24.12.2014 Aufrufe

Betrieb und Wartung - KLARO GmbH

Betrieb und Wartung - KLARO GmbH

Betrieb und Wartung - KLARO GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong><br />

für <strong>KLARO</strong> UV-Hygienisierungsstufe<br />

Wir sorgen für klares Wasser<br />

Keine Mechanik<br />

im Abwasser<br />

Keine Pumpen<br />

im Abwasser<br />

Keine stromführende<br />

Technik im Abwasser


Keine Mechanik<br />

im Abwasser<br />

Keine Pumpen<br />

im Abwasser<br />

Keine stromführende<br />

Technik im Abwasser


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

Abwasserhygienisierung mit Zusatzmodul UV für<br />

<strong>KLARO</strong> SBR-Kleinkläranlage<br />

- <strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> -<br />

Zulassungen<br />

Z-55.3-214<br />

Z-55.3-215<br />

Z-55.3-369<br />

<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Spitzwegstrasse 63<br />

95447 Bayreuth<br />

Telefon: (0921) 16279-0<br />

Telefax: (0921) 16279-100<br />

<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> 3


Inhalt<br />

<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

Seite<br />

1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................................5<br />

2. Funktion der <strong>KLARO</strong> UV-Entkeimung..........................................................................5<br />

3. Aufbau............................................................................................................................6<br />

3.1. UV-Modul ohne Pumpe .............................................................................................6<br />

3.2. UV-Modul mit Pumpe ................................................................................................7<br />

3.3. Elektrischer Anschluss des UV- Reaktors..................................................................7<br />

4. Funktionsweise..............................................................................................................8<br />

5. Installation .....................................................................................................................9<br />

5.1. Einsetzen der UV-Strahler .........................................................................................9<br />

5.2. UV-Modul in Schacht einsetzen...............................................................................10<br />

5.3. UV-Modul anschließen ............................................................................................10<br />

5.4. Inbetriebnahme .......................................................................................................10<br />

6. <strong>Betrieb</strong>shinweise.........................................................................................................10<br />

7. Steuerungsfunktionen.................................................................................................11<br />

8. <strong>Wartung</strong>........................................................................................................................13<br />

9. Technische Daten........................................................................................................14<br />

10. Störungen <strong>und</strong> Störungsbehandlungen ....................................................................15<br />

11. Anhang.........................................................................................................................16<br />

11.1. UV-Modul mit Pumpe in separatem nachgeschalteten Schacht .............................16<br />

11.2. UV-Modul im SBR-Reaktor ....................................................................................17<br />

11.2.1. Steuerungseinstellungen bei integrierter Hygienisierungsstufe mit Pumpe....17<br />

11.2.2. Steuerungseinstellungen bei integrierter Hygienisierungsstufe ohne Pumpe 17<br />

11.3. Stromlaufplan ........................................................................................................18<br />

11.3.1. UV-Modul ohne Pumpe S50 ..........................................................................18<br />

11.3.2. UV-Modul mit Pumpe S50 ............................................................................18<br />

11.3.3. UV-Modul mit Pumpe S80 .............................................................................19<br />

11.4. Prüfung des UV-Strahlers ......................................................................................19<br />

4 <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

1. Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

ELEKTROSCHOCK !<br />

Achtung, gefährliche elektrische Spannung.<br />

Die Nichtbeachtung kann zu schwerwiegenden körperlichen<br />

Schäden führen.<br />

EIN AUGENSCHUTZ IST ZU TRAGEN!<br />

Beschreibung siehe Montageanleitung UV Modul.<br />

VORSICHT!<br />

UV-C-Strahlung ist schädlich für Augen <strong>und</strong> Haut! UV-<br />

Strahler dürfen nur in der Strahlungskammer benutzt<br />

werden, wenn geeignete Schutzabdeckungen angebracht<br />

sind. Personen sollten niemals der UV-C-Strahlung<br />

ausgesetzt werden.<br />

Das UV-Desinfektionsgerät ist immer vom Stromkreis zu trennen, bevor:<br />

• irgendwelche Reparaturen durchgeführt werden.<br />

• eine Reinigung durchgeführt wird.<br />

• der Austausch des UV-Strahlers vorgenommen wird.<br />

Den UV-Strahler nicht außerhalb des UV-Reaktors betreiben.<br />

ANMERKUNG: Wir empfehlen dringend, dass jegliche <strong>Wartung</strong>sarbeiten durch<br />

qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt wird.<br />

2. Funktion der <strong>KLARO</strong> UV-Entkeimung<br />

Das <strong>KLARO</strong> UV-Modul dient zur Entkeimung des biologisch gereinigten Abwassers. Es<br />

kann nur in Verbindung mit einer <strong>KLARO</strong> oder <strong>KLARO</strong> Easy Kleinkläranlage betrieben<br />

werden. Die Entkeimung erfolgt mittels ultravioletten Lichts (UV). Dieses ist ein<br />

wirksames, wirtschaftliches <strong>und</strong> besonders umweltfre<strong>und</strong>liches Verfahren. UV-Licht tötet<br />

pathogene Bakterien innerhalb von Sek<strong>und</strong>en ohne Rückstände, schädliche<br />

Nebenprodukte oder Geruchsbeeinträchtigungen. Die Wirkungsweise des UV-Lichts<br />

wird durch den Einsatz besonders effektiver UVC-Strahlung (254 nm) genutzt. Sie<br />

bewirkt eine sek<strong>und</strong>enschnelle, photochemische Reaktion in der für alle<br />

Mikroorganismen lebensnotwendigen DNS (Desoxyribonucleinsäure). Dadurch wird das<br />

Bakterium entweder abgetötet oder seine Vermehrungsfähigkeit zerstört.<br />

Die Reduktionsrate ist abhängig von der UV-Mindestbestrahlung (UV-Dosis), also die<br />

Zeit in der ein Bakterium einer bestimmten UV-Bestrahlungsstärke (W/m²) ausgesetzt<br />

ist. Bei einer UV-Dosis von 400 J/m² wird die geforderte Reduktion der wichtigsten<br />

<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> 5


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

humanpathogenen Bakterien, Parasiten <strong>und</strong> Viren um 4 Zehnerpotenzen erreicht. Die<br />

Desinfektionsleistung einer UV-Anlage beruht im Wesentlichen darauf, dass jedes<br />

Volumenelement beim Durchströmen des UV-Reaktors die notwendige UV-Dosis erhält.<br />

