2-2013
Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home
Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
April-Mai-Juni 2/2013
Fachzeitschrift für Elektro- und Gebäudetechnik
KNX-Touchpanels mit integrierter
Visualisierung
tci, Seite 17
Sonderteil Einkaufsführer:
Elektro- und
Gebäudetechnik
ab Seite 22
Gira mit Axia-Award ausgezeichnet
Aktuelles
Neben Gira mit dem Axia-Award ausgezeichnet wurden
Dorma, die Beumer Group und Vorwerk. Für Gira nahmen
den Award entgegen Gira Geschäftsführer Oliver Borchmann
(Mitte), Gira Marketingleiter Torben Bayer (zweiter
von links) und Gira Leiter Controlling/Betriebswirtschaft
Marco Glaw (zweiter von rechts).
Mit dem Axia-Award zeichnet
das Prüfungs- und Beratungsunternehmen
Deloitte jährlich
mittelständische Unternehmen
aus, die sich auf Grund
herausragender Leistungen
nachhaltig erfolgreich am
Markt behaupten. In diesem
Jahr wurde der Axia-Award
unter dem Motto „Wachstumsmotor
Mittelstand –
Wege zum Erfolg“ verliehen.
Prämiert wurden Mittelständler,
die über ein Wachstum
durch Internationalisierung,
Mergers & Aquisitions sowie
Branding verfügen.
Einer der vier Preisträger ist
Gira, Lösungsanbieter rund
um die intelligente Gebäudetechnik.
Zuvor waren in einem
Beurteilungsverfahren insgesamt
144 Bewerberunternehmen
untersucht worden,
um aus ihnen die besten Mittelständler
der Region Nordrhein-Westfalen
auszuwählen.
Die Geschäftsführer der
Unternehmen mussten einen
umfangreichen Fragebogen
ausfüllen und wurden persönlich
zur Entwicklung ihrer
Betriebe befragt.
Überzeugen konnte Gira die
Juroren durch seine klare strategische
Planung im Bereich
Branding und eine konsequent
auf verschiedene Zielgruppen
ausgerichtete Marktbearbeitung.
Gira setzt auf ein Kooperationsmodell
mit direkten
Zielgruppen, die in erster Linie
aus dem Elektrofachhandwerk
und Architekten bestehen. Zur
Kundenbindung speziell des
Elektrohandwerks dient das
Gira Aktiv Partner Programm,
dazu kommt ein breit gefächerter
Marketing-Service mit
umfangreichen Leistungen. Als
„Wachstumsmotor“ wurden
von Gira mehrere Marketingund
Vertriebsplattformen im
Markt etabliert.
• Gira Giersiepen
GmbH & Co KG
www.gira.de
Designkonfigurator für Schalter und Steckdosen
Bei Schaltern und Steckdosen
ist heute Individualität gefragt.
Der Gira Designkonfigurator
ist dabei eine optimale Planungshilfe
für Architekten und
Raumplaner. Die vielfältigen
Rahmenvarianten der Gira-
Schalterprogramme lassen
sich ganz nach Wunsch mit
ausgewählten Funktionen
in unterschiedlichen Farben
und Materialien kombinieren.
Bei der Haustür, den Fliesen
im Bad, der Einbauküche oder
den Farben an der Wand – für
jeden Geschmack gibt es
das Richtige. Die gesamte
Elektroinstallation fügt sich in
das architektonische Gestaltungskonzept
ein. Der Gira
Designkonfigurator erlaubt
es, den passenden Look für
alle Gira-Schalterprogramme
zu kreieren: einfach, schnell
und bequem unter www.gira.
de/designkonfigurator.
Die vielfältigen Rahmenvarianten
können ganz nach
Bedarf mit unterschiedlichen
Einsätzen und Funktionen
kombiniert werden. Ob matt
oder glänzend, Kunststoff
reinweiß oder Edelstahl,
Glas in dezentem Schwarz
oder lieber farbenfrohe
Tiefenoptik – alles ist möglich.
Mit wenigen Klicks gelangt
man zum individuellen
Wunschdesign. Eine Galerie
von beispielhaften Interieur-
Bildern mit ausgewählten
Designvarianten und Funktionen
aus den zahlreichen
Gira-Schalterprogrammen
hilft bei der richtigen Auswahl.
Eine 3D-Ansicht erlaubt
zudem die Betrachtung
des eigenen Entwurfs aus
verschiedenen Perspektiven
in einem Bereich von 120°. So
kommt neben der Farb- und
Oberflächenwirkung auch der
räumliche Eindruck optimal
zur Geltung.
Per Merkliste lassen sich die
persönlichen Zusammenstellungen
speichern und später
schnell wieder aufrufen – dank
der kostenlosen App für
iPhone und iPad (Siehe Bild)
auch unterwegs oder bei
Gesprächen mit Bauherren
oder dem Elektromeister
vor Ort. Für Android-Geräte
ist eine optimierte Web-
Darstellung verfügbar.
Haus + Elektronik 2/2013 3
Inhalt
• Herausgeber
und Verlag:
beam-Elektronik
Verlags- und Vertriebs GmbH
Postfach 1167,
35001 Marburg
info@beam-verlag.de
www.beam-verlag.de
Tel.: 06421/9614-0
Fax: 06421/9614-23
• Anzeigenverwaltung:
beam-Elektronik
Verlags- und Vertriebs GmbH
Monika Kräling
monika.kraeling@beam-verlag.de
Tel.: 06421/9614-12
Fax: 06421/9614-23
Frank Wege
frank.wege@beamverlag.de
Tel.: 06421/9614-25
Fax: 06421/9614-23
• Redaktion:
Ing. Frank Sichla
Dipl. Ing. Reinhard Birchel
Dipl. Ing. Christiane Erdmann
redaktion@beam-verlag.de
April-Mai-Juni 2/2013
Fachzeitschrift für Elektro- und Gebäudetechnik
KNX-Touchpanels mit integrierter
Visualisierung
tci, Seite 17
Sonderteil Einkaufsführer:
Elektro- und
Gebäudetechnik
ab Seite 22
Zum Titelbild:
KNX-Touchpanels
mit integrierter
Visualisierung
Das amena70-KNX ist ein 7“-Touchpanel
für die Gebäudeautomation.
Damit bietet tci eine preisgünstige
Möglichkeit, KNX-Installationen
mit einer grafischen Bedienoberfläche
auszustatten. 17
• Erscheinungsweise:
4 Hefte jährlich
• Satz und
Reproduktionen:
beam-Verlag
• Druck:
Brühlsche Universitäts druckerei
GmbH & Co KG
• Auslieferung:
VU Verlagsunion KG
Wiesbaden
19
Photovoltaik-Thermografie
Die 350-Gramm leichte Wärmebildkamera thermoIMAGER TIM LightWeight
von Micro-Epsilon kann an einem Quadrocopter befestigt werden um eine Fehleridentifikation
bei Solarzellen durchzuführen.
Der beam-Verlag übernimmt trotz
sorgsamer Prüfung der Texte durch
die Redaktion keine Haftung für
deren inhaltliche Richtigkeit.
Handels- und Gebrauchsnamen,
sowie Warenbezeichnungen und
dergleichen werden in der Zeitschrift
ohne Kennzeichnungen verwendet.
Dies berechtigt nicht zu
der Annahme, dass diese Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung
als frei
zu betrachten sind und von jedermann
ohne Kennzeichnung verwendet
werden dürfen.
50
Breite Palette
an Wärmebildkameras
Gebäude lassen sich mit
einer Flir-Wärmebildkamera
schnell und sorgfältig
prüfen, dafür gibt
es eine breite Palette
von Flir-Kameras – vom
Einstiegsmodell bis zum
absoluten Profi-Tool.
4 Haus + Elektronik 2/2013
Inhalt
52
PDL Installationsklemmen für FI-/LS-Schalter-
Anwendungen
Bei den Installationsreihenklemmen von Weidmüller wird durch Ausbrechen
von einem Pol aus der Querverbindung ZQV 2.5 der einzeln mit
einem FI- oder FI/LS-Schalter geschützte Stromkreis übersprungen.
62
74
Funkalarmzentrale –
über Smartphone und
iPad gesteuert
Die neue
Funkalarmanlage
Secvest IP von Abus
bietet in Verbindung
mit einer zugehörigen
App viele Bedienungsund
Erweiterungsmöglichkeiten.
Überwachung der
CO2-Konzentration in
jedem Raum
Das neue CO 2 -Messgerät Air
Co 2 ntrol Life von Dostmann electronic
misst Temperatur, Luftfeuchte
und CO 2 -Anteil in der
Raumluft. Der kleine Air Co 2 n-
trol eignet sich ideal zur Überwachung
der Luftqualität in öffentlichen
Gebäuden.
Sonderteil
Einkaufsführer
Elektro- und
Gebäudetechnik
2013
Produkt-Index 22
Auf dieser Seite finden Sie -
alphabetisch geordnet - 125 Produkte
aus dem Bereich der Bildverarbeitung.
Produkte und
Lieferanten 23
Zu den Stichworten im Produkt-
Index finden Sie hier alle Lieferanten
oder Hersteller. Die jeweilige
Zahl neben dem Firmennamen
verweist auf die Seite mit
der vollständigen Adresse im Firmenverzeichnis.
Wer vertritt wen? 33
Zu 113 ausländischen Herstellern
sind hier die jeweiligen deutschen
Vertriebspartner aufgeführt,
bei denen Sie detaillierte
Informationen über gewünschte
Produkte bekommen können.
Firmenverzeichnis 35
Anschriften, Telefon- und Telefax-Nummern,
sowie E-Mailund
Internetadressen von 203
Firmen - Herstellern, Distributoren
und Dienstleistern - sind in
diesem Teil aufgeführt.
Haus + Elektronik 2/2013 5
Gebäudeautomation
Rubrik
Gebäude-, Raum- und Hausautomation
Raum- und Hausautomation sind Teilgebiete der Gebäudeautomation.
Der Beitrag vermittelt praktisches Basiswissen und verdeutlicht die
Möglichkeiten anhand von Beispielen.
Als Gebäudeautomation bezeichnet
man die Gesamtheit von Überwachungs-,
Steuer-, Regel- und Optimierungseinrichtungen
in Gebäuden. Alle
Sensoren, Aktoren, Bedienelemente,
Verbraucher und andere technische Einheiten
werden dazu miteinander vernetzt
(Bus). Die Steuerungseinheiten
sind dezentral angeordnet.
Unterteilung der
Gebäudeautomation
Die bisherige klassische Gliederung in
• Feld-,
• Automations- und
• Managementebene
verschwindet immer mehr, weil Sensoren
und Aktoren immer intelligenter
werden, sodass sie sich nun auch direkt
an die Feldbusse anbinden lassen.
Als Feldebene wird die Verkabelung der
Sensoren und Aktoren mit den spezifischen
Komponenten bezeichnet. Die
Schnittstellen zu den Sensoren sind
sehr einfach ausgeführt.
Auf der Automationsebene erfolgt beispielsweise
der Austausch von Daten,
wobei ein Trend zum herstellerübergreifenden
Austausch zu beobachten ist
(Interoperabilität). Besondes BACnet
und LON (Local Operating Network)
sind als herstellerübergreifende Bussysteme
zu nennen.
In der Managementebene werden die
Anlagen überwacht und in ihrer Betriebsweise
optimiert. Insbesondere beim
Management unterscheiden sich die
Anforderungen im Heimbereich (Einfamilienhäuser)
stark von denen im professionellen
Bereich (Bürogebäude).
Im Einzelnen
Gemäß DIN 276 besteht ein Gebäudeautomationssystem
aus
• Gebäudemanagementsystem
• (Anlagen-)Automationssystem inkl.
Schaltschränken und
• Raumautomationssystem.
Technische Elemente/Bestandteile
eines Systems zur Gebäudeautomation
sind:
• Steuerungseinheiten
• Schaltschrank
• Feldgeräte, wie Sensoren und Aktoren
• Raumautomationssystem
• Verkabelung und Bussysteme
• Server und Gateways
• Gebäudeleitsystem (Visualisierungssoftware
auf dem Leitrechner)
Raumautomation
Als Raumautomation bezeichnet man
diejenige Teildisziplin der Gebäudeautomation,
welche die gewerkeübergreifenden
Automationsfunktionen
und -aufgaben innerhalb der
Räume von Gebäuden ausführt.
Raumautomation ist also keinesfalls
auf einen Raum oder bestimmte
Räume beschränkt!
Die Raumautomation ist vielmehr
ein integriertes System, das die einst
getrennten Anlagen zur Beleuchtungsoder
Sonnenschutzsteuerung sowie der
Raumklimaregelung zusammenfasst.
Die Vorteile dieser Integration liegen
einerseits in der vereinfachten Bedienung
durch den Nutzer, andererseits
in der deutlichen Verbesserung der
Energieeffizienz. Gerade dieser Aspekt
beschert der Raumautomation aufgrund
gestiegener Energiepreise eine
große Bedeutung.
Der steigenden Bedeutung der Raumautomation
ist die DIN 276 nachgekommen,
indem diese als eigene Kosten-
6 Haus + Elektronik 2/2013
Gebäudeautomation
Gebäudeautomation
mit ihren Teilsystemen
Gebäudemanagementsystem,
(Anlagen-)
Automations- und
Raumautomations system
(Quelle: Wikipedia).
Management-Ebene
Automations-
Ebene
Feld-Ebene
Gliederung der
Gebäudeautomation
gemäß DIN
(Quelle: Wikipedia,
Jan Spelsberg)
gruppe im Rahmen der Kostengruppe „Gebäudeautomation“
aufgenommen wurde.
Während die Kommunikation zwischen Raum- und
Anlagenautomation hauptsächlich der bedarfsgeführten
Anlagenregelung gilt, dienen die Schnittstellen
beider Automationssysteme zum Managementsystem
überwiegend der Visualisierung,
Bedienung oder Trendaufzeichnung.
Ein Raumautomationssystem dehnt sich im Allgemeinen
über alle Flächen und Etagen eines
Gebäudes aus. Dies bestimmt den prinzipiellen
Aufbau eines Raumautomationssystems. Ein
solches ist dezentraler aufgebaut und besteht
aus einer meist hohen Anzahl kommunikationsfähiger
Geräte. Erst durch deren Zusammenspiel
wird eine Raumautomationsfunktion realisiert.
Beispielsweise wird eine Konstantlichtregelung
erst durch den Datenaustausch zwischen einem
Multisensor für Helligkeit und einem Dimmaktor
möglich.
Die wichtigsten offenen und genormten Bussysteme
innerhalb der Raumautomation sind EIB/
KNX und LON.
Wichtige allgemeine Funktionen sind:
• Zeitprogramme
• Anwesenheitsauswertung
• Beleuchtung, Blendschutz und Tageslichtnutzung
• Konstant- und Automatiklicht
• Sonnenautomatik
• Lamellennachführung
• Dämmerungsschaltung
• Witterungsschutz
• Temperatur- und Raumklimaregelung
• Fensterüberwachung
Unabhängig und offen
Neben der Herstellerunabhängigkeit strebt man
die Ausführung als offenes System an. In der Gebäudeautomation
spricht man von Herstellerunabhängigkeit,
wenn man ein System installiert,
das dem Betreiber die Möglichkeit gibt, Fabrikate
mehrerer Hersteller ohne größere Probleme miteinander
kommunizieren zu lassen. Die Abhängigkeit
vom Hersteller wird dabei nicht gelöst,
sondern nur gelockert.
Haus + Elektronik 2/2013 7
Gebäudeautomation
Rubrik
Heutzutage geht der
Trend nicht nur bei der
klassischen Gebäudeautomatisierung
mit
dem Stand der Technik
in Richtung multimediale
Vernetzung, sondern
auch über verschiedene
Gewerke hinweg.
So wird Weiße Ware
(Hausgeräte) zusammen
mit Roter Ware
(Heizungsgeräte) und
Brauner Ware (Unterhaltungselektronik) vernetzt
mit dem Ziel, den Mehrwert bei der Gerätenutzung
zu steigern und neue (Fern-)Bedienmöglichkeiten
zu schaffen.
Im privaten Bereich
Hausautomation (Hausautomatisierung) oder
Heimautomation ist ein auf die Gegebenheiten
privater Wohnhäuser und die speziellen Bedürfnissen
seiner Bewohner ausgerichteter Teilbereich
der Gebäudeautomation.
Während bei der Automatisierung von öffentlichen
Gebäuden, Industriegebäuden usw. Energie-
und Personaleinsparungen im Vordergrund
stehen, sind dies bei der Hausautomation der
erhöhte Wohnkomfort, die Sicherheit der Bewohner
und die Überwachungsmöglichkeit.
Hauptunterschied zur allgemeinen Gebäudeautomation
ist die besondere Wichtigkeit einer
komfortablen Benutzerschnittstelle (Visualisierung).
Häufig gibt es bei der Hausautomatisierung
Funktionen, die bei der Gebäudeautomatisierung
kaum eine Rolle spielen. Dazu gehören
Unterhaltungsprogramme, automatische Pflanzenbewässerung
oder Haustierfütterung, Beleuchtungsprogramme
für Partys usw.
Vor- und Nachteile
Die Vorteile der Gebäudeautomation sind:
• Energieverbrauchsreduktion durch intelligente
Regelung
• Komfortgewinn durch intelligente Steuerung
• besserer Schutz gegen Einbrüche durch Anwesenheitssimulation
• mehr Sicherheit durch Alarmierung beim Auftreten
von kritischen Situationen
• Überwachung von einem externen Sicherheitsdienst
durch automatische Alarmweiterleitung
Als Nachteil ist zu nennen dass die mehr oder
weniger hoher Komplexität der Automatisierungstechnik
qualifiziertes Personal erfordert. Eine
falsche Betriebsweise kann die Vorteile vermindern.
Außerdem ist ein Kontroll- und Wartungsaufwand
zu nennen sowie die bei jeder Technologie
vorhandene Möglichkeit des Ausfalls bzw.
die Notwendigkeit der Reparatur. FS
Blockdarstellung der
Raumautomation.
Diese
Darstellungsweise ist
in der Normung zur
Gebäudeautomation
zum Standard
geworden (Quelle:
Wikipedia)
Möglichkeiten der Gebäudeautomation
• Beleuchtung bedarfs-, tageszeit- bzw. jahreszeit-
und bewegungsabhängig schalten/
dimmen
• Heizung, Lüftungs- oder Klimaanlage bedarfsund
zeitgerecht steuern
• Verschattungseinrichtungen in Abhängigkeit
von Sonnenlicht und Wind zeit- und bedarfsgerecht
steuern
• Sicherheit erhöhen durch die Überwachung
von Fenster- und Türkontakten sowie Bewegungsmelder
• Zutrittskontrollsysteme realisieren
• Steuerungsvorgänge im Gebäude zentral
erfassen und anzeigen
• schalten/dimmen mit Funk- oder Infrarotfernbedienung
• Fernüberwachung und Fernsteuerung über
Telefon oder Internet
• Verbrauchsdatenerfassung von Zählern
• Laststeuerung auf Basis der Verbrauchsdatenerfassung
durch sequenzielles Einschalten
von Beleuchtungen
• Steuern der Mediengeräte
Auf den folgenden
Seiten werden
die wichtigsten
Begriffe erklärt und
einige Beispiele
verschiedener
Hersteller angeführt.
8 Haus + Elektronik 2/2013
Gebäudeautomation
Gebäudeautomation –
die wichtigsten Begriffe
Backbone
Das Backbone (Rückgrat)
eines Raumautomationssystems,
d.h. die Verbindung
zwischen Etagen und Gebäudeteilen,
bildet heute zumeist
ein TCP/IP-basierendes Netzwerk
(LAN).
BACnet
Das Building Automation and
Control Network (BACnet) ist
ein genormtes Kommunikationsprotokoll
für die Gebäudeautomation
und erlaubt die
Kommunikation zwischen Produkten
verschiedener Hersteller.
BACnet funktioniert auch
auf Controller-Ebene (native
BACnet).
DALI
Abk. für Digital Addressable
Lighting Interface, ein Protokoll
zur Steuerung digitaler,
lichttechnischer Betriebsgeräte
in Gebäuden
DDC-GA
Abk. für Gebäudeautomation
mit dezentraler Anordnung der
Steuerungseinheiten
DigitalSTROM
DigitalStrom ist ein neues
System, welches von der ETH
Zürich zur Marktreife entwickelt
wurde und zurzeit von
der Industrie implementiert
wird. Interessant ist hier die
Übertragung der Steuer- und
Informationssignale über das
Stromnetz anders als bei den
Powerline-Technologien.
Dupline
Das Hausautomations-Bussystem
Dupline ist sehr vielseitig
und auch in der Industrie und
in Freizeitanlagen einsetzbar.
EIB
Abk. für Europäischer Installationsbus
Der EIB-Standard
stellt sicher, dass Geräte unterschiedlicher
Hersteller untereinander
kompatibel sind und
wird mittlerweile weltweit
eingesetzt.
EIBA
Abk. für European Installation
Bus Association. Der Europäische
Installationsbus ist ein
Standard nach EN 50090, der
beschreibt, wie bei einer Installation
Sensoren und Aktoren
in einem Haus miteinander
verbunden werden müssen
und festlegt, wie Sensoren
und Aktoren miteinander kommunizieren
(Protokoll).
Ethernet
Unter Ethernet versteht man
eine universelle Datenschnittstelle,
welche auch die Steuerung
und Stromversorgung
der angeschlossenen Geräte
zulässt.
GA
Abk. für Gebäudeautomation.
Darunter versteht man
die Gesamtheit von Überwachungs-,
Steuer-, Regelund
Optimierungseinrichtungen
in Gebäuden. Sie ist
damit ein wichtiger Bestandteil
des technischen Facility-
Managements.
GLT
Abk. für Gebäudeleittechnik
Hausautomationssystem
Ein solches System ist ähnlich
einem Baukasten strukturiert
und besteht typischerweise
aus einer Wohnungszentrale,
mit der die Bewohner
eines Hauses alle Funktionen
steuern und auf einem
Display überprüfen können.
Dazu kommen Raumtemperaturfühler,
welche die Temperatur
messen und die Daten
meist per Funk an die Zentrale
senden. Ein Heizkreisregler
gleicht Soll- und Istwerte für
jeden Raum ab und bringt
durch Verstellen der Ventile
die Raumtemperatur auf den
gewünschten Stand. Ein solches
System basiert vorteilhaft
auf KNX.
Instabus EIB/KNX
Standard, der verschiedene
Gebäudefunktionen in einem
einheitlichen System zusammenfasst
Instabus EIB/KNX
entspricht sowohl dem EIBauch
dem KNX-Standard.
Typische Funktionen des Instabus
EIB/KNX sind die Steuerung
von Beleuchtung und
Beschattung, die Einzelraum-
Temperaturregelung, die Lüftungssteuerung,
Sicherheitsfunktionen
(z.B. Einbruch,
Brand), die zeitliche Steuerung
von Verbrauchern sowie
das Anzeigen und Bedienen.
KNX
1. Abk. für Konnex Association
Die KNX wurde 1999 u.a. von
der EIBA gegründet.
2. Standard, der verschiedene
Gebäudefunktionen in einem
einheitlichen System zusammenfasst
Der KNX-Standard wurde aus
dem EIB und zwei weiteren
europäischen Bussystemen
heraus entwickelt. Der Konnex-Bus
(KNX) ist ein Standard,
der beschreibt, wie in
einer Installation u.a. Sensoren
und Aktoren miteinander
über ein Bus-/Protokoll-
System verbunden werden
können.
LAN
Abk. für Local Area Network
Mit LAN bezeichnet man ein
drahtgebundenes lokales Netz.
LON
Abk. für Local Operating Network,
ein herstellerübergreifendes
Bussystem. LON ist
ein Feldbus, welcher vorrangig
in der Gebäudeautomatisierung
eingesetzt wird. Die
LON-Technologie ermöglicht
den neutralen Informationsaustausch
zwischen Anlagen und
Geräten von verschiedensten
Herstellern und unabhängig
von den Anwendungen.
LonWorks
LonWorks ist ein offenes und
interoperables System für die
Gebäudeautomation, bestehend
aus kompatiblen Hardund
Softwarekomponenten.
OPC
herstellerunabhängige Schnittstelle
für Management-
Systeme
Haus + Elektronik 2/2013 9
Gebäudeautomation
Rubrik
OSGi-Framework
offene, modulare und skalierbare
„Service-Delivery“-
Plattform“ auf Java-Basis.
Sie ermöglicht die Vernetzung
von intelligenten Endgeräten
durch nachträgliche Auslieferung
und Installation von Diensten
zur Laufzeit.
PoE
Abk. für Power over Ethernet
Sind die beteiligten Geräte entsprechend
vorbereitet, verfügt
also z.B. ein IP-Switch über
entsprechende Ports, so kann
die Stromversorgung für Endgeräte
direkt über das Ethernet
erfolgen.
Powernet EIB
Standard, der verschiedene
Gebäudefunktionen in einem
einheitlichen System zusammenfasst
Powernet EIB ist ein
Standard unter EIB, der vor
allem von Busch-Jäger und
ABB vertrieben wird, vereinzelt
gibt es auch Geräte von
Siemens. Powernet EIB entspricht
auch dem KNX-Standard.
Typische Funktionen des
Powernet EIB sind die Steuerung
von Beleuchtung und
Beschattung, die Einzelraum-
Temperaturregelung, die zeitliche
Steuerung von Verbrauchern
sowie das Anzeigen von
Zuständen.
Raumautomation
Als Raumautomation bezeichnet
man diejenige Teildisziplin
der Gebäudeautomation, die
die gewerkeübergreifenden
Automationsfunktionen und
-aufgaben innerhalb der Räume
von Gebäuden ausführt. Die
Raumautomation ist somit ein
integriertes System, das die
einst getrennten Anlagen zur
Beleuchtungs- oder Sonnenschutzsteuerung
sowie der
Raumklimaregelung zusammenfasst.
RJ-45
So heißt eine vierpolige Ethernet-Schnittstelle.
Smart Home
So bezeichnet man auch das
automatisierte oder „intelligente”
Haus.
Vor dem Hintergrund steigender
Energiepreise werden
Smart-Home-Konzepte immer
wichtiger. Das fängt im Kleinen
bei den Einschaltzeiten
für Waschmaschine, Spülmaschine
oder Wäschetrockner
an und reicht bis zum automatischen
Regulieren der Heizanlage,
dem größten Energieschlucker.
Von entscheidender
Bedeutung bei der
intelligenten Haustechnik ist
die Systemintegration: Die
Gerätekategorien der unterschiedlichen
Hersteller müssen
in ein einheitliches Vernetzungs-
und Kommunikationskonzept
einbezogen werden.
SMI
Abk. für Standard Motor Interface
- ein Feldbus zum Ansteuern
von elektronischen Antrieben
für beispielsweise Jalousien
oder Rollläden. Er kann
alleine benutzt werden, wird
jedoch meist in höhere Bussysteme
wie KNX eingebunden.
Vernetzung
Grundlage der Gebäudeautomation
ist eine Vernetzung
der räumlich auseinanderliegenden
Komponenten. Dies
kann mit Leitungen oder Funk
erfolgen. Bei der Vernetzungstechnik
haben Ethernet und
Wireless LAN die Nase vorn.
WLAN
Abk. für Wireless Local Area
Network
So bezeichnet man ein drahtloses
lokales Netzwerk. Es
arbeitet bei 2,4 GHz und reicht
wenige 100 m weit.
Hausautomation in Beispielen
HomeMatic bietet,
im Zusammenspiel
mit der Software
von Contronics,
die Möglichkeit,
eine komplette
Hausautomation
selbst zu realisieren.
Hausautomationssysteme,
also
Systeme der Gebäudeautomation
für den privaten
Wohnungsbereich,
sind
kostengünstiger
im Vergleich zu
d e n a n d e re n
Systemen der
Gebäudeauto -
mation. Zu jeder
Zeit automatisch
die gewünschte
Raumtemperatur zu haben – das ermöglichen
auf einfache Weise Einzelraum-Temperaturregelungen.
Besonders gut eignen sich drahtlos
arbeitende Regelsysteme für den nachträglichen
Einbau. Zu hohe Erwartungen an die Energieeinsparung
sollte man jedoch nicht hegen. Soll der
Energieverbrauch deutlicher reduziert werden,
muss man nämlich in die Hausautomation auch
die Kesselregelung einbeziehen. Die funkbasierenden
Systeme eignen sich besonders für die
Nachrüstung. Die Komponenten, wie Heizkörperregler,
Erfassungs- und Regelgeräte, sind batteriebetrieben;
lediglich die zentrale Bedieneinheit
benötigt einen 230-V-Anschluss.
Die contronics GmbH bietet seit Jahren für verschiedene
Hersteller eine Software an, mit welcher
der Endanwender eine umfassende Automationstechnik
im Haus selbst konfigurieren und
programmieren kann. Also eine kostengünstige
Variante für Tüftler und Selbermacher. Die Software
läuft auf dem vorhandenen PC, der über
ein USB-Funk interface die gesamte Steuerung
übernimmt. Daher die Bezeichnung „homeputer“.
10 Haus + Elektronik 2/2013
Gebäudeautomation
Man kann sich dazu xComfort-Module der Firma
Moeller vom klassischen Handwerk installieren
lassen. Ebenfalls seit einiger Zeit auf dem Markt
sind die zu „homeputer“ passenden Systeme
der Firma ELV für Kunden, die nicht nur die Programmierung,
sondern auch die Installation des
Systems selbst durchführen möchten.
Die Schemata sind gleich, die Module allerdings
unterschiedlich: Das Hausautomationssystem
von Moeller wird über den klassischen Elektrohandel
vertrieben und installiert. Es ist bidirektional
und bietet eine hohe Übertragungssicherheit.
Das ELV/Conrad-System wird direkt an Endverbraucher
vertrieben. Durch die mitgelieferte
Software besteht für den Endkunden die Möglichkeit,
beliebige Hausautomationsideen selbst
zu realisieren.
Dass ständig ein PC laufen muss, wird häufig
als Nachteil empfunden. Doch gibt es kaum eine
sparsamere und universellere Technik, Systeme
zu steuern. Das HomeMatic-System kombiniert
die Vorteile der PC-Steuerung mit den Vorteilen
einer separaten Zentrale: Die HomeMatic-Zentrale
wird vom PC programmiert und kann dann
selbstständig laufen. HomeMatic ist bezahlbare
Hausautomation per Funk (bidirektional) und
RS-485-Bussystem.
Das Funk-Hausautomationssystem Synco living
von Siemens bietet die gleichzeitige Unterstützung
von Radiatoren und Fußbodenheizungen
bei der Funk-Einzelraumregelung. Synco living
basiert auf KNX, einem weltweit offenen Standard
für die Haus- und Gebäudesystemtechnik.
Je nach den individuellen Bedürfnissen lassen
sich Heizsysteme mit Elektro- und Sicherheitsanwendungen
einfach und unkompliziert kombinieren.
Der Installationsaufwand ist dank batterieversorgter
Komponenten und Funkverbindung
minimal. Bei Synco living könnten auch KNX-Produkte
anderer Hersteller integriert werden.
tebis KNX ist die Gebäudesystemtechnik von
Hager. Die tebis-Steuerungsmodule werden zentral
im Zählerschrank installiert und über Datenkabel
mit intelligenten Schaltern im Wohnraum
verbunden. Über diese kann man gewünschte
Funktion abrufen. Die Schalterfunktionen sind
jederzeit veränder- und erweiterbar.
Quellen: Wikipedia,
Herstellerinformationen
Mit dem ComfortPanel
erweitert Busch-
Jaeger sein Panel-
Programm um eine
besonders innovative
Variante: Es löst die
Grenzen zwischen
Gebäudesystemtechnik,
Home-Entertainment
und IP-basierter
Kommunikation auf.
Raumtemperaturregelung:
Die
neue Unibox EB
mit integriertem
Bypass von Opentrop
ist auf einen
Mindestvolumenstrom
im Heizkreis
einstellbar.
Beispiel HomeMatic:
Das Mehrkanal-
Sendemodul FS20
S8M mit acht
Schalteingängen
ermöglicht die
einfache Einbindung
des FS20-Systems in
eigene Applikationen.
Haus + Elektronik 2/2013 11
Praxis Rubrik
Dämmen Sie noch oder automatisieren Sie schon?
Die Verbesserung der Energieeffizienz
im Gebäudebestand ist einer der
Eckpfeiler der von der Bundesregierung
betriebenen „Energiewende“.
Hierbei steht die Dämmung im Vordergrund.
Doch Wärmedämmungen verringern
nicht immer den Heizenergiebedarf!
Sogar das Gegenteil ist möglich:
Man dämmt und der Verbrauch von Öl
oder Gas steigt. Dabei lässt sich auch
durch Hausautomation Energie sparen,
wobei allerdings Negativeffekte
nicht zu befürchten sind.
Eine Untersuchung des IBP-Instituts
für Bauphysik der Fraunhofer Gesellschaft
in Stuttgart von 1985 (!) zeigt
in einem aufwendigen Vergleich bei
einer Außentemperatur von -4 °C, dass
Dämmung die Heizenergie nicht senkt,
sondern im Vergleich zu Massivwänden
steigert. Der Architekt und Dämmstoffkritiker
Konrad Fischer aus Hochstadt
am Main hat der Studie nun zur
gebührenden Beachtung verholfen.
Erstaunlicher Effekt
Ing.
Frank
Sichla
Das unerwartete Ergebnis begründet
die Studie mithilfe einer einfachen
physikalischen Gesetzmäßigkeit: Massive
Mauern können selbst im Winter
die Sonnenwärme speichern und
bis in den Abend hinein in die Innenräume
abzugeben. Bei gedämmten
Häusern funktioniert das verständlicherweise
nicht, denn die Dämmung
wirkt in beide Richtungen. In der Studie
klingt das schlichtweg so: „Dem
Innenraum wird zu keinem Zeitpunkt
Wärme zugeführt.“
Falsch berechnet?
Aber es kommt noch dicker: Eine im
Jahr 2012 erstellte Studie der Universität
Cambridge stellt auch noch die in
Deutschland angewandten Formeln zur
Berechnung des Heizenergiebedarfs
in Frage. Die britischen Architekturforscher
verglichen die Ergebnisse theoretischer
Bedarfsrechnungen (Stichwort
„Energiekennwert“) mit dem tatsächlich
Heizenergieverbrauch von 3.400
Wohnhäusern in Deutschland. Das
Ergebnis ist ernüchternd: In älteren
Wohngebäuden mit geringer oder gar
keiner Dämmung klafft zwischen Theorie
und Praxis eine Lücke von 30 bis
40%. Mit anderen Worten: Der tatsächliche
Verbrauch an Gas oder Öl
liegt um 30 bis 40% unter den errechneten
Werten. Statt den errechneten
durchschnittlichen 225 Kilowatt pro
Quadratmeter und Jahr wurden tatsächlich
nur 150 Kilowatt verbraucht.
Ganz anders die Verhältnisse bei der
Mehrzahl neuer Niedrigenergiehäuser:
Hier waren plötzlich höhere Verbrauchswerte
zu konstatieren als im
Vorfeld berechnet.
„Das Ergebnis der Studie legt nahe, dass
die Berechnungsmodelle auf falschen
Annahmen basieren“, brachte es die
Cambridge-Wissenschaftlerin Minna
Sunnika-Blank auf den Punkt. Es stellt
sich daher die Frage nach dem Sinn der
Übrigens:
Zwei spätere Untersuchungen anderer
Institute stützen die Cambridge-
Erkenntnisse. Das Hamburger Gewos-
Institut verglich den Heizenergieverbrauch
von Mehrfamilienhäusern mit
einer massiven Ziegelwand und zusätzlicher
Außendämmung, wie sie zwischen
1984 und 1992 üblich war.
von der Bundesregierung geplanten
weiteren Verschärfung der Energieeinsparverordnung
(EnEV). Von 2014
an sollen Neubauten so errichtet werden,
dass ihr rechnerischer (!) Energiebedarf
um 12,5% sinkt. Und von 2016
soll der theoretische Heizenergiebedarf
bei neuen Wohngebäuden noch einmal
um dieses Maß reduziert werden.
Also noch mehr Dämmstoffe und noch
höhere Investitionskosten! Kein Wunder,
dass die Immobilienwirtschaft die
EnEV-Reform ablehnt. Man zweifelt zu
Recht, ob die zusätzlichen Kosten sich
durch Ersparnisse bei den Heizkosten
„rechnen“. Gerold Happ, Geschäftsführer
des Eigentümerverbands Haus &
Grund, konstatiert nur: „Für Familien
würde es noch schwerer, den Traum
vom neuen, eigenen Heim zu realisieren.“
Hinzu kommt: Dämmstoffe werden
in aufwändigen Schmelzverfahren
produziert, die massiv Strom benötigen.
Diese Energie muss in die Gesamtrechnung
eingebunden werden. Axel
Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverbands
deutscher Wohnungsund
Immobilienunternehmen, spricht
daher auch von einem „Gesamtpaket
Energiewende“.
In einem gemeinsamen Projekt haben
der Bauherren-Schutzbund, das Institut
für Bauforschung und die AIAA AG Tausende
von Schadensfällen beim energieeffizienten
Bauen und Modernisieren
ausgewertet. 66% der Fälle ist demnach
auf eine nicht fachgerechte Aus-
Resultat:
Ohne zusätzliche Dämmung ist der
Verbrauch niedriger als mit zusätzlicher
Dämmung. So auch die Langzeituntersuchung
einer Wohnungsgesellschaft
in Hannover durch Jens Fehrenberg,
Professor für Baukonstruktion an der
Hochschule für angewandte Wissenschaft
in Hildesheim.
12 Haus + Elektronik 2/2013
Praxis Rubrik
Massive Mauern speichern auch im Winter Wärme, ein Effekt, der durch
Dämmung von Außen verloren geht (Bild: Wikipedia Commons).
führung zurückzuführen, 34% auf Planungsfehler,
welche sich bei der Wärmedämmung
häufen. Dämmung verlangt
demnach eine qualifizierte Planung
und eine fachgerechte Umsetzung.
Das führt dann allerdings zu
einem „Wohnen wie in der Thermoskanne“.
Frische Luft fehlt, es entsteht
ein dauerfeuchtes Raumklima, und die
Wohnqualität ist gesunken.
Sicher hat Dämmung, wenn sie nicht
übertrieben an weitgehend abgeschatteten
Teilen des Hauses angebracht
ist, ihre positive Wirkung und Berechtigung.
Doch ist es nicht nur auf diese
Weise möglich, Energie zu sparen.
Denn auch Hausautomatisierung ermöglicht
beachtliche Energieeinsparungen.
Dabei sind gegenüber der
Dämmung drei Vorteile zu erkennen:
• Hausautomatisierung ist zu wesentlich
niedrigeren Kosten möglich als
die Sanierung der Gebäudehülle.
• Die Nutzung der Wärmestrahlung
der Sonne wird nicht behindert.
• Giftiges Hartschaummaterial wird
vermieden.
Lt. einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts
für Bauphysik (IBP) lassen
sich mit funkgesteuerter Hausautomatisierung
bis zu 40% der Heizenergie
in einem Einfamilienhaus einsparen.
Gezeigt wurde dies anhand des Haussteuerungssystems
RWE SmartHome
im Auftrag der Dortmunder RWE Effizienz
GmbH. Vor allem die bedarfsgerechte
Regelung der Temperatur in den
einzelnen Räumen sowie die lichtabhängige,
automatische Steuerung der
Rollläden brachten den Einsparerfolg.
Dazu Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer
der RWE Effizienz GmbH: „Die
Untersuchung zeigt, welche Einsparpotentiale
mit der intelligenten Hausautomatisierung
gehoben werden
können – und das bei Investitionskosten
unter 1.000 Euro. Dies gilt nicht
nur für neue Häuser, sondern auch für
Bestandsbauten, wo unser funkbasiertes
System problemlos nachgerüstet
werden kann. Darüber hinaus haben die
Fraunhofer-Spezialisten die Grundrisse
bei den Berechnungen mit Bedacht so
gewählt, dass sich die Ergebnisse auch
auf Wohnungen in Mehrfamilienhäusern
übertragen lassen.“
Es wurde ein Einfamilienhaus mit 82 m²
Wohnfläche in einer Alt- und einer Neubausituation
betrachtet unter Zugrundelegung
drei verschiedene Nutzungsprofile:
Single-, Senioren- und Familienhaushalt.
Die Simulation ergab Einsparpotentiale
von 17 bis 18% (Familie),
20 bis 22% (Senior) und 35 bis 40%
(Single); jeweils bezogen auf den Neubzw.
Altbaustandard.
Auch hier wurde „nur“ gerechnet, doch
steht außer Frage, dass eine Standard-
Heizungsregelung einer Einzelraumregelung
unterlegen ist. Heizkörper mit
Funk-Thermostaten erlauben es, die
Temperatur für jeden einzelnen Raum
individuell vorzugeben. Bei der Einzelraumregelung
lassen sich die Raumtemperaturen
sowohl bei Abwesenheit
der Bewohner als auch über Nacht
deutlich wirksamer absenken.
Weitere Einsparungen
versprechen Tür- und Fenstersensoren,
denn mit ihrer Hilfe regelt die
Haussteuerung die Temperatur automatisch
herunter, wenn ein Fenster
geöffnet wird.
Auch die konsequente Steuerung der
Rollläden ist nicht zu unterschätzen.
Bei Dunkelheit bildet sich im heruntergefahrenen
Zustand eine ruhende
Luftschicht zur Glasscheibe hin, die
isolierend wirkt. Dies nutzt Hausautomatisierung
durch die Vernetzung
der Unterputz-Rollladensteuerung
mit einem Helligkeitssensor gezielt
aus: Alle Rollläden des Wohnbereichs
fahren bei Sonnenaufgang vollautomatisch
hoch und abends bei Dämmerung
wieder herunter.
