24.12.2014 Aufrufe

Heft 1 für das Schuljahr 2009 / 2010 - HSG

Heft 1 für das Schuljahr 2009 / 2010 - HSG

Heft 1 für das Schuljahr 2009 / 2010 - HSG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Heft</strong> 1, 09/ 10, September <strong>2009</strong><br />

Aktuell<br />

Aus dem Inhalt ...<br />

• Wichtige Termine ... 2<br />

• Schweinegrippe........4<br />

• Epochalunterricht .....8<br />

• Spanisch am <strong>HSG</strong>..18<br />

• Sport- u. Spielfest...24<br />

• Wir gratulieren........15<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Wichtige Termine im 1. Schulhalbjahr<br />

Stand 29. September <strong>2009</strong> – Änderungen vorbehalten!<br />

26.08.09 - 28.08. Klassenfahrten der Klassen 6 a und d<br />

02.09.09 - 04.09. Klassenfahrten der Klassen 6 b, c und e<br />

03.09.09 Do<br />

Information für Eltern der 9. Klassen über <strong>das</strong> Betriebspraktikum<br />

19:00<br />

03.09.09 Do<br />

Information für Eltern der 10. Klassen über die<br />

20:00 Klassenfahrt nach Holland<br />

08.09.09 Fr<br />

Letzter Termin zur Anmeldung einer "besonderen<br />

Lernleistung" (MSS 12)<br />

08.09.09 Di 19:30 Elternabende 5. und 6. Klassen (mit Wahlen)<br />

09.09.09 Mi Sport- und Spielefest (Schulzentrum Süd)<br />

Liebe Eltern,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

ganz herzlich begrüßen wir Sie alle im neuen <strong>Schuljahr</strong>. Wir hoffen,<br />

<strong>das</strong>s Ihre Kinder schöne und erholsame Ferien verlebt haben und mit<br />

neuem Schwung in die Schule zurückgekehrt sind. Unser besonderer<br />

Gruß gilt den 150 neuen Fünftklässlern und ihren Eltern!<br />

Der größte Teil dieser Ausgabe von <strong>HSG</strong>-Aktuell enthält die regelmäßig<br />

zum <strong>Schuljahr</strong>esbeginn anstehenden wichtigen Elterninformationen.<br />

Wir bitten die Eltern der minderjährigen Schülerinnen und Schüler bzw.<br />

die volljährigen Schülerinnen und Schüler, Empfang und Kenntnisnahme<br />

auf dem eingelegten Formblatt zu bestätigen.<br />

Darüber hinaus informieren wir Sie über Termine und Veranstaltungen,<br />

Veränderungen im Lehrerkollegium und die derzeitige Unterrichtssituation<br />

an unserer Schule.<br />

Wir freuen uns auch in diesem <strong>Schuljahr</strong> auf eine gute Zusammenarbeit<br />

mit Ihnen und wünschen allen Schülerinnen und Schülern Freude<br />

und Erfolg beim Lernen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Gudrun Barkowski<br />

Schulleiterin<br />

10.09.09 Do 19:00<br />

Let's Talk about Science: "CO 2 geht uns alle an"<br />

(Prof. Niedner-Schatteburg)<br />

10.09.09 Do „Nichtrauchen ist cool“ (Prävention alle 7. Klassen)<br />

11.09.09 Fr<br />

ab Personalversammlung des Kollegiums;<br />

11:15 unterrichtsfrei für Schülerinnen und Schüler<br />

15.09.09 Di 19:30 Elternabende 7 bis 11 (mit Wahlen)<br />

16.09.09 Mi Fototermin für die neuen Fünftklässler<br />

16.09.09 Mi<br />

Letzter Termin für die Wahl der Klassensprecher/innen<br />

18.09.09 - 19.09. KSV-Wochenende<br />

20.09.09 - 25.09. Klassenfahrten der 10. Klassen (Segeln)<br />

26.09.09 Sa 16:00 Tag der Ehemaligen<br />

30.09.09 Mi<br />

"Pädagogischer Tag" der KSK Kaiserslautern, Referent:<br />

Prof. Wilfried Herget, Thema: "Zum Glück<br />

19:00<br />

gibt's Mathe"<br />

06.10.09 Di 19:30 Wahl des Schulelternbeirats<br />

06.10.09 Di Letzter Termin für die Fächerumwahl in MSS 11<br />

Elternabende 5. Klassen<br />

07.10.09 Mi 19:30<br />

(Vorstellung der Fachlehrer)<br />

12.10.09 - 23.10. Herbstferien (erster und letzter Ferientag)<br />

28.10.09 Mi 13:30 Gesamtkonferenz<br />

Model United Nations of Munich (Debattierwettbewerb;<br />

einzelne Schüler<br />

03.11.09 - 06.11.<br />

MSS)<br />

Seite 2


07.11.09 Sa<br />

. Wichtige Termine im 1. Schulhalbjahr .<br />

Seite 3<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Informationstag für Grundschülerinnen und Grundschüler<br />

der 4. Klassen<br />

19.11.09 Do 19:30 "Metropolis" - Themenabend der Sprachen<br />

27.11.09 Fr Klimatag für Teile der MSS<br />

03.12.09 Do 19:00<br />

Bücherabend im Advent: Vorlesewettbewerb der 6.<br />

Klassen<br />

17.12.09 Do 19:00 Weihnachtsabend der 5. Klassen<br />

Einsammeln der Fehlstundennachweise durch<br />

18.12.09 Fr<br />

Stammkursleiter/innen<br />

(MSS 11 u. 12)<br />

21.12.09 - 05.01. Weihnachtsferien (erster und letzter Ferientag)<br />

07.01.10 Do<br />

Letzter Termin für freiwilliges Zurücktreten in die<br />

nächstniedere Klassenstufe für Schüler/innen der<br />

MSS 13<br />

08.01.10 - 22.01. Schriftliche Abiturprüfung<br />

15.01.10 Fr<br />

Letzter Termin für die Abmeldung von Wahlfächern<br />

und Arbeitsgemeinschaften sowie für die<br />

Ummeldung in Religion / Ethik<br />

18.01.10 - 29.01. Betriebspraktikum für die Jahrgangstufe 9<br />

24.01.10 - 30.01. Ski- und Snowboardexkursion (Klassen 5 - 8)<br />

25.01.10 Mo<br />

Letzter Termin für den Antrag zum Überspringen<br />

einer Klassenstufe in 5-10<br />

29.01.10 Fr Ausgabe der Zeugnisse für die Jahrgänge 5 - 12<br />

29.01.10 Fr<br />

Letzter Termin für die Anmeldung einer Facharbeit<br />

in MSS 12<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Liebe Eltern,<br />

