29.11.2014 Aufrufe

Kultur und Events 2008 - Förderverein Stadtmarketing Aschaffenburg

Kultur und Events 2008 - Förderverein Stadtmarketing Aschaffenburg

Kultur und Events 2008 - Förderverein Stadtmarketing Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Kultur</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Events</strong> <strong>2008</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Führungen<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

Feste<br />

Ausstellungen


Vorwort Übersicht <strong>Kultur</strong>highlights Stadtgeschichte<br />

Liebe Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger, liebe Gäste,<br />

ich freue ich mich sehr, Ihnen auch für<br />

das Jahr <strong>2008</strong> ein interessantes <strong>und</strong><br />

abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm<br />

präsentieren zu können.<br />

Angefangen von den Gitarrentagen im<br />

Februar über die <strong>Kultur</strong>tage, das Volksfest<br />

oder das Stadtfest bis zum Weihnachtsmarkt,<br />

zeigt sich die <strong>Kultur</strong>stadt<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> über das ganze Jahr<br />

hinweg von ihrer attraktivsten Seite.<br />

Ans Herz legen möchte ich Ihnen<br />

insbesondere die hochkarätige Ausstellung<br />

von Günther Uecker, die von<br />

August bis November in der Kunsthalle<br />

Jesuitenkirche zu bew<strong>und</strong>ern sein wird.<br />

Die <strong>Kultur</strong>tage stehen diesmal ganz im<br />

Zeichen des Mains, der Wasser- <strong>und</strong><br />

Lebensader unserer Stadt. Auch der<br />

Kunsthandwerkermarkt <strong>und</strong> das Carillonfest<br />

am ersten Augustwochenende<br />

setzen seit über 20 Jahren kulturelle<br />

Akzente, nicht zu vergessen natürlich<br />

die Schönbuschserenaden – ein weiterer<br />

Höhepunkt im <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

<strong>Kultur</strong>kalender.<br />

Alle Veranstaltungen aufzuzählen,<br />

würde an dieser Stelle zu weit führen.<br />

Mein Dank gilt all denjenigen, die an<br />

der Zusammenstellung <strong>und</strong> Organisation<br />

unseres Veranstaltungsprogramms<br />

beteiligt sind. In dieser Broschüre finden<br />

Sie die Highlights <strong>2008</strong> sowie die<br />

wichtigsten <strong>und</strong> schönsten Veranstaltungsorte<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>s übersichtlich<br />

dargestellt – inklusive aller Kontakt<strong>und</strong><br />

Infodaten.<br />

Für Ihren Besuch in <strong>Aschaffenburg</strong><br />

wünsche ich Ihnen viel Vergnügen!<br />

Ihr<br />

Klaus Herzog<br />

Oberbürgermeister<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Förderverein <strong>Stadtmarketing</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong> e. V.<br />

Schlossplatz 1, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (0 60 21) 3 95 - 8 88<br />

www.info-aschaffenburg.de<br />

Herstellung:<br />

MorgenWelt Kommunikation<br />

& Verlags GmbH<br />

Treibgasse 19, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (0 60 21) 4 44 88 - 0<br />

www.morgen-welt.de<br />

3


Vorwort Übersicht <strong>Kultur</strong>highlights Stadtgeschichte Veranstaltungen Stadtplan Veranstaltungsorte Führungen<br />

Seite 8 <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Gitarrentage<br />

18.1.–23.2.<strong>2008</strong><br />

Stadttheater + Städt. Musikschule<br />

Seite 8 <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Fastnachtszug<br />

3.2.<strong>2008</strong><br />

Innenstadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Seite 8<br />

Deutsche Hallen-Meisterschaft<br />

im Faustball <strong>2008</strong><br />

8.+9.3.<strong>2008</strong><br />

f.a.n. frankenstolz arena<br />

Seite 9 SafetyWeek<br />

15.–17.4.<strong>2008</strong><br />

Stadthalle am Schloss<br />

Seite 9<br />

Original Hamburger<br />

Fischmarkt<br />

23.4.–3.5.<strong>2008</strong><br />

Schlossplatz<br />

Seite 9 <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Mineralienbörse<br />

3.+4.5.<strong>2008</strong><br />

f.a.n. frankenstolz arena<br />

Seite 10 <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Schlosskonzerte<br />

4.5.+8.6.<strong>2008</strong><br />

Ridingersaal, Schloss Johannisburg<br />

Seite 10 HVB-Citylauf<br />

30.5.<strong>2008</strong><br />

Innenstadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Seite 10<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Volksfest<br />

20.–30.6.<strong>2008</strong><br />

Volksfestplatz<br />

Seite 10<br />

9. <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

<strong>Kultur</strong>tage<br />

27.6.–12.7.<strong>2008</strong><br />

Innenstadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Seite 11<br />

Open Air-Kino<br />

1.-5.7.<strong>2008</strong><br />

Nilkheimer Park<br />

10.-12.7.<strong>2008</strong><br />

Karlsplatz<br />

Seite 11<br />

Kinder-<strong>Kultur</strong>-Tag<br />

6.7.<strong>2008</strong><br />

Nilkheimer Park<br />

Seite 11<br />

Lange Museumsnacht<br />

12.7.<strong>2008</strong><br />

Innenstadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Seite 12<br />

Fest Brüderschaft der Völker<br />

18.–20.7.<strong>2008</strong><br />

Volksfestplatz<br />

Seite 12<br />

Campus Filmnächte<br />

Ende Juli <strong>2008</strong><br />

Campusgelände, FH <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Seite 12<br />

21. <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Bachtage<br />

27.7.–3.8.<strong>2008</strong><br />

Seite 13 Carillonfest <strong>und</strong><br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

2. + 3.8.<strong>2008</strong><br />

Schloss Johannisburg<br />

Seite 13 Tage der Route der<br />

Industriekultur Rhein-Main<br />

Ende August <strong>2008</strong><br />

Seite 17<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Stadtfest<br />

Seite 17 Günther Uecker<br />

September bis Mitte<br />

November <strong>2008</strong><br />

Kunsthalle Jesuitenkirche<br />

Seite 18 Linde Stapler Cup<br />

12.+13.9.<strong>2008</strong><br />

Schlossplatz<br />

Seite 18<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

14.9.<strong>2008</strong><br />

Seite 19<br />

3. Main-Quiltfestival<br />

26.–28.9.<strong>2008</strong><br />

Stadthalle am Schloss,<br />

Bürgerhaus Nilkheim<br />

Martinushaus<br />

Seite 19<br />

5. <strong>Aschaffenburg</strong>er Sparkassen<br />

City-Halbmarathon<br />

5.10.<strong>2008</strong><br />

Innenstadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Seite 19 <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt<br />

27.11.–22.12.<strong>2008</strong><br />

Schlossplatz<br />

Seite 9 <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

30.+31.8.<strong>2008</strong><br />

Schönbuschserenaden<br />

Den aktuellen Monatskalender<br />

Innenstadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

4 finden Sie im Internet unter<br />

5<br />

1.5., 31.5., 13.9.<strong>2008</strong><br />

www.info-aschaffenburg.de<br />

Festsaal, Park Schönbusch


Vorwort Übersicht <strong>Kultur</strong>highlights Stadtgeschichte<br />

Förderverein <strong>Stadtmarketing</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong> e. V.<br />

Für die Stadt mit<br />

besonderer Anziehungskraft.<br />

1000 Jahre Stadtgeschichte<br />

Mit seinen knapp 70.000 Einwohnern<br />

ist das kreisfreie <strong>Aschaffenburg</strong> die<br />

größte Stadt am Bayerischen<br />

Untermain <strong>und</strong> wird aufgr<strong>und</strong> seines<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> – unsere Stadt.<br />

milden Klimas auch als „Bayerisches<br />

Nizza“ bezeichnet.<br />

• das aus dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Ihre geographische Lage im südöstlichen<br />

stammende Schloss Johannisburg<br />

Werden Sie Mitglied im Förderverein.<br />

Teil des Rhein-Main-Gebietes so-<br />

• der Park Schönbusch, einer<br />

wie am westlichen Rand des Spessarts der ältesten englischen<br />

Unsere Stadt blickt auf eine großartige Entwicklung zurück<br />

verleiht ihr den Beinamen „Tor zum Landschaftsgärten Deutschlands<br />

– machen Sie mit <strong>und</strong> gestalten Sie aktiv ihre erfolgreiche<br />

