24.12.2014 Aufrufe

Havarie-System - Klein + Hummel

Havarie-System - Klein + Hummel

Havarie-System - Klein + Hummel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

<strong>Havarie</strong> - <strong>System</strong><br />

HA 6, HR 3, HN 24, PT 25<br />

Funktionsbeschreibungen<br />

Installationshinweise<br />

Schaltpläne<br />

KLEIN+HUMMEL GmbH<br />

Zeppelinstrasse 12 • D73760 Ostfildern/Germany<br />

Version 08/2002<br />

Tel.: + 49 - (0)711 - 45893 - 0<br />

Fax: + 49 - (0)711 - 45893 - 35<br />

email: klein-hummel@t-online.de<br />

http://www.klein-hummel.de


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung .......................................................................... 3<br />

1.1 <strong>Havarie</strong>-Betrieb ........................................................... 3<br />

1.2 Bestell-Umfang ............................................................ 4<br />

2 <strong>Havarie</strong>-Auswertemodul HA 6 .......................................... 5<br />

2.1 Belegung der 48poligen Steckerleiste ........................... 5<br />

2.2 Spezielles .................................................................... 6<br />

2.3 Stromlaufplan HA 6 ..................................................... 7<br />

3 <strong>Havarie</strong>-Relaismodul HR 3 ............................................... 8<br />

3.1 Belegung der 48poligen Steckerleiste ........................... 8<br />

3.2 Spezielles .................................................................... 9<br />

3.3 Stromlaufplan HR 3 ..................................................... 10<br />

4 <strong>Havarie</strong>-Netzteil HN 24..................................................... 11<br />

4.1 Belegung der 31poligen Steckerleiste ........................... 11<br />

4.2 Stromlaufplan HN 24 .................................................. 11<br />

5 Pilotton-Steckprint PT 25 / PT 26...................................... 12<br />

5.1 Einbau .................................................................................. 12<br />

5.2 Stromlaufplan PT 25 ............................................................. 12<br />

6 Beispiel-Anlagen mit <strong>Havarie</strong>-Umschaltung .................... 13<br />

6.1 <strong>System</strong> 6 auf 1 ............................................................ 13<br />

6.1.1 <strong>System</strong>e 5 auf 1 und 4 auf 1 ............................... 18<br />

6.2 <strong>System</strong> 3 auf 1 ............................................................ 18<br />

6.2.1 <strong>System</strong>e 2 auf 1 und 1 auf 1 ............................... 18<br />

6.3 <strong>System</strong> 12 auf 1 .......................................................... 19<br />

6.4 Überwachung Reserve-Verstärker ............................... 22<br />

6.6 Sammel-Störmeldung .................................................. 22<br />

6.6 Sonderfall, alle Verstärker mit gleichem Eingangssignal .. 22<br />

6.7 Fehlersuche ................................................................. 22<br />

2 <strong>Havarie</strong>-<strong>System</strong> Inhalt


1 Einführung<br />

1.1 <strong>Havarie</strong>-Betrieb<br />

Um den immer größer werdenden Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, müssen<br />

heute auch bei kleineren ELA-Anlagen Einrichtungen vorgesehen werden, die im<br />

Notfall eine unterbrechungsfreie Übertragung von Sprache und Alarmsignalen gestatten.<br />

Neben der Versorgung aus Batterien bei Netzausfall, ist auch die Signalüberwachung<br />

in <strong>Havarie</strong>-Funktionen heute wesentlicher Bestandteil vieler Ausschreibungen.<br />

Im <strong>Havarie</strong>fall übernimmt bei einem Verstärker-Defekt ein Reserveverstärker ohne<br />

Unterbrechung dessen Funktion. Um die Gewährleistung für eine einwandfreie Funktion<br />

eines Verstärkers zu haben, wird dem Eingangssignal ein unhörbares Pilotton-<br />

Signal (25 kHz) mit geringer Amplitude zugemischt und am Ausgang ausgewertet.<br />

Fehlt der Pilotton, so erfolgt relaisgesteuert eine sofortige Umschaltung sowohl der<br />

Eingänge als auch der Ausgänge auf einen Reserveverstärker.<br />

So einfach dieses Überwachungsprinzip auch ist, die ständige Übertragung eines<br />

25 kHz-Pilottones stellt auch sehr hohe Anforderungen an die Schaltungskonzeption<br />

und die Dimensionierung der Kühlung. Die folgenden KLEIN + HUMMEL Endverstärker<br />

sind speziell für <strong>Havarie</strong>-Überwachung ausgelegt und enthalten die Steckkontakte<br />

zum Einbau des Pilotton-Generators PT 25:<br />

EVM 180<br />

3 HE, 42 TE<br />

EVE 120<br />

3 HE, 42 TE<br />

EVE 60<br />

3 HE, 21 TE<br />

AK 185, AK 205 2 HE, 19“<br />

AK 255 3 HE, 19“<br />

Die gesamte <strong>Havarie</strong>-Einheit besteht aus:<br />

a) Pilotton-Generator PT 25 oder PT 26 (Einsteckprint)<br />

b) Pilotton-Auswertung HA 6 (Europakarte 160x100 mm)<br />

c) Relais-Platine HR 3 (Europakarte 160x100 mm)<br />

d) Netzteil HN 24 (Europakarte 160x100 mm)<br />

Pilotton-Generator PT 25 oder PT 26. PT 25 und PT 26 haben gleiche Funktionen,<br />

