LEISTUNGSBILANZ 2006 - CONTI Unternehmensgruppe
LEISTUNGSBILANZ 2006 - CONTI Unternehmensgruppe
LEISTUNGSBILANZ 2006 - CONTI Unternehmensgruppe
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>LEISTUNGSBILANZ</strong> <strong>2006</strong><br />
<strong>CONTI</strong> REEDEREI
Zahlen auf einen Blick<br />
Stand: 31.12. <strong>2006</strong><br />
2002<br />
Flotte<br />
Vorjahre<br />
Berichtsjahr<br />
Platzierte Schiffe 93 109 109 116 116<br />
Fahrende Flotte 63 65 64 70 79<br />
Tragfähigkeit in tdw 2.450.215 2.587.752 2.819.674 3.580.205 4.313.478<br />
2003<br />
2004<br />
2005<br />
<strong>2006</strong><br />
davon Containerschiffe 57 59 58 65 74<br />
Stellplatzkapazität in TEU 186.992 198.496 217.997 279.686 338.022<br />
durchschn. Kapazität in TEU 3.281 3.364 3.759 4.303 4.568<br />
Beteiligungen & Beschäftigte<br />
Einzelbeteiligungen (gerundet) 36.500 38.500 41.500 44.500 44.500<br />
Personal München 69 71 83 83 85<br />
Personal Flotte (gerundet) 1.900 2.000 2.000 2.250 2.400<br />
Ergebnisse<br />
Chartereinnahmen in € 355 Mio. 339 Mio. 381 Mio. 433 Mio. 541 Mio.<br />
Investitionsvolumen kum. in € 3.701 Mio. 4.179 Mio. 4.538 Mio. 5.208 Mio. 5.208 Mio.<br />
Platzierungsvolumen kum. in € 1.661 Mio. 1.816 Mio. 2.009 Mio. 2.149 Mio. 2.149 Mio.<br />
Die <strong>CONTI</strong>-Anlagephilosophie<br />
Modernste Technologie zum günstigen Preis<br />
Gesicherte Beschäftigung<br />
Solide Finanzierung und umsichtige Kalkulation<br />
Steuerlich und rechtlich anerkanntes Konzept
Grußwort<br />
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Schifffahrt waren auch im Jahr <strong>2006</strong><br />
positiv. Die Weltkonjunktur wuchs um 5,4%, der Welthandel um 9,2%. Zu den treibenden<br />
Kräften zählten erneut China und Indien.<br />
Die <strong>CONTI</strong>-Flotte konnte in <strong>2006</strong> die sehr guten Ergebnisse der vergangenen Jahre<br />
weiter ausbauen. Die Ausschüttungen betrugen rd. € 167 Mio. Zusätzlich wurden<br />
rd. € 19 Mio. aus dem Verkauf eines Schiffes an <strong>CONTI</strong>-Gesellschafter ausgezahlt.<br />
Die geleisteten Tilgungen beliefen sich auf rd. € 121 Mio., davon rd. € 27 Mio. Sondertilgungen.<br />
Stille Beteiligungen konnten in Höhe von rd. € 2,5 Mio. vorzeitig<br />
zurückgeführt werden. Der Gesamtvorteil gegenüber Prospekt verbesserte sich gegenüber<br />
den Vorjahren erneut und beträgt per 31.12.<strong>2006</strong> rd. € 298 Mio.<br />
Für Neuinvestitionen gilt als oberste Maxime die konsequente Orientierung an einer<br />
langfristig soliden wirtschaftlichen Basis. Aufgrund der Einhaltung der bewährten<br />
<strong>CONTI</strong>-Qualitätskriterien wurden im Jahr <strong>2006</strong> keine neuen Schiffsbeteiligungen<br />
angeboten. Derzeit verfügt <strong>CONTI</strong> über eine Reihe attraktiver Neubaubestellungen in<br />
verschiedenen Schifffahrtsmärkten, so dass Kapitalanlegern auch künftig interessante<br />
Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung stehen werden.<br />
Nach rd. 13 Jahren zog <strong>CONTI</strong> Anfang Mai 2007 vom bisherigen Standort in Putzbrunn<br />
bei München in ein repräsentatives und modernes Bürogebäude in München-<br />
Riem. In dieser Zeit verdreifachte sich die <strong>CONTI</strong>-Flotte, die Mitarbeiterzahl verdoppelte<br />
sich, so dass der bisherige Firmensitz zu klein wurde. Der Umzug erlaubt ein<br />
weiteres Wachstum und ist einer von vielen Bausteinen, die dazu beitragen, dass der<br />
Name <strong>CONTI</strong> auch in Zukunft für die erfolgreiche Verbindung von Schifffahrt und<br />
Kapitalmarkt stehen wird.<br />
Eine wirtschaftlich gesunde Flotte, attraktive Neubaubestellungen, positive Wachstumsprognosen<br />
für Weltwirtschaft, Welthandel und Containerverkehr sowie ein neuer<br />
Firmensitz – alles deutet auf eine erfolgreiche Zukunft für <strong>CONTI</strong> und mit Ihnen hin.<br />
Wir freuen uns darauf!<br />
Ihre Geschäftsleitung
<strong>CONTI</strong>nuität und Leistung – seit 1970<br />
37 Jahre Erfahrung<br />
Seit der Gründung im Jahr 1970 haben sich Kapitalanleger<br />
per 1.7.2007 mit rd. € 2,29 Mrd. Eigenkapital an 120<br />
Schiffen beteiligt. Es wurde eine Gesamtinvestition von<br />
rd. € 5,49 Mrd. realisiert. Damit gehört <strong>CONTI</strong> zu den erfahrensten<br />
und erfolgreichsten Initiatoren von Schiffsbeteiligungen.<br />
Dabei ist die konsequente Orientierung an einer<br />
langfristig soliden wirtschaftlichen Basis der Investition<br />
die oberste Maxime.<br />
In dieser Zeit wurden rd. 49.000 Beteiligungen von Gesellschaftern<br />
gezeichnet. Nicht wenige Gesellschafter sind<br />
<strong>CONTI</strong> seit dem ersten Schiff treu geblieben. Viele ihrer<br />
Töchter und Söhne führen diese erfolgreiche Partnerschaft<br />
inzwischen fort. Der beste Beweis für das Vertrauen und<br />
die Zufriedenheit der Anleger: 70% des Eigenkapitals für<br />
neue Schiffe werden regelmäßig von Wiederanlegern<br />
gezeichnet.<br />
Ein Netzwerk für den Erfolg<br />
Ein Erfolgsbaustein ist das ganzheitliche Management.<br />
<strong>CONTI</strong> ist als <strong>Unternehmensgruppe</strong> in weitgehend selbständige<br />
Firmen und kompakte Teams gegliedert. Dadurch<br />
hat sie ein Netzwerk für den Erfolg der Schiffsbeteiligungen<br />
geschaffen:<br />
<strong>CONTI</strong> analysiert die Schifffahrtsmärkte, übernimmt die<br />
Planung und Konzeption der Schiffsbeteiligungen, die Einwerbung<br />
der Gesellschaftermittel sowie das Fondsmanagement<br />
während der Laufzeit bis hin zum Verkauf der Schiffe.<br />
Sie wird dabei von der Rechts- und der Steuerabteilung<br />
unterstützt und bei Zins- und Währungsabsicherungen von<br />
der Finanz- und Treasury-Abteilung beraten. <strong>CONTI</strong> übernimmt<br />
ferner die Verwaltung der Beteiligungen, die Information<br />
der Gesellschafter und bietet mit dem <strong>CONTI</strong>-<br />
Zweitmarkt einen umfassenden Service, der den koordinierten<br />
und systematischen Handel von <strong>CONTI</strong>-Beteiligungen<br />
ermöglicht.<br />
Maßgebliche Beteiligungen an branchentypischen Dienstleistungsunternehmen<br />
im Bereich Bereederung und Vercharterung<br />
tragen zusätzlich zu einem ganzheitlichen<br />
Management bei:<br />
<strong>CONTI</strong> hält Anteile an der NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude, und der BBG<br />
Bremer Bereederungsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />
Bremen. Sie sind verantwortlich für die Bauaufsicht sowie<br />
die Bereederung von <strong>CONTI</strong>-Schiffen. Darüber hinaus ist<br />
<strong>CONTI</strong> mittelbar am Schiffsmakler Continental Chartering<br />
GmbH & Co. KG, Hamburg, beteiligt, um eine optimale<br />
Beschäftigung der Schiffe während der Laufzeit zu erreichen.<br />
<strong>CONTI</strong> bietet von A – Z alles aus<br />
einer Hand, von der Analyse der<br />
Märkte bis zum Zweitmarkt,<br />
und kann so flexibel, innovativ<br />
und effizient agieren.<br />
4
Aufbau der <strong>CONTI</strong> <strong>Unternehmensgruppe</strong><br />
Stand: 1.7.2007<br />
<strong>CONTI</strong> <strong>Unternehmensgruppe</strong><br />
<strong>CONTI</strong> HOLDING GmbH & Co. KG<br />
Kapital € 10.000.000<br />
67,5%<br />
<strong>CONTI</strong><br />
REEDEREI<br />
Management<br />
GmbH & Co.<br />
Konzeptions-KG<br />
<strong>CONTI</strong><br />
IMMOBILIEN<br />
Management<br />
GmbH & Co.<br />
Konzeptions-KG<br />
<strong>CONTI</strong><br />
CORONA<br />
Anlageberatungsgesellschaft<br />
mbH &<br />
Co. Vertriebs-KG<br />
<strong>CONTI</strong><br />
Beteiligungsverwaltungs<br />
GmbH & Co. KG<br />
<strong>CONTI</strong><br />
Verwaltungsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG<br />
BBG<br />
Bremer<br />
Bereederungsgesellschaft<br />
mbH &<br />
Co. KG<br />
Konzeption von<br />
Schiffsbeteiligungen<br />
Konzeption von<br />
Immobilienfonds<br />
Marketing und Vertrieb<br />
von Beteiligungen<br />
Treuhänderische<br />
Verwaltung von<br />
Beteiligungen<br />
Allgemeine<br />
Verwaltung<br />
Bereederung<br />
Bauaufsicht<br />
45%<br />
Fondsobjekte Gesamtinvestition Platzierungskapital<br />
117 Hochseeschiffe<br />
1 Hochseekreuzfahrtschiff € 5.491 Mio. € 2.289 Mio.<br />
2 Flusskreuzfahrtschiffe<br />
<strong>CONTI</strong>nuität und Leistung – seit 1970<br />
Sächsische Dampfschiffahrt € 36 Mio. € 19 Mio.<br />
6 Gewerbeimmobilien € 102 Mio. € 66 Mio.<br />
Anzahl der Einzelbeteiligungen: rd. 49.000<br />
Wiederanleger: rd. 70 %<br />
NSB<br />
Niederelbe<br />
Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG<br />
62,5%<br />
Bereederung<br />
Bauaufsicht<br />
Continental<br />
Chartering<br />
GmbH & Co. KG<br />
Schiffsmakler<br />
Vercharterung<br />
& Verkauf<br />
Geschäftsführer der <strong>CONTI</strong> HOLDING<br />
Shaun Harbinson, Dr. Fritz Müller, Stephan Werhahn<br />
Gesellschafter der <strong>CONTI</strong> HOLDING GmbH & Co. KG: Beck Maritime Holding GmbH & Co. KG, Fraundienst Maritime Holding<br />
GmbH & Co. KG, Dr. Müller Maritime Holding GmbH & Co. KG, Gerhard Ragaller GmbH & Co. Maritime Beteiligungs KG,<br />
W & K Familienholding GmbH & Co. KG<br />
5
Marktentwicklung <strong>2006</strong><br />
Seite<br />
Leistungsbilanz – Einzeldarstellungen<br />
Seite<br />
Weltwirtschaft, Welthandel und Containerverkehr . . 8<br />
Chartermarkt für Containerschiffe und Ausblick . . . 8<br />
Sonstige Chartermärkte der <strong>CONTI</strong>-Flotte . . . . . . 10<br />
Geschäftsverlauf <strong>2006</strong><br />
Leistungsbilanz – Überblick<br />
Seite<br />
Investitionstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />
<strong>CONTI</strong>-Zweitmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />
Entwicklung der <strong>CONTI</strong>-Flotte . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />
Chartereinnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />
Schiffsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />
Gesamtentwicklung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . 17<br />
Seite<br />
Flottenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />
Verkaufte Schiffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />
Schiffstechnik – modern und zuverlässig . . . . . . . 24<br />
Partner der <strong>CONTI</strong> REEDEREI . . . . . . . . . . . . . . 29<br />
Erläuterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ANNAPURNA« . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MAKALU« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />
MS »<strong>CONTI</strong> EVEREST« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MADRID« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BASEL« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GÖTEBORG« . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HELSINKI« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />
MS »<strong>CONTI</strong> TAIPEH« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />
MS »MSC ALESSIA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />
MS »MSC ILONA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />
MS »MSC FLAMINIA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LYON« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PARIS« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PORTO« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LISSABON« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MELBOURNE« . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FREMANTLE« . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />
MS »<strong>CONTI</strong> DARWIN« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CANBERRA« . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />
PACIFIC CARRIERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />
MS »PRIMADONNA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />
MS »JOHANNES BRAHMS« . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />
MS »<strong>CONTI</strong> VALENCIA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MALAGA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CARTAGENA« . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BILBAO« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />
MS »COLUMBUS« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SEATTLE« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HARMONY« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ALBANY« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BRISBANE« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />
MS »<strong>CONTI</strong> WELLINGTON« . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHARJAH« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CHIWAN« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />
MS »WHITE SEA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ESPERANCE« . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />
MS »YELLOW SEA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SINGA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />
6
Inhaltsverzeichnis<br />
Leistungsbilanz – Einzeldarstellungen Seite Verkaufte Schiffe – Einzeldarstellungen Seite<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHANGHAI« . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />
MS »SARGASSO SEA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />
MS »CARIBBEAN SEA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />
MS »HONG KONG SENATOR« . . . . . . . . . . . . . 75<br />
MS »LONDON SENATOR« . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />
MS »CALIFORNIA SENATOR« . . . . . . . . . . . . . 77<br />
MS »WASHINGTON SENATOR« . . . . . . . . . . . . 78<br />
MS »TOKYO SENATOR« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ASIA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GERMANY« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />
MT »ISARGAS« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BARCELONA« . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />
MS »<strong>CONTI</strong> JORK« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LA SPEZIA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ARABIAN« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SYDNEY« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HONG KONG« /<br />
MS »<strong>CONTI</strong> NEW YORK« . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />
Erläuterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FRANCE« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />
MS »VILLE D’ORION« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />
MS »VILLE D’AQUARIUS« . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />
MS »GREIFSWALD« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />
MS »TEQUILA SUNRISE« . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />
MS »WESTERN GREETING« . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />
MS »VILLE DE MERCURE« . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />
MS »VILLE DE JUPITER« . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />
MS »NORASIA PRINCESS« . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />
MS »NORASIA PEARL« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HAMMONIA« . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BAVARIA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />
MS »CARTHAGO« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />
MS »CASTOR« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />
MV »LANETTE« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />
MS »CARMEN« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />
Hinweise zur Leistungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />
Testat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GÖTEBORG«<br />
7
Marktentwicklung <strong>2006</strong><br />
Weltwirtschaft, Welthandel und Containerverkehr<br />
Das Wachstum der Weltwirtschaft lag gemäß Internationalem<br />
Währungsfonds (IWF) mit 5,4% im Jahr <strong>2006</strong> nicht<br />
nur über dem Wachstum des Vorjahres in Höhe von 4,9%,<br />
sondern übertraf auch den Rekordwert aus 2004 in Höhe<br />
von 5,3%. Treibende Kräfte der positiven Entwicklung<br />
waren erneut China mit einem Zuwachs von 10,7% und<br />
Indien mit 9,2%. Auch die Länder der Europäischen Union<br />
konnten mit insgesamt 3,2% (Vorjahr: 1,9%) deutlich zulegen<br />
und haben damit ihren Beitrag zu einem stabilen weltweiten<br />
Wirtschaftswachstum geleistet.<br />
Der Welthandel wuchs mit 9,2% (Vorjahr: 7,4%) wiederum<br />
deutlich stärker als die Weltwirtschaft. Damit wurde der<br />
Durchschnitt der letzten 20 Jahre von rund 6,7% wieder<br />
deutlich übertroffen. Für die Jahre 2007 und 2008 rechnet<br />
der IWF mit einem Handelszuwachs von 7% bzw. 7,4%.<br />
Führende Marktforschungsinstitute gehen von einer<br />
Verdopplung des Containerumschlags bis 2017 aus.<br />
Der Containerumschlag wuchs nach Einschätzung des<br />
Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, Bremen,<br />
(ISL) mit rd. 11% auch in <strong>2006</strong> überproportional im Vergleich<br />
zum Welthandel und erreichte ein Volumen von rd.<br />
438 Mio. TEU. Neben der weiterhin zunehmenden Containerisierung<br />
trägt u.a. die Erhöhung der Abfahrtsdichten in<br />
Fahrtgebieten mit bereits hohem Containerisierungsgrad zu<br />
dieser ungebrochen positiven Entwicklung bei. Für die<br />
Jahre 2007 und 2008 rechnet das ISL mit einem Wachstum<br />
des Containerumschlags von jeweils rd. 10%.<br />
Chartermarkt für Containerschiffe und Ausblick<br />
Im Jahr <strong>2006</strong> setzte sich die in der zweiten Jahreshälfte<br />
2005 begonnene Konsolidierung des Chartermarktes fort.<br />
Während in der ersten Jahreshälfte des Jahres <strong>2006</strong> der<br />
Gesamtmarktindex von Howe Robinson zunächst wieder<br />
anstieg, war die zweite Jahreshälfte von einem weiteren<br />
Rückgang des Chartermarktes gekennzeichnet. Nach<br />
Ansicht von Marktbeobachtern lagen die Ursachen hierfür<br />
vor allem in psychologischen Faktoren und Antizipationseffekten.<br />
Unter anderem wurden die bekannten Neubaubestellungen<br />
in der Ratenentwicklung bereits vorweggenommen.<br />
Zum Jahresende <strong>2006</strong> lagen die Charterraten rd.<br />
20% niedriger als zu Jahresbeginn, allerdings nach wie vor<br />
auf einem auskömmlichen Niveau.<br />
Die Konsolidierung des Marktes erfolgte in allen Größenklassen.<br />
Für Schiffe zwischen 1.000 TEU und 5.000 TEU<br />
gaben die Charterraten um durchschnittlich rd. 23% nach.<br />
8
Für Schiffe der Post-Panamax-Klasse über 5.000 TEU<br />
besteht weiterhin kein ausreichend dokumentierter freier<br />
Chartermarkt. Grundsätzlich verfügen Schiffe dieser<br />
Größenklasse über eine langfristige Beschäftigung.<br />
Nach dem Rekordjahr <strong>2006</strong> rechnen die großen Organisationen<br />
wie IWF und OECD für 2007 mit einem etwas<br />
schwächeren Wachstum von Weltwirtschaft und Welthandel.<br />
Die Wachstumsraten werden in etwa das hohe Niveau<br />
des Jahres 2005 erreichen. Im bisherigen Verlauf des<br />
Jahres 2007 meldeten verschiedenste Häfen wiederum ein<br />
erhebliches Wachstum des Containerumschlags. Beispielsweise<br />
übertraf der Umschlag des Hamburger Hafens im<br />
ersten Halbjahr 2007 mit rd. 4,8 Mio. TEU das Ergebnis<br />
des Vergleichszeitraums <strong>2006</strong> (rd. 4,2 Mio. TEU) deutlich.<br />
Auch die Charterraten zogen seit Beginn des Jahres 2007<br />
erneut an.<br />
Das positive Marktumfeld der vergangenen Jahre dürfte<br />
somit auch im Gesamtjahr 2007 zum Tragen kommen.<br />
Langfristig werden gemäß Grundsatzaussagen renommierter<br />
Fachinstitute Wachstumsraten des Containerumschlags<br />
auf einem Niveau von 7% bis 9% p.a. erwartet. Die fundamentalen<br />
Daten und langfristigen Prognosen sehen auch<br />
für die kommenden Jahre im Containermarkt einen stabilen<br />
Wachstumsmarkt.<br />
Zusammenschau verschiedener Prognosen zum weltweiten Containerumschlag in Mio.TEU<br />
1000<br />
900<br />
Ist-Entwicklung<br />
Drewry Prognose <strong>2006</strong><br />
ISL-Prognose 2007<br />
Korridor OSC 2007<br />
800<br />
700<br />
600<br />
500<br />
400<br />
300<br />
200<br />
100<br />
1985<br />
1986<br />
1987<br />
1988<br />
1989<br />
1990<br />
1991<br />
1992<br />
1993<br />
1994<br />
1995<br />
1996<br />
1997<br />
1998<br />
1999<br />
2000<br />
2001<br />
2002<br />
2003<br />
2004<br />
2005<br />
<strong>2006</strong> *<br />
2007<br />
2008<br />
2009<br />
2010<br />
2011<br />
2012<br />
2013<br />
2014<br />
2015<br />
2016<br />
2017<br />
*<strong>2006</strong> vorläufig<br />
Quelle: ISL 2007<br />
2018<br />
2019<br />
2020<br />
9
Marktentwicklung <strong>2006</strong><br />
Sonstige Chartermärkte der <strong>CONTI</strong>-Flotte<br />
Die Entwicklung des Gastankermarktes verlief im Jahr<br />
<strong>2006</strong> weiterhin positiv. Die anhaltend hohe Nachfrage nach<br />
petrochemischen Produkten führte zu einem weiter gestiegenen<br />
Ladungsaufkommen. Abgesehen von saisonalen<br />
Schwankungen setzten die Charterraten auf dem Spotmarkt<br />
ihre Aufwärtsbewegung aus den Vorjahren fort. Die Zeitcharterraten<br />
entwickelten sich ähnlich positiv. Die weiteren<br />
Aussichten sind nach wie vor gut.<br />
Die beiden Gastanker der <strong>CONTI</strong>-Flotte fahren weiter im<br />
GasChem-Gasmare Pool, der größten Ethylene-Tanker-<br />
Flotte der Welt. Der allgemeine Aufwärtstrend des Marktes<br />
wirkte sich positiv auf Einnahmen und Wartezeiten aus.<br />
Die Pool-Chartereinnahmen der beiden Schiffe lagen in<br />
<strong>2006</strong> rd. 24% über den Vorjahreswerten.<br />
Auf dem deutschen Hochseekreuzfahrtmarkt erhöhte sich<br />
die Nachfrage auch im Jahr <strong>2006</strong>. Die Passagierzahlen<br />
wuchsen gemäß ISL um rd. 10% auf rd. 705.000 Passagiere<br />
(Vorjahr: rd. 639.000 Passagiere). Die Anzahl der<br />
Passagiernächte stieg sogar um 11,5%. Beliebtestes Fahrtgebiet<br />
der Gäste war nach wie vor das Mittelmeer mit<br />
einem Marktanteil von 37,4%. Die Umsätze verbesserten<br />
sich um rd. 11% (Vorjahr: 7,3%). Der durchschnittliche<br />
Reisepreis stieg in <strong>2006</strong> von € 1.913 auf € 1.928, was bei<br />
einer Verlängerung der Reisedauer auf durchschnittlich<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MALAGA«<br />
10
9,7 Tage (Vorjahr: 9,6 Tage) eine stabile Entwicklung bedeutet.<br />
Die mittlere Tagesrate lag folglich bei € 199. Die<br />
Aussichten sind auch für 2007 positiv. Die Mehrzahl der<br />
Veranstalter erwartet gemäß ISL eine erneute Steigerung<br />
der Ergebnisse.<br />
Hapag-Lloyd setzt das <strong>CONTI</strong>-Kreuzfahrt-Flaggschiff MS<br />
»COLUMBUS« weiterhin auf allen Weltmeeren ein. In<br />
<strong>2006</strong> gingen die Reisen vor allem nach Australien, Asien<br />
und Arabien, ins Mittelmeer, nach Nordeuropa sowie in die<br />
Großen Seen. Das Schiff absolvierte insgesamt 29 Reisen.<br />
Es wurden 9.002 Passagiere an insgesamt 110.761 Passagiertagen<br />
befördert. Die durchschnittliche Reisedauer<br />
betrug rd. 12 Tage. Die durchschnittliche Auslastung konnte<br />
auf rd. 78% gesteigert werden (Vorjahr: rd. 69%).<br />
Dem deutschen Flusskreuzfahrtmarkt werden neben<br />
Deutschland, den Benelux-Staaten, Russland, Frankreich<br />
und Italien auch die gesamte Donau und der Nil zugerechnet.<br />
Im Gegensatz zu den beiden Vorjahren blieben Flusskreuzfahrten<br />
in der Saison <strong>2006</strong> von externen Einflüssen,<br />
wie z.B. Hoch- oder Niedrigwasser, nicht ganz verschont.<br />
Daher konnten keine Steigerungsraten zum Vorjahr erreicht<br />
werden, die Passagierzahlen gingen im Vergleich um ca.<br />
5% zurück. Nach Regionen hält die Donau weiterhin ihre<br />
Spitzenstellung.<br />
MS »JOHANNES BRAHMS« war in <strong>2006</strong> ursprünglich<br />
an die ARC Touristik GmbH, Österreich, verchartert. Aufgrund<br />
ausbleibender Charterzahlungen wurde die Charter<br />
im August gekündigt. Ende August konnte eine Anschlusscharter<br />
mit Swiss River Cruises International GmbH,<br />
Schweiz, geschlossen werden. Die Charter wurde am<br />
1.1.2007 angetreten und hat eine Laufzeit bis mindestens<br />
Ende 2010.<br />
Das Donauschiff MS »PRIMADONNA« ist seit Februar<br />
2003 für mindestens acht Jahre an Viking Croisières S.A.,<br />
Luxemburg, verchartert. Das Fahrtgebiet reicht von Passau<br />
über Budapest bis zum Schwarzen Meer. In <strong>2006</strong> wurden<br />
13 Reisen mit insgesamt 1.314 Passagieren durchgeführt.<br />
Im Gegensatz zu den Vorjahren handelte es sich in <strong>2006</strong><br />
überwiegend um zweieinhalbwöchige Reisen bis in das<br />
Donaudelta und zurück. Die Auslastung betrug rd. 70%.<br />
Die blauen Linien zeigen aktuelle Routen der <strong>CONTI</strong>-Schiffe.<br />
11
Geschäftsverlauf <strong>2006</strong><br />
Investitionstätigkeit<br />
Für Neuinvestitionen gilt als oberste Maxime die konsequente<br />
Orientierung an einer langfristig soliden wirtschaftlichen<br />
Basis. Aufgrund der Einhaltung strikter Qualitätskriterien<br />
hat <strong>CONTI</strong> im Jahr <strong>2006</strong> keine neuen Schiffsbeteiligungen<br />
angeboten.<br />
Demgemäß hat sich das seit 1970 realisierte Investitionsvolumen<br />
der <strong>CONTI</strong> REEDEREI gegenüber dem Vorjahr<br />
nicht verändert. Es beläuft sich per 31.12.<strong>2006</strong> auf rd.<br />
€ 5,21 Mrd. Das kumulierte Eigenkapital in Höhe von rd.<br />
€ 2,15 Mrd. verteilt sich unverändert auf rd. 44.500 Einzelbeteiligungen.<br />
<strong>CONTI</strong>-Zweitmarkt<br />
Investitionen in geschlossene Fonds stellen grundsätzlich<br />
ein längerfristiges Engagement dar. Veränderungen der<br />
persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnisse können<br />