Es sind also drei Punkte, die man umsetzen
sollte, wenn man durch Automatisierung
Energie sparen will:
• Einzelraumregelung
• Tür- und Fenstersensoren
• automatische Rollläden
Aufwand und Kosten sind gegenüber
einer Wärmedämmung deutlich geringer.
Geht es also um Einsparmöglichkeiten
bei den Heizkosten in den eigenen
vier Wänden, sollten Sie die Möglichkeiten
der Hausautomatisierung nicht
vergessen!
www.dhofmann.de/energie/EEV.htm, Axel Springer AG, Forschungsbericht
T 1187, Zeitschrift Familienheim und Garten 3, 4 und 5/2012, RWE Effizienz
GmbH, Fraunhofer IBP-Studie „Rechnerischer Vergleich des Nutzwärmebedarfs
einer Einzelraumregelung gegenüber einer Standardregelung am Beispiel
eines Einfamilienhauses“, www.joachim-schmidt-archtxt.de, http.//
fug.haeger.de
Haus + Elektronik 2/2013 13
Ihr
Quellen:
Neue Bücher
EIB/KNX-Anlagen in
der Gebäudesystemtechnik
Home Matic in der
Praxis
Thomas Riegler: Komfort und
Energieeinsparung mit Home-
Matic, ELV-Ratgeber, Franzis
Do it Yourself, Softcover, 23 x
16 cm, 192 Seiten, 164 Abbildungen,
ISBN 978-3-645-
10023-6, Preis 14,95 €
Gebäudeautomation
mit EIB/KNX, LON,
TCP/IP und BACnet
führung in die Grundlagen geht
es zu praxisnahen Beispielen.
KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik
ETS4
Thomas Lücke: Einführung
in die KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik
ETS4, broschiert,
Verlag Europa-Lehrmittel, 2.
Auflage, September 2012, 56
Seiten, ISBN-10 3808530375,
ISBN-13 978-3808530375, 29,2
x 20,4 x 1 cm, Preis 13,70 €
Rainer Scherg: EIB/KNX-Anlagen
planen, installieren und
visualisieren, geb. Ausg., Vogel
Business Media, 4., überarbeitete
und erweiterte Auflage,
Oktober 2011, : 373 Seiten, 24,6
x 16,8 x 2,6 cm, ISBN-13 978-
3834332493, Preis 29,80 €
Der Autor dieses Buches ist seit
Jahrzehnten als Ausbildungsmeister
tätig und durch viele
andere Fachbücher bekannt.
In diesem Buch versucht er,
Planer, Meister, Techniker und
Monteure der Elektrotechnik
umfassend mit der EIB/KNX-
Technik vertraut zu machen.
Er geht daher auf die Grundlagen
einer EIB-Anlage ein,
beschreibt die Installationstechnik
und nennt Vorschriften,
nimmt Systemkomponenten
und ETS-3-Funktionen unter
die Lupe, wendet sich der Inbetriebnahme
und Fehlersuche
zu, wobei Tipps und Tricks nicht
fehlen, und erläutert die Visualisierung
sowie Tools.
Hier liegt ein reines Lehrbuch
vor, es konzentriert sich
auf die Theorie, welche Studenten,
Meister und Systemintegratoren
benötigen.
Sie wollen Komfort und
Sicherheit für die eigenen vier
Wände? HomeMatic bietet für
fast alle Situationen des häuslichen
Lebens eine praktische
Lösung: Das Home-Control-
System erleichtert den Alltag
und übernimmt wiederkehrende
Vorgänge im Haus,
wie z.B. das Einfahren der
Markise, das Schließen der
Rollläden oder das Öffnen
des Garagentors. HomeMatic
kann dabei bequem über
die Zentrale, per Fernbedienung,
über die PC-Software
oder sogar von unterwegs
über ein Smartphone gesteuert
werden. Dabei lassen sich
verschiedene Anwendungen
miteinander kombinieren.
Dieses Buch stellt die Komponenten
und Möglichkeiten
des Systems vor. Im Vordergrund
steht die Anwendungspraxis
– der Autor hat selbst
Hand angelegt. Viele Tipps und
Fotos zeugen davon.
Thomas Hansemann, Christof
Hübner, Hermann Merz:
Gebäudeautomation: Kommunikationssysteme
mit EIB/
KNX, LON und BACnet,
Taschenbuch, Carl Hanser
Verlag, 2., neu bearbeitete Auflage,
November 2009, ISBN-10
3446421521, ISBN-13 978-
3446421523, 24 x 16,4 x 1,8 cm,
Preis 26,00 €
Die Gebäudeautomation bietet
Lösungen für Betreiber
und Nutzer aller Arten von
Gebäuden.
Dieses Lehrbuch wendet
sich an Einsteiger. Es zeigt
die Bedeutung von Gebäudeautomation
im modernen
Zweck- und Wohnungsbau
und erläutert praxisnah Automationsstrukturen
und Energiemanagementfunktionen
sowie grundlegende Begriffe
der industriellen Kommunikationstechnik.
Mit EIB/KNX und
LON werden die wichtigsten
Bussysteme/Netze der Gebäudeautomation
und der Gebäudesystemtechnik
behandelt,
aber auch TCP/IP-Computernetze
und das Kommunikationsprotokoll
BACnet kommen
nicht zu kurz. Nach einer Ein-
Die Begriffe Gebäudesystemtechnik
und Gebäudeautomation
sind nicht klar definiert und
gegeneinander abgegrenzt.
Das sollte man nicht nur beim
Lesen dieses Büchleins wissen.
Der Praxis tut das keinen
Abbruch.
So auch bei diesem Arbeitsheft,
das durch einen kurzen
Theorieteil in die EIB-Gebäudesystemtechnik
einführt und
projektorientiert an der Installation
eines Einfamilienhauses
die Programmiersoftware ETS4
Professional mit zahlreichen
Screenshots erläutert.
Auf nur 56 Seiten ist dies natürlich
lediglich im Wesentlichen
möglich. Das Studium weiterer
Literatur oder die Teilnahme
an einem Kurs ist erforderlich,
um ein fundiertes Wissen
zu erlangen.
14 Haus + Elektronik 2/2013
Die neue Hausautomatisierung
B-Tronic von Becker-Antriebe
hat einen entscheidenden Vorteil:
Sie steuert nicht nur die
Antriebe, sondern zeigt auch
an, ob die Rollläden offen,
geschlossen oder in einer Zwischenposition
sind. Gesteuert
werden die Gewerke über
die edle Steuerzentrale, über
Computer oder Smartphone.
Um die volle Kontrolle über
alle Antriebs- und weiteren
Hausautomatisierungs-Funk-
Haus- und Gebäudeautomation
Haus im Griff per Fingertipp
tionen zu haben, werden die
Signale bidirektional gesendet:
Der Antrieb meldet seinen
Status auch zurück.
Funkvariante KNX-RF
B-Tronic basiert auf dem
bewährten KNX-RF, das zu
allen Produkte, die das KNX-
Logo tragen, kompatibel ist.
Damit kann B-Tronic grundsätzlich
auch Produkte anderer
Hersteller ansteuern, die nach
dem KNX-RF-Standard arbeiten.
Zur Verfügung stehen ein Einkanal-
und ein 15-Kanal-Hand-/
Wandsender mit beleuchtetem
OLED-Display.
Bedien- und
Visualisierungsgerät
Die Funkzentrale CentralControl
ist das zentrale Bedien- und
Visualisierungsgerät. Darüber
lassen sich alle angeschlossenen
Geräte wie KNX-RF-
Funkantriebe, Schalt- und
Dimmaktoren einrichten und
steuern. Das geschieht bequem
und selbsterklärend über den
integrierten Farb-Touchscreen.
Bedienung über PC oder
Smartphone
Grundsätzlich sind alle relevanten
Daten in der Funkzentrale
abgelegt. Eine Verbindung
von der Steuerzentrale zum
heimischen PC ist per Standard-Netzwerkkabel
(RJ45)
oder auch per WLAN möglich.
Wetterprognose optimiert den Energieverbrauch
Damit kann B-Tronic auch via
PC oder einem über WLAN
eingebundenen Smartphone
vollständig bedient werden.
Jedes netzwerkfähige Gerät
mit Internetbrowser lässt sich
einbinden.
Dreifarbige Leuchtanzeige
Bei den Handsendern B-Tronic
EasyControl EC5401B und
EC5415B wird die Rückmeldung
der Antriebe über eine
dreifarbige Leuchtanzeige
signalisiert. Sie können auch
ohne die Funkzentrale genutzt
werden. Der 15-Kanal-Sender
bietet sogar die Möglichkeit,
bis zu vier Szenen einzurichten.
Auf Tastendruck senken
sich so zum Beispiel die Terrassenrollläden
ab, und die
Stehlampe geht an.
• Becker-Antriebe GmbH
info@becker-antriebe.com
www.becker-antriebe.de
Die Eproma Box der Creative Energy tionssystem zur Verfügung gestellt
Systems GmbH weiß es! Diese Box ist wird.Nun kann eine proaktive Optimierung
ein Energieprognose-Managementsystem
der Regelung unter Kenntnis
für die Gebäudeautomation mit des zukünftigen Energiebedarfs automatisiert
einem optimierten Wettervorhersagemodell.
erfolgen. So ermöglicht die
Fünf Tage im Voraus liefert Eproma Box einen deutlich gesenkten
die Eproma Box exakt auf ein Gebäude Energieverbrauch. Die offenen Schnittstellen
berechnete Wetterprognosedaten zur
BACnet und Modbus erlauben
energieeffizienten Steuerung der Gebäudetechnik.
der Box den Einsatz in jedem moder-
Dies kann die Regelung der nen System. Beispielsweise eine Heitoren,
von vorn herein mit berücksich-
Heizung, der Lüftung oder der Beschattung,
zungsregelung lässt sich optimieren. tigt werden. Dies ermöglicht es, Heizgen
die Steuerung von solaren Erträ-
Dazu kann die Beladung eines Puffermedien
mit einem Primärenergieverzungsregelung
und Einiges mehr sein. Die Rückübertragung
speichers in Abhängigkeit des zu erwarbrauch
energetisch und betriebswirt-
der aktuellen Werte – von tenden Verbrauchs und der Wetterproschaftlich
sinnvoll einzusetzen. Last but
der am Gebäude ohnehin vorhandenen gnose optimal errechnet werden. Dieser
not least eröffnet die Box ganz neue
Sensorik – an das meteorologische Institut
lässt sich durch die Kenntnis über Möglichkeiten bei Elektromobilität und
ergibt eine optimierte Vorhersagegüte.
Niederschlag, Temperatur, Wind und erneuerbarer Energie.
Somit entsteht eine stets aktua-
Sonnenschein äußerst genau ermit-
lisierte und objektgenaue Wetterprognose,
teln. Damit können auch solare Erträge, • Creative Energy Systems GmbH
welche dem Gebäudeautoma-
etwa durch thermische Solarkollek-
www.creative-energy-systems.com
Haus + Elektronik 2/2013 15
Haus- Rubrikund Gebäudeautomation
Systemerweiterungen für Sicherheit und Effizienz
Das Schüco-Door-Control-System ist
ein modulares, profilintegriertes
Türmanagementsystem.
Das Schüco-Wireless-Control-System basiert auf Funktechnik und
bietet insbesondere bei Modernisierungen von Objektbauten
vielfältige Möglichkeiten intelligenter Automatisierung.
Das Schüco-Door-Control-System
Für die Nutzer steht bei der Gebäudeautomation
neben erhöhter Sicherheit
auch der Komfortgewinn im Vordergrund.
Das Schüco-Door-Control-
System (DCS) beispielsweise bietet mit
den Funktionen Zutrittskontrolle und
Fluchttürsicherung flexibel steuerbare
Begehbarkeit von Türen ohne Abstriche
bei Einbruchsicherheit, Barriere freiheit
oder bei den Anforderungen von Fluchtund
Rettungswegen.
Das DCS ist ein modular aufgebautes
und komplett profilintegriertes Türmanagementsystem,
das anspruchsvolles
Design mit neuster Technik kombiniert
und bereits mit dem iF product design
award 2012 ausgezeichnet wurde. Es
ist für Neubau- und Renovierungsobjekte
gleichermaßen geeignet. Zur BAU
2013 zeigte Schüco ein komplettes Produktportfolio
von optisch und technisch
aufeinander abgestimmten Komponenten
für ein innovatives Türmanagementund
Kommunikationssystem.
Zutrittskontrolle und
Fluchttürsicherung
Das Portfolio stellt jetzt auch ein Fingerprint-Modul
zur Verfügung. Die einzelnen
Elemente werden ebenso wie
die Elemente der Fluchttürsicherung
optimal in den DCS-Pfosten integriert.
Dabei werden auch ergonomische Kriterien
berücksichtigt: Die Komponenten
zur Fluchttürsicherung befinden
sich auf einer Höhe von ca. 1,3 m und
sind damit auch für Rollstuhlfahrer problemlos
erreichbar.
Türkommunikation und Komfort
Zur Türkommunikation wurden drei
neue Module präsentiert: Videokamera,
Lautsprecher und Mikrofon. Hinzu kommen
Klingelmodule in unterschiedlichen
Ausführungen sowie ein hinterleuchtetes
Modul zur Aufnahme der Hausnummer.
Abgerundet wird das Systemprogramm
durch die Module Bewegungsmelder
und Näherungstaster.
Das Wireless-Control-System
Das Wireless-Control-System (WCS),
eine funkbasierte intelligente Automatisierung,
erfüllt die speziellen Anforderungen
bei der Modernisierung von
Objektbauten. Über die Ansteuerung
von Licht, Heizung, Lüftung und Sonnenschutz
können Raumlufttemperatur
und -qualität sowie Raumbeleuchtung
und -beschattung automatisch
geregelt werden.
Das System ermöglicht eine direkte
Ansteuerung durch Taster und Schalter
über Funk.
Vor allem bei denkmalgeschützten
Gebäuden ist diese Technik von großem
Vorteil. In Kombination mit der Schüco-
Modernisierungsfassade ERC 50 sorgt
das WCS für geringere Investitionskosten,
eine Steigerung der Behaglichkeit
durch integrierte, automatische
Vernetzung und Steigerung der Fassadenkomponenten
und einen gesteigerten
Anwenderkomfort durch vereinfachte
Bedienabläufe.
Aktoren zur Ansteuerung von Geräten
können möglichst unsichtbar montiert
werden. Als Beispiel sei hier das WCS-
TipTronic-Modul erwähnt, das direkt in
das TipTronic-Fenstermodule verbaut
wird und so bei geschlossenem Fenster
nicht sichtbar ist. Der batteriebetriebene
WCS-Wandtaster lässt sich
auf nahezu allen Oberflächen, z.B. Glas
oder Holz, installieren und ist dadurch
flexibel in der Wahl seines Montageortes.
Aufbauhöhe und -größe des
Wandtasters unterscheiden sich nicht
von einem konventionellen, festinstallierten
Wandtaster.
• Schüco International KG
www.schueco.de
16 Haus + Elektronik 2/2013
KNX
KNX-Außensensoren und hochwertige Bediengeräte
KNX-Sensoren abseits der
klassischen Gebäudeklimasteuerung
stellte Elsner Elektronik
auf der ISH und eltefa
vor. Eine neue Ultraschallsonde
für die Erfassung von Füllhöhen
oder -mengen in Tanks
und ein Bodensensor zeigen,
dass KNX längst nicht nur im
Gebäude, sondern auch im
Industrie-, Anlagen- und sogar
Gartenbau verwendet wird.
Aufwändige Außenanlagen
und teure Pflanzen können
mithilfe der Bustechnik automatisch
bewässert und gegebenenfalls
sogar eisfrei gehalten
werden. Die notwendigen
Bodendaten Feuchtegehalt
und Temperatur liefert die
neue Auswerteeinheit KNX
I4-ERD mit bis zu vier Kombisensoren
TH-ERD.
Durch ein kapazitives Feuchtemessverfahren
können die
Sensoren TH-ERD unabhängig
von der Bodenbeschaffenheit
platziert werden. Die Messwertausgabe
erfolgt in Volumenprozent.
Die Fühler sind
verschleißfrei. Für große Anlagen
können die Anschlusskabel
auf bis zu 100 m verlängert
werden.
Die Auswerteeinheit
ist für den Reiheneinbau auf
der Hutschiene konzipiert.
In der Gerätesoftware können
pro Sensor zwei Grenzwerte
für Temperatur und für
Feuchtigkeit festgelegt werden.
Auch Mischwerte aus
verschiedenen Messwerten
werden errechnet, z.B. die
Durchschnittstemperatur von
zwei Messpunkten. Der prozentuale
Anteil der einzelnen
internen oder externen Messwerte
am Gesamtwert wird
dabei individuell vorgegeben.
Die einwandfreie Funktion des
Systems überwacht ein Störobjekt.
Die neue KNX-Ultraschallsonde
KNX SO250 basic misst
Distanzen von 12 bis 250 cm.
Der Sondenkopf ist beständig
gegenüber Heizöl und Wasser
und kann z.B. für Wasserspeicher,
Teiche oder Öltanks eingesetzt
werden. Die Auswerteeinheit
gibt nicht nur Distanzen
aus, sondern berechnet
auch die Füllmenge von Flüssigkeiten.
Bis zu 100 gleichartige,
gekoppelte Tanks können
überwacht werden. Tankform,
Größe und Anzahl werden in
der ETS-Applikation eingerichtet.
Für Befüllung, Entleerung,
Trockenlaufschutz und
Überlaufmeldung stehen fünf
Grenzwerte bereit.
Die Auswerteeinheit der KNX
SO250 basic wird auf der Hutschiene
installiert und mit KNX-
Busspannung betrieben. Der
Sensor ist mit einem 1,5-Zoll-
Gewinde versehen und wird
mit 10 m Kabel geliefert. Die
Sensorleitung lässt sich jedoch
auf bis zu 40 m verlängern.
• Elsner Elektronik GmbH
info@elsner-elektronik.de
www.elsner-elektronik.de
KNX-Touchpanels mit integrierter Visualisierung
Das amena70-KNX ist ein
7“-Touchpanel für die Gebäudeautomation.
Damit bietet
tci eine preisgünstige Möglichkeit,
KNX-Installationen
mit einer grafischen Bedienoberfläche
auszustatten.
Ohne zusätzlichen Engineering-Aufwand
erfolgt die
Parametrierung der Visualisierung
direkt mit der ETS-
Software.
Die Visualisierungs- und
Bedienoberfläche wird beim
Laden der Konfiguration auf
das Touchpanel automatisch
erzeugt. Das funktioniert
ohne spezielle Software
– keine Einarbeitung und
kein zusätzlicher Projektaufwand.
Falls der Kunde später
doch eine individuelle Oberfläche
haben möchte, kann
die automatisch generierte
Visualisierung per Editor
angepasst werden. Mobile
Apps für Android und iOS
ermöglichen den Benutzern
die Bedienung per Smartphone
oder Tablet mit demselben
»Look and Feel«. Die
Montage des Touchpanels
erfolgt mit der tci-Unterputzdose
in der Wand oder optional
in einer Standardunterputzdose
vor der Wand. Die
Konfiguration wird vollständig
im Touchpanel gespeichert.
Damit ist die Konsistenz
zwischen ETS-Projekt
und Visualisierung dauerhaft
sichergestellt.
• tci Gesellschaft für
technische Informatik mbH
www.ambiento.de
Photovoltaik
Rubrik
Optimale Verkabelung von PV-Anlagen planbar
PV*SOL Expert, das dynamische Simulationsprogramm
mit 3D-Visualisierung
und detaillierter Verschattungsanalyse
von PV-Systemen von Valentin Software
steht seit Ende Februar in Version
6.0 mit dem erweiterten Arbeitsbereich
„Kabelplan“ bereit.
Die Verkabelung einer PV-Anlage kann
damit schon in der Planungsphase
technisch visualisiert und bearbeitet
werden. PV*SOL Expert 6.0 bietet
dazu einen umfangreichen und praktischen
neuen Arbeitsbereich für die
Verschaltung von Modulen, Strings
und Wechselrichtern. Dies ermöglicht
sowohl eine automatische Verkabelung
mit der jeweils optimalen Verschaltungssoption
als auch die Möglichkeit
der manuellen Verschaltung
von PV-Anlagen. Weiterhin wurden mit
der neuen Version PV*SOL Expert 6.0
die „Texturen“ überarbeitet, d.h. Terrains,
Gebäude und Objekte sind im
Programm noch realistischer als bisher
dargestellt. Darüberhinaus können
Texturen von 3D-Objekten wie
Gebäuden, Gauben, Kaminen usw. ausgetauscht
und abgespeichert sowie
eigene Texturen verwendet werden.
Auch für den integrierten Klimadatengenerator
MeteoSyn gibt es weitere
Neuerungen: Mit PV*SOL Expert 6.0
ermöglicht Meteo Syn nun die manuelle
Eingabe von gemessenen Monatsmittelwerten,
um damit die Stundenwerte
von Einstrahlung und Temperatur
eines neuen Standortes zu generieren.
Zusätzlich sind in der Komponentendatenbank
von PV*SOL Expert 6.0 Leistungsoptimierer
von SolarEdge integriert.
Durch die detaillierte Berechnung
der Verschattungssituation bis auf
die Modulebene bzw. deren Bypassdioden
lässt sich durch PV*SOL Expert
erstmalig der Einfluss von Leistungsoptimierern
für jeden Anwendungsfall
mit Hilfe einer Simulation exakt vorausberechnen.
• Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH
sales@valentin
www.valentin.de
Der DeltaSol SL wurde ausgezeichtet
Der DeltaSol SL ist der
erste Regler der gleichnamigen
neuen Serie bei Resol
und wurde gleich mit dem
begehrten Plus X-Award in
den Kategorien HighQuality,
Bedienkomfort und Funktionalität
ausgezeichnet.
Die Jury des Awards zeichnet
jährlich innovative und
zukunftsfähige Produkte
aus, die über „Plus X“-Faktoren
– den auszeichnungswürdigen
Mehrwert eines
Produktes – verfügen. Er
ist somit ein Qualitätssiegel
für echte Markengüte. Das
sind die Plus X-Faktoren: Die
hohe Qualität wird durch
eine 100%ige Qualitätskontrolle
erreicht, was für eine
optimale Betriebssicherheit
spricht. Die Fertigung erfolgt
in Deutschland und ist TÜVzertifiziert.
Außerdem bietet
der DeltaSol SL einen hohen
Bedienkomfort: ein übersichtliches
Display bietet alles
auf einen Blick. Die Bedienung
ist intuitiv und erfolgt
nur noch über zwei Haupttasten
und ein Einstellrad, dem
sogenannten Lightwheel.
Die hier integrierte mehrfarbige
Kontroll- LED bietet
differenzierte Meldemöglichkeiten
für verschiedene
Anlagenzustände. Die Funktionskontrolle
erfolgt automatisch
gemäß VDI 2169. Unter
dem verschiebbaren Gehäusedeckel
befinden sich zwei
Mikrotasten für den schnellen
Zugang zu Handbetrieb
und Urlaubsfunktion sowie
ein MicroSD-Karteneinschub.
Mit seiner vielseitigen Software
regelt der DeltaSol SL
komplexere Anlagen einfach
und zuverlässig.
• RESOL - Elektronische
Regelungen GmbH
verkauf@resol.de
www.resol.de
18 Haus + Elektronik 2/2013
Photovoltaik Rubrik
Photovoltaik-Thermografie aus der Luft
Die 350-Gramm leichte Wärmebildkamera thermoIMAGER TIM LightWeight kann an einem
Quadrocopter befestigt werden um eine Fehleridentifikation bei Solarzellen durchzuführen.
Beschädigungen einer Solarzelle
können zur Zerstörung des ganzen
Moduls führen. Für die vorbeugende
Wartung von Photovoltaikanlagen eignet
sich besonders die Thermografie:
Anhand von erkennbaren Temperaturunterschieden
können elektrische
und mechanische Fehler, installationsund
verarbeitungsbedingte Defekte
wie z.B. Kurzschluss, inaktive Zelle,
Feuchtigkeit und mangelhafte Lötstellen
zuverlässig erfasst werden. Über
die regelmäßige Wartung, kann die
Thermografie wertvolle Informationen
bei der Klärung von Gewährleitungsansprüchen
liefern. Die Prüfung mit einer
Infrarot-Kamera erfolgt berührungslos,
zerstörungsfrei und aus sicherer
Distanz. Die neue Miniatur-IR-Kamera
thermoIMAGER TIM LightWeight aus
dem Hause Micro-Epsilon eignet sich
besonders gut zum Einsatz auf einem
Quadrocopter (ähnlich einem ferngesteuerten
kleinen Helicopter mit vier
Propellern). Die Voraussetzung für den
Einsatz einer IR-Kamera im Flugbetrieb
sind zum einen geringes Gewicht, zum
anderen eine autarke Steuerung und,
schließlich, eine ausreichende Auflösung
der Kamera um qualitativ hochwertige
IR-Aufnahmen realisieren zu können.
Das neue System besteht aus einer
Miniatur-IR-Kamera und dem Miniatur-PC
NetBox. Mit einem Gesamtgewicht
von nur 350 Gramm ist der TIM
LightWeight bestens für die Fluganwendungen
geeignet. Die Aufnahme eines
IR-Videos kann unmittelbar über einen
Knopf am Kameragehäuse gestartet
werden; die Aufnahme erfolgt direkt
auf eine microSD-Speicherkarte in Net-
Box. Die verwendete hochauflösende
Infrarotkamera weist eine optische
Auflösung von 382 x 288 Pixel, mit bis
zu 40 mK thermische Auflösung, auf.
• MICRO-EPSILON MESSTECHNIK
GmbH & Co. KG
info@micro-epsilon.de
www.micro-epsilon.de
VARIMETER RP9810
Spannungs- und Frequenzüberwachung
nach VDE-AR-N 4105
Mit dem Spannungs- und Frequenzwächter VARIMETER RP9810 bietet
DolD eine sichere und normkonforme lösung zur optimalen Netzüberwachung
bei der
Energieeinspeisung von Eigenerzeugungsanlagen. Ihre Vorteile:
Einfehlersicher mit 2 kanaligem Aufbau und Fehlermelderelais
Einfachste Einstellung über rastende Drehschalter
Alle eingestellten Werte sind gleichzeitig sichtbar
Anzeige des Anlagenzustands und Fehlerdiagnose über beleuchtetes lCD
Freigabeeingang für Rundsteuerempfänger
Schnelle Reaktionszeit t < 100 ms (typ. 75 ms), Prüftaste für Kuppelschalter
Überwachung des 10 Minuten Mittelwertes, Inselnetzerkennung
Manipulationsschutz durch plombierbare Klarsichtabdeckung
Besuchen Sie uns !
08.-12.04.2013, Hannover
Halle 11, Stand C36
Unsere Erfahrung. Ihre Sicherheit.
E . D O L D & S Ö H N E K G • P o s t f a c h 1 2 5 1 • D - 7 8 1 1 4 F u r t w a n g e n • Te l e f o n 0 7 7 2 3 6 5 4 0 • F a x 0 7 7 2 3 6 5 4 3 5 6 • d o l d - r e l ay s @ d o l d . c o m • w w w. d o l d . c o m
Haus + Elektronik 2/2013 19
Photovoltaik
Rubrik
IBC SolGuard lässt keinen Sonnenstrom verpuffen
IBC Solar präsentiert den weiterentwickelten
IBC SolGuard. Nachdem die
Gesetzgebung die Einspeiseleistung
von Photovoltaikanlagen bis 30 kWp in
das öffentliche Netz auf 70% begrenzt
hat, müssen Anlagenbetreiber mitunter
die Leistung ihrer Solaranlagen drosseln.
Hier setzt der IBC SolGuard an
und ermöglicht nun eine intelligente
Steuerung, bei der auf eine generelle
Leistungsbegrenzung der PV-Anlage
verzichtet werden kann. Zusätzlich
können mit dem System einzelne Verbraucher
im Haus gezielt angesteuert
und damit Haushaltsgeräte direkt mit
Sonnenstrom vom eigenen Dach versorgt
werden.
Außerdem wird das Betreiben der
Anlage bei voller Leistung ermöglicht.
Voraussetzung ist, dass der produzierte
Solarstrom sofort selbst verbraucht
oder in ein Batteriespeichersystem
geladen wird. Der IBC SolGuard
berechnet aus aktuellen Wetterdaten
und der laufenden Energieerzeugung
die zu erwartenden Erträge der nächsten
Stunden. Durch diese Prognosen
haben Hausbesitzer die Möglichkeit,
Strom in besonders ertragreichen
Sonnenzeiten direkt zu nutzen. Zudem
ermöglicht ein integrierter Schaltkontakt
am IBC SolGuard, automatisch
weitere Verbraucher einzuschalten.
Überschüssiger Strom kann in einer
Batterielösung wie dem IBC Sol-
Store zwischengespeichert und später
genutzt werden. Sind die Kapazitäten
von Eigenverbrauch und Speicher
ausgenutzt, wird Strom in das öffentliche
Netz eingespeist. Dabei stellt
das System sicher, dass die Einspeisung
70% nicht überschreitet, indem
notfalls die Leistung des PV-Wechselrichters
begrenzt wird. Der Anlagenbesitzer
behält so stets die Kontrolle und
kann sich sicher sein, dass der von seiner
PV-Anlage produzierte Strom optimal
genutzt wird.
• IBC SOLAR AG
www.ibc-solar.de
Einfach und zuverlässig: Das Solarlok Steckverbinder-System
Für Anwendungen in der Photovoltaik
entwickelte TE Connectivity das Solarlok
Steckverbinder-System. Es ermöglicht
die einfache und zuverlässige Verschaltung
einzelner Solar-Module bis
hin zum Wechselrichter. Das gesamte
Systemkonzept basiert auf einer kostengünstigen
und zuverlässigen Verarbeitung
der einzelnen Systemkomponenten,
um die Installationskosten
der gesamten Photovoltaik-Anlage
deutlich zu reduzieren. Der Einsatz in
extremen Umwelt-Situationen und die
Forderung nach leichter, zuverlässiger
Verarbeitung spiegeln sich im Design
des Solar-Steckers wider. Kodierte
und sich verrastende Gehäuse garantieren
die Stecksicherheit der Rundkabelsteckverbinder.
Berührungssicherheit,
hohe Steckzyklen und die Qualifizierung
nach den weltweit üblichen
Standards runden die Produkt-Spezifikationen
der TE Connectivity-Stecker
ab. Um ein sicheres Stecken auch in
schwierigen Montagepositionen zu
gewährleisten, folgt die Spezifikation
der Gehäuse-Steckverbinder für die
Solarbox sowie für den Wechselrichter-Anschluß
der „Klick-Philosophie“
der Kupplungen. Die Solarlock Photovoltaik-Steckverbinder
finden in vielfältigen
Anwendungsgebieten als Kabelkuppler
in Stift- und Buchsenausführung
ihre Verwendung. Sie sind plus-, minusoder
neutralcodiert und für Solarkabel
mit einem Durchmesser von 4,0 mm 2
einsatzfähig. Ab Lager Schukat sind
die Steckverbinder auch in Kleinmengen
erhältlich.
• Schukat electronic Vertriebs GmbH
Info@schukat.com
www.schukat.com
20 Haus + Elektronik 2/2013
Planung, Inbetriebnahme und Wartung
von Photovoltaikanlagen
Das Benning PV 1-1 ist ein einfach zu
bedienender Photovoltaik-Installationstester
mit hintergrundbeleuchtetem
LC-Display für die schnelle und
zuverlässige Prüfung mit automatischem
Prüfablauf. Die VDE-Prüfung
gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446)
ist auch durchführbar, wenn die PV-
Anlage Energie liefert.
Mit einem Prüfstrom von 200 mA wird
der Schutzleiterwiderstand gemessen.
Zur Optimierung des Messergebnisses
bei langen Messleitungen
kann ein Null-Abgleich mit Berücksichtigung
eines Sicherheitsgrenzwertes
gemacht werden. Vor jeder Strang-/
Modul-Messung kann die Prüfspannung
(250 V, 500 V, 1000 V) für die Isolationswiderstandsmessung
eingestellt
werden; die Polarität am Strang wird
überprüft. Bei falscher Polung wird die
Messung nicht gestartet und es folgt
eine akustische und visuelle Warnung.
Während des automatischen Prüfablauf
werden die Leerlaufspannung des
Modul/PV-Strang bis 1000 VDC, der
Kurzschlussstrom bis 15 ADC und der
Isolationswiderstand zwischen den
aktiven Leitern und Erdung gemessen.
Der Isolationswiderstand wird aufgrund
des hinterlegten Grenzwertes
mit Gut/Schlecht bewertet.
Es können bis zu 200 komplette Messergebnisse
im Messwertspeicher mit
exaktem Zeitstempel (Datum und Uhrzeit)
gespeichert werden. Schon im Display
kann der Strang-Strang-Vergleich
stattfinden, der Abweichungen größer
5% anzeigt. Über die USB-Schnittstelle
können mit der Downloadsoftware
die Messergebnisse zur Prüfprotokollerstellung
in MS Excel (PC) übertragen
werden.
Photovoltaik Rubrik
Einstrahlungs- und
Temperaturmessgerät
Das Messgerät eignet sich zur Planung
von PV-Anlagen, unterstützt
die Inbetriebnahme- und Wiederholungsprüfung
von netzgekoppelten PV-
Systemen gemäß VDE 0126-23 (DIN
EN 62446) mit dem Benning PV 1-1
sowie zur Prüfung von thermischen
Solaranlagen.
Das Benning SUN 2 verfügt über eine
solare Einstrahlungsmessung (Bestrahlungsstärke)
in W/m 2 über eine kalibrierte
Photovoltaik-Referenzzelle. Die
PV-Modul- und Umgebungstemperatur
wird über einen 2-Kanal-Temperatursensor
erfasst. Einen digitalen Kompass
zur Bestimmung der Himmelsrichtung
und einen Neigungswinkelmesser
zur Bestimmung der Dach-/
FMER SOL: DC-Hochstrom-Filter
Schurter erweitert den Nennstrombereich
seiner DC-Filter auf 2300 A für
größte Leistungen. Moderne Solar-
Wechselrichter mit MPP-Trackern
generieren Störungen auf die AC-Netz-
Seite und die DC-Panel-Seite. Auf der
AC-Seite wird in der Praxis ein AC-
Filter eingesetzt. Die EMV-Normen
Modulneigung komplettiert die Messfunktionen.
Außerdem ist es mit einem
Daten-Logger mit Echtzeituhr und einstellbarem
Messintervall (1 bis 60 Min.)
zur Speicherung von 5.000 Datensätzen
(Bestrahlungsstärke, Temperaturen
und Zeitstempel) ausgestattet.
Ist das Benning SUN 2 per Funkanbindung
„WirelessSunLink“ am Benning
PV 1-1 angemeldet und in Reichweite
( bis 30 m je nach Umgebung) können
die solare Einstrahlung und Temperaturen
des Moduls und der Umgebung
vom BENNING PV 1-1 übernommen
werden.
• Benning, www.benning.de
EN 61000-6-3 und EN 55014-1 limitieren
jedoch Störpegel auch auf nicht
netzgekoppelten Leitungen, wie z.B.
Leitungen zum Solar-Panel. Abhilfe
bringen DC-Filter, die auf der DC-Seite
der Solar-Inverter montiert werden.