.<br />

Information zur Schweinegrippe<br />

in den letzten Monaten hat sich von Mexiko ausgehend die „Neue Influenza“<br />

(die sog. „Schweinegrippe“) in viele Länder der Welt verbreitet.<br />

Auch in Deutschland nimmt die Zahl der Erkrankten von Tag zu<br />

Tag zu, besonders bedingt durch Reiserückkehrer. Es ist deshalb nicht<br />

auszuschließen, <strong>das</strong>s sich auch Schülerinnen und Schüler oder Lehrerinnen<br />

und Lehrer, die aus dem Urlaub zurückkehren, mit der Neuen<br />

Influenza angesteckt haben.<br />

Wegen der vielen Kontakte in Gemeinschaftseinrichtungen spielen gerade<br />

Kinder und Jugendliche bei der Weiterverbreitung einer Influenza<br />

(Virusgrippe) eine besondere Rolle. Infektionen, die z.B. in der Schule<br />

erworben werden, können zuhause auf Familienmitglieder und in der<br />

Folge wiederum auf andere Gemeinschaftseinrichtungen übertragen<br />

werden.<br />

Eine Infektion mit der „Neuen Influenza“ verläuft nach bisherigen Erfahrungen<br />

eher milde. Bei Menschen mit Vorerkrankungen, z.B. chronischen<br />

Krankheiten der Atemwege, des Herzkreislaufsystems oder der<br />

Immunabwehr, bei Schwangeren und Säuglingen kann sie aber auch zu<br />

schwereren Verläufen führen.<br />

Die typischen Krankheitszeichen dieser „Neuen Influenza“ sind:<br />

- plötzlich beginnendes Krankheitsgefühl<br />

- Fieber über 38 °C oder Schüttelfrost<br />

- Schnupfen oder verstopfte Nase<br />

- Halsschmerzen<br />

- Husten oder Atemnot<br />

- Muskel-, Glieder- und/oder Kopfschmerzen.<br />

Um eine Ausbreitung dieser Erkrankung in unserer Schule zu verhindern,<br />

sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen! Bitte schicken Sie<br />

Ihr Kind nicht in die Schule, wenn Sie eines oder mehrere Krankheitszeichen<br />

an ihm bemerken und gehen Sie mit Ihrem Kind sobald<br />

als möglich zu Ihrem Haus- oder Kinderarzt. Bitte weisen Sie den Arzt<br />

vorher telefonisch auf Ihr Anliegen hin, damit entsprechende Vorkeh-<br />

Seite 4


Seite 5<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

rungen getroffen werden können. Der Arzt wird ggf. <strong>das</strong> Gesundheitsamt<br />

einschalten. Bitte teilen Sie uns einen positiven Befund mit.<br />

Falls bei Ihrem Kind während des Unterrichtes Krankheitszeichen<br />

auftreten, kann es nach den Vorgaben des Gesundheitsamtes nicht<br />

mehr am Unterricht teilnehmen. Wir werden Sie in diesem Fall informieren<br />

und Sie bitten, Ihr Kind schnellstmöglich aus der Schule abzuholen.<br />

Der Ausschluss vom Unterricht dient dem vorsorglichen Schutz der<br />

Mitschülerinnen, Mitschüler und Lehrkräfte vor einer möglichen Ansteckung.<br />

Dadurch kann Unterricht in der Klasse weitergeführt werden.<br />

Ein Schließen der Klasse oder der ganzen Schule ist beim Auftreten<br />

einzelner Erkrankungen nicht nötig. Sollten mehrere Verdachtsfälle an<br />

neuer Influenza gleichzeitig in einer Klasse oder Schule auftreten, wird<br />

die Schulleitung in Absprache mit dem Gesundheitsamt ggf. weitergehende<br />

Maßnahmen anordnen.<br />

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und danken Ihnen schon im Voraus<br />

für Ihre Mithilfe bei der Umsetzung der Schutzmaßnahmen zum Wohle<br />

der Kinder, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

an unserer Schule. Sollte die Situation sich so ändern, <strong>das</strong>s die Empfehlungen<br />

angepasst werden müssen, werden wir Sie erneut informieren.<br />

Die Schulleitung<br />

. Herzlich willkommen am <strong>HSG</strong> ..<br />

Für 150 Fünftklässler hat am 24. August am <strong>HSG</strong> ein neuer Lebensabschnitt<br />

begonnen. An ihrem ersten Schultag im Gymnasium wurden sie<br />

von der Schulleitung, ihren Klassenleiterinnen und Klassenleitern, von<br />

Schülerinnen und Schülern und aus der Orientierungsstufe von der Bläser-AG<br />

in der Aula der Schule begrüßt.<br />

Wir alle hoffen, <strong>das</strong>s es ihnen bei uns gefällt, und wünschen ihnen für<br />

ihre Zeit am <strong>HSG</strong> viel Erfolg. Mit der Aufnahme dieser fünf neuen<br />

Klassen steigt unsere Schülerzahl auf rund 1300 an.<br />

(red)<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Neues aus dem Lehrerkollegium<br />

Zum <strong>Schuljahr</strong>eswechsel hat es im Kollegium der Schule eine ganze Reihe<br />

von Veränderungen gegeben.<br />

Frau Dr. Ulrike Trumpke (Deutsch/ Französisch) und Herr Ernst Stein<br />

(Englisch/ Geschichte) wurden in den Ruhestand verabschiedet. Sie waren<br />

28 bzw. 20 Jahre am Hohenstaufen-Gymnasium tätig und haben unzählige<br />

Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg begleitet. Frau Dr. Trumpke wird<br />

ihren LK Deutsch noch zum Abitur führen und uns daher für weitere zwei<br />

Jahre „erhalten“ bleiben.<br />

Herr Enrico Martin (Deutsch, Musik, Sport) wurde nach fünfjiähriger<br />

Tätigkeit am Hohenstaufen-Gymnasium auf eigenen Wunsch an die IGS<br />

Enkenbach-Alsenborn versetzt. Frau Dorothée Speckert (Mathematik)<br />

und Herr Javier Blanco (Spanisch, Erdkunde) haben uns als Vertretungskräfte<br />

ausgeholfen. Sie treten neue Arbeitsstellen an am Studienseminar in<br />

Kaiserslautern bzw. am Gymnasium in Grünstadt.<br />

Allen Kolleginnen und Kollegen danken wir auch an dieser Stelle noch<br />

einmal sehr herzlich für die hervorragende, engagierte Arbeit und wünschen<br />

ihnen Erfolg und Zufriedenheit bei neuen Herausforderungen!<br />

Der Weggang dieser Kolleginnen und Kollegen sowie der weitere Anstieg<br />

der Schülerzahl am <strong>HSG</strong> haben einen erneuten Bedarf an Lehrkräften bewirkt.<br />

Gemeinsam mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Außenstelle<br />

Neustadt haben wir alle Anstrengungen unternommen, die Unterrichtsversorgung<br />

bestmöglich zu gewährleisten. So durften wir 6 neue Lehrerinnen<br />

und Lehrer am Beginn des <strong>Schuljahr</strong>es begrüßen. Die Gesamtzahl<br />

der Mitglieder unseres Lehrerkollegiums hat sich damit – mit den momentan<br />

13 Referendarinnen und Referendaren - auf über 100 erhöht.<br />

Neu zugewiesen wurden uns Frau Stefanie Höhnel (Englisch, Erdkunde,<br />

Spanisch) und Herr Daniel Kutscher (Englisch, Geschichte) und Herr<br />

Philip Dinkel (Sport).<br />

Herr Eckart Fest (Bildende Kunst) tritt eine Stelle als Seiteneinsteiger an.<br />

Wir freuen uns, <strong>das</strong>s Frau Isabell Kennel (Musik), Frau Consiglia Roth<br />