Spessart“. Im 5. Jahrh<strong>und</strong>ert von den • das Pompejanum als<br />

Zukunft! Als Mitglied des Fördervereins <strong>Stadtmarketing</strong><br />

Alemannen gegründet, war die Stadt Nachbildung eines<br />

sichern Sie in einer starken Gemeinschaft die Stärkung des<br />

im Mittelalter noch unter dem Namen römischen Wohnhauses<br />

Lebens- <strong>und</strong> Wirtschaftsstandorts <strong>Aschaffenburg</strong>. Verwirklichen<br />

Sie zusammen mit vielen Gleichgesinnten interessante<br />

Ascaphaburc bekannt. Erste Siedlungshinweise<br />

finden sich aber bereits in schönsten klassizistischen<br />

• das Stadttheater, eines der<br />

der Steinzeit. Seit der Gründung des Theater Süddeutschlands<br />

Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen.<br />

Stifts St. Peter <strong>und</strong> Alexander im Jahre • die Stiftsbasilika St. Peter <strong>und</strong><br />

Zu unseren Zielen gehören:<br />

957 gehörte <strong>Aschaffenburg</strong> bis zur Säkularisation<br />

im Jahr 1803 zum Mainzer • die moderne Stadthalle am Schloss<br />

Alexander<br />

Erzbistum <strong>und</strong> Kurfürstentum <strong>und</strong> fungierte<br />

als Zweitresidenz der Erzbischöfe. • der Schönborner Hof<br />

mit 12 Saal- <strong>und</strong> Raumeinheiten<br />

Förderung der Lebensqualität <strong>und</strong> des Freizeitwertes der Stadt<br />

Erhöhung der Attraktivität als Wirtschaftsstandort<br />

Um 1122 wurde die Siedlung befestigt. • das Schöntal<br />

Ausbau des kulturellen, touristischen <strong>und</strong> sportlichen Angebots<br />

1144 erhielt <strong>Aschaffenburg</strong> das Marktrecht<br />

• die Fasanerie<br />

Verschönerung des Ortsbildes <strong>und</strong> Verbesserung der Infrastruktur<br />

<strong>und</strong> 1161 Stadtrechte. 1803 wurde • die Altstadt mit ihrem Fachwerk<br />

Stärkung der Einkaufsstadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong> Teil des neu gegründeten • die Sonnenuhr auf dem Theaterplatz<br />

Fürstentums <strong>Aschaffenburg</strong>, das 1814<br />

schließlich zu Bayern kam, zu dem es Ob zum Besuch eines <strong>Kultur</strong>highlights,<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

heute noch gehört.<br />

zum Erk<strong>und</strong>en der städtischen Historie<br />

www.info-aschaffenburg.de<br />

Die heutige Fachhochschulstadt weist mit den vielen Sehenswürdigkeiten<br />

ein reiches kulturelles Leben auf. Das oder einfach zum Genießen des<br />

6<br />

Stadtfest, der Hamburger Fischmarkt, städtischen Flairs – <strong>Aschaffenburg</strong> ist<br />

die Schlosskonzerte, das Aschaffenbur-<br />

immer eine Reise wert.<br />

7<br />

ger Volksfest <strong>und</strong> die Schönbuschserenaden<br />

zählen neben vielen anderen<br />

ebenfalls zu den alljährlichen <strong>Events</strong>.<br />

Viele Sehenswürdigkeiten prägen das<br />

Stadtbild <strong>und</strong> bieten den optimalen<br />

Rahmen für Veranstaltungen:


Vorwort Übersicht <strong>Kultur</strong>highlights Stadtgeschichte Veranstaltungen Stadtplan Veranstaltungsorte Führungen<br />

Faustball<br />

Original Hamburger Fischmarkt<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Gitarrentage <strong>2008</strong><br />

18.1. bis 23.2.<strong>2008</strong><br />

Stadttheater <strong>und</strong><br />

Städtische Musikschule<br />

Seit 28 Jahren werden die <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Gitarrentage veranstaltet. Der<br />

Schwerpunkt liegt mit Künstlern wie<br />

David Russel, Gruber & Maklar, Pavel<br />

Steidl <strong>und</strong> Christian Haimel auf der<br />

klassischen Gitarre. Mit dem Flamenco-<br />

Gitarristen Rafael Cortés wird das<br />

diesjährige Programm um eine neue<br />

„Saite“ erweitert. Im Mittelpunkt des<br />

Großostheimer Gesprächskonzertes<br />

stehen in diesem Jahr der Gitarrist Maximilian<br />

Mangold <strong>und</strong> Kristian Nyquist<br />

am Hammerflügel. Die Musikpädagogen<br />

Bernd Nonnweiler <strong>und</strong> Christoph<br />

Hornbach werden diese Veranstaltung<br />

mit musikwissenschaftlichen <strong>und</strong><br />

historischen Informationen bereichern.<br />

Erstmals wird das Hessische Landesjugendzupforchester<br />

im Rahmen der<br />

Gitarrentage auftreten.<br />

<strong>Kultur</strong>amt der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Jugendkulturzentrum<br />

Kirchhofweg 2<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 313150<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Fastnachtszug<br />

3.2.<strong>2008</strong><br />

Innenstadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Umzug durch die Innenstadt.<br />

Heerscharen von Narren aus Nah <strong>und</strong><br />

Fern zieht es Jahr für Jahr aus diesem<br />

Anlass in die Spessartmetropole.<br />

Sportamt der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Paffengasse 9, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 330365<br />

www.aschaffenburg.de<br />

Deutsche Hallen-Meisterschaft<br />

im Faustball <strong>2008</strong><br />

8. <strong>und</strong> 9.3.<strong>2008</strong><br />

f.a.n. frankenstolz arena<br />

Im Faustball ist die 1. B<strong>und</strong>esliga der<br />

Männer aufgeteilt in eine Nord- <strong>und</strong><br />

eine Südstaffel. Nach Abschluss der<br />

„normalen“ Punkter<strong>und</strong>e tragen die<br />

jeweils drei Erstplatzierten aus Nord<br />

<strong>und</strong> Süd eine Endr<strong>und</strong>e aus <strong>und</strong> eben<br />

diese findet erstmalig in <strong>Aschaffenburg</strong><br />

statt. Je zwei Dreiergruppen werden<br />

gebildet, die nach der Vorr<strong>und</strong>e im<br />

Halbfinale <strong>und</strong> Finale den Deutschen<br />

Meister ermitteln .<br />

Frank Ehrhardt<br />

Münchstraße 17 1/2<br />

63808 Haibach<br />

SafetyWeek<br />

15. bis 17.4.<strong>2008</strong><br />

Stadthalle am Schloss<br />

Im Rahmen der SafetyWeek sind mehrere<br />

aufeinander abgestimmte <strong>Events</strong><br />

r<strong>und</strong> um das Thema Fahrzeugsicherheit<br />

integriert. Der Fokus liegt auf der Aktiven<br />

Sicherheit, den Fahrzeugassistenzsystemen<br />

<strong>und</strong> der Fahrzeugelektronik.<br />

ZENTEC GmbH<br />

Industriering 7, 63868 Großwallstadt<br />

Telefon (06022) 260<br />

www.safetyweek.de<br />

Original Hamburger<br />

Fischmarkt<br />

23.4. bis 3.5.<strong>2008</strong><br />

Schlossplatz<br />

Seit 1992 macht der Markt Station in<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> <strong>und</strong> so ist er als erste<br />

große Frühlingsveranstaltung nicht<br />

mehr wegzudenken. Erleben Sie Aale-<br />

Dieter oder Käse-Tommi live, wenn<br />

sie mit hanseatischem Witz <strong>und</strong> einer<br />

gehörigen Portion Schlagfertigkeit ihre<br />

Spezialitäten anbieten.<br />

WAGS | Hamburg <strong>Events</strong><br />

Telefon (040) 43097590<br />

www.wags-hamburg.de<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Mineralienbörse<br />