• SCHURTER AG
www.schurter.com
Haus + Elektronik 2/2013 21
Produktindex Elektro- und Gebäudetechnik
A
Alarm- und Meldesysteme,
Akustische Alarmgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Alarm- und Meldesysteme,
Alarmanlagen, leitungsgebunden. . . . . . . . . . . . 23
Alarm- und Meldesysteme, Bewegungsmelder . 23
Alarm- und Meldesysteme, Funkalarmanlagen . 23
Alarm- und Meldesysteme, Gas-Meldesysteme .23
Alarm- und Meldesysteme, Zubehör . . . . . . . . . 23
B
Brandschutz, Akustische Alarmgeber . . . . . . . . 23
Brandschutz, Brandmeldesysteme . . . . . . . . . . 23
Brandschutz,
Brandsichere Installationsmaterialien . . . . . . . . 23
Brandschutz, Rauchmelder . . . . . . . . . . . . . . . . 24
E
Elektroinstallation, Antriebssteuerungen . . . . . . 24
Elektroinstallation, Bewegungsmelder . . . . . . . . 24
Elektroinstallation,
Blitz- und Überspannungsschutz . . . . . . . . . . . . 24
Elektroinstallation, Dämmerungsschalter. . . . . . 24
Elektroinstallation,
Elektrische Antriebe, sonstige . . . . . . . . . . . . . . 24
Elektroinstallation, Energieüberwachung. . . . . . 24
Elektroinstallation,
Energieverbrauchsanalysatoren. . . . . . . . . . . . . 24
Elektroinstallation, Energieverteilung . . . . . . . . . 24
Elektroinstallation, Erdung, Potentialausgleich . 24
Elektroinstallation, Fehlerstromschutzschalter. . 24
Elektroinstallation, Fernschalter . . . . . . . . . . . . . 24
Elektroinstallation, Infrarot-Schaltgeräte . . . . . . 25
Elektroinstallation, Installationsmaterial . . . . . . . 25
Elektroinstallation, Kabel und Leitungen . . . . . . 25
Elektroinstallation, Netzgeräte . . . . . . . . . . . . . . 25
Elektroinstallation, Notstromversorgung . . . . . . 25
Elektroinstallation,
Rolladen- und Jalousieantriebe . . . . . . . . . . . . . 25
Elektroinstallation, Schaltuhren . . . . . . . . . . . . . 25
Elektroinstallation, sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . 25
Elektroinstallation, Torantriebe. . . . . . . . . . . . . . 25
Elektroinstallation, Verteilersysteme . . . . . . . . . 25
Elektroinstallation,
Werkzeug zur Kabelbearbeitung . . . . . . . . . . . . 25
Elektroinstallation, Zählerschränke und –tafeln . 25
Elektroinstallation, Zeitschalter . . . . . . . . . . . . . 25
H
Hausautomation, BACnet-Systemkomponenten . 25
Hausautomation, Bustechnik speziell für
Beleuchtungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Hausautomation,
Bustechnik speziell für Beschattungssysteme . . 26
Hausautomation,
Bustechnik speziell für Sicherheitssysteme . . . . 26
Hausautomation, EnOcean-Systemkomp. . . . . . 26
Hausautomation, KNX-Systemkomponenten. . . 26
Hausautomation, LonWorks-Systemkomp. . . . . 26
Hauskommunikation,
Akustische Alarmdurchsage. . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hauskommunikation,
Automatische Textdurchsage . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hauskommunikation,
Elektroakustische Anlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hauskommunikation, Funkrufsysteme . . . . . . . . 26
Hauskommunikation, Haussignalgeräte. . . . . . . 26
Hauskommunikation,
Haussignaltechnik, drahtlos . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hauskommunikation, Haussprechanlagen. . . . . 26
Hauskommunikation, Haustelefone . . . . . . . . . . 26
Hauskommunikation, Lautsprecher . . . . . . . . . . 26
Hauskommunikation, Lichtrufsysteme . . . . . . . . 27
Hauskommunikation, Messgeräte für
Kommunikationseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . 27
Hauskommunikation, Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hauskommunikation, Personenrufsysteme . . . . 27
Hauskommunikation, Sprechstellen . . . . . . . . . . 27
Hauskommunikation, Türöffner . . . . . . . . . . . . . 27
Hauskommunikation, Türsprechanlagen . . . . . . 27
Hauskommunikation, Video-Sprechanlagen . . . 27
Hauskommunikation,
Zubehör für die Hauskommunikation . . . . . . . . . 27
L
Lichttechnik, Außenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 27
Lichttechnik, DALI-Steuergeräte . . . . . . . . . . . . 27
Lichttechnik, Faseroptische Beleuchtung. . . . . . 27
Lichttechnik, Hinweisleuchten . . . . . . . . . . . . . . 27
Lichttechnik, Kabel und Leitungen . . . . . . . . . . . 27
Lichttechnik, Kabelführungssysteme . . . . . . . . . 27
Lichttechnik, LED-Beleuchtung und Zubehör . . 27
Lichttechnik, Lichtmanagement . . . . . . . . . . . . . 28
Lichttechnik, Lichtsteuergeräte und –anlagen . . 28
Lichttechnik, Notbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . 28
Lichttechnik, Solarleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Lichttechnik,
Technische Leuchten und Zubehör . . . . . . . . . . 28
Lichttechnik,
Verlegungs- und Verbindungsmaterial . . . . . . . . 28
Lichttechnik, Vorschaltgeräte . . . . . . . . . . . . . . . 28
M
Mess- und Prüfgeräte für das Raumklima . . . . . 28
Mess- und Prüfgeräte für die Bustechnik . . . . . . 28
Mess- und Prüfgeräte für die Elektroinstallation . 28
Mess- und Prüfgeräte
für die Energieüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . 28
Mess- und Prüfgeräte
für die Kommunikationstechnik . . . . . . . . . . . . . 28
Mess- und Prüfgeräte für die Lichttechnik . . . . 28
Mess- und Prüfgeräte
für die Sat-/Kabel-/Antennentechnik . . . . . . . . . 29
Mess- und Prüfgeräte für die Videotechnik . . . . 29
Mess- und Prüfgeräte, Netzwerktester . . . . . . . 29
Mess- und Prüfgeräte, sonstige . . . . . . . . . . . . . 29
Mess- und Prüfgeräte, Stromnetzanalysatoren . 29
Mess- und Prüfgeräte, Thermographie . . . . . . . 29
N
Netzwerktechnik, Aktive Netzwerkkomponenten 29
Netzwerktechnik, Anschlusseinheiten . . . . . . . . .29
Netzwerktechnik, Lichtwellenleiter. . . . . . . . . . . 29
Netzwerktechnik, Netzwerkinstallationstechnik . 29
Netzwerktechnik, Patchpanels. . . . . . . . . . . . . . 29
Netzwerktechnik, Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Netzwerktechnik, sonstige . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Netzwerktechnik, Switches, Hubs . . . . . . . . . . . 30
Netzwerktechnik, USV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
A
Photovoltaik, Montagezubehör. . . . . . . . . . . . . . 30
Photovoltaik, Photovoltaiksysteme . . . . . . . . . . . 30
Photovoltaik, Solar-Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Photovoltaik, Solarpanel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Photovoltaik, Solar-Wechselrichter . . . . . . . . . . 30
Photovoltaik, Ständer für Solarpanels . . . . . . . . 30
S
Sat- & Kabel-Technik, Abzweiger, Verteiler . . . . 30
Sat- & Kabel-Technik, Befestigungssysteme . . . .30
Sat- & Kabel-Technik, Breitbandverteiltechnik . . 30
Sat- & Kabel-Technik, Ein-Kabel-Systeme. . . . . 30
Sat- & Kabel-Technik, Hausanschlussverteiler . 30
Sat- & Kabel-Technik, Installationsmaterial . . . . 31
Sat- & Kabel-Technik, Kanalaufbereitung . . . . . 31
Sat- & Kabel-Technik, Koaxialkabel . . . . . . . . . . 31
Sat- & Kabel-Technik,
Satelliten-Empfangsantennen . . . . . . . . . . . . . . 31
Sat- & Kabel-Technik, sonstiges. . . . . . . . . . . . . 31
Sat- & Kabel-Technik, Terrestrische Antennen . 31
Sat- & Kabel-Technik, Verstärker . . . . . . . . . . . . 31
Software, kaufmännische. . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Software, technische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
V
Videoüberwachung, Aufzeichnungsgeräte . . . . 31
Videoüberwachung, Dome-Kameras. . . . . . . . . 32
Videoüberwachung, Infrarot-Kameras . . . . . . . . 32
Videoüberwachung, Installationsmaterialien . . . 32
Videoüberwachung, Kameras, sonstige . . . . . . 32
Videoüberwachung, Monitore . . . . . . . . . . . . . . 32
Videoüberwachung, Monitor-Multiplexer . . . . . . 32
Videoüberwachung, Videosysteme . . . . . . . . . . 32
Z
Zutrittskontrolle, Biometrische
Identifizierungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Zutrittskontrolle, Identifizierungsysteme. . . . . . . 32
Zutrittskontrolle, Zutrittskontrollsysteme. . . . . . . 32
22 Haus & Elektronik 2/2013
Produkte & Lieferanten Elektro- und Gebäudetechnik
A
Alarm- und Meldesysteme,
Akustische Alarmgeber
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Brennenstuhl, Hugo GmbH & Co. KG. 36
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Gemtec GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ghv Vertriebs-GmbH.. . . . . . . . . . . . . . 38
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
M+R Multitronik GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
MSC Elektronische Bauelemente .. . . 41
Pfannenberg GmbH .. . . . . . . . . . . . . . 41
PHOENIX GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 41
ProSando Informationstechnik AG.. . . 41
Qualicom Videoüberwachungste.. . . . 42
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Steinel Vertrieb GmbH .. . . . . . . . . . . . 43
TELENOT ELECTRONIC GMBH.. . . . 43
VPSitex Deutschland GmbH. . . . . . . . 44
Werma Signaltechnik .. . . . . . . . . . . . . 44
wireless netcontrol GmbH. . . . . . . . . . 44
Z-Wave Europe GmbH .. . . . . . . . . . . . 44
Alarm- und Meldesysteme,
Alarmanlagen,
leitungsgebunden
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
LINK GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
MSC Elektronische Bauelemente .. . . 41
PHOENIX GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Qualicom Videoüberwachungste.. . . . 42
TELENOT ELECTRONIC GMBH.. . . . 43
Unitro - Fleischmann. . . . . . . . . . . . . . 44
VPSitex Deutschland GmbH. . . . . . . . 44
Alarm- und Meldesysteme,
Bewegungsmelder
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
B+B Thermo-Technik GmbH. . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Brennenstuhl, Hugo GmbH & Co. KG. 36
eQ-3 AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Finder GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Gemtec GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Insta Elektro GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 39
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
MSC Elektronische Bauelemente .. . . 41
PHOENIX GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 41
ProSando Informationstechnik AG.. . . 41
Qualicom Videoüberwachungste.. . . . 42
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TELENOT ELECTRONIC GMBH.. . . . 43
VPSitex Deutschland GmbH. . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
wireless netcontrol GmbH. . . . . . . . . . 44
Z-Wave Europe GmbH .. . . . . . . . . . . . 44
Alarm- und Meldesysteme,
Funkalarmanlagen
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Adyna Deutschland GmbH.. . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
eQ-3 AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Gemtec GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
MSC Elektronische Bauelemente .. . . 41
Multiton Elektronik GmbH.. . . . . . . . . . 41
PHOENIX GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Qualicom Videoüberwachungste.. . . . 42
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TELENOT ELECTRONIC GMBH.. . . . 43
Unitro - Fleischmann. . . . . . . . . . . . . . 44
VPSitex Deutschland GmbH. . . . . . . . 44
wireless netcontrol GmbH. . . . . . . . . . 44
Alarm- und Meldesysteme,
Gas-Meldesysteme
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Brennenstuhl, Hugo GmbH & Co. KG. 36
Dittrich, J. Elektronik Gmbh & Co. KG . 37
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
Pfannenberg GmbH .. . . . . . . . . . . . . . 41
PHOENIX GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 41
ProSando Informationstechnik AG.. . . 41
Steinel Vertrieb GmbH .. . . . . . . . . . . . 43
Z-Wave Europe GmbH .. . . . . . . . . . . . 44
Alarm- und Meldesysteme,
Zubehör
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
KeyFlex.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
LINK GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
PHOENIX GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Qualicom Videoüberwachungste.. . . . 42
TELENOT ELECTRONIC GMBH.. . . . 43
VPSitex Deutschland GmbH. . . . . . . . 44
wireless netcontrol GmbH. . . . . . . . . . 44
B
Brandschutz,
Akustische Alarmgeber
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
BTR Brandschutz - Technik GmbH.. . 36
D+H Mechatronic AG.. . . . . . . . . . . . . 37
ghv Vertriebs-GmbH.. . . . . . . . . . . . . . 38
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
M+R Multitronik GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Pfannenberg GmbH .. . . . . . . . . . . . . . 41
PHOENIX GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 41
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TELENOT ELECTRONIC GMBH.. . . . 43
Werma Signaltechnik .. . . . . . . . . . . . . 44
Brandschutz,
Brandmeldesysteme
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
Bihl + Wiedemann GmbH.. . . . . . . . . . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
BTR Brandschutz - Technik GmbH.. . 36
EAS Technischer Brandschutz GmbH. 37
Gemtec GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hekatron Vertriebs GmbH. . . . . . . . . . 39
Pfannenberg GmbH .. . . . . . . . . . . . . . 41
PHOENIX GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 41
ROMUTEC GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 42
TCS TürControlSysteme AG.. . . . . . . . 43
TELENOT ELECTRONIC GMBH.. . . . 43
Werma Signaltechnik .. . . . . . . . . . . . . 44
Brandschutz, Brandsichere
Installationsmaterialien
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Dätwyler Cables GmbH .. . . . . . . . . . . 37
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
KAISER GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . 39
PHOENIX GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 41
PRIORIT AG Designed security.. . . . . 41
Spelsberg, Günther GmbH + Co. KG.. 43
TELENOT ELECTRONIC GMBH.. . . . 43
Wichmann Brandschutzsysteme .. . . . 44
Würth, Adolf GmbH & Co. KG. . . . . . . 44
Haus & Elektronik 2/2013 23
Brandschutz, Rauchmelder
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Brennenstuhl, Hugo GmbH & Co. KG. 36
BTR Brandschutz - Technik GmbH.. . 36
D+H Mechatronic AG.. . . . . . . . . . . . . 37
EAS Technischer Brandschutz GmbH. 37
eQ-3 AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ESYLUX Deutschland GmbH.. . . . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Hekatron Vertriebs GmbH. . . . . . . . . . 39
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
PHOENIX GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 41
ProSando Informationstechnik AG.. . . 41
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TELENOT ELECTRONIC GMBH.. . . . 43
VPSitex Deutschland GmbH. . . . . . . . 44
Z-Wave Europe GmbH .. . . . . . . . . . . . 44
E
Elektroinstallation,
Antriebssteuerungen
Acceed GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Becker-Antriebe GmbH.. . . . . . . . . . . . 36
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
Dold, E. & Söhne KG. . . . . . . . . . . . . . 37
Elsner Elektronik GmbH.. . . . . . . . . . . 38
Feig Electronic GmbH. . . . . . . . . . . . . 38
Panasonic Electric Works Europe . . . 41
ROMUTEC GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 42
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
WAREMA Renkhoff SE.. . . . . . . . . . . . 44
Elektroinstallation,
Bewegungsmelder
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
B+B Thermo-Technik GmbH. . . . . . . . 35
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Brennenstuhl, Hugo GmbH & Co. KG. 36
eQ-3 AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ESYLUX Deutschland GmbH.. . . . . . . 38
Feig Electronic GmbH. . . . . . . . . . . . . 38
Finder GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Insta Elektro GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 39
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
ProSando Informationstechnik AG.. . . 41
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Steinel Vertrieb GmbH .. . . . . . . . . . . . 43
Theben AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Thermokon Sensortechnik GmbH .. . . 44
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Z-Wave Europe GmbH .. . . . . . . . . . . . 44
Elektroinstallation,
Blitz- u. Überspannungsschutz
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
bendersystembau GmbH .. . . . . . . . . . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Brennenstuhl, Hugo GmbH & Co. KG. 36
CONTA-CLIP Verbindungstechnik .. . 37
Dehn + Söhne GmbH + Co. KG.. . . . . 37
Finder GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Homefibre Digital Network GmbH. . . . 39
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
jms Solar Handel GmbH.. . . . . . . . . . . 39
KAISER GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . 39
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
OBO BETTERMANN GmbH & Co. KG. 41
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
SLAT GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Weidmüller GmbH & Co. KG. . . . . . . . 44
Elektroinstallation,
Dämmerungsschalter
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
B+B Thermo-Technik GmbH. . . . . . . . 35
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
ESYLUX Deutschland GmbH.. . . . . . . 38
Finder GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Grässlin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ProSando Informationstechnik AG.. . . 41
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
Steinel Vertrieb GmbH .. . . . . . . . . . . . 43
Theben AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Z-Wave Europe GmbH .. . . . . . . . . . . . 44
Elektroinstallation, Elektrische
Antriebe, sonstige
Acceed GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Becker-Antriebe GmbH.. . . . . . . . . . . . 36
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
D+H Mechatronic AG.. . . . . . . . . . . . . 37
Grässlin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Panasonic Electric Works Europe . . . 41
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
WAREMA Renkhoff SE.. . . . . . . . . . . . 44
Elektroinstallation,
Energieüberwachung
Acceed GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Adyna Deutschland GmbH.. . . . . . . . . 35
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
CONTA-CLIP Verbindungstechnik .. . 37
Crestron Germany GmbH.. . . . . . . . . . 37
Finder GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
INSYS MICROELECTRONICS GmbH. 39
Janitza electronics GmbH. . . . . . . . . . 39
Panasonic Electric Works Europe . . . 41
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
ProSando Informationstechnik AG.. . . 41
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
wireless netcontrol GmbH. . . . . . . . . . 44
Z-Wave Europe GmbH .. . . . . . . . . . . . 44
Elektroinstallation,
Energieverbrauchsanalysatoren
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
Brennenstuhl, Hugo GmbH & Co. KG. 36
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Janitza electronics GmbH. . . . . . . . . . 39
Panasonic Electric Works Europe . . . 41
ProSando Informationstechnik AG.. . . 41
Z-Wave Europe GmbH .. . . . . . . . . . . . 44
Elektroinstallation,
Energieverteilung
Bals Elektrotechnik .. . . . . . . . . . . . . . 35
CONTA-CLIP Verbindungstechnik .. . 37
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
Rittal GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . .42
Spelsberg, Günther GmbH + Co. KG.. 43
STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG.. 43
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Elektroinstallation,
Erdung, Potentialausgleich
bendersystembau GmbH .. . . . . . . . . . 36
Dehn + Söhne GmbH + Co. KG.. . . . . 37
KAISER GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . 39
OBO BETTERMANN GmbH & Co. KG. 41
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Würth, Adolf GmbH & Co. KG. . . . . . . 44
Elektroinstallation,
Fehlerstromschutzschalter
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
bendersystembau GmbH .. . . . . . . . . . 36
Brennenstuhl, Hugo GmbH & Co. KG. 36
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
Elektroinstallation,
Fernschalter
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
Acceed GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Adyna Deutschland GmbH.. . . . . . . . . 35
Dold, E. & Söhne KG. . . . . . . . . . . . . . 37
Finder GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
ProSando Informationstechnik AG.. . . 41
Wiesemann & Theis GmbH .. . . . . . . . 44
Z-Wave Europe GmbH .. . . . . . . . . . . . 44
24 Haus & Elektronik 2/2013
Elektroinstallation,
Infrarot-Schaltgeräte
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
B+B Thermo-Technik GmbH. . . . . . . . 35
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
ProSando Informationstechnik AG.. . . 41
trivum technologies GmbH.. . . . . . . . . 44
Z-Wave Europe GmbH .. . . . . . . . . . . . 44
Elektroinstallation,
Installationsmaterial
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
Bals Elektrotechnik .. . . . . . . . . . . . . . 35
BTR NETCOM GmbH.. . . . . . . . . . . . . 36
CONTA-CLIP Verbindungstechnik .. . 37
Fibox GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Homefibre Digital Network GmbH. . . . 39
Ideal Industries GmbH .. . . . . . . . . . . . 39
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
KAISER GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . 39
Kindermann GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . 40
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
Spelsberg, Günther GmbH + Co. KG.. 43
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Wichmann Brandschutzsysteme .. . . . 44
Würth, Adolf GmbH & Co. KG. . . . . . . 44
Elektroinstallation,
Kabel und Leitungen
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
bendersystembau GmbH .. . . . . . . . . . 36
BKL-Electronic Kreimendahl GmbH.. . 36
BTR NETCOM GmbH.. . . . . . . . . . . . . 36
Dätwyler Cables GmbH .. . . . . . . . . . . 37
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Kindermann GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . 40
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wichmann Brandschutzsysteme .. . . . 44
Elektroinstallation, Netzgeräte
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
BTR NETCOM GmbH.. . . . . . . . . . . . . 36
CONTA-CLIP Verbindungstechnik .. . 37
Dold, E. & Söhne KG. . . . . . . . . . . . . . 37
EGSTON System Electronics .. . . . . . 38
Janitza electronics GmbH. . . . . . . . . . 39
M+R Multitronik GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Panasonic Electric Works Europe . . . 41
SLAT GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Weidmüller GmbH & Co. KG. . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Elektroinstallation,
Notstromversorgung
bendersystembau GmbH .. . . . . . . . . . 36
D+H Mechatronic AG.. . . . . . . . . . . . . 37
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
SLAT GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Elektroinstallation, Rolladenund
Jalousieantriebe
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Becker-Antriebe GmbH.. . . . . . . . . . . . 36
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
Kindermann GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . 40
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
SELVE GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . 43
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
WAREMA Renkhoff SE.. . . . . . . . . . . . 44
Elektroinstallation, Schaltuhren
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
Becker-Antriebe GmbH.. . . . . . . . . . . . 36
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
Finder GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Grässlin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
SELVE GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . 43
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Theben AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Elektroinstallation, sonstiges
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
BKL-Electronic Kreimendahl GmbH.. . 36
Deutschmann Automation .. . . . . . . . . 37
Dold, E. & Söhne KG. . . . . . . . . . . . . . 37
EGSTON System Electronics .. . . . . . 38
Grässlin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Steinel Vertrieb GmbH .. . . . . . . . . . . . 43
trivum technologies GmbH.. . . . . . . . . 44
Elektroinstallation, Torantriebe
Becker-Antriebe GmbH.. . . . . . . . . . . . 36
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
SELVE GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . 43
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Elektroinstallation,
Verteilersysteme
Bals Elektrotechnik .. . . . . . . . . . . . . . 35
bendersystembau GmbH .. . . . . . . . . . 36
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
CONTA-CLIP Verbindungstechnik .. . 37
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Rittal GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . .42
Spelsberg, Günther GmbH + Co. KG.. 43
STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG.. 43
trivum technologies GmbH.. . . . . . . . . 44
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Elektroinstallation, Werkzeug
zur Kabelbearbeitung
Cimco - werkzeugfabrik .. . . . . . . . . . . 37
CONTA-CLIP Verbindungstechnik .. . 37
Ideal Industries GmbH .. . . . . . . . . . . . 39
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Weidmüller GmbH & Co. KG. . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Würth, Adolf GmbH & Co. KG. . . . . . . 44
Elektroinstallation,
Zählerschränke und –tafeln
Fibox GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG.. 43
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Elektroinstallation, Zeitschalter
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
Brennenstuhl, Hugo GmbH & Co. KG. 36
CONTA-CLIP Verbindungstechnik .. . 37
Finder GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Grässlin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Panasonic Electric Works Europe . . . 41
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
SELVE GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . 43
Theben AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wiesemann & Theis GmbH .. . . . . . . . 44
H
Hausautomation,
BACnet-Systemkomponenten
BTR NETCOM GmbH.. . . . . . . . . . . . . 36
Crestron Germany GmbH.. . . . . . . . . . 37
Deutschmann Automation .. . . . . . . . . 37
Janitza electronics GmbH. . . . . . . . . . 39
Panasonic Electric Works Europe . . . 41
PASStec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
ROMUTEC GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 42
SAMSON AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
SE-Elektronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
Thermokon Sensortechnik GmbH .. . . 44
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Hausautomation,
Bustechnik speziell für
Beleuchtungssysteme
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
bendersystembau GmbH .. . . . . . . . . . 36
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
Haus & Elektronik 2/2013 25
Bihl + Wiedemann GmbH.. . . . . . . . . . 36
BootUp GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Crestron Germany GmbH.. . . . . . . . . . 37
eQ-3 AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Insta Elektro GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 39
ISSENDORFF KG .. . . . . . . . . . . . . . . 39
Kindermann GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . 40
PASStec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
ProSando Informationstechnik AG.. . . 41
SEEBACHER GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
SE-Elektronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
Theben AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Z-Wave Europe GmbH .. . . . . . . . . . . . 44
Hausautomation,
Bustechnik speziell für
Beschattungssysteme
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
Bihl + Wiedemann GmbH.. . . . . . . . . . 36
BootUp GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Elsner Elektronik GmbH.. . . . . . . . . . . 38
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
ISSENDORFF KG .. . . . . . . . . . . . . . . 39
PASStec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
SEEBACHER GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
SE-Elektronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Theben AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
WAREMA Renkhoff SE.. . . . . . . . . . . . 44
Hausautomation, Bustechnik
speziell für Sicherheitssysteme
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
Bihl + Wiedemann GmbH.. . . . . . . . . . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
D+H Mechatronic AG.. . . . . . . . . . . . . 37
eks Engel GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . 38
eQ-3 AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
ISSENDORFF KG .. . . . . . . . . . . . . . . 39
LINK GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
PASStec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
ProSando Informationstechnik AG.. . . 41
SE-Elektronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
Z-Wave Europe GmbH .. . . . . . . . . . . . 44
Hausautomation,
EnOcean-Systemkomponenten
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
b.a.b-technologie gmbh .. . . . . . . . . . . 35
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
Bihl + Wiedemann GmbH.. . . . . . . . . . 36
BootUp GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Dätwyler Cables GmbH .. . . . . . . . . . . 37
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Thermokon Sensortechnik GmbH .. . . 44
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Hausautomation,
KNX-Systemkomponenten
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
b.a.b-technologie gmbh .. . . . . . . . . . . 35
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
Crestron Germany GmbH.. . . . . . . . . . 37
Dätwyler Cables GmbH .. . . . . . . . . . . 37
ELKA-Elektronik GmbH .. . . . . . . . . . . 38
Elsner Elektronik GmbH.. . . . . . . . . . . 38
ESYLUX Deutschland GmbH.. . . . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Insta Elektro GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 39
Lingg & Janke oHG.. . . . . . . . . . . . . . . 40
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
tci Ges. f. technische Informatik.. . . . . 43
Theben AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Thermokon Sensortechnik GmbH .. . . 44
trivum technologies GmbH.. . . . . . . . . 44
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
WAREMA Renkhoff SE.. . . . . . . . . . . . 44
Hausautomation,
LonWorks-Systemkomponenten
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
Berker GmbH & Co.KG.. . . . . . . . . . . . 36
BTR NETCOM GmbH.. . . . . . . . . . . . . 36
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
Crestron Germany GmbH.. . . . . . . . . . 37
Deutschmann Automation .. . . . . . . . . 37
ELKA-Elektronik GmbH .. . . . . . . . . . . 38
Gesytec GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
PASStec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
ROMUTEC GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Thermokon Sensortechnik GmbH .. . . 44
Unitro - Fleischmann. . . . . . . . . . . . . . 44
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
WAREMA Renkhoff SE.. . . . . . . . . . . . 44
Hauskommunikation,
Akustische Alarmdurchsage
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
Scanvest Deutschland GmbH. . . . . . . 42
SKS-Kinkel Elektronik GmbH.. . . . . . . 43
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Werma Signaltechnik .. . . . . . . . . . . . . 44
Hauskommunikation,
Automatische Textdurchsage
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Scanvest Deutschland GmbH. . . . . . . 42
TCS TürControlSysteme AG.. . . . . . . . 43
Hauskommunikation,
Elektroakustische Anlagen
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
beyerdynamic GmbH & Co. KG .. . . . . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
JPL EUROPE GmbH. . . . . . . . . . . . . . 39
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
trivum technologies GmbH.. . . . . . . . . 44
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Werma Signaltechnik .. . . . . . . . . . . . . 44
Hauskommunikation,
Funkrufsysteme
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
Adyna Deutschland GmbH.. . . . . . . . . 35
Gemtec GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Multiton Elektronik GmbH.. . . . . . . . . . 41
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Werma Signaltechnik .. . . . . . . . . . . . . 44
Wilke Technology GmbH. . . . . . . . . . . .44
Hauskommunikation,
Haussignalgeräte
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
Pfannenberg GmbH .. . . . . . . . . . . . . . 41
Schneider Electric GmbH c/o Ritto.. . 42
TCS TürControlSysteme AG.. . . . . . . . 43
Hauskommunikation,
Haussignaltechnik, drahtlos
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
Adyna Deutschland GmbH.. . . . . . . . . 35
Multiton Elektronik GmbH.. . . . . . . . . . 41
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Wilke Technology GmbH. . . . . . . . . . . .44
wireless netcontrol GmbH. . . . . . . . . . 44
Hauskommunikation,
Haussprechanlagen
b.a.b-technologie gmbh .. . . . . . . . . . . 35
Gemtec GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Scanvest Deutschland GmbH. . . . . . . 42
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
SKS-Kinkel Elektronik GmbH.. . . . . . . 43
StentofonBaudisch GmbH .. . . . . . . . . 43
tci Ges. f. technische Informatik.. . . . . 43
TCS TürControlSysteme AG.. . . . . . . . 43
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Hauskommunikation,
Haustelefone
ELCOM Kommunikation GmbH .. . . . . 38
Panasonic Deutschland .. . . . . . . . . . . 41
SKS-Kinkel Elektronik GmbH.. . . . . . . 43
TCS TürControlSysteme AG.. . . . . . . . 43
Hauskommunikation,
Lautsprecher
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
26 Haus & Elektronik 2/2013
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
Crestron Germany GmbH.. . . . . . . . . . 37
in-akustik GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . 39
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kindermann GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . 40
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
Neumüller Elektronik GmbH.. . . . . . . . 41
Scanvest Deutschland GmbH. . . . . . . 42
trivum technologies GmbH.. . . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Hauskommunikation,
Lichtrufsysteme
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gemtec GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Multiton Elektronik GmbH.. . . . . . . . . . 41
Pfannenberg GmbH .. . . . . . . . . . . . . . 41
Scanvest Deutschland GmbH. . . . . . . 42
Hauskommunikation,
Messgeräte für
Kommunikationseinrichtungen
Ideal Industries GmbH .. . . . . . . . . . . . 39
Messkom Vertriebs GmbH.. . . . . . . . . 40
Hauskommunikation, Notruf
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gemtec GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Multiton Elektronik GmbH.. . . . . . . . . . 41
Scanvest Deutschland GmbH. . . . . . . 42
Telecom Behnke GmbH .. . . . . . . . . . . 43
wireless netcontrol GmbH. . . . . . . . . . 44
Hauskommunikation,
Personenrufsysteme
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gemtec GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Multiton Elektronik GmbH.. . . . . . . . . . 41
Scanvest Deutschland GmbH. . . . . . . 42
Wilke Technology GmbH. . . . . . . . . . . .44
Hauskommunikation,
Sprechstellen
b.a.b-technologie gmbh .. . . . . . . . . . . 35
MOBOTIX AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Scanvest Deutschland GmbH. . . . . . . 42
SKS-Kinkel Elektronik GmbH.. . . . . . . 43
StentofonBaudisch GmbH .. . . . . . . . . 43
tci Ges. f. technische Informatik.. . . . . 43
TCS TürControlSysteme AG.. . . . . . . . 43
Telecom Behnke GmbH .. . . . . . . . . . . 43
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Hauskommunikation, Türöffner
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik .. . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
MOBOTIX AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
SKS-Kinkel Elektronik GmbH.. . . . . . . 43
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Hauskommunikation,
Türsprechanlagen
Amphitech Deutschland GmbH .. . . . . 35
b.a.b-technologie gmbh .. . . . . . . . . . . 35
ELCOM Kommunikation GmbH .. . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
MOBOTIX AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Panasonic Deutschland .. . . . . . . . . . . 41
Renz, Erwin GmbH & Co. KG.. . . . . . . 42
Scanvest Deutschland GmbH. . . . . . . 42
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
SKS-Kinkel Elektronik GmbH.. . . . . . . 43
StentofonBaudisch GmbH .. . . . . . . . . 43
tci Ges. f. technische Informatik.. . . . . 43
TCS TürControlSysteme AG.. . . . . . . . 43
Telecom Behnke GmbH .. . . . . . . . . . . 43
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Hauskommunikation,
Video-Sprechanlagen
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Adatis GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . 35
Amphitech Deutschland GmbH .. . . . . 35
b.a.b-technologie gmbh .. . . . . . . . . . . 35
Dätwyler Cables GmbH .. . . . . . . . . . . 37
ELCOM Kommunikation GmbH .. . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kindermann GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . 40
MOBOTIX AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Scanvest Deutschland GmbH. . . . . . . 42
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
SKS-Kinkel Elektronik GmbH.. . . . . . . 43
StentofonBaudisch GmbH .. . . . . . . . . 43
tci Ges. f. technische Informatik.. . . . . 43
TCS TürControlSysteme AG.. . . . . . . . 43
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Hauskommunikation, Zubehör
für die Hauskommunikation
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Adyna Deutschland GmbH.. . . . . . . . . 35
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Belkin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
BKL-Electronic Kreimendahl GmbH.. . 36
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
COMP-MALL GmbH.. . . . . . . . . . . . . . 37
ELCOM Kommunikation GmbH .. . . . . 38
Homefibre Digital Network GmbH. . . . 39
JPL EUROPE GmbH. . . . . . . . . . . . . . 39
MOBOTIX AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Rutenbeck, Wilhelm .. . . . . . . . . . . . . 42
Scanvest Deutschland GmbH. . . . . . . 42
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
SKS-Kinkel Elektronik GmbH.. . . . . . . 43
StentofonBaudisch GmbH .. . . . . . . . . 43
tci Ges. f. technische Informatik.. . . . . 43
TCS TürControlSysteme AG.. . . . . . . . 43
Telecom Behnke GmbH .. . . . . . . . . . . 43
Wilke Technology GmbH. . . . . . . . . . . .44
L
Lichttechnik, Außenleuchten
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
Brennenstuhl, Hugo GmbH & Co. KG. 36
ESYLUX Deutschland GmbH.. . . . . . . 38
Insta Elektro GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 39
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
LBM Lichtleit-Fasertechnik GmbH.. . . 40
Nimbus Group GmbH.. . . . . . . . . . . . . 41
Steinel Vertrieb GmbH .. . . . . . . . . . . . 43
Theben AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Lichttechnik,
DALI-Steuergeräte
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
Crestron Germany GmbH.. . . . . . . . . . 37
LUXX Lichttechnik GmbH.. . . . . . . . . . 40
M+R Multitronik GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Neumüller Elektronik GmbH.. . . . . . . . 41
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
SEEBACHER GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
TRIDONIC GmbH & Co. KG.. . . . . . . . 44
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Lichttechnik,
Faseroptische Beleuchtung
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
LBM Lichtleit-Fasertechnik GmbH.. . . 40
Neumüller Elektronik GmbH.. . . . . . . . 41
Lichttechnik, Hinweisleuchten
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Werma Signaltechnik .. . . . . . . . . . . . . 44
Lichttechnik,
Kabel und Leitungen
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Kindermann GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . 40
Neumüller Elektronik GmbH.. . . . . . . . 41
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Lichttechnik,
Kabelführungssysteme
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Lichttechnik,
LED-Beleuchtung und Zubehör
Acceed GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Brennenstuhl, Hugo GmbH & Co. KG. 36
CBC (Europe) GmbH .. . . . . . . . . . . . . 37
Crestron Germany GmbH.. . . . . . . . . . 37
Effekta Regeltechnik GmbH.. . . . . . . . 37
Haus & Elektronik 2/2013 27
ESYLUX Deutschland GmbH.. . . . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Häfele GmbH & Co KG.. . . . . . . . . . . . 39
in-akustik GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . 39
Insta Elektro GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 39
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
jms Solar Handel GmbH.. . . . . . . . . . . 39
LBM Lichtleit-Fasertechnik GmbH.. . . 40
Lichtwerk GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . 40
LUXX Lichttechnik GmbH.. . . . . . . . . . 40
M+R Multitronik GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
Neumüller Elektronik GmbH.. . . . . . . . 41
Nimbus Group GmbH.. . . . . . . . . . . . . 41
Regiolux GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Rusol GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . 42
SEEBACHER GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
Steinel Vertrieb GmbH .. . . . . . . . . . . . 43
Theben AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TRIDONIC GmbH & Co. KG.. . . . . . . . 44
Universal Energy Engineering GmbH. 44
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Waldmann, Herbert GmbH & Co. KG.. 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Würth, Adolf GmbH & Co. KG. . . . . . . 44
Lichttechnik, Lichtmanagement
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
b.a.b-technologie gmbh .. . . . . . . . . . . 35
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Crestron Germany GmbH.. . . . . . . . . . 37
ELKA-Elektronik GmbH .. . . . . . . . . . . 38
eQ-3 AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Grässlin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Insta Elektro GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 39
Kindermann GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . 40
M+R Multitronik GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Neumüller Elektronik GmbH.. . . . . . . . 41
PASStec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
ProSando Informationstechnik AG.. . . 41
Regiolux GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
SEEBACHER GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
Theben AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TRIDONIC GmbH & Co. KG.. . . . . . . . 44
trivum technologies GmbH.. . . . . . . . . 44
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Waldmann, Herbert GmbH & Co. KG.. 44
WAREMA Renkhoff SE.. . . . . . . . . . . . 44
Z-Wave Europe GmbH .. . . . . . . . . . . . 44
Lichttechnik,
Lichtsteuergeräte u. –anlagen
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
b.a.b-technologie gmbh .. . . . . . . . . . . 35
B.E.G. Brück Electronic GmbH.. . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Crestron Germany GmbH.. . . . . . . . . . 37
Grässlin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG.. . 39
Insta Elektro GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 39
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
Neumüller Elektronik GmbH.. . . . . . . . 41
PASStec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
SEEBACHER GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
SE-Elektronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TRIDONIC GmbH & Co. KG.. . . . . . . . 44
trivum technologies GmbH.. . . . . . . . . 44
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Wiesemann & Theis GmbH .. . . . . . . . 44
Lichttechnik, Notbeleuchtung
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
LBM Lichtleit-Fasertechnik GmbH.. . . 40
TRIDONIC GmbH & Co. KG.. . . . . . . . 44
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Lichttechnik, Solarleuchten
Brennenstuhl, Hugo GmbH & Co. KG. 36
jms Solar Handel GmbH.. . . . . . . . . . . 39
Lichttechnik, Technische
Leuchten und Zubehör
ghv Vertriebs-GmbH.. . . . . . . . . . . . . . 38
Insta Elektro GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 39
LBM Lichtleit-Fasertechnik GmbH.. . . 40
Lichtwerk GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . 40
LUXX Lichttechnik GmbH.. . . . . . . . . . 40
M+R Multitronik GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Regiolux GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Steinel Vertrieb GmbH .. . . . . . . . . . . . 43
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Waldmann, Herbert GmbH & Co. KG.. 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Werma Signaltechnik .. . . . . . . . . . . . . 44
Lichttechnik, Verlegungs- und
Verbindungsmaterial
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
CONTA-CLIP Verbindungstechnik .. . 37
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Lichttechnik, Vorschaltgeräte
Crestron Germany GmbH.. . . . . . . . . . 37
LUXX Lichttechnik GmbH.. . . . . . . . . . 40
M+R Multitronik GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Neumüller Elektronik GmbH.. . . . . . . . 41
ProSando Informationstechnik AG.. . . 41
SEEBACHER GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
TRIDONIC GmbH & Co. KG.. . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Z-Wave Europe GmbH .. . . . . . . . . . . . 44
M
Mess- und Prüfgeräte für das
Raumklima
Chauvin Arnoux GmbH.. . . . . . . . . . . . 37
Dostmann electronic GmbH.. . . . . . . . 37
E+E Elektronik Ges. m.b.H. .. . . . . . . . 37
ELKA-Elektronik GmbH .. . . . . . . . . . . 38
Elsner Elektronik GmbH.. . . . . . . . . . . 38
PASStec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
SE-Elektronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
SYNOTECH Sensor und Messtechnik .43
Wiesemann & Theis GmbH .. . . . . . . . 44
Mess- und Prüfgeräte für die
Bustechnik
Acceed GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Chauvin Arnoux GmbH.. . . . . . . . . . . . 37
eks Engel GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . 38
Messkom Vertriebs GmbH.. . . . . . . . . 40
Nordwestdeutsche Zählerrevision .. . . 41
SE-Elektronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
Mess- und Prüfgeräte für die
Elektroinstallation
Adyna Deutschland GmbH.. . . . . . . . . 35
Beha-Amprobe GmbH .. . . . . . . . . . . . 36
Benning GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . 36
Chauvin Arnoux GmbH.. . . . . . . . . . . . 37
Cimco - werkzeugfabrik .. . . . . . . . . . . 37
Dold, E. & Söhne KG. . . . . . . . . . . . . . 37
Fluke Deutschland GmbH. . . . . . . . . . 38
GMC-I Messtechnik GmbH. . . . . . . . . 38
Ideal Industries GmbH .. . . . . . . . . . . . 39
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Kurth Electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Messkom Vertriebs GmbH.. . . . . . . . . 40
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
Nordwestdeutsche Zählerrevision .. . . 41
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Würth, Adolf GmbH & Co. KG. . . . . . . 44
Mess- und Prüfgeräte für die
Energieüberwachung
Adyna Deutschland GmbH.. . . . . . . . . 35
Chauvin Arnoux GmbH.. . . . . . . . . . . . 37
Fluke Deutschland GmbH. . . . . . . . . . 38
GMC-I Messtechnik GmbH. . . . . . . . . 38
Janitza electronics GmbH. . . . . . . . . . 39
MEDATEC - Ing.-Büro Dietz.. . . . . . . . 40
Nordwestdeutsche Zählerrevision .. . . 41
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
Mess- und Prüfgeräte für die
Kommunikationstechnik
Acceed GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Axing AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Chauvin Arnoux GmbH.. . . . . . . . . . . . 37
FICONET systems GmbH. . . . . . . . . . 38
