4-2013
Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement
Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
November-Dezember-Januar 4/2013 1/2008
Fachzeitschrift für
Medizin-Technik
meditronicjournal
Effizientes Pumpsystem für
ein besseres Lebensgefühl
maxon motor, Seite 22
Sonderteil Einkaufsführer:
Medizin-Technik
ab Seite 59
UNDICHT GIBT‘S NICHT! DER NEUE NCC
Not Connected Closed! Eine dichte Sache!
binder
Telefon +49 7132 325–0
www.binder-connector.de
Besuchen Sie uns
26.–28. Nov. 2013
Halle 6
Stand 318
www.binder-connector.de/A429.html
Editorial
Präzision als Treiber für Innovationen
Seit mehr als 20 Jahren dient der
Laser als Werkzeug für die Mikromaterialbearbeitung.
Damals herrschten wartungsintensive
lampengepumpte Laser
vor. Die Laserenergie wurde durch Anregung
des Resonators mit einer Blitzlampe
gewonnen, deren Lebensdauer
begrenzt war. Auch die Steuerung erforderte
erhebliche Vorkenntnisse zum
Betreiben eines Lasersystems. Aus dieser
Zeit stammt die Einschätzung, dass
Laserverfahren zwar besonders präzise,
aber eben auch teuer und kompliziert
sind.
Das Erste stimmt, das Zweite nicht
mehr. Heute liefern fast alle Anbieter
wartungsarme Lasersysteme aus,
entweder als Diodenlaser oder aber
als diodengepumpte Feststofflaser.
Entscheidet sich ein Kunde heute für
eine systemtechnisch integrierte Bearbeitungsanlage,
so darf er ein Softwarepaket
erwarten, das die Wahl der
korrekten Laserparameter vereinfacht
und die Prozesssteuerung übernimmt.
Durch die Umschaltung zwischen Einricht-
und Produktionsbetrieb wird die
Betriebssicherheit erhöht und die Anforderungen
an das Produktionspersonal
sinken. Insgesamt gewinnt der Laserprozess
beim Kunststoffschweißen, bei
Schneidprozessen und bei anspruchsvollen
Strukturierungsaufgaben zunehmend
an Bedeutung.
Beim Laser-Kunststoffschweißen kommen
die Vorteile voll zum Tragen. Hier
betragen die Werkzeugkosten nur einen
Bruchteil derer bei herkömmlichen Verfahren,
und der Laser bearbeitet fast beliebig
komplexe Konturen. Die Flexibilität
steigt, weil für eine Produktionsumstellung
lediglich neue Daten geladen
werden müssen. Bereits im Prozess lassen
sich sichere Aussagen zur Schweißqualität
treffen. Nicht die einmaligen Systemkosten,
sondern die Prozessanforderungen
und die endgültigen Stückkosten
aus Material- und Fertigungsaufwand
sowie den darin enthaltenen Ausschusskosten
entscheiden über das eingesetzte
Verfahren – und dabei hat der
Laser immer öfter klare Vorteile.
Die partikelfreien, sicheren Prozesse
sind für die Medizintechnik wichtig. „Ein
Tropfen Blut, einen Moment Zeit und ein
eindeutiges Ergebnis: Viren oder Bakterien?“.
Mit diesem Statement eröffnet
Spiegel Online im September einen
Bericht in der Rubrik „Gesundheit“. In
der (Arzt-)Praxis genügt bereits heute
ein Blutstropfen, um eine Vielzahl möglicher
Krankheitsursachen festzustellen.
Dieser Tropfen Blut wird durch mikrofluidische
Kanäle unterschiedlichsten Untersuchungen
zugeführt, und nach wenigen
Minuten stehen die Ergebnisse fest.
Wie lassen sich solche „Labs-on-a-
Chip“ sicher und kostengünstig herstellen?
Die Übertragung von wissenschaftlichem
Fortschritt in die Praxis funktioniert
nur dann, wenn die entwickelten
Verfahren in einfach zu handhabende,
ökonomisch vertretbare Prozesse münden.
Der Laser bietet genau dafür Lösungen.
Ein Beispiel aus der Mikrofluidik:
In einem neuartigen Klar-Klar-Schweißprozess
fügt der Laser die feinen Kanäle
ohne Zusatzstoffe und ohne nennenswerten
Schmelzeaustrieb. Dabei
überbrückt ein spezielles Spannverfahren
die fertigungsbedingten Grate
im Unterbauteil.
Durch die Flexibilität des Laserprozesses
lassen sich auch kleine Stückzahlen
kostengünstig produzieren, und
für Standardformate sind keine Spannwerkzeuge
mehr erforderlich. Der Laser
ist in der Medizintechnik angekommen
und wird seine Position ausbauen. Von
innovativer Lasertechnik profitieren alle
– Hersteller und Patienten.
Manuel Sieben,
Innovation Manager bei LPKF
meditronic-journal 4/2013
3
Inhalt/Impressum
meditronic-journal 4/2013
November-Dezember-Januar 4/2013 1/2008
Fachzeitschrift für
Medizin-Technik
Effizientes Pumpsystem für
ein besseres Lebensgefühl
maxon motor, Seite 22
Zum Titelbild:
Sonderteil Einkaufsführer:
Medizin-Technik
ab Seite 59
Effizientes Pumpensystem für
ein besseres Lebensgefühl
Ein aktives Implantat von Sequana
Medi cal mit Motoren von Maxon sorgt
dafür, dass Patienten mit Aszites ein
unkomplizierteres Leben führen können.
S. 22
Fachzeitschrift für
Medizin-Technik
meditronicjournal
meditronicjournal
■ Herausgeber und Verlag:
beam-Elektronik
Verlags- und Vertriebs GmbH
Postfach 1167, 35001 Marburg
www.beam-verlag.de
Tel.: 06421/9614-0, Fax: 06421/9614-23
■ Redaktion:
Dipl.-Ing. Christiane Erdmann
Dipl.-Ing. Reinhard Birchel
redaktion@beam-verlag.de
■ Anzeigen:
Frank Wege, Tel.: 06421/9614-25
frank.wege@beam-verlag.de
Myrjam Weide, Tel.: 06421/9614-16
m.weide@beam-verlag.de
Tanja Meß, Tel.: 06421/9614-18
tanja.mess@beam-verlag.de
■ Erscheinungsweise:
4 Hefte jährlich
■ Satz und Reproduktionen:
beam-Elektronik
Verlags- und Vertriebs GmbH
■ Druck:
Brühlsche Universitätsdruckerei, Gießen
■ Auslieferung:
VU Verlagsunion KG, Wiesbaden
Der beam-Verlag übernimmt trotz sorgsamer
Prüfung der Texte durch die Redaktion keine
Haftung für deren inhaltliche Richtigkeit. Handels-
und Gebrauchsnamen, sowie Warenbezeichnungen
und dergleichen werden in der
Zeitschrift ohne Kennzeichnungen verwendet.
Dies berechtigt nicht zu der Annahme, dass
diese Namen im Sinne der Warenzeichen- und
Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten
sind und von jedermann ohne Kennzeichnung
verwendet werden dürfen.
Hubsäulen für die Medizintechnik
Ausgelegt auf die speziellen Bedürfnisse der Operateure in der Orthopädie, Dermatologie
und Proktologie: der mobile OP-Stuhl SC 5010 SEK von Akrus mit batteriebetriebenem
RK Powerlift M 24
OEM-Lasersystem-Plattform für die
photodynamische Therapie
ML7710-PDT ist ein Mehrkanal-Lasersystem von Modulight, das auf die speziellen Anforderungen
der photodynamischen Therapie im Wellenlängenbereich von 630 bis 760 nm zugeschnitten
ist. 34
Elektronisch
gesteuerte kontaktfreie
Dosierung
Kleinste diskrete Dosiermengen werden
durch eine Hochleistungsdüse berührungslos
auf das Ziel, z. B. eine Platine, geschossen.
Diese Technik kommt auch bei
den Mikrodosiersystemen von Vermes
Microdispensing zum Einsatz. 48
4 meditronic-journal 4/2013
November-Dezember-Januar 4/2013
Laserpräzisionsschneiden
von
metallischen
hochschmelzenden
Folienwerkstoffen
Im Mittelpunkt der hier vorgestellten Untersuchungen
standen das verzugsarme und qualitätsgerechte
Trennen mittels Laserstrahlung, sowie
die Entwicklung von Schneidtechnologien, die
eine hohe Prozessgeschwindigkeit erlauben. Ein
Fachbericht der Laser Cut Processing GmbH
in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule
Jena. 40
Machine Vision in der
Medizintechnik:
Weniger Schmerzen
bei Injektionen
Das Moritex System umfasst mehrere
Basler ace CCD Kameras mit Linsenoptik,
LED-Beleuchtungsmedien und einem
Diodenlaser zur Lokalisierung der zu inspizierenden
Nadel. 116
Rubriken
Editorial.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Inhalt/Impressum . . . . . . . . . . . 4
Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . 6
Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aktuelles. . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Sonderteil Einkaufsführer
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Produkte & Lieferanten.. . . . . 60
Wer vertritt Wen?.. . . . . . . . . . 73
Firmenverzeichnis. . . . . . . . . . 79
Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Qualitätssicherung.. . . . . . . . 108
Bildverarbeitung.. . . . . . . . . . 113
Stromversorgung. . . . . . . . . . 120
Bedienen & Visualisieren. . . 125
Medical-PC/SBC . . . . . . . . . . 130
Produktdesign . . . . . . . . . . . . 134
Kommunikation.. . . . . . . . . . 136
Business Talk . . . . . . . . . . . . . 137
meditronic-journal 4/2013
Flache
Grafik-Displays
für den
Medizineinsatz
Electronic Assembly präsentiert
jetzt ein neues Display
der EA DOG-Serie für
den Einsatz in der Medizinelektronik.
Mit dem EA
DOGL128 erweitert die
Firma die zuverlässige Serie
um ein Grafikdisplay mit
128 x 64 Punkten. 125
5
Komponenten
Eingebettete Intelligenz zur
digitalen Authentifizierung
medizinischer Geräte
Bild 1: Eine bidirektionale Verbindung ist Voraussetzung für
den Datenaustausch.
Autor
Jonathan Dillon
Leitender
Anwendungsingenieur,
Microchip Technology
Inc.
Für den Einsatz von Adaptern
oder Einwegzubehör für medizinische
Geräte muss es Sicherungsmethoden
geben die gewährleisten,
dass das korrekte Teil
und der richtige Anschluss verwendet
werden. Sobald unbeabsichtigt
ein verkehrtes Teil eingesetzt
wird, das zum Beispiel für
einen anderen Typ eines gleichen
Gerätes oder eines anderen Herstellers
bestimmt ist, kann dieses
die sichere Funktion in Frage stellen.
Außerdem kann die Wiederverwendung
eines Einwegteils
eine schlechtere Funktion zur
Folge haben und die Hygiene
beeinflussen. Gefälschte Teile
können auch eine ernste Bedrohung
darstellen, sofern sie nicht
denselben Standards entsprechen
und erheblich schlechter
funktionieren.
Die digitale Authentifizierung
kann in hohem Maße sicherstellen,
dass ein medizinisches Zubehörteil
korrekt zum Gerät passt
und es sich um ein Original handelt,
der Einfluss auf das Design
ist dabei nur gering. Das System
reagiert nach den vom Designer
vorgegebenen Regeln, sobald
es erkennt, dass sich das Zubehörteil
nicht erfolgreich authentifiziert.
Die Rückantwort reicht
von der einfachen Mitteilung an
den Anwender, dass das Teil sich
nicht authentifizieren konnte, bis
hin zur Verhinderung der Funktionsaufnahme.
Digitale
Authentifizierung
Einfache ID-Systeme
für den Austausch
digitaler Signaturen
umfassen die gesamte
Bandbreite an digitalen
Authentifizierungsverfahren.
Die
digitale Authentifizierung
bedarf der eingebetteten
Intelligenz im
System und im authentifizierten
Zubehör auf
Hardware-Ebene. In
vielen modernen Systemen
sind bereits Prozessoren
vorhanden,
die für die Authentifizierung
genutzt werden
können. Außerdem
kann in das Zubehörteil
relativ einfach ein
kleiner, kostengünstiger Low-
Power-Mikrocontroller implementiert
werden, sofern das zu
authentifizierende Zubehörteil
über keine eingebettete Intelligenz
verfüg (Billd 1).
Eine bidirektionale Verbindung
für den Datenaustausch zwischen
dem System und dem Zubehörteil
muss allerdings vorhanden sein.
Das System und das Zubehörteil
könnten einen bereits bestehenden
Kommunikationskanal nutzen.
Es besteht auch die Möglichkeit
einen Kanal innerhalb
des Equipments entsprechend
zu erweitern. Wenn aufgrund der
begrenzten Anzahl von Anschlüssen,
eines begrenzten Protokolls
und einer großen Zahl an Zusatzteilen
mit Hardware-Unterstützung
ein zusätzlicher Kommunikationskanal
in Frage kommt, stehen
UART-, I 2 C-, SPI- und Eindrahtprotokolle,
wie das UNI/O-Protokoll,
zur Wahl. Da sie keine externen
elektrischen Anschlüsse benötigen,
sind für einige medizinische
Anwendungen auch Funketiketten
(RFID) geeignet. Das vereinfacht
die Reinigung und Sterilisation, da
sich Adapter und Systeme versiegeln
lassen.
Die ID-Übertragung
stellt eine einfache Art der
Authentifizierung dar, da das Zubehörteil
sich auf Anfrage selbst
beim System zu erkennen gibt.
Der Mikrocontroller im Zubehörteil
kann bei diesem Verfahren
durch ein serielles EEPROM mit
gespeicherter ID ersetzt werden,
die durch das System ausgelesen
wird. Der Einsatz eines falschen
Teils oder dessen versehentliche
Wiederverwendung können durch
Speicherung der Teile- und Einsatzdaten
und deren Übertragung
verhindert werden. Die Sicherheit
ist allerdings noch sehr gering, da
Fälscher die Daten relativ einfach
von einem Originalteil kopieren
können.
Die Challenge-Response-
Authentifizierung und ihre Abwandlungen
bieten dagegen eine viel
sicherere Lösungsmöglichkeit.
In diesem Verfahren stellt das
System dem Zubehörteil eine
Frage, zu der nur ein authentifiziertes
Teil die Antwort besitzt.
Das authentische Zubehörteil
gibt daraufhin die korrekte Antwort,
während durch eine falsche Antwort
das Teil als Fälschung entdeckt
und vom System entsprechend
behandelt wird (Bild 2).
1. Das System erzeugt eine
Zufallszahl oder Challenge (Aufforderung).
2. Die Challenge wird zum Zubehörteil/
Adapter übertragen.
3. Das Zubehörteil/ der Adapter
modifiziert die Challenge
in einer vereinbarten, ver-
6 meditronic-journal 4/2013
Komponenten
deckten Form, um eine Antwort
zu erzeugen.
4. Das Zubehörteil/ der Adapter
schickt die Antwort an das
System.
5. Das System behält eine Kopie
der Challenge, modifiziert sie
und ermittelt die passende
Antwort.
6. Das System vergleicht nun
die gespeicherte Antwort mit
der Antwort des Zubehörteils/
Adapters. Falls beide übereinstimmen,
wird das Zubehörteil/
Adapter als authentisch erkannt.
Das System muss eine Vielzahl
an Challenges erkennen um sich
gegen Fälscher zu verteidigen,
die Tabellen für die authentische
Antwort und sichere Authentifizierung
erzeugen. So, wie die Speicherung
umfangreicher Tabellen
für den Fälscher aus Kostengründen
scheitern wird, ist die
Berechnung der Response „onthe-fly“
besser geeignet als die
Speicherung der Antworten im
Zubehörteil, da die Speicheranforderungen
geringer sind.
Bild 2 zeigt die verschiedenen Stufen einer typischen
Challenge-Response-Authentifizierung.
Generieren einer
Zufallszahl als Challenge
In einem deterministischen digitalen
System ist es nicht so einfach,
eine Zufallszahl als Challenge
zu generieren. Nur wenige
externe Messwerte sind wirklich
zufällig, nicht vorhersagbar und
gleichmäßig verteilt, und eine
begrenzte Menge an Zahlen für
die potenzielle Challenge reduziert
die Anzahl der Antworten
zur Speicherung durch den Fälscher.
Ein Algorithmus zur Erzeugung
einer Pseudozufallszahl
bietet eine robustere Methode
für jedes System mit einmaliger
Startzahl, die möglicherweise von
der Seriennummer des Systems
abgeleitet ist. Validierte Pseudozufallszahlalgorithmen
erzeugen
eine wiederkehrende Zahlensequenz
mit einer Gleichverteilung
über den potenziellen Bereich
von Ausgangswerten. Der Startwert
zur Initialisierung des Algorithmus
bestimmt die Folge der
Ausgangswerte und jedes System
sollte mit einer einmaligen Startzahl
beginnen, um eine einmalige
Zahlensequenz zu erzeugen.
Die Variablen des Algorithmus
sollten in einem nichtflüchtigen
Speicher abgelegt werden,
sodass ihre Werte erhalten bleiben,
sobald das System abgeschaltet
wird, damit der Algorithmus
nicht reinitialisiert und die
Zahlensequenz wiederholt wird.
Die Verschlüsselung der Challenge
oder ihre Einwegableitung,
auch sicherer Hashalgorithmus
genannt, liefert die Modifikation
der Challenge. In beiden Fällen
erfolgt die Modifikation verdeckt
und führt zu keinen erkennbaren
Ausgangsmustern für sequenzielle
Eingaben. Die Modifikation muss
verdeckt erfolgen, da Challenge
und Response auf dem Kommunikationskanal
abgehört werden
könnten. Schon der Versuch, die
Modifizierung durch Verschlüsselung
und sicheren Hashalgorithmus
zu ermitteln, erfordert eine
ungeheure Anzahl von Berechnungen
und eine riesige Zahl
von Challenge-Response-Paaren.
AES, TDES und XTEA stellen
symmetrische, block-basierte
Verschlüsselungscodes besonders
für die Mikrocontroller-basierte
Authentifizierung dar, da sie nur
wenig RAM und Programmplatz
erfordern und rechnerisch effizient
arbeiten.
So gesehen lassen sich kostengünstige
Mikrocontroller einsetzen,
die eine Verschlüsselung mit relativ
wenigen Instruktionen zulassen.
Auf diese Weise wird der Energiebedarf
reduziert, da der Mikrocontroller
nach der Berechnung
in den Ruhezustand versetzt werden
kann. Block-basierte Codes
verschlüsseln jeweils eine Reihe
von Bytes und erzeugen dementsprechende
Ergebnisse.
Alle drei Verschlüsselungscodes
sind allgemein zugänglich
und hinsichtlich ihrer Verschlüsselungstiefe
international als sicher
anerkannt. Die sicheren Hashalgorithmen
ähneln einer Quersumme
der Challenge gemischt
mit einem unbekannten Wert,
damit steht eine Methode zur
Verfügung, mit der sich bestimmen
lässt, ob die Berechnungen
von einer authentischen Einheit
stammen. Hashalgorithmen stellen,
anders als die Verschlüsselung,
keine injektive Abbildung dar.
Die ursprüngliche Eingabe kann
nicht aus dem Ergebnis zurückgewonnen
werden, aber letzteres
könnte sich aus mehr als
einem Eingabedatensatz ergeben.
Sichere Hashalgorithmen
wie HMAC-SHA-1 und HMAC-
SHA-256 sind zwar anwendbar,
aber sie erfordern weitaus mehr
RAM und Programmspeicher und
haben einen teureren Mikrocontroller
zur Folge.
Die Modifizierungsmethode
für die Eingabedaten wird
durch einen Schlüssel für den
sicheren Hashalgorithmus und
den Verschlüsselungsalgorithmus
bestimmt. Der Schlüssel und
nicht der gewählte Verschlüsselungscode
bestimmt die Sicherheit
des Systems und muss deshalb
sicher verwahrt werden. Dies
besagt auch das Kerckhoffs’sche
Prinzip: Nicht das Wissen über
den eingesetzten Algorithmus
stellt die Sicherheit in Frage, sondern
der Schlüssel bestimmt, wie
der Eingang modifiziert wird. Um
sicher zu gehen, dass der Schlüssel
nicht einfach ausgelesen werden
kann und geheim bleibt, sollte
er im Systemspeicher verbleiben,
also auf dem Flash-Speicher
des Mikrocontrollers oder
dem EEPROM. Auf dem Onchip-Speicher
des Mikrocontrollers
lassen sich die Sicherungseigenschaften
nutzen, die den
Download und damit die Schlüsselidentifikation
verhindern. Auf
jeden Fall muss der Schlüssel
während des Systemdesigns und
in der Produktionsumgebung sorgfältig
behandelt werden um seine
Aufdeckung zu verhindern.
Einige Algorithmen unterstützen
Schlüssel unterschiedlicher
meditronic-journal 4/2013
7
Komponenten
Länge. Längere Schlüssel benötigen
zusätzliche Berechnungen
und Ressourcen für die Verschlüsselung,
aber gewährleisten höhere
Sicherheit. Alle Verschlüsselungsverfahren
sind durch einen Brute-
Force-Angriff verwundbar. Unter
Verwendung eines bekannten
Paares von Eingangs- und Ausgangsdaten
wird der Eingang mit
einer progressiven Sequenz von
Schlüsseln verschlüsselt, bis ein
passender Ausgang produziert
wird. Trotz der Tatsache, dass
hierfür beträchtlich viele Berechnungen
benötigt werden, auch für
kleinere Schlüssel, hat es mit stetig
wachsender Rechenleistung
Sinn, den größtmöglichen Schlüssel
für eine geeignete Reihe von
Mikrocontrollern zu implementieren,
da die Anzahl der Schlüssel
exponentiell mit der Schlüsselgröße
wächst, und sich folglich
die Zeit für einen Brute-Force-
Angriff verlängert. Die Schlüssel
sollten rein zufällig gewählt
werden, damit ein schneller und
erfolgreicher Brute-Force-Angriff
wenig wahrscheinlich ist. Obwohl
es für einen Brute-Force-Angriff
mathematisch möglich ist, beim
ersten Versuch den Schlüssel zu
finden, ist es in der Realität bei
der riesigen Zahl möglicher Versuche
höchst unwahrscheinlich.
Angriff vereiteln
Um einen Angriff zu vereiteln,
ist es möglich, die Zeit zur Erzeugung
der Tabelle mit authentischen
Responses hinreichend zu verlängern.
Es können Zeitsperren,
wie fünf Sekunden zwischen den
Authentifizierungen, und Begrenzungen
der maximal akzeptierten
Datenrate für die Kommunikation
eingeführt werden. Damit
wird die Häufigkeit der empfangbaren
Challenges limitiert. Da die
Tabelle mit zunehmender Länge
der Challenges in Bits exponentiell
wächst, wird die Speicherung
für den Angreifer unerschwinglich
teuer. Es stehen aber auch Methoden
für Challenges zur Verfügung,
die länger als der Code-Block
sind. Die periodische Reauthentifizierung
kann das System an
der Neuaufnahme eines authentischen
Zubehörteils hindern und
ein anderes in die Post-Authentifizierung
verschieben.
Die parallele Anforderung an
viele Zubehörteile reduziert die
erforderliche Zeit zur Erstellung
einer Tabelle mit gültigen Antworten.
Jedoch benötigt die Tabelle
immer noch ein großes Speichervolumen
und die Zeit ihrer Erstellung
wird weiterhin signifikant sein.
Die Ausstattung
jedes authentifizierten Zubehörteils
mit einem individuellen
Verschlüsselungscode ist eine
Erweiterung, die jedem Zubehörteil
seine eigene einzigartige
Response auf eine Challenge
zuordnet, aber sie erwartet
vom System, entweder den
Verschlüsselungscode für alle
authentifizierten Zubehörteile
zu speichern oder den erforderlichen
Code abzuleiten. Für beide
Methoden muss das Zubehörteil
eine Seriennummer zur Identifikation
des erforderlichen Codes
besitzen, die Ableitung des Codes
ist dabei aber - vom Aspekt der
Speicherung aus gesehen - die
effizientere. Das System liefert
diese über die Verschlüsselung
der Seriennummer des Zubehörteils
mittels eines besonders
geheimen Mastercodes (Bild 3).
Das Ergebnis dieser Operation
wird als Verschlüsselungscode
zur Authentifizierung eingesetzt.
Sobald der Mastercode verändert
wird, ist dieses Verfahren nicht
in der Lage Duplikate zu entdecken.
Deshalb müssen Maßnahmen
ergriffen werden, die den
Mastercode schützen. Nur das
System darf über den Code verfügen,
da die Seriennummern der
Zubehörteile während der Herstellung
verfolgbar sein müssen
und der geheime Mastercode ja
bereits festgelegt wurde. Damit
hat jedes Zubehörteil seinen Verschlüsselungscode.
Aus diesem
Grund müssen die Zubehörteile
lediglich mit ihrer Seriennummer
und ihrem Verschlüsselungscode
programmiert werden und benötigen
keinen Mastercode.
Bild 3: Encryption Key
Der Vorteil
dieses Verfahrens ist, dass
mehrere Zubehörteile nicht gleichzeitig
angesprochen werden können,
da jedes seine eigene Antwort
parat hält. Sollte ein authentifiziertes
Zubehörteil kompromittiert
werden, können ausschließlich
Clones dieses Zubehörteils mit
identischen Seriennummern hergestellt
werden. Sobald dies entdeckt
wird, kann es vom System
auf eine schwarze Liste gesetzt
werden.
Die Seriennummer eines Zubehörteils
kann zusammen mit der
digitalen Authentifizierung automatisch
vom System abgespeichert
werden und erlaubt das
Management von Rückholaktionen
und Durchsetzung des Verfallsdatums,
wenn es in die Seriennummer
eingebunden ist. Die
digitale Authentifizierung wird ausschließlich
zur Verschlüsselung
und nicht zur Entschlüsselung
verwandt. Die Entschlüsselung
kann jedoch ähnliche Ressourcen
und Codesegmente erfordern
und ermöglicht so zusätzlich die
sichere Kommunikation zwischen
System und Zubehörteil. Weitere
Daten lassen sich im nichtflüchtigen
Speicher des Mikrocontrollers
ablegen, mit dem Zubehörteil
abgleichen und die Aufzeichnung
der Nutzungsdaten erlauben.
Fazit
Zur Verbesserung der Sicherheit
medizinischer Zubehörteile sind
verschiedene Verfahren der digitalen
Authentifizierung anwendbar
– Verhinderung von Störfällen
oder der hygienisch gefährlichen
Wiederverwendung von Einwegprodukten
und der Verwendung
von Nachahmerprodukten. Sie
schützen aber auch vor finanziellen
Verlusten. Kleine und kostengünstige
Low-Power-Mikrocontroller
erfüllen diese Bedingungen in
jeder Hinsicht. Es gibt eine ganze
Reihe von einsetzbaren Kommunikationskanälen.
Die Verschlüsselung
im Blockcodeverfahren
benötigt minimales RAM-Volumen
und kann recht einfach in
einem kleinen Mikrocontroller implementiert
werden.
Microchip Technology Inc.
www.microchip.com
8 meditronic-journal 4/2013
Technologien von morgen jetzt gestalten
High-tech für die Haut
Im Rennen um die Technologieführerschaft
unterstützt
WILD seine Kunden mit einer
eigens entwickelten Technologie-Roadmap.
Wie eine Straßenkarte
weist sie den Weg durch
zukunftsträchtige Technologie-
Gebiete und sorgt dafür, dass
der österreichische Systempartner
schon heute Kompetenzen
aufbaut, die morgen gefragt
sein werden.
Wie muss WILD aufgestellt
sein, damit der Auftragsfertiger
die hohen Anforderungen seiner
Kunden aus der Medizintechnik
auch in Zukunft bestens erfüllen
kann? Was werden die Schlüsseltechnologien
innovativer Produkte
sein? Ausgehend von dieser
Fragestellung hat WILD eine
Technologie-Roadmapping-
Methode (TRM) eingeführt, die
im Rahmen der MEDICA erstmals
umfassend präsentiert wird.
Kurz gesagt geht es um folgendes:
WILD arbeitet mit Hilfe
der TRM heute daran, Kompetenzen
in exakt den Technologie-Bereichen
aufzubauen, die
morgen am Medizintechnikmarkt
gefragt sein werden und tätigt
zum Teil schon jetzt die dafür notwendigen
Investitionen. Unterstützt
wird der Systempartner
von einem internationalen Expertenteam
und universitären Einrichtungen.
„Gemeinsam haben
wir Schlüsseltechnologien eruiert,
die unsere Kundenprodukte
auch in zehn Jahren noch zu
Marktführern machen werden.
Wir bauen sozusagen vor, um
im Anwendungsfall rasch eine
kompetente Lösung anbieten
zu können“, erklärt TRM-Owner
Wolfgang Stiegmaier.
TRM öffnet den
Blick für neue
Anwendungsgebiete
Bisher hat WILD 12 Themen
mit Zukunftspotenzial ausgewählt.
Es sind Bereiche, in
denen die technische Entwicklung
rasant voranschreitet, in
denen WILD selbst entwickelt
und für die anhand praktischer
Beispiele schon heute mögliche
Anwendungsgebiete aufgezeigt
werden können. Das gilt u.a. für
die Themen Leichtbau und FEM-
Berechnungen, die beide eine
wichtige Rolle bei der Entwicklung
des Laser-Aerosol-Aspirators,
einer völlig neuen Baugruppe
für die Augenlaser-Chirurgie,
spielten. Sie garantieren
maximale Patientensicherheit,
Kompaktheit, Leichtigkeit
sowie eine einfache und sichere
Bedienung dieses Systems, das
von WILD mitentwickelt wurde.
Konkret wurde mittels FEM-
Simulationen u.a. die Weichheit
und damit die Spezifikation
des Kunststoffes bestimmt.
Anwendungen aus dem Leichtbau
(spezielle Werkstoffe und
Geometriestrukturen) ermöglichten
es, eine sehr leichte Düsenbaugruppe
und Bewegungsmechanik
zu schaffen, die im Falle
einer Kollision mit dem Auge das
System anleitet, entsprechend
zu reagieren.
Ein weiteres Beispiel für das
umfassende Know-how, das sich
WILD in den Bereichen Software
und Design & Usability aufgebaut
hat, ist ein low-cost Kamerasystem
zur automatisierten
Hauttyp-Bestimmung. Im Vergleich
zu herkömmlichen Teststreifen
stellt dieses neue Bildverarbeitungssystem
die Analyse
der Haut auf eine objektive
Basis. Die Herausforderung für
den Auftragsfertiger, der für die
Entwicklung und Produktion des
gesamten Produktes verantwortlich
war, bestand sowohl in der
Umsetzung der Usability- und
Designanforderungen als auch
in der Erstellung der Software.
Diese ist so benutzerfreundlich,
dass das Gerät sofort ohne
spezielle Einschulung bedient
werden kann. Auch die Testauswertung
passiert vollautomatisch.
Dank hoher Entwicklungskompetenz
konnte WILD
auch die größte Anforderung
lösen und die gesamte Technik
(Kameramodul mit Bildsensor,
Beleuchtung und Prozessor
Optik) aufgrund des ergonomischen
Gehäuses auf kleinstem
Raum platzieren.
Die 12 Technologie-Themen im Überblick
Die Technologieentwicklung bei WILD konzentriert sich derzeit
auf folgende 12 zukunftsträchtige Themenbereiche:
• 3D-Rapid-Prototyping (inkl. Additive Manufacturing)
• Design& Usability
• Embedded Software als Produkt
• FEM-Berechnungen
• Freiformoptik
• Hochpräzision in der mechanischen Fertigung
• Kleben
• Leichtbauweise
• MEMs
• Neue funktionale Oberflächen
• Neue Werkstoff in der mechanischen Fertigung
• Spezielle Optikmontagen
WILD GmbH • Wildstraße 4 • 9100 Völkermarkt • Österreich
Tel.: +43/4232-2527-0 • Fax: +43/4232-2527-218 • sales@wild.at
meditronic-journal 4/2013
9
Komponenten
Neue Anwendungen der Niederenergetischen
Laser in der Neurologie
Erste Erfolge bei der Behandlung von akutem Schlaganfall
Bild 1: Typische spektrale Abhängigkeit des Streu- und
Absorptionskoeffizienten in biologischem Gewebe.
In den neurologischen Kliniken
Erlangen und Minden konnten an
über 500 Patienten vielversprechende
Ergebnisse zum akuten,
ischämischen Schlaganfall gewonnen
werden. Die Patienten wurden
zur Erhöhung der ATP-Bildung
(Adenosintriphosphat (ATP) -
Transmembranprotein stellt Stoffwechselvorgängen
Energie zur
Verfügung) einer Photobiostimulation
mit ca. 808 nm Laserlicht
unterzogen. Die Nah-Infrarot-
Lasertherapie (NIRLT) als transkranielle
Lasertherapie (TLT) wird
gegenwärtig als neuroreparativer/
neuroprotektiver Therapieansatz
bei Patienten mit akutem Schlaganfall
in einer Phase-III-Studie
(NEST-3) evaluiert.
Quellen:
livetec Ingenieurbüro
GmbH
Springer reference:
P.D. Schellinger,
M. Köhrmann (2012 Nah-
Infrarot-Lasertherapie
beim akuten Schlaganfall.
Der Nervenarzt, Volume
83, Issue 8, pp 966-974)
Streu- und Absorptionseigenschaften
Grundsätzlich besitzt jede biologische
Struktur die ihr eigenen
Streu- und Absorptionseigenschaften.
Es ist jedoch typisch,
dass in bestimmten Spektralbereichen,
unabhängig von der
absoluten Höhe der Koeffizienten,
eher Streuung oder Absorption
auftritt. Abbildung 1 zeigt diese
grundsätzliche Abhängigkeit der
jeweils vorherrschenden optischen
Eigenschaften in Abhängigkeit von
der Wellenlänge. Im ultravioletten
Spektralbereich sind beide Interaktionsmechanismen
gleichermaßen
vertreten, wobei in der Regel
die Absorption vorherrscht, was
überwiegend durch die Absorptionsbande
der Proteine und Nucleinsäuren
bedingt wird. Die Absorption
nimmt dann im sichtbaren
Spektralbereich kontinuierlich ab
und die Streuung beherrscht die
Lichtverteilung im Gewebe.
Dies trifft ebenfalls noch in Teilen
des nahen Infrarot bis etwa
1100 nm zu. Danach steigen die
Absorptionskoeffizienten wieder
an, so dass im Spektralbereich
von etwa 1100 bis 1800 nm wieder
beide Mechanismen zum Tragen
kommen. Oberhalb von 1800 nm
steigt die Absorption steil an, was
in erster Linie eine Folge der dort
hohen Wasserabsorption ist.
Wirkung von
Laserstrahlung
Die Wirkung von Laserstrahlung
auf biologisches Gewebe
wird also einerseits von Gewebeeigenschaften
und andererseits
von den Laserparametern
bestimmt. Welche Wirkung der
Laser tatsächlich im Gewebe
haben wird, kann erst nach Kenntnis
aller Vorbedingungen abgeschätzt
werden. Die wichtigsten
Laserparameter sind die Leistungsdichte
(bzw. Energiedichte)
sowie die Wellenlänge (bzw. Photonenenergie).
Außerdem ist, je
nach Laser, die Bestrahlungszeit
bzw. die Pulsdauer und die Repetitionsrate
ausschlaggebend. Die
Gewebeparameter gliedern sich in
die optischen und die thermischen
Eigenschaften. Zudem müssen
gegebenenfalls die akustischen
Eigenschaften berücksichtigt
werden. Durch Proben können
die optischen Eigenschaften in
die Absorption, die Streuung
sowie die räumliche Verteilung
des Streulichts unterteilt werden.
Die transkranielle Lasertherapie
(TLT) mit Nah-Infrarot-Laserlicht
(NIRLT) ist eine nichtinvasive
Technologie, welche Nah-lnfrarot-
Laserenergie anwendet (Wellenlänge
808 nm), um biochemische
Prozesse in Mitochondrien (Mitochondrien
fungieren unter anderem
als „Energiekraftwerke“) anzustoßen.
Dies soll u.a. zu einer verbesserten
Erholung von geschädigtem
neuronalen Gewebe und
zu einer verminderter Apoptose
(eine Form des programmierten
Zelltods - eine Art „Selbstmordprogramm“
einzelner Zellen) führen.
Enormes Potenzial
Das Potenzial dieser Therapie
- bei noch ausstehendem Nachweis
des therapeutischen Nutzens
- ist enorm, da in den klinischen
Studien ein sehr langes
Zeitfenster von 24 h untersucht
wird. Nach wie vor werden nur
maximal 10% aller Schlaganfallpatienten
analysiert (in großen
Zentren bis zu 25%) und etwa
die Hälfte aller Patienten ist im
täglichen Leben nicht unabhängig.
Darüber hinaus gibt es vielversprechende
experimentelle
Bild 2: PowerTwin 21 Lasersysteme (Eindringtiefe 2 -3 cm,
durchdringt Knochen und Bindegewebe)
10 meditronic-journal 4/2013
Komponenten
Der Laserpen LA-X P200 eignet sich für kleine Flächen und zur gezielten punktuellen
Lasertherapie
Daten zum Einsatz von NIRLT bei
anderen neurologischen Erkrankungen
wie Schädel-Hirn-Trauma,
Depression und der Demenz vom
Alzheimer Typ (DAT).
PW oder CW?
Hinsichtlich der Technik wurden
die Laser im PW (pulsförmige
Laserabgabe) und CW (kontinuierliche
Laserabgabe)-Mode betrieben.
Im klinischen Setting wurde
allerdings CW der Vorzug gegeben.
Der Vergleich verschiedener
Einstellungen (Pulsdauer, Frequenz,
CW vs. PW, min. Behandlungszeit)
bei gleichen Leistungs-/
Energieflächendichten (0,9 J/cm²,
7,5 mW/cm²) zeigte, dass PW die
NIRLT-Behandlungsmodi zu einer
statistisch signifikanten Verbesserung
der Performance führt -
und zwar deutlich besser als CW-
Behandlungsmodi.
Auch wenn noch nicht alle Wirkmechanismen
endgültig geklärt
werden konnten, sind die Ergebnisse
aus den ersten klinischen
Studien beim akuten Schlaganfall
sehr vielversprechend; zumal es
keine Sicherheitsbedenken nach
nunmehr 780 publizierten Patienten
und gegenwärtig (Stand
Mai 2012) mehr als 570 weiteren
rekrutierten Patienten in NEST-3
gibt. Die Laserprodukte werden zu
ähnlichen Untersuchungen/ Studienansätzen
bereits in der Charité
- Universitätsmedizin Berlin
eingesetzt.
Das leistungsstarke Lasersystem
PowerTwin21 (Abb. 2) wird
u.a. auch zum Einsatz in der Physiotherapie,
Schmerzbehandlung
und Wundheilung eingesetzt. Innovativ
ist das „Click-System“, um
die Laserdusche ohne Leitungsverluste
in einen Laserkamm
umzubauen.
Einige Daten im Überblick
• 21 Laserdioden à 50 mW/ Wellenlänge
785 nm
• Gesamtdiodenleistung: 1050 mW
(21 x 50 mW)
• Behandlungsfläche: 55 cm²
• Hohe Laserdichte
• Einstellbare Laserleitung
• Betriebsart: CW, Multifrequenz,
Nogier-, Bahr-, Reiningerfrequenzen
• Frei wählbare Frequenzen, programmierbar
von 1,00 Hz bis
9999,99 Hz
• Farbdisplay zur Anzeige von
Betriebsart, Leistung, Therapiezeit
und Behandlungsdosis
• Wechseladapter mit integriertem
Schutzglas
• Per Click umrüstbar von Laserdusche
in Laserkamm
Punktuelle Lasertherapie
für hohe Ansprüche
Mit dem Laserpen LA-X P200
wurde nach der erfolgreichen
Markteinführung des Anwenderverfahrens
vor mehr als einer
Dekade nun die ultimative technische
Referenz geschaffen.