3. <strong>und</strong> 4.5.<strong>2008</strong><br />

f.a.n. frankenstolz arena<br />

Das Angebot der etwa 50 Aussteller<br />

aus Nah <strong>und</strong> Fern erstreckt sich über<br />

Feststoffe in vielen Variationen <strong>und</strong><br />

verschiedenster Herkunft. Neben dem<br />

Betrachten <strong>und</strong> Bestaunen schöner<br />

<strong>und</strong> seltener Mineralien, können die<br />

Besucher Vorträge hören oder thematische<br />

Literatur <strong>und</strong> Schmuck erstehen.<br />

Sportamt der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Paffengasse 9, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 330365<br />

www.aschaffenburg.de<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Schönbuschserenaden<br />

1.5., 31.5. <strong>und</strong> 13.9.<strong>2008</strong><br />

Festsaal im Park Schönbusch<br />

In einem der bedeutendsten klassizistischen<br />

Landschaftsgärten Deutschlands<br />

liegt der Festsaal des Parks, in dem im<br />

Sommer drei Serenaden in stimmungsvoller<br />

Atmosphäre stattfinden.<br />

Städtische Musikschule<br />

Kochstraße 8<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 93411<br />

8 Telefon (06021) 4422850<br />

9<br />

www.faustballdm<strong>2008</strong>.de


Vorwort Übersicht <strong>Kultur</strong>highlights Stadtgeschichte Veranstaltungen Stadtplan Veranstaltungsorte Führungen<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Volksfest<br />

Kinder-<strong>Kultur</strong>-Tag<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Schlosskonzerte<br />

4.5. <strong>und</strong> 8.6.<strong>2008</strong><br />

Ridingersaal, Schloss Johannisburg<br />

Im w<strong>und</strong>erschönen Ambiente des<br />

Ridingersaals im Schloss Johannisburg<br />

bietet das Collegium Musicum <strong>Aschaffenburg</strong><br />

mit hochkarätigen Solisten in<br />

diesem Jahr zweimal klassische Konzerte<br />

auf außerordentlichem Niveau.<br />

<strong>Kultur</strong>amt der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Dalbergstraße 9<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 330422<br />

HVB-Citylauf<br />

30.5.<strong>2008</strong><br />

Innenstadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Attraktive <strong>und</strong> hochkarätige Laufveranstaltung<br />

durch die Innenstadt mit<br />

internationalem Teilnehmerfeld <strong>und</strong><br />

unterschiedlichen Leistungsklassen.<br />

aus dem näheren <strong>und</strong> weiteren Umland<br />

ein. Vor der großartigen Kulisse des<br />

Schlosses Johannisburg ziehen rasante<br />

Fahrgeschäfte Mitfahrer <strong>und</strong> staunende<br />

Zuschauer in ihren Bann. Im großen<br />

Festzelt lockt ein abwechslungsreiches<br />

Rahmenprogramm sowie ein gutbürgerliches<br />

bis internationales kulinarisches<br />

Angebot. Zu den Höhepunkten<br />

zählen neben dem großen Festzug zur<br />

Eröffnung auch die beiden Feuerwerke<br />

zum Beginn <strong>und</strong> zum Abschluss.<br />

Ordnungsamt der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pfaffengasse 11, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 330366<br />

www.aschaffenburger-volksfest.de<br />

9. <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

<strong>Kultur</strong>tage<br />

27.6. bis 12.7.<strong>2008</strong><br />

Motto: „Main <strong>Aschaffenburg</strong>“<br />

Innenstadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

– im Rahmen der <strong>Kultur</strong>tage statt. Der<br />

Arkadenhof, im Herzen der Altstadt,<br />

ist Schauplatz des Kleinkunstfestes des<br />

Hofgarten-Kabaretts. Sollte das Wetter<br />

nicht mitspielen, finden die Veranstaltungen<br />

im Hofgarten statt.<br />

Traditionell bildet die Lange Museumsnacht<br />

am 12. Juli den Abschluss der<br />

<strong>Kultur</strong>tage.<br />

<strong>Kultur</strong>amt der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Dalbergstraße 9<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 330422<br />

www.aschaffenburger-kulturtage.de<br />

(sobald das genaue Programm feststeht)<br />

Open Air-Kino<br />

1. bis 5.7.<strong>2008</strong><br />

Nilkheimer Park<br />

10. bis 12.7.<strong>2008</strong><br />

Karlsplatz<br />

Kinder-<strong>Kultur</strong>-Tag<br />

6.7.<strong>2008</strong><br />

Nilkheimer Park<br />

Ein kunterbuntes Programm voller<br />

guter Laune, Abwechslung, Spiel <strong>und</strong><br />

Spaß für die ganze Familie.<br />

Mit Theateraufführungen, viel Musik<br />

für Kinder, Werk- <strong>und</strong> Bastelangeboten<br />

<strong>und</strong> vielen Informationen <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Gruppen, Vereinen <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

wird ein r<strong>und</strong>um gelungenes<br />

Programm geboten. Nähere Infos<br />

hierzu erscheinen im Frühjahr.<br />

<strong>Kultur</strong>amt der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

Kinderkulturarbeit im JUKUZ<br />

Kirchhofweg 2, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 313150<br />

www.jukuz.de<br />

Lange Museumsnacht<br />

12.7.<strong>2008</strong><br />

Innenstadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Das romantische Ambiente des<br />

Nilkheimer Parks <strong>und</strong> des Karlsplatzes,<br />

www.hvb-citylauf.de<br />

Die 9. <strong>Aschaffenburg</strong>er <strong>Kultur</strong>tage<br />

eine große Kinoleinwand <strong>und</strong> ein Höhepunkt <strong>und</strong> Abschluss der<br />

stehen unter dem Motto „Main <strong>Aschaffenburg</strong>“.<br />

hervorragendes Kinoprogramm bieten <strong>Kultur</strong>tage bildet die Lange Museums-<br />

Verschiedene Ausstellungen,<br />

die besten Bedingungen für den Freinacht.<br />

Sämtliche staatliche, städtische<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Volksfest Open Air-Kino, Festival im Schlosshof<br />

luft-Kinogenuss.<br />

<strong>und</strong> private Sammlungen öffnen an<br />

(3. bis 6.7.) <strong>und</strong> der Kinderkulturtag<br />

Wichtig: Picknickdecke nicht vergessen! diesem Abend in der malerischen<br />

20. bis 30.6.<strong>2008</strong><br />

Volksfestplatz<br />

werden wieder viele Besucher begeistern.<br />

Dieses Jahr findet erstmalig das<br />

gesorgt.<br />

Der Schlossgarten ist geöffnet, ein<br />

Für Speisen <strong>und</strong> Getränke ist bestens Altstadt <strong>Aschaffenburg</strong>s ihre Türen.<br />

Das größte Volksfest am Bayerischen weit über die Grenzen <strong>Aschaffenburg</strong>s<br />

www.kinopassage.de<br />

illuminierter Weg führt vom Schloss<br />

Untermain lädt <strong>Aschaffenburg</strong>s Volksfestfre<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> die zahlreichen Gäste – das <strong>Aschaffenburg</strong>er Maulaffenfest<br />

zur Saint-Germain-Terrasse, wo wie<br />

hinaus bekannte Kleinkunst-Festival<br />

(sobald das genaue Programm feststeht) Johannisburg zum Pompejanum <strong>und</strong><br />

10 11


Vorwort Übersicht <strong>Kultur</strong>highlights Stadtgeschichte Veranstaltungen Stadtplan Veranstaltungsorte Führungen<br />