der PT 26 ist bei Einsatz einer digitalen Linienimpedanzüberwachung<br />

DLC 64 N anstelle des PT 25 zu verwenden. Der Generator erzeugt einen Pilotton<br />

von 25 kHz, der am Eingang des Verstärkers mit sehr geringer Amplitude dem Nutzsignal<br />

zugemischt wird. Vor dem Leitungsübertrager wird in der Ausgangsstufe des<br />

Verstärkers das NF-Signal abgenommen und wieder der Platine PT 25 bzw. PT 26<br />

zugeführt. Dort wird das Signal über den Bandpaß-Eingang der Auswerte-Elektronik<br />

geführt und die dort erzeugte Gleichspannung in einer Triggerschaltung ausgewertet.<br />

Bei Erkennung des 25 kHz-Pilottones am Ausgang wird ein Schaltsignal<br />

nach außen geführt, das der außerhalb des Verstärkers untergebrachten Platine der<br />

Pilotton-Auswertung HA 6 zugeführt wird. Dort werden Schaltsignale für maximal<br />

6 Nutz-Verstärker und 1 Reserve-Verstärker ausgewertet. Die ausgewerteten<br />

Eingangs-Signale steuern die Relais der<br />

Relais-Platine HR 3, die Relais zur Umschaltung von 3 Verstärkern enthält. Dieser<br />

Platine werden die Ein- und Ausgänge der 3 überwachten sowie des Reserve-<br />

Verstärkers zugeführt. Um z.B. eine <strong>Havarie</strong>-Überwachung von 6 Verstärkern zu<br />

realisieren, sind neben einer Pilotton-Auswertung HA 6 zwei Relais-Platinen HR 3<br />

erforderlich.<br />

1 <strong>Havarie</strong>-Betrieb 3


Bild 1: Beispiel einer <strong>Havarie</strong>-Überwachung von 3 Nutzkreisen auf einen Reserve-Verstärker<br />

1.2 Bestell-Umfang<br />

Netzteil-Karte HN 24<br />

Da bei Ausfall eines Verstärkers auch die 24 V-Ausgangsspannung fehlen kann,<br />

wird die Entnahme der Betriebsspannung für die <strong>Havarie</strong>-Platinen HA 6 und HR 3<br />

aus dem eigenen Netzteil HN 24 und nicht aus einem der überwachten Verstärker<br />

empfohlen. Außerdem würde durch das Zusammenschalten die galvanische Trennung<br />

der Verstärker untereinander aufgehoben und es kann leicht eine Brummschleife<br />

entstehen. Nur mit einem getrennten Netzteil bleibt die durch die Optokoppler erreichte<br />

Trennung der Verstärker-Massen erhalten.<br />

Für die Überwachung einer Anlage aus 3 Verstärkern und einem Reserve-Verstärker<br />

wird benötigt:<br />

3 (+1) x Pilotton-Generator PT 25 oder PT 26<br />

1 x Pilotton-Auswertung HA 6<br />

1 x Relais-Platine HR 3<br />

1 x Netzteil-Karte HN 24<br />

Für den Ausbau einer Anlage aus 6 Verstärkern und einem Reserve-Verstärker<br />

wird benötigt:<br />

6 (+1) x Pilotton-Generator PT 25 oder PT 26<br />

1 x Pilotton-Auswertung HA 6<br />

2 x Relais-Platine HR 3<br />

1 x Netzteil-Karte HN 24<br />

Der Reserve-Verstärker selbst muß nicht mit einer Pilotton-Platine ausgerüstet sein,<br />

kann es aber bei Bedarf. Für diesen Fall ist auf der Pilotton-Überwachung HA 6 ein<br />

zusätzlicher Eingang vorgesehen, welcher bei Ausfall des Reserve-Verstärkers einen<br />

Farbwechsel der 7. Leuchtdiode an der Frontplatte bewirkt.<br />

4 1 <strong>Havarie</strong>-Betrieb


2 <strong>Havarie</strong>-Auswertemodul HA 6<br />

Das <strong>Havarie</strong>-Auswertemodul HA 6 fragt die Optokoppler-Ausgänge von maximal 6<br />

Verstärkern ab, die alle mit der Pilotton-Überwachung (Steckprint PT 25 oder<br />

PT 26) ausgerüstet sein müssen. Die 6 Ausgänge des Moduls dienen zur Ansteuerung<br />

von 2 Relais-Karten vom Typ HR 3, welche die Umschaltung von Eingang und<br />

Ausgang eines defekten Verstärkers auf den Reserve-Verstärker übernehmen. An<br />

der Frontplatte werden defekte Verstärker durch eine rot leuchtende Zweifarben -<br />

LED angezeigt. Eine Kontrolle des Reserve-Verstärkers ist ebenfalls möglich.<br />