Von der Einstellung der Laserparameter
über fest programmierte
Frequenzprogramme und
frei einstellbare Frequenzen bis
zur hochauflösenden Akupunkturpunkt-Suche
durch das Gerät
wird dem Therapeuten ein optimales
Spektrum moderner Lasertherapie
buchstäblich an die Hand
gegeben.
Der Laserpen LA-X P200 eignet
sich für kleine Flächen und zur
gezielten punktuellen Lasertherapie
- insbesondere zur Behandlung
von Trigger- und Akupunkturpunkten.
Gerätebeschreibung:
Laserpen LA-X P200
• 808 nm - 200 mW – andere
Leistungen und Wellenlängen
auf Anfrage
• Einstellbare Laserparameter
• Betriebsarten: CW, Multifrequenz,
alle gängigen Frequenzreihen
vorprogrammiert
• Frei programmierbare Frequenzen
0,1 bis 10.000 Hz -
20 Speicherplätze
• Einstellmöglichkeit von Therapiezeit
oder Dosis
• Automatische Berechnung der
Therapiezeit bei voreingestellter
Dosis
• Tonsignal alle 20 sek.
• 3-fach Ton bei Abschaltung
Die livetec GmbH, ein von
Michael Schirmeier und Klaus
Reichenbach geführtes Ingenieurbüro,
unterstützt mit seinem
Team aus Ingenieuren
und Technikern Kunden in
der Entwicklung ihrer medizinischen
Produkte. Die Kernkompetenzen
liegen dabei u.a.
in der EKG- und intrakardialen
Signalerfassung, Stimulation
und Signalverarbeitung sowie
der Elektrotechnik/ Messtechnik
allgemein, beispielsweise in
der Verstärkertechnik kleinster
Signale, digitaler Schaltungsund
Microcontroller-Entwicklung,
Sicherheitstechnik und
EMV-Messtechnik. Das livetec-Team
verfügt über fundiertes
Know-How in der sehr
leistungsarmen Sensorik (Ultra
Low Power), der sicheren drahtlosen
Kommunikation und der
Über livetec
• einfache Benutzerführung zum
Einstellen/ Abruf der Parameter
• Anzeige der Werte über Grafik-Display
• Memoryfunktion der zuletzt
gespeicherten Werte
• Punktsuche hochauflösend
0 - 100% mit optischer und
akkustischer Anzeige
• Manuelle und automatische Einschaltung
der Lasertherapie
• Beleuchtete, grafische Displayanzeige
• Automatische Abschaltung bei
Nichtgebrauch
• Einschaltsicherung
• Spezialkopf für auswechselbare
Lichtleiter
• Spritzgussgehäuse mit ergonomischem
Design
• auswechselbare NIMH-Akkus
mit Ladestation
• 200 g, 210 x 35 x 32 mm
Vertrieb:
MKW Therapie-Systeme
GmbH
www.MKW-Laser.de
Telemetrie. Produkte für Metering,
Homeautomation und
Sicherheitssysteme vereinen
die o.g. Kompetenzen. Mit all
diesen Voraussetzungen ist es
livetec gelungen, den Power-
Twin Laser zu entwickeln. Die
Produktion findet ebenfalls im
eigenen Hause statt.
livetec GmbH
info@livetec.de
www.livetec.de
meditronic-journal 4/2013
11
Komponenten
Kleinauflagen rentabel und in fast jeder Form
Seit mehr als einem Jahrzehnt
fertigt die mentec GmbH individuelle
Kunststoffgehäuse und
bietet als Systemlieferant alles,
was für eine komplette Projektabwicklung
nötig ist.
Bisher galt die Herstellung von
Kunststoffgehäusen gerade bei
kleineren Auflagen häufig als
sehr teuer, da für jedes Kunststoffgehäuse
meist formgebundene
Werkzeuge produziert werden
mussten. Durch die K-BOX-
Technologie realisiert mentec
individuelle Kunststoffgehäuse
ohne zusätzliche Werkzeugkosten.
Besondere Eignung findet
sie für kleine bis mittlere Serien
von 50 - 10.000 Stück je nach
Anforderung an das Gehäuse
und die gewünschte Ausbaustufe.
Aufgrund der hohen Flexibilität
dieser Fertigungstechnologie
sind Änderungen jederzeit
und kostengünstig möglich.
Die Technologie basiert auf einer
speziellen Verbindungstechnik
welche es in Kombination
mit Warmverformen und Kaltschweisen
ermöglicht, Gehäuseteile
und ganze Baugruppen
schnell und einfach zusammenzufügen.
Werkzeuge werden
nicht mehr benötigt. So können
die Initialkosten für Konstruktion
und Programmierung sehr niedrig
gehalten werden.
Parallel zum K-BOX-Verfahren
vervollständigen aber auch
das Spritzguss- und Tiefziehverfahren
die Angebotspalette von
mentec. Folientastaturen, Silikonschaltmatten,
Fräs- und Drehteile,
technische Acrylglasteile
sowie weiteres Gehäusezubehör
bieten die Rundum-Lösung
aus einer Hand.
mentec GmbH
www.mentec.de
Vorteile von Combination D-SUB Steckverbindern
mit Crimp-Kontakten
Auch wenn konventionelle Handlötverbindungen
auf den ersten
Blick gerade für kleine Projekte
als ideale Verbindungstechnik
erscheinen, bietet die Technik des
Crimpens doch überzeugende
Vorteile. Mit dieser Anschlussart
werden nicht nur Verbindungen
erzeugt, die gegenüber der Löttechnik
dauerhafter und zuverlässiger
sind, sondern man sollte
auch den wirtschaftlichen Aspekt
betrachten.
Vorteile der Crimp-Technik
Nicht umsonst wird in Applikationen
bei denen es auf Zuverlässigkeit
ankommt z.B. in der Medizin-,
Kommunikationstechnik oder
in der Luft- und Raumfahrt fast
ausschließlich die Crimp-Technik
eingesetzt. Gegenüber dem
konventionellen Handlöten wo
z.B. thermische Probleme (zu
kurze Lötzeit) auftreten können,
bietet die Technik des Crimpens
folgende Vorteile:
• Präzises Werkzeug garantiert
hohe Wiederholsicherheit, somit
große Prozesssicherheit
• kürzere Montagezeiten
• resistent gegenüber Vibrationen
• Crimp-Kontakte sind im Gegensatz
zu Löt-Kontakten austauschbar
Umfangreiches Sortiment
Conec bietet eines der umfangreichsten
Sortimente im Bereich
Combination D-SUB Steckverbinder
mit Crimp-Kontakten. Powerund
alle Koaxkontakte sind sowohl
in gerader als auch in gewinkelter
Crimp-Ausführung verfügbar.
Signalkontakte können in gerader
Ausführung geliefert werden.
Standard oder
Close Entry
Die Buchsenkontakte sind
als Standardausführung oder in
„Closed Entry“ Ausführung für
Anwendungen mit hoher Anforderung
verfügbar. Auch die entsprechenden
Verarbeitungswerkzeuge
sind bei Conec erhältlich.
Außerdem bietet das Unternehmen
ein breites Produktspektrum
mit 21 Varianten und unterschiedlichen
Montageoptionen in
den Gehäusegrößen 1 - 5.
CONEC Elektronische
Bauelemente GmbH
www.conec.com
12 meditronic-journal 4/2013
Entwickeln Sie die nächste Generation
der Medizintechnik mit Microchip
Führende Bauteile und Design-Support erster Klasse
Erweitern Sie Ihr Design um neue Funktionen wie kapazitive Touchscreen-Sensorik,
Wireless-Anbindung und längere Batterielebensdauer, während Sie gleichzeitig die
Gesamtsystemkosten senken und die Time-to-Market verkürzen. Unsere Kombination
aus innovativen Produkten, zuverlässiger Lieferung und jahrelanger Erfahrung im
Bereich Embedded-Lösungen für die Medizintechnik macht Microchip Technology zum
Partner Ihrer Wahl für medizintechnische Entwicklungen weltweit.
Längere Batterielebensdauer mit
XLP-Technologie
■ PIC® MCUs mit nanoWatt eXtreme
Low-Power (XLP) Technologie
■ geringster Stromverbrauch mit Sleep-
Strömen hinab bis 20 nA
Touch-Sensorik mit PIC MCUs hinzufügen
■ mTouch kapazitive Touch-Sensorik
für Glas & Kunststoff
■ wasserdichte Metall-über-Cap-Touch-
Technologie für Edelstahl & Aluminium
Datenanbindung hinzufügen
■ zertifizierte Wi-Fi®- und Bluetooth®-Module
■ PIC MCUs mit integriertem USB &
verbessertem CAN
■ Proprietäres, kostengünstiges Wireless-
Protokoll (MiWi)
■ kostenloser, sofort einsetzbarer ZigBee®
Stack
■ Embedded Ethernet Controller
Höhere Genauigkeit & Zuverlässigkeit
■ Präzisions-Operationsverstärker
■ Battery-Management-ICs
■ Temperatursensor-ICs
■ Mixed-Signal- & Interface-ICs
■ UNI/O® serielles EEPROM
Erstklassiger Support für
Medizintechnik Designs
Microchips eigenes Medical Design Centre
hilft Ihnen beim Analog-Design, bei der
Softwareentwicklung, In-Circuit-Emulation
und Evaluierung auf Systemebene.
■ kostengünstige Entwicklungstools &
Evaluierungsboards
■ Online-Referenzdesigns &
Applikationsschriften für
medizintechnische Geräte
■ Third-Party-Entwicklungsspezialisten
für die Medizintechnik
START IN 3 EINFACHEN
SCHRITTEN
1. Medizintechnik-
Referenzdesigns online abrufen:
www.microchip.com/medical
2. Kapazitive Touch-Sensorik
hinzufügen mit mTouch-
Technologie:
www.microchip.com/mTouch
3. Batterielebensdauer erhöhen
mit XLP-Technologie:
www.microchip.com/XLP
Weitere Informationen unter: www.microchip.com
Der Name Microchip und das Microchip-Logo, dsPIC, MPLAB, PIC und UNI/O sind eingetragene Marken der Microchip Technology Incorporated in den USA und in anderen Ländern. mTouch und MiWi sind Marken der Microchip Technology
Incorporated in den USA und in anderen Ländern. © 2013 Energizer. Energizer und andere Marken sind Warenzeichen von Energizer. Alle anderen Marken sind im Besitz der jeweiligen Eigentümer. ©2013 Microchip Technology Inc.
Alle Rechte vorbehalten. ME1012BGer/09.13
Komponenten
Ultrakompakte und innovative
IEC-Steckerfilter
Die Schaffner Gruppe hat ihr Produktprogramm von IEC-Steckerfiltern um die einstufige Version FN9280 und
die zweistufige Variante FN9290 erweitert.
Mit ultrakompakter Bauform
sowie dem patentierten Einschub
mit integriertem Schalter
und Sicherungshaltern setzen
die EMV-Filtermodule mit IEC-
Gerätestecker Typ C14 neue Maßstäbe.
Das vielseitige Flanschsystem
lässt sich schnell und einfach
montieren. Völlig neu ist auch,
dass die rückseitigen Anschlüsse
wahlweise mit Faston Steckern
oder mit Federkraftklemmen ausgestattet
sind.
Leadership bei
EMV-Filtern
Die FN9280 und FN9290 IEC-
Steckerfilter sind mit nur 46 mm
Gehäusehöhe die laut Hersteller
kompakteste Filterserie in der
Autor
Dipl.-Ing. (FH) Harald
Barth, Produkt
Marketing Manager
für Einphasen-Filter,
IEC-Steckerfilter und
Entstör-Bauelemente der
Schaffner Gruppe
Klasse der EMV-Filtermodule und
setzen damit einen völlig neuen
Standard. Die FN9280 Baureihe
ist mit leistungsstarken, einstufigen
EMV-Filtern aufgebaut. Bei
gleichem Gehäuseausschnitt verfügt
FN9290 über ein zweistufiges
Filter mit höherer Dämpfung für
Anwendungsbereiche mit erhöhten
Störpegeln. Für den Einsatz
in medizinisch elektrischen Geräten
eignen sich die B-Versionen
beider Baureihen mit minimalem
Ableitstrom von max. 5 µA.
Optional ist die einstufige EMV-
Filter-Serie mit zusätzlicher Erdleiterdrossel
zur Unterdrückung
von Masseschleifen als Standard-
(Typ E) oder Medizin-Ausführung
(Typ EB) lieferbar.
Einschub mit Netzschalter
und Sicherungshalter
Herausragendes Merkmal der
neuen Filterfamilien ist ein Einschub,
der den Netzschalter und
die Sicherungen aufnimmt. Erstmals
wurde ein 2-poliger Netzschalter
mit zwei Sicherungshaltern
für 5 x 20 mm Sicherungen
in einer herausnehmbaren Einheit
integriert. Auf der Unterseite bietet
ein zusätzlicher Aufnahmeclip
Platz für eine Ersatzsicherung. Der
2-polige Netzschalter ist für Einschaltströme
bis 82 A ausgelegt.
Da in vielen Applikationen getaktete
Netzteile ohne Einschaltstrombegrenzung
zum Einsatz kommen,
ist dies ein wichtiges Kriterium für
die Lebensdauer des Geräteschalters.
Mit einfachem Werkzeug wie
einem Schraubendreher kann der
Einschub aus dem Filtermodul zum
Sicherungswechsel entfernt werden.
Um ein versehentliches Einschalten
des Gerätes während
Wartungs-, Reparatur- oder Servicearbeiten
zu verhindern, kann
die Einheit gezielt entnommen werden.
Die aktiven Anschlüsse sind
sowohl nicht mit dem Fingern als
auch nicht mit einem Draht von
1 mm Durchmesser berührbar.
Somit erfüllen die Sicherungshalter
der neuen EMV-Filtermodule
die Schutz-Kategorie PC3
(Bild 1 bis 3).
Kraftzwerge mit
Federkraftklemmen
Die neuen Filterfamilien sind
mit Faston Steckzungen oder
Federkraftklemmen erhältlich. Für
eine rüttelsichere Verdrahtung
mit verbesserter Haltekraft sind
die Federkraftklemmen besonders
geeignet. Sie können Starrund
Flex-Drähte von 0,2 mm bis
1,5 mm Querschnitt aufnehmen
(Bild 4).
Bei Applikationen mit erhöhtem
Vibrationsrisiko zeigt der neue
Anschluss seine Stärken: Die
Federkraftklemme mit ihrer Kombination
aus Kupfer und Stahl sorgt
dafür, dass die Kabel auch bei
erhöhter Vibration fest im Terminal
sitzen und der Kontaktwiderstand
minimal bleibt. Die anwendungsorientierte
Materialauswahl
und der intelligente Systemaufbau
reduzieren daher Kabelbrüche
selbst im schwierigen Umfeld
auf ein absolutes Minimum.
Vier auf einen Streich –
Das neue Flanschmontage-System
Neu entwickelt wurde auch
das Flanschmontage-System mit
wahlweise horizontal oder vertikal
angeordneten Befestigungslöchern.
Mit den beim Distributionsartikel
mitgelieferten Flansch-
Rahmen und den Schrauben für
den rückseitigen Filtereinbau werden
alle Bauteile für den vorderund
rückseitigen Geräteeinbau
geliefert. Der gewünschte Rahmen
wird je nach Montageart von
vorne oder von hinten auf den Filter
geschnappt. Dank der Metalleinlage
des in Kunststoff-Metall-
Verbundtechnologie hergestellten
Flansches ist dieser sehr stabil
und sitzt fest am Filter, nachdem
er aufgeschnappt wurde (Bild 5).
Für rückwärtigen Einbau erleichtern
die Schraubaufnahmen die
Montage, da keine zusätzlichen
Scheiben oder Muttern zur Montage
erforderlich sind. Die Metalleinlage
im Rahmen stellt außerdem
eine flächige Verbindung zwischen
der Frontplatte und dem
Filtergehäuse her. Damit wird
eine bestmögliche Abschirmung
erreicht und eine klare Trennung
zwischen dem ungestörten Außenbereich
und dem Geräteinneren
hergestellt. So werden die Filtermodule
allen in der Praxis vorkommenden
geschraubten Montagearten
gerecht. Natürlich sind
die Filter für die Produktion auch
mit fertig vormontiertem Flansch
lieferbar.
14 meditronic-journal 4/2013
Komponenten
Bild 1: herausnehmbarer
Einschub
Bild 2: Sicherungshalter für
zwei Sicherungen
Bild 3: Aufnahmeclip für
Ersatzsicherung
Bild 4: Anschlüsse mit
Federkraftklemme
Das Filter mit dem
Snap-in
Alternativ zur Flanschmontage
sind alle Filter als sogenannte
Snap-in-Ausführung für
die schnelle und zuverlässige
Schnappmontage für den Einbau
von vorne lieferbar. Mittels der
Standard-Schnappbefestigung
können die Filter in Frontplatten
mit Blechstärken zwischen 1 und
2,5 mm problemlos ohne Werkzeug
befestigt werden. Bei 2,5 mm
Blechstärke liegt die Haltekraft bei
über 200 N, bei geringeren Blechstärken
noch höher. Optional zum
Standard ist die Snap-in-Ausführung
auch als Option -30 für Frontplatten
mit einer Blechstärke von
>2,5 mm bis 3,5 mm erhältlich.
Saubere Netz-Trennung
dank 2-poligem Schalter
Die Schemata zeigen die Schaltbilder
der FN9280 und FN9280E
Modulserien. In beiden Fällen sitzt
der Schalter auf der Netzseite vor
den Sicherungen und trennt den
Filter allpolig vom Netz. Somit können
im ausgeschalteten Zustand
keine Ströme in das EMV-Filter
oder zu den nachfolgenden Baugruppen
der Applikation fließen.
Auch Blind- und Ableitströme, wie
diese in den Kondensatoren Cx
und Cy durch die Netzfrequenz
entstehen würden, werden damit
unterbunden. FN9280 besitzt mit
dem dargestellten einstufigen
EMV-Filter gute Dämpfungseigenschaften,
die gegenüber herkömmlichen
Lösungen trotz der
kompakten Bauform verbessert
werden konnten.
Das zweite Schema zeigt die
Version FN9280E, bei der neben
meditronic-journal 4/2013
der stromkompensierten Drossel
L1 des Standardfilters noch
zusätzlich die Erdleiterdrossel L2
im netzseitigen Erdanschluss sitzt.
Hochfrequente, von der Applikation
verursachte asymmetrische
Gleichtakt-Störungen werden
somit weiterhin gefiltert, da die
Störströme über die Y-Kondensatoren
der Gerätemasse kurzgeschlossen
werden. Die Drossel
L1 in den Aktivleitern verhindert,
dass asymmetrische Störungen
sich über das Netz ausbreiten.
Die Erdleiterdrossel L2
unterdrückt die Ausbreitung von
Störungen via Masseschleifen
über den Schutzleiteranschluss
des Netzes. Mit den E-Typen können
somit Erdschleifen und asymmetrische
Störungen zusammen
wirksam unterdrückt werden.
Unerreichte Schirmungsleistung
Die konsequente Weiterentwicklung
der Gehäusetechnik
mit verbesserter EMV-Filterleistung
und neuem Tiefzieh-Stahlgehäuse
unter Anwendung von
Materialwissen und Erkenntnissen
aus Simulationen hat es ermöglicht,
ein Stahlblechgehäuse mit
75 mm Tiefe bei einer Breite von
nur 28 mm tiefzuziehen. Gegenüber
Tiefziehgehäusen aus Aluminium
haben die Stahlgehäuse eine
um ca. Faktor 10 höhere Schirmungsleistung.
Vor allem bei niederfrequenten
Magnetfeldern mit
überlagerten Störungen, wie diese
oft von Trafos und magnetischen
Bauteilen im Gerät erzeugt werden,
unterbindet das Stahlgehäuse
bei korrekter Montage sicher jegliche
Verkopplung mit den Filter-
Drosseln. Dies ist besonders bei
den zweistufigen Filtern mit ihren
hohen Dämpfungswerten wichtig.
Zweistufiges Filter
FN9290 mit bis zu
80 dBµV Dämpfung
Die Außenmaße der zweistufigen
Version FN9290 sind baugleich
mit der einstufigen Version
mit Erdleiterdrossel. Für die neue
zweistufige Familie wurde ein Filter
entwickelt, das die gleichen
Ableitströme wie die FN9280 hat
und trotzdem in der Gleichtaktunterdrückung
(Kurve B) mit bis zu
80 dBµV eine verbesserte Dämpfung
aufweist.
Um die Unterscheide in der
Dämpfung der einzelnen Filterversionen
aufzuzeigen, werden
in die 1-A-Varianten miteinander
verglichen. Die Gleichtaktunterdrückung
nach CISPR 17 der zweistufigen
Filtervariante FN9290 hat
in dem für die Gleichtaktunterdrückung
wichtigen Frequenzbereich
zwischen 1 MHz und 30 MHz eine
um bis zu 20 dB höhere Dämpfung.
Bei der Gegentaktunterdrückung
liegt die Dämpfung der zweistufigen
Filtervariante bei 150 kHz
– dem Startwert in den Fachgrundnormen
für leitungsgebundenen
Störungen - um ca. 20 dB höher.
Verbesserte
Dämpfungswerte auch
beim zweistufigen
Medizin-Filter
Bei medizinischen Geräten mit
Patientenkopplung ist der Ableitstrom
am meisten beschränkt.
Hier kommen die B-Varianten
der Filtermodule zum Einsatz.
Durch das Fehlen der Y-Kondensatoren
wurden extrem nied-
Bild 5: Dank der Metalleinlage des Flansches ist dieser sehr
stabil und sitzt fest am Filter, nachdem er aufgeschnappt
wurde.
15
Komponenten
Kombination mit verriegelbarem Netzkabel vereinfacht den
konstruktiven Aufwand
Von oben nach unten: Standardfilter FN9280, Filter mit
Erdleiterdrossel FN9280E und Standardfilter FN 9290
rige Werte für den Ableitstrom
erreicht, aber auch die Gleichtaktunterdrückung
im oberen
Frequenzbereich reduziert. Die
zweistufige Version FN9290B
erzielt für Frequenzen >1 MHz
eine ca. 10 dB höhere Gleichtaktunterdrückung
(Kurve B) als
das einstufige Medizin-Filter
(FN9280B). Bei der Gegentaktunterdrückung
(Kurve A) verhalten
sich die B-Typen fast identisch
wie die Standard-Ausführungen.
Neue Anwendungsfelder
dank nahezu
unbegrenzter Flexibilität
Die Kombination des IEC-Steckers
mit dem Filtermodul ist aus
EMV Gesichtspunkten ideal, weil
hier kein Risiko der Einkopplung in
die entstörte Netzleitungen nach
dem Filter möglich ist. Vor allem
die zweistufige Ausführung der
neuen IEC-Steckerfilter-Module
erschließt neue Anwendungsfelder,
die bisher nur mit Chassis-Einbaufiltern
gelöst werden
konnten.
Die Filterfamilien erfüllen die
Sicherheitsstandards für die
meisten Anwendungen für elektronische
Geräte wie Netzteile,
EDV-Systeme, Büroeinrichtungen
oder Test- und Messgeräte. IEC/
EN61010, der Sicherheits-Standard
für Mess- und Prüfgeräte,
elektrische Steuer- und Regelgeräte,
elektrische Laborgeräte,
sowie In-Vitro-Diagnostik Geräte,
fordert in den meisten Fällen einen
2-poligen Netzschalter. Der zweipolige
Sicherungshalter stellt
100%ig sicher, dass beim Auftreten
eines Einzelfehlers keine berührbaren
Teile gefährlich aktiv werden
können und erfüllt mit PC3
die höchste Kategorie des Berührschutzes.
Die aktuelle Ausgabe 3.1
der IEC61010-1, der Sicherheitsnorm
für medizinische elektrische
Geräte verlangt von den Herstellern
eine Risiko-Analyse nach
IEC 61508 mit Abschätzung und
Bewertung. Mit den neuen Filtermodul-Serien
können die Risiken
auf ein Minimum reduziert werden.
Je nach Kategorie der Anwendung
können die Standard- oder
Medizin-Ausführungen für medizinisch
elektrische Geräte eingesetzt
werden. Bei Spritzenpumpen,
Beatmungsgeräten, Bestrahlungslampen,
Laser oder medizinischen
Überwachungsgeräten
sowie allen medizinisch elektrischen
Geräten, welche unmittelbar
mit dem Patienten verbunden
sind, kommen die Medizin-
Ausführungen (B-Typen) mit
ihrem Ableitstrom unter 5 µA
zum Zug. Neben den Anforderungen
an den Ableitstrom fordern
die Sicherheitsnormen IEC/
EN 60601-1 auch höhere Luftund
Kriechstrecken und eine
höhere Spannungsfestigkeit. Für
die B-Typen wurde dies im Rahmen
der Zulassung von einem
unabhängigen, zertifizierten Testlabor
bestätigt.
Strombereich und
Zulassungen
Die neuen Baureihen sind für
Ströme von 1 bis 10 A und Einphasennetze
bis 250 VAC ausgelegt.
Die Filter sind für den weltweiten
Einsatz nach UL, CSA, ENEC
und CQC geprüft und sind RoHS
und REACH konform.
Vereinfachter
konstruktiver Aufwand
Der Vorteil eines standardisierten
IEC-Steckers ist weltweiter
Bekanntheitsgrad und Anerkennung.
Vor allem im IT-Bereich
ist der Typ C14 weit verbreitet.
Gerätehersteller können mit einer
Ausführungsvariante des Gerätes
und einem länderspezifischem
Netzkabel den globalen Markt
bedienen, was die Geräte-Zulassung
in vielen Fällen vereinfacht.
In der IEC 60320, dem Standard
für IEC Stecker, ist keine Verriegelung
vorgesehen. Passend zu
allen Filtern und Filtermodulen mit
standardisierten C14 Stecker bietet
Schaffner die Netzkabelserie
IL13 als Anschluss-Lösung mit
Verriegelung an.
Werden IEC-Steckerfilter in
Kombination mit den verriegelbaren
Kabelfamilien IL anstelle
Festverdrahtung mit gesonderter
Zugentlastung eingesetzt, vereinfacht
das den Aufwand für Konstruktion,
Montage und Zulassung
in vielen Fällen. Anwendungsbeispiele
sind vibrationsstarke
Anwendungen oder Produkte, bei
denen die Produktnorm bei der
Sicherheitsprüfung der Netzleitung
eine Zugprüfung vorschreibt,
wie z.B. bei Haushaltsgeräten wie
Geschirrspüler oder Klimageräte,
die nach IEC/EN60335-1 geprüft
werden.
Schaffner
www.schaffner.com
16 meditronic-journal 4/2013
25-jähriges Firmenjubiläum Obtronic GmbH
Komplett-Service rund um die Leiterplatte
Obtronic wurde 1984 als GbR gegründet und 1988 in eine GmbH umgewandelt.
Obtronic GmbH zählt also von Anfang an zu den kompetenten Dienstleistern für Leiterplatten-
Entflechtung, und Baugruppenbestückung.
Das Know-how wurde natürlich durch konsequente zertifizierte Schulung und Weiterbildung auf
die immer wachsenden Anforderungen angepasst.
Unser täglich Brot ist das Erstellen komplexer Leiterplatten-Designs z.B.
als Impedanzkontrollierte Multilayer in HDI und Starr-Flextechnik.
Wir entflechten nach Normen. Hierfür bildet die FED-Design-Richtlinie FED-22-02A die
Grundlage.
Diese beinhaltet mitunter:
IPC-2221A Design von Leiterplatten
IPC-2222A Design starrer Leiterplatten
IPC-2223B Design flexibler Leiterplatten
IPC-7351B Land Pattern Design Standard
IPC-7525B Schablonendesign.
Durch unsere Qualifikation (CID - FED-Designer und IPC-A-610,
IPC-A-7711/21Zertifikate), werden sämtliche Prozesse vom Design bis zur geprüften Baugruppe
optimal berücksichtigt.
Elektronische Baugruppen fertigen wir nach den Richtlinien IPC-A-610E Class 2 und 3,
überwiegend in den Bereichen Industrie-Elektronik, Wehrtechnik und Medizintechnik.
Rework - Service für hochwertige Baugruppen nach den Richtlinien IPC-A-7711/21B.
Wir arbeiten durchgängig nach dem zertifizierten Qualitätsmanagemet System
DIN ISO 9001:2008.
Wobei unser Traceability-System zu jeder Zeit die Reproduzierbarkeit
sämtlicher Arbeitsprozesse gewährleistet, dieses erleichtert z.B. die
Nachverfolgbarkeit bei Chargen-Fehler.
Seit über 25 Jahren bieten wir
Komplett-Service rund um die Leiterplatte:
Leiterplatten-Entflechtung.
Fertigen von Baugruppen - vom Einzelstück bis zur Serie.
Bestückungs-Eilservice von 1-10 Baugruppen.
RoHs-konforme und verbleite Fertigung.
Verarbeitung von beigestelltem Material, sowie Beschaffung
von elektronischen Bauteilen.
Rework-Service
Test – Dokumentation.
Komplett Service rund um die Leiterplatte
Obtronic GmbH Kuhnbergstr. 27 73037 Göppingen Tel. 07161-5050635 www.obtronic.com
meditronic-journal 4/2013
17
Komponenten
Individuell konfigurierbares hochmodernes
Steckverbindungssystem
das System, etwa im Einsatz an Prüfstraßen.
Einige Kunden berichten sogar, dass der ODU-
MAC im Alu-Andockrahmen nach über einer
Million Steckzyklen keine Ausfallerscheinungen
zeigt. Durch den sehr kompakten Gesamtaufbau
und die äußerst platzsparende und simple
Kontaktbefestigung im ODU Clip-Prinzip
wird die höchste Poldichte auf kleinstem Raum
erreicht, die auf dem Markt für modulare Steckverbinder
zu finden ist. Auf einer Kontaktfläche
von 30 × 152 mm können bei Verwendung des
kleinsten Moduls 600 Signalkontakte untergebracht
werden. Auch alle weiteren Module sind
speziell auf platzsparendes Design ausgelegt.
Höchster Entwicklungsstandard
Der ODU-MAC gehört zu den anwenderfreundlichsten
Produkten auf dem Markt – ob
Medizin-, Mess- und Prüftechnik, Militär- und
Sicherheitstechnik, Energie- und Automobiltechnik
oder Industrieelektronik. In diesen
Bereichen müssen Steckverbindungssysteme
die unterschiedlichsten Anforderungen erfüllen.
Bei den Recherchen stoßen die Entwickler
dieser Anwendungen auf eine unglaubliche
Vielfalt von Lösungen. Sie müssen sich
durch Kataloge wälzen, mit vielen verschiedenen
Herstellern in Kontakt treten, Spezifikationen
abgleichen und die Schnittstellen sauber
im eigenen System integrieren. ODU-MAC
verkürzt diesen Prozess erheblich. Durch die
flexible Modulbauweise können sich Kunden
wie aus einem Baukasten bedienen und Elemente
für Signale, Hochstrom, Hochspannung,
BUS-Übertragungen, Lichtwellenverbindungen,
koaxiale und triaxiale Module, Pneumatik-
und Hydraulikanschlüsse frei wählen
und kombinieren.
Den ODU-MAC gibt es in zwei Grundformen:
im Alurahmen als Andockvariante oder als
Gehäuselösung für die manuelle Bedienung.
Die Andockvariante wird in erster Linie bei automatischen
Prüfstraßen und -ständen eingesetzt,
aber auch in auswechselbaren Anwendermodulen,
zum Beispiel in Schaltschrankeinschüben.
Die Gehäuselösung kommt an
allen Schnittstellen zum Einsatz, bei denen
ein oder mehrere Kabel mit dem Gerät verbunden
werden.
Kompakt und sicher
Die meisten der Module im ODU-MAC-Baukasten
basieren auf der bewährten Drahtfedertechnologie
ODU SPRINGTAC. Diese erlaubt
höchste Kontaktsicherheit auch unter erhöhter
Vibration, zum Beispiel an Motorenprüfständen.
Darüber hinaus ermöglicht die Technologie
hohe Steckzyklen: Bis zu 100.000 Zyklen
bei stabilen Übergangswiderständen garantiert
Natürlich entwickeln die Spezialisten des
unabhängigen, mittelständischen Unternehmens
die Produktserie ODU-MAC ständig weiter.
Neue Anforderungen, die zum Beispiel aus
dem ständigen Fortschritt im Bereich Datentechnik
resultieren, setzt ODU laufend in neue
Module um. Dies ist notwendig und selbstverständlich,
um Verbindungstechnik für höchste
Ansprüche an Zuverlässigkeit und Qualität
auch unter schwierigen Rahmenbedingungen
zu gewährleisten. Damit ODU-MAC das beste
modulare Steckverbindungssystem auf dem
internationalen Markt bleibt. Weitere Informationen
über ODU sowie den Web-Konfigurator
für einen individuellen ODU-MAC Steckverbinder
gibt es im Internet unter www.odu.de.
ODU GmbH & Co. KG
zentral@odu.de
www.odu.de
18 meditronic-journal 4/2013
Komponenten
TVS-Diodenarray von Littelfuse
mit um bis zu 35% reduzierter
Klemmspannung
Littelfuse stellt mit dem SP3051-
04HTG TVS-Diodenarray die
neueste Erweiterung seiner TVS
Grenzenlos drucken - Thermodrucker mit
Bluetooth für medizinische Ausdrucke
Diodenarray-Linie zum Schutz
vor Blitzschlag-Überspannungsschäden
vor. Es verbindet Railto-Rail
Dioden niedriger Kapazität
mit einer zusätzlichen Zener-
Diode um die I/O-Pins vor ESDund
durch Blitzschlag induzierten
Überspannungen zu schützen.
Das robuste Bauteil kann, ohne
eine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit
nach sich zu ziehen,
einen Strom von 20 A sicher
ableiten und bietet einen ESD-
Schutz von mindestens ±30 kV.
Darüber hinaus eignet sich die
Komponente durch ihre niedrige
kapazitive Belastung ideal für
einen Einsatz zum Schutz von
Hochgeschwindigkeits-Signalpins
wie z.B. 1 GB Ethernet-
Datenleitungen.
Das SP3051-04HTG bietet
eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber
vergleichbaren Bauelementen
anderer Anbieter. Aufgrund
seines im Vergleich zu Wettbewerbstypen
niedrigeren dynamischen
Widerstandes von 0,3 Ω,
bietet das Produkt eine erheblich
reduzierte Klemmspannung
von 10,5 V gegenüber Wettbewerbskomponenten
mit zum Teil
16,6 V. Zusätzlich weist das Diodenarray
ein wesentlich höheres
ESD-Rating bei Kontaktentladung
von 30 kV auf, welches bei Wettbewerbstypen
lediglich 8 kV bzw.
20 kV beträgt.
Zu den typischen Anwendungsbereichen
des SP3051-04HTG
TVS-Diodenarrays gehört der
Schutz von 10/100/1000 Ethernet-
(PHY Seite), T1/E1/T3/E3- (PHY
Seite), USB 2.0 sowie FireWire-
Anschlüssen. Diese Ports finden in
einem weiten Equipment-Bereich
wie z.B. Schaltern, Gateways,
Pico-/Femtozellen, LCD/PDP
TVs, Set-Top Boxen, Notebooks/
Ultrabooks, Diagnose- und medizinischen
Geräten sowie Monitoren
und Displays Verwendung.
Setron
www.setron.de
KNF image 91x132 4c_Mess_d_003_KNF image 16.10.12 08:27 Seite 1
GeBE Elektronik und Feinwerktechnik
GmbH präsentiert
jetzt zur Visualisierung
medizinischer Auswertungen
ihren kompakten, stromsparenden
Thermodrucker GeBE-
FLASH mit Bluetooth-Schnittstelle.
Im freien Raum lässt
er eine komfortable Übertragungsentfernung
von bis zu
10 Metern zu. In diesem Rahmen
können schnell, zuverlässig
und energiesparend Daten
aufgenommen und ausgedruckt
werden. So sind Messergebnisse
und Grafiken immer an
Ort und Stelle griffbereit und
Dank einer Druckauflösung von
203 dpi bestens ablesbar. Mit
seinem ideal auf die Übertragungsart
abgestimmten, akkuschonenden
Powermanagement
bewährt sich der GeBE-
FLASH außerdem als permanent
betriebsbereiter, zuverlässiger
Partner, der leicht zu handhaben
ist. Der GeBE-FLASH-
Drucker benötigt aufgrund der
Bluetooth-Übertragung keine
Sichtverbindung zum Sender.
Die Datenübertragungsrate
beträgt dabei maximal 721 kbps.
GeBE Elektronik und
Feinwerktechnik GmbH
sales.ef@gebe.net
www.gebe.net
MEMBRANPUMPEN-
TECHNOLOGIE VOM FEINSTEN
Ob für Gase, Dämpfe
oder Flüssig keiten –
KNF Neuber ger bietet
ein breites Ange bot an
Pumpen und Sys temen.
Für unver fälschtes För -
dern, Dosie ren, Kom pri -
mieren und Evaku ieren.
Als OEM- oder tragbare
Aus füh rungen.
Mit einem variablen
Produkt profil für kundenspezifische
Lösungen.
www.knf.de
COMPAMED
Halle 8a, Stand H 04
Für anspruchsvolle
Anwendungen
z.B. in
den Bereichen:
Medizintechnik
Analysetechnik
Verfahrenstechnik
Lebensmitteltechnik
Labortechnik
Reprotechnik
Energietechnik
Forschung
KNF Neuberger GmbH
Alter Weg 3 I D 79112 Freiburg I Tel. 07664/5909-0 I Fax -99 I E-Mail: info@knf.de
meditronic-journal 4/2013
19
Komponenten
Vielseitig einsetzbare
Kondensatoren
Hochvolt-
MLCCs
Elektrolyt-Doppelschicht-
Kondensatoren in unterschiedlichsten
Baugrößen
Durch fünf (NEZB, NEZBN,
NEZH, NEZHL & NEZX) neue
Doppelschichtkondensator-Serien
erweitert NIC Components sein
Produktspektrum.
Diese unterschiedlichen Ausführungen
ermöglichen hohe Spannungen
(bis 5,5 VDC) in einer
radial bedrahteten Bauform sowohl
in vertikaler als auch horizontaler
Ausführung. Zusätzlich sind SMD-
Ausführungen lieferbar. Je nach
Serie sind die einzelnen Typen
in den Abmaßen (Ø x L) 11,5 x
5,0 mm bis 21,5 x 9,5 mm bzw.
19,0 x 20,5 mm erhältlich.
Diese Doppelschichtkondensatoren
wurden für Speicher- und
Echt-Zeit-Speicher entwickelt
und haben Kapazitätswerte von
0,047 µF bis 1 F bei einer Nennspannung
von 3,5 VDC oder
5,5 VDC. Der Temperaturbereich
liegt bei -40 bis +85 °C.
Ihr Partner für
+ Elektronik-Entwicklung
+ Leiterplatten-Layout
+ Prototypen & Industrialisierung/NPI
+ Elektronik-Produktion
StackiCap - kleine Bauform
mit großer Leistung
Keramik-
MLCCs
Syfer präsentiert seine großformatigen
Hochvolt-MLCCs namens
StackiCap. Diese X7R-Geräte steigern
die maximalen Kapazitätswerte
erheblich und ermöglichen
dadurch eine Platzeinsparung auf
der Platine. Die von Syfer entwickelte
und patentierte Technik verringert
den elektro-mechanischen
Stress im Inneren der Kondensatoren
und ermöglicht somit eine
konsistente und zuverlässige Leistung
dickerer und größerer Kondensatoren.
Die ersten Kondensatoren der
StackiCap-Familie sind in den
Gehäusegrößen 1812 und 2220 mit
Betriebsspannungsbereichen von
200 V bis 1,5 kV und 200 V bis 2 kV
erhältlich. Um die Ansprüche der
Industrie zu erfüllen, wird ein Kondensator
in der Größe 2220, 500 V
mit einer Kapazität von einem µF
auf einem Single-Chip gefertigt. Die
2-kV-Variante hat einen Kapazitätswert
von 100 nF, der sonst nur bei
deutlich größeren Kondensatoren
realisierbar war. Das gilt auch für
den 1812-Bereich, in dem Bauteile
bei 200 V eine Kapzität von
1 µF oder bei 1 kV eine Kapazität
von 180 nF aufweisen. In speziellen
Fällen ist eine Größenreduktion
von 8060 auf 2220 möglich.