dazu führen, die Finanzplanung entsprechend anpassen zu<br />
wollen. Dies wiederum setzt voraus, dass Vermögenswerte<br />
über die nötige Fungibilität verfügen.<br />
Für den Handel solcher Anteile hat sich in den letzen Jahren<br />
ein sog. Zweitmarkt gebildet. Neben den Aktivitäten<br />
vieler Emissionshäuser hat vor allem die Einführung der<br />
sog. Tonnagesteuer im Jahr 1999 zu der dynamischen Entwicklung<br />
des Zweitmarktes beigetragen. Marktbeobachter<br />
gehen davon aus, dass die Aktivitäten auf dem Zweitmarkt<br />
Kapitalentwicklung in Mrd. €<br />
<strong>CONTI</strong> REEDEREI<br />
Investitionsvolumen<br />
Platzierungsvolumen<br />
5,5<br />
5,21<br />
5,21<br />
5,0<br />
4,54<br />
4,5<br />
4,18<br />
4,0<br />
3,55<br />
3,70<br />
3,5<br />
3,16<br />
3,0<br />
2,5<br />
2,27<br />
2,46<br />
2,60<br />
2,84<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
0,80<br />
0,33<br />
0,83<br />
0,36<br />
0,95<br />
0,42<br />
1,09<br />
0,49<br />
1,30<br />
0,57<br />
1,57<br />
0,67<br />
1,89<br />
0,83<br />
1,00<br />
1,11<br />
1,16<br />
1,30<br />
1,42<br />
1,56<br />
1,66<br />
1,82<br />
2,01<br />
2,15<br />
2,15<br />
1970-89 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />
2001<br />
2002<br />
2003<br />
2004<br />
2005<br />
<strong>2006</strong><br />
12
für Schiffsbeteiligungen in den nächsten Jahren weiter<br />
zunehmen werden. Es wird geschätzt, dass langfristig jährlich<br />
rd. 3-5% des in geschlossene Fonds investierten Kapitals<br />
auf dem Zweitmarkt gehandelt werden.<br />
Entgegen dem allgemeinen Trend hat sich gezeigt, dass<br />
sich <strong>CONTI</strong>-Gesellschafter pro Jahr nur von rd. 1,5% ihres<br />
bei <strong>CONTI</strong> investierten Kapitals trennen möchten. Diese<br />
im Vergleich zum Markt geringe Quote ist ein deutliches<br />
Zeichen für die hohe Zufriedenheit der Gesellschafter mit<br />
ihren <strong>CONTI</strong>-Beteiligungen.<br />
Gründe für einen Anteilsverkauf<br />
- Änderung der persönlichen Anlageziele<br />
- Vermögensumschichtung<br />
- Kapitalbedarf wegen Veränderungen der persönlichen<br />
bzw. unternehmerischen Lebensumstände<br />
Die Unterstützung bei einem eventuellen Verkauf einer<br />
Beteiligung war von jeher Bestandteil des ganzheitlichen<br />
Konzepts der <strong>CONTI</strong> <strong>Unternehmensgruppe</strong>. In 2003 wurde<br />
der <strong>CONTI</strong>-Zweitmarkt ins Leben gerufen, um die Handelbarkeit<br />
von <strong>CONTI</strong>-Beteiligungen weiter zu verbessern.<br />
Mit dem <strong>CONTI</strong>-Zweitmarkt können Gesellschafter sämtliche<br />
Zweitmarkt-Aktivitäten rund um ihre <strong>CONTI</strong>-Beteiligungen<br />
abwickeln.<br />
Der angebotene Service geht dabei weit über den Nachweis<br />
konkreter Verkaufsmöglichkeiten hinaus. Privatinvestoren<br />
und institutionelle Anleger halten soviel Liquidität<br />
vor, dass die Nachfrage nach <strong>CONTI</strong>-Beteiligungen das<br />
Angebot bei Weitem überschreitet. Die Handelbarkeit, d.h.<br />
das Finden von Kaufinteressenten, stellt folglich nicht<br />
mehr die wesentliche Herausforderung des Zweitmarktes<br />
dar. Die zahlreich abgegebenen Ankaufgebote Dritter, die<br />
unaufgefordert an <strong>CONTI</strong>-Gesellschafter geschickt werden,<br />
sind ein Indiz hierfür.<br />
www.conti-zweitmarkt.de<br />
13
Geschäftsverlauf <strong>2006</strong><br />
Für Verkäufer ist es nicht nur wichtig, potentielle Käufer<br />
zu finden, mindestens ebenso wichtig ist es, eine klare<br />
Vorstellung davon zu erlangen, ob der Verkauf einer Beteiligung<br />
sinnvoll ist, und falls ja, welcher Kaufpreis am<br />
Zweitmarkt erzielt werden kann. Nicht jedes Angebot, das<br />
ein Verkäufer von dritter Seite erhält, wird dem tatsächlichen<br />
Wert einer Beteiligung gerecht. Genau hier bietet<br />
der <strong>CONTI</strong>-Zweitmarkt mit seiner persönlichen Betreuung<br />
in allen Phasen des Handels einen besonderen Service.<br />
<strong>CONTI</strong>-Zweitmarkt steht für<br />
- hohe Markttransparenz<br />
- umfassende Informationen<br />
- kaufmännisch begründete Kurse<br />
- professionelle und schnelle Abwicklung<br />
sind seitdem erfolgreich für einen der weltgrößten Charterer,<br />
die Evergreen-Gruppe aus Taiwan, im Einsatz. Damit<br />
wurden alle elf Schiffe der <strong>CONTI</strong> BETEILIGUNGS-<br />
FONDS I - VIII in Fahrt gesetzt. Des weiteren wurden sieben<br />
Containerschiffe im Rahmen von "private placements"<br />
in Dienst gestellt.<br />
Im ersten Halbjahr <strong>2006</strong> wurde das 310 TEU tragende MS<br />
»<strong>CONTI</strong> BALI«, eines der vier Schiffe der PACIFIC<br />
CARRIERS verkauft. Im darauffolgenden Halbjahr erfolgte<br />
der Verkauf des 1.599 TEU tragenden Containerschiffs<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FRANCE«. Damit zählt die in Fahrt befindliche<br />
<strong>CONTI</strong>-Flotte per Ende <strong>2006</strong> 79 Schiffe mit einer<br />
Tragfähigkeit von rd. 4,3 Mio. tdw und einer Kapazität von<br />
rd. 338.000 TEU.<br />
Verkaufswünsche konnten vom <strong>CONTI</strong>-Zweitmarkt i.d.R.<br />
innerhalb von einer bis sechs Wochen erfüllt werden. Im<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> wurden insgesamt 416 Anteilsverkäufe<br />
realisiert. Der Nominalwert der gehandelten Beteiligungen<br />
betrug rd. € 13,9 Mio. Durchschnittlich lagen die Kurse bei<br />
rd. 95%, in der Spitze wurden bis zu 137% erzielt.<br />
Auch im Jahr 2007 werden die Servicedienstleistungen des<br />
<strong>CONTI</strong>-Zweitmarktes im Sinne der Zufriedenheit der<br />
<strong>CONTI</strong>-Gesellschafter weiter ausgebaut.<br />
Entwicklung der <strong>CONTI</strong>-Flotte<br />
Die <strong>CONTI</strong>-Flotte wuchs in <strong>2006</strong> kontinuierlich weiter.<br />
Per 1.1.<strong>2006</strong> befanden sich 70 Schiffe mit einer Tragfähigkeit<br />
von rd. 3,6 Mio. tdw und einer Kapazität von<br />
rd. 280.000 TEU in Fahrt: 65 Containerschiffe, ein Hochseekreuzfahrtschiff,<br />
zwei Flusskreuzfahrtschiffe und zwei<br />
Gastanker.<br />
In den Monaten Januar bis Mai <strong>2006</strong> wurden die 8.084<br />
TEU tragenden vier Schwesterschiffe MS »<strong>CONTI</strong> CHI-<br />
VALRY«, MS »<strong>CONTI</strong> CONTESSA«, MS »<strong>CONTI</strong><br />
CONQUEST« und MS »<strong>CONTI</strong> CRYSTAL« jeweils ca.<br />
einen Monat früher als prospektiert abgeliefert. Die Schiffe<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CONQUEST«<br />
14
Chartereinnahmen<br />
Die in Fahrt befindliche <strong>CONTI</strong>-Flotte konnte ihre Einnahmensituation<br />
in <strong>2006</strong> erneut verbessern. Die Chartereinnahmen<br />
stiegen von € 433 Mio. in 2005 auf € 541 Mio.<br />
Schiffe, die zur Neuvercharterung anstanden, konnten vom<br />
guten Charterratenniveau profitieren. Darüber hinaus liegt<br />
die Basis für die erfreuliche, solide Einnahmensituation der<br />
<strong>CONTI</strong>-Flotte bei vielen Schiffen weiterhin in den laufenden<br />
langfristigen Anfangsbeschäftigungen bzw. der<br />
Teilnahme an Einnahmepools. Die durchschnittliche Restvercharterungsdauer<br />
der Flotte beträgt aktuell rd. 4,3 Jahre.<br />
Die im bisherigen Verlauf des Jahres erfolgten Neuvercharterungen<br />
versprechen eine Fortsetzung der positiven Einnahmensituation<br />
im Gesamtjahr 2007. Da allerdings die<br />
Charterraten i.d.R. in US$ abgeschlossen werden, hat die<br />
weitere Entwicklung des US$-Kurses einen Einfluss auf<br />
die in € zu bilanzierenden Gesamteinnahmen sowie die zur<br />
Verfügung stehenden Liquiditätsüberschüsse.<br />
Chartereinnahmen in Mio. €<br />
550<br />
500<br />
450<br />
400<br />
350<br />
300<br />
250<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 <strong>2006</strong><br />
15
Geschäftsverlauf <strong>2006</strong><br />
Schiffsbetrieb<br />
Die wesentlichen Kostenpositionen des Schiffsbetriebs liegen<br />
im Bereich Personal, Ausrüstung, Instandhaltung/Reparatur,<br />
Versicherung sowie Schmierstoffe. Ggf. fallen zusätzliche<br />
Kosten zur turnusmäßigen Klasseerneuerung an.<br />
Das Gesamtergebnis der <strong>CONTI</strong>-Flotte profitierte auch in<br />
<strong>2006</strong> von bewährt guten Bereederungsleistungen und konservativen<br />
Kalkulationen. Die Schiffsbetriebskosten lagen<br />
größtenteils im Rahmen der Prospektkalkulation, teilweise<br />
aber auch deutlich darunter. Wurden sie überschritten, lag<br />
dies neben den allgemeinen Kostensteigerungen vor allem<br />
an Werftaufenthalten im Rahmen von Klasseerneuerungen<br />
und Instandhaltungsarbeiten.<br />
Der Großteil der <strong>CONTI</strong>-Flotte verzeichnete nur wenige<br />
bis gar keine Off-Hire-Tage. Bei 14 Schiffen wurde in<br />
<strong>2006</strong> die Klasseerneuerung und bei zwei weiteren die planmäßige<br />
Zwischendockung durchgeführt. Die Werftaufenthalte<br />
wurden für weitere Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten<br />
genutzt. Die angefallenen Off-Hire-Zeiten hierfür<br />
lagen zwischen einer und knapp vier Wochen.<br />
Aufgrund der Behebung von Havarieschäden war ein<br />
Schiff ca. zwei Wochen und ein anderes ca. 3,5 Wochen<br />
nicht einsatzbereit. Derartige Ausfallzeiten sind unter<br />
Berücksichtigung eines Selbstbehalts grundsätzlich über<br />
Versicherungen gedeckt. Bei einem weiteren Schiff wurden<br />
rd. 10,5 Off-Hire-Tage aufgrund von Geschwindigkeitseinbußen<br />
abgerechnet.<br />
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die <strong>CONTI</strong>-<br />
Flotte weiterhin in einem sehr guten technischen Zustand<br />
befindet.<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SALOME« auf Werftprobefahrt im März 2007<br />
16
Gesamtentwicklung und Ausblick<br />
Mit einem Wachstum der Weltkonjunktur von 5,4% und<br />
einer Zunahme des Welthandels um 9,2 % waren die Rahmenbedingungen<br />
auch im Jahr <strong>2006</strong> positiv. Die Containerschifffahrt<br />
wuchs nach wie vor überproportional und<br />
erreichte wiederum ein Wachstum des Containerumschlags<br />
von rd. 11%.<br />
Die <strong>CONTI</strong>-Flotte erzielte auch in <strong>2006</strong> sehr gute Ergebnisse.<br />
<strong>CONTI</strong>-Gesellschafter erhielten Ausschüttungen von<br />
rd. € 167 Mio. Darüber hinaus konnten rd. € 19 Mio. aus<br />
dem Verkauf des MS »<strong>CONTI</strong> FRANCE« ausgezahlt werden.<br />
Tilgungen von Schiffshypothekendarlehen erfolgten<br />
in Höhe von rd. € 121 Mio., davon Sondertilgungen von<br />
rd. € 27 Mio. Zusätzlich konnten stille Beteiligungen in<br />
Höhe von rd. € 2,5 Mio. zurückgeführt werden.<br />
Damit beträgt der Tilgungsvorsprung der <strong>CONTI</strong>-Flotte im<br />
Vergleich zum Prospekt rd. € 202 Mio. Darüber hinaus beläuft<br />
sich die vorzeitige Rückführung stiller Beteiligungen<br />
kumuliert auf rd. € 63 Mio. Der Gesamtvorteil gegenüber<br />
Prospekt per 31.12.<strong>2006</strong> konnte wiederum gesteigert werden<br />
und erreicht rd. € 298 Mio.<br />
Die IWF-Wachstumsprognosen für die Weltkonjunktur<br />
2007 und 2008 in Höhe von jeweils 4,9% deuten auf eine<br />
weiter erfreuliche Entwicklung hin. Die Charterraten in<br />
der Containerschifffahrt konnten sich nach der erfolgten<br />
Konsolidierung in <strong>2006</strong> bisher in 2007 wieder verbessern<br />
und liegen über dem langjährigen Durchschnitt. Gemäß<br />
Grundsatzaussagen renommierter Fachinstitute zeichnet<br />
sich langfristig eine weitere positive Entwicklung für die<br />
Containerschifffahrt ab.<br />
Nachdem im Jahr <strong>2006</strong> keine Schiffsbeteiligung zur<br />
Platzierung kam, konnte <strong>CONTI</strong> ab Ende Januar 2007<br />
mit dem <strong>CONTI</strong> BETEILIGUNGSFONDS IX/X eine<br />
Schiffsbeteiligung nach gewohnten Qualitätskriterien<br />
anbieten. Rd. € 140 Mio. Eigenkapital wurde dabei kurzfristig<br />
für die vier Containerschiffe MS »<strong>CONTI</strong> JUPI-<br />
TER« (9.710 TEU), MS »<strong>CONTI</strong> CORDOBA« (4.880<br />
TEU), MS »<strong>CONTI</strong> SALOME« und MS »<strong>CONTI</strong> ELEK-<br />
TRA« (jeweils 2.122 TEU) von Kapitalanlegern gezeichnet.<br />
<strong>CONTI</strong> verfügt derzeit über eine Reihe weiterer attraktiver<br />
Neubaubestellungen in verschiedenen Schifffahrtsmärkten,<br />
so dass auch künftig interessante Anlagemöglichkeiten<br />
angeboten werden können. Auch in der Zukunft wird somit<br />
der Name <strong>CONTI</strong> für die erfolgreiche Verbindung von<br />
Schifffahrt und Kapitalmarkt stehen.<br />
Firmensitz der <strong>CONTI</strong> <strong>Unternehmensgruppe</strong><br />
17
Flottenbilanz<br />
Prospekt-Ist Vergleich zum 31.12. <strong>2006</strong><br />
Erläuterung<br />
In der folgenden Tabelle sind nicht aufgeführt "private<br />
placements", bei denen sich jeweils ein kleiner Kreis von<br />
Gesellschaftern zu einer atypischen Finanzierung zusammengeschlossen<br />
hat, sowie die <strong>CONTI</strong> BETEILIGUNGS-<br />
FONDS, da deren prospektierte Einzahlungsphase am<br />
31.12.<strong>2006</strong> noch nicht abgeschlossen war. <strong>CONTI</strong> VARIO-<br />
Beteiligungen sind aufgrund ihrer Ausgestaltung nicht dargestellt.<br />
Für Schiffe, deren Prospektrechnung vor dem<br />
31.12.<strong>2006</strong> endete, stehen ab Ende der Prospektrechnung<br />
keine weiteren Prospektwerte zur Verfügung (vgl. Einzeldarstellungen).<br />
Die Spalten "Tilgung zzgl. Liquidität" zzgl. "Ausschüttung"<br />
zzgl. "Steuerentlastung" und abzgl. "Steuerzahlung" ergeben<br />
das saldierte Ergebnis der Spalte "Gesamtabweichung".<br />
In der Spalte "Abweichung" wird die Gesamtabweichung<br />
bezogen auf eine € 100.000 Beteiligung dargestellt.<br />
Die Spalte "Kapitalbindung/-überschuss" zeigt, wieviel<br />
Kapital ein Gesellschafter, ohne Berücksichtigung des<br />
Agios, Ende des Jahres <strong>2006</strong> noch in seiner Beteiligung<br />
gebunden hat. Sie errechnet sich wie folgt: Platzierungskapital<br />
abzgl. "Steuerentlastung" und "Ausschüttung"<br />
zzgl. "Steuerzahlung" bezogen auf eine Beteiligung<br />
von € 100.000.<br />
Die Ist-Zahlenwerte beruhen auf den testierten Jahresabschlüssen<br />
bis zum Jahr <strong>2006</strong>. Betriebsprüfungen sind nicht<br />
berücksichtigt, da sie i.d.R. nur zeitliche Verschiebungen<br />
zur Folge haben. Hypothekendarlehen in US$ sind zu dem<br />
Ende <strong>2006</strong> gültigen Kurs von US$ 1,31 je € (Vorjahr<br />
US$ 1,18 je €) und Yen-Darlehen zum Umschuldungskurs<br />
bewertet.<br />
Die Ist-Werte der Liquidität entsprechen den Bilanzwerten<br />
zum 31.12.<strong>2006</strong>. Die Ist-Werte der Ausschüttungen entsprechen<br />
den tatsächlichen Auszahlungen. Es sind sowohl<br />
bei den Prospektwerten als auch bei den tatsächlichen<br />
Werten bereits die Ausschüttungen berücksichtigt, die in<br />
2007 für die Vorjahre geleistet werden, jeweils hochgerechnet<br />
auf das am 31.12.<strong>2006</strong> bilanzierte Kapital. Ferner<br />
ist unterstellt, dass die Steuerentlastung bzw. -zahlung für<br />
das Jahr <strong>2006</strong> bereits beim Gesellschafter realisiert ist.<br />
Es wird auf Grundlage eines zu versteuernden Jahreseinkommens<br />
inkl. des Beteiligungsergebnisses von € 200.000<br />
gemäß Splittingtabelle ohne Kirchensteuer kalkuliert.<br />
Eventuelle Solidaritätszuschläge der einzelnen Jahre<br />
werden berücksichtigt.<br />
Rückabwicklungen haben nicht stattgefunden.<br />
19
Flottenbilanz<br />
Prospekt-Ist Vergleich zum 31.12.<strong>2006</strong><br />
Tilgung zzgl.<br />
Liquidität<br />
Ausschüttung<br />
Steuerentlastung<br />
Steuerzahlung<br />
Gesamtabweichung<br />
Abweichung<br />
Schiffsbeteiligung Abweichung zum Prospekt in T€<br />
bez. auf Beteil. € 100.000<br />
Kapitalbindung /<br />
-überschuss<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ANNAPURNA« 2.693 351 -2.382 0 662 2.443 69.133<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MAKALU« 3.109 469 -2.476 0 1.102 4.061 68.715<br />
MS »<strong>CONTI</strong> EVEREST« 3.124 472 -1.824 0 1.772 6.596 67.185<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MADRID« 3.215 252 -765 530 2.172 6.246 49.968<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BASEL« 3.484 428 -478 897 2.537 7.347 50.997<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GÖTEBORG« 3.951 175 -2.110 1.048 968 3.080 50.507<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HELSINKI« 3.512 214 -2.283 962 481 1.465 48.103<br />
MS »<strong>CONTI</strong> TAIPEH« 2.751 148 -1.623 1.460 -184 -564 47.749<br />
MS »MSC ALESSIA« 3.266 143 -363 1.512 1.534 4.631 37.203<br />
MS »MSC ILONA« 4.510 41 -850 79 3.622 10.840 34.914<br />
MS »MSC FLAMINIA« 3.360 -33 -583 14 2.730 8.187 33.679<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LYON« 5.233 66 -3.817 1.098 384 977 37.422<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PARIS« 6.364 2.077 -1.780 1.116 5.545 15.173 34.230<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PORTO« 7.821 -26 -2.292 1.529 3.974 13.445 28.534<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LISSABON« 8.825 -54 -2.307 1.959 4.505 15.525 30.572<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MELBOURNE« 6.921 -84 -1.272 2.863 2.702 8.987 30.098<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FREMANTLE« 7.399 20 65 903 6.581 23.042 15.201<br />
MS »<strong>CONTI</strong> DARWIN« 8.602 11 198 864 7.947 27.884 9.679<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CANBERRA« 8.612 25 357 517 8.477 29.779 7.401<br />
PACIFIC CARRIERS 1) 3.875 370 88 2.115 2.218 19.718 17.954<br />
MS »PRIMADONNA« -1.708 -7.238 947 -2.416 -5.583 -46.744 34.812<br />
MS »JOHANNES BRAHMS« -609 -1.103 175 -590 -947 -24.054 16.190<br />
MS »<strong>CONTI</strong> VALENCIA« 5.204 -1.490 -454 -1.187 4.447 20.533 3.249<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MALAGA« 4.204 -3.684 -348 -1.560 1.732 7.881 8.800<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CARTAGENA« 3.161 -4.370 -280 -1.676 187 850 11.588<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BILBAO« 5.093 -356 -552 -1.689 5.874 26.696 -5.594<br />
MS »COLUMBUS« -43 6 1.180 26 1.117 3.270 12.417<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SEATTLE« 4.678 2.186 1.320 -1.043 9.227 56.263 -32.506<br />
1) Verkauf eines von vier Schiffen in <strong>2006</strong><br />
GESAMTABWEICHUNG<br />
20
Tilgung zzgl.<br />
Liquidität<br />
Ausschüttung<br />
Steuerentlastung<br />
Steuerzahlung<br />
Gesamtabweichung<br />
Abweichung<br />
Schiffsbeteiligung Abweichung zum Prospekt in T€<br />
bez. auf Beteil. € 100.000<br />
Kapitalbindung /<br />
-überschuss<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HARMONY« 4.833 884 -616 -2.943 8.044 36.957 -5.050<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ALBANY« 4.790 545 927 -1.542 7.804 43.597 -23.651<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BRISBANE« 4.049 929 961 -1.487 7.426 41.580 -25.738<br />
MS »<strong>CONTI</strong> WELLINGTON« 3.681 910 973 -1.846 7.410 41.355 -27.967<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHARJAH« 1.520 -1.232 26 -6.380 6.694 31.348 -21.786<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CHIWAN« 1.134 -1.792 22 -6.336 5.700 27.574 -19.441<br />
MS »WHITE SEA« 1.582 14.752 -867 -2.610 18.077 80.647 -81.084<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ESPERANCE« 4.174 2.140 74 -1.531 7.919 41.435 -29.121<br />
MS »YELLOW SEA« 1.354 12.428 -1.416 -2.357 14.723 65.178 -65.128<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SINGA« 3.644 2.252 -1.731 -2.908 7.073 23.120 -15.685<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHANGHAI« 2.549 720 -1.514 -2.994 4.749 15.649 -10.537<br />
MS »SARGASSO SEA« 2.213 10.280 551 -2.938 15.982 69.109 -66.733<br />
MS »CARIBBEAN SEA« 1.596 2.996 987 -3.311 8.890 38.366 -38.747<br />
MS »HONG KONG SENATOR« 11.069 7.509 592 -2.690 21.860 94.579 -49.972<br />
MS »LONDON SENATOR« 9.001 9.912 374 -2.931 22.218 97.314 -73.050<br />
MS »CALIFORNIA SENATOR« 8.679 11.605 320 -3.032 23.636 103.548 -78.967<br />
MS »WASHINGTON SENATOR« 8.281 14.413 -253 -2.812 25.253 112.574 -86.191<br />
MS »TOKYO SENATOR« 2.030 9.244 -463 -4.233 15.044 44.070 -47.802<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ASIA« 423 -2.102 -243 -2.667 745 3.780 5.457<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GERMANY« -1.967 -7.184 -502 -3.433 -6.220 -30.682 1.314<br />
MT »ISARGAS« 132 -7.080 774 -5.622 -552 -3.882 11.158<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BARCELONA« 4.154 -6.839 -434 -3.394 275 1.382 550<br />
MS »<strong>CONTI</strong> JORK« -771 -5.332 33 -3.573 -2.497 -12.268 -5.476<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LA SPEZIA« -1.164 -7.798 836 -3.725 -4.401 -22.074 -1.327<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ARABIAN« -27 112 -88 -5.857 5.854 26.714 -11.846<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SYDNEY« -608 -6.967 -84 -3.810 -3.849 -19.300 -5.528<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HONG KONG«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> NEW YORK« 2)<br />
3.499 -3.338 -751 -4.769 4.179 16.464 -54.985<br />
2) Verkauf in 1997<br />
T € +297.819<br />
Tilgung zzgl. Liquidität:<br />
+ = höhere Tilgung und/oder Liquidität als prospektiert<br />
Ausschüttung:<br />
+ = höhere Ausschüttung als prospektiert<br />
Steuerentlastung:<br />
+ = höhere Steuerentlastung als prospektiert<br />
Steuerzahlung:<br />
– = geringere Steuerzahlung als prospektiert<br />
Gesamtabweichung/Abweichung:<br />
+ = positive Abweichung gegenüber Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss:<br />
– = Kapitalrückfluss ist größer als die Beteiligungshöhe<br />
21
MS »VILLE DE MERCURE« MS »VILLE MV DE JUPITER« »LANETTE« MS »WESTERN GREETING«<br />
22
Verkaufte Schiffe<br />
Schiffsbeteiligung<br />
Schiffstyp TEU Einsatzjahre<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FRANCE« Container 1.599 1993 - <strong>2006</strong> 8% p.a.<br />
MS »VILLE D’ORION« Container 3.961 1997 – 2005 19% p.a.<br />
MS »VILLE D’AQUARIUS« Container 3.961 1996 – 2005 22% p.a.<br />
MS »GREIFSWALD« Kombifähre – 1994 – 2005 7% p.a.<br />
MS »TEQUILA SUNRISE« Container/Mehrzweck 319 1987 – 1997 7% p.a.<br />
MS »WESTERN GREETING« Multigrade OBO – 1988 – 1996 26% p.a.<br />
MS »VILLE DE MERCURE« Container 1.597 1986 – 1996 16% p.a.<br />
MS »VILLE DE JUPITER« Container 1.597 1986 – 1994 19% p.a.<br />
MS »NORASIA PRINCESS« Container 1.879 1986 – 1994 25% p.a.<br />
MS »NORASIA PEARL« Container 1.879 1986 – 1994 16% p.a.<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HAMMONIA« Ro-Ro/Container 1.028 1985 – 1994 7% p.a.<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BAVARIA« Ro-Ro/Container 1.028 1985 – 1994 7% p.a.<br />
MS »CARTHAGO« Container/Mehrzweck 1.328 1984 – 1994 8% p.a.<br />
MS »CASTOR« Container/Mehrzweck 1.298 1982 – 1994 7% p.a.<br />
MV »LANETTE« Container 860 1988 – 1992 17% p.a.<br />
MS »CARMEN« Container/Mehrzweck 1.140 1981 – 1991 10% p.a.<br />
Das Ergebnis nach Steuern wurde nach der Methode des<br />
internen Zinsfußes berechnet und kaufmännisch gerundet.<br />
Es ist nicht direkt vergleichbar mit Renditeangaben festverzinslicher<br />
Kapitalanlagen. Das Ergebnis wurde auf<br />
Basis eines zu versteuernden Jahreseinkommens inkl. des<br />
Beteiligungsergebnisses von € 200.000 gemäß Splittingtabelle<br />
(ggf. inkl. Solidaritätszuschlag) ohne Kirchensteuer<br />
kalkuliert. Bei MS »CASTOR« und MS »CARTHAGO«<br />
wurde eine entsprechende Zeichnung von Sonderkommanditkapital<br />
bzw. Werftdarlehen berücksichtigt. Bei MS<br />
»GREIFSWALD« wurde die Anwendung der §§ 16 Abs. 4<br />
und 34 Abs. 3 EStG unterstellt.<br />
MS »VILLE D’AQUARIUS«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BAVARIA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FRANCE«<br />
23
Schiffstechnik – modern und zuverlässig<br />
Stand: 1.7.2007<br />
Ablieferung /<br />
Übernahme<br />
Tragfähigkeit<br />
Containerstellplätze<br />
Länge über alles<br />
Tiefgang<br />
Scantling<br />
Geschwindigkeit<br />
Schiff / Typ / Bauwerft Jahr tdw TEU m m<br />
kn kW<br />
Leistung<br />
Hauptmaschine<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SALOME«<br />
Container / Aker MTW, Wismar<br />
2007 31.200 2.122 204 11,0 21,6 2 x 10.395<br />
MS »<strong>CONTI</strong> NANTES« 1) <strong>2006</strong> 52.683 4.035 269 12,5 24,0 40.040<br />
Container / China Shipbuilding, Taiwan<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MARSEILLE« 1) <strong>2006</strong> 53.663 4.298 264 12,8 23,9 36.560<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ANPING« 1) <strong>2006</strong> 53.682 4.298 264 12,8 23,9 36.560<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> NICE« 1) <strong>2006</strong> 52.683 4.035 269 12,5 24,0 40.040<br />
Container / China Shipbuilding, Taiwan<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GALAXY« 1) <strong>2006</strong> 53.704 4.298 264 12,8 23,9 36.560<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CRYSTAL«<br />
Container / Samsung, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CONQUEST«<br />
Container / Samsung, Südkorea<br />
<strong>2006</strong> 100.883 8.084 334 14,5 25,2 68.640<br />
<strong>2006</strong> 100.910 8.084 334 14,5 25,2 68.640<br />
MS »<strong>CONTI</strong> EMDEN« 1) <strong>2006</strong> 38.122 2.702 215 11,6 21,9 21.770<br />
Container / Thyssen Nordseewerke, Emden<br />
MS »<strong>CONTI</strong> TIANJIN« 1) <strong>2006</strong> 53.627 4.298 264 12,8 23,9 36.560<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CONTESSA«<br />