Ausführung:<br />

Europakarte 100 x 160 mm<br />

Steckerleiste 48-polig nach DIN 41612<br />

Frontplatte 6 TE<br />

Betriebsspannung: 24 V = ( 10%)<br />

Stromaufnahme:<br />

180 mA (alle LED’s Dauerlicht, kein Relais geschaltet)<br />

Eingänge: 6 Eingänge für Optokoppler auf PT 25/26 zur <strong>Havarie</strong>-<br />

Überwachung und -Umschaltung<br />

1 Eingang für Optokoppler auf PT 25/26 zur Kontrolle<br />

des Reserve-Verstärkers<br />

Ausgänge: 6 Ausgänge für je ein Relais 24V / 20 mA<br />

(vorzugsweise als Relaistreiber für HR 3)<br />

1 Ausgang für Relais oder LED zur Sammel-Meldung<br />

von Störungen<br />

Anzeigen: 7 LED’s auf der Frontplatte. Wechsel der Lichtfarbe<br />

von grün auf rot bei Ausfall von Verstärkern<br />

2.1 Belegung der 48-poligen Steckerleiste:<br />

2 dbz +24 V Versorgungsspannung<br />

4 dbz Masse (Minuspol-Versorgungsspannung)<br />

10 z Eingang 1C (Kollektor-Optokoppler)<br />

10 b Eingang 2C (Kollektor-Optokoppler)<br />

10 d Eingang 3C (Kollektor-Optokoppler)<br />

12 z Eingang 1E (Emitter-Optokoppler)<br />

12 b Eingang 2E (Emitter-Optokoppler)<br />

12 d Eingang 3E (Emitter-Optokoppler)<br />

16 z Ausgang 1<br />

16 b Ausgang 2<br />

16 d Ausgang 3<br />

18 d Eingang 7C (Kollektor-Optokoppler, Reserve-Verstärker)<br />

20 d Eingang 7E (Emitter-Optokoppler, Reserve-Verstärker)<br />

22 z Eingang 4C (Kollektor-Optokoppler)<br />

22 b Eingang 5C (Kollektor-Optokoppler)<br />

22 d Eingang 6C (Kollektor-Optokoppler)<br />

24 z Eingang 4E (Emitter-Optokoppler)<br />

24 b Eingang 5E (Emitter-Optokoppler)<br />

24 d Eingang 6E (Emitter-Optokoppler)<br />

2 <strong>Havarie</strong>-Auswertemodul HA 6 5


28 z Ausgang 4<br />

28 b Ausgang 5<br />

28 d Ausgang 6<br />

30 d Ausgang Sammel - Störungsmeldung<br />

32 z Schuko Erde (Durch Brücke von Betriebserde abtrennbar)<br />

2.2 Spezielles<br />

2.2.1 Brücken zur Außerbetriebsetzung von LED‘s<br />

Wenn nicht alle Kreise benötigt werden, können die entsprechenden LED-Anzeigen<br />

durch Auftrennen der 0-Ohm-Brücken BR1 bis BR7 (Bild 2) auf der Leiterplatte<br />

außer Betrieb gesetzt werden. Die Brücke BR 7 ist für die Anzeige des Reserve-<br />

Verstärkers zuständig.<br />

Bild 2 Platine HA 6<br />

2.2.2 Trennung Betriebs-Erde / Schuko-Erde<br />

Durch die mit BR gekennzeichnete Brücke (Bild 2) kann die Schuko-Erde (Frontplatte)<br />

von der Betriebs-Erde getrennt werden.<br />

2.2.3 Sammel - Störungsmeldung<br />

Ein Ausfall von Verstärkern wird an der Frontplatte durch Übergang der zugeordneten<br />

LEDs von Grün in Rot angezeigt. Der Defekt eines oder mehrerer Nutzverstärker<br />

führt gleichzeitig zum Durchschalten eines zusätzlichen Ausganges (30d) gegen<br />

Masse. Damit kann ein Relais oder eine LED als Störungsmeldung angesteuert werden.<br />

Ein Ausfall des Reserveverstärkers bewirkt keine Sammelstörmeldung.<br />

6 2 <strong>Havarie</strong>-Auswertemodul HA 6


2.3 Stromlaufplan HA 6<br />

Bild 3 Stromlaufplan HA 6<br />

2 <strong>Havarie</strong>-Auswertemodul HA 6 7


3 <strong>Havarie</strong>-Relaismodul HR 3<br />

Das <strong>Havarie</strong>-Relaismodul HR 3 wird vom <strong>Havarie</strong>-Auswertemodul HA 6 angesteuert.<br />

Es gestattet die 2-polige Umschaltung von je 3 Eingängen und Ausgängen<br />

auf einen Reserve-Verstärker. Da das Modul HA 6 für 6 kontrollierbare Verstärker<br />

ausgelegt ist, benötigt man z.B. für ein <strong>Havarie</strong>-<strong>System</strong> von 6 Nutz- auf 1 Reserveverstärker<br />

1x HA 6 und 2x HR 3.<br />

Die Umschaltung der Nutz- auf den Reserveverstärker geschieht in gestaffelter<br />