Fest Brüderschaft der Völker<br />

Carillonfest <strong>und</strong> Kunsthandwerkermarkt<br />

an anderen Plätzen in der Innenstadt,<br />

Speisen <strong>und</strong> Getränke angeboten<br />

werden. Ein echtes Highlight!<br />

Museen der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Schlossplatz 4, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 386740<br />

www.aschaffenburger-kulturtage.de<br />

(sobald das genaue Programm feststeht)<br />

Fest Brüderschaft der Völker<br />

18.7 bis 20.7.<strong>2008</strong><br />

Volksfestplatz<br />

Mit der Präsentation anderer <strong>Kultur</strong>en<br />

<strong>und</strong> Lebensarten will das Fest „Brüderschaft<br />

der Völker“ auf die kulturelle<br />

Vielfalt der Menschen in <strong>Aschaffenburg</strong><br />

<strong>und</strong> Umgebung aufmerksam machen<br />

<strong>und</strong> die Erhaltung dieser traditionellen<br />

Fähigkeiten fördern. Durch das gemeinsame<br />

Fest mit Musik, Tänzen, Speisen,<br />

Getränken <strong>und</strong> Gesprächen in fröhlicher<br />

multikultureller Atmosphäre sollen<br />

Vorurteile abgebaut <strong>und</strong> Akzeptanz für<br />

die Unterschiedlichkeit der Menschen<br />

geschaffen werden.<br />

Open Air-Kino<br />

Campus Filmnächte<br />

Ende Juli (Do–Sa) <strong>2008</strong><br />

Campusgelände, FH <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Genießen Sie besondere Filme des vergangenen<br />

Jahres unter freiem Himmel<br />

auf der großen Kinoleinwand. Machen<br />

Sie es sich auf der grünen Wiese des<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Fachhochschul-Campus<br />

bequem. Wichtig: Liegestühle<br />

bzw. Picknickdecke nicht vergessen!<br />

Für Speisen <strong>und</strong> Getränke ist bestens<br />

gesorgt.<br />

www.campus-filmnaechte.de<br />

(sobald das genaue Programm feststeht)<br />

kirche Schmerlenbach <strong>und</strong> die Abteikirche<br />

Amorbach sind Austragungsorte<br />

des kleinen Festivals klassischer Musik<br />

am Untermain.<br />

<strong>Kultur</strong>amt der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Geschäftsstelle der Bachgesellschaft<br />

Dalbergstraße 9<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 330423<br />

www.bachtage.eu (ab November 2007)<br />

Carillonfest <strong>und</strong><br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

2. <strong>und</strong> 3.8.<strong>2008</strong><br />

Schloss Johannisburg<br />

Schlosskapelle bietet das Fest einen<br />

besonderen Musikgenuss. Carillonneure<br />

aus dem In- <strong>und</strong> Ausland zeigen ihr<br />

Können an dem ungewöhnlichen Instrument.<br />

Es werden auch interessante<br />

Führungen angeboten.<br />

<strong>Kultur</strong>amt der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Dalbergstraße 9, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 330425<br />

www.kultur.aschaffenburg.de<br />

Tage der Route<br />

der Industriekultur<br />

Rhein-Main<br />

Ende August <strong>2008</strong><br />

Seit 1987 ist der Kunsthandwerkermarkt<br />

21. <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

im historischen Ambiente des Die Route der Industriekultur<br />

Schlosshofes ein Anziehungspunkt für Rhein-Main führt zu den wichtigen<br />

Bachtage<br />

Liebhaber des gehobenen Kunsthandwerks.<br />

industriekulturellen Orten zwischen<br />

27.7. bis 3.8.<strong>2008</strong><br />

Miltenberg am Main <strong>und</strong> Bingen am<br />

Unter dem Motto<br />

80 bis 90 Kunsthandwerker aus ganz Rhein. Sie befasst sich mit Themen<br />

„Bach: weltlich – geistlich“<br />

Deutschland <strong>und</strong> dem benachbarten wirtschaftlicher, sozialer, technischer,<br />

Ausland kommen regelmäßig am ersten architektonischer <strong>und</strong> städtebaulicher<br />

Solisten <strong>und</strong> Ensembles von internationalem<br />

Augustwochenende in die Mainstadt, Entwicklung in Vergangenheit, Gegen-<br />

Rang gestalten das Programm,<br />

um ihre selbst geschaffenen Arbeiten wart <strong>und</strong> Zukunft.<br />

<strong>Kultur</strong>amt der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

das Johann Sebastian Bach als<br />

anzubieten. Neben Goldschmieden, In <strong>Aschaffenburg</strong> <strong>und</strong> am gesamten<br />

Bayerischen Untermain locken<br />

Jugendkulturzentrum<br />

Hofkapellmeister <strong>und</strong> Kantor vorstellt.<br />

Keramikern, Glasbläsern, Holzspielzeugherstellern<br />

<strong>und</strong> Pinselmachern, sind attraktive Angebote zu Ausflügen <strong>und</strong><br />

Kirchhofweg 2<br />

Zu hören sind unter anderem eine<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 313150<br />

Ratswahlkantate, die Brandenburgischen<br />

auch seltene Gewerke im Schloss zu Besichtigungen – ob zu Fuß, per Rad,<br />

Konzerte <strong>und</strong> Motetten. Histori-<br />

sehen.<br />

zu Wasser oder auf der Schiene.<br />

sche Stätten wie die Stiftsbasilika, der<br />

Gleichzeitig findet das Carillonfest Besuchern bietet sich ein breites<br />

12<br />

Stiftskreuzgang, der Festsaal des Parks<br />

statt. Mit seiner Turmmusik, den Spektrum von <strong>Kultur</strong>veranstaltungen,<br />

Schönbusch oder die Rokoko-<br />

Konzerten im Schlosshof <strong>und</strong> in der Werksbesichtigungen <strong>und</strong> Führungen. 13


Vorwort Übersicht <strong>Kultur</strong>highlights Stadtgeschichte Veranstaltungen Stadtplan Veranstaltungsorte Führungen<br />

1 Arkadenhof<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Maulaffenfest<br />

2 Casino Filmtheater<br />

3 Colos-Saal<br />

4 f.a.n. frankenstolz arena<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Mineralienbörse<br />

