallergien stellen ein Behinderung für die<br />

Betroffenen im Alltag dar. Im Gegensatz zum saisonalen Heuschnupfen<br />

treten durch Hausstaub- und Tierhaarallergie verursachte Symptome das<br />

ganze Jahr auf. Die Symptome sind jedoch ähnlich wie beim Heuschnupfen.<br />

Passende spagyrische Essenzen helfen bei saisonalen wie auch<br />

bei ganzjährigen allergischen Beschwerden überschiessende Immunreak<br />

tionen zu verhindern und wirken allgemein antiallergisch. Ohne<br />

zu ermüden werden tränende und juckende Augen beruhigt, sowie<br />

Beschwerden der Nase und der Atemwege zuverlässig gelindert.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Küchenzwiebel (Allium cepa) wirkt beruhigend auf Schleimhäute<br />

von Augen und Nase, vermindert die Sekretbildung und hat<br />

abschwellenden Effekt.<br />

• Amerikanische Narde (Aralia racemosa) unterstützt bei allergischen<br />

Atmungsbeschwerden.<br />

• Damaszener Rose (Rosa damascena) lindert Entzündungen von<br />

Augen und Nase und wirkt allgemein harmonisierend.<br />

• Ballonrebe (Cardiospermum) verhindert überschiessende<br />

Immunreaktionen, besitzt einen allgemein antiallergischen Effekt<br />

und mindert Schwellungen.<br />

• Augentrost (Euphrasia) hilft zuverlässig bei Augenbeschwerden wie<br />

übermässigem Tränenfluss, Juckreiz und Bindehautentzündung.<br />

• Pestwurz (Petasites) wirkt allgemein antiallergisch und<br />

unterstützend bei asthmatischen Zuständen und Krampfhusten.<br />

• Natriumchlorid (Natrium chloratum) lindert übermässige<br />

Sekret bildung und wirkt abschwellend.<br />

Zusätzliche Empfehlung<br />

Die regelmässige Einnahme einer<br />

stoffwechselanregenden spagyrischen<br />

Mischung senkt die allgemeine<br />

Allergietendenz und verhindert<br />

starke Entzündungsreaktionen.<br />

Euphrasia<br />

15


Stoffwechsel / Verdauungs- / Wasserhaushalt<br />

Stoffwechselanregung (Cellulite), Leber- /<br />

Gallebeschwerden<br />

Stress, Umweltgiften und oftmals unausgewogener Ernährung sind wir<br />

täglich ausgesetzt. Durch den ungesunden Lebensstil bilden sich vermehrt<br />

überschüssige Säuren sowie Gift- und Schlackenstoffe im Körper.<br />

Diese verlangsamen den Stoffwechsel und werden dauerhaft im Bindegewebe<br />

eingelagert. Äusserlich ist das auch als Cellulite zu erkennen.<br />

Unsere Gesundheit hängt zu einem grossen Teil von einem gut funktionierenden<br />

Stoffwechsel ab. Symptome eines trägen Stoffwechsels und/<br />

oder mangelhafter Gallenbildung können sich wie folgt zeigen: Verdauungsbeschwerden,<br />

Blähungen und Verstopfung, aber auch Hautausschläge,<br />

Müdigkeit, Allergien und Kopfschmerzen. Eine stoffwechselanregende<br />

spagyrische Mischung wirkt stimulierend auf Magen-Darm,<br />

Leber-Galle sowie Nieren-Blase und fördert damit die Ausscheidung von<br />

Gift- und Schlackenstoffen. Verdauungsprobleme werden gelindert, die<br />

Hautqualität verbessert und auch Allergien oder rheumatische Erkrankungen<br />

positiv beeinflusst.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Bärlapp (Lycopodium) fördert den Stoffwechsel und wirkt gegen<br />