Um dies zu gewährleisten, sind Bestrahlungsfeld <strong>und</strong> Hydraulik in der UV-Anlage<br />

aufeinander abgestimmt.<br />

Die UV-Bestrahlung führt bei den zur Entkeimung eingesetzten UV-Dosiswerten zu<br />

keinen unerwünschten Nebenreaktionen. Da dem Wasser durch die UV-Bestrahlung<br />

keine desinfektionswirksame Substanz zugesetzt wird, sind nach Passieren des UV-<br />

Reaktors keine Depotwirkungen vorhanden.<br />

WICHTIG: Der Einbauort des UV-Moduls muss frostfrei sein!<br />

3. Aufbau<br />

Das Anschlusskabel des UV-Moduls zum Steuerschrank darf bei S50 20 m <strong>und</strong> bei<br />

S80 5 m nicht überschreiten. Größere Kabellängen müssen in Rücksprache mit dem<br />

Hersteller abgestimmt werden.<br />

Der Reaktor muss geerdet sein. Dazu wird das grün/gelbe Erdungskabel vom Reaktor<br />

über das Vorschaltgerät <strong>und</strong> das Anschlusskabel zum Schaltschrank geführt.<br />

3.1. UV-Modul ohne Pumpe<br />

Halteplatte<br />

Überlauf<br />

Siphon<br />

Strahlerkabel<br />

Transparenter<br />

Ablaufschlauch<br />

UV-Reaktor<br />

Schaltkasten<br />

180 x 180 x 111 mm<br />

Montage im oder am<br />

Schaltschrank<br />

Erdungskabel<br />

6 <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>


3.2. UV-Modul mit Pumpe<br />

<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

Schaltkasten<br />

254 x 180 x 111 mm<br />

Montage im oder am<br />

Schaltschrank<br />

Halteplatte<br />

Strahlerkabel<br />

Transparenter<br />

Ablaufschlauch<br />

UV-Reaktor<br />

Erdungskabel<br />

Rückschlagventil<br />

Förderpumpe mit<br />

Trockenlaufschutz<br />

3.3. Elektrischer Anschluss des UV- Reaktors<br />

M16 Verschraubung<br />

VA-Schutzkappe<br />

M12 Verschraubung<br />

VA-Verschraubung<br />

M5 Hutmutter<br />

VA-Kopfstück<br />

Vier-Pin-Buchse<br />

Erdungsanschluss<br />

UV-Strahler<br />

<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> 7


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

4. Funktionsweise<br />

Das UV-Modul wird von der Anlagensteuerung KLplus aktiviert. Zunächst erfolgt eine<br />

Aufwärmphase (ca. 2-3 Minuten) des UV-Strahlers (transparenter Ablaufschlauch<br />

schimmert blau).<br />

Funktionskontrolle:<br />

Transparenter Ablaufschlauch<br />

der UV-Strahler schimmert blau<br />

Dann wird automatisch der Ablaufheber (über Ventil 3 / bei UV-Modul ohne Pumpe)<br />

bzw. die elektrische Tauchpumpe (bei UV-Modul mit Pumpe) zugeschaltet <strong>und</strong> das<br />

Klarwasser langsam <strong>und</strong> gleichmäßig durch den UV-Reaktor in den Ablauf gefördert.<br />

Förderleistung <strong>und</strong> Förderzeit der Tauchpumpe bzw. des Ablaufhebers, sowie<br />

Durchsatz des UV-Reaktors sind aufeinander abgestimmt. Der Reinigungsprozess wird<br />

zeitlich geregelt. Je nach Anlagengröße (EW-Zahl) <strong>und</strong> Behandlungsvariante<br />

(nachgeschaltet / integriert) gibt es unterschiedliche Steuerungseinstellungen<br />

(werkmäßig voreingestellt - Tabellen im Anhang). Die Tauchpumpe verfügt über einen<br />

Trockenlaufschutz. Wird der minimale Wasserstand vor Ablauf der vorgegebenen Zeit<br />

erreicht, schaltet sich die Pumpe selbstständig ab - der UV-Strahler bleibt unabhängig<br />

davon bis Ende der voreingestellten Einschaltdauer aktiv.<br />

Das UV-Modul mit Pumpe zur Entkeimung des Ablaufwassers kann entweder in einem<br />

separaten Behälter der biologischen Reinigungsstufe nachgeschaltet, oder direkt im<br />

SBR-Reaktor der Anlage integriert werden. Das UV-Modul ohne Pumpe kann nur als<br />

integrierte Hygienisierungsstufe eingesetzt werden.<br />

Nachgeschaltete Hygienisierungsstufe:<br />

Integrierte Hygienisierungsstufe:<br />

Das UV-Modul befindet sich in einem<br />

separaten Schacht hinter der Kläranlage.<br />

In der Klarwasserabzugsphase wird das<br />

biologisch gereinigte Wasser mittels<br />

Druckluftheber abgepumpt, in dem<br />

nachgeschalteten UV-Behälter<br />

aufgefangen <strong>und</strong> anschließend<br />

behandelt.<br />

Das UV-Modul ist direkt im SBR-Reaktor an<br />

der Trennwand montiert. Unmittelbar nach<br />

der Absetzphase wird das UV-Modul aktiviert<br />

<strong>und</strong> fördert das behandelte Wasser direkt in<br />

den Ablauf.<br />

8 <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

Nachgeschaltete Hygienisierungsstufe:<br />

Integrierte Hygienisierungsstufe:<br />

Nachgeschaltetes UV-Modul (Beton)<br />

Integriertes UV-Modul (Beton)<br />

Nachgeschaltetes UV-Modul (Kunststoff)<br />

Integriertes UV-Modul (Kunststoff)<br />

5. Installation<br />

5.1. Einsetzen der UV-Strahler<br />

Aus Gründen der Transportsicherheit ist der UV-Strahler sicher verpackt, außen am<br />

UV-Reaktor angebracht. Vor Inbetriebnahme muss der UV-Strahler in den UV-Reaktor<br />

eingesetzt <strong>und</strong> angeschlossen werden:<br />

• Dazu muss der UV-Reaktor außerhalb des Behälters, flach am Boden hingelegt<br />

werden.<br />

• Der UV-Strahler ist aus der Verpackung zu entnehmen <strong>und</strong> mit einem sauberen<br />

Tuch abzuwischen. Vorsicht! Bitte nicht das Quarzglas des UV-Strahlers mit<br />

bloßen Händen berühren.<br />

<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> 9


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

• Die Vier-Pin-Buchse an den UV-Strahler anstecken. Den Strahler vorsichtig in<br />

das Quarzschutzrohr einführen bis er vollständig versenkt ist.<br />

• Die Überwurfmutter der M12 Verschraubung leicht lösen. Anschließend wird die<br />