Dies bedeutet eine Platzeinsparung
um den Faktor 10.
MLCCs für
nicht-magnetische
Applikationen
Syfer bietet Kondensatoren mit
einer Kupfersperrschicht aus nichtmagnetischen
Materialien mit den
Dielektrika C0G/NP0, High Q und
X7R völlig unmagnetische Bauteile
an. Keramische Vielschichtkondensatoren
mit einer Silber-Palladium-Kontaktierung
werden oft in
der Medizintechnik eingesetzt, wo
nichtmagnetische Bauteile gefordert
sind, z.B. im NMR. Hier können
keine konventionellen Kondensatoren
mit Nickelsperrschicht eingesetzt
werden, da diese magnetisch
sind. Die Kondensatoren sind
in den Baugrößen 0402 bis 2225
mit Betriebsspannungsbereichen
von 16 V bis 3 kV lieferbar. Sie
sind auch als FlexiCap mit Polymer-Kontakten
erhältlich. Diese
Ausführungen haben eine besonders
hohe Festigkeit.
wts // electronic
components GmbH
Info@wts-electronic.de
www.wts-electronic.de
Iftest AG | Schwimmbadstrasse 43 | CH-5430 Wettingen
Tel +41 56 437 37 37 | Fax +41 56 437 37 50 | www.iftest.ch | info@iftest.ch
20 meditronic-journal 4/2013
1308 Anzeige_medical electronics.indd 1 28.08.13 09:58
Prontor GmbH - Ihr Partner für Medizintechnik, Maschinenbau & Feinwerktechnik
Prontor verfügt über ein breites Technologiespektrum
im Bereich der mechanischen
Bearbeitung. Ergänzt wird diese
Fertigungskompetenz durch ein internes
Messzentrum. Die integrierte Galvanik
und Lackiererei runden das Leistungsangebot
ab. Als Ergebnis erhalten Sie Bauteile
in höchster Qualität, Präzision und
Oberflächengüte.
Montage –
wir bauen Ihre Geräte
Die Montage von mechanischen, optischen
und elektronischen Bauteilen zu komplexen
Baugruppen und Geräten zählt zu
den Kernkompetenzen im Hause Prontor.
Die Prontor GmbH ist ein traditionsreiches,
mittelständisches Unternehmen,
das sich auf die Entwicklung und Herstellung
von optomechatronischen Geräten,
Baugruppen und Bauteilen spezialisiert
hat. Seit 110 Jahren ist Prontor ein zuverlässiger
Partner namhafter Industrieunternehmen.
Prontor liefert hochwertige
Lösungen für anspruchsvolle Kunden.
Mit 250 Mitarbeitern wird ein Jahresumsatz
von ca. 50 Mio. Euro erzielt.
Entwicklung –
wir realisieren Ihre Ideen
Im Auftrag des Kunden werden Ideen in
fertigbare und wirtschaftliche Lösungen
umgesetzt. Die jahrzehntelange Erfahrung
in der Konstruktion mechanischer,
optomechanischer und mechatronischer
Systeme sorgt für perfekte Ergebnisse. Die
Folgebeauftragung zur Realisierung der
Konzepte ist ein konsequenter Schritt,
jedoch nicht zwingend erforderlich.
Fertigung – wir stellen Ihre
Bauteile her
Integriertes Managementsystem –
Ihr zertifizierter Partner
Um den hohen Qualitätsanforderungen
anspruchsvoller Kunden gerecht zu werden,
verfügt Prontor über ein integriertes
Managementsystem. Zudem stehen der
Schutz der Umwelt und die Arbeitssicherheit
im Fokus. Es bestehen Zertifizierungen
nach ISO 9001, ISO 13485, ISO
14001 und OHSAS 18001.
Projektmanagement - wir sorgen
für Transparenz und Rückverfolgbarkeit
Ein phasenorientiertes Projektmanagement
gewährleistet den vereinbarten Termin
und Kostenrahmen. Prontor erstellt
und liefert die Dokumentation von der
Entwicklung bis zum Transfer in die Serie.
Leistungsmodule –
definieren Sie Ihren Bedarf
Die Leistungsbausteine sind individuell
wählbar – in Teilbereichen oder komplett,
alles aus einer Hand. Kommen Sie mit Ihren
Anforderungen oder Ideen auf uns zu – wir
freuen uns auf die Herausforderung.
Prontor GmbH
Gauthierstraße 56 • 75323 Bad Wildbad/Calmbach
Tel.: 070 81/7 81-1 • Fax: 070 81/7 81-499
webmaster@prontor.de • www.prontor.de
42 meditronic-journal 4/2013
meditronic-journal 1/2013 21
Komponenten
Effizientes Pumpensystem für ein
besseres Lebensgefühl
Erste Erfolge bei der Behandlung von akutem Schlaganfall
Bild 1: Das Implantat besteht aus einer leistungsfähigen
Pumpe (rechts), die mithilfe einer wieder aufladbaren Batterie
betrieben wird. Für eine größere Mobilität wird der
SmartCharger (links) ebenfalls mit einem Akku betrieben.
© 2012 Sequana Medical
ist für Betroffene oft sehr belastend,
da bisher die Flüssigkeit
nur durch regelmäßige Punktion
entfernt werden konnte.
Die ALFApump System - ein
aktives Implantat von Sequana
Medical sorgt dafür, dass Patienten
mit Aszites ein unkomplizierteres
Leben führen können.
Das System überwacht die Flüssigkeitsmenge
im Bauchraum
und pumpt bei Bedarf die Flüssigkeit
in die Blase des Patienten,
wo diese mit dem Urin ausgeschieden
wird. Kernkomponente
des dreiteiligen Systems ist das
ALFApump-Implantat mit den beiden
Kathetern für die Bauchhöhle
und die Blase. Der externe Smart-
Charger mit Ladestation ist eine
mobile Lade- und Kommunikationseinheit,
die die Batterie des
ALFApump-Implantats auflädt
und die Kommunikation ermöglicht.
Die Lithium-Ionen-Batterie
der Pumpe erlaubt einen autonomen
Betrieb über mehrere Tage.
Aufgrund des Energiebedarfs
der Pumpe (pro Tag werden im
Schnitt 0,9 Liter gepumpt) ist ein
regelmäßiges Aufladen des Akkus
erforderlich. Das Aufladen des
Akkus erfolgt dabei drahtlos durch
die Haut des Patienten.
Für die reibungslose Überwachung
wird als weitere Komponente
ein Notebook eingesetzt,
mit welchem der Arzt das Implantat
für jeden Patienten individuell
mittels einer speziellen Kommunikations-Software
programmieren
kann. So kann er genau
festlegen, wie viel Flüssigkeit pro
Tag in die Blase gepumpt werden
soll. Außerdem kann der Arzt mithilfe
der drahtlosen Verbindung
die automatisch aufgezeichneten
Daten des Patienten abrufen.
Hohe Anforderungen an
das Material
Das zwischen Hautfettschicht
und Bauchfell eingesetzte ALFApump-Implantat
besteht aus dem
Autorin:
Anja Schütz,
Redakteurin
maxon motor ag
Implantierbare Pumpensysteme
werden in der Medizin für
viele Krankheiten genutzt - auch
für Aszites. Die Ursache dieses
Symptoms sind häufig schwere
Krankheiten. Um die Flüssigkeitsansammlung
im Bauchraum kontrolliert
zu regulieren, hat Sequana
Medical ein aktives Implantat entwickelt.
Maxon-EC-Motoren sorgen
in den Geräten für reibungslosen
und gleichmäßigen Ablauf
der Pumpenbewegungen.
Der Begriff Aszites beschreibt
die Ansammlung von großen Flüssigkeitsmengen
in der Bauchhöhle.
In etwa acht von zehn Fällen ist
die Ursache einer Aszites eine
Schädigung der Leberfunktion,
zum Beispiel durch eine Leberzirrhose.
Aber auch eine Leistungsminderung
des Herzmuskels,
Nierenerkrankungen oder
Krebserkrankungen können zu
Aszites führen.
Für die meisten Patienten reicht
eine medikamentöse Behandlung
und eine spezielle Diät aus, um
diese Flüssigkeit wieder abzuführen.
Doch bei jährlich mehreren
Tausend Patienten europaweit und
in den USA schlägt diese Therapie
nicht mehr an. Pro Tag können
sich bei einem betroffenen
Patienten bis zu zwei Liter Flüssigkeit
im Bauchraum ansammeln.
Diese Flüssigkeitsansammlung
Bild 2: Das Innere der Zahnradpumpe mit Elektronik und
dem kundespezifischen maxon EC13 Motor. © 2012 Sequana
Medical
22 meditronic-journal 4/2013
Komponenten
Bild 3: Das automatisierte Low-Flow Aszites Pumpen-System ist eine vollständig
implantierbare batteriebetriebene Pumpe, welche Aszites entfernt, indem sie die Flüssigkeit
in die Blase des Patienten pumpt. © 2012 Sequana Medical
biokompatiblen Kunststoff Peek
(Polyetheretherketon). Unter den
besonderen Umgebungsbedingungen
im menschlichen Körper
sind spezielle Motoren und eine
angepasste Elektronik gefragt, da
bei der Verwendung von Kunststoff
keine hermetisch dichte Einkapselung
möglich ist. Es muss
also eine Dauerfeuchtigkeitsbelastung
und eine erhöhte Salzkonzentration
bei den verwendeten
Materialien berücksichtigt
werden. Zudem muss eine
konstante Temperatur von maximal
40 °C gewährleistet werden.
Das Implantat wird wegen der
vorhandenen Feuchtigkeit vollständig
verfüllt, die Elektronik mit
einer zusätzlichen Beschichtung
geschützt und es wird ein bürstenloser
Motor verwendet.
Die komplexe Elektronik übernimmt
die Low-Level-Steuerung
des Motors, die Steuerung des
Pumpbetriebs, die Auswertung der
Sensorsignale, die Kommunikation
mit dem SmartCharger und das
Batteriemanagement. So muss
die Zahnradpumpe auch eingeschlossene
Luft (z.B. nach einer
Operation) ebenso pumpen wie
Flüssigkeit. Das Einhalten sehr
enger Toleranzen ist daher eine
wichtige Bedingung, was wiederum
ein hohes Drehmoment auch
im Normalbetrieb zur Folge hat.
Zudem kommt erschwerend hinzu,
dass die Flüssigkeit in der Bauchhöhle
viel Fibrin und Eiweiße aus
dem Blutplasma enthält. Diese
können leicht verklumpen und
so den Pumpenbetrieb erheblich
erschweren. Im schlimmsten Fall
kann es zu einer Blockade der
Pumpe kommen. Damit es nicht
soweit kommt, führt die Pumpe
in einstellbaren Intervallen eine
kurze Bewegung ohne Volumentransport
aus.
Antrieb für präzise
Genauigkeit in der
Medizintechnik
Der auf die spezifischen Anforderungen
des Kunden abgestimmte
maxon-EC 13 Motor treibt
die Pumpenzahnräder der ALFApump
an. Der Motor verfügt über
Hallsensoren, die für die Positionsrückmeldung
wichtig sind. Die
Steuerung des Motors nutzt diese
Hallsensoren, um eine zuverlässige
und stabile Funktion insbesondere
bei niedrigen Drehzahlen
und bei hohen Lastmomenten, zu
erreichen. Neben einer speziellen
Statorbeschichtung des sterilisierbaren
Motors wird auch die Welle
aus biokompatiblen Materialien
gefertigt. Zudem ist eine spezielle
Geometrie der Welle erforderlich.
Mit dem kompakten Design des
EC 13, dem äußerst geräuschund
vibrationsarmen Lauf und der
geringen Wärmeemission ist der
Antrieb speziell auf die Medizintechnik
ausgerichtet.
Um die Patientensicherheit zu
erhöhen und die Komplexität der
Programmierung der ALFApump
zu reduzieren wird für die Motorsteuerung
ein eigener Prozessor
verwendet. Der Hauptprozessor
konfiguriert den Motorcontroller,
um den gewünschten Volumentransport
zu erreichen. Dieser
Motorcontroller überprüft, ob
die jeweiligen Parameter gültig
sind. Kommt es beispielsweise
zu einer Abweichung der maximal
zulässigen Pumpdauer, dann
schaltet der Hauptprozessor das
Motorsubsystem stromlos. Durch
dieses Zweiprozessor-System ist
die maximale Überwachung während
des Pumpvorgangs gewährleistet
und bietet somit ein Höchstmaß
an Sicherheit.
Erfolgreich implantierte
Pumpensysteme
Die ersten beiden kommerziellen
Operationen des Pumpensystems
erfolgten im Oktober 2011
in Wien (Österreich). Gemäß Prof.
Dr. Markus Peck-Radosavljevic,
Stellvertretender Abteilungsleiter,
Abteilung für Gastroenterologie
und Hepatologie, Univ.-Klinik
für Innere Medizin III, AKH
Wien, sind die beiden kurzen Eingriffe
problemlos verlaufen. Prof.
Dr. Peck-Radosavljevic hält das
ALFApump System für einen echten
Durchbruch in der Behandlung
von Aszites. Den Patienten wird
das Leben erleichtert, indem sie
nicht mehr zu der anstrengenden
Drainage-Prozedur ins Krankenhaus
müssen.
Quelle: http://www.krebsinformation.de/leben/aszites/aszitesgrundlagen.php
maxon motor ag
www.maxonmotor.com
Sequana Medical AG
www.sequanamedical.com
Bild 4: Selbsttragende eisenlose Wicklung Typ maxon © 2012
maxon motor ag.
meditronic-journal 4/2013
23
Komponenten
Hubsäulen für die Medizintechnik
Zwei elegante
Hubsäulen sowie
ein in der
Bodenplatte
verborgener
Elektrozylinder
von RK
Rose+Krieger
bilden den Kern
eines neuen
Beckenbodentrainers
der
Firma Excio.
In OP-Stühlen für die Bereiche Orthopädie, Dermatologie und
Proktologie kommt der batteriebetriebene RK Powerlift M zum
Einsatz.
Die Medizintechnik entdeckt
zunehmend die Möglichkeiten
elektrisch höhenverstellerbarer
Hubsäulen und Elektrozylinder.
Die leisen, effektiv arbeitenden
Lineareinheiten beweisen ihre
Fähigkeiten bei der präzisen Positionierung
von orthopädischen
3D-Scannern ebenso wie bei der
individuellen Höhenanpassung
von OP-Simulatoren, Patientenliegen
oder Reha-Trainingsgeräten.
RK Rose+Krieger stellt seine
Lösungen auf der Compamed vor.
Die Produktgruppe
der RK Powerlift
Hubsäulen im
Classic-, Wave- und
Technik-Design
(v.l.n.r.).
Spezielle Hubsäule für die
Medizintechnik
Ausgehend von den elektrisch
höhenverstellbaren Hubsäulen
seiner RK Powerlift-Serie entwickelte
RK Rose+Krieger gemeinsam
mit einem Hersteller
von Untersuchungsund
OP-Stühlen den
RK Powerlift M. Diese
speziell auf die medizinischen
Anforderungen
zugeschnittene Hubsäule
überzeugt mit guten
mechanischen und linearen Führungseigenschaften.
Die teleskopierenden
Hubelemente mit quadratischem,
rechteckigem oder in
Einzelfällen auch rundem Querschnitt
sind nicht nur leistungsstark
und verdrehsteif, sondern
auch elegant gestaltet und vor
allem leise. Damit eignen sie sich
besonders für den medizintechnischen
Einsatz am Patienten.
Der Antrieb des RK Powerlift M
besteht aus einer kompakten integrierten
Motor-Spindeleinheit. Bei
einer Hubgeschwindigkeit von
13 mm/s erreicht er Verstellkräfte
von 1.500 N. Die Hubsäule besitzt
eine rechteckige Grundfläche von
190 mal 150 mm und kann gleichermaßen
auf Zug- und Druck
belastet werden. Damit ist sie
auch für die Überkopfmontage an
Raumdecken geeignet. Bei Zugbeanspruchung
beträgt die volle
Last 150 kg. Passend dazu sind
Seitenkräfte von bis zu 400 Nm
zulässig und geben Reserven für
Anwendungen, in denen die Säule
allein eingesetzt werden soll. Spezielle
Führungsgleiter mit einer
erhöhten Auflagefläche erlauben
diese hohen Momente. Auf Wälzläger
kann daher verzichtet werden.
Der RK Powerlift M ist derzeit
in den Standardhüben 300,
400 und 500 mm sowie für Netzspannungen
von 230, 115 oder
24 V lieferbar.
Schnell und präzise
Im Gegensatz zur manuellen
Höhenverstellung sind die elektrisch
verfahrbaren Hubsäulen
deutlich schneller und bei Systemen
mit mehreren Säulen sowie
speziellen Anforderungen an
reproduzierbare Positionen von
Vorteil. Aus diesem Grund wählte
auch ein Hersteller von Reha-
Trainingsgeräten zwei Hubsäulen
vom Typ RK Powerlift M. Sie
dienen zur automatischen Einstellung
der individuellen Nutzerposition
per Chipkartensteuerung.
Das präzise Anfahren reproduzierbarer
Positionen ist auch beim
Einsatz der Hubelemente in orthopädischen
Körperscannern entscheidend.
Bei dem System zur
präzisen Vermessung einzelner
Körperpartien sorgt das 3-Stufen-
Teleskop-Hubsystem RK Powerlift
für die genaue Einstellung der
Höhe. Die hochstabile Hubsäule
wurde speziell für Monosäulenanwendungen
entwickelt und erlaubt
große Seitenkräfte bei gleichzeitig
hoher Verfahrgeschwindigkeit von
max. 50 mm/s. Der RK Powerlift
ist als 2- und als 3-Stufen-Hubsäule
verfügbar. Die dreistufige
Teleskopausführung zeichnet sich
besonders durch die hohen Druckkräfte
von 800 bzw. 1.600 N und
Zugkräfte von 800 N sowie Hubgeschwindigkeiten
von 30 bzw.
15 mm/s aus.
Die Powerlift-Baureihe
Die Hubsäulen der RK
Power lif t- Baureihe, vom
RK Powerlift Z für hohe Momente
und Hubgeschwindigkeiten über
den RK Powerlift S für mittlere
Momente und Hubgeschwindigkeiten
bis zum RK Powerlift M
für medizinische Anwendungen,
sind in den drei Design-Ausführungen
„Classic“, „Wave“ und
„Technic“ lieferbar.
Wir stellen aus:
Compamed:
Halle 08b, Stand K07
RK Rose+Krieger GmbH
info@rk-online.de
www.rk-rose-krieger.com
24 meditronic-journal 4/2013
in combination with:
High tech solutions for
medical technology
Packaging
Nanotechnology
Validation
Engineering
Manufacturing processes
OEM
Preliminary Products
EMS
Design
OEM
High-tech
Design Testing
Components Advanced Materials Parts
Testing
Semifinished Products
Medical Equipment
High-tech
Advanced Materials
Construction
High-tech
Semifinished Products
Design
Components Construction
Packaging Medical Equipment Parts
Testing
OEM
Semifinished Products
Semifinished Products
Advanced Materials Testing
Parts
Nanotechnology
Validation
Construction
Design
High-tech
Advanced Materials
Engineering
Preliminary Products
High-tech
Parts
Testing
Semifinished Products
Manufacturing processes
EMS
20 – 22 Nov 2013
Düsseldorf • Germany
www.compamed.de
Komponenten
Side-Fire-Fasern für die Medizintechnik
Optische Fasern transportieren Licht, das
normalerweise in Verlängerung der Faser
ausgekoppelt wird. Laser Components stellt
Side-Fire-Fasern vor, bei denen das Licht
nahezu rechtwinklig zur Faserachse austritt.
Der Auskoppel-Winkel beträgt 42°.
Möglich wird das durch bearbeitete Faserspitzen.
Mit einem Laser werden die Faserenden
in Form gebracht. Damit die empfindliche
Faserspitze bei der Verwendung
nicht abbricht, wird sie mit einem Glasdom
geschützt, der mit einem Laser hermetisch
auf die Faserspitze montiert wird.
In der Lasermedizin sind Side-Fire-Fasern
ein wichtiges Hilfsmittel. So werden sie für
das Abtragen von Gewebe in Hohlorganen
verwendet; beispielsweise zur Behandlung
von Prostata-Vergrößerungen.
Der Durchmesser der Spezialfaser ist so
gering, dass diese sich endoskopisch problemlos
bis zur Behandlungsstelle in den
Körper einführen lässt. An der Einkoppelseite
ist ein SMA-Stecker montiert; je nach
Kundenwunsch können auch andere Stecker
konfektioniert werden.
Laser Components
www.lasercomponents.com
Umweltfreundlicher Ersatz für
pneumatische Systeme
Frankfurt Laser Company und Elite
Optoelectronic Co Ltd. vereinigen ihre
Kräfte in Europa
Die IsoMove-Stellzylinder
ergänzen seit September 2012
das modulare Lösungsportfolio
von A-Drive und haben sich im
Markt seitdem gut positioniert.
Zurückzuführen ist das auch auf
die Tatsache, dass sich die Baureihe
für den Einsatz in einer Vielzahl
von Branchen eignet – auch
und gerade, wenn spezielle Anforderungen
erfüllt werden müssen:
IsoMove-Stellzylinder sind optional
mit Edelstahlgehäuse oder
lebensmittelechten Lackierungen
erhältlich. Sie sind somit für aseptische
Anwendungsbereiche und
für Branchen mit besonderen Hygiene-Anforderungen,
wie zum Beispiel
die Verpackungsbranche,
die Lebensmittelindustrie und
die Medizintechnik geeignet. Iso-
Move-Stellzylinder sind durch ihre
hervorragende Regelbarkeit erste
Wahl in allen Anwendungen, bei
denen hohe Kräfte bei minimalen
Abmessungen erforderlich sind;
sie eignen sich für einen Kraftbereich
bis 100 kN und Geschwindigkeiten
bis 1 m/s. Sieben Baugrößen
sind derzeit erhältlich. Dank
der Anschlusskompatibilität zu
pneumatischen Zylindern nach
ISO 15552:2004 lassen sich die
elektrischen Stellzylinder mit
Kugelgewindetrieb problemlos
auch alternativ in pneumatische
Systeme integrieren.
A-Drive Technology GmbH
info@a-drive.de
www.a-drive.de
Frankfurt Laser Company
freut sich eine exklusive Partnerschaft
mit Elite Optoelectronic
Co. Ltd. (China) bekanntzugeben.
Elite Optoelectronic ist
ein führender Hersteller und
professioneller Designer von
hochwertigen OEM-Laserdioden-Modulen
zu konkurrenzfähigen
Preisen. Diese kommen
z.B. in der Industriellen Bildverarbeitung,
Medizin (Patienten
Positionierung, LLLT, photodynamische
Therapie, zahnärztliche
und chirurgische Ausrüstung)
sowie in der Forschung
zum Einsatz. Jedes OEM-Laserdioden-Modul
erhält neben
einem vollständigen
Test eine
individuelle eingravierte
Seriennummer,
die
dem Kunden die
beste Qualität
für die Anwendungen
garantiert
und eine vollständige
Rückver
folgbarkeit
ermöglicht. Mit
einer Betriebsspannung
von 3
- 24 VDC und einem breiten
Betriebstemperaturbereich
von - 20 bis + 60 °C sind die
Module statisch, spannungsfest,
umgepolt geschützt sowie
CDRH/RoHS und DIN Normen
konform. Elite Optoelectronic
liefert hochwertige OEM-
Laserdioden-Module in einem
Wellenlängenbereich von 520
bis 1064 nm, sichtbar bis zu
200 mW und 780 - 1064 nm,
sowie bis zu 10 W im nahen
Infrarotbereich.
Frankfurt Laser
Company
www.frlaserco.com
26 meditronic-journal 4/2013
Komponenten
Spiralkabel – flexibel und sicher
in Bewegung
Spiralisierte Leitungen werden
bei einer Fülle von Anwendungen
benötigt. Man findet sie
etwa an handbedienten Panels, in
der Anschlusstechnik im Maschinenbau,
bei Schraubersystemen
für Montagestraßen, bei Headsets
jeglicher Art oder an hochsensiblen
Medizingeräten. Um
bei diesen Einsätzen auf Nummer
sicher zu gehen, setzen immer
mehr Anwender auf langlebige,
maßgeschneiderte Wendel- bzw.
Spiralleitungen von Ernst & Engbring.
Sämtliche Spiralkabel sind
mechanisch und elektrisch genau
für ihren späteren Einsatz konstruiert.
Aus „theoretischen Kabeldesigns“
entstehen kundenspezifische
Lösungen durch spezielle
Produktionstechnologien und/
oder der Verwendung optimierter
Mantel- und Isolationsmaterialien.
Je nach Anwendungsfall
erforderliche internationale Normen
(UL, CSA, DESINA, etc.) und
gängige Standards (VDE, EN, etc)
werden erfüllt. Zentrale Parameter
wie Auszugslänge, Rückstellkraft
oder Durchhang der Spirale lassen
sich präzise individuell gestalten.
Eine Besonderheit sind kleine,
flexible Miniatur-Spiralkabel, die
ihre Anwendung u.a. in speziellen
In-Ear-Headsets finden. Gefertigt
werden diese „Wendelzwerge“
ebenfalls aus E&E-Spezialkabeln,
die in der hauseigenen Miniaturfertigung
hergestellt werden. Spiralkabel
bringen Bewegungsfreiheit
und sorgen für geordnete Verhältnisse
und Betriebssicherheit.
Im Ruhezustand sind sie recht
kurz, was sich bei einer Vielzahl
von Einsätzen als Vorteil erweist.
Unschlagbar sind spiralisierte Leitungen
vor allem, wenn Leistung
an rasch wechselnden Positionen
gebraucht wird. Auch bei Einsätzen,
bei denen abrupte Bewegungen
oder starke Vibrationen von
den Leitungen locker „abgefedert“
werden müssen, bieten sie echte
Vorteile. E&E entwickelt und fertigt
Spiralkabel mit Durchmessern
ab 3 mm und Längen ab 10 mm
in Klein- und Großserien (Prototyping
möglich).
Ernst & Engbring GmbH
www.eue-kabel.de
www.ee-cables.com
ATEMBERAUBEND.
Ultrapräzise Positioniersysteme die bei 10 –3 mbar bis
10 –9 mbar perfekt arbeiten. PImicos bietet seit Jahren
viele Systeme die speziell für Anwendungen im
Va kuum- und Kryobereich entwickelt wurden. Also –
atmen Sie durch und rufen Sie uns an.
Mehr Infos unter www.pimicos.com
PI miCos GmbH · Telefon 07634 5057-0
meditronic-journal 4/2013
27
Motion Control
Komponenten
Angebot an optischen Spezialfasern erweitert
Polymicro Technologies, eine
Tochtergesellschaft von Molex
Incorporated, hat jetzt sein Angebot
von optischen Spezialfasern
mit der Einführung von optischen
FBPI-Fasern und hohlen Silizium-Lichtwellenleitern
erweitert.
Die Silizium-basierten FBPI-
Glasfasern von Polymicro sind
für eine optimale Dämpfung im
Nahen Infrarotbereich (NIR) und
eine hervorragende UV-Solarisationsbeständigkeit
ausgelegt.
Sie ermöglichen branchenweit
erstmalig auch die Panorama-
Spektroskopie und Sensoranalyse.
Die FBPI-Glasfasern werden
mit Kerndurchmessern von
50 - 600 µm angeboten und
haben einen OH-armen Kern
aus reinem Silizium, der sich
durch einen wesentlich verringerten
Anteil an UV-Defekten und
sonstigen UV-Absorptionsstellen
auszeichnet. Im NIR-Wellenlängenbereich
bis hin zu Wellenlängen
von mehr als 2100 nm entspricht
die Dämpfung der Polymicro-FBPI-Fasern
derjenigen von
standardmäßigen NIR-Fasern
mit Low-OH-Silizium-Kern und
F-dotiertem Mantel. Bei Solarisationseigenschaften,
die mit
denjenigen von standardmäßigen
UV-optimierten High-OH-
Fasern mit hoher Strahlungsbeständigkeit
vergleichbar sind,
zeichnen sich die FBPI-Fasern
durch eine UV-Übertragung bis
200 nm aus.
Molex Incorporated
www.molex.com
Kostengünstige isolierte RS-485-Transceiver
Der Isoloop-Datenkoppler
IL3085 (Vertrieb: HY-LINE Power
Components) bietet eine isolierende
normgerechte RS-485-
Schnittstelle (ISO 8482:1987 wird
ebenfalls eingehalten). Er erlaubt
industrietaugliche RS-485-Kopplungen
ohne Gefahr von Brummschleifen
und Systemschäden
durch Differenzspannungen auf
langen Übertragungsstrecken.
Beste Isolierung
Eine spezielle Keramik/Polymer-
Isolierung sorgt für beste Isolationseigenschaften
von 1 kV RMS/
1,5 kVDC und für eine praktisch
unendliche Lebensdauer der Isolation
(44.000 Jahre). Die Kapazität
der Isolierschicht beträgt nur
7 pF, der Isolationswiderstand
über 10 14 Ω. Damit ist der Baustein
für auf 5 kV RMS spezifizierte
Medizinanwendungen nach
IEC 60601-1 verwendbar. Er hat
typisch 50 kV/µs Gleichtakt-Transienten-Störfestigkeit,
7 kV ESD-
Schutz auf dem Bus und eine
geringe Anfälligkeit gegen Hochfrequenz-Einstrahlungen.
Neben
den normalen 0,15- und 0,3-Zoll-
SOIC-Gehäusen ist auch True
8 mm mit echten 8 mm Kriechstrecke
in 16-Pin-Ausführung
verfügbar.
HY-LINE Power
Components
Vertriebs GmbH
power@hy-line.de
www.hy-line.de/power
NEU!
Die dritte MDrive Generation!
Productronica · 12. – 15.11.2013 · Halle B2 · Stand 439
SPS IPC Drives · 26. – 28.11.2013 · Halle 3 · Stand 240
Integrierte Schrittmotorantriebe Lexium MDrive ®
jetzt mit Feldbus-Protokoll EtherNet/IP
· hochauflösende Mikroschrittansteuerung
· voll programmierbarer Motion Controller
· optional integrierter Encoder
mit patentierter Closed-Loop-Regelung
· galvanisch getrennte Schnittstellen & Ein- und Ausgänge
· Schutzbeschaltung für uneingeschränkten „Hot Plug“
· robuste und verriegelbare Anschlussstecker Nema 34/23/17
· 4 Jahre Gewährleistung!
KOCO MOTION GmbH
Telefon +49-7720-995858-0
info@kocomotion.de
www.kocomotion.de
... Intelligence in motion
CAD/
CAD/
CAM
CAM
Komponenten
Schalter, Gerätesteckdosen und
Joysticks für die Medizin
anderem die Edelstahl-Joysticks der Serie M7
für industrielle und medizinische Anwendungen.
Diese stammen aus eigener Produktion der
Firma und sind in vielen verschiedenen Schaltausführungen
verfügbar. Darüber hinaus können
die Joysticks an Kundenwünsche angepasst
wer den. Durch die hochwertigen Micro-
Schalter mit Goldkontakten können auch extrem
niedrige Ströme geschaltet werden.
Selbst verriegelnde IEC-
Steckverbinder und
Gerätesteckdosen
Neue Reihe
antimikrobieller Schalter
Arcolectric, eine Marke der Elektron Technology
PLC, kündigt eine einzigartige neue Produktreihe
antimikrobieller Schalter an. Diese
werden im Rahmen einer exklusiven Partnerschaft
mit BioCote Ltd, einem der führenden
Anbieter für evidenzbasierte antimikrobielle
Technologie, auf den Markt gebracht, Distributor
Engelking Elektronik.
Arcolectrics Produktreihen, z.B. Standardund
Miniaturwippschalter, Drucktaster, zweipolige
spritzwassergeschützte Schalter sowie
Spritzwasser- und Staubschutzabdeckungen,
werden während des Spritzgussverfahrens bei
der Herstellung mit BioCotes Silberionen-Technologie
versehen. So entstehen die laut Hersteller
weltweit ersten antimikrobiellen elektronischen
Bauteile.
Die Bauteile verfügen für ihre Lebensdauer
über einen integrierten antimikrobiellen
Schutz, der das Aufkommen von Mikroben
wie Bakterien, Schimmel und Pilzen um bis
zu 99,9% reduziert. Schalter von Arcolectric
werden bereits in vielen Bereichen genutzt,
einschließlich Gesundheitswesen, Laboratorien,
Bildungseinrichtungen, Gastronomie,
Freizeitanlagen und anderen stark frequentierten
öffentlichen Orten.
Hochwertige M7 Joysticks
für professionelle
Anwendungen
Zum breitgefächerten Portfolio der Firma
Engelking Elektronik GmbH gehören unter
Der neue IEC-Lock C13 Kaltgerätesteckverbinder
und die IEC-Lock BTSC13L/1 Gerätesteckdose
der Firma Scolmore, Distribution
Engelking Elektronik, sind patentierte, innovative
und revolutionäre selbst verriegelnde
IEC-Steckverbindersysteme. Das IEC-Lock
Steckverbinder passt in alle handelsüblichen
IEC-Eingänge C14, die Gerätesteckdose zu
allen handelsüblichen IEC-Steckern.
Die innovative Technik besticht durch einfache
Handhabung und Kompatibilität. Wird
der IEC-Lock Steckverbinder in den Eingang
oder ein Stecker in die IEC-Lock Gerätesteckdose
gesteckt, verriegeln diese automatisch
30 meditronic-journal 4/2013
Komponenten
Transforming Ideas into Successful Products
Seit 1961 liefert LRE Medical
als Komplett-Dienstleister innovative
Technologielösungen für die
Entwicklung und Produktion von
medizintechnischen OEM-Geräten.
LRE Medical GmbH, eine Tochtergesellschaft
der finanzstarken
Esterline Corporation, und führender
Entwickler und Hersteller von
medizintechnischen Geräten für
OEM-Kunden, feierte 50-jähriges
Jubiläum. In einer Ära, in der viele
Entwicklungs- und Produktionsunternehmen
kommen und gehen,
hat LRE mit innovativen Technologien
und hervorragender Produktqualität
fünf Jahrzehnte stetiges
Wachstum erreicht.
In den letzten fünfzig Jahren
blieb LRE Medical ausnahmslos
erfolgreich und trotzte den vielen
Veränderungen des Marktes.
Dies ist zum großen Teil zurückzuführen
auf „One Stop Shopping“,
die Komplettbetreuung über den
gesamten Produktlebenszyklus:
• Spezifikation und Entwicklung
• Produktion und Qualitätsmanagement
• After-Sales-Service, Produktunterstützung
und -verbesserung
• Produkt-Portfolio-Entwicklung
(Erst- und Nachfolgeprodukte)
– sowie die Fähigkeit stets auf
dem neuesten Stand der sich
rapide weiterentwickelnden wissenschaftlichen
Technologien
zu bleiben.
Ebenso wichtig ist das kontinuierliche
Bestreben der LRE Mitarbeiter
in Entwicklung und Produktion
Wege zu finden, um Produktdesign
und Herstellungsprozesse
zu optimieren:
• Verbesserung der Qualität
• Verringerung der Produktionskosten
• Verkürzung von Produkteinführungszeiten
für OEM-Kunden
LRE hat sich auf diese Weise
in der diagnostischen Industrie
einen Namen als innovativer Entwicklungs-
und Herstellungspartner
gemacht, der erfolgreiche Produkte
zeitgerecht liefern kann.
LRE hat konsequent die
Design-, Entwicklungs- und Produktionsprozesse
den Vorgaben
von:
• DIN EN ISO 9001:2008
• DIN EN ISO 13485:2009
• FDA 21 CFR Part 820 für Class I
bis Class III Medizingeräte
angepasst.
Seit der Gründung kann LRE
Medical mit über 200 erfolgreichen
Geräteentwicklungen, Produktion
und Lieferung von Zehntausenden
von Geräten für ein FDA,
MDD und IVD reguliertes Umfeld
aufwarten – ohne einen einzigen
Geräterückruf.
LRE und seine Mitarbeiter können
mit Stolz auf die fast durchgehenden
pünktlichen Auslieferungszeiten
von nahezu qualitativ
fehlerlosen Produkten zurückblicken.
Zweifellos liegt LRE’s bemerkenswerter
Erfolg zum Großteil in
der Investition in seine Mitarbeiter,
Prozesse und Technologien.
Die Kunden von LRE Medical
sind namhafte, international
operierende OEM-Unternehmen
sowie Mittelständler und Start-up
Firmen. Langjährige Geschäftsbeziehungen
zu vielen Partnern
ist der Beweis für souveräne Serviceleistungen.
LRE weiß, dass
die Qualität seiner Service- und
Produktleistungen zum Erfolg
seiner OEM-Kunden und letztendlich
zum eigenen Erfolg beigetragen
hat. Für die LRE Belegschaft
hat Kundenzufriedenheit
die höchste Priorität.
Derzeit beschäftigt LRE über
150 Mitarbeiter in den Standorten
München (Produktentwicklung),
Nördlingen (Hauptniederlassung
und Produktion), sowie
Südkalifornien (Geschäftsentwicklung).
LRE Medical GmbH
(http://www.lre.de), eine hundertprozentige
Tochtergesellschaft der
Esterline Corporation, bietet Auftragsentwicklung
und -fertigung
von elektronischen und medizintechnischen
Geräten, exklusiv für
OEM-Kunden. LRE’s Geschäftsfelder
liegen schwerpunktmäßig
auf den Gebieten der In-vitro-Diagnostik
und MedTech Applikationen.
Sämtliche Entwicklungsund
Produktionsprozesse sind
an IVD, CE Mark, ISO and FDA
Richtlinien angepasst.
Esterline (http.//www.esterline.
com) ist ein führender Hersteller
hoch technisierter Produkte für
Märkte im Bereich Luftfahrt, Verteidigung
und Medizin.
LRE Medical GmbH
Hofer Str. 5, 86720 Nördlingen
Telefon: 09081/8000, Fax: (09081) 800153
www.lre.de, www.esterline.com
und können nur durch Zurückziehen
des roten Verriegelungszapfens
gelöst werden. So wird eine unbeabsichtigte
Trennung der Stromzuführung
bei Elektrogeräten wie Computern und
Mischpulten verhindert.
IEC-Lock ist zudem ideal für vibrationsgefährdete
Geräte, wo handelsübliche Kaltgerätesteckverbinder
zu einer unbeabsichtigten
Trennung führen könnten. Dies ist besonders
wichtig in Anwendungen die eine ununterbrochene
Stromzufuhr fordern.
Engelking Elektronik GmbH
info@engelking.de
www.engelking.de
meditronic-journal 4/2013
31
Komponenten
Modular aufgebaute Mikroliterpumpe für kleine
Fördervolumina
Die Firmen DNE microtechnology
und 2E mechatronic haben
ein neues Pumpensystem zur
Förderung verschiedenster Fluide
entwickelt, das die Vorteile
gängiger Pumpentypen wie Membran-,
Spritzenkolben- oder Peristaltikpumpen
vereint. Ziel war die
Entwicklung einer zuverlässigen
Pumpe mit einfach austauschbarem
Fluidikteil, deren modularer
Aufbau es zudem ermöglicht verschiedene
Fluide parallel zu fördern.
Diese Anforderungen werden
durch das neue Pumpensystem
erfüllt.
Die Pumpe verfügt in der Basisversion
über max. fünf individuell
fördernde Kanäle. Damit kann
gewährleistet werden, dass in
jedem Kanal ein definiertes Volumen
gefördert wird, unabhängig
von Druckschwankungen in Nachbarkanälen.
Der modulare Aufbau
ermöglicht eine Erweiterung auf
bis zu 10 Förderkanäle. Es stehen
Schläuche mit unterschiedlichen
Innendurchmessern zur
Verfügung, die pro Kanal flexibel
eingesetzt werden können.