(Ethik), Herr Martin Heizenreder (Mathematik, Physik) und Herr Siegward<br />

Pfalzgraf (Mathematik, Physik) ihre Arbeit als Vertretungslehrkräfte<br />

am Hohenstaufen-Gymnasium fortsetzen können. Als neue Vertretungslehrer<br />

konnten wir Frau Marie-Luise Schneck (Deutsch, Geschichte), Herrn<br />

Stephan Guldner (Sport), Herrn Markus Horst (Mathematik) und<br />

Herrn Dr. Wladimir Nasarenko (Mathematik, Physik) gewinnen.<br />

Herr Mathias Sprau (Mathematik, Physik) begibt sich für ein halbes Jahr<br />

in Elternzeit.<br />

Schulleitung und Kollegium freuen sich auf die Zusammenarbeit mit den<br />

neuen <strong>HSG</strong>-lern und wünschen ihnen einen guten Start.<br />

(red)<br />

Seite 6


Schulsanitätsdienst<br />

Die Schulsanis bilden wieder aus!<br />

Seite 7<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

In Kürze findet in der Schule wieder ein Erste-<br />

Hilfe-Kurs statt. Die Ausbilder des ASB<br />

kommen nachmittags in die Schule, und jede<br />

Schülerin und jeder Schüler ab der 9. Klasse<br />

kann an dem Kurs teilnehmen. Wer nach Ende<br />

des Kurses am Schulsanitätsdienst teilnehmen<br />

möchte, muss für den Kurs nichts zahlen. Für alle anderen Teilnehmer<br />

kostet der Kurs die regulären Kursgebühren. Die Bescheinigung, die<br />

am Ende des Kurses ausgeteilt wird, kann für die Anmeldung zum<br />

Führerschein genutzt werden!<br />

Vor den Herbstferien wird ein Vortreffen mit weiteren Informationen<br />

stattfinden. Bis dahin viel Spaß in der Schule!<br />

Euer Saniteam<br />

. Unterrichtssituation im neuen <strong>Schuljahr</strong> .<br />

Mit unserer Unterrichtsversorgung können wir trotz einiger Ausfälle in den<br />

Sekundarstufen I und II und gemessen an der landesweiten Lehrerknappheit<br />

in diesem <strong>Schuljahr</strong> einigermaßen zufrieden sein. Wir haben uns bemüht,<br />

die unumgänglichen Kürzungen pädagogisch sinnvoll über die Jahrgangsstufen<br />

hinweg zu verteilen. Stundenkürzungen betreffen derzeit die<br />

Fächer Biologie, NaWi, Erdkunde, Bildende Kunst, Sport, Religion, Ethik<br />

und die 3. Fremdsprachen. Wir bleiben auch weiterhin ständig bemüht, die<br />

Unterrichtssituation zu verbessern.<br />

(red)<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

. Epochalunterricht .<br />

In einigen Fächern sieht die offizielle Stundentafel für bestimmte Jahrgangsstufen<br />

nur eine Unterrichtsstunde pro Woche vor. Aus pädagogischen<br />

Gründen haben wir in solchen Fällen den Unterricht – wo immer möglich –<br />

so organisiert, <strong>das</strong>s er nur in einem Halbjahr erteilt wird, dafür aber zweistündig.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollten dabei beachten, <strong>das</strong>s die<br />

in dem betreffenden Halbjahr erzielte Note zugleich die Endnote im<br />

Jahreszeugnis ist und bei der Versetzung mit entscheidet.<br />

Epochalunterricht findet in diesem <strong>Schuljahr</strong> in folgenden Klassen und Fächern<br />

statt:<br />

Klasse 1. Halbjahr 2. Halbjahr<br />

5 a, c, d, e Bildende Kunst<br />

5 b Bildende Kunst<br />

6 a, d, e Bildende Kunst Musik<br />

6 b, c Musik Bildende Kunst<br />

7 a, b Bildende Kunst<br />

7 c, d, e Bildende Kunst<br />

7 a, c Erdkunde<br />

7 b, d, e Erdkunde<br />

7 a, b Religion, Ethik<br />

7 c, d, e Religion, Ethik<br />

8 a, b, c Religion<br />

8 d, e Religion<br />

8 a - e Ethik<br />

8 a, d Geschichte, Erdkunde<br />

8 b Erdkunde Geschichte<br />

8 c Geschichte Erdkunde<br />

8 e Erdkunde<br />

8 a - e Biologie Chemie<br />

8 a, b Bildende Kunst<br />

8 c, d, e Bildende Kunst<br />

9 a, b, e Religion<br />

9 c, d Religion<br />

9 a - e Chemie Musik<br />

10 a, b, c, d Sozialkunde Musik<br />

10 e Musik Bildende Kunst<br />

10 a Bildende Kunst<br />

10 b, c, d Bildende Kunst<br />

Seite 8<br />

Stand: 24.08.09


Seite 9<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Leistungsnachweise im <strong>Schuljahr</strong> <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

In der nachstehenden Tabelle geben wir Ihnen einen Überblick über die<br />

Zahl der in diesem <strong>Schuljahr</strong> anzufertigenden Klassenarbeiten in der<br />

Sekundarstufe I.<br />

Fach Kl 5 Kl 6 Kl 7 Kl 8 Kl 9<br />

Deutsch (Aufsatz/Diktat) 4/2 4/2 4/2 4/2 4/2 4/0<br />

Englisch (1. Fremdsprache) 3 4 4 4 4 4<br />

Englisch (2. Fremdsprache) - 3 4 4 4 4<br />

Französisch (1. Fremdsprache) 3 4 4 4 4 4<br />

Französisch (2. Fremdsprache) - 3 4 4 4 4<br />

Latein - 5 5 5 5 4<br />

Mathematik 5 5 5 5 5 5<br />

Latein/Spanisch (Wahlfach) - - - - 4 4<br />

Die Kursarbeiten in der MSS verteilen sich wie folgt:<br />

Leistungsfach: 1 Kursarbeit in 11/1<br />

2 Kursarbeiten in 11/2, 12/1, 12/2<br />

1 Kursarbeit in 13<br />

Grundfach: 1 Kursarbeit von 11/1 bis 13<br />

Aus gegebenem Anlass möchten wir daran erinnern, <strong>das</strong>s die Noten für<br />

Leistungskursarbeiten ab 11/2 zur Hälfte, die Noten für die<br />

Leistungskursarbeiten in 11/1 und die Grundkursarbeiten nur zu<br />

einem Drittel in die Gesamtnote einfließen. Den sog. „übrigen<br />

Leistungsnachweisen“ kommt daher bei der Ermittlung der Zeugnisnote<br />

ein großes Gewicht zu.<br />

(red)<br />

Kl<br />

10<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

.Außerunterrichtliche Aktivitäten .<br />

Auch im <strong>Schuljahr</strong> <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong> wird es zusätzlich zum Pflichtunterricht<br />

wieder eine Reihe freiwilliger Zusatzveranstaltungen geben. Die genauen<br />

Angebote liegen zur Zeit allerdings noch nicht vollständig vor. Wir werden<br />

in der nächsten Ausgabe von <strong>HSG</strong>-Aktuell darüber informieren.<br />

In Klasse 9 haben sich 11 Schülerinnen und Schüler dafür entschieden, Latein<br />

als 3. Fremdsprache zu lernen. 44 Schülerinnen und Schüler wählten<br />

Spanisch und 45 Schülerinnen und Schüler belegten Informatik als Wahlfach.<br />

Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, <strong>das</strong>s die Wahlfächer ab Klasse<br />

9 zum Ausgleich von Nebenfächern herangezogen werden können, wohingegen<br />

unter „ausreichend“ liegende Leistungen in diesen Fächern nicht<br />

versetzungsrelevant sind.<br />

Es gibt darüber hinaus jahrgangs- oder klassenbezogene Arbeitsgemeinschaften<br />

in Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik, die <strong>das</strong><br />

mathematisch-naturwissenschaftliche Profil der Schule stärken und die zur<br />

Teilnahme an regionalen und bundesweiten Wettbewerben ermutigen.<br />

Darüber hinaus wird es Förderangebote in Deutsch, den Fremdsprachen<br />

und in Mathematik in der Orientierungsstufe geben.<br />

Musisch interessierte Schülerinnen und Schüler können sich im Vororchester,<br />

