GEMEINSAM
Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden Dietrich-Bonhoeffer, St. Georg, St. Lukas in Bremen-Huchting
Gemeindebrief der evangelischen Gemeinden Dietrich-Bonhoeffer, St. Georg, St. Lukas in Bremen-Huchting
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Dezember 2014 – Januar – Februar 2015 Nr. 29
GEMEINSAM
GEMEINDEBRIEF FÜR DIE EVANGELISCHEN GEMEINDEN
Dietrich-Bonhoeffer · St. Georg · St.-Lukas
Das Thema
Was (mir) die Kirche bringt
In diesem Jahr gab es in beiden großen
Kirchen deutlich mehr Austritte. Natürlich
gibt es stets auch Taufen und
Wiedereintritte, doch diese können den
Mitgliederrückgang allenfalls bremsen.
Der Grund der erhöhten Austrittswelle
liegt vor allem an den Nachrichten über
falschen Umgang mit Geldern um den
katholischen Bischofssitz in Limburg sowie
an einer Aufforderungswelle seitens
der Banken, die seit Januar nun auch die
Kirchensteuer direkt von Gewinnen auf
Wertpapieren einzubehalten haben.
Auch wenn es sich bei letzterem nicht
um eine neue oder zusätzliche Kirchensteuer
handelt, kam das aber ganz anders
an. Die großen Kirchen (beide) hatten es
nämlich versäumt, ihre Mitglieder über
diese Änderung in der Steuererhebung
frühzeitig zu informieren. Die Schreiben
der Banken an ihre Kunden waren
jedenfalls kaum geeignet, für
Verständnis zu werben.
Allein an diesen Beispielen
kann man übrigens gut erkennen,
wie sehr gerade die Entscheidung
für oder gegen die Kirchenmitgliedschaft
eine sehr gefühlsbetonte,
ja Herzensentscheidung
ist und dass die Kirchen gut beraten
sind, wenn sie in Zukunft
den Kontakt zu ihren Mitgliedern
stärker und direkter halten. Viel
zu oft überlässt sie den Spielball
allein den Medien oder anderen
Gruppen, ohne klärend einzuwirken.
Menschen, die kirchliches Handeln
nicht persönlich sondern nur aus den
Medien kennen, bekommen so ein vollkommen
verzerrtes Bild. Dabei verlieren
wir alle. Denn kirchliche Arbeit, mag sie
auch manchem zu traditionell erscheinen,
bringt Tag für Tag viel Gutes in das gesellschaftliche
Leben hinein. Weil Kirche
schon so lange dazu gehört, können sich
die meisten kaum eine Vorstellung davon
machen, was verloren gehen würde, wenn
es keine kirchliche Arbeit mehr in den
Stadtteilen gäbe. Einzelvorfälle, so bitter
sie auch sind, sollten nicht gleich das Gesamte
des kirchlichen Handelns in Frage
stellen. Was tagtäglich in den Kitas, den
kirchlichen Schulen, Einrichtungen, sozialen
und diakonischen Häusern und eben
auch in den Kirchengemeinden geleistet
h Titelfoto: gemeindebrief.evangelisch.de
2
wird, ist ein großer Schatz – ein Wert für
alle, die in der Gesellschaft leben!
Natürlich gibt es immer noch stets
etwas zu verbessern. Trotzdem braucht
gerade die Evangelische Kirche ihr Licht
nicht unter den Scheffel zu stellen. Mit
vergleichsweise wenig Geld – weniger
als die Tabaksteuer – leistet sie viel und
braucht den Vergleich mit anderen Institutionen
kaum zu scheuen.
Beispiel Kitas und Arbeit mit Kindern:
Die Evangelische Kirche ist jahrzehntelang
Vorreiter und größter Träger
für die Integration von behinderten und
nicht behinderten Kindern gewesen. Die
pädagogischen Konzepte gehen bis heute
weit über eine bloße Kinderbetreuung hinaus.
Vielen Eltern ist es daher sehr wichtig,
ihr Kind unbedingt in eine kirchliche
Einrichtung schicken zu dürfen.
Die Tatsache, dass auch in Zeiten, in
denen die Kinderzahlen stark sinken, die
kirchlichen Kindergärten kaum Nachwuchssorgen
haben, spricht für sich.
Durch die Vermischung von Kindern
aus vielen Nationen ist aus der integrativen
Arbeit mittlerweile eine inklusive
Arbeit geworden. Auch dieser Aufgabe
stellt sich die Kirche in besonderer Weise,
ebenso in der Betreuung unter 3 Jahre
alter Kinder.
Beispiel basisdemokratischer
Auf bau: Es ist der schwerere Weg und
doch hält die Evangelische Kirche an ihrem
demokratischem Aufbau „von unten“
fest: Alle wichtigen Gremien einer Gemeinde
werden im großen Umfang mit
Gemeindegliedern ehrenamtlich besetzt.
Da aus diesen Reihen wiederum die Delegierten
für die Kirchensynoden stammen,
sind auch diese kirchenleitenden
Gremien überwiegend mit ehrenamtlich
tätigen Laien besetzt. Das ist beispielhaft.
Beispiel Umgang mit Geldern:
Der Aufwand für Verwaltung liegt bei
der BEK konstant etwa bei 3,7 %. Alles
andere wird für Aufwendungen in den
Gemeinden, Kitas und weiteren Einrichtungen
wie etwa der Telefonseelsorge
oder der Familien- und Lebensberatung
verwendet. Nicht zuletzt durch ehrenamtliche
Mithilfe beim Kuchenbacken
oder Posaune spielen, beim Mitsingen im
Chor oder im Besuchsdienstkreis u.v.a.m.
wird viel mehr bewirkt, als Hauptamtliche
je schaffen könnten. Suche mal jemand
eine Einrichtung oder Behörde, die
genauso sparsam und effizient arbeitet.
Ich bin gespannt.
Beispiel Jugendarbeit, Konfirmandenarbeit
und Wertevermittlung:
Die Kinder und
Jugendlichen von heute sind die
Erwachsenen von morgen. Immer
wieder wird der Verlust von ethischen
Werten angeprangert, der
unserer Gesellschaft gefährlich
werden kann. In der kirchlichen
Jugendarbeit werden Jugendliche
nicht einfach nur „von der Straße
weggeholt“. Die Jugend- und
Konfirmandenarbeit stärkt das
Selbstvertrauen und unterstützt
die Entwicklung hin zu einem
Menschen, der verantwortlich
für Natur und Umwelt handelt und der
seine Mitmenschen im Sinne der christlichen
Nächstenliebe als Geschöpfe Gottes
respektiert. Wo sonst außer in der eigenen
Familie oder – manchmal – in der Schule
bekommen die Jugendlichen eine solche
Unterstützung? Ich könnte abendfüllend
Erlebnisse aus meiner eigenen Jugendarbeit
erzählen, welche Veränderungen Jugendliche
durchmachen, wenn sie durch
die Jugendgruppe neue Kontakte knüpfen,
Akzeptanz und ein gutes Miteinander
erfahren.
Weitere Beispiele: Bildungsarbeit,
kulturelle Angebote, Seniorenarbeit, Besuchsdienst,
Seelsorge, Andachten, Gottesdienste,
Selbsthilfegruppen, Ausflüge
u.v. m. Der eine besucht gern kirchliche
Konzerte, der andere den Handarbeitskreis,
der Dritte den Friedens- und
Umweltkreis, der Vierte lernt Gitarre
spielen, der Fünfte findet mit seinem
Geistliches Wort
Alkoholproblem endlich einen Kreis,
der ihm wirklich hilft usw. usw.
Viele treten aus der Kirche aus, weil
sie sich schlicht geärgert haben. Es gibt
Dinge, die machen sogar wütend. Und
das oft zu Recht!
Doch wenn wir gezwungen sein
werden, immer mehr Gemeinden zu
schließen, dann geht all das Gute, was
beherzte Menschen vor Ort täglich leisten,
für immer mit verloren.
Zwar gibt es im Stadtteil noch andere,
die ebenso beherzte Arbeit leisen:
Senioreneinrichtungen, Jugendeinrichtungen,
soziale- und Stadtteilhäuser.
Jeder hat da seine Themen und Stärken.
Aber die Kirche eben auch. Und diese
Themen und Stärken können von niemand
anderem ersetzt werden.
Pastor Ingo Thun
Weihnachten – Zeit für Geheimnisse
Gedanken zum 1. Timotheusbrief
Was wäre die Weihnachtszeit ohne
Geheimnisse? Unmengen an
Geschenkpapier, die scheinbar
verdunsten und das Verrückte ist: Man
sieht kein einziges Päckchen!
Geheimnisvolle Sätze fallen wie zum
Beispiel: „In diesem Jahr schenken wir
uns aber nix Großes“, die erst einmal entschlüsselt
und gedeutet werden müssen,
und es bleibt bis zum Heilig Abend spannend,
ob man oder frau das auch richtig
verstanden hat.
Es wird wohl immer ein Geheimnis
bleiben, warum der Heilige Abend ein besonderer
Abend ist, ein Abend, an dem wir
gefühlig werden, Dinge tun, die wir sonst
nie tun würden. Wir singen besinnliche
Lieder, manchmal gehen wir auch in die
Kirche. Unliebsamen Familienmitgliedern
begegnet man mit besonderer Freundlichkeit
und Nachsichtigkeit oder wir bemühen
uns zumindest darum. An Weihnachten
ist vieles anders als sonst.
Viele haben schon versucht dieses Geheimnis
zu erklären: Reden davon, dass die
Medien an allem schuld seien, oder noch
besser, die Wirtschaft, genauer gesagt, die
großen Konzerne und der Einzelhandel.
Oder das Geheimnis wird kulturgeschichtlich
erklärt: unsere Besinnlichkeit
als typisch Deutsches oder westeuropäisches
Phänomen angesehen. Tradition aus
der Biedermeierzeit, die von Generation
zu Generation weitergegeben wurden.
Oder es heißt: An Weihnachten kommt
das urmenschliche Bedürfnis nach Kindheit
und Geliebt-werden in uns Menschen
besonders zum Klingen.
Ich finde, alle diese Erklärungen haben
Recht und Unrecht zugleich.
Sicherlich ist Weihnachten auch ein Geschäft
und sicherlich ist Weihnachten auch
eine Zeit, in der manche Menschen Familienidealen
und Heimeligkeit hinterher hängen,
die sich längst überlebt haben und mit
der Realität nicht mehr übereinstimmen
und sicherlich ist es vor allem ein Fest, an
dem die Kinder und die eigene Kindheit
und die damit verbundenen Erinnerungen
und Sehnsüchte besonders hervortreten.
Und dennoch geschieht für mich an
Weihnachten immer wieder etwas, was
sich meiner Deutungshoheit entzieht, etwas,
das mir immer fremd und unerklärlich
bleiben wird, ein echtes Geheimnis
eben, Ein Geheimnis, wie es der 1. Timotheusbrief
umschreibt. Dort heißt es:
Groß ist, wie jedermann
bekennen muss, das Geheimnis
des Glaubens:
Er ist offenbart im Fleisch,
gerechtfertigt im Geist, erschienen
den Engeln,
gepredigt den Völkern, geglaubt
in der Welt, aufgenommen
in die Herrlichkeit.
In feierlichen und machtvollen Worten
umschreibt der Timotheusbrief dieses Geheimnis.