Aufgrund der Modularität kann
die Förderleistung der Pumpe
variiert werden. Dies geschieht
zum Beispiel durch Verwendung
unterschiedlicher Getriebe im
Motor oder durch den Einsatz von
Schläuchen mit unterschiedlichem
Innendurchmesser. So können die
Förderraten von wenigen Mikrolitern
bis hin zu einigen Millilitern
betragen. Das preiswerte Fluidikteil,
welches mit dem Fördermedium
in Berührung kommt, kann
durch einen einfachen Koppelvorgang
ausgetauscht werden. Somit
kann die Antriebseinheit, bestehend
aus Antriebsmotor, Getriebe,
Gehäuse und Aktorik mehrfach
verwendet werden. Dies trägt zur
Senkung der Betriebskosten und
zum Schutz der Umwelt bei.
Die Pumpe wurde speziell für
den Einsatz in der Medizintechnik
entwickelt. Dank der vielfältigen
Möglichkeiten kann die Pumpe
jedoch auch in anderen Bereichen
zum Einsatz kommen.
Wir stellen aus:
Compamed 2013:
Halle 8a, Stand. H19
2E mechatronic
GmbH & Co. KG
www.2e-mechatronic.de
PIC-Mikrocontroller mit integriertem 16-bit-ADC, 10-Msps-ADC, DAC, USB und
LCD-Treiber
Microchip stellt unter der
Bezeichnung PIC24FJ128GC010
eine neue Mikrocontroller-Familie
vor. Es handelt sich um ein
analoges System auf dem Chip,
in das eine komplette Signalverarbeitungskette
integriert ist
- zum ersten Mal mit 16-bit-Präzisions-ADC,
12-bit-ADC mit
10 Msps, DAC und Dual-Operationsverstärker
auf der Basis
der extremen Low-Power-Technologie
(XLP) für eine verlängerte
Batterielebensdauer in
medizintechnischen und industriellen
Anwendungen.
Diese Kombination von analoger
Integration mit niedrigem
Energiebedarf verringert die
Störspannung, senkt die Kosten
und verbessert den Signaldurchsatz.
Anwendungsbeispiele sind
tragbare medizinische Überwachungsgeräte
Blutdruck- und
Blutzuckermessgeräte sowie
industrielle Anwendungen zur
Beobachtung von Strom und
Spannung, Gasdetektoren und
Sensoranordnungen zur Hochgeschwindigkeitsmessung.
Die
PIC24FJ128GC010-Familie
schließt einen LCD-Treiber für
die Ansteuerung von bis zu
472 Segmenten von Displays
mit umfangreichen alphanumerischen
Laufschriften ein. Medizingeräte
können über den USB-
Port die klinischen Daten erhalten
und in industriellen Einrichtungen
kann er als Service-/Datenport
dienen. Über die mTouch-Peripherie
auf dem Chip ist zudem
die kapazitiv-berührungssensitive
Eingabe möglich.
Durch Integration eines 16-bit-
ADC, USB und LCD in einer einzigen
Low-Power-MCU wird ein
äußerst geringer Formfaktor für
batteriebetriebene Anwendungen
erreicht. Einhergehend mit der
außergewöhnlichen Kostenreduktion
spricht die Multi-Chip-
Implementation mit geringerer
Störspannung, geringerem Platinenplatzbedarf
und kürzerer Produktvorlaufzeit
für die PIC24F-
J128GC010-Familie. Muster der
neuen PIC24FJ128GC010-Familie
sind ab sofort lieferbar.
Microchip
www.microchip.com
32 meditronic-journal 4/2013
Komponenten
KNF auf der Compamed 2013: die
Produkt-Highlights
Microdosierung mit
>500 Mio. Zyklen:
FMM 80
Mit der FMM 80 baut KNF seine
Kompetenz in der Microdosierung
weiter aus. Das Hubvolumen lässt
sich auf 30 - 80 µl einstellen – das
sind bis zu 48 ml/min. Mit einer
Wiederholgenauigkeit von 2% ist
die FMM 80 für die präzise „Batch-
Dosierung“ als auch für kontinuierliche
Dosieraufgaben geeignet.
Nah am Patienten
- Vakuumpumpe
N 838. 1.2
Die KNF-Membran-Vakuumpumpe
N 838. 1.2 ist ein echter
„Flüsterer“ und damit bestens
geeignet für medizinische Anwendungen,
die nah am Patienten
erfolgen. Auch ihre kompakten
Baumaße und die hohe pneumatische
Leistung überzeugen:
42 l/min bei atmosphärischen
Bedingungen und ein Endvakuum
von 90 mbar absolut.
Micro-Membran-
Dosierpumpe FMM 80
Mini-Membran-
Vakuumpumpe N 838. 1.2
Piezoantriebe
F Ü R D I E M E D I Z I N T E C H N I K
Piezomotor-Tische
Kompakte Bauweise
Geschwindigkeiten
bis zu 400 mm/s
Mikrometer-Auflösung
Piezokippspiegel
Optischer Ablenkbereich
bis zu 120 mrad
Positionsauflösung bis in
den Nano-Radianbereich
Schnelles Ansprechverhalten:
10 ms bis 1 ms mit Spiegel
Micro-Membran-
Gasförderpumpe
NMS 010, alle Bilder:
KNF Neuberger
GmbH
PiezoMove ® Piezoaktoren
Stellwege bis zu 1 mm
Sub-Nanometer-Auflösung
Hohe Dynamik
Ideal für tragbare
Geräte: Micro-Membranpumpe
NMS 010
Trotz geringer Baugröße erbringt
die NMS 010 mit bis zu 750 Millilitern
pro Minute eine hohe Förderleistung.
Die KNF-Micro-Membran-Gasförderpumpe
erreicht
ein Endvakuum von 600 mbar
absolut und einen Überdruck von
200 mbar. Weitere Vorteile sind
ein sehr leiser Lauf und geringer
Stromverbrauch.
KNF Neuberger GmbH
www.knf.de
PI Positioniersysteme eignen sich besonders für an spruchsvollste
Aufgaben in der Medizintechnik, Mikroskopie,
Biotechnologie oder Life Science.
Sprechen Sie uns an: info@pi.de
Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG · Tel. 0721 4846-0
P I E Z O N A N O P O S I T I O N I N G
W W W . P I - M E D I C A L . W S
meditronic-journal 4/2013
33
pi_130920_medical_91x264_de.indd 1 09.10.13 15:38
Komponenten
Kompakte SMD-Sicherung
Schurter erweitert die erfolgreiche SMD-
Sicherung UMF 250 um neun zusätzliche
Nennstromwerte. Schurter bietet die UMF 250
neu in insgesamt 14 Nennströmen zwischen
500 mA und 10 A an. Die SMD-Sicherung
eignet sich für Spannungen bis zu 250 VAC
und 125 VDC. Sie zeichnet sich durch ein
hohes Ausschaltvermögen von bis zu 200 A
bei Nennspannung aus. Diese und weitere
Merkmale machen die quaderförmige
UMF 250 zu einer kompakten Alternative
zu den klassischen Sicherungseinsätzen
im Format 5 x 20 mm. Die UMF 250 eignet
sich für den Primär- und Sekundärschutz auf
SMD-Leiterplatten. Anwendungen sind beispielsweise
Netzgeräte, Medizingeräte und
elektronische Geräte im Heim-, Beleuchtungs-
und Industriebereich. Als halogenfreie
und RoHS-konforme Sicherung kann
die UMF 250 für bleifreie Lötprozesse verwendet
werden. Zudem besitzt sie die VDEund
cURus-Zulassung. Die Erfüllung der
international anerkannten Norm IEC 60127-4
macht die UMF 250 zu einem universalen
modularen Sicherungseinsatz (UMF).
SCHURTER AG
contact@schurter.ch
www.schurter.com
OEM-Lasersystem-Plattform für die photodynamische Therapie
ML7710-PDT ist ein Mehrkanal-Lasersystem, das auf die speziellen Anforderungen
der photodynamischen Therapie im Wellenlängenbereich von 630 bis 760 nm
zugeschnitten ist.
Modulight präsentiert den ML7710-PDT,
eine schlüsselfertige Lasersystem-Plattform,
die speziell auf die Anwendungen der photodynamischen
Therapie zugeschnitten ist. Sie
bietet alle für den Einsatz im klinischen Bereich
benötigten Funktionen und Sicherheitsfunktionen.
Standardmäßig ist das Gerät mit einem
einfach zu bedienenden Touchscreen als HMI
ausgestattet sowie bis zu sieben individuell
addressierbaren Fiber-Ausgangskanälen,
einem Zielstrahl, intelligenten internen Kalibrationsmodulen,
Fuß-/ Handschalter, Fibersensoren
und Sicherheits-Verriegelungsverschlüssen.
Optional bietet Modulight kundenspezifische
Dienste, um eine schnelle Ausbietung
zu unterstützen, beispielsweise kundenspezifische
Abläufe, individuelle industrielle
De signs, jährliche Kalibrationen, Außendiensteinsätze
und erweiterte Garantie. ML7710-
PDT unterstützt alle gängigen Photosensibilisatoren
im Markt von 630 nm bis 760 nm.
Außerdem kann es als Mulit-Wellenlängen-
Lasersystem konfiguriert werden. Das Gerät
wurde ISO 13485:2003-konform entwickelt
und gefertigt. Das Design entspricht der IEC
60601 und der FDA CDRH 21 CRF1040.10.
Der ML7710-PDT wurde u.a. zur Behandlung
von Krebs und anderen Indikationen,
die mit photodynamischer Therapie behandelt
werden können, entwickelt. Das Gerät
ist das Ergebnis einer zweijährigen Entwicklung,
die auf dem direkten Feedback von den
OEM-Kunden und den führenden PDT-Experten
aus dem Feld beruht. Modulight ist davon
überzeugt, dass das Lasersystem helfen wird,
Barrieren auszuräumen, sodass die PDT-
Behandlung noch besser akzeptiert wird und
neue Anwendungen aufgrund einer zuverlässigen
und reproduzierbaren Hardwarelösung
für viele Kliniken freigegeben werden. Besonderes
Augenmerk wurde auf die Benutzerfreundlichkeit
und die Wiederholbarkeit der
automatischen Dosiskalibration sowie das
Umsetzen der Sicherheitsfunktionen gelegt,
um die klinischen Anforderungen zu erfüllen.
Modulight entwickelt und fertigt die Laserdioden
selbst. Dadurch können eine wiederholbare
Genauigkeit der Wellenlängen, der Support
über den gesamten Lebenszyklus von der
Entwicklung über die Produktion gewährleistet
und die meisten Wellenlängen von einer
einzelnen Plattform angeboten werden.
Modulight, Inc.
www.modulight.com
34 meditronic-journal 4/2013
Neue Energy-Harvesting-ICs und
Mighty Mini Lüfter mit maximaler Luftleistung
Komponenten
Hocheffiziente
Energy-Harvesting-ICs
Speziell konzipiert für den Einsatz an kleinen
Energy Harvestern mit geringer Ausgangsspannung
sind die Power-Management-ICs von
Maxim Integrated Products und Texas Instruments.
Der hocheffiziente MAX17710GB+ von
Maxim kann die benötigte Energie aus einer
Vielzahl von verschiedenen Energy-Harvesting-
Quellen aufnehmen, die Ausgangsleistungen
zwischen 1 µW und 100 mW liefern. Ein integrierter
LDO-Regler versorgt die Ziel-Applikation
mit einer konstanten Ausgangsspannung
von wahlweise 3,3 V, 2,3 V oder 1,8 V und
die integrierten Schutzschaltungen des Bausteins
schützen die angeschlossenen Energiespeicher
vor Überspannung und Tiefentladung.
Untergebracht ist der Baustein in einem
12-poligen UTDFN-Gehäuse mit Abmessungen
von lediglich 3 x 3 x 0,5 mm. Einen maximalen
Energieertrag erzielt der BQ25504RGT
von Texas Instruments mit niedriger Ruhestromaufnahme
(330 nA) und hohem Wirkungsgrad.
Der Boost-Charger-IC startet dank
einer Kaltstartspannung von typisch 330 mV
bereits mit einer einzigen Solarzelle auch bei
geringer Beleuchtung. Ebenfalls für Solarmodule
konzipiert ist der Batterieladeregler
BQ24650RVA von Texas Instruments: Fällt
die durch eine Solarzelle erzeugte Eingangsspannung
unter einen programmierten Wert,
dann reduziert der Eingangs-Regelkreis den
Batterieladestrom, so dass die Zelle weiter mit
maximaler Ausgangsleistung arbeiten kann.
Die Energy-Harvesting-ICs von Maxim
und Texas Instruments zielen u. a. auf autarke
mobile Geräte wie Tablets, Smartphones
und industrielle und medizintechnische
Anwendungen ab. Sie sind ab sofort ab Lager
Schukat verfügbar.
Mighty Mini Lüfter mit maximaler
Luftleistung
Punktgenaue Abkühlung für kleinste Abmessungen
bietet die neue Mighty Mini Generation
von Sunon. Mit einem Baumaß von 8 x
3 mm und einer Luftleistung von 0,17 l/min ist
der kleinste, in Serie hergestellte Axial-Lüfter
ein wahrer Kraftprotz. Seine Montage erfolgt
über einen Flex-Anschluss, während die größeren
Modelle in Baugrößen bis zu 17 x 3 mm
und mit einer Luftleistung von 16,27 l/min serienmäßig
mit AWG32-Litze ausgestattet sind.
Je nach Baugröße lassen sich die 6-poligen
Mikromotoren über eine Eingangsspannung
von 2 V bzw. 2,1 V bis 3,5 VDC regeln. Ihre
Leistungsaufnahme beträgt maximal 0,3 W bei
Nennspannung. Die Steuerelektronik in Form
eines einzelnen ICs und die Antriebsspule sind
in den Rahmen eingebettet und erlauben optimale
Lüfterraddimensionierungen. Für hohe
Laufruhe bei maximaler Zuverlässigkeit, eine
längere Lebensdauer und einen niedrigen
Geräuschpegel sorgen Vapo-MagLev-Lager
(Magnetic Levitation).
Zum Einsatz kommen die kleinen Axiallüfter
in Applikationen, die punktuelle Kühlungslösungen
oder eine Kühlung auf engstem
Raum erfordern, wie z.B. in Taschenprojektoren,
Notebooks, medizinischen Geräten und
im Bereich Automotive. Die Lüfter von Sunon
sind ab Lager Schukat erhältlich.
Schukat electronic Vertriebs GmbH
Info@schukat.com
www.schukat.com
Unabhängige Prüfung & Zertifizierung
Ihrer Medizinprodukte
• Unabhängige Prüfungen
Elektrische Sicherheit, EMV, mechanische Belastung,
RoHS, REACh, biologische, chemische & physikalische
Materialcharakterisierung, Umweltsimulation sowie
Batterie- und Energiespeicherprüfungen
• Zertifizierungen & Zulassungen
ETL für amerikanischen/kanadischen Markt
(Prüfung nach UL-AAMI-CSA-Standard), CB Scheme,
IEC 60601-1 2nd & 3rd Ed., Medizinprodukte-Richtlinie
93/42/EEC, FDA 510(k) Reviews, CE-Kennzeichnung,
In-Vitro-Diagnostika-Richtlinie IVDD
• Seminare
Intertek Deutschland GmbH - Stangenstraße 1 - 70771 L.-Echterdingen
germany@intertek.com - Tel.: 0800 5855888 / +49 711 27311 152
Wir prüfen
Ihre Produkte
auf Herz und Nieren -
für den globalen
Marktzugang.
www.intertek.de
meditronic-journal 4/2013
Intertek_meditronic_Einkaufsfuehrer_2014.indd 1 14.10.2013 09:29:18
35
Komponenten
Einer für alle(s)
Universaloptikhalter UNOH 25 und
UNOH 40 flexibel für unterschiedliche
Optikdurchmesser
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung
der Produkte ist es OWIS laut eigenen
Angaben als erstem Anbieter gelungen, einen
flexibel einsetzbaren Universaloptikhalter für
schienengebundene Strahlführungssysteme
zu entwickeln. Die neu entwickelten Halter
UNOH 25 und UNOH 40 sind direkt in die
bewährten Strahlführungssysteme SYS 25
und SYS 40 integrierbar. Zusätzlich sind sie
auf Stifte montierbar. Die neuen Halter sind in
der Lage, Optiken in unterschiedlicher Größe
aufzunehmen. Damit bieten sie genau die
Flexibilität, die in jedem Optiklabor benötigt
wird. Der UNOH 25 ist für die Aufnahme von
Optiken im Durchmesser von 7 bis 16 mm,
der UNOH 40 für jene im Durchmesser von
9 bis 25,4 mm geeignet.
Die Funktionsweise ist sehr einfach: Ein
kleiner Hebel öffnet die Ärmchen und die
Optik kann kinderleicht eingelegt werden. Das
Lösen des Hebels zentriert die Optik und hält
sie sicher im Strahl, auch bei leichten Erschütterungen.
Die hochwertigen Kunststoffarme
stellen sicher, dass die Optiken präzise ihre
Mitte finden und unbeschädigt bleiben. Die
Mechanik ist für den Dauereinsatz ausgelegt.
Da nur die Optik ausgetauscht werden muss,
reduziert sich die Zeit, die sonst für einen kompletten
Aus- und Einbau unterschiedlicher Halter
benötigt wird, auf ein Minimum.
Durch diese effiziente Arbeitsweise werden
langfristig Kosten gespart. Ein weiterer Vorteil
liegt darin, dass jeweils die preiswerteste
Der UNOH 25 im Einsatz im System
SYS 25: Eine Linse mit minimalem und
eine mit maximalem Durchmesser
Optik eingesetzt werden kann, da en UNOH
für viele Durchmesser passt.
OWIS GmbH
www.owis.eu
Höhere Leistung für iFLEX2000 Diodenlaser-Systeme
Qioptiq präsentiert die neuen
Modelle der Reihe iFLEX2000
fasergekoppelte Lasersysteme
mit höheren Leistungsoptionen
bei fast allen Wellenlängen.
Dabei handelt es sich um ein
kompaktes Diodenlaser-System
mit integrierter Elektronik kombiniert
mit dem modularen, leicht
handhabbaren kineFLEX-Fasersystem.
Diese Laser liefern
außerordentliche Leistungsstabilität
bei geringem Rauschen.
Alle Leistungsparameter am
Ausgang des Lichtwellenleiters
sind garantiert.
Besonders hervorzuheben in
der neuen Modellreihe ist der
405-nm-Laser mit 150 mW gelieferter
Leistung für die gesamte
Lebensdauer des Systems.
Höhere Leistungsoptionen sind
ebenfalls ab sofort für folgende
Wellenlängen erhältlich: 375,
405, 445, 457, 473, 488, 515,
640, 660 und 780 nm. Diese
leistungsstärkeren fasergekoppelten
Laser eignen sich hervorragend
zum Einsatz bei verbrauchsstarken
Anwendungen
wie TIRF, Weitfeldmikroskopie
sowie Hochdurchsatz-Screening.
Die iFLEX2000 Laser-Serie ist
ein robustes System, das nachweisbar
hohe Effizienz auch in
anspruchsvollen 24/7-Anwendungen
ohne zusätzliche Platz
beanspruchende Wärmeableitung
oder Kühler bietet. Zu den
Optionen gehören analoge Modulation
bis zu 5 MHz sowie kundenspezifische
Strahlformung.
Das mit diesen Lasern zum
Einsatz kommende kineFLEX
faseroptische System bietet von
allen kommerziell erhältlichen
Geräten die stabilste Strahlausrichtung
von
Mehr Komfort für die Patienten -
Mikromotoren für die Medizintechnik
Komponenten
meditronic-journal 4/2013
Die Entwicklung im Gesundheitswesen
hin zu immer mehr
ambulanten Behandlungen beeinflusst
auch die Anforderungen an
Maschinen und Geräte aus Medizin-
und Labortechnik. Miniaturisierung,
Energieeffizienz, Zuverlässigkeit
und Flexibilität, das sind
die Herausforderungen, denen
sich Hersteller heute stellen müssen.
Ein Trend, den Sonceboz
SA auch aus der Automobilbranche
kennt. Denn auch hier sind
geringe Baugröße, mehr Leistung
und Ausfallsicherheit seit Jahrzehnten
gefragt.
Die Geräte heute müssen portabel
und vielseitiger einsetzbar
sein, nicht nur in der Klinik,
sondern immer häufiger auch
„Medical-Grade“-Tantal-Kondensatorserie
für implantierbare medizinische Geräte
AVX Corporation präsentiert
die neue, für medizinische
Anwendungen qualifizierte,
Tantal-Kondensatorserie TAZ
HRC5000. Sie ist für Nennspannungen
von 4 bis 50 V und den
Temperaturbereich von -55 bis
+125 ºC spezifiziert, deckt den
Kapazitätsbereich von 0,1 µF
bis 330 µF ab und zeichnet
sich durch extrem geringe
DC-Leckströme aus, die weit
unter den üblichen Werten liegen.
Die neuen Tantal-Chipkondensatoren
der Serie TAZ
HRC5000 sind in den Gehäusegrößen
A-H verfügbar und
zählen laut Hersteller zu den
kleinsten Produkten dieser Art
am Markt.
Für die Serie TAZ HRC5000
stehen zahlreiche Optionen zur
Auswahl, die es dem Kunden
ermöglichen, das Produkt optimal
auf die individuellen Anforderungen
der jeweiligen Anwendung
abzustimmen.
AVX Corporation
www.avx.com
zuhause beim Patienten. Kompakte
Baumaße, flexible Technologie
und Komfort etwa durch
eine geringe Geräuschentwicklung
werden so immer wichtiger.
Präzision, Zuverlässigkeit und
Qualität dürfen dennoch nicht
darunter leiden. Zudem sollen
die Produktkosten niedrig bleiben.
Antriebe von Sonceboz bieten
hier vielseitige Möglichkeiten
für unterschiedlichste Applikationsanforderungen.
Für portable Kleingeräte beispielsweise
zur automatischen
Medikamenten-Bereitstellung,
für Blutzucker-Messgeräte oder
Insulin-Pumpen sind die SlimLine
Mikroantriebe die ideale Lösung.
Diese sehr kleinen Antriebe basieren
auf der MM39-Technologie,
die schon seit Jahren erfolgreich
im Einsatz ist. Sie bestehen aus
einem intelligenten elektrischen
Schrittmotor mit integrierter Elektronik.
Getriebe und Motor sind
hier in einem äußerst kleinen
und leichten Gehäuse von lediglich
7-16 g untergebracht. Dabei
kann man unter zwei Formen ja
nach Geräte-Design wählen: Sonceboz
liefert die Antriebe sowohl
als längliche Motoren mit kleinen
Durchmessern als auch in
flacher Bauweise mit geringer
Höhe und größerem Durchmesser.
Die flache Bauweise eignet
sich gut für die direkte Leiterplatten-Montage,
da die Statorspulen
des Motors Anschlusskontakte
haben, die eine unmittelbare
Montage auf einer Leiterplatte
ermöglichen. Fehleranfällige
und teure Kabelverbindungen
zwischen Motor und Steuerelektronik
entfallen.
Diese Direktantriebe benötigen
nur eine kleine Getriebeuntersetzung
und erreichen
einen guten Gesamtwirkungsgrad
der Antriebseinheit. Sie liefern
somit ein hohes Drehmoment
von 25 mN/m bei niedrigen
Drehzahlen, benötigen
also wenig Strom und eignen sie
sich so gut für batteriebetriebene
Geräte. Der Geräuschpegel während
des Betriebs beträgt weniger
als 35 dB(A).
Auf Wunsch liefert Sonceboz
auch Doppelantriebe. Die kompakten
Motoren lassen sich problemlos
zusammen mit zwei
Getrieben mit konzentrischem
Wellenabgang in einem Gehäuse
unterbringen. So werden durch
eine Linearspindel selbst kombinierte
linearere und rotative
Bewegungen auf engstem Raum
möglich.
Die Antriebe sind bereits hinreichend
auf ihre Unempfindlichkeit
gegenüber Schock und
Vibrationen getestet und für den
Medizin- und Laborbereich nach
ISO 13485 zertifiziert.
Sonceboz
www.sonceboz.com
NEU_1-8_42x126_HF_2013_Layout 1 2
Temperaturmanagement
Industriekomponenten
Messtechnik
HF-/Mikrowellentechnik
Luftfahrtelektronik
Entwicklung und Service
Link zu:
Telemeter Electronic GmbH
HF-/Mikrowellentechnik
Wir liefern Lösungen ...
www.telemeter.info
37
Komponenten
NET-BOX – Elegante Steuerzentrale
Das flache Design der neuen
Wandgehäuse-Reihe NET-BOX
lässt genügend Spielraum, um
vielfältige Elektronikeinbauten,
kleinere Anzeigen und großvolumige
Stecker unterzubringen. Der
Clou findet im unteren Bereich
statt: rechts und links erfolgt die
Wandbefestigung, dazwischen
ist eine großvolumige Fläche für
die Schnittstellen gegeben. Ist die
Elektronik fertig verdrahtet, werden
die Stecker mit einer Blende
sauber abgedeckt – alles ohne
sichtbare Verschraubung. Die
Anschlüsse verbleiben jedoch
stets zugänglich.
Die NET-BOX mit ihrer gebogenen
Optik besteht ab Lager aus
drei Einzelkomponenten: einem
Unterteil in der Farbe lava sowie
einem Oberteil und einer Blende;
beides in lichtgrau (RAL 7035).
Durch das verwendete V0-Material
ASA+PC und die optionale Schutzart
IP65 (Dichtungs-Set als Zubehör)
des Elektronikraums kann die
NET-BOX auch für Endgeräte im
Außenbereich eingesetzt werden.
Die Gehäuse sind in drei unterschiedlichen
Größen erhältlich
– Ausführung 140 in 140 x 140 x
46,5 mm (L x B x H), 180 x 180
x 48,5 mm bei Version 180 und
die NET-BOX 220 in 220 x 220 x
50,5 mm. Im Ober- wie auch im
Unterteil befindet sich jeweils eine
Platinenebene mit entsprechenden
Befestigungsdomen. Dies ist ein
wesentlicher Vorteil zur individuellen
Einbauplanung der Elektronik.
Die Wandmontage erfolgt denkbar
einfach: Unterteil an drei Punkten
bündig an der Wand befestigen.
Danach das Oberteil und die
Blende mit rostfreien Torx-Edelstahlschrauben
am Unterteil verschrauben.
Mit einer im Zubehörprogramm
erhältlichen Abdeckung
ergibt sich die Möglichkeit
ein zusätzliches Fach zu generieren,
z.B. für mehr Einbauvolumen,
zum Schutz der Anschlüsse oder
um einfach nur das Gehäuse nach
unten hin optisch zu schließen.
Die NET-BOX passt optimal in
moderne Umgebungen als Datenerfassungssystem,
Steuerungszentrale,
Überwachungsanlage
oder für die Computerperipherie,
Mess-/Regeltechnik sowie die
Medizintechik etc.
Odenwälder
Kunststoffwerke
Gehäusesysteme GmbH
www.okw.com
Große Bandbreite an Schrittmotoren und Zubehör
EC Motion hat eine große
Auswahl an Schrittmotoren in
ihrem Portfolio. Diese sind ab
Lager mit Flanschen von 20 x
20 mm bis 86 x 86 mm (Nema
8…34), einem maximalen Haltemoment
von 0,017…10,2 Nm
und Vollschrittwinkeln von 1,8°,
0,9°, 0,72° und 0,45° lieferbar.
Die Schrittmotoren sind zudem
mit Encodern, Anschlusskästen,
elektromagnetischen Bremsen
und Planetengetrieben erhältlich.
Der Vorteil beim Einsatz von
Schrittmotoren gegenüber Servomotoren
besteht darin, dass
diese im Gegensatz zum Servomotor,
ohne Sensoren zur Positionsbestimmung
exakt betrieben
werden können. Schrittmotoren
finden ihre Anwendung überall
da wo mit regelbarer Geschwindigkeit
etwas genau positioniert
werden muss z.B. in der Medizintechnik,
Feinmechanik, im
Maschinenbau, der Lasertechnik
usw.
Elektromagnetische Bremsen
gewährleisten bei einem
plötzlichem Stromausfall, dass
die Position, z.B. der Z-Achse,
gehalten wird, um Beschädigungen
an Werkzeugen und
Werkstücken auszuschließen.
Das Haltemoment wird durch
den Einsatz einer Druckfeder
erzeugt. Diese Bremsen werden
elektromagnetisch gelüftet,
dazu müssen sie mit einer Spannung
24 VDC versorgt werden.
Sie werden auf die rückseitige
Motorwelle (B-Welle) montiert.
Das maximale Haltemoment
beträgt 3,3 und 10,2 Nm. Bei
Anwendungen die höhere Drehmomente
bzw. auch höhere
mechanische Auflösungen benötigen
kommen die Planetengetriebe
von EC Motion zum Einsatz.
Mit einem Wirkungsgrad
von über 92%, sehr geringem
Verdrehspiel und einer Lebensdauerschmierung
sind diese mit
den Untersetzungen von i = 3 bis
i = 512 erhältlich.
Zum Betreiben der Schrittmotoren
stehen die unterschiedlichsten
Leistungstreiber mit bis
zu 10.000 Schritten/ Umdrehung,
0,5 A bis 10 A Phasenstrom und
einem Spannungsbereich von
24…130 VDC zur Verfügung.
EC Motion GmbH
info@ec-motion.de
www.ec-motion.de
38 meditronic-journal 4/2013
Komponenten
Extrem kompakte Muldeneinbaudrucker
Kompakte und leichte Durchflussventile
Die neuen Durchflussventile
der Baureihe PQ von Clippard
eignen sich nicht nur für
neue Pneumatik-Systeme, sondern
lassen sich aufgrund ihrer
besonderen, konstruktiven
Eigenschaften hervorragend
auch nachträglich in bestehende
Pneumatik-Systeme integrieren.
Die Ventile zeichnen sich
dabei durch ihre kompakte Bauweise
ebenso aus, wie durch
ihr geringes Gewicht und können
jeweils Zu- oder Rücklauf
eines Luftkanals bis maximal
10 bar steuern.
Die Variante PQ-C ist als
Eckventil eine ideale und
kostengünstige Lösung um
das Ventil zur Durchflussregelung
zum Beispiel
direkt an einen
Zylinder anzubauen.
Eine Einstellschraube
erlaubt bei allen Varianten
der neuen Baureihe
feinste und präzise
Einstellmöglichkeiten
von Zu- oder
Abluft. Die gewählte
Dosierung kann durch
eine Sicherungsmutter
fixiert und gesichert
werden.
Die freie Rotationsmöglichkeit
beim Einbau der Ventile ermöglicht
zudem eine optimale
Positionierung der Schläuche.
Idealer Einsatzzweck für die
PQ-Ventile sind Schläuche zum
Beispiel aus den Materialien
Polyurethan, Nylon, Polyethylen
oder Polypropylen. Mit den
Ventilen der PQ-Serie erweitert
Clippard sein umfangreiches
Programm an Miniatur-Pneumatik-Komponenten.
Clippard Europe S.A.
www.clippard.eu
Die Admatec GmbH bietet die
neuen, extrem kompakt aufgebauten
Muldeneinbaudrucker
der Serie MPP2000 an. Diese
Drucker mit 2“ Papierbreite und
den kompakten Maßen von nur
83 x 66 mm, können somit auch
in mobile Systeme platzsparend
integriert werden, was durch
die geringe Einbautiefe von nur
33,6 mm unterstützt wird. Die
Bedienung ist einfach und intuitiv
mit einer Taste realisiert. Die
Drucker sind mit RS232, RS485,
USB oder TTL Interface lieferbar.
Je nach Applikation können die
Drucker mit 5V oder mit 10 -35 V
Spannungsversorgung betrieben
werden. Die Thermodrucker sind
sehr leise, schnell, wartungsfrei,
zuverlässig und können Text, Barcodes
wie auch Grafiken drucken.
Durch das robuste Druckwerk
ist die Serie MPP2000 auch für
Labeldrucke geeignet. Optional
gibt es eine Ausführung mit Mini-
SD Card Slot, die als Datenlogger
verwendet werden kann.
Inklusive Software
Softwaretreiber für die gängigen
Betriebssysteme (Windows/
Linux) sind verfügbar. Je nach
Applikation und Kundenvorgaben
kann admatec die Drucker anpassen.
So können z.B. die Gehäusefarbe,
das Design der Frontfolie
oder die Daten beim Testdruck
kundenspezifisch geändert
werden. Weiterhin gibt es
diese Drucker auch in 3“ und 4“
Druckbreite auf Anfrage.
admatec GmbH
info@admatec.de
www.admatec.de
Connect 2
Expertise Reliability Innovation
When a life is on the line
Proven, reliable connectors and
cable assemblies are here
www.fischerconnectors.com
Compamed
20 - 22 November 2013
Stand BbL04
Fischer Connectors GmbH
Georg-Wimmer-Ring 10 – 85604 Zorneding
Tel. (+49) 8106 377-22-0
Fax (+49) 8106 377-22-199
mail@fischerconnectors.de
meditronic-journal 4/2013
39
Meditronic_journal_108x151mm_b3_DE_10_13.indd 1 02.10.13 16:42
Produktion
Laserpräzisionsschneiden von
metallischen hochschmelzenden
Folienwerkstoffen
Bild 1: REM-Aufnahme einer lasergetrennten
Schnittkante
Die konventionelle Bearbeitung
von hochschmelzenden
metallischen Werkstoffen mittels
Drahterodieren ist zeitaufwändig
und somit kostenintensiv. Das
Laserstrahlschneiden ist eine wirtschaftliche
Alternative, die allerdings
durch den hohen Schmelzpunkt
der im Beitrag betrachteten
Folienwerkstoffen verfahrenstechnisch
anspruchsvoll ist. Im Mittelpunkt
der hier vorgestellten Untersuchungen
standen das verzugsarme
und qualitätsgerechte Trennen
mittels Laserstrahlung, sowie
die Entwicklung von Schneidtechnologien,
die eine hohe Prozessgeschwindigkeit
erlauben. Verschiedene
Wellenlängen und
Laserstrahlungsquellen zeigten
unterschiedliche Eignung für das
Laserstrahlschneiden.
Derzeit ist die Bearbeitung
hochschmelzender metallischer
Folien mit effizienten spanenden
Verfahren, wie bspw. das Fräsen,
nur mit sehr hohem Aufwand bzw.
gar nicht möglich. Somit bleibt in
erster Linie nur das Verfahren des
Drahterodierens zur Weiterverarbeitung
und Formgebung des Folienmaterials.
Wesentliche Nachteile
sind hierbei der hohe Zeitaufwand,
die sich daraus ergebenden
hohen Verfahrenskosten,
sowie eine gewisse Einschränkung
im Hinblick auf die erreichbare
Flexibilität.
Um den Vorteil des Laserstrahlschneidens
hinsichtlich Flexibilität,
Schnelligkeit und Präzision für diesen
Anwendungsbereich nutzen
zu können, muss zum einen das
Folienmaterial zum Laserstrahl
exakt positioniert, gespannt und
sicher gelagert werden, zum Andereren
erfordern diese Materialien
sehr hohe Prozesstemperaturen
(thermische Trennverfahren), was
zu Qualitätsproblemen im Schnittkantenbereich
und zu einer Foliendeformation
führen kann.
Materialeigenschaften
Refraktäre (hochschmelzende)
Werkstoffe gestatten den Einsatz
als Hochtemperaturwerkstoffe
in vielen Anwendungsbereichen.
Wolfram besitzt den höchsten
Schmelzpunkt aller Metalle
sowie eine hohe Wärmeleitfähigkeit.
Sintermetalle werden sehr
oft auch als Legierungen hergestellt.
Die ausgewählten Pulvermischungen
ermöglichen,
Autoren
Jens Bliedtner, Simon
Hilber, Andrea
Barz, Ernst-Abbe-
Fachhochschule Jena
Martin Uebel, Falko
Störzner, Daniel Störzner,
Laser Cut Processing
GmbH, Hermsdorf
Bild 2: Konische Standarddüse: Links oben der Querschnitt, daneben das
Geschwindigkeitsprofil des ausströmenden Schneidgases, darunter die
Gaswirkung auf Metallfolien
40 meditronic-journal 4/2013
Produktion
Werkstoff Wärmeleitfähigkeit [W/m*K] Schmelztemperatur [°C] Siedetemperatur [°C] Schmelzwärme [kJ/mol]
Eisen 78 1535 2750 14
Molybdän 141 2610 5560 28
Wolfram 167 3410 5660 35
Kupfer 400 1083 2595 13
Nickel 89 1453 2732 18
Tabelle 1: Ausgewählte Metalle und laserrelevante Eigenschaften
besonders homogene Werkstoffe mit maßgeschneiderten
Eigenschaften herzustellen.
Eine für das Verfahren geeignete 100 µm
dicke W-Cu-Ni-Legierung enthält 90% Wolfram
(Grundwerkstoff), 10% Kupfer und Nickel
(Bindematrix). Die Schmelzschneiduntersuchungen
zeigten, dass sehr schnell der niedrigschmelzende
Binder des Werkstoffes aus
dem Schnittspalt ausgetrieben wird. Für die
Betrachtung der Mikrorauigkeit sind jedoch
nicht ausschließlich die zurückbleibenden
Wolframkörner an der Trennkante verantwortlich.
Je nach gewählten Parametern wird der
Binder unterschiedlich beeinflusst, was sich
in den teilweise sehr differenzierten Einzelrauheiten
widerspiegelt. Bild 1 zeigt eine typische
Schnittkante nach dem Schmelzschneiden.
In der REM-Aufnahme sind die hellen Wolframkörner
zu sehen, die vom dunklen Kupfer-Nickel-Binder
umgeben sind.
Spann- und Handlingskonzepte
Beim Folientrennen mittels Laserstrahlschmelzverfahren
sind relativ hohe Gasdrücke
wünschenswert, um die sehr zähe
Schmelze auszutreiben und ein Verbrennen
der Schnittkante zu vermeiden. Dies kann
jedoch zur Deformation und zum Aufschwingen
der Folien während der Bearbeitung führen
(siehe Bild 2).
Mit der im Bild 2a gezeigten Standarddüse
strömt der Hauptteil des Gases zwischen Düse
und Folien nach außen ab und gelangt nur
unzureichend in den Schnittspalt. Aufgrund
des geringen Düsenabstandes wird die Strömung
nach dem Umlenken erneut beschleunigt
und erzeugt einen Unterdruck zwischen
Düse und Metallfolien, der zu einem Aufwölben
des Materials führen kann. Infolge der partiellen
Folienverwölbung wird der Abstand verringert,
die Strömung weiter beschleunigt und
das Druckgefälle vergrößert, bis es zum Kontakt
zwischen Düse und Folie kommt. Durch
eine kapazitive Abstandsregelung kann der
Fokus nachgeregelt werden. Es kommt zum
Abreißen des Folienkontaktes, wodurch ein
periodischer Prozess (Folienschwingen) in
Gang gesetzt und der Schneidprozess sehr
instabil werden kann. Abhilfe schaffen hier
Schneiddüsen mit einer Lavalgeometrie. [1].
Eine spezifische Gestaltung der Laserschneiddüsen
beeinflusst den Prozess [2].
Hilfreiche Untersuchungen zur Gestaltung
von Laserschneiddüsen werden auch in [3];
[4] ausgeführt
Folien genau zu positionieren und zu spannen
erfordert in den meisten Fällen besondere
Spannkonzepte. Beim Lotpastenschablonenschneiden,
kommen angepasste Spannkonzept
oder auch das Aufkleben der Folien auf
einen Spannrahmen zum Tragen [5].
Für das Spannen und Handhaben der
Folien wurden mehrere Möglichkeiten betrachtet
(Bild 3).