Container / Samsung, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CHIVALRY«<br />
Container / Samsung, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> COURAGE«<br />
Container / Samsung, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> DALLAS«<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> YANTIAN«<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BALTIMORE«<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
<strong>2006</strong> 100.007 8.084 334 14,5 25,2 68.640<br />
<strong>2006</strong> 100.902 8.084 334 14,5 25,2 68.640<br />
2005 100.936 8.084 334 14,5 25,2 68.640<br />
2005 93.559 7.455 300 14,5 24,0 68.520<br />
2005 93.594 7.455 300 14,5 24,0 68.520<br />
2005 93.571 7.455 300 14,5 24,0 68.520<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CHARMING« 1) 2005 100.887 8.084 334 14,5 25,2 68.640<br />
Container / Samsung, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MIAMI«<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
2005 93.546 7.455 300 14,5 24,0 68.520<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BOSTON« 1) 2005 93.542 7.455 300 14,5 24,0 68.520<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CHAMPION«<br />
Container / Samsung, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CORTESIA«<br />
Container / Samsung, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ANNAPURNA«<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MAKALU«<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
2005 100.949 8.084 334 14,5 25,2 68.640<br />
2005 100.864 8.084 334 14,5 25,2 68.640<br />
2004 101.906 8.238 334 14,5 25,4 68.640<br />
2004 101.898 8.238 334 14,5 25,4 68.640<br />
24
Ablieferung /<br />
Übernahme<br />
Tragfähigkeit<br />
Containerstellplätze<br />
Länge über alles<br />
Tiefgang<br />
Scantling<br />
Geschwindigkeit<br />
Schiff / Typ / Bauwerft Jahr tdw TEU m m<br />
kn kW<br />
Leistung<br />
Hauptmaschine<br />
MS »<strong>CONTI</strong> EVEREST«<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MADRID«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BASEL«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GÖTEBORG«<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HELSINKI«<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> TAIPEH«<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
2004 101.662 8.238 334 14,5 25,4 68.640<br />
2003 68.110 5.752 279 14,0 26,3 54.900<br />
2003 67.979 5.752 279 14,0 26,3 54.900<br />
2002 68.087 5.447 275 14,0 25,9 57.100<br />
2002 68.087 5.447 275 14,0 25,9 57.100<br />
2002 68.087 5.447 275 14,0 25,9 57.100<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CAIRO« 1) 2001 68.087 5.447 275 14,0 25,9 57.100<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »MSC ALESSIA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »MSC ILONA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »MSC FLAMINIA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LYON«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PARIS«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PORTO«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LISSABON«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MELBOURNE«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FREMANTLE«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> DARWIN«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CANBERRA«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »PRIMADONNA«<br />
Flusskreuzfahrt / DWE, Deggendorf<br />
2001 85.891 6.732 300 14,5 25,6 57.100<br />
2001 85.890 6.732 300 14,5 25,6 57.100<br />
2001 85.824 6.732 300 14,5 25,6 57.100<br />
2001 77.947 6.251 300 14,0 27,0 68.470<br />
2001 77.941 6.251 300 14,0 27,0 68.470<br />
2000 68.252 5.752 279 14,0 26,3 54.900<br />
2000 68.263 5.752 279 14,0 26,3 54.900<br />
2000 68.834 5.618 279 14,0 26,3 54.900<br />
2000 68.819 5.618 279 14,0 26,3 54.900<br />
1999 68.788 5.618 279 14,0 26,3 54.900<br />
1999 68.824 5.618 279 14,0 26,3 54.900<br />
1998<br />
196<br />
Passagiere<br />
– 113 1,5 12,4 2 x 790<br />
MS »JOHANNES BRAHMS«<br />
1998<br />
84<br />
– 82 1,1 9,7<br />
2 x 240<br />
Flusskreuzfahrt / Peters, Niederlande Passagiere 1 x 320<br />
MS »<strong>CONTI</strong> VALENCIA«<br />
1998 33.985 2.456 208 11,4 21,0 17.940<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MALAGA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CARTAGENA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
1997 33.985 2.456 208 11,4 21,0 17.940<br />
1997 33.985 2.456 208 11,4 21,0 17.940<br />
25
Ablieferung /<br />
Übernahme<br />
Tragfähigkeit<br />
Containerstellplätze<br />
Länge über alles<br />
Tiefgang<br />
Scantling<br />
Geschwindigkeit<br />
Schiff / Typ / Bauwerft Jahr tdw TEU m m<br />
kn kW<br />
Leistung<br />
Hauptmaschine<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BILBAO«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »COLUMBUS«<br />
Hochseekreuzfahrt / MTW, Wismar<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SEATTLE«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HARMONY«<br />
Container / Kvaerner Warnow, Rostock<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ALBANY«<br />
Container / Samsung, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BRISBANE«<br />
Container / Samsung, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> WELLINGTON«<br />
Container / Samsung, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHARJAH«<br />
Container (Open Top) / HDW, Kiel<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CHIWAN«<br />
Container (Open Top) / HDW, Kiel<br />
MS »WHITE SEA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ESPERANCE«<br />
Container / Bremer Vulkan, Bremen<br />
MS »YELLOW SEA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SINGA«<br />
Container (Open Top) / HDW, Kiel<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHANGHAI«<br />
Container (Open Top) / HDW, Kiel<br />
MS »SARGASSO SEA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »CARIBBEAN SEA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »HONG KONG SENATOR«<br />
Container / MTW, Wismar<br />
MS »LONDON SENATOR«<br />
Container / Bremer Vulkan, Bremen<br />
MS »CALIFORNIA SENATOR«<br />
Container / MTW, Wismar<br />
MS »WASHINGTON SENATOR«<br />
Container / MTW, Wismar<br />
MS »TOKYO SENATOR«<br />
Container / Bremer Vulkan, Bremen<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ASIA«<br />
Container / Schichau Seebeck, Bremerhaven<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GERMANY«<br />
Container / Bremer Vulkan, Bremen<br />
1997 33.985 2.456 208 11,4 21,0 17.940<br />
1997<br />
420<br />
Passagiere<br />
– 144 5,2 18,5 4 x 2.640<br />
1997 28.370 2.113 206 10,1 20,0 13.386<br />
1997 38.500 2.877 210 12,5 22,8 28.350<br />
1997 34.900 2.760 193 12,8 22,0 24.300<br />
1997 34.900 2.760 193 12,8 22,0 24.300<br />
1996 34.900 2.760 193 12,8 22,0 24.300<br />
1994/96 44.585 3.469 242 12,5 22,5 27.290<br />
1994/96 44.585 3.469 242 12,5 22,5 27.290<br />
1996 44.700 3.655 245 12,0 24,0 32.400<br />
1996 34.900 2.760 193 12,8 22,0 24.300<br />
1996 44.700 3.655 245 12,0 24,0 32.400<br />
1996 44.585 3.469 242 12,5 22,5 27.290<br />
1996 44.585 3.469 242 12,5 22,5 27.290<br />
1995 44.700 3.655 245 12,0 24,0 32.400<br />
1995 44.700 3.655 245 12,0 24,0 32.400<br />
1995 45.455 3.017 216 12,5 21,0 20.510<br />
1994 45.625 3.017 216 12,5 21,0 20.510<br />
1994 45.625 3.017 216 12,5 21,0 20.510<br />
1994 45.625 3.017 216 12,5 21,0 20.510<br />
1993 45.470 3.017 216 12,5 21,0 20.510<br />
1993 23.366 1.599 164 10,7 18,0 10.440<br />
1992 23.584 1.597 164 10,7 18,0 10.440<br />
26
Schiffstechnik – modern und zuverlässig<br />
Ablieferung /<br />
Übernahme<br />
Tragfähigkeit<br />
Containerstellplätze<br />
Länge über alles<br />
Tiefgang<br />
Scantling<br />
Geschwindigkeit<br />
Schiff / Typ / Bauwerft Jahr tdw TEU m m<br />
kn kW<br />
Leistung<br />
Hauptmaschine<br />
MT »ISARGAS«<br />
Gastanker / Pattje, Niederlande<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BARCELONA«<br />
Container / Bremer Vulkan, Bremen<br />
1991 5.600 – 100 7,2 14,0 3.000<br />
1991 23.584 1.597 164 10,7 18,0 10.440<br />
MT »ALSTERGAS« 1) 1991 5.600 – 100 7,2 14,0 3.000<br />
Gastanker / Pattje, Niederlande<br />
MS »<strong>CONTI</strong> JORK«<br />
Container / Schichau Seebeck, Bremerhaven<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LA SPEZIA«<br />
Container / Schichau Seebeck, Bremerhaven<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ARABIAN«<br />
Container / Bremer Vulkan, Bremen<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SYDNEY«<br />
Container / Schichau Seebeck, Bremerhaven<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HONG KONG«<br />
Container / Bremer Vulkan, Bremen<br />
1) private placement<br />
1990 23.596 1.597 164 10,7 18,0 10.440<br />
1990 23.596 1.597 164 10,7 18,0 10.440<br />
1990 26.000 1.743 177 10,5 19,0 12.180<br />
1990 23.596 1.597 164 10,7 18,0 10.440<br />
1989 26.288 1.743 177 10,5 19,0 12.180<br />
27
Partner der <strong>CONTI</strong> REEDEREI<br />
Die <strong>CONTI</strong> <strong>Unternehmensgruppe</strong> bietet Kapitalanlegern<br />
einen umfassenden Service für Investitionen in die Schifffahrt.<br />
Um diesen Service gewährleisten zu können, arbeitet<br />
<strong>CONTI</strong> eng mit Experten unterschiedlichster Branchen<br />
und Fachrichtungen zusammen. In den vergangenen<br />
37 Jahren entstand so ein umfangreiches Netzwerk, in dessen<br />
Zentrum der Erfolg jeder einzelnen <strong>CONTI</strong>-Beteiligung<br />
steht. Die folgenden Seiten zeigen eine Auswahl an<br />
Partnern aus den Bereichen Schiffbau, Finanzierung,<br />
Bereederung und Schifffahrt.<br />
»Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.«<br />
(Aristoteles)<br />
Bauwerften<br />
<strong>CONTI</strong>-Schiffe werden bzw. wurden ausnahmslos von<br />
renommierten, auf ihrem Gebiet führenden deutschen und<br />
internationalen Werften gebaut. Die hohe Qualität der<br />
Schiffe ist neben guter Bereederungsleistung eine wichtige<br />
Voraussetzung für Einsatzfähigkeit, Langlebigkeit und<br />
Wiederverkaufswert der Flotte.<br />
Aker MTW (D) Bremer Vulkan (D) China Shipbuilding (RC) Daewoo (ROK)<br />
Daewoo-Mangalia (RO) Deggendorfer Werft (D) Hanjin Heavy (ROK) HDW (D)<br />
Hyundai Heavy (ROK) Kvaerner Warnow Werft (D) MTW Schiffswerft (D) Pattje Werft (NL)<br />
Peters Werft (NL) Samsung (ROK) Schichau Seebeck (D) Thyssen Nordseewerke (D)<br />
Yangzijiang (PRC)<br />
29
Partner der <strong>CONTI</strong> REEDEREI<br />
Banken<br />
<strong>CONTI</strong> arbeitet bei der Finanzierung ausschließlich mit<br />
namhaften deutschen Kreditinstituten zusammen, die auf<br />
eine langjährige Erfahrung in der Schiffsfinanzierung<br />
zurückblicken können. Dies gewährleistet eine adäquate<br />
finanzielle Ausstattung der Schiffsgesellschaften sowohl in<br />
der Investitions- als auch in der Betriebsphase.<br />
Bremer Landesbank AG Commerzbank AG Deutsche Schiffsbank AG<br />
Dresdner Bank AG HSH Nordbank AG Kreditanstalt für Wiederaufbau<br />
Norddeutsche Landesbank SHL AG HypoVereinsbank AG<br />
Bereederer<br />
Die Leistung des Bereederers ist mitentscheidend für den<br />
Erfolg. Zum einen muss der technische Zustand eines<br />
Schiffes und die Qualifikation der Besatzung eine hohe<br />
Einsatzfähigkeit gewährleisten. Zum anderen dürfen die<br />
Budgets nicht überschritten werden. Neben NSB als<br />
Hauptbereederer arbeitet <strong>CONTI</strong> mit Partnern zusammen,<br />
die ihre Leistungsfähigkeit bereits seit Jahren immer wieder<br />
aufs Neue unter Beweis stellen.<br />
Ahrenkiel (D) BBG (D) H. Schuldt (D) Hartmann (D)<br />
Interorient (D) Martime (D) NSB (D)<br />
30
Charterpartner<br />
Renommierte Linienreedereien mit guter Bonität und<br />
Markterfahrung setzen als Charterpartner Schiffe der<br />
<strong>CONTI</strong>-Flotte weltweit ein. Diese Zusammenarbeit – in<br />
vielen Fällen auf Basis langfristiger Anfangsbeschäftigungen<br />
– bietet eine weitreichende Planungssicherheit<br />
auf der Einnahmenseite und ist unabdingbar für den wirtschaftlichen<br />
Erfolg der Flotte.<br />
APL/NOL (SGP) China Shipping (PRC) CMA CGM (F) CSAV (CL) Emirates (UAE)<br />
Evergreen (RC) Hanjin Shipping (ROK) Hapag-Lloyd (D) K-Line (J) Maersk Line (DK)<br />
Maruba (RA) MISC (MAL) MOL (J) MSC (CH) NCLL (M)<br />
NYK (J) PIL (SGP) PACC (SGP) Senator Lines (D) UASC (KWT)<br />
Wan Hai (RC) Yang Ming (RC) ZIM (IL) u.a.<br />
31
Erläuterung<br />
Nicht aufgeführt sind "private placements", bei denen<br />
sich jeweils ein kleiner Kreis von Gesellschaftern zu<br />
einer atypischen Finanzierung zusammengeschlossen<br />
hat, sowie die <strong>CONTI</strong> BETEILIGUNGSFONDS, da<br />
deren prospektierte Einzahlungsphase am 31.12.<strong>2006</strong><br />
noch nicht abgeschlossen war. <strong>CONTI</strong> VARIO-Beteiligungen<br />
sind aufgrund ihrer Ausgestaltung nicht dargestellt.<br />
Die Ist-Zahlenwerte beruhen auf den testierten Jahresabschlüssen<br />
bis zum Jahr <strong>2006</strong>. Betriebsprüfungen sind<br />
nicht berücksichtigt, da sie i.d.R. nur zeitliche Verschiebungen<br />
zur Folge haben. US$-Hypothekendarlehen sind<br />
zum Ende <strong>2006</strong> gültigen Kurs von US$ 1,31 je € (Vorjahr<br />
US$ 1,18 je €) und Yen-Darlehen zum Umschuldungskurs<br />
bewertet. Die Ist-Werte der Liquidität<br />
entsprechen den Bilanzwerten zum 31.12.<strong>2006</strong>. Die<br />
Ist-Werte der Ausschüttungen entsprechen den tatsächlichen<br />
Auszahlungen. Es sind sowohl bei den Prospektwerten<br />
als auch bei den tatsächlichen Werten bereits<br />
die Ausschüttungen berücksichtigt, die in 2007 für die<br />
Vorjahre geleistet werden, jeweils hochgerechnet auf<br />
das am 31.12.<strong>2006</strong> bilanzierte Kapital. Ferner ist<br />
unterstellt, dass die Steuerentlastung bzw. -zahlung für<br />
das Jahr <strong>2006</strong> bereits beim Gesellschafter realisiert ist.<br />
Der Ausblick basiert auf bis zum 1.7.2007 veröffentlichten<br />
Informationen.<br />
Rückabwicklungen haben nicht stattgefunden.<br />
32
Leistungsbilanz – Einzeldarstellungen<br />
Investition und Finanzierung<br />
Diese Tabelle spiegelt die Investitionsphase wider. Die<br />
Zeile "Investitionsvolumen" ist die Summe aus den<br />
Zeilen "Gesellschaftermittel", "Fremdkapital" sowie<br />
fallweise "Stille Beteiligung" und "Bundeszuschuss",<br />
wobei ggf. "Fremdkapital" sowie "Stille Beteiligung"<br />
mit dem jeweiligen Prospektkurs bewertet werden. Die<br />
Gesellschaftermittel enthalten sofern vorhanden auch<br />
<strong>CONTI</strong> VARIO-Beteiligungen.<br />
Stille Beteiligungen bzw. das Fremdkapital werden in<br />
der Währung angegeben, in der sie prospektiert bzw.<br />
aufgenommen wurden.<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Diese Tabelle stellt die Liquiditätsentwicklung der<br />
Schiffsgesellschaft kumuliert bis zum 31.12.<strong>2006</strong> dar.<br />
Der "Reedereiüberschuss nach Zinsen" ist der<br />
Saldo aus Umsatzerlösen, Schiffsbetriebskosten,<br />
Gesellschaftskosten und Zinsen, jedoch vor<br />
Auszahlungen an <strong>CONTI</strong> VARIO-Gesellschafter.<br />
Die Position "Ausschüttung an Gesellschafter" enthält<br />
sowohl die auf das jeweilige Nominalkapital bezogenen<br />
Ausschüttungen als auch Zinsen auf etwaige<br />
Gesellschafterdarlehen und/oder deren Rückführung.<br />
Ferner enthält sie Auszahlungen an <strong>CONTI</strong> VARIO-<br />
Gesellschafter.<br />
"Stille Beteiligung" enthält den Stand der stillen<br />
Beteiligungen per 31.12.<strong>2006</strong>. "Fremdkapital" enthält<br />
den Stand der Bankverbindlichkeiten per 31.12.<strong>2006</strong>.<br />
"Liquidität" enthält die verfügbaren freien liquiden<br />
Mittel sowie kurzfristige Forderungen und<br />
Verbindlichkeiten per 31.12.<strong>2006</strong>.<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Die Zeilen "Negative steuerliche Ergebnisse" und<br />
"Positive steuerliche Ergebnisse" weisen jeweils die<br />
kumulierten steuerlichen Ergebnisse in % aus.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Diese Tabelle stellt die Entwicklung der Kapitalbindung<br />
bezogen auf eine € 100.000 Musterbeteiligung<br />
dar. Es wird auf Grundlage eines zu versteuernden<br />
Jahreseinkommens inkl. des Beteiligungsergebnisses<br />
von € 200.000 gemäß Splittingtabelle ohne Kirchensteuer<br />
kalkuliert. Eventuelle Solidaritätszuschläge<br />
der einzelnen Jahre werden berücksichtigt.<br />
Die Positionen "Nominalkapital" (exkl. Agio), "Steuerentlastung",<br />
"Steuerzahlung" und "Ausschüttung an Gesellschafter"<br />
werden saldiert. Das Ergebnis "Kapitalbindung"<br />
gibt an, wieviel Kapital ein Gesellschafter noch<br />
in seiner Beteiligung gebunden hat. Das Ergebnis wird<br />
als "Kapitalüberschuss" bezeichnet, wenn bereits mehr<br />
als das eingesetzte Kapital zurückgeführt wurde. "Kapitalrückführung"<br />
stellt das Kapital dar, das einem Gesellschafter<br />
insgesamt aus der Beteiligung zugeflossen ist.<br />
Kapitalrückführung<br />
Die Grafik "Kapitalrückführung" stellt die Entwicklung<br />
der Position "Kapitalrückführung" seit Platzierung des<br />
Eigenkapitals, längstens jedoch der letzten drei Jahre, dar.<br />
33
MS »<strong>CONTI</strong> ANNAPURNA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
ANNAPURNA«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ANNAPURNA« ist bis November 2014 an CMA<br />
CGM verchartert und war bis November <strong>2006</strong> an MSC Mediterranean<br />
Shipping Company S.A., Schweiz, unterverchartert. Seither<br />
setzt CMA CGM das Schiff wie bereits MSC unter dem Namen<br />
»PACIFIC LINK« im Fahrtgebiet zwischen Fernost und der US-<br />
Westküste ein. Die Beschäftigung ist aufgrund des bestehenden<br />
Chartervertrages langfristig gesichert. Der Schiffsbetrieb verlief<br />
weitgehend reibungslos. In <strong>2006</strong> sind 5,3 Off-Hire-Tage aufgrund<br />
von Reparaturen an der Stevenrohrdichtung angefallen. Die Reparaturarbeiten<br />
erfolgten seitens des Herstellers auf Garantiebasis. Die<br />
Schiffsbetriebskosten waren prospektgemäß. Aus heutiger Sicht<br />
wird sich die Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln<br />
und neben der prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen<br />
erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Hyundai<br />
Heavy Industries Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 29.10.2004)<br />
Technische Daten: Länge: 334 m<br />
– Breite: 42,8 m – Tragfähigkeit: 101.906 tdw<br />
– Containerstellplätze: 8.238 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,4 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: CMA CGM<br />
S.A., Frankreich<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 14.121<br />
+ Steuerzahlung 0<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 16.746<br />
= Kapitalbindung 69.133<br />
Kapitalrückführung 30.867<br />
Kapitalrückführung<br />
25 T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 73.654 73.839<br />
Gesellschaftermittel in T€ 1) 31.915 32.100<br />
Fremdkapital in TUS$ 24.000 24.000<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.796 2.854<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 10.741 11.308<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 1) 5.262 4.770<br />
Fremdkapital in T€ 28.144 31.665<br />
Liquidität in T€ -242 586<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
30,9 T€<br />
19,5 T€<br />
5,8 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -30,8 -49,2<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 0,0 0,0<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
34<br />
1) inkl. <strong>CONTI</strong> VARIO
MS »<strong>CONTI</strong> MAKALU«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MAKALU«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hyundai Heavy Industries<br />
Ltd., Südkorea (Ablieferung 23.9.2004)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 334 m – Breite: 42,8 m<br />
– Tragfähigkeit: 101.898 tdw<br />
– Containerstellplätze: 8.238 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,4 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: MSC Mediterranean<br />
Shipping Company S.A., Schweiz<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MAKALU« ist bis September 2014 an MSC verchartert.<br />
Der Charterer setzt das Schiff unter dem Charternamen »MSC<br />
TEXAS« im Fahrtgebiet zwischen Fernost und der US-Westküste<br />
ein. Die Beschäftigung ist aufgrund des bestehenden Chartervertrages<br />
langfristig gesichert. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos.<br />
In <strong>2006</strong> sind keine Off-Hire-Zeiten angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
waren prospektgemäß. Aus heutiger Sicht wird sich<br />
die Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln und neben<br />
der prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 73.593 74.039<br />
Gesellschaftermittel in T€ 1) 31.854 32.300<br />
Fremdkapital in TUS$ 24.000 24.000<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.798 2.857<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 11.637 11.562<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 1) 5.523 4.934<br />
Fremdkapital in T€ 28.061 31.672<br />
Liquidität in T€ 123 626<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 13.617<br />
+ Steuerzahlung 0<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 17.668<br />
= Kapitalbindung 68.715<br />
Kapitalrückführung 31.285<br />
Kapitalrückführung<br />
25 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -29,4 -48,8<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 0,0 0,0<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
31,3 T€<br />
20,0 T€<br />
7,6 T€<br />
1) inkl. <strong>CONTI</strong> VARIO<br />
35
MS »<strong>CONTI</strong> EVEREST«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
EVEREST«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> EVEREST« ist bis Juli 2014 an CMA CGM verchartert.<br />
Der Charterer setzt das Schiff unter dem Charternamen »CMA<br />
CGM HUGO« im Fahrtgebiet zwischen Fernost und der US-<br />
Westküste ein. Die Beschäftigung ist aufgrund des bestehenden<br />
Chartervertrages langfristig gesichert. Der Schiffsbetrieb verlief<br />
reibungslos. In <strong>2006</strong> sind keine Off-Hire-Zeiten angefallen. Die<br />
Schiffsbetriebskosten waren prospektgemäß. Aus heutiger Sicht<br />
wird sich die Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln<br />
und neben der prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen<br />
erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Hyundai Heavy<br />
Industries Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 29.7.2004)<br />
Technische Daten: Länge: 334 m<br />
– Breite: 42,8 m – Tragfähigkeit: 101.662 tdw<br />
– Containerstellplätze: 8.238 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,4 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: CMA CGM<br />
S.A., Frankreich<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital<br />
Ist in €<br />
100.000<br />
– Steuerentlastung 14.208<br />
+ Steuerzahlung 0<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 18.607<br />
= Kapitalbindung 67.185<br />
Kapitalrückführung 32.815<br />
Kapitalrückführung<br />
25 T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 73.531 73.739<br />
Gesellschaftermittel in T€ 1) 31.792 32.000<br />
Fremdkapital in TUS$ 24.000 24.000<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.803 2.860<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 12.352 12.349<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 1) 5.812 5.181<br />
Fremdkapital in T€ 27.019 31.005<br />
Liquidität in T€ -410 452<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
32,8 T€<br />
21,9 T€<br />
8,7 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -30,7 -45,1<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 0,0 0,0<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
36<br />
1) inkl. <strong>CONTI</strong> VARIO
MS »<strong>CONTI</strong> MADRID«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
MADRID«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hanjin Heavy<br />
Industries & Construction Co.,<br />
Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 10.6.2003)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 279 m – Breite: 40,3 m<br />
– Tragfähigkeit: 68.110 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.752 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 26,3 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MADRID« ist bis Juni 2011 an Hanjin Shipping verchartert.<br />
Der Charterer setzt das Schiff unter dem Charternamen<br />
»HANJIN MADRID« im Fahrtgebiet zwischen Europa und Fernost<br />
ein. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2006</strong> sind keine<br />
Off-Hire-Zeiten angefallen. Die Schiffsbetriebskosten waren prospektgemäß.<br />
Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in 2007<br />
planmäßig entwickeln, die prospektierte Ausschüttung erwirtschaften<br />
und weiterhin über Sondertilgungen verfügen.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 77.840 79.450<br />
Gesellschaftermittel in T€ 34.840 36.450<br />
Fremdkapital in TUS$ 19.400 19.350<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.046 2.059<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 20.919 22.034<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 9.997 9.745<br />
Fremdkapital in T€ 16.578 22.188<br />
Liquidität in T€ -354 2.040<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 23.356<br />