Und auch wenn man nicht alles
versteht, wird deutlich – es geht darum,
dass sich Himmel und Erde berühren. Es
geht um die Verbindung von Himmel und
Erde, um die Vereinigung
großer Gegensätze,
um das
Verschmelzen des
Vergänglichen mit
der Ewigkeit. Letztlich
geht es um die
Sehnsucht, die alle
Religionen eint.
Für Christenmenschen
erfüllt
sich diese Sehnsucht
in Christus.
In seiner Geburt
ist der Himmel zur
Erde herabgestiegen,
hat Gott Wohnung
genommen
bei den Menschen. Ein Stück Himmel mitten
unter uns. Etwas Bewegenderes und
Berührenderes kann es kaum geben.
In der Weihnachtsgeschichte wird erzählt,
wie Himmel und Erde zusammenkommen:
In einer finsteren Nacht, die von
himmlischer Klarheit durchleuchtet wird;
mit Engeln, die den Hirten das Heil verkünden;
in einem kleinen und schutzlosen
Kind, in Windeln gewickelt und in einem
Futtertrog liegend. So kommt Gott in die
Welt, auch in meine Weihnachtswelt 2014.
Das Geheimnis Gottes liegt da in der
Krippe. Und wer von diesem Geheimnis
ergriffen wird, der staunt, wie die Hirten,
die singt wie die himmlischen Heerscharen,
der bewegt es, wie Maria, tief im
Herzen.
Und … mit einem Mal ist nichts mehr
wie vorher.
Pastorin Nicole Steinbächer
3
Dies & Das
Projekt „Gitarren statt Gewehre“
Brot für die
Welt 2014
Auch in diesem Jahr möchten wir als
Kooperationsgemeinden mit den
Einnahmen unserer Adventsbasare
und den Spenden in der Advents- und
Weihnachtszeit gemeinsam ein Projekt von
„Brot für die Welt“ unterstützen.
In diesem Jahr wollen wir ein Ausbildungsprojekt
im Kongo unterstützen. Hierzu
schreiben die Initiatoren:
„Über zehntausende Kinder wurden in
den letzten zwanzig Jahren im Ost-Kongo
zum Dienst an der Waffe gezwungen. Ein
Ausbildungszentrum der Baptisten ermöglicht
einigen von ihnen einen Neustart im
zivilen Leben. Neben psychologischer
Betreuung und Begleitung werden den
ehemaligen Kindersoldaten auch neue berufliche
Perspektiven eröffnet. Eine Ausbildung
z. B. zum Gitarrenbauer (s. Foto)
oder zum KFZ-Mechaniker eröffnet
denz. T. schwer traumatisierten Männern,
Chancen im ‚zivilen Leben‘ Fuß fassen zu
können und perspektivisch sich selbst und
die eigene Familie ernähren zu können.“
Wir bitten Sie dieses Projekt zu unterstützen
und wünschen Ihnen eine gesegnete
Advents- und Weihnachtszeit,
Ihre Pastores Nicole Steinbächer,
Jürgen Hamelmann und Ingo Thun
Deutscher
Evangelischer
Kirchentag
3.–7. Juni 2015 in
Stuttgart
Unter der Losung „… damit wir klug werden“
(Psalm 90, 12) lädt Stuttgart zum 35.
Deutschen Evangelischen Kirchentag ein.
Mit Sicherheit wird auch eine Gruppe aus
den Kooperationsgemeinden dabei sein.
Der „Lebendige
Adventskalender“
Mit großer Begeisterung ist im
letzten Jahr der „Lebendige
Adventskalender“ aufgenommen
worden.
Am 1. Dezember ist es wieder soweit!
An 23 Tagen können wir vor einem geschmückten
Hauseingang eine halbe Stunde
mit Nachbarn und Freunden adventliche
Stimmung in Grolland erleben.
Beginn ist jeweils um 18 Uhr. Wir singen
bekannte Advents- und Weihnachtslieder,
es wird eine kleine Geschichte vorgelesen
und es gibt Gebäck und ein heißes
Getränk. Und das bei jedem Wetter!
An der Kirchentür und am Gemeindehaus
hängen Listen mit dem Datum und
den Adressen der Gastgeber aus. Achten
Sie auf rote Schilder an den Häusern und
Zäunen. Dort findet jeweils das adventliche
Treffen statt.
Eine fröhliche Adventszeit!
Anette Bertheau, Tel: 57 99 750
Andachtenreihe
in St. Georg
Passionsandacht:
7 Wochen 30 Minuten
Auszeit
Herzlich laden wir Sie ein, die Zeit
zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag
bewusst zu erleben und
zu gestalten.
Sieben Wochen, in denen man z. B. eingeschliffene
Gewohnheiten durchbricht
und die Routine des Alltags hinterfragt.
Eine Möglichkeit, die sieben Wochen
der Passionszeit bewusst zu erleben, ist
die Passionsandacht. Hierzu laden wir Sie
immer mittwochs um 19.30 Uhr zu einer
30-minütigen Auszeit vom Alltag in die
St. Georgs-Kirche ein. Die Termine sind
18.2., 25.2., 4.3., 11.3., 18.3. und 25.3. – jeweils
von 19.30 Uhr bis 20 Uhr.
Die Andachten werden von Haupt- und
Ehrenamtlichen aus unseren Kooperationsgemeinden
gestaltet.
Pastorin Nicole Steinbächer
„Die Grundzüge
des Islams“
Vortrag mit Volker
Keller in St. Lukas
Am Donnerstag, dem 5. Februar, um
20 Uhr wird der Religionsbeauftragte
der Bremischen Evangelischen
Kirche, Pastor Volker Keller, einen
Vortrag in Wort und Bild über die Grundzüge
des Islam halten.
Volker Keller ist keiner, der über etwas
redet, was er nicht versteht: Er studierte
vergleichende Religionswissenschaften,
pflegt seit Jahren freundschaftliche Kontakte
zu islamischen Gemeinden in Bremen
und hat auch durch seine Auslandsaufenthalte
und Reisen viele Einblicke in
islamische Religion und Kultur auch außerhalb
Deutschlands gewonnen.
Wer ihn kennt, der weiß, dass Volker
Keller kein Freund von trockenen Thesen
ist und auch sehr gerne mit seinem „Publikum“
ins Gespräch kommt. Und er versteht
es auch, andere mit provokanten Thesen
aus der Reserve zu locken!
Wir freuen uns auf einen informativen
Abend zu einem wichtigen Thema. Alle
Interessierten sind herzlich eingeladen–in
die St. Lukas-Gemeinde (Eingang hinten
am Parkplatz neben der Kirche).
Pastor Jürgen Hamelmann
Ökumenischer
Abendgottesdienst
9. Dezember,
19 Uhr in St. Pius
Die Adventszeit ist traditionell die
Zeit im Jahr, in der sich Christinnen
und Christen auf die Geburt
Jesu vorbereiten.
Wir laden alle Interessierten ein, dies
gemeinsam zu tun. Der Gottesdienst wird
von einem Vorbereitungsteam und vom
Flötenkreis unter der Leitung von Margrit
Kretzsch gestaltet. Veranstaltungsort ist
die katholische Kirche St. Pius am Willakedamm
6. Es grüßen Sie
Pastorin Nicole Steinbächer
und Monika Freericks
(kath. Gemeindereferentin)
4
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Aktuelles
Der Besuchsdienst – eine verantwortungsvolle
Aufgabe und eine Freude zugleich!
Die Situation der älteren Menschen
in unserem Stadtteil ist sehr unterschiedlich.
Die einen leben noch
im hohen Alter zu zweit als Ehepaar, haben
zu Kindern und Enkeln regelmäßige gute
Kontakte, haben zudem nette Freunde und
Nachbarn und sie unternehmen viel, weil
ihre Gesundheit das zulässt. Andere haben
bereits ihren Lebenspartner verloren; sind
jedoch trotzdem gut versorgt und begleitet.
Andere wieder, da lässt leider die Gesundheit
nicht mehr viel zu. Das Leben wird
zunehmend schwerer und begrenzt sich
immer mehr auf die eigenen vier Wände.
Wieder anderen mag es gesundheitlich
noch recht gut gehen, aber die Kinder
wohnen weit weg. Die Tage sind lang und
oft einsam.
Für die Aktiven bietet die Gemeinde
allerhand: Ausflüge, Donnerstagstreff,
Konzerte, Gottesdienste und Feste. Andere
wiederum schaffen es aus den verschiedensten
Gründen nicht, sich auf den Weg
in die Gemeinde zu machen. Die Idee des
Besuchsdienstkreises ist nun, zwischen
keinem zu unterscheiden und möglichst
jedem Gemeindeglied ab dem 80. Lebensjahr
wenigstens einmal im Jahr einen Besuch
abzustatten. Als besonderen Anlass
nehmen wir dazu den jeweiligen Geburtstag.
Meist rufen die beherzten Damen vom
Besuchdienstkreis vorher an. Doch das
geht nicht immer: Telefonnummern gehören
nämlich nicht zum Kirchenverzeichnis.
Fast immer freuen sich die Besuchten Gemeindeglieder
sehr. Ein kleines Geschenk
gibt es auch: meist ein Heft mit anregenden
guten Gedanken, schönen Bildern und
einem Geburtstagsgruß.
Hin und wieder treffen die Damen
oder Pastor Thun auch niemanden an und
hinterlassen das
Heft dann meist
mit einem Gruß im
Briefkasten.
Auf diese Weise
möchten wir unseren
Gemeindegliedern
herzlich
gratulieren und
ihnen zeigen, dass
wir an sie denken.
Außerdem erfahren
wir auch von möglichen
Problemen
oder Schwierigkeiten,
oder ob ein
Besuch über den Unsere Frauen vom Besuchsdienst
Geburtstagsbesuch
hinaus gewünscht wird, z. B. um die Einsamkeit
ein wenig zu stören ...
auch aktiv besuchen.
nur passiv auf Besucher warten, sondern
Den Besuchsdienstkreis hat Pastor Ingo Auf dem Bild sehen Sie von links nach
Thun vor 15 Jahren gegründet. Seitdem rechts: Frau Dohle, Frau Hünerkoch,
leitet und begleitet er diesen tollen Kreis Frau Jeinsen, Frau Kürschner und Frau
ehrenamtlich tätiger Damen. Dazu gehört Lübben.
auch, sich darüber auszutauschen, wie Es ist eine kostbare und wertvolle
man auf Menschen zugeht und wie man Arbeit, die Sie leisten. Ganz herzlichen
sich als Besuchende am besten einbringt. Dank dafür!
Um diese Arbeit zu machen, braucht es
Mut, Einfühlungsvermögen und Engagement.
Manchmal muss man auch eine Ent-
Pastor Ingo Thun
täuschung ertragen oder damit umgehen
können, wenn einem Leid oder schwere
Krankheit begegnet.
Viele Gemeinden haben ihre Geburtstagsbesuche
bereits eingestellt und kommen
nur auf ausdrücklichem Wunsch. Das
ist verständlich ob des wenigen hauptamtlichen
Personals, das ständig reduziert werden
musste. Doch wir sind der Meinung:
So lange wir es schaffen können, wollen
wir weiterhin für Sie da sein – und nicht
5
Aktuelles
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
„Freundeskreise“ in der Konfirmandengruppe
der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
In Absprache mit Herrn Pastor
Thun erfolgte zur Mitte des laufenden
Jahres der geplante Besuch
des Gruppen(beg)leiters der Selbsthilfegruppe
„Freundeskreise e. V.“ Bremen-Huchting
(15) in der derzeitigen
Konfirmandengruppe.