GMC-I Messtechnik GmbH. . . . . . . . . 38
Ideal Industries GmbH .. . . . . . . . . . . . 39
intec Gesellschaft für IT mbH.. . . . . . . 39
Kurth Electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Messkom Vertriebs GmbH.. . . . . . . . . 40
OPTERNUS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 41
SE-Elektronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . 42
SQ Electronics .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Mess- und Prüfgeräte für die
Lichttechnik
Chauvin Arnoux GmbH.. . . . . . . . . . . . 37
28 Haus & Elektronik 2/2013
GMC-I Messtechnik GmbH. . . . . . . . . 38
Ideal Industries GmbH .. . . . . . . . . . . . 39
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
Mess- und Prüfgeräte für die
Sat-/Kabel-/Antennentechnik
AS&T GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Axing AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
DCT Delta GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 37
GMC-I Messtechnik GmbH. . . . . . . . . 38
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
KWS-Electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Messkom Vertriebs GmbH.. . . . . . . . . 40
Promax Deutschland GmbH.. . . . . . . . 41
Sky Vision Satellitentechnik . . . . . . . . 43
smart electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 43
SPAUN electronic GmbH & Co. KG .. . 43
TELESTAR - DIGITAL GmbH.. . . . . . . 43
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Mess- und Prüfgeräte für die
Videotechnik
Ideal Industries GmbH .. . . . . . . . . . . . 39
Messkom Vertriebs GmbH.. . . . . . . . . 40
Mess- und Prüfgeräte,
Netzwerktester
Chauvin Arnoux GmbH.. . . . . . . . . . . . 37
Cimco - werkzeugfabrik .. . . . . . . . . . . 37
FICONET systems GmbH. . . . . . . . . . 38
Homefibre Digital Network GmbH. . . . 39
Ideal Industries GmbH .. . . . . . . . . . . . 39
intec Gesellschaft für IT mbH.. . . . . . . 39
Kurth Electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Messkom Vertriebs GmbH.. . . . . . . . . 40
OPTERNUS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 41
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Mess- und Prüfgeräte, sonstige
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Beha-Amprobe GmbH .. . . . . . . . . . . . 36
Chauvin Arnoux GmbH.. . . . . . . . . . . . 37
eks Engel GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . 38
FICONET systems GmbH. . . . . . . . . . 38
Fluke Deutschland GmbH. . . . . . . . . . 38
GMC-I Messtechnik GmbH. . . . . . . . . 38
Ideal Industries GmbH .. . . . . . . . . . . . 39
MEDATEC - Ing.-Büro Dietz.. . . . . . . . 40
Messkom Vertriebs GmbH.. . . . . . . . . 40
OPTERNUS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 41
Wiesemann & Theis GmbH .. . . . . . . . 44
Mess- und Prüfgeräte,
Stromnetzanalysatoren
Chauvin Arnoux GmbH.. . . . . . . . . . . . 37
Fluke Deutschland GmbH. . . . . . . . . . 38
GMC-I Messtechnik GmbH. . . . . . . . . 38
Janitza electronics GmbH. . . . . . . . . . 39
Messkom Vertriebs GmbH.. . . . . . . . . 40
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Mess- und Prüfgeräte,
Thermographie
Chauvin Arnoux GmbH.. . . . . . . . . . . . 37
FLIR Systems GmbH .. . . . . . . . . . . . . 38
Fluke Deutschland GmbH. . . . . . . . . . 38
Ideal Industries GmbH .. . . . . . . . . . . . 39
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Netzwerktechnik, Aktive
Netzwerkkomponenten
Acceed GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Belden Dtl. GmbH - Lumberg .. . . . . . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
eks Engel GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . 38
ELCON Systemtechnik GmbH.. . . . . . 38
FICONET systems GmbH. . . . . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Homefibre Digital Network GmbH. . . . 39
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
Rutenbeck, Wilhelm .. . . . . . . . . . . . . 42
TCS TürControlSysteme AG.. . . . . . . . 43
trivum technologies GmbH.. . . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wiesemann & Theis GmbH .. . . . . . . . 44
N
Netzwerktechnik,
Anschlusseinheiten
Acceed GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Dätwyler Cables GmbH .. . . . . . . . . . . 37
EasyLan GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
ELCON Systemtechnik GmbH.. . . . . . 38
FICONET systems GmbH. . . . . . . . . . 38
Homefibre Digital Network GmbH. . . . 39
intec Gesellschaft für IT mbH.. . . . . . . 39
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
Rutenbeck, Wilhelm .. . . . . . . . . . . . . 42
Wago Kontakttechnik GmbH. . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wiesemann & Theis GmbH .. . . . . . . . 44
Netzwerktechnik,
Lichtwellenleiter
Acceed GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Belden Dtl. GmbH - Lumberg .. . . . . . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
BTR NETCOM GmbH.. . . . . . . . . . . . . 36
Dätwyler Cables GmbH .. . . . . . . . . . . 37
EasyLan GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
eks Engel GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . 38
FICONET systems GmbH. . . . . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Homefibre Digital Network GmbH. . . . 39
intec Gesellschaft für IT mbH.. . . . . . . 39
OPTERNUS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 41
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
Rutenbeck, Wilhelm .. . . . . . . . . . . . . 42
Telegärtner Karl Gärtner GmbH.. . . . . 43
Wiesemann & Theis GmbH .. . . . . . . . 44
Netzwerktechnik,
Netzwerkinstallationstechnik
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Belden Dtl. GmbH - Lumberg .. . . . . . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
BTR NETCOM GmbH.. . . . . . . . . . . . . 36
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
Dätwyler Cables GmbH .. . . . . . . . . . . 37
EasyLan GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
eks Engel GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . 38
FICONET systems GmbH. . . . . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Homefibre Digital Network GmbH. . . . 39
Ideal Industries GmbH .. . . . . . . . . . . . 39
intec Gesellschaft für IT mbH.. . . . . . . 39
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
OPTERNUS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . 41
Rittal GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . .42
Rutenbeck, Wilhelm .. . . . . . . . . . . . . 42
Schwaiger GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Telegärtner Karl Gärtner GmbH.. . . . . 43
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Netzwerktechnik, Patchpanels
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Belden Dtl. GmbH - Lumberg .. . . . . . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
BTR NETCOM GmbH.. . . . . . . . . . . . . 36
Dätwyler Cables GmbH .. . . . . . . . . . . 37
EasyLan GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
eks Engel GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . 38
FICONET systems GmbH. . . . . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Rutenbeck, Wilhelm .. . . . . . . . . . . . . 42
Telegärtner Karl Gärtner GmbH.. . . . . 43
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Netzwerktechnik, Router
Acceed GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Belden Dtl. GmbH - Lumberg .. . . . . . 36
Belkin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
COMP-MALL GmbH.. . . . . . . . . . . . . . 37
ELCON Systemtechnik GmbH.. . . . . . 38
INSYS MICROELECTRONICS GmbH. 39
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
Teldat GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
wireless netcontrol GmbH. . . . . . . . . . 44
Netzwerktechnik, sonstige
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Belden Dtl. GmbH - Lumberg .. . . . . . 36
Belkin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
BKL-Electronic Kreimendahl GmbH.. . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Haus & Elektronik 2/2013 29
eks Engel GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . 38
ELCON Systemtechnik GmbH.. . . . . . 38
Fibox GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
FICONET systems GmbH. . . . . . . . . . 38
Homefibre Digital Network GmbH. . . . 39
SQ Electronics .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Teldat GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
trivum technologies GmbH.. . . . . . . . . 44
Wiesemann & Theis GmbH .. . . . . . . . 44
Netzwerktechnik,
Switches, Hubs
Acceed GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Belden Dtl. GmbH - Lumberg .. . . . . . 36
Belkin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
COMP-MALL GmbH.. . . . . . . . . . . . . . 37
eks Engel GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Homefibre Digital Network GmbH. . . . 39
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
Rutenbeck, Wilhelm .. . . . . . . . . . . . . 42
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Netzwerktechnik, USV
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Belkin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
Effekta Regeltechnik GmbH.. . . . . . . . 37
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
Rittal GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . .42
SLAT GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
P
Photovoltaik, Montagezubehör
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG .. . 35
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
CONTA-CLIP Verbindungstechnik .. . 37
EWS GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . 38
Fibox GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
jms Solar Handel GmbH.. . . . . . . . . . . 39
Rusol GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . 42
Solar - Fabrik AG. . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Würth, Adolf GmbH & Co. KG. . . . . . . 44
Photovoltaik,
Photovoltaiksysteme
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG .. . 35
AXITEC GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Benning GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . 36
Brennenstuhl, Hugo GmbH & Co. KG. 36
EWS GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . 38
jms Solar Handel GmbH.. . . . . . . . . . . 39
Rusol GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . 42
Schüco International KG.. . . . . . . . . . . 42
Solar - Fabrik AG. . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Unitro - Fleischmann. . . . . . . . . . . . . . 44
Universal Energy Engineering GmbH. 44
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Photovoltaik, Solar-Akkus
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG .. . 35
Brennenstuhl, Hugo GmbH & Co. KG. 36
EWS GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . 38
jms Solar Handel GmbH.. . . . . . . . . . . 39
Rusol GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . 42
Photovoltaik, Solarpanel
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG .. . 35
AXITEC GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
EWS GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . 38
jms Solar Handel GmbH.. . . . . . . . . . . 39
Rusol GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . 42
Schüco International KG.. . . . . . . . . . . 42
Solar - Fabrik AG. . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TiSUN GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Universal Energy Engineering GmbH. 44
Photovoltaik,
Solar-Wechselrichter
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG .. . 35
AXITEC GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
bendersystembau GmbH .. . . . . . . . . . 36
Effekta Regeltechnik GmbH.. . . . . . . . 37
EWS GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . 38
jms Solar Handel GmbH.. . . . . . . . . . . 39
Rusol GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . 42
Schüco International KG.. . . . . . . . . . . 42
Solar - Fabrik AG. . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Universal Energy Engineering GmbH. 44
Photovoltaik,
Ständer für Solarpanels
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG .. . 35
jms Solar Handel GmbH.. . . . . . . . . . . 39
Rusol GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . 42
S
Sat- & Kabel-Technik,
Abzweiger, Verteiler
Axing AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
DCT Delta GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 37
GSS Grundig SAT Systems GmbH. . . 38
JULTEC GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Matrixx Systems GmbH .. . . . . . . . . . . 40
Megasat Werke GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Polytron Vertrieb GmbH.. . . . . . . . . . . 41
Schwaiger GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sky Vision Satellitentechnik . . . . . . . . 43
smart electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 43
SPAUN electronic GmbH & Co. KG .. . 43
TeleDis GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TELESTAR - DIGITAL GmbH.. . . . . . . 43
Triax GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sat- & Kabel-Technik,
Befestigungssysteme
DCT Delta GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 37
GSS Grundig SAT Systems GmbH. . . 38
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Matrixx Systems GmbH .. . . . . . . . . . . 40
Megasat Werke GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Schwaiger GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sky Vision Satellitentechnik . . . . . . . . 43
smart electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 43
Triax GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sat- & Kabel-Technik,
Breitbandverteiltechnik
Axing AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Dätwyler Cables GmbH .. . . . . . . . . . . 37
DCT Delta GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 37
GSS Grundig SAT Systems GmbH. . . 38
IPMIND GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
JULTEC GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Matrixx Systems GmbH .. . . . . . . . . . . 40
Polytron Vertrieb GmbH.. . . . . . . . . . . 41
Schwaiger GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sky Vision Satellitentechnik . . . . . . . . 43
smart electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 43
SPAUN electronic GmbH & Co. KG .. . 43
SQ Electronics .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TeleDis GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sat- & Kabel-Technik,
Ein-Kabel-Systeme
Axing AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Belkin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
DCT Delta GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 37
GSS Grundig SAT Systems GmbH. . . 38
JULTEC GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Matrixx Systems GmbH .. . . . . . . . . . . 40
Megasat Werke GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Polytron Vertrieb GmbH.. . . . . . . . . . . 41
Schwaiger GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sky Vision Satellitentechnik . . . . . . . . 43
smart electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 43
SPAUN electronic GmbH & Co. KG .. . 43
TeleDis GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TELESTAR - DIGITAL GmbH.. . . . . . . 43
Triax GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sat- & Kabel-Technik,
Hausanschlussverteiler
Axing AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
DCT Delta GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 37
GSS Grundig SAT Systems GmbH. . . 38
JULTEC GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Polytron Vertrieb GmbH.. . . . . . . . . . . 41
Schwaiger GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sky Vision Satellitentechnik . . . . . . . . 43
smart electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 43
SPAUN electronic GmbH & Co. KG .. . 43
TeleDis GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TELESTAR - DIGITAL GmbH.. . . . . . . 43
Triax GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
30 Haus & Elektronik 2/2013
Sat- & Kabel-Technik,
Installationsmaterial
Axing AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
DCT Delta GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 37
GSS Grundig SAT Systems GmbH. . . 38
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Matrixx Systems GmbH .. . . . . . . . . . . 40
Megasat Werke GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Polytron Vertrieb GmbH.. . . . . . . . . . . 41
Schwaiger GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sky Vision Satellitentechnik . . . . . . . . 43
smart electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 43
SPAUN electronic GmbH & Co. KG .. . 43
TELESTAR - DIGITAL GmbH.. . . . . . . 43
Triax GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sat- & Kabel-Technik,
Kanalaufbereitung
Axing AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
DCT Delta GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 37
GSS Grundig SAT Systems GmbH. . . 38
IPMIND GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Matrixx Systems GmbH .. . . . . . . . . . . 40
Polytron Vertrieb GmbH.. . . . . . . . . . . 41
Promax Deutschland GmbH.. . . . . . . . 41
Sky Vision Satellitentechnik . . . . . . . . 43
smart electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 43
SPAUN electronic GmbH & Co. KG .. . 43
TeleDis GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Teracue AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Triax GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sat- & Kabel-Technik,
Koaxialkabel
Axing AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Belkin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
BKL-Electronic Kreimendahl GmbH.. . 36
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
DCT Delta GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 37
in-akustik GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . 39
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Matrixx Systems GmbH .. . . . . . . . . . . 40
Megasat Werke GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Polytron Vertrieb GmbH.. . . . . . . . . . . 41
Schwaiger GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sky Vision Satellitentechnik . . . . . . . . 43
smart electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 43
SPAUN electronic GmbH & Co. KG .. . 43
STRONG Ges. m.b.H.. . . . . . . . . . . . . 43
Telegärtner Karl Gärtner GmbH.. . . . . 43
TELESTAR - DIGITAL GmbH.. . . . . . . 43
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Zehnder, Heinrich GmbH .. . . . . . . . . . 44
Sat- & Kabel-Technik,
Satelliten-Empfangsantennen
Axing AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
DCT Delta GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 37
GSS Grundig SAT Systems GmbH. . . 38
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Matrixx Systems GmbH .. . . . . . . . . . . 40
Megasat Werke GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Polytron Vertrieb GmbH.. . . . . . . . . . . 41
Schwaiger GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sky Vision Satellitentechnik . . . . . . . . 43
smart electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 43
STRONG Ges. m.b.H.. . . . . . . . . . . . . 43
TeleDis GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TELESTAR - DIGITAL GmbH.. . . . . . . 43
Triax GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Zehnder, Heinrich GmbH .. . . . . . . . . . 44
Sat- & Kabel-Technik,
sonstiges
Axing AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Belkin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
BKL-Electronic Kreimendahl GmbH.. . 36
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
DCT Delta GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 37
Fibox GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
GSS Grundig SAT Systems GmbH. . . 38
Homefibre Digital Network GmbH. . . . 39
in-akustik GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . 39
JULTEC GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Megasat Werke GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Polytron Vertrieb GmbH.. . . . . . . . . . . 41
Schwaiger GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sky Vision Satellitentechnik . . . . . . . . 43
smart electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 43
STRONG Ges. m.b.H.. . . . . . . . . . . . . 43
Triax GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sat- & Kabel-Technik,
Terrestrische Antennen
Axing AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
DCT Delta GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Megasat Werke GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Schwaiger GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sky Vision Satellitentechnik . . . . . . . . 43
smart electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 43
STRONG Ges. m.b.H.. . . . . . . . . . . . . 43
TELESTAR - DIGITAL GmbH.. . . . . . . 43
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Triax GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Zehnder, Heinrich GmbH .. . . . . . . . . . 44
Sat- & Kabel-Technik,
Verstärker
Axing AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
DCT Delta GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 37
GSS Grundig SAT Systems GmbH. . . 38
IPMIND GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
JULTEC GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kathrein-Werke KG.. . . . . . . . . . . . . . . 39
Megasat Werke GmbH.. . . . . . . . . . . . 40
Polytron Vertrieb GmbH.. . . . . . . . . . . 41
Schwaiger GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sky Vision Satellitentechnik . . . . . . . . 43
smart electronic GmbH.. . . . . . . . . . . . 43
SPAUN electronic GmbH & Co. KG .. . 43
SQ Electronics .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TeleDis GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Triax GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wentronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Software, kaufmännische
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
GMC-I Messtechnik GmbH. . . . . . . . . 38
KWP Informationssysteme GmbH .. . . 40
Messkom Vertriebs GmbH.. . . . . . . . . 40
MSC Elektronische Bauelemente .. . . 41
Streit Datentechnik GmbH .. . . . . . . . . 43
ZIEMER GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Software, technische
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bihl + Wiedemann GmbH.. . . . . . . . . . 36
BootUp GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
Dätwyler Cables GmbH .. . . . . . . . . . . 37
digivod gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
EWS GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Gemtec GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
GMC-I Messtechnik GmbH. . . . . . . . . 38
GSS Grundig SAT Systems GmbH. . . 38
Ideal Industries GmbH .. . . . . . . . . . . . 39
Jäger Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Janitza electronics GmbH. . . . . . . . . . 39
MEDATEC - Ing.-Büro Dietz.. . . . . . . . 40
MOBOTIX AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Phoenix Contact Deutschland .. . . . . 41
Schneider Electric GmbH c/o Ritto.. . 42
Werma Signaltechnik .. . . . . . . . . . . . . 44
ZIEMER GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
V
Videoüberwachung,
Aufzeichnungsgeräte
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
Acceed GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
BWA Technology GmbH.. . . . . . . . . . . 37
CBC (Europe) GmbH .. . . . . . . . . . . . . 37
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
COMP-MALL GmbH.. . . . . . . . . . . . . . 37
Dallmeier electronic .. . . . . . . . . . . . . 37
digivod gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
EverFocus Electronics GmbH. . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
MHM ELECTRONIC GMBH.. . . . . . . . 40
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
MSC Elektronische Bauelemente .. . . 41
Qualicom Videoüberwachungste.. . . . 42
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Haus & Elektronik 2/2013 31
Videoüberwachung,
Dome-Kameras
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
Acceed GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Basler AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
BWA Technology GmbH.. . . . . . . . . . . 37
CBC (Europe) GmbH .. . . . . . . . . . . . . 37
Dallmeier electronic .. . . . . . . . . . . . . 37
EverFocus Electronics GmbH. . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Gemtec GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
MHM ELECTRONIC GMBH.. . . . . . . . 40
MOBOTIX AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
MSC Elektronische Bauelemente .. . . 41
Qualicom Videoüberwachungste.. . . . 42
SKS-Kinkel Elektronik GmbH.. . . . . . . 43
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Videoüberwachung,
Infrarot-Kameras
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
B+B Thermo-Technik GmbH. . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
CBC (Europe) GmbH .. . . . . . . . . . . . . 37
Dallmeier electronic .. . . . . . . . . . . . . 37
EverFocus Electronics GmbH. . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Ideal Industries GmbH .. . . . . . . . . . . . 39
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
MHM ELECTRONIC GMBH.. . . . . . . . 40
MSC Elektronische Bauelemente .. . . 41
Qualicom Videoüberwachungste.. . . . 42
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Videoüberwachung,
Installationsmaterialien
ABB Stotz-Kontakt GmbH. . . . . . . . . . 35
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH .. . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
EverFocus Electronics GmbH. . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kindermann GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . 40
MHM ELECTRONIC GMBH.. . . . . . . . 40
MOBOTIX AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
MSC Elektronische Bauelemente .. . . 41
Qualicom Videoüberwachungste.. . . . 42
Schneider Electric GmbH c/o Merten. 42
Videoüberwachung,
Kameras, sonstige
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Basler AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Belkin GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
BWA Technology GmbH.. . . . . . . . . . . 37
CBC (Europe) GmbH .. . . . . . . . . . . . . 37
Dallmeier electronic .. . . . . . . . . . . . . 37
EverFocus Electronics GmbH. . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Gemtec GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
IDS GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
MHM ELECTRONIC GMBH.. . . . . . . . 40
MOBOTIX AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
MSC Elektronische Bauelemente .. . . 41
Qualicom Videoüberwachungste.. . . . 42
Renz, Erwin GmbH & Co. KG.. . . . . . . 42
Schneider Electric GmbH c/o Ritto.. . 42
SKS-Kinkel Elektronik GmbH.. . . . . . . 43
SOMFY GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Videoüberwachung, Monitore
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
CBC (Europe) GmbH .. . . . . . . . . . . . . 37
COMP-MALL GmbH.. . . . . . . . . . . . . . 37
Display Solution AG .. . . . . . . . . . . . . . 37
EverFocus Electronics GmbH. . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kindermann GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . 40
MHM ELECTRONIC GMBH.. . . . . . . . 40
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
MSC Elektronische Bauelemente .. . . 41
Qualicom Videoüberwachungste.. . . . 42
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Videoüberwachung,
Monitor-Multiplexer
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kindermann GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . 40
MHM ELECTRONIC GMBH.. . . . . . . . 40
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
MSC Elektronische Bauelemente .. . . 41
Qualicom Videoüberwachungste.. . . . 42
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Videoüberwachung,
Videosysteme
ABUS Security-Center .. . . . . . . . . . . . 35
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
BWA Technology GmbH.. . . . . . . . . . . 37
CBC (Europe) GmbH .. . . . . . . . . . . . . 37
COMM-TEC Vertriebs GmbH.. . . . . . . 37
COMP-MALL GmbH.. . . . . . . . . . . . . . 37
digivod gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
eks Engel GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . 38
EverFocus Electronics GmbH. . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Gemtec GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kindermann GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . 40
MHM ELECTRONIC GMBH.. . . . . . . . 40
MOBOTIX AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Monacor International .. . . . . . . . . . . . 41
MSC Elektronische Bauelemente .. . . 41
Qualicom Videoüberwachungste.. . . . 42
SeeTec AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
SKS-Kinkel Elektronik GmbH.. . . . . . . 43
VPSitex Deutschland GmbH. . . . . . . . 44
VTQ Videotronik GmbH .. . . . . . . . . . . 44
Z
Zutrittskontrolle, Biometrische
Identifizierungssysteme
Adatis GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
COMP-MALL GmbH.. . . . . . . . . . . . . . 37
ELCOM Kommunikation GmbH .. . . . . 38
Gunnebo Deutschland GmbH. . . . . . . 38
Kaba GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Schneider Electric GmbH c/o Ritto.. . 42
SKS-Kinkel Elektronik GmbH.. . . . . . . 43
TCS TürControlSysteme AG.. . . . . . . . 43
Zutrittskontrolle,
Identifizierungsysteme
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Adatis GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
COMP-MALL GmbH.. . . . . . . . . . . . . . 37
Gunnebo Deutschland GmbH. . . . . . . 38
Kaba GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Zutrittskontrolle,
Zutrittskontrollsysteme
ACX GmbH.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Adatis GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . 35
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik .. . . 35
Bosch Sicherheitssysteme GmbH .. . . 36
ELCOM Kommunikation GmbH .. . . . . 38
eQ-3 AG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Feig Electronic GmbH. . . . . . . . . . . . . 38
FRS GmbH & Co. KG.. . . . . . . . . . . . . 38
Gemtec GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG.. . . . 38
Gunnebo Deutschland GmbH. . . . . . . 38
Häfele GmbH & Co KG.. . . . . . . . . . . . 39
Indexa GmbH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
INSYS MICROELECTRONICS GmbH. 39
Kaba GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
KeyFlex.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
MOBOTIX AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
MSC Elektronische Bauelemente .. . . 41
Renz, Erwin GmbH & Co. KG.. . . . . . . 42
Scanvest Deutschland GmbH. . . . . . . 42
Schneider Electric GmbH c/o Ritto.. . 42
SKS-Kinkel Elektronik GmbH.. . . . . . . 43
StentofonBaudisch GmbH .. . . . . . . . . 43
TCS TürControlSysteme AG.. . . . . . . . 43
Telecom Behnke GmbH .. . . . . . . . . . . 43
TELENOT ELECTRONIC GMBH.. . . . 43
32 Haus & Elektronik 2/2013
A
ABB, D
ghv Vertriebs-GmbH
AconLabs UC, USA
Z-Wave Europe GmbH
ADLINK, TW
Acceed GmbH
Aethra, I
Messkom Vertriebs GmbH
AFL/Noyes, USA
OPTERNUS GmbH
Albedo, E
Messkom Vertriebs GmbH
Animatics, USA
ghv Vertriebs-GmbH
ARTILA, TW
Acceed GmbH
Aten, I
Messkom Vertriebs GmbH
B
Barco, B
COMM-TEC Vertriebs GmbH
C
CEWE Instrument AB / Secure, S
Z-Wave Europe GmbH
Clenergy, CN, AUS
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG
ConiuGo GmbH
wireless netcontrol GmbH
Contec, J
Acceed GmbH
D
Da-Lite, USA
COMM-TEC Vertriebs GmbH
Danfoss Heating Solutions, DK
Z-Wave Europe GmbH
Danfoss, DK
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG
EWS GmbH & Co. KG
jms Solar Handel GmbH
DNP, DK
COMM-TEC Vertriebs GmbH
E
Ekahau, USA
Messkom Vertriebs GmbH
ELANCOM, Malaysia
Universal Energy Engineering GmbH
Electronics Industrial Co. Ltd., TW
Z-Wave Europe GmbH
Elektronika, HU
Messkom Vertriebs GmbH
Elmore, I
ghv Vertriebs-GmbH
Endo, J
LBM Lichtleit-Fasertechnik GmbH
Ever Vision, TW
Display Solution AG
Everspring Industry Co. Ltd., USA
Z-Wave Europe GmbH
EXFO, CDN
Messkom Vertriebs GmbH
OPTERNUS GmbH
F
Fibas Group Sp. Z.o.o., PL
Z-Wave Europe GmbH
FortrezZ, UC, USA
Z-Wave Europe GmbH
Friwo, D
Neumüller Elektronik GmbH
Fronius, A
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG
EWS GmbH & Co. KG
Rusol GmbH & Co. KG
Fujikura, J
OPTERNUS GmbH
Future Automation, UK
COMM-TEC Vertriebs GmbH
G
Global Caché, USA
COMM-TEC Vertriebs GmbH
Greenlee / Tempo, UK
Messkom Vertriebs GmbH
H
Hellermann Tyton, GB
FICONET systems GmbH
I
IEI Technology, TW
COMP-MALL GmbH
Imm, D
Messkom Vertriebs GmbH
INNO Instrument, KR
FICONET systems GmbH
Intec, D
Messkom Vertriebs GmbH
ITW Chemtronics, NL
FICONET systems GmbH
J
Just Add Power, USA
COMM-TEC Vertriebs GmbH
K
Wer vertritt wen?
Koco
Rusol GmbH & Co. KG
Kostal, D
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG
Rusol GmbH & Co. KG
KPV
Rusol GmbH & Co. KG
Kyocera Display, J
Display Solution AG
L
Leids
Rusol GmbH & Co. KG
LG - Chem, KOR
Neumüller Elektronik GmbH
LG Solar, Südkorea
EWS GmbH & Co. KG
Lightel, USA
FICONET systems GmbH
lulog, TW
Acceed GmbH
M
MeanWell, TW
M+R Multitronik GmbH
Megger, UK
Messkom Vertriebs GmbH
Metrel, SLO
Messkom Vertriebs GmbH
Meytec, TK
ISSENDORFF KG
Mi Casa Verde Inc., USA
Z-Wave Europe GmbH
Middle Atlantic, USA
COMM-TEC Vertriebs GmbH
MVision, D
Matrixx Systems GmbH
N
NANOXX, D
Matrixx Systems GmbH
Nedap, NL
jms Solar Handel GmbH
Network Instruments, USA
Messkom Vertriebs GmbH
Nextragen, D
Messkom Vertriebs GmbH
NorthQ ApS, DK
Z-Wave Europe GmbH
O
Omb Srl, I
AS&T GmbH
Onset Computer, USA
SYNOTECH Sensor und Messtechnik
Optek Technology, USA
Neumüller Elektronik GmbH
OPTEX, J
PHOENIX GmbH
ORING, TW
Acceed GmbH
Osram
Rusol GmbH & Co. KG
P
P5 FutureNow, HU
COMM-TEC Vertriebs GmbH
Panasonic, J
ghv Vertriebs-GmbH
Haus & Elektronik 2/2013
33
Pattlite, J
ghv Vertriebs-GmbH
Phistek, TW
Display Solution AG
Pixel Ti, USA
Display Solution AG
Power View, TW
Display Solution AG
PROMAX Electronica S.L., E
Promax Deutschland GmbH
Promet, USA
FICONET systems GmbH
Psiber-Data, D
Messkom Vertriebs GmbH
Q
Qees Europe ApS, DK
Z-Wave Europe GmbH
R
Rayon, TW
Acceed GmbH
REC, N
EWS GmbH & Co. KG
ReFiTec, D
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG
Remotec Technology Limited, C
Z-Wave Europe GmbH
Renosol, D
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG
Ripley, GB
FICONET systems GmbH
Rover Instruments, I
AS&T GmbH
Rover, I
Messkom Vertriebs GmbH
RTI, USA
COMM-TEC Vertriebs GmbH
S
Samsung
Rusol GmbH & Co. KG
Schletter, D
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG
Seoul Semiconductor, KOR
Neumüller Elektronik GmbH
Side, I
LBM Lichtleit-Fasertechnik GmbH
SKROSS, CH
Wentronic GmbH
SMA, D
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG
Rusol GmbH & Co. KG
Solar Frontier
Rusol GmbH & Co. KG
Solar-Fabrik, D
Universal Energy Engineering GmbH
Solarmax, CH
jms Solar Handel GmbH
Solutronic, D
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG
Sonitron, B
M+R Multitronik GmbH
Steca
Rusol GmbH & Co. KG
Steca, D
Universal Energy Engineering GmbH
Sticklers, B
FICONET systems GmbH
Suntech, C
jms Solar Handel GmbH
T
televic conference, B
COMM-TEC Vertriebs GmbH
TKB Control System Limited, C
Z-Wave Europe GmbH
Trina Solar, C
EWS GmbH & Co. KG
Rusol GmbH & Co. KG
U
US Conec, USA
FICONET systems GmbH
W
Veex, USA
Messkom Vertriebs GmbH
Vidyo, USA
COMM-TEC Vertriebs GmbH
Vision Automobile,
Z-Wave Europe GmbH
Y
Yingli Solar, C
EWS GmbH & Co. KG
jms Solar Handel GmbH
Rusol GmbH & Co. KG
Z
Zenitel, N
Scanvest Deutschland GmbH
Z-Wave Nc c/o Alsanet S.A., CH
Z-Wave Europe GmbH
Das ETS-Praxisbuch
Willi Meyer: KNX/EIB Engineering Tool
Software, ETS 4 – Von der Planung bis
zur Übergabe, Das Praxisbuch, 7., neu
bearb. Auflage 2013, 312 Seiten, Softcover,
42,80 €, ISBN 978-3-8101-0355-0
Behandelt wird der Gesamtprozess der
Programmierung und Inbetriebnahme
von KNX/EIB-Projekten auf der Grundlage
der Engineering Tool Software ETS.
Der Leser wird in die Lage versetzt, alle
notwendigen Schritte vor, während und
nach der Bearbeitung mit der ETS3 und
der ETS4 „am Stück“ nachzuvollziehen.
Diese Auflage des ETS4-Praxisbuchs
behandelt ausführlich alle Rahmenaspekte
des KNX-Systems und die integrative
Arbeit mit der ETS4. In der Darstellung
eines realen Projektes werden auch
die deutlichen Verbesserungen sichtbar.
Dabei kommt der allgemeine, versionsübergreifende
Teil des physikalischen
und theoretischen Basiswissens nicht
zu kurz. Alle Aktionen mit den besprochenen
Software-Werkzeugen werden im
Buch per Screenshots dargestellt, sodass
ein rasches Nachvollziehen gewährleistet
wird. Zur Vertiefung ist ein komplettes,
bebildertes Projekt eines Einfamilienhauses
aufgenommen.
Von der Bedarfsermittlung bis zur Dokumentation
wird nochmals alles Wichtige,
insbesondere die Vorprojektierung
mit Checklisten, dargestellt. Alle Neuerungen
der ETS 4.1.6. sind eingearbeitet
und dazu – ganz neu – ein Kapitel über
KNX-IP-Schnittstellen und die Aufnahme
neuer Begriffsdefinitionen.
34 Haus & Elektronik 2/2013
Firmenverzeichnis Elektro- und Gebäudetechnik
A
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Eppelheimer Str. 82, 69123 Heidelberg
Tel.: 06221/701-0, Fax: 06221/701-1325
info.desto@de.abb.com
www.abb.de/stotz-kontakt.com
ABUS Security-Center
GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5, 86444 Affing
Tel.: 08207/95990-0
Fax: 08207/95990-100
info.de@abus-sc.com, www.abus-sc.com
Acceed GmbH
Arnoldstr. 19, 40479 Düsseldorf
Tel.: 0211/938898-0, Fax: 0211/938898-28
support@acceed.de, www.acceed.de
ACX GmbH
Äußere Zwickauer Str. 8, 08064 Zwickau
Tel.: 0375/786073, Fax: 0375/786068
info@acx-gmbh.de, www.acx-gmbh.de
Adatis GmbH & Co. KG
Forchheimer Str. 6, 90425 Nürnberg
Tel.: 0911/25509750, Fax: 0911/25509759
info@adatis.com, www.adatis.com
Adyna Deutschland GmbH
Am Bahnhof 2, 55765 Birkenfeld
Tel.: 06782/8789915
info@adyna-tec.de, www.adyna-tec.de
Amphitech Deutschland GmbH
Lebacher Str. 4, 66113 Saarbrücken
Pf.: 100543, Pf.PLZ: 66005
Tel.: 0681/9963-167, Fax: 0681/9963-406
info@amphitech.de, www.amphitech.de
Verkaufsbüro:
14979, Amphitech Deutschland GmbH
Vertriebsbüro,
Tel.: 033701/90963, Fax: /900183
ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG
Am Heerbach 5, 63857 Waldschaff
Tel.: 06095/950441, Fax: 06095/950544
info@antaris-solar.de, www.antaris-solar.de
AS&T GmbH
Holzhausen 11, 83556 Griesstätt
Tel.: 08038/9109, Fax: 08038/9732
ast@roverinstruments.de
www.roverinstruments.de
ASSA ABLOY
Sicherheitstechnik GmbH
Bildstockstr. 20, 72458 Albstadt
Tel.: 07431/123-0, Fax: 07431/123-240
info@assaabloy.de, www.assaabloy.de
Axing AG
Gewerbehaus Moskau, CH - 8262 Ramsen
Pf.: 171, Pf.PLZ: CH - 8262
Tel.: 0041/52/7428300
Fax: 0041/52/7428319
info@axing.com, www.axing.com
AXITEC GmbH
Otto-Lilienthal-Str. 5, 71034 Böblingen
Tel.: 07031/6288-5186
Fax: 07031/6288-5187
info@axitecsolar.com, www.axitecsolar.com
Verkaufsbüros nach PLZ:
33100, AXITEC GmbH, S. Amedic
Tel.: 0176/16288500
79353, AXITEC GmbH, D. Gerber
Tel.: 0151/53835432
B
b.a.b-technologie gmbh
Rosemeyerstr. 14, 44139 Dortmund
Tel.: 0231/476425-30
Fax: 0231/476425-59
info@bab-tec.de, www.bab-tec.de
B.E.G. Brück Electronic GmbH
Schlosserstr. 30, 51789 Lindlar
Tel.: 02266/901210, Fax: 02266/45092
info@beg.de, www.beg-luxomat.com
B+B Thermo-Technik GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 4
78166 Donaueschingen
Tel.: 0771/83160, Fax: 0771/831650
info@bb-sensors.com
www.bb-sensors.com
Verkaufsbüros nach PLZ:
01445, Gebiet Ost, Günther Große,
Technisches Büro Ost,
Tel.: 0351/2722975, Fax: /3722998
74321, Gebiet Süd-West, KaTec
Technologie GmbH,
Tel.: 07263/911770, Fax: /911771
NL - 5708, Gebiet Norddeutschland,
B+B Thermo-Techniek b.v.,
Tel.: 0031-475-320778, Fax: /321358
Bals Elektrotechnik
GmbH & Co. KG
Burgweg 22, 57399 Kirchhundem-Albaum
Tel.: 02723/771-0, Fax: 02723/771-178
info@bals.com, www.bals.com
Verkaufsbüros nach PLZ:
09114 Chemnitz, Vertriebsbüro Rütz
Tel.: 0371/4640191, Fax: /4640192
28816 Stuhr, Industrievertretung Thomsen
Tel.: 0421/56522-0, Fax: -55
33803 Steinhagen,
Industrievertretung Guse
Tel.: 05204/914180, Fax: /914188
35099 Burgwald, Industrievertretung Münch
Tel.: 06451/230310, Fax: /230311
44147 Dortmund, Industrievertretung
Beel&Dolle
Tel.: 0231/99897-0, Fax: -50
50169 Kerpen, Industrievertretung SuBe
Tel.: 02237/7671, Fax: /7671
68219 Mannheim,
Industrievertretung Knobloch
Tel.: 0621/842567-0, Fax: -11
79249 Merzhausen,
Industrievertretung Hipp
Tel.: 0761/402425, Fax: /408351
82024 Taufkirchen,
Industrievertretung ELKA
Tel.: 089/3090409-0, Fax: -50
90614 Ammerndorf, Industrievertretung Eck
Tel.: 09127/9005-0, Fax: -11
Basler AG
An der Strusbek 60-62, 22926 Ahrensburg
Tel.: 04102/463500, Fax: 04102/463599
Haus + Elektronik 2/2013 35
sales.europe@baslerweb.com
www.baslerweb.com
Becker-Antriebe GmbH
Friedrich-Ebert-Str. 2-4, 35764 Sinn
Pf.: 65, Pf.PLZ: 35760
Tel.: 02772/507-0, Fax: 02772/507-299
info@becker-antriebe.com
www.becker-antriebe.de
Verkaufsbüro:
39240 Brumby, Becker-Antriebe GmbH
Tel.: 039291/438-0, Fax: -88
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH
Herborner Str. 100, 35614 Aßlar
Pf.: 1140, Pf.PLZ: 35607
Tel.: 06441/801-0, Fax: 06441/801-172
kabel@bedea.com, www.bedea.com
Verkaufsbüros nach PLZ:
10409 Berlin,
Lutz Wolf Industrievertretungen,
Tel.: 030/4234688, Fax: /42161980
26209 Hatten-Munderloh,
Geisthardt GmbH, Industrie-Vertretungen,
Tel.: 04482/9288-0, Fax: -99
33818 Leopoldshöhe, KREILING
Industrievertretungen GmbH,
Tel.: 05202/9878-0, Fax: -60
70567 Stuttgart, Werner Sauter GmbH
Tel.: 0711/13263-0, Fax: /7156541
90522 Oberasbach,
Industrievertretungen Streb GmbH,
Tel.: 0911/699063, Fax: /697776
35614 Aßlar,
bedea Berkenhoff & Drebes GmbH,
Sabine Bröchler,
Tel.: 06441/801-176, Fax: -172
50827 Köln,
Fritz Peres GmbH, Werksvertretungen,
Tel.: 0221/956403-0, Fax: /594048
65824 Schwalbach,
Hopf Vertriebsges. mbH
Tel.: 06196/493-1, Fax: -288
Beha-Amprobe Glottertal
In den Engematten 14, 79286 Glottertal
Tel.: 07684/8009-0, Fax: 07684/8009-410
info@beha.de
Belden Electronics representing
the brands Hirschmann and
Lumberg Automation
Stuttgarter Str. 45-51
72654 Neckartenzlingen
Tel.: 07127/14-0, Fax: 07127/14-1542
INET-sales@belden.com
www.beldensolutions.com
Belkin GmbH
Otto-Hahn-Str. 20, 85609 München
Tel.: 089/143405-0, Fax: 089/143405-100
www.belkin.de
bendersystembau GmbH
Robert-Bosch-Str. 10, 35305 Grünberg
Tel.: 06401/2266-200
Fax: 06401/2266-199
info@bendersystembau.de
www.bendersystembau.de
Verkaufsbüros nach PLZ:
04328 Leipzig, Bender GmbH & Co. KG,
Technisches Büro Leipzig,
Tel.: 0341/25259430, Fax: /25259431
15537 Erkner, Bender GmbH & Co. KG,
Technisches Büro Berlin,
Tel.: 03362/590952, Fax: /590953
27793 Wildeshausen, Bender GmbH & Co.
KG, Technisches Büro Hamburg,
Tel.: 04431/942934, Fax: /942935
30916 Isernhagen, Bender GmbH & Co.
KG, Technisches Büro Hannover,
Tel.: 05139/896190, Fax: /894141
35305 Grünberg, Bender GmbH & Co. KG,
Technisches Büro Hessen,
Tel.: 06401/807-234, Fax: -259
58300 Wetter, Bender GmbH & Co. KG,
Technisches Büro Nordrhein-Westfalen,
Tel.: 02335/847854, Fax: /847861
69493 Hirschberg, Bender GmbH & Co. KG,
Technisches Büro Rheinland-Pfalz/
Baden-Württemberg
Tel.: 06201/56977, Fax: /53706
71287 Weissach, Bender GmbH & Co. KG,
Technisches Büro Stuttgart,
Tel.: 07044/9000000, Fax: /900001
84478 Waldkraiburg, Bender GmbH & Co.
KG, Technisches Büro München,
Tel.: 08638/810462, Fax: /810463
90411 Nürnberg, Bender GmbH & Co. KG,
Technisches Büro Nürnberg,
Tel.: 0911/5193434, Fax: /5068898
BENNING Elektrotechnik und
Elektronik GmbH & Co. KG
Münsterstr. 135-137, 46397 Bocholt
Tel.: 02871/93-220, Fax: 02871/93-429
p.dekkers@benning.de, www.benning.de
Berker GmbH & Co.KG
Klagebach 38, 58579 Schalksmühle
Pf.: 1160, Pf.PLZ: 58567
Tel.: 02355/905-0, Fax: 02355/905-111
info@berker.de, www.berker.de
beyerdynamic GmbH & Co. KG
Theresienstr. 8, 74072 Heilbronn
Tel.: 07131/617-400, Fax: 07131/617-199
conference@beyerdynamic.de
www.beyerdynamic.de
Bihl + Wiedemann GmbH
Floßwörthstr. 41, 68199 Mannheim
Tel.: 0621/33996-0, Fax: 0621/3392239
creinecke@bihl-wiedemann.de
www.bihl-wiedemann.de
BKL-Electronic Kreimendahl GmbH
Märkenstück 14, 58509 Lüdenscheid
Tel.: 02351/36210, Fax: 02351/362129
info@bkl-electronic.de
www.bkl-electronic.de
BootUp GmbH
Sonnenbergstr. 23, CH - 5236 Remigen
Tel.: 0041/56/2840921
Fax: 0041/56/2840922
info@bootup.ch, www.myhomecontrol.ch
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Robert-Bosch-Ring 5 und 7
85630 Grasbrunn
Tel.: 0800/7000444, Fax: 0800/7000888
info.service@de.bosch.com
www.bosch-sicherheitssysteme.de
Verkaufsbüros nach PLZ:
10407, Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 030/42107-0, Fax: -103
20097, Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 040/6450-0, Fax: -1235
40472, Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0211/5073-1101, Fax: -2000
60326, Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 069/9540-10, Fax: -1135
70499, Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0711/3653-0, Fax: -1135
85630, Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 089/6290-1970, Fax: -1135
Brennenstuhl, Hugo
GmbH & Co. KG
Seestr. 1-3, 72074 Tübingen
Tel.: 07071/8801-0, Fax: 07071/87657
info@brennenstuhl.de
www.brennenstuhl.de
BTR Brandschutz - Technik
und Rauchabzug GmbH
Schnackenburgallee 41d, 22525 Hamburg
Tel.: 040/897120-0, Fax: 040/897120-20
info@btr-hamburg.de, www.btr-hamburg.de
BTR NETCOM GmbH
Im Tal 2, 78176 Blumberg
Tel.: 07702/533-0, Fax: 07702/533-433
36 Haus + Elektronik 2/2013
info@metz-connect.com
www.metz-connect.com
BWA Technology GmbH
Johann-Krane-Weg 21, 48149 Münster
Tel.: 0251/289199-0, Fax: 289199-29
info@bwatech.com, www.mybwa.com
C
CBC ( Europe) GmbH
Hansaallee 191, 40549 Düsseldorf
Tel.: 0211/53067-0, Fax: 0211/53067-180
info@cbc-europe.com
www.cbc-europe.com
Chauvin Arnoux GmbH
Straßburger Str. 34, 77694 Kehl/Rhein
Tel.: 07851/9926-0, Fax: 07851/9926-60
info@chauvin-arnoux.de
www.chauvin-arnoux.de
Cimco - Werkzeugfabrik
Carl Jul. Müller GmbH + Co. KG
Hohenhagener Str. 1-5, 42855 Remscheid
Pf.: 100263, Pf.PLZ: 42802
Tel.:02191/3718-01, Fax: 02191/3718-85
info@cimco.de, www.cimco.de
COMM-TEC
Vertriebsgesellschaft mbH
Siemensstr. 14, 73066 Uhingen
Pf.: 1214, Pf.PLZ: 73063
Tel.: 07161/3000-0, Fax: 07161/3000-400
info@comm-tec.de, www.comm-tec.de
COMP-MALL GmbH
Geisenhausener Str. 11a, 81379 München
Tel.: 089/8563150, Fax: 089/85631515
info@comp-mall.de, www.comp-mall.de
CONTA-CLIP
Verbindungstechnik GmbH
Otto-Hahn-Str. 7, 33161 Hövelhof
Tel.: 05257/9833-0, Fax: 05257/9833-33
quade@conta-clip.de, www.conta-clip.de
Crestron Germany GmbH
Ringstr. 1, 89081 Ulm-Lehr
Tel.: 0731/96281-0, Fax: 0731/96281-50
info@crestron.de, www.crestron.de
Niederlassungen:
13507 Berlin, Crestron Germany GmbH
Tel.: 030/726279-740,
PC-Fax: 0731/96281-50
21129 Hamburg, Crestron Germany GmbH
Tel.: 040/4210356-0, Fax: -10
47051 Duisburg, Crestron Germany GmbH
Tel.: 0203/933123-0, Fax: -10
60314 Frankfurt, Crestron Germany GmbH
Tel.: 069/505077-190,
PC-Fax: 0731/96281-50
D
D+H Mechatronic AG
Georg-Sasse-Str. 28-32, 22949
Ammersbek
Tel.: 040/605650, Fax: 040/60565222
info@dh-partner.com, www.dh-partner.com
Dallmeier electronic
GmbH & Co. KG
Cranachweg 1, 93051 Regensburg
Tel.: 0941/8700-0, Fax: 0941/8700-180
info@dallmeier.com, www.dallmeier.com
Dätwyler Cables GmbH
Auf der Roos 4-12, 65795 Hattersheim
Tel.: 06190/8880-0, Fax: 06190/8880-80
info.cabling.de@datwyler.com
www.cabling.datwyler.com
Verkaufsbüro:
85399, Dätwyler Cables GmbH
Tel.: 0811/998633-0, Fax: -30
DCT DELTA GmbH
Bodanrückstr. 1
78351 Bodman-Ludwigshafen
Tel.: 07773/929258, Fax: 07773/929259
info@dct-delta.de, www.dct-delta.de
DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG
Hans-Dehn-Str. 1, 92318 Neumarkt
Pf.: 1640, Pf.PLZ: 92306
Tel.: 09181/906-0, Fax: 09181/906-1100
info@dehn.de, www.dehn.de
Deutschmann Automation
GmbH & Co. KG
Carl-Zeiss-Str. 8, 65520 Bad Camberg
Tel.: 06434/9433-0, Fax: 06434/9433-40
info@deutschmann.de
www.deutschmann.de
digivod GmbH
Breite Str. 10, 40670 Meerbusch
Tel.: 02159/5200-0, Fax: 02159/5200-52
info@digivod.de, www.digivod.de
Display Solution AG
Talhofstr. 32, 82205 Gilching
Tel.: 08105/73403-0, Fax: 08105/73403-79
info@display-solution.com
www.display-solution.com
Dittrich, J.