Priorität.<br />

Ausführung:<br />

Europakarte 100 x 160 mm<br />

Steckerleiste 48-polig nach DIN 41612<br />

Frontplatte 6 TE<br />

Betriebsspannung: 24 V = ( 10%)<br />

Stromaufnahme:<br />

Eingänge:<br />

Ausgänge:<br />

40 mA pro Kreis (2 Relais)<br />

3x 2polig für NF-Eingänge<br />

3x 2polig für Leistungs-Eingänge<br />

3x 2polig für NF-Eingänge<br />

3x 2polig für Leistungs-Ausgänge<br />

3.1 Belegung der 48poligen Steckerleiste<br />

2 b a-Ader Eingang für Eingangskreis 1<br />

2 d a-Ader Ausgang für Eingangskreis 1<br />

4 b b-Ader Eingang für Eingangskreis 1<br />

4 d b-Ader Ausgang für Eingangskreis 1<br />

4 z Ansteuerung REL2 für Eingangskreis 1<br />

6 b a-Ader Eingang für Eingangskreis 2<br />

6 d a-Ader Ausgang für Eingangskreis 2<br />

8 b b-Ader Eingang für Eingangskreis 2<br />

8 d b-Ader Ausgang für Eingangskreis 2<br />

8 z Ansteuerung REL4 für Eingangskreis 2<br />

10 b a-Ader Eingang für Eingangskreis 3<br />

10 d a-Ader Ausgang für Eingangskreis 3<br />

10 z Ansteuerung REL6 für Eingangskreis 3<br />

12 b b-Ader Eingang für Eingangskreis 3<br />

12 d b-Ader Ausgang für Eingangskreis 3<br />

12 z a-Ader Ausgang für <strong>Havarie</strong>kreis Eingang<br />

14 b a-Ader Eingang für <strong>Havarie</strong>kreis Eingang<br />

14 d b-Ader Eingang für <strong>Havarie</strong>kreis Eingang<br />

14 z b-Ader Ausgang für <strong>Havarie</strong>kreis Eingang<br />

16 zbd Versorgungsspannung +24 V<br />

18 zbd Masse<br />

20 b a-Ader Ausgang für <strong>Havarie</strong>kreis Ausgang<br />

20 d b-Ader Ausgang für <strong>Havarie</strong>kreis Ausgang<br />

20 z a-Ader Eingang für <strong>Havarie</strong>kreis Ausgang<br />

22 z b-Ader Eingang für <strong>Havarie</strong>kreis Ausgang<br />

8 3 <strong>Havarie</strong>-Relais-Modul HR 3


22 b a-Ader Eingang für Ausgangskreis 1<br />

22 d a-Ader Ausgang für Ausgangskreis 1<br />

24 b b-Ader Eingang für Ausgangskreis 1<br />

24 d b-Ader Ausgang für Ausgangskreis 1<br />

24 z Ansteuerung REL1 für Ausgangskreis 1<br />

26 b a-Ader Eingang für Ausgangskreis 2<br />

26 d a-Ader Ausgang für Ausgangskreis 2<br />

26 z Ansteuerung REL3 für Ausgangskreis 2<br />

28 b b-Ader Eingang für Ausgangskreis 2<br />

28 d b-Ader Ausgang für Ausgangskreis 2<br />

30 b a-Ader Eingang für Ausgangskreis 3<br />

30 d a-Ader Ausgang für Ausgangskreis 3<br />

30 z Ansteuerung REL5 für Ausgangskreis 3<br />

32 b b-Ader Eingang für Ausgangskreis 3<br />

32 d b-Ader Ausgang für Ausgangskreis 3<br />

32 z Schuko-Erde (Frontplatte)<br />

3.2 Spezielles<br />

3.2.1 Paarweise Relais-Ansteuerung<br />

3.2.2 Masseflächen<br />

Auf Grund der Leiterbildauslegung sind die Relais 2,4,6 vorzugsweise für NF-Eingangsspannungen,<br />

die Relais 1,3,5 für 100V-Ausgänge bestimmt. Da die Relais-<br />

Paare 1/2, 3/4, 5/6 normalerweise zusammen betätigt werden, sind die dazugehörigen<br />

Ansteuerleitungen 4z/24z, 8z/26z und 10z/30z von Werk aus durch die Lötbrücken<br />

BR1, BR2 und BR3 (Bild 4) miteinander verbunden. Sollen die Relais einzeln angesteuert<br />

werden, müssen diese Brücken geöffnet werden.<br />

Zur Funktion der Relais-Platine ist keine Massezuführung erforderlich, da der Stromkreis<br />

über das Modul HA 6 geschlossen wird. Auf der HR 3 Platine befinden sich<br />

zwei große Schirmflächen jeweils um die Eingangs- und die Ausgangs-Sektion, welche<br />

von Werk aus keine Masse-Verbindungen haben. Mit den Lötbrücken BR4,<br />

BR5 und BR 6 (Bild 4) können folgende Verbindungen hergestellt werden:<br />

BR4 - Verbindung Eingangsschirmfläche mit Masse (18 zbd)<br />

BR5 - Verbindung Ausgangsschirmfläche mit Schuko-Masse (32z)<br />

BR6 - Verbindung Eingangsschirmfläche mit Ausgangsschirmfläche<br />

3 <strong>Havarie</strong>-Relais-Modul HR 3 9


Bild 4: Platine HR 3 (Bauteilseite), Lötbrücken 1 bis 6 markiert<br />

3.3 Stromlaufplan HR 3<br />

Bild 5: Stromlaufplan HR 3<br />

1 0 3 <strong>Havarie</strong>-Relais-Modul HR 3


4 <strong>Havarie</strong>-Netzteil HN 24<br />

Das <strong>Havarie</strong>-Netzteil HN 24 dient zur Speisung der <strong>Havarie</strong>-Module HA 6 und<br />