Im Bild 3a ist die Integration einer speziell
entwickelten Spanneinheit in eine Laserschneidanlage
dargestellt. Grundsätzlich werden
die Folien durch zwei Festkörpergelenke,
die als Spannbacken fungieren, in Richtung
der x-Achse des Maschinenkoordinatensystems
gespannt. Die Biegeschlaffheit des
Folienmaterials erfordert zusätzliche abstützende
Strukturen an der Laserstrahlaustrittsseite.
Dies wird über zwei parallele auf einem
Gleitschlitten sitzende Leisten realisiert. Die
Positionierung und Fixierung des Gleitschlittens
unter dem Schneidkopf erfolgt so, dass
der Laserstrahl stets durch den Spalt zwischen
den parallelen Leisten strahlt [6].
Bild 3b illustriert eine spezielle Schneidbox,
bei der die Folien auf einer Matrize aufliegen
und mittels eines Unterdruckes positionsgenau
angesaugt werden. Die Matrize bildet
dabei die Kontur der Schneidgeometrie als
ein Spalt nach, so dass der Laserstrahl die
Kontur frei schneiden kann.
Ausgewählte
Bearbeitungsergebnisse
Ein wichtiger Parameter beim Schneiden
metallischer Werkstoffe ist die Streckenenergie
bzw. die gewählte Vorschubgeschwindigkeit.
Bei den durchgeführten Untersuchungen
wurden experimentell diese Parameter hinsichtlich
Schneidkantenrauigkeit und Trennzeit
optimiert. Folgende Grundaussagen können
diesbezüglich getroffen werden:
Bild 3a (oben) und 3b (unten):
Eingesetzte Spannkonzepte für
Folienwerkstoffe.
Bild 4: Abhängigkeit der Rauheit
von der Streckenenergie beim
CO 2 -Laser
• die Rauheitskennwerte beim Schmelzschneiden
ergeben sich zu Ra ≈ 10 µm; Rt ≈ 80 µm
• für das Erreichen geringer Rauheitswerte
sollte die Streckenenergie minimal und die
Schnittgeschwindigkeit hoch gewählt werden
Die Schnittgeschwindigkeit ist maximal, wenn
die Folie gerade noch durchgetrennt werden
kann, die weitere Erhöhung führt dazu, dass
die Folie nicht mehr vollständig durchtrennt
meditronic-journal 4/2013
41
Produktion
Bild 5: Vergleichende Darstellung der Schnittkantenqualität beim Schmelzschneiden (links) mit λ = 10,6 μm, 2 kW quasi-cw,
Streckenenergie 241 J/mm und Sublimationsschneiden (rechts) mit λ = 355 nm, 10 ps-Pulse mit Spitzenleistung 4,17 MW,
Streckenenergie 12,5 mJ/mm.
wird. Im Bild 4 ist der Zusammenhang
zwischen der Streckenenergie
und den erreichbaren Rauheitswerten
der Schnittkante dargestellt.
Hohe Werte
Der Vorteil des eingesetzten
CO 2 -Lasers liegt in der Verfügbarkeit
hoher Strahlleistungswerte,
was eine sehr schnelle und dynamische
Bearbeitung der Folien
erlaubt. Aufgrund des unterschiedlichen
Absorptionsverhaltens der
Wolframkörner im Vergleich zu
der niedrig schmelzenden Werkstoffmatrix,
kann das Kornmaterial
jedoch nicht getrennt werden, was
eine erhöhte Schneidkantenrauheit
zur Folge hat (Bild 5). Zum Remoteschneiden
wurden neben den
klassischen Scannerverfahren mit
Nd:YAG-Lasers auch Experimente
mit einem ps-Laser durchgeführt.
Das scannerbasierte Verfahren
ist ein Sublimierschneiden, bei
dem die Folien durch das Abtragen
und die Überlagerung mehrere
Abtragspuren getrennt werden.
Es zeigte sich hierbei, dass
• die Rauheitskennwerte beim
Sublimierschneiden 8-fach
kleiner sind im Vergleich zum
Schmelzschneiden,
• für eine optimierte Schnittkantenrauheit
sind kleine Streckenenergie
und hohe Scangeschwindigkeiten
zu wählen sind.
Mit ps-Laserimpulsen konnten
die besten Schnittergebnisse
erzielt werden. Die sehr kurzen
Wechselwirkungszeiten schließen
Wärmeleitungsverluste nahezu
aus. Es ist möglich, das Wolframkorn
zu trennen und somit eine
sehr hohe Ebenheit der Trennkante
zu erzielen (Bild 5). Für
diesen Prozess sind jedoch relativ
viele Überfahrten erforderlich,
was sich in einer höheren erforderlichen
Trennzeit widerspiegelt.
Zur Verkürzung der Prozesszeiten
wurden zusätzlich Remoteschneiduntersuchungen
mit einem
3 kW-Single-Mode-Faserlaser
durchgeführt. Im Bild 6 sind die
funktionalen Verläufe der Schnittkantenrauheit
in Abhängigkeit von
der Vorschubgeschwindigkeit und
exemplarisch eine Vergrößerung
des Schnittkantenbereiches dargestellt.
Folgende Aussagen können
für diese Untersuchungen getroffen
werden:
• bei maximalen Vorschub müssen
lediglich fünf Überfahrten
realisiert werden
• ein effektiver Vorschub ist bei
3 kW-Laserleistung mit 4 m/s
gegeben
• erreichbare Oberflächengüten
liegen bei Ra ≈ 4 µm
Bild 6: Remote-Schneiden mit einem 3-kW-Single-Mode-
Faserlaser. Die Grafik links zeigt die Abhängigkeit der Rauheit
von der Vorschubgeschwindigkeit, im rechten Bild sieht man
die REM-Aufnahme eines Schnittkantenauszuges.
42 meditronic-journal 4/2013
Produktion
Verfahren Erodieren CO 2 -Laser ps-Laser ps-Laser ns-Laser Single-Mode-Faserlaser
Wellenlänge (nm) - 10600 1030 355 1064
Vorschub [mm/min] 127 500 30 216 200 240.000
Überfahrten 1 1 3000 500 1 1
Ra [µm] 3,06 9,44 1,08 0,85 2,27 4,21
Rt [µm] 21,50 76,08 17,58 9,06 26,82 36,66
Bearbeitungszeit für 48 12 200 27,8 30 0,03
100 mm Konturlänge [s]
mittlere Leistung [W] 2000 9,2 12 32,5 3000
Tabelle 2: Vergleich der Verfahren hinsichtlich Laser- und
Prozeßparameter.
Literatur
• die Wolframkörner werden durchtrennt,
aber es entsteht ein verstärkter
Aufwurf an der Strahleintrittsseite
Im Gegensatz zu den Ergebnissen
anderer Schneidversuche
entsteht der Grat auf der Strahleintrittsseite
der Probe aufgrund
des fehlenden Prozessgases.
Das verflüssigte Material wird
nicht aus dem Schnittspalt ausgetrieben,
sondern durch den
Dampfdruck zur Strahleintrittsseite
beschleunigt. Im Vergleich
zum ps-System wird ein großes
Materialvolumen in kurzer Zeit
abgetragen, welches an der Folienoberseite
zum Teil kondensiert.
Das ausgeworfene Materialvolumen,
bezogen auf einen fokussierten
Laserstrahldurchmesser von
50 µm, beträgt bei einer Überfahrt
des Faserlasers ca. 200 000 µm³.
Beim ps-System, welches im UV-
Bereich mit einer Spotgröße von
ca. 20 µm arbeitet und 300 Überfahrten
benötigt, ist das abgetragene
Volumen mit ca. 100 µm³ pro
Schnitt um das 2000-fache kleiner
als beim Faserlaser. Dieser
Unterschied erklärt u. a., warum
die Gratbildung beim Remoteschneiden
mit dem Faserlaser
auftritt und Schnitte mit dem ps-
System gratfrei sind. Dieser Aufwurf
am Trennschnitt ist in Bild 6
deutlich erkennbar.
Verfahrensvergleich
Es konnte gezeigt werden, dass
ein qualitätsgerechter Schnitt mit
dem Schmelzschneidverfahren nur
mit inertem Schneidgas durchgeführt
werden kann. Anderenfalls
kommt es zur Bildung einer
Wärmeeinflusszone und zu verstärkter
Gratanhaftung. Bei allen
Schmelzschneiduntersuchungen
ist die Geometrie der Schnittkante
durch die einzelnen Wolframkörner
geprägt. Der Laser schmilzt
nur den Binder auf und löst so die
Körner vom Folienwerkstoff. Die
zurückbleibenden Wolframkörner
bilden letztendlich die Schnittkante
aus.
Prinzipiell ist festzustellen, dass
die Bearbeitungsqualität mit kürzer
werdender Pulsdauer steigt.
Eine Ausnahme bilden die Experimente
mit ps-Systemen. In den
drei getesteten Wellenlängenbereichen
ergeben sich ausnahmslos
sehr hohe Schnittkantenqualitäten,
sodass keine Nachbearbeitung
erforderlich ist. Für die
Bearbeitungsdauer ließ sich feststellen,
dass ps- und ns-Laser
vergleichbare Ergebnisse liefern,
jedoch deutlich längere Bearbeitungszeiten
bedingen als Faserlaser.
Zu einer deutlichen Bearbeitungszeitverkürzung
mit ps-Impulsen
kommt es allerdings bei der
Verwendung der UV-Wellenlänge
(Tabelle 2). Ein Grund ist in der
höheren verfügbaren Photonenenergie
im kurzwelligeren Bereich
zu sehen. Die geringste Fertigungszeit
für die normierte Konturlänge
von 100 mm erreichte der
Single-Mode-Faserlaser mit einer
umsetzbaren Schnittgeschwindigkeit
von 4 m/s und einer Überfahrt.
Die Rauheit der Schnittkantenoberfläche
von Ra ≈ 4,5 µm liegt
im Mittel der untersuchten Bearbeitungsverfahren.
[1] Bliedtner, Jens; Müller, H.; Barz, A.: Lasermaterialbearbeitung
Grundlagen - Verfahren - Anwendungen – Beispiele:
Hanser Verlag München. 2013: ISBN: 978-3-446-42168-4
[2] Küntzel, S.: Simulationsbasierte Untersuchung und Erstellung
speziell angepasster Gasdüsen für den Schneidkopf eines
industriellen CO 2 -Präzisionslasers. Masterarbeit, Fachhochschule
Jena, Fachbereich Maschinenbau; 2011
[3] Shapiro, A.H.: The Dynamics and Thermodynamics of Compressible
Fluid Flow. New York: John Wiley & Sons, Inc.,
puplished online 2006
[4] Herziger, G; Loosen, P.: Werkstoffbearbeitung mit Laserstrahlung:
Grundlagen – Systeme – Verfahren. München:
Carl Hanser Verlag, 1993
[5] http://www.lpkf.de/produkte/smt-stencils/optionen/sl-autoclamp.htm
(Stand 04.07.2013)
[6] Güpner, M.: Präzisionsschneiden von hochschmelzenden
und legierten Metallfolien mittels Laserstrahlung. Bachelorarbeit,
Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. 2010
Zusammenfassung
Schnellscannende Laserstrahlverfahren
und quasi athermische
Bearbeitungsprozesse sind von
Vorteil, um hochschmelzende
metallische Folienwerkstoffe zu
trennen. Bei den Untersuchungen
wurden minimale Schnittkantenrauigkeiten
von Ra < 1,0 µm
erreicht. Allerdings korreliert die
Prozesszeit nicht mit den erzielbaren
Oberflächengüten. Dennoch
sind Laserschneidverfahren
für den gezeigten Anwendungsbereich
im Vorteil gegenüber den
konventionellen Erodierverfahren.
Angepasste Laserstrahlschneidverfahren
bieten somit die Möglichkeit,
metallische, hochschmelzende
Folienwerkstoffe in unterschiedlichen
Industriebranchen,
bspw. der Luft- und Raumfahrt,
der Automobilbranche, der Medizintechnik
und der Strahltechnik
einzusetzen.
Danksagung
Das Projekt wurde durch Mittel
des Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung und des
Freistaates Thüringens sowie der
Thüringer Aufbaubank gefördert.
Die Autoren bedanken sich ganz
besonders bei Frau Simone Russ,
von Trumpf Lasertechnik Schramberg,
Herrn Udo Klotzbach vom
IWS Dresden und Herrn Florian
Oefele von der TU München für die
Unterstützung bei der Durchführung
der experimentellen Arbeiten.
LCP Laser-Cut-Processing
GmbH
info@lcpgmbh.de
www.lcpgmbh.de
meditronic-journal 4/2013
43
Produktion
Mit Farbe mehr Sicherheit im OP
Sondermaschinenbauer During setzt auf Alu-Profilschienenführungen von Dr. Tretter beim Färben der Objekte.
Bild 1: Damit bei den Operationen auch die richtigen
Elemente zum Einsatz kommen, werden diese eingefärbt.
Besonders Sondermaschinenbauer
müssen flexibel auf
die Anforderungen ihrer Kunden
reagieren können, um wettbewerbsfähig
zu sein. Deshalb
wird von deren Zulieferern eine
hohe Flexibilität gefordert. Die
During GmbH setzt deshalb auf
die montagefertigen Maschinenelemente
von Dr. Tretter. In einer
Oberflächenbehandlungsanlage
für einen Hersteller medizinischer
Produkte werden Profilschienenführungen
aus Aluminium verbaut.
Diese sind im Vergleich zu Ausführungen
aus Stahl günstiger
und leichter zu montieren. Außerdem
wirkt sich die Gewichtseinsparung
positiv auf die gesamte
Konstruktion aus.
Bei Operationen, bei denen
Implantate eingesetzt werden,
darf nichts schief gehen. Das weiß
auch Dennis During, Geschäftsführer
der During GmbH nach
einem Unfall aus eigener Erfahrung.
Implantate sind in der Regel
aus Titan und sehen alle gleich
aus. Dies führt schnell zu Verwechslungen,
weshalb sie in der
Regel eingefärbt werden. Ein Vorgehen,
das auch bei Operationsbestecken
genutzt wird. In violett,
gelb oder hellgrün können diese
den jeweiligen Operationsschritten
genau zugeordnet werden. Titan-
Bild 2: Auch
Operationsbesteck
wird häufig einem
Oberflächenverfahren
unterzogen.
Implantate kommen in der Unfalleinschließlich
der Wirbelsäulenchirurgie
vor allem wegen ihrer Biokompatibilität
zum Einsatz, das
heißt: sie wirken nicht schädigend
auf den Patienten und sind korrosionsbeständig.
Ein gewichtiger
Vorteil ist zudem, dass kernspintomografische
Untersuchungen
bedenkenlos möglich sind. Ein
etabliertes Verfahren, diese Bauteile
zu färben, ist das Anodisieren
in verdünnter Säure oder in
starken Basen.
Individuell abgestimmte
Anlagen
Ein Hersteller medizinischer
Produkte beauftragte During eine
Oberflächenbehandlungsanlage
zu liefern, die diesen Färbeprozess
automatisiert, um dadurch
eine gleichmäßig hohe und vor
allem auch nachweisbare Qualität
zu erreichen. Der Hersteller
färbte OP-Bestecke und Implantate
bisher manuell ein: Mitarbeiter
brachten die Werkstücke an
Gestellen an und tauchten diese
in die Bäder zur Vorbehandlung
und zum Anodieren. Wird aber
zum Beispiel bei der Vorbehandlung
zu kurz gebeizt und die natürliche
Oxidschicht nicht vollständig
entfernt, kommt es zu unregelmäßigen
Färbungen.
Eigentlich entwickelt During
Anlagen und Maschinen für die
Umwelttechnik oder die Schmuckindustrie.
Die bewährten Elektropolieranlagen
verschönern Silberschmuck
wie Uhrengehäuse,
Ringe oder Ketten. Für den speziellen
Einsatzfall des Medizintechnik-Herstellers
hat der Sondermaschinenbauer
eine solche
Maschine modifiziert. Bei der
Auswahl der Lieferanten für die
Maschinenteile wird bei During
sehr viel Wert auf Flexibilität, Qualität
und Partnerschaft gelegt. Ein
Beispiel einer erfolgreichen Kooperation
bei der Entwicklung
moderner, wettbewerbsfähiger
Maschinen ist die seit mehreren
Jahren bestehende intensive
Zusammenarbeit mit der Dr. Erich
Tretter GmbH.
Aus drei Anlagen wird
eine
Bei During werden die Maschinen
und Anlagen gefertigt, montiert,
in Betrieb genommen und
auch abgenommen, Stahlrahmen
oder Behälter aus Kunststoff
selbst hergestellt, viele Maschinenteile
dazugekauft, wie z.B.
Antriebselemente und Schienenführungen
von Dr. Tretter. Weil
die Anlage für den Medizintechnik-Hersteller
mehr Verfahrensschritte
erfordert als das Elektropolieren
von Silberschmuck
hat During für diesen Anwendungsfall
drei Anlagen aneinandergekoppelt.
An der Beladestelle
bestückt ein Mitarbeiter den Träger
mit den Implantaten.
Als Aufnahme für die Werkstücke
und der Antriebseinheit,
kommen - je nach Stärke
der Base oder Säure - Linearschienenführungen
aus Aluminium
oder aus Edelstahl zum Einsatz.
Dabei ist je eine Schiene
horizontal und eine vertikal angeordnet.
Die Bewegung der Horizontalschiene
beträgt 4.700 mm,
die der Vertikalschiene 500 mm.
In den Bädern findet zusätzlich
eine Drehbewegung statt.
44 meditronic-journal 4/2013
Produktion
Bild 3: Zum Einsatz kommen Alu-Linearschienenführungen.
Durch ihr geringeres Gewicht im Vergleich zu Ausführungen
aus Stahl, ist die Anlage leichter konstruiert und gebaut.
Wie viele Bauteile in einem
Arbeitsgang aufgenommen werden
können, hängt von ihrer Größe
ab. Es lassen sich beispielsweise
bis zu 50 Schrauben oder bis zu
vier lange Arterienklemmen auf
einen Träger anbringen. Diese
Träger können über ein Schnellspannsystem
innerhalb von zwei
Minuten gewechselt werden.
meditronic-journal 4/2013
Mit Aluminium Kosten
und Gewicht sparen
Profilschienenführungen haben
sich als Standardlösung für lineare
Bewegungen durchgesetzt. Sie
sorgen für hohe Führungsgenauigkeiten
und Steifigkeiten. Kommt
es auf Kosten- und Gewichtseinsparung
an - beispielsweise bei
Bild 4: Die Anordnung der Linearschienenführungen für die
Horizontal- und Vertikalbewegung. Bilder: Dr. Erich Tretter
GmbH + Co.
einfachen Handhabungs- und
Positionierbewegungen wie bei
dieser Anlage - können Profilschienenführungen
aus Aluminium
im Vergleich zu Ausführungen
aus Stahl die deutlich rentablere
Lösung sein.
Geringer
Wartungsaufwand
Für die Oberflächenbehandlungsanlage
kommen die Aluminiumführungen
in der Baugröße
25 mit Flanschwagen zum Einsatz.
Diese laufen auf zwei
Kugelreihen, die über die Profilschiene
ablaufen. Genau wie
bei Hochleistungs-Kugelschienenführungen
lenken stirnseitige
Kunststoff-Umlenkkörper die
Kugeln um. Dadurch begrenzt nur
die Schienenlänge den Hub der
Führungen. Die Kugelführungswagen
liefert Dr. Tretter serienmäßig
erstbefettet. Diese Erstbefettung
ist auf eine Lebensdauerschmierung
von 30.000 Kilometern
ausgelegt, wenn bestimmte
Betriebs- und Umgebungsparameter
eingehalten werden. Die
Bewegungen erfolgen dabei sehr
leicht und präzise. Aufgrund ihrer
Bauweise sind zudem deutlich größere
Parallelitäts- und Höhenabweichungen
der Montageflächen
zulässig. Die Schienenführungen
lassen sich teilweise sogar auf
unbearbeiteten Montageflächen
befestigen. Denn der Aluminiumkörper
gleicht kleine Unebenheiten
aus und stellt so geringe Anforderungen
an den Unterbau.
Die Schienenführungen sind
in den Abmessungen nach DIN
645-1 erhältlich. Damit haben
sie die gleichen Anschlussmaße
wie alle gängigen Schienenführungen
aus Stahl. Dr. Tretter liefert
die Schienen mit Längen
bis zu 4.000 mm. Bei mehrteiligen
Schienen sind die Enden
auf Stoß gefertigt und eindeutig
gekennzeichnet. During verwendet
für diese Anlage die Schienenführung
in der Genauigkeitsund
Vorspannklasse 0. Diese
entspricht den typischen Anforderungen
für einfache Positionier-
und Handling aufgaben, bei
denen ein geringes Spiel von
bis zu zehn Mikrometern vorliegt.
Reibungsloser Prozess
Um das Titan mit einer homogenen
Oxidschicht und damit einer
gleichmäßigen Farbwirkung versehen
zu können, muss zunächst
die natürliche Oxidschicht durch
Beizen sorgfältig und vollständig
entfernt werden. Dazu kommen
unterschiedliche Säuren zum Einsatz.
Die Vorbehandlung kann bis
zu fünf Minuten betragen. Nach
dem Beizvorgang fährt der Träger
mit der Aufnahme zur nächsten
Station, in der die Titan-Teile mit
destilliertem Wasser zwischengespült
werden. Anschließend werden
die Werkstücke schnell ins
Anodisierbad getaucht, um eine
Oxidschicht zu verhindern. Während
des Färbeprozesses wird
anodisch eine Spannung von bis
zu 120 V angelegt. Jede Voltzahl
erzeugt eine andere Farbe. Potenzialverschiebungen
oder schlechte
Kontakte und damit eine falsche
Spannung können zu unterschiedlichen
Farbausprägungen führen.
Die Teile kommen nun wieder in
Spülbäder, anschließend werden
sie getrocknet. Insgesamt ist die
Anlage mit zehn Becken ausgestattet.
Die Aufnahme mit den
Werkstücken fährt nun zum Endladeplatz.
Um die Werkstücke nacheinander
zu den einzelnen Stationen
zu transportieren, ist eine
Schienenführung aus Edelstahl
von Dr. Tretter mit einer Länge
von 4,70 Metern im Einsatz.
Bei seinen Zukaufteilen achtet
During darauf, dass es sich dabei
möglichst um Serienprodukte handelt.
Und der Medizintechnik-Hersteller
hat jetzt eine Anlage im Einsatz,
mit der er alle Verfahrensparameter
wie Temperaturen, Zeiten
oder Stromdichten im Programm
hinterlegen kann. Jeder Bearbeitungsschritt
ist somit exakt nachvollziehbar.
Dr. Erich TRETTER
GmbH + Co.
www.tretter.de
45
Produktion
Neuer Lasermarkierarbeitsplatz
Bild 1: Laser-Handarbeitsplatz zur wirtschaftlichen
Markierung von Einzelteilen und Kleinserien
Endlich!
Mikron Tool SA Agno
Via Campagna 1
6982 Agno
Schweiz
Cool Milling to New Horizons
Der Quantensprung im Fräsen !!!
Perfektes Fräsen von schwer
zerspanbaren Materialien:
• mit integrierter Kühlung
• Durchmesserbereich 0.3 bis 4 mm
• höchste Effizienz
• beste Oberflächengüte
• für Inox, Titan, Chrom-Kobalt...
Tel. +41 91 610 40 00
Fax. +41 91 610 40 10
info.mto@mikron.com
www.mikron.com/tool
Bild 2: Desktop-Lasermarkiergerät mit integriertem
Faserlaserbeschrifter zur Bauteilkennzeichnung
Foba Laser Marking + Engraving
stellt mit der M1000 einen
kompakten Handarbeitsplatz zur
wirtschaftlichen Laserbeschriftung
von Einzelteilen und Kleinserien
vor. Der kompakte Laser-
Handarbeitsplatz FOBA M1000 ist
für die hochwertige Lasermarkierung
von kleinen Bauteilen, mittelgroßen
Werkstücken und Kleinserien
ausgelegt. Der leicht zugängliche
Innenraum bietet Platz für die
Bearbeitung von Werkstücken bis
zu 450 x 250 x 200 mm (Breite x
Tiefe x Höhe). Neben der Automobilindustrie
und dem Metall-,
Werkzeug- und Maschinenbau
eignet sich die kleine und mobil
einsetzbare Universalmarkiermaschine
für die Medizintechnik,
kunststoffverarbeitende Industrien
und die Laserlohnfertigung
(Werbemittel u.a.). Kleine metallische
Komponenten lassen sich
ebenso wirtschaftlich und in hochwertiger
Markierqualität bearbeiten
wie Kunststoffbauteile und Serien.
Die Markierstation
Die in Laserklasse 1 betriebene
Markierstation ist mit einer programmgesteuerten
Z-Achse (zur
Positionierung des Markierlasers),
einer kleinen Nutenplatte (450 x
250 mm) und einer weit nach oben
öffnenden Hubtür ausgestattet.
Der komplette Maschineninnenraum
ist damit von drei Seiten
optimal zugänglich und einsehbar.
Um ein breites Anwendungsspektrum
abzudecken, stehen verschiedene
Faserlaserbeschrifter
zur Verfügung, die hochwertige
Laserkennzeichnungen selbst bei
geringem Durchsatz wirtschaftlich
und zuverlässig reproduzierbar
aufbringen. Die konfigurierbaren
Laserstrahlquellen sind komplett
luftgekühlt und nahezu wartungsfrei.
Serienmäßig wird die
M1000 mit integrierter Beleuchtung,
großem Laserschutzfenster
und Absaugstutzen geliefert. Auf
Wunsch kann der Laserarbeitsplatz
mit einer Drehachse ausgerüstet
werden.
Ergonomischer
Handarbeitsplatz
Der ergonomische Handarbeitsplatz
kann wahlweise stehend
oder sitzend bedient werden, da
er sowohl auf einem Tisch, einer
Werkbank oder einem Rollwagen
Platz findet und dort gut zu handhaben
und zu bestücken ist. Die
weit und leicht nach oben öffnende
Hubtür und die Beladung nahezu
auf Tischhöhe ermöglichen ein
bequemes Arbeiten. Das große
Laserschutzfenster in der Hubtür
stellt sicher, dass der Bediener
auch während des Markiervorgangs
den Überblick bewahren
kann.
Die Markiermaschine bietet
damit viel Bedienkomfort und kann
flexibel in verschiedene Umgebungen
integriert oder mobil eingesetzt
werden.
ALLTEC GmbH
info@fobalaser.com
www.fobalaser.com
meditronic-journal 4/2013
Produktion
Kostengünstiger Hexapod H-820 positioniert
Lasten bis 20 kg in sechs Achsen
Eine lineare Wiederholgenauigkeit
von 20 µm und 200 µrad
in den Kipp- bzw. Rotationsachsen
– so präsentiert sich der
neue Hexapod von Physik Instrumente
(PI).
Der H-820 bietet Stellwege bis
100 mm in X- und Y-Richtung und
50 mm in der Z-Achse sowie Rotationswinkel
bis 60°. Speziell entwickelte
bürstenlose Torquemotoren
ermöglichen eine Belastbarkeit
von 20 kg bei Geschwindigkeiten
bis zu 20 mm/s. Preis
und Leistung machen ihn auch für
den Einsatz in der Medizintechnik
attraktiv beispielsweise bei der
Herstellung von Zahnersatzteilen
wie Kronen, Inlays oder Implantaten.
Der Hexapod übernimmt
die Feinpositionierung der Ersatzteile
in sechs Bewegungsachsen
während ein Fräser oder Schleifer
die Rohlinge bearbeitet. Der
H-820 bietet hier die geforderte
Genauigkeit im Bereich von einigen
10 bis 100 Mikrometern. Der
vergleichsweise geringe Preis ermöglicht
die Einrichtung von Zahntechniklabors
in der Zahnarztpraxis.
Ein bildgebendes Verfahren
nimmt hier die genauen Maße am
Patienten ab, per CAD/CAM wird
das Modell des Ersatzteils definiert
und der Rohling dementsprechend
bearbeitet.
Das System des H-820 beinhaltet
einen leistungsfähigen Digitalcontroller,
der über eine Ethernet-
Verbindung angesteuert wird. Alle
Zielpositionen werden bequem in
kartesischen Koordinaten angegeben.
Deshalb ist der H-820 ideal
für die Automatisierung, Fertigung
und Forschung geeignet.
Wir stellen aus:
Compamed 2013: Halle 8a,
Stand 8aE32
Physik Instrumente (PI)
www.physikinstrumente.de
Miniatur-Profilschienenführungen mit innovativem
Umlenksystem
Hiwin erweitert das Produktportfolio
bei den Miniatur-Profilschienenführungen:
Die vorhandene
MG-Serie wird durch die
TMN-Serie als High-End-Produkt
im Miniaturbereich ergänzt. Das
Know-how liegt im neuen innovativen
Umlenksystem für ein
noch besseres Laufverhalten
und minimale Laufgeräusche.
Durch den speziellen Aufbau
der aus Kunststoff gefertigten
Kugelrückführung entsteht zwischen
dem Rückführungskanal
und den Kugeln keinerlei Metallauf-Metall-Kontakt.
Typische
Einsatzgebiete sind die Halbleiter-
und Leiterplattenfertigung,
Medizintechnik, Robotik, Messund
Prüftechnik und Büroautomatisierung.
HIWIN GmbH
www.hiwin.de
Wir stellen aus:
Compamed
Halle 08b, Stand E31
meditronic-journal 4/2013
47
Rubröder 4-2012.indd 1 17.10.2012 08:26:07
Unbenannt-1 1 21.10.2013 10:12:36
Produktion
Elektronisch gesteuerte
kontaktfreie Dosierung
Bild 1: Kleinste diskrete Dosiermengen werden durch eine
Hochleistungsdüse berührungslos auf das Ziel, z. B. eine
Platine, geschossen.
In vielen Industriebereichen wird
heutzutage die Mikrodosierung
eingesetzt. In der Medizintechnik
sind es oft spezielle Lösungsmittel,
die so aufgetragen werden
müssen. Im Maschinenbau
und in der Feinwerktechnik wird
sie für Fette, Öle, Klebstoffe und
Dichtmaterialien gebraucht. Und
in der Elektronikindustrie gibt es
eine große Vielfalt von nanofunktionalen
Klebstoffen, die zielgenau
aufgetragen werden müssen.
Neben den traditionellen berührenden
Dosierprozessen gewinnen
dabei die kontaktfreien Dosierverfahren
mit Minimalmengenjettern
immer mehr an Bedeutung. Man
spricht auch von „nicht strömenden
Dosierverfahren“, da hier kleinste
diskrete Dosiermengen durch eine
Hochleistungsdüse berührungslos
auf das Ziel, z.B. eine Platine,
geschossen werden (Bild 1). Diese
Technik kommt auch bei den Mikrodosiersystemen
von Vermes Microdispensing
zum Einsatz. Es wird
der ganze Bereich von nieder- bis
hochviskosen Medien abgedeckt.
Dabei kann die Dosiermenge der
Einzeltropfen bis hinunter in den
Subnanoliterbereich reichen. Und
das bei einer Frequenz der Dosierung
von bis zu 2 kHz, d.h. 2000
Tropfen pro Sekunde. Um diese
hohe Frequenz zu ermöglichen,
muss eine extrem schnelle mechanische
Bewegung hinter der Düse
erzeugt werden.
Diese Aufgabe übernimmt bei
den Ventilen von Vermes ein Piezostack.
Das ist eine Kristallkeramik,
deren Haupteigenschaft die
direkte und nahezu lineare Umsetzung
von elektrischer Spannung
in Bewegung bzw. umgekehrt ist.
Die spezifische Leistungsdichte
dieser Antriebe ist sehr groß.
Die durch Anlegen von Spannung
erzeugte Bewegung gibt der
Piezo an einen Stößel weiter. Dieser
bewegt sich im Mikrometerbereich
in einer mit Medium blasenfrei
gefüllten Dosierkammer. Dabei
erzeugt er eine Druckwelle, die
eine kleine Menge des Dosiermediums
durch die Düse Richtung
Substrat schleudert. Diese
Bild 2: Die Zeiten der Stößelrückwärts- und Vorwärtsbewegung
und die Verweildauer sind submillisekundengenau einstellbar.
von der Welle abgelöste Menge
ist der Dosiertropfen.
Das Volumen dieses Tropfens
ist in gewissen Grenzen über
eine Bedienoberfläche elektronisch
einstellbar. Die Konfiguration
und diverse Einstellparameter
bestimmen zusammen
die Tropfengröße. Zu den Konfigurationselementen
gehören
der Durchmesser der Düse, ihre
Oberflächenbeschaffenheit und
die Form und der Durchmesser
des Stößels. Andere Einfluss nehmende
Parameter sind die Temperatur,
die Stößelgeschwindigkeit
und die rheologischen Eigenschaften
des Mediums (z.B. Viskosität).
Vor allem aber lassen
sich alle Parameter der Bewegung
des Stößels genau steuern.
Diese Veränderungen der Stößelbewegung
ergeben eine kontinuierliche
Tropfengrößenanpassung.
Dabei ist es möglich, die Zeiten
der Stößelrückwärtsbewegung
(Öffnen der Düse - Rising) und
Vorwärtsbewegung (Schließen
der Düse - Falling) und die Verweildauer
des Stößels in Aufbzw.
Zu-Stellung (Open Time
bzw. Delay) submillisekundengenau
einzustellen (Bild 2). Dies
kann über die Tastatur der elektronischen
Steuerung oder fernprogrammiert
geschehen. Ein weiterer
so einstellbarer Parameter ist
zudem der Stößelhub (Needle Lift).
Wenn eine Sollgröße des Tropfens
bekannt ist, wählt man zunächst
eine passende Kombination aus
Stößel und Düse und passt dann
die obigen Parameter daran an.
Vermes Microdispensing
GmbH
www.vermes.de
Bild 3: Das neue Ventil MDV 3200F ermöglicht das
Applizieren von kleinstmöglichen Dosierpunkten mit
geringem Tropfendurchmesser bei gleichzeitig höchster
Reproduzierbarkeit der Dosiermengen.
48 meditronic-journal 4/2013
Produktion
Heißkanalregler mit Motorsteuerung
Zur K 2013 präsentierte Hummel
erstmals neben zahlreichen
Weiterentwicklungen die neue
Mold Drive Reglerserie mit integrierter
Servomotorsteuerung. Sie
ergänzt das umfassendste Reglerprogramm
am Markt mit Geräten,
die bis zu vier Servo antriebe und
maximal 48 Heiß kanalzonen steuern
und regeln können.
Einfache Bedienung
Bei diesen neuen TEMP
STAR Reglern stehen einfachste
Be dienung und übersichtliche
Darstellung der Prozess daten
im Vordergrund. Mit Hilfe des
serienmäßigen Touchscreens
ist die Ein stellarbeit leicht zu
bewerkstelligen. Zahlreiche Überwachungsfunktionen
sorgen für
höchste Prozesssicherheit.
Ebenfalls der einfachen Bedienung
zu Gute kommt der neue
Einstell-Assistent, mit dem serienmäßig
alle Master- und Professional-Geräte
ausgestattet sind.
Diese Funktion führt den Bediener
Schritt für Schritt zu optimalen
Einstellwerten und erleichtert so
die Inbetriebnahme einer neuen
Heißkanalform entscheidend.
Eine verbesserte Diagrammdarstellung
bei den Professional-
Geräten sowie einfachere Gruppenbildung
und eine frei konfigurierbare
Datenansicht für die
archivierten Prozessdaten sind
weitere Highlights im TEMP STAR
Programm.
Völlig neu ist die Mold Drive-
Serie für die Steuerung jeder Art
von Bewegun gen am Werkzeug.
Bei Ausschraub- oder Linearbewegungen,
beispielsweise für
Schieber, Kerne, Platten oder
Nadel ver schlüsse, zeich nen sich
Servoantriebe durch präzise, wiederholgenaue
Bewegungs abläufe
und höchste Repro duzier barkeit
der Endposition aus – beides ist
gerade bei medizintechnischen
Präzisionsteilen unverzichtbar.
Reinraumtauglichkeit, hohes
Kräfte spektrum und problemlose
Funktion auch bei Temperaturen
bis 180 °C runden die Liste der
Vorteile dieser sehr kompakt aufgebauten
Antriebe ab. Die Kombination
aus Heißkanalregelung und
Servo motor steuerung erspart dem
Anwender ein weiteres Peripheriegerät
speziell für den Antrieb.
Hummel AG
www.hummel.com
Laser-Kunststoffschweißen als Dienstleistung
• Innovatives Fügen von Kunststoffen:
Feinste Schweißverbindungen für
Mikroanwendungen ohne mechanische
und thermische Beanspruchung
• Qualitätssicherung durch Prozessüberwachung:
Online-Prozessdaten-
Erfassung für absolute Rückverfolgbarkeit
• Prototypen-, Klein- oder Groß serienproduktion
für Automobil- und Medizintechnik
nach ISO 9001
LaserMicronics bietet umfassende
Dienst leistungen im Bereich der
Lasermikro material bearbeitung und
der Prozess entwicklung.
Finden Sie gemeinsam mit uns
die Lösung für Ihre Produktidee:
Telefon 05131 90811-0
productronica: 12. – 15.11.2013
Halle B2, Stand 105
LaserMicronics GmbH Telefon 05131 90811-0
info@lasermicronics.de www.lasermicronics.de
meditronic-journal 4/2013
49
Produktion
Oberflächenfinish für Implantate:
Glatter als die Natur
Knochenplatten
Im Gegensatz dazu ist bei Knochenplatten
üblicherweise eine
besonders starke Kantenverrundung
gefordert, die Oberfläche
soll möglichst glatt und homogen
sein. Auch hierfür kommt eine Tellerfliehkraftmaschine
zum Einsatz,
allerdings mit anderen Bearbeitungsparametern.
Damit gelingt
es in sehr kurzer Bearbeitungszeit,
Stanz- und Zerspanungsspuren
restlos zu entfernen und
eine glatte, hochwertige Oberfläche
zu erzeugen.
Bild 1: Spiegelglatt, aber
präzise Kanten - mit einem
von OTEC entwickelten
Bearbeitungsverfahren kein
Problem (Bilder: OTEC)
Bild 2: Eine perfekte
Oberfläche verlängert die
Verwendungsdauer von
Gelenkimplantaten.
Bild 3: Die richtige Mischung für Präzision:
Tellerfliehkraftmaschine von OTEC
Eine der wichtigsten Eigenschaften
von Implantaten ist
die Oberflächengüte. Die OTEC
Präzisionsfinish GmbH hat dafür
maschinelle Schleif- und Polierverfahren
für die Medizintechnik
weiterentwickelt.
Für verschiedene Arten von
Implantaten gibt es völlig unterschiedliche
Anforderungen hinsichtlich
der Oberflächenbearbeitung.
Je nach Einsatzgebiet entscheiden
jeweils eigene Kriterien
über die Qualität des Produktes:
Hohe Passgenauigkeit, homogene
Oberfläche, starke oder minimale
Kantenverrundung. In Kombination
mit der meist komplexen
Formgebung war eine prozesssichere
maschinelle Bearbeitung
bisher kaum möglich.
Wirtschaftlich und in
konstanter Qualität
OTEC hat spezielle Prozessparameter
für das Schleppfinishingund
das Tellerfliehkraftverfahren
entwickelt, mit denen die besonderen
Anforderungen der Implantatherstellung
erfüllt werden können.
Damit wird eine schnelle und
wirtschaftliche Oberflächenbearbeitung
in konstanter Qualität möglich.
In kurzer Zeit können Werkstücke
von beliebiger Form und
Gewicht präzise entgratet, geschliffen,
geglättet oder poliert werden.
Dazu werden sie lose oder fixiert
in rotierenden Haltern durch individuell
zusammengestellte abrasive
Bearbeitungsmedien gezogen.
Gelenkimplantate
Bei Hüft- und Kniegelenken
ist eine homogene, sehr glatte,
hochglanzpolierte Oberfläche
der Kontaktflächen erforderlich.
OTEC hat hier einen speziellen
Trockenbearbeitungsprozess für
das Schleppfinishing entwickelt.
Dabei werden die Werkstücke
in passende Halterungen aufgespannt
und in mehreren Bearbeitungsschritten
durch geeignete
Schleif- und Poliermedien gezogen.