VA-Verschraubung handfest eingeschraubt. Danach die M12 Verschraubung<br />

<strong>und</strong> Überwurfmutter handfest anziehen. Die VA-Schutzkappe aufsetzen <strong>und</strong> die<br />

M16 Verschraubung handfest anziehen.<br />

• Das Erdungskabel an den UV-Reaktor anschließen.<br />

5.2. UV-Modul in Schacht einsetzen<br />

• UV-Modul mit Frischwasser befüllen.<br />

o beim UV-Modul mit Pumpe, Wasser mit einer Kanne auf Auslaufseite<br />

einflößen<br />

o beim UV-Modul ohne Pumpe, Wasser mit einer Kanne auf Zulaufseite<br />

eingießen bis aus dem Ablauf Wasser strömt<br />

• Das komplette UV-Modul in den Schacht in das dafür vorgesehene<br />

Schienensystem einsetzen. Darauf achten, dass der Ablauf des UV-Moduls<br />

sicher in den Ablauf des Behälters bzw. das Probenahmegefäß entwässern<br />

kann!<br />

5.3. UV-Modul anschließen<br />

• Das Anschlusskabel durch das Leerrohr zum Schaltschrank ziehen <strong>und</strong><br />

anstecken,<br />

• Das freie Anschlusskabel sollte sauber aufgewickelt <strong>und</strong> an geeigneter Stelle im<br />

oberen Bereich des Schachtes aufgehängt werden (evtl. Haken oder<br />

Rohrschelle setzen). ACHTUNG: Nicht das gesamte Kabel durchs Leerrohr zum<br />

Schaltschrank ziehen! Im Schacht muss ausreichend Kabel vorhanden sein,<br />

damit das UV-Modul für <strong>Wartung</strong>szwecke rausgezogen werden kann!<br />

• Detaillierte Beschreibung finden Sie in der Montageanleitung „Montageanleitung<br />

<strong>KLARO</strong> UV-Hygienisierungsstufe“<br />

5.4. Inbetriebnahme<br />

• Das UV-Modul wird von der KLplus Steuerung automatisch angesteuert. Die<br />

Einschaltzeiten sind werkmäßig voreingestellt. Kontrollieren Sie unter dem<br />

Menüpunkt „Einstellungen anzeigen“, ob beim Unterpunkt „UV-Strahler<br />

Einschaltdauer“ eine Zeit eingestellt ist („00 Min“ UV-Modul ist nicht aktiviert, <br />

Rücksprache mit Fachfirma oder Hersteller).<br />

• Das UV-Modul kann im „Handbetrieb“ getestet werden. Dazu mit den Pfeiltasten<br />

„Handbetrieb UV: Aus“ anwählen. Durch betätigen der Ziffern „1“ für „EIN“ <strong>und</strong><br />

„0“ für „AUS“ kann das UV-Modul an- <strong>und</strong> ausgeschaltet werden.<br />

6. <strong>Betrieb</strong>shinweise<br />

• Für eine sichere Entkeimung des Ablaufwassers ist es wichtig, dass die<br />

biologische Stufe gut funktioniert. Das Ablaufwasser sollte möglichst klar sein,<br />

damit es von den UV-Strahlen optimal durchdrungen werden kann.<br />

10 <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

• Unterlasterkennungsfunktion der KLplus Steuerung sollte aktiviert sein. Auf<br />

diesem Wege wird ein unnötiges Einschalten <strong>und</strong> Verschleißen der UV-Strahler<br />

vermieden, wenn nur wenig Abwasser angefallen ist.<br />

7. Steuerungsfunktionen<br />

Einstellung Anzeige Funktion<br />

<strong>Betrieb</strong>sst<strong>und</strong>en <strong>Betrieb</strong>sst<strong>und</strong>en Die Gesamtlaufzeit des UV-Moduls in<br />

Zählerstand UV-Modul _._ _ St<strong>und</strong>en kann ausgelesen werden<br />

Handbetrieb<br />

Funktion<br />

Handbetrieb UV: AUS<br />

Das UV-Modul kann im „Handbetrieb“<br />

getestet werden. Durch Betätigen der<br />

Zifferntaste „1“ für „EIN“ <strong>und</strong> „0“ für „AUS“<br />

kann das UV-Modul an- <strong>und</strong> ausgeschaltet<br />

werden. Bei „Handbetrieb UV: Ein“ muss<br />

die Anschlusskappe des UV-Moduls blau<br />

schimmern <strong>und</strong> sich nach ca. 3 Minuten<br />

die Förderpumpe zuschalten. Nach 10 Min<br />

beendet die Steuerung die<br />

Handbetriebsfunktion <strong>und</strong> kehrt<br />

selbstständig zum Automatikbetrieb<br />

zurück.<br />

Alte Störungen<br />

auslesen<br />

Datum, Uhrzeit,<br />

„UV Störung“<br />

Im Logbuch der Steuerung werden alle<br />

Störmeldungen gespeichert <strong>und</strong> können<br />

hier eingesehen werden.<br />

Einstellungen<br />

anzeigen<br />

Aktuelle Einstellungen in der Service-<br />

Ebene können hier eingesehen aber nicht<br />

verändert werden. Es kann kontrolliert<br />

werden, ob das UV-Modul <strong>und</strong> die<br />

Stromüberwachung aktiviert sind<br />

(Einschaltdauer UV-Zeit > 00 Min <strong>und</strong><br />

Softwarejumper Nr. 8 steht auf „1“).<br />

<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> 11


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

Einstellung Anzeige Funktion<br />

Softwarejumper<br />

einstellen<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

_ _ _ _ _ _ _ 1<br />

Steht der Jumper Nr. 8 auf „1“, so wird das<br />

UV-Modul stromüberwacht, Mit der<br />

Einstellung „0“ ist die Überwachung<br />

ausgeschaltet. Der Jumper Nr. 8 lässt sich<br />

durch Drücken der Zifferntaste „8“<br />

verändern.<br />

UV-Modul Einschaltdauer Es können 0.. 99 Min eingegeben werden.<br />

einstellen UV-Zeit: 00 Min Bei 0 Min ist das UV-Modul nicht aktiviert!<br />

Ansonsten wird das UV-Modul zu Beginn<br />

der Taktzeit T11 für die eingegebene<br />

Dauer eingeschaltet. Die Einschaltdauer<br />

hängt von der EW-Zahl <strong>und</strong> der Leistung<br />

des UV-Moduls (Modul-Typ) ab.<br />

UV erneuern nach:<br />

1500 Std.<br />

<strong>Betrieb</strong>sst<strong>und</strong>en<br />

zurücksetzen<br />

An dieser Stelle kann die Nutzungsdauer<br />

der UV-Strahler eingestellt werden. Wird<br />

die Nutzungsdauer überschritten, erfolgt<br />

ein Alarm <strong>und</strong> Eintrag ins Logbuch der<br />

Steuerung. Der Alarm kann wie üblich mit<br />

„Esc“ quittiert werden. Das Programm wird<br />

unabhängig davon normal fortgeführt.<br />

Nach dem Einsetzen eines neuen UV-<br />

Strahlers, können die <strong>Betrieb</strong>sst<strong>und</strong>en für<br />