HR 3. Mit einem Netzteil können 3 Karten HA 6 mit 6 Relais-Karten HR 3 versorgt<br />

werden. (<strong>Havarie</strong>-<strong>System</strong> für 18 Endverstärker mit 3 Reserve-Verstärkern)<br />

Ausführung:<br />

Netzversorgung:<br />

Europakarte 100 x 160 mm<br />

Steckerleiste 31-polig nach DIN 41612<br />

(Mischbestückung mit 7 Leistungskontakten)<br />

Frontplatte 12 TE<br />

230 V / 270 mA (Vollast)<br />

Gleichstrom-Ausgang: 24 V ± 5 %<br />

Ausgangsstrom:<br />

Anzeige:<br />

1,5 A max.<br />

Einschaltanzeige durch Leucht-Netzschalter<br />

4.1 Belegung der 31-poligen Steckerleiste:<br />

4.2 Stromlaufplan HN 24<br />

2 dbz +24 V Ausgangsspannung<br />

4 dbz +24 V Ausgangsspannung<br />

6 dbz +24 V Ausgangsspannung<br />

8 dbz +24 V Ausgangsspannung<br />

10 dbz Masse<br />

12 dbz Masse<br />

14 dbz Masse<br />

16 dbz Masse<br />

20 Notstrom Eingang Masse<br />

24 Notstrom Eingang +24 V<br />

22 Schuko-Erde (durch Brücke von Masse auftrennbar)<br />

26 Schuko-Erde (durch Brücke von Masse auftrennbar)<br />

32 Schuko-Erde (durch Brücke von Masse auftrennbar)<br />

28 Netz-Eingang (1)<br />

30 Netz-Eingang (2)<br />

Bild 6: Stromlaufplan HN 24<br />

4 <strong>Havarie</strong>-Netzteil HN 24 11


5 Pilotton-Steckprints PT 25 und PT 26<br />

Die Steckprints PT 25 und PT 26 sind zur Aufnahme in die Steckkontakte der Endverstärker<br />

EVM 180, EVE 120, EVE 60, AK 185, AK 205 und AK 255<br />

vorgesehen und erzeugen einen 25-kHz-Pilotton. Auf der gleichen Platine sitzt die<br />

Auswertelogik, die am Ausgang des Verstärkers prüft, ob das eingespeiste Pilotton-<br />

Signal vorhanden ist. Fehlt dieses Signal, wird dies auf der Frontplatte des Verstärkers<br />

als ‘’Störung‘’ durch eine rote LED angezeigt. Gleichzeitig wird ein Optokoppler-<br />

Ausgang zur potentialfreien Ansteuerung der <strong>Havarie</strong>-Umschaltung aktiviert.<br />

Alle Fehler, auch Stromausfall führen zu einem hochohmigen Ausgang und können<br />

dann ausgewertet werden. Damit ist das <strong>System</strong> eigensicher.<br />

5.1 Einbau<br />

Der Print ist unverwechselbar in die Steckkontakte im Verstärker einzusetzen. Die<br />

von der Platine abgehende Doppelleitung wird mit ihren Kabelschuhen auf passende<br />

Stecker gesteckt. Bei den Verstärkern der EVE/EVM-Serie liegen diese Kontakte<br />

direkt neben der 31poligen Anschlußleiste des Verstärkers. In den Verstärkern der<br />

AK - Serie liegen sie an der rechten Seite vor der Netzarmatur.<br />

Auf Polung achten<br />

braunes Kabel an “m“, graues Kabel an “u“<br />

5.2 Stromlaufplan PT 25<br />

Bild 7: Stromlaufplan PT 25<br />

12 5 Pilotton-Steckprint PT 25


6 Beispiel-Anlage mit <strong>Havarie</strong>-Umschaltung<br />

6.1 <strong>System</strong> 6 auf 1<br />

Verdrahtung<br />

Als erstes Beispiel wird die Verdrahtung einer Anlage mit 6 Nutz- und einem Reserve-Verstärker<br />

gezeigt (Bild 8). Jeder Nutzverstärker erhält sein Signal aus einer<br />

anderen Quelle (Q1 bis Q6). Die Lautsprecherkreise sind mit LS 1 bis LS 6 bezeichnet.<br />

Für diesen Zweck werden benötigt:<br />

1 x HA 6<br />

2 x HR 3<br />

1 x HN 24<br />

7 x PT 25 (6 x wenn der Reserve-Verstärker nicht überwacht werden soll)<br />

Die vier Europakarten werden in einem handelsüblichen 19" Baugruppenträger mit<br />

