24.12.2014 Aufrufe

Didaktischer Kommentar und komplexe Lernsituation - NIQU

Didaktischer Kommentar und komplexe Lernsituation - NIQU

Didaktischer Kommentar und komplexe Lernsituation - NIQU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Didaktischer</strong> <strong>Kommentar</strong> <strong>und</strong> <strong>komplexe</strong> <strong>Lernsituation</strong><br />

Inhaltliche Begründung:<br />

Das Thema „Weimarer Republik“ ist laut Rahmenrichtlinien im 9. Schuljahr vorgesehen<br />

<strong>und</strong> inhaltlich als Vorbereitung für die Entstehung des Nationalsozialismus wichtig.<br />

Der Bezug zur aktuellen Situation stellt sich zum einen her durch das Thema<br />

„Wirtschaftskrise“: Gründe damals – Gründe heute, <strong>und</strong> der sich daraus folgenden<br />

Entwicklung einer Radikalisierung nach rechts, damals den Nationalsozialismus – <strong>und</strong> der<br />

Untersuchung der heutigen Reaktionen.<br />

Schließlich geht es um die Bedeutung einer demokratischen Verfassung, die eine solche<br />

Entwicklung verhindern kann, als Lehre aus dieser Vergangenheit. (Siehe auch<br />

Kompetenzen Gesellschaft „Weimarer Republik)<br />

Ziel: Plakatanalyse<br />

Inhaltlich sollen den SchülerInnen die wesentlichen Züge dieses Zeitabschnitts deutlich<br />

werden. Es ist nicht beabsichtigt, eine detaillierte Erarbeitung der vierzehnjährigen<br />

Geschichte der Weimarer Republik vorzunehmen.<br />

Ziel ist es, das Thema anhand von bildlichem Quellenmaterial, vor allem politischen<br />

Plakaten, aber auch von Karikaturen, Bildern, Fotografien zu erarbeiten <strong>und</strong> die<br />

Geschichte der Weimarer Republik schwerpunktmäßig über diese Darstellungsformen zu<br />

erfassen.<br />

Plakate bilden auch heute noch einen für politische Parteien wichtigen Werbeträger<br />

besonders in Wahlkampfzeiten. Aussagen politischer Parteien wurden <strong>und</strong> werden über<br />

das Medium „Plakat“ damals wie heute nach bestimmten gestalterischen <strong>und</strong> raffinierten<br />

psychologischen Kriterien aufbereitet <strong>und</strong> transportiert <strong>und</strong> bedürfen der Fähigkeit der<br />

Interpretation, um den „wahren“ Inhalt <strong>und</strong> die tatsächliche Absicht erfassen zu können.<br />

Plakate <strong>und</strong> Bilder sprechen im Übrigen den visuellen Lerntypus an.<br />

Einstieg<br />

Der Einstieg erfolgt durch einen allgemeinen Überblick (PowerPoint Präsentation) über<br />

diesen Zeitabschnitt. Dieser Einstieg erfolgt als Lehrervortrag <strong>und</strong> dient dem besseren<br />

Verständnis der geplanten Auseinandersetzung mit einzelnen Themenabschnitten in<br />

Kleingruppen.<br />

Die Kleingruppen können anschließend ihren Themenausschnitt besser einordnen <strong>und</strong><br />

arbeiten nicht blind an Ereignissen, von denen sie weder deren Entstehung noch deren<br />

Folgen kennen.<br />

Gefestigt werden können die Ergebnisse durch verschiedene, auch binnendifferenzierte<br />

Formen der nachträglichen Bearbeitung als Hausarbeit.<br />

Es bleibt der Lehrkraft überlassen, die Ausarbeitung der SchülerInnen neben anderen als<br />

Bewertungsgr<strong>und</strong>lage zu benutzen.<br />

Das Lernmaterial für die Plakatanalyse<br />

Einige Schulbuchtexte wurden von uns umformuliert, da sie zu detailliert in das Thema<br />

einsteigen.<br />

Die Originaltexte hätten außerdem zu viele Arbeitsphasen verlangt, in denen Begriffe <strong>und</strong><br />