Die Zielsetzung war, mit entsprechender
Sorgfalt und Rücksichtnahme
auf das Alter der Beteiligten, über
die Suchtgefahren des Lebens zu
berichten.
Einbezogen wurden Hintergründe
und Erklärungen über die Volkssucht
„Alkohol“ und anderer Süchte wie
z. B. PC-Sucht, Medikamenten- und
Glücksspielsucht.
Vorrangig galt das Zusammensein
und die Berichterstattung der Prävention
unserer jungen Menschen der Gemeinde.
Es war sehr erfreulich, dass
6
die anwesenden acht weiblichen und
fünf männlichen Konfirmanden aufmerksam
mitdachten und sich auch
mit Fragestellungen engagierten. Herr
Pastor Thun begleitete die Gesprächsrunde
als Gastgeber wohltuend sachlich
als Mittler.
Auf Rückfrage bei Konfirmandinnen
nach Ende der Zusammenkunft
wurde der Verlauf und das Gehörte als
„spannend“ bezeichnet. Gerne sind
wir zu weiteren Aktivitäten dieser Art
bereit.
Die beiden „Freundeskreis“-Gruppen
14 und 15 des Landesverbandes
Bremen e. V. treffen sich dienstags
(Axel: Telefon 04221-20005) und donnerstags
(Andreas: 01578-9160815,
E-Mail: a.fokken@gmx.de) in der
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde und
freuen sich über die Kontaktaufnahme
Begreift ihr meine Liebe?
Zum Weltgebetstag von den Bahamas
am 6. März 2015
Traumstrände, Korallenriffe, glasklares
Wasser: das bieten die
700 Inseln der Bahamas. Sie machen
den Inselstaat zwischen den USA,
Kuba und Haiti zu einem touristischen
Sehnsuchtsziel. Die Bahamas sind das
reichste karibische Land und haben
eine lebendige Vielfalt christlicher
Konfessionen. Aber das Paradies hat
mit Problemen zu kämpfen: extreme
Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit
und erschreckend verbreitete
häusliche und sexuelle Gewalt gegen
Frauen und Kinder.
Sonnen- und Schattenseiten ihrer
Heimat – beides greifen Frauen der
Bahamas in ihrem Gottesdienst zum
Weltgebetstag 2015 auf. In dessen
Zentrum steht die Lesung aus dem
Johannesevangelium (13,1-17), in der
Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht.
Hier wird für die Frauen der Bahamas
Gottes Liebe erfahrbar, denn gerade in
einem Alltag, der von Armut und Gewalt
geprägt ist, braucht es tatkräftige
Nächstenliebe auf den Spuren Jesu
Christi.
Rund um den Erdball gestalten
Frauen am Freitag, den 6. März 2015,
Gottesdienste zum Weltgebetstag. Frauen,
Männer, Kinder und Jugendliche
sind dazu herzlich eingeladen.
Alle erfahren beim Weltgebetstag von
den Bahamas, wie wichtig es ist, Kirche
immer wieder neu als lebendige und solidarische
Gemeinschaft zu leben. Ein
Zeichen dafür setzen die Gottesdienstkollekten,
die Projekte für Frauen und
Mädchen auf der ganzen Welt unterstützen.
Darunter ist auch eine Medienkampagne
des Frauenrechtszentrums „Bahamas
Crisis Center“ (BCC), die sexuelle
Gewalt gegen Mädchen bekämpft.
Lisa Schürmann, Weltgebetstag der
Frauen, Deutsches Komitee e. V.
Wir laden herzlich ein zum Weltgebetstag
am 6. März um 18 Uhr in der
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde!
weiterer neuer Gruppenteilnehmer
und auch Sucht-Angehörige (auch
ohne Partner/in).
Andreas Fokken, Gruppen(beg)leiter
Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe
Bremen-Huchting „15“
Frauenabende in
der Gemeinde
Jeden zweiten Montag im Monat
treffen sich Frauen ab 40 in der
Gemeinde im Café In der Zeit von
19 bis 21 Uhr.
An diesen Abend werden aktuellen
Themen besprochen. Am 10. November
treffen wir uns zum Thema „Sankt
Martin“. Kann er für uns ein Vorbild
sein in Bezug auf die Flüchtlinge in
unserer Nachbarschaft?
Die weiteren Treffen finden am
8. Dezember und 12. Januar, sowie
am 9. Februar statt.
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Aktuelles
Altenkreis am Donnerstag
Jeden Donnerstagnachmittag trifft sich
von 14.30 bis 16 Uhr der Altenkreis im
Café der Gemeinde.
Wir beginnen den Nachmittag mit einer
kleinen Andacht und Kaffee und Kuchen.
Ab 15.30 Uhr beschäftigen wir uns mit
aktuellen Themen oder wir spielen Gesellschaftsspiele
wie Rummy cup, Skip bo
oder Canasta.
Einmal im Quartal machen wir einen
kleinen Ausflug in die Umgebung.
Im vergangenen Oktober waren wir im
Strohmuseum Twistringen.
Diakonin Schneewind
Altenkreis im
Strohmuseum
Twistringen: Wir freuen
uns, wenn der eine oder
die andere zu unserem
geselligen Kreis
hinzukommt!
Kunterbunter
Kindermorgen
Jeden 1. Sonntag im Monat laden
wir alle Großen und Kleinen zum
KUnterBUnten KInderMOrgen
ein.
Um 9 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen
Frühstück in der kleinen
Halle. Dieses bereitet Frau Schwamm
für uns vor, und unsere kunterbunte
Kindermorgensau freut sich über Fütterung
zur Deckung der Kosten.
Gegen 9.30 Uhr decken wir gemeinsam
ab und dann geht es in der Kirche
weiter. Die Kinder sitzen auf Kissen
auf dem Boden und die Erwachsenen
auf Stühlen. Gemeinsam schmücken
wir unseren Kinderaltar, singen verschiedene
Lieder und hören eine Geschichte
aus der Bibel. Es gibt einen
kreativen Teil, in dem wir etwas zur
Geschichte gestalten, was wir mit nach
Hause nehmen. Herr Linde begleitet
uns am Klavier. Gegen 11 Uhr beenden
wir unseren Gottesdienst.
Unsere Termine sind am 7. Dezember,
4. Januar und 1. Februar. Herzliche
Einladung, liebe Kinder!
Diakonin Silke Schneewind
Kinderkleiderund
Spielzeug-
Flohmarkt
Am Sonntag, dem 1. März, findet der
nächste Kinderkleider-Flohmarkt
in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
statt. Von 15 bis 17 Uhr kann Kinderkleidung,
Spielzeug und Dinge rund
ums Kind verkauft werden.
Anmeldungen nehmen Frau Schwamm
und Frau Schneewind im Gemeindezentrum
Luxemburger Straße 29 gerne entgegen
– oder auch das Gemeindebüro an der Kirchhuchtinger
Landstr. 24 (Telefon 583077).
Preise:
Standfläche 3,00 Meter 9 €
Standfläche 3,00 Meter inkl. Tisch 12 €
eigener Kleiderständer 1,50 €
gemieteter Kleiderständer 2,50 €
doppelte Tische (voreinander nur
in vereinzelten Fällen möglich!) 15 €
Platz auf der Gemeindewiese 6 €
Der Aufbau ist von 13 bis 14.30 Uhr
möglich, ab 15 Uhr beginnt der Verkauf.
Das Café im Garten hat geöffnet und
bietet frisch gebackene Waffeln, Kaffee
und Kuchen an.
Angemeldet ist jeder, der 50 % des
Standgeldes angezahlt hat. Bitte überweisen
Sie auf das Konto der Gemeinde,
Kennwort Kleidermarkt (IBAN
DE86 290501010011 871290) oder melden
Sie sich im Gemeindebüro an (Barzahlung
möglich).
Weitere Informationen bei Frau Schneewind
unter 0179-7436054.
Diakonin Silke Schneewind
Familiengottesdienst
am
Heiligen Abend
Auch in diesem Jahr wird es am Heiligen
Abend um 15 Uhr bei uns in
der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
einen Familiengottesdienst geben!
Wir wollen die Weihnachtsgeschichte
musikalisch erzählen. Der Gottesdienst ist
für Familien gedacht und dauert eine knappe
Stunde.
Einige Kinder proben seit Oktober und
sind schon sehr aufgeregt.
Diakonin Silke Schneewind
7
Aktuelles
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Jubiläumsfest auf dem St. Georgshof –
Wir sagen Danke!
Unser Fest zum 45-jährigen Bestehen
des St. Georgshofes war
ein wunderschönes und nachhaltiges
Erlebnis, das immer noch ein bisschen
nachklingt. Da werden uns sicher
alle, die mit dabei waren, zustimmen.
Heute möchten wir uns nun noch einmal
ganz herzlich bedanken bei allen,
die mit dazu beigetragen haben, dass es
gelingen konnte.
Dank an die vielen Helfer, ohne die
dieses Fest einfach nicht möglich gewesen
wäre. Wir können hier nur einige
nennen, stellvertretend auch für alle
anderen, die diesen Tag mit gestaltet
haben.
Dank an Pastorin Nicole Steinbächer,
an Manuela Buchholz und den
Posaunenchor unter Leitung von Egon
Szczepanek. Dank an Gudrun Goltz
und alle Helfer und Helferinnen aus der
Kita und den vielen Helfern aus unserer
Gemeinde. Dank an die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde,
die uns ihre Hüpfburg
zur Verfügung gestellt hat, und an
unseren Imker, Herrn Wulferding, und
seiner Frau, die allen Interessierten etwas
über Bienenzucht und Honig erzählt
haben
und uns das leckere Endprodukt auch
probieren ließen.
Ein ganz besonderer Dank geht auch
an unsere Nachbarn vor Ort.
An Arndt Marischen, der unser Außengelände
mit seinem Mulchwerk für
die vielen Aktivitäten vorbereitet hat.
An Frau Tanja Erdmann vom Reinershof,
einem Reiterhof in unmittelbarer
Nachbarschaft des St. Georgshofes.
Sie war sofort bereit, uns zu unterstützen
und kam mit zwei Ponys und zwei
„kleineren“ Helfern, um unseren Gästen
den ganzen Nachmittag über das Erlebnis
eines Rittes durch unseren Obstgarten
zu ermöglichen, und das alles kostenlos.
Danke dafür!
So konnte das Jubiläum unseres Freizeitheimes
bei schönstem Spätsommerwetter
und mit ganz vielen Gästen zu einem
gelungenen Gemeindefest werden.
Danke sagen
Marion und Arno Mönnich
Gottesdienst auf dem St. Georgshof
Spaß mit Clown
„Frauenfrühstück auf Seefahrt“
Unser zweiter und letzter Ausflug
in diesem Jahr begann
für das Frauenfrühstück am
29. September mittags – und auf dem
Wasser.
Ich hatte für den Herbst eine Hafenrundfahrt
vom Martinianleger geplant.