Das Aufspannen verhindert
eine Beschädigung der Werkstücke
untereinander. Entscheidend
für das Bearbeitungsergebnis
ist der optimale Aufspannwinkel.
Damit können Ra-Werte von
0,03 µm erreicht werden.
Knochenschrauben und
Dentalimplantate
Knochenschrauben und Dentalimplantate
bestehen aus speziellen
Edelstahl oder Titanlegierungen.
Für einen festen Sitz
sind möglichst unverrundete,
aber gratfreie Kanten notwendig.
Eine glatte, polierte Oberfläche
ermöglicht problemloses
Einsetzen und Entfernen. OTEC
hat ein Verfahren entwickelt, das
in der Lage ist, alle drei Anforderungen
in nur einem Arbeitsgang
zu erfüllen. Mit einer Tellerfliehkraftmaschine
ist es möglich eine
glatte, hochpolierte Oberfläche zu
erzeugen. Hier sind Ra-Werte von
0,03 µm möglich.
Von der Beratung bis zur
Serienfertigung
Entscheidend für die optimale
Erfüllung der jeweiligen Anforderungen
ist immer die geeignete
Kombination aller relevanten
Bearbeitungsparameter. Dazu
gehören unter anderem die Wahl
des Verfahrens, die Zusammenstellung
des Bearbeitungsmediums,
die Rotationsgeschwindigkeit,
die Bearbeitungsdauer und
(beim Schleppfinishing) der Aufspannwinkel.
Für beide Verfahren bietet
OTEC Maschinen unterschiedlicher
Größen, vom Tischgerät
bis zur vollautomatisierten Anlage.
Zur Auswahl des geeigneten Verfahrens
können Interessenten die
kostenlose Musterbearbeitung in
der Versuchsabteilung von OTEC
nutzen. Anlagen zur Separierung
der bearbeiteten Werkstücke aus
dem Bearbeitungsmedium und
zur Aufbereitung des verwendeten
Wassers runden das Sortiment
von OTEC ab.
OTEC Präzisionsfinish
GmbH
info@otec.de
www.otec.de
50 meditronic-journal 4/2013
Produktion
innovation, performance, reliability
Reinraumverpackungen
schützen vor Kontamination
Typischer Einsatz von Folienbeuteln in einer
Reinraumproduktion bei der Gerresheimer AG
Beispiele GMP- und reinraumgerechter
Kunststoffverpackungen zur Verwendung
für Beatmungssysteme, Kunststoff-
Primärpackmittel, Implantate, Instrumente und
Röhrenglas
Reinraumbeutel und -folien von Strubl sind
die effektive Lösung zum Schutz vor Kontamination
in der Reinraumlieferkette. Verpackung
als Kontaminationsrisiko? Ja – und zwar dann,
wenn die Verpackung unter niedrigeren Hygiene-
und Reinraumbedingungen produziert
wird als das zu verpackende Produkt.
In der Pharmazie und Medizintechnik ist
die Herstellung in einem Reinraumumfeld
zum Standard geworden. Nur damit können
die hohen Anforderungen hinsichtlich Sauberkeit
und Hygiene erfüllt werden. Das gilt
für Wirkstoffe ebenso wie für Bauteile aus
Kunststoff, Implantate, Instrumente, Verpackungen,
Pumpen, Schläuchen uvm.
Alle Produkte die in einem Reinraum
hergestellt werden müssen mit einer
qualitativ hochwertigen Verpackung
vor Kontamination geschützt werden.
Um das für die Produktqualität unbedingt
auszuschließende Kontaminationsrisiko
zu vermeiden, müssen die
produkberührenden Verpackungen aus
einem vergleichbar hygienischem, gmpgerechten
Reinraumumfeld stammen.
Resultierende Risiken
Folienverpackungen werden in der
ganzen Reinraum-Lieferkette eingesetzt.
Diese Folienverpackungen haben
direkten Kontakt zum Produkt woraus
bedeutsame Risiken resultieren: Rohstoff-Risiken,
Prozess-Risiken, Logistik-Risiken,
Produkt-Risiken. Alle Beteiligten,
vom Rohstoff- über den Komponenten-
oder Baugruppenhersteller
bis zum Inverkehrbringer des Endproduktes,
müssen die geschilderten Verpackungsrisiken
lösen.
Strubl KG Kunststoffverpackungen,
ist der ausgewiesene Spezialist für
Reinraumverpackungen. Produziert
werden Flach- und (Halb)Schlauchfolien,
Beutel und Säcke, Seitenfaltenbeutel,
Klotzbodenbeutel, Mehrkammer-,
Doppelsäcke und Sterilisationssäcke.
Hergestellt werden die Produkte
in einer GMP-gerechten Reinraumproduktion
mit modernsten Technologien.
Das bedeutet: Hygienemanagement,
Pest Control, Risikoanalyse, Rückverfolgbarkeit,
Dokumentation, Monitoring,
Validierung uvm.
Strubl beliefert mit diesen Reinraumverpackungen
namhafte Hersteller der Pharmazie,
Medizintechnik, Chemie, Automotive,
Food und Mikroeletronik. Dabei werden die
Produkte sowohl als Primär- und als Sekundärpackmittel
eingesetzt. Viele zufriedene
Kunden bestätigen das konstant hohe Qualitätsniveau.
STRUBL KG
Kunststoffverpackungen
strubl@strubl.de
www.reinraumverpackungen.de
2.5" SATA SSD 3SE-P
bis 256 GB SLC
510 MB/s Read
3 Mio. h MTBF
SATA III
Mit höchster Zuverlässigkeit und
besten elektrischen Parametern
sind die Flash Memories von
InnoDisk eine ideale Lösung für
die Speicherung von Daten in
Industrie, Medizin, Luftfahrt und
Verteidigung.
meditronic-journal 4/2013 51
www.spezial.com
www.innodisk.com
Produktion
Femtosekundenlaser im kompakten
Industriedesign
Bild 1: Ultrakompakte Laseranlage „MFT 80“: Auf einer
Grundfläche von 0,8 x 0,8 m 2 sind alle Hilfsaggregate
enthalten. Zwischen Faser- und Femtosekundenlasern kann
frei gewählt werden.
Ultrakurzpulslaser sind in vielerlei
Hinsicht ideale Werkzeuge
für die Mikrobearbeitung. Das
volle Potenzial dieser Laserklasse
kann aber nur durch anwendungsgerechte
und industrietaugliche
Gesamtsysteme erschlossen
werden.
Das Schneiden, Bohren,
Schweißen und Strukturieren
gehört heute zum Standardrepertoire
in der Lasermikrobearbeitung,
und dies in einem breiten
Werkstoffspektrum. Getrieben
wird die weitere Entwicklung nicht
zuletzt durch neue und zuverlässige
Strahlquellen, die eine präzise,
materialschonende und
gleichzeitig nachbearbeitungsfreie
Bearbeitung ermöglichen. Zu den
Autor
Eduard Fassbind
ist Geschäftsführer
von Swisstec
Micromachining,
e.fassbind@swisstecag.
com
wohl vielversprechendsten Strahlquellen
sind heute die Ultrakurzpulslaser
zu zählen, die sowohl
Piko- als auch Femtosekundenlaser
umfassen.
Bild 2: Hypotube aus rostfreiem Stahl, grat- und schlackefrei
geschnitten mit einem Faserlaser bei circa 2500 mm/min
Schnittgeschwindigkeit. Die Schnittfuge beim Zapfen ist
gleichzeitig der Schnittspalt von circa 10 bis 12 µm.
Die Industrialisierung
nimmt Fahrt auf
Namhafte Unternehmen der
Halbleitertechnik und Displayfertigung
setzen Pikosekundenlaser
heute in vollautomatisierten Produktionsstraßen
ein. Durch Skaleneffekte
und die in diesen Branchen
geforderte sehr hohe Verfügbarkeit
konnten ps-Laser den
Nimbus des aufwendigen, teuren
und sensiblen Laborwerkzeugs
abstreifen. Mit Leistungen bis zu
100 W – in Laboraufbauten sogar
bis in den kW-Bereich hinein – und
Repetitionsraten bis zu 1 MHz
werden Pikosekundenlaser zum
Standardwerkzeug in der Mikrobearbeitung
und für immer mehr
Jobshops interessant.
Als zweite Gruppe befinden
sich Femtosekundenlaser ebenfalls
an der Schwelle zu einer
breiteren industriellen Anwendung.
Im Vergleich zu Pikosekundenlasern
können fs-Laser als entscheidenden
Vorteil für sich verbuchen,
für praktisch alle Materialien
geeignet zu sein.
Vom Faser- zum
Femtosekundenlaser
Swisstec Micromachining nutzt
seit Jahren erfolgreich Faserlaser
mit einer mittleren Leistung von
50 bis 400 W zum Feinschneiden
von Stents sowie zum Schweißen
und Bohren von weiteren medizintechnischen
Produkten wie
Hypotubes, Nadeln, Endoskopen
oder Kanülen. Mit Schnittbreiten
von 10 bis 30 µm im produktiven
24/7-Betrieb erreichen
Laseranlagen wie die „MFT 80/
120/ 160“ Schnittgeschwindigkeiten
von mehr als 3.000 mm/min
im µm-Bereich. Die Vorteile der
Ultrakurzpulslaser hat Swisstec
früh erkannt und entsprechende
Systeme ausführlichen Tests
unterzogen. Dabei zeigte sich
besonders bei Femtosekundenlasern
ein großes Potenzial für
Anwendungen in der Medizintechnik,
der Sensorik sowie der
Luft- und Raumfahrt.
„All in one“-Integration
aller Nebenaggregate
Swisstec möchte den Anwendern
einen komfortablen Zugang
zur Ultrakurzpuls-Lasertechnik
eröffnen. Dabei ging es nicht
zuletzt darum, äußerst kompakte
Laseranlagen anbieten zu können,
die innerhalb eines standardisierten
und modularen Granitrahmens
eine flexible Auswahl
der Strahlquelle erlauben. Ein
wesentliches Entwicklungsziel
war es zudem, auf kleinstmöglichem
Bauraum alle benötigten
Hilfsaggregate unterzubringen.
Mit der Laseranlage MFT 80 ist
dieses Entwicklungsziel erreicht
worden: Bei einer Grundfläche
von 0,8 x 0,8 m 2 ist die Maschine
nicht nur äußerst kompakt. In diesem
kompakten Gehäuse sind
zugleich alle Hilfs- und Nebenaggregate
enthalten (Bild 1). Damit
ist die Maschine die derzeit kompakteste
All-in-one-Laseranlage
auf dem Weltmarkt. Bei gleichem
Design kann außerdem zwischen
Faser- oder Femtosekundenlasern
frei gewählt und innerhalb
überschaubarer Zeit umgerü-
52 meditronic-journal 4/2013
Produktion
Bild 3: Polymer-Stent, geschnitten mit einem
Femtosekundenlaser bei einer Schnittgeschwindigkeit von
circa 2.000 mm/min und einem Schnittspalt von circa 8
bis 10 µm. Es sind keine Grate oder Schlackeanhaftungen
erkennbar.
stet werden. Um dieses Ziel zu
erreichen, wurden zunächst die
Kinematik und die Anordnung des
Strahlengangs modifiziert. Auch
bei den Kühl- und Nebenaggregaten
selbst wurden neue Wege
beschritten. Zum Einsatz kommen
nun kompakte Kühlaggregate
auf Basis von Peltier-Elementen,
die nur noch einen Bruchteil des
ursprünglichen Bauraums beanspruchen,
und dies bei gleichzeitig
reduziertem Energieverbrauch.
Klein im Bauraum, stark
in der Leistung
Auch unter „Green Energy“-
Aspekten ist damit ein deutlicher
meditronic-journal 4/2013
Bild 4: Nitinol-Stent, geschnitten mit einem Faserlaser bei
einer Schnittgeschwindigkeit von circa 1000 mm/min.
Entwicklungssprung geglückt.
Der stabile Granitrahmen trägt
ein Übriges dazu bei, dass die
MFT 80 in Bezug auf die Temperaturstabilität
und Vibrationsdämpfung
beste Voraussetzungen
für eine hochpräzise Fertigung
bietet. Nicht nur im industriellen
Umfeld, sondern auch in
Forschung und Entwicklung wird
auf diese Weise ein komfortables,
platzsparendes und erweiterbares
Konzept bereitgestellt, das
in Bezug auf den Arbeitsschutz
industriellen Anforderungen vollauf
genügt. Im Gegensatz zum
Bauraum wurden bei den Leistungsdaten
der Anlage keinerlei
Abstriche gemacht. Aufgrund
des modularen Baukastensystems
und trotz dieser kompakten
Abmaße kann Swisstec anwendungsspezifisch
maßgeschneiderte
Systemlösungen anbieten,
die unterschiedliche Achskonfigurationen
umfassen.
Bild 5: Nitinolrohr mit einer
Wandstärke von 250 µm:
Die Flanken sind mit einem
Femtosekundenlaser
geschnitten. Es
sind keinerlei
Schlackeanhaftungen zu
verzeichnen
Modulbauweise für
maßgeschneiderte
Maschinen
So sind Schneidlängen bis
1000 mm und Rohrdurchmesser
von 0,1 bis 30 mm anwendungsgerecht
konfigurierbar. Innerhalb
weniger Minuten kann zudem von
einer Rohr- auf eine Flachteile-
Bearbeitung umgerüstet werden.
Modulare Rohrführungen in Verbindung
mit vollautomatischen
Rohrlademagazinen sind ebenso
verfügbar wie diverse Roboterund
Handlingsysteme für die Entnahme
der geschnittenen Teile.
Standardmäßig wird das Rohr
mittels einer linearmotorbetriebenen
X-Achse bewegt. Die Drehbewegung
in der A-Achse erfolgt
in hochpräzisen Kugellagern mit
Direktantrieb. Der Laserkopf wird
in diesem Fall also nicht bewegt.
Wünscht der Anwender einen Offset-Schnitt,
der nicht ins Zentrum
des Rohrs zeigt, werden zusätzliche
NC-Achsen implementiert.
Diese bewegen den Laserkopf
horizontal und vertikal und können
den Fokuspunkt entsprechend
dem Rohrradius dynamisch
nachführen. Im Modell MFT kann
durch eine zusätzliche 180-Grad-
Schwenkachse eine voll synchrone
5-Achs-Bewegung realisiert
werden. Die Wiederholgenauigkeit
der Achsen beträgt
0,1 µm (optional 0,01 µm) und
wird durch Glasmaßstäbe sichergestellt.
Durch dieses Feature können
selbst komplexe Strukturen
produziert und der Anwendungsbereich
deutlich erweitert werden.
Dank eines minimalen Laserfokus
von weniger als 10 µm und einer
hohen Wiederholgenauigkeit von
0,1 µm sind mit Swisstec-Anlagen
sehr hohe Genauigkeiten und
Schnittgeschwindigkeiten erzielbar.
Der Femtosekundenlaser
selbst verfügt über einen minimalen
Laserfokus von weniger
als 10 µm. Die Leistung beträgt
10 W (optional bis 100 W) bei
einer frei programmierbaren
Pulsfrequenz zwischen 100 kHz
und 1 MHz. Diese hohe Variabilität
eröffnet ein breites Anwendungsfenster
und Materialspektrum.
Interessant ist das Konzept
damit vor allem für die Bearbeitung
von Nitinol, Kobalt-Chrom,
Titan, Magnesium oder temperaturempfindlichen
(Bio-)Polymeren,
wie sie häufig in der Stentproduktion
anzutreffen sind (Bilder
2 bis 5). Auch in Bezug auf die
Schnittgeschwindigkeit erreichen
fs-Laser praxisgerechte Werte,
beim Schneiden von Magnesium
beispielsweise 400 mm/min und
höher, abhängig von der Wandstärke.
Aufgrund der langjährigen
Erfahrung in der Bearbeitung dieser
Werkstoffe kann Swisstec bei
der Implementierung von Femtosekundenlasern
tatkräftige Unterstützung
bieten. Dazu gehört auch
die Erweiterung der Maschinen
durch Systeme zur Inline-Prozessüberwachung
sowie zur Materialzuführung
und Bauteilentnahme.
Swisstec
Micromachining AG
www.swisstecag.com
53
Produktion
Ablaufventile aus Edelstahl für die Medizintechnik
Die Anwendungen von Ablaufventilen in
der Medizintechnik erfordern zuverlässige
Produkte mit einer hohen Materialstabilität.
Für den Einsatz mit aggressiven Reinigungsmitteln
bietet der Ventilspezialist A. u. K. Müller
neben den herkömmlichen Ablaufventilen
aus den Hochleistungskunstoffen PPE oder
PVDF speziell eine Edelstahlvariante an. Die
Edelstahlablaufventile besitzen eine gute Chemikalienbeständigkeit,
auch bei hohen Temperaturen.
Somit ist ebenfalls eine gute Desinfizierbarkeit
sichergestellt. Grundsätzlich
sind die Ventile aufgrund ihrer glatten und
hydraulisch günstig gestalteten Innenkonturen
unempfindlich gegenüber Fremdkörpern
oder Schmutzablagerungen. Optionale
Spülstutzen ermöglichen außerdem die Spülung
des Ventils zur Reinigung. Die Medientrennung
zwischen Fluid und Ventilbauteilen
ist durch eine Rollmembrane gewährleistet.
Die direktgesteuerten Edelstahlablaufventile
werden in zwei verschiedenen Nennweiten
DN 40 bzw. DN 50 angeboten. Verfügbar
sind sie als 2/2-Wege NC oder NO-Variante
mit und ohne manueller Handnotbetätigung.
Optional sind die robusten Ventile
auch als Variante zum horizontalen Einbau
verfügbar. Das Standardventil kann bei Drücken
von bis zu 120 mbar eingesetzt werden.
Sollte die Anwendung einen höheren Druckbereich
benötigen, ist ebenfalls eine Variante
bis 180 mbar erhältlich. Neben dem Einsatz
des hochwertigen Werkstoffs Edelstahl (AISI
316L) erfolgt eine 100%ige Endprüfung der
Ventile. Sicher, zuverlässig und mit einer langen
Lebensdauer steuern die Ablaufventile
von A. u. K. Müller so den Medienfluss im
medizintechnischen Einsatz.
Wir stellen aus:
Compamed: Halle 8a, Stand L25
A. u. K. Müller
www.akmueller.de
rose plastic entwickelt, produziert
und vertreibt weltweit intelligente
Verpackungssysteme aus Kunststoff.
Intelligente Verpackungslösungen für
Medizintechnik, Healthcare und Labor
Ob rund, oval, quadratisch, rechteckig,
längenverstellbar, farbig, transparent
oder glasklar; ob schlagfest, laserbeschriftbar
oder elektrisch leitfähig
(ESD) – wählen Sie aus mehr als
3.000 Hülsen, Boxen, Kassetten
und Koffern das Passende oder
entwickeln Sie mit uns Ihre ganz
individuelle Verpackungslösung.
ESD
www.rose-medipack.com
rose plastic medical packaging GmbH · Rupolzer Straße 30 · 88138 Hergensweiler/Germany
Tel. ++49/8388/9200-444 · Fax ++49/8388/9200-7444 · info@rose-medipack.com
54 meditronic-journal 4/2013
Produktion
Femtosekundenlaser für die industrielle Herstellung
medizinischer Komponenten
Der JenLas D2.fs ist ein Femtosekundenlaser
für die industrielle
Herstellung medizinischer Komponenten.
Durch die Anwendung
der Ultrakurzpuls-Technologie in
der Medizintechnik entstehen Vorteile,
die neue Bearbeitungsverfahren
bei der Herstellung komplexer,
kleiner Strukturen bei bestehenden
aber auch neuen, hitzeempfindlicheren
Materialien erlauben.
Diese positiven Effekte sind eine
geringere thermische Schädigung
wie beispielsweise keine Schmelzeffekte
sowie eine minimale Wärmeeinflusszone.
Im Fokus stehen
bei der Stentherstellung neben
der klassischen Bearbeitung von
Formgedächtnislegierungen vor
allem die Prozessierung bioabsorbierbarer
Polymere - wie Polyactide
(PLA) - mit Durchmessern
von weniger als 300 Mikrometer
und Wandstärken von maximal
100 Mikrometer. Durch die Bearbeitung
mit dem Femtosekundenlaser
JenLas D2.fs können kleinste
Schnittspalten von circa 10 Mikrometern
erreicht werden. Aufgrund
eines definierten Materialabtrags
sowie der Vermeidung einer thermischen
Schädigung werden die
Bearbeitungsprozesse sicherer.
Der Einsatz des JenLas D2.fs
ist ebenfalls bei Präzisionsbohrungen
von medizinischen Komponenten
wie zum Beispiel Endoskopen,
Implantaten oder Kathetern
vorteilhaft. Weiterhin können
beim Bohren von biomedizinischen
Filtern noch feinere Strukturen
erzielt oder mit dem Prozessieren
von Elektroden aus Platinlegierungen
neue Anwendungsfelder
im Bereich biochemischer
Prozesse erschlossen werden.
Zukünftige Einsatzmöglichkeiten
des JenLas D2.fs im medizinischen
Bereich sind die Oberflächenstrukturierung
für optimierte
Gewebeanwachshilfen oder zur
Generierung von Lotuseffekten
sowie die Herstellung von Labon-a-Chip-Produkten.
Jenoptik AG
www.jenoptik.com
Für Medizintechnik prädestiniert: elektrischer Edelstahl-Allrounder
Der Allrounder 520 A in Edelstahlausführung produziert
in einer Zykluszeit von 5,0 Sekunden je 64
Pipettenspitzen. Foto: Arburg
Elektrische Maschinen sind aufgrund ihrer
hohen Präzision, Schnelligkeit und ihres
emissionsarmen Betriebs prädestiniert für
die Herstellung medizintechnischer Artikel.
Auf der K 2013 stellte Arburg dazu einen Vertreter
seiner elektrischen High-End-Baureihe
Alldrive vor. Der Allrounder 520 A in Edelstahlausführung
arbeitet mit einem 64-fach-
Werkzeug und produziert Pipettenspitzen in
einer Zykluszeit von 5,0 Sekunden. Zusammen
mit den Pipetten bilden die Spitzen ein
innovatives Aufnahme- und Analysesystem,
das in der täglichen medizinischen
Laborpraxis flächendeckend eingesetzt
wird. Um exakte Resultate
für die jeweiligen Versuchsreihen
erzielen zu können, kommt
es auf eine optimale Anpassung
zwischen Pipette und Pipettenspitze
an. Zu den wichtigsten
Eigenschaften dieser Massenartikel
gehören die Konformität
zur Europäischen Norm EN ISO
8655, sehr gute Benetzungseigenschaften
sowie ein hoher, möglichst
zertifizierbarer Reinheitsgrad. Von
zentraler Bedeutung dabei ist eine fortlaufend
präzise Abformung der Konusgeometrie,
da dies für Dichtigkeit und Spitzensitz
an der Pipette und damit für den Analyseerfolg
unabdingbar ist.
Elektrische Alldrive-Maschine
produziert exakt
Der Allrounder 520 A mit 1.500 kN Schließkraft
und Spritzeinheit 400 ist exakt darauf
ausgelegt, die hohen Qualitätsanforderungen
bei der Produktion medizintechnischer
Teile zu erfüllen. Die Maschine ist
GMP-konform in Edelstahl ausgeführt. Das
Reinluftmodul über der Schließeinheit sorgt
für saubere Produktionsbedingungen. Der
erhöhte Maschinenständer ermöglicht eine
optimale Reinigung.
Eine Besonderheit ist auch das spezielle
Material PRE-ELEC PP der Firma Premix.
Es macht die Pipettenspitzen elektrisch
leitfähig, sodass sich der Füllstand erfassen
lässt. Damit können auch kleinste Volumina
präzise und kontaminationsfrei erfasst
werden. Die medizintechnischen Teile werden
mit einem 64-fach-Hochleistungswerkzeug
der Firma Tanner unter Reinraumbedingungen
gefertigt. Die Zykluszeit liegt bei
rund 5,0 Sekunden. Bei dieser medizintechnischen
Anwendung kommen die Features
der elektrischen Alldrive-Baureihe hervorragend
zum Tragen. Dazu gehören Schnelligkeit,
Präzision, Prozesssicherheit , Reproduzierbarkeit
und Energieeffizienz.
Arburg GmbH & Co KG
www.arburg.com
meditronic-journal 4/2013
55
Aktuelles
MEDICA 2013 – (b)e-medic
mit Baaske Medical
In diesem Jahr präsentiert, zum
sechsten Mal in Folge, Baaske
Medical ihre Produkte unter dem
Motto „(b)e-medic“. Gemäß dem
Motto stellt sie zuverlässige und
performante Systeme vor, die
nach medizinischen Normen
gefertigt werden. Hierzu gehört
unter anderem ein All-in-one
Panel-PC für Operationsräume
sowie lüfterlose Systeme für die
Patientenumgebung bis hin zum
wartungsarmen Desktop-Computer
mit dreistufigem Luftfilter. Für
jeden Bereich, sowohl für Arztpraxen
als auch für Krankenhäuser,
wird ein medizinischer Computer
vorgestellt.
Hinter dem Motto „(b)e-medic“
stehen jedoch nicht nur Computer.
In diesem Jahr gibt es die
ersten Prototypen der individualisierten
Baaske Steckdosenleiste
MED 5 ZPA, die auf Wunsch
auch pulverbeschichtet in verschiedenen
Farben erhältlich sein wird.
Ebenfalls neu im Programm sind
die unterbrechungsfreien Stromversorger
(USV) der Firma Tripp-
Lite, die nicht nur Netzausfälle bis
zu 15 Minuten unter Volllast überbrücken
können, sondern auch
aufgrund einer neuartigen Lineinteractive
Spannungsregelung
gleichzeitig wie ein Trenntransformator
arbeiten.
MI 1005 MB
Netzwerkisolator für die
Wandmontage
Die neueste Produktinnovation
aus dem Hause Baaske Medical
heißt MI 1005 MB (Mount Box).
Mit dem kompakten Gerät wird
das Portfolio medizinischer Netzwerkisolatoren
des Unternehmens
komplettiert. Neben der flexiblen
Variante des Netzwerkisolators
MI 1005 und dem Einbauisolator
MI 1005 E steht jetzt auch eine
fest montierbare Variante für die
Wandmontage zur Verfügung.
Doch warum wird ein
Netzwerkisolator überhaupt
benötigt?
Netzwerkisolatoren kommen
überall dort zum Einsatz, wo
Anwender, Patienten und das
Equipment vor hohen Strömen
geschützt werden müssen. Denn
jedes mit dem Netzwerk verbundene
Gerät stellt ein Risiko dar.
Fällt ein Gerät im Netzwerk aus,
kann es zu höheren Ableitströmen
kommen. Werden diese
Ströme an weitere mit dem Netzwerk
verbundene Geräte geleitet,
kann das fatale Folgen für das
Equipment und vor allem für den
Anwender oder Patienten haben,
der mit dem Gerät verbunden
ist. Die medizinischen Netzwerkisolatoren
der Baaske Medical
verhindern dieses Risiko. Nicht
ohne Grund werden sie seit Jahren
weltweit erfolgreich in Krankenhäusern
und Arztpraxen eingesetzt.
Namhafte Medizintechnikhersteller
verwenden die Netzwerkisolatoren
der Firma Baaske
Medical mit ihren Produkten, um
beispielsweise Ultraschallgeräte
elektrisch sicher auszuliefern. Die
standardisierte Harting PushPull-
Technologie ermöglicht einen flexiblen
Einsatz in jede Auslassblende,
jede Gehäuseausfräsung
und jedes Patch-Panel, die den
Harting PushPull-Spezifikationen
entspricht.
Mit der Mount-Box des Netzwerk
Isolator MED MI 1005 wird
die galvanische Netzwerktrennung
für medizinisch elektrische Geräte
und Systeme direkt ab der Wand
ermöglicht. Einmal fest montiert,
wird der Isolator gut durch das
Gehäuse geschützt. Versehentliche
Stöße können kompensiert
werden und der Isolator, sowie
der Anschlussstecker des Netzwerkkabels
bleiben unbeschädigt.
Wie alle Netzwerkisolatoren
der MI 1005-Familie ist auch die
Mount-Box ein passives Bauteil,
das keinen eigenen Stromanschluss
benötigt. Aufgrund
dessen verhält sich der Isolator
völlig transparent im Datennetz.
Mit bis zu 5 kV Isolationsfestigkeit
erfüllt er die laut EN 60601-1
gesetzlich vorgeschriebenen 4 kV.
Unter Stressbedingungen konnte
für 10 Sekunden sogar eine Isolationsfestigkeit
bis 10 kV festgestellt
werden. Dieser performante
Netzwerkisolator besitzt zusätzlich
eine extrem geringe Dämpfung.
Er verhält sich im System
wie ca. ein Meter Netzwerkkabel.
Zusammen mit Harting PushPull-
Technologie eine absolut sichere
Verbindung.
Wir stellen aus:
Medica/Compamed:
Halle 15, Stand E22
Baaske Medical
GmbH & Co. KG
vertrieb@baaske.net
www.baaske-medical.de
Weiterbildungsseminar Beleuchtungsoptik: Entwicklung und Anwendung
Photonics BW bietet in enger Zusammenarbeit
mit der Hochschule Heilbron,
der Hochschule Ravensburg-Weingarten
und der opsira GmbH ein Weiterbildungsseminar
zur Beleuchtungsoptik vom 13. bis
15. November 2013 in Weingarten (Baden-
Württemberg) an.
Das Seminar richtet sich an Ingenieure,
Physiker und Techniker, die sich auf dem
Gebiet der Beleuchtungsoptik weiterqualifizieren
möchten. Grundkentnisse der Optik
und Lichttechnik werden vorausgesetzt,
jedoch kein Expertenwissen. Das Seminar
findet in kleinen Gruppen statt. Eine frühzeitige
Anmeldung ist empfehlenswert, da
die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die Grundlagen in Lichttechnik, Optik und
Optik-Design sollen an aktuellen Beispielen
und durch praktische Labor- und PC-
Übungen in den Laboren der Hochschule
Ravensburg-Weingarten sowie in den lichttechnischen
Laboren der opsira GmbH vertieft
werden. Ein Thema ist die Einführung in
Simulationsrechnungen mit nicht-sequentiellen
Raytracing-Programmen. opsira bietet
als Dienstleister die Komplettentwicklung
optischer Systeme, Messdienstleistungen
sowie Prüfsysteme für Licht- und
Beleuchtungstechnik an. Viele praxisnahe
Beispiele, z.B. aus der Automobilbeleuchtung
oder Medizintechnik, werden im Seminar
vorgestellt.
opsira GmbH
www.opsira.de/de/news-events/
events.html
www.photonicsbw.de/campus
56 meditronic-journal 4/2013
Aktuelles
Mehr Usability, mehr Branchenfunktionen
Thomas Brauchle, Bereichsleiter
Healthcare Solutions bei Kumavision.
Die Branchensoftware für die Medizintechnik
Kumavision med kommt als neue Version
mit innovativen Funktionen auf den Markt
Die Kumavision AG präsentiert auf der
Medica (Düsseldorf, 20. bis 23. November
2013) die aktuelle Version der bewährten
Branchenlösung Kumavision med. Sie verbindet
eine moderne Oberfläche mit durchdachten
Usability-Konzepten und zahlreichen
branchenspezifischen Funktionen. Die Branchensoftware
basiert auf der ebenfalls neuen
Softwareplattform Microsoft Dynamics NAV
2013 und reagiert mit verbesserter Benutzerfreundlichkeit,
leistungsstarken Tools und noch
mehr Effektivität auf die gestiegenen Anforderungen
in der Medizintechnik. Kumavision
stellt am Partnerstand Baden-Württemberg
International aus (Halle 16, Stand C41).
„Kumavision med kombiniert unsere langjährige
Branchenerfahrung und zahlreiche Best
Practice-Prozesse mit der leistungsstarken
Technologie von Microsoft Dynamics NAV
2013“, erklärt Thomas Brauchle, Bereichsleiter
Healthcare Solutions bei Kumavision.
Die Branchensoftware bildet beispielsweise
die Fremdfertigung vollständig ab und unterstützt
Medizintechnikfertiger durch ein workflowgesteuertes
Reklamationsmanagement
sowie bei der Einhaltung internationaler Compliance-Richtlinien.
Als integrierte Lösung
deckt Kumavision med sämtliche Unternehmensbereiche
ab. Fertiger profitieren dabei
insbesondere von der nahtlosen Anbindung
der Vertriebssteuerung und den vielfältigen
Möglichkeiten des CRM-Moduls für Service,
Vertrieb und Marketing. Ein weiterer Vorteil:
Das offene Schnittstellenkonzept vereinfacht
den Datenaustausch mit Fremdsystemen.
Mehr Benutzerfreundlichkeit, mehr
Transparenz
„Alles muss intuitiv bedienbar sein“,
beschreibt Thomas Brauchle eine der zentralen
Anforderungen an die neue Oberfläche.
Das rollenbasierte Konzept stellt dem Anwender
diejenigen Funktionen, die er in seinem
Aufgabenbereich benötigt, übersichtlich und
zentral zur Verfügung. Intelligente Workflows
unterstützen die Anwender dabei Schritt für
Schritt. Neben den bereits seit vielen Jahren
etablierten Möglichkeiten in Liquiditätsplanung
und Controlling wurden die Business
Intelligence-Funktionalitäten deutlich ausgebaut.
Die optionale Artikelkalkulation bietet
eine treffsichere Vorkalkulation, die Integration
von Lösungen zur Betriebsdatenerfassung
(BDE) ermöglicht eine artikel- oder
chargenbezogene Nachkalkulation. Gleichzeitig
bilden die exakten, unternehmensweit
einheitlichen Zahlen eine belastbare Basis für
operative und strategische Entscheidungen.
KUMAVISION AG
www.kumavision.com
One-stop-shopping und Implantate aus dem 3D-Drucker
Die Alphaform Medical Division,
eines der führenden Unternehmen
in der Fertigung orthopädischer
Implantate und Instrumente
in Europa, geht verstärkt in
die Herstellung von kleinen und
komplexen Implantaten aus der
additiven Fertigung mittels Laserstrahlschmelzen
(DMLS). DMLS
wird neben anderen Verfahren
umgangssprachlich als 3D-Druck
bezeichnet. Die Vorteile der so
aus Titan gefertigten Implantate
liegen in der kostengünstigen
Herstellung, der schnellen
Verfügbarkeit und der einfachen
Möglichkeit, patientenspezifische
Modelle herzustellen.
Der 3D-Druck im medizinischen
Umfeld bietet eine große
Zukunft. Neben medizinischen
Geräten sind es Implantate,
denen die Aufmerksamkeit gilt.
Das liegt unter anderem auch
daran, dass zunehmend Medical
Mass Customization, also die
Fertigung patientenindividueller
Implantate, ein Thema wird. Die
Alphaform Medical Division nutzt
das additive Fertigungsverfahren
DMLS (Direct Metal Laser Sintering).
Einfach ausgedrückt befindet
sich im Drucker ein Behälter
mit Titanpulver. Schicht für
Schicht schmilzt ein Laserstrahl
das Pulver entsprechend der
Angaben aus der 3D-CAD-Datei,
bis zuletzt das fertige Implantat
aus geschmolzenem, wieder verfestigtem
Titan im Pulver liegt.
Entsprechend gefertigte Teile
unterliegen kaum Einschränkungen
in Form und Komplexität.
Im DMLS-Verfahren hergestellte
Titan-Implantate sind den
gegossenen in ihren physikalischen
Eigenschaften überlegen.
Es lassen sich frei definierbare
Oberflächenstrukturen schaffen,
die das Verwachsen der Implantate
mit Gewebe und Knochen
beschleunigen und eine bessere
Annahme durch den Körper
unterstützen. DMLS eröffnet
Implantaten, die aus Kostengründen
standardisiert im Gussverfahren
hergestellt worden sind,
den Markt für Medical Mass
Customization. Durch eine einfache
Modifikation der 3D-CAD-
Daten lassen sich patientenindividuelle
Produkte schnell und zu
einem attraktiven Preis anbieten.
Der Auftraggeber schickt
die 3D-CAD-Datei und erhält
das vermarktungsfähige Produkt.
Diese Möglichkeit des One-stopshopping
sorgt zudem für günstige
Herstellkosten.
Alphaform AG
www.alphaform.de
meditronic-journal 4/2013
57
Aktuelles
Muster-Service für Entwickler – der Online-Shop
Mit „Master Pieces“ bietet Gardner
Denver Thomas für Konstrukteure
und Entwickler ab sofort
einen Online-Shop mit Pumpen-Mustern.
Unter www.thomas-masterpieces.com
können
Muster ölfreier OEM-Pumpen
online bestellt werden. Für ihre
Produktentwicklung gewinnen
Kunden bei thomas-masterpieces
etwas sehr Entscheidendes: Zeit.
Das Versprechen lautet: Die Ware
wird innerhalb von 24 Stunden
ausgeliefert und weltweit versendet.
Die Bezahlung erfolgt einfach
und unkompliziert per Kreditkarte.
Alle relevanten
Technologien vertreten
Zum Start des Online-Shops
wird ein Auszug aus dem umfangreichen
Standardprogramm von
Gardner Denver Thomas angeboten,
der ständig angepasst und
erweitert wird. Sämtliche Technologien
ölfreier OEM-Pumpen (Membran,
WOB-L Kolben, Drehschieber,
Linear und Peristaltik) sind
vertreten, übersichtlich dargestellt
und beschrieben. Der Leistungsbereich
reicht derzeit bis 23 l/min
freien Volumenstrom für Gasanwendungen
sowie bis 1.100 ml/
min Durchfluss für Flüssigkeitsanwendungen.
thomas-masterpieces ist eine
wichtige Ergänzung und Erweiterung
des Kundenservice. Für
weitere anwendungstechnische
Beratungen oder Kundenmodifikationen
stehen die Ingenieure
von Gardner Denver Thomas
wie gewohnt zur Verfügung. Einsatzgebiete
der Pumpen sind die
Medizintechnik, Analysentechnik,
Labor und Umwelttechnik, der allgemeine
Maschinenbau bis hin zu
portablen und stationären Brennstoffzellen.
Wir stellen aus:
COMPAMED:
Halle 8a, Stand E20
Gardner Denver Thomas
GmbH
www.gd-thomas.de
Verifysoft Technology übernimmt die Software-Testtools des finnischen Herstellers Testwell
Die Verifysoft Technology
GmbH aus Offenburg hat die
Eigentumsrechte an den Softwaretest-
und -analysewerkzeugen
Testwell CTC++, CMT++/
CMTJava und CTA++ sowie von
Tools für die Programmiersprache
ADA vom finnischen Testtoolhersteller
Testwell Oy erworben.
Verifysoft hatte bereits seit
2003 als Distributor für die erfolgreiche
Vermarktung der Testwell-
Werkzeuge in den deutschsprachigen
Ländern, Frankreich und
den Benelux-Staaten gesorgt.
Nach der Übernahme durch
Verifysoft soll der Absatz der
Tools, die auch zukünftig unter
dem Markennamen „Testwell“
erhältlich sein werden, über ein
weltweites Distributorennetz weiter
gesteigert werden. Wichtige
Testwell-Headquarter im finnischen Tampere: im Auftrag
von Verifysoft werden hier auch zukünftig Testtools
entwickelt und wichtige finnische Großkunden betreut.
europäische Märkte werden
wie bisher direkt von Verifysoft
betreut. Die Firma Testwell, die
am Standort Tampere (Finnland)
als eigenständige Firma
bestehen bleibt, wird im Auftrag
von Verifysoft maßgeblich
an der Weiterentwicklung der
Technologien beteiligt sein und
für die Betreuung wichtiger finnischer
Großkunden sorgen.
Seit die Verifysoft Technology
GmbH die Distribution der Testwerkzeuge
in wichtigen europäischen
Märkten übernommen hat,
ist vor allen der Test-Coverage-
Analyser „Testwell CTC++“ zum
Referenztool für die Entwicklung
sicherheitskritischer Software
geworden. Um höchste
Softwarequalität garantieren zu
können, ist die Testwell-Technologie
heute bei allen deutschen
Automobilherstellern und Zulieferern
sowie zahlreichen Firmen
aus Luft-, Raumfahrt und Medizintechnik
im Einsatz.