Zusammenhänge nur mit Hilfe der Lehrkraft für SchülerInnen verständlich geworden<br />

wären <strong>und</strong> deshalb zu oft frontal gearbeitet werden müsste. Es wurde deshalb versucht,<br />

einige Texte so zu gestalten <strong>und</strong> so zu elementarisieren, dass SchülerInnen sie möglichst<br />

selbstständig verstehen können bzw. die Unterstützung durch die Lehrkraft sich reduziert,<br />

so dass die Gruppen schnell eigenständig arbeitsfähig sind <strong>und</strong> nicht ständig auf<br />

Weimarer Republik, Jg. 9 1 von 5 3_<strong>Didaktischer</strong>_<strong>Kommentar</strong>_WR.doc


Erklärungen durch die Lehrkraft warten müssen. Einige Textabschnitte aus<br />

Schulbüchern sind im Original erhalten geblieben, da sie uns ungekürzt<br />

verwendbar erschienen.<br />

Im Bedarfsfall kann davon natürlich abgewichen werden <strong>und</strong> eine frontale Phase<br />

eingebaut werden um notwenigen Input zu vermitteln.<br />

Schließlich verlangt der geplante Zeitrahmen von 14 St<strong>und</strong>en eine textliche <strong>und</strong> damit<br />

inhaltliche Verkürzung, um das Thema nicht zu überdehnen.<br />

Weitere Materialien wie Plakate, Bilder u.a. werden bereitgestellt.<br />

Die Gruppenarbeit<br />

Die Arbeit in den Kleingruppen bildet einen wesentlichen methodischen Schwerpunkt <strong>und</strong><br />

nimmt den größten Teil des Arbeitsprozesses ein. Die Lehrkraft begleitet <strong>und</strong> unterstützt<br />

die einzelnen Gruppen bzw. einzelne SchülerInnen <strong>und</strong> unterrichtet nur punktuell frontal.<br />

Da die Arbeit in Gruppen auch im 9. Schuljahr noch kein Selbstläufer ist <strong>und</strong> in jeder<br />

Jahrgangsstufe weiterentwickelt werden soll, liegt für die SchülerInnen ein verbindlicher<br />

Ablaufplan „Hilfestellung für die SchülerInnen zur Gestaltung der Gruppenarbeit“<br />

vor, der das methodische Vorgehen als Gruppe detailliert beschreibt. (AS 3a Hilfestellung<br />

für die Gruppenarbeit)<br />

Ergänzend werden den einzelnen Gruppenmitgliedern Verantwortungsbereiche<br />

zugewiesen bzw. die Gruppe verteilt diese selbstverantwortlich: Gruppensprecher/in,<br />

Protokollant/in, Materialverwalter/in, Aufpasse/in (Aufgabenbereiche siehe „Hilfestellung<br />

für die Gruppenarbeit“).<br />

Das Thema erfassen<br />

Während arbeitsteiliger Arbeitsphasen ist es für die Lehrkraft oft schwer erkennbar, ob der<br />

vorgegebene Inhalt von der Gruppe bzw. von den einzelnen Gruppenmitgliedern<br />

verstanden wurde. Deshalb erhalten die Gruppen zu Anfang den Auftrag, zu ihrem<br />

Themenabschnitt ca. drei sinnvolle Fragen mit Antworten zu entwickeln. Auf diese Weise<br />

kann die Lehrkraft erkennen, ob die Gruppe den Kern ihres Themas wirklich erfasst hat.<br />

Diese Fragen können am Ende Gr<strong>und</strong>lage für den Test sein.<br />

Für die Arbeit in den Kleingruppen erhalten die einzelnen Gruppen unterschiedliche<br />

„Gruppenaufgaben“ (AS 3b Gruppenaufgaben), die sich jeweils auf eine Phase der<br />

Textbearbeitung, eine Plakatanalyse <strong>und</strong> den kreativen Teil, die eigene Plakatgestaltung<br />

beziehen.<br />

In dieser Phase ist es ausgesprochen wichtig, dass die Lehrkraft die Ausarbeitungen der<br />