Die Fahrt ging los mit 17 Damen im
Schlepptau, die gerne mal wieder eine
Reise mit dem Schiff die Schlachte
entlang erleben wollten. Unsere Reise
führte uns bis nach Lankenau und
weiter mit einem Abstecher in den
Neustädter Hafen.
Es gab sehr viel Neues zu sehen,
die Fertigstellung der Schlachte mit
Wohnblöcken, Ausflugslokalen, sowie
die neu angelegte Promenade.
In Höhe der Fähre zum Lankenauer
Höft werden noch neue Häuser errichtet,
einige sind schon bezogen, somit
hat sich dort das Wohngebiet sehr
stark vergrößert.
Nun ging es weiter in den Neustädter
Hafen, wo wegen der Ebbe
nur zwei Schiffe vor Anker lagen.
Dort werden jede Menge Container
verladen,
Danach ging es wieder zurück
zum Martinianleger. Alle haben diese
Fahrt bei Sonnenschein genossen, und
wollten noch nicht nach Hause. Das
Wetter lud noch ein, an der Schlachte
zu verweilen. Einige hatten Hunger,
andere wollten ein Eis, so ging unser
schöner Tag zu Ende.
Frauenfrühstück unterwegs
Ich hoffe, es war für alle ein schöner
Nachmittag gewesen, und ich freue
mich auf unsere nächste Ausfahrt, wo
alle wieder dabei sein können.
Bis bald, Eure Marion Wendt
8
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Aktuelles
„Geben, was
Recht ist“
Prädikant Holger
Bischoff am 1. Februar
in St. Georg
Am Sonntag Septuagesimä
(70 Tage vor Ostern), das ist
der 1. Februar 2015 hält Prädikant
Holger Bischoff aus den Bremer
Norden bei uns den Gottesdienst in
St. Georg.
Holger Bischoff war in den vergangenen
Jahren schon mehrmals als
Gastprediger bei uns. Eine besondere
Herausforderung wird sein, über die
Arbeiter im Weinberg zu predigen.
„Geht ihr auch hin in den Weinberg; ich
will euch geben, was Recht ist.“ Soll
dabei besonders im Mittelpunkt stehen,
sowie “Oder habe ich nicht Macht zu
tun, was ich will, mit dem, was mein
ist?“ Die unternehmerische Freiheit.
Holger Bischoff, ist beruflich in einem
Betrieb in Vegesack als Arbeitnehmervertreter
tätig, unter anderem ist er
ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht
in Bremen. So können Sie
gespannt sein, was er aus dieser Perspektive
heraus mit dem Bibelabschnitt
vermitteln kann.
Es freut sich schon sehr auf seinen
Predigteinsatz und auf Ihre Teilnahme!
Prädikant Holger Bischoff
Holger Bischoff,
Prädikant in der BEK
Einladung zum
Sonntagscafé
Ich möchte mich bei allen bedanken,
die auch diesem Jahr wieder die Möglichkeit
nutzten, einmal im Monat den
Sonntagnachmittag in gemütlicher Runde
bei Kaffee, Tee und selbstgebackenem
Kuchen im kleinen Gemeindehaus zu
verbringen.
Über die nach wie vor rege Beteiligung
freue ich mich und sehe darin eine Anerkennung
meines Einsatzes. Es macht mir
auch nach über acht Jahren viel Spaß!
Traurig bin ich allerdings darüber, dass
ich mich von einigen Stammgästen verabschieden
musste, die aus gesundheitlichen
Gründen leider nicht mehr kommen können.
Die neu hinzugekommenen Gäste
begrüße ich sehr herzlich und weise darauf
hin, dass immer noch Plätze frei sind.
Jeder, der sich am Sonntag einsam fühlt,
ist willkommen.
Liebe Grüße bis zum nächsten
Beisammensein Ihre/Eure Ingrid Anders
Gottesdienst
mit Basar am
1. Advent
Auch in diesem Jahr beginnt die St.
Georgs – Gemeinde das neue Kirchenjahr
festlich. Los geht es am
30.11. um 14 Uhr in der Kirche mit einem
Gottesdienst zum 1. Advent.
Gegen 15 Uhr öffnet dann das große
Gemeindehaus seine Türen zum 51. Adventsbasar.
Auf 2 Etagen finden Besucherinnen
und Besucher Selbstgemachtes,
zum Verschenken und Beschenkt-Werden.
Auf dem Flohmarkt wird Altes und
Fast-Neues günstig angeboten. Erstmalig
wird es auch einen Spielzeugflohmarkt
geben. Im großen Saal kann bei Kaffee
und Kuchen das große Los bei der Tombola
gezogen werden. Am Stand des
Fördervereins draußen vor dem Gemeindehaus
findet man Würstchen und Glühwein,
bzw. Früchtepunsch und im kleinen
Gemeindehaus gibt es in diesem Jahr ein
Bilderbuchkino für die Kleinen.
Mit dem Erlös des Tages unterstützen
wir ein Projekt von Brot für die Welt (siehe
S. 4) sowie das Freizeitheim der Gemeinde,
der St. Georgshof. Das Vorbereitungs-
Team freut sich auf Ihren/Euren Besuch!
Pastorin Nicole Steinbächer
Adventskonzert
20. Dezember
Am Samstag, dem 20. Dezember
2014, findet um 19 Uhr das alljährliche
Adventskonzert in der
St. Georgs-Kirche statt.
Die verschiedenen musikalischen Gruppen
der St. Georgs- und unserer Kooperationsgemeinden
werden uns mit in die Advents-
und Weihnachtszeit hinein nehmen.
Auch das gemeinsame Singen soll nicht zu
kurz kommen.
Außerdem wird es noch eine besondere
Aufführung des „Oratorio de
Noël“ von Camille Saint-Saens geben.
Das Oratorio de Noël (deutsch: „Weihnachtsoratorium“)
ist ein im Jahr 1858
entstandenes Werk des damals 23-jährigen
französischen Komponisten (1835– 1921).
Er wirkte ab 1858 an der Kirche La Madeleine
in Paris als Organist, eine Stellung,
die er fast 20 Jahre innehaben sollte.
Und dieses kleine Weihnachtsoratorium
werden die Kantoreien – unterstützt von einem
Instrumental-Ensemble und Gesangssolisten
– an diesem Abend aufführen.
So gilt unsere herzlichste Einladung
Ihnen, denn wir hoffen auf einen wunderbar
besonderen musikalischen Abend, um
dann vier Tage später ein fröhliches Weihnachtsfest
zu feiern!
Die musikalische Leitung hat
Kantorin Manuela Buchholz.
Der Eintritt ist frei!
9
Aktuelles
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Einladung zum
Tag der Offenen
Tür der KiTa
St. Georg
In der Kindertageseinricht ung
St. Georg am Freitag, dem 9. Januar,
von 16 bis 18 Uhr, sind alle Eltern
und Kinder, die an einem Kindergartenplatz
oder Krippenplatz bei uns interessiert
sind, herzlich eingeladen, uns
kennenzulernen.
Möchten Sie Ihr Kind anmelden? –
Das können Sie auch an diesem Tag gerne
tun und vom 7. bis 27. Januar 2015 in
der Kindertageseinrichtung.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung den
Kindergartenpass mit (wird vom Amt
für Soziale Dienste zugeschickt).
Selbstverständlich können Sie uns
auch an anderen Tagen besuchen und
kennenlernen. Bitte sprechen Sie einen
Termin mit uns ab.
Wir freuen uns auf Ihr Kind und Sie.
10
Gudrun Goltz
Kindertageseinrichtung
St. Georg, Telefon 58 31 77
Adventsfeier
für Seniorinnen
und Senioren im
Gemeindehaus
3. und 5. Dezember
Auch in diesem Jahr laden wir
wieder zu unseren Adventsfeiern
ein, und zwar am Mittwoch,
3. Dezember und Freitag, 5. Dezember,
jeweils in der Zeit von 14.30 Uhr
bis 16.30 Uhr im Saal des großen
Gemeindehauses.
Sollten Sie älter als 65 Jahre sein
und versehentlich keine schriftliche
Einladung erhalten haben, so bitten wir
Sie um kurzfristige telefonische Anmeldung.
Es erwartet Sie ein buntes
Programm mit Weihnachtsliedern und
Geschichten. Darüber hinaus ist Gelegenheit
zum Stöbern auf dem Adventsbasar
und viel Zeit für Gespräche und
Gemeinschaft.
Pastorin Nicole Steinbächer
Neujahrs empfang
für Haupt- und
Ehrenamtliche
Auch in diesem Jahr laden wir alle
Haupt- und Ehrenamtlichen aus
St. Georg zum diesjährigen Neujahrsempfang
ein, um zu feiern, was im
Jahr 2014 gut geklappt hat und uns darauf
zu freuen, was wir im Jahr 2015 bewegen
wollen.
Als besonderes Highlight des Abends
wird die Band Flagstaff aus Bremen spielen.
Es erwartet uns eine bunte Mischung
aus Rock und Folk, die begeistern kann.
Los geht es am 29. Januar um 20 Uhr
im Saal des großen Gemeindehauses. Wir
freuen uns auf Sie und Euch! Um Anmeldung
im Gemeindebüro wird gebeten.
Im Namen des Vorbereitungsteams grüßt
Sie und Euch Pastorin Nicole Steinbächer.
Senior/innen-
Freizeit im
September
Da viele Menschen ihren Urlaub
gerne langfristig planen, gibt es
an dieser Stelle schon einmal eine
Vorankündigung: Vom 9. bis 19. September
2015 wird es eine Freizeit für Seniorinnen
und Senioren ins Ostseebad Boltenhagen
geben.
Die Unterbringung erfolgt in 2- bis
3-Personen-Appartements. Eine Anmeldung
für diese Fahrt ist ab dem 1. April
möglich. Ab März gibt es nähere
Informationen.
Pastorin Nicole Steinbächer
Endlich mal
wieder Kindersamstag
In den Wintermonaten laden wir wieder
ganz herzlich zum „Kids“, unserem
Kindersamstag in die St. Georgs-
Gemeinde jeweils von 15 bis 17 Uhr ein.
Alle Kinder von 4 bis 11 Jahren sind
herzlich willkommen. Wir starten mit einer
gemütlichen Runde um einen reich gedeckten
Tisch. Dann haben wir Zeit zum
Singen, Spielen, Basteln und natürlich
wieder für eine spannende Geschichte. Es
gibt bei uns Action, aber auch mal was Ruhiges.
Eine Überraschung ist auch immer
mit dabei.
Wir freuen uns sehr, wenn wir Euch
bei der nächsten Gelegenheit begrüßen
dürfen. Es gibt folgende Termine:
Sa. 13.12.2014, Sa. 7.2. und Sa. 7.3.2015.
Weitere Informationen bei
Diakonin Birte Leemhuis,
Tel. 0421-5797891.
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Aktuelles
Unterwegs im Leben – Von Heimat und Fremde
Ein wirklich beschauliches Bild bot
sich am Sonntag, 28. September, den
gut 40 Gästen die am Sonntagnachmittag
zum Gemeindehaus St.-Lukas kamen:
Ein Wohnwagen und Campingstühle
standen an der Straße und vermittelten an
diesem sonnigen Herbsttag ein Flair von
Fernweh, Mobilität und Urlaub.