das UV-Modul auf die vorher eingestellte<br />

Nutzungsdauer zurückgesetzt werden.<br />

12 <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

8. <strong>Wartung</strong><br />

Gemäß den Bestimmungen aus der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des DIBt<br />

müssen Kleinkläranlagen mit Entkeimungsstufe mindestens dreimal jährlich von einem<br />

Fachmann gewartet werden. Dabei sind insbesondere folgende Tätigkeiten<br />

auszuführen:<br />

• Einsichtnahme ins Logbuch der Steuerung:<br />

o Kontrolle der <strong>Betrieb</strong>sst<strong>und</strong>en des UV-Moduls (spätestens ab 1.500<br />

<strong>Betrieb</strong>sst<strong>und</strong>en wird ein Wechsel der UV-Strahler empfohlen).<br />

o Kontrolle, ob Störmeldungen vorliegen.<br />

• UV-Modul reinigen<br />

o Anschlussstecker am Schaltschrank abziehen.<br />

o UV-Modul aus Schacht herausnehmen <strong>und</strong> äußerlich reinigen (abspritzen).<br />

• Quarzrohr reinigen<br />

o Die Kontrolle der Belagsbildung am Quarzrohr sollte nach Möglichkeit bei jeder<br />

<strong>Wartung</strong> (alle 4 Monate) erfolgen.<br />

o Anschlussstecker am Schaltschrank abziehen.<br />

o Vorgehen, wie unter Kapitel 5.1 „Einsetzen der UV-Strahler“ beschrieben.<br />

Danach M5 Hutmuttern der VA-Verschraubung lösen. Achtung beim<br />

Herausnehmen: Federdruck am Quarzrohr! Quarzrohr vorsichtig<br />

herausnehmen. Anschließend den Belag mit einem weichen <strong>und</strong> feuchten Tuch<br />

vom Quarzrohr entfernen. Wir empfehlen dazu einen Glasreiniger mit<br />

Zitronensäure zu verwenden. Danach das Quarzrohr im sauberen, trockenen<br />

Zustand wieder einbauen.<br />

Bitte beachten! Das Quarzrohr muss zentrisch montiert werden. Ist das<br />

Quarztauchrohr in den Reaktor eingesetzt, muss ein leichter Federdruck<br />

vorhanden sein. Anderenfalls bitte den Vorgang wiederholen.<br />

HINWEIS: Sollte das Quarzrohr beschädigt sein (Bruch, Riss) oder die<br />

Verschmutzungen nicht mehr ablösbar sein, ist ein Austausch zwingend<br />

erforderlich!<br />

• UV-Strahler auswechseln<br />

o Wenn 1.500 <strong>Betrieb</strong>sst<strong>und</strong>en überschritten sind.<br />

o Anschlussstecker am Schaltschrank muss abgezogen sein.<br />

o Strahler wechseln, wie unter Kapitel 5.1 „Einsetzen der UV-Strahler“<br />

beschrieben.<br />

HINWEIS: Gebrauchte UV-Strahler gehören in die fachgerechte Entsorgung<br />

entweder auf Ihren Wertstoffhof oder zurück zu Ihrem Fachhandel.<br />

• Funktionskontrolle im Handbetrieb<br />

o UV-Modul muss im Schacht eingesetzt, mit Wasser gefüllt <strong>und</strong> am<br />

Schaltschrank angeschlossen sein.<br />

o Im Handbetrieb das UV-Modul ansteuern. Kontrolle, ob der UV-Strahler brennt<br />

(transparenter Ablaufschlauch schimmert blau!)<br />

o Beim UV-Modul mit Pumpe kontrollieren, ob sich die Förderpumpe nach ca. 3<br />

Min zuschaltet.<br />

• Beprobung<br />

<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> 13


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

o<br />

o<br />

Für die Beprobung des Ablaufs (Laboruntersuchungen) kann das Wasser aus<br />

der integrierten Probenahme verwendet werden, da eine Untersuchung<br />

hinsichtlich der Keimbelastung gemäß bauaufsichtlicher Zulassung nicht<br />

gefordert ist.<br />

Sollte dennoch ein Nachweis der Keimreduzierung erwünscht sein, so muss die<br />

Probe entweder bei laufendem UV-Modul (Ablaufphase) direkt am Ablauf des<br />

Moduls entnommen werden. Alternativ kann auch das ruhende UV-Modul<br />

beprobt werden, indem die Kupplung am Ablauf abgeschraubt <strong>und</strong> durch<br />

Kippen des Reaktors auslaufendes Wasser aufgefangen wird.<br />

9. Technische Daten<br />

• Edelstahl-Reaktor mit zentrisch angeordnetem Hochleistungs-UV-Strahler (Hg-<br />

Niederdruck-Strahler)<br />

• Ausbaubares Strahlerschutzrohr<br />

• Strahlendosis am Ende der Nutzungsdauer = 400 Joule/m² bei UV-Transmission 1<br />

cm = 60%<br />

• Wellenlänge UVC-Licht = 254 nm<br />

• UV-Reaktor IP 68 bei 3 bar<br />

• Schaltkasten/Steuereinheit IP 66<br />

UV-Modul-Typ ABOX S50 ABOX S80<br />

Länge UV-Modul [mm] 1250 1250<br />

Breite UV-Modul [mm] 330 330<br />

Anschlüsse Zoll 1 1<br />

Max. Durchfluss [l/min] 18 43<br />

Typ<br />

HG 50/4 W<br />

HG 80/4 W<br />

UV-Strahler/Strahler<br />

Strahlerleistung [Watt] 50 80<br />

Strahlungsfluss 254 nm [Watt] 15 25<br />

<strong>Betrieb</strong>sspannung Schaltgerät<br />

230 V, 50 Hz<br />

Anschlussleistung [Watt] 75 95<br />

<strong>Betrieb</strong>sspannung Pumpe<br />

230 V, 50 Hz<br />

Anschlussleistung [Watt] 80<br />

14 <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

10. Störungen <strong>und</strong> Störungsbehandlungen<br />

Störung Mögliche Ursachen Lösungs- bzw. Prüfvorschläge<br />

Für eine störungsfreie Verkabelung<br />

UV-Modul ist nicht angeschlossen / sorgen. Prüfen, ob alle Steck- <strong>und</strong><br />

