22.12.2014 Aufrufe

Sofie wünscht frohe Ostern

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Nr. 30 | März 2010<br />

<strong>Sofie</strong> <strong>wünscht</strong> <strong>frohe</strong> <strong>Ostern</strong><br />

Entdeckt auf dem Osterbasar der kfd St. Nikolaus<br />

Foto: Uebbing<br />

zu jeder Jahreszeit ein umfangreiches Pfllanzenangebot<br />

Lüttelbrachter Str. 38 41379 Brüggen · Telefon 02163-7088 und 59106<br />

Grünpflanzen, blühende Pflanzen,<br />

Beet- und Balkonpflanzen, Stauden, Koniferen, Sämereien,<br />

Zubehör, Keramik und vieles mehr.<br />

Bracht Alst Schaag<br />

Genholter Str.<br />

Lüttelbrachter<br />

Straße 38<br />

Brüggen<br />

Genrohe<br />

Boisheim


Kunden<br />

werben<br />

Kunden<br />

Empfehlen Sie uns weiter!<br />

Wenn wir durch Sie einen Neukunden<br />

gewinnen, nehmen Sie im Dezember 2010<br />

an unserem großen Kundengewinnspiel teil.<br />

1. Preis:<br />

2 Eintrittskarten für ein Musical in der Region<br />

2. Preis:<br />

2 VIP-Tickets für ein Heimspiel von<br />

Borussia Mönchengladbach<br />

3. Preis:<br />

1 Gutschein für ein Fahrsicherheitstraining<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Unser Ziel ist es, dass Sie so zufrieden mit<br />

unseren Beraterinnen und Beratern und<br />

unserer Bank sind, dass Sie uns gerne und<br />

bedenkenlos weiterempfehlen.<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

Wir freuen uns über Ihre Empfehlung.


EDITORIAL<br />

Kein Halbgott in Weiß<br />

Univ.-Prof. mult. Dr. med. Dr. h.c. mult.<br />

Wildor Hollmann. Allein der Titel flößt einem<br />

schon eine gehörige Portion Ehrfurcht<br />

ein. Was für ein Mensch verbirgt sich dahinter?<br />

Ein Halbgott in Weiß, arrogant, abgehoben,<br />

unnahbar?<br />

Der Mann, der seit über 55 Jahren in Brüggen<br />

lebt, dem der Rat bereits vor Jahren die<br />

Ehrenbürgerwürde verlieh und nach dem<br />

bereits zu Lebzeiten eine Straße benannte<br />

wurde, ist in der Tat ein Mediziner von<br />

Weltruf. Eine Kapazität auf dem Gebiet der<br />

Sportmedizin, der Herz- und Kreislaufforschung<br />

und der Gehirnforschung. Unser<br />

bescheidenes Heft würde nicht genügend<br />

Raum bieten, alle Funktionen, Arbeiten, Erfolge,<br />

Auszeichnungen und Ehrungen seines<br />

langen Berufslebens aufzuzeigen.<br />

Dennoch trifft auf Prof. Hollmann keines<br />

der genannten Negativ-Attribute zu. Ganz<br />

im Gegenteil. Wer das Glück hat, den Ausnahmemediziner<br />

persönlich kennen zu lernen,<br />

wird angenehm überrascht. Hollmann<br />

ist gleichermaßen liebenswürdig, höflich,<br />

charmant und bescheiden. Er begegnet den<br />

Menschen mit ehrlicher Herzlichkeit und<br />

versteht es wie wahrscheinlich nicht viele,<br />

wissenschaftliche Vorgänge von höchster<br />

Komplexität für jeden Laien anschaulich und<br />

verständlich zu machen. Hautnah erleben<br />

konnte dies, wer am Empfang der Gemeinde<br />

zu Prof. Hollmanns 85. Geburtstag, oder<br />

an der Fahrt zur Hollmann-Ausstellung im<br />

Sport- und Olympiamuseum in Köln teilgenommen<br />

hat. Beeindruckend auch die enorme<br />

geistige und körperliche Frische, die er<br />

mit seinen immerhin 85 Jahren ausstrahlt.<br />

So manch ein Zeitgenosse, der uns im täglichen<br />

Leben begegnet und sich für den Größten<br />

und Klügsten hält, könnte sich in Sachen<br />

Bodenhaftung an dieser wirklichen Persönlichkeit<br />

ein Beispiel nehmen.<br />

Wir gratulieren nochmals nachträglich recht<br />

herzlich zum 85. Geburtstag und wünschen<br />

für das neue Lebensjahr alles Liebe und<br />

Gute.<br />

Unseren Leserinnen und Lesern wünschen<br />

wir ein <strong>frohe</strong>s Osterfest.<br />

Bis zum nächsten Mal<br />

Ihre<br />

Gerd Schwarz, Redaktion<br />

Rund um die<br />

Rund um die<br />

Manuel Uebbing, Grafik<br />

Rund um die<br />

Foto: Karin Poltoraczyk<br />

Brüggen<br />

Im mobilie<br />

Im mobilie<br />

Im mobilie<br />

Rund um die<br />

Im mobilie<br />

V e r m i t t l u n g v o n : V e r m i t t l u n g v o n :<br />

V e r m i t t l u n g v o n :<br />

VERMITTLUNG VON: IMMOBILIEN I m m o b i l i e n FINANZIERUNGEN I m m o b i l i e n<br />

VERSICHERUNGEN<br />

I m m o b i l i e n<br />

F i n a n z i e r u n g e n F i n a n z i e r u n g e n<br />

Wir suchen in Brüggen:<br />

Ve r s i c h e r u n g e n Ve r s i c h e r u n g e n<br />

Freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

F i n a n z i e r u n g e n<br />

Ve r s i c h e r u n g e n<br />

Hans Bonschen Immobilien · Borner Straße 37 · 41379 Brüggen · Tel. 02163-6609 · www.bonschen.de<br />

V e r m i t t l u n g v o n :


AKTUELLES<br />

Wurden bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr geehrt: (v.l.n.r.) Hans-Leo Giehlen (35 Jahre Mitglied), Kreisbrandmeister Klaus-Thomas Riedel,<br />

Peter Maubach (35), Brandinspektor Ralf Götzmann, Heinz Vath (60), Gemeindebrandmeister Werner Gumpert, Michael Winzen (25), Bürgermeister Gerhard<br />

Gottwald, Leo Erkens (50).<br />

Foto: MR<br />

Am 13. März trafen sich die Mitglieder der<br />

Feuerwehr Brüggen mit den beiden Löschzügen<br />

Brüggen und Bracht zur alljährlichen<br />

Generalversammlung im Gerätehaus am<br />

Nauenweg in Brüggen.<br />

Im Mittelpunkt standen ein Jahresrückblick<br />

sowie verschiedene Ehrungen und<br />

Ernennungen.<br />

135 Einsätze, so konnte Wehrleiter Werner<br />

Gumpert berichten, hatten die Feuerwehrmänner<br />

und -Frauen im Jahr 2009 zu bewältigen.<br />

Davon entfielen 81 Einsätze auf den<br />

Löschzug Brüggen und 54 Einsätze auf den<br />

Löschzug Bracht. Im Einzelnen handelte es<br />

sich um 47 Brandeinsätze, 58 technische Hilfeleistungen<br />

wie die Beseitigung von Ölspuren,<br />

Sturmeinsätze etc., 10 Verkehrsunfälle, 9<br />

Menschen in Notlage, 9 Fehlalarmierungen<br />

und zwei böswillige Alarmierungen. Zwei<br />

besonders personalintensive Großbrände<br />

stellte Werner Gumpert besonders heraus:<br />

den Dachstuhlbrand eines Einfamilienhauses<br />

in Born, bei dem sich alle Bewohner<br />

rechtzeitig in Sicherheit bringen konnten,<br />

und ein Scheunenbrand in Boerholz, der die<br />

Wehrleute über mehrere Tage forderte.<br />

Bürgermeister Gerhard Gottwald lobte die<br />

Einsatzbereitschaft und den hohen Ausbildungsstand<br />

der Wehrleute in Brüggen und<br />

Bracht. Es sei nicht selbstverständlich, dass<br />

man rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr<br />

für die Mitbürgerinnen und Mitbürger zur<br />

Verfügung steht, alles auf freiwilliger Basis,<br />

unentgeltlich und immer mit dem Risiko<br />

4<br />

135 Einsätze<br />

für die Feuerwehr Brüggen<br />

verbunden seine eigene Gesundheit aufs Spiel<br />

zu setzen. Rat und Verwaltung sei es ein Anliegen,<br />

den Feuerwehrleuten im Rahmen der<br />

Möglichkeiten ein Optimum an technischer<br />

Unterstützung zur Verfügung zu stellen, erst<br />

recht, wenn es um die Sicherheit der Einsatzkräfte<br />

geht. Letzte große Neuanschaffung in<br />

Brüggen war ein TLF4000, ein Tanklöschfahrzeug<br />

mit einem 4000 Liter fassenden<br />

Wassertank, der den Wehrleuten in einem<br />

Waldbrand gefährdeten Gebiet wie Brüggen<br />

nützliche Dienste leisten kann. Ersetzt wurde<br />

damit ein altersschwaches Löschfahrzeug<br />

aus den frühen 1980-er Jahren. In Bracht<br />

konnte ein Gerätewagen Umwelt in Dienst<br />

genommen, der besondere Verwendung bei<br />

Unglücksfällen mit Gefahrstoffen findet.<br />

Mit der „Tagesverfügbarkeit“, einem Problem<br />

das viele freiwillige Wehren betrifft,<br />

wird sich der Rat Mitte des Jahres befassen.<br />

Bis dahin will die Verwaltung ein Konzept<br />

vorlegen.<br />

Lobende Worte hatte auch Kreisbrandmeister<br />

Klaus-Thomas Riedel, der den Brüggener<br />

Wehrleuten empfahl, mit mehr Selbstbewusstsein<br />

aufzutreten. Zu Recht stolz zeigte<br />

sich die Wehrführung auf ihre Jugendfeuerwehr,<br />

über deren Aktivitäten Marcel van<br />

Montfort berichtete. Ein plastisches Bild über<br />

das Leben in der Alters- und Ehrenabteilung<br />

zeichnete schließlich Heinz Vath. MR<br />

Ehrungen und<br />

Beförderung<br />

bei der<br />

Brüggener<br />

Feuerwehr<br />

Heinz Vath 60 Jahre<br />

Wehrmitglied<br />

Sage und schreibe 60 Jahre ist Heinz<br />

Vath aus Bracht Mitglied der Freiwilligen<br />

Feuerwehr. Der Sprecher der Ehren- und<br />

Altersabteilung wurde hierfür im Rahmen<br />

der Jahreshauptversammlung unter<br />

Beifall der Feuerwehrkameradinnen<br />

und -kameraden ausgezeichnet. 50 Jahre<br />

dabei sind Hans Krings und Leo Erkens.<br />

Peter Maubach, Hans-Leo Giehlen und<br />

Werner Liebens tragen seit 35 Jahren den<br />

blauen Rock. Geehrt wurde auch Michael<br />

Winzen, der seit 25 Jahren aktives Wehrmitglied<br />

ist.<br />

Bereits zuvor waren anstehende Beförderungen<br />

vorgenommen worden. Stephan<br />

Moers, Thomas Nerger, Marc Pollen,<br />

Thomas Rudolph und Oliver van de<br />

Weyer wurden zum Oberfeuerwehrmann<br />

befördert. Unterbrandmeister wurden<br />

Michael Götzmann und Christian Leven.<br />

Die Ernennung zum Hauptbrandmeister<br />

erhielt Manfred Kother, während<br />

Ralf Götzmann die Ernennungsurkunde<br />

zum Brandinspektor entgegen nehmen<br />

konnte.<br />

GS


AKTUELLES<br />

NEUES VOM VIS À VIS?<br />

JETZT IM INTERNET:<br />

www.visavis-brueggen.de<br />

informiert sein über Extras,<br />

ständig wechselnde Angebote,<br />

Wochen-Karten und vieles mehr.<br />

Anlässlich eines Arbeitsbesuches des Gemeinderates in Beesel wurde eine Vereinbarung über die Nutzung<br />

der neuen elektronischen Straßensperre am Weißen Stein unterzeichnet. Am 1. April geht die<br />

Sperre in Betrieb.<br />

Foto: Uebbing<br />

Die von den Gemeinden Beesel und Brüggen<br />

gemeinsam errichtete Straßensperre am<br />

„Weißer Stein“ nimmt am 1. April ihren Betrieb<br />

auf. Ab diesem Zeitpunkt ist das Befahren<br />

des Grenzübergangs mit Pkw und Lkw<br />

nur noch möglich, wenn eine elektronische<br />

Zugangskarte mitgeführt wird, die bei Annäherung<br />

eines Fahrzeugs das automatische<br />

Absenken der Straßensperre auslöst.<br />

Straßensperre am Weißen Stein<br />

Beide Gemeinden haben vereinbart, die Zugangskarte<br />

nur an diejenigen gewerblichen<br />

und landwirtschaftlichen Betriebe auszugeben,<br />

die Standorte auf der jeweils anderen<br />

Seite der Grenze unterhalten. Hierfür zahlen<br />

die Betriebe ein jährliches Nutzungsentgelt,<br />

das sich am wirtschaftlichen Vorteil orientiert<br />

und zur Finanzierung der Herstellungsund<br />

Betriebskosten dient.<br />

KLOSTERSTR. 31 · TEL. 0 21 63-5 71 89 63<br />

Für Fußgänger und Radfahrer ändert sich<br />

mit der elektronischen Straßensperre nichts<br />

- für sie bleibt der Weiße Stein nach wie vor<br />

uneingeschränkt passierbar. Beide Grenzgemeinden<br />

gehen davon aus, dass mit der Inbetriebnahme<br />

der Straßensperre die in den<br />

letzten Monaten immer größer werdende<br />

Verkehrsbelastung in Heidhausen sowie am<br />

Keulseweg dauerhaft reduziert wird.<br />

z.B. The Belgian b<br />

3 x 65 g sortiert, Herzchen, Caffe Latte,<br />

Meeresfrüchte<br />

z.B. Unsere Runddosen b<br />

versch. Sorten: Lakritz, Weingummi, Fruchtgummi …<br />

Dose á 100 Stk. nur 2,90 <br />

(sonst 3,69 )<br />

ÜBER<br />

100<br />

VERSCHIEDENE<br />

SORTEN!!!<br />

Solange Vorrat reicht.<br />

3 Stück nur 2,50 <br />

(sonst 2,95 )<br />

z.B. MAX Würz-Erdnüsse v<br />

Ohne Fett und Öl geröstet, 15g<br />

BEUTEL nur 0,15 <br />

10 BEUTEL nur 1,20 <br />

www.klasse4c.de<br />

m Plüschhase GRATIS<br />

ab einem Einkauf<br />

von 15,00 *<br />

*Nicht im Zusammenhang<br />

mit Aktionsangeboten<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mo. – Fr. von 14.00 bis 18.00 Uhr, Sa. von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Der Eingang und Parkplätze befinden sich am Holtweg<br />

SUNTJENS Süßwaren Import + Export GmbH<br />

Katers Feld 2 · D-41379 Brüggen • www.suntjens.de<br />

5


AKTUELLES<br />

Foto: M. Uebbing<br />

v.l.n.r.: Prof. Wildor Hollman mit Ehefrau Ingeborg<br />

nimmt die Glückwünsche von Bürgermeister<br />

Gerhard Gottwald und Ehefrau Alexa entgegen.<br />

Prof. Wildor<br />

Hollmann<br />

wurde 85<br />

Einen festlichen Empfang im Kultursaal der<br />

Burg Brüggen richtete die Gemeinde Brüggen<br />

anlässlich des 85. Geburtstages ihres Ehrenbürgers<br />

Univ.-Prof. mult. Dr. med. Dr. h.c.<br />

mult. Wildor Hollmann aus. In seiner Festansprache<br />

würdigte Bürgermeister Gerhard<br />

Gottwald das Wirken und die Verdienste des<br />

international herausragenden Mediziners,<br />

der seit über 55 Jahren mit Ehefrau Ingeborg<br />

in Brüggen lebt. Musikalisch umrahmt<br />

wurde die Feier von dem von Tochter Ulrike<br />

Härtel geleiteten Ensembles Flautissimo,<br />

dem auch die Hollmann-Enkel Verena und<br />

Julian angehören.<br />

Mit einem spannenden Vortrag über die Zusammenhänge<br />

von Gehirn, Geist und Quantenphysik<br />

revanchierte sich Prof. Hollmann<br />

bei den Gästen. Wie schon so oft beeindruckte<br />

er dabei nicht nur mit seinem enormen<br />

Wissen, sondern auch mit der Fähigkeit,<br />

hochkomplexe wissenschaftliche Vorgänge<br />

einem Laienpublikum verständlich zu<br />

machen.<br />

GS<br />

Ein strahlender Professor Hollmann (Mitte) mit den Teilnehmern der Museumsfahrt.<br />

Eine von der Gemeinde Brüggen organisierte<br />

Fahrt führte rund 50 Teilnehmer zum<br />

Deutschen Sport- und Olympiamuseum<br />

nach Köln. Das Museum gehört zu den bedeutendsten<br />

Einrichtungen dieser Art in Europa.<br />

Zu Ehren von Prof. mult. Dr. med. Dr.<br />

h.c. mult. Wildor Hollmann zeigt das Museum<br />

derzeit die Sonderausstellung „Ein Leben<br />

für den Sport“, die erste Ausstellung, die sich<br />

dem Schaffen einer Einzelperson widmet.<br />

Kein Geringerer, als Prof. Wildor Hollmann<br />

persönlich, führte die Brüggener Besucher<br />

durch die ihm gewidmete Ausstellung. Natürlich<br />

durfte dabei die eine oder andere persönliche<br />

Anekdote aus seinem Leben nicht<br />

fehlen.<br />

Auch ein Besuch der Dauerausstellung lohnte<br />

sich. Hier konnte man eine spannende<br />

Zeitreise durch die sportlichen Epochen, be-<br />

Foto: caro<br />

Brüggener besuchten Deutsches<br />

Sport- und Olympiamuseum<br />

ginnend in der Antike, unternehmen.<br />

Die Sonderausstellung Hollmann ist noch<br />

bis zum 11. April 2010 zu sehen. GS<br />

BAUSTOFFE FÜR HOCH- TIEF- UND LANDSCHAFTSBAU<br />

BAUFACHMARKT<br />

Heidweg 2 | 41379 Brüggen | Tel. 02163-9570-0 | Fax 02163-9570-33 | info@oudehengel.de | www.oudehengel.de<br />

6


AKTUELLES<br />

8. Mühlenfest in Planung<br />

Brachter Mühle<br />

Vorstand bestätigt - Walter Feyen<br />

ist Ehrenmitglied<br />

In der Mitgliederversammlung des Trägervereins<br />

Brachter Mühle stand nach einstimmiger<br />

Entlastung des Vorstands dieser zur<br />

Wiederwahl an:<br />

Bürgermeister Gerhard Gottwald bleibt<br />

1. Vorsitzender, Lambert Laumans und<br />

Erich Lehnen sind seine Stellvertreter, Geschäftsführer<br />

sind Wilfried Bouscheljong<br />

und HaJo Funke (Schatzmeister). Beisitzer<br />

bleiben Erich Hastenrath, Gottfried Optenplatz,<br />

Hans-Joachim Oude-Hengel, Wilfried<br />

Gerhards und Rolf Jansen. Neu hinzu kam<br />

für das langjährige Vorstandsmitglied Walter<br />

Feyen, das aus persönlichen Gründen<br />

nicht mehr zur Verfügung stand, Reinhard<br />

Hasper.<br />

Walter Feyen wurde für seine hochkarätigen<br />

Ausstellungen und seine Verdienste um den<br />

Verein gewürdigt und einstimmig zum Ehrenmitglied<br />

gewählt.<br />

Nach Umbau des Gebäudes und Restaurierung<br />

des historischen Mahlwerks wird nun<br />

auch das Umfeld der Brachter Mühle städtebaulich<br />

und infrastrukturell aufgewertet.<br />

Dies – so Geschäftsführer Wilfried Bouscheljong<br />

– sei aber auch Voraussetzung für<br />

die Weiterentwicklung und Fortführung des<br />

musealen Nutzungskonzepts. Deshalb sei<br />

sofort nach dem letztjährigen Mühlenfest<br />

mit den Arbeiten für die Neugestaltung der<br />

Außenanlagen an der Brachter Mühle begonnen<br />

worden.<br />

Die Außenanlage ist inzwischen gepflastert<br />

und nach den langen, schneereichen Wintermonaten<br />

auch bepflanzt worden. Darüber<br />

hinaus wird nach Genehmigung des<br />

gemeindlichen Haushalts neben der Industriehalle<br />

noch eine Remise errichtet.<br />

Das museale Nutzungskonzept sieht vor, in<br />

dieser Remise z. B. auch landwirtschaftliche<br />

Großgeräte auszustellen. Die Aufbereitung<br />

der landwirtschaftlichen Geräte ist unter<br />

Leitung von Vorstandsmitglied Wilfried<br />

Informationsveranstaltung zur<br />

Burundi-Reise<br />

Zu einer Informationsveranstaltung lädt der<br />

Burundi-Hilfe eV. für Dienstag, 30. März um<br />

19.30 Uhr in das kath. Pfarrheim Bracht, Altkevelaerstraße<br />

ein.<br />

Die 4-köpfigen Arbeitsgruppe wird über ihre<br />

Reise und den Besuch in Burundi zur Jahres-<br />

Gerhards in vollem Gange. Der Vorstand<br />

hofft, der Öffentlichkeit dies beim nächsten<br />

Mühlenfest präsentieren zu können.<br />

Das mittlerweile 8. Mühlenfest wird unter<br />

das Thema „Landwirtschaft“ gestellt. Es soll<br />

diesmal eine Woche vorgezogen werden und<br />

zusammen mit dem Erntedankfest am 2.<br />

und 3. Oktober stattfinden. Für Samstag, den<br />

2. Oktober ist für 16 Uhr ein ökumenischer<br />

Gottesdienst mit Einweihung und Einsegnung<br />

von Halle, Remise und Außenanlagen<br />

vorgesehen.<br />

WB<br />

➤➤Die neben dem Mühlenfest stattfindenden<br />

„Brachter Mühlentage“ sind jeweils<br />

von 11.00 – 17.00 Uhr geöffnet und mit<br />

folgendem kulturellen Rahmenprogramm<br />

geplant:<br />

18.04.: Ausstellung zu Hendrick<br />

Goltzius von Martin Lersch<br />

02.05.: Bilderausstellung Hans Zetzen<br />

24.05. (Deutscher Mühlentag):<br />

angedacht sind hierfür: Ausstellung<br />

von Feuerwehr-Miniaturen und<br />

Brachter Feuerwehrfahrzeugen sowie<br />

ein musikalisches Rahmenprogramm<br />

06.06.: Bilderausstellung Frau Stiller<br />

(MachArt)<br />

04.07.: Thema Rad<br />

01.08.: Bilderausstellung<br />

Martina Erkes (MachArt)<br />

05.09.: Bilderausstellung aus dem<br />

Nachlass von Kornelius Klingen,<br />

Born.<br />

wende berichten. Neben vielen Eindrücken<br />

und Bildern der Reise wird informiert über<br />

den Baufortschritt des Waisenhauses.<br />

Es gibt es aktuelle Meldungen von Marius,<br />

von dem an diesem Abend Grüße ausgerichtet<br />

werden.<br />

Mode mit dem<br />

gewissen Etwas.<br />

Für alle, denen das<br />

Übliche zu üblich ist!<br />

Freuen Sie sich auf die<br />

Fashion-Highlights<br />

der neuen Saison.<br />

m o d e m e t t e n g m b h<br />

borner str. 7-13 . 41379 brüggen<br />

telefon: 02163.6490<br />

Treppen und<br />

Möbel aus<br />

Meisterhand<br />

www.schreinerei-pro-team.de<br />

7


AKTUELLES<br />

EDITORIAL<br />

Von Samstag, 2.Oktober bis Samstag,<br />

9.Oktober fährt die Pfarre Bracht<br />

nach Natz, in der Nähe von Brixen/Südtirol.<br />

Gewohnt wird im Hotel Ploseblick. ***<br />

Folgende Leistungen werden geboten:<br />

Brachter Pfarre fährt nach Südtirol<br />

Hotel Ploseblick<br />

Fahrt im modernen Fernreisebus mit Bordküche,<br />

WC und Klimaanlage.<br />

7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit<br />

Frühstücksbuffet.<br />

7x Abendessen<br />

(Salatbuffet und drei-Gang-Menü)<br />

Alle Zimmer mit Dusche oder Bad/WC<br />

etc.<br />

Ein reichhaltiges Programm an Ausflugsfahrten,<br />

u.a. nach Kasern ins Ahrntal, nach<br />

Kastelruth und Seiser Alm, eine große Dolomitenrundfahrt<br />

mit Reiseleitung, einer<br />

Tagesfahrt um Gardasee sowie ins Grödnertal<br />

und zum Rosengarten.<br />

Ein Törgeleabend mit Musik und Gelegenheit<br />

zum Einkaufen in Brixen runden das<br />

ganze Programm ab.<br />

Der Gesamtpreis pro Person im DZ beträgt:<br />

538,- EUR,<br />

EZ Zuschlag: 80,- EUR.<br />

Interessenten sind herzlich zur Teilnahme<br />

eingeladen.<br />

➤➤Anmeldungen werden ab dem 19.April<br />

erbeten, im Pfarrbüro Bracht,<br />

Kirchplatz 10, auch telefonisch unter<br />

02157/ 871974.<br />

8


AKTUELLES<br />

Trauringe<br />

...zu Preisen,<br />

die Sie überraschen werden!<br />

585/Gold<br />

Gelbgold<br />

mit Stein 0,017 ct. 280,- €<br />

ohne Stein 263,- €<br />

Paarpreis 543,- €<br />

Weißgold<br />

mit Stein 0,01 ct. 311,- €<br />

ohne Stein 324,- €<br />

Paarpreis 635,- €<br />

585/Gold<br />

585/Gold<br />

Weißgold<br />

mit Stein 0,033 ct. 304,- €<br />

ohne Stein 279,- €<br />

Paarpreis 583,- €<br />

Wieviel Spaß man beim Erkunden der Natur haben kann, erlebten Kinder der Kreuzherrengrundschule<br />