Verdauungsbeschwerden.<br />

• Brechnuss (Nux vomica) stimuliert die Entgiftungsfunktion der<br />

Leber und fördert die Verdauung. Lebensbaum (Thuja) ist ein<br />

wichtiges Entgiftungsmittel und reinigt das Lymphsystem.<br />

• Pfefferminze (Mentha piperita) wirkt gegen Blähungen und krampfartige<br />

Verdauungsbeschwerden.<br />

• Löwenzahn (Taraxacum) fördert die Entgiftung von Leber-Galle sowie<br />

Nieren-Blase. Okoubakabaum (Okoubaka) verbessert das Klima im<br />

Darm und fördert eine gesunde Darmflora.<br />

• Natriumsulfat (Natrium sulfuricum) regt die Ausscheidung von<br />

Giftstoffen an, löst Ablagerungen und fördert die Gallen- und<br />

Harnproduktion.<br />

Taraxacum<br />

16<br />

Zusätzliche Empfehlungen<br />

Falsche Lebensgewohnheiten ablegen,<br />

auf ausgewogene Ernährung<br />

achten, Säure-Basen-Haushalt kontrollieren<br />

und wenn nötig regulieren,<br />

regelmässige Bewegung an<br />

frischer Luft ausüben, viel trinken,<br />

am besten stoffwechselanregende<br />

Heilkräutertees.


Akute und chronische Nieren-/Blasenbeschwerden<br />

Zwar sind Frauen wegen ihrer kürzeren Harnröhre deutlich häufiger von<br />

Blasenentzündungen betroffen als Männer, doch können beide Geschlechter<br />

jeden Alters unter akuten und chronischen Nieren-Blasenbeschwerden<br />

leiden. Typische Anzeichen für eine akute Blasenentzündung<br />

sind vermehrter Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und trüber,<br />

scharf riechender Urin. Wird eine Blasenentzündung nicht richtig<br />

ausgeheilt, besteht die Gefahr von chronischen Beschwerden. Ausserdem<br />

können Infektionserreger weiter in die Nieren aufsteigen und dort<br />

zur äusserst schmerzhaften Nierenbeckenentzündung führen. Diese gehört<br />

in ärztliche Therapie. Bei der Reizblase handelt es sich in der Regel<br />

nicht um eine entzündliche Veränderung, doch ist der stetige Harndrang<br />

und das erschwerte Wasserlassen sehr unangenehm. Spagyrisch<br />

gibt es sowohl Essenzen mit einer blasenstärkenden Wirkung wie auch<br />

direkt entzündungshemmende und natürlich antibiotisch wirkende Essenzen.<br />

Die Harnproduktion wird angeregt und die Ausscheidung von<br />

Krankheitskeimen gefördert.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Wasserhanf (Cannabis sativa) stärkt das Immunsystem und die<br />

Blase, lindert Schmerzen und Entzündungen.<br />

• Rosmarin (Rosmarinum officinalis) wirkt wärmend, stimuliert die<br />

Nieren und wirkt antiinfektiös. Damiana (Turnera diffusa) wirkt<br />

harntreibend und entzündungshemmend.<br />

• Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) besitzt harntreibende<br />

Eigenschaften, lindert Entzündungen und Schmerzen beim Wasserlassen.<br />

Goldrute (Solidago virgaurea) fördert die Funktion der Nieren<br />

und die Harnausscheidung. Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)<br />

erzielt einen natürlichen antibiotischen Effekt auf die Harnwege und<br />

verhindert ein Ausbreiten der Krankheitskeime.<br />

• Eisenphosphat (Ferrum phosphoricum) wirkt stark entzündungshemmend<br />

und schmerzlindernd.<br />

Zusätzliche Empfehlungen<br />

Akute Beschwerden: Viel trinken (2.5 – 3 lt. täglich), harntreibende<br />

Heilkräutermischungen, Warmhalten<br />

durch Auflagen von <strong>HEIDAK</strong>-<br />

Heublumenwickeln oder Wärmeflaschen.<br />

Vorbeugende Massnahmen:<br />

Tägliche Trinkmenge von<br />

mindestens 1.5 – 2 lt. einhalten,<br />

auf sachgemässe Intim hygiene<br />

achten.<br />

Solidago virgaurea<br />

17


Haut-/Schleimhautbeschwerden<br />

Akute Verletzungen stumpf oder offen<br />

Von Schnitt- und Schürfwunden bis hin zu Stich- und Brandwunden ist<br />

die Bandbreite von offenen Verletzungen sehr gross. Zu den stumpfen<br />

Verletzungen gehören Prellungen, Quetschungen, Zerrungen und Verstauchungen.<br />