Verifysoft Technology
GmbH
www.verifysoft.com
58 meditronic-journal 4/2013
Sonderteil
Einkaufsführer
Medizin-Technik
Produktindex
A
Antriebe, Kleinmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Antriebe, Linearmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Antriebe, Mikromotoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Antriebe, Piezoantriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Antriebe, Positionierantriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Antriebe, Servomotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Antriebe, Stellantriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Beschichtung . . . . 60
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Consulting . . . . . . 60
Auftragsfertigung, Dienstleistung, EMS . . . . . . . . . . . 60
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Entwicklung . . . . . 60
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Ettikettieren . . . . . .61
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Formenbau . . . . . . .61
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Gutachten . . . . . . . .61
Auftragsfertigung, Dienstleistung,
Kabelkonfektionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Kalibrieren . . . . . . .61
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Kennzeichnen . . . .61
Auftragsfertigung, Dienstleistung,
Laserbeschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Auftragsfertigung, Dienstleistung,
Laserschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Logistik . . . . . . . . . .61
Auftragsfertigung, Dienstleistung,
Materialbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Auftragsfertigung, Dienstleistung,
Materialbearbeitung per Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Auftragsfertigung, Dienstleistung,
Mikrotechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Montage . . . . . . . . 62
Auftragsfertigung, Dienstleistung,
Oberflächenbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Produkt-Design . . 62
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Programmierung . 62
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Projektierung . . . . 62
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Prototypenbau . . . 63
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Qualitätskontrolle . 63
Auftragsfertigung, Dienstleistung,
Schaltungs- und Leiterplattenentwurf . . . . . . . . . . . . . 63
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Spritzguss . . . . . . 63
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Sterilisation. . . . . . 63
Auftragsfertigung, Dienstleistung,
Ultraschall-Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Auftragsfertigung, Dienstleistung, Zertifizierung . . . . 63
B
Bildverarbeitung, Kameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Bildverarbeitung, Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Bildverarbeitung, Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
meditronic-journal 4/2013
Bildverarbeitung, Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
K
Kommunikation, Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kommunikation, RFID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kommunikation, sonstige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kommunikation, WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kommunikation, Zigbee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Komponenten, Aktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Komponenten, Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Komponenten, Bauelemente, aktiv . . . . . . . . . . . . . . . 65
Komponenten, Bauelemente, Optoelektronik . . . . . . . 65
Komponenten, Bauelemente, passiv . . . . . . . . . . . . . 65
Komponenten, Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Komponenten, Buchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Komponenten, Displaybaugruppen. . . . . . . . . . . . . . . 66
Komponenten, Dosiernadeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Komponenten, Drucker/Plotter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Komponenten, Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Komponenten, Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Komponenten, Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Komponenten, Klemmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Komponenten, Kühl- und Heizelemente . . . . . . . . . . . 66
Komponenten, Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Komponenten, Maus, Trackball, Touchpad, Joystick . 66
Komponenten, MEMs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Komponenten, Messwandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Komponenten, Monitore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Komponenten, Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Komponenten, Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Komponenten, Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Komponenten, Schläuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Komponenten, Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Komponenten, Signalgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Komponenten, Steckverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Komponenten, Tastaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Komponenten, Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Komponenten, Ventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Komponenten, Verteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
M
Medical-PC, Embedded Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Medical-PC, IPC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Medical-PC, Mobile Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Medical-PC, SBC/Boards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Medical-PC, Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
P
Produktionsausrüstung, Antistatische Ausstattung . . 69
Produktionsausrüstung,
Barcodes/Identifikationscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Produktionsausrüstung, Barcodescanner, RFID . . . . 69
Produktionsausrüstung, Beschichtungen . . . . . . . . . . 69
Produktionsausrüstung, CAD-CAE-Software. . . . . . . 69
Produktionsausrüstung, Dosiertechnik . . . . . . . . . . . . 69
Produktionsausrüstung, Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Produktionsausrüstung, Etikettieranlagen . . . . . . . . . 69
Produktionsausrüstung, Folien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Produktionsausrüstung, Halbzeuge . . . . . . . . . . . . . . 69
Produktionsausrüstung, Klebstoffe . . . . . . . . . . . . . . . 69
Produktionsausrüstung, Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Produktionsausrüstung, Laserbeschriftung . . . . . . . . 69
Produktionsausrüstung, Lasermaterialbearbeitung . . 69
Produktionsausrüstung, Laserschweißen. . . . . . . . . . 69
Produktionsausrüstung, Materialbearbeitung . . . . . . . 69
Produktionsausrüstung, Messgeräte . . . . . . . . . . . . . .70
Produktionsausrüstung, Messwerterfassungsgeräte . .70
Produktionsausrüstung, Montageautomaten . . . . . . . .70
Produktionsausrüstung, Oberflächenbehandlung . . . .70
Produktionsausrüstung, Qualitätskontrolle . . . . . . . . . .70
Produktionsausrüstung,
Reinräume / Reinraumausstattung . . . . . . . . . . . . . . . .70
Produktionsausrüstung, Roboter . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Produktionsausrüstung, Rohstoffe . . . . . . . . . . . . . . . .70
Produktionsausrüstung, Schnittstellenzubehör . . . . . .70
Produktionsausrüstung, Spezialverpackungen . . . . . .70
Produktionsausrüstung, Spritzguss . . . . . . . . . . . . . . .70
Produktionsausrüstung, Steuergeräte . . . . . . . . . . . . .70
Produktionsausrüstung, Überwachungsgeräte . . . . . .71
Produktionsausrüstung, Verpacken und Codieren . . . .71
Produktionsausrüstung, Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . .71
Produktionsausrüstung, Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . .71
S
Software und Tools, Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Software und Tools, Bildverarbeitung . . . . . . . . . . . . . .71
Software und Tools, Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Software und Tools, Projektierung . . . . . . . . . . . . . . . .71
Software und Tools, Qualitätskontrolle . . . . . . . . . . . . .71
Software und Tools, Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Software und Tools, sonstige Software
für medizinische Dienstleistungsunternehmen . . . . . . .72
Stromversorgung, AC/DC-Wandler . . . . . . . . . . . . . . .72
Stromversorgung, Akku/Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Stromversorgung, DC/DC-Wandler . . . . . . . . . . . . . . .72
Stromversorgung, EMV-Komponenten . . . . . . . . . . . . .72
Stromversorgung, Netzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Stromversorgung, Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . .72
Stromversorgung, USV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
59
Produkte & Lieferanten
Antriebe, Kleinmotoren
A-Drive Technology GmbH . . . . . . . . . . . 79
Afag Automation AG. . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Baumüller Nürnberg GmbH . . . . . . . . . . . 81
Bühler Motor GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
Dynetics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
ebm-papst St. Georgen . . . . . . . . . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
KOCO MOTION GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LTi DRiVES GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
MACCON GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Märzhäuser Sensotech . . . . . . . . . . . . . . 90
maxon motor gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Namiki Precision of Europe S.A. . . . . . . . 92
Nanotec Electronic GmbH & Co. KG . . . . 92
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
Physik Instrumente GmbH & Co.KG . . . . 93
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SI Scientific Instruments GmbH. . . . . . . . 96
SONCEBOZ SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Antriebe, Linearmotoren
A-Drive Technology GmbH . . . . . . . . . . . 79
Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Afag Automation AG. . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Baumüller Nürnberg GmbH . . . . . . . . . . . 81
Bühler Motor GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
Dynetics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
KOCO MOTION GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LTi DRiVES GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
MACCON GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Nanotec Electronic GmbH & Co. KG . . . . 92
NEFF Gewindetriebe GmbH . . . . . . . . . . 92
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
Physik Instrumente GmbH & Co.KG . . . . 93
PI miCos GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SI Scientific Instruments GmbH. . . . . . . . 96
SMC Pneumatik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
SONCEBOZ SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Antriebe, Mikromotoren
A-Drive Technology GmbH . . . . . . . . . . . 79
Afag Automation AG. . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Bühler Motor GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dynetics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
KOCO MOTION GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
MACCON GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Märzhäuser Sensotech . . . . . . . . . . . . . . 90
maxon motor gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Namiki Precision of Europe S.A. . . . . . . . 92
Physik Instrumente GmbH & Co.KG . . . . 93
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SI Scientific Instruments GmbH. . . . . . . . 96
Antriebe, Piezoantriebe
Afag Automation AG. . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Physik Instrumente GmbH & Co.KG . . . . 93
PI Ceramic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
PI miCos GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
piezosystem jena GmbH . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SI Scientific Instruments GmbH. . . . . . . . 96
Antriebe, Positionierantriebe
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
A-Drive Technology GmbH . . . . . . . . . . . 79
Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Baumüller Nürnberg GmbH . . . . . . . . . . . 81
Bühler Motor GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Bürkert GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . 82
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
Dynetics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
ebm-papst St. Georgen . . . . . . . . . . . . . 83
EC Motion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Feinmess Dresden GmbH . . . . . . . . . . . . 84
KOCO MOTION GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LTi DRiVES GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
MACCON GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Märzhäuser Sensotech . . . . . . . . . . . . . . 90
maxon motor gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Nanotec Electronic GmbH & Co. KG . . . . 92
NEFF Gewindetriebe GmbH . . . . . . . . . . 92
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
OWIS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Physik Instrumente GmbH & Co.KG . . . . 93
PI miCos GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
piezosystem jena GmbH . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SI Scientific Instruments GmbH. . . . . . . . 96
SMC Pneumatik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
SONCEBOZ SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Antriebe, Servomotoren
A-Drive Technology GmbH . . . . . . . . . . . 79
Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Baumüller Nürnberg GmbH . . . . . . . . . . . 81
Bühler Motor GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dynetics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
KOCO MOTION GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LTi DRiVES GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
MACCON GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
maxon motor gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Nanotec Electronic GmbH & Co. KG . . . . 92
National Instruments Germany GmbH. . . 92
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
Panasonic Electric Works Europe . . . . . 93
Parker Hannifin GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 93
Physik Instrumente GmbH & Co.KG . . . . 93
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SONCEBOZ SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Antriebe, Stellantriebe
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
A-Drive Technology GmbH . . . . . . . . . . . 79
Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Bürkert GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . 82
KOCO MOTION GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Märzhäuser Sensotech . . . . . . . . . . . . . . 90
Nanotec Electronic GmbH & Co. KG . . . . 92
NEFF Gewindetriebe GmbH . . . . . . . . . . 92
OWIS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Parker Hannifin GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 93
Physik Instrumente GmbH & Co.KG . . . . 93
PI miCos GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
piezosystem jena GmbH . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SONCEBOZ SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Telemeter Electronic GmbH . . . . . . . . . . . 97
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Beschichtung
mentec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
OKW Odenwälder Kunststoffwerke . . . . 92
Auftragsfertigung,
Dienstleistung, Consulting
ART of Technology AG. . . . . . . . . . . . . . . 80
Berchtold GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . 81
BodyTel Europe GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 82
CETECOM GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Cicor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Corpus-C Design Agentur GbR . . . . . . . . 83
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
ECR AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
EMCCons Dr. Rasek GmbH & Co.KG . . . 84
Erdmann Design AG . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fraunhofer IPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Fraunhofer-Institut COMEDD. . . . . . . . . . 85
Guardus Solutions AG . . . . . . . . . . . . . . . 85
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
IMT AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
ISS Integrated Scientific Services AG . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Livetec Ingenieurbüro GmbH . . . . . . . . . . 89
m2m Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 89
MEBEDO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Mechatronic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
Mitutoyo Deutschland GmbH . . . . . . . . . . 91
NetModule AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
PIXARGUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SOLVOTEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . 96
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Zwinz Technical Consulting GmbH . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung, EMS
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
AEMtec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
AKatech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
alpha-board gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Baumüller Nürnberg GmbH . . . . . . . . . . . 81
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
Binder Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 81
Cicor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
cms electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 82
Densitron Deutschland GmbH . . . . . . . . . 83
ECR AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
FCT electronic gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Grossenbacher Systeme AG . . . . . . . . . . 85
GS Swiss PCB AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . 86
Iftest AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Ihlemann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Lacroix Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 89
Livetec Ingenieurbüro GmbH . . . . . . . . . . 89
LRE Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
MAZeT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Micro Systems Engineering GmbH . . . . . 91
Micro Systems Technologies . . . . . . . . . . 91
Microdul AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Microelectronic Packaging Dresden . . . . 91
Pro Design Electronic GmbH . . . . . . . . . . 94
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . . 94
RAFI Eltec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RAFI GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . . 94
RAFI Systec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
riese electronic gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . 94
SCHURTER AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SMT & Hybrid GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Sonderhoff Polymer-Services GmbH . . . 96
straschu Industrie-Elektronik . . . . . . . . . 96
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
TURCK duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
VTQ Videotronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung, Entwicklung
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
AEMtec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Afag Automation AG. . . . . . . . . . . . . . . . . 79
AKatech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
alpha-board gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Alphaform AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ansmann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
apra-plast GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
ART of Technology AG. . . . . . . . . . . . . . . 80
Bartels Mikrotechnik GmbH . . . . . . . . . . . 81
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz . . . . 81
Binder Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 81
BodyTel Europe GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 82
BOPLA Gehäuse Systeme GmbH . . . . . . 82
Cicor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
cms electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 82
Corpus-C Design Agentur GbR . . . . . . . . 83
Crystal Photonics GmbH . . . . . . . . . . . . . 83
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Datafox GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DEDITEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DODUCO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
E.E.P.D. GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
ebm-papst St. Georgen . . . . . . . . . . . . . 83
ECR AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
60 meditronic-journal 4/2013
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
EMTrust GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Erdmann Design AG . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fortec Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRAMOS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRANK plastic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Fraunhofer IPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Fraunhofer-Institut COMEDD. . . . . . . . . . 85
Gerhard Schützinger GmbH . . . . . . . . . . 85
Gerresheimer Regensburg GmbH . . . . . . 85
Grossenbacher Systeme AG . . . . . . . . . . 85
Guardus Solutions AG . . . . . . . . . . . . . . . 85
HARTING Deutschland GmbH & Co. KG 85
Heil Regelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
Hitex Development Tools GmbH . . . . . . . 86
Högg AG Produktionstechnik. . . . . . . . . . 86
Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
IBA-Sensorik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Iftest AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
IMT AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
INGENERIC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
ISS Integrated Scientific Services AG . . . 87
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
KALEJA Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . 88
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
KOCO MOTION GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Kendrion Kuhnke Automation . . . . . . . . . 88
Lacroix Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 89
LEONI Special Cables GmbH . . . . . . . . . 89
Livetec Ingenieurbüro GmbH . . . . . . . . . . 89
LRE Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LTi DRiVES GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
m2m Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 89
MAZeT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MC Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . 90
MEBEDO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Mechatronic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Medizin-Mechanik-Nord GmbH . . . . . . . . 90
MEN Mikro Elektronik GmbH . . . . . . . . . . 90
mentec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MENTOR GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 90
Microdul AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Micronel AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
mth medical GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . 91
Müller Industrie-Elektronik . . . . . . . . . . . 92
Mythentec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
NEFF Gewindetriebe GmbH . . . . . . . . . . 92
NTTF Coatings GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 92
OKW Odenwälder Kunststoffwerke . . . . 92
Optotune AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
OxiMaTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PAYER International Technologies . . . . . 93
PI miCos GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
PIXARGUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Powervar Deutschland GmbH . . . . . . . . . 94
Pro Design Electronic GmbH . . . . . . . . . . 94
promod Prototypenzentrum GmbH . . . . . 94
Prontor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
PROWITAL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . . 94
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG . . . . . 94
RAFI Eltec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RAFI GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
riese electronic gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . 94
RIWISA AG Kunststoffwerke . . . . . . . . . . 95
SAMAPLAST AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Sasse Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 95
Schäfter + Kirchhoff GmbH . . . . . . . . . . . 95
SCHURTER AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SE Spezial-Electronic AG . . . . . . . . . . . . 95
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SimpaTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
SMT & Hybrid GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 96
SOLVOTEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . 96
Stollmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
straschu Industrie-Elektronik . . . . . . . . . 96
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
Telemeter Electronic GmbH . . . . . . . . . . . 97
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
TURCK duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
VTQ Videotronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 98
Watlow GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Wild GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Z-LASER Optoelektronik GmbH . . . . . . . 98
Zwinz Technical Consulting GmbH . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung, Ettikettieren
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
setron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
TURCK duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 97
Auftragsfertigung,
Dienstleistung, Formenbau
Alphaform AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
Cicor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
FCT electronic gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRANK plastic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
GEMÜ GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Gerresheimer Regensburg GmbH . . . . . . 85
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Mythentec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
OKW Odenwälder Kunststoffwerke . . . . 92
OxiMaTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PAYER International Technologies . . . . . 93
SAMAPLAST AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Scholz, Horst GmbH & Co. KG . . . . . . . . 95
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Auftragsfertigung,
Dienstleistung, Gutachten
EMCCons Dr. Rasek GmbH & Co.KG . . . 84
Fraunhofer IPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
FRT, Fries Research & Technology . . . . . 85
Ihlemann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
ISS Integrated Scientific Services AG . . . 87
MEBEDO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
PSE Priggen Special Electronic. . . . . . . . 94
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Kabelkonfektionierung
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
AKatech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ansmann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Cicor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
CODICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dico Electronic GmbH & Co. KG . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
EGSTON System Electronics . . . . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
Engelking Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . 84
Ernst + Engbring GmbH. . . . . . . . . . . . . . 84
FCT electronic gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Gerhard Schützinger GmbH . . . . . . . . . . 85
Getronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
HARTING Deutschland GmbH & Co. KG 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
IBA-Sensorik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
LASTEC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LEONI Special Cables GmbH . . . . . . . . . 89
MC Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . 90
MSA Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Müller Industrie-Elektronik . . . . . . . . . . . 92
Nanotec Electronic GmbH & Co. KG . . . . 92
ODU GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . 92
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
SEPA EUROPE GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
STEMMER IMAGING GmbH . . . . . . . . . . 96
straschu Industrie-Elektronik . . . . . . . . . 96
Telemeter Electronic GmbH . . . . . . . . . . . 97
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
VTQ Videotronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 98
wts // electronic components GmbH . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung, Kalibrieren
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
Bürkert GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . 82
EMCCons Dr. Rasek GmbH & Co.KG . . . 84
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
Kistler Instrumente GmbH . . . . . . . . . . . . 88
Michell Instruments GmbH. . . . . . . . . . . . 91
Mitutoyo Deutschland GmbH . . . . . . . . . . 91
mtk Peter Kron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 92
National Instruments Germany GmbH. . . 92
TURCK duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 97
Vötsch Industrietechnik GmbH. . . . . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Kennzeichnen
Adelhelm Kunststoffbeschichtungen . . . . 79
DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Kirchner und Müller Lasertechnik . . . . . . 88
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schilling Marking Systeme GmbH . . . . . . 95
Teca-Print AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Laserbeschriftung
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
Alphaform AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Bartels Mikrotechnik GmbH . . . . . . . . . . . 81
BBW Lasertechnik GmbH . . . . . . . . . . . . 81
DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
EGSTON System Electronics . . . . . . . . 83
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Högg AG Produktionstechnik. . . . . . . . . . 86
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
Kirchner und Müller Lasertechnik . . . . . . 88
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
LCP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LIMO Lissotschenko Mikrooptik . . . . . . . 89
LWL Laser Micromachining . . . . . . . . . . . 89
Magic Power Technology GmbH . . . . . . . 89
OxiMaTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PROWITAL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
SAMAPLAST AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Schilling Marking Systeme GmbH . . . . . . 95
SCHURTER AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Ypsotec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Laserschweißen
Bartels Mikrotechnik GmbH . . . . . . . . . . . 81
BBW Lasertechnik GmbH . . . . . . . . . . . . 81
DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
GEMÜ GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Kirchner und Müller Lasertechnik . . . . . . 88
LASERVORM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LCP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LIMO Lissotschenko Mikrooptik . . . . . . . 89
LWL Laser Micromachining . . . . . . . . . . . 89
MedNet GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
OxiMaTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PAYER International Technologies . . . . . 93
Swisstec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Ypsotec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung, Logistik
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
AKatech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
ECR AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Fraunhofer IPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Magic Power Technology GmbH . . . . . . . 89
MAZeT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
PAYER International Technologies . . . . . 93
ProCase GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RAFI Eltec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RAFI GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
SE Spezial-Electronic AG . . . . . . . . . . . . 95
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
meditronic-journal 4/2013
61
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Materialbearbeitung
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
Alphaform AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Amsler & Frey AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
c-mill technologie AG . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
HARTING Deutschland GmbH & Co. KG 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Högg AG Produktionstechnik. . . . . . . . . . 86
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
IWB Industrietechnik GmbH. . . . . . . . . . . 87
JS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
MedNet GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
NEFF Gewindetriebe GmbH . . . . . . . . . . 92
OxiMaTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PAYER International Technologies . . . . . 93
promod Prototypenzentrum GmbH . . . . . 94
Prontor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
PROWITAL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RAFI GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Röchling Engineering Plastics KG . . . . . . 95
Scherdel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Swisstec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Ypsotec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Materialbearbeitung per
Laser
DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
Kirchner und Müller Lasertechnik . . . . . . 88
LASERVORM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LCP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LIMO Lissotschenko Mikrooptik . . . . . . . 89
LWL Laser Micromachining . . . . . . . . . . . 89
MedNet GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
OxiMaTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Swisstec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Mikrotechnologie
AEMtec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Alicona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Axetris AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Binder Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 81
Cicor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
cms electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 82
DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DYCONEX AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
FISBA Optik AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
GS Swiss PCB AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Infratron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Kirchner und Müller Lasertechnik . . . . . . 88
Lacroix Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 89
LCP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
MAZeT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MedNet GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Micro Systems Engineering GmbH . . . . . 91
Micro Systems Technologies . . . . . . . . . . 91
MICROS Produktions- u. Handels . . . . . 91
PI miCos GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG . . . . . 94
STM Sensor Technologie GmbH . . . . . . . 96
Swisstec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
VERMES Microdispensing GmbH . . . . . . 98
VOLPI AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung, Montage
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
Afag Automation AG. . . . . . . . . . . . . . . . . 79
AKatech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Alphaform AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Amsler & Frey AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Baumüller Nürnberg GmbH . . . . . . . . . . . 81
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz . . . . 81
BOPLA Gehäuse Systeme GmbH . . . . . . 82
Cicor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Docter Optics SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
ECR AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
FCT electronic gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRANK plastic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
GEMÜ GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Gerresheimer Regensburg GmbH . . . . . . 85
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Högg AG Produktionstechnik. . . . . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
Iftest AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Ihlemann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
IWB Industrietechnik GmbH. . . . . . . . . . . 87
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
JS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
KOCO MOTION GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Lacroix Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 89
LRE Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
MAZeT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Mechatronic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Medizin-Mechanik-Nord GmbH . . . . . . . . 90
mentec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Mitutoyo Deutschland GmbH . . . . . . . . . . 91
Mythentec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
NEFF Gewindetriebe GmbH . . . . . . . . . . 92
OKW Odenwälder Kunststoffwerke . . . . 92
PAYER International Technologies . . . . . 93
PI miCos GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Pro Design Electronic GmbH . . . . . . . . . . 94
Prontor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
PROWITAL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RAFI Eltec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RAFI GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . . 94
RAUMEDIC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RIWISA AG Kunststoffwerke . . . . . . . . . . 95
Sasse Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 95
Scherdel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
straschu Industrie-Elektronik . . . . . . . . . 96
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
VTQ Videotronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 98
Wild GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Ypsotec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Oberflächenbehandlung
Adelhelm Kunststoffbeschichtungen . . . . 79
Alicona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
apra-plast GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Diener electronic GmbH + Co. KG. . . . . . 83
DODUCO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
Fraunhofer IPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
Kirchner und Müller Lasertechnik . . . . . . 88
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
MedNet GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
mth medical GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . 91
NTTF Coatings GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 92
PAYER International Technologies . . . . . 93
promod Prototypenzentrum GmbH . . . . . 94
Prontor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
TTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
TURCK duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 97
UCM AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Wild GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Produkt-Design
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
AKatech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
apra-plast GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
at-design. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Cicor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Docter Optics SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
E.E.P.D. GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
EGSTON System Electronics . . . . . . . . 83
EMTrust GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Erdmann Design AG . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FISBA Optik AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRANK plastic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Fraunhofer IPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Gerresheimer Regensburg GmbH . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
Iftest AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
ISS Integrated Scientific Services AG . . . 87
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Kendrion Kuhnke Automation . . . . . . . . . 88
Lacroix Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 89
Livetec Ingenieurbüro GmbH . . . . . . . . . . 89
LRE Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Meding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
mentec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Micronel AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
MSA Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Mythentec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
PAYER International Technologies . . . . . 93
Phoenix Design GmbH & Co. KG. . . . . . . 93
PIXARGUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RIWISA AG Kunststoffwerke . . . . . . . . . . 95
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
SOLVOTEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . 96
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Watlow GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Wild GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Programmierung
ART of Technology AG. . . . . . . . . . . . . . . 80
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heil Regelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
NetModule AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Projektierung
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
AKatech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
alpha-board gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
AmpPower GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
apra-plast GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Baumüller Nürnberg GmbH . . . . . . . . . . . 81
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Crystal Photonics GmbH . . . . . . . . . . . . . 83
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
E.E.P.D. GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
ebm-papst St. Georgen . . . . . . . . . . . . . 83
EGSTON System Electronics . . . . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
EMTrust GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FISBA Optik AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
IMT AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Lacroix Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 89
Livetec Ingenieurbüro GmbH . . . . . . . . . . 89
m2m Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 89
Mechatronic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
mentec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MENTOR GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 90
Micronel AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Mitutoyo Deutschland GmbH . . . . . . . . . . 91
Mythentec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
NetModule AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
OKW Odenwälder Kunststoffwerke . . . . 92
PAYER International Technologies . . . . . 93
PIXARGUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RIWISA AG Kunststoffwerke . . . . . . . . . . 95
Sasse Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 95
62 meditronic-journal 4/2013
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
uwe electronic Vertriebs GmbH . . . . . . . . 97
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Prototypenbau
2E mechatronic GmbH + Co. KG . . . . . . . 79
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
AEMtec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
AKatech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
alpha-board gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Alphaform AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
apra-plast GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
ART of Technology AG. . . . . . . . . . . . . . . 80
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz . . . . 81
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
BOPLA Gehäuse Systeme GmbH . . . . . . 82
Cicor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
c-mill technologie AG . . . . . . . . . . . . . . . . 82
cms electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 82
Corpus-C Design Agentur GbR . . . . . . . . 83
Crystal Photonics GmbH . . . . . . . . . . . . . 83
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Docter Optics SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DYCONEX AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
E.E.P.D. GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
ECR AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
EMTrust GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Erdmann Design AG . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FCT electronic gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FISBA Optik AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRANK plastic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Fraunhofer IPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Fraunhofer-Institut COMEDD. . . . . . . . . . 85
GEMÜ GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Grossenbacher Systeme AG . . . . . . . . . . 85
GS Swiss PCB AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
Högg AG Produktionstechnik. . . . . . . . . . 86
Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
Iftest AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Ihlemann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Infratron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Lacroix Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 89
LEONI Special Cables GmbH . . . . . . . . . 89
Livetec Ingenieurbüro GmbH . . . . . . . . . . 89
LRE Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
MAZeT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Mechatronic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Meding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Medizin-Mechanik-Nord GmbH . . . . . . . . 90
MedNet GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
mentec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Micro Systems Engineering GmbH . . . . . 91
Micro Systems Technologies . . . . . . . . . . 91
Microelectronic Packaging Dresden . . . . 91
Micronel AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
mth medical GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . 91
Müller Industrie-Elektronik . . . . . . . . . . . 92
NEFF Gewindetriebe GmbH . . . . . . . . . . 92
NetModule AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Obtronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
OKW Odenwälder Kunststoffwerke . . . . 92
OxiMaTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PAYER International Technologies . . . . . 93
PI miCos GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
promod Prototypenzentrum GmbH . . . . . 94
PROWITAL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RIWISA AG Kunststoffwerke . . . . . . . . . . 95
Sasse Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 95
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SOLVOTEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . 96
STARLIM Spritzguss GmbH . . . . . . . . . . 96
straschu Industrie-Elektronik . . . . . . . . . 96
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Woll Maschinenbau GmbH . . . . . . . . . . . 98
Ypsotec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Zwinz Technical Consulting GmbH . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Qualitätskontrolle
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
AKatech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Alphaform AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
CAQ AG Factory Systems . . . . . . . . . . . . 82
DYNA-MESS Prüfsysteme GmbH . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
E.E.P.D. GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
ECR AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
EMTrust GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
GEMÜ GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
Hexagon Metrology GmbH. . . . . . . . . . . . 86
Hitex Development Tools GmbH . . . . . . . 86
HS-Technik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IMT AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
ISS Integrated Scientific Services AG . . . 87
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Lacroix Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 89
LEONI Special Cables GmbH . . . . . . . . . 89
Livetec Ingenieurbüro GmbH . . . . . . . . . . 89
LTi DRiVES GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Mahr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Mechatronic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Mythentec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
NanoFocus AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
PAYER International Technologies . . . . . 93
PIXARGUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
straschu Industrie-Elektronik . . . . . . . . . 96
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Verifysoft Technology GmbH . . . . . . . . . . 98
VOLPI AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
WENZEL Group GmbH & Co. KG . . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung, Schaltungsund
Leiterplattenentwurf
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
AEMtec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
alpha-board gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ansmann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
ART of Technology AG. . . . . . . . . . . . . . . 80
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Cicor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
cms electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 82
Crystal Photonics GmbH . . . . . . . . . . . . . 83
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Datafox GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DEDITEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DYCONEX AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
E.E.P.D. GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
ECR AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
EMTrust GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fortec Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Grossenbacher Systeme AG . . . . . . . . . . 85
Heil Regelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . 86
Iftest AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Ihlemann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Lacroix Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 89
LRE Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
MAZeT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Mechatronic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Micro Systems Engineering GmbH . . . . . 91
Micro Systems Technologies . . . . . . . . . . 91
NetModule AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
NTTF Coatings GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 92
Obtronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Pro Design Electronic GmbH . . . . . . . . . . 94
RAFI Eltec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RAFI GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
riese electronic gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . 94
Sasse Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 95
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
SE Spezial-Electronic AG . . . . . . . . . . . . 95
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SMT & Hybrid GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 96
straschu Industrie-Elektronik . . . . . . . . . 96
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
VTQ Videotronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung, Spritzguss
2E mechatronic GmbH + Co. KG . . . . . . . 79
Alphaform AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
apra-plast GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
BOPLA Gehäuse Systeme GmbH . . . . . . 82
Cicor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
EGSTON System Electronics . . . . . . . . 83
FCT electronic gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRANK plastic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
GEMÜ GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Gerresheimer Regensburg GmbH . . . . . . 85
HARTING Deutschland GmbH & Co. KG 85
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Meding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MedNet GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
mentec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MENTOR GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 90
Mythentec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
OKW Odenwälder Kunststoffwerke . . . . 92
OxiMaTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PAYER International Technologies . . . . . 93
promod Prototypenzentrum GmbH . . . . . 94
RAFI GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . . 94
RAUMEDIC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RIWISA AG Kunststoffwerke . . . . . . . . . . 95
Röchling Engineering Plastics KG . . . . . . 95
SAMAPLAST AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Scholz, Horst GmbH & Co. KG . . . . . . . . 95
SimpaTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
STARLIM Spritzguss GmbH . . . . . . . . . . 96
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
TURCK duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Auftragsfertigung,
Dienstleistung, Sterilisation
Fraunhofer IPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
PAYER International Technologies . . . . . 93
Vötsch Industrietechnik GmbH. . . . . . . . . 98
Woll Maschinenbau GmbH . . . . . . . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Ultraschall-Reinigen
Alphaform AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
GEMÜ GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Högg AG Produktionstechnik. . . . . . . . . . 86
Kirchner und Müller Lasertechnik . . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
LASERVORM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
UCM AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Woll Maschinenbau GmbH . . . . . . . . . . . 98
Ypsotec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Auftragsfertigung,
Dienstleistung,
Zertifizierung
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
Ansmann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
CETECOM GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
EMCCons Dr. Rasek GmbH & Co.KG . . . 84
Fraunhofer IPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hitex Development Tools GmbH . . . . . . . 86
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Intertek Deutschland GmbH. . . . . . . . . . . 87
ISS Integrated Scientific Services AG . . . 87
LEONI Special Cables GmbH . . . . . . . . . 89
Livetec Ingenieurbüro GmbH . . . . . . . . . . 89
LTi DRiVES GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Mahr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
NetModule AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . . 94
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
meditronic-journal 4/2013
63
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Verifysoft Technology GmbH . . . . . . . . . . 98
Bildverarbeitung, Kameras
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Adept Technology GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
agenium systems GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
AIVION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Allied Vision Technologies . . . . . . . . . . . . 80
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
Asentics GmbH u. Co. KG . . . . . . . . . . . . 80
ATEcare Service GmbH & Co. KG. . . . . . 80
Basler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz . . . . 81
Berchtold GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . 81
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Cognex Germany Inc. . . . . . . . . . . . . . . . 82
Crystal Photonics GmbH . . . . . . . . . . . . . 83
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Edmund Optics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 83
EVT - Eye Vision Technology. . . . . . . . . . 84
FISBA Optik AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRAMOS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
IFC Intelligent Feeding Components . . . . 87
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
Keyence Deutschland GmbH. . . . . . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Leibinger, Paul GmbH & Co. KG . . . . . . . 89
Mahr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MATRIX VISION GmbH . . . . . . . . . . . . . . 90
MaxxVision GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
Microelectronic Packaging Dresden . . . . 91
MICRO-EPSILON Messtechnik . . . . . . . 91
MICROS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Mitutoyo Deutschland GmbH . . . . . . . . . . 91
Moxa Europe GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 91
MSA Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
National Instruments Germany GmbH. . . 92
Olympus Deutschland GmbH . . . . . . . . . 92
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
Optris GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Panasonic System Com. Europe . . . . . . . 93
PHYTEC Messtechnik GmbH . . . . . . . . . 94
PIXARGUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG . . . . . 94
Rauscher GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Rein Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schäfter + Kirchhoff GmbH . . . . . . . . . . . 95
SI Scientific Instruments GmbH. . . . . . . . 96
SMS Spinnler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
STEMMER IMAGING GmbH . . . . . . . . . . 96
SVS-VISTEK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 97
VRmagic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Bildverarbeitung, Software
Adept Technology GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
agenium systems GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
Asentics GmbH u. Co. KG . . . . . . . . . . . . 80
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Cognex Germany Inc. . . . . . . . . . . . . . . . 82
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
EVT - Eye Vision Technology. . . . . . . . . . 84
FRAMOS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fraunhofer-Institut COMEDD. . . . . . . . . . 85
GEMED mbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
HACKER - Datentechnik . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
IFC Intelligent Feeding Components . . . . 87
ISS Integrated Scientific Services AG . . . 87
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
Keyence Deutschland GmbH. . . . . . . . . . 88
Leibinger, Paul GmbH & Co. KG . . . . . . . 89
Mahr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MATRIX VISION GmbH . . . . . . . . . . . . . . 90
MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 90
MICROS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Mitutoyo Deutschland GmbH . . . . . . . . . . 91
National Instruments Germany GmbH. . . 92
NetModule AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Olympus Deutschland GmbH . . . . . . . . . 92
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
PIXARGUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Rauscher GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Rein Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SMS Spinnler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
STEMMER IMAGING GmbH . . . . . . . . . . 96
SVS-VISTEK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Bildverarbeitung, Systeme
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
agenium systems GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
AIVION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Asentics GmbH u. Co. KG . . . . . . . . . . . . 80
AXIOMTEK Deutschland . . . . . . . . . . . . 81
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Berchtold GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . 81
Cognex Germany Inc. . . . . . . . . . . . . . . . 82
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Crystal Photonics GmbH . . . . . . . . . . . . . 83
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
EVT - Eye Vision Technology. . . . . . . . . . 84
FISBA Optik AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FOBA (Alltec GmbH) . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRAMOS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
HACKER - Datentechnik . . . . . . . . . . . . . 85
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
ICP Deutschland GmbH. . . . . . . . . . . . . . 87
IFC Intelligent Feeding Components . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
Keyence Deutschland GmbH. . . . . . . . . . 88
Kontron AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Leibinger, Paul GmbH & Co. KG . . . . . . . 89
LiPPERT ADLINK Technology GmbH . . . 89
Mahr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MATRIX VISION GmbH . . . . . . . . . . . . . . 90
MaxxVision GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MICRO-EPSILON Messtechnik . . . . . . . 91
Mitutoyo Deutschland GmbH . . . . . . . . . . 91
National Instruments Germany GmbH. . . 92
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
ONYX Healthcare Europe . . . . . . . . . . . . 93
Panasonic System Com. Europe . . . . . . . 93
PHYTEC Messtechnik GmbH . . . . . . . . . 94
PI miCos GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
PIXARGUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . . 94
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG . . . . . 94
Rauscher GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Rein Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schäfter + Kirchhoff GmbH . . . . . . . . . . . 95
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
Schneider Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SMS Spinnler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
STEMMER IMAGING GmbH . . . . . . . . . . 96
SVS-VISTEK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Swisstec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
TOTOKU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
VITRONIC Dr.-Ing. Stein GmbH . . . . . . . 98
VOLPI AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
VRmagic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Zwinz Technical Consulting GmbH . . . . . 98
Bildverarbeitung, Zubehör
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
agenium systems GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
AIVION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
Asentics GmbH u. Co. KG . . . . . . . . . . . . 80
autoVimation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Basler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Cognex Germany Inc. . . . . . . . . . . . . . . . 82
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Docter Optics SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Edmund Optics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 83
EVT - Eye Vision Technology. . . . . . . . . . 84
EXCEEMO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FISBA Optik AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRAMOS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
ICP Deutschland GmbH. . . . . . . . . . . . . . 87
IFC Intelligent Feeding Components . . . . 87
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
Keyence Deutschland GmbH. . . . . . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Leibinger, Paul GmbH & Co. KG . . . . . . . 89
Mahr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Märzhäuser Sensotech . . . . . . . . . . . . . . 90
MATRIX VISION GmbH . . . . . . . . . . . . . . 90
MaxxVision GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
Mitutoyo Deutschland GmbH . . . . . . . . . . 91
MSA Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
National Instruments Germany GmbH. . . 92
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
Optotune AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PHLOX S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PHYTEC Messtechnik GmbH . . . . . . . . . 94
PSE Priggen Special Electronic. . . . . . . . 94
Rauscher GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Rein Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Schneider Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SMS Spinnler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
STEMMER IMAGING GmbH . . . . . . . . . . 96
SVS-VISTEK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 97
TOTOKU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
VOLPI AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Zwinz Technical Consulting GmbH . . . . . 98