im Jugendwaldheim Urft.<br />

Jugendwaldheim Urft –<br />

„der Renner“<br />

Trotz Karneval zog es 55 Viertklässler der<br />

Kreuzherrengrundschule Brüggen mit vier<br />

Begleitern von Dienstag bis Freitag in die Eifel,<br />

genauer gesagt, in das Jugendwaldheim<br />

Urft.<br />

Waldkunde mit Kopf, Herz und Hand konnten<br />

die Kinder in dieser etwas anderen<br />

Schulwoche erleben.<br />

Anschaulich und lebendig wurden sie von<br />

zwei dort ansässigen Förstern über die<br />

Zusammenhänge des Waldes informiert.<br />

Freundlich und hilfsbereit begleiteten Ranger<br />

die Schülerinnen und Schüler durch<br />

den Wald und machten auf Gerüche und<br />

Tierstimmen aufmerksam. Liebevoll und<br />

schmackhaft versorgt wurden alle vom Küchen-<br />

und Hauspersonal, das die Kinder beim<br />

Eindecken der Tische gerne unterstützte.<br />

Nicht zuletzt das Wetter, mit viel Schnee<br />

unter blauem Himmel, sorgte dafür, dass<br />

die Kinder mit großer Freude „Natur pur“<br />

erfahren konnten. Doch auch bei weniger<br />

gutem Wetter ist das Jugendwaldheim eine<br />

Reise wert.<br />

Mit Gewissheit wird diese Woche allen Kindern<br />

und Begleitern ein unvergessliches Erlebnis<br />

bleiben. Aufgrund der überaus positiven<br />

Erfahrungen empfehlen die Teilnehmer<br />

das Jugendwaldheim Urft gerne weiter.<br />

Osterbasar erfolgreich<br />

Ganz im Trend der Zeit lag das Angebot, das<br />

die Katholische Frauengemeinschaft St. Nikolaus<br />

Brüggen auf ihrem Osterbasar präsentierte.<br />

Osterkörbchen, Tür- und Tischkränze,<br />

Gestecke und vor allem die kunstvollen<br />

Holzarbeiten begeisterten die Besucher. Und<br />

da die Preise zivil waren, fand sich auch für<br />

nahezu alles ein Käufer.<br />

Wochenlang hatte sich die Bastelgruppe der<br />

kfd mit den Vorbereitungen beschäftigt. „Es<br />

ist immer wieder eine Freude, wie viele angesprochene<br />

Männer, Frauen und auch Kinder<br />

bereit sind, diesen Basar zu unterstützen und<br />

viel Zeit in die Arbeit für soziale Zwecke zu<br />

investieren“, freut sich kfd-Vorsitzende Gisela<br />

Müller mit berechtigtem Stolz.<br />

Der Reinerlös in Höhe von 1.300 Euro konnte<br />

den Dilborner Schwestern für das Projekt<br />

„Suppenküchen“ übergeben werden.<br />

Allen Helferinnen und Helfern und allen,<br />

die durch den Kauf der Artikel dieses gute<br />

Ergebnis ermöglicht haben, ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

Kritik oder Anregungen für die Gemeinde? www.mein-brueggen.de<br />

Gold · Silber · Edelstahl<br />

Brüggen, Klosterstr. 21 (Fußgängerzone)<br />

Tel. 0 21 63-88 83 24<br />

www.blueart-schmuck.de<br />

1999-2009 · 10 Jahre Genholter Hof<br />

Bei „Spargelwetter“<br />

laden wir<br />

ab dem 3. April täglich zum<br />

Spargelessen ein.<br />

Täglich geöffnet 12-14 Uhr<br />

und 18-22 Uhr<br />

Di.-Sa. ab 9 Uhr Frühstück.<br />

Nachmittags<br />

selbstgebackener Kuchen.<br />

in der Saison<br />

täglich Spargelverkauf<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Genholter Hof<br />

Familie Ingenrieth<br />

Genholter Straße 61 · 41379 Brüggen<br />

Telefon 0 21 63 / 68 64<br />

www.genholter-hof.de<br />

9


AKTUELLES<br />

In den letzten Monaten kursieren immer<br />

wieder Artikel in der Presse über<br />

die Dichtheitsprüfungen privater Kanalhausanschlüsse.<br />

Auch viele Firmen<br />

drängen auf diesen Markt und versuchen,<br />

ihre Dienstleistungen an den Mann<br />

bzw. an die Frau zu bringen. Hierbei wird<br />

immer wieder auf den Ablauf einer Frist<br />

zum 31.12.2015 hingewiesen.<br />

Rückfragen aus der Bürgerschaft belegen,<br />

dass hier nach wie vor große Unsicherheit<br />

besteht. Daher geben wir Ihnen<br />

auf diesem Wege noch einmal kurz und<br />

knapp die wichtigsten Informationen zur<br />

Dichtheitsprüfung von privaten Abwasseranlagen<br />

in der Gemeinde Brüggen:<br />

Welche gesetzliche Grundlage<br />

gibt es?<br />

§ 61a Landeswassergesetz Nordrhein-<br />

Westfalen (LWG NRW) regelt, dass<br />

private Abwasserleitungen der Pflicht<br />

zur Dichtheitsprüfung unterliegen und<br />

nennt sämtliche Bedingen hierfür.<br />

Welche Fristen müssen eingehalten<br />

werden?<br />

Grundsätzlich ist eine Dichtheitsprüfung<br />

nach Errichtung einer privaten Abwasserleitung<br />

durchzuführen. Sie ist in<br />

Abständen von höchstens 20 Jahren zu<br />

wiederholen. Bei bestehenden Abwasserleitungen<br />

ist die erste Dichtheitsprüfung<br />

bei einer Änderung der Abwasserleitung<br />

oder bis spätestens zum 31.12.2015<br />

durchzuführen. Es besteht aber für die<br />

Gemeinde die Möglichkeit, abweichende<br />

Fristen für die erstmalige Prüfung<br />

festzulegen, d.h. die Gemeinde kann die<br />

Die Gemeinde Brüggen informiert:<br />

Dichtheitsprüfung Kanal<br />

Frist verkürzen, aber auch verlängern.<br />

Von dieser Möglichkeit wird die Gemeinde<br />

Brüggen Gebrauch machen. Zurzeit wird<br />

eine Matrix aufgestellt, in der die Fristen<br />

für verschiedene Gebiete festgelegt werden.<br />

Sobald die unterschiedlichen Prüffristen<br />

feststehen, werden die betroffenen Grundstückseigentümer<br />

informiert. Die Termine<br />

werden außerdem über die örtliche Presse<br />

bekanntgegeben.<br />

Was muss geprüft werden?<br />

Der vom Grundstückseigentümer zu prüfende<br />

Bereich umfasst die im Erdreich oder<br />

unzugänglich verlegten privaten Abwasserleitungen<br />

zum Sammeln oder Fortleiten von<br />

Schmutzwasser sowie von Niederschlagswasser,<br />

wenn es mit Schmutzwasser vermischt<br />

ist.<br />

Zur privaten Abwasserleitung gehören sämtliche<br />

Grundleitungen auf dem privaten<br />

Grundstück, darüber hinaus jedoch auch der<br />

Hausanschlusskanal, also das Teilstück von<br />

der öffentlichen Kanalisation (Hauptkanal)<br />

bis zur Grundstücksgrenze im Bereich der<br />

öffentlichen Verkehrsfläche. Ausgenommen<br />

sind lediglich Abwasserleitungen, die ausschließlich<br />

zur getrennten Beseitigung von<br />

Niederschlagswasser dienen, und Leitungen,<br />

die in dichten Schutzrohren so verlegt sind,<br />

dass austretendes Abwasser aufgefangen und<br />

erkannt wird. Für Betreiber von Kleinkläranlagen<br />

und abflusslosen Gruben bedeutet<br />

diese Vorgabe, dass auch Abwasserleitungen,<br />

die Schmutzwasser zur Grundstücksentwässerungsanlage<br />

(Kleinkläranlage und abflusslose<br />

Grube) führen, dem Regelungsbereich<br />

des § 61a LWG NRW unterliegen und auf<br />

Dichtigkeit geprüft werden müssen.<br />

Wer darf prüfen?<br />

Die Dichtheitsprüfung darf nur von Sachkundigen<br />

durchgeführt werden. Die Anforderung<br />

an die Sachkunde ergibt sich<br />

aus den gesetzlichen Vorgaben der Landesregierung<br />

Nordrhein-Westfalen. Die<br />

Sachkunde wird durch die Industrie- und<br />

Handelskammern in NRW, die Handwerkskammern<br />

des Westdeutschen Handwerkskammertags<br />

und die Ingenieurkammer-Bau<br />

Nordrhein-Westfalen festgestellt.<br />

Diese unabhängigen Stellen führen selbstständige<br />

Listen über Sachkundige. Diese<br />

Listen werden vom Landesamt für Natur,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW)<br />

zu einer landesweiten Liste zusammengeführt,<br />

die auf der Internetseite www.lanuv.<br />

nrw.de abgerufen werden kann.<br />

Lassen Sie die Prüfung nur von seriösen,<br />

anerkannten Unternehmen durchführen.<br />

Von spontanen „Haustürgeschäften“ kann<br />

nur abgeraten werden. Dichtheitsprüfungen<br />

von Firmen, die nicht auf der landesweiten<br />

Liste des LANUV stehen, werden<br />

zudem von der Gemeinde Brüggen nicht<br />

anerkannt.<br />

Noch Fragen?<br />

Selbstverständlich berät die Gemeinde<br />

Brüggen (Silke Feja, Tel. 02163-5701-153)<br />

die Grundstückseigentümer auch persönlich<br />

und beantwortet alle Fragen zum<br />

Thema Dichtheitsprüfung und Bescheinigungen.<br />

Allerdings können zu den einzelnen<br />

Fristen derzeit noch keine Angabe<br />

gemacht werden.<br />

S.F.<br />

Waldnieler Str. 1<br />

Tel. 02163/9237-0<br />

info@lankes-postertz.de<br />

41366 Schwalmtal<br />

Fax 02163/9237-37<br />

www.lankes-postertz.de<br />

10


AKTUELLES<br />

Von links: Axel Lohan, Betina Tönnissen, Arnd Strick, Erika Volkmer, Gabriele Seifert-Lieck, Petra<br />

Metten-Monßen, Thomas Hellmann, Sandra Collin, Ingrid Schrey.<br />

Brüggener Werbering wählte<br />

neuen Vorstand<br />

Im vergangenen Jahr ruhte die Arbeit des<br />

Brüggener Werberinges. Jetzt will die Gemeinschaft<br />

einen Neuanfang starten. Bei der<br />

Jahreshauptversammlung in der Brüggener<br />

Klimp war bereits neue Motivation spürbar.<br />

So gab es viel Bereitschaft sich in Vorstandsarbeit<br />

einzubringen, so dass dieser kurzerhand<br />

um zwei Beisitzer erweitert werden<br />

konnte.<br />

Gewählt wurden: 1. Vorsitzender: Axel<br />

Lohan, 2. Vorsitzende: Betina Tönnissen,<br />

Geschäftsführerin: Gabriele Seifert-Lieck,<br />

Kassenwart: Thomas Hellmann und als Bei-<br />

sitzer/innen Petra Metten-Monßen, Erika<br />

Volkmer, Sandra Collin, Ingrid Schrey, Arnd<br />

Strick und Christoph Fey.<br />

Die erste Vorstandssitzung fand bereits statt<br />

und man darf gespannt sein, was der neu<br />

motivierte und personell gestärkte Werbering<br />

Brüggen 1982 e.V. in diesem Jahr so alles<br />

auf die Beine stellt.<br />

Natürlich hoffen die Mitgliedsunternehmen<br />

darauf, dass ihre Bemühungen von einer<br />

breiten Kundschaft beachtet und unterstützt<br />

werden.<br />

Brüggener Wirtschaftsforum<br />

Gut 120 Vertreter aus der örtlichen<br />

Unternehmerschaft trafen sich zur<br />

ersten Auflage des Brüggener Wirtschaftsforums<br />

im Schloss Dilborn.<br />

Die Veranstaltung sollte den Auftakt<br />

für eine regelmäßige Veranstaltungsreihe<br />

bilden. Mit dem bekannten ehemaligen<br />

Schiedsrichter Dr. Markus<br />

Merk erlebten die Teilnehmer einen<br />

hochkarätigen Referenten, der für<br />

seinen Vortrag „Sicher entscheiden<br />

– Doppelpässe zwischen gegensätzlichen<br />

Entscheidungswelten“ reichlich<br />

Beifall erntete. Ein weiteres Treffen<br />

soll im Herbst folgen.<br />

GS<br />

Reinigung<br />

von Rohrleitungen,<br />

Kanalleitungen<br />

und Fettabscheidern<br />

Kanal-TV<br />

Dichtheitsprüfung<br />

Bau und Sanierung von<br />

Abwasseranlagen<br />

Rückstau-Schutz<br />

Vertrieb und Montage<br />

von Pumpen<br />

Informationsveranstaltung<br />

zum aktuellen Thema:<br />

Dichtheitsprüfung an privaten<br />

Abwasserkanälen nach LWG §61a<br />

Telefonische Anmeldung: 02163-576930<br />

PREISWERT - SAUBER - NAH - 24 STUNDEN FÜR SIE DA!<br />

Borner Str. 24 · 41379 Brüggen<br />

overlack@kanaltechnik-overlack.de<br />

www.kanaltechnik-overlack.de<br />

Dr. Markus Merk<br />

Foto: M. Uebbing<br />

11


SPORT<br />

Brachter bei Sportlerwahl<br />

der Rheinischen Post erfolgreich<br />

Mit den TSF-Fußballern freut sich auch Bürgermeister<br />

Gerhard Gottwald (links) über das hervorragende<br />

Abschneiden der Brachter.<br />

Überschwängliche Freude herrschte bei der<br />

1. Mannschaft der TSF Bracht. Bei der von<br />

der Rheinischen Post ausgerichteten Sportlerwahl<br />

des Jahres 2009 in der Viersener<br />

Generatorenhalle waren die Brachter in der<br />

Kategorie „Mannschaft des Jahres“ auf den<br />

zweiten Platz gekommen. Damit mussten sie<br />

sich nur den Fußballern der VSF Amern geschlagen<br />

geben. „Auf dem grünen Rasen ist<br />

das immer genau andersrum, aber mit dem<br />

zweiten Platz können wir sehr gut leben“,<br />

fand TSF-Fußballgeschäftsführer Klaus Trienes<br />

schmunzelnd. Zusätzlich belohnt wurde<br />

die Platzierung noch mit eintausend Euro für<br />

die Fußballjugendabteilung und mit einem<br />

Pokal für die Fußballseniorenabteilung.<br />

Und noch ein weiterer Brachter war an diesem<br />

Abend erfolgreich. Wie bereits im letzten<br />

Jahr gewann der TaekWanDo-Sportler<br />

Jens Leewen die Wahl zum Einzelsportler<br />

des Jahres.<br />

Eine sehr harmonische Jahreshauptversammlung<br />

der Fußballabteilung erlebten die<br />

76 anwesenden TURA Fußballer im Vereinsheim<br />

„Sportlertreff Goleo“ im „Sportpark<br />

Vennberg“.<br />

Abteilungsleiter Bernd Roesges eröffnete die<br />

Versammlung und begrüßte die Anwesenden,<br />

darunter auch TURA-Vorsitzender Alfons<br />

Wessel, Ehrenmitglieder und Mitglieder<br />

des Ehrenrates.<br />

Mit einer gelungenen Power Point Präsentation<br />

zeigte Fußballgeschäftsführer Frank<br />

Nasarzewski die geschäftlichen Aktivitäten<br />

des Jahres 2009 auf und gab einen Ausblick<br />

auf das Geschäftsjahr 2010.<br />

Es folgten die Jahresberichte der einzelnen<br />

Fußballfachwarte.<br />

Seitens der Fußballfachwarte berichteten für<br />

den Jugendfußball Heike Schmitz, für den<br />

Frauenfußball Heinz Offermanns, für den<br />

Seniorenfußball Thomas Engels und für den<br />

Alte-Herrn-Fußball Frank Nasarzewski.<br />

Aus der TURA Fußballabteilung<br />

Kassierer Reinhard Kamps konnte einen positiven<br />

Kassenbestand vermelden. Nachdem<br />

die Kassenprüfer eine übersichtliche und<br />

korrekte Kassenführung bescheinigt hatten,<br />

erteilte die Versammlung dem Vorstand einstimmig<br />

Entlastung.<br />

Die Neuwahlen brachten<br />

folgendes Ergebnis:<br />

Abteilungsleitung:<br />

Abteilungsleiter: Bernd Rösges (Wiederwahl),<br />

stellv. Abteilungsleiter: Heinz Offermanns,<br />

Kassierer: Reinhard Kamps (Wiederwahl),<br />

Kassenprüfer: Alexander van Lomm<br />

und Norbert Jansen<br />

Fußballsenioren:<br />

Fußballobmann: Hans-Willi Cüsters, stellv.<br />

Fußballobmann: Lars Jansen, Schriftführer:<br />

Christian Schmitz, Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Andre Wolters und Sebastian Cüsters<br />

Fußballfrauen:<br />

Stellv. Frauenwart: Verena Görtz<br />

(Wiederwahl)<br />

Die Wahlen der Fußballjugend und der Alten<br />

Herrn Fußball wurden durch die Versammlung<br />

bestätigt.<br />

Den ausgeglichenen Haushaltsplan verabschiedete<br />

die Versammlung in der vorliegenden<br />

Form.<br />

➤➤An Terminen stehen in diesem Jahr<br />

noch an:<br />

30.04. - Maifeier im „Sportpark Vennberg“,<br />

05.06. und 11. – 13.06. – Jugendsportwoche,<br />

29.07. – 01.08. – Burgpokalturnier,<br />

05.11. - TURA Jugend St Martinshexen,<br />

18.12. – Weihnachtsfeier,<br />

26.12. - TURA Jugend Weihnachtshexen.<br />

M.R.<br />

SPORT- UND FREIZEITMODE · SPORTSCHUHE · RUNNING · TENNIS · BADMINTON · WALKING · NORDIC WALKING · INLINE-SKATEN · BADEMODE<br />

Raus in den Frühling!<br />

Walken, Laufen,<br />

Nordic Walken, Inlineskaten<br />

mobilsport - groß in Auswahl & Service:<br />

20%<br />

APRIL-AKTION<br />

auf Fussballschuhe<br />

+ Tennisschuhe.<br />

(gültig vom 27.03. bis 20.04.2010,<br />

gilt nicht für bereits reduzierte Schuhe)<br />

z.B. 24-Stunden-Besaitungsservice für Tennisschläger, Badminton und Squash<br />

Skiservice · Rundumservice für Inlineskates (Reinigen, Reparaturen, Ersatzteile) · Auswahl-Service (Ware zur Auswahl mitnehmen)<br />

MOBILSPORT SPORTARTIKEL · BORNER STR. 1 · 41379 BRÜGGEN · TEL. 02163-58676 · MOBILSPORT@WEB.DE · WWW.MOBILSPORT.DE<br />

12<br />

Jetzt auch in Nettetal-Lobberich, Hochstr. 11


AKTUELLES


Der Buchtipp<br />

AKTUELLES<br />

N O R M A N O L L E S T A D ,<br />

Süchtig nach dem<br />

Sturm<br />

Der 19. Februar 1979 verändert das Leben<br />

des elfjährigen Norman dramatisch.<br />

An diesem Tag werden in den frühen Morgenstunden<br />

sein Vater, seine Freundin Sandra<br />

und Norman, sowie der Pilot einer Cessna<br />

Maschine über den kalifornischen San Gabriel<br />

Mountains abstürzen. Norman wird als<br />

Einziger überleben.<br />

Auf diesen Tag, so begreift der Junge<br />

schnell, hat ihn sein Vater sein ganzes Leben<br />

vorbereitet.<br />

Tatsächlich erlebt der Leser, wie ein Elfjähriger<br />

förmlich über sich hinauswachsen kann,<br />

in dem er seine Angst überwindet und ihm<br />

der neunstündige Abstieg in halsbrecherischer<br />

und atemberaubender Art gelingt.<br />

Die gemeinsamen Jahre von Vater und Sohn,<br />

die durch die Trennung der Eltern nur während<br />

der üblichen Besuchszeiten intensiv<br />

gepflegt werden konnten, erlebt der Leser<br />

in Rückblenden im Wechsel mit den Schilderungen<br />

des Abstieges.<br />

Norman erzählt eine warmherzige und liebevolle<br />

Geschichte einer außergewöhnlichen<br />

Vater-Sohn-Beziehung, die geprägt ist von<br />

großen Abenteuern unter halsbrecherischem<br />

Risiko, Surftrips im Sommer und Skirennen,<br />

sowie Eishockeyspielen im Winter. Der Junge<br />

bewundert seinen Vater, der ihn zwar nicht<br />

immer freiwillig stets zu Höchstleistungen<br />

anspornt, gleichzeitig aber, wenn es brenzlig<br />

wird, sofort helfend und rettend an seiner<br />

Seite steht.<br />

Norman Ollestad, geboren am 30.05.67,<br />

wuchs in Topanga Beach, Malibu auf. Er studierte<br />

Creative Writing und Film. Heute lebt<br />

er mit seiner Frau und seinem 8-jährigen<br />

Sohn in Venice, Kalifornien.<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch:<br />

Buchhandlung am Kloster<br />

Klosterstr. 41 · 41379 Brüggen<br />

Telefon 02163-953137<br />

Alster Theaterwochen – von mal<br />

zu mal mehr Besucher<br />

An diesem Wochenende stehen die Mitglieder<br />

des Theatervereines Einigkeit Alst zum<br />

letzten Mal auf der Bühne. Nach zehn Veranstaltungen<br />

endet die Spielzeit 2010. Traditionsgemäß<br />

ist die letzte Vorstellung am<br />

Palmsonntag. Danach gibt es dann ein zünftiges<br />

Spiegelei-Essen für die Darsteller und<br />

Freunde des Vereines. Guter Besuch bei den<br />

Aufführungen der Jugendgruppe und sieben<br />

ausverkaufte Vorstellungen der Erwachsenen<br />

zeigen die Beliebtheit der Laienbühne.<br />

In diesem Jahr musste sogar eine achte Zusatzveranstaltung<br />

angeboten werden, um die<br />

Nachfrage zu bedienen. Bereits jetzt meldeten<br />

Zuschauer Kartenreservierungen für die<br />

Spielzeit 2011 und 2012 an.<br />

Buchhandlung am Kloster Brüggen<br />

Helmut Schmidt und Fritz Stern<br />

„Unser Jahrhundert – Ein Gespräch“<br />

„Ob sie über Bismarck oder den Nahost-Konflikt sprechen, über<br />

den Zweiten Weltkrieg oder den Aufstieg Chinas, über Obama<br />

oder die Finanzkrise – stets geht es scharfsinnig und kurzweilig zu<br />

bei diesem außergewöhnlichen Gespräch unter Freunden.“<br />

Klosterstr. 41 · 41379 Brüggen · fon 02163 / 953137<br />

doetsch-brueggen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags – freitags von 9–13 und 14:30–18:30 Uhr,<br />