SchülerInnen immer wieder einsammelt <strong>und</strong> korrigiert, um den Gruppen dadurch wichtige<br />

<strong>und</strong> notwendige Hilfestellungen geben zu können <strong>und</strong> einen Einblick in die Arbeitsweise<br />

der Gruppen zu erhalten.<br />

Ein weiteres Problem, das in dieser Phase entsteht, ist die Aufbewahrung der<br />

ausgearbeiteten Texte. Die Gefahr, dass Texte nicht abgeheftet werden oder bei einzelnen<br />

Schülern nicht auffindbar sind, ist groß. Deshalb ist die Rolle des Materialverwalters<br />

ausgesprochen wichtig! Auch hat es sich bewährt, dass für jede Gruppe eine farbige<br />

Mappe existiert, in der die Ausarbeitungen nach jeder St<strong>und</strong>e wieder abgelegt werden <strong>und</strong><br />

die die Lehrkraft zum Durchsehen mitnehmen kann.<br />

Eigene Plakatgestaltung<br />

In einem kreativen Arbeitsabschnitt nach der Textanalyse <strong>und</strong> im Anschluss an die<br />

Plakatanalyse sollen die SchülerInnen ihre gewonnenen inhaltlichen (Weimarer Republik)<br />

<strong>und</strong> methodischen Kenntnisse (Plakatgestaltung) auf die Gestaltung eines eigenen Plakats<br />

anwenden.<br />

Weimarer Republik, Jg. 9 2 von 5 3_<strong>Didaktischer</strong>_<strong>Kommentar</strong>_WR.doc


In diesem Arbeitsabschnitt kann sehr frei gearbeitet werden, da er über<br />

verschiedene Medien Material zu organisieren ist: Internet, Bücher,<br />

Musik/Schlager etc. Wichtig ist hier die Vorgabe dieser Medien durch die<br />

Lehrkraft bzw. konkrete Hilfestellungen, damit zügig sinnvolle Beiträge für das<br />

Gruppenplakat gef<strong>und</strong>en werden. Die Methode „Jetzt sucht mal Material für euer Plakat“<br />

führt in den vorgesehenen Unterrichtszeiten nur zu uneffektivem Suchen im Internet <strong>und</strong><br />

macht keinen Sinn. An dieser Stelle können sich SchülerInnen profilieren, die in ihrer<br />

Freizeit selbständig Materialien suchen <strong>und</strong> fündig werden, <strong>und</strong> damit zum<br />

Gruppenergebnis Wichtiges beitragen.<br />

Nach einer St<strong>und</strong>e der Ideensammlung soll die praktische Gestaltung des Plakats im<br />

Kunstunterricht erfolgen, dafür sollen nicht mehr als zwei St<strong>und</strong>en angesetzt werden. Zum<br />

einen würde das Thema im Fach Gesellschaftslehre zeitlich überdehnt werden, zum<br />

anderen kann hier das Fach Kunst durchaus zum Zuge kommen. (Die jeweilige Lehrkraft<br />

für den Kunstunterricht rechtzeitig ansprechen!)<br />

Außerdem soll eine zeitliche Begrenzung verhindern, dass das st<strong>und</strong>enlange Ausmalen<br />

von einzelnen Buchstaben unterbleibt <strong>und</strong> die Gruppen gezwungen sind, sich wirklich auf<br />

das Wesentliche zu konzentrieren.<br />

Bei solchen Arbeiten besteht außerdem die Gefahr, dass einzelne SchülerInnen aktiv am<br />

Plakat arbeiten <strong>und</strong> die anderen nur zuschauen. Deshalb muss bei der Vorbereitung des<br />

Plakats deutlich werden, dass das sich Endprodukt aus den praktischen<br />

Gestaltungsbeiträgen aller Gruppenmitglieder zusammensetzen soll.<br />

Präsentieren üben<br />

Die Doppelst<strong>und</strong>e, in der das Präsentieren geübt wird, ist notwendig <strong>und</strong> für das<br />