3 HE montiert. Aus dem K+H Programm sind die Typen BGT 5/2 (zusammen mit<br />

den Verstärkern EVE 30/60/120) oder BGT 6/2 (zusammen mit dem Verstärker<br />

EVM 180) geeignet. Auch die Module aus dem Programm 500 passen in diese<br />

Baugruppenträger. Im Beispiel (siehe auch Bild 8 unten links) werden folgende Positionen<br />

belegt:<br />

Pos. I HN 24 Stromversorgung<br />

Pos. II HA 6 für alle Verstärker<br />

Pos. III HR 3 /1 für die Verstärker 4 bis 6<br />

Pos. IV HR 3 /2 für die Verstärker 1 bis 3<br />

Es folgt eine komplette Liste der Verbindungen, sowohl der Einheiten untereinander,<br />

als auch der Verstärker und Ausgangskreise zu den Kontakten der Steckerleisten.<br />

Alle Verbindungen können auch den Blockschaltbildern in Bild 8 entnommen werden.<br />

6 Beispiel Anlagen 13


Verbindungen zwischen den Steckerleisten<br />

Verdrahtung zu den Steckerleisten<br />

Verbindung<br />

HA<br />

6 HR 3/ 1 HR 3/ 2 HN 24<br />

Plus<br />

zbd2<br />

zbd16<br />

zbd16<br />

zbd2<br />

Masse<br />

zbd4<br />

zbd10<br />

Netz<br />

1<br />

28<br />

Netz<br />

2<br />

30<br />

Schuko<br />

z32<br />

z32<br />

z32<br />

32<br />

Ansteuerung 1 z16<br />

z10<br />

Ansteuerung 2 b16<br />

z8<br />

Ansteuerung 3 d16<br />

z4<br />

Ansteuerung 4 z28<br />

z30<br />

Ansteuerung 5 b28<br />

z26<br />

Ansteuerung 6 d28<br />

z24<br />

Verbindung 100V a<br />

b20<br />

z20<br />

Verbindung 100V c<br />

d20<br />

z22<br />

Verbindung NF a<br />

b14<br />

z12<br />

Verbindung NF b<br />

d14<br />

z14<br />

Es müssen alle in einer Zeile aufgeführten Kontakte miteinander verbunden werden.<br />

Die Verbindung aus Spalte 1 muß mit dem Kontakt des Einschubes der entsprechenden<br />