Samstags von 9–14 Uhr.<br />

14


AKTUELLES<br />

2. Energiesparmesse<br />

am 24.<br />

und 25. April<br />

Rien ne va<br />

plus?<br />

Wir helfen!<br />

Wohnung vermieten oder mieten!<br />

Haus verkaufen oder kaufen!<br />

Ihr Partner für Brüggen, Nettetal und Schwalmtal!<br />

Immobilien Gerhardts<br />

Stifterstraße 82, 41379 Brüggen-Bracht<br />

Telefon: 0 2157- 94 74, Fax: 0 2157- 12 46 90<br />

Internet: www.im-g.de, E-Mail: info@im-g.de<br />

STANDby, Dieter Krosse<br />

Nach dem großen Erfolg der ersten Energiesparmesse<br />

im vergangenen Jahr gibt es eine<br />

Neuauflage. Gemeinsam mit Unternehmen<br />

aus dem Raum Brüggen richtet die Firma<br />

Norbert Bülter aus Bracht-Alst am 24. und<br />

25. April in der Turnhalle am Südwall die 2.<br />

Energiesparmesse aus.<br />

Besucher erhalten umfassende Informationen<br />

über Möglichkeiten zu energiesparenden<br />

Maßnahmen für Alt- und Neubauten.<br />

Ortsansässige Firmen, Energieberater, Finanzdienstleister,<br />

Heizungsbauer, Dachdecker,<br />

Elektriker, Fensterbauer, Sparkasse,<br />

Volksbank, Bauunternehmen sowie kompetente<br />

Fachhandwerker für die Planung und<br />

Ausführung der jeweiligen Bereiche sind<br />

dabei.<br />

Die beteiligten Firmen stellen Ihnen Produkte<br />

vor und beraten über durchzuführende<br />

Maßnahmen. Auch fachspezifische<br />

Vorträge stehen auf dem Programm. Der<br />

Veranstalter erteilt gern weitere Auskünfte:<br />

Tel. 02157-871927<br />

Gemeinsam mit den Mitgliedern des Bastelkreises überreichten Kurt und Gisela Schidzick eine Spende<br />

über 1.000 Euro an den Brüggener DRK-Vorsitzenden Gerd Schwarz (v.l.n.r.). Foto: M. Uebbing<br />

Bastelkreis spendete<br />

Wer noch eine passende Osterdekoration<br />

brauchte, konnte beim Osterbasar des<br />

evangelischen Bastelkreises Bracht im Seniorenheim<br />

Schleveringhoven schnell fündig<br />

werden. Das ganze Jahr über basteln die Mitglieder<br />

für den Oster- und den Weihnachtsbasar.<br />

Über die Jahre konnte mit den Erlösen<br />

schon so manches gemeinnützige Projekt unterstützt<br />

werden. Regelmäßig bedacht wird<br />

dabei das Seniorenheim. Auch der DRK-<br />

Ortsverein Brüggen hat bereits großzügige<br />

Unterstützung der fleißigen Bastler erfahren.<br />

Im Rahmen des diesjährigen Osterbasars<br />

überreichte der Bastelkreis eine Spende über<br />

1.000 Euro für das DRK Brüggen. Das Geld<br />

ist für die Anschaffung eines Fahrzeugs bestimmt,<br />

das für die Jugendarbeit und den Behindertenfahrdienst<br />

eingesetzt werden soll.<br />

Testsieger werden ist nicht leicht.<br />

Zum Testsieger wechseln dagegen schon.<br />

. . . da ist mehr für Sie drin!<br />

Brüggen · Borner Str. 43c<br />

Katharinenhof<br />

1) Call & Surf Comfort kostet monatlich 39,95 €. Einmaliger Bereitstellungspreis für neuen Telefonanschluss 59,95 € (entfällt bei IP-Anschluss); bis 31.03.2010 entfällt der DSL-Bereitstellungspreis in Höhe<br />

von 99,95 €. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Angebot gilt für Call & Surf Neukunden und Bestandskunden nach Ablauf ihrer Vertragslaufzeit. Paketangebot ist in vielen Anschlussbereichen verfügbar.<br />

Voraussetzung für IP ist ein IP-fähiger Router. Bei IP-Anschluss kein Preselection und Call-by-Call möglich.<br />

2) Bei Erstbuchung zu Ihrem Call & Surf Paket die ersten 30 Tage kostenlos, danach 2,95 €/Monat. Separate Buchung erforderlich.<br />

Tel. 02163-9896758<br />

comitas.com@web.de<br />

www.comitas-com.de<br />

15<br />

15<br />

Ihr Handyshop<br />

in Brüggen


AKTUELLES<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch:<br />

TUI ReiseCenter<br />

Brüggener Reisebüro<br />

Borner Str. 1 · 41379 Brüggen<br />

Telefon 02163-5021<br />

16<br />

Kos<br />

Die griechische Insel Kos liegt in der Ostägaias<br />

und ist nach Rhodos und Karpathos<br />

die drittgrößte Insel der Dodekanes. Im Osten<br />

bildet nahe der Südküste die schmale bis<br />

846 m hohe Bergkette des Dikeos-Massivs<br />

die höchste Erhebung der Insel. Diese Bergkette<br />

flacht nach Norden hin ab und geht in<br />

eine fruchtbare, landwirtschaftlich genutzte<br />

Ebene über. Westlich einer 1,6 km schmalen<br />

Landenge liegt die Kefalos-Halbinsel mit<br />

dem 426 m hohen Berg Latra im äußersten<br />

Süden.<br />

Wer einen angenehmen Strandurlaub verbringen<br />

möchte, ist auf Kos richtig. An den<br />

langen, traumhaften Strände kommen nicht<br />

nur Wasserratten auf ihre Kosten. Die Strände<br />

von Tigaki. Marmari und vor allem Mastichari<br />

sind die beliebtesten Sandstrände<br />

mit einer Vielzahl an Wassersportmöglichkeiten.<br />

Für Ruhesuchende trumpft vor allem<br />

der Westen der Insel mit seinen einsamen<br />

Stränden auf.<br />

Kultur aus vergangen Zeiten findet man<br />

fast überall auf Kos, denn die Insel hat eine<br />

turbulente Geschichte mit Eroberungen<br />

und Besetzungen hinter sich und viele Einflüsse<br />

sind noch heute zu erkennen. Antike<br />

Ausgrabungen, Ruinen von Festungen und<br />

verlassene Dörfer sind Zeugen ihrer Zeit und<br />

interessante Ausflugsziele.<br />

Der Salzsee Alykes, der Pfauenwald in der<br />

Nähe des Flughafens und die Embros-Therme,<br />

eine heiße Heilquelle an der Küste, sind<br />

nur einige landschaftliche Highlights der Insel.<br />

Sie können auch auf einem Ritt mit Pferden<br />

erkundet werden, Ziel einer Wanderung<br />

oder Radtour sein. Kos verfügt über ein gut<br />

ausgebautes Netz an Radwegen. Aber auch<br />

die Erkundung der Insel auf eigene Faust mit<br />

dem Mietwagen ist problemlos möglich.<br />

Urlauber müssen aber nicht nur auf Kos<br />

bleiben. Eine Vielzahl leicht zu erreichender<br />

Inseln, die zu Ausflügen einladen, sind in unmittelbarer<br />

Nähe: die Vulkaninsel Nissiros,<br />

Patmos mit seinem Johanneskloster oder<br />

Kalymnos, ein Paradies für Klettersportler.<br />

Auch die Entfernung zur türkischen Küste<br />

beträgt keine 5 km.<br />

Somit besteht auch die Möglichkeit Tagesausflüge<br />

nach Bodrum zu unternehmen .<br />

Strand, Kultur, Natur, Sport und ein aktives<br />

Nachtleben: Kos bietet für jeden Geschmack<br />

das richtige Angebot.<br />

Erika und<br />

Werner Spee<br />

feierten<br />

Goldhochzeit.<br />

Foto: GS<br />

Erika und Werner Spee feierten<br />

Goldhochzeit<br />

An ihre erste Begegnung erinnern sich Erika<br />

(68) und Werner Spee (72) aus Börholz noch<br />

gut. Es war beim Erntedankfest mit Tanz und<br />

Verlosung im Saal Linssen in Bracht. Es blieb<br />

nicht bei dem einen Treffen. Eineinhalb Jahre<br />

wurde gefreit und am 19. März 1960 war<br />

Hochzeit. Jetzt, genau 50 Jahre später, feierte<br />

man Goldhochzeit.<br />

Werner Spee ist in Münster geboren. Als Zollbeamter<br />

wurde sein Vater häufig versetzt.<br />

So kam er über Umwege ins Rheinland und<br />

nach Bracht. Nach einer kaufmännischen<br />

Ausbildung in Oedt lernte er im Hauptwerk<br />

der Firma WIR -Waren, Import und Rösterei-<br />

in Hamburg alles, was man über Kaffee<br />

wissen muss. Nach kurzer Zwischenstation<br />

bei der LVA in Düsseldorf fand er von 1963<br />

bis zum Renteneintritt 2001 eine Anstellung<br />

bei der Feldmühle in Viersen. Als Betriebsratsvorsitzender<br />

vertrat er zeitweise auch international<br />

die Interessen der Mitarbeiter.<br />

Werner Spee ist seit 1958 Mitglied im Gesangverein<br />

Wohlgemut Börholz. In der Schützengesellschaft<br />

Börholz-Alst ist er seit 1961 aktiv.<br />

Zu seinen Hobbys zählt er die Gartenarbeit.<br />

Ob Tomaten, Paprika oder Gurken, alles<br />

wird im Gewächshaus selbst gezogen und<br />

später geerntet. Viel Sorgfalt widmet er auch<br />

der Pflege des Außenschwimmbeckens, in<br />

dem alle acht Enkelkinder das Schwimmen<br />

lernten. Mit Freunden trifft er sich regelmäßig<br />

zum Skat.<br />

Erika Spee ist von Geburt an in Börholz zu<br />

Hause. Die gelernte Anwaltsgehilfin widmete<br />

sich nach der Hochzeit mit ganzer Kraft<br />

der mit einem Sohn und vier Töchtern größer<br />

werdenden Familie. Sie war über 30 Jahre<br />

im Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde<br />

aktiv. Sie wirkt auch heute noch im<br />

Besuchskreis mit und geht alle 14 Tage zum<br />

Handarbeitskreis. Was Ehemann Werner im<br />

Garten anbaut, verarbeitet Erika in der heimischen<br />

Küche. Mit ihrem Mann und drei<br />

Töchtern teilt sie die Verbundenheit zum<br />

Gesangverein Wohlgemut, dem sie seit 1973<br />

angehört. Für die Fitness geht es einmal die<br />

Woche zum Aqua-Training.<br />

Mit Familie, Freunden und Nachbarschaft<br />

wurde das Ehejubiläum ausgiebig gefeiert.<br />

Und natürlich gab es auch ein Ständchen ihres<br />

Gesangvereins Wohlgemut. GS<br />

der nächste Sommer kommt bestimmt<br />

Große Auswahl an<br />

Bademode<br />

Karin Smetz, Brüggen, Klosterstr. 29 · Tel. 02163-6123<br />

Kinderbekleidung in Größe 50-176 der Firmen: Esprit, Liegelind, Girandola,<br />

Blue Seven, Jacky, Sanetta, Lemmi, Nickel, Sterntaler, Ewers, Ergee, Tila, Tom Tailor<br />

Hosen in Slim, Big, Superbig oder mit verstellbarem Bund<br />

Geöffnet: Mo-Fr: 10.00 -12.30 und 14.30 -18.30 Uhr · Sa: 10.00 -14.00 Uhr · So: 13.00 -18.00


Gruppenreise 26.04.-01.05.2011 (Osterferien)<br />

AIDA<br />

Nordeuropa – Kurzreise<br />

Erleben Sie mit uns:<br />

Bergen – die Schönheit zwischen sieben Bergen<br />

Hardangerfjord - der König der Fjorde - Natur pur<br />

Hamburg - Bergen -<br />

Ulvik - Hamburg<br />

Deutsche<br />

Küsten<br />

Dieser Ausblick ist Meer! Freuen Sie sich auf<br />

erholsame Tage in traumhafter Lage an den<br />

schönen Küsten Norddeutschlands. TUI hat<br />

die schönsten Badereisen für Sie, z.B.:<br />

Im Preis enthalten:<br />

• 5 Übernachtungen auf der AIDA blu**** mit VP<br />

• Bustransfer ab/bis Brüggen!<br />

• Reise-Rücktritts-Versicherung<br />

Frühbucherpreis:<br />

Innenkabine ab 689,- €* p.P.<br />

Außenkabine ab 849,- €* p.P.<br />

*) Bei Buchung ab dem 01.11.2010 zzgl. 75,-€<br />

Ostsee / Boltenhagen<br />

Dorfhotel Boltenhagen 4<br />

1 Woche Appartement ohne Verpflegung<br />

z. B. am 21.08.2010 pro Person € 630,00<br />

(bei einer Belegung mit 2 Personen)<br />

100% Ermässigung für die 3. und 4. Person.<br />

Frühstück und Halbpension zubuchbar.<br />

Weitere Informationen sowie Beratung und<br />

Buchung in Ihrem TUI ReiseCenter.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Buchung, Beratung und Prospekte: Nur bei uns!<br />

Borner Str. 1, 41379 Brüggen<br />

Tel.: 02163-5021, Fax: 02163-5022<br />

E-Mail: brueggen1@tui-reisecenter.de<br />

www.tui-reisecenter.de/brueggen1<br />

Borner Str. 1, 41379 Brüggen<br />

Tel.: 02163-5021, Fax: 02163-5022<br />

E-Mail: brueggen1@tui-reisecenter.de<br />

www.tui-reisecenter.de/brueggen1


AKTUELLES<br />

Ostergottesdienste<br />

in St. Peter Born,<br />

St.Mariä Himmelfahrt Bracht<br />

und St. Nikolaus Brüggen<br />

Gründonnerstag, 1.4. 20.00 Uhr<br />

Abendmahlsliturgie der<br />

Weggemeinschaft Born-Bracht-<br />

Brüggen in St. Mariä Himmelfahrt –<br />

mit Kirchenchor-<br />

Anschließend Nacht des Wachens.<br />

Karfreitag, 2.4. 11.00 Uhr<br />

Kinderkreuzweg in allen drei Pfarreien.<br />

15.00 Uhr Karfreitagsliturgie der<br />

Weggemeinschaft Born-Bracht-Brüggen<br />

in St. Peter<br />

Karsamstag, 3.4. 20.00 Uhr<br />

<strong>Ostern</strong>achtmesse mit Kirchenchor in<br />

St. Mariä Himmelfahrt –<br />

anschl. Ostertreff im Pfarrheim<br />

21.00 Uhr <strong>Ostern</strong>achtmesse in<br />

St. Nikolaus<br />

Ostersonntag, 4.4. 6.00 Uhr<br />

Ostermessfeier in St. Peter<br />

9.45 Uhr Hochamt mit Kirchenchor<br />

in St. Nikolaus<br />

11.15 Uhr Hl. Messe in St. Mariä<br />

Himmelfahrt<br />

15.00 Uhr Ostervesper in St. Nikolaus,<br />

mit sakr. Segen<br />

Ostermontag, 5.4. 8.30 Uhr<br />

Hl. Messe in St. Nikolaus<br />

9.45 Uhr Hl. Messe mit Taufe in<br />

St. Mariä Helferin Lüttelbracht<br />

11.15 Uhr Hl. Messe mit Taufe in<br />

St. Mariä Himmelfahrt Bracht<br />

Ernährungsberaterin Marita Offermanns erklärt am Wegesrand essbare Wildkräuter. Foto: ps-picture<br />

Einladung zur 2. Borner<br />

Kräuterwanderung<br />

Nach dem großen Erfolg im vergangenen<br />

Jahr gibt es jetzt die 2. Borner Kräuterwanderung<br />

unter Leitung der Ernährungsberaterin<br />

Marita Offermanns. „Unkräuter“ wie<br />

Brennnessel, Giersch und Löwenzahn sind<br />

in den meisten Gärten uner<strong>wünscht</strong>. Feinschmecker<br />

schätzen diese würzigen Pflanzen<br />

und bereiten daraus köstliche Gerichte.<br />

Welche essbaren Kräuter es sonst noch gibt,<br />

wie man diese erkennen und was man alles<br />

daraus zubereiten kann, erfahren die Teilnehmer<br />

auf einer Wanderung rund um den<br />

Borner See und beim Besuch eines Borner<br />

Naturgartens.<br />

Die Wanderung findet am Samstag, 24. April,<br />

von 10.30 Uhr bis 13 Uhr bei jedem Wetter<br />

statt. Anschließend werden Wildkräuter im<br />

Borner Pfarrheim bei einem Imbiss verkostet.<br />

Die Teilnehmer erhalten Rezepte und Informationen<br />

an einem Büchertisch. Treffpunkt<br />

ist die „Restauration von Franz Seulen“, Born<br />

49 - an der Kirche. Die Kosten für die Wanderung,<br />

einschließlich Imbiss, Getränke und<br />

Rezepte, betragen 15 Euro pro Person. Eine<br />

verbindliche telefonische Anmeldung unter<br />

02163/6679 ist bis zum 16. April notwendig.<br />

KFZ-REPARATUR PKW & LKW<br />

FILIALE BRÜGGEN-BRACHT<br />

Solferinostraße 43<br />

AUTO DIENST<br />

D.Overdick<br />

KFZ-Reparatur<br />

WIR REPARIEREN IHR FAHRZEUG · ALLE FABRIKATE · PKW & LKW · GUT UND PREISWERT<br />

An der Beek 255 · 41372 Niederkrüchten · Tel.: 02163-575911 · Fax: 02163-575913 Solferinostr. 43 · 41379 Brüggen · Tel: 0 21 57-9 06 71 · Fax: 0 21 57-9 05 84<br />

18<br />

E-mail: auto-overdick@web.de · www.auto-overdick.de


AKTUELLES<br />

Neue Internistische Hausarztpraxis<br />

Dr. med. Norbert Unland<br />

optimiert ärztliche Versorgung<br />

in Bracht<br />

Am Dienstag nach <strong>Ostern</strong>, 6. April eröffnet<br />

Dr. med. Norbert Unland eine internistischhausärztliche<br />

Praxis auf der Solferinostraße<br />

43 in Bracht.<br />

Er übernimmt die Nachfolge von Jürgen<br />

Tillert, der seine Praxis im vergangenen<br />

Jahr schloss.<br />

Die Neueröffnung erfolgt ca. 300 m vom<br />

ursprünglichen Standort, in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft der Kfz-Werkstatt Overdick,<br />

da die bisherigen Räume für die Weiterführung<br />

der Praxis nicht zur Verfügung<br />

standen.<br />

Dr. Norbert Unland ist 43 Jahre alt, verheiratet<br />

und Vater von drei Kindern. Nach seiner<br />

Ausbildung zum Internisten arbeitete er in<br />

Mönchengladbach, Kempen und schließlich<br />

in Grefrath, wo er seit 2009 in einer haus-<br />

Brüggener<br />

Tafel mit<br />

neuer<br />

Ausgabestelle<br />

Die Brüggener Tafel war bei ihrer Suche<br />

nach einer neuen Ausgabestelle erfolgreich.<br />

Die neue Ausgabestelle befindet<br />

sich ab dem 15. April in Brüggen-Bracht,<br />

Hülst 1 (neben Mercedes Loff und gegenüber<br />

der Bäckerei Lehnen).<br />

Die Brüggener Tafel freut sich weiterhin<br />

über Spenden, um die Unterhaltskosten,<br />

Anschaffungen und Renovierungsarbeiten<br />

decken zu können.<br />

Ausgabetage sind unverändert montags<br />

und freitags, von 16.00 – 17.30 Uhr.<br />

Wärmepumpe?<br />

02157-871927<br />

BÜLTER!<br />

Verein eintragen ? www.mein-brueggen.de<br />

ärztlichen Gemeinschaftspraxis tätig ist.<br />

Einen seiner Arbeitsschwerpunkte sieht der<br />

Internist u. a. in der Diabetologie.<br />

ANZEIGE<br />

Tennisgemeinschaft<br />

hat<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Tennisgemeinschaft Brüggen e.V. veranstaltet<br />

am Dienstag, 30. März, 20 Uhr ihre<br />

Jahreshauptversammlung im Clubhaus Auf<br />

dem Vennberg. Hierzu sind die Mitglieder<br />

herzlich eingeladen.<br />

Im Mittelpunkt stehen die Jahresberichte der<br />

Ressorleiter, Rechnungsbericht und Bericht<br />

der Kassenprüfer, Ehrungen sowie die Planung<br />

der kommenden Spielsaion. M.S.<br />

Saison-Eröffnung<br />

mit Mixed-Turnier<br />

Die Tennisgemeinschaft Brüggen e.V. startet<br />

am Samstag, 24. April, 13 Uhr mit einem<br />

Mixed-Turnier in die neue Saison. Das Motto<br />

lautet: „Deutschland spielt Tennis“ und<br />

„Jung trifft Alt“. Hierzu sind alle Mitglieder<br />

und Interessenten herzlich eingeladen. M.S.<br />

Gaststätte<br />

Haus<br />

Kehren<br />

Inh. Ramona Mülders<br />

Samstagsabends<br />

Kegelbahn frei!<br />

Geöffnet:<br />

Di.-Fr. ab 16.30 Uhr · Sa. ab 11.00 Uhr<br />

So. ab 10.00 Uhr<br />

Haus Kehren · Born 42 · 41379 Brüggen-Born<br />

Tel. 0 21 63-58 6 58<br />

M.E-N. BÜROSERVICE<br />

Dienste rund um das Büro für<br />

Geschäftskunden<br />

und Privatpersonen<br />

Monika Espiritu-Nasarzewski<br />

Herrenlandstr. 15 · 41379 Brüggen<br />

Tel. 02163-4992912 · Mobil 0160-92465612<br />

info@me-n-office.de · www.me-n-office.de<br />

19


KULTURELLES<br />

SCHLOSS DILBORN<br />

NiederrheinTheater mit Premiere:<br />

„Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse“<br />

Das NiederrheinTheater, seit Januar mit<br />

festem Sitz im Brüggener Schloss Dilborn,<br />

startet am 28. März, 15 Uhr mit der<br />

Premiere „Konrad oder das Kind aus der<br />

Konservenbüchse“<br />

nach dem gleichnamigen Kinderbuch-Bestseller<br />

von Christine Nöstlinger in die neue<br />

Kindertheater-Spielzeit.<br />

Verena Bill bringt den Kinderbuchklassiker<br />

in einer spannenden und lustigen Inszenierung<br />

für Kinder ab 5 Jahren auf die Bühne<br />

des Schloss Dilborn.<br />

Inhalt:<br />

Die Teppichknüpferin Berti Bartolotti führt<br />

ein mehr oder weniger chaotisches Leben.<br />

In dieses platzt eines Tages der siebenjährige<br />

Konrad, der ihr in einer Konservenbüchse<br />

per Postpaket zugestellt wird. Konrad ist ein<br />

Musterkind, das in der Fabrik für Instant-<br />

Kinder produziert, geschult und nur zu positiven<br />

Tugenden erzogen wurde.<br />

Obwohl das plötzliche Eindringen Konrads<br />

in ihr Leben einige Veränderungen und<br />

Probleme mit sich bringt, schließt Frau Bartolotti<br />

den Jungen schnell in ihr Herz. Frau<br />

Bartolottis Freund Egon ist von Konrads Benehmen<br />

sogar so fasziniert, dass er spontan<br />

die Vaterpflichten für ihn übernimmt.<br />

Eines Tages erhält Frau Bartolotti die Nachricht,<br />

dass die Zustellung ein Irrtum war.<br />

Sie soll Konrad an die Fabrik zurückgeben,<br />

damit er an seine rechtmäßigen Eltern verschickt<br />

werden kann. Frau Bartolotti und<br />

Egon haben den Jungen jedoch innerhalb<br />

kürzester Zeit so lieb gewonnen, dass sie<br />

Konrad auf gar keinen Fall verlieren möchten.<br />

Es beginnt ein geheimnisvolles und<br />

spannendes Versteckspiel.<br />

➤➤Karten: 5,- Euro im Vorverkauf und an<br />

der Abendkasse.<br />

Kartenvorverkaufsmöglichkeiten:<br />

BUCHHANDLUNG AM KLOSTER,<br />

Klosterstraße 41, Brüggen,<br />

Telefon: (02163) 953137<br />

online: www.niederrheintheater.de<br />

oder Kartentelefon: (02163) 889124<br />

ESSIGE<br />

ÖLE<br />

ANTIPASTI<br />

CREMES<br />

SAUCEN<br />

NUDELN<br />

GEWÜRZE<br />

SENF<br />

GEBÄCK<br />

SÜSSWAREN<br />

KONFITÜREN<br />

HONIG<br />

KAFFEE<br />

TEE<br />

WEINE<br />

SPIRITUOSEN<br />

20<br />

Unser<br />

Osterangebot:<br />

Altana di Vico<br />

Merlot Veneto I.G.T.<br />

Imbottigliato da Casa Vinicola Botter<br />

- mitteltiefes Rot,<br />

ausgewogene Fruchttöne,<br />

ausgeglichen.<br />

Statt 4,90 € nur 3,99 €<br />

Grissotti alle olive taggiasche:<br />

Ein junges Unternehmen in Ligurien<br />

fertigt ohne Konservierungstoffe<br />

Grissottis der Spitzenklasse mit<br />

eingearbeiteten Taggiasche Oliven.<br />

Diese sind ein toller Begleiter zum<br />

Appetiv oder zu einem Glas Wein wie<br />

z. B. unser Altana di Vico -<br />

Merlot Veneto IGP.<br />

Das Spezialitätenhaus<br />

Geschenk-Ideen,<br />

die auf der Zunge<br />

zergehen<br />

Schenken Sie sich und<br />

anderen kulinarische<br />

Spezialitäten<br />

Tagliatelle Lantica Madia:<br />

In einer kleinen Manufaktur in<br />

Alba/Piemont werden in Handarbeit<br />

Hartweizengriessnudeln produziert,<br />

die ein wahrer Genuss sind. Die<br />

Nudeln werden nach sorgfälltiger<br />

Auswahl des Hartweizenmehls durch<br />

Bronzemaschinen gezogen bis sie eine<br />

aufgebrochene Oberfläche haben. So<br />

wird die Aufnahme des Pestos oder<br />

Sugos erleichtert.<br />

Pesto alla Genovese:<br />

il<br />

Caruggiu aus Civezza in Ligurien ist ein<br />

Familien-Betrieb, der neben hervorragenden<br />

Olivenölen auch ausgezeichnete Pestos herstellt.<br />

Pesto alla Genovese ist mit Sicherheit die bekannteste<br />

ligurische Nudel-Soße. Probieren Sie diese aber auch<br />

einmal zu Weissbrot oder Grissotti.<br />

Tartufo Dolci:<br />

Mitten im Herzen der Langhe<br />

liegt die Torroneria Piemontese, die nach traditionellen Methoden aus besten piemontesischen<br />