Deutsche Hallen-Meisterschaft im<br />

Faustball<br />

5 Fachhochschule<br />

Campus Filmnächte<br />

6 Kabarett im Hofgarten<br />

7 Kunsthalle Jesuitenkirche<br />

Günther Uecker<br />

8 KunstLANDing<br />

9 Martinushaus<br />

Main-Quiltfestival<br />

10 Nilkheimer Park<br />

Kinder-<strong>Kultur</strong>-Tag<br />

Open Air-Kino<br />

11 Schloss Johannisburg<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Schlosskonzerte<br />

Carillonfest- & Kunsthandwerkermarkt<br />

12 Schlossplatz<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

Linde Stapler Cup<br />

Original Hamburger Fischmarkt<br />

13 Städtische Musikschule<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Gitarrentage<br />

14 Stadthalle am Schloss<br />

SafetyExpo<br />

Main-Quiltfestival<br />

Schönbornstr.<br />

15 Stadttheater<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Gitarrentage<br />

16 Stiftsbasilika <strong>und</strong> Stiftsmuseum<br />

17 Pompejanum<br />

18 Park Schönbusch<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Schönbuschserenaden<br />

19 Volksfestplatz<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Volksfest<br />

Fest Brüderschaft der Völker<br />

20 Naturwissenschaftliches Museum<br />

8<br />

% Autobahn-Ausfahrt<br />

BAB 3 <strong>Aschaffenburg</strong> West<br />

Hanauer Straße<br />

Müllerstraße<br />

Ludwigstraße<br />

Lange Straße<br />

HAUPTBAHNHOF<br />

POST<br />

P<br />

P<br />

Goldbacher Straße<br />

26<br />

, Autobahn-Ausfahrt<br />

BAB 3 <strong>Aschaffenburg</strong> Ost<br />

Hohenzollernring<br />

Pompejanumstraße<br />

26<br />

P<br />

Ebertbrücke<br />

26<br />

f.a.n. frankenstolz arena<br />

(UNTERFRANKENHALLE)<br />

% Richtung<br />

Darmstadt<br />

18<br />

4<br />

P<br />

Seidelstraße<br />

26<br />

Stadtbadstr.<br />

Darmstädter Straße<br />

HALLENBAD<br />

FREIBAD<br />

SCHULZENTRUM<br />

17<br />

19<br />

VOLKSFESTPLATZ<br />

P+R<br />

REISEMOBILPLATZ<br />

MAIN<br />

Willigisbrücke<br />

Treibgasse<br />

P<br />

9<br />

STADT-<br />

THEATER<br />

P<br />

Weißenburger Straße<br />

Friedrichstraße<br />

Luitpoldstr.<br />

Landingstraße<br />

Dalbergstraße<br />

RATHAUS<br />

Fußgängerzone<br />

7 8 2<br />

1<br />

20<br />

P<br />

15 16<br />

P<br />

Löherstraße<br />

Lamprechtstraße<br />

3<br />

26<br />

SCHÖNBORNER<br />

HOF<br />

Wermbachstraße<br />

CITY-GALERIE<br />

P<br />

Platanenallee<br />

PARK<br />

SCHÖNTAL<br />

Schweinheimer Straße<br />

6<br />

Lindenallee<br />

Würzburger Straße<br />

DB HALTEPUNKT<br />

FACHHOCHSCHULE<br />

Südring<br />

Südring<br />

14<br />

SCHLOSS<br />

Schlossplatz<br />

11 12<br />

Stadthalle<br />

FACHHOCH-<br />

SCHULE<br />

5<br />

FASANERIE<br />

Kochstraße<br />

Flachstraße<br />

STÄDT.<br />

MUSIK-<br />

SCHULE<br />

13<br />

Würzburger Straße<br />

Bohlenweg<br />

Adenauerbrücke<br />

STADTWERKE<br />

14 15<br />

10<br />

© 2007, MorgenWelt Kommunikation & Verlags GmbH<br />

oßostheimer Straße<br />

Am Floßhafen<br />

Südbahnhofstraße<br />

Südliche Ringstraße<br />

SÜDBAHNHOF


Veranstaltungen Veranstaltungsorte Führungen<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Stadtfest<br />

Im Vorfeld der Tage der Route der<br />

Industriekultur Rhein-Main <strong>2008</strong><br />

erscheint ein Faltblatt mit dem ausführlichen<br />

Programm.<br />

Initiative Bayerischer Untermain<br />

Industriering 7<br />

63868 Großwallstadt<br />

Telefon (06022) 262180<br />

www.route-der-industriekultur-rhein-main.de<br />

www.bayerischer-untermain.de/route<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Stadtfest<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Gastronomie, speziellem<br />

Kinder- <strong>und</strong> Familienprogramm,<br />

Kunsthandwerkermarkt <strong>und</strong> Weindorf<br />

präsentiert sich <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Bürgersinn von seiner<br />

besten Seite.<br />

Ordnungsamt der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pfaffengasse 11<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 330366<br />

www.aschaffenburger-stadtfest.de<br />

(sobald das genaue Programm feststeht)<br />

30. <strong>und</strong> 31.8.<strong>2008</strong><br />

Innenstadt <strong>Aschaffenburg</strong> Günther Uecker<br />

September bis Mitte<br />

Traditionell zum letzten Augustwochenende<br />

November <strong>2008</strong><br />

verwandelt sich die Aschaf-<br />

Kunsthalle Jesuitenkirche<br />

fenburger Innenstadt alljährlich in ein<br />

überdimensionales Festgelände. Die große Herbst-Ausstellung wird eine<br />

Weit über 200.000 Besucher aus nah eigens für den profanisierten Sakralraum<br />

<strong>und</strong> fern versammeln sich auf den<br />

der Kunsthalle Jesuitenkirche von<br />

Plätzen, Straßen <strong>und</strong> Gassen zum Günther Uecker konzipierte Präsentation<br />

geselligen Miteinander.<br />

sein. Er wird aktuelle großformatige<br />

Bands, Kabarettisten, Marktbeschicker, Plastiken mit seinem graphischen Werk<br />

Gastronomen <strong>und</strong> alle sonstigen Stadtfest-Helfer<br />

konfrontieren. Viele der Arbeiten auf<br />

bemühen sich jedes Jahr Papier sind bisher noch nicht gezeigt<br />

aufs Neue, den hohen Erwartungen der worden. In den Papierarbeiten – neben<br />

Besucher gerecht zu werden.<br />

den Holzschnitten <strong>und</strong> Zeichnungen<br />

Mit abwechslungsreichen Programmen stehen die Prägedrucke, die Aquarelle,<br />

für jeden Geschmack <strong>und</strong> jedes Alter,<br />

Lithographien, Radierungen, die<br />

vielfältigen Livemusik-Angeboten von collagierten Sandzeichnungen <strong>und</strong> die<br />

Rock <strong>und</strong> Pop bis Jazz oder Tanzmusik übermalten Fotos – finden sich dabei<br />

16<br />

auf zahlreichen Bühnen, einem breit immer wieder ganz eigene überraschende<br />

Bildvorstellungen.<br />

gefächerten kulinarischen Angebot der<br />

17


Vorwort Übersicht <strong>Kultur</strong>highlights Stadtgeschichte Stadtplan Veranstaltungen Veranstaltungsorte Führungen<br />

Linde Stapler Cup<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

Der 1930 geborene Künstler war unter<br />

anderem in den Jahren von 1955 bis<br />

1958 Schüler von Otto Pankok an der<br />

Kunstakademie in Düsseldorf. Bereits<br />

1957 entstanden die für ihn charakteristischen<br />

Nagelbilder, die er mit einem<br />

weißen Untergr<strong>und</strong> ausstattete.<br />

Kunsthalle Jesuitenkirche<br />

Pfaffengasse 26<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 218698<br />

www.kunsthalle-jesuitenkirche.de<br />

Linde Stapler Cup<br />

12. <strong>und</strong> 13.9.<strong>2008</strong><br />

Schlossplatz<br />

Der Linde Stapler Cup startet auch<br />

dieses Jahr in eine neue R<strong>und</strong>e.<br />

Nach zwei erfolgreichen Meisterschaften<br />

geht es auch in diesem Jahr<br />

wieder um den Titel „Bester deutscher<br />

Staplerfahrer“.<br />

Im vergangenen Herbst verfolgten<br />

mehr als 8000 Zuschauer das Finale des<br />

Stapler Cups live auf dem Schlossplatz<br />

in <strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

In mehr als 25 regionalen Qualifizierungsr<strong>und</strong>en<br />

können ambitionierte<br />

Gabelstaplerfahrer deutschlandweit bis<br />

zum Ende des Sommers zeigen, wie gut<br />

sie den Stapler beherrschen.<br />

Gefragt sind Erfahrung, Fingerspitzengefühl<br />

<strong>und</strong> Schnelligkeit – Voraussetzung:<br />

ein Staplerführerschein.<br />

In den vergangenen Jahren nahmen<br />

mehr als 1.500 Fahrer an den regionalen<br />

Meisterschaften teil.<br />

www.linde-stapler-cup.de<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

14.9.<strong>2008</strong><br />

An diesem Tag stehen die Baudenkmäler<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>s im Mittelpunkt<br />

eines vielfältigen Programms.<br />

Türen öffnen sich, Sanierungen werden<br />

vorgestellt <strong>und</strong> geführte Spaziergänge<br />

zu außergewöhnlichen Orten des historischen<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> unternommen.<br />

Besuchern bietet sich die Möglichkeit,<br />

Geschichte aus neuen Blickwinkeln zu<br />

erleben.<br />

Ein Faltblatt mit dem ausführlichen<br />

Programm zum Tag des offenen Denkmals<br />

für <strong>Aschaffenburg</strong> <strong>und</strong> Landkreis<br />

erscheint Anfang August <strong>2008</strong>.<br />

Denkmalschutzbehörde<br />

der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Dalbergstraße 9<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 330252<br />

www.tag-des-offenen-denkmals.de<br />

3. Main-Quiltfestival<br />

26. bis 28.9.<strong>2008</strong><br />

Stadthalle am Schloss, Martinushaus,<br />

Bürgerhaus Nilkheim<br />

Bereits zum 3. Mal findet das Main-<br />

Quiltfestival in <strong>Aschaffenburg</strong> statt.<br />

Das b<strong>und</strong>esweit größte Quiltfestival<br />

präsentiert erneut die aktuellen Trends<br />

der Szene. Zahlreiche Ausstellungen<br />

von internationalen Künstlern <strong>und</strong> ein<br />

umfangreiches Kursprogramm laden zu<br />

einem spannenden Wochenende ein.<br />

MIX MAX. Veranstaltungsagentur e.K.<br />

Schlegelstraße 4<br />

38104 Braunschweig<br />

Telefon (01805) 799 699<br />

www.main-quiltfestival.de<br />

5. <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Sparkassen<br />

City-Halbmarathon<br />

5.10.<strong>2008</strong><br />

Innenstadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Zum 5. Mal startet der City-Halbmarathon<br />

durch die <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Innenstadt. Der Lauf beginnt an der<br />