Spalte verbunden werden.<br />

Die Abkürzungen bedeuten:<br />

LS1 a / LS1 c Ausgangslinie 1, a- bzw. c-Ader<br />

V1o a / V1o c 100 V - Ausgang Verstärker 1, a- bzw c-Ader<br />

V1i a / V1i b<br />

NF - Eingang Verstärker 1, a- bzw b-Ader<br />

Q1 a / Q1 b NF - Quelle 1, a- bzw b-Ader<br />

OK1 E / OK1 C Optokoppler Verstärker 1, Emitter bzw Collector<br />

SA+ / SA-<br />

Anschlüsse für Sammel-Störmeldung<br />

Verbindung<br />

HR 3/ 1 HR 3/ 2<br />

LS1<br />

a d30<br />

LS1<br />

c d32<br />

LS2<br />

a d26<br />

LS2<br />

c d28<br />

LS3<br />

a d22<br />

LS3<br />

c d24<br />

LS4<br />

a<br />

d30<br />

LS4<br />

c<br />

d32<br />

LS5<br />

a<br />

d26<br />

LS5<br />

c<br />

d28<br />

LS6<br />

a<br />

d22<br />

LS6<br />

c<br />

d24<br />

14 6 Beispiel Anlagen


Verbindung<br />

HA<br />

6 HR 3/ 1 HR 3/ 2<br />

V1o<br />

a<br />

b30<br />

V1o<br />

c<br />

b32<br />

V2o<br />

a<br />

b26<br />

V2o<br />

c<br />

b28<br />

V3o<br />

a<br />

b22<br />

V3o<br />

c<br />

b24<br />

V4o<br />

a<br />

b30<br />

V4o<br />

c<br />

b32<br />

V5o<br />

a<br />

b26<br />

V5o<br />

c<br />

b28<br />

V6o<br />

a<br />

b22<br />

V6o<br />

c<br />

b24<br />

VRo<br />

a<br />

z20<br />

VRo<br />

c<br />

z22<br />

V1i<br />

a<br />

d10<br />

V1i<br />

b<br />

d12<br />

V2i<br />

a<br />

d6<br />

V2i<br />

b<br />

d8<br />

V3i<br />

a<br />

d2<br />

V3i<br />

b<br />

d4<br />

V4i<br />

a<br />

d10<br />

V4i<br />

b<br />

d12<br />

V5i<br />

a<br />

d6<br />

V5i<br />

b<br />

d8<br />

V6i<br />

a<br />

d2<br />

V6i<br />

b<br />

d4<br />

VRi<br />

a<br />

z12<br />

VRi<br />

b<br />

z14<br />

Q1<br />

a<br />

b10<br />

Q1<br />

b<br />

b12<br />

Q2<br />

a<br />

b6<br />

Q2<br />

b<br />

b8<br />

Q3<br />

a<br />

b2<br />

Q3<br />

b<br />

b4<br />

Q4<br />

a<br />

b10<br />

Q4<br />

b<br />

b12<br />

Q5<br />

a<br />

b6<br />

Q5<br />

b<br />

b8<br />

Q6<br />

a<br />

b2<br />

Q6<br />

b<br />

b4<br />

SA+<br />

zbd2<br />

SA-<br />

d30<br />

6 Beispiel Anlagen 15


Verbindung<br />

HA<br />

6 HR 3/ 1 HR 3/ 2<br />

OK1<br />

E z12<br />

OK1<br />

C z10<br />

OK2<br />

E b12<br />

OK2<br />

C b10<br />

OK3<br />

E d12<br />

OK3<br />

C d10<br />

OK4<br />

E z24<br />

OK4<br />

C z22<br />

OK5<br />

E b24<br />

OK5<br />

C b22<br />

OK6<br />

E d24<br />

OK6<br />

C d22<br />

OKR E d20<br />

OKR C d18<br />

Inbetriebnahme und Test<br />

Nachdem die oben beschriebene Verdrahtung noch einmal überprüft wurde (siehe<br />

auch Bild 8), kann die Anlage in Betrieb genommen werden. Als erstes müssen<br />

mindestens die 6 Nutzverstärker mit den Einsteckprints PT 25 oder PT 26 ausgerüstet<br />

werden. Näheres hierzu auf Seite 12.<br />

Danach werden die 7 Verstärker im ausgeschalteten Zustand in die Baugruppenträger<br />

und die 4 Europakarten an ihren vorgesehenen Plätzen eingesetzt. Nach Einschalten<br />

der Stromversorgung HN 24 müssen alle LED’s an der Frontplatte des<br />

Einschubes HA 6 rot leuchten. Jetzt können die Verstärker der Reihe nach eingeschaltet<br />

werden, gleichzeitig muß die entsprechende LED am HA 6 von Rot- auf<br />

Grünlicht umschalten. Danach muß an allen Ausgangsleitungen das korrekte Signal<br />

anliegen. Die Funktion der <strong>Havarie</strong>-Umschaltung kann dadurch überprüft werden,<br />

daß ein Verstärker ausgeschaltet wird. Nach kurzer Zeit (die Elkos der Stromversorgung<br />

müssen erst entladen sein) schaltet die korrespondierende LED am HA 6<br />

von Grün- auf Rotlicht und der Reserveverstärker übernimmt. Der Ausgangskreis<br />

des ausgeschalteten Verstärkers erhält das richtige Signal.<br />

Prioritäten<br />

Die Eingangs- und Ausgangskreise der beiden Relais-Module HR 3 zur Ansteuerung<br />

des Reserve-Verstärkers sind so in Serie geschaltet, daß eine Priorität 1 vor 2<br />

vor 3 usw. entsteht. Wenn also ein beliebiger Verstärker an den Plätzen 6 - 2 ausfällt,<br />

wird von diesem Verstärker auf den Reserve-Verstärker umgeschaltet. Fällt jetzt<br />

zusätzlich noch Verstärker 1 aus, dann wird dessen Signal über den Reserve-Verstärker<br />

geleitet während das Signal des vorher ausgefallenen Verstärkers ausbleibt.<br />

16 6 Beispiel Anlagen


Bild 8: <strong>Havarie</strong>-Anlage 6 auf 1<br />

6 Beispiel Anlagen 17


6.1.1 <strong>System</strong>e 5 auf 1 und 4 auf 1<br />

6.2 <strong>System</strong> 3 auf 1<br />

Sollen nur 4 oder 5 Hauptverstärker mit einem Reserveverstärker kombiniert werden,<br />

dann brauchen die Verbindungen für Verstärker 5 bzw. Verstärker 5 und 6 nicht<br />

verdrahtet werden, alle anderen Verbindungen bleiben erhalten. Es ist ratsam die<br />

nicht benötigten Anzeige LED’s auf der Frontplatte HA 6 außer Betrieb zu setzen,<br />

indem die entsprechenden Brücken auf der HA 6 - Platine aufgetrennt werden.<br />

Näheres siehe Seite 6.<br />

Für diesen Fall benötigt man je eine Einheit HN 24, HA 6 und HR 3.<br />

Verdrahtung<br />

Die Verdrahtung kann gleichfalls nach den Tabellen bzw. Bild 8 auf den Seiten 14 bis<br />

17 vorgenommen werden. In den Tabellen entfallen alle Verbindungen mit der Spalte<br />

HR 3/2. Aus Bild 8 entfallen die Verstärker 4 bis 6 und bei der Grundverdrahtung<br />

unten links natürlich alle Verbindungen zu HR 3/2.<br />

6.2.1 <strong>System</strong>e 2 auf 1 und 1 auf 1<br />

Es werden die <strong>Havarie</strong>-Komponenten der Anlage 3 auf 1 benötigt. Die nicht benötigten<br />