Aber was die „Wortpilotinnen“ Martina
Burandt und Ursula Pickener mit ihrem
Gast, dem togoischen Autoren Akondoh
Ali in und vor dem Wohnwagen sowie im
Gemeindesaal lasen, thematisierte vor allem
auch die Erfahrungen von Menschen
auf der Flucht, auf der Suche nach Heimat,
für die der Wohnwagen ebenso als
sichtbares Symbol diente. Dabei gingen
die beiden Bremer Autorinnen von ihrer
Lebensrealität sowie den Erfahrungen ihrer
Vorfahren in Deutschland aus. Darüber
hinaus fragten sie danach, wie es mit der
Unterbringung der Flüchtlinge, die in Bremen
ankommen, aussieht? Und wie lebt es
sich unter Bedingungen der Flucht und des
langjährigen Exils, wie es Akondoh Ali erlebt?
Für gute Information und Atmosphäre
zeichneten Blerina Kraeft, Pädagogin
der Arbeiterwohlfahrt, und Bewohnerinnen
des Wohnheims am Wardamm die
Gäste mit Kaffee und Kuchen versorgten,
sowie das mitreißende Duo „Die Hüskes“
mit Karin Gerhard und Michael Hüskes
verantwortlich.
Volker Austein
Akondoh Ali mit
Übersetzerin
Heidemarie Voigt
Vorm Wohnwagen
11
Gottesdienste und Veranstaltungen
Gottesdienste
November
30.11. Sonntag 1. Advent
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
November
30.11. 10 Uhr GD am ersten Advent, P. Thun
Dezember
07.12. Sonntag 2. Advent
14.12. Sonntag 3. Advent
E 21.12. Sonntag 4. Advent
24.12. Mittwoch Heiliger Abend
25.12. Donnerstag Weihnachtsfest
E 26.12. Freitag 2. Weihnachtstag
E 28.12. Sonntag 1. So. n. Weihnachten
31.12. Mittwoch Altjahrstag
Januar
04.01. Sonntag 2. So. n. Weihnachten
11.01. Sonntag 1. So. n. Epiphanias
18.01. Sonntag 2. So. n. Epiphanias
Dezember
07.12. 9 Uhr Kubukimo Diakonin Schneewind
14.12. 10 Uhr P. Thun, Adventsfest
21.12. 10 Uhr gemeinsamer GD i. d.
D.‐Bonhoeffer-Gemeinde, P. Thun
24.12. 15 Uhr Krippenspiel, Diakonin Schneewind
16.30 Uhr Christmette, P. Thun
23 Uhr Christnacht, P. Thun
26.12. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
28.12. 10 Uhr gemeinsamer GD mit Abendmahl
in St. Lukas, P. Hamelmann
31.12. 16 Uhr Jahresschlussandacht
mit Abendmahl, P. Thun
Januar
04.01. 9 Uhr Kubukimo Diakonin Schneewind
11.01. 10 Uhr P. Thun
18.01. 10 Uhr GD mit Abendmahl, P. Thun
E 25.01. Sonntag
3. So. n. Epiphanias
25.01. 10 Uhr gemeins. GD in St. Lukas, P. Hamelmann
Februar
01.02. Sonntag Septuagesimae
08.02. Sonntag Sexagesimae
15.02. Sonntag Estomihi
Februar
01.02. 9 Uhr Kubukimo Diakonin Schneewind
08.02. 10 Uhr P. Thun
15.02. 10 Uhr GD mit Abendmahl, P. Thun
E 22.02. Sonntag
Invokavit
22.02. 10 Uhr gemeins. GD i. d. D.-Bonhoeffer-Gem., P. Thun
März
01.03. Sonntag Reminiszere
Jahreslosung 2015
Nehmt einander an, wie
Christus euch angenommen
hat zu Gottes Lob.
März
01.03. 9 Uhr Kubukimo Diakonin Schneewind
Veranstaltungen
November
Sa. 29.11. 16 Uhr Adventliches Konzert zum 30-jährigen
Jubiläum des Gemeindechors
Dezember
Mo. 8.12. 19 Uhr Frauenabend
Fr. 19.09. 19 Uhr Jugendandacht
Fr. 12.12. 19 Uhr Jugendandacht
Do. 18.12. 14.30 Uhr Weihnachtsfeier im Altenkreis
Januar
Fr. 16.1. 19 Uhr Jugendandacht
Februar
Fr. 20.2. 19 Uhr Jugendandacht
März
So. 1.3. 15 Uhr Kinderkleider- und Spielzeug-Flohmarkt
Fr. 6.3. 18 Uhr Weltgebetstag Gottesdienst i. d.
D.-Bonhoeffer-Gemeinde
Römer Kapitel 15, Vers 7
12
E = Gemeinsamer Gottesdienst der drei Gemeinden
Gottesdienste und Veranstaltungen
Evang. St. Georgs-Gemeinde
November
30.11. 14 Uhr GD am ersten Advent,
Pn. Steinbächer, anschl. Basar
Dezember
07.12. 10 Uhr GD mit Taufen, Pn. Steinbächer
14.12. 10 Uhr Pn. Steinbächer
21.12. 10 Uhr gemeinsamer GD i. d.
D.‐Bonhoeffer-Gemeinde, P. Thun
24.12. 15 Uhr Krippenspiel der Konfirmanden,
Pn. Steinbächer, B. Leemhuis u. Team
17 Uhr Christvesper, Pn. Steinbächer
23 Uhr Christnacht, Pn. Steinbächer
26.12. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
28.12. 10 Uhr gemeinsamer GD mit Abendmahl
in St. Lukas, P. Hamelmann
31.12. 16 Uhr Jahresschlussandacht
mit Abendmahl, Pn. Steinbächer
Januar
04.01. 10 Uhr Pn. Steinbächer
11.01. 10 Uhr GD mit Verabsch. u. Einführung der
GV-Mitglieder, Pn. Steinbächer
18.01. 10 Uhr GD mit Taufen, Pn. Steinbächer
25.01. 10 Uhr gemeins. GD in St. Lukas, P. Hamelmann
Februar
01.02. 10 Uhr Prädikant H. Bischoff
08.02. 10 Uhr GD mit Abendmahl, Pn. Steinbächer
15.02. 10 Uhr GD, Vertr.-Verbund
22.02. 10 Uhr gemeins. GD i. d. D.-Bonhoeffer-Gem., P. Thun
März
01.03. 10 Uhr GD mit Taufen, Pn. Steinbächer
Veranstaltungen
November
So. 30.11. 15 Uhr Weihnachtsbasar
Dezember
3./5.12. 14.30 Uhr Senioren-Adventsfeiern (S. 10)
Di. 9.12. 19 Uhr Ökumenischer Abendgottesdienst in St. Pius (S. 4)
Mi 10.12. 8.30 Uhr Frauenfrühstück
Sa 13.12. 15 Uhr Kids (S. 10)
Sa. 20.12. 19 Uhr Adventskonzert (S. 9)
Januar
7.–27.1. Anmeldezeit in der Kindertageseinrichtung
Fr. 9.1. 16–18 Uhr Tag der offenen Tür der Kita
So. 11.1. 15 Uhr Sonntagscafé
Mi. 14.1. 8.30 Uhr Frauenfrühstück
Do. 29.1. 20 Uhr Neujahrsempfang (S. 10)
Februar
So. 8.2. 15 Uhr Sonntagscafé
Mi. 11.2. 8.30 Uhr Frauenfrühstück
18./25.2., 4.3.
19.30 Uhr Passionsandacht (S. 4)
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
November
30.11. 10 Uhr GD am ersten Advent, P. Hamelmann,
anschl. Brotverkauf in Grolland
Dezember
07.12. 11 Uhr GD für Kurze und Lange,
P. Hamelmann, V. Austein
14.12. 10 Uhr GD mit Abendmahl, P. Hamelmann
21.12. 10 Uhr gemeinsamer GD i. d.
D.-Bonhoeffer-Gemeinde, P. Thun
24.12. 15 Uhr Krippenspiel der Kinder, V. Austein u. Team
17 Uhr Krippenspiel der Konfirmanden, P. Hamelmann
23 Uhr Christnacht, P. Hamelmann
26.12. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
28.12. 10 Uhr gemeinsamer GD mit Abendmahl
in St. Lukas, P. Hamelmann
31.12. 16 Uhr Jahresschlussandacht, P. Hamelmann
Januar
04.01. s. Bonhoeffer/Georg
11.01. 10 Uhr Kinder-Gottesdienst
18.01. 11 Uhr GD für Kurze und Lange,
P. Hamelmann, V. Austein
25.01. 10 Uhr gemeins. GD in St. Lukas, P. Hamelmann
Februar
01.02. 10 Uhr GD mit Abendmahl, P. Hamelmann
08.02. 10 Uhr Kinder-Gottesdienst
15.02. 11 Uhr GD für Kurze und Lange,
P. Hamelmann, V. Austein
22.02. 10 Uhr gemeins. GD i. d. D.-Bonhoeffer-Gem., P. Thun
März
01.03. 10 Uhr GD mit Abendmahl, P. Hamelmann
Veranstaltungen
November
Sa. 29.11. 15 Uhr Basareröffnung
So. 30.11. 11 Uhr Brotverkauf
Dezember
ab 1.12. je 18 Uhr Lebendiger Adventskalender (S. 4)
Do. 4.12. 15 Uhr Kekse backen für Kinder
Do. 11.12. 15.30 Uhr Seniorenadvent (S. 17)
So. 14.12. 17 Uhr Bläsermusik zum 3. Advent (S.17)
So. 28.12. 17 Uhr After-Christmas-Konzert:
Chor ohne Grenzen (S. 16)
Januar
Do. 8.1. 15.30 Uhr Seniorennachmittag
So. 25.1. 17 Uhr Konzert: Jaschek und Hamelmann
feat. HamBroJa (S. 19)
Mo. 26.1. 9–18 Uhr Kleidersammlung f. d. Verein für
Innere Mission (S. 18)
Februar
Do. 5.2. 20 Uhr Vortrag: Die Grundzüge des Islams
Do. 12.2. 12.30 Uhr Braunkohlessen der Senioren
Die Gottesdienst-Hinweise und die Terminübersichten können unvollständig sein, da viele Termine bei Redaktionsschluss noch nicht endgültig feststanden.
Bitte achten Sie auf Mitteilungen Ihrer Gemeinde.
13
Feste Termine
Dietrich-
Bonhoeffer-
Gemeinde
Luxemburger Str. 29
28259 Bremen
Telefon: 58 27 36
Fax 58 27 01
Internet:
über kirche-bremen.de
buero.bonhoeffer@
kirche-bremen.de
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Gottesdienst:
Kinder und Jugend
KUBUKIMO
Kunterbunter
Kindermorgen:
Konfirmandenunterricht
Jugendgruppe
sonntags, 10 Uhr
i. d. R. 1. So. im Monat in der großen Halle
um 9.30 Uhr, Frühstück 9 Uhr
Diakonin Schneewind
mittwochs, 17–18 Uhr, Pastor Thun
(ab 14 Jahre): mittwochs 18 Uhr
mit P. Thun u. Pascal Beth
Evang.