Elektronic GmbH & Co. KG
Darnieweg 79, 76532 Baden-Baden
Tel.: 07221/970620, Fax: 07221/9706299
info@dittrich-systeme.com
www.dittrich-systeme.com
Dold, E. & Söhne KG
Bregstr. 18, 78120 Furtwangen
Tel.: 07723/6540, Fax: 07723/654356
dold-relays@dold.com, www.dold.com
Verkaufsbüros:
s. www.dold.com
Dostmann electronic GmbH
Waldenbergweg 3b, 97877 Wertheim
Tel.: 09342/308-90, Fax: 09342/308-94
info@dostmann-electronic.de
www.dostmann-electronic.de
E
E+E Elektronik Ges. m.b.H.
Langwiesen 7, A - 4209 Engerwitzdorf
Tel.: 0043/7235/605-0
Fax: 0043/7235/605-8
info@epluse.at, www.epluse.com
EAS
Technischer Brandschutz GmbH
Industriestr. 2, 97947 Grünsfeld
Tel.: 09346/9207-0, Fax: 09346/9207-10
info@eas-tb.de, www.eas-tb.de
EasyLan GmbH
Parkring 37, 85748 Garching bei München
Tel.: 089/20208463-0
Fax: 089/20208463-50
info@easylan.de, www.easylan.de
Effekta Regeltechnik GmbH
Rheinwaldstr. 34, 78628 Rottweil
Tel.: 0741/17451-0, Fax: 0741/17451-22
ups@effekta.com, www.effekta.com
Haus + Elektronik 2/2013 37
EGSTON System Electronics
Eggenburg GmbH
Grafenberger Str. 37, A - 3730 Eggenburg
Tel.: 0043/2984/2226-0
Fax: 0043/2984/226-1293
info@egston.com, www.egston.com
Verkaufsbüros nach PLZ:
30-38, 60-65, 40-59, Gottschalk
Industrievertretungen,
Tel.: 02173/1061711, Fax: /17425
01-09, 39, 14-15, 80-99, OTTO
Industrievertretungen,
Tel.: 09274/90991-102, Fax: -188
eks Engel GmbH & Co. KG
Schützenstr. 2, 57482 Wenden
Tel.: 02762/931360, Fax: 02762/93137906
info@eks-engel.de, www.eks-engel.de
ELCOM Kommunikation GmbH
Gottfied-Leibniz-Str. 1, 74172 Neckarsulm
Tel.: 07132/4869-0, Fax: 07132/4869-200
info@elcom.de
ELCON Systemtechnik GmbH
Obere Hauptstr. 10, 09232 Hartmannsdorf
Tel.: 03722/7351-0, Fax: 03722/6160
info@elcon-system.com
www.elcon-system.com
Verkaufsbüro:
65760 Eschborn,
ELCON Systemtechnik GmbH
Tel.: 06196/88716-0, Fax: -99
ELKA-Elektronik GmbH
Hohe Steinert 10, 58509 Lüdenscheid
Tel.: 02351/176-0, Fax: 02351/176-1780
info@elka.de, www.elka.de
Elsner Elektronik GmbH
Herdweg 7, 75391 Gechingen
Tel.: 07056/93970, Fax: 07056/939720
info@elsner-elektronik.de
www.elsner-elektronik.de
eQ-3 AG
Maiburger Str. 29, 26789 Leer
Tel.: 0491/6008-600
Fax: 0491/6008-99661
support@eq-3.de, www.eq-3.de
ESYLUX Deutschland GmbH
An der Strusbek 40, 22926 Ahrensburg
Tel.: 04102/489-0, Fax: 04102/489-333
vertrieb@esylux.de, www.esylux.de
EverFocus Electronics GmbH
Albert-Einstein-Str. 1
46446 Emmerich am Rhein
Tel.: 02822/93940, Fax: 02822/939495
sales@everfocus.de, www.everfocus.de
EWS GmbH & Co. KG
Am Bahnhof 20, 24983 Handewitt
Tel.: 04608/6781, Fax: 04608/1663
info@ews.sh, www.ews.sh
F
Feig Electronic GmbH
Lange Str. 4, 35781 Weilburg
Tel.: 06471/3109-0, Fax: 06471/3109-99
info@feig.de, www.feig.de
Fibox GmbH
Rehwinkel 30, 32457 Porta Westfalica
Tel.: 05731/86946-0, Fax: 05731/86946-50
info@fibox.de, www.fibox.de
FICONET systems GmbH
Neue Wildenauer Str. 7
08237 Steinberg OT Rothenkirchen
Tel.: 037462/6360-0
Fax: 037462/6360-699
sales@ficonet.de, www.ficonet.de
Finder GmbH
Hans-Böckler-Str. 44
65468 Trebur-Astheim
Tel.: 06147/2033-0, Fax: 06147/2033-377
info@finder.de, www.finder.de
FLIR Systems GmbH
Berner Str. 81, 60437 Frankfurt
Tel.: 069/9500900, Fax: 069/95009040
info@flir.de, www.flir.de
Fluke Deutschland GmbH
In den Engematten 14, 79286 Glottertal
Tel.: 069/222220200, Fax: 069/222220201
info@de.fluke.nl, www.fluke.de
FRS GmbH & Co. KG
Weingartenstr. 1-3, 44263 Dortmund
Tel.: 0231/941135-0, Fax: 0231/414712
willi.fruehauf@frs-online.de
www.frs-online.de
G
Gemtec GmbH
Am Möllenberg 37
15713 Königs Wusterhausen
Tel.: 03375/9227-0, Fax: 03375/9227-30
info@gemtec.eu, www.gemtec.eu
Gesytec GmbH
Pascalstr. 6, 52076 Aachen
Tel.: 02408/944-0, Fax: 02408/944-100
info@gesytec.de, www.gesytec.de
ghv Vertriebs - GmbH
Am Schammacher Feld 47, 85567 Grafing
Tel.: 08092/8189-0, Fax: 08092/8189-99
info@ghv.de, www.ghv.de
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Dahlienstraße, 42477 Radevormwald
Pf.: 1220, Pf.PLZ: 42461
Tel.: 02195/602-0, Fax: 02195/602-191
info@gira.de, www.gira.de
GMC-I Messtechnik GmbH
Südwestpark 15, 90449 Nürnberg
Tel.: 0911/8602-0, Fax: 0911/8602-669
info@gossenmetrawatt.com
www.gossenmetrawatt.com
Grässlin GmbH
Bundesstraße 36, 78112 St. Georgen
Tel.: 07724/933-0, Fax: 07724/933-240
info@graesslin.de, www.graesslin.de
Verkaufsbüro:
ges. Deutschland,
Esylux Deutschland GmbH
Tel.: 04102/489-0, Fax: -333
GSS Grundig SAT Systems GmbH
Beuthener Str. 43, 90471 Nürnberg
Pf.: 900114, Pf.PLZ: 90492
Tel.: 0911/703-8877, Fax: 0911/703-9210
info@gss.de, www.gss.de
Gunnebo Deutschland GmbH
Siemensstr. 1, 85716 Unterschleißheim
Tel.: 089/9596-0, Fax: 089/9596-200
info@gunnebo.de, www.gunnebo.de
38 Haus + Elektronik 2/2013
H
Häfele GmbH & Co KG
Adolf-Häfele-Str. 1, 72202 Nagold
Pf.: 1237, Pf.PLZ: 72192
Tel.: 07452/95-0, Fax: 07452/95-200
info@haefele.de, www.hafele.com
Hager Vertriebsges. mbH & Co. KG
Zum Gunterstal, 66440 Blieskastel
Tel.: 06842/945-0, Fax: 06842/945-7666
info@hager.de, www.hager.de
Hekatron Vertriebs GmbH
Brühlmatten 9, 79295 Sulzburg
Tel.: 07634/500-0, Fax: 07634/500-699
info@hekatron.de, www.hekatron.de
Homefibre Digital Network GmbH
Fratresstr. 20, A - 9800 Spittal/Drau
Tel.: 0043/4762/35391
Fax: 0043/4762/42780
welcome@homefibre.at, www.homefibre.at
I
Ideal Industries GmbH
Gutenbergstr. 10, 85737 Ismaning
Tel.: 089/99686-0, Fax: 089/99686-111
germanysales@idealnwd.com
www.idealindustries.de
IDS Imaging Development Systems
GmbH
Dimbacher Str. 6-8, 74182 Obersulm
Tel.: 07134/96196-0, Fax: 07134/96196-99
info@ids-imaging.de, www.ids-imaging.com
in-akustik GmbH & Co. KG
Untermatten 12-14
79282 Ballrechten-Dottingen
Tel.: 07634/5610-0, Fax: 07634/5610-80
info@in-akustik.de, www.in-akustik.de
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3, 74229 Oedheim
Tel.: 07136/9810-0, Fax: 07136/22579
info@indexa-online.de, www.indexa.de
Insta Elektro GmbH
Hohe Steinert 10, 58509 Lüdenscheid
Pf.: 1830, Pf.PLZ: 58468
Tel.: 02351/936-0, Fax: 02351/936-1260
j.dietrich@insta.de, www.insta.de
Verkaufsbüros nach PLZ:
0, 98-99, Lichttechnik Kegel
Tel.: 0359/312350, Fax: /3123519
30-33, 48-49, TL-Vertrieb, K.M. Vollmer
Tel.: 0291/3582, Fax: /3582
34-39, TL-Vertrieb, F.J. Hering
Tel.: 02932/899126, Fax: /899123
40-43, 46-47, TL-Vertrieb, J. Kunadt
Tel.: 02857/9291, Fax: /9283
44-45, 58-59, TL-Vertrieb, G. Jürgens
Tel.: 02932/54321, Fax: /54323
50-53, 56-57, TL-Vertrieb, P. Gottschalk
Tel.: 02377/809537, Fax: /809538
55, 60-68, Grob & Hoffmann
Tel.: 069/97840294, Fax: /97840295
70-79, 88-89, Frank Bossert
Tel.: 0711/57766960, Fax: /57766966
INSYS MICROELECTRONICS GmbH
Hermann-Köhl-Str. 22, 93049 Regensburg
Tel.: 0941/58692-0, Fax: 0941/58692-45
info@insys-icom.de, www.insys-icom.de
intec Gesellschaft für
Informationstechnik mbH
Rahmedestr. 90, 58507 Lüdenscheid
Tel.: 02351/9070-0, Fax: 02351/9070-70
sales@argus.info, www.argus.info
IPMIND GmbH
Hermannstr. 19, 31180 Giesen
Tel.: 05066/902124, Fax: 05066/902125
info@ipmind.de, www.ipmind.de
Verkaufsbüro:
78351, DCT-Delta
Tel.: 07773/936362, Fax: /9363741
LCN
Gebäudeleittechnik in Perfektion
ISSENDORFF KG -
LCN Gebäudeleittechnik
Magdeburger Str. 3, 30880 Rethen
Tel.: 05066/998-0, Fax: 05066/998-899
info-de@lcn.de, www.lcn.eu
®
J
JÄGER DIREKT
Jäger Fischer GmbH & Co. KG
Hochstr. 6, 64385 Reichelsheim im Odw.
Tel.: 06164/9300-349
Fax: 06164/9300-95549
marketing@jaeger-direkt.com
www.jaeger-direkt.com
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 1, 35633 Lahnau
Tel.: 06441/9642-0, Fax: 06441/9642-30
sales@janitza.de, www.janitza.de
jms Solar Handel GmbH
Finkenstr. 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/73063025
Fax: 08821/73063019
info@jms-solar.de, www.jms-solar.de
JPL Europe GmbH
Dieselstr. 34, 84056 Rottenburg
Tel.: 08781/2014130, Fax: 08781/2014139
info@jpl-europe.eu, www.jpl-europe.eu
JULTEC GmbH
Glockenreute 3, 78256 Steißlingen
Tel.: 07738/9391882, Fax: 07738/9391861
sales@jultec.de, www.jultec.de
Verkaufsbüro:
10409, Lutz Wolf Industrievertretungen
K
Kaba GmbH
Philipp-Reis-Str. 14. 63303 Dreieich
Tel.: 06103/9907-0, Fax: 06103/9907-133
info@kaba.de, www.kaba.de
KAISER GmbH & Co. KG
Ramsloh 4, 58579 Schalksmühle
Pf.: 1340, Pf.PLZ: 58569
Tel.: 02355/809-0, Fax: 02355/809-21
info@kaiser-elektro.de
www.kaiser-elektro.de
Kathrein-Werke KG
Anton-Kathrein-Str. 1-3, 83022 Rosenheim
Pf.: 100444, Pf.PLZ: 83004
Tel.: 08031/184-0, Fax: 08031/184-306
www.kathrein.de
KeyFlex
Wiesenstr. 5, 98693 Martinroda
Tel.: 03677/792104, Fax: 03677/792043
Haus + Elektronik 2/2013 39
info@keyflex.de, www.keyflex.de
Verkaufsbüros nach PLZ:
09526 Olbernhau, Alarm Augustin GmbH
Tel.: 037360/7777, Fax: /7775
12159 Berlin, I-Keys
Tel.: 030/65001009, Fax: 030/96603309
20099 Hamburg, Sitec mbH
Tel.: 040/284060-0, Fax: -20
45659 Recklinghausen,
Spitzer + Allbrink GmbH,
Tel.: 02361/183561, Fax: /183674
Kindermann GmbH
Mainparkring 3, 97246 Eibelstadt
Tel.: 09303/9840-0, Fax: 09303/9840-101
j.lang@kindermann.de, www.kindermann.de
Kurth Electronic GmbH
Im Scherbental 5, 72800 Eningen u.A.
Tel.: 07121/9755-0, Fax: 07121/9755-56
info@kurthelectronic.de
www.kurthelectronic.de
KWP Informationssysteme GmbH
Keplerring 7, 84030 Ergolding
Tel.: 0871/7008-0, Fax: 0871/7008-34
vertrieb@kwp-info.de, www.kwp-info.de
Verkaufsbüros nach PLZ:
09224 Chemnitz, KWP Informationssysteme
GmbH, Niederlassung Chemnitz,
Tel.: 0871/7008-22, Fax: -34
46238 Bottrop,
Regionalbüro West, Andreas Bachhaus,
Tel.: 0871/7008-0, Fax: -34
KWS-ELECTRONIC GmbH
Sportplatzstr. 1
83109 Grosskarolinenfeld/Tattenhausen
Tel.: 08067/9037-0, Fax: 08067/9037-99
info@kws-electronic.de
www.kws-electronic.de
L
Lichtwerk GmbH
Hellinger Str. 3, 97486 Königsberg
Tel.: 09525/9827-0, Fax: 09525/9827-300
info@lichtwerk.de, www.lichtwerk.de
Vertriebsbüros nach PLZ:
01665 Klipphausen, Steffen Bulling
Tel.: 035204/791417, Fax: /791418
08468 Reichenbach OT Friesen, Tilo Todt
Tel.: 03765/14084, Fax: /14083
23566 Lübeck, Reinhard Froeschke
Tel.: 0451/6091115, Fax: /6091116
37345 Holungen, Jens Schlothauer
Tel.: 036077/933587, Fax: /933588
38855 Wernigerode, Heiner Siedenberg
Tel.: 03943/500115, Fax: /22882
63803 Haibach, Michael Vorbeck
Tel.: 06021/66856, Fax: /632394
96149 Breitengüßbach, Klaus Rauscher
Tel.: 09544/983131, Fax: /983132
97440 Werneck, Peter Gröger
Tel.: 09722/944826, Fax: /944827
97539 Wonfurt, Bernhard Zirkelbach
Tel.: 09528/950103, Fax: /950163
Lingg & Janke oHG
Zeppelinstr. 30, 78315 Radolfzell
Tel.: 07732/9455750, Fax: 07732/9455799
info@lingg-janke.de, www.lingg-janke.de
LINK GmbH
Bahnhofsallee 59-61, 35510 Butzbach
Tel.: 06033/97404-0, Fax: 06033/97404-20
info@link-gmbh.com, www.link-gmbh.com
M
M+R Multitronik GmbH
Niels-Bohr-Ring 28, 23568 Lübeck
Tel.: 0451/609950, Fax: 0451/604695
info@multitronik.com, www.multitonik.com
Matrixx Systems GmbH
Industriestr. 2, 65835 Liederbach
Tel.: 06196/76688-0
Fax: 06196/76688-100
info@matrixxsystems.de
www.matrixxsystems.de
MEDATEC - Ing.-Büro Dietz
Didierstr. 44, 35460 Staufenberg
Tel.: 06406/9124-0, Fax: 06406/9124-60
w.dietz@medatec.com, www.medatec.com
Megasat Werke GmbH
Industriestr. 4a, 97618 Niederlauer
Tel.: 09771/63567-100
Fax: 09771/63567-155
info@megasat.tv, www.megasat.tv
Messkom Vertriebs GmbH
Awarenring 38, 85419 Mauern
Tel.: 08764/948430, Fax: 08764/948433
info@messkom.de, www.messkom.de
MHM ELECTRONIC GMBH
Holunderweg 2, 31698 Lindhorst
Tel.: 05725/7003-0, Fax: 05725/7003-40
info@mhm-electronic.de, www.visicom.de
LBM Lichtleit-Fasertechnik GmbH
Gewerbering Ost 5b, 93155 Hemau
Tel.: 09491/95588-0, Fax: 09491/95588-18
info@lbm-licht.de, www.lbm-licht.de
LUXX Lichttechnik GmbH
Abelbachstr. 13, 33142 Büren
Tel.: 02951/93838-100
Fax: 02951/93838-199
info@luxx.com, www.luxx.com
MOBOTIX AG
Kaiserstr. , 67722 Langmeil
Tel.: 06302/9816-0, Fax: 06302/9816-190
info@mobotix.com, www.mobotix.com
40 Haus + Elektronik 2/2013
MONACOR INTERNATIONAL
GmbH & Co. KG
Zum Falsch 36, 28307 Bremen
Tel.: 0421/4865-0, Fax: 0421/4884-15
info@monacor.de, www.monacor.de
MSC
Elektronische Bauelemente GmbH
Pulsnitzer Str. 33, 01900 Großröhrsdorf
Tel.: 035952/385-0, Fax: 035952/385-10
msc@msc-elba.de, www.msc-elba.de
Multiton Elektronik GmbH
Roßstr. 11, 40476 Düsseldorf
Tel.: 0211/469020, Fax: 0211/480758
info@multitone.de, www.multitone.de
Verkaufsbüros nach PLZ:
04315, Multiton, Herr Rüdiger
Tel.: 0341/8628587, Fax: /862858830457
16775, Multiton, Herr Müller
Tel.: 033094/708975, Fax: /708977
30457, Multiton, Herr Puff-Necke
Tel.: 0511/637048, Fax: /372775
33649, Multiton, Herr Oszmer
Tel.: 0521/94736882, Fax: /94736884
61194, Multiton, Herr Göbel
Tel.: 06034/914340, Fax: /914350
73553, Multiton, Herr Beuttel
Tel.: 07172/329932, Fax: /329933
82178, Multiton, Herr Schröder
Tel.: 089/5236450, Fax: /5236460
N
Nordwestdeutsche
Zählerrevision
Nordwestdeutsche Zählerrevision
Ing. Aug. Knemeyer
GmbH & Co. KG
Heideweg 33, 49196 Bad Laer
Pf.: 1255, Pf.PLZ: 49193
Tel.: 05424/2928-0, Fax: 05424/2928-77
info@nzr.de, www.nzr.de
O
OBO BETTERMANN
GmbH & Co. KG
Hüingser Ring 52, 58710 Menden
Pf.: 1120, Pf.PLZ: 58694
Tel.: 02373/89-1500, Fax: 02373/89-7777
info@obo.de, www.obo.de
Opternus GmbH
Optische Spleiss-& Messtechnik
Bahnhofstr. 5, 22941 Bargtheide
Tel.: 04532/2044-100, Fax: 04532/2044-25
info@opternus.de, www.opternus.de
Verkaufsbüro:
73732, Opternus GmbH
Tel.: 0711/31059990, Fax: /310599999
P
PASStec GmbH,
Industrie - Elektronik
Unter den Weiden 31, 08451 Crimmitschau
Tel.: 03762/9566200, Fax: 03762/9566222
info@passtec.de, www.passtec.de
Pfannenberg GmbH
Werner-Witt-Str. 1, 21035 Hamburg
Tel.: 040/73412-0, Fax: 040/73412-101
info@pfannenberg.com
www.pfannenberg.com.de
Phoenix Contact Deutschland
GmbH
Flachsmarktstr. 8, 32825 Blomberg
Tel.: 05235/312-000, Fax: 05235/312-999
info@phoenixcontact.de
www.phoenixcontact.de
PHOENIX GmbH
Kieler Str. 361-365, 22525 Hamburg
Tel.: 040/853764-0, Fax: 040/853764-15
info@phoenix-hamburg.de
www.phoenix-hamburg.com
Polytron-Vertrieb GmbH
Langwiesenweg 64-71, 75323 Bad Wildbad
Pf.: 100233, Pf.PLZ: 75313
Tel.: 07081/1702-0, Fax: 07081/1702-50
info@polytron.de, www.polytron.de
PRIORIT AG designed security
Rodenbacher Chaussee 6, 63457 Hanau
Tel.: 06181/3640-0, Fax: 06181/3640-210
info@priorit.de, www.priorit.de
Neumüller Elektronik GmbH
Gewerbegebiet Ost 7, 91085 Weisendorf
Tel.: 09135/73666-0, Fax: 0913573666-60
info@neumueller.com
www.neumueller.com
Verkaufsbüro:
22926, Neumüller Elektronik
Tel.: 04102/66601-0, Fax: -66
Nimbus Group GmbH
Sieglestr. 41, 70469 Stuttgart
Tel.: 0711/6330140, Fax: 0711/63301414
info@nimbus-group.com
www.nimbus-group.com
Panasonic Deutschland
eine Division der Panasonic
Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15, 22525 Hamburg
Tel.: 040/8549-2423, Fax: 040/8549-2856
pbx.vertrieb@eu.panasonic.com
www.business.panasonic.de
Panasonic Electric Works
Europe AG
Rudolf-Diesel-Ring 2, 83607 Holzkirchen
Tel.: 08024/648-0, Fax: 08024/648-111
info.peweu@eu.panasonic.com
www.panasonic-electric-works.de
Promax Deutschland GmbH
Gumpener-Kreuz-Str. 6, 64678 Lindenfels
Tel.: 06255/2042, Fax: 06255/3192
rolfihrig@promax-deutschland.de
www.promax-deutschland.de
ProSando Informationstechnik AG
Schubertstr. 18
09337 Hohenstein-Ernstthal
Tel.: 03723/40176-0, Fax: 03723/40176-90
info@prosando.de
www.prosando.de, www.zwave4u.com
Haus + Elektronik 2/2013 41
Q
Qualicom
Videoüberwachungstechnik-
Reizgasanlagen
Pfännerhöhe 5, 06242 Braunsbedra
Tel.: 034633/22874, Fax: 034633/22875
qcall@ueberwachung.tv
www.ueberwachung.tv
R
Regiolux GmbH
Hellinger Str. 3, 97486 Königsberg
Pf.: 60, Pf.PLZ: 97484
Tel.: 09525/89-0, Fax: 09525/89-7
info@regiolux.de, www.regiolux.de
Handelsvertreter nach PLZ:
01665, Steffen Bulling
Tel.: 035204/791417, Fax: /791418
10969, ELLUX Vertriebs GmbH
Tel.: 030/77203550, Fax: /77203555
18181, Matthias Romberg
Tel.: 038206/14254, Fax: /14543
22946, Hans Fr. R. Petersen Elektro-
Industrievertr.
Tel.: 04154/841821, Fax: /841833
24536, Christian Blunk Projektbetreuung
Tel.: 04321/4896351, Fax: /4896352
28259, Thomas Meyer Lichtberatung
Tel.: 0421/565699, Fax: /563845
30852, Detlef Sikora GmbH
Tel.: 0511/438040, Fax: /4380449
34225, Volker Jakob Industrievertr.
Tel.: 0561/9493710, Fax: /9493715
37345, Jens Schlothauer
Tel.: 036077/933587, Fax: /933588
39443, Detlef Sikora GmbH
Tel.: 039266/9310, Fax: /93115
40844, AB Luft + Licht Vertriebs GmbH
Tel.: 02102/942120, Fax: /9421222
50677, Wolfgang Küsgen Industrievertr.
Tel.: 0221/384031, Fax: /342347
51373, Martin Rösgen Industrievertr.
Tel.: 0214/6026555, Fax: 0214/6026719
56220, Bernd Oedekoven GmbH
Tel.: 02630/96350, Fax: /963535
59227, scharkon Lichtkonzepte GmbH
Tel.: 02382/968680, Fax: /9686829
63808, Licht + Technik + Vertrieb
Tel.: 06021/66856, Fax: /632394
67346, Licht-Team Handelsvertr.
Tel.: 06232/606910, Fax: /606915
71686, Frank Bossert Industrievertr.
Tel.: 0711/57766960, Fax: /57766966
79238, Fred Abel GmbH
Tel.: 07633/95010, Fax: /950130
83075, Stephan Schlatzer
Tel.: 08064/909495, Fax: /909496
96149, Klaus Rauscher
Tel.: 09544/983131, Fax: /983132
97440, Peter Gröger
Tel.: 09722/944826, Fax: /944827
97539, Bernhard Zirkelbach
Tel.: 09528/950103, Fax: /950163
Renz, Erwin
Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG
Boschstr. 3, 71737 Kirchberg / Murr
Tel.: 07144/301-0, Fax: 07144/301-185
info@renz-net.de, www.briefkasten.de
R
Rittal GmbH & Co.KG
Auf dem Stützelberg, 35745 Herborn
Pf.: 1662, Pf.PLZ: 35726
Tel.: 02772/505-0, Fax: 02772/505-2319
info@rittal de, www.rittal.de
RIVA (by ViDiCore GmbH)
Rheinstr. 7/Q2.4, 41836 Hückelhoven
Tel.: 02433/970-370, Fax: 02433/970-490
info@rivatech.de, info@vidicore.com
www.rivatech.de
ROMUTEC GmbH
Jochsberger Str. 39, 91592 Buch am Wald
Tel.: 09867/9790-0, Fax: 09867/9790-90
info@romutec.de, www.romutec.de
Rusol GmbH & Co. KG
Industriestr. 2, 75228 Ispringen
Tel.: 07231/801-2910, Fax: 07231/801-2915
rusol@rusol.com, www.rusol.com
Rutenbeck, Wilhelm
GmbH & Co. KG
Niederworth 1-10, 58579 Schalksmühle
Tel.: 02355/82-0, Fax: 02355/82-105
mail@rutenbeck.de, www.rutenbeck.de
S
SAMSON AG
Weismüllerstr. 3, 60314 Frankfurt
Pf.: 101901, Pf.PLZ: 60019
Tel.: 069/4009-0, Fax: 069/4009-1507
samson@samson.de, www.samson.de
Scanvest Deutschland GmbH
Hans-Böckler-Str. 12, 30851 Langenhagen
Tel.: 0511/902860, Fax: 0511/6137162
info@scanvest.de, www.scanvest.de
Verkaufsbüros nach PLZ:
12489, Scanvest Deutschland GmbH
Tel.: 030/677985-32, Fax: -50
22457, Scanvest Deutschland GmbH
Tel.: 040/559733-22, Fax: -20
50226, Scanvest Deutschland GmbH
Tel.: 02234/96335-35, Fax: -48
65232, Scanvest Deutschland GmbH
Tel.: 06128/488994
76135, Scanvest Deutschland GmbH
Tel.: 0721/91583204, Fax: /91583209
86156, Scanvest Deutschland GmbH
Tel.: 0821/88799711, Fax: /88799714
Schneider Electric GmbH
c/o Merten
Fritz-Kotz-Str. 8, 51674 Wiehl
Pf.: 100653, Pf.PLZ: 51674
Tel.: 02261/702-01, Fax: 02261/702-284
info@merten.de, www.merten.de
Schneider Electric GmbH
c/o Ritto
Fritz-Kotz-Straße, 51674 Wiehl
Tel.: 02773/812-0, Fax: 02773/812-999
info.ritto@schneider-electric.com
www.ritto.de
Schüco International KG
Karolinenstr. 1-15, 33609 Bielefeld
Pf.: 102553, Pf.PLZ: 33525
Tel.: 0521/783-0, Fax: 0521/783-451
info@schueco.com, www.schueco.de
Schwaiger GmbH
Würzburger Str. 17, 90579 Langenzenn
Tel.: 09101/702-0, Fax: 09101/702-255
info@schwaiger.de, www.schwaiger.de
SEEBACHER GmbH
Marktstr. 57, 83646 Bad Tölz
Tel.: 08041/77776, Fax: 08041/77772
info@seebacher.de, www.seebacher.de
SE-Elektronic GmbH
Eythstr. 16, 73037 Göppingen
Tel.: 07161/9584-0, Fax: 07161/9584-30
info@se-elektronic.de
www.se-elektronic.de
SeeTec AG
Wallgärtenstr. 3, 76661 Philippsburg
Tel.: 07256/8086-0, Fax: 07256/8086-15
vertrieb@seetec.de, www.seetec.de
42 Haus + Elektronik 2/2013
Verkaufsbüros nach PLZ:
0, 1, 2, 3, (außer 32-36), 98, 99
SeeTec AG, Vertriebsbüro Nord,
Tel.: 037209/7038-44
32-36, 4, 5, 60-65
SeeTec AG, Vertriebsbüro Mitte
Tel.: 0211/1579898
66-69, 7, 8, 9, (außer 98, 99)
SeeTec AG, Vertriebsbüro Süd,
Tel.: 08291/1699997
SELVE GmbH & Co. KG
Werdohler Landstr. 286, 58513 Lüdenscheid
Tel.: 02351/925-0, Fax: 02351/925-11
info@selve.de, www.selve.de
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Im Industriegebiet 9, 56472 Hof
Tel.: 02661/98088-111
Fax: 02661/98088-200
s.schneider@sks-kinkel.de
www.sks-kinkel.de
Sky Vision Satellitentechnik GmbH
Dorfstr. 3-8, 38179 Schwülper
Tel.: 05303/93000, Fax: 05303/930025
info@sky-vision.de, www.sky-vision.de
SLAT GmbH
Friedrichstr. 15, 70174 Stuttgart
Tel.: 0711/49039717, Fax: 07031/30697343
frauke.petzold@slat-gmbh.de
www.slat-gmbh.de
smart electronic GmbH
Industriestr. 29, 78112 St. Georgen
Tel.: 07724/94783-0, Fax: 07724/94783-33
info@smart-electronic.de
www.smart-electronic.de
Solar - Fabrik AG
Munzinger Str. 10, 79111 Freiburg
Tel.: 0761/4000-0, Fax: 0761/4000-199
info@solar-fabrik.de, www.solar-fabrik.de
SOMFY GmbH
Felix-Wankel.Str. 50, 72108 Rottenburg
Tel.: 07472/930-0, Fax: 07472/930-9
www.somfy.de
www.spaun.com
Quality made in Germany
SPAUN electronic GmbH & Co. KG
Byk-Gulden-Str. 22, 78224 Singen
Tel.: 07731/8673-0, Fax: 07731/8673-17
info@spaun.de, www.spaun.de
Spelsberg, Günther
GmbH + Co. KG
Im Gewerbepark 1, 58579 Schalksmühle
Tel.: 02355/892-0, Fax: 02355/892-299
info@spelsberg.de, www.spelsberg.de
SQ Electronics
Denkendorfer Str. 11, 71636 Ludwigsburg
Tel.: 07141/9730088, Fax: 07141/9730089
herlethsq@t-online.de, www.sq-catv.com
Steinel Vertrieb GmbH
Dieselstr. 80-84
33442 Herzebrock-Clarholz
Tel.: 05245/448-0, Fax: 05245/448-197
info@steinel.de, www.steinel.de
www.steinel-professional.de
StentofonBaudisch GmbH
Im Gewerbegebiet 7, 73116 Wäschenbeuren
Tel.: 07172/9261360, Fax: 07172/926177
sales@stentofonbaudisch.com
www.stentofonbaudisch.com
Streit Datentechnik GmbH
Julius-Allgeyer-Str. 1, 77716 Haslach
Pf.: 1265, Pf.PLZ: 77711
Tel.: 07832/995-0, Fax: 07832/995-155
streit@streit-datec.de, www.streit-datec.de
STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG
Am Fuchsgraben 2-3, 77880 Sasbach
Pf.: 1133, Pf.PLZ: 77877
Tel.: 07841/609-0, Fax: 07841/609-400
info.desuj@de.abb.com
www.striebelundjohn.com
STRONG Ges. m.b.H.
Franz-Josef-Kai 1, A - 1010 Wien
Tel.: 0043/1/5810232
Fax: 0043/1/581023240
sales_de@strong.tv, www.strong.tv
Verkaufsbüro:
Peter Küchmeister
Tel.: 0173/3791378
Synotech
Sensor und Messtechnik GmbH
Porschestr. 20-30, 41836 Hückelhoven
Tel.: 02433/444440-0
Fax: 02433/444440-79
info@synotech.de, www.synotech.de
T
tci Gesellschaft für technische
Informatik mbH
Ludwig-Rinn-Str. 10-14, 35452
Heuchelheim
Tel.: 0641/96284-0, Fax: 0641/96284-28
vertrieb@ambiento.de, www.ambiento.de
TCS TürControlSysteme AG
Geschwister-Scholl-Str. 7, 39307 Genthin
Tel.: 03933/8799-10, Fax: 03933/8799-11
info@tcsag.de, www.tcsag.de
Teldat GmbH
Südwestpark 94, 90449 Nürnberg
Tel.: 0911/9673-0, Fax: 0911/6880725
info@teldat.de, www.teldat.de
Telecom Behnke GmbH
Robert-Jungk-Str. 3, 66459 Kirkel
Tel.: 06841/8177-700, Fax: 06841/8177-750
info@behnke-online.de
www.behnke-online.de
TeleDis GmbH
Dinklarstr. 3, 31137 Hildesheim
Tel.: 05121/9999796, Fax: 05121/9999799
k.fritsche@teledis.de, www.teledis.de
Telegärtner Karl Gärtner GmbH
Lerchenstr. 35, 71144 Steinenbronn
Tel.: 07157/125-100, Fax: 07157/125-120
info@telegaertner.com
www.telegaertner.com
TELENOT ELECTRONIC GMBH
Wiesentalstr. 42, 73434 Aalen
Tel.: 07361/946-1, Fax: 07361/946-440
info@telenot.de, www.telenot.com
TELESTAR - DIGITAL GmbH
Am Weiher 14, 56766 Ulmen
Tel.: 02676/9520-0, Fax: 02676/9520-100
verkauf@telestar.de, www.telestar.de
Teracue AG
Schlossstr. 18, 85235 Odelzhausen
Tel.: 08134/55510, Fax: 08134/555199
info@teracue.com, www.teracue.com
Theben AG
Hohenbergstr. 24, 72401 Haigerloch
Tel.: 07474/692-0, Fax: 07474/692-150
info@theben.de, www.theben.de
Haus + Elektronik 2/2013 43
Thermokon Sensortechnik GmbH
Aarstr. 6, 35756 Mittenaar
Pf.: 50, Pf.PLZ: 35754
Tel.: 02772/6501-0, Fax: 02772/6501-400
email@thermokon.de, www.thermokon.de
TiSUN GmbH
Stockach 100, A - 6306 Söll in Tirol
Tel.: 0043/5333/201-0
Fax: 0043/5333/201-100
office@tisun.com, www.tisun.com
Triax GmbH
Karl-Benz-Str. 10, 72124 Pliezhausen
Tel.: 07127/9234-0, Fax: 07127/9234-199
info-vertrieb@triax-gmbh.de
www.triax-gmbh.de
TRIDONIC GmbH & Co. KG
Färbergasse 15, A - 6850 Dornbirn
Tel.: 0043/5572/395-0
Fax: 0043/5572/20176
info@tridonic.com, www.tridonic.com
Verkaufsbüros nach PLZ:
89231 Neu-Ulm,
TRIDONIC Deutschland GmbH
Tel.: 07311/76629-0, Fax: -15
CH - 8755 Ennenda, TRIDONIC AG
Tel.: 0041/55/6454747, Fax: /6454700
trivum technologies GmbH
Heusteigstr. 37, 70180 Stuttgart
Tel.: 0711/64560710
info@trivum.com, www.trivum.com
U
Unitro-Fleischmann
Störmeldesysteme
Gaildorferstr. 15. 71522 Backnang
Tel.: 07191/141-0, Fax: 07191/141-299
h.fleischmann@unitro.de, www.unitro.de
Universal Energy Engineering
GmbH
Neefestr. 82, 09119 Chemnitz
Tel.: 0371/9098590, Fax: 0371/909859-19
info@universal-energy.de
info@universal-led.de
www.universal-energy.de
www.universal-led.de
V
VPSitex Deutschland GmbH
Linkstr. 12, 10785 Berlin
Tel.: 030/9830450, Fax: 030/98304945
info@vpsitex.de, www.vpsitex.de
VTQ Videotronik GmbH
Grüne Str. 2, 06268 Querfurt
Tel.: 034771/510, Fax: 034771/22044
main@vtq.de, www.vtq.de
W
WAGO
Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastr. 27, 32423 Minden
Pf.: 2880, Pf.PLZ: 32385
Tel.: 0571/887-0, Fax: 0571/887-169
info@wago.com, www.wago.com
Verkaufsbüros:
Vertriebsbüro Hamburg
Tel.: 04105/5848-0, Fax: -20
Vertriebsbüro Minden
Tel.: 0571/887-443, Fax: -541
Vertriebsbüro Herne
Tel.: 02323/98708-0, Fax: -88
Vertriebsbüro Frankfurt
Tel.: 06106/8496-0, Fax: -20
Vertriebsbüro Nürnberg
Tel.: 0911/96500-0, Fax: -20
Vertriebsbüro Reutlingen
Tel.: 07121/9127-0, Fax: -20
Vertriebsbüro München
Tel.: 089/895216-0, Fax: -33
Vertriebsbüro Hall-Leipzig
Tel.: 03461/2773-0, Fax: -20
Waldmann, Herbert
GmbH & Co. KG
Peter-Henlein-Str. 5
78056 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07720/6010, Fax: 07720/601290
info@waldmann.com, www.waldmann.com
WAREMA Renkhoff SE
Hans-Wilhelm-Renkhoff-Str. 2
97828 Marktheidenfeld
Tel.: 09391/20-0, Fax: 09391/20-4299
info@warema.de, www.warema.de
Weidmüller GmbH & Co. KG
Ohmstr. 9, 32758 Detmold
Pf.: 3054, Pf.PLZ: 32720
Tel.: 05231/1428-0, Fax: 05231/1428-116
weidmueller@weidmueller.de
www.weidmueller.de
Wentronic GmbH
Pillmannstr. 12, 38112 Braunschweig
Tel.: 0531/21058-0, Fax: 0531/21058-22
office@wentronic.com, www.wentronic.com
WERMA Signaltechnik
GmbH & Co. KG
Dürbheimer Str. 15
78604 Rietheim-Weilheim
Tel.: 07424/9557-0, Fax: 07424/9557-44
info@werma.com, www.werma.com
Wichmann Brandschutzsysteme
GmbH & Co. KG
Siemensstr. 7, 57439 Attendorn
Tel.: 02722/6382-0, Fax: 02722/6382-29
info@wichmann.biz, www.wichmann.biz
Wiesemann & Theis GmbH
Porschestr. 12, 42279 Wuppertal
Tel.: 0202/2680-0, Fax: 0202/2680-265
info@wut.de, www.wut.de
Wilke Technology GmbH
Heider-Hof-Weg 23D, 52080 Aachen
Pf.: 101812, Pf.PLZ: 52018
Tel.: 02405/408550, Fax: 02405/4085544
info@wilke.de, www.wilke.de
wireless netcontrol GmbH
Berliner Str. 4a, 16540 Hohen Neuendorf
Tel.: 03303/409692, Fax: 03303/409691
info@wireless-netcontrol.de
www.wireless-netcontrol.de
Würth, Adolf GmbH & Co. KG
Reinhold Würth Str. 12-17, 74653 Künzelsau
Tel.: 07940/15-0, Fax: 07940/15-1000
info@wuerth.com, www.wuerth.de
Z
Zehnder, Heinrich GmbH
Weierhalden 37/1, 78144 Schramberg
Tel.: 07729/8810, Fax: 07729/88177
info@zehnder-sat.de, www.zehnder-sat.de
ZIEMER GmbH
Elektrotechnik &
Softwareentwicklung
Kiblinger Str. 4b, 83435 Bad Reichenhall
Tel.: 08651/9823-20, Fax: 08651/9823-21
scc@ziemer.de, www.ziemer.de
Z-Wave Europe GmbH
Goldbachstr. 13
09337 Hohenstein-Ernstthal
Tel.: 03723/80990-50
Fax: 03723/80990-52
info@zwaveeurope.com
www.zwaveeurope.com
44 Haus + Elektronik 2/2013
Gebäudekommunikation
Die „Visitenkarte“ des Unternehmens
Türtelefon und Zutrittskontrolle – neuester Stand mit SIP, Touchscreen und Gesichtserkennung
Dass sich Funktionalität und Design
nicht gegenseitig ausschließen, zeigen
die FaceEntry-Geräte von Adatis.
