30.11.2014 Aufrufe

als PDF - AGA

als PDF - AGA

als PDF - AGA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27. <strong>AGA</strong>-Kongress 2010 - Wien<br />

Das degenerative Gelenk (untere Extremität, Wertigkeit der<br />

Arthroskopie)<br />

P 64<br />

Computer-unterstützte Definition und Vermessung der Magnetresonanzbilder von<br />

Knochenlagern resorbierbarer Naht-Anker nach Rotatorenmanschetten-Refixation<br />

Neumaier M. 1 , Chatterjee D. 2 , Laky B. 1 , Plenk Jr. H. 2 , Anderl W. 1<br />

1 St. Vinzenz Spital, Orthopädie, Wien, Austria, 2 Inst. Histol.&Embryol., Medizin Univ. Wien, Skelettund<br />

Biomaterialforschung, Wien, Austria<br />

An Magnetresonanzbildern (MRI) wird ein computer-unterstütztes Verfahren zur Morphometrie der<br />

Knochendefekte um resorbierbare Naht-Anker nach Rotatorenmanschetten-Refixation vorgestellt. Bei<br />

38 Patienten (20 w / 18 m, 43 bis 81 Jahre) waren Läsionen der Rotatorenmanschette arthroskopisch<br />

mit 1 bis 4 biodegradablen Naht-Ankern (Bio-Corkscrew ® , Arthrex Inc., Naples, FL, USA) refixiert<br />

worden. Mit informierter Patientenzustimmung wurden in zwei Nachuntersuchungszeiträumen (NUZ: 5<br />

bis 22 Monate, 31 bis 42 Monate postOP) MRI-Schichtbilder hergestellt, die Implantatlagergrenzen<br />

mithilfe einer computerunterstützten Bildanalyse (Adobe Photoshop CS4) in 4 Formtypen eingeteilt<br />

(Schrauben-, Zylinder-, Zysten-Formen, unregelmäßige Restkonturen), die Knochendefektflächen<br />

vermessen und Defektvolumen in Relation zum inserierten Ankervolumen berechnet. An den<br />

kalibrierten digitalen MRI-Schichtaufnahmen wurde zuerst um die jeweiligen Ankerpositionen eine<br />

area-of-interest definiert, dann wurden mithilfe der Zauberstabfunktion im 256 Graustufen-Histogramm<br />

die Flächen des Implantatlagers (=Knochendefektes) vom umgebenden Knochengewebe abgegrenzt<br />

und Knochendefektformen definiert (Abb. 1a-d).<br />

[Abb.1a-d: Knochendefektformen]<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!