Kabelbruch<br />

Klemmverbindungen ordnungsgemäß<br />

angeschlossen wurden.<br />

Anzeige „Störung UV“ in der<br />

Steuerung<br />

Wasser wird nicht abgepumpt (UV-<br />

Modul mit Pumpe)<br />

Wasser wird nicht abgepumpt (UV-<br />

Modul ohne Pumpe)<br />

Sicherung F2 in der Steuerung<br />

ausgelöst<br />

UV-Strahler defekt<br />

Starter im Schaltkasten defekt, nur<br />

bei S50 UV-Modul<br />

Vorschaltgerät defekt<br />

Wassereinbruch im Quarzglas<br />

Korrodierte Kontakte am UV-Strahler<br />

<strong>und</strong> Vier-Pin-Buchse<br />

Ein Luftkissen hat sich in der<br />

Ansaugkammer der Förderpumpe<br />

gebildet<br />

Pumpe defekt / Kabelbruch/<br />

Schwimmschalter verfangen<br />

Rückschlagventil verstopft<br />

Zeitschaltrelais im Schaltkasten<br />

defekt<br />

Siphon oder UV-Reaktor verstopft<br />

Klarwasserheber pumpt nicht ab<br />

Sprung im Quarzglas<br />

An der Rückseite der KLplus –<br />

Steuerung die Sicherung kontrollieren<br />

bzw. auswechseln.<br />

UV-Strahler prüfen (Kapitel Fehler!<br />

Verweisquelle konnte nicht gef<strong>und</strong>en<br />

werden.), bei Bedarf tauschen. UV-<br />

Strahler darf nicht mit blanken Händen<br />

angefasst werden.<br />

Starter ersetzen<br />

Nach dem Ausschlussverfahren testen:<br />

zunächst den Starter <strong>und</strong> dann den UV-<br />

Strahler.<br />

Dichtringe kontrollieren, handfest die<br />

VA-Verschraubung <strong>und</strong> M12<br />

Verschraubung anziehen.<br />

Kontakte reinigen, gegen Feuchtigkeit<br />

im Quarzglas wie unten* beschrieben<br />

vorgehen.<br />

UV-Reaktor rauf <strong>und</strong> runter rütteln oder<br />

den UV-Reaktor kurzzeitig komplett aus<br />

dem Wasser entnehmen <strong>und</strong> wieder<br />

einsetzen.<br />

Klemmstellen messtechnisch <strong>und</strong><br />

Freigängigkeit des Schwimmschalters<br />

prüfen.<br />

Rückschlagventil vorsichtig mit einer<br />

Wasserpumpenzange abschrauben,<br />

anschließend mit einem<br />

Schraubenzieher oder Zange die<br />

Verstopfung (z.B. Haare) entfernen.<br />

Messtechnisch oder optisch prüfen, ob<br />

nach dem Einschalten des UV-Moduls<br />

das Zeitschaltrelais sofort eingeschaltet<br />

wird.<br />

Siphon im Einlaufbereich des UV-<br />

Reaktor abbauen <strong>und</strong> mögliche<br />

Verstopfung lösen.<br />

Funktion des Hebers im „Handbetrieb“<br />

der Betreiberebene testen.<br />

Quarzglas auswechseln wie im Kapitel<br />

8 beschrieben.<br />

*Wassereinbruch / Feuchtigkeit im<br />

Quarzglas<br />

VA-Verschraubung, M12<br />

Verschraubung bzw. die<br />

Überwurfmutter nicht handfest<br />

angezogen<br />

Dichtungen zerquetscht oder gerissen<br />

Dichtungen kontrollieren <strong>und</strong> VA-<br />

Verschraubung, M12 Verschraubung<br />

bzw. die Überwurfmutter handfest<br />

anziehen.<br />

Dichtungen auswechseln.<br />

Technische Änderungen vorbehalten.<br />

<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> 15


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

11.Anhang<br />

Steuerungseinstellungen KLplus<br />

• Taktzeiten einstellen gemäß Tabelle<br />

• Softwarejumper einstellen Nr. 8 auf<br />

„1“ (Erläuterung siehe Kapitel 7)<br />

• Einschaltdauer UV-Zeit einstellen gemäß<br />

Tabelle (Erläuterung siehe Kapitel 7)<br />

Anzahl Zyklen: 4<br />

Startzeiten: 01:30<br />

07:30<br />

13:30<br />

19:30<br />

11.1. UV-Modul mit Pumpe in separatem nachgeschalteten Schacht<br />

T 14 Zykluspause - an [min] 2 2 2 2 2 2<br />

2 2<br />

UV-Modul<br />

2<br />

- [min] 15 15 20 20 25 25 30 30 40 40 50 50<br />

T 15 Ferien - an [min] 2 2 2 2 2<br />

2<br />

T 16 Ferien - aus [min] 15 15 15 15 15 15<br />

15 15<br />

Kontrolle der Zyklusdauer [min] 354 354 352 352 356 356 356 356 356 356 352 352<br />

UV-Modul - [min] 15 15 20 20 25 25<br />

30 30<br />

[h/d] 6,7 8,8 6,4 8,4 8,0 9,8 8,0 12,6 9,6 11,2 9,2 8,0<br />

Gesamtlaufzeit [h/d] 7,6 9,7 7,9 9,9 9,7 11,5 9,7 14,3 11,3 12,9 11,3 10,1<br />

Kontrolle der Zyklusdauer [min] 354 354 352 352 356 356<br />

356<br />

Taktzeit Erläuterung Ventil<br />

[h/d] 6,7 8,8 6,4 8,4 8 9,8<br />

8 12,6<br />

Gesamtlaufzeit [h/d] 7,6 9,7 7,9 9,9 9,7 11,5 9,7<br />

14,3<br />

25 EW C+H<br />

mPe<br />

25 EW<br />

D+H<br />

mPe<br />

30 EW<br />

C+H<br />

mPe<br />

30 EW<br />

D+H<br />

mPe<br />

35 EW<br />

C+H<br />

mPe<br />

35 EW<br />

D+H<br />

mPe<br />

40 EW<br />

C+H<br />

mPe<br />

2 2<br />

40<br />

EW<br />

D+H<br />

mPe<br />

50 EW<br />

C+H mPe<br />

Taktzeit Erläuterung Ventil 25 EW C+H mPe 25 EW D+H mPe 30 EW C+H mPe 30 EW D+H mPe 35 EW C+H mPe 35 EW D+H mPe 40 EW C+H mPe 40 EW D+H mPe 50 EW C+H mPe 50 EW D+H mPe<br />