Nun ist die intuitive Touchscreen-
Bedienung auch für die Firmenpforte
verfügbar und sorgt dort für Multifunktionalität.
Biometrische Gesichtserkennung
Mit FaceEntry-XT wird die biometrische
Gesichtserkennung outdoortauglich:
Der eingebaute 3D-Scanner
erkennt ohne Benutzerinteraktion, ob
eine Person vor das Gerät tritt und vergleicht
die 3D-Merkmale mit gespeicherten
Merkmalen registrierter Mitarbeiter.
Die Merkmale können dabei
im Gerät, auf einem Server oder auf
einer RFID-Karte gespeichert sein. Das
3D-Verfahren bietet hohe Sicherheit,
weil nicht Grauwerte oder Texturen,
sondern die dreidimensionalen Strukturen
des Gesichtes als Ausweis dienen.
Eine Überlistung des Systems mit
einem Foto ist daher zu 100% ausgeschlossen.
Neben der Zugangskontrolle
sind FaceEntry-XT und TouchEntry-XT
vollwertige Türsprechstellen mit
Audio und Video zur Besucherkommunikation.
Die Übertragung erfolgt nach
dem Voice-over-IP Standard SIP zu
jedem SIP (Bild-)Telefon, Smartphone-
App oder der Adatis Software Door-
Keeper. Die Geräte arbeiten mit SIP-
Servern wie Asterisk genauso wie über
Gateways mit herkömmlichen Telefonanlagen.
Die hochwertige Audioverarbeitung
mit einem eigenen Audio-
DSP ermöglicht bidirektionales Freisprechen
und HiFi-Audioqualität mit
16 kHz Bandbreite.
Intuitive Bedienung
Der 5,7-Zoll-Farbbildschirm mit projiziert-kapazitivem
Touch ermöglicht eine
intuitive Bedienung: Durch Antippen
des Bildschirmes kann man klingeln
oder den gewünschten Ansprechpartner
aus einer Telefonliste direkt anrufen.
Durch die freie Gestaltung des Touchscreens
können nicht nur Firmenlogos
dargestellt, sondern auch Funktionen
wie PIN-Code Eingabe, Zeiterfassung
oder die Darstellung von Informationen
zur Firma leicht per Software-Update
realisiert werden.
Die Geräte kommunizieren über Ethernet
oder über eine Zweidraht-Leitung,
über die gleichzeitig auch die Stromversorgung
erfolgt. Die Datenübertragung
ist darüber hinaus auf der Zweidraht-
Leitung nach AES128 verschlüsselt und
geeignet für den Anschluss an beliebige
existierende Verkabelungen, wie
zum Beispiel einen Klingeldraht.
Die eingebaute Farbkamera ...
... mit Megapixel-Auflösung dient zur
audiovisuellen Kommunikation, macht
auf Wunsch Schnappschüsse beim
Zutritt und ermöglicht die Videofernüberwachung
des Eingangsbereiches.
Die Kamera hat ein Weitwinkelobjektiv
mit über 100° Erfassungsbereich und
bietet elektronisches Schwenken, Neigen
und Zoom (PTZ). Die Videobilder
werden per H.264, MJPEG oder JPEG
übertragen.
Für den Außenbereich konzipiert
Die Produkte der XT-Reihe sind für den
Außenbereich konzipiert, wahlweise
geeignet für die Aufputz- oder Unterputzmontage
und bieten die Schutzklasse
IP65. Das Display ist bei Sonnenlicht
ablesbar und liegt geschützt
hinter einem hochfesten Sicherheitsglas
der neuesten Generation. Weiterhin
bietet das Gerät Stocherschutz
beim Lautsprecher und einen Beschleunigungssensor
gegen Vandalismus.
Durch das zeitlose Design und die hochwertige
Verarbeitung des Metallgehäuses
erhält das Unternehmen eine repräsentative
Visitenkarte sowohl für den
Innen- wie auch für den Außenbereich.
• Adatis GmbH & Co. KG
www.adatis.com
Haus + Elektronik 2/2013 45
Gebäudekommunikation
Noblesse
oblige
Von Haustelefonen
erwartet man heute nicht
nur Sicherheit, sondern
auch hohen Komfort und
schickes Design.
Elcom schlägt diese Fliegen mit einer
Klappe: Ein übersichtliches Farbdisplay
kennzeichnet die neue flache
Serie ebenso wie vielfältige Komfortmerkmale.
Zur neuen Familie gehören Video- und
Audiotelefone als Standard- und Komfortausführung
in Weiß und Schwarz.
Für jede Elcom-Verbindungstechnologie
sind geeignete Modelle verfügbar.
Die Bedienung erfolgt durch Fingertipp
auf einem großzüg und logisch aufgebauten
Bedienfeld. Leuchtdioden zeigen
auf einen Blick, welche Funktion
aktiv bzw. aktivierbar ist. Fehlbedienungen
sind praktisch ausgeschlossen.
Das große Display hat eine natürliche,
brillante Farbwiedergabe, bietet Überblick
und schafft Sicherheit. Per Menü
werden Funktionen gewählt und Einstellungen
vollzogen. Die Bedienung
ist damit klar, logisch und komfortabel,
sowohl Systemkonfiguration als
auch Montage und Installation erfolgen
sehr unkompliziert. Einfach die
Telefonunterschale an die Wand oder
direkt auf eine Standard-Hohlwanddose
montieren, Verkabelung anschließen,
Adresse einstellen und Module
einklipsen – fertig.
Edles für die Aufputzmontage
Noch mehr Produktbeispiele gefällig?
Nehmen wir die attraktive Aufputz-Türstation
aus Edelstahl. Damit ist nun
auch für die Installation ohne Mauerarbeiten
ein hochwertiges, aber auch
Flach und robust: ein Modell
der Edelstahl-Ausführungen BVF-
200/260
sehr robustes Set im Angebot. Denn
der Verschluss erfolgt schraubenlos
über einen verborgenen Mechanismus.
Der moderne „Zentra“-Taster verfügt
über eine Edelstahl-Drückerleiste und
integrierte LED-Beleuchtung. Der
Namensschildwechsel erfolgt, ohne
46 Haus + Elektronik 2/2013
das Gehäuse zu öffnen. In der Videoversion
ist eine rundum schwenkbare
Kamera integriert. Ob als Audio- oder
Videoset – das Ganze gibt´s für einen
oder zwei Teilnehmer.
Video-Freisprechtelefon mit
Glasfront
Oder das neue Video-Vorzeigemodell
für das intelligente Zweidraht-Videosystem.
Damit steht ein Gerät zur Verfügung,
das sich optimal für schnelle
Erstinstallationen und die Modernisierung
eignet.
Es ist mit einem großzügigen Farbdisplay,
hochwertiger Vollglas- oder Glas/
Aluminium-Frontblende, komfortabler
Touchsensor-Bedienung und einem
frontseitigen Lautsprecher für bestmögliche
Akustik ausgestattet. Es verfügt
über vielfältige Funktionen, wie
Internruf, Rufweiterleitung, Parallelruf,
Portamat und Relaissteuerungen.
Die menügeführte Bedienung, Kontrollanzeigen
und drei Geräte im Parallelbetrieb
runden das Gesamtpaket ab.
Das Freisprechtelefon ist als modulares
System erhältlich, in dem Aufputz-
oder Unterputzgehäuse, Basiseinheit
und Designblenden kombiniert
werden können. Mehr Flexibilität ist
kaum vorstellbar.
Videoübertragung über eine Zweidrahtleitung
erlaubt das BVF-560
voll SIP-kompatibel und damit in der
Regel problemlos in unterschiedliche
IP-Telefonie-Infrastrukturen integrierbar.
Drei mögliche Grundkonfigurationen
sichern dabei höchste Flexibilität.
Die Bedienoberfläche ist für Touchpanel-PCs
optimiert.
Gut zu wissen
Client (Kunde) nennt man ein Programm,
einen Computer oder ein
Gerät, das Daten und Dienste von
einem Server bezieht. Hardware-
Clients sind Computer in einem
Netzwerk, die auf einen zentralen
Server angewiesen sind.
Video-Türtelefonie-Client
Sie suchen eine Multifunktionslösung
für die IP-Türkommunikation? Kein
Problem: Mit dem Software-Videotelefon
für Windows-Betriebssysteme
und der iOS-Videoapp für iPhone oder
iPad gibt es zwei Anwendung für die
komfortable Hauskommunikation über
das IP-Netzwerk. Ein echtes Video-
Haustelefon auf SIP-Basis umfasst
die wesentlichen Merkmale der klassischen
Hauskommunikation, funktioniert
aber auf Software-Basis. Zur Ausstattung
gehören Videobild vor Anrufannahme,
Gesprächs-und Steuerfunktionen,
bis zu vier Türen oder drei zusätzliche
Überwachungskameras sowie
verschiedene Komfort- und Automatikmerkmale.
Die Applikationen sind
• Elcom Kommunikation GmbH
info@elcom.de
www.elcom.de
iOS-
Videoapp
für iPhone
IP ist die Abkürzung von Internet
Protocol. Jeder Server verfügt im
Internet über eine eindeutige IP-
Adresse.
Server (Dienstleister) nennt man
ein Programm oder einen Rechner
in einem Netzwerk, mit dem anderen
Netzwerkmitgliedern Dienste
zur Verfügung gestellt werden.
SIP steht für Session Initiation
Protocol. Dahinter verbirgt sich
ein Bereich im IP, der für Multimedianwendungen
oder Anrufe
über ein IP-Netzwerk geschaffen
wurde. SIP ist also ein modularer
Bestandteil der IP-Telefonie.
Haus + Elektronik 2/2013 47
Gebäudekommunikation
Breites Spektrum an IP-Lösungen
für die Türkommunikation
Die Telecom Behnke GmbH präsentierte
auf der eltefa 2013 ihr Produktportfolio
im Bereich Türkommunikation.
Schwerpunkt war die Präsentation von
unterschiedlichen SIP-Lösungen. Sie
vereinen die traditionellen Vorteile der
Behnke-Türtelefone mit der Welt der
IP-Telefonie.
Myintercom-Video-IP-Türstationen
B-Smart-Kameramodul
Zu den Produkt-Highlights gehörten
Myintercom-Video-IP-Türstationen für
Smartphone und Tablet. Myintercom
ist die Türsprechanlage für das Smartphone
oder Tablet. Sie besteht aus der
Türstation myintercom One oder myintercom
Plus und der App
myintercom für Android
oder iOS-Endgeräte.
Die hochwertige Frontblende
der Türstation
ist aus 4 mm starkem
Aluminium gefertigt.
Alle Modelle sind mit
einem Axis-Bildsensor
ausgestattet. Neu sind
ein integrierter Kartenleser,
bis zu drei Ruftasten,
Sabotagekontakt
und Zweidraht-System.
Zur Nutzung des mobilen Internets
hat Behnke ihre Türtelefone um das
B-Smart-Kameramodul erweitert. Herzstück
ist eine IP-Kamera (Axis). Diese
Kamera liefert Videos bis zur HD-Auflösung
von 1.280x800 Bildpunkten.
Weiterhin sie über einen PIR-Bewegungsmelder
und eine LED zur Beleuchtung
in abgedunkelten Bereichen. Die
App TC Behnke für iPad, iPhone und
Android-Smartphones und Tablets ermöglicht
die Anzeige des Live-Videos
von der Tür.
Türtelefone der Serie 20/30
sind die Klassiker im Behnke-Portfolio.
Diese Serien sind aufgrund ihrer
modularen Bauweise und der Vielzahl
an unterschiedlichen Funktionsmodulen
sehr flexibel und individuell
einsetzbar. Zunächst kann aus unterschiedlichen
Materialien das für den
Kunden oder den Anwendungsfall passende
ausgewählt werden.
Serie 5
Die Türtelefone der Serie 5 sind kompakte
Türtelefone in Metallbauweise.
Das Design ist flach und schlank – ein
neutrales Erscheinungsbild für den Einsatz
an jeder Tür. Die Inbetriebnahme
ist simpel, da die Geräte der Serie 5
bereits vorprogrammiert sind. Diese
Türtelefone bieten die Möglichkeit, neun
Sprachansagen zu hinterlegen und sind
auch aus der Ferne konfigurierbar. Die
Eingangstür kann mit der Innen-Kommunikationsstation,
Dect-Telefon oder
per Handy geöffnet werden.
• Telecom Behnke GmbH
www.behnke-online.de
Tür- und Notrufe über GSM-Netz
Eine entlegene Pforte, ein
Tor oder eine Schrankenanlage
mit Spannungsversorgung
ohne Kommunikationsanschluss
- hier wäre
eine Sprechverbindung mit
Türöffner wünschenswert.
Zur Realisierung von Sprechstellen
an entlegenen Stellen
ohne kabelgebundene
Kommunikationswege stellt
die Türtelefonie über GSM-
Mobilfunknetze eine Möglichkeit
der Sprachkommunikation
und der Fernsteuerung
mit minimalem Montageaufwand
dar. Amphitech
bietet hierfür mit der eigens
entwickelten GSM-Schnittstelle
GSM AS 0200, die mit
allen SIM-Karten deutscher
Netzbetreiber arbeitet, die
passende Lösung zur Übertragung
der Türtelefonverbindung
über das GSM-Netz
ohne aufwendige Leitungsverlegung.
Auch bei Spannungsausfall
sorgt das notstromgepufferte
GSM-Modul
GSM AS 0200 für gesicherte
Kommunikation. Damit entsteht
eine neue Flexibilität
für den Einsatzort von Freisprechstellen.
• Amphitech Deutschland
GmbH
info@amphitech.de
www.amphitech.de
48 Haus + Elektronik 2/2013
Planungssicher, intelligent, wirtschaftlich: AdComNet
Mit über 43.000 Quadratmetern und 669 Mio. CHF ist das
Glatt Einkaufszentrum nahe Zürich die größte Shopping-
Mall der Schweiz. Bilder: Glatt AG
Mit dem erfolgreich abgeschlossenen
Zertifizierungsverfahren
durch VdS-Schadenverhütung
Köln hat sich das
2011 von der D+H Mechatronic
AG entwickelte AdCom-
Net als qualitativ marktführendes
Bus-Kommunikationssystem
erwiesen. Die modular
aufgebaute Netzwerktechnik
integriert dezentrale Standard-
RWA-Steuerungen in einfach
und flexibel programmierbare
Entrauchungs-und Belüftungskonzepte.
Ideal ist AdComNet für alle
Gebäudetypen mit differenzierten
Anforderungen an RWA
und Belüftung, wie beispielsweise
Produktions- und Verwaltungsimmobilien,
Hotels
und Einkaufszentren, Krankenhäuser
oder Museen. Das Bus-
System verknüpft nicht nur die
einzelnen Steuerzentralen und
ermöglicht komplexe Szenarien
für sichere Entrauchung
und individuelle Raumlüftung,
sondern lässt sich bei neuen
Raumnutzungen auch einfach
umprogrammieren. Aufwändige
und teure Neuinstallationen
und Verkabelungen entfallen;
bei der Umwidmung
einer Lagerhalle in einen Verwaltungstrakt
muss AdCom-
Net lediglich neu konfiguriert
werden. Die Aufteilung des
Bus-Systems in eigenständige
Segmente sorgt dafür,
dass die einzelnen Brandabschnitte
selbst bei einem
Kommunikationsabriss weiter
funktionsfähig sind. Ein erhebliches
Sparpotential ergibt sich
schon bei der Implementierung
von AdcomNet durch
seinen erheblich geringeren
Verkabelungsaufwand und
die deutliche Reduktion von
Leitungsquerschnitten und
-längen. Und da die AdCom-
Net-Module, verglichen mit
anderen Netzwerklösungen,
nur ein Zehntel der üblichen
Strommenge benötigen, ist
die D+H-Bustechnologie
auch langfristig besonders
wirtschaftlich.
Die Sicherheit des schon vielfach
praktisch bewährten Kommunikationssystems
ist nun
auch vom VdS bestätigt. Das
Kommunikationsmodul ACN-
CM 501 wurde erfolgreich in
Verbindung mit den bereits
Gebäudekommunikation
VdS anerkannten Rauch- und
Wärmeabzugszentralen RZN
44x-M nach den VdS Richtlinien
VdS 2581 geprüft. Selbstverständlich
erfüllt das AdCom-
Net-Bussystem in dieser Verbindung
auch die VdS Richtlinien
für die Energieversorgung
VdS 2593 und die europäische
harmonisierte Norm DIN EN
12101-10. Darüber hinaus hat
auch das I/O Modul ACN-I/O
501 die Prüfung der harmonisierten
Norm DIN EN 54-18
für Eingangs-und Ausgabegeräte
erfüllt.
AdComNet in der Praxis:
Glatt Einkaufszentrum
Mit 43.387 Quadratmetern,
jährlich 7,8 Millionen Besuchern
und einem Umsatz von
669 Mio. CHF (2010) ist das
in der Nähe von Zürich liegende
Glatt Einkaufszentrum
die größte Shopping-Mall der
Schweiz. Bei der im März 2012
abgeschlossenen Kompletterneuerung
des Brandschutzkonzeptes
setzte die Betreibergesellschaft
auf AdCom-
Net-Kommunikationstechnik,
um die gesamte RWA-und
Belüftungstechnik in einer
Zentrale zu integrieren. Mit
seinen zwei Warenhäusern,
sechs Fachmärkten, neunzig
Spezialgeschäften sowie dreizehn
Gastronomiebetrieben
ist das Glatt Einkaufszentrum
ein Paradebeispiel für eine differenzierte
Gebäudenutzung
mit höchsten Ansprüchen
an Brandschutz und Belüftungstechnik.
Entsprechend
hoch waren auch die Anforderungen
der Betreibergesellschaft
an die Foppa AG, das
ausführende Unternehmen.
Der Schweizer D+H-Partner
musste die gesamte RWA-
Anlagentechnik entsprechend
den aktuellen Brandschutzbestimmungen
erneuern. Eine
besondere Herausforderung
stellen die häufigen Nutzungsänderungen
der Ladenflächen
dar, denn dementsprechend
ändern sich auch die Anforderungen
an die natürliche und
maschinelle Entrauchung und
Belüftung.
• D+H Mechatronic AG
info@dh-partner.com
www.dh-partner.com
Ändert sich die Raumnutzung, ändern sich auch RWA- und
Belüftungskonzepte – durch einfache Umprogrammierung
der betreffenden AdComNet-Module.
Haus + Elektronik 2/2013 49
Gebäudetechnik
Breite Palette an Wärmebildkameras
In der Praxis sind für bauthermografische
Anwendungen häufig höhere
voll radiometrische Auflösungen von
320 x 240 bis 640 x 480 Pixel sinnvoll,
wie sie die Flir Ebx- und die Tbx-
Serien bieten.
MSX verbessert die Struktur des Wärmebildes, links ohne rechts mit MSX
Gebäude lassen sich mit einer Flir-
Wärmebildkamera schnell und sorgfältig
prüfen, wobei Problembereiche
und Installationsmängel an der Gebäudehülle,
im Innenbereich und in der
Elektrik sowie am Heizsystem aufgespürt
werden, die dem bloßen Auge
verborgen bleiben. Dafür gibt es eine
breite Palette von Flir-Kameras – vom
Einstiegsmodell bis zum absoluten
Profi-Tool. Je nach Anforderung können
dafür bereits die Einstiegskameras
der robusten Flir-i-Serie eingesetzt
werden, die sehr preisgünstig erhältlich
sind. Die staub- und spritzwassergeschützten
Infrarotkameras (Schutzart
IP43) halten einen Sturz aus 2 m
Höhe aus und eignen sich daher auch
für die Mitnahme im Werkzeugkasten.
Multi Spectral Dynamic Imaging
I m A u f l ö -
sungsbereich
b i s 3 2 0 x
240 Pixel bietet
Flir auch
das Modell
Flir T440bx
an. Die Kamera ist mit der innovativen
Funktion „Multi Spectral Dynamic
Imaging (MSX)“ ausgestattet, die
für sehr detailreiche Bilder sorgt. MSX
verbessert die Struktur eines Wärmebildes.
Dank dieser neuen Funktion
lassen sich mehr Anomalien entdecken,
detaillierte Analysen durchführen
und Bewertungen im Bruchteil
einer Sekunde abgeben. Sowohl
auf dem Wärmebild als auch auf dem
Tageslichtbild lassen sich relevante
Bereiche durch einfaches Skizzieren
auf dem Touchscreen der Flir T440bx
hervorheben. Ein „Sofortbericht“ der
Inspektion kann direkt in der T440bx
generiert werden. In die T440bx ist
auch ein Kompass eingebaut. So wird
jedem Bild automatisch beigefügt, in
welche Richtung die Kamera schaut.
Die robuste Flir i-Serie
Die Flir i3 bietet
eine Auflösung
von 60 x 60 Pixel,
die Flir i5 100 x 100
und die Flir i7 140 x
140 Pixel. Bei einer
höheren Pixelzahl
kann man mehr
Details erkennen
und thermische
Anomalien besser
entdecken. Die Wärmebildkameras
der i-Serie sind mit ihrem festen,
fokussierfreien Objektiv extrem einfach
zu bedienen. Sie richten sich speziell
an Einsteiger und liefern Wärmebilder
im JPEG-Format, die mit allen
Temperaturdaten auf einer austauschbaren
SD-Karte gesichert werden. Je
nach Modell besitzen die Kameras
Analysewerkzeuge wie Messpunkte,
Bereiche und Isothermen. Die i-Serie
wird inklusive der Berichts-Software
Flir Tools ausgeliefert.
Wärmebildkameras der Ebx-Serie
Die Infrarotkameras
der Flir Ebx-
Serie sind robuste
Geräte mit Touchscreen,
WiFi -
Funktionalität und
einer Bildqualität
von bis zu 320
x 240 Pixel. Sie
richten sich an
Anwender, die
nicht nur eine gute Auflösung, sondern
auch mehr Analysefunktionen
benötigen:
• WiFi-Funktionalität - kabellose Übertragung
per W-LAN von Bildern auf
ein Smartphone oder Tablet-PC
• 3,5“-LCD-Touchscreen
• Bild-im-Bild: überlagert das Wärmebild
mit dem Realbild
• Kombination von Real- und Wärmebilder
• Sprach- und Text-Kommentare
• MeterLink: kabellose Übertragung der
mit einem Feuchtigkeitsmessgerät
von Extech erfassten Daten auf die
Modelle der Flir Ebx-Serie
• Sofortige Berichte
• Alarme für Feuchtigkeit und Dämmungsprobleme
• 3-Megapixel-Digitalkamera
• LED-Lampe
• Laserpointer
• Wechsel-Optiken verfügbar
• Schutzart IP54
• FLIR Systems GmbH
info@flir.de
www.flir.de
www.irtraining.eu
50 Haus + Elektronik 2/2013
Gebäudetechnik
Sind Sie vorbereitet auf die EN 54-23?
Erhöhte Anforderungen
Die Pfannenberg-Kompakt-
Blitzleuchte „PY-XS“ passt sich
nicht nur vielen Anwendungen an,
sondern besticht insbesondere durch
sichere und einfache Montage.
Seit 1. März 2013 sind für Brandmeldesysteme
nach EN 54 zwingend optische
und/oder optisch/akustische Signalgeber
vorgeschrieben, die den Anforderungen
der DIN EN 54-23 entsprechen
und über eine Zulassung verfügen.
Neue Raumtemperaturregler
Mit den elektronischen Raumtemperaturreglern
von sygonix, die für geringen
Energieverbrauch von Heizsystemen
sorgen, lässt sich die Wunschtemperatur
in einem Bereich von 5
Mit dem Inkrafttreten der EN 54-23
werden erstmals Anforderungen an
die Lichtleistung und Lichtverteilung
von optischen Alarmgebern gestellt.
Weiterhin muss in vielen Alarmierungsfällen,
in denen bisher ausschließlich
akustische Signale verwendet wurden,
zukünftig auch optisch gewarnt werden.
So beeinträchtigen Umgebungsgeräusche,
das Tragen von Gehörschutz,
oder Schwerhörigkeit die Wahrnehmbarkeit
akustischer Warnsignale. Hier
können akustische Signale unwirksam
sein und machen damit eine zusätzliche
optische Alarmierung dringend
notwendig.
Aufgrund der EN 54-23 werden alle bislang
zugelassenen optischen Signalgeber
ihre Zulassung verlieren und dürfen
für Neuinstallationen nicht mehr
verwendet werden.
Die EN 54-23 betrifft Planer/Ingenieure,
Sachverständige für Brandmel-
bis 30 °C über den Einstellknopf
einfach wählen. Diese wird mit
einer Hysterese von nur 0,5 K
präzise eingehalten. Besonders
komfortabel ist die Installation:
Die Rückplatte mit den Klemmanschlüssen
ist abnehmbar und lässt
sich so direkt an der Wand befestigen
und verkabeln. Die Bedieneinheit
wird anschließend aufgesetzt,
rastet ein und wird festgeschraubt.
Das von einer elektronischen
Sensorschaltung betätigte
Relais hat eine Kontaktbelastbarkeit
von 230 V/10 (4) A und eignet
sich daher zur Steuerung der üblichen
Klima- und Heizungssysteme.
• Sygonix GmbH
www.sygonix.de
Die Pfannenberg-Blitzschallgeber der
„Patrol“-Serie überzeugen durch ihre
hohe Durchdringung und schnelle
Montage.
detechnik, Systemintegratoren, Elektroinstallations-
und Errichterfirmen,
Gebäudebetreiber sowie Hersteller
in allen Ländern der EU. Aktuelle Ausschreibungstexte
unter www.ausschreiben.de
Pfannenberg bietet ab sofort
EN 54-23, EN 54-3 und VdS zertifizierte
Schallgeber und Blitzleuchten. Im Programm:
die Blitzleuchte PY X-S-05 und
das Schall/Blitz-Kombigerät PA X 1-05.
• Pfannenberg GmbH
info@pfannenberg.com
www.pfannenberg.com
HDMI-Extender
der Extraklasse
Full HD, 1080p bis 60m/120m /
120m+IR-Rückkanal über nur ein
CAT 5e/6 -Kabel, mit eingebauten
230V-Netzteilen.
Das gibt’s nur bei www.vitecco.de
Haus + Elektronik 2/2013 51
Elektroinstallation
PDL Installationsklemmen für
FI-/LS-Schalter-Anwendungen
Praxisgerechte Lösung vereint Normenänderung und
Verdrahtungsgewohnheiten der Elektriker
Bild 1: Weidmüller PDL4/NT/L/PE: Bei den
Installationsreihenklemmen wird durch Ausbrechen von
einem Pol aus der Querverbindung ZQV 2.5 der einzeln
mit einem FI- oder FI/LS-Schalter geschützte Stromkreis
übersprungen (rechts im Bild). Links: Herkömmliche
Verdrahtung der einzelnen Stromkreise.
die „raumorientierte“ Verdrahtung
ist hinfällig.
Deshalb hat Weidmüller auf
Grundlage zahlreicher Kundengespräche
eine praxisgerechte
Lösung mit seiner Reihenklemmenfamilie
„PDL4/
NT/L/PE“ erarbeitet. Bei ihr
erfolgt die Einspeisung des
Neutralleiters nicht über die
sonst übliche 10 x 3 mm Sammelschiene,
sondern über die
steckbare Querverbindung der
Reihenklemme. Durch Ausbrechen
von einem Pol aus
der Querverbindung wird der
einzeln mit einem FI- oder FI/
LS-Schalter geschützte Stromkreis
übersprungen. Bei dieser
Lösung kann der Elektriker
seine Verdrahtungsgewohnheiten
beibehalten. Darüber
hinaus ist eine Isolationsmessung
gemäß VDE 0108 Teil 1
durch die Trennfunktion der
PDL-Klemmen für den Neutralleiter
gewährleistet. Eine
komfortable und präzise Fehlersuche
durch Auftrennen
der einzelnen Stromkreise
der PDL-Klemmen ist ebenfalls
problemlos möglich.
• Weidmüller
GmbH & Co. KG
weidmueller@
weidmueller.de
www.weidmueller.com
Die Normenreihe DIN 18015
Teil 2 „Elektrische Anlagen
in Wohngebäuden“ wurde
überarbeitet, um Totalausfälle
der elektrischen Versorgung
auszuschließen. Unter anderem
wurde festgelegt: „Die
Stromkreise sind auf mehrere
Schutzeinrichtungen – FI- bzw.
FI/LS-Schutzschalter – aufzuteilen,
die Trennung von Lichtund
Steckdosenstromkreisen
ist durchzuführen. EDV-Anlagen
oder Tiefkühlschränke
sind grundsätzlich separat
zu schützen“. Die Änderung
der Norm hat Auswirkungen
auf die Verdrahtungsgewohnheiten
der Elektriker. Haben
diese bisher alle Stromkreise
eines Raumes nacheinander
auf die Klemmleiste aufgelegt,
so ist das „raumorientierte“
Verdrahten jetzt nur
bedingt möglich.
Um den einzelnen abgesicherten
Stromkreis zu realisieren,
gibt es zwei Möglichkeiten:
Es wird eine extra Klemme für
den geschützten Stromkreis
in die Klemmleiste gesetzt
oder der Stromkreis wird
separat am Ende der Klemmleiste
gelegt. Beide Ausführungen
haben Nachteile: Bei
der ersten Möglichkeit muss
der Anwender eine zusätzliche,
meist größere Klemme montieren
und das „N-Potenzial“
extra führen. Im zweiten Fall
kommen zwar Klemmen mit
gleicher Kontur zum Einsatz,
Bild 2: Weidmüller PDL4/NT/L/PE: Die
Installationsreihenklemmen ermöglichen es, dass
die „raumorientierte“ Verdrahtung sowie bisherige
Verdrahtungsgewohnheiten beibehalten werden können.
Das N-Potenzial wird über die steckbare Querverbindung
eingespeist. Zum Überspringen eines Stromkreises wird ein
Pol aus der Querverbindung ausgebrochen.
52 Haus + Elektronik 2/2013
Lichttechnik
Durchdachte Technik und
einfache Inbetriebnahme
ist direkt am Modul ablesbar
bzw. veränderbar.
Das Funkmodul PULSE TALK erhöht
den Komfort am Arbeitsplatz.
Funkmodul PULSE TALK
Leuchtenhersteller Waldmann
hat ein Funkmodul entwickelt,
das bislang einzigartig
auf dem Markt ist: PULSE
TALK. Es reagiert auf An-und
Abwesenheit, lässt Leuchten
in Gruppen drahtlos miteinander
kommunizieren und
erzeugt dadurch immer ein
angenehmes Beleuchtungsszenario
im Büro. Gleichzeitig
können die Präsenzinformationen
der Leuchte über das
EnOcean-basierte Funkmodul
an die Gebäudeautomation
weitergegeben werden.
Darüber lässt sich ein großes
Energiesparpotenzial in der
Raumautomation erschließen.
Keine Lichtinseln
In modernen Bürostrukturen
mit präsenz- und tageslichtabhängig
geregelten Leuchten
kommt es durch wechselnde
Anwesenheitssituationen von
Mitarbeitern vor, dass sogenannte
Lichtinseln entstehen:
Außer dem eigenen Schreibtisch
ist der Rest des Büros
unbeleuchtet. Erfahrungswerte
des Herstellers haben gezeigt,
dass dies als unangenehm
empfunden wird. Daher hat
Waldmann mit PULSE TALK
ein nachrüstbares Funkmodul
entwickelt, mit dem Leuchten
untereinander kommunizieren
und Präsenzinformationen
austauschen können.
So kreieren mehrere Leuchten
als Gruppe ein Lichtszenario,
das zu einer angenehmen
Arbeitsatmosphäre beiträgt.
Leuchten kommunizieren
Anwesenheitsänderungen
Registriert die Leuchte einer
Gruppe Präsenz, meldet sie
diese Information an die restlichen
Gruppen-Mitglieder.
Während die sendende
Leuchte beispielsweise ihr
Arbeitslicht-Niveau aktiviert,
schalten die anderen Leuchten
der Gruppe auf ein definiertes
Grundniveau. Die Gruppe reagiert
ebenfalls auf Abwesenheit
oder wechselnde Präsenz
von Personen mit einem angepassten
Beleuchtungsszenario.
Lichtinseln gehören damit
der Vergangenheit an.
Nur wenige Handgriffe sind nötig, um das
Funkmodul PULSE TALK zu installieren.
PULSE TALK zeichnet sich
vor allem durch seine einfache
Bedienung und Installation
aus. Die Anwendung
erfordert keinerlei Voraussetzungen
im Gebäude, wie dies
bei drahtgebundenen Systemen
der Fall ist.
Die Leuchten lernen sich außerdem
automatisch ein und können
leicht verständlich ohne
Softwareanbindung zugeordnet
werden. Jedes in der Leuchte
verbaute Modul kann einem
von 100 möglichen Bereichen
in einem Gebäude zugeordnet
werden. Ein Bereich kann beispielsweise
ein Stockwerksein.
Innerhalb des Bereiches
kann jede Leuchte wiederum
einer oder zwei Gruppen, aus
je 16 zur Auswahl stehenden,
zugeordnet werden.
Gruppen sind beispielsweise
verschiedene Arbeitszonen,
die sich überschneiden können.
Eine Leuchte der Gruppe
kann die Masterfunktion übernehmen
und so ebenfalls die
Flurbeleuchtung, die mit einem
EnOcean-kompatiblen Funkaktor
ausgestattet ist, ein- und
ausschalten. Jede Zuordnung
Erweiterter Komfort und
Energiesparmöglichkeiten
Die Präsenzinformationen
der Leuchten können zudem
von der Gebäudeautomation
genutzt werden, um beispielsweise
Heizung, Lüftung oder
Sonnenschutz zonengenau zu
steuern. Darüber lässt sich
ein enormes Energiesparpotenzial
in der Raumautomation
erschließen. Etwa wenn
die Heizung nur dann hochregelt
wird, wenn tatsächlich
eine Person anwesend
ist und ansonsten auf einem
niedrigeren Grundniveau läuft.
Alle Leuchten mit PULSE
TALK können ebenfalls über
externe Wandsender geschalten
bzw. gedimmt werden.
Darüber kann beispielsweise
eine Putzbeleuchtung manuell
aktiviert bzw. deaktiviert
werden, dann ist die Präsenzund
Tageslichtsensorik inaktiv.
Wird der Beleuchtungszustand
nicht manuell wieder
deaktiviert, schaltet die
Beleuchtung automatisch
nach einer Stunde ab.
• Herbert Waldmann
GmbH & Co. KG
www.waldmann.com
Leuchten lassen sich manuell und unkompliziert
verschiedenen Gruppen zuordnen.
Haus + Elektronik 2/2013 53
Lichttechnik
Lichtkompetenz mit Fachberatern
Ob Büro-, Industrie-, Gewerbe- oder
Außen- und Fassadenbeleuchtung –
die mehr als 110 Lichtfachberater der
DEHA Gruppe vermitteln die Vielfalt der
modernen Lichttechnik, ihre Bedeutung
für Optik, Effizienz und Wohlbehagen und
die Chancen für den Elektromarkt
Zusammen mit den Kunden
aus dem Elektrohandwerk und
den Lieferantenpartnern aus
der Industrie entwickelten
die Lichtfachberater
Beleuchtungslösungen inklusive
einer fundierten technischen
Beratung
Eine gutes Beleuchtungskonzept schafft
Räume und Akzente, betont Architektur,
gestaltet, repräsentiert und trägt
zu Behaglichkeit und Wohlgefühl bei.
Außerdem steht moderne Lichttechnik
für die signifikante Senkung von
Energiekosten und CO 2 -Emissionen.
Nach dem Verbot von Glühlampen
mit geringer Energieeffizienz steht
der Lichtmarkt vor seiner wohl größten
Herausforderung: Die LED-Technik
befindet sich auf rasantem Vormarsch
mit eigenen, neuen Schwerpunkten
und Aspekten für Industrie, Handwerk
und Endverbraucher. Die damit einhergehenden
Chancen sind enorm, denn
die Vorteile liegen auf der Hand: Langlebigkeit,
ein verschwindend geringer
Energieverbrauch, Kosteneinsparung
und die Reduzierung von Kohlendioxid.
Die DEHA Gruppe möchte diesen Entwicklungssprung
erfolgreich gestalten
und die verschiedenen Aufgaben der
Lichttechnik mit allen Beteiligten optimal
lösen. Aus diesem Grund gibt es
zwischenzeitlich mehr als 110 sogenannte
DEHA-Lichtfachberater, die
die Vielfalt der Lichttechnik in all ihren
Facetten vermitteln. In enger Zusammenarbeit
mit den DEHA-Kunden aus
dem Elektrohandwerk und den DEHA-
Lieferantenpartnern aus der Industrie
Das Ziel: kundenspezifische, optimale und herstellerneutrale Lichtlösungen
unter Berücksichtigung von maximaler Energieeinsparung
54 Haus + Elektronik 2/2013
Lichttechnik
Dieses Beispiel
eines Bürogebäudes
zeigt die gelungene
Vereinigung von
Effizienz und Design
entwickelten sie Beleuchtungslösungen
inklusive
einer fundierten technischen
Beratung – für
den gemeinsamen Erfolg.
Die DEHA-Lichtkompetenz
umfasst die Lichtberatung
und -gestaltung, Lichtseminare,
Objekt- und Marktbearbeitung
und die Effizienzberechnung nach
einem hochwertigen Qualitätsprinzip.
Die Lichtfachberater sind in den einzelnen
DEHA-Unternehmen angesiedelt
und bieten vor Ort, am Telefon und in
den Fachabteilungen fundierte Beratung
und EDV-gestützte Lichtberech-
nungen unter Berücksichtigung geltender
Vorschriften, der Tageslichtverhältnisse
und der erforderlichen Steuerungskomponenten.
Die technische
Umsetzbarkeit und die Gewährleistung
spielen dabei stets eine zentrale Rolle.
Das Ziel: kundenspezifische Lichtlösungen
– individuell und herstellerneutral.
Neben all diesen Aspekten steht
bei sämtlichen Planungsprozessen
die Energieeffizienz im Vordergrund:
Maßgebend dafür ist die DEHA-eigene
europaweite CO 2 NTROL-Kampagne
für Energieeffizienz und Klimaschutz.
Im Lichtsektor gilt daher das oberste
Gebot, Lichtkomfort durch modernste
Beleuchtungssysteme mit maximaler
Energieeinsparung zu verbinden.
Wirtschaftlichkeits- und Amortisationsberechnungen
liegen diesem Ziel
zugrunde und sind für alle Beteiligten
jederzeit nachvollziehbar.
Die DEHA Gruppe hat zu diesem
Thema die Broschüre „Unsere Lichtkompetenz
für Ihre Effizienz“ herausgebracht.
Dort sind auch Beispiele
für erfolgreich realisierte Projekte aus
den Bereichen Büro-, Industrie- sowie
Außen- und Fassadenbeleuchtung aufgeführt
– mit detaillierten Angaben zu
Objektart, Aufgabe, Lösung und optimalem
Ergebnis in Bezug auf Effizienz
und Design. Diese neue Informationsbroschüre
steht bei den DEHA-Großhandelsunternehmen
zur Verfügung.
• DEHA Gruppe
deha@deha.de
www.deha.de
Energieeffiziente Beleuchtung
für die Großfläche
LBM präsentiert eine neue Leuchtenserie
für die Fassaden- und Großflächenbeleuchtung.
Diese Strahlerserie Ss Spot
Light aus dem LEDZ-Programm ist ein
Beleuchtungssystem für die horizontale
und vertikale Ausleuchtung. Die
Leuchten sind für die Bodeninstallation
ebenso geeignet wie für die Installation
an Wandauslegern und Masten.