Selbstbewusstsein der SchülerInnen außerordentlich wichtig. Dabei muss darauf geachtet<br />

werden, dass alles, was ausgearbeitet wurde, wirklich beisammen ist – besonders die<br />

Mind Maps!<br />

Präsentation / Expertenr<strong>und</strong>e<br />

Das Thema endet mit einer Präsentation der Ergebnisse, die einen weiteren methodischen<br />

Schwerpunkt bildet. Sie erfolgt nicht im Plenum, sondern durch Expertengruppen, d.h. es<br />

bilden sich sechs Gruppen, in denen sich aus jeder Arbeitsgruppe jeweils ein<br />

Vertreter/eine Vertreterin befindet.<br />

Für diese Phase werden drei Varianten angeboten:<br />

Variante a:<br />

Von jeder Gruppe hängt das Arbeitsergebnis d.h. das zu analysierende Plakat <strong>und</strong><br />

das selbst gestaltete Plakat im Raum aus, d.h. es gibt sechs verschiedene<br />

Ausstellungsbereiche. Die sechs Gruppen beginnen chronologisch, d.h. die erste<br />

Mixed-Group beginnt mit dem ersten Thema „Kriegsende <strong>und</strong> Revolution -Das<br />

Ende der Monarchie“. Es wird vom Vertreter dieses Themenabschnitts vorgestellt.<br />

Die Gruppe begibt sich anschließend zum chronologisch anschließenden Thema.<br />

Gruppe 2 rückt nach usw. .Die Gruppen, die warten oder fertig sind, erhalten<br />

Aufgaben (AS 7a Lernspirale: Präsentation – Variante a).<br />

Variante b:<br />

Die Ausstellungen enthalten die Ergebnisse aller Gruppen, die Expertengruppen<br />

wandern nicht. (AS 7b Lernspirale: Präsentation – Variante b)<br />

Variante c:<br />

Die Ausstellungen enthalten wie bei 7a das Ergebnis jeweils einer Arbeitsgruppe.<br />

Alle Expertengruppen ordnen sich zu Anfang einer beliebigen Ausstellung zu <strong>und</strong><br />

Weimarer Republik, Jg. 9 3 von 5 3_<strong>Didaktischer</strong>_<strong>Kommentar</strong>_WR.doc


wandern aber im Anschluss chronologisch weiter. Es wird davon<br />

ausgegangen, dass dieses Vorgehen pädagogisch <strong>und</strong> inhaltlich<br />

vertretbar ist, da die Gruppen mit dem Einstieg in das Thema einen<br />

Überblick über die erarbeitete Zeit erhalten haben <strong>und</strong> deshalb in der Lage sein<br />

müssten an unterschiedlichen Punkten der Weimarer Republik bei der Präsentation<br />

einzusteigen. (AS 7c Lernspirale: Präsentation – Variante c)<br />

Innerhalb der einzelnen Expertengruppen stellt jede/r Experte/in ihr/sein Arbeitsergebnis<br />

mit Hilfe der angefertigten Mind Maps anhand der ausgehängten Plakate vor. Die übrigen<br />

Gruppenmitglieder überprüfen die Plakate anhand der Plakatanalysekriterien <strong>und</strong>/oder<br />

fertigen Notizen nach vorgegebenen Fragestellungen (Siehe: Fragen für die<br />

Expertenr<strong>und</strong>e zur Weimarer Republik) an.<br />

Durch die Expertenpräsentation ist jedes Gruppenmitglied gefordert <strong>und</strong> eine oftmals<br />

anstrengende Plenumsphase wird vermieden. Da alle Beteiligten von Anfang an wissen,<br />

dass sie am Ende ihr Ergebnis den MitschülerInnen vorstellen müssen, wird sich das auf<br />

ihre Arbeitshaltung positiv auswirken.<br />

Als hilfreich <strong>und</strong> interessant hat sich das Einbeziehen von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern aus<br />

der SII erwiesen, die die Expertenr<strong>und</strong>e nach vorgegebenen Kriterien beobachtet haben,<br />