+ Steuerzahlung 2.070<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 28.746<br />
= Kapitalbindung 49.968<br />
Kapitalrückführung 50.032<br />
Kapitalrückführung<br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -45,9 -49,9<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 4,7 1,2<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
50,0 T€<br />
40,8 T€<br />
34,1 T€<br />
37
MS »<strong>CONTI</strong> BASEL«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
BASEL«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BASEL« ist bis März 2011 an Hanjin Shipping verchartert.<br />
Der Charterer setzt das Schiff unter dem Charternamen<br />
»HANJIN BASEL« im Fahrtgebiet zwischen Fernost und der US-<br />
Westküste ein. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos.<br />
In <strong>2006</strong> sind lediglich 1,4 Off-Hire-Tage aufgrund eines Schlechtwetterschadens<br />
während einer Reise von Oakland nach Tokyo<br />
angefallen. Der Schaden wurde den Versicherungen gemeldet. Die<br />
Schiffsbetriebskosten lagen unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger<br />
Sicht wird sich die Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan<br />
entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung weitere<br />
Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Hanjin Heavy<br />
Industries & Construction<br />
Co., Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 19.3.2003)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 279 m – Breite: 40,3 m<br />
– Tragfähigkeit: 67.979 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.752 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 26,3 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 22.271<br />
+ Steuerzahlung 3.730<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 30.462<br />
= Kapitalbindung 50.997<br />
Kapitalrückführung 49.003<br />
Kapitalrückführung<br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 76.249 76.029<br />
Gesellschaftermittel in T€ 34.670 34.450<br />
Fremdkapital in TUS$ 21.200 19.750<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 1.973 2.269<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 21.755 22.844<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 10.519 10.091<br />
Fremdkapital in T€ 17.195 23.053<br />
Liquidität in T€ -6 2.368<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
49,0 T€<br />
39,9 T€<br />
34,7 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -43,6 -46,3<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 8,4 2,6<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
38
MS »<strong>CONTI</strong> GÖTEBORG«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
GÖTEBORG«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hyundai Heavy<br />
Industries Co., Ltd., Südkorea<br />
(Übernahme<br />
29.11.2002/Ablieferung 2002)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 275 m – Breite: 40,0 m<br />
– Tragfähigkeit: 68.087 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.447 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,9 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GÖTEBORG« ist bis September 2014 an Hanjin<br />
Shipping verchartert. Der Charterer setzt das Schiff unter dem<br />
Charternamen »HANJIN GOTHENBURG« im Fahrtgebiet<br />
zwischen Europa und Fernost ein. Die Beschäftigung ist aufgrund<br />
des bestehenden Chartervertrages langfristig gesichert. Der<br />
Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2006</strong> sind keine Off-Hire-<br />
Zeiten angefallen. Die Schiffsbetriebskosten lagen unterhalb der<br />
Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird die Gesellschaft in 2007<br />
die prospektierte Ausschüttung erwirtschaften und weiterhin über<br />
Sondertilgungen verfügen.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 77.838 80.653<br />
Gesellschaftermittel in T€ 31.485 34.300<br />
Fremdkapital in TUS$ 19.700 19.700<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.250 2.276<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 21.213 26.039<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 11.019 10.843<br />
Fremdkapital in T€ 14.974 21.571<br />
Liquidität in T€ -234 2.413<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 18.847<br />
+ Steuerzahlung 4.416<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 35.062<br />
= Kapitalbindung 50.507<br />
Kapitalrückführung 49.493<br />
Kapitalrückführung<br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -36,8 -50,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 9,4 2,4<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
49,5 T€<br />
41,3 T€<br />
33,6 T€<br />
39
MS »<strong>CONTI</strong> HELSINKI«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
HELSINKI«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HELSINKI« ist bis Juni 2014 an Hanjin Shipping<br />
verchartert. Der Charterer setzt das Schiff unter dem Charternamen<br />
»HANJIN HELSINKI« im Fahrtgebiet zwischen Europa<br />
und Fernost ein. Die Beschäftigung ist aufgrund des bestehenden<br />
Chartervertrages langfristig gesichert. Der Schiffsbetrieb verlief<br />
weitgehend reibungslos. In <strong>2006</strong> sind lediglich 2,3 Off-Hire-Tage<br />
angefallen. Die Schiffsbetriebskosten lagen unterhalb der Prospektwerte.<br />
Aus heutiger Sicht wird die Gesellschaft in 2007 die<br />
prospektierte Ausschüttung erwirtschaften und weiterhin über<br />
Sondertilgungen verfügen.<br />
Bauwerft: Hyundai Heavy<br />
Industries Co., Ltd.,<br />
Südkorea (Übernahme 28.6.2002/Ablieferung<br />
2002)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 275 m – Breite: 40,0 m<br />
– Tragfähigkeit: 68.087 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.447 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,9 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 18.402<br />
+ Steuerzahlung 4.009<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 37.504<br />
= Kapitalbindung 48.103<br />
Kapitalrückführung 51.897<br />
Kapitalrückführung<br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 80.532 82.747<br />
Gesellschaftermittel in T€ 32.885 35.100<br />
Fremdkapital in TUS$ 20.250 20.250<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.341 2.341<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 24.433 28.689<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 12.315 12.101<br />
Fremdkapital in T€ 15.143 20.902<br />
Liquidität in T€ -181 2.066<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
51,9 T€<br />
43,4 T€<br />
34,9 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -36,0 -49,6<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 8,3 2,4<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
40
MS »<strong>CONTI</strong> TAIPEH«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> TAIPEH«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hyundai Heavy<br />
Industries Co., Ltd., Südkorea<br />
(Übernahme<br />
28.6.2002/Ablieferung 2002)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 275 m – Breite: 40,0 m<br />
– Tragfähigkeit: 68.087 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.447 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,9 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> TAIPEH« ist bis Februar 2014 an Hanjin Shipping<br />
verchartert. Die Beschäftigung ist aufgrund des bestehenden Chartervertrages<br />
langfristig gesichert. In <strong>2006</strong> sind 10,5 Off-Hire-Tage<br />
angefallen, davon 10 Tage für einen Werftaufenthalt, in dem neben<br />
der Klasseerneuerung u.a. Arbeiten an Hauptmaschine und Ruderanlage<br />
durchgeführt wurden. Die Schiffsbetriebskosten lagen über<br />
den Prospektwerten, da die Klasseerneuerung ursprünglich erst für<br />
Anfang 2007 vorgesehen war. Aus heutiger Sicht wird die<br />
Gesellschaft in 2007 die prospektierte Ausschüttung erwirtschaften<br />
und weiterhin über Sondertilgungen verfügen.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 80.270 82.747<br />
Gesellschaftermittel in T€ 32.791 35.100<br />
Fremdkapital in TUS$ 20.250 20.250<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.285 2.301<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 23.515 28.735<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 12.181 12.032<br />
Fremdkapital in T€ 16.173 21.011<br />
Liquidität in T€ 68 2.154<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 20.495<br />
+ Steuerzahlung 5.550<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 37.306<br />
= Kapitalbindung 47.749<br />
Kapitalrückführung 52.251<br />
Kapitalrückführung<br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -40,1 -49,8<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 11,5 2,4<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
52,3 T€<br />
43,7 T€<br />
35,4 T€<br />
41
MS »MSC ALESSIA«<br />
MS »MSC ALESSIA«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »MSC ALESSIA« ist seit dem 30.10.2001 in einer 16-jährigen<br />
Charter bei MSC im Einsatz. Das Schiff wird vom Charterer<br />
im Fahrtgebiet zwischen Europa und der Ostküste Nordamerikas<br />
eingesetzt. Die Beschäftigung ist aufgrund des bestehenden<br />
Chartervertrages langfristig gesichert. In <strong>2006</strong> sind 17,5 Off-Hire-<br />
Tage angefallen, davon 17 Tage für einen Werftaufenthalt, in dem<br />
neben der Klasseerneuerung u.a. Arbeiten am Hilfsdiesel und der<br />
Ruderanlage durchgeführt wurden. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen aufgrund des Werftaufenthalts über den Prospektwerten. Aus<br />
heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in 2007 planmäßig entwickeln,<br />
die prospektierte Ausschüttung erwirtschaften und<br />
weiterhin über Sondertilgungen verfügen.<br />
Bauwerft: Daewoo Shipbuilding<br />
& Marine Engineering<br />
Co., Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 30.10.2001)<br />
Technische Daten: – Länge: 300 m –<br />
Breite: 40,0 m – Tragfähigkeit: 85.891 tdw<br />
– Containerstellplätze: 6.732 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,6 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: MSC Mediterranean<br />
Shipping Company, S.A., Schweiz<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 24.318<br />
+ Steuerzahlung 5.856<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 44.335<br />
= Kapitalbindung 37.203<br />
Kapitalrückführung 62.797<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
62,8 T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 78.260 78.722<br />
Gesellschaftermittel in T€ 33.140 33.500<br />
Stille Beteiligung in TUS$ 1.200 1.200<br />
Fremdkapital in TUS$ 19.750 19.750<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.064 2.074<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 30.568 29.170<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 14.687 14.545<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.361 1.361<br />
Fremdkapital in T€ 14.852 19.386<br />
Liquidität in T€ -787 481<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
54,5 T€<br />
45,9 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -47,5 -49,7<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 11,9 2,8<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
42
MS »MSC ILONA«<br />
MS »MSC ILONA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Shipbuilding &<br />
Marine Engineering Co., Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 20.9.2001)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 300 m – Breite: 40,0 m<br />
– Tragfähigkeit: 85.890 tdw<br />
– Containerstellplätze: 6.732 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,6 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: MSC Mediterranean<br />
Shipping Company, S.A., Schweiz<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »MSC ILONA« ist seit dem 21.9.2001 in einer 16-jährigen<br />
Charter bei MSC im Einsatz. Die Beschäftigung ist aufgrund des<br />
bestehenden Chartervertrages langfristig gesichert. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief weitgehend reibungslos. Die Klasseerneuerung im<br />
September <strong>2006</strong> erfolgte ohne Trockenstellung des Schiffes, da<br />
entsprechende Arbeiten bereits während eines Werftaufenthalts in<br />
2005 durchgeführt wurden. In <strong>2006</strong> wurde aufgrund eines möglichen<br />
Anspruchs des Charterers vorsorglich eine Rückstellung für<br />
4 Off-Hire-Tage gebildet. Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich<br />
unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die<br />
Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln und neben der<br />
prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 80.729 81.694<br />
Gesellschaftermittel in T€ 33.465 34.400<br />
Stille Beteiligung in TUS$ 1.200 1.200<br />
Fremdkapital in TUS$ 19.500 19.500<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.045 2.048<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 31.510 29.699<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 14.291 14.251<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.361 1.361<br />
Fremdkapital in T€ 13.838 18.562<br />
Liquidität in T€ -61 153<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 23.535<br />
+ Steuerzahlung 1.219<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 42.770<br />
= Kapitalbindung 34.914<br />
Kapitalrückführung 65.086<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
65,1 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -45,2 -49,7<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 2,7 2,2<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
56,5 T€<br />
49,0 T€<br />
43
MS »MSC FLAMINIA«<br />
MS »MSC<br />
FLAMINIA«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »MSC FLAMINIA« ist seit dem 20.8.2001 in einer 16-jährigen<br />
Charter bei MSC im Einsatz. Die Beschäftigung ist aufgrund<br />
des bestehenden Chartervertrages langfristig gesichert. In <strong>2006</strong><br />
sind 36,3 Off-Hire-Tage angefallen, davon 25,7 Tage für einen<br />
Werftaufenthalt, in dem neben der Klasseerneuerung u.a. Arbeiten<br />
an Hauptmaschine und Ruderanlage durchgeführt wurden sowie<br />
rd. 10,5 Tage aufgrund von Geschwindigkeitseinbußen. Die<br />
Schiffsbetriebskosten lagen aufgrund des Werftaufenthalts über<br />
den Prospektwerten. Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft<br />
in 2007 weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Daewoo<br />
Shipbuilding & Marine<br />
Engineering Co., Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung<br />
20.8.2001)<br />
Technische Daten: Länge: 300 m<br />
– Breite: 40,0 m – Tragfähigkeit: 85.824 tdw<br />
– Containerstellplätze: 6.732 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,6 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: MSC<br />
Mediterranean Shipping Company, S.A.,<br />
Schweiz<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 24.174<br />
+ Steuerzahlung 1.024<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 43.171<br />
= Kapitalbindung 33.679<br />
Kapitalrückführung 66.321<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
66,3 T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 81.087 82.582<br />
Gesellschaftermittel in T€ 33.376 34.700<br />
Stille Beteiligung in TUS$ 1.200 1.200<br />
Fremdkapital in TUS$ 19.750 19.750<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.058 2.074<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 31.252 30.200<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 14.396 14.429<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.298 1.298<br />
Fremdkapital in T€ 15.210 18.891<br />
Liquidität in T€ -220 101<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
57,7 T€<br />
50,0 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -46,3 -49,4<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 2,2 2,2<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
44
MS »<strong>CONTI</strong> LYON«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
LYON«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hanjin<br />
Heavy Industries &<br />
Construction Co.,<br />
Ltd., Südkorea (Ablieferung 2.6.2001)<br />
Technische Daten: Länge: 300 m<br />
– Breite: 40,3 m – Tragfähigkeit: 77.947 tdw<br />
– Containerstellplätze: 6.251 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 27,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: CMA CGM<br />
S.A., Frankreich<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LYON« ist seit dem 2.6.2001 in einer 8-jährigen<br />
Charter bei CMA CGM im Einsatz. Der Charterer setzt das Schiff<br />
unter dem Charternamen »CMA CGM BAUDELAIRE« im<br />
Fahrtgebiet zwischen Europa und Fernost ein. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2006</strong> waren lediglich 1,9 Off-<br />
Hire-Tage zu verzeichnen. Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich<br />
unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die<br />
Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln und neben der<br />
prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 82.215 81.841<br />
Gesellschaftermittel in T€ 39.433 38.900<br />
Fremdkapital in TUS$ 22.000 22.000<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 1.508 1.523<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 32.692 28.740<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 14.432 14.365<br />
Fremdkapital in T€ 11.704 16.921<br />
Liquidität in T€ 27 12<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 30.098<br />
+ Steuerzahlung 4.223<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 36.703<br />
= Kapitalbindung 37.422<br />
Kapitalrückführung 62.578<br />
Kapitalrückführung<br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -57,7 -76,7<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 8,8 3,2<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
62,6 T€<br />
56,1 T€<br />
50 T€<br />
45
MS »<strong>CONTI</strong> PARIS«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PARIS«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PARIS« ist seit dem 28.4.2001 in einer 8-jährigen<br />
Charter bei CMA CGM im Einsatz. Der Charterer setzt das Schiff<br />
unter dem Charternamen »CMA CGM BALZAC« im Fahrtgebiet<br />
zwischen Europa und Fernost ein. In <strong>2006</strong> waren aufgrund der<br />
Klasseerneuerung und der dazu erforderlichen Versegelung nach<br />
Singapore 19 Off-Hire-Tage zu verzeichnen. Im Rahmen des<br />
Werftaufenthalts wurden u.a. zusätzliche Arbeiten an Hauptmaschine<br />
und im Decksbereich durchgeführt. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen aufgrund des Werftaufenthalts über den Prospektwerten.<br />
Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in 2007<br />
weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Hanjin Heavy<br />
Industries & Construction<br />
Co., Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 28.4. 2001)<br />
Technische Daten: Länge: 300 m<br />
– Breite: 40,3 m – Tragfähigkeit: 77.941 tdw<br />
– Containerstellplätze: 6.251 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 27,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: CMA CGM<br />
S.A., Frankreich<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 32.094<br />
+ Steuerzahlung 3.217<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 36.893<br />
= Kapitalbindung 34.230<br />
Kapitalrückführung 65.770<br />
Kapitalrückführung<br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 72.133 70.600<br />
Gesellschaftermittel in T€ 36.696 35.200<br />
Fremdkapital in T€ 0 35.400<br />
Fremdkapital in TUS$ 36.500 0<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 31.479 26.592<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 13.483 11.406<br />
Fremdkapital in T€ 13.623 19.890<br />
Liquidität in T€ 418 321<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
65,8 T€<br />
59,0 T€<br />
52,7 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -61,6 -71,2<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 6,7 0,4<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
46
MS »<strong>CONTI</strong> PORTO«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PORTO«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hanjin Heavy<br />
Industries Co., Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 29.12.2000)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 279 m<br />
– Breite: 40,3 m<br />
– Tragfähigkeit: 68.252 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.752 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 26,3 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PORTO« ist bis Januar 2009 bei Hanjin Shipping im<br />
Einsatz. Das Schiff wird unter dem Charternamen »HANJIN<br />
GENEVA« im Fahrtgebiet zwischen Europa und Fernost eingesetzt.<br />
Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2006</strong><br />
waren 6,2 Off-Hire-Tage aufgrund von Reparaturen an der<br />
Hauptmaschine zu verzeichnen. Die Schiffsbetriebskosten lagen<br />
deshalb über den Prospektwerten. Aus heutiger Sicht wird sich die<br />
Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln und neben der<br />
prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 59.681 59.067<br />
Gesellschaftermittel in T€ 29.706 29.093<br />
Fremdkapital in TUS$ 33.500 33.500<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 32.947 23.329<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 9.442 9.467<br />
Fremdkapital in T€ 4.790 12.739<br />
Liquidität in T€ 29 153<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 45.172<br />
+ Steuerzahlung 5.650<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 31.944<br />
= Kapitalbindung 28.534<br />
Kapitalrückführung 71.466<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -84,8 -100,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 11,8 1,1<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
71,5 T€<br />
66,4 T€<br />
61,4 T€<br />
47
MS »<strong>CONTI</strong> LISSABON«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
LISSABON«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LISSABON« ist bis Dezember 2008 bei Hanjin<br />
Shipping im Einsatz. Das Schiff wird unter dem Charternamen<br />
»HANJIN VIENNA« im Fahrtgebiet zwischen Europa und<br />
Fernost eingesetzt. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos.<br />
In <strong>2006</strong> sind keine Off-Hire-Zeiten angefallen. Die<br />
Schiffsbetriebskosten waren trotz umfangreicher Wartungs- und<br />
Instandhaltungsarbeiten, die während des laufenden Betriebes<br />
durchgeführt wurden, prospektgemäß. Aus heutiger Sicht wird<br />
sich die Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln und<br />
neben der prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen<br />
erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Hanjin Heavy<br />
Industries Co., Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 23.12.2000)<br />
Technische Daten: Länge: 279 m<br />
– Breite: 40,3 m – Tragfähigkeit: 68.263 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.752 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 26,3 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 44.940<br />
+ Steuerzahlung 7.409<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 31.897<br />
= Kapitalbindung 30.572<br />
Kapitalrückführung 69.428<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 59.660 59.016<br />
Gesellschaftermittel in T€ 29.686 29.041<br />
Fremdkapital in TUS$ 33.500 33.500<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 33.863 23.382<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 9.256 9.309<br />
Fremdkapital in T€ 3.653 12.736<br />
Liquidität in T€ -21 237<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
69,4 T€<br />
64,6 T€<br />
59,9 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -84,3 -100,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 15,5 1,5<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
48
MS »<strong>CONTI</strong> MELBOURNE«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
MELBOURNE«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hanjin Heavy<br />
Industries Co., Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 27.10.2000)<br />
Technische Daten: Länge: 279 m<br />
– Breite: 40,3 m – Tragfähigkeit: 68.834 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.618 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 26,3 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MELBOURNE« ist bis Januar 2013 bei Hanjin<br />
Shipping im Einsatz. Damit ist die Beschäftigung langfristig gesichert.<br />
Der Charterer setzt das Schiff unter dem Charternamen<br />
»HANJIN OTTAWA« im Fahrtgebiet zwischen Fernost und der<br />
Westküste Nordamerikas ein. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend<br />
reibungslos. In <strong>2006</strong> sind keine Off-Hire-Zeiten angefallen.<br />
Die Schiffsbetriebskosten waren trotz umfangreicher Wartungsund<br />
Instandhaltungsarbeiten, die während des laufenden Betriebes<br />
durchgeführt wurden, prospektgemäß. Aus heutiger Sicht wird<br />
sich die Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln und<br />
neben der prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen<br />
erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 61.792 61.176<br />
Gesellschaftermittel in T€ 30.476 29.859<br />
Fremdkapital in TUS$ 35.000 35.000<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 33.777 24.986<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 9.767 9.850<br />
Fremdkapital in T€ 5.531 13.293<br />
Liquidität in T€ -140 701<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 47.568<br />