Die aus Aluminiumdruckguss gefertigten
Leuchten mit integriertem Treiber
sind um 180° dreh- und um 90° bzw.
60° schwenkbar. In Verbindung mit drei
unterschiedlichen Optiken (vertikal, horizontal,
horizontal wide spread) können
sie ein breites Aufgabengebiet optimal
abdecken. LBM bietet die Leuchten in
unterschiedlichen Leistungsstufen. Mit
zwölf LED-Modulen für 22 W, 24 LED-
Modulen mit 41 W und mit 36 Modulen
für 61 W sollten alle Kundenwünsche
erfüllbar sein. Die LED-Module sind
austauschbar. Der Farbwiedergabeindex
liegt bei allen Ausführungen bei
Ra 85. Die durchschnittliche Lebensdauer
wird mit 50.000 h angegeben.
LBM bietet auf die LED-Module eine
Gewährleistung von fünf Jahren.
• LBM, www.lbm-licht.de
Haus + Elektronik 2/2013 55
Sicherheitstechnik
Individuelle Lösungen für Blitz- und
Überspannungsschutz
Dehn zeigt auf der Hannover
Messe 2013 unter dem Motto
„Dehn schützt“ Lösungskompetenz
in den Produktbereichen
Überspannungsschutz, Blitzschutz/Erdung
sowie Arbeitsschutz
für die Marktsegmente
Erneuerbare Energien, Telekommunikation
und Mobilfunk
sowie Prozessindustrie
und Sicherheitstechnik. Originalanwendungen
sowie
in Lösungen integrierte Produkte
demonstrieren praxisnah
und branchenorientiert
das breite Angebot an Schutzsystemen
z.B. für Trafostationen,
Prozesstechnik, Mobilfunk,
E-Mobility, Photovoltaikoder
Windenergieanlagen.
Ein zentrales Thema ist der
Schutz energietechnischer
Anlagen. Dazu bietet Dehn mit
seinen Red/Line-Schutzgeräten
Produkte für alle Branchen.
So ist z.B. der vorsicherungsfreie
Blitzstrom-Ableiter DEHNvenCI
selbst bei Kurzschlussströmen
bis zu 100 kAeff ohne
Einschränkungen in industriellen
Anlagen einsetzbar. Auch
das Partnerland der diesjährigen
Hannover Messe Russland
spielt eine Schlüsselrolle
im Messekonzept, das einen
eigenen Bereich für russische
Interessenten vorsieht.
Ableiter für PV-Anlagen
und Windenergieanlagen
Für das Segment Erneuerbare
Energien präsentiert Dehn eine
Reihe von Neuheiten. Bei Photovoltaik-Anlagen
– egal ob
Aufdach-Anlagen oder Solarparks
– bietet das Unternehmen
Blitzschutzsysteme, die
ein optimales Zusammenspiel
von äußerem Blitzschutz mit
Fangeinrichtung, Ableitung
und Erdungsanlage und von
innerem Blitzschutz mit Potentialausgleich
und Überspannungsschutz
erzeugen.
Weiterhin wird eine Sicherheitslösung
für die Top-Box
von Windenergieanlagen vorgestellt,
bei der die Sensoren
für die Fernüberwachung der
Anlage mit zustandsorientierten
Ableitern vom Typ Blitzductor
XT geschützt werden.
So kann die Überlastung eines
Ableiters frühzeitig erkannt
werden und vor drohendem
Ausfall warnen. Das Modul
DEHNrecord M CM XT kann
bis zu zehn Ableiter gleichzeitig
überwachen.
Mobilfunktechnik und
E-Mobility
Die Nachbildung eines Mobilfunkmastes
auf dem Messestand
macht deutlich, wie
Funksende- und Funkempfangssysteme
gegen die von
Blitzströmen verursachten
Überspannungen zu schützen
sind. Die speziell abgestimmten
Produkte für Fangeinrichtung,
Ableitung, Blitzschutzpotentialausgleich
und
Überspannungsschutz stellen
die Ausfallsicherheit der
Systeme sicher. Der anwendungsoptimierte
Kombi-Ableiter
DEHNshield für Niederspannungsanlagen
eignet
sich insbesondere auch für
E-Mobility-Ladesäulen. Der
Ableiter kann Störungen der
Anlage in Folge von Blitzstromoder
Überspannungsbeeinflussung
wesentlich minimieren.
Da die Ladesäulen in der
Regel außerhalb von Gebäuden
stehen und mit empfindlicher
Elektrotechnik ausgestattet
sind, ist hier auch ein
besonderes Augenmerk auf
den Blitzschutz zu richten.
Schutz für Prozesstechnik
und Automatisierung
Als weiteres eindrucksvolles
Beispiel einer Schutzlösung
stellt Dehn sein Konzept für
den sicheren Betrieb von Gasdruckregel-
und Messanlagen
vor. Im Fokus steht außerdem
der Schutz von Prozessleitsystemen.
Die Profibus-DP-
Leitungen werden über speziell
auf die Profibus-Anforderungen
abgestimmte Blitzund
Überspannungsableiter
geführt. Die Buskommunikation
ist so dauerhaft gesichert.
Der Zustand der Überspannungsableiter
kann zudem
durch die LifeCheck-Überwachungstechnologie
mit Frühwarnsystem
geprüft werden.
Sicher bei Störlichtbögen
Aus dem Bereich Arbeitsschutz
präsentiert Dehn sowohl sein
mobiles Störlichtbogenschutzsystem
DEHNarc für Niederspannungsschaltanlagen
als auch die störlichtbogengeprüfte
Schutzausrüstung
DEHNcare. Diese schützt vor
thermischen Auswirkungen in
Folge von Störlichtbögen beim
Arbeiten an elektrischen Anlagen.
Bei Arbeiten unter Spannung
sind Wirkungen von Störlichtbögen
nicht völlig auszuschließen.
Mit der störlichtbogengeprüften
Schutzkleidung
und dem Angebot an
aktiven Schutzeinrichtungen
können Personen im potentiellen
Wirkungsbereich eines
Lichtbogens in abgesichertem
Umfeld arbeiten.
Wir stellen aus:
Hannover Messe,
Halle 13, Stand C80
• DEHN + SÖHNE
GmbH + Co.KG
info@dehn.de
www.dehn.de
56 Haus + Elektronik 2/2013
Sicherheitstechnik
Brandmelderzentrale für kleinere Objekte
Auf der security, Weltmesse für Sicherheit,
präsentierte Esser erstmals seine
neue Kleinzentrale ES Line für den
hochwertigen Brandschutz. Die Innovation
ist speziell für kleinere Objektgrößen
vorgesehen, wie Kindergärten,
Kanzleien, Arztpraxen, Apotheken
und vergleichbare Projekte. Das
umfangreiche Produktprogramm im
Bereich Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung
und Gefahrenmanagement
ermöglicht ein maßgeschneidertes
und zuverlässiges Gesamtkonzept
für nahezu jedes Objekt, ohne die
Designaspekte zu vernachlässigen.
Die Brandmelderzentrale ES Line stellt
durch ihre automatische Konfiguration
und den Plug&Play-Modus eine
gewohnt einfache und schnelle Inbetriebnahme
sicher.
Eine Feuerwehrschnittstelle sowie
eine Gruppeneinzelanzeige (GEA) sind
integriert und gehören zum Lieferumfang.
Es werden bis zu acht Stichleitungen
unterstützt.
Eine optimierte Inbetriebnahme und
Wartung ist ebenso selbstverständlich
wie die einfache Bedienung.
• Esser
www.esser-systems.de
www.honeywellnow.com
Ansteuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen
Bihl + Wiedemann bietet mit dem AS-i-
Modul zur Steuerungen von Klappstellenantrieben
eine Lösung zur Gefahrenverhinderung
in Gebäuden mit besonderem
Gefahrenpotenzial (z.B. Versammlungsstätten).
Es dient zur Steuerung
des Klappenstellantriebs und
zur Erfassung von Endlagen (Klappe
auf, Klappe zu, Klappe fährt). Dadurch
sind eine sehr einfache Laufzeitüberwachung
und Funktionskontrolle der
Brandschutzklappen in der Steuerung
möglich. Über das Modul lassen sich
außerdem beliebige Rauchmelder und
Rauchansaugsyteme anschließen. Eine
Version nach Schweizer Vorschrift (für
Schmelzlote etc.) ist ebenfalls verfügbar.
Die permanente Leitungsüberwachung
sorgt für hohe Verfügbarkeit und perfekte
Diagnose aller angeschlossenen
Teilnehmer. Sensoren und Aktuatoren
werden über eine 2 x 1,5 mm 2 Bus- oder
Standardleitung (z.B. NYM, H07RN-F
etc.) in die Steuerung eingebunden. Die
Spannungsversorgung der Module und
der angeschlossenen Antriebe erfolgt
hierbei einzig aus der Kommunikationsleitung
(oder wahlweise aus externen
24 V). Hierbei kann der Anwender die
Topologie frei wählen (z.B. Ring, Stern,
Baum oder Linie).Der Vorteil des Einsatzes
von Standardleitungen: In vielen
Fällen kann die vorhandene Elektroinstallation
weiterverwendet werden; das
Verlegen neuer Busleitungen entfällt.
• Bihl + Wiedemann GmbH
www.bihl-wiedemann.de
Haus + Elektronik 2/2013 57
Sicherheitstechnik
Sicherheit in brennenden Gebäuden durch
PV-Schutzschaltung
Die
Bedieneinheit
PVLE-Box mit
dem „Not-Aus-
Schalter“
Brennende Gebäude, die mit einer Photovoltaik-Anlage
ausgestattet sind, stellen für die Feuerwehr und
Rettungskräfte eine besondere Herausforderung dar.
Die Leitungen vom Modul zum
Wechselrichter stehen selbst
bei vermindertem Lichteinfall
unter hoher Spannung. Durch
beschädigte Leitungen, insbesondere
in Verbindung mit
Löschwasser, besteht für die
Einsatzkräfte und Gebäudenutzer
die Gefahr, einen Stromschlag
zu erleiden.
Auch bei Wartungs- und Reparaturarbeiten
ist es sinnvoll, die
Leitungen zwischen den PV-
Modulen und dem Wechselrichter
spannungsfrei schalten
zu können.
Eine zuverlässige Schutzmaßnahme
ist das PVL-X-System
von Spelsberg. Diese neue
fernbedienbare Feuerwehrschutzschaltung
besteht aus
der PVLS- Box mit einem
motorbetriebenen DC-Lasttrennschalter
und einer Bedieneinheit
(PVLE-Box).
Die PVLS-Box wird in unmittelbarer
Nähe zu den PV-Modulen
im Innen- oder geschützten
Außenbereich installiert und
führt die DC-Hauptstrangleitungen
zum Wechselrichter.
Dabei erfüllt sie zusätzlich die
Funktion eines Generatoranschlusskastens
nach DIN VDE
0100-712. Die Bedieneinheit
PVLE-Box mit dem „Not-Aus-
Schalter“ ist idealerweise an
einer leicht zugänglichen Stelle
- z.B. direkt im Eingangsbereich
- installiert.
Die Feuerwehr kann den
Strom, der von der Photovoltaik-Anlage
erzeugt wird so
mit einem Handgriff abschalten.
Der Schlüsselschalter bietet
zusätzlichen Schutz gegen
eine ungewollte Wiedereinschaltung
der Anlage. So ist
die Sicherheit der Feuerwehr
während und nach dem Einsatz
gewährleistet und Wartungsarbeiten
sind gefahrlos
möglich.
Bei einem Ausfall der AC-Seite,
z.B. wenn das brennende
Gebäude vom Netz des Energieversorgers
getrennt wird,
unterbricht die Schutzschaltung
automatisch den Stromkreis
und stellt die Spannungsfreischaltung
der Gleichstromleitungen
sicher.
Bei normalen Netzschwankungen
schaltet das System
nicht ab (Fault-Ride-Through),
es kommt also zu keinen ungewollten
Ausschaltzeiten.
Zusätzliche Melder, beispielsweise
einsetzbar als Öffnerkontakte
vom Wechselrichter,
von einer Brandmeldeanlage
oder von einem Aktor
der Gebäudeautomation,
können das System ebenfalls
auslösen. Das System
unterbricht den Stromkreis
auch, wenn bereits Steuerleitungen
der Anlage durch den
Brand beschädigt oder unterbrochen
worden sind.
Der Motorantrieb ermöglicht
einen automatischen Wiederanlauf
und eine fernbedienbare
Einschaltung. So können
auch schwer zugängliche
Feuerwehrschutzschalter
einfach, wirtschaftlich und
sicher betrieben werden. Das
PVL-X-System ist in verschiedenen
Varianten, für alle gängigen
Anlagenkonfigurationen
erhältlich.
Es ist auch bei einer bereits
bestehenden Anlage einfach
nachzurüsten, z.B. als Ersatz
für ein GF-Gehäuse.
• Günther Spelsberg
GmbH + Co. KG
www.spelsberg.de
Die PVLS-
Box wird in
unmittelbarer
Nähe zu den
PV-Modulen
installiert.
58 Haus + Elektronik 2/2013
Sicherheitstechnik
Akustische Sirene setzt optische Akzente
Nicht nur innovativ, sondern
auch absolut zuverlässig ist
die neue Mehrtonsirene 153
aus dem Hause Werma. Das
neue quadratische Signalgerät
warnt und schützt mit bis zu
acht unterschiedlichen Tönen
überall dort, wo Vorsicht geboten
ist. Egal ob an Gebäuden
oder Maschinen, die planerischen
Möglichkeiten sind
breit gefächert.
Um das akustische Signal
zu verstärken, ist in die neue
Sirene eine Statusbeleuchtung
integriert. Hiermit werden bei
lauten Umgebungen
beispielsweise Anlagenbediener
auf das
akustische Signal hingewiesen.
Gestaltet ist
das Lichtgehäuse in
Rauchglasoptik, daher
gilt die Sirene auch als
moderner Hingucker.
Erhältlich ist diese
mit ihrem 105 dB
lauten Signal in den
Spannungsvarianten
12, 24, 48 V DC und
115...230 V AC.
Eine weitere interessante
Eigenschaft
besteht darin, dass drei
Töne und die Lautstärke
fernansteuerbar sind.
Die Sirene lässt sich
mit vier Bohrungen
ganz einfach an der
Wand anbringen. Deutlich
schneller geht es,
wenn man den mitgelieferten
Schnellmontagebügel
nutzt: Mit nur zwei Bohrlöchern
befestigt man diesen
an der Wand und klickt das
Produkt einfach auf.
Die Kabel führt der Monteur
ohne Werkzeug durch eine der
acht selbstdichtenden Weichmembranen
ein. Damit spart er
30% der sonst üblichen Montagezeit.
Ist die Elektronik verkabelt,
wird das Gehäuse aufgesetzt.
Mit einer Vierteldrehung
sind die unverlierbaren
Schnellverschlussschrauben
fixiert. Das Signalgerät
kann im Handumdrehen an
die Werma-Ampel 853 montiert
werden. Da diese ebenfalls
im quadratischen Design
ist, gilt die Sirene als optimale
Ergänzung für die individuelle
Ampelkombination. Das
Ergebnis ist ein Multitalent,
das so konstruiert ist, dass
das Lichtsignal auch von der
Seite zu sehen ist.
Mittels Verbindungstück kann
die Sirene ganz einfach an die
LED-Leuchte montiert werden.
Die acht seitlichen Gewindeeinführungen
lassen Erweiterungen
zu jeder Seite zu. Es
können so auch andere Formen
kombiniert werden, z.B.
L-Form, Kastenform oder fünf
Elemente in einer Reihe.
• Werma Signaltechnik
GmbH & Co. KG
info@werma.com
www.werma.com
Rauchwarnmelder FireAngel ST-630
mit Funkmodul W2 zur Vernetzung der Rauchwarnmelder
■ Thermoptek-Technologie
■ Sicher vernetzt mit 868 MHz
■ Funkvernetzung mit Repeaterfunktion
■ 50 Funk-Rauchwarnmelder pro Gruppe
■ VdS-anerkannt G 212123
■ Q-Label zertifiziert gemäß VdS 3131 (10-Jahres-Rauchwarnmelder)
PHOENIX GmbH
Kieler Straße 361-365
22525 Hamburg
Tel. 040 / 853764-0
Fax 040 / 853764-15
www.phoenix-hamburg.com
Haus + Elektronik 2/2013 59
Zutrittskontrolle
Rubrik
Smartes Fingerprintmodul:
Nie wieder
Mit einem
Fingerabdruck
Türen öffnen:
Das neue
Fingerprintmodul
gewährt
eine sichere
biometrische
Zutrittskontrolle
60 Haus + Elektronik 2/2013
Zutrittskontrolle
versehentlich aussperren!
Zeig´ her Deinen Finger!
Der Fingerabdruck ist eine unverwechselbare
Zugangsberechtigung, die ohne Schlüssel
oder Codekarten auskommt. Sie können
aus zwei verschiedenen Betriebsarten
wählen: Masterfingerkonzept und Betrieb
mit der Auswerteeinheit. Das Abspeichern
und Auswerten der Fingerabdrücke per
Masterfingerkonzept erfolgt direkt im Fingerprint-Modul.
Es können bis zu 40 Finger
eingelesen werden, weshalb sich diese
Variante für Anwendungen mit geringer Benutzeranzahl
und wenigen Veränderungen
in der Benutzerliste eignet.
Einfache Inbetriebnahme
Die Fingerprint-Auswerteeinheit ermöglicht
eine einfache Inbetriebnahme des Fingerprintmoduls
ohne PC. Die Inbetriebnahme
wird so komfortabler, und auch Änderungen
aus der Unterverteilung lassen sich unkompliziert
ausführen. Zur Konfiguration und
Inbetriebnahme programmiert der Elektroinstallateur
das Gerät direkt über die
Folien tastatur und das Display.
Name und Klingelknopf schnell
gefunden
Das Displaymodul für modulare Türstationen
und Briefkastensysteme eignet sich
für große Wohnobjekte und Gebäudekomplexe:
Bis zu 500 Teilnehmer lassen sich
verwalten. Besucher wählen einen Namen
über Namenslisten oder Anfangsbuchstaben
aus. Mit der Namensauswahl im Display
erfolgt dann auch das Auslösen des
Klingelsignals. Neben den Namen zeigt
der Bildschirm auch Zusatztexte an, etwa
Wegbeschreibungen als Orientierungshilfe.
Und über animierte Icons erfährt der
Besucher, dass ein Klingelsignal ausgelöst
wurde, wenn Sprachverkehr möglich
ist oder ob der Türöffner aktiviert wurde.
Das TFT-Farbdisplay hat 320x240 Pixel,
zwei Schriftgrößen und verschiedene Hintergrundfarben
und ist selbst bei direkter
Sonneneinstrahlung gut lesbar.
Über die PC Software "Station Manager"
oder die Tastatur am Displaymodul gelingt
die Programmierung komfortabel.
• Ritto by Schneider Electric
www.ritto.de
Nie wieder
versehentlich
aussperren: das
Fingerprintmodul
So präsentiert sich
der Acero Adapter-
Rahmen Portier
Die neuen Display-
Module von Ritto
ersetzen bis zu 500
Namensschilder und
Klingeltasten
Haus + Elektronik 2/2013 61
Alarm- und Videotechnik
Funkalarmzentrale –
über Smartphone und iPad gesteuert
Die neue
Funkalarmanlage
Secvest IP
von Abus
vereint
Alarm- und
Videotechnik.
Sie bietet in Verbindung mit einer zugehörigen
App viele Bedienungs- und
Erweiterungsmöglichkeiten: So wird
der Nutzer beispielsweise bei Einbruch,
Feuer oder Wasser sofort automatisch
über VoIP-Anrufe auf seinem
mobilen Endgerät, PC oder Festnetztelefon
informiert. Mit der passenden
Secvest IP App sind Sprachnachrichten,
Videos und Bilder der Alarmzentrale
bequem per iPhone oder iPad
empfangbar. Bei einem Notfall zeichnet
eine PIR-Netzwerkkamera vor Ort
das Geschehen auf und ermöglicht so
eine Alarmverifikation mit gestochen
scharfen Bildern.
Die Bilder sämtlicher mit der Secvest
IP verbundenen Kameras sind auf der
Zentrale speicherbar. Diese doppelte
Datenspeicherung bietet zusätzlichen
Schutz und ermöglicht zentralen Zugriff
auf alle gespeicherten Bilddaten via
App. Zusätzlich können jederzeit archivierte
Photos von der PIR-Netzwerkkamera
angefordert werden. Darüber
hinaus informiert sie den Nutzer per
Audioausgabe, wenn eine Statusänderung
der Zentrale vorliegt. Eine interne
Scharfschaltung ist ebenfalls möglich.
Mit dem optionalen IP-Alarmmodul
lässt sich die Secvest IP um zwei „IP-
Alarmzonen“ erweitern. Neben dem
iPhone und dem iPad ist die Zentrale
auch per Browser bedienbar, sodass
kein direkter Zugang zur Secvest IP
Funk-Alarmzentrale nötig ist.
Alarmüberwachung via App
Abus präsentiert zahlreiche Apps für
Smartphones, wobei das Angebot ständig
erweitert wird. Dadurch bietet sich
die Möglichkeit, mobil auf Überwachungskameras,
Recorder und Alarmanlagen
zuzugreifen. Die intuitive Benutzeroberfläche
der Apps ermöglicht
die Nutzung eines iPhones, iPads
oder Android-Handys als Bedien- und
Steuer element für die Videoüberwachung
der Secvest IP-Alarmzentralen.
Mit den Apps ergeben sich faszinierende
Möglichkeiten, das eigene
Zuhause noch besser und komfortabler
als bisher zu schützen. Mit der App
für die Alarmzentrale Secvest IP lässt
sich z.B. die Alarmanlage von unterwegs
scharf oder unscharf schalten.
Man kann sich problemlos über ihren
Zustand informieren und sie gegebenenfalls
aktivieren, falls man das am
Morgen in der Eile vergessen hat. Für
den Bereich Alarmüberwachung bietet
ABUS die beiden Apps „Secret IP App
für Apple“ und „Secret IP für Android“
an. Mit den Apps für die Recorder und
Netzwerk-Kameras von Abus erfährt
man immer und überall, was z.B. zu
Hause vor sich geht.
Sofern man in Haus und Garten Überwachungskameras
installiert hat, kann
man die von ABUS entwickelten Apps
für komfortable Videoüberwachung via
Handy nutzen. Sie ermöglichen den
weltweiten mobilen Zugriff auf Videoüberwachungsrecorder
und –kameras.
Die Livebildanzeige erlaubt eine Überwachung
auch von unterwegs. Das
Speichern eines Sofortbildes aus der
Livebildansicht hilft hier bei der Dokumentation
von Vorfällen. Die Bilder können
dann einfach per MMS oder SMS
verschickt werden. Weiterhin besteht
die Möglichkeit die Kameras von fern
zu steuern.
• Abus
www.abus.com
62 Haus + Elektronik 2/2013
Software
New Generation
Firmware
Die Elektroinstallation macht zur
Zeit eine grundlegende Wandlung
durch: Die herkömmlichen
Installationsgeräte wie Schalter,
Taster, Sensoren, usw. werden
durch kleine Computermodule
ersetzt (oder ergänzt).
LCN (= Local Control Network)
ist ein modulares Bussystem
für Gebäude aller Art.
Es zeichnet sich durch eine
sehr hohe Übertragungsleistung,
hohe Zuverlässigkeit
und ein umfangreiches Funktionsspektrum
aus. LCN bietet
ein übersichtliches Konzept
und einfache Installation. Mit
dem Local Control Network
können praktisch alle Funktionen
eines Gebäudes automatisiert
werden. Das nach
dem Baukasten-Prinzip erweiterbare
LCN-System ermöglicht
es, manuelle Befehle mit
automatischen Funktionen zu
verknüpfen. So lässt sich ein
Objekt nicht nur gewerkeübergreifend
steuern und regeln.
Jetzt ist das neue Update für
die Programmiersoftware da.
Es enthält viele neue Features
und ermöglicht die komfortable
Programmierung weiterer
Funktionen. Ein großer Schritt:
Die LCN-Busmodule werden
seit dem 18. Februar mit neuer
Firmware Version 170212 ausgeliefert.
Um die erweiterten
Funktionen nutzen zu können,
muss die aktuelle Version
4.61 der LCN-PRO verwendet
werden. Ein kostenloses
Update steht im Download-Bereich
auf www.lcn.de
zur Verfügung.
Messwertverarbeitung
LCN eignet sich jetzt auch perfekt
für die Klimatechnik. Die
Messwerte werden in Variablen
eingetragen. Bisher verarbeiteten
LCN-Module „nur“
drei Messwerte gleichzeitig.
Jetzt stehen 12 Variablen
zur Verfügung, die einfach zu
handhaben sind: Die Messwerte
werden direkt von den
Sensoren geliefert, die meist
parallel am I-Anschluss betrieben
werden. Einige Module
haben mehrere Sensoren eingebaut,
wie z.B. die Wetterstation
LCN-WIH, die fünf Werte
gleichzeitig liefert.
Die Messwerte in den Variablen
können auch aus anderen
Modulen kommen: „Hole
Var.5 von Modul 217“ oder mit
Funktionen oder Formeln aus
anderen Variablen berechnet
werden. Hier stehen viele neue
Möglichkeiten zur Verfügung.
Die Werte aus den Variablen
wirken auf die Schwellwerte
oder Regler. Die neuen Module
verfügen über zwei Regler und
vier Schwellwertgruppen (mit
je 4 Schwellen = 16*2 Kommandos).
Jedes Modul unterstützt
jetzt sechs unabhängige
Regelkreise. Dadurch können
Kundenwünsche noch einfacher
berücksichtigt werden.
I-Anschluss
Am I-Anschluss können jetzt
bis zu fünf Baugruppen parallel
betrieben werden. Mehr
noch, sie melden sich selbst
und ihre Sensoren am Modul
an. Außerdem werden wichtige
Sensoren jetzt noch umfassender
überwacht. Das Modul
Einfacher und schneller
erkennt den Ausfall, informiert
Regler und Schwellwerte,
und sendet Kommandos und
Betriebsmeldungen aus.
Tasten, Ausgänge und
weitere Funktionen
LCN ver fügt jetzt über
80 Tasten, das ergibt 160
Zieladressen mit 480 Kommandos.
Diese Kapazität ist für
die neuen Funktionen erforderlich.
Die Tabellen A,B,C,D werden
nach und nach frei. Schon
jetzt liegen die Schwellen nicht
mehr in Tabelle B. In Zukunft
wird die LCN-PRO noch mehr
Möglichkeiten bieten.
• LCN-Gebäudeleittechnik-
ISSENDORFF KG
planung@lcn.de
www.lcn.de
Service und Arbeiten effektiver
Belege verwalten und Büroaufgaben effizienter
Der KWP-APP
Als APP auf dem iPhone, iPad, Android und
dem Windows Phone haben Sie Ihr Büro
immer und überall dabei.
KWP Informationssysteme GmbH
Keplerring 7 DE-84030 Landshut
Tel +49 (0)871 / 7008-0 E-Mail: vertrieb@kwp-info.de
Haus + Elektronik 2/2013 63
Software Rubrik
Sicherer Betrieb im Smart Home
▲Software hilft bei
der Funkoptimierung
von Enocean-
Gebäudenetzwerken.
Bild: weberhaus.de
Die richtige Planung
von Enocean-Access-
Points und Repeatern
garantiert einen
sicheren Betrieb bei
optimalem Hardware-
Einsatz. ▼
Enocean-basierte
Sensoren und
Aktoren setzen
sich in gewerblichen
und privaten
Gebäuden
immer mehr
durch. Die Software
my Home-
C o n t r o l v o n
Boot Up bietet
nun eine in die
Software integrierte
Lösung zur professionellen Auswertung
des Funkverkehrs einschließlich der Feldstärken.
Bei der Wellenausbreitung von Funk ist nicht immer
leicht erkennbar, warum ein Ort im Gebäude perfekten
Empfang hat und ein anderer nicht. Kunden
erwarten allerdings immer eine hundertprozentige
Funktion. Die Software myHomeControl
bietet nun eine professionelle Auswertung
der messbaren Parameter des Enocean-Funks
und erleichtert damit die Planung und ggf. die
Fehlersuche.
Diese Software von BootUp registriert alle Signalstärkeninformationen
der Enocean-Funkmeldungen.
Diese werden statistisch ausgewertet
und im Kontext der angelernten Geräte präsentiert.
Die Funkstatistik zu einem bestimmten Gerät
erhält man, wenn man das entsprechende Feld
des Gerätes anklickt. Der anschließend gezeigte
Dialog stellt verschiedene statistische Werte zur
Empfangsqualität der Funkmeldungen dar. Die
Werte zeigen an, wie myHomeControl die vom
entsprechenden Gerät ausgesendeten Funkmeldungen
empfängt.
Die Software meldet auch, ob das Funktelegramm
direkt oder über Repeater empfangen wurde. Im
Hauptmenü zeigt myHomeControl eine übersichtliche
Tabelle mit der Funkstatistikübersicht.
Die myHomeControl-Software stellt einen Radio
Link Test Slave zur Verfügung. In Kombination mit
einem Radio Link Test Master, beispielsweise
dem P30 von Probare, lassen sich bereits vor
der Installation von Sensoren und Aktoren Verbindungstests
durchführen und optimale Standorte
für Sensoren, Aktoren, Repeater und Access
Points ermitteln.
Automatisierte Neuinstallation nach
Servertausch
Smart-Home-Bewohner fürchten nichts mehr
als einen Server-Crash. BootUp hat seine Gebäudeautomationssoftware
myHomeControl nun
um einen automatischen Cloud-Backup erweitert.
Nach jeder Änderung des Automations-Projektes
speichert und sichert die Software automatisch
alle relevanten Daten und Einstellungen in
einem verschlüsselten Bereich in der Cloud. Nach
einem Hardware-Crash muss nur das entsprechende
Gerät repariert oder getauscht werden.
Nach Installation der myHomeControl-Software
aus dem Internet rekonstruiert sich das Projekt
selbstständig.
Die Installation verläuft in wenigen Minuten selbsttätig,
ohne dass neu konfiguriert oder programmiert
werden muss.
Grundsätzlich liegen Programm und Daten auf
dem Gebäuderechner in den eigenen vier Wänden;
myHomeControl ist keine sogenannte Cloud-
Automationslösung, die immer ein funktionsfähiges
Internet voraussetzt. Das Web bzw. die
Cloud dient ausschließlich als Back-Up-Speicher.
Die Daten werden für jede einzelne Installation
individuell verschlüsselt übertragen und auf einem
sicheren Server in der Schweiz gespeichert.
• BootUp GmbH
info@bootup.ch
www.bootup.ch
www.myhomecontrol.ch
64 Haus + Elektronik 2/2013
Videoüberwachung
IP-Kameras mit Videoanalyse und Full-HD
CS-Mount ZN-NH22XE
Bulletkamera
ZN-BT662XE-MIR
Innendome
180° ZN-
D212XE
Innendome
mech. Tag/Nacht
ZN-D312XE-M
Außendome
ZN-DNT352XE-M
Die IP-Serie von Ganz bietet neue CS-
Mount-, Dome- und Bullet-Netzwerkkameras.
Sechs neue Modelle sind ab
sofort verfügbar, alle mit Full-HD-Auflösung
und bis zu 25 Bilder pro Sekunde
(bei Nutzung der Videoanalyse kann
sich die Anzahl der Bilder pro Sekunde
reduzieren).
Integriert sind diverse Videoanalysefunktionen,
die sich bei Bedarf erweitern
lassen. Zu den optionalen Funktionen
gehören Zählfunktionen, das
Erkennen von hinzugefügten oder entfernten
Objekten sowie die Klassifizierung
von Richtung und Geschwindigkeit.
Als CS-Mount-Variante gibt es die ZN-
NH22XE, die, wie alle anderen Modelle
auch, über PoE verfügt.
Die Domekamera ZN-D212XE wartet
mit einem 1,2-mm-Objektiv mit
einem horizontalen Blickwinkel von
180° auf. Ebenfalls für den Innenbereich
gedacht ist die ZN-DN312XE-M
mit mechanischer Tag-/Nachtumschaltung.
Zoom und Fokus sind motorisiert
und lassen sich via Netzwerk justieren.
Diese Funktion haben die beiden
Außendome ZN-DNT352XE-M und
ZN-DNT352XE-MIR ebenfalls. Letztere
besitzt auch integrierte IR-LEDs.
Die Bullet-Kamera ZN-BT662XE-MIR
verfügt zusätzlich zum motorisierten
Zoom und Fokus und IR-LEDs über
einen Lüfter und eine Heizung. Dadurch
werden Einsätze bei Außentemperaturen
von bis zu -40 °C möglich.
• CBC (Europe) GmbH
www.cbc-europe.com
Außendome
mit IR
ZN-DNT352XE
-MIR
Für mehr Sicherheit
Aus dem Bereich Zutritt wird von sygonix
ein breites Spektrum an Produkten
angeboten, mit denen sich Häuser und
Wohnungen wirksam sichern lassen:
Fingerprint-Zugangssystem, Transponder-Codeschloss
und Codeschlösser
in verschiedenen Ausführungen dienen
dazu, den Zutritt zu Gebäuden und
Räumen elektronisch mit hoher Sicherheit
zu steuern. Überwachungskameras
in den verschiedensten Ausführungen
für innen oder außen oder als
Dome-Kamera liefern Farbbilder von der
erfassten Umgebung. Die Verbindung
zum Überwachungssystem erfolgt über
ein lokales Datennetz (LAN). Die IP-
Kameras verfügen über einen 2-Megapixel-Sensor,
eine maximale Auflösung
von 1.600 x 1.200 Pixel, einen Micro-
SD-Karten-Slot zur lokalen Speicherung
und sind ONVIF-kompatibel. Die
Abbildung zeigt die LAN-Farbkamera
mit 4,2-mm-Objektiv.
• Sygonix GmbH
www.sygonix.de
Haus + Elektronik 2/2013 65
Videoüberwachung
Echtzeit-Videoserver
mit bis zu 32 Eingängen
Die neuen Echtzeit-Videoserver
HDCS-2U und HDCS-
4U von Comp-Mall haben bis
zu 32 Videoeingänge, um
Full-HD-Videos mit Audio
für Langzeitaufzeichnung im
Format H.264/AVC zu komprimieren
und auf maximal
vier internen Festplatten zu
speichern. Verwendet wird
der H.264-Codec von Fujitsu.
Die Modelle der HDCS-Serie
sind Videoserversysteme zur
Echtzeit-Video/Audio-Speicherung
mit einer Auflösung bis
1080p bei 60 fps und Bitraten
von 6 bis 30 Mbps. Das
erfasste Video- und Audiosignal
kann verwendet werden
zur Videoüberwachung
für gleichzeitige Aufzeichnung/Wiedergabe/Archivierung/Liveansicht/Netzwerkzugriff
und schnelle Videoübertragung
übers Netzwerk.
Anwendungen finden sich
u.a. als Log-System, in Ausbildung/Studium,
Spiele und
Sportübertragung, Sicherheitsüberwachung,
Überwachung
in der Fertigungsindustrie
(Automatisierungsstraßen),
Besucherzählungen in
Einkaufszentren sowie Verkehrsstausüberwachung.
Die Modelle basieren auf
dem Intel-Xeon-E37- oder
Core-i7-Prozessor mit 4/8
GB 1.333 MHz DDR3, Linux
kernel v3.4 Fedora 16 32/64
Bit OS, einer 500 GB HDD
(erweiterbar mit drei weiteren
HDDs), zwei GB-Ethernet-Schnittstellen,
USB, HD-
Audio- und COM-Schnittstellen.
Die Systeme werden mit
einem umfangreichen Software
Development Kit zur
kundeneigenen Programmierung
ausgeliefert. Die Videoeingänge
sind als HDMI oder
SDI ausgeführt. Durch die
Echtzeitkomprimierung lässt
sich das Datenvolumen bei
der Videoaufzeichnung um
einen Faktor von 1.492 reduzieren,
und die Hardwarekompression
belastet die CPU nur
unbedeutend.
Das Modell HDCS-2U bietet
4/8/12 HDMI- oder 2/4/6
SDI - Eingänge und das
Modell HDCS-4U dagegen
4/8/12/16/20/24/28/32 HDMIoder
2/4/6/8/10/12/14/16 SDI-
Eingänge.
• Comp-Mall GmbH
info@comp-mall.de
www.comp-mall.de
IP-Kameras mit Edge Storage gehen in Serie
Basler hat mit der Serienproduktion
seiner IP-Box-Kameras
mit Edge Storage-Funktionalität
begonnen. Von nun an werden
sämtliche Basler Netzwerkkameras
mit einem SD-Kartensteckplatz
ausgestattet.
Mit dieser Funktion können auf
einer microSDHC-Karte bis zu
32 GB an Daten lokal gespeichert
werden – sowohl komplette Live-
Streams als auch einzelne Kamerabilder
in frei konfigurierbaren Zeitabständen.
Bei einem Netzwerkausfall zeichnet
die Kamera die in dieser Zeit aufgenommenen
Videostreams auf eine
SD-Karte auf. Sobald die Netzwerkverbindung
wieder hergestellt wurde,
kann eine Videomanagement-Software
die Daten von der SD-Karte abrufen
und mit dem vorher aufgenommenen
Videomaterial zusammenfügen. Mithilfe
eines effizienten H.264-Encoders
und einer SD-Karte mit hoher Kapazität
kann eine Basler IP-Kamera Bilder
über einen längeren Zeitraum aufnehmen
und speichern, ohne die Daten
via Netzwerk zu übertragen. Dies ist
insbesondere für Überwachungsprojekte
an entlegenen Standorten
sinnvoll, da die Kamera in
diesem Fall keine Netzwerkverbindung
benötigt. Edge Storage
bedeutet, dass die IP-Kameras
als autarke Systeme agieren.
Die Anwender können so auch
bei Netzwerkausfall auf vollständiges
Bildmaterial zurückgreifen.
Basler IP-Kameras sind als Boxund
Dome-Modelle mit Auflösungen
von VGA bis 5 Megapixel und
Bildraten von bis zu 100 fps erhältlich.
Weitere Informationen sind erhältlich
unter der Telefonnummer +49-4102/
463-500, per E-Mail an sales.europe@
baslerweb.com oder über die Website.
• Basler AG
www.baslerweb.com
66 Haus + Elektronik 2/2013
SAT- und Kabel-TV
Flexible Lösungen für Kopfstellenmodule
Mit dem TSH-1 G ergänzt TeleDis ihre
Gehäusevarianten im Bereich der kompakten
Kanalaufbereitungen. In das
Grundgehäuse, zu dem auch ein externes
Netzteil gehört, kann jedes Modul der
3000er Serie integriert werden. Dabei ist
es egal, ob es sich um eine Single-, Twinoder
Quattro-Version handelt. TeleDis
kann damit aus seinem Angebot sofort
45 verschiedene Typen von Standalone-
Kanalaufbereitungen anbieten. Der Kunde
erhält diese komplett vormontiert und auf
Wunsch auch eingestellt. Programmiert
werden diese Plug&Play-Lösungen mit
der Standard-Fernbedienung von Tele-
Dis. All diese Kopfstellen eignen sich
auch als Ergänzung bestehender Anlagen
aller Fabrikate und sind auch für
Servicezwecke
ideal einsetzbar.
Ein Beispiel
ist der Einsatz
eines Quattro-
QAM-Moduls
in das Einzelgehäuse.
Eine
hohe Anzahl
von Fernsehprogrammen
in HD-Qualität wird in QAM
umgesetzt. Außerdem kommen in
Zukunft auch AV-Module und Baugruppen
mit CI häufig in dieser kompakten
Version zum Einsatz.
• TeleDis GmbH
post@teledis.de
www.teledis.de
Die PREISWERTE
Kompakt-Klasse!
POLYTRON Broadband Systems gehört seit bald 50 Jahren zu den wegweisenden
Unternehmen im Bereich Fernseh- und Rundfunk-Signalverteilung.
Wir sind Spezialisten im Bereich Kopfstellen, Verstärker, Multischalter, Filter, optische
Komponenten und Zubehör. Die eigene Entwicklung und Fertigung in Deutschland,
innovative Konzepte, moderne Fertigungsverfahren und strenge Qualitätskontrollen
stellen sicher, dass wir unseren Kunden außergewöhnliche Qualität zu
vernünftigen Preisen bieten können.
Sprechen Sie mit uns, wenn es um die Planung von Empfangsanlagen geht.
Wir unterstützen Sie gerne.
Tel. 07081/ 17020
Email: info@polytron.de
Qualitätskontrolle aller Produkte
SMD-Bestückung
Die QAM-Lösung für über
80 SAT-Programme
16 DVB-S/S2 Transponder in DVB-C
einfache und zeitsparende Installation
durch vorprogrammierte Kanalbelegung
ASF: Anschließen, Suchlauf, Fernsehen
Mehr Infos erhalten Sie bei Ihrem
Groß händler oder unter
Polytron-Vertrieb GmbH
Langwiesenweg 64-71
75323 Bad Wildbad
Tel. 07081 / 17 02 0
info@polytron.de www.polytron.de
Haus + Elektronik 2/2013 67
SAT- und Kabel-TV
SATJ – Feinjustageeinheit
Eine kleine – aber feine –
Arbeitserleichterung für die
sichere Montage von Satellitenantennen
Es gibt fast nichts, was nicht
noch weiter verbessert werden
könnte. Immer wieder
stellt die genaue und sichere
Ausrichtung einer Satellitenantenne
bei der Montage eine
besondere Herausforderung
dar. DELTA Electronics stattet
ab sofort alle DELTA Satellitenantennen
mit Durchmessern
bis zu 100 cm mit einer
kleinen - aber feinen - Arbeitserleichterung
aus.