Die Hautoberfläche ist bei der stumpfen Verletzung nicht<br />

beschädigt. Es werden aber durch Stoss, Druck, Drehung oder Dehnung<br />

Blutgefässe unter der Haut verletzt, die nach innen bluten. Es entstehen<br />

die typischen blauen Flecken und schmerzhafte Schwellungen. Für die<br />

Notfallapotheke ist ein spagyrischer Notfallspray ein Muss. Eine solche<br />

Mischung kann sowohl bei stumpfen, wie auch bei offenen Verletzungen<br />

angewendet werden. Passende Essenzen wirken heilungsfördernd, abschwellend<br />

und entzündungshemmend. Blutergüsse bilden sich schneller<br />

wieder zurück und Schmerzzustände werden gelindert. Auch nach<br />

einem operativen Eingriff kann Spagyrik zur Heilungsförderung und<br />

Regeneration eingesetzt werden.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Weinraute (Ruta) unterstützt die Heilung von Verletzungen<br />

an Sehnen und Bändern und lindert Gelenkschmerzen.<br />

• Vanille (Vanilla) wirkt entzündungswidrig, wundheilend und hilft,<br />

Schock und Schreck schneller zu überwinden. Myrrhe (Myrrha)<br />

hemmt Entzündungen und wirkt auf schlecht heilende Wunden.<br />

• Arnika (Arnica) beschleunigt das Abheilen von Blutergüssen,<br />

wirkt abschwellend und blutungsstillend.<br />

• Johanniskraut (Hypericum) lindert Entzündungen, Schmerzen und<br />

hilft bei der Regeneration von Nervenverletzungen.<br />

• Beinwell (Symphytum) wirkt wundheilend, entzündungswidrig und<br />

wird bei Verletzungen von Knochen und Knochenhaut eingesetzt.<br />

• Eisenphosphat (Ferrum phosphoricum) ist entzündungswidrig<br />

und schmerzlindernd.<br />

Zusätzliche Empfehlungen<br />

Sachgemässe Wundversorgung mit geeigneten Desinfektionsmitteln<br />

beachten, offene Wunden vor Verschmutzung<br />

schützen. Stumpfe<br />

Verletzungen sofort kühlen und betroffene<br />

Extremitäten hochlagern.<br />

Hinweis: Spagyrik nicht direkt auf<br />

offene Wunden anwenden, da der<br />

Alkohol brennen kann.<br />

Arnica<br />

18


Warzen verschiedenster Art<br />

Warzen sind gutartige, ungefährliche Hautwucherungen. In der Regel<br />

werden sie von Viren verursacht und gehen mit einem geschwächten<br />

Immunsystem einher. Vor allem Kinder und Jugendliche sowie Menschen<br />

mit Resistenzschwäche leiden unter Warzen. Sie treten bevorzugt<br />

an schwächer durchbluteten Hautregionen wie Füssen, Händen<br />

oder Knien auf. Warzen, die an den Fusssohlen entstehen, wachsen<br />

durch den ständigen Druck des Körpergewichts oft nach innen. So entstehen<br />

Dorn warzen, die sehr schmerzhaft sind und unter Umständen<br />

das Gehen empfindlich behindern können. Eine spagyrische Warzen-<br />

Mischung kann gegen Warzen verschiedenster Art eingesetzt werden.<br />

Die Kruste oder Verhärtung wird gelöst und Berührungsschmerzen gelindert.<br />

Wichtig sind Essenzen, die dem Körper beim Überwinden des<br />

viralen Befalls helfen und ausscheidungsfördernd wirken. Auch hartnäckige<br />

Warzen werden so beseitigt und einem erneuten Befall vorgebeugt.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Lebensbaum (Thuja) gilt als wichtigstes Warzenmittel in der Homöopathie,<br />