4 EW 4 EW 6 EW 6 EW 8 EW 8 EW 12 EW 12 EW 16 EW 16 EW 20 EW 20 EW<br />

Taktzeit Erläuterung Ventil<br />

C+H D+H C+H D+H C+H D+H C+H<br />

8 EW<br />

D+H<br />

D+H<br />

C+H D+H C+H D+H<br />

Taktzeit Erläuterung Ventil 4 EW C+H mPe 4 EW D+H mPe 6 EW C+H mPe 6 EW D+H mPe 8 EW C+H mPe 12 EW C+H mPe 12 EW D+H mPe<br />

mPe mPe mPe mPe<br />

mPe mPe mPe mPe mPe mPe mPe mPe<br />

T 11 Beschickung Beschickung 1 [min] 1 [min] 6 6 6 6 10 10 10 10 12 12 12 12 12 12 12 12 12 15 15<br />

T 2 Vor-Belüftungsphase<br />

[min] 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30<br />

T 2<br />

[min] 0 30 0 30 0 30<br />

0<br />

30<br />

3 Belüftungsphase aus 2 [min] 0 9 0 9 0 9 0 9 9 0 9<br />

2<br />

T 34 aus an [min] [sek] 0 0 9 30 0 0 30 9 0 30 0 0 9 30 0 30 90 30<br />

T 45<br />

an Belüftungsphase [sek] [min] 0 250 30 220 0240 210 30 240 210 0 240 30210 240 0 210 230 200<br />

T 56 Belüftungsphase<br />

an<br />

[min]<br />

2 [min]<br />

250<br />

4<br />

220<br />

6<br />

2404 6<br />

210<br />

5 7<br />

240<br />

5<br />

210<br />

9<br />

240<br />

6 8<br />

2106 6<br />

7 aus [min] 6 4 6 4 5 3 5 1 4 2 4 4<br />

T 6 an 2<br />

[min] 4 6<br />

4 6 5 7<br />

5 9<br />

T 8 Absetzphase [min] 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90<br />

T 7 aus [min] 6 4 6 4 5 3<br />

5<br />

1<br />

9<br />

Ablaufphase<br />

[min] 7 7 11 11 13 13 13 13 13 13 16 16<br />

T 8 Absetzphase [min] 90 90 90 90 90 90<br />

90 90<br />

10 an 4 [min] 6 6 10 10 12 12 12 12 12 12 15 15<br />

T 9 Ablaufphase [min] 7 7 11 11 13 13<br />

13<br />

13<br />

11 aus [min] 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

T 10 an 4<br />

[min] 6 6 10 10 12 12 Schlammrückführung 3 [sek] 60 60 60 60 60 60 60<br />

12<br />

12 12<br />

60 60 60 60 60<br />

T 113<br />

Zykluspause - aus [min] [min] 1 15 1 15 115 15 1 15 15 1 15 1 15 15 1 15 115 15<br />

Schlammrückführ<br />

T 12 14 Zykluspause 3 - an [sek] [min] 60 2 60 2 602 2 60 2 2 60 2 60 2 60 2 2 602 2<br />

ung<br />

2<br />

15 Ferien - an [min] 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

T 13 Zykluspause - aus [min] 15 15 15 15 15 15<br />

15<br />

15<br />

T 16 Ferien - aus [min] 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15<br />

T 1 Beschickung 1 [min] 12 12 12 12 15 15 15 15 20 20<br />

T 2 Vor-Belüftungsphase<br />

[min] 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30<br />

T 3<br />

Vor-<br />

Belüftungsphase aus<br />

[min] 0<br />

2 [min]<br />

30<br />

0<br />

0<br />

9<br />

30<br />

0<br />

0<br />

9<br />

300 0<br />

9 0<br />

30<br />

9<br />

0<br />

0<br />

309<br />

T 4<br />

2<br />

an [sek] 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30<br />

T 5<br />

Belüftungsphase<br />

[min] 240 210 240 210 230 200 230 200 220 190<br />

T 6 an 2 [min] 7 7 8 8 5 8 5 7 5 6<br />

T 7 aus 2<br />

[min] 3 3 2 2 5 2 5 3 5 4<br />

T 8 Absetzphase [min] 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90<br />

T 9<br />

Ablaufphase<br />

[min] 13 13 13 13 16 16 16 16 21 21<br />

T 10 an 4 [min] 12 12 12 12 15 15 15 15 20 20<br />

T 11 aus<br />

4<br />

[min] 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

T 12 Schlammrückführung 3 [sek] 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60<br />

T 13 Schlammrückführu Zykluspause - aus<br />

[min] 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15<br />

3 [sek] 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60<br />

ng<br />

T 14 Zykluspause - an [min] 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

2<br />

T 15 Ferien - an [min] 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

T 16 Ferien 2 - aus [min] 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15<br />

Einschaltdauer<br />

UV-Zeit<br />

- [min] 30 30 35 35 45 45 50 50 60 60<br />

T 1 Beschickung 1 [min] 12 12 12 12 15 15 15 15 20 20<br />

T 2<br />

T 3 aus [min] 0 9 0 9 0 9 0 9 0 9<br />

T 4 an [sek] 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30<br />

T 5 Belüftungsphase [min] 240 210 240 210 230 200 230 200 220 190<br />

T 6 an [min] 7 7 8 8 5 8 5 7 5 6<br />

T 7 aus [min] 3 3 2 2 5 2 5 3 5 4<br />

T 8 Absetzphase [min] 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90<br />

T 9 Ablaufphase [min] 13 13 13 13 16 16 16 16 21 21<br />

T 10 an [min] 12 12 12 12 15 15 15 15 20 20<br />

T 11 aus [min] 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

T 12<br />

T 13 Zykluspause - aus [min] 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15<br />

T 14 Zykluspause - an [min] 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

T 15 Ferien - an [min] 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

T 16 Ferien - aus [min] 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15<br />

