Brenndauer bis 7 Stunden; Nachlegeintervalle mit Puffer - bdh
Brenndauer bis 7 Stunden; Nachlegeintervalle mit Puffer - bdh
Brenndauer bis 7 Stunden; Nachlegeintervalle mit Puffer - bdh
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Holzfeuerungen für Gebäude<br />
Dipl.– BW. Ludwig Friedl<br />
Geschäftsführer<br />
Windhager Zentralheizung GmbH
Agenda<br />
1. Einführung<br />
2. Marktentwicklung<br />
3. Vorteile / Nutzen<br />
4. Lager- und Heizkesseltechnik<br />
5. Zusammenfassung
Innovationsschritte der Heiztechnik<br />
Systemtechnik<br />
Biogene Brennstoffe<br />
Solarthermie<br />
Brennwertsysteme<br />
Wärmepumpen<br />
Holzheizkessel<br />
Lüftungstechnik<br />
Klimatechnik<br />
usw. …….
Warmwasserspeicher<br />
Vorteil der Systemkombination<br />
Holz-, Hackgut- oder<br />
Pelletheizung<br />
Zentrale Lüftungsanlage <strong>mit</strong><br />
Wärmerückgewinnung<br />
PV<br />
Solar<br />
Wärmespeicher
Vorteil biogener Brennstoffe<br />
� nachwachsender Rohstoff<br />
gleiche Menge CO² - ob<br />
Verrottung oder Verbrennung<br />
Fazit: Holzverbrennung ist<br />
CO2 neutral
Vorteil in der EnEV<br />
• Frei und kostengünstig planen <strong>mit</strong> der EnEV<br />
• Primärenergiefaktor für Pelletanlagen = 0,2 (DIN EN<br />
4710-10)<br />
• KfW 40- und KfW 60 Häuser leicht erreichbar<br />
• Optimale Gestaltungsmöglichkeiten rund um das<br />
Haus
Weitere Vorteile<br />
• Gespeicherte Sonnenenergie<br />
• Kurze Transportwege, keine<br />
Transportrisiken<br />
• Bequeme Anlieferung<br />
im Tankwagen<br />
• Genormter Brennstoff<br />
• Regionale Wertschöpfung
Regionale Wertschöpfung<br />
Pelletproduktion Pellethandel
Brennstoffproduktion Pellets in Deutschland<br />
1.000.000<br />
900.000<br />
800.000<br />
700.000<br />
600.000<br />
500.000<br />
400.000<br />
300.000<br />
200.000<br />
100.000<br />
0<br />
3.370<br />
5.780 21.300<br />
72.700 126.600<br />
255.200<br />
470.000<br />
900.000<br />
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Marktentwicklung Wärmeerzeuger in<br />
Deutschland<br />
Index (1998=100)<br />
750<br />
700<br />
650<br />
600<br />
550<br />
500<br />
450<br />
400<br />
350<br />
300<br />
250<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
Heizkessel (Gas+Öl)<br />
Solarthermie<br />
Holzheizkessel<br />
Wärmepumpen<br />
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />
Holzheizkessel<br />
55.000 Stck.<br />
Wärmepumpen<br />
47.000 Stck.<br />
Solarthermie<br />
1.500.000 m²<br />
Heizkessel ges.<br />
660.000 Stck.
Marktentwicklung Pelletheizungen in<br />
Deutschland<br />
80000<br />
70000<br />
60000<br />
50000<br />
40000<br />
30000<br />
20000<br />
10000<br />
0<br />
800<br />
3000<br />
8000<br />
13000<br />
19000<br />
27000<br />
44000<br />
70.000<br />
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Möglichkeiten der Pelletslagerung<br />
„klassischer“ Lagerraum Stahlblech-Tank<br />
Gewebe-Tank<br />
Kunststoff-Tank
Pelletheizung – Entnahme- und Lagertechnik<br />
Beispiel: Kellerlager<br />
Entnahme der Pellets über Saugsystem
Pelletheizung – Entnahme- und Lagertechnik<br />
Beispiel Fertiglager:<br />
Entnahme der Pellets aus flexiblem oder festem Fertiglager
Pelletkessel – Pellet Entnahme und<br />
Lagertechnik<br />
Entnahme der Pellets über Saugsystem<br />
Beispiel: Erdlager
Pelletskessel - Verbrennungstechniken<br />
Unterschub-<br />
feuerung<br />
Fallschachtfeuerung Seiteneinschub-<br />
feuerung
Pelletkessel - Verbrennungstechnik<br />
Fallschacht-<br />
feuerung<br />
Unterschubfeuerung<br />
Seiteneinschubfeuerung
Stückholzkessel - manuell beschickbar<br />
• Füllräume für gängige<br />
Scheitholzlängen von 25, 33,<br />
50 oder 100 cm<br />
• Aufnahme und Bevorratung<br />
von Brennmaterial bestimmen<br />
die <strong>Brenndauer</strong> und Komfort<br />
des Heizkessels<br />
• <strong>Brenndauer</strong> <strong>bis</strong> 7 <strong>Stunden</strong>;<br />
<strong>Nachlegeintervalle</strong> <strong>mit</strong> <strong>Puffer</strong>betrieb<br />
<strong>bis</strong> 10 <strong>Stunden</strong><br />
• Wirkungsgrade > 90% möglich<br />
• Kombination <strong>mit</strong> <strong>Puffer</strong>speicher<br />
erforderlich
Hackschnitzelkessel - automatisch beschickbar<br />
• Vollautomatische Heizkesselanlagen<br />
• elektronische Leistungsdrosselung<br />
• Wirkungsgrade über 90%<br />
• Ab 30 kW <strong>bis</strong> zu Großfeuerungsanlagen<br />
von mehreren<br />
Megawatt Leistung<br />
• Ideal für Bauernhäuser, Mehrfamilienhäuser,<br />
kommunale<br />
Gebäude und Nahwärmeanlagen
Kaminöfen, Heizeinsätze und Etagenheizkessel<br />
Geschlossene Kamine<br />
• Öffnung zum Raum <strong>mit</strong> Glas<br />
verschließbar<br />
• Hauptsächlich für Behaglichkeit und<br />
Beheizung in den Übergangszeiten<br />
Kaminöfen<br />
• Behaglichkeit und Beheizung<br />
• Heizleistung 3 – 15 kW<br />
• Wassergeführte Heizeinsätze<br />
möglich
Zusammenfassung biogene Heizsysteme<br />
Manuell beschickbare Heizsysteme (Scheitholz)<br />
• Holzvergaserkessel<br />
• Naturzugkessel<br />
• Kaminöfen / Heizeinsätze<br />
Automatisch beschickbare Heizsysteme<br />
• Pelletheizkessel<br />
• Hackschnitzelheizkessel
Herzlichen Dank<br />
für Ihre Aufmerksamkeit