St. Georgs-
Gemeinde
Kirchhuchtinger
Landstr. 24
28259 Bremen
Telefon 58 30 77
Fax 579 97 87
Internet:
über kirche-bremen.de
buero.stgeorg@
kirche-bremen.de
Jugendgruppe
Jugendgruppe
Jugendandachten
Die Ecke –
Treffpunkt,
Projekte, Beratung
Musikecke
Spielecke
(14 bis 15 Jahre): donnerstags
18–20 Uhr, 14-tägig,
P. Thun
(ab 12 Jahre): freitags 17 Uhr
mit P. Thun, Bianca Bösche
u. Pascal Beth
1 x monatlich freitags, 19 Uhr, im Wechsel,
Pastor Thun, B. Leemhuis,V. Austein
Gitarrenunterricht für
Jugendliche und Erwachsene,
montags 16.30–17.30 Uhr,
Leitung: Volker Austein
dienstags 16–17 Uhr,
Leitung: Sebastian Goers
Gesellschaftsspiele für Jugendliche
dienstags 17–18.30 Uhr
Leitung: Pascal Lefers, Martin Sander
Ev. St.-Lukas-
Gemeinde
Am Vorfeld 22
28259 Bremen
Telefon 51 09 29
Fax 51 19 38
Internet:
über www.lukas.
kirche-bremen.de
Gemeindebrief GEMEINSAM
Herausgeber
Kirchenvorstand der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde,
Luxemburger Str. 29, 28259 Bremen
Kirchenvorstand der Evang. St. Georgs-Gemeinde,
Kirchhuchtinger Landstr. 24, 28259 Bremen
Kirchenvorstand der Ev. St.-Lukas-Gemeinde,
Am Vorfeld 22, 28259 Bremen
Redaktionsteam
Pastor Ingo Thun, Pastorin Nicole Steinbächer,
Pastor Jürgen Hamelmann, Christiane Munk
Anzeigenbeauftragter: Renate Renken, Hans Theis
Layout:
Druck: Gemeindebriefdruckerei.de
Redaktionsschluss für die Ausgabe 30 ist der 13.01.15
Erwachsene
Frauengruppe
Besuchsdienstkreis
Guttempler
Frauenkreis
Frauenabend
Strick-Kreis
und Klönschnack
Altenkreis
montags, 20 Uhr, Frau Bagszas
dienstags, 8.15 Uhr, (1 x im Monat n. V.),
Pastor Thun
mittwochs, 19.30 Uhr, Herr Krokat
mittwochs, 19 Uhr, 14-tägig
Diakonin S. Schneewind
jeden 1. Montag im Monat, 19 Uhr
Diakonin S. Schneewind
donnerstags, 10 Uhr, Frau Hartwig
donnerstags, 14.30–16 Uhr
Pastor Thun/Diakonin S. Schneewind
jeden 2. Montag im Monat, 15.30 Uhr
Polyneuropathie-
Gruppe
Freundeskreis für dienstags 19.30–21.30 Uhr, kleine Halle
Suchtkrankenhilfe Kontakt: Axel Kleine, Telefon 04221-200 05
donnerstags 19.30–21.30 Uhr, Seitengebäude
Kontakt: Andreas Fokken,
Telefon 01578-9160815, a.fokken@gmx.de
Musik
Chor
Kindersinggruppe
Posaunenchor
montags, 18.30 Uhr, Frau Grundhoff
4 bis 9 Jahre:
montags, 16–17 Uhr, D. Schneewind
mittwochs, ab 17.30 Uhr, Herr H. Rohde
14
Feste Termine
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Taufen:
Abendmahlsgottesdienst:
Kinder und Jugend
An einem Sonntag im Monat
An einem Sonntag im Monat
Kids
Kindersamstag findet in der Regel jeden ersten
Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr statt.
Krabbelgruppe mittwochs, 10–12 Uhr
Kinder bis 3 Jahre donnerstags, 10–12 Uhr
Ltg. Bärbel Dunkel, Telefon 58 6424
Kindergruppe montags, 16–17 Uhr,
für 4-6 Jährige Ltg. Bärbel Dunkel, Telefon 58 6424
Kindergruppe montags, 17–18.15 Uhr,
für 7-12 Jährige Ltg. Bärbel Dunkel, Telefon 58 6424
Jugendgruppe
ab 12 Jahren
Erwachsene
Frauenfrühstück
„Treffpunkt S”
für Senioren
Kochkreis
Handarbeitskreis
Hausbibelkreis
dienstags, 18.15–20 Uhr,
Diakonin Birte Leemhuis und Team
8.30–11 Uhr 1 x im Monat am
2. Mittwoch (außer in den Sommerferien),
Ltg. Marion Wendt
mittwochs, 14.30–16.30 Uhr
(1. bis 4. Mittwoch im Monat)
mittwochs, 18–22 Uhr,
(jeden 4. Mi. im Monat), Ltg. I. Christiansen
mittwochs, 18.30–20.30 Uhr
(1. und 3. Mi. im Monat), Ltg. I. Christiansen
donnerstags, 20 Uhr, Familie Höfner,
Robbenplate 59, Telefon 58 8663
Anonyme Alkoholiker donnerstags, 19.30–21.30 Uhr
Sonntagscafé an einem Sonntag im Monat, 15 Uhr,
Ltg. Ingrid Anders
Musik
Gemeinsamer
Gospelchor
Gemeinsamer
Blockflötenchor
Kantorei
Posaunenchor
dienstags, 19–20.15 Uhr, in der
Christuskirche Woltmershausen
Ltg. Manuela Buchholz
donnerstags, 19–20 Uhr, im Gemeindesaal
der Christuskirche Woltmershausen
mittwochs, 20–21.30 Uhr,
Ltg. Manuela Buchholz
freitags um 20 Uhr im Gemeindesaal
St.-Lukas, Ltg. Egon Szczepanek,
Telefon 587432
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Kinder und Jugend
PKG private montags, mittwochs, freitags
Kindergruppen 9 bis 12 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe dienstags, 8.30 Uhr bis 11 Uhr
Jugend-Treff sonntags, 17 Uhr bis 19 Uhr
Erwachsene
Hausfrauen- jeden 1. und 3. Montag um 9.30 Uhr
frühstück
im Blauen Raum
Besuchsdienstkreis jeden 2. Mittwoch im Monat um 9 Uhr
nach Absprache im Gemeindehaus
Seniorenkreis jeden 2. Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr
im Konfirmandenraum
Kontakt: Karla Göhmann, Telefon 513670
Gesprächskreis jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
Glauben + Denken 20 Uhr im Blauen Raum
Freitagskreis 14-tägig freitags um 20 Uhr im
Blauen Raum (nach Vereinbarung)
Kontakt: Volkmar Petersen, Telefon 510413
Umweltarbeitskreis Kontakt: Monika Rohdenburg, Telefon
511465
Spieleclub mittwochs (gerade Kalenderwochen)
Stechmücke 19.30 Uhr im Konfirmandenraum
Kontakt: Sven Thiel, Telefon 3762240
Yogakurse montags 18.30 bis 20 Uhr
dienstags 10 bis 11.30 Uhr
dienstags 19.30 bis 21 Uhr
Kontakt: Martina Burandt, Telefon 52079376
Musik
Posaunenchor freitags um 20 Uhr im Gemeindesaal
Leitung: Egon Szczepanek, Telefon 587432
Gitarrenunterricht mittwochs u. freitags nachmittags
nach Absprache
Leitung: Wulf Boockmeyer, Telefon 3780771
Musikalische mittwochs 15.15–17.30 Uhr
Früherziehung/ Konfirmandenraum
Grundausbildung Leitung: Violetta Soemer, Telefon 507035
Chor
donnerstags 19.30 Uhr–20.30 Uhr
Leitung: Violetta Soemer
15
Aktuelles
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Singen in
St.Lukas
Seit kurzem trifft sich jeden Donnerstag
von 19.30 bis 20.30 Uhr ein
kleiner Chor im Gemeindesaal von
St. Lukas.
Wir singen sozusagen querbeet – von
„Abendstille überall“ bis „Calypso Gloria“
ist alles dabei. Klein muss der Chor aber
nicht bleiben – neue Mitglieder sind herzlich
willkommen!
Violetta Soemer
Musikalischer
Weihnachtsgruß
Liebe Grollander,
seit über 50 Jahren geht der Posaunenchor
unserer Gemeinde am frühen Morgen des
ersten Weihnachtstages durch die Straßen
Grollands um Ihnen einen musikalischen
Weihnachtsgruß der Gemeinde zu bringen.
In diesen über 50 Jahren haben Grolland an
Umfang, und die Bläserinnen und Bläser
an Alter zugelegt. Darum ist es für uns zu
anstrengend geworden, an einem Morgen
in ganz Grolland zu spielen. In diesem Jahr
spielen wir in den Nebenstraßen der Brakkämpe
und der Norderländer Straße.
Noch ein Tipp: Besonders gut können
Sie uns hören, wenn Sie die Rollläden
nicht ganz runter lassen!
After-Christmas-Konzert am 28.12.
in der St.-Lukas-Kirche
Mit afrikanischen
Spirituals
am 28. Dezember
um 17 Uhr in der
St.-Lukas-Kirche
Der Chor ohne
Grenzen wurde
vor mehr als
zehn Jahren in
Bremen von dem
gebürtigen Kongolesen
Elombo
Bolayela gegründet.
Die Sängerinnen
und Sänger
haben es sich zur Der Chor ohne Grenzen singt afrikanische Spirituals
Aufgabe gemacht,
Musik und Spaß mit caritativem Engagement
zu verbinden. Mit ihren Auftritten
unterstützen sie Hilfsprojekte
für Kinder und Familien in aller Welt.
Die Spirituals sind Ausdruck von Zuversicht
und Lebensfreude.
Der Erlös des Konzertes
ist für die Offene Arbeit
des SOS-Kinderdorf-Zentrums
zugunsten benachteiligter Familien im
Bremer Süden bestimmt.
Nicole Feldmann-Sbrisny
www.sos-kinderdorf-bremen.de
Egon Szczepanek
Foto: Evonne/flickr.com (cc-by)
16
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Aktuelles
Seniorenkreis in
St.-Lukas
Liebe Senioren,
hier kommt wieder das neueste Programm
für Sie von Ihrer St.-Lukas-Gemeinde:
Am 11. Dezember um 15.30 Uhr feiern
wir unsere große Seniorenadventsfeier feierlich
und fröhlich im Gemeindesaal.
Im Januar lädt unsere Frau Göhmann
die Senioren zu einem gemütlichen Nachmittag
am 8. Januar um 15.30 Uhr in die
Gemeinde ein.
Einen Winter ohne Braunkohlessen?
Das wäre traurig für echte Bremer. Kohl
und Pinkel müssen einfach sein in der
kalten Zeit! Und weil das Essen in fröhlicher
Runde doppelt so schön ist, laden
wir Sie, unsere Senioren, wieder ein zum
Braunkohlessen am 12. Februar 2014 um
12.30 Uhr im Gemeindesaal der St.-Lukas-
Gemeinde. Das wird natürlich wieder ein
Festschmaus.
Bitte melden Sie sich doch in unserem
gemeinsamen Büro oder bei Frau Göhmann
(Telefon 513670) zur Weihnachtsfeier
und zum Braunkohlessen an.
Trauerfeiern in
der Kirche
Für unsere Gemeindeglieder ist es
bei uns seit einigen Jahren möglich,
Trauerfeiern in unserer Kirche zu
feiern. Gerade mit unserer schönen St.-
Lukas-Kirche, die viele von Gottesdiensten,
Taufen, Hochzeiten, Konfirmationen
usw. kennen, fühlen sich die Grollander ja
verbunden.