+ Steuerzahlung 10.152<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 32.486<br />
= Kapitalbindung 30.098<br />
Kapitalrückführung 69.902<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -89,2 -98,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 21,5 1,4<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
69,9 T€<br />
65,4 T€<br />
61,6 T€<br />
49
MS »<strong>CONTI</strong> FREMANTLE«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
FREMANTLE«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FREMANTLE« ist bis Dezember 2012 bei Hanjin<br />
Shipping im Einsatz. Damit ist die Beschäftigung langfristig gesichert.<br />
Der Charterer setzt das Schiff unter dem Charternamen<br />
»HANJIN ATHENS« im Fahrtgebiet zwischen Fernost und der<br />
US-Westküste ein. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos.<br />
In <strong>2006</strong> sind keine Off-Hire-Zeiten angefallen. Die<br />
Schiffsbetriebskosten waren trotz umfangreicher Wartungs- und<br />
Instandhaltungsarbeiten, die während des laufenden Betriebes<br />
durchgeführt wurden, prospektgemäß. Aus heutiger Sicht wird<br />
sich die Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln und<br />
neben der prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen<br />
erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Hanjin<br />
Heavy Industries Co.,<br />
Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 30.6.2000)<br />
Technische Daten: Länge: 279 m<br />
– Breite: 40,3 m – Tragfähigkeit: 68.819 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.618 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 26,3 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 53.680<br />
+ Steuerzahlung 3.472<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 34.591<br />
= Kapitalbindung 15.201<br />
Kapitalrückführung 84.799<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 58.088 57.444<br />
Gesellschaftermittel in T€ 28.561 27.917<br />
Fremdkapital in TUS$ 35.000 35.000<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 36.333 25.195<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 9.880 9.860<br />
Fremdkapital in T€ 4.419 12.183<br />
Liquidität in T€ -265 99<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
84,8 T€<br />
79,7 T€<br />
74,7 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -100,0 -100,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 7,6 0,7<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
50
MS »<strong>CONTI</strong> DARWIN«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> DARWIN«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hanjin Heavy Industries Co.,<br />
Ltd., Südkorea (Ablieferung 20.12.1999)<br />
Technische Daten: Länge: 279 m<br />
– Breite: 40,3 m<br />
– Tragfähigkeit: 68.788 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.618 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 26,3 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> DARWIN« ist bis September 2012 bei Hanjin<br />
Shipping im Einsatz. Damit ist die Beschäftigung langfristig gesichert.<br />
Der Charterer setzt das Schiff unter dem Charternamen<br />
»HANJIN COPENHAGEN« im Fahrtgebiet zwischen Europa und<br />
Fernost ein. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos. In<br />
<strong>2006</strong> sind lediglich 0,6 Off-Hire-Tage angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
waren trotz umfangreicher Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten<br />
prospektgemäß. Aus heutiger Sicht wird die Gesellschaft<br />
in 2007 vollständig entschuldet sein, sich weiterhin über<br />
Plan entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung eine<br />
Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 58.124 57.341<br />
Gesellschaftermittel in T€ 28.597 27.814<br />
Fremdkapital in TUS$ 35.000 35.000<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 40.927 27.718<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 11.063 11.051<br />
Fremdkapital in T€ 2.056 11.072<br />
Liquidität in T€ -183 230<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 54.843<br />
+ Steuerzahlung 3.338<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 38.816<br />
= Kapitalbindung 9.679<br />
Kapitalrückführung 90.321<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -100,0 -99,8<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 7,2 0,7<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
90,3 T€<br />
84,2 T€<br />
79,1 T€<br />
51
MS »<strong>CONTI</strong> CANBERRA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
CANBERRA«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CANBERRA« ist bis Juli 2012 bei Hanjin Shipping<br />
im Einsatz. Damit ist die Beschäftigung langfristig gesichert. Der<br />
Charterer setzt das Schiff unter dem Charternamen »HANJIN<br />
AMSTERDAM« im Fahrtgebiet von Fernost zur US-Westküste<br />
ein. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2006</strong><br />
sind lediglich 0,7 Off-Hire-Tage angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen aufgrund umfangreicher Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten<br />
über den Prospektwerten. Aus heutiger Sicht<br />
wird die Gesellschaft in 2007 vollständig entschuldet sein, sich<br />
weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung eine Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Hanjin<br />
Heavy Industries Co.,<br />
Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 15.11.1999)<br />
Technische Daten: Länge: 279 m<br />
– Breite: 40,3 m – Tragfähigkeit: 68.824 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.618 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 26,3 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 54.791<br />
+ Steuerzahlung 2.126<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 39.934<br />
= Kapitalbindung 7.401<br />
Kapitalrückführung 92.599<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 58.144 57.341<br />
Gesellschaftermittel in T€ 28.617 27.814<br />
Fremdkapital in TUS$ 35.000 35.000<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 41.374 27.961<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 11.368 11.343<br />
Fremdkapital in T€ 2.167 11.072<br />
Liquidität in T€ -49 244<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
92,6 T€<br />
86,0 T€<br />
80,6 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -99,9 -98,7<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 4,6 0,7<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
52
PACIFIC CARRIERS<br />
PACIFIC CARRIERS<br />
vier Deckslast-/Containerschiffe<br />
Schiff 1: MS »<strong>CONTI</strong> JAYA« 1)<br />
Schiff 2: MS »<strong>CONTI</strong> BANGKA« 1)<br />
Schiff 3: MS »<strong>CONTI</strong> BALI« 2)<br />
Schiff 4: MS »<strong>CONTI</strong> BANDA« 1)<br />
Bauwerft: Jiangsu Yangzijiang<br />
Shipyard, China<br />
Schiff 1: Übernahme 27.10.1998/Ablieferung 1997;<br />
Schiff 2: Übernahme 27.10.1998/Ablieferung 1998;<br />
Schiff 3: Ablieferung 27.10.1998;<br />
Schiff 4: Ablieferung 30.6.1999<br />
Technische Daten: Länge: 89 m – Breite: 20,0 m<br />
– Tragfähigkeit: 3.700 bzw. 3.813 tdw<br />
– Containerstellplätze: 306 bzw. 310 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 10,0 kn<br />
Bereederung: Bareboat<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: PACC<br />
Container Line Pte Ltd., Singapore<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> JAYA«, MS »<strong>CONTI</strong> BANGKA«, MS »<strong>CONTI</strong><br />
BALI« und MS »<strong>CONTI</strong> BANDA« waren bis zum Verkauf im<br />
Mai <strong>2006</strong> bzw. April 2007 an PACC verchartert. Der Charterer<br />
setzte die Schiffe im Raum Singapore, Malaysia und Indonesien<br />
ein. Aufgrund des Vertrages wurden sämtliche Schiffsbetriebskosten<br />
vom Charterer übernommen, so dass während der Beschäftigung<br />
bei PACC kein Betriebskosten- sowie Off-Hire-Risiko<br />
bestand. Da die Schiffshypothekendarlehen durch den Verkauf von<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BALI« vollständig getilgt wurden, stehen die in 2007<br />
erwirtschafteten Überschüsse aus Betrieb und Veräußerung der<br />
verbleibenden drei Schiffe vollständig für Ausschüttungen zur<br />
Verfügung.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 23.243 23.243<br />
Gesellschaftermittel in T€ 11.248 11.248<br />
Fremdkapital in TUS$ 13.800 13.800<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 18.502 13.561<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 6.704 6.334<br />
Fremdkapital in T€ 0 3.856<br />
Liquidität in T€ 85 66<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital<br />
Ist in €<br />
100.000<br />
– Steuerentlastung 55.623<br />
+ Steuerzahlung 33.176<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 59.599<br />
= Kapitalbindung 17.954<br />
Kapitalrückführung 82.046<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -100,0 -99,5<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 70,6 31,5<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
82,0 T€<br />
81,9 T€<br />
76,8 T€<br />
1) Verkauf im April 2007<br />
2)<br />
Verkauf im Mai <strong>2006</strong><br />
53
MS »PRIMADONNA«<br />
MS »PRIMADONNA«<br />
Flusskreuzfahrtschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »PRIMADONNA« ist bis Januar 2011 an Viking verchartert.<br />
Das Fahrtgebiet reicht von Passau über Budapest bis zum<br />
Schwarzen Meer. Aufgrund des Vertrages werden sämtliche<br />
Schiffsbetriebskosten vom Charterer übernommen, so dass während<br />
der Beschäftigung bei Viking kein Betriebskosten- sowie Off-<br />
Hire-Risiko besteht. Aus heutiger Sicht wird die Gesellschaft in<br />
2007 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Deggendorfer<br />
Werft und Eisenbau GmbH,<br />
Deggendorf<br />
(Ablieferung 30.6.1998)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 113 m<br />
– Breite: 17,4 m – Kapazität: 196 Passagiere<br />
– Geschwindigkeit: 12,4 kn<br />
Bereederung: Bareboat<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Viking<br />
Croisières S.A., Luxemburg<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 55.914<br />
+ Steuerzahlung 0<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 9.274<br />
= Kapitalbindung 34.812<br />
Kapitalrückführung 65.188<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 20.304 19.941<br />
Gesellschaftermittel in T€ 11.944 11.760<br />
Fremdkapital in T€ 8.360 8.181<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 5.083 14.089<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 1.107 8.346<br />
Fremdkapital in T€ 3.431 2.386<br />
Liquidität in T€ -405 259<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
65,2 T€<br />
61,8 T€<br />
58,4 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -100,0 -85,5<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 0,0 43,6<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
54
MS »JOHANNES BRAHMS«<br />
MS »JOHANNES<br />
BRAHMS«<br />
Flusskreuzfahrtschiff<br />
Bauwerft: Scheepswerf Peters B.V.,<br />
Niederlande<br />
(Ablieferung 20.6.1998)<br />
Technische Daten: Länge: 82 m<br />
– Breite: 9,5 m<br />
– Kapazität: 84 Passagiere<br />
– Geschwindigkeit: 9,7 kn<br />
Bereederung: Bareboat<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Swiss River<br />
Cruises International GmbH, Schweiz<br />
(ab 1.1.2007)<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »JOHANNES BRAHMS« war seit Januar <strong>2006</strong> an ARC<br />
Touristik GmbH, Österreich, verchartert. Aufgrund ausbleibender<br />
Charterzahlungen wurde die Charter im August von der Schiffsgesellschaft<br />
gekündigt. Anschließend wurde eine mindestens 4-jährige<br />
Charter mit Swiss River Cruises International geschlossen.<br />
Diese wurde am 1. Januar 2007 angetreten. Aufgrund des<br />
Vertrages werden sämtliche Schiffsbetriebskosten vom Charterer<br />
übernommen, so dass während der Beschäftigung bei Swiss River<br />
Cruises kein Betriebskosten- sowie Off-Hire-Risiko besteht. Aus<br />
heutiger Sicht ist die Liquiditätslage der Gesellschaft gesichert.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 7.005 6.954<br />
Gesellschaftermittel in T€ 3.937 3.886<br />
Fremdkapital in T€ 3.068 3.068<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 3.186 4.612<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 1.316 2.419<br />
Fremdkapital in T€ 1.099 895<br />
Liquidität in T€ -200 205<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 54.257<br />
+ Steuerzahlung 3.878<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 33.431<br />
= Kapitalbindung 16.190<br />
Kapitalrückführung 83.810<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -99,3 -89,4<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 8,0 40,6<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
83,8 T€<br />
81,6 T€<br />
79,2 T€<br />
55
MS »<strong>CONTI</strong> VALENCIA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
VALENCIA«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> VALENCIA« ist bis April 2008 an MSC verchartert.<br />
Der Charterer setzt das Schiff unter dem Charternamen »MSC<br />
MALAGA« im Fahrtgebiet entlang der amerikanischen Küste ein.<br />
Das Schiff ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem aktuell<br />
4 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos.<br />
In <strong>2006</strong> waren lediglich 1,6 Off-Hire-Tage zu verzeichnen.<br />
Die Schiffsbetriebskosten waren prospektgemäß. Aus heutiger<br />
Sicht wird sich die seit <strong>2006</strong> vollständig entschuldete Gesellschaft<br />
in 2007 weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung eine Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy<br />
Industries Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 26.2.1998)<br />
Technische Daten: Länge: 208 m<br />
– Breite: 29,8 m – Tragfähigkeit: 33.985 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.456 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: MSC Mediterranean<br />
Shipping Company, S.A., Schweiz<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 58.984<br />
+ Steuerzahlung 4.088<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 41.855<br />
= Kapitalbindung 3.249<br />
Kapitalrückführung 96.751<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 41.629 41.603<br />
Gesellschaftermittel in T€ 21.658 21.474<br />
Fremdkapital in T€ 0 9.177<br />
Fremdkapital in TUS$ 21.700 11.900<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 28.359 23.825<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 9.065 10.555<br />
Fremdkapital in T€ 0 5.758<br />
Liquidität in T€ -83 471<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
96,8 T€<br />
89,8 T€<br />
83,9 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -104,7 -109,3<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 7,7 41,0<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
56
MS »<strong>CONTI</strong> MALAGA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
MALAGA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo<br />
Heavy Industries Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung<br />
22.12.1997)<br />
Technische Daten: Länge: 208 m<br />
– Breite: 29,8 m – Tragfähigkeit: 33.985 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.456 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Nippon Yusen<br />
Kabushiki Kaisha, Japan (NYK)<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MALAGA« ist bis August 2008 bei NYK beschäftigt.<br />
Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen<br />
Südamerika, Südafrika und Fernost eingesetzt. Es ist Mitglied in<br />
einem Chartereinnahmepool, dem aktuell 4 Schiffe angehören.<br />
Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2006</strong> sind<br />
lediglich 4,7 Off-Hire-Tage angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
waren prospektgemäß. Aus heutiger Sicht wird die Gesellschaft in<br />
2007 vollständig entschuldet sein, sich weiterhin über Plan entwickeln<br />
und neben der prospektierten Ausschüttung eine Sonderausschüttung<br />
erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 42.340 42.347<br />
Gesellschaftermittel in T€ 21.978 21.986<br />
Fremdkapital in T€ 9.318 9.318<br />
Fremdkapital in TUS$ 12.000 12.000<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 24.925 24.613<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 7.253 10.937<br />
Fremdkapital in T€ 202 5.466<br />
Liquidität in T€ -774 286<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital<br />
Ist in €<br />
100.000<br />
– Steuerentlastung 61.721<br />
+ Steuerzahlung 3.521<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 33.000<br />
= Kapitalbindung 8.800<br />
Kapitalrückführung 91.200<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€<br />
100 T€<br />
<strong>2006</strong><br />
91,2 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -108,5 -111,2<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 6,6 44,7<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
,29<br />
85,3 T€<br />
79,3 T€<br />
57
MS »<strong>CONTI</strong> CARTAGENA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
CARTAGENA«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CARTAGENA« war bis März 2007 an R.C.L. verchartert.<br />
Im Anschluss trat es eine 2-jährige Charter bei Mitsui<br />
O.S.K. Lines, Japan, an. Der aktuelle Charterer setzt das Schiff im<br />
Fahrtgebiet zwischen der afrikanischen Westküste und Fernost ein.<br />
Es ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem aktuell<br />
4 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos.<br />
In <strong>2006</strong> waren 8,9 Off-Hire-Tage aufgrund der Klasseerneuerung<br />
zu verzeichnen. Der Werftaufenthalt wurde für<br />
zusätzliche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten genutzt. Die<br />
Schiffsbetriebskosten lagen über den Prospektwerten. Aus heutiger<br />
Sicht wird die Gesellschaft in 2007 vollständig entschuldet<br />
sein, sich weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung eine Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy Industries Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 5.12.1997)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 208 m – Breite: 29,8 m<br />
– Tragfähigkeit: 33.985 tdw –<br />
Containerstellplätze: 2.456 TEU –<br />
Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: R.C.L.<br />
Feeder (Pte.) Ltd., Singapore<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 63.625<br />
+ Steuerzahlung 3.213<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 28.000<br />
= Kapitalbindung 11.588<br />
Kapitalrückführung 88.412<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 42.711 42.693<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.003 21.986<br />
Fremdkapital in TUS$ 22.500 22.500<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 23.765 24.187<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 6.161 10.531<br />
Fremdkapital in T€ 932 5.133<br />
Liquidität in T€ -639 402<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
88,4 T€<br />
82,5 T€<br />
76,5 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -111,8 -114,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 6,1 45,6<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
58
MS »<strong>CONTI</strong> BILBAO«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
BILBAO«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy Industries Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 21.11.1997)<br />
Technische Daten: Länge: 208 m<br />
– Breite: 29,8 m – Tragfähigkeit: 33.985 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.456 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Pacific<br />
International Lines (Pte.) Ltd., Singapore (PIL)<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BILBAO« war bis 15.04.2007 an PIL verchartert und<br />
trat nach einem Werftaufenthalt zur Klasseerneuerung am<br />
24.04.2007 eine 3-jährige Charter bei APL, Bermuda, an. APL<br />
setzt das Schiff im Fahrtgebiet zwischen Indien und Fernost ein.<br />
Das Schiff ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem<br />
aktuell 4 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos.<br />
In <strong>2006</strong> sind keine Off-Hire-Zeiten angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
waren prospektgemäß. Aus heutiger Sicht wird sich<br />
die seit <strong>2006</strong> vollständig entschuldete Gesellschaft in 2007 weiterhin<br />
über Plan entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung<br />
eine Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 42.711 42.693<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.003 21.986<br />
Fremdkapital in TUS$ 22.500 22.500<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 30.739 24.279<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 10.215 10.571<br />
Fremdkapital in T€ 0 5.120<br />
Liquidität in T€ 393 419<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 62.421<br />
+ Steuerzahlung 3.253<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 46.426<br />
= Kapitalüberschuss 5.594<br />
Kapitalrückführung 105.594<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -109,6 -114,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 6,1 46,0<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
105,6 T€<br />
96,2 T€<br />
90,3 T€<br />
59
MS »COLUMBUS«<br />
MS »COLUMBUS«<br />
Hochsee-Kreuzfahrtschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »COLUMBUS« ist seit dem 20.6.1997 für Hapag-Lloyd auf<br />
allen Weltmeeren im Einsatz. In <strong>2006</strong> gingen die Reisen vor allem<br />
nach Australien, Asien und Arabien, ins Mittelmeer, nach Nordeuropa<br />
sowie in die Großen Seen. Der aktuelle Chartervertrag mit<br />
Hapag-Lloyd (Bahamas) läuft bis April 2011. Aufgrund des Vertrages<br />
werden sämtliche Schiffsbetriebskosten vom Charterer<br />
übernommen, so dass während der Beschäftigung bei Hapag-<br />
Lloyd kein Betriebskosten- sowie Off-Hire-Risiko besteht. Aus<br />
heutiger Sicht wird die Gesellschaft in 2007 eine Ausschüttung<br />
sowie weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Bauwerft: MTW<br />
Schiffswerft GmbH,<br />
Wismar (Ablieferung<br />
17.6.1997)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 144 m – Breite: 21,5 m<br />
– Kapazität: 420 Passagiere<br />
– Geschwindigkeit: 18,5 kn<br />
Bereederung: Bareboat<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hapag-Lloyd<br />
(Bahamas) Ltd., Bahamas<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 54.255<br />
+ Steuerzahlung 11.409<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 44.737<br />
= Kapitalbindung 12.417<br />
Kapitalrückführung 87.583<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 63.088 62.889<br />
Gesellschaftermittel in T€ 34.200 34.001<br />
Fremdkapital in T€ 28.888 28.888<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 34.255 32.776<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 15.283 15.277<br />
Fremdkapital in T€ 10.776 11.736<br />
Liquidität in T€ -263 739<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
87,6 T€<br />
83,8 T€<br />
80,1 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -96,8 -90,3<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 24,7 24,6<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
60
MS »<strong>CONTI</strong> SEATTLE«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SEATTLE«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy Industries Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 13.6.1997)<br />
Technische Daten: Länge: 206 m<br />
– Breite: 27,4 m – Tragfähigkeit: 28.370 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.113 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 20,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: APL Ltd.,<br />
Bermuda<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SEATTLE« war bis Mai 2007 bei APL im Einsatz und<br />
trat im Anschluss eine 2-jährige Charter bei CMA CGM, Frankreich,<br />
an. CMA CGM setzt das Schiff im Fahrtgebiet zwischen Afrika und<br />
Fernost ein. Es ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem<br />
6 Schiffe angehören werden, von denen das letzte im Februar 2008<br />
in Dienst gestellt wird. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In<br />
<strong>2006</strong> sind keine Off-Hire-Zeiten angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird<br />
sich die seit <strong>2006</strong> vollständig entschuldete Gesellschaft in 2007<br />
weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung eine Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 32.855 32.305<br />
Gesellschaftermittel in T€ 16.400 15.850<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in TUS$ 19.200 19.200<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 30.430 19.812<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 10.928 8.742<br />
Stille Beteiligung in T€ 0 1.534<br />
Fremdkapital in T€ 0 3.042<br />
Liquidität in T€ 560 457<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 71.219<br />
+ Steuerzahlung 5.349<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 66.636<br />
= Kapitalüberschuss 32.506<br />
Kapitalrückführung 132.506<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€ 100 T€ 150 T€<br />
132,5 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -125,0 -110,9<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 13,2 49,3<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
113,6 T€<br />
107,7 T€<br />
61
MS »<strong>CONTI</strong> HARMONY«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