Haselnüssen und feinstem Kakao diese weltberümten Pralinen herstellt.<br />

www.exquisit-shop.de<br />

Siegfried Blum · Klosterstr. 67 · Fußgängerzone Brüggen · Tel. 02163-9499287<br />

Geöffnet: Di. - Fr. 9.30 - 13 Uhr und 15 - 18 Uhr · Sa. 10 - 14 Uhr


KULTURELLES<br />

Bei Merkels<br />

unterm Sofa<br />

Am Freitag, 16. April, 20:00 Uhr ist Simone<br />

Solga zu Gast im Kulturforum Schloss<br />

Dilborn.<br />

Simone Solga hat einen neuen Job. Als Kanzlersouffleuse<br />

unersetzlich, ist sie nun -<br />

in Ermangelung ernsthafter Alternativen –<br />

das „Mädchen für alles“ im Kanzleramt.<br />

Sie hält Merkel den Schirm übers Dekolleté,<br />

flüstert ihr Kosenamen für den Gatten ins<br />

Ohr, sorgt dafür, dass sie bei der Koalitionsrunde<br />

eine gute Figur macht und schiebt sie<br />

genau so sicher über internationales Parkett,<br />

wie über deutsches Laminat. Doch wo viel<br />

Merkel ist, ist auch viel Schatten.<br />

Simone Solga hat besten Einblick in die Vorgänge<br />

der Bundesregierung und sieht, was<br />

im Kanzleramt unter den Teppich gekehrt<br />

wird und bei Merkels unterm Sofa liegt.<br />

Witzig, politisch, aktuell und frech zeigt Solga<br />

ihr neues, mittlerweile viertes Kabarett-<br />

Programm.<br />

Vorverkauf: 15,00 € - Abendkasse: 16,00 €.<br />

Diese Veranstaltung wird unterstützt von<br />

der Volksbank Brüggen-Nettetal.<br />

Karten in den Vorverkaufsstellen:<br />

Telefonisch unter: 02163 / 954035 oder<br />

9499287<br />

➤➤Abholung: Exquisit – Brüggen<br />

Klosterstraße 67, Buchhandlung am Kloster,<br />

Tourist Information Burg Brüggen.<br />

GEFÄSSE,<br />

PLASTIKEN UND<br />

OBJEKTE<br />

AUS KERAMIK<br />

AUSSTELLERIN<br />

DER 5. DESIGNMESSE DES<br />

FRAUENMUSEUM BONN.<br />

VOM 16. BIS 18. APRIL<br />

WWW.FRAUENMUSEUM.DE<br />

D e r B e r u f s v e r b a n d b i l d e n d e r K ü n s t l e r i n n e n<br />

u n d K ü n s t l e r s t e l l t a u s :<br />

„Zauber der Bildgeschichten“ im<br />

Kultursaal der Burg Brüggen<br />

Der Tafelbildmaler Jan Joest, 1450 in Haarlem<br />

geboren, schuf in den Jahren 1505 bis<br />

1509 zwanzig Bilder für die Holzflügel des<br />

Hauptaltars der Sankt Nicolaikirche in Kalkar.<br />

Einige Mitglieder des Berufsverban-<br />

des Bildender Künstlerinnen und Künstler<br />

(BBK) Niederrhein nahmen diese Bilder<br />

zum Anlass, um sich auf ihre Weise mit dem<br />

Thema auseinander zu setzen. Die Resultate<br />

dieser Auseinandersetzungen werden im<br />

Rahmen der Ausstellungsreihe des Brüggener<br />

Kulturamtes „Galerie 4Null4“ in der Zeit<br />

vom 25. April bis zum 6. Juni in Brüggen zu<br />

sehen sein. Eröffnet wird die Ausstellung am<br />

Sonntag, dem 25. April 2010, um 11.30 Uhr<br />

im Kultursaal der Burg Brüggen.<br />

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler sind<br />

Brigitte Baldauf, Marlies Carrasco-Toll, Barbara<br />

Krull, Manfred Mangold, Jan Eric Parlow<br />

und Nicole Peters. Nach der Begrüßung<br />

durch die Gemeinde Brüggen führen Martin<br />

Lersch und Gesine Lersch-van der Grinten<br />

in Wort und Klang in die Ausstellung ein.<br />

Die Ausstellung „Zauber der Bildgeschichten“<br />

war zuvor bereits in Kalkar zu sehen<br />

und steht für den Beginn einer kulturellen<br />

Zusammenarbeit der Stadt Kalkar, dem BBK<br />

Niederrhein und der Gemeinde Brüggen.<br />

➤➤Geöffnet ist die Ausstellung in der Burg<br />

Brüggen dienstags bis sonntags jeweils von<br />

10.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Angelika Jansen·Meints<br />

Keramikdesign<br />

KLOSTERSTR. 68 · BRÜGGEN<br />

( GASSE GEGENÜBER CAFÉ STRICK )<br />

MO. MI. UND DO. 14.00 -17.00 UHR<br />

GERNE AUCH NACH TEL. VEREINBARUNG<br />

MOBIL: 0151-20 65 25 25<br />

INFO@ KERAMIKDESIGN-JANSEN-MEINTS.DE<br />

www.keramikdesignjansen-meints.de<br />

21


AKTUELLES<br />

KULTURELLES<br />

Mode und mehr<br />

Mode in<br />

Größe 38-54<br />

NEU:<br />

Gr. 44-54<br />

Ihr Fachgeschäft für elegante Mode<br />

und Accessoires<br />

NEUERÖFFNUNG OSTERSONNTAG<br />

Burgwall 1 (neben der Torschänke)<br />

Karla Lauerer<br />

Klosterstr. 16 · 41379 Brüggen<br />

Tel. 0 2163-6755<br />

Rund um die Feuerstelle sitzend lauschte man aufmerksam den fachkundigen Erklärungen des<br />

Museumsgestalters.<br />

Foto: M. Uebbing<br />

Burgmuseum feierlich eröffnet<br />

Brüggen, mitten in der Woche, mitten am<br />

Tage: 120 geladene Gäste feierten am 24. Februar<br />

die Neueröffnung im Jagd- und Naturkundemuseum<br />

Burg Brüggen „Die Geschichte<br />

der Jagd“. Und es gab richtig was zu<br />

feiern, denn dieser erfolgreiche Bauabschluss<br />

wurde lange ersehnt. Dank vielseitiger finanzieller<br />

Hilfe und fachlicher Begleitung namhafter<br />

Institutionen stehen den Museumsgästen<br />

nunmehr 200 qm modern inszenierte<br />

Dauerausstellung zur Verfügung. Hochrangige<br />

Redner aus dem Förderkreis, wie etwa<br />

Jochen Borchert, Winfried Schittges oder<br />

Ludger Gooßens, brachten ihre Freude zum<br />

Ausdruck und beglück<strong>wünscht</strong>en alle Beteiligten<br />

zu dieser Teamleistung. Trägervereins-<br />

Vorsitzender Dr. Nothers und Bürgermeister<br />

Gerhard Gottwald vergaßen nicht, für die<br />

großzügige Unterstützung zu danken.<br />

Der als „Eintrittskarte“ verteilte „Jagdschein“<br />

gab einen ersten Vorgeschmack auf<br />

die unerwartete museale Gestaltung im<br />

Herzen der Burg. Denn dort, im 2. Obergeschoss,<br />

traf man zuerst auf eine abstrahierte<br />

Feuerstelle mit „Homo erectus“ und dahinter<br />

ein - scheinbar gerade erlegter - Waldelefant.<br />

Damit nicht genug, wunderte man sich<br />

schließlich über Turnschuhe, Plastikgeld oder<br />

ein Handskelett in den Vitrinen. Und dann<br />

lief da noch ein Film, wo im Supermarkt mit<br />

Pfeil und Bogen Waren „erbeutet“ werden.<br />

Die stilvolle musikalische Umrahmung der<br />

Eröffnungsfeier durch das Jagdhornbläsercorps<br />

Vorst stand also im direkten Kontrast<br />

von Brauchtum, Geschichte und Moderne.<br />

Doch auch für die klassischen Erwartungen<br />

war gesorgt: ganz hinten im Saal fanden die<br />

ersten Gäste barockes Porzellan, historische<br />

Waffen und nicht zuletzt einen original<br />

„Jagdlappen“. Nur wieder leicht entfremdet,<br />

das gehört heute zur Museumswelt, durch<br />

Jagdfiguren (Jäger ihrer Zeit), Multimedia<br />

oder Effekte wie „Ziehende Wolken in<br />

Vollmondnacht“.<br />

Eines war nach über drei Stunden gemeinsamer<br />

Feierlichkeiten klar: wir alle haben wohl<br />

Jagdgene in und um uns, angefangen vom<br />

Überlebenskampf bis hin zur Schnäppchenjagd<br />

im Alltag.<br />

Einhelliges Eche der ersten Gäste: ein Besuch<br />

lohnt sich!<br />

➤➤Öffnungszeiten: Di.-So., 10-17 Uhr<br />

Preise: Erwachsene 3 €, Kinder/ermäßigt<br />

2 €, Familienkarte 6 €, Führung 20 €.<br />

22


AKTUELLES<br />

KULTURELLES<br />

Links:<br />

Inszenierung der Bilderbuchgeschichte<br />

Blauland von Tina Rau<br />

Unten:<br />

Ellen Roermer hatte „echtes Drachenblut“<br />

mitgebracht<br />

Rund ums Buch.<br />

Projektwoche an der Kreuzherrenschule Brüggen<br />

In der Woche vom 08.03.2010 – 12.03.2010<br />

fand in der Kreuzherrengrundschule Brüggen<br />

eine Projektwoche zum Thema Buch<br />

statt.<br />

In 11 Gruppen beschäftigen sich die 250<br />

Kinder eifrig auf vielfache Weise mit dem<br />

Thema. So wurden Beiträge erstellt für das<br />

Projekt „Bücher im Wind“, das von der Stiftung<br />

Lesen zum Welttag des Buches initiiert<br />

wurde.<br />

„Lesemütter“, wie Frau Heusack und Frau<br />

Reupke, vielen schon bekannt aus ihren<br />

Veranstaltungen in der Gemeindebücherei,<br />

waren auch während der Projektwoche mit<br />

Vorlese- und Bastelaktionen aktiv. Die Ge-<br />

meindebücherei, vertreten durch Anne Ingenrieth,<br />

gestaltete während der Projektwoche<br />

einen „Buch-Olympiaden-Parcours“ und<br />

eine Bücherschlüsselbastelaktion.<br />

Die Brüggener Schriftstellerin Ellen Roemer<br />

animierte die Kinder mit ihren „Flaschenwörtern“<br />

zum Geschichten schreiben und<br />

zeigte ihnen unter anderem „Drachenblut“.<br />

Die Kinder schrieben Spiele-Anleitungen,<br />

vertieften sich auf vielfache Weise in die<br />

Piratenwelt und in die Welt der „Olchies“.<br />

Auch mit dem Elefanten Elmar konnten sie<br />

viel erleben, und das Papier schöpfen war ein<br />

Erlebnis, das auch am „Tag der offenen Tür“<br />

regen Zuspruch bei den Besuchern fand. Die<br />

Gäste, besonders auch die zukünftigen Schülerinnen<br />

und Schüler der Kreuzherrenschule,<br />

konnten viele Dinge an diesem Tag selbst<br />

ausprobieren, gestalten und testen. Zwei<br />

Aufführungen der ersten Schuljahre fanden<br />

besondere Beachtung. Zum einen das Theaterstück<br />

„Der dicke König Matti und die<br />

Angst“ nach der Geschichte von Ute Mordhorst<br />

und Ina Biber sowie das musikalisch<br />

untermauerte Stabpuppenspiel „Blauland“<br />

nach dem Bilderbuch von Tina Rau.<br />

In der „Cafeteria“, organisiert vom Förderverein<br />

der Kreuzherrenschule, konnte man<br />

sich stärken und Eindrücke austauschen.<br />

NiederrheinTheater<br />

Woody Allens „Riverside Drive“<br />

Schwarze Komödie in einer Inszenierung von Verena Bill<br />

Nachdem die bisherigen Inszenierungen<br />

beim Publikum für Begeisterung sorgten,<br />

bringt das NiederrheinTheater am 30. April,<br />

20 Uhr, „Riverside Drive“, einen Einakter<br />

von Woody Allen, im Schloss Dilborn ein<br />

weiteres Mal auf die Bühne.<br />

Karten: 14,- Euro im Vorverkauf und an der<br />

Abendkasse.<br />

Kartenvorverkauf:<br />

BUCHHANDLUNG AM KLOSTER,<br />

Klosterstraße 41, Telefon: (02163) 953137<br />

online: www.niederrheintheater.de<br />

oder Kartentelefon: (02163) 889124<br />

Baby- Kinder- und Jugendbekleidung in den Größen 44 - 152<br />

Pellets?<br />

02157-871927<br />

BÜLTER!<br />

Brüggener Kindermoden<br />

Die neue<br />

Frühjahrsmode<br />

ist da!<br />

KANZ · STERNTALER · ANNA UND PAUL · DOERAK · DUCKY BEAU MINIS · STEIFF<br />

MAUZ NACHTWÄSCHE · ALPHABET · OCEAN REGENBEKLEIDUNG · BONDI · LITTLE GIRL & LITTLE BOY<br />

Diana Ingenrieth · Klosterstr. 75 · 41379 Brüggen · Tel. 02163-5244<br />

Geöffnet: Mo.- Fr. 9-12.30 und 14-18 Uhr · Sa. 9-14 Uhr · März-Okt.: So. 13-17 Uhr<br />

23


AKTUELLES<br />

Molch oder Kröte durfte man auch anfassen. Im Schein der Taschenlampen beantwortete Jürgen<br />