Wenn Sie sich wünschen, dass eine
Trauerfeier in unserer Kirche gefeiert werden
soll, dann sprechen Sie uns an. Allerdings
können es aus organisatorischen
Gründen meist nur Trauerfeiern zur Einäscherung
sein, bei denen die Bestattung
zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet, da
wir keinen eigenen Friedhof haben.
Jürgen Hamelmann
Karla Göhmann und Pastor
Jürgen Hamelmann
Kirchen sind Orte spirituellen Reichtums, die Zeugnis
geben von geistlichem Leben. Sie sind auch Orte, an
denen wir heute Vergewisserung, Erneuerung der
Spiritualität finden können. Ja, sie sind durchbetete
Räume.
Margot Kässmann
Herzliche Einladung
zur Bläsermusik im Advent
in der St.-Lukas-Kirche
Auch im Jubiläumsjahr
– 60 Jahre St.-Lukas-Gemeinde und
50 Jahre St.-Lukas-Kirche –
spielt der
gemeinsame Posaunenchor von St. Lukas und
St. Georg in der von vielen Kerzen beleuchteten
St.‐Lukas-Kirche für Sie Advents- und
Weihnachtsmusik.
Plattdeutsche Geschichten laden zum Zuhören ein,
aber Gelegenheiten zum Mitsingen gibt es auch.
Lassen Sie sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest
einstimmen. Wenn Sie kommen, freuen wir uns.
Die Bläsermusik findet
am 3. Adventssonntag, dem 14. Dezember um 17 Uhr
in der St. Lukas-Kirche statt.
17
Aktuelles
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Kleidersammlung
Verein für Innere
Mission sammelt
Die Spenden für die Kleidersammlung
können im Gemeindehaus,
Am Vorfeld 22, abgegeben werden
am Montag, den 26. Januar 2015 in der
Zeit von 9 bis 18 Uhr!
Gesammelt werden tragbare, gut erhaltene
und modische Kleidung aller Art,
Schuhe, paarweise gebündelt, gut erhaltene
Heimtextilien. Bitte keine verschmutzte
oder beschädigte Kleidung, Stoffreste,
Taschen oder
Stofftiere abgeben.
Der „Anziehungspunkt“
ist
ein Second-Hand-
Laden im Haus des
Vereins in der Blumenthalstr.
10 und
somit eine Möglichkeit
für Familien
und Einzelpersonen
mit geringem Einkommen, sich mit
getragener Kleidung zu versorgen.
Die Überschüsse werden an Textilverwerter
verkauft, deren Erlöse kommen
wieder den Menschen in Bremen zugute,
die im Mittelpunkt der Arbeit des Vereins
und der ProJob stehen.
Für Ihre Unterstützung
danken wir herzlich!
18
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Aktuelles
„Can’t help falling in Love“
Neue Konzertreihe in St.-Lukas
Mit Auftritten der Saint Nick
Gospel Singers (Oktober)
und des Klezmertrios AnDro
ist die dritte Konzertreihe in St.-
Lukas bereits gestartet. Nach einer
Pause im Dezember gehen dann am
Sonntag, dem 25. Januar, Jaschek und
Hamelmann feat. HamBroJa „an den
Start“.
Mit der Aussage „Gute Musik ist
immer ein Liebeslied“ mischen sie
sich in die musikalische Diskussion
zum Thema Liebe ein.
„Nur Narren stürzen sich hinein,
sagen die Weisen. Aber ich
kann nicht anders als mich
in dich zu verlieben.“ Sätze
aus dem bekannten Song
„Can’t help falling in Love“. Er
wurde Anfang der 60er Jahre für
Elvis geschrieben und wird uns in
diesem Herbst/Winter als musikalischer
roter Faden geleiten. Alle auftretenden
Künstlerinnen und Künstler,
die in ihrem Programm Höhen und Untiefen
der Liebe reflektieren, werden
auch dieses berührende
Lied
auf ihre Weise
interpretieren.
Seit nun fast
35 Jahren machen
Stefan
Jaschek (Klavier
und Keyboards)
und
Jürgen Hamelmann
(elektrische
und akustische Gitarren)
immer mal wieder gemeinsam
Musik. Stefan Jaschek
bringt eigene
Songs und originelle
Coverversionen moderner
Stücke ein; Jürgen
Hamelmann sorgt für
die bluesigen und jazzigen
Songs und Zwischentöne.
Zum ersten Mal seit zwei
Jahrzehnten wird auch Daniel
Brockmann wieder mit den beiden
als „Gaststar“ auf der Bühne stehen!
Zum Abschluss
der Reihe besucht
m‘BarGo, der
mixed Bargteheider
Gospelchor
am Sonntag, dem
22. Februar erneut
St.-Lukas.
Mixed ist nicht
nur das Programm
von Gospel
bis Popmusik,
sondern auch der
Chor selbst mit
Sängerinnen und
m‘BarGo, mixed Bargteheider Gospelchor
Jaschek und Hamelmann
Sängern unterschiedlichen
Alters und ebenso unterschiedlichen
Erfahrungen in und mit
der Liebe, die in den Songs Ausdruck
finden. Spirituell wie in „Sing to the
Lord“, dem „Klassiker“ einer glücklichen
Paarbeziehung wie in „Kiss from
a Rose“ oder kraftspendender Liebe
wie in „You raise me up“. Doch ebenso
von Ängsten und Zweifeln einer
Liebe oder Trennung und Verzeihen
werden die Gäste aus der Nähe von
Hamburg singen, die bereits im vergangenen
Jahr das hiesige Publikum
begeisterten.
Die St.-Lukas-Gemeinde möchte
auch der populären (Kirchen-) Musik
Raum geben. Und alles zu einer familienfreundlichen
Zeit, um auch junge
Menschen für das Musizieren zu begeistern.
Die Konzerte finden weiterhin
sonntags um 17 Uhr statt.
Der Eintritt ist frei. Über eine Spende
würden wir uns allerdings sehr
freuen.
Schon 30 Minuten vorher können
Sie sich im Kirchenvorraum im kleinen
gemütlichen Café treffen.
Volker Austein
19
Kinder + Jugend
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Jugendandachten
–
tun der Seele
gut und machen
Spaß!
In einem anderen Rahmen als
beim herkömmlichen Gottesdienst
treffen wir uns in der großen
Halle des Jugendstandorts in der
Dietrich-Bonhoeffer- Gemeinde.
Die Andachten dauern etwa 45 Minuten.
Eingeladen sind alle Jugendlichen
– für die Konfirmandinnen und
Konfirmanden gibt es eine Unterschrift
in ihr Heft.
Wir wollen Gottes Nähe feiern,
singen, andenken, erzählen, Aktionen
durchführen und natürlich beten.
Ganz wichtig: in jeder Jugendandacht
erhält jede/r und die Möglichkeit, eine
oder mehrere Kerzen an unserem Kerzenbaum
zu entzünden – und dies mit
einem guten Wunsch oder mit liebendem
Gedenken an jemanden, der nicht
mehr da ist, zu verbinden.
Die Andachten tun der Seele gut,
fördern die Gemeinschaft, den Glauben
und machen zudem noch Freude.
Hier die nächsten Andachtstermine:
jeweils freitags um 19 Uhr, am
12. Dezember, 16. Januar und 20. Februar
2015
Mit herzlichem Gruß, Ingo Thun
und Teamer/innen
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Einladung:
Für ein paar Tage
„Anders Leben“
WG-Leben für eine
Woche/Start 1. März
In Frühjahr 2015 laden wir wieder
alle Jugendlichen ab 14 Jahren ein,
die für eine begrenzte Zeit ihren
Alltag trotz Schule und Ausbildung
auf den Kopf stellen und auch in diesem
Jahr mal etwas anderes machen
wollen.
Wir heißen alle Jugendlichen im
Gemeindehaus der St.-Lukas-Gemeinde
willkommen, die ausprobieren
wollen, wie es sich anfühlt, in einer
Wohngemeinschaft zu leben und gemeinsam
zu kochen, zu lernen, Spaß
zu haben, Erfolgserlebnisse miteinander
zu teilen, aber auch mal zur Ruhe
zu kommen.
Der feierliche Einzug in die WG ist
am Sonntag, dem 1. März. Die Wohngemeinschaft
dauert bis Donnerstag,
den 5. März.
Die Wohngemeinschaft „Anders
Leben“ wird begleitet von Diakon
Volker Austein und von Diakonin Birte
Leemhuis.
Weitere Informationen und die Möglichkeit
sich anzumelden gibt es bei
Diakonin Birte Leemhuis
Telefon 0421-5797891
oder E-Mail:
leemhuis@kirche-bremen.de
Erste Eindrücke
aus dem FSJ
Mein Name ist Martin Sander.
Ich bin 16 Jahre alt und mache
ein Freiwilliges Soziales Jahr
(FSJ) in der St.-Lukas-Gemeinde. Einige
stellen sich die Frage: „Warum macht
man ein FSJ?“. Meine Antwort auf diese
Frage ist eine Zusammenfassung aus meiner
Schulzeit: Im Verlauf der neunten bis
zehnten Klasse wurden wir regelmäßig
zum Berufsberater geschickt. Der fragte,
was man machen möchte und ob man sich
das zutraut? Das dreiwöchige Praktikum
und ein paar Besuche bei der Bundesagentur
für Arbeit haben mir nicht geholfen,
einen passenden Beruf zu finden. Aus
diesem Grund mache ich ein FSJ. Bis jetzt
habe ich schon viel erlebt und gelernt.
Zu meiner Arbeit zählen Dinge wie
Vorbereitungen von Gottesdiensten, Musikmachen
und Spiele spielen mit Kindern
im Flüchtlingswohnheim, Aufsicht
während der Mittagsfreizeit an der Schule
Roland zu Bremen, Co-Leitung beim
Konfirmandenunterricht und Beteiligung
an den Aktionen von „Kirche für Kinder“.
Die Arbeit in den verschiedenen
Umgebungen ist abwechslungsreich und
macht mir sehr viel Spaß. Ich kann jedem
ein FSJ empfehlen, vor allem wenn man
noch nicht recht weiß, was man nach der
Schule machen möchte.
Martin Sander
Jugendversammlung
Wieder im Frühjahr
in der St.-Lukas-
Gemeinde:
WG Anders Leben
Vorsichtige Pläne für das kommende
Jahr hat die Jugendversammlung
im Oktober geschmiedet. Unter anderem
sollen weitere Zeitzeugengespräche
geführt werden, solange Menschen, die aus
der Kriegszeit berichten können, noch leben.
Unter Federführung von FSJler Martin
Sander soll einmal im Monat zu einem Jugendabend
eingeladen werden. Außerdem
werden künftig auf Wunsch der Jugendversammlung
Haupt- und Vorkonfirmanden
gemeinsam auf die Freizeiten fahren.
Die Zahl der Konfirmanden ist zurückgegangen.
Mit dieser Lösung kann jeder
Jahrgang zwei Freizeiten erleben, dazu haben
mehr Ehrenamtlichen eine interessante
Einsatzmöglichkeit.