HARMONY«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HARMONY« war bis September <strong>2006</strong> an Wan Hai<br />
Lines, Taiwan, verchartert und trat im Anschluss eine 3-jährige<br />
Charter bei ZIM an. Es ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 5 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos.<br />
In <strong>2006</strong> sind lediglich 0,9 Off-Hire-Tage angefallen. Die<br />
Schiffsbetriebskosten lagen deutlich unterhalb der Prospektwerte.<br />
Im Februar 2007 kam es aufgrund einer Überhitzung der Antriebswelle<br />
zu 22 Off-Hire-Tagen. Während des Werftaufenthalts wurden<br />
bereits umfangreiche Arbeiten für die Klasseerneuerung im April<br />
2007 durchgeführt. Aus heutiger Sicht wird sich die seit <strong>2006</strong> vollständig<br />
entschuldete Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln<br />
und neben der prospektierten Ausschüttung eine<br />
Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Kvaerner Warnow<br />
Werft GmbH, Rostock-<br />
Warnemünde (Ablieferung 10.4.1997)<br />
Technische Daten: Länge: 210 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 38.500 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.877 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,8 kn<br />
Bereederung: INC-Interorient Navigation<br />
Hamburg GmbH & Co. KG, Hamburg<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Zim Integrated<br />
Shipping Services Ltd., Israel (ZIM)<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 60.775<br />
+ Steuerzahlung 1.565<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 45.840<br />
= Kapitalüberschuss 5.050<br />
Kapitalrückführung 105.050<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 41.872 43.613<br />
Gesellschaftermittel in T€ 21.778 21.219<br />
Stille Beteiligung in T€ 2.454 2.454<br />
Fremdkapital in T€ 0 9.970<br />
Fremdkapital in TUS$ 23.000 13.000<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
<strong>2006</strong><br />
105,1 T€<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 32.262 24.505<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 9.977 9.093<br />
Stille Beteiligung in T€ 0 2.454<br />
Fremdkapital in T€ 1) 2.020 4.137<br />
Liquidität in T€ 545 283<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2005<br />
88,1 T€<br />
62<br />
2004<br />
83,2 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -106,7 -111,6<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 4,7 32,3<br />
1) Inanspruchnahme der Kontokorrentlinie zur Rückführung der stillen Beteiligung.<br />
Ist<br />
Prospekt
MS »<strong>CONTI</strong> ALBANY«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ALBANY«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Samsung Heavy Industries<br />
Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 14.3.1997)<br />
Technische Daten: Länge: 193 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 34.900 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.760 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Emirates<br />
Shipping Line FZE, Dubai<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ALBANY« war bis September <strong>2006</strong> für Italia Marittima<br />
(Evergreen Gruppe), Italien, im Einsatz. Im Anschluss trat<br />
das Schiff eine mindestens 34-monatige Charter bei Emirates<br />
Shipping an. Es ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem<br />
aktuell 5 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend<br />
reibungslos. In <strong>2006</strong> sind keine Off-Hire-Zeiten angefallen. Ein<br />
Schlechtwetterschaden konnte von der Besatzung provisorisch<br />
repariert werden. Die endgültige Reparatur erfolgte im Rahmen<br />
der Klasseerneuerung im Juni 2007. Die Schiffsbetriebskosten<br />
waren prospektgemäß. Aus heutiger Sicht wird sich die seit <strong>2006</strong><br />
vollständig entschuldete Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan<br />
entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung eine Sonderausschüttung<br />
erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 36.767 36.251<br />
Gesellschaftermittel in T€ 17.900 17.384<br />
Fremdkapital in TUS$ 24.600 24.600<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 32.727 22.581<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 10.022 9.477<br />
Fremdkapital in T€ 0 4.836<br />
Liquidität in T€ 163 209<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 71.219<br />
+ Steuerzahlung 3.554<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 55.986<br />
= Kapitalüberschuss 23.651<br />
Kapitalrückführung 123.651<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -125,0 -116,1<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 9,2 51,4<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
123,7 T€<br />
113,8 T€<br />
107,9 T€<br />
63
MS »<strong>CONTI</strong> BRISBANE«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
BRISBANE«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BRISBANE« ist bis mindestens Juni 2010 an Yang<br />
Ming verchartert. Es ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 5 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend<br />
reibungslos. In <strong>2006</strong> waren lediglich 2,6 Off-Hire-Tage zu<br />
verzeichnen. Darüber hinaus wurden 2,4 Off-Hire-Tage aus 2005<br />
verrechnet. Die Schiffsbetriebskosten lagen aufgrund von Reparaturen<br />
an Maschine und Radaranlage über den Prospektwerten.<br />
Ein Schaden am Hilfsdiesel wurde den Versicherungen gemeldet.<br />
Aus heutiger Sicht wird sich die seit <strong>2006</strong> vollständig entschuldete<br />
Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln und neben<br />
der prospektierten Ausschüttung eine Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Samsung Heavy<br />
Industries Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 25.2.1997)<br />
Technische Daten: Länge: 193 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 34.900 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.760 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Yang Ming<br />
Marine Transport Corp., Taiwan<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 71.090<br />
+ Steuerzahlung 3.931<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 58.579<br />
= Kapitalüberschuss 25.738<br />
Kapitalrückführung 125.738<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€ 150 T€<br />
Ist in €<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 36.726 36.251<br />
Gesellschaftermittel in T€ 17.859 17.384<br />
Fremdkapital in TUS$ 24.600 24.600<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 32.261 22.721<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 10.462 9.533<br />
Fremdkapital in T€ 0 4.836<br />
Liquidität in T€ -477 311<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
125,7 T€<br />
113,8 T€<br />
107,9 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -124,8 -115,5<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 10,6 51,8<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
64
MS »<strong>CONTI</strong> WELLINGTON«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
WELLINGTON«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Samsung<br />
Heavy Industries Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 30.12.1996)<br />
Technische Daten: Länge: 193 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 34.900 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.760 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: CMA CGM<br />
S.A., Frankreich<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> WELLINGTON« ist bis Juli 2011 an CMA CGM verchartert.<br />
Das Schiff ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 5 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend<br />
reibungslos. In <strong>2006</strong> sind lediglich 1,4 Off-Hire-Tage angefallen.<br />
Ein Schaden am Turbolader wurde den Versicherungen gemeldet.<br />
Aufgrund von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten im<br />
Maschinenbereich lagen die Schiffsbetriebskosten über den Prospektwerten.<br />
Aus heutiger Sicht wird sich die seit <strong>2006</strong> vollständig<br />
entschuldete Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln<br />
und neben der prospektierten Ausschüttung eine Sonderausschüttung<br />
erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 36.408 35.873<br />
Gesellschaftermittel in T€ 17.918 17.384<br />
Fremdkapital in TUS$ 24.600 24.600<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 32.148 23.515<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 10.792 9.882<br />
Fremdkapital in T€ 0 4.107<br />
Liquidität in T€ -31 395<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 71.219<br />
+ Steuerzahlung 3.481<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 60.229<br />
= Kapitalüberschuss 27.967<br />
Kapitalrückführung 127.967<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€ 150 T€<br />
Ist in €<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -125,0 -115,6<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 9,1 57,6<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
128,0 T€<br />
116,1 T€<br />
110,2 T€<br />
65
MS »<strong>CONTI</strong> SHARJAH«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
SHARJAH«<br />
Open-Top-Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHARJAH« ist bis Januar 2010 an Maersk Line verchartert.<br />
Der Charterer setzt das Schiff im Fahrtgebiet zwischen<br />
dem Persischen Golf und Fernost ein. Es ist Mitglied in einem<br />
Chartereinnahmepool, dem aktuell 4 Schiffe angehören. Der<br />
Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2006</strong> waren lediglich 0,25<br />
Off-Hire-Tage zu verzeichnen. Die Schiffsbetriebskosten lagen<br />
auf Vorjahresniveau. Aus heutiger Sicht wird die seit <strong>2006</strong> vollständig<br />
entschuldete Gesellschaft in 2007 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-<br />
Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Übernahme 4.11.1996 /<br />
Ablieferung 1994)<br />
Technische Daten: Länge: 242 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 44.585 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.469 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,5 kn<br />
Bereederung: BBG Bremer Bereederungsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Bremen<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Maersk Line,<br />
Dänemark<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 56.975<br />
+ Steuerzahlung 1.626<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 66.437<br />
= Kapitalüberschuss 21.786<br />
Kapitalrückführung 121.786<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 46.551 46.415<br />
Gesellschaftermittel in T€ 21.354 21.219<br />
Fremdkapital in TUS$ 32.000 32.000<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 44.350 37.120<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 14.187 15.419<br />
Fremdkapital in T€ 0 1.825<br />
Liquidität in T€ 95 400<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
121,8 T€<br />
104,9 T€<br />
94,9 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -100,0 -100,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 3,2 66,4<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
66<br />
1) Die Prospektrechnung endete im November <strong>2006</strong>, so dass ab diesem Zeitpunkt<br />
keine weiteren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.
MS »<strong>CONTI</strong> CHIWAN«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
CHIWAN«<br />
Open-Top-Containerschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-Deutsche<br />
Werft AG, Kiel (Übernahme<br />
27.9.1996 / Ablieferung 1994)<br />
Technische Daten: Länge: 242 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 44.585 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.469 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,5 kn<br />
Bereederung: BBG Bremer Bereederungsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Bremen<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Maersk Line,<br />
Dänemark<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CHIWAN« ist bis mindestens Oktober 2009 an<br />
Maersk Line verchartert. Der Charterer setzt das Schiff im Fahrtgebiet<br />
zwischen dem Persischen Golf und Fernost ein. Es ist<br />
Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem aktuell 4 Schiffe<br />
angehören. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2006</strong> war<br />
lediglich ein Off-Hire-Tag aufgrund eines Maschinenschadens zu<br />
verzeichnen. Der Schaden wurde den Versicherungen gemeldet.<br />
Die Schiffsbetriebskosten lagen u.a. deshalb über dem Vorjahresniveau.<br />
Aus heutiger Sicht wird die seit <strong>2006</strong> vollständig entschuldete<br />
Gesellschaft in 2007 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 46.635 46.139<br />
Gesellschaftermittel in T€ 20.692 20.196<br />
Fremdkapital in TUS$ 32.948 32.948<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 43.949 37.412<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 13.260 15.052<br />
Fremdkapital in T€ 2) 532 1.929<br />
Liquidität in T€ 343 606<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 56.975<br />
+ Steuerzahlung 1.681<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 64.147<br />
= Kapitalüberschuss 19.441<br />
Kapitalrückführung 119.441<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -100,0 -100,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 3.3 68,1<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
119,4 T€<br />
106,0 T€<br />
96,1 T€<br />
1) Die Prospektrechnung endete im November <strong>2006</strong>, so dass ab diesem Zeitpunkt<br />
keine weiteren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.<br />
2) Lediglich kurzfristige Inanspruchnahme der Kontokorrentlinie.<br />
67
MS »WHITE SEA«<br />
MS »WHITE SEA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy Industries Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 28.6.1996)<br />
Technische Daten: Länge: 245 m – Breite: 32,2 m<br />
– Tragfähigkeit: 44.700 tdw – Containerstellplätze:<br />
3.655 TEU – Geschwindigkeit: 24,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Kawasaki Kisen<br />
Kaisha Ltd., Japan (K-Line)<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »WHITE SEA« ist bis August 2009 an K-Line verchartert.<br />
Das Schiff ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 4 Schiffe angehören. In <strong>2006</strong><br />
fielen 33,2 Off-Hire-Tage an, davon rd. 10 Tage aufgrund<br />
der Klasseerneuerung sowie rd. 23 Tage aufgrund<br />
einer Havarie im Juli im Hafen von Kaohsiung, Taiwan.<br />
Der entstandene Schaden wurde den Versicherungen gemeldet<br />
und im Februar 2007 endgültig repariert. Die<br />
Schiffsbetriebskosten waren dennoch prospektgemäß.<br />
Die vollständig entschuldete Gesellschaft wird sich aus<br />
heutiger Sicht in 2007 weiterhin über Plan entwickeln<br />
und neben der prospektierten Ausschüttung eine weitere<br />
Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 64.742<br />
+ Steuerzahlung 4.571<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 120.913<br />
= Kapitalüberschuss 81.084<br />
Kapitalrückführung 181.084<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 44.987 44.532<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.441 21.986<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in T€ 10.419 10.419<br />
Fremdkapital in TUS$ 14.800 14.800<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Kapitalrückführung<br />
100 T€ 200 T€<br />
<strong>2006</strong><br />
181,1 T€<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 50.738 32.368<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 27.103 12.351<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.419<br />
Fremdkapital in T€ 0 2.709<br />
Liquidität in T€ 84 1.096<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2005<br />
163,2 T€<br />
68<br />
2004<br />
141,2 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -113,6 -120,5<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 10,9 67,9<br />
Ist<br />
Prospekt
MS »<strong>CONTI</strong> ESPERANCE«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
ESPERANCE«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen (Ablieferung 21.6.1996)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 193 m – Breite: 32,2 m<br />
– Tragfähigkeit: 34.900 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.760 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Kawasaki<br />
Kisen Kaisha Ltd., Japan (K-Line)<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ESPERANCE« war bis September <strong>2006</strong> an Wan Hai<br />
Lines, Taiwan, verchartert. Im Anschluss trat es eine mindestens<br />
30-monatige Charter bei K-Line an. Das Schiff ist Mitglied in<br />
einem Chartereinnahmepool, dem aktuell 5 Schiffe angehören. In<br />
<strong>2006</strong> sind 10,4 Off-Hire-Tage angefallen, davon 8,6 Tage aufgrund<br />
der Klasseerneuerung. Aufgrund der Klasseerneuerung sowie<br />
umfangreicher Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten lagen die<br />
Schiffsbetriebskosten über den Prospektwerten. Aus heutiger<br />
Sicht wird sich die seit <strong>2006</strong> vollständig entschuldete Gesellschaft<br />
in 2007 weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung eine Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 38.581 38.131<br />
Gesellschaftermittel in T€ 19.112 18.662<br />
Fremdkapital in TUS$ 24.920 24.920<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 35.895 24.627<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 12.855 10.715<br />
Fremdkapital in T€ 0 4.099<br />
Liquidität in T€ 251 175<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 67.469<br />
+ Steuerzahlung 5.612<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 67.264<br />
= Kapitalüberschuss 29.121<br />
Kapitalrückführung 129.121<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€ 150 T€<br />
Ist in €<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -118,4 -117,9<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 14,3 56,9<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
129,1 T€<br />
111,2 T€<br />
105,3 T€<br />
69
MS »YELLOW SEA«<br />
MS »YELLOW SEA«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »YELLOW SEA« war bis 17.07.<strong>2006</strong> an Greencompass Marine,<br />
Panama, (Evergreen-Gruppe) verchartert und trat danach eine mindestens<br />
36-monatige Beschäftigung bei UASC an. Der Charterer<br />
setzt das Schiff im Fahrtgebiet zwischen Fernost und Nordamerika<br />
ein. Es ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem aktuell<br />
4 Schiffe angehören. In <strong>2006</strong> sind 23,5 Off-Hire-Tage angefallen,<br />
davon 18 Tage für einen Werftaufenthalt, in dem neben der<br />
Klasseerneuerung u.a. Arbeiten an Hauptmaschine und Ruderanlage<br />
durchgeführt wurden. Die Schiffsbetriebskosten lagen trotz<br />
Werftaufenthalt deutlich unterhalb der Prospektwerte. Die vollständig<br />
entschuldete Gesellschaft wird sich aus heutiger Sicht in 2007<br />
weiterhin deutlich über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung eine weitere Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy Industries Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 19.4.1996)<br />
Technische Daten: Länge: 245 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 44.700 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.655 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 24,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: United Arab<br />
Shipping Company, Kuwait (UASC)<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 58.402<br />
+ Steuerzahlung 4.813<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 111.539<br />
= Kapitalüberschuss 65.128<br />
Kapitalrückführung 165.128<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 44.738 44.133<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.589 21.986<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in T€ 10.021 10.019<br />
Fremdkapital in TUS$ 14.800 14.800<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€ 150 T€<br />
<strong>2006</strong><br />
165,1 T€<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 49.740 32.646<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 25.195 12.767<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in T€ 0 2.216<br />
Liquidität in T€ 157 1.019<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2005<br />
147,2 T€<br />
70<br />
2004<br />
126,8 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -104,3 -115,5<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 12,1 63,7<br />
Ist<br />
Prospekt
MS »<strong>CONTI</strong> SINGA«<br />
-<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
SINGA«<br />
Open-Top-<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft:<br />
Howaldtswerke-Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Ablieferung 28.3.1996)<br />
Technische Daten: Länge: 242 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 44.585 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.469 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,5 kn<br />
Bereederung: BBG Bremer Bereederungsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Bremen<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Malaysia<br />
International Shipping Company, Malaysia<br />
(MISC)<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SINGA« ist bis Oktober 2009 bei MISC beschäftigt.<br />
Der Charterer setzt das Schiff im Fahrtgebiet zwischen Europa und<br />
dem indischen Subkontinent ein. Es ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 4 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2006</strong> waren lediglich<br />
4,7 Off-Hire-Tage zu verzeichnen. Die Schiffsbetriebskosten lagen<br />
unterhalb der Prospektwerte. Die vollständig entschuldete Gesellschaft<br />
wird sich aus heutiger Sicht in 2007 weiterhin über Plan entwickeln<br />
und neben der prospektierten Ausschüttung eine weitere<br />
Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 60.002 59.565<br />
Gesellschaftermittel in T€ 30.603 30.166<br />
Stille Beteiligung in T€ 2.556 2.556<br />
Fremdkapital in T€ 26.843 26.843<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 48.644 42.416<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 19.254 17.003<br />
Stille Beteiligung in T€ 0 2.365<br />
Fremdkapital in T€ 0 2.796<br />
Liquidität in T€ 77 1.594<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 57.005<br />
+ Steuerzahlung 4.256<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 62.936<br />
= Kapitalüberschuss 15.685<br />
Kapitalrückführung 115.685<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€<br />
100 T€<br />
115,7 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -100,1 -110,1<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 9,7 57,4<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
,<br />
103,7 T€<br />
95,0 T€<br />
71
MS »<strong>CONTI</strong> SHANGHAI«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
SHANGHAI«<br />
Open-Top-Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHANGHAI« war bis 24.08.<strong>2006</strong> an Norasia<br />
Container Lines, Malta, verchartert. Unmittelbar im Anschluss trat<br />
es eine Beschäftigung bei ZISS an. Der Chartervertrag läuft bis<br />
mindestens Februar 2009. Das Schiff ist Mitglied in einem<br />
Chartereinnahmepool, dem aktuell 4 Schiffe angehören. In <strong>2006</strong><br />
waren 14,5 Off-Hire-Tage zu verzeichnen, davon 14 Tage für einen<br />
Werftaufenthalt, in dem neben der Klasseerneuerung u.a. Arbeiten<br />
an Kessel und Ruderanlage durchgeführt wurden. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen deshalb über den Prospektwerten. Die vollständig<br />
entschuldete Gesellschaft wird sich aus heutiger Sicht in<br />
2007 weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung eine Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-<br />
Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Ablieferung 26.1.1996)<br />
Technische Daten: Länge: 242 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 44.585 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.469 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,5 kn<br />
Bereederung: BBG Bremer Bereederungsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Bremen<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Zim Integrated<br />
Shipping Services Ltd., Israel (ZISS)<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 56.092<br />
+ Steuerzahlung 3.982<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 58.427<br />
= Kapitalüberschuss 10.537<br />
Kapitalrückführung 110.537<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€ 100 T€<br />
110,5 T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 59.790 59.565<br />
Gesellschaftermittel in T€ 30.391 30.166<br />
Stille Beteiligung in T€ 2.556 2.556<br />
Fremdkapital in T€ 26.843 26.843<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 46.696 43.406<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 17.731 17.010<br />
Stille Beteiligung T€ 0 2.365<br />
Fremdkapital in T€ 1) 342 2.796<br />
Liquidität in T€ 112 2.382<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
101,1 T€<br />
92,6 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -98,5 -107,3<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 8,6 57,7<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
72<br />
1) Lediglich kurzfristige Inanspruchnahme der Kontokorrentlinie.