Schwirk geduldig alle Fragen.<br />

Foto: GS<br />

Auf den Spuren der Amphibien<br />

Das Naturschutzgebiet Heidemoore im<br />

Brachter Wald ist Lebensraum für große<br />

Amphibienvorkommen, darunter auch<br />

sehr seltene Arten wie Moorfrosch und<br />

Kammmolch.<br />

Die ersten feucht-milden Frühlingsabende<br />

sind Auftakt zur Wanderung vom Winterquartier<br />

zu den Laichgewässern.<br />

Zu einer Abendwanderung „auf den Spuren<br />

der Amphibien“ hatte jetzt die Biologische<br />

Station Krickenbecker Seen eingeladen.<br />

Mit festem Schuhwerk und bewaffnet mit<br />

Taschenlampen traf man sich mit einsetzender<br />

Dämmerung auf dem Wanderparkplatz<br />

am Waldrand in Heidhausen.<br />

„Die Bedingungen sind ideal, es ist mild und<br />

weitgehend windstill“, freute sich Jürgen<br />

Schwirk von der Biologischen Station, der<br />

die Exkursion leitete. Tatsächlich gab’s für<br />

die Teilnehmer, darunter etliche interessierte<br />

Kinder, so einiges zu sehen. Man musste höllisch<br />

aufpassen, um nicht auf einen der zum<br />

Teil sehr kleinen Molche zu treten, die in der<br />

Dunkelheit die Straße zum Weißen Stein<br />

querten. Derzeit ist ein Teilstück der Straße<br />

von 19 Uhr bis zu den frühen Morgenstunden<br />

gesperrt. Nur so lässt sich verhindern,<br />

dass während der Wanderzeit unzählige<br />

Amphibien überfahren werden. GS<br />

Kommunionkinder Bracht<br />

In der Pfarre St. Mariä-Himmelofahrt Bracht gehen am Weißen Sonntag,<br />

11. April, zur ersten heiligen Kommunion:<br />

Mädchen<br />

Laura Assel, Nordwall 16<br />

Laura Ballester Mallebrein,<br />

Brüggener Str. 21<br />

Viktoria Boldina, Am Bassgarten 13<br />

Jana Marie Besta, Katers Feld 5<br />

Jacqueline Bovie, Herderstr. 38 b<br />

Viviane Breitbarth, Herderstr. 6<br />

Chiara-Giovanna Dicke, Schillerstr. 65<br />

Michelle Grein, Schillerstr. 16 c<br />

Maike Helfrich, Am Aeschenbaum 6<br />

Luisa Hens, Solferinostr. 21<br />

Giulia Kurze, Königstr. 36<br />

Victoria Löcken, Am Hollenberg 9<br />

Celina Müllers, Heidhausener Str. 77<br />

Laura Nemitz, Alst 66<br />

Laura Novo Fernandez, Alst 77 d<br />

Marie Reitz, Tulpenweg 64<br />

Jasmin Rex, Geranienweg 12<br />

Thea Rölkes, Alst 51 b<br />

Hannah Smeets, Tulpenweg 13<br />

Sara Sötje, Zissenweg 12<br />

Lara Stähn, Am Schmacks Kirchweg 29<br />

Luisa Stegmann, Marktstr. 33 a<br />

Jil Terhaag, Holtschneiderweg 82<br />

Lisa Maria de Vries, Alst 91 a<br />

Katharina Wynen, Herderstr. 20<br />

Jungen<br />

Björn Bongartz, Alst 1 b<br />

Tobias Botschen, Op de Haag 25<br />

Leonard Brockes, Holtschneiderweg 17<br />

Lennard van den Broek, Tulpenweg 48<br />

Patrick Das, Alst 26 a<br />

Mirco Hecken, Marktstr. 4<br />

Tobias Helmer, Kahrstr. 36<br />

Tim Hensel, Am Schmacks Kirchweg 1<br />

Tim Herten, Tulpenweg 57<br />

Patrick Ingenrieth, Stevensend 4<br />

Dennis Jansen, Stifterstr. 52<br />

Lukas Joosten, Hülst 9 b<br />

Luca Just, Hülst 19<br />

Jean-Luca Koch, Holtweg 25<br />

Philipp Rabbes, Kaldenkirchener Str. 93<br />

Leon Römer, Kaldenkirchener Str. 60<br />

Niklas Schouren, Ostwall 7<br />

Andreas Terporten, Heidhausen 2<br />

Martin Trienes, Roßweg 1<br />

Justin Vos, Narzissenweg 8<br />

24


AKTUELLES<br />

Drei Pfarreien – ein Hirte<br />

Als Pfarrer von St. Peter Born mit St. Mariä Helferin<br />

Lüttelbracht, St. Mariä Himmelfahrt Bracht<br />

und St. Nikolaus Brüggen hat Timotheus Eller ein<br />

breites Aufgabenspektrum zu bewältigen.<br />

Foto: SCH<br />

Seit dem 26. Januar ist Pastor Timotheus<br />

Eller offiziell Pfarrer von St. Peter Born mit<br />

St. Mariä Helferin Lüttelbracht, Sankt Mariä<br />

Himmelfahrt Bracht und St. Nikolaus Brüggen.<br />

Johannes Quadflieg überreichte ihm<br />

bei seinem ersten Amtsbesuch in Brüggen<br />

als Reginaldekan für die Region Kempen–<br />

Viersen, im Beisein des Pastoralteams, der<br />

Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände,<br />

die Urkunde. Auf den aus Bocholt/Lowick<br />

stammenden Priester kommen nun viele<br />

Aufgaben zu. Immerhin muss er die pastorale<br />

Arbeit leisten, die in der Vergangenheit<br />

von drei Priestern erbracht wurde. Bereits<br />

seit Palmsonntag 2008 führte er die Gemeinden<br />

Born und Brüggen. Nach dem Tod von<br />

Pastor Johannes Wolters war nun auch die<br />

Stelle in Bracht zu besetzen. Die drei Brüggener<br />

Pfarrgemeinden bilden zusammen<br />

mit St. Laurentius Elmpt, St. Bartholomäus<br />

Niederkrüchten und St. Martin Oberkrüchten<br />

die Gemeinschaft der Gemeinden (GdG)<br />

„Brüggen Niederkrüchten“. Für die sechs<br />

Pfarreien sind zwei Priesterstellen vorgesehen.<br />

Finanzielle Entscheidungen mit Blick<br />

auf das Personal und die Einrichtungen der<br />

GdG werden im Kirchengemeindeverband<br />

(KGV) „Brüggen Niederkrüchten“ getroffen,<br />

in den jede Pfarre zwei Abgeordnete entsendet.<br />

Der KGV bedient sich wiederum des<br />

Verwaltungszentrums Kempen–Krefeld /<br />

Viersen. Das Zentrum ist für die angeschlossenen<br />

Kirchengemeinden als umfassender<br />

Dienstleister in der Finanz-, Personal-, Bauund<br />

Liegenschaftsverwaltung tätig.<br />

Die Kirche, früher eher durch die Schiene<br />

Pastor – Bischof geprägt, ist nun mehr in<br />

der Fläche vertreten. Durch die Umstrukturierung<br />

muss der Blick des Einzelnen auch<br />

auf die Nachbargemeinden gelenkt werden.<br />

„Das geht erstaunlich gut. Ich hatte befürchtet,<br />

dass nun jeder versucht, vom Kuchen das<br />

größte Stück zu bekommen, aber das ist nicht<br />

eingetreten. In den Mitbestimmungsgremien<br />

hat das übergreifende Denken schon eingesetzt!“<br />

beurteilt Pastor Eller die Situation.<br />

Für die Gläubigen in den Gemeinden sieht er<br />

darin noch eine Aufgabe: „Das was wir jetzt<br />

machen, ist kein vorübergehendes Notprogramm.<br />

Es ist die zur Zeit mögliche Form<br />

der pastoralen Gemeindearbeit. Ich kann<br />

keine sechs bis acht Messfeiern am Wochenende<br />

abhalten, das schafft man menschlich<br />

und spirituell nicht. Außerdem lässt das Kirchenrecht<br />

das nicht zu. Nicht bei jeder Feier,<br />

die in der Kirche abgehalten wird, muss<br />

ein Priester dabei sein. Es gibt Feiern, die als<br />

Wortgottesdienste oder Andachten zelebriert<br />

werden und die bei den Gläubigen tiefe<br />

Eindrücke hinterlassen können.“<br />

Pastor Eller fühlt sich als Mitglied eines Pastoralteams,<br />

das viele Aufgaben der Seelsorge<br />

gemeinsam schultert. Dabei wird er sich<br />

schwerpunktmäßig für die Dauer eines Jahres<br />

einer Gemeinde ganz besonders widmen,<br />

wobei klar ist, dass er die eindeutig für den<br />

Priester zuständigen Aufgabenbereiche nicht<br />

Hülst 2 · Born 23 · 41379 Brüggen<br />

Hülst 2 · 41379 Brüggen<br />

Tel. 02157-871820 · Fax 02157-871822<br />

Mühlencafé<br />

An der Brachter Mühle 13<br />

Top-Preise!<br />

www.blueart-schmuck.de<br />

delegieren kann. In diesem Jahr hat er dafür<br />

St. Mariä Himmelfahrt Bracht vorgesehen:<br />

„Ich kann zum Beispiel nicht bei drei Cäcilienfeiern<br />

unserer Kirchenchöre Festmessen<br />

abhalten und anschließende Festessen besuchen!“<br />

Stellvertretende Ansprechpartner<br />

sind für Born die Gemeindereferentin Kathrin<br />

Hollmann, für Bracht Pastoralreferentin<br />

Ursula Hüsgens und in Brüggen steht<br />

Diakon Wolfgang Türlings zur Verfügung.<br />

„Wichtig erscheint mir, dass wir die vorhandenen<br />

Strukturen, die Mitarbeit der Gläubigen,<br />

das Wirken kirchennaher Vereine und<br />

Institutionen, nicht abschaffen, sie nicht auslaufen<br />

lassen, sondern sie überführen in eine<br />

andere Zeit. Wenn man die Kirche früher<br />

als Zeremonienmeister für eine schöne Feier<br />

ansah, dann wird heute deutlich, dass dieses<br />

nur in der Gemeinsamkeit mit Kirche zu verwirklichen<br />

ist. Alle sind gefordert, sich in die<br />

kirchliche Arbeit einzubringen. Das kann für<br />

den Einzelnen ein ganz neues Erlebnis von<br />

Kirche werden.“ Nach wie vor sieht der Priester<br />

noch etliche Baustellen, aber es ermutigt<br />

ihn, dass an vielen die Arbeit aufgenommen<br />

wurde. An die Rolle des „Baustellenleiters“<br />

hat sich Pastor Eller dennoch nicht wirklich<br />

gewöhnt.<br />

SCH<br />

<br />

Königliches Sehen mit einer individuell gefertigten Sonnenbrille<br />

von Zambona & Rose.<br />

Sonnenbrillengläser<br />

Einstärkengläser pro Paar ab 49 €<br />

Gleitsichtgläser pro Paar ab 199 €<br />

Fragen Sie uns nach kontraststeigernden Sonnenschutzgläsern.<br />

Wir beraten Sie gern.<br />

Bruchstraße 2<br />

41379 Brüggen<br />

T 02163 - 62 53<br />

F 02163 - 95 33 16<br />

info@zambona-rose.de<br />

www.zambona-rose.de<br />

25


AKTUELLES<br />

E I N B E G R I F F F Ü R Q U A L I TÄT U N D<br />

FUNKTION - SEIT ÜBER 55 JAHREN<br />

IDEEN IN HOLZ<br />

Fertigung<br />

nach Ihren<br />

Wünschen,<br />

in eigener<br />

Herstellung:<br />

Haustüren<br />

3-Fenster-Systeme<br />

Sicherheitsfenster<br />

Schallschutzfenster<br />

Niedrigenergiefenster<br />

Nostalgiefenster<br />

Denkmalschutz-Fenster<br />

Genholter Str. 94 · 41379 Brüggen<br />

Tel. 02163-59223 · Fax 02163-5007<br />

<br />

<br />

Raumgestaltung<br />

Böden<br />

Fassadengestaltung<br />

und vieles mehr!<br />

www.burken.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

„Das waren noch Zeiten“, meinte Vorsitzender<br />

Fritz Hambamer, als er bei der Generalversammlung<br />

des MGV Laetitia Lüttelbracht<br />

Strategien zur Mitgliederwerbung früherer<br />

Jahre in Erinnerung rief. Damals wurden<br />

junge, potentielle Sänger bei größeren Dorffesten<br />

und Jubiläen angeworben. Es gab<br />

damals drei Freibier und freien Eintritt zur<br />

Tanzveranstaltung. Eine durchaus begehrte<br />

Vergünstigung: „Mann“ konnte die holde<br />

Weiblichkeit zum Tanze bitten und die Spesen<br />

hielten sich -dank Freibier- in Grenzen.<br />

Besondere Aufmerksamkeit fand daraufhin<br />

die Ehrung langjähriger verdienter Sänger.<br />

Ein „Opfer“ der damaligen Freibierwerbung<br />

ist Matthias Metten. Der 1. Tenor gehört dem<br />

Chor bereits seit 60 Jahren an. Er ist einer<br />

der fleißigsten Probeteilnehmer und hat mit<br />

rund 20 Jahren Vorstandstätigkeit die Geschicke<br />

der Laetitia ein erhebliches ‚Stück<br />

weit mit gelenkt.<br />

Ebenfalls 60 Jahre dabei ist August Lehnen.<br />

Der 1. Bass trat dem Chor anlässlich des<br />

50-jährigen Bestehens bei. Als führender<br />

Kopf der Laetitia-Karnevalsära ist er sogar<br />

über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden.<br />

Bei den gegenseitigen Besuchen der<br />

holländischen Nachbarn glänzte er mit seinen<br />

Dolmetscherqualitäten. 27 Jahre als 2.<br />

Vorsitzender sind ein weiteres Zeichen seines<br />

enormen Engagements.<br />

Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Josef<br />

Meuser geehrt. Im 1.Bass angesiedelt ist er<br />

seit vielen Jahren die prägende Solostimme<br />

des Vereins. Trotz seiner Tätigkeit als selbstständiger<br />

Schreiner gehört er zu den Mitglie-<br />

Foto: Uebbing<br />

MGV Laetitia ehrt langjährige<br />

Mitglieder<br />

dern mit dem größten Pflichtbewusstsein.<br />

Dabei stellt er nicht nur seine stimmlichen,<br />

sondern auch seine handwerklichen Fähigkeiten<br />

zur Verfügung.<br />

Heinz-Willi Terporten wurde für 40-jährige<br />

Vereinstreue geehrt. Als 2.Bass bildet er das<br />

Fundament des Chorgesanges und mit ca.<br />

15-jähriger Erfahrung in der Vorstandsarbeit<br />

gehört er zu den Eckpfeilern des Vereins. Er<br />

begann seine Sängerkarriere zusammen mit<br />

mehreren anderen bei einem Dorffest. Das<br />

seinerzeit genossene Freibier hatte ganz offensichtlich<br />

ebenso motivierende wie festigende<br />

Wirkung.<br />

In einem Rückblick rief der Vorsitzende die<br />

Ereignisse des vergangenen Jahres noch einmal<br />

in Erinnerung. Dazu gehörten u. a. die<br />

Goldhochzeit der Eheleute Stroetges, das<br />

Schützenfest, das erfolgreiche Sommerfest,<br />

das Spiel ohne Grenzen, der 70. Geburtstag<br />

von Mitglied Friedhelm Bonsels und der<br />

Vereinsausflug nach Köln.<br />

In diesem Jahr ist für den MGV Laetitia wieder<br />

viel Übungsarbeit angesagt. Am 27. März<br />

steht ein gemeinsames Konzert mit Concordia<br />

Dilkrath in Swalmen auf dem Programm.<br />

Das Sommerfest mit Vogelschuss wird Highlight<br />

im Juli sein. Auf den zweitägigen Ausflug<br />

in die Autostadt Wolfsburg im August<br />

freuen sich die Sänger bereits jetzt.<br />

Nach einstimmiger Entlastung des Vorstandes<br />

brachten die Vorstandswahlen folgendes<br />

Ergebnis: 1. Schriftführer Josef Bartholomei,<br />

2. Kassierer Peter Metten, 1. Notenwart Ernst<br />

Meißner, 2. Notenwart Stefan Holthausen.<br />

26


AKTUELLES<br />

49 Jahre nach ihrer Entlassung aus<br />

der Volksschule Bracht feierten die<br />

Ehemaligen im Brachter Le Maitre<br />

ihr zweites Klassentreffen.<br />

Wiedersehen 49 Jahre nach der<br />

Schulentlassung<br />

Eigentlich hatte man sich vorgenommen, alle<br />

fünf Jahre ein Klassentreffen zu veranstalten.<br />

Doch nach dem ersten Treffen im Jahr 1981<br />

herrschte lange Zeit Funkstille. Erst jetzt<br />

fanden die ehemaligen Schülerinnen und<br />

Schüler des Entlassjahrgangs 1961 der katholischen<br />

Volksschule Bracht wieder zu einem<br />

Klassentreffen zusammen.<br />

Mitte vorigen Jahres wurde Reinhold Jansen<br />

von mehreren früheren Mitschülern wegen<br />

der Ausrichtung eines Klassentreffens angesprochen.<br />

Jansen, der selbst bereits 1958<br />

zur Realschule gewechselt war, kümmerte<br />

sich fortan um die Organisation. Adressmaterial<br />

war keins vorhanden. In einer von<br />

dem früheren Rektor Ferdinand Jorißen<br />

1984 herausgegebenen Broschüre fand sich<br />

schließlich eine Namensliste der Entlassschüler.<br />

Dennoch gestalteten sich die Nachforschungen<br />

schwierig, insbesondere bei den<br />

Mitschülerinnen, die mit ihrem Geburtsnamen<br />

aufgeführt waren. Nach unzähligen<br />

Telefonaten und Internetrecherchen stand<br />

die Adressenliste schließlich. Marlene Jansen,<br />

geb. Schmacks, Elfriede Gerhardts, geb.<br />

Hommen und Helmut Bovenkamp halfen<br />

Reinhold Jansen dabei. Von 43 Angeschriebenen<br />

sagten 37 ihre Teilnahme zu.<br />

Gefeiert wurde das Wiedersehen im Le<br />

Maitre in Bracht mit einem leckeren Essen<br />

und mit ganz viel Zeit zum Erzählen.<br />

Die weiteste Anreise hatten eine Mitschülerin<br />

aus Groß-Zimmern, in der Nähe von<br />

Darmstadt und ein Mitschüler, der im niederländischen<br />

Haarlem lebt. Eine Mitschülerin<br />

und sechs Mitschüler der damaligen Einschulungsklasse<br />

sind inzwischen verstorben.<br />

GS<br />

27


AKTUELLES<br />

Heizung · Klima · Sanitär<br />

Meisterbetrieb<br />

Heizung, Sanitär<br />

Badsanierung · Altbausanierung<br />

Trink- & Abwasseranlagen<br />

Heizungsmodernisierung<br />

Kanaltechnik<br />

Reinigung, Inspektion, Wartung<br />

Kanal TV-Technik<br />

Energieberatung<br />

Solartechnik<br />

Genroher Str. 46 · 41379 Brüggen<br />

Tel. 02163-58159 · Fax 02163-58179<br />

www.stephan-seulen.de<br />

N O T D I E N S T<br />

0173-5815906<br />

W I R H E L F E N E N E R G I E S P A R E N<br />

Das Team: Manuel, Anne und Agnes<br />

Danke für einen fantastischen Tag. Einen<br />

so überwältigenden Zuspruch, ein so großes<br />

Interesse hatte ich mir in meinen kühnsten<br />

Träumen nicht ausgemalt.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Kunden,<br />

Besucher, Freunde und Bekannten für die<br />

Danke!<br />

ANZEIGE<br />

unzähligen guten Wünsche und Geschenke<br />

zur Eröffnung meines Salons.<br />

Es erfüllt mich mit Stolz und Zuversicht.<br />

Wir werden alles tun, dass sie sich weiterhin<br />

wohlfühlen bei uns.<br />

Anne Uebbing<br />

Klosterstraße 39<br />

41379 Brüggen<br />

Tel. 02163-6851<br />

28


AKTUELLES<br />

Aus Gedanken und<br />

Worten, als würdevolle<br />

Erinnerung,<br />

in Stein gemeißelt.<br />

GRABMALE<br />

vom Bildhauer<br />

Beraten Sie sich mit mir.<br />

UWE MEINTS<br />

Bildhauermeister<br />

AUS BRÜGGEN<br />

Klosterstraße 7 · Tel. 0 21 63-8 91 03<br />

www.bildhauerei-uwe-meints.de<br />

Die Sankt Johannes Bruderschaft Bracht und der Bezirk<br />

Im Mai wird Schützenfest gefeiert<br />

Die „Bezirkskönigsmannschaft“ bei der Parade in Hehler im Juli letzten Jahres<br />

Die St. Johannes Bruderschaft Bracht 1513<br />

e.V. wurde bei der Aufteilung des Kreises<br />

Kempen-Krefeld am 05.10.1948 dem Dekanat<br />

Nettetal -Grefrath zugeteilt. Dort nahm<br />

man, wie alle anderen Bruderschaften, am<br />

jährlichen Dekanatsvogelschuss teil. Dies<br />

wurde 1968 durch Willi van de Weyer und<br />

1979 durch Willi Hauser mit Erfolg gekrönt<br />

und sie erlangten jeweils die Bezirkskönigswürde<br />

des Dekanats Nettetal-Grefrath.<br />

Nach der kommunalen Neugliederung 1970<br />

-Bracht und Brüggen wurden eine Gemein-<br />

de- wurde die Pfarre St. Mariä Himmelfahrt<br />

dem Dekanat Schwalmtal-Brüggen zugeordnet.<br />

Die St. Johannes Bruderschaft bliebt<br />

noch eine Zeit lang dem Bezirk Nettetal-Grefrath<br />

verbunden, ehe man im Jahre 1991 auch<br />

in Richtung Bezirk Schwalmtal-Brüggen<br />

wechselte und dort das 17. Mitglied wurde.<br />

Dort richtete man in den Jahren 1992 und<br />

2004 das Bezirksschützenfest mit dem dazugehörigen<br />

Vogelschuss aus. Für das Jahr<br />

2014, im welchem das 500-jährige Bestehen<br />

der St. Johannes Bruderschaft gefeiert wird,<br />

hat man sich für die Ausrichtung des Bezirksschützenfestes<br />

eintragen lassen.<br />

Das Schussglück war den Königen der St.<br />

Johannes Bruderschaft im Bezirk Schwalmtal-Brüggen<br />

bis im Jahre 2009 nicht hold.<br />

Der erste, welcher die Bezirkskönigswürde<br />

erlang, ist der amtierende König der St. Johannes<br />

Bruderschaft Roland Janssen. Dem<br />

amtierenden Bezirkskönig stehen Günter<br />

Gerhards und Michael Reiffs als Minister<br />

zur Seite, sowie Janssens Bruder Frank Janssen<br />

als Königsadjutant.<br />

Der Bezirkskönig hat einen recht umfangreichen<br />

Terminkalender. In seiner Amtszeit<br />

hatte bzw. hat der Großteil der Mitglieder des<br />

Bezirksverbandes ihr Schützenfest. Soweit<br />

die Bezirkskönigsmannschaft nicht durch<br />

Terminüberschneidungen davon abgehalten<br />

wird, will man noch so viele Schützenfeste<br />

wie möglich besuchen. Bei den bislang<br />

besuchten Schützenfesten wurde man stets<br />

außerordentlich freundlich empfangen und<br />

hat dort so manch <strong>frohe</strong> Stunde verbracht.<br />

Einer der Höhepunkte war mit Sicherheit die<br />

Teilnahme am Bundesvogelschuss auf dem<br />

Bundesfest in Hövelhof.<br />

Natürlich hoffen die Brachter jetzt auch auf<br />

Gegenbesuche beim eigenen Schützenfest<br />

der St. Johannesbruderschaft im Mai.<br />

Das Schützenfest startet wie gewohnt am Vatertag<br />

(Donnerstag 13. Mai) mit dem Klompenball<br />

starten. Es folgen der große Zapfenstreich<br />

am Freitag, der Schützenball am<br />

Samstag und der Festumzug mit Parade am<br />

Sonntag. Den Schlusspunkt setzt schließlich<br />

der Königsgalaball am Montag, 17. Mai.<br />

Meisterbetrieb Stephan Kellen<br />

Hochstr. 19 · Brüggen · Tel. 02163-8884870<br />

Entdecken Sie<br />

unsere<br />

neugestaltete<br />

Ausstellung!<br />

MKellen<br />

Frühjahrskollektionen eingetroffen<br />

oderne Raumausstattung<br />

Öffnungszeiten: Di.-Fr. 9.00-12.00 und 14.30-18.30<br />

Samstags nach Vereinbarung · Montag Ruhetag<br />

Polsterungen · Gardinen · Dekorationen · Sonnenschutz · Insektenschutz · Autopolster · Motorradsitzbänke · Teppiche · Bodenbeläge<br />

29


AKTUELLES<br />

SCHLOSSEREI<br />

ANDREAS<br />

BÜSEN<br />

Bauschlosserei und Stahlbau<br />

Stahl- & Edelstahl-Geländerbau<br />

Vor- und Überdächer<br />

Treppen und Anbaubalkone<br />

Schlosserarbeiten aller Art, Reparaturen<br />

Genroher Str. 20 · 41379 Brüggen<br />

Tel. 02163-889901 · Fax 02163-889902<br />

E-Mail: info@schlosserei-buesen.de<br />

www.schlosserei-buesen.de<br />

FLIESENLEGER-FACHBETRIEB<br />

In Brüggen ist auch<br />

2010 was los.<br />

IG Lebendiges Brüggen stellt<br />

Veranstaltungsprogramm vor<br />

Zum Beginn der verkaufsoffenen Sonntage<br />

stellt die Brüggener Interessengemeinschaft<br />

den neuen Veranstaltungskalender 2010 vor.<br />

Der Kalender ist ab sofort in den Brüggener<br />

Geschäften und Gaststätten sowie in<br />

der Touristinfo der Gemeinde kostenlos<br />

erhältlich. Zusätzlich präsentiert die IG ihr<br />

Jahresprogramm auf der Homepage (www.<br />

lebendiges-brueggen.de) im Internet. Dort<br />

wird in Kürze auch das Projekt „Einkaufen<br />

in Brüggen“ freigeschaltet.<br />

BURGI-Spargelmarkt zur<br />

Saisoneröffnung<br />

30<br />

Holtweg 27<br />

41379 Brüggen-Bracht<br />

Tel. 0 21 57-71 81<br />

Fax 0 21 57-78 99<br />

• Fliesen für innen und außen<br />

• Türelemente<br />

• ständig attraktive Sonderangebote<br />

• große Auswahl an Verlegewerkstoffen<br />

• Laminate<br />

Holtweg 27 · Brüggen-Bracht<br />

Tel. 02157-7181 · Fax 02157-7899<br />

info@janssen-fliesen.de<br />

www.janssen-fliesen.de<br />

Den Auftakt für die Freiluftsaison in Brüggen<br />

macht auch dieses Jahr wieder der<br />

Spargelmarkt, der am 1.und 2. Mai in der<br />

Fußgängerzone stattfindet. Diesen Markt<br />

veranstaltet die IG gemeinsam mit den Burgi-<br />

Spargelbauern aus Brüggen und Bracht. Das<br />

edle Gemüse gibt es auf dem Markt in vielen<br />

Variationen: Frisch gestochen vom Feld oder<br />

fertig angerichtet als „Gourmetspaß Spargel“<br />

von der örtlichen Gastronomie. Dazu bieten<br />

Winzer aus deutschen Anbaugebieten süffige<br />

Weine an. Zusätzlich gibt es ein Straßencafe<br />

mit vielen Spezialitäten.<br />

Pfingsten folgt das<br />

Burgfestival und Anfang August<br />

das Altstadtfest<br />

Die beiden großen Freiluftveranstaltungen,<br />

die weit über Brüggen hinaus bekannt sind,<br />

finden auch dieses Jahr wieder in bewährter<br />

Form mit tollem Programm statt. Zum<br />

Burgfestival über Pfingsten wird Brüggen<br />

vom 21.05. bis 24.05. wieder gut besucht sein.<br />

Ein ähnlicher Besucheransturm wird auch<br />

für das Altstadtfest vom 06.08. bis 08.08. erwartet.<br />

Beide Veranstaltungen sind bekannt<br />

für ein abwechslungsreiches Programm mit<br />

viel Musik, Kreuzherren- und Kunsthandwerkermarkt<br />

sowie Kinderaktionen und<br />

einer großen Kirmes. Sie bieten so für jede<br />

Altersgruppe etwas an.<br />

Weihnachtsmärkte am 3.<br />

und 4. Advent<br />

Natürlich sind auch die beliebten Weihnachtsmärkte<br />

in Brüggen schon fest eingeplant<br />

und finden an den beiden Advent-<br />

Wochenenden vor dem Fest statt. An allen<br />

Veranstaltungstagen haben die Geschäfte in<br />

der Fußgängerzone geöffnet.<br />

Veranstaltungskalender<br />

BRÜGGEN<br />

Preisausschreiben<br />

DIE GASTLICHE<br />

GEMEINDE AM<br />

NIEDERRHEIN<br />

auf Seite 105!<br />

Der neue Internetauftritt wird<br />

sehr gut angenommen<br />

Im letzten Jahr wurde als Ergänzung zum<br />

gedruckten Kalender das Brüggener Veranstaltungsjahr<br />

zusätzlich im Internet präsentiert.<br />

Innerhalb eines Jahres haben fast 15.000<br />

Besucher sich auf der Homepage über die<br />

Brüggener Veranstaltungen informiert bzw.<br />

Fotos der aktuellen Veranstaltungen angesehen.<br />

Diese hohe Kundenfrequenz nutzen<br />

jetzt Brüggener Geschäfte, um sich dort mit<br />

ihren Angeboten zu präsentieren. Im April<br />

wird das Projekt „Virtuelles Einkaufen in<br />

Brüggen“ freigeschaltet. Hier wird man auf<br />

einem Stadtplan einige Brüggener Geschäfte<br />

und Gaststätten anklicken können, um sich<br />

dort direkt über das Waren- und Leistungsangebot<br />

zu informieren.


AKTUELLES<br />

N a c h w u c h s w e r b u n g v o r r a n g i g e s Z i e l<br />

Brachter Musikverein<br />

„Cäcilia“ will<br />

den Altersdurchschnitt<br />

senken<br />

Auch wenn sie keine Goldmedaille<br />

gewonnen haben -<br />

wir geben uns auch mit Ihren alten<br />

Goldzähnen oder anderen<br />

alten Goldschätzen zufrieden...<br />

Über eine gut besuchte und harmonische Jahreshauptversammlung<br />

freute sich der Vorstand des Brachter Musikvereins „Cäcilia“. Der<br />

wiedergenesene Vorsitzende Hans Müller bedankte sich bei den Mitgliedern<br />

für den ganzjährigen Einsatz auf den wöchentlichen Proben<br />

und bei zahlreichen Auftritten. Hierzu zählten Auftritte bei Schützenfesten,<br />

im Brachter Altenheim oder zu verschiedenen kirchlichen<br />

Anlässen. Zu den Highlights gehörten wie schon in den letzten Jahren<br />

die beiden Frühstückskonzerte, die sich immer größerer Beliebtheit<br />

erfreuen, sowie das traditionelle Winterkonzert.<br />

Der Ausblick auf das kommende Jahr zeigt wieder einen vollen Terminkalender.<br />

Die Mitwirkung beim Brachter Schützenfest im Mai ist<br />

nicht nur Pflichtprogramm, zumal Ministerin Sonja Reiffs aus den<br />

eigenen Reihen stammt. Es wird wieder Frühstückskonzerte geben,<br />

ebenso wie ein Gastspiel im Altenheim und einen eigenen Stand auf<br />

dem Pfarrfest. Das inzwischen bewährte und bei den Mitgliedern beliebte<br />

dreitägige Probewochenende zur Vorbereitung des Winterkonzertes<br />

ist ebenfalls wieder gebucht. Das alljährliche Winterkonzert<br />

soll an einem neuen Termin mehr Besucher anlocken. Angesichts<br />

des Überangebots ähnlicher Veranstaltungen an den Adventswochenenden<br />

wurde der Konzerttermin vorverlegt auf Samstag, den 27.<br />

November.<br />

atelier schmuck<br />

betina tönnissen<br />

borner str. 26 · 41379 brüggen<br />

tel. 02163-5717458<br />

www.atelier-schmuck.com<br />

Bei den turnusmäßigen Neuwahlen der jeweils ersten Vorstandsposten<br />

zeigten sich die Mitglieder zufrieden mit der geleisteten Arbeit<br />

und bestätigten die Inhaber in ihren Ämtern: 1. Vorsitzender Hans<br />

Müller, 1. Geschäftsführer Hermann-Josef Schmitz, 1. Kassierer Uwe<br />

Heines und 1. Notenwart Andre Giesen. Neu gewählt wurde Steffi<br />

von Hecken zur Unterstützung des Notenwartes und Sonja Reiffs als<br />

Kassenprüferin. Mit Blick auf die Programmgestaltung wurde ein<br />

vierköpfiger Musikausschuss ins Leben gerufen: Neben dem ebenfalls<br />

wiedergewählten Dirigenten Raimund Glasmachers, der letztlich<br />

das „letzte Wort“ hat, sind fortan Steffi von Hecken, Hermann-Josef<br />

Schmitz und Willi Kempkes für die Programmauswahl zuständig.<br />

79– 95 89– 95<br />

89– 95 69– 95<br />

Drei Mitglieder wurden für ihre langjährige Vereinstreue geehrt:<br />

Hermann-Josef Schmitz und Hans Thissen sind seit 40 Jahren Mitglieder,<br />

Lorenz Veken sogar 60 Jahre.<br />

Thema des Abends war der inzwischen recht hohe Altersdurchschnitt<br />

in den Reihen der 27 aktiven Musiker. In diesem Jahr soll das Thema<br />

Nachwuchswerbung groß geschrieben werden. Durch verschiedene<br />

Aktionen, u.a. auch auf dem Brachter Pfarrfest, sollen gezielt Kinder<br />

und Jugendliche angesprochen und für die Musik und das Vereinsleben<br />

begeistert werden. Fachkundige Ausbilder stehen für nahezu<br />

alle Instrumente zur Verfügung. Die 17-jährige Carla Wolters betont:<br />

„ Wir haben eine richtig nette Clique unter den jugendlichen Musikern,<br />

es macht wirklich Spaß im Verein. Das gilt auch für die Musik,<br />

die wir machen. Wir spielen nicht nur Marschmusik, wie man es auf<br />

Schützenfesten meist erlebt, sondern auch tolle Filmmusiken oder<br />

Popsongs.“<br />

➤➤Der Musikverein probt weiterhin in der Ratsstube Hamers jeden<br />

Dienstag Abend von 19.45 bis 22.00 Uhr. Wer ein Instrument lernen<br />

möchte oder schon eins beherrscht, ist jederzeit willkommen.<br />

59– 95 49– 95<br />

Willkommen im<br />

Schuhhaus<br />

Pechtheyden<br />

kompetent – freundlich – zuvorkommend<br />

Bruchstraße 1 · 41379 Brüggen · Tel. 02163-952686<br />

31


AKTUELLES<br />

Standesamt-<br />

Nachrichten<br />

In der Zeit vom 20. Februar bis zum 21.<br />

März haben auf dem Standesamt Brüggen<br />

folgende Paare die Ehe geschlossen<br />

und die schriftliche Einwilligung zur<br />

Veröffentlichung erteilt:<br />

17.03.<br />

Renate Erika Nent und<br />

Karl-Heinz Müllers, Brüggen<br />

19.03.<br />

Tanja Jentges und Swen Joosten,<br />

Schwalmtal<br />

Brautpaar des Monats<br />

Sylvia Gerhardts und Olaf Schmidt,<br />

Hilden<br />

Am 17. März gaben sich Renate Erika Nent und Karl-Heinz Müllers im neu gestalteten Trauzimmer<br />

des Rathauses vor dem Standesbeamten das Ja-Wort. Auch das Stadtjournal gratuliert herzlich und<br />