Kommunikation, Bluetooth
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
Baaske Medical GmbH & Co. KG . . . . . . 81
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Densitron Deutschland GmbH . . . . . . . . . 83
E.E.P.D. GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Elkutec Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . 84
EMTrust GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
m2m Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 89
MC Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . 90
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
MICROCHIP TECHNOLOGY GmbH. . . . 91
MSC Gleichmann-Gruppe . . . . . . . . . . . . 91
MSR Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . 91
National Instruments Germany GmbH. . . 92
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Sasse Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 95
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
SE Spezial-Electronic AG . . . . . . . . . . . . 95
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Stollmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Kommunikation, RFID
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
Baaske Medical GmbH & Co. KG . . . . . . 81
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
CODICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Contrinex Sensor GmbH . . . . . . . . . . . . . 83
Densitron Deutschland GmbH . . . . . . . . . 83
Getronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
m2m Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 89
MEBEDO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
MICROCHIP TECHNOLOGY GmbH. . . . 91
MSC Gleichmann-Gruppe . . . . . . . . . . . . 91
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
SE Spezial-Electronic AG . . . . . . . . . . . . 95
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Stollmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Kommunikation, sonstige
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Densitron Deutschland GmbH . . . . . . . . . 83
Dynetics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
EMTrust GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
64 meditronic-journal 4/2013
HACKER - Datentechnik . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
Livetec Ingenieurbüro GmbH . . . . . . . . . . 89
m2m Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 89
MC Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . 90
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
MSC Gleichmann-Gruppe . . . . . . . . . . . . 91
MSR Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . 91
National Instruments Germany GmbH. . . 92
Sasse Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 95
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
SE Spezial-Electronic AG . . . . . . . . . . . . 95
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
VTQ Videotronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 98
Kommunikation, WLAN
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
Baaske Medical GmbH & Co. KG . . . . . . 81
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
BMC Dr. Schetter GmbH . . . . . . . . . . . . . 82
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Densitron Deutschland GmbH . . . . . . . . . 83
E.E.P.D. GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
EMTrust GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
HACKER - Datentechnik . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
ICP Deutschland GmbH. . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
m2m Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 89
MC Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . 90
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
MEN Mikro Elektronik GmbH . . . . . . . . . . 90
MICROCHIP TECHNOLOGY GmbH. . . . 91
Moxa Europe GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 91
MSC Gleichmann-Gruppe . . . . . . . . . . . . 91
National Instruments Germany GmbH. . . 92
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SE Spezial-Electronic AG . . . . . . . . . . . . 95
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Kommunikation, Zigbee
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
BMC Dr. Schetter GmbH . . . . . . . . . . . . . 82
Densitron Deutschland GmbH . . . . . . . . . 83
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Livetec Ingenieurbüro GmbH . . . . . . . . . . 89
m2m Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 89
MC Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . 90
MICROCHIP TECHNOLOGY GmbH. . . . 91
Moxa Europe GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 91
MSC Gleichmann-Gruppe . . . . . . . . . . . . 91
National Instruments Germany GmbH. . . 92
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
SE Spezial-Electronic AG . . . . . . . . . . . . 95
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Komponenten, Aktoren
A-Drive Technology GmbH . . . . . . . . . . . 79
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
KOCO MOTION GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Kendrion Kuhnke Automation . . . . . . . . . 88
MACCON GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
National Instruments Germany GmbH. . . 92
NEFF Gewindetriebe GmbH . . . . . . . . . . 92
OWIS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Parker Hannifin GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 93
Physik Instrumente GmbH & Co.KG . . . . 93
PI Ceramic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
PI miCos GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
piezosystem jena GmbH . . . . . . . . . . . . . 94
PIXARGUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Zwinz Technical Consulting GmbH . . . . . 98
Komponenten, Anschlüsse
CODICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Colder Products Company GmbH . . . . . . 82
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
Engelking Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Kendrion Kuhnke Automation . . . . . . . . . 88
MC Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . 90
Molex Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 91
RADIALL GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
setron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Komponenten,
Bauelemente, aktiv
ACTRON AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Advanced Micro Devices GmbH . . . . . . . 79
Blume Elektronik Distribution GmbH . . . . 81
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Display Solution AG . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
Getronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
HY-LINE Power Components . . . . . . . . . 86
Infratron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
INGENERIC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
MENTOR GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 90
MSA Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
PIXARGUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
REO Inductive Components. . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
SE Spezial-Electronic AG . . . . . . . . . . . . 95
setron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Watlow GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Zwinz Technical Consulting GmbH . . . . . 98
Komponenten, Bauelemente,
Optoelektronik
2E mechatronic GmbH + Co. KG . . . . . . . 79
ACTRON AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
AmpPower GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
Axetris AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
AZ Displays GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Baaske Medical GmbH & Co. KG . . . . . . 81
Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz . . . . 81
Densitron Deutschland GmbH . . . . . . . . . 83
Dico Electronic GmbH & Co. KG . . . . . . . 83
Display Solution AG . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
ELECTRONIC ASSEMBLY GmbH . . . . . 84
First Sensor AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FISBA Optik AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRAMOS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Frankfurt Laser Company . . . . . . . . . . . . 85
Fraunhofer-Institut COMEDD. . . . . . . . . . 85
Getronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
Infratron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
INGENERIC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Laser Components GmbH . . . . . . . . . . . . 89
MAZeT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MENTOR GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 90
Microelectronic Packaging Dresden . . . . 91
MICROS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
MSA Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
Optotune AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
OWIS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG . . . . . 94
RADIALL GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
setron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
SVS-VISTEK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 97
VOLPI AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Wild GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
wts // electronic components GmbH . . . . 98
Z-LASER Optoelektronik GmbH . . . . . . . 98
Zwinz Technical Consulting GmbH . . . . . 98
Komponenten,
Bauelemente, passiv
ACTRON AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Baaske Medical GmbH & Co. KG . . . . . . 81
Blume Elektronik Distribution GmbH . . . . 81
CODICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Engelking Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . 84
Getronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
HARTING Deutschland GmbH & Co. KG 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
HY-LINE Power Components . . . . . . . . . 86
Infratron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
INGENERIC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
MC Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . 90
Megatron Elektronik GmbH & Co.KG . . . 90
MENTOR GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 90
MSA Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
ODU GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . 92
PETERMANN-TECHNIK GmbH . . . . . . . 93
REO Inductive Components. . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
Schaffner Group. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Scherdel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SE Spezial-Electronic AG . . . . . . . . . . . . 95
TRETTER, Dr. Erich GmbH + Co. . . . . . . 97
uwe electronic Vertriebs GmbH . . . . . . . . 97
Vacuumschmelze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
wts // electronic components GmbH . . . . 98
Komponenten, Baugruppen
2E mechatronic GmbH + Co. KG . . . . . . . 79
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ACTRON AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
Advanced Micro Devices GmbH . . . . . . . 79
AEMtec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
AKatech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Alphaform AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
ASCO Numatics GmbH . . . . . . . . . . . . . . 80
Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz . . . . 81
Binder Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 81
cms electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 82
Crystal Photonics GmbH . . . . . . . . . . . . . 83
Datafox GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Display Solution AG . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Docter Optics SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DODUCO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
E.E.P.D. GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
ECR AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
EGSTON System Electronics . . . . . . . . 83
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
EMTrust GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRANK plastic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Gerresheimer Regensburg GmbH . . . . . . 85
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heil Regelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
HY-LINE Power Components . . . . . . . . . 86
INGENERIC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
MAZeT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Meding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Medizin-Mechanik-Nord GmbH . . . . . . . . 90
MEN Mikro Elektronik GmbH . . . . . . . . . . 90
MENTOR GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 90
MSA Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
NEFF Gewindetriebe GmbH . . . . . . . . . . 92
OWIS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . . 94
REO Inductive Components. . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RIWISA AG Kunststoffwerke . . . . . . . . . . 95
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Scherdel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
uwe electronic Vertriebs GmbH . . . . . . . . 97
VTQ Videotronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 98
Watlow GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Wild GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Ypsotec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
meditronic-journal 4/2013
65
Komponenten, Buchsen
Baaske Medical GmbH & Co. KG . . . . . . 81
CODICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Engelking Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
Infratron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
MC Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . 90
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Scherdel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
STARLIM Spritzguss GmbH . . . . . . . . . . 96
TRETTER, Dr. Erich GmbH + Co. . . . . . . 97
TURCK duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 97
uwe electronic Vertriebs GmbH . . . . . . . . 97
Komponenten,
Displaybaugruppen
ACTRON AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
admatec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
AKatech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
AZ Displays GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Densitron Deutschland GmbH . . . . . . . . . 83
Display Solution AG . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
ELECTRONIC ASSEMBLY GmbH . . . . . 84
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fortec Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fraunhofer-Institut COMEDD. . . . . . . . . . 85
Getronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
ICP Deutschland GmbH. . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
itp systems & solutions GmbH & Co . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Kübler Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
MEN Mikro Elektronik GmbH . . . . . . . . . . 90
Molex Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 91
MSC Gleichmann-Gruppe . . . . . . . . . . . . 91
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . . 94
Rein Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
TTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
wts // electronic components GmbH . . . . 98
Komponenten, Dosiernadeln
MedNet GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Nordson EFD Deutschland GmbH. . . . . . 92
VERMES Microdispensing GmbH . . . . . . 98
Komponenten, Drucker/
Plotter
admatec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
BRESSNER Technology GmbH . . . . . . . 82
Elkutec Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . 84
GeBE Elektronik & Feinwerktechnik . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
itp systems & solutions GmbH & Co . . . . 87
Leibinger, Paul GmbH & Co. KG . . . . . . . 89
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Komponenten, Filter
CODICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
Edmund Optics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 83
Engelking Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . 84
FRAMOS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRANK plastic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
HY-LINE Power Components . . . . . . . . . 86
Knocks Fluid-Technik GmbH . . . . . . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
LTi DRiVES GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Parker Hannifin GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 93
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
Schaffner Group. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SCHURTER AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SMC Pneumatik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
SVS-VISTEK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Telemeter Electronic GmbH . . . . . . . . . . . 97
wts // electronic components GmbH . . . . 98
Komponenten, Gehäuse
2E mechatronic GmbH + Co. KG . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
Alphaform AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ansmann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
apra-plast GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
BOPLA Gehäuse Systeme GmbH . . . . . . 82
CODICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Densitron Deutschland GmbH . . . . . . . . . 83
Dico Electronic GmbH & Co. KG . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
FCT electronic gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRANK plastic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
GEMÜ GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Gerhard Schützinger GmbH . . . . . . . . . . 85
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
HARTING Deutschland GmbH & Co. KG 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
Infratron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Kundisch GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . 89
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
mentec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Müller Industrie-Elektronik . . . . . . . . . . . 92
OKW Odenwälder Kunststoffwerke . . . . 92
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RIWISA AG Kunststoffwerke . . . . . . . . . . 95
Röchling Engineering Plastics KG . . . . . . 95
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Telemeter Electronic GmbH . . . . . . . . . . . 97
TTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
uwe electronic Vertriebs GmbH . . . . . . . . 97
Komponenten, Kabel
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ansmann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Blume Elektronik Distribution GmbH . . . . 81
CODICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dico Electronic GmbH & Co. KG . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
EGSTON System Electronics . . . . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
Engelking Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . 84
Ernst + Engbring GmbH. . . . . . . . . . . . . . 84
FRAMOS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Gerhard Schützinger GmbH . . . . . . . . . . 85
Getronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
HARTING Deutschland GmbH & Co. KG 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
HUBER+SUHNER GmbH . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
IBA-Sensorik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 87
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
LEONI Special Cables GmbH . . . . . . . . . 89
MC Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . 90
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
Molex Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 91
MSA Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Müller Industrie-Elektronik . . . . . . . . . . . 92
RADIALL GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Rauscher GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
SCHURTER AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
setron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
SVS-VISTEK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Telemeter Electronic GmbH . . . . . . . . . . . 97
Komponenten, Klemmen
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
CODICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Engelking Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . 84
Getronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Lumberg Connect GmbH . . . . . . . . . . . . . 89
MC Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . 90
MSC Gleichmann-Gruppe . . . . . . . . . . . . 91
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
Scherdel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SE Spezial-Electronic AG . . . . . . . . . . . . 95
Komponenten,
Kühl- und Heizelemente
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
ebm-papst St. Georgen . . . . . . . . . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
Infratron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Micronel AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Nucletron Technologies GmbH . . . . . . . . 92
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
SEPA EUROPE GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
setron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
SMC Pneumatik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
Telemeter Electronic GmbH . . . . . . . . . . . 97
uwe electronic Vertriebs GmbH . . . . . . . . 97
Watlow GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Komponenten, Lüfter
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
Contrinex GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
Dynetics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
ebm-papst St. Georgen . . . . . . . . . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
Getronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Micronel AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
Panasonic Electric Works Europe . . . . . 93
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
SEPA EUROPE GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
setron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Telemeter Electronic GmbH . . . . . . . . . . . 97
uwe electronic Vertriebs GmbH . . . . . . . . 97
Komponenten, Maus,
Trackball, Touchpad,
Joystick
3Dconnexion GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Baaske Medical GmbH & Co. KG . . . . . . 81
BRESSNER Technology GmbH . . . . . . . 82
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Densitron Deutschland GmbH . . . . . . . . . 83
ELECTRONIC ASSEMBLY GmbH . . . . . 84
Engelking Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . 84
GeBE Computer & Peripherie GmbH . . . 85
GeBE Elektronik & Feinwerktechnik . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Märzhäuser Sensotech . . . . . . . . . . . . . . 90
Megatron Elektronik GmbH & Co.KG . . . 90
MICROCHIP TECHNOLOGY GmbH. . . . 91
PEWATRON AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Printec-DS Keyboard GmbH . . . . . . . . . . 94
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . . 94
RAFI GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Sasse Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 95
SCHURTER AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
Komponenten, MEMs
2E mechatronic GmbH + Co. KG . . . . . . . 79
AEMtec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
AMSYS GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . 80
ASM Automation Sensorik Messtechnik . 80
Bartels Mikrotechnik GmbH . . . . . . . . . . . 81
CODICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
First Sensor AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
66 meditronic-journal 4/2013
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Molex Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 91
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SE Spezial-Electronic AG . . . . . . . . . . . . 95
Telemeter Electronic GmbH . . . . . . . . . . . 97
Komponenten, Messwandler
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
BMC Dr. Schetter GmbH . . . . . . . . . . . . . 82
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
HJK Sensoren + Systeme . . . . . . . . . . . 86
IBA-Sensorik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Mahr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Megatron Elektronik GmbH & Co.KG . . . 90
Müller Industrie-Elektronik . . . . . . . . . . . 92
PSE Priggen Special Electronic. . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SMC Pneumatik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
Komponenten, Monitore
ACTRON AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
ADM electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
Alphaform AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Baaske Medical GmbH & Co. KG . . . . . . 81
BMC Dr. Schetter GmbH . . . . . . . . . . . . . 82
Canvys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Densitron Deutschland GmbH . . . . . . . . . 83
Display Solution AG . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hoffmann + Krippner GmbH . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
ICP Deutschland GmbH. . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
MSC Gleichmann-Gruppe . . . . . . . . . . . . 91
Rein Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schneider Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
TOTOKU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Komponenten, Pumpen
2E mechatronic GmbH + Co. KG . . . . . . . 79
Bartels Mikrotechnik GmbH . . . . . . . . . . . 81
Dynetics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
First Sensor AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Gardner Denver Thomas GmbH . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
HNP Mikrosysteme GmbH. . . . . . . . . . . . 86
IWAKI Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 86
KNF Neuberger GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
LTi DRiVES GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Namiki Precision of Europe S.A. . . . . . . . 92
Nitto Kohki Deutschland GmbH . . . . . . . . 92
Parker Hannifin GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 93
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Schwarzer Precision GmbH + Co. KG . . . 95
SMC Pneumatik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
Spetec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Ypsotec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Komponenten, Relais
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
HVC-Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . 86
HY-LINE Power Components . . . . . . . . . 86
KALEJA Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . 88
MSC Gleichmann-Gruppe . . . . . . . . . . . . 91
Nucletron Technologies GmbH . . . . . . . . 92
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
Panasonic Electric Works Europe . . . . . 93
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
SE Spezial-Electronic AG . . . . . . . . . . . . 95
setron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Telemeter Electronic GmbH . . . . . . . . . . . 97
uwe electronic Vertriebs GmbH . . . . . . . . 97
Watlow GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Komponenten, Schalter
Abatek International AG . . . . . . . . . . . . . . 79
Blume Elektronik Distribution GmbH . . . . 81
CODICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dico Electronic GmbH & Co. KG . . . . . . . 83
Engelking Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
HJK Sensoren + Systeme . . . . . . . . . . . 86
IBA-Sensorik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Kundisch GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . 89
MENTOR GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 90
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
Panasonic Electric Works Europe . . . . . 93
RAFI Eltec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RAFI GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
SCHURTER AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
setron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
SMC Pneumatik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
steute Schaltgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Telemeter Electronic GmbH . . . . . . . . . . . 97
Variohm Eurosensor Ltd. . . . . . . . . . . . . . 97
wts // electronic components GmbH . . . . 98
Komponenten, Schläuche
Bürkert GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . 82
Contelec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Infratron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
MedNet GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Parker Hannifin GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 93
RAUMEDIC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SMC Pneumatik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
Spetec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Komponenten, Sensoren
2E mechatronic GmbH + Co. KG . . . . . . . 79
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
AMSYS GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . 80
ASM Automation Sensorik Messtechnik . 80
Axetris AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
B+B Thermo-Technik GmbH . . . . . . . . . . 81
BD SENSORS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 81
BMC Dr. Schetter GmbH . . . . . . . . . . . . . 82
Bürkert GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . 82
CODICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Contelec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Contrinex Sensor GmbH . . . . . . . . . . . . . 83
Crystal Photonics GmbH . . . . . . . . . . . . . 83
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
First Sensor AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FISBA Optik AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRAMOS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fraunhofer-Institut COMEDD. . . . . . . . . . 85
Getronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
HJK Sensoren + Systeme . . . . . . . . . . . 86
Hoffmann + Krippner GmbH . . . . . . . . . . 86
IBA-Sensorik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Inelta Sensorsysteme GmbH & Co.KG . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
Kistler Instrumente GmbH . . . . . . . . . . . . 88
Kübler Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
LTi DRiVES GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Mahr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Märzhäuser Sensotech . . . . . . . . . . . . . . 90
MAZeT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Megatron Elektronik GmbH & Co.KG . . . 90
Michell Instruments GmbH. . . . . . . . . . . . 91
Microelectronic Packaging Dresden . . . . 91
MICRO-EPSILON Messtechnik . . . . . . . 91
Mitutoyo Deutschland GmbH . . . . . . . . . . 91
MSC Gleichmann-Gruppe . . . . . . . . . . . . 91
MSR Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . 91
Müller Industrie-Elektronik . . . . . . . . . . . 92
Novotechnik Messwertaufnehmer . . . . . 92
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
Optris GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Panasonic Electric Works Europe . . . . . 93
Parker Hannifin GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 93
PEWATRON AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Physik Instrumente GmbH & Co.KG . . . . 93
PI Ceramic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
PiL Sensoren GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
POSiTAL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
PSE Priggen Special Electronic. . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
Sasse Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 95
SensDev UG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Sensirion AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
setron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
SMC Pneumatik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
SONOTEC Ultraschallsensorik . . . . . . . . 96
steute Schaltgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
STM Sensor Technologie München . . . . 96
SVS-VISTEK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Telemeter Electronic GmbH . . . . . . . . . . . 97
TesT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Variohm Eurosensor Ltd. . . . . . . . . . . . . . 97
Watlow GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
WENZEL Group GmbH & Co. KG . . . . . . 98
Ypsotec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Zwinz Technical Consulting GmbH . . . . . 98
Komponenten, Signalgeräte
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ACTRON AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Crystal Photonics GmbH . . . . . . . . . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
Engelking Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . 84
FISBA Optik AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
Infratron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
MSR Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . 91
Müller Industrie-Elektronik . . . . . . . . . . . 92
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
PSE Priggen Special Electronic. . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
TURCK duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 97
Komponenten,
Steckverbinder
2E mechatronic GmbH + Co. KG . . . . . . . 79
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
Baaske Medical GmbH & Co. KG . . . . . . 81
Binder, Franz GmbH & Co. KG. . . . . . . . . 81
Bürkert GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . 82
CODICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Colder Products Company GmbH . . . . . . 82
CONEC Elektronische Bauelemente . . . . 82
Dico Electronic GmbH & Co. KG . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
Engelking Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . 84
FCT electronic gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fischer Connectors GmbH . . . . . . . . . . . 84
FRANK plastic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Gerhard Schützinger GmbH . . . . . . . . . . 85
Getronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
HARTING Deutschland GmbH & Co. KG 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
HUBER+SUHNER GmbH . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
Icotek GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Infratron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Kendrion Kuhnke Automation . . . . . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Lumberg Connect GmbH . . . . . . . . . . . . . 89
MC Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . 90
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
MedNet GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Molex Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 91
MSA Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
ODU GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . 92
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
Panasonic Electric Works Europe . . . . . 93
Parker Hannifin GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 93
RADIALL GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
SCHURTER AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SEPA EUROPE GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
setron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
SMC Pneumatik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
STARLIM Spritzguss GmbH . . . . . . . . . . 96
Suyin GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
uwe electronic Vertriebs GmbH . . . . . . . . 97
WEH GmbH Verbindungstechnik. . . . . . . 98
wts // electronic components GmbH . . . . 98
Komponenten, Tastaturen
Abatek International AG . . . . . . . . . . . . . . 79
Baaske Medical GmbH & Co. KG . . . . . . 81
BOPLA Gehäuse Systeme GmbH . . . . . . 82
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dico Electronic GmbH & Co. KG . . . . . . . 83
meditronic-journal 4/2013
67
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
GeBE Computer & Peripherie GmbH . . . 85
GeBE Elektronik & Feinwerktechnik . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hoffmann + Krippner GmbH . . . . . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Kundisch GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . 89
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
mentec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MICRO-EPSILON Messtechnik . . . . . . . 91
MicroSys Electronics GmbH . . . . . . . . . . 91
Molex Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 91
Müller Industrie-Elektronik . . . . . . . . . . . 92
Printec-DS Keyboard GmbH . . . . . . . . . . 94
RAFI Eltec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RAFI GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . . 94
RAFI Systec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Rein Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Sasse Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 95
SCHURTER AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
STARLIM Spritzguss GmbH . . . . . . . . . . 96
Komponenten, Taster
Abatek International AG . . . . . . . . . . . . . . 79
Blume Elektronik Distribution GmbH . . . . 81
CODICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dico Electronic GmbH & Co. KG . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
Engelking Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
HJK Sensoren + Systeme . . . . . . . . . . . 86
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Mahr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
mentec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MENTOR GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 90
MICRO-EPSILON Messtechnik . . . . . . . 91
MicroSys Electronics GmbH . . . . . . . . . . 91
MSC Gleichmann-Gruppe . . . . . . . . . . . . 91
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
Printec-DS Keyboard GmbH . . . . . . . . . . 94
RAFI GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
SCHURTER AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SE Spezial-Electronic AG . . . . . . . . . . . . 95
setron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
STARLIM Spritzguss GmbH . . . . . . . . . . 96
steute Schaltgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Variohm Eurosensor Ltd. . . . . . . . . . . . . . 97
WENZEL Group GmbH & Co. KG . . . . . . 98
wts // electronic components GmbH . . . . 98
Komponenten, Ventile
A. u. K. Müller GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ASCO Numatics GmbH . . . . . . . . . . . . . . 80
Bartels Mikrotechnik GmbH . . . . . . . . . . . 81
Bürkert GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . 82
First Sensor AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Kendrion Kuhnke Automation . . . . . . . . . 88
Knocks Fluid-Technik GmbH . . . . . . . . . . 88
MedNet GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Nordson EFD Deutschland GmbH. . . . . . 92
Parker Hannifin GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 93
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SMC Pneumatik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 96
STARLIM Spritzguss GmbH . . . . . . . . . . 96
VERMES Microdispensing GmbH . . . . . . 98
WEH GmbH Verbindungstechnik. . . . . . . 98
Komponenten, Verteiler
AKatech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Engelking Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
Kendrion Kuhnke Automation . . . . . . . . . 88
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Medical-PC,
Embedded Systeme
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ACTRON AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
ADM electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADVANTECH Europe B.V. . . . . . . . . . . . . 79
AEMtec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ART of Technology AG. . . . . . . . . . . . . . . 80
AXIOMTEK Deutschland . . . . . . . . . . . . 81
Baaske Medical GmbH & Co. KG . . . . . . 81
BEG Bürkle GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 81
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
BRESSNER Technology GmbH . . . . . . . 82
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
congatec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Datafox GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DEDITEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
E.E.P.D. GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
EMTrust GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
EVT - Eye Vision Technology. . . . . . . . . . 84
Fortec Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . 85
GeBE Elektronik & Feinwerktechnik . . . . 85
Grossenbacher Systeme AG . . . . . . . . . . 85
HACKER - Datentechnik . . . . . . . . . . . . . 85
Heil Regelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
Hoffmann + Krippner GmbH . . . . . . . . . . 86
Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
ICP Deutschland GmbH. . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Kontron AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
LiPPERT ADLINK Technology GmbH . . . 89
m2m Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 89
MAZeT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
MEN Mikro Elektronik GmbH . . . . . . . . . . 90
Microelectronic Packaging Dresden . . . . 91
Moxa Europe GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 91
MSC Gleichmann-Gruppe . . . . . . . . . . . . 91
National Instruments Germany GmbH. . . 92
NetModule AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
ONYX Healthcare Europe . . . . . . . . . . . . 93
optiMEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PHYTEC Messtechnik GmbH . . . . . . . . . 94
PIXARGUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . . 94
Rauscher GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Rein Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
Sasse Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 95
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
STEMMER IMAGING GmbH . . . . . . . . . . 96
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
tci Ges. f. technische Informatik. . . . . . . . 97
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Zwinz Technical Consulting GmbH . . . . . 98
Medical-PC, IPC
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
ADM electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
A-Drive Technology GmbH . . . . . . . . . . . 79
ADVANTECH Europe B.V. . . . . . . . . . . . . 79
AXIOMTEK Deutschland . . . . . . . . . . . . 81
Baaske Medical GmbH & Co. KG . . . . . . 81
BEG Bürkle GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 81
BRESSNER Technology GmbH . . . . . . . 82
Canvys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
CRE Rösler Electronic GmbH . . . . . . . . . 83
E.E.P.D. GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
EMTrust GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fortec Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . 85
GEMED mbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Grossenbacher Systeme AG . . . . . . . . . . 85
HACKER - Datentechnik . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hoffmann + Krippner GmbH . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
ICP Deutschland GmbH. . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Kontron AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
LiPPERT ADLINK Technology GmbH . . . 89
MAZeT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
Moxa Europe GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 91
MSC Gleichmann-Gruppe . . . . . . . . . . . . 91
National Instruments Germany GmbH. . . 92
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
ONYX Healthcare Europe . . . . . . . . . . . . 93
Penta GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PHYTEC Messtechnik GmbH . . . . . . . . . 94
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . . 94
Rauscher GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Rein Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
STEMMER IMAGING GmbH . . . . . . . . . . 96
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
tci Ges. f. technische Informatik. . . . . . . . 97
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Medical-PC, Mobile Geräte
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
ADM electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
AXIOMTEK Deutschland . . . . . . . . . . . . 81
Baaske Medical GmbH & Co. KG . . . . . . 81
bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 81
BodyTel Europe GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 82
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Elkutec Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
ICP Deutschland GmbH. . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
m2m Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 89
MAZeT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
MSC Gleichmann-Gruppe . . . . . . . . . . . . 91
optiMEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Rein Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Sasse Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . 95
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
TQ-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Medical-PC, SBC/Boards
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ACTRON AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
ADM electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADVANTECH Europe B.V. . . . . . . . . . . . . 79
AXIOMTEK Deutschland . . . . . . . . . . . . 81
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
BRESSNER Technology GmbH . . . . . . . 82
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
congatec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
DEDITEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
E.E.P.D. GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Elektrosil Systeme der Elektronik . . . . . . 84
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
EMTrust GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fortec Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
ICP Deutschland GmbH. . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Kontron AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
LiPPERT ADLINK Technology GmbH . . . 89
MAZeT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
Microelectronic Packaging Dresden . . . . 91
National Instruments Germany GmbH. . . 92
NetModule AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
ONYX Healthcare Europe . . . . . . . . . . . . 93
PHYTEC Messtechnik GmbH . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
68 meditronic-journal 4/2013
Medical-PC, Zubehör
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ADL Embedded Solutions GmbH . . . . . . 79
ADM electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
AXIOMTEK Deutschland . . . . . . . . . . . . 81
Baaske Medical GmbH & Co. KG . . . . . . 81
Bluetechnix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
BRESSNER Technology GmbH . . . . . . . 82
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
E.E.P.D. GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
EMTrust GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
EXCEEMO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hy-Line Computer Components . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
ICP Deutschland GmbH. . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Kontron AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
LiPPERT ADLINK Technology GmbH . . . 89
Medical Computer Solution . . . . . . . . . . . 90
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
ONYX Healthcare Europe . . . . . . . . . . . . 93
Penta GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PHYTEC Messtechnik GmbH . . . . . . . . . 94
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rutronik Elektronische Bauelemente. . . . 95
System Industrie Electronic GmbH . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Zwinz Technical Consulting GmbH . . . . . 98
Produktionsausrüstung,
Antistatische Ausstattung
DEPRAG SCHULZ GmbH u. Co. . . . . . . 83
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Keyence Deutschland GmbH. . . . . . . . . . 88
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
LEONI Special Cables GmbH . . . . . . . . . 89
Parker Hannifin GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 93
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Röchling Engineering Plastics KG . . . . . . 95
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
STRUBL KG Kunststoffverpackungen . . . 96
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
wez Kunststoffwerk AG . . . . . . . . . . . . . . 98
Wild GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Produktionsausrüstung,
Barcodes /
Identifikationscodes
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
agenium systems GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
Cognex Germany Inc. . . . . . . . . . . . . . . . 82
FOBA (Alltec GmbH) . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IBA-Sensorik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
Parker Hannifin GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 93
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SMS Spinnler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
STEMMER IMAGING GmbH . . . . . . . . . . 96
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
VITRONIC Dr.-Ing. Stein GmbH . . . . . . . 98
Wild GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Produktionsausrüstung,
Barcodescanner, RFID
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
admatec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
agenium systems GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
COMP-MALL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IBA-Sensorik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 87
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Keyence Deutschland GmbH. . . . . . . . . . 88
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
MEBEDO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
ONYX Healthcare Europe . . . . . . . . . . . . 93
Penta GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
SMS Spinnler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
STEMMER IMAGING GmbH . . . . . . . . . . 96
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Produktionsausrüstung,
Beschichtungen
DYMAX Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
LEAD Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 89
mth medical GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . 91
Nordson Asymtek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
NTTF Coatings GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 92
Parker Hannifin GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 93
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Wild GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Produktionsausrüstung,
CAD-CAE-Software
CAQ AG Factory Systems . . . . . . . . . . . . 82
Corpus-C Design Agentur GbR . . . . . . . . 83
Damedics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DODUCO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
MSC.Software GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 92
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Produktionsausrüstung,
Dosiertechnik
ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
KNF Neuberger GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Nordson Asymtek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Nordson EFD Deutschland GmbH. . . . . . 92
Scheugenpflug AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Spetec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
VERMES Microdispensing GmbH . . . . . . 98
Produktionsausrüstung,
Etiketten
agenium systems GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Kirchner und Müller Lasertechnik . . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
LCP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
PSE Priggen Special Electronic. . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SMS Spinnler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Produktionsausrüstung,
Etikettieranlagen
agenium systems GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
GeBE Elektronik & Feinwerktechnik . . . . 85
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SMS Spinnler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Produktionsausrüstung,
Folien
BOPLA Gehäuse Systeme GmbH . . . . . . 82
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
Infratron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
LCP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
mentec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
STRUBL KG Kunststoffverpackungen . . . 96
Telemeter Electronic GmbH . . . . . . . . . . . 97
Produktionsausrüstung,
Halbzeuge
Amsler & Frey AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Docter Optics SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DODUCO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Röchling Engineering Plastics KG . . . . . . 95
uwe electronic Vertriebs GmbH . . . . . . . . 97
Zapp Precision Metals GmbH . . . . . . . . . 98
Produktionsausrüstung,
Klebstoffe
Dico Electronic GmbH & Co. KG . . . . . . . 83
DYMAX Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . 83
Infratron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
VERMES Microdispensing GmbH . . . . . . 98
Produktionsausrüstung,
Laser
agenium systems GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
INGENERIC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
ROFIN - BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . 95
SMS Spinnler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Produktionsausrüstung,
Laserbeschriftung
ACI Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
agenium systems GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
EGSTON System Electronics . . . . . . . . 83
ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FOBA (Alltec GmbH) . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
Keyence Deutschland GmbH. . . . . . . . . . 88
Kirchner und Müller Lasertechnik . . . . . . 88
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LASTEC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LCP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LIMO Lissotschenko Mikrooptik . . . . . . . 89
Panasonic Electric Works Europe . . . . . 93
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
ROFIN - BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . 95
Schilling Marking Systeme GmbH . . . . . . 95
SMS Spinnler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Trotec Laser Automation GmbH. . . . . . . . 97
Ypsotec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Produktionsausrüstung,
Lasermaterialbearbeitung
Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
FOBA (Alltec GmbH) . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Kirchner und Müller Lasertechnik . . . . . . 88
LASERVORM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LASTEC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LCP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LIMO Lissotschenko Mikrooptik . . . . . . . 89
LPKF Laser & Electronics AG . . . . . . . . . 89
OxiMaTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Swisstec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Trotec Laser Automation GmbH. . . . . . . . 97
Produktionsausrüstung,
Laserschweißen
Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
bielomatik Leuze GmbH + Co. KG . . . . . . 81
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
LASERVORM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LCP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LIMO Lissotschenko Mikrooptik . . . . . . . 89
LPKF Laser & Electronics AG . . . . . . . . . 89
Spirig Ernest, Dipl. Ing. . . . . . . . . . . . . . . 96
Swisstec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Ypsotec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Produktionsausrüstung,
Materialbearbeitung
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
agenium systems GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
Amsler & Frey AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Crystal Photonics GmbH . . . . . . . . . . . . . 83
DODUCO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
FOBA (Alltec GmbH) . . . . . . . . . . . . . . . . 84
meditronic-journal 4/2013
69
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
IWB Industrietechnik GmbH. . . . . . . . . . . 87
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
NEFF Gewindetriebe GmbH . . . . . . . . . . 92
OxiMaTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Röchling Engineering Plastics KG . . . . . . 95
ROFIN - BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . 95
SMS Spinnler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Swisstec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Ypsotec AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Zapp Precision Metals GmbH . . . . . . . . . 98
Produktionsausrüstung,
Messgeräte
2E mechatronic GmbH + Co. KG . . . . . . . 79
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
agenium systems GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
Alicona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
AMS Technologies AG . . . . . . . . . . . . . . . 80
analyticon instruments gmbh . . . . . . . . . . 80
ASM Automation Sensorik Messtechnik . 80
BD SENSORS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 81
BMC Dr. Schetter GmbH . . . . . . . . . . . . . 82
BodyTel Europe GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 82
Crystal Photonics GmbH . . . . . . . . . . . . . 83
DEDITEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DEPRAG SCHULZ GmbH u. Co. . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
FRT, Fries Research & Technology . . . . . 85
HACKER - Datentechnik . . . . . . . . . . . . . 85
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
Hexagon Metrology GmbH. . . . . . . . . . . . 86
HS-Technik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IMT AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Instron Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . 87
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
Keyence Deutschland GmbH. . . . . . . . . . 88
Kistler Instrumente GmbH . . . . . . . . . . . . 88
Knocks Fluid-Technik GmbH . . . . . . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Mahr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Märzhäuser Sensotech . . . . . . . . . . . . . . 90
MDC Max Daetwyler AG . . . . . . . . . . . . . 90
MEBEDO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Mechatronic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Messcomp Datentechnik GmbH . . . . . . . 91
Michell Instruments GmbH. . . . . . . . . . . . 91
Mitutoyo Deutschland GmbH . . . . . . . . . . 91
MSR Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . 91
Müller Industrie-Elektronik . . . . . . . . . . . 92
NanoFocus AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Optris GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PIXARGUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
PSE Priggen Special Electronic. . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
SCHURTER AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SI Scientific Instruments GmbH. . . . . . . . 96
SMS Spinnler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Telemeter Electronic GmbH . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
uwe electronic Vertriebs GmbH . . . . . . . . 97
WENZEL Group GmbH & Co. KG . . . . . . 98
Zwick GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . . 98
Produktionsausrüstung,
Messwerterfassungsgeräte
Acceed GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ASM Automation Sensorik Messtechnik . 80
BD SENSORS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 81
BMC Dr. Schetter GmbH . . . . . . . . . . . . . 82
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
FRT, Fries Research & Technology . . . . . 85
GeBE Elektronik & Feinwerktechnik . . . . 85
HACKER - Datentechnik . . . . . . . . . . . . . 85
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . 86
HS-Technik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ICO Innovative Computer GmbH . . . . . . . 87
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
Kistler Instrumente GmbH . . . . . . . . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Märzhäuser Sensotech . . . . . . . . . . . . . . 90
MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 90
MEBEDO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Messcomp Datentechnik GmbH . . . . . . . 91
Michell Instruments GmbH. . . . . . . . . . . . 91
Mitutoyo Deutschland GmbH . . . . . . . . . . 91
MSR Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . 91
Müller Industrie-Elektronik . . . . . . . . . . . 92
PEWATRON AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PIXARGUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
PSE Priggen Special Electronic. . . . . . . . 94
RS Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Schmid-Elektronik AG . . . . . . . . . . . . . . . 95
SI Scientific Instruments GmbH. . . . . . . . 96
Zwick GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . . . . 98
Produktionsausrüstung,
Montageautomaten
DEPRAG SCHULZ GmbH u. Co. . . . . . . 83
ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IMA Automation Amberg GmbH . . . . . . . 87
IWB Industrietechnik GmbH. . . . . . . . . . . 87
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Märzhäuser Sensotech . . . . . . . . . . . . . . 90
NEFF Gewindetriebe GmbH . . . . . . . . . . 92
Nordson EFD Deutschland GmbH. . . . . . 92
Produktionsausrüstung,
Oberflächenbehandlung
Adelhelm Kunststoffbeschichtungen . . . . 79
Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Alicona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Diener electronic GmbH + Co. KG. . . . . . 83
DODUCO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Dynarep Elektronic-Vertrieb GmbH . . . . . 83
FOBA (Alltec GmbH) . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
KM Gehäusetech GmbH & Co. KG . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
NTTF Coatings GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 92
OTEC Präzisionsfinish GmbH . . . . . . . . . 93
Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 94
ROFIN - BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . 95
UCM AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Vötsch Industrietechnik GmbH. . . . . . . . . 98
Zapp Precision Metals GmbH . . . . . . . . . 98
Produktionsausrüstung,
Qualitätskontrolle
ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 79
Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
agenium systems GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
Alicona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
analyticon instruments gmbh . . . . . . . . . . 80
ATEcare Service GmbH & Co. KG. . . . . . 80
CAQ AG Factory Systems . . . . . . . . . . . . 82
DYNA-MESS Prüfsysteme GmbH . . . . . . 83
FRT, Fries Research & Technology . . . . . 85
Göttfert Werkstoff-Prüfmaschinen . . . . . . 85
HAFNER, Dr. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heitec AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hexagon Metrology GmbH. . . . . . . . . . . . 86
HS-Technik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IMT AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
InoNet Computer GmbH . . . . . . . . . . . . . 87
Instron Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . 87
JENOPTIK Polymer Systems GmbH . . . . 87
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
Keyence Deutschland GmbH. . . . . . . . . . 88
Konzelmann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Laser 2000 GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LCP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LEONI Special Cables GmbH . . . . . . . . . 89
Mahr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 90
Mechatronic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
MICROS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Mitutoyo Deutschland GmbH . . . . . . . . . . 91
NanoFocus AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Olympus Deutschland GmbH . . . . . . . . . 92
Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 93
Optris GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
PIXARGUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Seidenader Maschinenbau GmbH. . . . . . 95
seleon gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
SMS Spinnler AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
STEMMER IMAGING GmbH . . . . . . . . . . 96
SVS-VISTEK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 97
TesT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Vision Engineering Ltd. . . . . . . . . . . . . . . 98
VITRONIC Dr.-Ing. Stein GmbH . . . . . . . 98
Weiss Umwelttechnik GmbH . . . . . . . . . . 98
WENZEL Group GmbH & Co. KG . . . . . . 98
Produktionsausrüstung,
Reinräume /
Reinraumausstattung
bc-technology GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Cleanroom Competence CRC GmbH . . . 82
Infratron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Jos. Schneider Optische Werke . . . . . . . 87
LEONI Special Cables GmbH . . . . . . . . . 89
Röchling Engineering Plastics KG . . . . . . 95
ULTRATRONIK GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 97
Produktionsausrüstung,
Roboter
Adept Technology GmbH . . . . . . . . . . . . . 79
agenium systems GmbH . . . . . . . . . . . . . 79