Einschaltdauer<br />

UV-Zeit<br />

Kontrolle der Zyklusdauer [min] 356 356 356 356 352 352 352 352 352 352<br />

Gesamtbelüftungsdauer [h/d] 11,2 9,8 12,8 11,2 7,7 10,7 7,7 9,3 7,3 7,6<br />

Kontrolle der Zyklusdauer<br />

[min] 356 356 356 356 352 352 352 352 352 352<br />

Gesamtlaufzeit [h/d] 12,9 11,5 14,5 12,9 9,8 12,8 9,8 11,5 10,1 10,4<br />

Gesamtbelüftungsdauer<br />

-<br />

[min] 30 30 35 35 45<br />

[h/d] 11,2 9,8 12,8 11,2 7,7 10,7 7,7 9,3 7,3 7,6<br />

356<br />

50 EW<br />

D+H<br />

mPe<br />

45 50 50 60 60<br />

Gesamtlaufzeit<br />

[h/d] 12,9 11,5 14,5 12,9 9,8 12,8 9,8 11,5 10,1 10,4<br />

16<br />

<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

11.2. UV-Modul im SBR-Reaktor<br />

11.2.1. Steuerungseinstellungen bei integrierter Hygienisierungsstufe mit Pumpe<br />

Taktzeit Erläuterung Ventil<br />

4 EW C+H 4 EW D+H 6 EW C+H 6 EW D+H 8 EW C+H 8 EW D+H 12 EW C+H 12 EW D+H 16 EW C+H 16 EW D+H 20 EW C+H 20 EW D+H<br />

mP mP<br />

4 EW<br />

mP<br />

4 EW<br />

mP<br />

6 EW<br />

mP6 EW 8<br />

mP<br />

EW 8 EW<br />

mP<br />

12 EW<br />

mP<br />

12 EW<br />

mP<br />

16 EW<br />

mP<br />

16 EW 20<br />

mPEW<br />

20<br />

mP<br />

EW<br />

Taktzeit Erläuterung Ventil C+H D+H C+H D+H C+H D+H C+H D+H C+H D+H C+H D+H<br />

T 1 [min] Beschickung 1 6 6 10<br />

mP mP<br />

10<br />

mP<br />

12<br />

mP<br />

12<br />

mP<br />

12<br />

mP<br />

12<br />

mP mP<br />

12<br />

mP<br />

12<br />

mP<br />

15<br />

mP<br />

15<br />

mP<br />

T 2 1<br />

[min] Vor-Belüftungsphase<br />

[min] Beschickung<br />

0 30<br />

1 6<br />

0<br />

6<br />

30<br />

10<br />

0<br />

10<br />

30<br />

12<br />

0<br />

12<br />

30<br />

12 12<br />

0<br />

12<br />

30<br />

12<br />

015 30<br />

15<br />

T 23 [min] [min] ausVor-Belüftungsphase<br />

2<br />

0 9 0 0 30 9 0 0 30 90 300 0 9 30 0 0 9 30 0 0 30 9<br />

T 34 [sek] [min] an aus 0 2 30 0 0 9 30 0 0 9 300 90 0 30 9 0 0 30 9 0 0 30 9<br />

T 45 [min] [sek] Belüftungsphase an 240 210 0 230 30 200 0 230 30 2000 30 230 0 200 30 230 0 200 30 2200 190 30<br />

T 56 [min] [min] an Belüftungsphase<br />

2<br />

4 4 240 5 210 4 230 5 200 230 7 2004 230 9 200 6 230 7 200 4220 190 7<br />

T 67 [min] [min] aus an 6 2 6 4 5 4 6 5 5 4 35 76 4 1 9 4 6 3 7 6 4 73<br />

7 [min] aus 6 6 5 6 5 3 6 1 4 3 6 3<br />

T 8 [min] Absetzphase 90 90 90 90 90 90 85 85 90 90 90 90<br />

8 [min] Absetzphase 90 90 90 90 90 90 85 85 90 90 90 90<br />

T 9 [min] Ablaufphase 15 15 20 20 25 25 30 30 20 20 25 25<br />

T 9 [min] Ablaufphase<br />

15 15 20 20 25 25 30 30 20 20 25 25<br />

T 10 [min] an 3<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

T 10 [min] an 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 T 11 11<br />

[min]<br />

[min]<br />

aus<br />

aus<br />

15 15 20<br />

15 15<br />

20<br />

20<br />

25<br />

20<br />

25<br />

25<br />

30<br />

25<br />

30<br />

30 30<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

25<br />

25<br />

25<br />

25<br />

T 12 [sek] Schlammrückführung 4 60<br />

[sek] Schlammrückführung<br />

60<br />

4<br />

60<br />

60 60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60 60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

T 13 [min] Zykluspause - 15<br />

[min] Zykluspause - aus<br />

15 15<br />

15 15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15 15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

T 14 [min] [min] Zykluspause Zykluspause - an - an<br />

2 2 2 2 2 2 2 2 2 22 22 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

2<br />

2<br />

T 15 [min] [min] Ferien - an Ferien - an 2 2 2 2 2 2 2 2 2 22 22 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

T 16 [min] [min] Ferien - aus Ferien - aus 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15<br />

[min] [min]<br />

Einschaltdauer Einschaltdauer<br />

-<br />

UV-Zeit<br />

15 - 15 15 20 15 20 20 25 20 25 25 2530<br />

30 30 30 20 20 20 20 25 25 25<br />

UV-Zeit<br />

Zyklusdauer [min] 352 352 351 351 358 358 358 358 353 353 351 351<br />

Zyklusdauer [min]<br />

352 352 351 351 358 358 358 358 353 353 351 351<br />

Gesamtbelüftungsdauer [h/d] 6,4 5,6 7,7 5,3 7,7 9,3 6,1 12,0 9,2 9,3 5,9 8,9<br />

Gesamtbelüftungsdauer [h/d]<br />

6,4 5,6 7,7 5,3 7,7 9,3 6,1 12 9,2 9,3 5,9 8,9<br />

Gesamtlaufzeit [h/d] 7,9 7,1 9,7 7,4 10,2 11,9 9,0 14,9 11,4 11,5 8,6 11,6<br />

Gesamtlaufzeit [h/d]<br />

7,9 7,1 9,7 7,4 10,2 11,9 9 14,9 11,4 11,5 8,6 11,6<br />

11.2.2.Steuerungseinstellungen bei integrierter Hygienisierungsstufe ohne Pumpe<br />

Achtung: Die Steuerung muss werksseitig mit den Laufzeittabellen für UV ohne<br />

Pumpe ausgestattet sein!<br />

Bei diesem UV-Modell ohne Pumpe wird zuerst der überschüssige Schlamm abgesaugt<br />