<strong>wünscht</strong> beiden für den gemeinsamen Lebensweg alles erdenklich Gute.<br />

Foto: GS<br />

Am 3. April wird Christel Gendrisch, geb.<br />

Juntermanns, 90. Jahre alt.<br />

Die gebürtige Brachterin kann mit ihren<br />

fast 90 Jahren auf ein bewegtes Leben zurückblicken.<br />

Beruflich war sie bis zum Ren-<br />

32<br />

Christel Gendrisch wird 90<br />

teneintritt im Büro der Central-Molkerei in<br />

Börholz, wo sie auch zu Hause ist, tätig. Seit<br />

den 1960-er Jahren wohnt sie auf dem Linzenkamp<br />

in Bracht. Ihrem leider vor zehn<br />

Jahren verstorbenen Ehemann Paul, der von<br />

1961 bis 1994 dem Rat angehörte, lange Jahre<br />

Vize-Bürgermeister und von 1986 bis 1989<br />

Bürgermeister war, hat sie stets unterstützend<br />

zur Seite gestanden.<br />

Auch heute noch pflegt die Jubilarin ihre<br />

Hobbys. Sie liest gerne, vertreibt sich die Zeit<br />

mit Handarbeiten und interessiert sich für<br />

Sport. Nach über 60-jähriger Zugehörigkeit<br />

ist sie im Kirchenchor St. Mariä Himmelfahrt<br />

Bracht Ehrenmitglied.<br />

Ihren runden Geburtstag, zu dem insbesondere<br />

Nichten und Neffen ganz besonders<br />

gratulieren, feiert Christel Gendrisch<br />

gemeinsam mit Verwandten, Freunden und<br />

Nachbarn in der Brachter Ratsstube. Persönliche<br />

Geschenke möchte die Jubilarin nicht.<br />

Über eine Spende für die Arbeit von Pater<br />

Marius aus Burundi, den sie von verschiedenen<br />

Begegnungen persönlich kennt, würde<br />

sich Christel Gendrisch freuen.<br />

➤➤Wer zum 90. Geburtstag persönlich<br />

gratulieren möchte, hat dazu am Samstag,<br />

3. April in der Zeit von 11 bis 12 Uhr in der<br />

Ratsstube in Bracht Gelegenheit.<br />

Messe<br />

„Wohnen in<br />

Brüggen –<br />

im Grünen“ am<br />

20. Juni<br />

„Wohnen in Brüggen – im Grünen“, lautet<br />

das Thema der Messe, die am 20. Juni in der<br />

Brüggener Altstadt stattfinden wird. Es handelt<br />

sich um die 3. Auflage einer Veranstaltung,<br />

die erstmals vor zwei Jahren bei Teilnehmern<br />

und Besuchern große Resonanz<br />

fand.<br />

Während die Gemeinde ihre aktuellen Baugebiete<br />

präsentiert, haben örtliche Unternehmen<br />

aus den Bereichen Bauen und Wohnen<br />

Gelegenheit, ihre Präsenz und Leistungsfähigkeit<br />

zu vermitteln.<br />

Erste Teilnehmermeldungen liegen bereits<br />

vor.<br />

Weitere Fachunternehmen, die an einer Teilnahme<br />

interessiert sind, können sich kurzfristig<br />

an die Gemeinde Brüggen wenden:<br />

Liegenschaftsamt, Frank Spinnrath,<br />

Tel. 02163/5701132,<br />

e-mail frank.spinnrath@brueggen.de,<br />

Projektleitung,<br />

Gerd Schwarz, Tel. 02163/5701141,<br />

e-mail gerd.schwarz@brueggen.de


AKTUELLES<br />

Damals –<br />

Geschichtliches und Geschichten in Bildern<br />

Aus dem Privatarchiv von Walter Feyen<br />

3 Artikel<br />

kaufen,<br />

nur 2<br />

bezahlen!*<br />

Das günstigste<br />

Produkt ist gratis!*<br />

Postkarte<br />

Brüggen, Klosterstraße um 1920<br />

Auf das übrige gesamte<br />

Clarins Sortiment<br />

*Nur aus dieser Serie (My first Clarins)<br />

Aktionszeitraum 29. 03. bis 17. 04. 2010<br />

10%<br />

Stiegstraße 36 · 41379 Brüggen<br />

Telefon 0 2157-90 92 03<br />

Damals…<br />

Eine Fronleichnamsprozession früherer Jahre in Brüggen<br />

Erkennen Sie sich wieder?<br />

Bei diesem Foto aus der Sammlung von Walter Feyen handelt es sich um Schülerinnen der ehemaligen<br />

Volksschule Bracht (Jahrgang 1920/21).<br />

Bekannt sind: Lehrerinnen Frl. Holt und Frl. Möller, Schülerinnen Petronelle Lennackers, Gertrud<br />

Drießen, Maria Jakobs, Katharina Schrömbgens, Jakobine Tomberg<br />

33


Dr. med.<br />

Johann<br />

Heinrich<br />

Arens<br />

Den Leserinnen und Lesern des<br />

Stadtjournals gibt der Brüggener Arzt<br />

Dr. med. Johann Heinrich Arens, Facharzt<br />

für Allgemein- und Ernährungsmedizin,<br />

Monat für Monat wertvolle<br />

Gesundheitstipps.<br />

Nackenschmerzen<br />

– Akupunktur und<br />

Kältebehandlung<br />

helfen<br />

von Dr. med. Johann Heinrich Arens<br />

Nackenschmerzen gehören zu den häufigsten<br />

schmerzhaften Beschwerden überhaupt.<br />

Von zehn Patienten haben jährlich vier mehrere<br />

Tage lang oder andauernd unter Nackenschmerzen<br />

zu leiden. Ein Team der Universität<br />

in Los Angeles untersuchte in mehr<br />

als 1.000 Studien die Entstehung, Diagnose<br />

und Therapie von Nackenschmerzen. Dabei<br />

brachten die Forscher einige überraschende<br />

Tatsachen zu Tage, die mit vielen populären<br />

Meinungen und Gerüchten zum Thema Nackenschmerzen<br />

aufräumen. Hier die Fakten:<br />

GESUNDHEIT<br />

Die meisten Nackenschmerzen<br />

sind unspezifisch.<br />

Konkrete Ursachen lassen sich nicht erkennen.<br />

Mediziner gehen heute davon aus, dass<br />

es sich um ein hochkomplexes Leiden handelt,<br />

bei dem sowohl körperliche als auch<br />

emotionale Befindlichkeiten des Betroffenen<br />

eine Rolle spielen.<br />

Je mehr Ärzte die Betroffenen konsultieren,<br />

desto schlimmer wird das Leiden.<br />

Ja, Sie haben richtig gelesen. Die zweite, dritte<br />

und fünfte Meinung bringt den Betroffenen<br />

entgegen allen Erwartungen nicht etwa<br />

mehr Klarheit über ihr Leiden, sondern verlängert<br />

und verschlimmert die Schmerzen!<br />

Die naheliegendste Erklärung: Die Betroffenen<br />

konzentrieren sich von Arzt zu Arzt<br />

mehr auf ihr Leiden, ohne eine Besserung<br />

zu erfahren. Dadurch setzen sie sich einem<br />

enormen psychischen Stress aus. In diesem<br />

Zusammenhang werden zudem unzählige<br />

Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren<br />

wie CT und MRT durchgeführt, die<br />

man sich sparen kann. Denn die Aufnahmen<br />

unterscheiden sich meist nicht von denen<br />

gesunder Menschen. Wichtig: Vertrauen Sie<br />

sich einem erfahrenen Arzt an, der zunächst<br />

andere, bekannte Ursachen für Ihre Beschwerden<br />

ausschließt. Zwar sind 94 Prozent<br />

aller Nackenschmerzen symptomlos, aber in<br />

5 Prozent der Fälle ist ein durch einen Bandscheibenvorfall<br />

eingeklemmter Nerv der<br />

Übeltäter.<br />

Ruhe und Schonung sind die denkbar schlechtesten<br />

Therapien bei Nackenschmerzen.<br />

Durch eine Ruhigstellung verlieren die Halsmuskeln<br />

schnell an Kraft; sie können die<br />

Wirbelsäule weniger gut unterstützen und<br />

stabilisieren - die Beschwerden werden also<br />

eher noch verschlimmert. Nur wenn Sie regelmäßig<br />

Sport treiben oder einer körperlich<br />

anstrengenden Tätigkeit nachgehen, sollten<br />

Sie sich bei Nackenschmerzen etwas Schonung<br />

gönnen, dabei aber aktiv bleiben.<br />

Heiße Wickel, Eisbeutel, Ultraschall oder<br />

ähnliche Therapien bewirken wenig.<br />

Passive Behandlungsmethoden wie Wärmekissen,<br />

Eispackungen, Strom- oder Ultraschalltherapie<br />

hatten keinen Einfluss auf die<br />

Dauer von Nackenschmerzen. Bei manchen<br />

Betroffenen konnten diese Therapien jedoch<br />

die Stärke der Schmerzen deutlich lindern.<br />

Finden Sie heraus, was Ihnen am besten hilft.<br />

Ebenso wenig wie es die eine Ursache für Nackenschmerzen<br />

gibt, gibt es auch ein Allheilmittel.<br />

Als am wirkungsvollsten haben sich<br />

regelmäßiges Spazierengehen, Schwimmen<br />

oder leichte Aerobic-Übungen erwiesen. Besonders<br />

effizient: Akupunktur und Cryofos<br />

Kältetherapie. Diese Kältetherapie fördert<br />

die Durchblutung des Muskels und führt somit<br />

zum Lösen der Verkrampfung.<br />

Bei Stress kommen Nackenschmerzen so<br />

richtig auf Touren. Die Auswertung der Studien<br />

zeigt deutlich, das Stress, Verkrampftheit<br />

und Ängstlichkeit Nackenschmerzen<br />

signifikant verschlimmern. Entspannungstechniken<br />

wie Autogenes Training, Yoga<br />

oder progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobson lindern die Beschwerden in vielen<br />

Fällen. Ebenfalls ein interessantes Ergebnis<br />

der Studie: Betroffene, die sich um sich<br />

selbst kümmern, indem Sie unterschiedliche<br />

Therapien aktiv angehen und ausprobieren,<br />

anstatt ihr Schicksal passiv in andere Hände<br />

zu legen, werden ihre Nackenschmerzen<br />

schneller wieder los.<br />

Ihr Dr. Johann Heinrich Arens<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

unter dieser Rubrik finden Sie regelmäßig<br />

wertvolle Informationen, Tipps und Anregungen<br />

zum Thema Gesundheit.<br />

Der Autor ist Inhaber der Burg-Apotheke<br />

und der Regenbogenapotheke.<br />

Die Pollen fliegen<br />

wieder<br />

von Christof Fey<br />

34<br />

Christof<br />

Fey<br />

Für Millionen Menschen beginnt mit dem<br />

Frühjahr die Jahreszeit des Leidens. Niesen,<br />

Augentränen, Juckreiz, Lichtempfindlichkeit<br />

und viele andere Beschwerden machen für<br />

den Pollenallergiker den Aufenthalt im Freien<br />

oft unerträglich. Ein Wechsel von Drinnen<br />

nach Draußen oder umgekehrt führt<br />

häufig zu heftigen Niesattacken. Oft ist die<br />

Lebensqualität stark eingeschränkt.<br />

Hauptverantwortlich für all diese Beschwerden<br />

ist der körpereigne Stoff Histamin.<br />

Wenn Allergie auslösende Substanzen wie<br />

Blütenpollen über die Atemwege in den Körper<br />

gelangen, reagiert dieser beim Allergiker<br />

mit einer starken Ausschüttung von Histamin.<br />

Folge sind die oben beschriebenen Beschwerden.<br />

Je nach Ausmaß der Beschwerden<br />

kann man mit verschiedenen Mitteln<br />

dagegen vorgehen. Wer den Zeitpunkt seiner<br />

Allergie gut kennt, kann versuchen mit<br />

dem Wirkstoff Cromoglicinsäure noch vor<br />

Auftreten der Symptome die Ausschüttung<br />

von Histamin zu verhindern. Damit sollte<br />

man aber frühzeitig beginnen. Ist Histamin<br />

erst einmal freigesetzt, ist dieser Wirkstoff<br />

kaum mehr wirksam. Wichtig dabei ist eine<br />

regelmäßige Anwendung, auch wenn keine<br />

Beschwerden vorliegen!<br />

Eine weitere Möglichkeit die Symptome zu<br />

lindern, bieten die so genannten Antihistaminika.<br />

Sie verhindern, dass ausgeschüttetes<br />

Histamin seine Wirkung entfalten kann.<br />

Gerade mit den neueren Vertretern dieser<br />

Gruppe werden gute Erfolge erzielt.<br />

Die wirksamste Maßnahme gegen Allergie<br />

ist natürlich die Vermeidung der auslösenden<br />

Stoffe. Da dies bei Blütenpollen in den<br />

seltensten Fällen möglich ist, sollte man darauf<br />

achten, dass Kleider und Haare regelmäßig<br />

von Pollen befreit werden.<br />

Kommen zu den oben beschriebenen Symptomen<br />

noch andere hinzu, wie z.B. Atemnot,<br />

sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.<br />

Dort erfahren Sie auch alles über die Möglichkeit<br />

der Desensibilisierung, eine Therapie,<br />

die Sie gegen den Allergieauslöser unempfindlich<br />

macht.<br />

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie belastend<br />

Heuschnupfen sein kann. Ich weiß aber<br />

auch, dass man vieles machen kann, damit<br />

das Frühjahr doch noch zu einer erlebnisreichen<br />

und schönen Jahreszeit werden kann.