Ebertbrücke <strong>und</strong> endet nach der sechsten<br />

R<strong>und</strong>e am Schloss Johannisburg.<br />

Sportamt der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Paffengasse 9<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

18 Telefon (06021) 330365<br />

19<br />

www.aschaffenburg.de<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt<br />

27.11. bis 22.12.<strong>2008</strong><br />

Schlossplatz<br />

Ab Donnerstag vor dem 1. Adventswochenende<br />

erfüllt alljährlich der Duft<br />

von Glühwein, gebrannten Mandeln,<br />

Reibekuchen <strong>und</strong> Rostbratwürsten den<br />

Marktplatz vor Stadthalle <strong>und</strong> Schloss:<br />

Der <strong>Aschaffenburg</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

lädt wieder vor einer malerischen<br />

Kulisse zum vorweihnachtlichen<br />

Bummel ein.<br />

Eine Weihnachtskrippe im fränkischen<br />

Stil mit lebensgroßen Holzfiguren ist<br />

Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes<br />

<strong>und</strong> allabendlicher Ort eines umfangreichen<br />

kulturellen Rahmenprogramms.<br />

Die Gäste finden an den zahlreichen<br />

Verkaufsständen u. a. Christbaumschmuck<br />

<strong>und</strong> Krippenartikel, Kerzen<br />

<strong>und</strong> Gläser, kunsthandwerkliche Keramik-<br />

<strong>und</strong> Metallskulpturen, Pflanzen<br />

<strong>und</strong> andere Geschenkartikel.<br />

Ordnungsamt der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pfaffengasse 11<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 330366<br />

www.weihnachtsmarkt.aschaffenburg.de


Vorwort Übersicht <strong>Kultur</strong>highlights Stadtgeschichte Stadtplan Veranstaltungen Veranstaltungsorte Führungen<br />

Schloss Johannisburg<br />

Pompejanum<br />

Park Schönbusch<br />

Das Schloss Johannisburg dominiert staatlichen Schlösser, Gärten <strong>und</strong> Seen<br />

Angeregt durch die Ausgrabungen Der Park Schönbusch ist einer der ältesten<br />

bis heute das Stadtbild <strong>Aschaffenburg</strong>s eigene Schauräume, in denen originale<br />

in Pompeji, ließ König Ludwig I. von<br />

<strong>und</strong> größten Landschaftsgärten<br />

<strong>und</strong> ist die größte Sehenswürdigkeit Einrichtungsgegenstände, Gemälde<br />

Bayern 1840–1848 durch Friedrich von Deutschlands, die im englischen Stil<br />

der Stadt. Es gilt als bedeutendes <strong>und</strong> <strong>und</strong> eine Korkmodell-Sammlung antiker<br />

Gärtner die Idealrekonstruktion eines errichtet wurden.<br />

charakteristisches Beispiel der deutschen<br />

Architektur präsentiert werden.<br />

römischen Wohnhauses errichten. Ab 1775 ließ der Mainzer Erzbischof<br />

Renaissance-Architektur, das bis Die größte Außenstelle der Bayerischen<br />

Es ist der Nachbau eines Hauses in <strong>und</strong> Kurfürst Friedrich Carl Joseph von<br />

1803 als Zweitresidenz der Mainzer<br />

Staatsgemäldesammlungen<br />

Pompeji, des Hauses von Castor <strong>und</strong> Erthal seinen Wildpark im englischen<br />

Erzbischöfe <strong>und</strong> Kurfürsten diente. stellt unter anderem bedeutende<br />

Pollux, so benannt nach einer Wandzeichnung,<br />

Landschaftsstil umgestalten. Bis 1790<br />

Johann Schweikard von Kronberg regierte<br />

Bilder Lucas Cranachs aus. Auf 1400<br />

die sich im Eingangsbereich vollendete der Gartenkünstler Friedrich<br />

nach der Einweihung des Schlos-<br />

Quadratmetern Fläche erstreckt sich<br />

befand.<br />

Ludwig von Sckell die Anlage.<br />

ses von dort aus seinen Kurstaat. Nach zudem ein zentraler Ausstellungsbereich<br />

Wandmalereien <strong>und</strong> Mosaikböden der Die landschaftlichen Merkmale des<br />

Plänen seines Hofarchitekten Emanuel<br />

der Museen der Stadt Aschaf-<br />

farbenprächtigen Räume wurden nach Parks sind weitläufige Waldstücke,<br />

Joseph Herigoyen ließ der Kurfürst <strong>und</strong> fenburg mit stadtgeschichtlichen <strong>und</strong><br />

römischen Vorbildern geschaffen. Sie die sich mit breiten Wiesentälern<br />

Erzbischof Friedrich Karl Joseph von kunsthandwerklichen Sammlungen<br />

bilden heute den passenden Rahmen abwechseln. Eingebettet in reizvolle<br />

Erthal das Innere des Schlosses gegen sowie Gemälden. Zu sehen sind Werke<br />

für die Ausstellung originaler Kunstwerke<br />

Landschaftsbilder mit künstlichen Seen<br />

Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts im klassizistischen<br />

Christian Schads <strong>und</strong> E. L. Kirchners so-<br />

aus den staatlichen Antiken-<br />

<strong>und</strong> „Bergen“, finden sich<br />

Stil umgestalten.<br />

wie Arbeiten zeitgenössischer Künstler<br />

sammlungen.<br />

Staffagebauten wie Aussichtsturm<br />

Im Zweiten Weltkrieg wurde das der Region. Außerdem ist im Schloss<br />

Das Pompejanum liegt malerisch <strong>und</strong> Rote Brücke, Fre<strong>und</strong>schaftstempel<br />

Schloss zwischen 1944 <strong>und</strong> 1945 durch ein Teil der städtischen Sammlungen<br />

auf einem Weinberg über dem Main, <strong>und</strong> Philosophenhaus, Dörfchen <strong>und</strong><br />

mehrere Bomben schwer getroffen mit Skulpturen aus der Schlossbauzeit,<br />

inmitten eines mediterran gestalteten<br />

Hirtenhäuser.<br />

<strong>und</strong> brannte fast vollständig aus. Es Stadtansichten, Zunftgeräten, Möbeln<br />

Gartens mit Mandelbäumen <strong>und</strong> Der Schönbusch bietet ein stilvolles<br />

entstand schon bald der Wunsch, das <strong>und</strong> Keramiken zu sehen.<br />

Feigen.<br />

Ambiente für zahlreiche Veranstaltungen<br />

wie z.B. die alljährlichen Schön-<br />

Schloss wieder aufzubauen. Besonders Schloss Johannisburg<br />

Schloss- <strong>und</strong> Gartenverwaltung<br />

schwierig gestaltete sich dabei die Schlossplatz 4<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

buschserenaden.<br />

Wiederherstellung der Turmhauben, die 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Schlossplatz 4<br />

Schloss- <strong>und</strong> Gartenverwaltung <strong>Aschaffenburg</strong><br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Schloss- <strong>und</strong> Gartenverwaltung<br />

nicht ganz originalgetreu nachgearbeitet<br />

Telefon (06021) 38657-0<br />

Telefon (06021) 38657-0<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

werden konnten.<br />

sgvaschaffenburg@bsv.bayern.de<br />

sgvaschaffenburg@bsv.bayern.de<br />

Schlossplatz 4<br />

www.schloesser.bayern.de<br />

www.schloesser.bayern.de<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Das Bauwerk aus dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Telefon (06021) 38657-0<br />

beherbergt heute verschiedene Museen Museen der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

sgvaschaffenburg@bsv.bayern.de<br />

<strong>und</strong> Sammlungen.<br />

Telefon (06021) 38674-0<br />

www.schloesser.bayern.de<br />

20<br />

museum@aschaffenburg.de<br />

Als Eigentümerin des Schlosses unterhält<br />

die Bayerische Verwaltung der<br />

www.aschaffenburg.de/museen<br />

21


Vorwort Übersicht <strong>Kultur</strong>highlights Stadtgeschichte Stadtplan Veranstaltungen Veranstaltungsorte Führungen<br />