MS »SARGASSO SEA«<br />
MS »SARGASSO<br />
SEA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy<br />
Industries Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 29.12.1995)<br />
Technische Daten: Länge: 245 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 44.700 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.655 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 24,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Kawasaki<br />
Kisen Kaisha Ltd., Japan (K-Line)<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »SARGASSO SEA« ist bis Juli 2009 an K-Line verchartert.<br />
Das Schiff ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem<br />
aktuell 4 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend<br />
reibungslos. In <strong>2006</strong> fielen 7,3 Off-Hire-Tage für einen Werftaufenthalt<br />
an, in dem neben der Klasseerneuerung u.a. Arbeiten an<br />
der Ruderanlage und den Propellerflügeln durchgeführt wurden.<br />
Die Schiffsbetriebskosten lagen trotz Werftaufenthalt deutlich<br />
unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die vollständig<br />
entschuldete Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln<br />
und neben der prospektierten Ausschüttung eine weitere<br />
Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 47.499 46.855<br />
Gesellschaftermittel in T€ 23.141 22.497<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in TUS$ 28.800 28.800<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 51.626 34.375<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 23.552 13.272<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in T€ 0 1.825<br />
Liquidität in T€ 476 87<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 68.260<br />
+ Steuerzahlung 3.368<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 101.841<br />
= Kapitalüberschuss 66.733<br />
Kapitalrückführung 166.733<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€<br />
100 T€<br />
150 T€<br />
166,7 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -122,8 -119,2<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 6,3 66,3<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
148,0 T€<br />
128,9 T€<br />
73
MS »CARIBBEAN SEA«<br />
MS »CARIBBEAN SEA«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »CARIBBEAN SEA« ist bis Oktober 2010 an MOL verchartert.<br />
Der Charterer setzt das Schiff im Fahrtgebiet von Südamerika<br />
über Südafrika nach Fernost ein. Das Schiff ist Mitglied in einem<br />
Chartereinnahmepool, dem aktuell 4 Schiffe angehören. Der<br />
Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2006</strong> fielen keine Off-Hire-<br />
Zeiten an. Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich unterhalb der<br />
Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die vollständig entschuldete<br />
Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln und<br />
neben der prospektierten Ausschüttung eine weitere Sonderausschüttung<br />
erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy<br />
Industries Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 12.12.1995)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 245 m – Breite: 32,2 m<br />
– Tragfähigkeit: 44.700 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.655 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 24,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe<br />
Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />
Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: MOL - Mitsui<br />
O.S.K. Lines Ltd., Japan<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 69.196<br />
+ Steuerzahlung 1.879<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 71.430<br />
= Kapitalüberschuss 38.747<br />
Kapitalrückführung 138.747<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€ 100 T€ 150 T€<br />
Ist in €<br />
138,7 T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 47.560 46.855<br />
Gesellschaftermittel in T€ 23.202 22.497<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in TUS$ 28.800 28.800<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 42.578 35.520<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 16.552 13.555<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in T€ 0 1.825<br />
Liquidität in T€ 191 420<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
115,6 T€<br />
108,7 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -125,0 -117,9<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 3,6 66,7<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
74
MS »HONG KONG SENATOR«<br />
MS »HONG KONG<br />
SENATOR«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: MTW<br />
Schiffswerft GmbH, Wismar<br />
(Ablieferung 27.10.1995)<br />
Technische Daten: Länge: 216 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 45.455 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.017 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »HONG KONG SENATOR« ist bis Juni 2008 an Hanjin<br />
Shipping verchartert. Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet<br />
zwischen dem Mittelmeer und Fernost eingesetzt. Es ist<br />
Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem aktuell 5 Schiffe angehören.<br />
Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos. In<br />
<strong>2006</strong> sind lediglich 1,1 Off-Hire-Tage angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen deutlich unterhalb der Prospektwerte. Aus<br />
heutiger Sicht wird sich die vollständig entschuldete Gesellschaft<br />
in 2007 weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung eine Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 54.833 54.192<br />
Gesellschaftermittel in T€ 23.139 22.497<br />
Stille Beteiligung in T€ 11.248 11.248<br />
Fremdkapital in TUS$ 25.800 25.800<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 47.472 31.832<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 20.340 12.831<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 11.248<br />
Fremdkapital in T€ 0 1.635<br />
Liquidität in T€ -81 710<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 64.916<br />
+ Steuerzahlung 2.947<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 88.003<br />
= Kapitalüberschuss 49.972<br />
Kapitalrückführung 149.972<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€<br />
100 T€<br />
150 T€<br />
150,0 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -117,3 -113,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 5,7 60,3<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
135,4 T€<br />
120,5 T€<br />
75
MS »LONDON SENATOR«<br />
MS »LONDON<br />
SENATOR«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »LONDON SENATOR« ist bis Juni 2008 an Hanjin Shipping<br />
verchartert. Das Schiff ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 5 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend<br />
reibungslos. In <strong>2006</strong> waren 9,2 Off-Hire-Tage zu verzeichnen,<br />
davon 6,1 Tage für einen Werftaufenthalt zur Reparatur des<br />
Stevenrohrs. Der Schaden wurde den Versicherungen gemeldet.<br />
Die Schiffsbetriebskosten lagen dennoch deutlich unterhalb der<br />
Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die vollständig entschuldete<br />
Gesellschaft in 2007 weiterhin über Plan entwickeln und<br />
neben der prospektierten Ausschüttung eine weitere Sonderausschüttung<br />
erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen<br />
(Ablieferung 24.10.1994)<br />
Technische Daten: Länge: 216 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 45.625 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.017 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin Shipping<br />
Co., Ltd., Südkorea<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital<br />
Ist in €<br />
100.000<br />
– Steuerentlastung 63.019<br />
+ Steuerzahlung 8.882<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 118.913<br />
= Kapitalüberschuss 73.050<br />
Kapitalrückführung 173.050<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€<br />
100 T€<br />
150 T€<br />
173,1 T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 58.645 57.776<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.855 21.986<br />
Stille Beteiligung in T€ 11.248 11.248<br />
Fremdkapital in TUS$ 30.000 30.000<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 54.657 40.913<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 27.149 17.238<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 11.248<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ -724 501<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
160,4 T€<br />
146,3 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -118,6 -115,7<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 29,6 87,9<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
76
MS »CALIFORNIA SENATOR«<br />
MS »CALIFORNIA<br />
SENATOR«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: MTW<br />
Schiffswerft GmbH,<br />
Wismar (Ablieferung 23.6.1994)<br />
Technische Daten: Länge: 216 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 45.625 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.017 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »CALIFORNIA SENATOR« ist bis Juni 2008 an Hanjin<br />
Shipping verchartert. Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet<br />
zwischen dem Mittelmeer und Fernost eingesetzt. Es ist<br />
Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem aktuell 5 Schiffe<br />
angehören. In <strong>2006</strong> waren 17 Off-Hire-Tage zu verzeichnen, davon<br />
9 Tage aufgrund einer Zwischendockung in Dubai während der u.a.<br />
Arbeiten im Maschinenbereich durchgeführt wurden. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen über dem Vorjahresniveau. Aus heutiger Sicht<br />
wird die vollständig entschuldete Gesellschaft in 2007 eine Ausschüttung<br />
erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 58.645 57.776<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.855 21.986<br />
Stille Beteiligung in T€ 11.248 11.248<br />
Fremdkapital in TUS$ 30.000 30.000<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 54.250 40.564<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 28.668 17.063<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 11.248<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ -2.186 -639<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 60.679<br />
+ Steuerzahlung 7.305<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 125.593<br />
= Kapitalüberschuss 78.967<br />
Kapitalrückführung 178.967<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
100 T€ 200 T€<br />
Ist in €<br />
179,0 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -114,3 -111,7<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 24,2 82,7<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
166,0 T€<br />
151,6 T€<br />
1) Die Prospektrechnung endete im Juli <strong>2006</strong>, so dass ab diesem Zeitpunkt<br />
keine weiteren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.<br />
77
MS »WASHINGTON SENATOR«<br />
MS »WASHINGTON<br />
SENATOR«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »WASHINGTON SENATOR« ist bis Juni 2008 an Hanjin<br />
Shipping verchartert. Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet<br />
zwischen dem Mittelmeer und Fernost eingesetzt. Es ist<br />
Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem aktuell 5 Schiffe angehören.<br />
Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos. In<br />
<strong>2006</strong> sind lediglich 2,5 Off-Hire-Tage angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen unter dem Vorjahresniveau. Aus heutiger Sicht<br />
wird die vollständig entschuldete Gesellschaft in 2007 eine<br />
Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Bauwerft: MTW Schiffswerft<br />
GmbH, Wismar<br />
(Ablieferung 28.2.1994)<br />
Technische Daten: Länge: 216 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 45.625 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.017 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 57.477<br />
+ Steuerzahlung 9.915<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 138.629<br />
= Kapitalüberschuss 86.191<br />
Kapitalrückführung 186.191<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
100 T€ 200 T€<br />
Ist in €<br />
186,2 T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 58.287 57.265<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.497 21.474<br />
Stille Beteiligung in T€ 11.248 11.248<br />
Fremdkapital in TUS$ 30.000 30.000<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 57.571 41.368<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 31.098 16.684<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 11.248<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ -756 1.188<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
174,8 T€<br />
160,8 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -108,2 -110,5<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 33,9 89,8<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
78<br />
1) Die Prospektrechnung endete im April <strong>2006</strong>, so dass ab diesem Zeitpunkt<br />
keine weiteren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.
MS »TOKYO SENATOR«<br />
MS »TOKYO SENATOR«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan, Bremen (Ablieferung<br />
3.9.1993)<br />
Technische Daten: Länge: 216 m – Breite: 32,2 m<br />
– Tragfähigkeit: 45.470 tdw – Containerstellplätze:<br />
3.017 TEU – Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hanjin Shipping Co.,<br />
Ltd., Südkorea<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »TOKYO SENATOR« ist bis Juni 2008 an Hanjin<br />
Shipping verchartert. Das Schiff wird vom Charterer im<br />
Fahrtgebiet von Fernost, durch das Mittelmeer zur US-Ostküste<br />
eingesetzt. Es ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 5 Schiffe angehören. In <strong>2006</strong> waren<br />
9 Off-Hire-Tage zu verzeichnen, davon 8,8 Tage aufgrund<br />
einer Zwischendockung in Dubai, während der u.a. umfangreiche<br />
Reparatur- und Konservierungsarbeiten durchgeführt<br />
wurden. Die Schiffsbetriebskosten lagen deshalb über dem<br />
Vorjahresniveau. Aus heutiger Sicht wird die vollständig entschuldete<br />
Gesellschaft in 2007 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 60.757 60.092<br />
Gesellschaftermittel in T€ 34.205 33.541<br />
Stille Beteiligung in T€ 3.579 3.579<br />
Fremdkapital in TUS$ 28.083 28.083<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 61.566 49.713<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 35.191 25.947<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 2.275<br />
Fremdkapital in T€ 0 1.253<br />
Liquidität in T€ -127 348<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 49.137<br />
+ Steuerzahlung 4.424<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 103.089<br />
= Kapitalüberschuss 47.802<br />
Kapitalrückführung 147.802<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€<br />
100 T€<br />
150 T€<br />
147,8 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -91,1 -93,4<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 13,9 66,3<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
137,7 T€<br />
122,9 T€<br />
1) Die Prospektrechnung endete im September 2005, so dass ab diesem Zeitpunkt<br />
keine weiteren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.<br />
79
MS »<strong>CONTI</strong> ASIA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ASIA«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ASIA« ist bis Juli 2008 an Gold Star Lines verchartert.<br />
Es wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen Westafrika<br />
und Singapore eingesetzt. Das Schiff ist Mitglied in einem<br />
Chartereinnahmepool, dem aktuell 24 Schiffe angehören. Der<br />
Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2006</strong> waren lediglich 0,3 Off-<br />
Hire-Tage zu verzeichnen. Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich<br />
unter dem Vorjahresniveau. Aus heutiger Sicht wird die vollständig<br />
entschuldete Gesellschaft in 2007 eine Ausschüttung<br />
erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Schichau<br />
Seebeckwerft AG,<br />
Bremerhaven<br />
(Ablieferung 4.6.1993)<br />
Technische Daten: Länge: 164 m<br />
– Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit: 23.366 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.599 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Gold Star<br />
Lines Ltd., Hong Kong<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital<br />
Ist in €<br />
100.000<br />
– Steuerentlastung 51.205<br />
+ Steuerzahlung 2.309<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 45.647<br />
= Kapitalbindung 5.457<br />
Kapitalrückführung 94.543<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€ 100 T€<br />
94,5 T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 38.321 37.692<br />
Gesellschaftermittel in T€ 19.751 19.122<br />
Stille Beteiligung in T€ 3.835 3.835<br />
Fremdkapital in T€ 14.735 14.735<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 23.133 27.116<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 8.998 11.100<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 3.835<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ -155 2.234<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
78,8 T€<br />
69,9 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -94,0 -96,1<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 6,5 62,0<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
80<br />
1) Die Prospektrechnung endete im Oktober 2005, so dass ab diesem Zeitpunkt<br />
keine weiteren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.
MS »<strong>CONTI</strong> GERMANY«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
GERMANY«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan, Bremen<br />
(Ablieferung 21.11.1992)<br />
Technische Daten: Länge: 164 m<br />
– Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit: 23.584 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.597 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Korea Marine<br />
Transport Co. Ltd., Südkorea<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GERMANY« war bis 05.05.2007 an Korea Marine<br />
Transport verchartert. Nach der Klasseerneuerung trat das Schiff am<br />
19.05.2007 eine rd. 2-monatige Charter bei MOL - Mitsui O.S.K.<br />
Lines, Japan, an. Es wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen<br />
Südkorea, China und Thailand eingesetzt. Das Schiff ist Mitglied in<br />
einem Chartereinnahmepool, dem aktuell 24 Schiffe angehören. Der<br />
Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2006</strong> sind lediglich<br />
1,5 Off-Hire-Tage angefallen. Die Schiffsbetriebskosten lagen auf<br />
Vorjahresniveau. Aus heutiger Sicht wird die vollständig entschuldete<br />
Gesellschaft in 2007 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 37.906 37.548<br />
Gesellschaftermittel in T€ 20.298 19.940<br />
Stille Beteiligung in T€ 3.579 3.579<br />
Fremdkapital in TUS$ 16.140 16.140<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 20.517 30.719<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 8.997 16.180<br />
Stille Beteiligung in T€ 3.579 3.579<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ -1.484 483<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 56.334<br />
+ Steuerzahlung 2.025<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 44.377<br />
= Kapitalbindung 1.314<br />
Kapitalrückführung 98.686<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€ 100 T€<br />
98,7 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -102,5 -107,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 5,0 74,3<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
83,0 T€<br />
74,3 T€<br />
1) Die Prospektrechnung endete im Juni 2005, so dass ab diesem Zeitpunkt<br />
keine weiteren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.<br />
81
MT »ISARGAS«<br />
MT »ISARGAS«<br />
Gastanker<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MT »ISARGAS« fährt weiter im GasChem-Gasmare Pool. Das<br />
Schiff wird hauptsächlich in der Nord- und Ostsee eingesetzt. Der<br />
Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2006</strong> sind keine Off-Hire-<br />
Zeiten angefallen. Die Klasseerneuerung im Juli <strong>2006</strong> erfolgte<br />
ohne Dockung des Schiffes, da alle klasserelevanten Arbeiten<br />
während des Werftaufenthalts im Jahr 2005 durchgeführt wurden.<br />
Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich unter dem Vorjahresniveau.<br />
Aus heutiger Sicht wird die vollständig entschuldete Gesellschaft<br />
in 2007 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Pattje B.V., Niederlande (Ablieferung<br />
26.7.1991)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 100 m – Breite: 15,9 m – Tragfähigkeit:<br />
5.600 tdw – Geschwindigkeit: 14,0 kn<br />
Bereederung:<br />
Hartmann Schiffahrts GmbH & Co. KG, Leer<br />
Beschäftigung zum Jahresende <strong>2006</strong>:<br />
GasChem-Gasmare Pool, Hamburg<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 58.932<br />
+ Steuerzahlung 7.695<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 37.605<br />
= Kapitalbindung 11.158<br />
Kapitalrückführung 88.842<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 21.571 22.139<br />
Gesellschaftermittel in T€ 14.239 13.805<br />
Fremdkapital in T€ 3.208 8.334<br />
Fremdkapital in TUS$ 5.760 0<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 12.976 20.415<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 5.347 12.427<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ 870 738<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
<strong>2006</strong><br />
2005<br />
2004<br />
88,8 T€<br />
79,9 T€<br />
71,0 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -107,7 -97,4<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 13,6 88,0<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
82<br />
1) Die Prospektrechnung endete in 2003, so dass ab diesem Zeitpunkt keine weiteren<br />
Prospektzahlen zur Verfügung stehen.
MS »<strong>CONTI</strong> BARCELONA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
BARCELONA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan, Bremen<br />
(Ablieferung 25.6.1991)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 164 m – Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit:<br />
23.584 tdw – Containerstellplätze: 1.597 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe<br />
Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />
Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Shandong<br />
Yantai International Marine Shipping Company,<br />
China (SYMS)<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BARCELONA« ist bis Mai 2009 an SYMS verchartert.<br />
Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen China,<br />
Thailand und Singapore eingesetzt. Es ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 24 Schiffe angehören. In <strong>2006</strong> sind<br />
12,7 Off-Hire-Tage angefallen, davon 9,2 Tage für einen Werftaufenthalt<br />
im Rahmen der Klasseerneuerung. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen aufgrund des Werftaufenthalts über dem Vorjahresniveau.<br />
Aus heutiger Sicht wird die vollständig entschuldete Gesellschaft<br />
in 2007 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 38.720 38.321<br />
Gesellschaftermittel in T€ 19.930 19.531<br />
Stille Beteiligung in T€ 3.579 3.579<br />
Fremdkapital in T€ 1.457 1.457<br />
Fremdkapital in TUS$ 15.370 15.370<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 61.605<br />
+ Steuerzahlung 3.386<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 41.231<br />
= Kapitalbindung 550<br />
Kapitalrückführung 99.450<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 21.948 29.679<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 8.207 15.046<br />
Stille Beteiligung in T€ 0 3.579<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ 259 -316<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Kapitalrückführung<br />
50 T€ 100 T€<br />
<strong>2006</strong><br />
99,4 T€<br />
2005<br />
86,0 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -112,0 -116,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 10,0 77,9<br />
1) Die Prospektrechnung endete in 2003, so dass ab diesem Zeitpunkt keine wei-<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2004<br />
81,6 T€<br />
83<br />
teren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.
MS »<strong>CONTI</strong> JORK«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> JORK«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> JORK« war bis 7.6.2007 an PIL verchartert. Nach<br />
einer 14-tägigen Rundreise für Samudera Shipping Line, Singapore,<br />
trat das Schiff am 22.6.2007 eine 11-monatige Charter bei<br />
Sea Consortium, Singapore, an. Es ist Mitglied in einem<br />
Chartereinnahmepool, dem aktuell 24 Schiffe angehören. In <strong>2006</strong><br />
sind 16,6 Off-Hire-Tage angefallen, davon 15,4 Tage aufgrund<br />
einer Kollision im Hafen von Xingang, China. Der Schaden wurde<br />
den Versicherungen gemeldet. Die Schiffsbetriebskosten lagen<br />
dennoch deutlich unter dem Vorjahresniveau. Aus heutiger Sicht<br />
wird die vollständig entschuldete Gesellschaft in 2007 eine<br />
Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Schichau Seebeckwerft<br />
AG, Bremerhaven<br />
(Ablieferung 10.12.1990)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 164 m – Breite: 27,5 m<br />
– Tragfähigkeit: 23.596 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.597 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe<br />
Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />
Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Pacific<br />
International Lines (Pte.) Ltd., Singapore (PIL)<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 57.140<br />
+ Steuerzahlung 4.789<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 53.125<br />
= Kapitalüberschuss 5.476<br />
Kapitalrückführung 105.476<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
105,5 T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 35.177 34.691<br />
Gesellschaftermittel in T€ 20.426 19.940<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 1.023<br />
Fremdkapital in T€ 13.728 13.728<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 22.943 29.618<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 10.813 16.146<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 1.023<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ -552 219<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
96,5 T€<br />
80,8 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -107,2 -107,1<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 16,6 84,1<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
84<br />
1) Die Prospektrechnung endete in 2002, so dass ab diesem Zeitpunkt keine weiteren<br />
Prospektzahlen zur Verfügung stehen.
MS »<strong>CONTI</strong> LA SPEZIA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
LA SPEZIA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Schichau<br />
Seebeckwerft AG,<br />
Bremerhaven<br />
(Ablieferung 5.10.1990)<br />
Technische Daten: Länge: 164 m<br />
– Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit: 23.596 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.597 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: R.C.L.<br />
Feeder Pte. Ltd., Singapore<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LA SPEZIA« ist bis August 2007 an R.C.L. verchartert.<br />
Nach einer Zwischendockung, während der umfangreiche<br />
Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden, wird es im September<br />
eine 12-monatige Charter bei Sea Consortium, Singapore, antreten.<br />
Das Schiff wird von R.C.L. im Fahrtgebiet zwischen Indien,<br />
Malaysia und China eingesetzt. Es ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 24 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2006</strong> fielen 7,5 Off-Hire-<br />
Tage an, davon 5,6 Tage für eine Kesselreparatur. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen aufgrund der Reparaturkosten über dem<br />
Vorjahresniveau. Aus heutiger Sicht wird die vollständig entschuldete<br />
Gesellschaft in 2007 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 34.822 34.333<br />
Gesellschaftermittel in T€ 20.071 19.582<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 1.023<br />
Fremdkapital in T€ 13.728 13.728<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 21.742 31.392<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 9.655 17.453<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 1.023<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ -494 669<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 57.655<br />
+ Steuerzahlung 4.753<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 48.425<br />
= Kapitalüberschuss 1.327<br />
Kapitalrückführung 101.327<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€ 100 T€<br />
101,3 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -107,3 -100,6<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 16,4 88,2<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
87,9 T€<br />
81,2 T€<br />
1) Die Prospektrechnung endete in 2002, so dass ab diesem Zeitpunkt keine weiteren<br />
Prospektzahlen zur Verfügung stehen.<br />
85
MS »<strong>CONTI</strong> ARABIAN«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ARABIAN«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ARABIAN« ist bis Mai 2008 an Hapag-Lloyd verchartert.<br />
Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet entlang der<br />
amerikanischen Ostküste eingesetzt. Es ist Mitglied in einem<br />
Chartereinnahmepool, dem aktuell 24 Schiffe angehören. Der<br />
Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2006</strong> sind lediglich<br />
1,2 Off-Hire-Tage angefallen. Die Schiffsbetriebskosten lagen<br />
deutlich unter dem Vorjahresniveau. Aus heutiger Sicht wird die<br />
vollständig entschuldete Gesellschaft in 2007 eine Ausschüttung<br />
erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan, Bremen<br />
(Ablieferung 27.7.1990)<br />
Technische Daten: Länge: 177 m<br />
– Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit:<br />
26.000 tdw – Containerstellplätze: 1.743 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 19,0 kn<br />
Bereederung: Norddeutsche Reederei<br />
H. Schuldt GmbH & Co KG., Hamburg<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Hapag-Lloyd<br />
Container Lines, Hamburg<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 52.910<br />
+ Steuerzahlung 5.250<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 64.186<br />
= Kapitalüberschuss 11.846<br />
Kapitalrückführung 111.846<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
111,8 T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 38.730 38.336<br />
Gesellschaftermittel in T€ 21.960 21.566<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in T€ 15.236 15.236<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 32.846 31.604<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 14.066 13.954<br />
Stille Beteiligung in T€ 0 0<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ 142 168<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
98,4 T€<br />
82,7 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -96,6 -97,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 16,6 68,8<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
86<br />
1) Die Prospektrechnung endete in 2002, so dass ab diesem Zeitpunkt<br />
keine weiteren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.