entlastet das Lymphsystem und verbessert die Resistenz.<br />

• Stephanskörner (Staphisagria) mindert die Berührungsempfindlichkeit<br />

von Warzen.<br />

• Salbei (Salvia officinalis) wirkt antimikrobiell und hemmt die<br />

Ausbreitung von Viren.<br />

• Schöllkraut (Chelidonium) gilt als wichtigstes Warzenmittel in der<br />

Phytotherapie und lindert auch ausgeprägte Warzenerscheinungen.<br />

• Schwalbenwurz (Vincetoxicum) unterstützt den Körper beim Überwinden<br />

von viralen Infektionen und senkt die Warzenrezidivität.<br />

• Calciumfluorit (Calcium fluoratum) erweicht die Warzen<br />

und beugt einer Verhornung vor.<br />

• Kaliumchlorid (Kalium chloratum) wirkt gegen weiche Warzen<br />

mit weisslichen Abschuppungen.<br />

Zusätzliche Empfehlungen<br />

Die spagyrische Mischung soll über einen längeren Zeitraum (bis mehrere<br />

Monate) regelmässig eingenommen werden, vor allem bei älteren<br />

Warzen. Die Warzen auch ein- bis<br />

zweimal täglich äusserlich besprühen.<br />

Warzen nicht aufkratzen oder<br />

verletzen, in öffentlichen Anstalten<br />

immer Schuhe oder Badelatschen<br />

tragen, Immunsystem mit resistenzsteigernden<br />

Massnahmen stärken<br />

(siehe Seite 10).<br />

Thuja<br />

19


Frauenindikationen<br />

PMS, Menstruationsbeschwerden<br />

Unter den «Tagen vor den Tagen» leidet ungefähr jede dritte Frau. Die<br />

Beschwerden des prämenstruellen Syndroms können bereits eine bis<br />

zwei Wochen vor dem Einsetzen der Regelblutung beginnen und sich<br />

verschlimmern, je näher die Periode heranrückt. Die Betroffenen leiden<br />

zum Beispiel unter Spannungsgefühlen in den Brüsten, Müdigkeit, Kopfschmerzen,<br />

Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Hautproblemen<br />

und Wasseransammlungen. Die Hauptessenzen in einer spagyrischen<br />

Mischung gegen Menstruationsbeschwerden harmonisieren den weiblichen<br />

Hormonhaushalt und verbessern damit das Wohlbefinden der Frau<br />

während des gesamten Zyklus. Zudem werden krampflösende Essenzen<br />

beigemischt, um schmerzhafte Menstruationskrämpfe zu lindern.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Küchenschelle (Pulsatilla) unterstützt das weibliche Hormonsystem<br />