Stiftsbasilika <strong>und</strong><br />

Stiftsmuseum<br />

Die Stiftsbasilika St. Peter <strong>und</strong><br />

Alexander gehört unverwechselbar<br />

zum Stadtbild <strong>Aschaffenburg</strong>s wie<br />

das Schloss. Otto von Schwaben ließ<br />

die Kirche bereits im 10. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

errichten. Der Kernbau wurde als<br />

romanische Basilika konstruiert, wobei<br />

weitere Bauabschnitte in der Frühgotik<br />

errichtet wurden.<br />

Sie ist mit kunstgeschichtlich herausragenden<br />

Werken reich ausgestattet. Neben<br />

dem Stiftsschatz, einer im Bistum<br />

Würzburg einmaligen Sammlung von<br />

Goldschmiedearbeiten <strong>und</strong> liturgischen<br />

Gegenständen, zählen dazu unter anderem<br />

das ottonische Kruzifix aus dem<br />

zehnten Jahrh<strong>und</strong>ert, die „Beweinung<br />

Christi“ <strong>und</strong> der „Maria-Schnee-Altar“<br />

von Mathias Grünewald, sowie der<br />

einzigartige romanische Kreuzgang.<br />

Zur 1000-Jahr-Feier von Stadt <strong>und</strong><br />

Stift <strong>Aschaffenburg</strong> im Jahr 1957<br />

erhob Papst Pius XII die Stiftskirche zur<br />

basilica minor.<br />

Stiftspfarrei St. Peter <strong>und</strong> Alexander<br />

Stiftsgasse 5<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 22420<br />

info@stiftsbasilika.de<br />

www.stiftsbasilika.de<br />

Stadttheater<br />

Es ist eines der schönsten klassizistischen<br />

Theater Süddeutschlands. Erbaut<br />

wurde es 1811 unter Fürstprimas Carl<br />

Theodor von Dalberg zu Zeiten des<br />

Fürstentums <strong>Aschaffenburg</strong>. 1961<br />

wurde der Bau aufwändig restauriert,<br />

da schwere Beschädigungen durch<br />

Luftangriffe <strong>und</strong> Beschuss im Zweiten<br />

Weltkrieg entstanden. Erweiterungen<br />

<strong>und</strong> Verbesserungen sowie die<br />

endgültige Fassaden-Gestaltung sind<br />

geplant <strong>und</strong> teilweise bereits in der<br />

Durchführung.<br />

R<strong>und</strong> 150 Aufführungen sind für die<br />

neue Saison angekündigt: Sprech-,<br />

Musik- <strong>und</strong> Tanztheater, Studiobühne<br />

„theater pur“, Theaterkonzerte, Kleinkunst,<br />

Jazz <strong>und</strong> Symphoniekonzerte<br />

(in der Stadthalle) versprechen ein<br />

vielfältiges Programm für unterschiedliche<br />

Alters- <strong>und</strong> Interessensgruppen.<br />

Das Programmheft ist unter anderem<br />

beim <strong>Kultur</strong>amt erhältlich.<br />

<strong>Kultur</strong>amt der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Dalbergstraße 9<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 330422<br />

kulturamt@aschaffenburg.de<br />

www.kultur.aschaffenburg.de<br />

Stadthalle am Schloss<br />

Professionell tagen bei den Bayern in<br />

Rhein-Main!<br />

Nutzen Sie flexibel zwölf moderne<br />

Saal- <strong>und</strong> Raumeinheiten sowie<br />

850 Parkplätze für Ihren Event!<br />

Sie erreichen Ihr ideales Forum für<br />

Veranstaltungen im Stadtzentrum der<br />

<strong>Kultur</strong>stadt <strong>Aschaffenburg</strong> in weniger<br />

als 30 Minuten mit dem Auto oder der<br />

Bahn vom Flughafen Frankfurt.<br />

Alle Räume sind vollklimatisiert – separate<br />

Eingänge <strong>und</strong> Foyers erlauben auf<br />

Wunsch eine Eigenständigkeit einzelner<br />

Räumlichkeiten.<br />

In der Stadthalle am Schloss finden<br />

jährlich über 400 Veranstaltungen mit<br />

mehr als 120 000 Besuchern statt. Für<br />

Großveranstaltungen sind alle Räume<br />

ideal kombinierbar, sei es der Kongress<br />

mit 600 Teilnehmern oder das „Ballereignis<br />

des Jahres“ mit 1300 Besuchern.<br />

Hinzu kommt die attraktive Lage<br />

mitten im Herzen der Stadt in direkter<br />

Nachbarschaft zum Schloss Johannisburg,<br />

dem Wahrzeichen <strong>Aschaffenburg</strong>s.<br />

Kongress- <strong>und</strong> Touristikbetriebe<br />

der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Schlossplatz 1<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 395-888<br />

contact@info-aschaffenburg.de<br />

Kunsthalle Jesuitenkirche<br />

Die Kunsthalle Jesuitenkirche ist das<br />

Ausstellungshaus der Museen der Stadt<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> mit dem Schwerpunkt<br />

der Klassischen Moderne <strong>und</strong> gefestigter<br />

Positionen des 20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Zugleich zum Bau des Schlosses,<br />

gründete der Mainzer Kurfürst Johann<br />

Schweikard von Kronberg 1612 eine Jesuitenniederlassung<br />

in <strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

Der dazugehörige Kirchenbau in der<br />

Nähe des Schlosses, der 1619 begonnen<br />

<strong>und</strong> bereits 1621 fertiggestellt<br />

wurde, diente nicht nur als Gottesdienstraum<br />

für die Jesuiten, sondern<br />

bald nach der Fertigstellung bis 1944<br />

auch als Studienkirche für das vom<br />

Orden betriebene Gymnasium.<br />

Kunsthalle Jesuitenkirche<br />

Pfaffengasse 26<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 218698<br />

kunsthalle-jesuitenkirche@aschaffenburg.de<br />

www.kunsthalle-jesuitenkirche.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. 14–20 Uhr, Mi.–So. 10–17 Uhr<br />

Mo. geschlossen<br />

Öffentliche Führungen:<br />

So. 11 Uhr<br />

Di. 19 Uhr (After-Work)<br />

22 www.info-aschaffenburg.de<br />

23


Vorwort Übersicht <strong>Kultur</strong>highlights Stadtgeschichte Stadtplan Veranstaltungen Veranstaltungsorte Führungen<br />

Neuer Kunstverein im<br />

KunstLANDing<br />

Nach einer bewegten Geschichte<br />

u. a. als Brauhaus, Post, Schule <strong>und</strong><br />

Jugendhaus stand das klassizistische<br />

Gebäude leer, bis es 1997 weitgehend<br />

in Selbsthilfe im Inneren renoviert<br />

wurde. Ausstellungen finden im EG<br />

im Kommunikationstreffpunkt „Cafe<br />

Graffiti“ statt <strong>und</strong> im 1. <strong>und</strong> 2. Stock in<br />

den großen, miteinander verb<strong>und</strong>enen<br />

Ausstellungsräumen. Auf jeweils ca.<br />

350 qm bietet der 1991 gegründete<br />

Neue Kunstverein <strong>Aschaffenburg</strong><br />

zeitgenössischer <strong>und</strong> experimenteller<br />

Kunst eine Plattform. Ab Mitte März<br />

werden pro Jahr 4–5 große Ausstellungen<br />

mit internationalen <strong>und</strong><br />

regionalen Künstlern, sowie kleinere<br />

im Erdgeschoss gezeigt – begleitet von<br />

einem reichhaltigen Beiprogramm,<br />

das Künstlergespräche, Führungen,<br />

ein Kreativprogramm für Kinder uvm.<br />

umfasst. Anfang Dezember findet ein<br />

WeihnachtsKunstmarkt statt.<br />

Im Sommer ist der weinbewachsene<br />

Innenhof eine beliebte Oase, in dem<br />

auch Feste gefeiert werden.<br />

Landingstraße 16, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon <strong>und</strong> Fax (06021) 299278<br />

nkvaschaffenburg@aol.com<br />

www.nkvaschaffenburg.de<br />

24 25<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. 14–19 Uhr, Mi.–So. 11–17 Uhr<br />