MS »<strong>CONTI</strong> SYDNEY«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
SYDNEY«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Schichau<br />
Seebeckwerft AG,<br />
Bremerhaven (Ablieferung 15.6.1990)<br />
Technische Daten: Länge: 164 m<br />
– Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit: 23.596 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.597 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Shandong<br />
Yantai International Marine Shipping<br />
Company, China (SYMS)<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SYDNEY« ist bis Mai 2009 bei SYMS beschäftigt.<br />
Es wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen Japan und China<br />
eingesetzt. Das Schiff ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 24 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend<br />
reibungslos. In <strong>2006</strong> sind lediglich 1,6 Off-Hire-Tage<br />
angefallen. Die Schiffsbetriebskosten lagen auf Vorjahresniveau.<br />
Im ersten Halbjahr 2007 erfolgte in Singapore die planmäßige<br />
Zwischendockung, während der umfangreiche Instandhaltungsarbeiten<br />
durchgeführt wurden. Aus heutiger Sicht wird die vollständig<br />
entschuldete Gesellschaft in 2007 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 34.755 34.333<br />
Gesellschaftermittel in T€ 20.004 19.582<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 1.023<br />
Fremdkapital in T€ 13.728 13.728<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 24.251 31.801<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 10.906 17.873<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 1.023<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ -29 579<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 56.450<br />
+ Steuerzahlung 5.607<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 54.685<br />
= Kapitalüberschuss 5.528<br />
Kapitalrückführung 105.528<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€ 100 T€<br />
105,5 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -103,9 -103,7<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 19,5 92,9<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
92,1 T€<br />
80,9 T€<br />
1) Die Prospektrechnung endete in 2002, so dass ab diesem Zeitpunkt<br />
keine weiteren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.<br />
87
MS »<strong>CONTI</strong> HONG KONG« / MS »<strong>CONTI</strong> NEW YORK« 1)<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
HONG KONG«<br />
Containerschiff<br />
Geschäftsjahr <strong>2006</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HONG KONG« war bis 18.05.2007 an Yang Ming<br />
verchartert. Nach der Klasseerneuerung, während der umfangreiche<br />
Instandhaltungsarbeiten durchgeführt wurden, trat das Schiff<br />
am 15.06.2007 eine 12-monatige Charter bei Gold Star Lines,<br />
Hong Kong, an. Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet<br />
zwischen Hong Kong und Taiwan eingesetzt. Es ist Mitglied in<br />
einem Chartereinnahmepool, dem aktuell 24 Schiffe angehören.<br />
Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2006</strong> sind<br />
lediglich 1,3 Off-Hire-Tage angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen über dem Vorjahresniveau. Aus heutiger Sicht wird die vollständig<br />
entschuldete Gesellschaft in 2007 eine Ausschüttung<br />
erwirtschaften.<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen (Ablieferung 24.8.1989)<br />
Technische Daten: Länge: 177 m<br />
– Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit: 26.288 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.743 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 19,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2006</strong>: Yang Ming<br />
Marine Transport Corp., Taiwan<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 52.494<br />
+ Steuerzahlung 24.461<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 126.952<br />
= Kapitalüberschuss 54.985<br />
Kapitalrückführung 154.985<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2006</strong><br />
50 T€<br />
100 T€<br />
150 T€<br />
Ist in €<br />
155,0 T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 42.537 41.819<br />
Gesellschaftermittel in T€ 25.516 24.798<br />
Stille Beteiligung in T€ 2.812 2.812<br />
Fremdkapital in T€ 14.209 14.209<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 2)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 27.953 29.931<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 32.224 35.563<br />
Stille Beteiligung in T€ 0 2.812<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ 900 213<br />
Ist<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
Prospekt<br />
2005<br />
2004<br />
139,0 T€<br />
120,9 T€<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 2)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -96,3 -101,6<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 70,9 132,8<br />
Ist<br />
Prospekt<br />
88<br />
1) MS »<strong>CONTI</strong> NEW YORK« wurde in 1997 verkauft.<br />
2) Die Prospektrechnung endete in 2001, so dass ab diesem Zeitpunkt<br />
keine weiteren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.
Verkaufte Schiffe – Einzeldarstellungen<br />
Erläuterung<br />
Die folgenden Seiten zeigen die verkauften Schiffe der<br />
<strong>CONTI</strong> REEDEREI und ihre Ergebnisse für den Gesellschafter.<br />
Die Zahlenwerte beruhen auf den testierten<br />
Jahresabschlüssen der jeweiligen Gesellschaften. Es wird<br />
auf Grundlage eines zu versteuernden Jahreseinkommens<br />
inkl. des Beteiligungsergebnisses von € 200.000 gemäß<br />
Splittingtabelle ohne Kirchensteuer kalkuliert. Eventuelle<br />
Solidaritätszuschläge der einzelnen Jahre werden berücksichtigt.<br />
Die einzelnen €-Beträge beziehen sich auf eine<br />
Musterbeteiligung in Höhe von € 100.000.<br />
Aufgrund der Altersstruktur erfüllt die Mehrheit der Gesellschafter<br />
des MS »GREIFSWALD« grundsätzlich die<br />
Voraussetzungen für eine Besteuerung des Veräußerungsgewinns<br />
nach §§ 16 Abs. 4 und 34 Abs. 3 EStG. Dies wird<br />
als Variante B dargestellt.<br />
Bei MS »CASTOR« und MS »CARTHAGO« wird eine entsprechende<br />
Zeichnung von Sonderkommanditkapital bzw.<br />
Werftdarlehen berücksichtigt.<br />
Nicht aufgeführt sind "private placements", bei denen sich<br />
jeweils ein kleiner Kreis von Gesellschaftern zu einer<br />
atypischen Finanzierung zusammengeschlossen hat.<br />
Investition und Finanzierung<br />
Diese Tabelle spiegelt die Investitionsphase wider. Die<br />
Zeile "Investitionsvolumen" ist die Summe aus den<br />
Zeilen "Gesellschaftermittel", "Fremdkapital" sowie<br />
fallweise "Stille Beteiligung" und "Bundeszuschuss".<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
Diese Tabelle weist den Kapitaleinsatz eines Gesellschafters<br />
in der Investitionsphase aus. Die Zeilen<br />
"Nominalkapital", "Agio" und "Steuerentlastung"<br />
werden saldiert und ergeben den "Nettokapitaleinsatz".<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
Die hier dargestellten Positionen beschreiben die<br />
Kapitalrückflüsse in der Betriebsphase. Diese Rückflüsse<br />
ergeben sich aus dem Saldo der Positionen<br />
"Ausschüttung an Gesellschafter" (inkl. Zinsen auf<br />
etwaige Gesellschafterdarlehen und/oder deren Rückführung),<br />
"Steuern auf lfd. Gewinne", "Anteil am<br />
Verkaufserlös" und "Steuern beim Verkauf". Es<br />
ergibt sich der "Nettokapitalrückfluss".<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
Der "Gesamtkapitalrückfluss" ergibt sich aus dem<br />
Saldo der bereits ausgewiesenen Positionen<br />
"Steuerentlastung" und "Nettokapitalrückfluss".<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Das Ergebnis nach Steuern wird nach der Methode<br />
des internen Zinsfußes berechnet und kaufmännisch<br />
gerundet. Es ist nicht direkt vergleichbar mit<br />
Renditeangaben festverzinslicher Kapitalanlagen. Das<br />
Ergebnis wird auf Basis eines zu versteuernden<br />
Jahreseinkommens inkl. des Beteiligungsergebnisses<br />
von € 200.000 gemäß Splittingtabelle ohne Kirchensteuer<br />
kalkuliert. Eventuelle Solidaritätszuschläge der<br />
einzelnen Jahre werden berücksichtigt.<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
Diese Grafik veranschaulicht den in den Tabellen<br />
ausgewiesenen "Nettokapitalrückfluss". Der Wert in<br />
Prozent bezieht sich auf den jeweils in den Tabellen<br />
ausgewiesenen "Nettokapitaleinsatz".<br />
90
MS »<strong>CONTI</strong> FRANCE«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
FRANCE «<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Schichau Seebeckwerft<br />
AG, Bremerhaven<br />
(Ablieferung 19.2.1993)<br />
Einsatzjahre: 1993 – <strong>2006</strong><br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 164 m – Breite: 27,5 m<br />
– Tragfähigkeit: 23.596 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.599 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 52.851<br />
= Nettokapitaleinsatz 52.149<br />
€ T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 38.101<br />
Gesellschaftermittel 19.531<br />
Stille Beteiligung 3.835<br />
Fremdkapital 14.735<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 42.197<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 2.460<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 98.250<br />
– Steuern bei Verkauf 18.121<br />
= Nettokapitalrückfluss 119.866<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
%<br />
8% p.a.<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 52.851<br />
+ Nettokapitalrückfluss 119.866<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 172.717<br />
230%<br />
100% 200% 300%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
91
MS »VILLE D’ORION«<br />
MS »VILLE D’ORION«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy<br />
Industries Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 24.1.1997)<br />
Einsatzjahre: 1997 – 2005<br />
Technische Daten: Länge: 259 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit:<br />
49.200 tdw – Containerstellplätze:<br />
3.961 TEU – Geschwindigkeit: 23,7 kn<br />
T€/TUS$<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 46.479<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.584<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534<br />
Fremdkapital in TUS$ 30.800<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 71.219<br />
= Nettokapitaleinsatz 33.781<br />
€<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
%<br />
19% p.a.<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 63.229<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 5.237<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 120.000<br />
– Steuern bei Verkauf 22.569<br />
= Nettokapitalrückfluss 155.423<br />
460%<br />
250% 500%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 71.219<br />
+ Nettokapitalrückfluss 155.423<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 226.642<br />
92
MS »VILLE D’AQUARIUS«<br />
MS »VILLE<br />
D’AQUARIUS «<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy<br />
Industries Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 17.12.1996)<br />
Einsatzjahre: 1996 – 2005<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 259 m – Breite: 32,2 m<br />
– Tragfähigkeit: 49.200 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.961 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 23,7 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 71.219<br />
= Nettokapitaleinsatz 33.781<br />
€ T€/TUS$<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 46.168<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.272<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534<br />
Fremdkapital in TUS$ 30.800<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 67.709<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 2.039<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 128.000<br />
– Steuern bei Verkauf 26.672<br />
= Nettokapitalrückfluss 166.998<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
%<br />
22% p.a.<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 71.219<br />
+ Nettokapitalrückfluss 166.998<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 238.217<br />
494%<br />
250% 500%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
93
MS »GREIFSWALD«<br />
MS »GREIFSWALD«<br />
Kombifähre<br />
Bauwerft: MTW Schiffswerft GmbH, Wismar<br />
(Übernahme 30.9.1994/Ablieferung 1988)<br />
Einsatzjahre: 1994 – 2005<br />
Technische Daten: Länge: 191 m<br />
– Breite: 28,0 m – Tragfähigkeit: 11.910 tdw<br />
– Geschwindigkeit: 16,0 kn<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 16.540<br />
Gesellschaftermittel 9.382<br />
Fremdkapital 7.158<br />
T€<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 49.207<br />
= Nettokapitaleinsatz 55.793<br />
€<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß A<br />
Interner Zinsfuß B<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
100% 200% 300%<br />
A B<br />
135% / 187%<br />
%<br />
3% p.a.<br />
7% p.a.<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
Kapitalrückfluss und Steuern A B<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 25.141 25.141<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 12.225 12.225<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 103.000 103.000<br />
– Steuern bei Verkauf 40.658 11.603<br />
= Nettokapitalrückfluss 75.258 104.313<br />
Gesamtkapitalrückfluss A B<br />
+ Steuerentlastung 49.207 49.207<br />
+ Nettokapitalrückfluss 75.258 104.313<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 124.465 153.520<br />
94
MS »TEQUILA SUNRISE«<br />
MS »TEQUILA<br />
SUNRISE«<br />
Container-<br />
Mehrzweckschiff<br />
Bauwerft: Nobiskrug<br />
Werft, Rendsburg<br />
(Ablieferung 29.8.1987)<br />
Einsatzjahre: 1987 – 1997<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 94 m – Breite: 15,5 m<br />
– Tragfähigkeit: 4.300 tdw<br />
– Containerstellplätze: 319 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 12,3 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 45.100<br />
= Nettokapitaleinsatz 59.900<br />
€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 7.409<br />
Gesellschaftermittel 4.750<br />
Stille Beteiligung 1.687<br />
Fremdkapital 971<br />
T€<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 60.546<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 12.912<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 60.000<br />
– Steuern bei Verkauf 14.914<br />
= Nettokapitalrückfluss 92.720<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
%<br />
7% p.a.<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 45.100<br />
+ Nettokapitalrückfluss 92.720<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 137.820<br />
155%<br />
100% 200% 300%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
95
MS »WESTERN GREETING«<br />
MS »WESTERN<br />
GREETING«<br />
Multigrade OBO<br />
Bauwerft/Umbau:<br />
Bremer Vulkan, Bremen<br />
(Ablieferung 2.11.1987)<br />
Einsatzjahre: 1987 – 1996<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 186 m – Breite: 30,4 m<br />
– Tragfähigkeit: 43.481 tdw<br />
– Laderauminhalt: 48.166 qm<br />
– Geschwindigkeit: 14 kn<br />
T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 26.607<br />
Gesellschaftermittel 7.010<br />
Stille Beteiligung 6.601<br />
Bundeszuschuss 3.221<br />
Fremdkapital 9.775<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 87.550<br />
= Nettokapitaleinsatz 17.450<br />
€<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
%<br />
26% p.a.<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 32.476<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 0<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 55.387<br />
– Steuern bei Verkauf 31.731<br />
= Nettokapitalrückfluss 56.132<br />
322%<br />
100% 200% 300%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 87.550<br />
+ Nettokapitalrückfluss 56.132<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 143.682<br />
96
MS »VILLE DE MERCURE«<br />
MS »VILLE DE<br />
MERCURE«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen<br />
(Ablieferung 14.11.1986)<br />
Einsatzjahre: 1986 – 1996<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 163 m – Breite: 27,5 m<br />
– Tragfähigkeit: 23.465 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.597 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 17,3 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 55.547<br />
= Nettokapitaleinsatz 49.453<br />
€ T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 29.885<br />
Gesellschaftermittel 11.760<br />
Stille Beteiligung 5.215<br />
Bundeszuschuss 3.196<br />
Fremdkapital 9.715<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 78.081<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 14.480<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 87.000<br />
– Steuern bei Verkauf 21.986<br />
= Nettokapitalrückfluss 128.615<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
%<br />
16% p.a.<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 55.547<br />
+ Nettokapitalrückfluss 128.615<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 184.162<br />
260%<br />
100% 200% 300%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
97
MS »VILLE DE JUPITER«<br />
MS »VILLE DE<br />
JUPITER«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen<br />
(Ablieferung 16.7.1986)<br />
Einsatzjahre: 1986 – 1994<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 163 m – Breite: 27,5 m<br />
– Tragfähigkeit: 23.465 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.597 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 17,3 kn<br />
T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 29.284<br />
Gesellschaftermittel 11.363<br />
Stille Beteiligung 5.138<br />
Bundeszuschuss 3.068<br />
Fremdkapital 9.715<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 56.958<br />
= Nettokapitaleinsatz 48.042<br />
€<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
%<br />
19% p.a.<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 74.530<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 10.757<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 85.000<br />
– Steuern bei Verkauf 22.042<br />
= Nettokapitalrückfluss 126.731<br />
264%<br />
100% 200% 300%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 56.958<br />
+ Nettokapitalrückfluss 126.731<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 183.689<br />
98
MS »NORASIA PRINCESS«<br />
MS »NORASIA<br />
PRINCESS«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-<br />
Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Ablieferung 16.12.1986)<br />
Einsatzjahre: 1986 – 1994<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 187 m – Breite:28,4 m<br />
– Tragfähigkeit: 30.850 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.879 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 17,5 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 70.417<br />
= Nettokapitaleinsatz 34.529<br />
€ T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 39.602<br />
Gesellschaftermittel 13.797<br />
Stille Beteiligung 4.893<br />
Bundeszuschuss 4.448<br />
Fremdkapital 16.464<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 43.840<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 15.510<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 97.529<br />
– Steuern bei Verkauf 18.981<br />
= Nettokapitalrückfluss 106.878<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
%<br />
25% p.a.<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 70.417<br />
+ Nettokapitalrückfluss 106.878<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 177.295<br />
310%<br />
100% 200% 300%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
99
MS »NORASIA PEARL«<br />
MS »NORASIA<br />
PEARL«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-<br />
Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Ablieferung 27.5.1986)<br />
Einsatzjahre: 1986 – 1994<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 187 m – Breite: 28,4 m<br />
– Tragfähigkeit: 30.850 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.879 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 17,5 kn<br />
T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 39.564<br />
Gesellschaftermittel 13.759<br />
Stille Beteiligung 4.893<br />
Bundeszuschuss 4.448<br />
Fremdkapital 16.464<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 63.775<br />
= Nettokapitaleinsatz 41.225<br />
€<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
%<br />
16% p.a.<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 45.500<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 11.140<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 97.699<br />
– Steuern bei Verkauf 21.211<br />
= Nettokapitalrückfluss 110.848<br />
269%<br />
100% 200% 300%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 63.775<br />
+ Nettokapitalrückfluss 110.848<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 174.623<br />
100
MS »<strong>CONTI</strong> HAMMONIA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
HAMMONIA«<br />
Ro-Ro/Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen<br />
(Ablieferung 31.10.1985)<br />
Einsatzjahre: 1985 – 1994<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 177 m – Breite: 27,3 m<br />
– Tragfähigkeit: 27.000 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.028 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 66.200<br />
= Nettokapitaleinsatz 38.800<br />
€ T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 23.642<br />
Gesellschaftermittel 10.553<br />
Bundeszuschuss 1.023<br />
Fremdkapital 12.066<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 29.861<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 9.810<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 58.980<br />
– Steuern bei Verkauf 14.373<br />
= Nettokapitalrückfluss 64.658<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
%<br />
7% p.a.<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 66.200<br />
+ Nettokapitalrückfluss 64.658<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 130.858<br />
167%<br />
100% 200% 300%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
101
MS »<strong>CONTI</strong> BAVARIA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
BAVARIA«<br />
Ro-Ro/Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen<br />
(Ablieferung 19.9.1985)<br />
Einsatzjahre: 1985 – 1994<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 177 m – Breite: 27,3 m<br />
– Tragfähigkeit: 27.000 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.028 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 23.775<br />
Gesellschaftermittel 10.686<br />
Bundeszuschuss 1.023<br />
Fremdkapital 12.066<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 65.277<br />
= Nettokapitaleinsatz 39.723<br />
€<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
%<br />
7% p.a.<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 32.097<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 9.645<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 62.198<br />
– Steuern bei Verkauf 14.775<br />
= Nettokapitalrückfluss 69.875<br />
176%<br />
100% 200% 300%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastug 65.277<br />
+ Nettokapitalrückfluss 69.875<br />
= Gesamtkapitalrüchfluss 135.153<br />
102
MS »CARTHAGO«<br />
MS »CARTHAGO«<br />
Container-<br />
Mehrzweckschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-<br />
Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Ablieferung 11.5.1984)<br />
Einsatzjahre: 1984 – 1994<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 169 m – Breite: 25,4 m<br />
– Tragfähigkeit: 26.000 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.328 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 16,0 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 120.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 85.677<br />
= Nettokapitaleinsatz 39.323<br />
€ T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 31.235<br />
Gesellschaftermittel 12.624<br />
Stille Beteiligung 5.880<br />
Bundeszuschuss 3.042<br />
Fremdkapital 9.663<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 37.951<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 13.556<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 53.250<br />
– Steuern bei Verkauf 10.483<br />
= Nettokapitalrückfluss 67.162<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
%<br />
8% p.a.<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 85.677<br />
+ Nettokapitalrückfluss 67.162<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 152.839<br />
171%<br />
100% 200% 300%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
103
MS »CASTOR«<br />
MS »CASTOR«<br />
Container-Mehrzweckschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-<br />
Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Ablieferung 6.12.1982)<br />
Einsatzjahre: 1982 – 1994<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 169 m – Breite: 25,4 m<br />
– Tragfähigkeit: 25.040 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.298 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 16,0 kn<br />
T€<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 115.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 103.492<br />
= Nettokapitaleinsatz 16.508<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 32.104<br />
Gesellschaftermittel 11.409<br />
Stille Beteiligung 895<br />
Bundeszuschuss 4.760<br />
Fremdkapital 15.040<br />
€<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 18.320<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 8.808<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 46.844<br />
– Steuern bei Verkauf 18.527<br />
= Nettokapitalrückfluss 37.829<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
%<br />
7% p.a.<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 103.492<br />
+ Nettokapitalrückfluss 37.829<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 141.321<br />
229%<br />
100% 200% 300%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
104
MV »LANETTE«<br />
MV »LANETTE«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: O & K Orenstein<br />
und Koppel AG, Lübeck<br />
(Ablieferung: 1.8.1988)<br />
Einsatzjahre: 1988 – 1992<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 154 m – Breite: 22,8 m<br />
– Tragfähigkeit: 14.034 tdw<br />
– Containerstellplätze: 860 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 16,5 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 0<br />
= Nettokapitaleinsatz 105.000<br />
€ T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 9.953<br />
Gesellschaftermittel 7.429<br />
Fremdkapital 2.524<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 64.312<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 0<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 117.250<br />
– Steuern bei Verkauf 0<br />
= Nettokapitalrückfluss 181.562<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
%<br />
17% p.a.<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 0<br />
+ Nettokapitalrückfluss 181.562<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 181.562<br />
173%<br />
100% 200% 300%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
105
MS »CARMEN«<br />
MS »CARMEN«<br />
Container-Mehrzweckschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-<br />
Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Ablieferung 17.12.1981)<br />
Einsatzjahre: 1981 – 1991<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 169 m – Breite: 25,4 m<br />
– Tragfähigkeit: 25.500 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.140 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 16,0 kn<br />
T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 26.258<br />
Gesellschaftermittel 9.437<br />
Stille Beteiligung 5.266<br />
Bundeszuschuss 2.710<br />
Fremdkapital 8.845<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 65.658<br />
= Nettokapitaleinsatz 39.342<br />
€<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
1999<br />
%<br />
10% p.a.<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 33.066<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 4.534<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 83.325<br />
– Steuern bei Verkauf 18.388<br />
= Nettokapitalrückfluss 93.469<br />
1998<br />
238%<br />
1997<br />
100% 200% 300%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 65.658<br />
+ Nettokapitalrückfluss 93.469<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 159.127<br />
106
Hinweise zur Leistungsbilanz / Testat<br />
Diese Leistungsbilanz wurde von der <strong>CONTI</strong> Verwaltungsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG erstellt. Sie spiegelt den Stand<br />
per 31.12.<strong>2006</strong> wider. Die einleitenden Texte sowie der<br />
Ausblick in den Einzeldarstellungen basieren auf bis zum<br />
1.7.2007 veröffentlichten Informationen.<br />
Im Rechtsverhältnis zwischen den Gesellschaftern und den<br />
einzelnen Kommanditgesellschaften sind allein die Angaben<br />
im Prospekt, der Gesellschaftsvertrag, die Eintrittserklärung<br />
und die jeweiligen Jahresabschlüsse gültig.<br />
Eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde<br />
mit der Prüfung dieser Leistungsbilanz beauftragt. Der<br />
Prüfungsbericht wird jedem ernsthaften Interessenten auf<br />
Anfrage zur Verfügung gestellt.<br />
107
Mit freundlicher Empfehlung<br />
<strong>CONTI</strong> <strong>Unternehmensgruppe</strong><br />
Paul-Wassermann-Str. 5 . 81829 München<br />
Tel. +49 89 456550-0 . Fax +49 89 456550-56<br />
Internet: www.conti-online.de . E-Mail: corona@conti-online.de