Unterstufenchor, Schulchor, im Klassischen Orchester oder in der Bläser-AG<br />

engagieren, Angebote der Bildenden Kunst wahrnehmen oder sich<br />

einer der Theatergruppen anschließen. Auch die Technik-AG oder die<br />

Schülerzeitung „Akzent“ bieten gestalterische Möglichkeiten außerhalb<br />

des Unterrichts. Wer Freude am Mitgestalten hat und bereit ist, Verantwortung<br />

zu übernehmen, der sollte sein Engagement der SV nicht vorenthalten!<br />

Auch die engagierte Truppe unserer Streitschlichter und Paten ist seit<br />

vielen Jahren im Einsatz und freut sich auf Zuwachs. Seit zwei Jahren ist<br />

auch der Schulsanitätsdienst eingesetzt, in dessen Kreis interessierte Schülerinnen<br />

und Schüler ebenfalls willkommen sind (siehe S. 7). Wer gerne<br />

Schach spielt oder beim Börsenspiel mitmachen will, wird dazu Gelegenheit<br />

haben.<br />

Wir werden auch wieder einige sportlich ausgerichtete AGs einrichten, wie<br />

z.B. Fußball, Handball, Basketball und Golf und eine Arbeitsgemeinschaft<br />

zur Vorbereitung auf die Ski- und Snowboardexkursion.<br />

Einige Arbeitsgemeinschaften laufen <strong>das</strong> ganze <strong>Schuljahr</strong> über, andere nur<br />

im ersten oder zweiten Halbjahr.<br />

Wir werden die Liste mit den vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften ca. in<br />

der 4. Schulwoche aushängen.<br />

(red)<br />

Seite 10


<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Schulfahrten – Skiexkursion – Berufspraktikum<br />

Die 6. Klassen fahren mit ihren jeweiligen Klassenleiterinnen und<br />

Klassenleitern für drei Tage im August nach Bad dürkheim bzw. Heilsbach.<br />

Die 10. Klassen sind Ende September auf Segelkurs im Ijsselmeer.<br />

Einwöchige Fahrten der 7. Klassen finden im Mai <strong>2010</strong> statt, die Studienfahrten<br />

der Jahrgangsstufe 11 sind im Juni <strong>2010</strong> vorgesehen.<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Der neue Elternchor am Hohenstaufen-Gymnasium<br />

Liebe Eltern,<br />

an unserer Schule gibt es demnächst etwas, was wohl einmalig in der<br />

Kaiserslauterer Schullandschaft ist: wir gründen einen<br />

Eltern-Chor<br />

Die inzwischen etablierten Austauschprogramme mit dem Collége/<br />

Lycée St. Charles in Chauny/Picardie und dem Collège Eureka in der<br />

Nähe von Troyes werden auch in diesem <strong>Schuljahr</strong> fortgeführt und weiter<br />

entwickelt. Der Austausch mit unserer amerikanischen Partnerschule<br />

in Sheboygan/Wisconsin erfuhr seine Fortsetzung im Juni <strong>2009</strong><br />

durch den Besuch der amerikanischen Gastsschüler aus Wisconsin, der<br />

Gegenbesuch der deutschen Partner erfolgt im Herbst <strong>2010</strong>.<br />

Studienfahrten der Oberstufe sowie Schüleraustauschprogramme werden<br />

wieder in Projekt bezogenen Arbeitsgemeinschaften vorbereitet.<br />

Die traditionelle Ski- und Snowboardexkursion des <strong>HSG</strong> nach Südtirol<br />

wird auch in diesem <strong>Schuljahr</strong> vom 24.01. bis 30.01.<strong>2010</strong> für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene aus den Jahrgangsstufen 5 - 8 durchgeführt<br />

und von Herrn Radny, Herrn Werner, Herrn Matig und Frau Jung begleitet.<br />

In den Kosten von ca. 320 Euro sind Busfahrt, Unterkunft mit<br />

Halbpension, Skipass, Skikurs von täglich 2x2 Stunden durch ausgebildete<br />

Skilehrer und Transport vor Ort mit dem eigenen Bus enthalten.<br />

Interessenten melden sich bitte mit beigefügtem Formular und einer<br />

Anzahlung von 50 Euro im Sekretariat verbindlich an. Bei einem<br />

Rücktritt kann die Anzahlung nur erstattet werden, wenn ein Ersatzteilnehmer<br />

benannt wird. Zur Vorbereitung ist die Teilnahme an einer Ski-<br />

AG verpflichtend, die von November bis Dezember stattfinden wird.<br />

Für die 9. Klassen ist wieder ein zweiwöchiges Betriebspraktikum<br />

geplant. Es soll in der Zeit vom 18. 01. bis 29.01. <strong>2010</strong> stattfinden. Die<br />

betreffenden Schülerinnen und Schüler und deren Eltern erhalten rechtzeitig<br />

genauere Informationen.<br />

(red)<br />

Das Besondere daran ist, <strong>das</strong>s in diesem Chor vorrangig Lieder aus der<br />

jüngeren und älteren Rock- und Pop-Geschichte einstudiert werden.<br />

Als Chor-Leiter konnte mit Andreas („Andy“) Dodt ein erfahrener Musiklehrer<br />

und aktiver Rockmusiker gewonnen werden.<br />

Vorraussetzung KEINE – bzw. nur eine: Spaß und Freude am Singen<br />

und Lust auf Songs von ABBA, The Mamas and the Papas, den<br />

Beatles, Eagels, Skorpions, Queen, etc.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, erleichtern aber natürlich die<br />

Probe.<br />

Wir laden Sie hiermit herzlich ein, an diesem Chor-Projekt teilzunehmen.<br />

Tag, Uhrzeit und Schnupperstunden werden noch festgelegt; ein<br />

erster Treffen soll am 22.09. um 20:00 im Raum 211 stattfinden.<br />

Kommen Sie einfach zu diesem ersten Treffen oder, falls Sie an diesem<br />

Abend verhindert sind, lassen Sie uns über <strong>das</strong> Sekretariat wissen, <strong>das</strong>s<br />

Sie Interesse haben.<br />

Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme.<br />

(red)<br />

Seite 11<br />

Seite 12


Die neue Schülervertretung<br />

Wir sind die erste von euch allen gewählte Schülervertretung.<br />

Hier möchten wir uns noch einmal kurz vorstellen:<br />

Schülersprecher: Hannah Mänges, Stella Schimmele<br />

Oberstufensprecher: Laura Klein, Katrin Schhäfer<br />

Mittelstufensprecher: Jonas Springer, Patrick Schulze<br />

Unterstufensprecher: Jana Roth, Louis Percifull<br />

Sportdelegierte: Simon Busch, Heike See<br />

Öffentlichkeitsarbeit: Felix Brechtel<br />

Kassenwart: Lukas Stemler<br />

Protokollführer: Lars Jakob<br />

Soziales Amt: Alex Pfleger<br />

Delegierte zum städt.<br />

Schülerrat: Marie Langguth, Feven Keleta<br />

Vertrauenslehrer: Petra Falterbaum, André Bogusch<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Für ein erfolgreiches Arbeiten der SV brauchen wir allerdings die Anregungen<br />

und die Unterstützung der Klassensprecher! Mit ihnen zusammen<br />

erarbeiten wir auf der KSV-Fahrt (18. auf 19. September) <strong>das</strong><br />

Programm für <strong>das</strong> kommende <strong>Schuljahr</strong>.<br />

• Bist du verantwortungsvoll und zuverlässig<br />

• Engagiert<br />

• Du willst mehr Mitspracherecht<br />

• Kannst die Meinung deiner Klasse vertreten<br />

• Hast selbst Ideen und Vorschläge<br />

• Kannst Kritik äußern<br />

• Hast Spaß an SV-Arbeit<br />

Dann bewirb dich in deiner Klasse für <strong>das</strong> Amt des Klassensprechers!<br />