GESUNDHEIT<br />

...mehr als ambulante Pflege!<br />

Dr.<br />

Christoph<br />

Kohler<br />

Tipps vom Tierarzt<br />

An dieser Stelle gibt Dr. Christoph Kohler<br />

praktische Tipps und wertvolle Informationen<br />

rund um das Thema Gesundheit und<br />

Wohlbefinden von Haustieren.<br />

Der Autor ist Inhaber einer Kleintierpraxis<br />

an der Borner Straße.<br />

Alle Hündinnen<br />

werden<br />

scheinschwanger...<br />

glücklicherweise haben nicht alle ein Problem<br />

damit!<br />

Bei allen nichtkastrierten Hündinnen<br />

mit normaler Funktion der Eierstöcke<br />

kommt es hormonell bedingt im Anschluss<br />

an die Läufigkeit zu einer „gefühlten<br />

Schwangerschaft“.<br />

Bei Hündinnen, die gewollt oder ungewollt<br />

gedeckt worden sind, ist die Trächtigkeit die<br />

natürliche und erwartete Folge. Aber auch<br />

alle anderen nicht gedeckten Hündinnen<br />

können sich im Anschluss an ihre Läufigkeit<br />

so verhalten, als wären sie tragend. Dieser<br />

natürliche Vorgang wird als Scheinschwangerschaft<br />

bezeichnet und verschafft nicht<br />

tragend gewordenen weiblichen Tieren die<br />

Fähigkeit, sich im Wildrudel an der Ernährung<br />

der Welpen der Leithündin als Amme<br />

zu beteiligen.<br />

Auch wenn diese „Ammenleistung“ bei unseren<br />

Haushunden nicht mehr erforderlich<br />

ist, so ist von diesem Zyklus- und Verhaltensmuster<br />

der Wölfin bei unseren Haushündinnen<br />

bis heute nichts verloren gegangen.<br />

Die Symptome und Verhaltensänderungen<br />

bei der Scheinschwangerschaft sind unterschiedlich<br />

stark ausgeprägt: Anfangs stehen<br />

neben einem beginnenden Anschwellen des<br />

Milchdrüsengewebes allgemeine Unlust<br />

und Aggression gegenüber Artgenossen im<br />

Vordergrund. Später, zum Ende der Scheinschwangerschaft<br />

(ca. zwei Monate nach dem<br />

Ende der Läufigkeit) kann das Gesäuge stark<br />

anschwellen und dann richtige Milch oder<br />

„Meer“ Sicherheit auf Knopfdruck<br />

Die Hausnotrufzentrale von<br />

Pflege und Meer<br />

Neu: Jetzt auch mit integriertem Rauchmelder.<br />

schnelle Hilfe rund um die Uhr.<br />

Sicherheit in der Urlaubszeit.<br />

einfache Handhabung mit Sender am Handgelenk oder als Kette.<br />

kompetente Ansprechpartner, die Ihre gesundheitliche<br />

Situation kennen.<br />

Kostenübernahme durch Ihre Pflegekasse möglich.<br />

Sandra Mertins<br />

Hochstr. 2 · 41379 Brüggen · Tel. 02163-5765790<br />

Fax: 02163-4991408 · www.pflegeundmeer.de<br />

auch nur eine wässrige bräunliche Flüssigkeit<br />

produzieren. Die Hündinnen fressen<br />

vielfach schlecht, sind unruhig und zeigen<br />

ein ausgeprägtes Nestbauverhalten; sie „bemuttern“<br />

Spielzeug und verteidigen imaginäre<br />

Welpen.<br />

Vielleicht haben auch Sie bei Ihrer Hündin<br />

nach einer Läufigkeit die angeführten Veränderungen<br />

bemerkt und den einen oder<br />

anderen gutgemeinten Ratschlag anderer<br />

Hundehalter ausprobiert, um Ihrem Hund<br />

zu helfen.<br />

Ein gern gegebener Rat ist, das Gesäuge zu<br />

kühlen und zu massieren, um die Milch zu<br />

entfernen. Dies ist nicht besonders hilfreich,<br />

da jede Manipulation an der Milchdrüse<br />

stimulierend wirkt und die uner<strong>wünscht</strong>e<br />

Milchproduktion nur weiter verstärkt. Die<br />

Idee, die „Ersatzwelpen“ zu entfernen, ist<br />

ebenfalls gut gemeint, steigert aber nur die<br />

Unruhe und Nervosität Ihrer ohnehin schon<br />

gestressten Hündin. Der Tipp, Ihre Hündin<br />

bei der nächsten Läufigkeit decken zu lassen,<br />

danach würde das Problem Scheinschwangerschaft<br />

ein für alle Mal verschwinden,<br />

ist genauso unbrauchbar wie schlichtweg<br />

falsch.<br />

Wenn Ihre Hündin nach der Läufigkeit deutliche<br />

Symptome der Scheinschwangerschaft<br />

zeigt, dann sollten Sie Ihr Tier einem Tierarzt<br />

vorstellen. Auch wenn die Scheinschwangerschaft<br />

keine Krankheit darstellt, kann Ihre<br />

Hündin unter diesem Zustand seelisch und<br />

körperlich stark leiden. Tierärzte haben verschiedene<br />

Möglichkeiten, das Symptombild<br />

schnell und effektiv zu mildern. Sie werden<br />

dort auch beraten, wie Sie zukünftige<br />

Scheinschwangerschaften mildern oder ganz<br />

verhüten können.<br />

Dr. Christoph Kohler<br />

Kleintierpraxis<br />

Dr. Christoph Kohler<br />

prakt. Tierarzt<br />

Borner Str. 45 · Brüggen<br />

Tel. 02163-575744<br />

Fax: 8884741<br />

Mo.-Fr. 9-12 Uhr und 15-18 Uhr<br />

Do. 15-19 Uhr<br />

Samstags nach Vereinbarung<br />

35


AKTUELLES<br />

DER<br />

FINANZTIPP<br />

Urlaubszeit =<br />

Einbruchzeit<br />

Diebstahl und Einbruch sind für die<br />

meisten Menschen eine Schock auslösende<br />

Erfahrung. Neben dem rein<br />

materiellen Verlust bedeutet gerade<br />

ein Einbruch nämlich immer auch<br />

einen „Eingriff in die Privatsphäre“<br />

und damit eine erhebliche Beeinträchtigung<br />

des Sicherheitsgefühls.<br />

Fakt ist: Langfinger finden heute<br />

vielfältige „Betätigungsfelder“. Ob<br />

im privaten und oder im öffentlichen<br />

Raum, in Supermärkten, an<br />

der Wohnungstür oder in den eigenen<br />

„vier Wänden“: Nahezu überall<br />

setzen Diebe ihr Verständnis von<br />

„Selbstbedienung“ skrupellos in die<br />

Tat um. So „einfallsreich“ die Tricks<br />

der Ganoven, so individuell angepasst<br />

muss auch die Vorbeugestrategie<br />

sein, um sich auf Dauer wirksam<br />

zu schützen.<br />

Sichern Sie Ihre kleinen Kostbarkeiten<br />

und wichtigen Unterlagen:<br />

selten gebrauchte Wertsachen gehören<br />

in ein Bankschließfach. Nicht<br />

nur zur Urlaubszeit sollten Sie diese<br />

Dinge auf keinen Fall zuhause aufbewahren.<br />

In Ihrer Bankfiliale gibt es<br />

bestimmt noch freie Schließfächer -<br />

vielleicht sogar gleich bei Ihnen in<br />

der Nähe.<br />

Brachter Narren spenden für<br />

in Armut lebende Familien und<br />

Kranke<br />

Unter dem Motto „Alles für den guten<br />

Zweck“ schenkte die KÜS – KFZ - Prüfhalle<br />

in Bracht während des Karnevalszugs durch<br />

das Dohlendorf wieder Getränke und eine<br />

deftige Gulaschsuppe aus. Die Jecken konnten<br />

es sich bei eisiger Kälte im beheizten Zelt<br />

oder neben Heizstrahlern am Stehtisch so<br />

richtig gut gehen lassen.<br />

Dank der tatkräftigen Unterstützung der<br />

Brachter Jecken, der Mitarbeiter der Prüfstelle,<br />

ehrenamtlicher Helfer, zahlreicher<br />

Spenden umliegender Firmen und nicht<br />

zuletzt durch Richard van der Burgt, Inhaber<br />

der KÜS-Prüfstelle, kamen so 3.500 €<br />

zusammen.<br />

Über den Erlös konnten sich jetzt der Verein<br />

PH-Selbsthilfe e.V. (PH = primäre Hyperoxalurie,<br />

eine äußerst seltene Stoffwechselerkrankung,<br />

an der in Deutschland knapp<br />

100 Betroffene leiden) und die Brüggener<br />

Tafel e.V. freuen. Der Erlös der Feier kommt<br />

der Brüggener Tafel e.V. und der PH-Selbsthilfe<br />

e.V.<br />

Beide Organisationen erhielten je 1.750 €.<br />

Für Homebanking-Kunden gibt es<br />

zusätzlich die Möglichkeit, wichtige<br />

Dateien in einem elektronischen<br />

Tresor abzuspeichern. Fragen Sie Ihren<br />

Kundenberater.<br />

Weitere Informationen zu diesem<br />

und anderen Themen finden Sie bei<br />

Ihrer Bank<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch:<br />

Volksbank Brüggen-Nettetal eG<br />

- Steuerberatung<br />

- Wirtschaftsberatung<br />

- Jahresabschluss<br />

- Gewinnermittlung<br />

- Finanzbuchhaltung<br />

- Lohnbuchhaltung<br />

- Existenzgründungsberatung<br />

- Unternehmensberatung<br />

- Vermögensplanung<br />

- Finanzgerichtliches Verfahren<br />

- Erbschaft- u. Schenkungsteuer<br />

- Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

- Steuerstrafrecht<br />

- Steuererklärung f. Grenzgänger<br />

- Umwandlung und Verschmelzung<br />

- Unternehmensnachfolge<br />

- Einkommensteuererklärung<br />

Iris Heimhold Steuerberatung<br />

MITTELSTR. 6 · 41372 NIEDERKRÜCHTEN · TELEFON 02163-889633 · FAX 02163-889593<br />

WWW.STEUERBERATER-NIEDERKRUECHTEN.DE · INFO@STEUERBERATER-NIEDERKRUECHTEN.DE<br />

36 36


AKTUELLES<br />

Pflege und Meer ausgezeichnet<br />

Ristorante da Marcello<br />

Für die spezielle Art der Kundeninformation<br />

und -betreuung erhielt der ambulante Pflegedienst<br />

„Pflege und Meer“ jetzt zum fünften<br />

Mal in Folge die Auszeichnung „Kundenfreundlicher<br />

Pflegedienst“ vom Vincentz<br />

Network in Hannover.<br />

„Mit unserem eigenen Magazin ‚PflegePartner’<br />

bieten wir unseren Kunden neben dem<br />

Pflegeservice einen informativen Mehrwert“,<br />

sagt Pflege und Meer-Inhaberin Sandra Mertins.<br />

Das Magazin gibt praktische Pflegetipps,<br />

informiert über die aktuelle Rechtslage<br />

und beantwortet Fragen rund um die häusliche<br />

Pflege und technische Hilfsmittel. Ein<br />

besonderer Themenschwerpunkt ist dabei ist<br />

die Entlastung pflegender Angehöriger, beispielsweise<br />

durch ausgewählte Urlaubstipps<br />

und Wellness-Reportagen. „Das Magazin ergänzt<br />

unsere persönliche Beratung und zeigt<br />

neue Wege für den häuslichen Pflegealltag“,<br />

erklärt die stellvertretende Pflegedienstleiterin<br />

Ursula Wiene.<br />

Pflege und Meer-Inhaberin Sandra Mertins freut<br />

sich über die erneute Auszeichnung.<br />

Danke!<br />

Wir bedanken uns für 21 Jahre Treue<br />

und Unterstützung.<br />

Aus gesundheitlichen Gründen übergeben<br />

wir das Restaurant an<br />

Familie Antonino Concorso<br />

Wir wünschen allen Gästen und<br />

unserem Nachfolger alles Gute.<br />

Marcello<br />

und das ganze Team<br />

Das Restaurant bleibt von Montag, dem<br />

29. März bis 1. April<br />

wegen Renovierung geschlossen.<br />

Der Sofortkredit der Allianz Bank: schnell und einfach.<br />

Der Sofortkredit – fair, flexibel und planungssicher<br />

- Kreditsumme zwischen 1.500 und 50.000 EUR<br />

- Laufzeiten zwischen 6 und 84 Monaten<br />

- Faire Zinsen<br />

- Sondertilgung jederzeit möglich<br />

Weitere Details in Ihrer Allianz Agentur. Rufen Sie uns an.<br />

Allianz Bank, Zweigniederlassung der Oldenburgische Landesbank AG<br />

Vermittlung durch:<br />

Eva Hartmann, Hauptvertretung<br />

Alter Postweg 1, D-41379 Brüggen<br />

Tel. 0 21 63.51 45, Fax 0 21 63.51 59<br />

Hoffentlich Allianz.<br />

Spielzeug<br />

gespendet<br />

Im Gemeindekindergarten Lüttelbracht<br />

kann jetzt noch mehr<br />

nach Herzenslust gespielt werden.<br />

Ursula Pasch, Inhaberin des Fachgeschäftes<br />

„Spielzeugkiste“ auf der<br />

Brüggener Klosterstraße, stellte<br />

dem Kindergarten Spielsachen im<br />

Gesamtwert von über 4.000 Euro<br />

zur Verfügung.<br />

Ursula Pasch (links) übergab<br />

symbolisch ein Geschenkpaket an<br />

Kindergartenleiterin Alexa Gottwald,<br />

die sich herzlich für die großzügige<br />

Spende bedankte.<br />

GS<br />

SKR_90_Text_4.qxp 15.03.2010 16:28 Uhr Seite 1<br />

Neueröffnung ist am Freitag,<br />

dem 2. April, ab 17 Uhr.<br />

Wir laden Sie zu einem Glas<br />

Prosecco ein.<br />

Hans<br />

Bäckerei-Konditorei<br />

Leven<br />

Ihr Bäckermeister<br />

am Rathaus<br />

Für Ihre<br />

Familienfeier:<br />

feine Kuchen und Torten,<br />

nur mit feinsten<br />

und allerbesten Zutaten.<br />

Neu im Sortiment:<br />

Foto-Torten<br />

Lassen Sie sich beraten!<br />

Ihr Bäckermeister am Rathaus.<br />

Bäckerei Hans Leven<br />

Königstraße 22 · Brüggen-Bracht<br />

Tel. 02157-7820<br />

Ferienwohnung eintragen? www.mein-brueggen.de<br />

37


AKTUELLES<br />

die ihm anvertraut war. In seinem 40-jährigen<br />

Priesterleben hat er tiefe Spuren hinterlassen.<br />

So waren Gebet und tätige Nächstenliebe<br />

für ihn immer ein Herzensanliegen.<br />

Eins von vielen Beispielen für die Nachhaltigkeit<br />

des Wirkens von Johannes Wolters ist<br />

ein Waisenhaus in Burundi, im fernen Afrika,<br />

das nun seinen Namen trägt. In seiner<br />

Brachter Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt<br />

begegnet man ebenfalls auf Schritt und<br />

Tritt Spuren, die Johannes Wolters hinterlassen<br />

hat.<br />

Franz-Josef Kaumanns zeigt das Porträt von Pastor Johannes Wolters, das jetzt im Pfarrhaus einen Platz<br />

in der Ahnengalerie gefunden hat.<br />

Foto: GS<br />

Pastor Johannes Wolters in die<br />

Ahnengalerie aufgenommen<br />

Am 18. März jährte sich zu erstem Mal der<br />

Todestag von Brachts Pastor Johannes Wolters.<br />

Noch immer trauert seine Gemeinde<br />

um ihn und vermisst ihn sehr. Viele vermissen<br />

ihn als Seelsorger, bei dem sie sich aufgehoben<br />

fühlten. Nicht wenige vermissen ihn<br />

als Freund, Helfer und Ratgeber in unzähli-<br />

gen Situationen.<br />

Johannes Wolters war ganz und gar von seiner<br />

Berufung durchdrungen. Er hat seine<br />

eigene (Spät-)Berufung immer als eine Gabe<br />

Gottes gesehen, die er sich nicht selbst zuzuschreiben<br />

hat. Seinem Primizspruch gemäß<br />

sah er sich als Verwalter der Gnade Gottes,<br />

Die Pfarrgemeinde hat, und das ist wohl<br />

einzigartig hier am Niederrhein, eine fast<br />

vollständige Ahnengalerie ihrer Priester, die<br />

seit dem 15. Jahrhundert in Bracht gewirkt<br />

haben. Diese Galerie besteht aus Porträt-<br />

Ölgemälden der einzelnen Priester sowie aus<br />

einer Inschriftentafel in St Mariä Himmelfahrt,<br />

mit dem Bildnis des „Guten Hirten“,<br />

worin die Daten der einzelnen Priester enthalten<br />

sind.<br />

In diese Ahnengalerie wurde nun auch Johannes<br />

Wolters aufgenommen, nachdem er<br />

fast 33 Jahre segensreich in Bracht gewirkt<br />

hat.<br />

Anlässlich des ersten Jahrestages seines Todes<br />

gedachte die Gemeinde in den heiligen<br />

Messen des Priesters, der in den Herzen vieler<br />

weiterleben wird.


AKTUELLES<br />

!<br />

Komme auf<br />

Wunsch ins Haus<br />

Bequem aussuchen<br />

und anprobieren bei Ihnen<br />

zu Hause!<br />

Gottfried<br />

In der evangelischen Kirche wurde gemeinsam der Weltgebetstag der Frauen begangen.<br />

Weltgebetstag der Frauen in<br />

Bracht<br />

Wie in jedem Jahr feierten die Frauen der<br />

evangelischen, der evangelisch-freikirchlichen<br />

und er katholischen Gemeinden in<br />

Bracht den Weltgebetstag der Frauen.<br />

In Bracht wird die Ökumene seit Jahrzehnten<br />

groß geschrieben und so ist es schon lange<br />

Tradition, den Weltgebetstag der Frauen<br />

gemeinsam vorzubereiten und zu feiern.<br />

In diesem Jahr wurde die Gebetsordnung<br />

von Frauen in Kamerun für die ganze Welt<br />

erarbeitet.<br />

Durch kreative Gottesdienstgestaltung wurde<br />

ihre Botschaft und ihre Lebenssituation<br />

lebendig nahegebracht, wie es der Weltgebetstag<br />

vorsieht. Die Brachter wurden von<br />

der Lebensfreude und dem Atem des Lobes<br />

angesteckt, die die Kameruner Frauen trotz<br />

ihrer oft schweren Lebenssituationen immer<br />

wieder bewegt. Die Gottesdienstteilnehmer<br />

wurden mitgerissen und von der Hoffnung<br />

beflügelt, die in Kamerun und in der ganzen<br />

Welt Menschen befreit, oder wie es in<br />

Heizung?<br />

02157-871927<br />

BÜLTER!<br />

Veranstaltung vorschlagen? www.mein-brueggen.de<br />

der Gebetsordnung hieß „Zusammen mit<br />

unzähligen Menschen rund um den Erdball<br />

erheben wir unsere Hände im Lobpreis und<br />

danken für unsere Gemeinschaft.“<br />

Dazu trugen ganz besonders die Lieder bei,<br />

die im kalten Bracht einen Abglanz der<br />

Sonne Afrikas aufgehen ließen. Mit afrikanischen<br />

Rhythmen, Trommeln und Gesang<br />

wurden alle nach dem Gottesdienst ins evangelische<br />

Gemeindehaus zu Begegnung bei<br />

Kaffee aus Kamerun und selbstgebackenem<br />

Kuchen geleitet.<br />

Seit mehr als 15 Jahren trifft sich ein ökumenischer<br />

Frauenkreis, der aus der Vorbereitung<br />

und Gestaltung des Weltgebetstages der<br />

Frauen entstanden ist rund viermal im Jahr<br />

im Wechsel in einer der drei Gemeinden. Interessierte<br />

Frauen kommen zusammen, um<br />

ökumenische Gemeinschaft zu erleben und<br />

zu festigen mit Singen, Beten, Bibelgespräch<br />

und Austausch.<br />

Der ökumenische Frauenkreis freut sich<br />

schon heute auf den Weltgebetstag, der im<br />

nächsten Jahr aus Chile kommt. Zum nächsten<br />

offenen Treffen am 17 Mai um 19.00 Uhr<br />

in der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde,<br />

Stifterstraße sind alle interessierten Frauen<br />

eingeladen.<br />

C.G., M.S., U.H.<br />

Giebeln<br />

Metzgerei<br />

Stiegstr. 6 · Brüggen-Bracht<br />

Tel. 02157-7281<br />

Partyservice<br />

für große und<br />

kleine Feste<br />

Kommunion<br />

und Konfirmation:<br />

noch<br />

Service-Termine<br />

frei!<br />

Mittwochs ab 11 Uhr:<br />

Sauerkraut mit<br />

Kartoffelpüree,<br />

gebackenes Eisbein<br />

Der Allround-Autoservice in Ihrer Nähe!<br />

AUTOGLASS-SERVICE · FAHRZEUGDIAGNOSE<br />

BREMSENDIENST · REIFENSERVICE · KLIMASERVICE<br />

INSPEKTION · AU UND HÜ · LEIHWAGEN<br />

Weihersfeld 33a · 41379 Brüggen<br />

Tel. 02163-5771999 · Fax 02163-5771999<br />

E-Mail: mrosso@arcor.de<br />

39


AKTUELLES<br />

Endlich<br />

Frühling!<br />

Gartenterrasse wieder geöffnet<br />

• Mittwochs, Sonn- u. Feiertags Frühstücksbüfett<br />

• Frisches Fassbier • Frühstück & Mittagstisch<br />

• Pizza, Brot & Brötchen aus dem Steinofen<br />

• Kuchenbüfett • Kaffeespezialitäten • Tee<br />

• Wintergarten • Boulebahn, und vieles mehr …<br />

Hausgemachtes<br />

Konditor-Speiseeis<br />

Unser Fruchteis wird<br />

l aktosefrei hergestellt<br />

Osterpräsente<br />

• Kleine Leckereien für Ihre Lieben<br />

Willy Brockes (2.v.l.) wurde mit dem Goldenen Meisterbrief ausgezeichnet. Für die Maler- und Lackiererinnung<br />

Niederrhein gratulierten (v.l.) der stellvertretende Obermeister Josef Mertens, Obermeister<br />

Günther Busch und Geschäftsführer Marc Peters von der Kreishandwerkerschaft Niederrhein.<br />

Steinofenbäckerei & Café<br />

Hauptstraße 32 · 41372 Niederkrüchten-Elmpt<br />

Tel. (02163) 81324 · www.baeckerei-achten.de<br />

Täglich von 6.30 bis 19.00 Uhr geöffnet<br />

Bei Vorlage dieses Abschnitts erhalten Sie im April<br />

EINE EISKUGEL GRATIS! Hier ausschneiden<br />

18<br />

Goldener Meisterbrief<br />

für Willy Brockes.<br />

Immer sauber gearbeitet<br />

40<br />

Vodafone Shop<br />

NOOTZ<br />

Ihr kompetenter Fachmann in Sachen<br />

• Mobilfunk<br />

• Festnetz & Internet<br />

• Telefone und Zubehör<br />

• Installations-Service<br />

• Handy-Reparaturen<br />

Vodafone Shop Brüggen – Inh.: Siegfried Nootz<br />

41379 Brüggen – Klosterstr. 21<br />

Tel.: 0 2163-5715157<br />

In seiner aktiven Zeit als selbständiger Malermeister<br />

sorgte Willy Brockes aus Bracht<br />

gemeinsam mit Kollegen dafür, dass so manche<br />

Kirche in der Region in neuem Glanz erstrahlte.<br />

„Die vielen Verzierungen und Vergoldungen<br />

machten diese Aufträge besonders<br />

anspruchsvoll“, erinnert sich der 77-Jährige.<br />

Inzwischen ist Brockes seit 50 Jahren Meister<br />

im Malerhandwerk. Dafür wurde er jetzt mit<br />

dem Goldenen Meisterbrief der Handwerkskammer<br />

Düsseldorf geehrt.<br />

Obermeister Günther Busch und sein Stellvertreter<br />

Josef Mertens von der Maler- und<br />

Lackiererinnung Niederrhein sowie Geschäftsführer<br />

Marc Peters von der Kreishandwerkerschaft<br />

Niederrhein überreichten<br />

ihm die Auszeichnung. Dabei erinnerte Josef<br />

Mertens daran, das die Arbeit des Malers in<br />

Willy Brockes’ Lehrzeit noch deutlich anstrengender<br />

war, als heute: Die Farbe musste<br />

noch von Hand angerührt und durch eine<br />

Mühle gedreht werden. Zum Kunden fuhren<br />

die Handwerker mit dem Fahrrad.<br />

Insgesamt 23 Jahre war Brockes in seinem<br />

Lehrbetrieb Peter Pouls als Auszubildender,<br />

Geselle und Meister beschäftigt. 1970 machte<br />

er sich an der Kahrstraße selbstständig. Zu<br />

seinen Kunden gehörten viele Familien aus<br />

Bracht und Umgebung, aber auch Unterneh-<br />

men und mehrere Pfarrgemeinden. Brockes<br />

war bekannt für zuverlässige und sorgfältige<br />

Arbeit.<br />

1995 setzte sich der gebürtige Brachter zur<br />

Ruhe. Seine beiden Söhne orientierten sich<br />

beruflich anders – Sohn Dietmar ist heute<br />

Landtagsabgeordneter, Hans-Willy lebt als<br />

Unternehmensberater in der Schweiz. Heute<br />

hält sich Brockes im Sommer mit Fahrradfahren<br />

fit und unternimmt mit seiner Frau<br />

Juliane gerne Wanderungen in den Bergen.<br />

Das Paar ist seit 1990 verheiratet; Brockes’<br />

erste Ehefrau Elisabeth verstarb 1977.<br />

„Ich kenne fast jede Familie in Bracht“, erzählt<br />

der Malermeister. Das brachte ihn zu<br />

einem ungewöhnlichen Hobby: Er sammelt<br />

Totenzettel von Brachter Bürgern. „Heute<br />

sind dort nur wenige Daten aufgeführt,<br />

aber früher enthielten die Totenzettel viele<br />

Angaben aus dem Lebenslauf des Verstorbenen“,<br />

sagt Brockes. Deshalb kann er die<br />

Entwicklung vieler Familien aus dem Ort<br />

nachvollziehen.


AKTUELLES<br />

Bürgerbefragung 50+<br />

Noch nicht<br />

alle<br />

Gewinne<br />

abgeholt<br />

Für die Teilnahme an der Bürgerbefragung<br />

50+ wurden seinerzeit etliche<br />

Preise ausgesetzt. Folgende Gewinn-<br />

Nummern sind bislang nicht eingelöst<br />

worden: 0100, 1763, 2155, 2318, 2887,<br />

4265, 4406, 5711.<br />

Die Gewinne können gegen Vorlage<br />

des Gewinnabschnitts während der<br />

normalen Öffnungszeiten im Rathaus<br />

Bracht, Marktstraße 1 bei Anne Rumi<br />

abgeholt werden.<br />

Aus der KFD<br />

berichtet.<br />

Der Weltgebetstag 2010, Frauen aus Kamerun<br />

hatten die Liturgie zusammengestellt,<br />

fand am 5. März im Pfarrzentrum St. Nikolaus<br />

statt. 146 Frauen versammelten sich zum<br />

Gebet, dass am gleichen Tag in 170 Ländern<br />

der Erde von Frauen aller Konfessionen gebetet<br />

wurde. Anschließend hatte die KFD zu<br />

Kaffee und selbstgebackenem Kuchen eingeladen.<br />

Es war ein rundum harmonischer<br />

Nachmittag.<br />

Aus der<br />

Pfarrcaritas<br />

berichtet<br />

Der Wortgottesdienst in der Fastenzeit für<br />

Senioren und Langzeitkranke wurde am 11.<br />

März im Pfarrzentrum gefeiert. Pastor Timotheus<br />

Eller und die Mitarbeiterinnen der<br />

Pfarrcaritas konnten 114 Senioren begrüßen.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst hatte die<br />

Caritas zu einer österlichen Kaffeetafel eingeladen.<br />

Auf Einladung der Vorsitzenden trug<br />

der Schulchor der Grundschule unter Leitung<br />

von Ulrike Schweden Frühlingslieder<br />

vor. Dabei wurden auch die Senioren in das<br />

musikalische Programm eingebunden. Für<br />

alle war es ein wunderschöner Nachmittag.<br />

Mit einem Blumenstrauß verabschiedete Bürgermeister Gerhard Gottwald die langjährige Kassenverwalterin<br />

Erika Baldauf.<br />

Erika Baldauf verabschiedet<br />

Seit fast 45 Jahren ist Erika Baldauf bei der<br />

Gemeindeverwaltung Brüggen beschäftigt.<br />

Ihre Ausbildung begann sie am 1. April 1965<br />

bei der Gemeinde Bracht. Die überwiegende<br />

Zeit war die Alsterin bei der Gemeindekasse<br />

as ute<br />

estaurant<br />

in Irer<br />

Näe<br />

tätig, seit annähernd 30 Jahren als Kassenverwalterin.<br />

Jetzt begann sie ihre Freistellungsphase<br />

im Rahmen der Altersteilzeit. Im Kreis<br />

der Kolleginnen und Kollegen wurde Erika<br />

Baldauf in einer Feierstunde verabschiedet.<br />

GS<br />

Ostersonntag und -montag geöffnet<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch - Freitag:<br />

12.00 - 14.00 und ab<br />

18.00 Uhr.<br />

Samstag: ab 18.00 Uhr<br />

Sonntag: 12.00 - 14.00<br />

und ab 18.00 Uhr.<br />

Montag + Dienstag<br />

Ruhetag.<br />

Andere Öffnungszeiten<br />

nach Absprache.<br />

MITTAGS GEÖFFNET · GARTENTERRASSE · KOCHKURSE<br />

Wiesenstraße 29<br />

41372 Niederkrüchten-Brempt<br />

Telefon: 02163 / 8 04 28<br />

www.roemers-restaurant.de<br />

41


AKTUELLES<br />

Gottfried<br />

Optenplatz<br />

wird 60<br />

Sein 60. Lebensjahr vollendet am 13. April<br />

der Brüggener Ratsherr Gottfried Optenplatz.<br />

Seit 26 Jahren gehört Optenplatz für<br />

die SPD, deren Fraktion er seit 20 Jahren<br />

führt, dem Rat an. In der aktuellen Wahlzeit<br />

ist er ferner Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss,<br />

im Bauausschuss, im Rechnungsprüfungsausschuss<br />

sowie stellv. Vorsitzender<br />

im Ausschuss für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung.<br />

Er gehört dem Aufsichtsrat<br />

der Gemeindewerke GmbH an und ist seit<br />

langem Mitglied im Umlegungsausschuss.<br />

Als einer der dienstältesten Kommunalpolitiker<br />

hat sich Gottfried Optenplatz in Rat<br />

und Verwaltung Achtung und Wertschätzung<br />

erarbeitet. Er gilt als verlässlicher Partner,<br />

dessen Wort Gewicht hat.<br />

Geboren und aufgewachsen in Bracht-Alst,<br />

lebt Optenplatz seit 1975 in Alt-Brüggen.<br />

Gleichwohl ist er seinem Geburtsort nach wie<br />

vor eng verbunden. Der Schützengesellschaft<br />

Börholz-Alst gehört er seit 37 Jahren an. Er<br />

ist Major des Männerzuges und leistet seit 30<br />

Jahren Vorstandsarbeit. Man kennt ihn als<br />

Mitbegründer und langjährigen Vorsitzenden<br />

der Hobby-Kicker Staubwolke Alst und<br />

in der närrischen Zeit als „Sitzungspräsident<br />

von Alst“. Als liebevoller Nikolaus besucht er<br />

seit über 20 Jahren die Weihnachtsfeier der<br />

vom DRK betreuten Behinderten.<br />

„Als Kind gab es nichts Schöneres für mich,<br />

als Treckerfahren“, schwärmt Optenplatz.<br />

Folglich absolvierte er nach der Schule<br />

eine Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker.<br />

Bereits 1973 legte er die Meisterprüfung<br />

ab war für rund zwei Jahre jüngster<br />

Landmaschinenmechanikermeister von<br />

NRW. Später wandte er sich der für Brüggen<br />

traditionellen Dachziegelindustrie zu.<br />

Zunächst als Betriebsleiter, ab 1995 als Geschäftsführer<br />

eines kleinen Unternehmens<br />

für Sonder- und Zubehörziegel. Ende 2008<br />

stellte sich der engagierte Kommunalpolitiker<br />

noch einmal einer neuen beruflichen Herausforderung.<br />

Seitdem ist er in Nettetal als<br />

Betriebsleiter für Aufbau, Inbetriebnahme<br />

und inzwischen aufgenommene Produktion<br />

eines neuen Keramikbetriebes für Dachzubehör<br />

verantwortlich.<br />

Gemeinsam mit Ehefrau Christa, mit der er<br />

seit 35 Jahren verheiratet ist, verwirklichte<br />

er mit dem Bau eines Eigenheimes an der<br />

Hochstraße einen Lebenstraum. Die Straßengemeinschaft<br />

Hochstraße, deren Mitbegründer<br />

und Vorsitzender er ist, bezeichnet<br />

Optenplatz als wirkliche Heimat. Mindestens<br />

zweimal im Jahr unternimmt er ausgiebige<br />

Bergwanderungen. Und das Treckerfahren<br />

ist bis heute sein größtes Hobby geblieben.<br />

Wer persönlich gratulieren möchte, ist am 13.<br />

April ab 11 Uhr in Haus Optenplatz (Hochstr.<br />

60 b) herzlich willkommen. GS<br />

Gleich zwei Neuigkeiten gibt es<br />

von der Spielschar Brüggen zu<br />

vermelden:<br />

Zum einen präsentiert sich die 1932 von Leonhard<br />

Jansen gegründete Laienspielschar<br />

mit einer eigenen Homepage. Und zum anderen<br />

ist ein neues Stück in Vorbereitung,<br />

das am 24. April Premiere hat.<br />

➤➤Auf der neuen Internetseite<br />

www.Spielschar-Brueggen.de kann sich<br />

jeder über die Spielschar und die anstehenden<br />

Aktivitäten informieren.<br />

Auf dem Spielplan steht mit „Jeder kann es<br />

gewesen sein“ eine Kriminalkomödie des<br />

englischen Erfolgsautors Alan Ayckbourn.<br />

Premiere ist am Samstag, 24. April, 20 Uhr<br />

im Pfarrzentrum Brüggen.<br />

Weitere Aufführungstermine:<br />

Sonntag, 25.04., 19.00 Uhr,<br />

Pfarrzentrum Brüggen<br />

Samstag, 15.05., 20.00 Uhr und Sonntag,<br />

16.05. 19.00 Uhr, Pfarrheim Born<br />

Eintrittspreise : im Vorverkauf Euro 7,50, an<br />

der Abendkasse Euro 9,00<br />

Vorverkaufsstellen :<br />

Tourist-Information in der Burg Brüggen,<br />

Buchhandlung am Kloster, Klosterstraße 41<br />

und Exquisit Feinkostspezialitäten, Klosterstraße<br />

67, Bäckerei Erich Lehnen, Born 23<br />

Inhaltsangabe :<br />

Ein heruntergekommenes Landhaus<br />

irgendwo in England. Der Hausherr<br />

stürzt blutend zu Boden. Eindeutig<br />

Mord – und jeder kann es gewesen sein.<br />

Mortimer Chalke, Komponist von Werken,<br />

die niemand aufführt, tyrannisiert seine<br />

Familie nach Belieben. Zu allem Überfluss<br />

kündigt er an, das gesamte Familienerbe an<br />

Wendy zu vermachen – seiner einstigen und<br />

einzigen Klavierschülerin. Was geschieht<br />

nun mit dem Rest der Familie? Seinem Bruder<br />

Brinton, Kunstmaler, dessen Bilder nie jemand<br />

sah? Seiner Schwester Jocelyn, Schriftstellerin,<br />

deren Bücher unvollendet sind?<br />

Ihrem Freund Norris, vermeintlicher Privatdetektiv,<br />

oder Ihrer talentlosen Tochter Amy?<br />

Die Familie hat Grund genug, sich an Mortimer<br />

zu rächen; Wendy kann ein Erbe erlangen.<br />

Jeder hat ein Motiv – keiner ein Alibi.<br />

Die Spielschar Brüggen e.V. präsentiert eine<br />

Kriminalkomödie des englischen Erfolgsautoren<br />

Alan Ayckbourn zum Mitraten, denn<br />

jede Aufführung endet überraschend anders<br />

Straßen werden<br />

ausgebessert<br />

Der lange, harte Winter hat auf den Straßen<br />

der Gemeinde teilweise deutliche<br />

Spuren hinterlassen. Über die notwendige<br />

Beseitigung der Frostschäden wurde<br />

bereits in der letzten Sitzung des Bauausschusses<br />

beraten.<br />

Bevor Aufträge vergeben werden, muss<br />

jedoch erst noch der gemeindliche Haushalt<br />

durch den Rat verabschiedet werden.<br />

Der Bauausschuss wird sich daher in seiner<br />

für den 8. Juni geplanten Sitzung erneut<br />

mit der Thematik beschäftigen. Auf<br />

der Liste der Straßen, die dringend einer<br />

Instandsetzung bedürfen, stehen unter<br />

anderem die Herrenlandstraße, der<br />

Kesslerweg und die Hochstraße. C.G.<br />

Solar?<br />

02157-871927<br />

BÜLTER!<br />

Unternehmen eintragen? www.mein-brueggen.de


AKTUELLES<br />

43


Werbering Brüggen · Werbering Bracht · TG „Brachter Dohlen“ · IG „Lebendiges Brüggen“<br />