und hilft bei Gemütsschwankungen.<br />

• Tollkirsche (Belladonna) wirkt schmerzstillend und beruhigend.<br />

• Engelwurz (Angelica archangelica) stärkt die Nerven und das<br />

weibliche Hormonsystem.<br />

• Damaszener Rose (Rosa damascena) harmonisiert alle weiblichen<br />

Körperfunktionen, stabilisiert die Seelenkräfte und fördert eine<br />

gesunde Haut.<br />

• Mönchspfeffer (Agnus castus) wirkt stark auf das Hormonsystem<br />

und wird gegen alle Beschwerden eingesetzt, die im Zusammenhang<br />

mit der Regelblutung stehen.<br />

• Traubensilberkerze (Cimicifuga) fördert den weiblichen Hormonzyklus<br />

und wirkt stimmungsaufhellend.<br />

• Magnesiumphosphat (Magnesium phosphoricum) wirkt krampflösend<br />

und entspannend.<br />

Zusätzliche Empfehlungen<br />

Auf gesunde Ernährung achten und ausreichend trinken, Bewegung<br />

an frischer Luft ausüben, Entspannungsmethoden wie Yoga oder autogenes<br />

Training praktizieren. Zur<br />

linderung akuter Schmerzzustände<br />

oder Verkrampfungen: Warme Auflagen<br />

mit <strong>HEIDAK</strong>-Heublumenwickel<br />

oder Wärmeflasche machen.<br />

Agnus castus<br />

20


Wechseljahrbeschwerden, Gemütsschwankungen,<br />

Hitzewallungen<br />

Die Wechseljahre bezeichnen eine Zeit des Umbruchs und beginnen bei<br />

den meisten Frauen zwischen 45 und 55 Jahren. In dieser Zeit endet die<br />

Gebärfähigkeit, weil der weibliche Hormonhaushalt sich grundlegend<br />

verändert. Dies ist ein natürlicher Vorgang im Leben einer Frau, kann<br />

aber eine ganze Palette an leichten bis starken Beschwerden auslösen.<br />

Zu den meist genannten Symptomen gehören Hitzewallungen und<br />

Schweissausbrüche, Schlafstörungen und Antriebslosigkeit, Unruhezustände<br />

und Reizbarkeit, sowie Herzklopfen oder Spannungsgefühle in<br />

den Brüsten. Gleich wie bei der Behandlung vom PMS stehen auch hier<br />

spagyrische Essenzen im Zentrum, die den Hormonhaushalt grundlegend<br />

ausgleichen und damit die verschiedenen Symptome während<br />

der Wechseljahre lindern. Die Spagyrik fördert gleichzeitig den erholsamen<br />

Schlaf und stabilisiert bei Gemütsschwankungen. Zusätzlich wirkt<br />

sie gegen übermässiges Schwitzen und lindert Hitzewallungen.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Küchenschelle (Pulsatilla) lindert Befindlichkeitsstörungen<br />