Eure Schülersprecherinnen Hannah & Stella<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

. Vorzeitiger Unterrichtsschluss .<br />

Durch die Erkrankung von Lehrkräften oder andere Umstände kann es<br />

zur vorzeitigen Beendigung des Unterrichts kommen. Die Schule ist<br />

auch dann noch zur Aufsicht verpflichtet. Schülerinnen und Schüler der<br />

Klassenstufen 5 bis 8 dürfen in solchen Fällen <strong>das</strong> Schulgelände nur<br />

dann sofort verlassen, wenn ihre Eltern damit einverstanden sind und<br />

dieses Einverständnis auf beigefügter Erklärung bestätigen. Wie beim<br />

normalen Unterrichtsschluss ist auch hier der gesetzliche Unfallversicherungsschutz<br />

nur für den direkten Heimweg gewährleistet. Diese<br />

Haftungs- und Unfallversicherungsregelung gilt auch für die Schülerinnen<br />

und Schüler ab Klassenstufe 9, denen in einer solchen Situation <strong>das</strong><br />

Verlassen des Schulgeländes freigestellt ist.<br />

(red)<br />

Erkrankungen und Beurlaubungen .<br />

Bitte melden Sie Erkrankungen Ihrer Kinder noch am gleichen Tag bis<br />

spätestens 9.30 Uhr telefonisch auf dem Sekretariat. Die schriftliche<br />

Mitteilung über Grund und Dauer des Fehlens muss am Tag der Rückkehr<br />

in den Unterricht beim Klassenlehrer vorgelegt werden. Schülerinnen<br />

und Schüler, die <strong>das</strong> 18. Lebensjahr vollendet haben, dürfen diese<br />

selbst unterschreiben.<br />

Die Schule darf Unterrichtsbefreiung nur in zwingenden, begründeten<br />

Ausnahmefällen gewähren. Einen entsprechenden Antrag sollten Sie<br />

deshalb bitte rechtzeitig schriftlich und unter Angabe der Gründe<br />

richten an<br />

• die Schulleitung (für eine Befreiung unmittelbar vor und nach<br />

den Ferien oder länger als 3 Tage),<br />

• die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer (für eine Befreiung<br />

bis zu 3 Tagen).<br />

(red)<br />

Seite 13<br />

Seite 14


Das Sprechstundenangebot .<br />

Seite 15<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Alle Kolleginnen und Kollegen und selbstverständlich auch die Mitglieder<br />

der Schulleitung bieten Ihnen, liebe Eltern, die Möglichkeit zur<br />

Information und Beratung. Bitte machen Sie von diesem Gesprächsangebot<br />

regen Gebrauch.<br />

Um unser Beratungs- und Informationsangebot flexibel gestalten zu<br />

können, bieten wir Ihnen an, neben der direkten Terminabsprache mit<br />

den Lehrkräften über Ihr Kind, Gesprächstermine über unser Sekretariat<br />

zu vereinbaren. Wir bitten Sie, sich mit den Sekretärinnen, Frau Neumahr<br />

oder Frau Fonte, telefonisch in Verbindung zu setzen, die dann in<br />

Absprache mit der betreffenden Lehrerin oder dem Lehrer Ihres Kindes<br />

für Sie einen passenden Gesprächszeitpunkt finden werden.<br />

Der jährlich stattfindende Elternsprechtag, an dem alle Lehrerinnen und<br />

Lehrer ihrer Kinder in der Schule anwesend sind, ist Anfang Februar<br />

<strong>2010</strong> vorgesehen. Wegen des üblicherweise starken Andrangs eignet<br />

sich diese Veranstaltung allerdings weniger für ausführliche und intensive<br />

Beratungsgespräche. Dafür sind die individuellen Sprechstunden<br />

besser geeignet.<br />

(red)<br />

Elternbeitrag zur Finanzierung von Arbeitsmaterialien<br />

In den kommenden Wochen werden die Klassen- und Stammkursleiter<br />

wieder den jährlichen Beitrag zur Finanzierung von Arbeitsmaterialien<br />

einsammeln.<br />

Der Betrag von 10,00 Euro dient folgenden Zwecken:<br />

• 5,00 € für Kopien von Arbeitsmaterialien<br />

• 1,00 € für Klassenarbeitspapier<br />

• 3,50 € für die Möglichkeit der Internet-Nutzung<br />

• 0,50 € zur Unterstützung der Arbeit der Schülervertretung<br />

Das Einsammeln dieser Pauschalsumme in allen Jahrgangsstufen ist<br />

vom Schulelternbeirat bis auf Weiteres genehmigt.<br />

(red)<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Ṃitarbeit der Eltern .<br />

Am 08.09.<strong>2009</strong> finden die Wahlen zur Klassenelternsprecherin bzw. zum<br />

Klassenelternsprecher der 5. Klassen statt. Am 15.09.<strong>2009</strong> werden die<br />

Klassenelternsprecherin bzw. der Klassenelternsprecher der Klassen 7 bis<br />

11 neu gewählt, wenn die Amtszeit im September <strong>2009</strong> ausläuft. Bei allen<br />

Elternabenden werden dieses Jahr neben den Klassenelternsprechern<br />

auch die Wahlvertreter für die am 06.10.<strong>2009</strong> anstehende Neuwahl des<br />

Schulelternbeirats gewählt. Für alle genannten Elternabende ergehen<br />

noch gesondert die Einladungen.<br />

Im Interesse der gesamten Schulgemeinschaft würden wir uns freuen,<br />

wenn sich möglichst viele Eltern in der Elternarbeit engagierten.<br />

Schulleitung und Kollegium bedanken sich bei den Eltern für die konstruktive<br />

Zusammenarbeit im vergangenen <strong>Schuljahr</strong> und hoffen in diesem<br />

Sinne auf eine ebenso gute Fortsetzung der Kooperation.<br />

(red)<br />

Ehrungen in Klassenstufe 6 und 10 .<br />

Seit vielen Jahren ehren wir am Ende der Orientierungsstufe und der Sekundarstufe<br />

I diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich durch besondere<br />

schulische Leistungen in Verbindung mit herausragendem sozialem<br />

Engagement über einige Jahre hervorgetan haben. In diesem Jahr wurden<br />

folgende Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet:<br />

6a<br />

6b<br />

6c<br />

6d<br />

6e<br />

10a<br />

10b<br />

10c<br />

10d<br />

10e<br />

Jana Burst, Chiara Fend, Cornelia Machuletz, Christof Maler, Jule<br />

Neumahr, Anna Schmidt<br />

Luisa Vollmer<br />

Jörg Imhof<br />

Marlene Haupert, Luisa Mertel<br />

Felix Cambeis, Hannah Fischer, Lea Fouckhardt, Laura Kassel,<br />

Vincent Nebel, Anna Theis<br />

Sabine Fuchs, Laura Klein, Anja Schalk<br />

Carolin Reischmann, Maximilian Schaum<br />

Sebastian Maler, Lena Walter<br />

Sara Hähner<br />

Svenja Kohler, Jan Schatteburg, Sebastian Stützle<br />

Seite 16


<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

. Erfolg beim 24. Hornbach Citylauf .<br />

Das Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern hat am Sonntag, den<br />

21.06.2008, mit 123 Schüler/innen am 24. Hornbach Citylauf Kaiserslautern<br />

teilgenommen. Damit ist <strong>das</strong> <strong>HSG</strong> die Schule mit der drittgrößten<br />

Teilnehmerzahl am Start.<br />

In allen fünf Läufen waren Schüler/innen des <strong>HSG</strong> unter den ersten 5<br />