Gemeinde Brüggen<br />

Veranstaltungen im März und April 2010<br />

27.03.2010, 20:00<br />

Theaterverein Einigkeit Alst: „...kommt von<br />

irgendwo ein Lichtlein her<br />

Saal der Gaststätte Optenplatz in Alst<br />

28.03.2010, 10.00 bis 18.00<br />

Brüggener Büchermarkt<br />

Kreuzherrenplatz<br />

Kulturamt der Gemeinde Brüggen,<br />

Versandantiquariat „Der-Philo-soph“ Viersen<br />

28.03.2010, 15:00<br />

NiederrheinTheater: „Konrad oder das Kind aus<br />

der Konservenbüchse“<br />

Schloss Dilborn, Dilborner Straße 61<br />

28.03.2010, 18:00<br />

Theaterverein Einigkeit Alst: „...kommt von<br />

irgendwo ein Lichtlein her<br />

Saal der Gaststätte Optenplatz in Alst<br />

29.03.2010 - 01.04.2010<br />

Osterferienfreizeit im Second home:<br />

„Auf den Spuren der Neandertaler“<br />

Second home, Klosterstrasse 38<br />

30.03.2010 – 19:30<br />

Reise- und Projektbericht über Burundi<br />

Katholisches Pfarrheim Bracht,<br />

Altkevelaer Straße<br />

Burundi Hilfe e. V.<br />

02.04.2010 – 17:00<br />

„Minna Flott und die zwei Zwerge bemalen<br />

Ostereier“<br />

Kleines Burgtheater, Vennmühlenweg 24<br />

Roland und Monika Zetzen<br />

05.04.2010 - 17:00<br />

Brüggener Kasperletheater:<br />

„Omas Kaffeemühle geht auf Reisen“<br />

Kleines Burgtheater, Vennmühlenweg 24<br />

Roland und Monika Zetzen<br />

06.04.2010 - 17:00<br />

Brüggener Kasperletheater:<br />

„Kleines Kariesmonster in Kasperlshausen“<br />

Kleines Burgtheater, Vennmühlenweg 24<br />

Roland und Monika Zetzen<br />

06.04.2010, 15:00 – 17:00<br />

Kleidertruhe der CDU-Frauen-Union<br />

Nikolausplatz, Eingang neben der Kirche<br />

08.04.2010 - 19:30<br />

Bildvortrag Heimatfreunde Bracht: „Bilder von<br />

Erstkommunion und Konfirmation<br />

Ratsstube und Bürgersaal Hamers<br />

Marktstraße 7 – 9<br />

Heimatfreunde Bracht<br />

11.04.2010, 10.00 bis 18.00<br />

Brüggener Büchermarkt<br />

Kreuzherrenplatz<br />

Kulturamt der Gemeinde Brüggen,<br />

Versandantiquariat „Der-Philo-soph“ Viersen<br />

12.04.2010, 14:30 Uhr<br />

Kleiderstube der Pfarrcaritas Bracht<br />

Pfarrheim Bracht, Altkevelaer Str. 16<br />

13.04.2010, 10.00 bis 15.00<br />

Infomobil der Bundeswehr vor Ort<br />

Nikolausplatz<br />

Zentrum für Nachwuchsgewinnung West<br />

14.04.2010 10:00<br />

NiederrheinTheater: „Konrad oder das Kind aus<br />

der Konservenbüchse“<br />

Schloss Dilborn, Dilborner Straße 61<br />

14.04.2010, 10-12/14-20<br />

Frauenbibliothek<br />

Beethovenstraße 22<br />

16.04.2010 20:00<br />

Kabarett mit Simone Solga „Bei Merkels unterm<br />

Sofa<br />

Kulturforum Schloss Dilborn, Dilborner Straße<br />

17.04.2010, 15.00<br />

Treffpunkt für alleinerziehende Frauen<br />

Familienzentrum Vennmühle<br />

Vennmühlenweg 24<br />

Katholisches Forum Krefeld-Viersen, Familienzentrum<br />

Vennmühle,<br />

Gleichstellungsbeauftragte Brüggen<br />

17.04.2010<br />

Gebrauchträdermarkt<br />

des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs<br />

Nikolausplatz<br />

18.04.2010 11:00<br />

Brachter Mühlentag, Brüggener Straße<br />

Trägerverein Heimatmuseum<br />

Brachter Mühle e. V.<br />

21.04.2010<br />

Erziehungsführerschein<br />

Familienzentrum Vennmühle<br />

Vennmühlenweg 24<br />

24.04.2010<br />

Open-Air-Konzert für Toleranz<br />

Burg Brüggen Burgwall 4<br />

Jugendfreizeiteinrichtung Second home/<br />

Streetwork<br />

24./25.04.2010<br />

Energiesparmesse in Bracht<br />

Turnhalle Südwall<br />

Firma Norbert Bülter<br />

24.04.2010 20:00<br />

Spielschar Brüggen: ‚Jeder kann es gewesen<br />

sein‘ Kriminalkomödie<br />

Pfarrzentrum Sankt Nikolaus<br />

Spielschar Brüggen e. V.<br />

25.04.2010, 10.00 bis 18.00<br />

Brüggener Büchermarkt<br />

Kreuzherrenplatz<br />

Kulturamt der Gemeinde Brüggen,<br />

Versandantiquariat „Der-Philo-soph“ Viersen<br />

25.04.2010, 11.30<br />

Ausstellungseröffnung „Zauber der Bildgeschichten“<br />

BBK Niederrhein<br />

Kultursaal Burg Brüggen, Burgwall 4<br />

Kulturamt Gemeinde Brüggen<br />

25.04.2010 19:00<br />

Spielschar Brüggen: ‚Jeder kann es gewesen<br />

sein‘ Kriminalkomödie<br />

Pfarrzentrum Sankt Nikolaus<br />

Spielschar Brüggen e. V.<br />

28.04.2010 19:30<br />

Jahreshauptversammlung der Burundi-Hilfe<br />

Katholisches Pfarrheim Bracht,<br />

Altkevelaer Straße<br />

Burundi-Hilfe e. V.<br />

30.04.2010, 20.00 Uhr<br />

NiederrheinTheater: „Riverside Drive“ von<br />

Woddy Allan<br />

Schloss Dilborn, Dilborner Straße 61<br />

NiederrheinTheater


DAS RÄTSEL FÜR QUERDENKER !<br />

8<br />

13<br />

12<br />

20<br />

7<br />

18<br />

19<br />

2<br />

3<br />

14<br />

4<br />

16<br />

11<br />

5<br />

15<br />

17<br />

1<br />

10<br />

6<br />

9<br />

Waagerecht<br />

1: Die machen einen Zeitungsverlag unglücklich<br />

15: Kommt meist nach der Muttermilch<br />

16: Vom Winde verwehte Baumwollplantage<br />

17: Jeder der drei Chinesen mit dem<br />

Kontrabass ist einer<br />

18: Tun junge Hunde gern<br />

19: Im Skatspiel gern gesehen<br />

20: Gehen Sie mit Schwung an diese Lösung.<br />

21: Matte? Oder doch eher Norm?<br />

22: Da ist die Milch bevor sie in die Tüte kommt<br />

23: Korrekturverzeichnis<br />

24: Fehlt beim Hocker<br />

26: Nennt sich gern zuerst<br />

28: Beiname Nathans bei Lessing<br />

31: Noch ne Norm<br />

32: Enterich<br />

34: Mancher badet gern in ihr<br />

37: Die des Erdöls ist nicht unendlich<br />

40: Schumacher konnte es nicht lassen<br />

41: Solche Papiere sollen was abwerfen<br />

43: Gegenteil von keiner<br />

44: Mainau. Zum Beispiel.<br />

46: Das, was übrig bleibt<br />

48: Vorwitziger Gebäudeteil<br />

51: Jetzt im Frühjahr vermehrt gepflanzt<br />

52: Macht Gossip zum Serientitel<br />

53: Fluss, Stadt oder Schuhdiscounter<br />

54: In Kleiderschrank und Vorratskammer nicht<br />

gern gesehen<br />

55: B auf Griechisch<br />

56: “Wer nicht ein wenig … zu ertragen weiß,<br />

muss damit rechnen, viel zu leiden.” Rousseau<br />

57: Häufiger Begleiter von 28 waagerecht<br />

58: Mit dom und of the city der Vorgänger<br />

des Brüggener Pfingstfestes<br />

59: Unangenehmer Stecher<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung dürfen nicht teilnehmen.<br />

Die Buchstaben in den nummerierten grauen Feldern ergeben die Lösung:<br />

__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

Bitte schicken Sie Ihre Lösung bis zum 13. April 2010 an<br />

Redaktion Stadtjournal, Stichwort Querdenker März<br />

Klosterstr. 38, 41379 Brüggen<br />

Fax 02163/570165 – email gerd.schwarz@brueggen.de<br />

Oder einfach in den Rathäusern Brüggen oder Bracht abgeben.<br />

à € 10,00 pro Gewinner<br />

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir<br />

3 Einkaufsgutscheine für Suntjens Candyland, Katers Feld 2<br />

2 Karten für die Leseshow „Königin der Tulpen“ in Niederkrüchten<br />

5 Gutscheine für das Bistro Vis á Vis, Klosterstraße 31<br />

Die Redaktion des Stadtjournals <strong>wünscht</strong> wie immer jede Menge Spaß beim Rätseln<br />

und viel Glück!<br />

Jeden Monat zu gewinnen:<br />

3 Einkaufs-Gutscheine<br />

für Suntjens Candyland, Katers Feld 2<br />

Gewinner<br />

werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht.<br />

Senkrecht<br />

1: Ziemlich genaue Wiedergabe<br />

2: Zur Wut oder zum Ärger fehlt ein s<br />

3: Sich erkenntlich zeigen<br />

4: Solches Tor macht den Schützen unglücklich<br />

5: Werden durchaus auch schon mal verschwendet<br />

6: Gattin des Onkels<br />

7: Sohn des Verstorbenen<br />

8: Berühmter Stan<br />

9: Marke<br />

10: Der Mensch im Internet<br />

11: Besser mit Tisch als mit Stein<br />

12: Festliche Apfelsorte<br />

13: Mehrere Haushalte<br />

14: Frisch gebackene Popoma<br />

25: Sportliches Missgeschick<br />

27: Wasserstraßen<br />

28: Gegenteil von anwesend<br />

29: Dürfte so langsam wieder aufwachen<br />

30: Die Frau von 32 waagerecht<br />

32: Schon wieder<br />

33: Braucht jeder am Geldautomaten<br />

34: … oder mich? Fragen sich Deutschlernende<br />

35: Jetzt aber schnell!<br />

36: Freitägliche RP-Beilage<br />

38: Jeder erwirbt … - weise ist, wer seinen …<br />

wahren kann.“ - Aus Tunesien<br />

39: Schliffform für Diamanten<br />

42: Berühmter Schweizer Schütze<br />

45: Nachmahlzeitszustandsbeschreibungsadjektiv<br />

46: Ohne die gäbe es keinen Wein<br />

47: Mit er ist er ein Pferd<br />

49: Der Beginn allen Lebens<br />

50: 46 senkrecht mit anderem Vokal<br />

45


TIPPS & TERMINE<br />

Der Erziehungsführerschein.<br />

Ein Kurs zur<br />

Stärkung der<br />

Elternkompetenz<br />

Beginn: 21.April 2010, 10 x mittwochs von<br />

14:00 bis 16:00 Uhr.<br />

Kinderbetreuung während dieser Zeit in der<br />

hauseigenen Tagesstätte möglich.<br />

Kursleitung: Monika Jeuken und Silvia Verhaagh,<br />

Erzieherinnen aus dem Familienzentrum<br />

e.V. Vennmühle und ausgebildete<br />

Moderatorinnen für dieses und verschiedene<br />

andere Angebote der Erwachsenenbildung<br />

Keine Kursgebühren.<br />

Anmeldungen bitte schnellstmöglich im Familienzentrum<br />

unter der Telefonnummer<br />

02163-6960 bei Michaela Berndt<br />

Eltern/Erziehungsberechtigte werden in<br />

diesem Kurs im Austausch mit anderen Eltern<br />

und den Kursleiterinnen erfahren, wie<br />

sie ihre Kompetenzen als Eltern noch besser<br />

nutzen können, um den Alltag mit ihren<br />

Kindern positiv zu gestalten.<br />

➤➤Familienzentrum e.V. Vennmühle,<br />

Vennmühlenweg 24, 41379 Brüggen,<br />

Tel.: 02163-6960, Email: familienzentrumvennmuehle@t-online.de<br />

Erster Radlertreff<br />

am 1. April<br />

Am Donnerstag, 1. April startet der Radlertreff<br />

in die neue Radsaison. Beginn ist um<br />

14.00 Uhr im Innenhof der Burg Brüggen.<br />

Ob jung oder alt, eingeladen sind alle Interessenten.<br />

Die erste Fahrt geht über ca. 40 km.<br />

Wie lange tatsächlich gefahren wird, hängt<br />

letztendlich auch vom Wetter ab. Auf halber<br />

Strecke wird meist eingekehrt.<br />

Teilnehmer sollten darauf achten, dass Fahrrad<br />

und Bereifung in Ordnung sind.<br />

Die Saison 2009 war äußerst erfolgreich. An<br />

insgesamt 77 Touren nahmen 1.097 Personen<br />

teil; dabei wurden über 3.404 km gefahren.<br />

Außerdem wurden drei Radwanderwochen<br />

veranstaltet.<br />

Pfarrgemeinderat<br />

St. Peter Born<br />

lädt zum Osterfrühstück<br />

ein<br />

Auch in diesem Jahr lädt der Pfarrgemeinderat<br />

St. Peter Born wieder zum traditionellen<br />

Osterfrühstück ein.<br />

Am Ostersonntag, 4.April um 6.00 Uhr findet<br />

in der Pfarrkirche St. Peter Born eine<br />

Frühmesse statt.<br />

Daran anschließend ist im Pfarrheim für das<br />

leibliche Wohl gesorgt.<br />

Alle Pfarrangehörigen sind hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Königin der Tulpen<br />

Am 23. April gastiert Christian Macharski<br />

(Rurtal Trio) mit seiner Leseshow „Königin<br />

der Tulpen“ in der Gemeindebibliothek<br />

in Niederkrüchten, Adam-Houx-Str. 36 (im<br />

Laurentiusmarkt Elmpt).<br />

Beginn: 20.00 Uhr Einlass: 19.30 Uhr<br />

Eintrittspreise:<br />

Vorverkauf: 10,00 Euro<br />

Abendkasse: 12,00 Euro<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Bürgerservice Elmpt, Poststr. 27, Tel.:<br />

02163/980-206, Rathaus Elmpt, Laurentiusstr.<br />

19, Zimmer 15, Tel.: 02163/980-129, Verwaltungsnebenstelle<br />

Niederkrüchten, Am<br />

Kamp 23, Tel.: 02163/980-149, Gemeindebibliothek<br />

Niederkrüchten, Adam-Houx-Str.<br />

36, Tel.: 02163/5720670.<br />

➤➤<br />

Mit etwas Glück können<br />

Teilnehmer am Rätsel für Querdenker<br />

zwei Karten gewinnen.<br />

Apotheken-Notdienst Brüggen-Bracht für die Zeit vom 28. März bis 25. April 2010<br />

So 28. Mrz Elefanten-Apotheke, Schaag<br />

Mo<br />

29. Mrz<br />

Schwanen-Apotheke, Niederkrüchten<br />

Glocken-Apotheke, Hinsbeck<br />

Di 30. Mrz Engel-Apotheke,Elmpt<br />

Mi 31. Mrz Burg-Apotheke, Brüggen<br />

Do 01. Apr Rosen-Apotheke, Lobberich<br />

Fr 02. Apr Apotheke “Am Katharinenhof”, Brüggen<br />

Sa 03. Apr Marien-Apotheke, Amern<br />

So 04. Apr St.-Antonius-Apotheke, Waldniel<br />

Mo 05. Apr Sonnen-Apotheke, Waldniel<br />

Di 06. Apr Adler-Apotheke, Kaldenkirchen<br />

Mi 07. Apr Adler-Apotheke, Lobberich<br />

Do 08. Apr Kiependräger-Apotheke, Breyell<br />

Fr 09. Apr Regenbogen-Apotheke, Brüggen<br />

Sa 10. Apr Kosmas-Apotheke, Bracht<br />

So 11. Apr Neue Grenz-Apotheke, Kaldenkirchen<br />

Mo 12. Apr Sebastian-Apotheke, Lobberich<br />

Di 13. Apr Lamberti-Apotheke, Breyell<br />

Mi 14. Apr Dohlen-Apotheke, Bracht<br />

Do 15. Apr Elefanten-Apotheke, Schaag<br />

Fr<br />

16. Apr<br />

Schwanen-Apotheke, Niederkrüchten<br />

Glocken-Apotheke, Hinsbeck<br />

Sa 17. Apr Engel-Apotheke,Elmpt<br />

So 18. Apr Burg-Apotheke, Brüggen<br />

Mo 19. Apr Rosen-Apotheke, Lobberich<br />

Di 20. Apr Apotheke “Am Katharinenhof”, Brüggen<br />

Mi 21. Apr Marien-Apotheke, Amern<br />

Do 22. Apr St.-Antonius-Apotheke, Waldniel<br />

Fr 23. Apr Sonnen-Apotheke, Waldniel<br />

Sa 24. Apr Adler-Apotheke, Kaldenkirchen<br />

So 25. Apr Adler-Apotheke, Lobberich<br />

Veröffentlichung ohne Gewähr. Schu<br />

46


TIPPS & TERMINE<br />

Wanderverein<br />

Der Wanderverein Niederrhein Brüggen<br />

weist auf seine nächsten Veranstaltungen<br />

hin:<br />

Samstag , 17.04., 14.00 Uhr:<br />

Durch den Grenzwald mit Rucksack,<br />

Margret u. Julius Peters,<br />

Info Tel: 02163/59817<br />

Sonntag, 25.04., 8.00 Uhr:<br />

In die Nordeifel mit PKW + Einkehr, Gottfried<br />

Optenplatz, Info Tel: 02163-59628<br />

Sonntag, 30.05., 8.00 Uhr<br />

Tageswanderung zur Talsperre Eupen, mit<br />

dem Bus.<br />

Kosten: 12 Euro pro Teiln., Anmeldung<br />

kurzfristig.<br />

Auskunft: Resi u. Holger Wolf,<br />

Tel. 02163/7290<br />

5. – 11.09.<br />

Wanderwoche im Schwarzwald – Bad<br />

Herrenalb.<br />

Kosten: HP 250 Euro pro Teiln., Anzahlung<br />

50 Euro. Viele Freifahrten, Anreise mit<br />

DB. Anmeldung kurzfristig. Info bei Marja<br />

Brockmanns, Tel. 02163/3714.<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat findet eine<br />

längere Wanderung (10 bis 15 km) unter der<br />

Leitung von G. Bolten und jeden 2. und 4.<br />

Mittwoch im Monat eine Nachmittagswanderung<br />

ins Blaue unter der Leitung von A.<br />

Schrömbgens statt.<br />

Ausgangspunkt der Wanderungen ist, soweit<br />

nicht anders angegeben, der Parkplatz Nr. 11,<br />

gegenüber der Gaststätte Torschänke. Gäste<br />

sind stets herzlich willkommen.<br />

Auskunft erteilen: H. Wolf, Tel.: 02163/7290<br />

und G. Bolten, Tel.: 02163/58519.<br />

Ab 1. April bis 28. Oktober jeden Donnerstag<br />

14.00 Uhr Radtour um Brüggen. Treffpunkt<br />

Burginnenhof. Info Günter Bolten,<br />

Tel.:02163-58519<br />

Gepflegte<br />

Verkaufshalle<br />

140 qm<br />

im Herzen von Brüggen<br />

zu vermieten.<br />

2 große Rolltore, separater Eingang,<br />

Heizung, WC und angrenzende Lagerhalle<br />

von 100 qm. PKW-Parkplatz im Innenhof.<br />

Frei ab Juni 2010.<br />

Bonsels GmbH & Co KG 41379 Brüggen,<br />

Bornerstr.24 Tel. 02163 5147<br />

Heimatabend am<br />

8. April<br />

Der nächste Heimatabend der Heimatfreunde<br />

Bracht findet am 8. April, 19.30 Uhr in der<br />

Ratsstube Hamers statt.<br />

Da der weiße Sonntag bevorsteht, werden<br />

aus dem Fotoarchiv von Walter Feyen Bilder<br />

von Kommunionkindern der Vergangenheit<br />

gezeigt. Manch einer kann sich da wiedersehen<br />

und an seine eigene Erstkommunion<br />

erinnern lassen. Außerdem hat Walter Feyen<br />

auch Bilder von Konfirmanden zusammengestellt,<br />

die ebenfalls in einer Präsentation<br />

gezeigt werden.<br />

Bitte beachten: Da bereits Sommerzeit ist,<br />

fangen die Heimatabende wieder um 19:30<br />

Uhr an.<br />

Interessenten sind zu herzlich eingeladen.<br />

➤➤Termin: Donnerstag, 8. April, 19:30 Uhr<br />

– Ratsstube Bracht, Marktstraße 7<br />

• Grabmale<br />

• Granit<br />

• Arbeitsplatten<br />

Kaldenkirchen<br />

Steyler Straße 75<br />

Telefon (02157) 899 841<br />

Max<br />

Muster<br />

1909-2004<br />

Badsanierung?<br />

02157-871927<br />

BÜLTER!<br />

IMPRESSUM<br />

Redaktion: 02163-5701-141 · gerd.schwarz@brueggen.de · Anzeigen: 02163-5719660 · info@stadtjournal-brueggen.de<br />

Herausgeber, Anzeigenleitung & Gestaltung:<br />

Manuel Uebbing<br />

Klosterstr. 11 · 41379 Brüggen<br />

Tel. 0 21 63-5 71 96 60 · Fax 0 21 63-5 71 96 30<br />

Mail: info@stadtjournal-brueggen.de<br />

Redaktion: Gemeinde Brüggen<br />

Gerd Schwarz · Klosterstr. 38 · 41379 Brüggen<br />

Tel. 02163-57 01-141 · Fax: 02163-57 01-65<br />

Mail: gerd.schwarz@brueggen.de<br />

Druck: schmitzdruck&medien · 41379 Brüggen<br />

Erscheint monatlich, Verteilung kostenlos im<br />

Erscheinungsgebiet. Auflage: 8.000 Stck.<br />

Für vom Herausgeber gestaltete Anzeigen,<br />

Logos, Texte und Fotos besteht Urheberrecht. Eine Weiterverwertung<br />

bedarf der Rücksprache und Genehmigung.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der<br />

Herausgeber keine Gewähr. Ein Anspruch auf Veröffentlichung und<br />

Rücksendung von unverlangt eingereichten Manuskripten und Fotos<br />

besteht grundsätzlich nicht.<br />

Gültig ist die Anzeigenpreisliste vom 01.10.2007 in unseren<br />

Mediaunterlagen.<br />

Preise und AGB unter www.stadtjournal-brueggen.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Manuel Uebbing<br />

Kreuzworträtsel: www.biggi-mestmaecker.de<br />

Gedruckt auf<br />

FSC zertifiziertem Papier bei<br />

schmitzdruck&medien<br />

Mit den Warenzeichen des FSC werden<br />

Holzprodukte ausgezeichnet, die aus<br />

vorbildlich bewirtschafteten Wäldern<br />

stammen. Der FSC ist eine gemeinnützige<br />

internationale Organisation mit dem Ziel,<br />

weltweit eine Verbesserung<br />

der Waldbewirtschaftung zu erreichen.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am 24. April · Redaktions- und Anzeigenschluss: 14. April<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!