wie Gemütsschwankungen oder Spannungsgefühle.<br />

• Damaszener Rose (Rosa damascena) harmonisiert alle weiblichen<br />

Körperfunktionen und stabilisiert die Seelenkräfte. Salbei (Salvia<br />

officinalis) verhindert übermässiges Schwitzen und Hitzewallungen.<br />

• Traubensilberkerze (Cimicifuga) reguliert hormonelle Disharmonien<br />

und damit verbundene Symptome. Johanniskraut (Hypericum)<br />

verbessert die Stimmung und den Schlaf.<br />

• Natriumchlorid (Natrium chloratum) reguliert Trockenheitszustände<br />

von Haut und Schleimhaut, Wasseransammlungen und übermässige<br />

Schweissabsonderung.<br />

• Magnesiumphosphat (Magnesium phosphoricum) löst<br />

Verkrampfungen und wirkt entspannend.<br />

Zusätzliche Empfehlungen<br />

Ausgewogene und fettreduzierte Ernährung konsumieren, Übergewicht<br />

reduzieren, regelmässige körperliche Bewegung ausüben, sich dem<br />

Tages- und Sonnenlicht aussetzen,<br />

möglichst auf Alkohol und Nikotin<br />

verzichten, Kaffeekonsum reduzieren,<br />

Entspannungsmethoden wie<br />

Yoga oder autogenes Training praktizieren<br />

und auf genügend Kalziumzufuhr<br />

achten.<br />

Cimicifuga<br />

21


Psyche, Nerven, Schlaf<br />

Stress, Nervosität, innere Unruhe,<br />

Spannungszustände<br />

Immer wieder sehen wir uns im Laufe des Lebens mit ungewohnten<br />

Situationen konfrontiert, bei denen wir nicht wissen, was genau auf uns<br />

zukommt. Innerliche Angespanntheit, Zittern, Herzklopfen, verspannte<br />

Schultern, Spannungskopfschmerzen und Schlafstörungen sind häufige<br />

Begleiter von Nervosität und innerer Unruhe. Ausserdem können uns<br />

Spannungszustände auch auf den Magen oder den Darm schlagen. So<br />

sind zum Beispiel Durchfall vor wichtigen Prüfungen oder Übelkeit und<br />

nervöse Magenschmerzen in Stresssituationen nur allzu gut bekannt.<br />

Spagyrik hilft durch verschiedene beruhigende und ausgleichende<br />

Essenzen. Sie erhöhen die Belastbarkeit während Stresssituationen<br />

und lösen Angst- und Spannungszustände vor wichtigen Anlässen oder<br />

Prüfungen. Auch wenn die Nervosität auf Magen und Darm schlägt, ist<br />

Spagyrik geeignet. Sie verbessert den Schlaf und gewährleistet Energie<br />

und Konzentration für den Tag.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Alraune (Mandragora) wirkt entkrampfend und<br />

stimmungsaufhellend.<br />

• Kaffeestrauch (Coffea) stoppt das Gedankenkarussell und beruhigt.<br />

• Lavendel (Lavandula) verleiht innere Ruhe, beruhigt und entspannt.<br />

• Hafer (Avena sativa) baut Körper, Geist und Seele auf, lindert Erschöpfungszustände<br />

und verhilft zu erholsamem Schlaf.<br />

• Taigawurzel (Eleutherococcus) erhöht die Belastbarkeit während<br />

Stresssituationen.<br />

• Rauschpfeffer (Piper methysticum) lindert Angst- und<br />

Spannungszustände.<br />

• Kaliumphosphat (Kalium phosphoricum) gleicht aus bei nervösen<br />

Beschwerden und spendet Energie.<br />

Lavandula<br />

22<br />

Zusätzliche Empfehlungen<br />

Vorbereitung ist alles: Um den Überblick zu bewahren Checklisten<br />

führen. Ausserdem helfen Teemischungen<br />

mit Hopfen, Melisse, Baldrian<br />

und Passionsblume die erhöhte<br />

Spannung zu senken. Evtl.<br />

Magnesium- und Vitamin-B-Zufuhr<br />

erhöhen, für genügend Freizeit und<br />

Pausen sorgen, um nicht unter Dauerstrom<br />

zu ermüden.


Ein- und Durchschlafstörungen<br />

20 – 30% der Bevölkerung leiden unter Schlafstörungen. Man unterscheidet<br />

dabei zwischen Ein- und Durchschlafstörungen. Wenn jemand<br />

nicht oder nur sehr schwer einschlafen kann und z.T. mehrere Stunden<br />

wach liegt, bevor er endlich einschlafen kann, spricht man von Einschlafstörungen.<br />

Stört nachts häufiges Erwachen die Schlafruhe, und<br />

ein Wiedereinschlafen ist schwer oder überhaupt nicht mehr möglich,<br />

spricht man von Durchschlafstörungen. Durch die fehlende Nachtruhe<br />

kommt es im Alltag zunehmend zu Müdigkeit, Verstimmungen und eingeschränkter<br />

Belastbarkeit. Eine schlaffördernde spagyrische Mischung<br />

kann bei allen Problemen rund um den Schlaf eingesetzt werden. Sie<br />

fördert das Einschlafen und verhilft zu einem ungestörten Durchschlafen.<br />

Zudem werden nervöse Unruhezustände beruhigt und innere Verkrampfungen<br />

gelöst. Lohnenswert ist die Zugabe einer Essenz für die<br />

Leberfunktion, die regelmässiges Erwachen in den frühen Morgenstunden<br />

zur Leberzeit (1.00 – 3.00 Uhr) verhindert.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Kaffeestrauch (Coffea) verhindert übermässigen Gedankengang<br />