Plätzen zu finden.<br />

Im Lauf 2 Jahrgang m/w 98-99 belegte Till Bier den 2. Platz mit nur<br />

zwei Sekunden Abstand auf den Sieger. Im Lauf 3 Jahrgang m 96-97<br />

belegte Tim Herbrand den 2. Platz. Im Lauf 4 Jahrgang m/w 94-95 belegte<br />

Max Beyer den 1. und Tom Schöneberger den 4. Platz. Im Lauf<br />

10 Jahrgang m 90-91 belegte Sebastian Marz den 1. Platz und Carsten<br />

Müller den 2. Im selben Lauf m 92-93 erreichte David Mänges den 3.<br />

Platz.<br />

Im Lauf 10 Jahrgang w 90-91 kam Julia Seelinger auf Platz 2 und im<br />

Jahrgang w 92-93 belegte Jana Wendenburg den 4. Platz. Die genauen<br />

Siegertabellen sind auf www.fck-running.de einzusehen.<br />

Der betreuende Lehrer Herr Matig ist auf alle Schüler/innen die teilgenommen<br />

haben sehr stolz. Die Anzahl der Schüler und die guten Platzierungen<br />

sprechen für eine gute Vorbereitung im Sportunterricht.<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Spanisch am Hohenstaufen-Gymnasium<br />

Der folgende Artikel sollte in der Festschrift als Beitrag der Fachschaft<br />

Spanisch abgedruckt werden. Durch ein missliches Versehen<br />

wurde er dort nicht eingefügt und soll nun an dieser Stelle<br />

veröffentlicht werden.<br />

Das kommt mir spanisch vor ...<br />

Spanisch in der Welt und am <strong>HSG</strong><br />

Das Interesse an der<br />

spanischen Sprache nimmt in<br />

Deutschland beständig zu.<br />

Spanisch wird bereits im<br />

gesamten Bildungssystem<br />

unterrichtet,<br />

vom<br />

Kindergarten bis zur<br />

Universität, in Berufsschulen<br />

und Weiterbildungskursen.<br />

Zu dieser Expansion haben<br />

die verschiedensten Faktoren<br />

beigetragen:<br />

Teilnehmerinnen des <strong>HSG</strong> beim Citylauf<br />

Seite 17<br />

OLIVER MATIG<br />

Zum einen hebt sich die<br />

spanische Sprache durch<br />

ihren Status als Weltsprache<br />

ab: Sie steht nach Mandarin-<br />

Chinesisch, Hindi und<br />

Englisch an vierter Stelle.<br />

Dabei wird Spanisch in mehr als 23 Ländern auf vier Kontinenten von<br />

etwa 400 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Hinzu<br />

kommen 100 Millionen Menschen, die Spanisch als Zweitsprache<br />

sprechen. Spanisch ist zudem die Fremdsprache, die weltweit am<br />

zweithäufigsten gelernt wird, und dient als einer der offiziellen<br />

Amtssprachen bei internationlen Institutionen wie der Europäischen Union<br />

oder den Vereinten Nationen.<br />

Seite 18


<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Zum anderen besitzt die spanische Sprache einen hohen fachlichprofessionellen<br />

Wert:<br />

Im Hinblick auf die zunehmende Globalisierung der Märkte einerseits und<br />

dem Status Deutschlands als Exportweltmeister andererseits, ist die Kenntnis<br />

der spanischen Sprache eine wichtige Grundlage, um gesellschaftlichen<br />

und beruflichen Anforderungen gerecht zu werden. In einer stärker zusammenwachsenden<br />

Welt sind Spanischkenntnisse definitiv eine Zusatzqualifikation<br />

für <strong>das</strong> spätere Berufsleben in prinzipiell allen Berufssparten.<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

nur wenige Jahre und wurde erst wieder ab 2005 angeboten. Seitdem gab<br />

bzw. gibt es vier Oberstufenkurse. In der Mittelstufe laufen aktuell zwei<br />

Kurse in Klassenstufe 9 und zwei Kurse in Klassenstufe 10.<br />

Die Aktualität und Wichtigkeit der spanischen Sprache machen sich seit<br />

mehreren Jahren durch einen konstant hohen Zustrom zu Beginn des 9.<br />

<strong>Schuljahr</strong>es bemerkbar, was der Fachschaft Spanisch, die zurzeit aus Frau<br />

Müller, Herrn Blanco und Frau Gampper besteht, natürlich gar nicht spanisch<br />

vorkommt.<br />

Außerdem hat <strong>das</strong> Spanische in den letzten Jahren stetig an Bedeutung in<br />

unserer Lebenswelt gewonnen. Hunderttausende Spanier und Lateinamerikaner<br />

leben bei uns. Wir hören spanische Musik von Juanes oder Jennifer<br />

Lopez, lernen Salsa oder Flamenco tanzen, verbringen unseren Urlaub in<br />

Spanien oder sogar in Lateinamerika, essen gerne Tapas, Nachos, Tortillas<br />

oder Paella und stoßen mit spanischem Wein aus Rioja oder Jérez an.<br />

Darüber hinaus ist Spanisch besonders für Deutsche wegen seiner<br />

Aussprache und grammatikalischen Struktur leicht zu lernen. Die spanische<br />

Sprache besitzt ein einfacheres Laut- und Schriftsystem als andere<br />

Sprachen, so <strong>das</strong>s Lernschwierigkeiten, die auf Unterschiede von Phonetik<br />

und Orthographie zurückzuführen sind, im Spanischen im Allgemeinen<br />

nicht auftreten.<br />

Die Zukunftsfähigkeit der spanischen Sprache und ihr Ausdehnungsgebiet<br />

mit vielen beruflichen Möglichkeiten sind der Grund dafür, <strong>das</strong>s in norddeutschen<br />

Bundesländern Spanisch als zweite oder manchmal sogar erste<br />

Fremdsprache an Gymnasien seinen festen Platz hat. Inzwischen haben<br />

sich auch immer mehr Gymnasien in Rheinland-Pfalz für Spanisch als dritte<br />

Fremdsprache entschieden, so <strong>das</strong>s Schülerinnen und Schüler diese<br />

Sprache im Rahmen ihres regulären Stundenplans erlernen und sie auch als<br />

Grundkurs mit der Möglichkeit einer mündlichen Abiturprüfung in der<br />

Oberstufe wählen können.<br />

Am Hohenstaufen-Gymnasium wird Spanisch bereits seit den 70er Jahren<br />

unterrichtet. Von den Anfängen bis zum Jahre 2007 unterrichtete Frau<br />

Schneider-Port die neu eingeführte Fremdsprache und investierte viel Arbeit<br />

und Herzblut in den Fachbereich. In den ersten 10 Jahren wurden verschiedene<br />

Modi ausprobiert: Spanisch als Wahlfach, als Wahlpflichtfach<br />

oder auch der Beginn ab Klasse 8. Auch Oberstufenschüler konnten damals<br />

die Sprache bis zum Abitur fortsetzen. Diese Option bestand jedoch<br />

Die Fachschaft Spanisch<br />

Seite 19<br />

Seite 20


. Schülervertretung<br />

Seite 21<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Zu Schülersprechern wurden für <strong>das</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong> Stella Schimmele<br />