Casino Filmtheater<br />

Das traditionsreiche, erstmals im Jahr<br />

1953 eröffnete, Filmtheater Casino<br />

wurde im Jahr 2004 vollständig saniert.<br />

Dabei konnte die raumprägende Kuppeldecke<br />

erhalten werden <strong>und</strong> erstrahlt<br />

durch das sanfte Licht des modernen<br />

Kronleuchters in neuem Glanz.<br />

In zwei Sälen (186 <strong>und</strong> 63 Sitzplätze)<br />

werden seither ausschließlich Filme<br />

fern des Mainstreams gezeigt.<br />

Das Kleine Haus des Casinos bietet<br />

Studioatmosphäre <strong>und</strong> durch eine<br />

große Glasscheibe einen freien Blick in<br />

den Projektionsraum.<br />

Ein besonderes Merkmal des Filmtheaters<br />

ist, dass das Große Haus mit einer<br />

Induktionsschleife für Hörgeschädigte<br />

versehen ist. Außerdem ist das gesamte<br />

Große Haus mit Pärchensitzplätzen<br />

ausgestattet.<br />

Das gemütliche Café im Erdgeschoss<br />

lädt nicht nur vor <strong>und</strong> nach den Filmvorstellungen<br />

zum Verweilen ein.<br />

Casino Filmtheaterbetriebe<br />

Ohmbachgasse 1<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 4510772<br />

info@casino-aschaffenburg.de<br />

www.casino-aschaffenburg.de<br />

Kabarett im Hofgarten<br />

Seit 1998 gibt es das Kabarett im<br />

Hofgarten.<br />

Das Gebäude, eine Orangerie aus dem<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert, das zwischenzeitlich<br />

als Kino genutzt wurde, hat der Kabarettist<br />

Urban Priol aufwändig renoviert<br />

<strong>und</strong> zu einem idealen Ort für Kabarett<br />

<strong>und</strong> Kleinkunst gemacht.<br />

Die hervorragende Akustik, moderne<br />

technische Ausstattung <strong>und</strong> flexible<br />

Bestuhlung garantieren im Hofgarten<br />

Kleinkunstgenuss mit großen Künstlern<br />

hautnah.<br />

Das hervorragende Kabarett- <strong>und</strong><br />

Kleinkunstangebot mit Größen aus<br />

dem gesamten deutschsprachigen<br />

Raum beschert der Region Bayerischer<br />

Untermain eine echte zusätzliche<br />

Attraktion.<br />

Im Hofgarten kann man dies alles auf<br />

hohem Niveau genießen. Vielleicht sogar<br />

den Hausherrn Urban Priol selbst …<br />

Kabarett im Hofgarten<br />

Hofgartenstraße 1a<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 200455<br />

info@hofgarten-kabarett.de<br />

www.hofgarten-kabarett.de<br />

Colos-Saal<br />

Der Colos-Saal: die Wiege der<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Club-<strong>Kultur</strong>.<br />

Von außen völlig unscheinbar, liegt<br />

er im Zentrum der <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Fußgängerzone.<br />

Er ist ein Urgestein der <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Gastronomie. 1984 als Live-Club<br />

(damals noch „Klimperkasten“)<br />

eröffnet, rettete er die Stadt vor<br />

musikalischer Ödnis <strong>und</strong> lockte all die<br />

hervor, die sich unter „Entertainment“<br />

etwas anderes vorstellten, als Schoppen<br />

machen, Disco pur, Operette oder<br />

Tanzmusik am Samstagabend.<br />

Das Team präsentierte seit Bestehen<br />

des Live-Clubs mehr als 5000 Konzerte<br />

<strong>und</strong> Veranstaltungen mit hochkarätigen<br />

Künstlern, Gruppen <strong>und</strong> Persönlichkeiten<br />

der Musikszene.<br />

Drangvolle Enge herrscht hier bei den<br />

Konzerten der internationalen Stars<br />

<strong>und</strong> auch in Künstlerkreisen ist der<br />

Colos-Saal als sehr gute Adresse wohl<br />

bekannt.<br />

Colos-Saal<br />

Rossmarkt 19<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 27239<br />

info@colos-saal.de<br />

www.colos-saal.de


Veranstaltungen Veranstaltungsorte Führungen<br />

Führungen mit dem<br />

Führungsnetz<br />

Seit mehr als zehn Jahren bieten wir<br />

erlebnisreiche Stadt-, Museums-,<br />

Ausstellungs- <strong>und</strong> Parkführungen für<br />

Einzelbesucher, Gruppen, Schulklassen,<br />

Kindergeburtstagsgruppen …<br />

Entdecken Sie mit uns Erstaunliches,<br />

Bedeutendes, Neues <strong>und</strong> Interessantes<br />

in unserer <strong>Kultur</strong>stadt! Wir bieten regelmäßig<br />

offene Führungen, an denen<br />

Sie unangemeldet teilnehmen können.<br />

Die Termine, Uhrzeiten <strong>und</strong> Preise<br />

erfahren Sie aktuell unter:<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Führungen zu Wunschterminen für<br />

Erwachsenengruppen buchen Sie bitte bei der<br />

Tourist-Information (siehe Seite 27).<br />

Der Katalog „Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> in <strong>Aschaffenburg</strong>“<br />

informiert Sie über das gesamte<br />

Themenführungsangebot für Erwachsene.<br />

Führungen <strong>und</strong> Workshops zu Wunschterminen<br />

für Kinder, Familien, Schulklassen <strong>und</strong><br />

Ferienspielgruppen buchen Sie bitte bei:<br />

Führungsnetz<br />

Museumspädagogischer Dienst<br />

Luitpoldstraße 2, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (0 60 21) 3868866<br />

fuehrungsnetz@vhs-aschaffenburg.de<br />

www.vhs-aschaffenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. 9–15 Uhr, Mi–Fr. 9–12 Uhr<br />

Menüs, <strong>Events</strong><br />

<strong>und</strong> Führungen:<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>s<br />

Süden entdecken!<br />

Mai bis September<br />

Die südlichen Elemente vom Pompejanum<br />

bis zum Hofgarten, dazu<br />

Filme <strong>und</strong> Kabarett, Führungen <strong>und</strong><br />

südliche Gastronomie: Als Bestandteil<br />

des Fußgängerleitsystems können die<br />

Besucher auf dem Themenpfad „Den<br />

Süden entdecken“, mehr über das<br />

südliche Flair <strong>Aschaffenburg</strong>s erfahren<br />

<strong>und</strong> über den Sommer hinweg<br />

<strong>Events</strong> <strong>und</strong> mediterrane Tischfreuden<br />

erleben.<br />

Wie oft der Süden in <strong>Aschaffenburg</strong><br />

zu finden ist, darauf verweist im<br />

aktuellen Routenführer die Liste mit<br />

Stellen, die an Italien oder die Antike<br />

erinnern.<br />

Förderverein <strong>Stadtmarketing</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong> e.V.<br />

Schlossplatz 1, 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (06021) 395-888<br />

stadtmarketing@info-aschaffenburg.de<br />

www.info-aschaffenburg.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kontakt <strong>und</strong> Infos<br />

Tourist-Information<br />

Schlossplatz 1 · 63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon (0 60 21) 395-800 · Fax 395-802<br />

E-Mail: tourist@info-aschaffenburg.de<br />

April bis September: Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 9–13 Uhr<br />

Oktober bis März: Mo.–Fr. 9–17 Uhr, Sa. 10–13 Uhr<br />

www.info-aschaffenburg.de<br />

★★★ <br />

KONGRESS-<br />

UND<br />

T O U R I S T I K<br />

B E T R I E B E<br />

der Stadt <strong>Aschaffenburg</strong><br />

E-mail: contact@info-aschaffenburg.de<br />

Internet: www.info-aschaffenburg.de<br />

26<br />

Der Katalog „Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> zum Anfassen“<br />

informiert Sie über das gesamte Themenführungsangebot<br />

für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!