<strong>und</strong> dann die UV-Strahler eingeschalten. Nach zwei Minuten beginnt die Klarwasserpumpe<br />

das Wasser in das UV-Modul zu pumpen.<br />

Taktzeit Erläuterung Ventil<br />

4 EW<br />

C+H<br />

oP<br />

4 EW<br />

D+H<br />

oP<br />

6 EW<br />

C+H<br />

oP<br />

Taktzeit Erläuterung Ventil 4 EW C+H oP 4 EW D+H oP 6 EW C+H oP 6 EW D+H oP 8 EW C+H oP 8 EW D+H oP 12 EW C+H oP 12 EW D+H oP 16 EW C+H oP 16 EW D+H oP 20 EW C+H oP 20 EW D+H oP<br />

6 EW<br />

D+H<br />

oP<br />

T 1 [min] Beschickung 1 6 6 10 10 12 12 12 12 12 12 15 15<br />

T 2 [min] Vor-Belüftungsphase<br />

0 30 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30<br />

2<br />

T 3 [min] aus 2 0 9 0 9 0 9 0 9 0 9 0 9<br />

T 4 [sek] an 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30<br />

T 5 [min]<br />

2<br />

Belüftungsphase<br />

250 220 240 210 230 200 220 190 230 200 230 200<br />

T 6 [min] an 2 4 4 5 4 5 7 4 9 6 7 4 7<br />

T 7 [min] aus 6 6 5 6 5 3 6 1 4 3 6 3<br />

T 8 [min] Absetzphase 4<br />

88 88 90 90 90 90 90 90 90 90 88 88<br />

T 9 [min] Schlammrückführung<br />

3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

T 10 [min] an 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

T 11 [min] aus 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

T 12 [sek]<br />

2<br />

Ablaufphase 3 720 720 960 960 1.320 1.320 1.620 1.620 1.080 1.080 1.620 1.620<br />

T 13 [min] Zykluspause - aus<br />

15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15<br />

T 14 [min]<br />

Einschaltdauer<br />

Zykluspause - an 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

[min] -<br />

14 14 18 18 24 24<br />

29 29 20 20 24 24<br />

UV-Zeit<br />

2<br />

T 15 [min] Ferien - an 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

T 16 [min] Ferien - aus 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15<br />

357 352 352 359 359 359 359 357 353 353 358 358<br />

[min]<br />

Einschaltdauer<br />

6,7 5,9 8 5,6 7,7 9,3 5,9 11,4 9,2 9,3 6,1 9,3<br />

- 14 14 18 18 24 24 29 29 20 20 24 24<br />

UV-Zeit<br />

T 1 [min] Beschickung 1 6 6 10 10 12 12 12 12 12 12 15 15<br />

T 2 [min] Vor-Belüftungsphase 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30<br />

T 3 [min] aus 0 9 0 9 0 9 0 9 0 9 0 9<br />

T 4 [sek] an 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30<br />

T 5 [min] Belüftungsphase 250 220 240 210 230 200 220 190 230 200 230 200<br />

T 6 [min] an 4 4 5 4 5 7 4 9 6 7 4 7<br />

T 7 [min] aus 6 6 5 6 5 3 6 1 4 3 6 3<br />

T 8 [min] Absetzphase 88 88 90 90 90 90 90 90 90 90 88 88<br />

T 9 [min] Schlammrückführung 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

T 10 [min] an 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

T 11 [min] aus 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

T 12 [sek] Ablaufphase 3 720 720 960 960 1.320 1.320 1.620 1.620 1.080 1.080 1.620 1.620<br />

T 13 [min] Zykluspause - aus 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15<br />

T 14 [min] Zykluspause - an 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

T 15 [min] Ferien - an 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

T 16 [min] Ferien - aus 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15<br />

Kontrolle der Zyklusdauer [min]<br />

Gesamtbelüftungsdauer [h/d]<br />

Gesamtlaufzeit [h/d]<br />

Kontrolle der Zyklusdauer [min] 359 359 359 359 357 357 352 352 353 353 358 358<br />

Gesamtbelüftungsdauer [h/d] 6,7 5,9 8,0 5,6 7,7 9,3 5,9 11,4 9,2 9,3 6,1 9,3<br />

Gesamtlaufzeit [h/d] 8,1 7,3 9,9 7,5 10,1 11,8 9,2 14,2 11,4 11,5 8,8 12,0<br />

8 EW<br />

C+H<br />

oP<br />

8 EW<br />

D+H<br />

oP<br />

12 EW<br />

C+H<br />

oP<br />

12 EW<br />

D+H<br />

oP<br />

16 EW<br />

C+H<br />

oP<br />

16 EW<br />

D+H<br />

oP<br />

20 EW<br />

C+H<br />

oP<br />

8,1 7,3 9,9 7,5 10,1 11,8 9,2 14,2 11,4 11,5 8,8 12<br />

20 EW<br />

D+H<br />

oP<br />

<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> 17


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

11.3. Stromlaufplan<br />

11.3.1. UV-Modul ohne Pumpe S50<br />

11.3.2. UV-Modul mit Pumpe S50<br />

18<br />

<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong> für <strong>KLARO</strong>-UV Hygienisierungsstufe<br />

11.3.3. UV-Modul mit Pumpe S80<br />

11.4. Prüfung des UV-Strahlers<br />

Mittels eines Ohmmeters oder Durchgangsprüfers kann der UV-Strahler getestet werden.<br />

Dazu sind Messungen an jeder der beiden Elektroden am Stecker erforderlich.<br />

Bei einer intakten Elektrode werden mit dem Ohmmeter 2 Ω / ± 10% gemessen. Mit einem<br />

Durchgangsprüfer kann auf einfache Art <strong>und</strong> Weise der Durchgang einer Elektrode<br />

gemessen werden.<br />

Hinweis: Der Glaskörper eines UV-Strahlers darf nicht mit den blanken Händen angefasst<br />

werden. Die Fettrückstände auf dem Glas können zur Zerstörung des UV-Strahlers führen.<br />

<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> 19


<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Spitzwegstraße 63<br />

95447 Bayreuth<br />

Telefon: +49 (0) 921 16279-0<br />

Telefax: +49 (0) 921 16279-100<br />

E-Mail: info@klaro.eu<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.klaro.eu<br />

Technische Hotline<br />

+49 (0) 921 16279-330<br />

Foto-Urheberrechte: <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> © <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> Bayreuth 2013 / Art.-Nr. KKA 0075-02-13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!