( MSS 12) und Hannah Mänges (MSS 12) gewählt.<br />

Wir freuen uns, <strong>das</strong>s sich immer wieder engagierte Schülerinnen und Schüler<br />

bereit finden, dieses Amt zu übernehmen. Eine lebendige, verantwortungsbereite<br />

und kooperative Schülervertretung kann erheblich zu einem<br />

positiven Schulklima beitragen. Wir sind zuversichtlich, <strong>das</strong>s die Zusammenarbeit<br />

der Schülervertretung mit der Schulleitung, dem Kollegium und<br />

der Elternschaft sich weiter so gut entwickeln wird wie in den vergangenen<br />

Jahren.<br />

Wir gratulieren Stella und Hannah zu ihrer Wahl und wünschen ihnen für<br />

ihr Amt die nötige Zeit, Geduld und Umsicht!<br />

(red)<br />

Fremdsprachenassistent im neuen <strong>Schuljahr</strong><br />

In diesem <strong>Schuljahr</strong> wurde uns von der ADD ein Fremdsprachenassistent<br />

zugewiesen. Es handelt sich um Mr. Graham Pratt. Er wird noch im Laufe<br />

des September seine Tätigkeit am Hohenstaufen-Gymnasium aufnehmen.<br />

Nach den sehr guten Erfahrungen der vergangenen Jahre mit dem Einsatz<br />

der Fremdsprachenassistentinnen freuen wir uns auf die Zusammenarbeit<br />

und wünschen Mr. Pratt einen interessanten und erfolgreichen Aufenthalt<br />

in Kaiserslautern!<br />

(red)<br />

Verbindungslehrer am <strong>HSG</strong> .<br />

Im neuen <strong>Schuljahr</strong> <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong> nehmen Frau Falterbaum und Herr Bogusch<br />

die Aufgaben der Verbindungslehrkräfte wahr.<br />

Verbindungslehrkräfte haben die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler<br />

zu beraten und in Konfliktfällen zu vermitteln und sich für die Belange der<br />

Schülervertretung einzusetzen. Sie werden von der Schülerschaft gewählt<br />

und genießen ein hohes Maß an Vertrauen von Seiten der Schüler.<br />

Wir gratulieren den beiden Lehrkräften zu ihrer Wahl und danken ihnen<br />

dafür, <strong>das</strong>s sie sich für diese Aufgabe zur Verfügung stellen!<br />

(red)<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

.<br />

Austritt aus Arbeitsgemeinschaften, Abmeldung vom<br />

Wahlunterricht, Teilnahme am Religionsunterricht<br />

Aus gegebenem Anlass möchten wir daran erinnern, <strong>das</strong>s eine Abmeldung<br />

von Arbeitsgemeinschaften oder den Wahlfächern in Klasse 9 und 10<br />

(3. Fremdsprache, Informatik) aus organisatorischen Gründen nur zum<br />

Halbjahr möglich ist. Die Abmeldung erfolgt schriftlich über die Fachlehrkraft.<br />

Letzter Termin ist der 15.01.<strong>2010</strong>.<br />

Schülerinnen und Schüler nehmen am Religionsunterricht ihres Bekenntnisses<br />

teil. Die Teilnahme kann von den Eltern (bzw. mit Vollendung des<br />

14. Lebensjahres vom Schüler selbst) abgelehnt werden. Die Abmeldung<br />

kann aus organisatorischen Gründen in der Regel nur zum Halbjahreswechsel<br />

gewährt werden. Sie erfolgt durch einen formlosen Antrag, der –<br />

nach Vorlage bei der jeweiligen Fachlehrkraft – auf dem Sekretariat abzugeben<br />

ist.<br />

Letzter Termin für die Abmeldung ist der 15.01.<strong>2010</strong>.<br />

Schüler, die am Religionsunterricht nicht teilnehmen, besuchen den Ethikunterricht.<br />

(red)<br />

Versetzung in besonderen Fällen .<br />

Ein Schüler kann abweichend von den geltenden Versetzungsbestimmungen<br />

in besonderen Fällen (z.B. längere Krankheit, außergewöhnliche Entwicklungsstörungen,<br />

besonders ungünstige häusliche Verhältnisse) versetzt<br />

werden, wenn dies „bei Würdigung seiner Gesamtpersönlichkeit, (…) seines<br />

Leistungsstandes (…) und seines Arbeitswillens gerechtfertigt und eine<br />

erfolgreiche Mitarbeit in der nächsthöheren Klassenstufe zu erwarten ist.“<br />

Diesbezügliche Anträge sind bis spätestens 01.06.<strong>2010</strong> an die Schulleitung<br />

zu richten.<br />

Freiwilliges Zurücktreten .<br />

Aus wichtigem Grund (z.B. längere Krankheit, Änderung des Wohnsitzes,<br />

besonders schwierige häusliche Verhältnisse) kann ein Schüler der Klassenstufe<br />

6 bis 10 einmal in die nächstniedere Klassenstufe zurücktreten.<br />

Die Eltern können <strong>das</strong> Zurücktreten bis spätestens 25.03.<strong>2010</strong> bei der<br />

Schulleitung beantragen. Über den Antrag entscheidet die Klassenkonferenz.<br />

(red)<br />

Seite 22


<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

. Ferientermine .<br />

Die Ferientermine für <strong>das</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong> wurden wie folgt festgelegt:<br />

Herbst <strong>2009</strong> 12.10.<strong>2009</strong> – 23.10.<strong>2009</strong><br />

Weihnachten <strong>2009</strong> 21.12.<strong>2009</strong> – 05.01.<strong>2010</strong><br />

Ostern <strong>2010</strong> 26.03.<strong>2010</strong> – 09.04.<strong>2010</strong><br />

Sommer <strong>2010</strong> 05.07.<strong>2010</strong> – 13.08.<strong>2010</strong><br />

Die beweglichen Ferientage wurden wie folgt verteilt:<br />

Fasching <strong>2010</strong> 15. und 16.02.<strong>2010</strong><br />

Freitag nach Christi Himmelfahrt 14.05.<strong>2010</strong><br />

Freitag nach Fronleichnam 04.06.<strong>2010</strong><br />

Wir bitten Sie, diese Termine bei Ihrer Urlaubsplanung zu berücksichtigen.<br />

Wertsachen .<br />

Wir möchten auch an dieser Stelle zu Beginn des <strong>Schuljahr</strong>es noch<br />

einmal an alle Schülerinnen und Schüler appellieren, auf ihre Wertsachen<br />

zu achten. Im Sportunterricht sollten sie – wie von den Sportlehrern<br />

angeboten – in <strong>das</strong> Körbchen in der Sporthalle abgelegt werden.<br />

Diejenigen von euch, die ein Schließfach besitzen, können dies ebenfalls<br />

zur sicheren Aufbewahrung nutzen.<br />

Die Schule kann weder eine Gewährleistung für die Beaufsichtigung<br />

von Wertgegenständen geben noch ein Haftung für diese übernehmen –<br />

die Verantwortung für privates Eigentum liegt letztlich bei den Schülerinnen<br />

und Schülern selbst.<br />

(red)<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

175 Jahre <strong>HSG</strong> – Sport- und Spielfest am 09.09.09<br />

auf dem Sportgelände des Schulzentrums Süd<br />

Am Mittwoch, 09.09.09, findet im Rahmen des 175-jährigen Schuljubiläums<br />

auf dem Sportgelände des Schulzentrums Süd unser Sport- und<br />

Spielfest statt. Teilnehmen werden alle Klassen von 5 bis 10 im leichtathletischen<br />