20
Kinder + Jugend
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Kindergottesdienst
in St. Lukas
Seit Anfang 2014 gibt es uns jetzt –
wir hören und besprechen tolle Geschichten
aus der Bibel, singen und
basteln gemeinsam und haben viel Spaß
miteinander.
Schön ist auch immer der gemeinsame
Anfang und Abschluss in der Kirche, rund
um den Altar bei unserem KiGo-Baum.
Also, liebe Kinder, kommt vorbei und
macht mit! Jede/r ist immer herzlich willkommen!
Im Dezember machen wir Pause,
aber im Januar und Februar laden wir
herzlich zum Kindergottesdienst ein.Unsere
Termine (Beginn jeweils 10 Uhr) sind
der 11. Januar und 8. Februar.
Das KiGo-Lukas Team,
kigo-lukas@kirche-bremen.de
Mitarbeit von
Ehrenamtlichen
im Konfi
Auch eine feste Einrichtung wird
wohl die Mitarbeit von Ehrenamtlichen
im „normalen Konfirmandenunterricht“:
In der Hauptkonfirmandengruppe
sind Hannah Meister (Schülerin)
und Martin Sander, in der Vorkonfirmandengruppe
Marlena Lehmann (Studentin
der Sozialpädagogik) und ebenfalls der
FSJler Martin Sander dabei.
Ihre Anwesenheit in der Planung und
im Unterricht soll dabei helfen, dass der
Unterricht abwechslungsreich und mit gutem
Verständnis für die Konfirmandinnen
und Konfirmanden gestaltet wird. Dazu
traf sich kürzlich eine kleine Arbeitsgruppe,
in der diskutiert wurde, welche Fragen
Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren im
Alltag beschäftigen.
Kanutour für
Väter und Söhne
Schon fast etwas wie Tradition ist die
sommerliche Kanutour für Väter
und Söhne geworden. Diesmal ging
es Anfang September unter der Leitung
von Ralph und Oliver Plättner und Volker
Austein mit insgesamt 21 jungen und älteren
Paddlern die Hunte von Wildeshausen
nach Ostrittrum hinab.
Mitwirkende für
Weihnachtsstück
gesucht
Auch in diesem Jahr werden wieder
Kinder gesucht, um an der Gestaltung
des Gottesdienstes am Heiligen
Abend um 15 Uhr in der St.-Lukas-
Kirche mitzuwirken. Svea Finke, Amy
Kieselhorst, Martin Sander und Diakon
Volker Austein studieren mit ihnen das
diesjährige Weihnachtsstück ein.
Ein erstes Treffen hat bereits am 21.11.,
stattgefunden, aber für Schnellentschlossene
ist das Mitmachen noch möglich.
Die weiteren Proben finden an folgenden
Terminen statt: So. 7. Dezember,
15–17 Uhr, Sa. 13. Dezember, 15–17 Uhr,
So. 21.12., 15–17 Uhr, Generalprobe Mo.
22.12., 15–17 Uhr.
Nähere Infos und Anmeldung bei
Volker Austein, Telefon 5148885
Termine 2015
Die Freizeit für 9- bis 11-jährige
Kinder wird im kommenden Jahr
vom 22. bis 27. August ins Schullandheim
Bokel führen.
Um einen Tag verlängert wird in 2015
die Familienfreizeit: Vom 13. bis 17. Mai
wird noch einmal das Haus in Westerhever
(bei St.-Peter-Ording) angesteuert.
Die Leitung liegt erneut in den Händen
von Lidia Schoote und Volker Austein.
Volker Austein
Advents-Keksebacken
für Kinder
Am Donnerstag, dem 4. Dezember,
verwandeln Tabea Petelkau und
Svea Thiele die Küche im Gemeindehaus
in eine kleine Bäckerei. Gemeinsam
zu backen macht einfach viel Spaß!
So sind Mädchen und Jungen ab 6 Jahre
zum gemeinsamen Kekse backen eingeladen.
Anmeldungen nimmt Diakon Volker
Austein unter der Telefon-Nummer
5148885 entgegen.
Die Ecke
Mitarbeiterschulung
Mit Pascal Lefers und Tammo
Steffens nahmen zwei ehrenamtliche
Mitarbeiter der Ecke in
diesem Herbst an der Mitarbeiterschulung
in Bahnhof Göhrde teil. Pascal gehört von
Beginn an zur Leitung der „Spielecke“.
Neue Angebote
und neue Zeiten
Das neue Konzept von Schnupperkursen
für Gitarre hat Anklang
gefunden. Zwei Kurse sind gut
besucht: montags 16.30 bis 17.30 Uhr für
Jugendliche und Erwachsene (Leitung:
Volker Austein), dienstags 16 bis 17 Uhr
für Kinder (ab 9 Jahre) und Jugendliche,
Leitung: Sebastian Görs/Tammo Steffens.
Dienstags ist von 17 bis 18.30 Uhr weiterhin
die Spielecke geöffnet: Hier werden
interessante Gesellschafts- und Brettspiele
gespielt.
Spendeneingang
Wardamm
Weiterhin erfreulich viele Spenden
aus den Kooperationsgemeinden
sind für das Wohnheim am Wardamm
zu verzeichnen. Vielen Dank dafür!
Da die Bewohner ständig wechseln, wäre
es schön, wenn der Bedarf im Bewusstsein
bleibt. Ganz aktuell werden (reparierbare)
Fahrräder und alte Fahrrad -schlösser gesucht.
Bitte nehmen Sie ggfs. unter Telefon
5 14 888 5 mit Diakon Volker Austein
Kontakt auf.
Volker Austein
21
Anzeigen
Wüstenerfahrung
Unendlich leer und
ausgezehrt höre ich eine
Stimme, ein freundliches
Flüstern; ein Leuchten in
meiner Wüste:
Ich bin, der ich bin.
Kläre deine wankenden
Gedanken. Stärke deine
müden Hände. Ich bin bei
dir. Hoffnung keimt auf.
Reinhard Ellsel zum
Monatsspruch Dezember 2014
„Die Wüste und Einöde wird
frohlocken, und die Steppe
wird jubeln und wird blühen
wie die Lilien.“ (Jesaja 35,1)
22
Taufen, Trauungen und Bestattungen
Stationen des Lebens
Aus Datenschutzgründen fehlen an dieser Stelle in der Internet-Version des „Gemeinsam“
die Angaben zu Taufen, Trauungen und Bestattungen. Dafür bitten wir um Verständnis.
Wenn Sie sich zu Ihrer Goldenen Hochzeit
oder einem anderen großen Ehejubiläum
Besuch von Ihrer Pastorin oder
Ihrem Pastor wünschen, sagen Sie uns
bitte Bescheid – wir besuchen Sie gerne!
Die Wüste und Einöde wird
frohlocken, und die Steppe wird
jubeln und wird blühen wie die Lilien.
Monatsspruch Dezember 2014, Jesaja 35, 1
23
So finden Sie uns
Anschriften/Kontakte
Andere wichtige
Telefonnummern
Aktion Kultur und Freizeit 57 02 93
Evangelische Familien- 33 35 63
und Lebensberatung
Beratung und Hilfe für 33 35 650
Schwangere
Guttempler H. Krokat 565 94 30
Dienstleistungszentrum 58 20 11
Huchting, Tegeler Plate 23 a
(Stadtteilhaus)
Bürger- und Sozialzentrum, 57 15 65
Amersfoorter Str. 8
Telefonseelsorge 0800-111 0 111
(gebührenfrei)
Bremer Krebsgesellschaft e. V. 491 92 22
Bremer Tafel 434 19 59
Gemeinsames Gemeindebüro
für Dietrich-Bonhoeffer-, St. Georgs- und St.-Lukas-Gemeinde
Kirchhuchtinger Landstraße 24 · Telefon: 0421-58 30 77
Geöffnet: montags bis donnerstags 10–13.30 Uhr und donnerstags 15–18 Uhr,
freitags telefonisch 9–13 Uhr
Unser Gemeindebüro ist
vom 23.12. bis 5.1. geschlossen.
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Luxemburger Str. 29,
28259 Bremen
Fax: 58 27 01
Internet: über kirche-bremen.de
buero.bonhoeffer@kirche-bremen.de
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
der Gemeinde
Pastor Ingo Thun 57 67 97 67
Diakonin
Silke Schneewind 0179-7 43 60 54
58 27 36
Küsterin
Lilli Schwamm 58 27 36
Organist
Jochen Linde 04293-4 70
Bankverbindung:
Die Sparkasse in Bremen
BLZ 290 501 01, Konto-Nr. 11 871 290
IBAN DE86 2905 0101 0011 8712 90
Konto-Nr. des Fördervereins DBG:
Die Sparkasse in Bremen
BLZ 290 501 01, Konto-Nr. 1 173 533
IBAN DE06 2905 0101 0001 1735 33
Kindertageseinrichtung und Hort
Leitung: Gabriele Wink 58 45 11
stellv. Leitung: Kirsten Vöge
Fax: 58 57 21
kita.dietrich-bonhoeffer@kirche-bremen.de
Hort: May Wellhausen 4 60 39 31
Evang. St.Georgs-Gemeinde
Kirchhuchtinger Landstr. 24,
28259 Bremen
Fax: 5 79 97 87
Internet: über kirche-bremen.de
buero.stgeorg@kirche-bremen.de
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
der Gemeinde
Pastorin Nicole Steinbächer 5 79 86 97
steinbaecher@kirche-bremen.de
Diakonin Birte Leemhuis 5 79 78 91
Gemeindesekretärin
für die drei Gemeinden
Christiane Munk 58 30 77
Küster und Hausmeister
Philipp Aaron Naumann 58 30 77
Kirchenmusikerin
Manuela Buchholz 54 03 54
manuela.buchholz@kirche-bremen.de
Bankverbindung:
Die Sparkasse in Bremen
BLZ 290 501 01, Konto-Nr. 10 39 155
IBAN DE24 2905 0101 0001 0391 55
Förderverein St. Georgs-Gemeinde
Die Sparkasse in Bremen
BLZ 290 501 01, Konto-Nr. 1 16 7 1 39
IBAN DE81 2905 0101 0001 1671 39
Kindergarten St. Georg
Leitung Gudrun Goltz 58 31 77
kita.st-georg-huchting@kirche-bremen.de
Freizeitheim St. Georgshof
Marion und Arno Mönnich 56 10 05
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Am Vorfeld 22,
28259 Bremen
Fax: 51 19 38
Internet: www.lukas.kirche-bremen.de
buero.lukas@kirche-bremen.de
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
der Gemeinde
Pastor Jürgen Hamelmann 5 15 98 41
pastor.lukas@kirche-bremen.de
Diakon Volker Austein 5 14 888 5
austein@kirche-bremen.de
Kirchenvorstand
1. Vorsitzende:
Monika Rohdenburg 51 14 65
2. Vorsitzende:
Ingeborg Wildenhain 51 35 38
Stellvertretende Vorsitzender:
Eilert Brinkmann 9 59 06 69
email@eilert-brinkmann.de
Bankverbindungen:
Die Sparkasse in Bremen
BLZ 290 501 01, Konto-Nr. 1 031 376
IBAN DE52 2905 0101 0001 0313 76
Förderverein St.-Lukas-Gemeinde
Kto. Nr. 11 477 247
Die Sparkasse in Bremen
BLZ 290 501 01
IBAN DE93 2905 0101 0011 4772 47
24