und fördert das Einschlafen.<br />

• Brechnuss (Nux vomica) stimuliert die Entgiftungsfunktion<br />

der Leber und verhindert nächtliches Erwachen.<br />

• Lavendel (Lavandula) beruhigt bei nervösen Zuständen.<br />

• Hopfen (Humulus lupulus) ermöglicht das Durchschlafen<br />

und beruhigt.<br />

• Baldrian (Valeriana) entspannt und fördert das Einschlafen.<br />

• Hafer (Avena sativa) stärkt Körper und Geist, verleiht Energie<br />

für den Tag.<br />

• Magnesiumphosphat (Magnesium phosphoricum) entspannt<br />

und beruhigt.<br />

Zusätzliche Empfehlungen<br />

Sich während des Tages im gesunden Masse dem Sonnenlicht aussetzen,<br />

keinen Sport oder andere aufwühlende Aktivitäten am späten<br />

Abend, keine aufputschende Substanzen (Koffein) oder üppige Nachtessen<br />

einnehmen, regelmässige<br />

Schlafzeiten einhalten, Schlafzimmer<br />

vor dem Zubettgehen lüften<br />

und kühlen (16 – 18 °C).<br />

Valeriana<br />

23


Depressionen, Verstimmungen, Trauer<br />

Stimmungstiefs gehören zum Auf und Ab des Lebens dazu. Hält dieser<br />

Zustand aber längere Zeit an oder verschlimmert er sich, kann sich eine<br />

Depression manifestieren. Die Depression unterscheidet sich von einer<br />

Verstimmung dadurch, dass die Freude oder Lust am Leben fast<br />

vollständig verloren geht. Negative Gedanken und Eindrücke werden<br />

über- und positive Aspekte unterbewertet. Symptome einer Depression<br />

können sein: Antriebslosigkeit, Minderwertigkeitsgefühle, verringerte<br />

Konzentrations- und Entscheidungsfähigkeit, Ein- und Durchschlafstörungen,<br />

übertriebene Zukunftssorgen, soziale Selbstisolation sowie<br />

ein quälendes Druckgefühl in der Brust. In der Spagyrik sind einige deutlich<br />

gemütsaufhellende Essenzen bekannt, die bei allen Verstimmungszuständen<br />

eingesetzt werden können. Sie entspannen, verbessern den<br />

Schlaf und spenden Kraft und Energie für den Tag. Ein spagyrischer<br />

Stimmungsaufheller-Spray ist für trauernde Menschen genauso geeignet<br />

wie für Menschen in besonderen Belastungssituationen. Er stärkt<br />

Körper und Geist und bringt Lebensfreude zurück.<br />

So hilft Spagyrik<br />

• Alraune (Mandragora) wirkt stimmungsaufhellend und entspannend.<br />

• Indische Schlangenwurzel (Rauwolfia) lindert inneren Druck<br />

und depressive Verstimmungen.<br />

• Vanille (Vanilla) stimuliert die Genussfähigkeit und hellt das<br />

Gemüt auf. Damaszener Rose (Rosa damascena) harmonisiert und<br />

stabilisiert die Seelenkräfte.<br />

• Taigawurzel (Eleutherococcus) unterstützt Körper und Psyche<br />

während Stresssituationen.<br />

• Johanniskraut (Hypericum) wird erfolgreich bei Depressionen,<br />

Schlafstörungen und nervöser Erschöpfung eingesetzt.<br />

• Kaliumphosphat (Kalium phosphoricum) stärkt das Nervenkostüm<br />

und spendet Energie.<br />

Zusätzliche Empfehlungen<br />

Hilfe im Bekanntenkreis suchen und über belastende Ereignisse sprechen,<br />

schöne Unternehmungen / Ausflüge / Ferien planen. Sich Freude<br />

bereiten und auf andere Gedanken<br />

kommen. Für genügend und erholsamen<br />

Schlaf sorgen, sich viel<br />

draussen an frischer Luft bewegen<br />

und sich in gesundem Mass der<br />

Sonne aussetzen.<br />

Hypericum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!