Dreikampf Sprint, Weitsprung, und Wurf bzw. Kugel, darüber<br />

hinaus gibt es viele verschiedene Spielstationen.<br />

Der Bereich Ausdauer findet in Form eines UNICEF-Laufes (auf dem<br />

Rasenplatz) statt. Jeder Schüler bekommt von seinem Klassenlehrer eine<br />

Informationsbroschüre und eine Laufkarte, die mit Hilfe der Eltern<br />

bereits Tage vorher zuhause ausgefüllt wird. Darauf befindet sich eine<br />

sogenannte Sponsorenliste, auf der der Spendenbetrag und Name des<br />

Sponsors eingetragen wird, beispielsweise pro Runde 1 Euro von den<br />

Großeltern (oder anderen Bekannten/Verwandten). Die Laufkarte wird<br />

wieder beim Klassenlehrer abgegeben.<br />

Des Weiteren findet in der Unterstufe ein Sprintstaffelwettbewerb statt.<br />

Es bestehen dort auf dem Gelände nebst Sportplatz selbstverständlich<br />

Umkleidemöglichkeiten. Für Trinken und Essen wird auch gesorgt. Die<br />

Oberstufenschüler sind in der Organisation tätig, sie werden als Helfer<br />

benötigt und über Listen vorher in der Schule informiert.<br />

Sofern der Klassenlehrer mit seiner Klasse nichts anderes vereinbart, ist<br />

der Treffpunkt mittwochs um 8.00 Uhr an der Tribüne zum Rasenplatz<br />

auf dem Sportgelände des Schulzentrums Süd. Beendet wird <strong>das</strong> Sportund<br />

Spielfest vom jeweiligen Klassenlehrer ebenfalls dort.<br />

Wir wünschen uns allen ein tolles <strong>HSG</strong> Sport- und Spielfest mit vielen<br />

spannenden Wettkämpfen. Allen Helfern und Organisatoren sei an dieser<br />

Stelle schon einmal gedankt!<br />

DIE FACHSCHAFT SPORT<br />

Seite 23<br />

Seite 24


Wir gratulieren ...<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

• Mareike Vollmar, Querflöte (2. Platz); Niklas Metzger, Violine (3.<br />

Platz); Andreas Zimnol, Schlagzeug (3. Platz) zu ihrem Erfolg beim<br />

Landeswettbewerb „Jugend musiziert“<br />

• dem Leistungskurs Mathematik 12 (betreuender Lehrer Herr Mayer)<br />

zum 1. Platz bei „Mathematik ohne Grenzen“<br />

• Simon Aeschlimann (MSS 12) zur erfolgreichen Teilnahme an der<br />

3. Runde der Physik-Olympiade im <strong>Schuljahr</strong> 08/ 09 sowie zur erfolgreichen<br />

Teilnahme an der 1. Runde der Physik-Olympiade (mit<br />

Weiterleitung zur 2. Runde) im <strong>Schuljahr</strong> 09/ 10<br />

• Felix Boos (MSS 13) zum ausgezeichneten 6. Platz in der Biologie-<br />

Olympiade in der 4. Runde; Felix hat damit nur ganz knapp die<br />

Teilnahme in der deutschen Olympiamannschaft verpasst!<br />

• Valentin Adam und Felix Lapport (beide 9a) zum 1. Platz;<br />

Judyta Mehlich (vormals 8e) zum 3. Platz in der 1. Runde des<br />

Landeswettbewerbs Physik (Klassenstufe 8)<br />

• Michelle Becker zum 1. Platz (mit Weiterleitung in die 3. Runde);<br />

Christoph Schank zum 2. Platz; Felix Jung und Nicolas Jaberg zum<br />

3. Platz (alle 10b) in der 2. Runde (Klassenstufe 9) des Landeswettbewerbs<br />

Physik<br />

• unseren jetzigen 8. Klassen, die erneut bei den Waldjugendspielen<br />

im Juni erfolgreich waren und die Plätze 2 bis 5 belegt haben<br />

• unserer Golf-Schulmannschaft (WK II), die zum wiederholten Male<br />

Rheinland-Pfalz-Meister geworden ist, und die sich damit erneut die<br />

Fahrkarte zum Bundesentscheid in Berlin im September „erschlagen“<br />

haben<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Wir danken ...<br />

• Monika Schaum und Daniel Ealy (beide MSS 13) für ihre einjährige<br />

Arbeit als Schülersprecher. Sie haben diese Tätigkeit sehr verantwortungsvoll<br />

und engagiert ausgeübt und im Dienste der Schulgemeinschaft<br />

viel Freizeit dafür aufgebracht.<br />

• der Stiftung Aulenbacher für die überaus großzügige Spende von<br />

5.700 € für die Anschaffung weiterer Ausstellungsvitrinen<br />

• der Projektgruppe „Französische Spuren in Kaiserslautern“, die einen<br />

Teil ihrer Einnahmen aus einer Broschüre an die Bibliothek<br />

spendet<br />

• den FCK-Basketballspielern, die am Hohenstaufen-Gymnasium eine<br />

kostenlose Trainingsstunde angeboten haben<br />

• den Eltern Frau Permar, Frau Roth und Frau Schatteburg für die Ü-<br />

bernahme der Bibliotheksaufsicht; sie haben uns in einer Notzeit<br />

ausgeholfen und dadurch den Schülerinnen und Schüler die Benutzung<br />

der Bibliothek in großen Teilen des Vormittags ermöglicht<br />

• der Kreissparkasse Kaiserslautern für ihre großzügige Unterstützung<br />

1. der Autorenbegegnung der 6. Klassen mit Gudrun Pausewang,<br />

2. der Trommelvorführung ruandischer Studenten beim Schulfest<br />

• Elisabeth Kaneza, einer ruandischen Studentin der Politikwissenschaft,<br />

z.Zt. Praktikantin im Innenministerium, für ihre Bereitschaft,<br />

mit Schülerinnen und Schülern des Hohenstaufen-Gymnasiums über<br />

die Probleme ihres Heimatlandes zu sprechen<br />

• allen Eltern, die sich am Schulfest in vielfältiger Weise engagiert<br />

haben – sei es mit Kuchenspenden oder Mitwirkung bei einzelnen<br />

Projekten – und dadurch ihre Verbundenheit mit der Schule<br />

gezeigt haben.<br />

Seite 25<br />

Seite 26


<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />

Let’s talk about science<br />

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Let’s Talk about<br />

Science“ laden wir zu unserem ersten Vortrag im neuen<br />

<strong>Schuljahr</strong> ein.<br />

Referent: Prof. Dr. Gereon Niedner-Schatteburg,<br />

Professor für Chemie an der TU Kaiserslautern<br />

Thema: CO 2 geht uns alle an<br />

Zeit: Donnerstag, 10.09.<strong>2009</strong>, 19 Uhr<br />

Ort: Cafeteria des Hohenstaufen-Gymnasiums<br />

Die Schulleitung<br />

impressum<br />

Kein Befahren des Schulgeländes<br />

Herausgeber:<br />

Redaktion:<br />

Layout:<br />

Druck:<br />

Hohenstaufen-Gymnasium, Kaiserslautern<br />

Möllendorfstr. 29, 67655 Kaiserslautern<br />

Tel.: 0631 370233<br />

Fax 0631 3702389<br />

e-mail: hsg@rhrk.uni-kl.de<br />

URL: www. hsg-kl.de<br />

Gudrun Barkowski / Wendelin Geib<br />

Wendelin Geib<br />

Joachim Krauß<br />

Auf Grund zunehmender Unfälle und<br />

Behinderungen auf dem Parkplatz der Schule<br />

morgens vor 8.00 Uhr bzw. mittags nach<br />

Schulschluss um 13.00 Uhr ist <strong>das</strong> Befahren<br />

des Schulgeländes nur den Lehrkräften<br />

gestattet. Eltern, die ihre Kinder mit dem PKW zur<br />

Schule bringen bzw. abholen, bitten wir um<br />

Verständnis für diese Maßnahme und um deren<br />

Einhaltung.<br />

(red)<br />

Seite 27<br />

Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!