(ca. 2 SchülerInnen pro Gruppe) <strong>und</strong> am Ende den Gruppen Rückmeldung gaben. Auch<br />

SchülerInnen aus dem 10. Jahrgang wären dazu durchaus in der Lage.<br />

Achtung: Es ist davon auszugehen, dass in der Präsentationsphase wie auch an anderen<br />

Tagen einzelne Schüler/innen fehlen werden. Deshalb muss im Vorfeld überlegt werden,<br />

ob in den Expertengruppen von jedem Zeitabschnitt ein/e Expertin/Experte vertreten sein<br />

soll <strong>und</strong> beim Ausfall einzelner Experten die Lehrkraft kurzfristig einspringt, bzw. gewartet<br />

wird bis eine Gruppe aufrückt, in der die Expertin/der Experte zum entsprechenden<br />

Zeitabschnitt vertreten ist.<br />

Eine andere Möglichkeit wäre, dass in jeder Expertengruppe der jeweiligen Zeitabschnitt<br />

durch zwei Expert/Innen vertreten wird. Dadurch werden die Gruppen allerdings sehr groß<br />

<strong>und</strong> es besteht die Gefahr, dass eine/r der Expert/Innen dem anderen alles überlässt.<br />

Am Ende<br />

Die Lehrkraft sollte am Ende die wichtigsten Ergebnisse der Plakatanalyse noch einmal<br />

zusammenfassen <strong>und</strong> die Entwicklung der Weimarer Republik kurz skizzieren.<br />

Unternehmungen wie Museumsbesuche, das Zeigen <strong>und</strong> Bearbeiten von Filmen o.a.<br />

wurden in die Unterrichtseinheit nicht aufgenommen, da der Zeitrahmen von 14 St<strong>und</strong>en<br />

nicht überschritten werden sollte. Natürlich steht es jeder Lehrkraft frei, entsprechende<br />

Unternehmungen oder Angebote einzubauen.<br />

Komplexe <strong>Lernsituation</strong><br />

Was sollen die SchülerInnen am Ende des Themas im Kern in jedem Fall verstanden<br />

haben<br />

Kompetenzen:<br />

Die SuS kennen die Entwicklung der Weimarer Republik in groben Zügen <strong>und</strong> legen am<br />

Beispiel der WR dar, wie demokratische Strukturen gefährdet, ausgehöhlt <strong>und</strong> schließlich<br />

durch eine Diktatur ersetzt wurden, d.h. sie haben die Gründe des Niedergangs der<br />

Weimarer Demokratie <strong>und</strong> gleichzeitige Entstehung der nationalsozialistischen Diktatur<br />

verstanden.<br />

Weimarer Republik, Jg. 9 4 von 5 3_<strong>Didaktischer</strong>_<strong>Kommentar</strong>_WR.doc


Die SuS kennen die Methoden der Gestaltung von politischen Plakaten <strong>und</strong><br />

von Karikaturen. Sie haben die Wirkung <strong>und</strong> Bedeutung solcher Plakate<br />

<strong>und</strong>/oder Karikaturen in gesellschaftlicher <strong>und</strong> politischer Diskussion verstanden.<br />

Bedeutungsvolle Aufgaben:<br />

Die Fähigkeit des Transfers zeigt sich beim eigenständigen Analysieren <strong>und</strong> Interpretieren<br />

unterschiedlichen Quellenmaterials, insbesondere von Plakaten <strong>und</strong> Karikaturen aus der<br />

Zeit. Dazu gehört die Vorstellung der Ergebnisse.<br />

Eine weitere Ebene des Transfers bildet das Erstellen eines eigenen Plakats nach<br />

erarbeiteten Kriterien in Gruppenarbeit <strong>und</strong> dessen Präsentation sowie die Erarbeitung<br />

eines Fragenpools/Quiz.<br />

Weimarer Republik, Jg. 9 5 von 5 3_<strong>Didaktischer</strong>_<strong>Kommentar</strong>_WR.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!