Mit der neuen SATJ
Feinjustageeinheit
kann der optimale
Elevationswinkel der
Satellitenantenne mittels
eines Stellrades
feinjustiert und bis
zur endgültigen Arretierung
der Satellitenantenne
fixiert werden.
Eine nachträgliche Veränderung
der Elevation beim
Festziehen der Flügelmuttern
der Reflektorbefestigung
ist somit ausgeschlossen.
Diese Arbeitserleichterung
spart Handgriffe bei der
Montage einer Satellitenantenne
und trägt insbesondere
auf steilen Dächern zur Steigerung
der Arbeitssicherheit
mit bei. Die SATJ Feinjustageeinheiten
SATJ 75
(Reflektorgröße: 75 cm) bzw.
SATJ 85+ (Reflektorgrößen:
85 cm und 100 cm) bestehen
aus rostfreiem Edelstahl und
sind auch einzeln erhältlich.
• DELTA Electronic
www.dct-delta.de
100er Offsetantenne und Dachsparrenhalter
Störungsfreien Empfang selbst bei
widrigen Wetterbedingungen verspricht
die neue Offsetantenne WISI
Orbit Topline OA 100 G/H/I mit 100 cm
Durchmesser und rund 40 dB Gewinn
im 12-GHz-Bereich. Die hochwertige
Verarbeitung garantiert eine dauerhaft
hohe Leistung. Für einen absolut
sicheren Stand bei jedem Wetter
sorgt zudem der extrem stabile Dachsparrenhalter
WISI MN 90 als neue
Referenz im Markt. Der Offsetspiegel
OA 100 G/H/I besteht aus pulverbeschichtetem
Aluminium. Sein verstärktes
AZ/EL-Rückenteil macht ihn
besonders verwindungssteif. Flügelmuttern
und eine eingeprägte Elevationsskala
erleichtern die Montage.
Die mitgelieferte stabile Feedhalterung
besteht aus Aluminium-Druckguss
und misst 40 mm. Für sehr vielseitige
Einsatzmöglichkeiten sorgen
optional Multifeedschienen für zwei
LNBs mit einem Einstellbereich von
±6° und vier LNBs mit einem Einstellbereich
von ±12°. Die drei Farbvarianten
lichtgrau, graphitgrau und rotbraun
erlauben eine der jeweiligen Optik der
Dachdeckung angepasste Installation.
Mit 11 kg ist die WISI Orbit Topline OA
100 G/H/I ein Leichtgewicht in ihrer
Klasse. Windgeschwindigkeiten von
72 km/h erzeugen eine Dachlast von
30 kg. Die Montage kann mithilfe der
beiliegenden Schellen auf Masten zwischen
32 und 80 mm erfolgen.
Für eine sichere Montage von Satellitenantennen
bis 100 cm ist der neue
Dachsparrenhalter WISI MN 90 A erste
Wahl. Das integrierte Mastrohr misst
90 cm/60 mm bei einer Wandstärke
von 3 mm. Mit einem Biegemoment
von 1.100 Nm in alle Richtungen ist der
MN 90 A der derzeit stabilste Dachsparrenhalter
am Markt. Er wird mit acht
Befestigungselementen geliefert, die
eine Baugewerbe-Zulassung haben.
Der WISI MN 90A lässt sich auf allen
Dächern mit Neigungswinkeln von 25°
bis 56° und einem Sparrenabstand von
höchstens 800 mm einsetzen. Besonders
Antennenanlagen, die schnelle,
bidirektionale Internetanschlüsse via
Satellit bereitstellen, profitieren von
der hohen Stabilität dieses Dachsparrenhalters.
• WISI Communications
GmbH & Co. KG
www.wisi.de
68 Haus + Elektronik 2/2013
SAT- und Kabel-TV
Neue kompakte Kopfstelle
bedea
HF-Koaxialkabel
für analoge und digitale
Verteilersysteme
Mit dem Slogan „Dank ASF einfach zu
mehr Programmen“ hat Polytron mit
der QAM 16 eine neue, kompakte Kopfstelle
zu einem sehr attraktiven Preis/
Leistungs-Verhältnis auf den Markt
gebracht. Damit wird das bestehende
Polytron-QAM-Kopfstellenprogramm
um ein neues Gerät erweitert.
Mit der QAM 16 können 16 frei wählbare
digitale Sat-Transponder (DVB-S
und DVB-S2) in QAM-Signale (DVB-C)
umgesetzt werden. Mit diesem kompakten
Gerät sind in der Standardbelegung
über 80 TV- und über 300 Radio-
Programme zu empfangen. Durch
die integrierte 4-auf-16-Schaltmatrix
besteht die Möglichkeit, 16 Transponder
aus vier Sat-Ebenen frei zu wählen;
ein direkter Anschluss von bis zu
16 Sat-Ebenen am Eingang ist ebenfalls
realisierbar.
Das thermisch effiziente Gerätekonzept
beinhaltet eine Temperaturüberwachung
und -analyse mit Übertemperaturschutz
und dynamischer Lüftersteuerung.
Das großzügig dimensionierte
Schaltnetzteil gibt dem Betreiber
die für eine Kopfstelle benötigte
Sicherheit.
Über eine USB-Schnittstelle lässt sich
das Gerät einfach und schnell mithilfe
einer selbsterklärenden Programmieroberfläche
programmieren. Hierfür werden
keinerlei Kenntnisse bzgl. Vergabe
und Verwaltung von IP-Adressen benötigt.
Ausdruck und Speichern
sowie Duplizieren der gewählten
Konfiguration sind mit einem
USB-Stick möglich. Damit wurde
eine effiziente Kopfstellentechnik
benutzerfreundlich gemacht.
Die Fernsteuerung aller Parameter
gelingt über einen integrierten
LAN-Anschluss.
Besonders hervorzuheben ist,
dass bei der Umrüstung die vorhandenen
Kabelstrukturen und
Anschlussdosen nicht geändert
werden müssen. Für die Teilnehmer
sind handelsübliche Flat-TV-
Geräte mit integriertem DVB-C-Tuner
oder digitale DVB-C-Kabelreceiver als
Endgerät problemlos einsetzbar.
Mit der vorprogrammierten QAM 16
ist die ASF-Funktionalität (Anschließen,
Suchlauf, Fernsehen) voll zu nutzen.
Das spart erheblichen Montageaufwand.
Eventuell müssen nur die Ausgangsfrequenzen
geändert werden.
Diese sowie alle anderen Werte lassen
sich bei Bedarf mit dem Laptop
über eine USB-Schnittstelle individuell
einstellen.
Die QAM 16 arbeitet im Frequenzbereich
112 bis 865 MHz und setzt
die gewählten Satellitentransponder
vollständig, also inklusive der Zusatzdienste
Teletext, EPG etc., ohne Eingriffe
in den Datenstrom um. Damit hat
der Teilnehmer die Möglichkeit, auch
seine Pay-TV-Programme mit entsprechender
Karte zu empfangen. Der Ausgang
ist nachbarkanaltauglich und hat
einen Pegel von 90 dbµV.
Das Gerät verfügt über ein Energie
sparendes Schaltnetzteil, das auch die
Versorgung für den LNB (2 x 250 mA)
übernimmt. Eventuell erforderliche
Softwareupdates sind problemlos mithilfe
eines USB-Sticks möglich.
• Polytron Vertrieb GmbH
info@polytron.de
www.kopfstelle.de
TELASS ® HF-Koaxial ka bel sind eine so li de
Investition, denn in novative Pro duk tionsund
Messver fahren ga rantieren optimale
Schirm wirkung und gleich bleibende
Ei gen schaf ten über den gesamten
Fre quenz be reich. bedea Ka bel sind „made
in Germany“!
®
bedea BERKENHOFF & DREBES GMBH
Herborner Str. 100 D-35614 Aßlar
Telefon +49 (0) 64 41/ 8 01-111
Telefax +49 (0) 64 41/ 8 01-172
www.bedea.com eMail: kabel@bedea.com
Haus + Elektronik 2/2013 69
01 bedea Anz_HF-Koaxialkabel.indd 1 04.08.2011 11:21:21 Uhr
SAT-TV
Satellitenfernsehen für PCs, Tablets,
Smartphones und Co.
Triax erweiterte seine neue Smart-
Home-Produktpalette um den Converter
TSS 400, mit dem Satellitensignale
in IPTV (Internet-TV) umgewandelt
werden können. Alle frei verfügbaren
Fernseh- und Radioprogramme
lassen sich dadurch in kabelgebundenen
(LAN und Power-LAN) sowie
kabellosen (WLAN) Heimnetzwerken
verteilen.
Außerdem können die Programme –
mit entsprechender App – auch auf
PCs, Tablets und Smartphones ausgeben
werden. Insgesamt lassen sich
bis zu vier Endgeräte gleichzeitig mit
unterschiedlichen Programmen versorgen,
einschließlich aller vom TV-Gerät
gewohnten digitalen Zusatzfunktionen
wie Videotext, EPG oder Time-Shift.
Der Receiver IP-100, mit dem IPTV-
Signale auf Fernsehgeräten in HD-
Qualität ausgegeben werden können,
lässt sich auch als SmartTV-Erweiterung
verwenden. Er bietet Zugriff auf
internetbasierte HbbTV-Dienste und
via Mediatheken der Programmanbieter
auf Sendungen der letzten sieben
Tage. Ferner ist das Triax-SmartTV-
Portal mit zahlreichen Apps wie Bild.
de, Facebook, ServusTV oder kicker.
de verfügbar. Der Converter TSS 400
(UVP 209 €) und der Receiver IP-100
(UVP 135 €) sind ab sofort im Handel
erhältlich.
Der TSS 400 ist mit vier Satelliten-
Tunern ausgestattet, die sowohl mit
einem Quad-, Quattro- oder Unicable-LNB
als auch mit einem optischen
Zur Technik des Konverters
LNB und entsprechendem Quad- oder
Quattro-Umsetzer betrieben werden
können. Ferner ist eine 100/1000-Mbit-
Ethernet-Schnittstelle vorhanden. Mit
einem integrierten webbasierten Konfigurator
lässt sich der Converter, der
das Sat>IP-Protokoll 1.1 sowie Unicast
via HTTP 1.0/1.1 und Multicast
via USP/RTP unterstützt, in wenigen
Minuten einrichten und danach komfortabel
verwalten. Software-Updates
können über eine USB-2.0-Schnittstelle
durchgeführt werden.
Der Receiver IP-100 hat neben einer
HDMI-Schnittstelle einen Cinch-Videound
Cinch-Audio-Ausgang sowie eine
Netzwerk-Schnittstelle. Der Receiver
kann auch über einen optionalen
WLAN-USB-Stick in ein kabelloses
Netzwerk eingebunden werden. Ein
separat erhältliches Software-Update
schaltet die Aufnahmefunktion auf
externe Speichermedien (PVR ready)
frei. So wird der Receiver zu einem
vollwertigen Digital-Recorder.
• Triax GmbH
www.triax-gmbh.de
70 Haus + Elektronik 2/2013
Hybrides Tischtelefon
Telekommunikation
Mit seinem innovativen Bedienkonzept
bereicherte das COMfortel 3500 im
letzten Jahr die ITK-Landschaft. Nun
folgt ein weiteres Mitglied dieser völlig
neu konzipierten Telefongeneration:
das COMfortel 3200. Genau wie sein
größerer Bruder ist auch dieser Auerswald-Neuling
ein hybrides Tischtelefon,
denn er vereint IP-System- und Standard-SIP-Telefonie.
Dadurch empfiehlt
sich das neue COMfortel 3200 auch
für jene Kunden, die auf der Suche
nach dem passenden Endgerät für
ihre Open-Source- oder IP-Centrex-
Lösung sind.
Die Entwickler haben das COMfortel
3200 mit einem 4,3 Zoll großen kapazitiven
Touch-Display ausgestattet, sodass
die Bedienung entweder per Tastatur
oder ähnlich wie bei einem Smartphone
per Touch erfolgen kann. Da auch das
Betriebssystem des COMfortel 3200
auf Android basiert, kann das Display
mit persönlichen Apps und verschiedenen
Hintergrundbildern individualisiert
werden. Auch das neueste Telefonmitglied
von Auerswald bietet über
den optional erhältlichen Bluetooth-
Dongle die Möglichkeit der Anwesenheitserkennung
über ein gekoppeltes
Handy oder die Anbindung von Bluetooth-Headsets.
Bei Tischtelefonen dieser Klasse ein
absolutes Alleinstellungsmerkmal ist
die nützliche Funktionalität der Datensynchronisation
via Microsoft Exchange
ActiveSync. Egal, ob unterwegs oder
im Büro, synchronisiert das COMfortel
3200 die Kontaktdaten, beispielsweise
mit einem Outlook-Account, Google-
Diensten oder der TelekomCloud.
Zur Kurzwahl, als Belegtfeld und zur
Anlagensteuerung stehen 15 individuell
programmierbare Tasten mit je
zwei Funktionsebenen und dreifarbigen
LEDs zur Verfügung. Mit den drei optional
erhältlichen Tastenerweiterungen
COMfortel Xtension300 kann die Zahl
auf 105 erhöht werden. Zusätzlich sind
fünf Tasten direkt im Display als Touchfunktion
frei programmierbar.
Ergonomie und Bedienkomfort
stehen bei Auerswald ganz oben in der
Prioritätenliste. So sorgt die dreistufige
Neigungsverstellung der Gehäusefüße
in jeder Situation für eine optimale
Ablese- und Bedienposition. Auch
die akustischen Eigenschaften im Normal-
und Freisprechbetrieb lassen dank
Wideband-Audio keine Wünsche offen.
Das COMfortel 3200 punktet selbst
unter dem Aspekt der Sicherheit. Problemlos
lassen sich IP-Videotürsprechstellen
oder IP-Überwachungskameras
in das COMfortel 3200 integrieren.
Die Steuerung der Kameras erfolgt per
Tastendruck über die Funktionstasten.
Viele Hausautomationssysteme bieten
mittlerweile spezielle Apps an, mit
denen Geräte und Beleuchtung im Haus
bequem über das Display des COMfortel
3200 gesteuert werden können.
Bei SIP-Telefonen eher ungewöhnlich,
wartet das COMfortel 3200 mit
einem integrierten Anrufbeantworter
auf. Die mitgelieferte 2 GB SD-Karte
reicht für 60 Stunden Aufzeichnungszeit.
SD-/SDHC-Karten bis 8 GB können
eingesetzt werden.
• Auerswald GmbH & Co. KG
info@auerswald.de
www.auerswald.de
Haus + Elektronik 2/2013 71
WLAN
WLAN-Accesspoint in der Wand -
unauffälliger Internet-Anschluss
Smartphone, Tablet PC und Notebook – so heißen die Kommunikationsmittel
unserer Tage. Vieles daran ist nicht nur neu, sondern regelrecht faszinierend.
Doch bei aller Begeisterung für die schmalen Alleskönner sollte man nicht
übersehen, dass es auch bei den Datennetzen, welche sie nutzen, Fortschritte gibt.
So bietet Rutenbeck jetzt als Weltneuheit
einen WLAN-Accesspoint an, der
in einer handelsüblichen Unterputzdose
Platz findet. Diese passt im Aussehen
zu den Designs vieler Schalterhersteller.
Der Internet-Zugriffspunkt fügt sich
somit harmonisch in den Raum ein.
Man sieht kein schwarzes Kästchen
mit Antenne und nervös blinkenden
LEDs, das an die Wand geschraubt
wurde oder sich auf dem Schreibtisch
breit macht.
Mit sanften Funkwellen
Wer es noch nicht weiß oder vergessen
hat: WLAN heißt Wireless Local
Area Network, gemeint ist also ein
drahtloses, örtlich stark begrenztes
Datennetzwerk. „Drahtlos“ klingt gut
und praktisch, bedeutet aber Funkwellen,
und da bekommen manche Leute
Angst. Sie glauben, dass Funkwellen
ihren Organismus schädigen können.
Obwohl es für solche Befürchtungen
bei den schwachen WLAN-Feldern
keine gesicherten Gründe gibt, lässt
sich die WLAN-Reichweite bei der
Rutenbeck-Neuheit den Gegebenheiten
des Raumes anpassen, sprich
minimieren! Sorgt man für einen möglichst
kleinen Abstand der Geräte, mit
denen man ins Internet will, zur Unterputzdose
mit dem WLAN-Einsatz, so
wird die Funkabstrahlung erheblich
reduziert. Und auch Funküberschneidungen
sind so passe´. Störungen
72 Haus + Elektronik 2/2013
WLAN
Wer´s mit Kabel mag
Neben dieser WLAN-Funktion steht
jedoch noch eine Steckbuchse für den
ortsfesten Anschluss eines Geräts
zur Verfügung. Diese Buchse ist vom
üblichen Typ RJ45, sodass sie den
Anschluss fast aller moderner Geräte
erlaubt.
Damit ist der AC WLAN nicht nur
zu Hause, sondern auch in Klassenräumen
sowie in Hotel- und Besprechungszimmern
eine umweltfreundliche
Lösung.
Auch als „Vermittler“ nutzbar
Der AC WLAN kann ebenfalls als Repeater
oder Bridge – also als Zwischenstation
oder „Vermittler“ bei hohen Entfernungen
– eingesetzt werden.
Die Integration in ein vorhandenes
Datennetzwerk ist durch den Austausch
einer vorhandenen Datendose
gegen den AC WLAN denkbar einfach.
Der AC WLAN von Rutenbeck ist
„Made in Germany“.
Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co. KG
www.rutenbeck.de
Gut zu wissen
Daten & Fakten:
Ausführung: UP-Dosen-Einsatz
Spannungsversorgung:
direkt mit 230 V über integriertes
Netzteil
Leistungsaufnahme: 3 W
Anschluss an das Netzwerk:
LSA-Klemmen oder
POF-Anschluss
Funkdatenrate:
150 Mbit/s (entspricht den Funkstandards
nach IEEE 802.11 b/g/n)
Verschlüsselung:
WEP, WPA und WPA2
treten also nicht auf und man kommt
schnell ins Netz.
IEEE 802.11i ...
... ist ein moderner Sicherheitsstandard.
IEEE steht für Institute of Electrical
and Electronics Engineers.
LSA...
... steht für Löt-, Schraub- und Abisolierfreiheit.
Dahinter steckt eine Anschlusstechnik,
bei der man mit einem speziellen
Werkzeug die Adern eines Kabels
mitsamt Isolierung einzeln in eine sogenannte
Schneidklemme presst. Dabei
wird durch das Werkzeug das überschüssige
Aderende gekürzt und durch
die scharfen Kontakte in der metallenen
Schneidklemme die Isolierung
der Ader durchtrennt und eine gasdichte
elektrische Verbindung hergestellt.
Die LSA-Verbindungstechnik ist
auch eine gängige Methode um Netzwerkdosen
anzuschließen.
POF...
... steht für Polymeric Optical Fiber
oder auch Plastic Optical Fibre. Das
sind Lichtwellenleiter aus Kunststoff,
die meist für die Datenübertragung
eingesetzt werden. Insbesondere in
der Kurzstrecken-Datenübertragung
gelten POF als Alternative zur Glasfaser
– dem derzeit technisch bedeutsamsten
Lichtwellenleiter.
RJ-Steckverbindungen...
... sind genormte Steckverbindungen
für die Telekommunikation. RJ steht für
Registered Jack (genormte Buchse); eine
Zahl bezeichnet die Ausführung näher.
WEP bedeutet Wired Equivalent Privacy
und ist eine ältere, als unsicher
geltende Verschlüsselungstechnik.
WLAN...
... heißt Wireless Local Area Network,
also ein drahtloses, örtlich begrenztes
Datennetzwerk.
WPA...
... bedeutet Wi-Fi Protected Access und
ist eine moderne Verschlüsselungsmethode
für ein Drahtlosnetzwerk (Wireless
LAN). Die Zertifizierung nach diesem
Standard begann im April 2003.
Der Nachfolger ist WPA 2.
Wi-Fi...
... bezeichnet sowohl ein Firmenkonsortium,
das Geräte mit Funkschnittstellen
zertifiziert, als auch den zugehörigen
Marken-Begriff. Wi-Fi ist ein
in Anlehnung an HiFi für Marketingzwecke
erfundener Kunstbegriff und
steht nicht etwa für „Wireless Fidelity“
Frank Sichla
Haus + Elektronik 2/2013 73
Messtechnik
Umfangreiche Produktpalette
Handheld-
Oszilloskop
U1620A von
Agilent
Die dataTec GmbH war auf der
eltec 2013 mit ihrer gesamten
Produktpalette der Messtechnik
für den Betriebselektriker,
den Elektroinstallateur am Bau,
im Service und in der Werkstatt
vertreten. Die gezeigte
Produktpalette einschließlich
der Beratung umfasst das
Portfolio von folgenden Herstellern:
Von AEG
stammt das RFID Starter Set,
ein Identsystem für die Kennzeichnung
und Identifizierung
von Arbeits- und Betriebsmitteln.
Mit dem RFID Handscanner
(Lesegerät) lassen
sich bequem und komfortabel
die unverwechselbaren
Identnummern der RFID Tags
auslesen. Der Scanner liest
den Code aus und gibt ihn an
die Prüfgeräte weiter, um die
Messwerte und Prüfergebnisse
eindeutig einem zu prüfenden
Gerät zuzuordnen. Die
Kennzeichnung der Prüflinge
durch RFID bietet den grundlegenden
Vorteil gegenüber
Barcodes, dass es hier keine
Alterung durch UV-Licht oder
ein Verwischen durch scharfe
Reinigungsmittel gibt. Im Set
sind auch unterschiedliche RFID
Tags enthalten, wie Kabel-
Clip-, Folien- und Disk-Tags.
Agilent
ermöglicht präzise Messungen
auch im Installationsbereich
mit Handheld-Geräten, wie
den Digitalmultimetern U1232
und U1272, der Stromzange
U1194 und dem sehr komfortablen
und leicht anzuwendenden
Handheld-Oszilloskop
U1620A mit zwei potentialfreien
Eingängen, 200 MHz
Bandbreite und einer Abtastrate
von 2 GSa/s.
Von Benning
stammt der ST750-A-Set-Gerätetester,
der optimal zur Prüfung
gemäß DIN VDE 0701-0702:
Prüfung elektrischer Geräte/
Arbeitsmittel, DIN VDE 0751
(EN 62353): Prüfung medizinisch
elektrischer Geräte, BGV
A3, BetrSichV, ÖVE/ÖNORM
E8701 und NEN3140 geeignet
ist.
Von Flir
wurden Wärmebildkameras
speziell für die Elektroinstallation,
den Service und die
Instandhaltung gezeigt, wie
die Serien P660, T640, T440,
E50, i3, SC655 und A35SC.
Maschinen und Anlagen in der
Industrie lassen sich mit einer
Flir-Wärmebildkamera T440
schnell und sorgfältig prüfen.
Um auch kleinste Probleme
zu erkennen, wird eine Wärmebildkamera
benötigt, die
qualitativ hochwertige Wärmebilder
liefert und mit den
erforderlichen Funktionen ausgestattet
ist. Die T440 erfüllt
alle diese Anforderungen und
ist mit innovativen Funktionen,
wie MSX, Touchscreen, Skizzieren
auf dem Bild, MeterLink
und Wi-Fi Schnittstelle, ausgerüstet.
Die A35SC ist eine
Wärmebildkamera, die auf
einen Tischstandfuß aufgesetzt
werden kann. Im Paket
enthalten sind Tragetasche
und Software.
Von Gossen Metrawatt
stammen das Profitest-MTech-
Prüfgerät und der Installationstester
M520O. Jede elektrische
Installation kann mit
diesem VDE-Prüfgerät vor
der ersten Inbetriebnahme
und dann in regelmäßigen
Abständen auf die Wirksamkeit
der vorhandenen elektrischen
Schutzmaßnahmen
geprüft werden. Möglich sind
Niederohm-, Isolations-, Erdwiderstands-,
Standortisolations-,
Schleifen- und Netzimpedanzmessung
und eine
rechtssichere Dokumentation.
Das Digitalmultimeter Metrahit
2+ M205A hat folgende
Kenndaten: Spannungsmessbereich
von 100 bis 600 V und
Strommessbereich von 10 bis
10 A jeweils bei DC und AC,
Widerstandsmessungen bis
40 MOhm, Frequenzmessung
von 0,1 Hz bis 1 kHz, Temperaturmessungen
von -200 bis
+ 200 °C.
Von KoCoS
stammt der Netzenergieanalysator
EPP W8, der nach
der EN50160-Norm die Netzsituation
vermisst. Er kann
eine Zeitsynchronisation mit
GPS herstellen, wodurch die
aktuellen Messungen einen
Zeit- und Ortsstempel nach
einem anerkannten Zeitreferenzsystem
erhalten. Dieses
Gerät ist für den rauen Feldeinsatz
konzipiert; das schlagfeste
Gehäuse entspricht der
Schutzklasse IP65 und ist vollkommen
gegen Staub und
Strahlwasser geschützt. Dank
umfassender Aufzeichnungsund
Überwachungsfunktionen
lassen sich die Netzparameter
mit höchster Präzision erfassen,
an einen PC übertragen
und auswerten. Übrigens ist
dataTec der einzige Händler in
Deutschland, der den EPP W8
vertritt.
• dataTec GmbH
info@datatec.de
www.datatec.de
74 Haus + Elektronik 2/2013
Messtechnik
Überwachung der CO 2 -Konzentration in jedem Raum
Das neue CO 2 -Messgerät Air Co 2 ntrol
Life von Dostmann electronic misst Temperatur,
Luftfeuchte und CO 2 -Anteil in
der Raumluft. Der kleine Air Co 2 ntrol
eignet sich ideal zur Überwachung der
Luftqualität in öffentlichen Gebäuden,
wie Büros, Schulen, Krankenhäusern,
Fitness-Centern oder auch zu Hause.
CO 2 wird bei der Atmung abgegeben,
so enthält die ausgeatmete Luft eines
Erwachsenen nur noch 5% des eingeatmeten
Sauerstoffs, aber bereits 4%
CO 2 . Dadurch verschlechtert sich die
Luftqualität im geschlossenen Raum
bei jedem Atemzug. Die Folgen eines
Sauerstoffmangels, wie Müdigkeit oder
nachlassende Konzentration, erkennt
man leider oft zu spät. Im Mittel liegt
der CO 2 -Anteil der Luft bei 380 ppm.
Unterhalb von 3.000 ppm bestehen
keine Gesundheitsbedenken bei dauerhafter
Einwirkung. Wird das Gerät
einfach auf dem Schreibtisch oder an
der Wand angebracht, hat man die Luftqualität
immer im Blick. Der Air Co 2 n-
trol Life hat ein gut ablesbares zweizeiliges
LCD, welches gleichzeitig den
Momentanwert der Temperatur, der
relativen Feuchte und des CO 2 -Gehalts
anzeigt. Bei einer zu hohen CO 2 -Konzentration
löst das Messgerät Alarm
aus. Die Anzeigeauflösung für die Temperatur
beträgt 0,1 K, für die Feuchte
1% und für den CO 2 -Gehalt 1 bzw. 5
oder 10 ppm, abhängig vom Messbereich.
Der Messbereich für die Temperatur
reicht von 0 bis 50 °C und der für
die relative Feuchte von 20 bis 90%.
Die zulässige Betriebstemperatur des
Geräts liegt zwischen 0 und 40 °C. Das
Gerät misst 137 x 98 x 30 mm.
• Dostmann electronic GmbH
www.dostmann-electronic.de
Energieeffizienz
Energieverbrauch und
-erzeugung transparent
machen durch Erfassung
und Analyse der Profile
unterschiedlicher Energiearten.
MEDATEC stellt mit den
Datenloggern, Sensoren
und der PC-basierten Auswertesoftware
der LEDAN ®
- Familie den kompletten
Werkzeugkasten für diese
Aufgabenstellung in Industrie,
Gewerbe, Kommunen,
Consulting etc. zur Verfügung.
www.medatec.com
MEDATEC
Ingenieurbüro für Mess- und Datentechnik
Didierstr. 44 35460 Staufenberg
Tel +6406/91240 Fax +6406/912460
H&E.indd 1 20.03.2013 19:05:28
Haus + Elektronik 2/2013 75
Messtechnik
Feuchte- und Temperatur-Messumformer
Der HLK-Messumformer
EE160 mit Modbus-RTU-Ausgang
ist die optimale Lösung
für eine kostengünstige Businstallation.
Die Kombination
aus präziser E+E-Sensorik
und modernster Fertigungstechnologie
ergibt ein Produkt
mit hervorragendem Preis/
Leistungs-Verhältnis. Der im
EE160 eingesetzte Feuchte-/
Temperatursensor HCT01 ist
besonders resistent gegen Verunreinigungen.
Dies gewährleistet
eine hervorragende
Langzeitstabilität und sorgt
für eine Messgenauigkeit von
2,5% rF über den gesamten
Arbeitsbereich.
EE160-Messumformer gibt es
als Wand- oder Kanalversion.
Das Gehäuse mit Schutzart
IP65 bietet größtmöglichen
Schutz gegen Verschmutzung
oder Betauung bei gleichzeitig
geringen Installationskosten.
Ein Konfigurator ermöglicht
eine individuelle Anpassung
der Busparameter sowie
die Justage von Feuchte und
Temperatur vor Ort.
Neben der Modbus-Variante
ist der EE160-Messumformer
auch mit analogem Stromund
Spannungsausgang und
zusätzlichem passiven Temperatursignal
erhältlich.
Typische Anwendungsgebiete
sind die Klimatisierung und
Lüftungssteuerung in privaten
oder gewerblichen Gebäuden
oder auch die Feuchte und
Temperaturüberwachung in
Lagerräumen.
• E+E Elektronik GmbH
info@epluse.at
www.epluse.com
OEM-Lösungen für die Gebäudetechnik
B+B Thermo-Technik ist ein Begriff für qualitativ hochwertige Produkte für die Gebäudeautomation. B+B bietet vom Sensorelement über
Sensormodule bis zum Enderät das passende Produkt im Bereich der Temperatur-, Feuchte- und Druckmesstechnik. Dazu gehören z.B.
Temperatur-, Feuchte- und Druckfühler, Schaltgeräte, Regelungsgeräte, aber auch viele kundenspezifische Produkte und innovative Geräte
für Sonderlösungen. Die Entwicklung individuell zugeschnittener OEM-Produkte ist die Kernkompetenz von B+B. Standardlösungen sind
kurzfristig online bestellbar unter: BB-Sensorshop.com oder fordern Sie unseren Sonderkatalog „Gebäudetechnik“ an.
Die Qualitätssicherungssysteme nach DIN EN ISO 9001:2008 und DIN EN ISO 13485:2010 sind ein sichtbarer Beweis der QS
Managementpolitik. Standort der B+B Thermo-Technik GmbH ist die Stadt Donaueschingen im Südwesten von Deutschland. Von hier
werden die B+B Qualitätsprodukte weltweit vertrieben.
Regenmelder Temperatur- Feuchtefühler Helligkeitssensoren
Temperatur-Feuchtemesssystem
B+B Thermo-Technik GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 4
D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160
Fax +49 771 831650
info@bb-sensors.com
76 Haus + Elektronik 2/2013
Messtechnik
Ortsfeste Prüfung elektrischer Installationen
und Anlagen
Distrelec hat drei neue, besonders
kompakte und robuste Messgeräte
für die ortsfeste Prüfung elektrischer
Installationen und Anlagen nach VDE
0100 T600, IEC 60364.6, VDE 0105
(EN 50110) in seinen Katalog aufgenommen.
Das Isolationsmessgerät ISO Check
zur Isolationswiderstandsmessung mit
Prüfspannungen von 50 bis 1.000 V
gemäß VDE 0413-1,-2 (EN 61557-1,-2)
kann auch zur Überprüfung von Messobjekten
auf Spannungsfreiheit (bis
600 V) und zur Messung von Überspannungs-Schutzvorrichtungen
mit Prüfspannung
von 50 bis 1.000 V dienen.
Der Messbereich reicht dabei von 100
kOhm bis 1 GOhm. Das Gerät erlaubt
die Einblendung einer Tabelle mit gängigen
Varistoren und signalisiert berührungsgefährliche
Spannung.
Das RCD-Prüfgerät RCD Check dient
der allgemeinen und speziellen Prüfung
von Anlagen und RCD-Schutzschaltern
durch Messen von Netzspannung
und Fehlerschleifimpedanz.
Mit ihm lassen sich auf den Nennfehlerstrom
bezogene Berührungsspannungen
ohne Auslösen des Schalters
mit nur einem Drittel des Nennfehlerstroms
messen. Auch das Prüfen von
RCD-Schutzschaltern mit Halbwellen
(pulsierendem Gleichstrom) zur Ermittlung
von Auslösezeit und Auslösestrom
sind möglich. Im Einzelnen geht
es um die Messung der Berührungsspannung,
der Abschaltzeit und des
Abschaltstroms bei FI-Schaltern der
Typen A, AC, S und neuerdings auch
des Mischfrequenztyps F. Das Schleifwiderstandsmessgerät
Metraline Z
Check ermöglicht die Messung von
Fehlerschleifen- und Netzimpedanzen
mit Kurzschlussstrom sowohl mit als
auch ohne Auslösen des FI-Schalters
sowie die Messung von Netzspannung,
Phasenerkennung und Netzimpedanz
mit Kurzschlussstrom. Der Messbereich
von 0 bis 200 Ohm (0,27 bis 200
Ohm gemäß VDE 0413/EN 61557) ermöglicht
eine Kurzschlussstrom-Kalkulation
von 0 bis 23 kA. Mithilfe des
Geräts kann der Anwender die gemessene
Impedanz unter Berücksichtigung
des Typs, des Nennstromes und der
Abschaltzeit auswerten. Dazu ist im
Speicher eine Tabelle mit Parametern
gängiger Schutzeinrichtungen hinterlegt
und einblendbar. Je nach Bedarf kann
der Nutzer von einer kurzen zu einer
detaillierten Darstellung umschalten.
Alle drei Messgeräte verfügen über eine
übersichtliche digitale Anzeige mit farbig
hinterleuchtetem OLED-Display, die
auch bei schlechten Lichtverhältnissen
gut zu lesen ist. Für gute Einsehbarkeit
der Messstelle sorgt eine gesonderte,
in die Prüfgeräte integrierte LED. Die
Fixierung der Messspitzen hat sich
Gossen patentieren lassen.
Als optionales Zubehör zu allen Geräten
bietet Distrelec ein Weitbereichsladegerät
sowie vier wiederaufladbare
Akkus an.
• Distrelec Schuricht GmbH
scc@distrelec.de
www.distrelec.de
VDSL2-Vectoring: 100 MBit/s per Kupferleitung mit ARGUS testen
ARGUS 152 – zukunftssichere TK-Messtechnik „Made in Germany“
All-in-One-Handheldtester zum Testen
an allen wichtigen Telekomschnittstellen:
• VDSL2-Vectoring (G.vector), VDSL2-Schnittstelle
• ADSL2/2+ mit Annex A+B+J+L+M in einem Gerät
• GigaBit-Ethernet-Schnittstelle
• Download-Tests mit bis zu 200 Mbit/s
• Ethernet-Verkabelungs-Tests (open, shorts, etc.)
• Triple-Play-Tests: IPTV, VoIP, Daten, IPv4 & IPv6
• ISDN-S0, Uk0 und Analog-Schnittstelle (a/b)
• Kupfer-Tests: TDR, Line-Monitor, R (Iso), C, U, I …
Support-Telefon: 02351/9070-90 oder per E-Mail unter: support@argus.info
testing the telecom network
www.argus.info
Messtechnik
Nutzungsanalysen elektrischer Maschinen
Der nur streichholzschachtelgroße
Datenlogger HOBO UX90-004 macht
die Erfassung der Betriebszeiten elektrischer
Maschinen besonders bequem:
einfach mit dem integrierten Magnet
auf dem Verbraucher anbringen und
ohne jegliche Verdrahtung mit der Aufzeichnung
beginnen! Dies ermöglicht
ein interner Sensor, der Änderungen
des elektromagnetischen Felds erfasst
und die Zeitpunkte des Ein- bzw. Ausschaltens
festhält.Bis zu 340.000
Schaltzyklen von Motoren, Pumpen,
Kompressoren, Lüftern und anderen
elektrischen Maschinen lassen sich
so registrieren. Die Stärke des magnetischen
Wechselfeldes wird auf der LCD-
Anzeige dargestellt. So ist sicher, dass
der Logger an einer geeigneten Stelle
der Maschine sitzt und fehlerfrei funktioniert.
Eingesetzt wird dieser Logger
im Bereich der Energie- oder Gebäudeoptimierung,
der Druckluftversorgung
und auch für Servicezwecke.Die
gespeicherten Daten lassen sich mittels
der deutschsprachigen HOBOware-
Software grafisch darstellen und analysieren.
Auch der Export der Daten in
andere Programme ist möglich.
• Synotech GmbH
www.synotech.de/Datenlogger
Argus-Kombitester verbinden xDSLmit
Glasfaser-Messtechnik
intec blickt auf eine erfolgreiche CeBIT
2013 zurück: Zahlreiche Besucher und
viele interessante neue Kontakte bestätigten,
dass die neuen Features der
Messgeräte die Anforderungen der Kunden
genau getroffen haben. Außerdem
bietet das Unternehmen laut eigenen
Angaben mit der Schnittstellenvielfalt
seiner Kombitester die flexibelste aber
auch die kompakteste Testlösung im
Telekommunikationsmarkt.
Messehighlights Argus 165 und
Argus Copper-Box
Highlights auf dem intec-Messestand
waren der bereits seit Anfang
des Jahres verfügbare xDSL+GigE-
Kombitester Argus 165 und die neue
Argus Copper-Box. Zusammen bieten
beide eine derart umfassende Testvielfalt,
wie man sie selbst von modularen
Testsystemen nicht gewohnt
ist. Ohne Abstriche machen zu müssen,
werden alle gängigen Breitbandschnittstellen
integriert und mit dem
bekannten Argus-Bedien komfort und
der Schnittstellenvielfalt der bewährten
Argus-ISDN- und Analog-Tester-Serien
(ISDN Uk0/S0/S2M/E1 und Analog) in
einem Gerät kombiniert.
Dazu können ADSL (Annex A, B, J, L
und M gleichzeitig), VDSL2 (bis Profil
30a sowie Vectoring), SHDSL (2-, 4-,
8-Draht im ATM-, TDM- und EFM-
Modus) sowie Gigabit-Ethernet (Kupfer
und Glasfaser) auf Wunsch zusammen
bereitgestellt werden. Die standardmäßig
integrierte Gigabit-Ethernet-Schnittstelle
ermöglicht dabei eine
Download-Performance von mehr als
200 Mbit/s. Auf Wunsch sind aber auch
Durchsatztests von bis zu 1 Gbit/s mittels
Loop und Traffic-Generator möglich.
Daneben stehen bei Bedarf eine
weitere 1000 Base-T-Schnittstelle
sowie zwei SFP-Slots für den flexiblen
Einsatz verschiedenster SFP-Module
(FTTx) zur Verfügung.
Argus Copper-Box
Mit der Argus Copper Box lassen sich
alle wichtigen physikalischen Größen
der TAL in Echtzeit erfassen und angeschlossen
an den Argus grafisch darstellen.
Dabei können die Messungen
wahlweise zwischen Tip, Ring und
Ground (a/b, Erde) komfortabel über
das Farbdisplay des Testers gesteuert
und blitzschnell durchgeführt werden.
Die Box vervollständigt so, die bereits
für den 165 verfügbaren Onboard-Testfunktionen
wie TDR, Spektrumanalyse
bis 30 MHz (Line-Monitor), R-, C- und
Gleichspannungsmessung um Messungen
aller wichtigen Größen wie u. a.
Wechselspannung, Strom, Isolationswiderstand
oder Symmetrie.
• intec Gesellschaft für
Informationstechnik mbH
www.argus.info
78 Haus + Elektronik 2/2013
Empfangs- und
Kommunikationstechnologien
Verstärker
Kopfstellen
Multischalter
Besuchen Sie uns auf der
4.6. bis 6.6. 2013 Koelnmesse,
Halle 10.2. Stand B31
Zubehör
Powerline
AXING AG
Gewerbehaus Moskau
CH-8262 Ramsen
Telefon +41 52 - 742 83 00
Telefax +41 52 - 742 83 19
info@axing.com
www.axing.com
präsentiert
Die KOMFORTABLE Einkabel-Lösung:
29 SAT-Transponder mit nur einer Kopfstelle!
227 TV-
74 Radio-
Programme
vorprogrammiert
NEU
POYLTRON TSM 1000 HD-CF
eingebautes Bandpassfilter
ermöglicht Empfang von
227 deutschsprachigen
TV- und 74 Radio-Programmen
unbegrenzte Anzahl an Teilnehmern
im Verteilnetz
komfortable Eingangsverteilung
alle handelsüblichen SAT-Receiver
verwendbar
Intuitive Programmierung
einfache und schnelle Programmänderung
über USB-Schnittstelle
und selbsterklärende PC-Software
Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrem Großhändler
oder direkt bei uns.
POLYTRON-Vertrieb GmbH
Postfach 10 02 33
75313 Bad Wildbad
Tel. +49 (0) 7081 / 17 02 0
Fax +49 (0) 7081 / 17 02 50
www.polytron.de
Email
info@polytron.de