Verstärkerplätze müssen nicht verdrahtet werden. Wie schon zuvor beschrieben,<br />

sollten die nicht benötigten LED’s auf der Einheit HA 6 durch Auftrennen der<br />

entsprechenden Brücken außer Betrieb gesetzt werden.<br />

18 6 Beispiel Anlagen


6.3 <strong>System</strong> 12 auf 1<br />

Eine Anlage bei welcher 12 Nutzverstärkern ein Reserveverstärker zugeordnet ist,<br />

muß mit den Komponenten 1x HN 24, 2x HA 6 und 4x HR 3 aufgebaut werden.<br />

Dies ist die maximale Konfiguration, welche mit einem Netzteil HN 24 aufgebaut<br />

werden kann.<br />

Verbindungen zwischen den Steckerleisten<br />

Bild 9 und die nachfolgende Verbindungstabelle zeigen die Verbindungen zwischen<br />

den einzelnen <strong>Havarie</strong>-Komponenten.<br />

Bild 9: <strong>Havarie</strong>system 12 auf 1, Querverbindungen<br />

Verbindung<br />

HA 6/ 1 HA 6/ 2 HR 3/ 1 HR 3/ 2 HR 3/ 3 HR 3/ 4 HN 24<br />

Plus<br />

zbd2<br />

zbd2<br />

zbd16<br />

zbd16<br />

zbd16<br />

zbd16<br />

zbd2<br />

Masse<br />

zbd4<br />

zbd4<br />

zbd10<br />

Netz<br />

1<br />

28<br />

Netz<br />

2<br />

30<br />

Schuko<br />

z32<br />

z32<br />

z32<br />

z32<br />

z32<br />

z32<br />

32<br />

6 Beispiel Anlagen 19


Verbindung<br />

HA 6/ 1 HA 6/ 2 HR 3/ 1 HR 3/ 2 HR 3/ 3 HR 3/ 4<br />

Anst.<br />

1 z16<br />

z10<br />

Anst.<br />

2 b16<br />

z8<br />

Anst.<br />

3 d16<br />

z4<br />

Anst.<br />

4 z28<br />

z30<br />

Anst.<br />

5 b28<br />

z26<br />

Anst.<br />

6 d28<br />

z24<br />

Anst.<br />

7<br />

z16<br />

z10<br />

Anst.<br />

8<br />

b16<br />

z8<br />

Anst.<br />

9<br />

d16<br />

z4<br />

Anst.<br />

10<br />

z28<br />

z30<br />

Anst.<br />

11<br />

b28<br />

z26<br />

Anst.<br />

12<br />

d28<br />

z24<br />

V1<br />

100V a<br />

b20<br />

z20<br />

V2<br />

100V c<br />

d20<br />

z22<br />

V3<br />

100V a<br />

b20<br />

z20<br />

V4<br />

100V c<br />

d20<br />

z22<br />

V5<br />

100V a<br />

b20<br />

z20<br />

V6<br />

100V c<br />

d20<br />

z22<br />

V1<br />

NF a<br />

b14<br />

z12<br />

V2<br />

NF b<br />

d14<br />

z14<br />

V3<br />

NF a<br />

b14<br />

z12<br />

V4<br />

NF b<br />

d14<br />

z14<br />

V5<br />

NF a<br />

b14<br />

z12<br />

V6<br />

NF b<br />

d14<br />

z14<br />

Sammel<br />

30d<br />

30d<br />

Verdrahtung zu den Steckerleisten<br />

Die Anschlüsse der ersten 6 Kreise sind identisch mit dem <strong>System</strong> 6 auf 1 und<br />

können daher nach den Verbindungstabellen bzw. Bild 8 auf den Seiten 14 bis 17<br />

vorgenommen werden.<br />

Die Kreise 6 bis 12 werden analog an die Relais-Module HR 3/3, HR 3/4 und HA 6/2<br />

angeschlossen. Diese Verbindungen sind in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt.<br />

Verbindung<br />

HR 3/ 3 HR 3/ 4<br />

LS1<br />

a d30<br />

LS1<br />

c d32<br />

LS2<br />

a d26<br />

LS2<br />

c d28<br />

LS3<br />

a d22<br />

LS3<br />

c d24<br />

LS4<br />

a<br />

d30<br />

LS4<br />

c<br />

d32<br />

LS5<br />

a<br />

d26<br />

LS5<br />

c<br />

d28<br />

LS6<br />

a<br />

d22<br />

LS6<br />

c<br />

d24<br />

20 6 Beispiel Anlagen


Verbindung<br />

HA 6/ 2 HR 3/ 3 HR 3/ 4<br />

V7o<br />

a<br />

b30<br />

V7o<br />

c<br />

b32<br />

V8o<br />

a<br />

b26<br />

V8o<br />

c<br />

b28<br />

V9o<br />

a<br />

b22<br />

V9o<br />

c<br />

b24<br />

V10o<br />

a<br />

b30<br />

V10o<br />

c<br />

b32<br />

V11o<br />

a<br />

b26<br />

V11o<br />

c<br />

b28<br />

V12o<br />

a<br />

b22<br />

V12o<br />

c<br />

b24<br />

V7i<br />

a<br />

d10<br />

V7i<br />

b<br />

d12<br />

V8i<br />

a<br />

d6<br />

V8i<br />

b<br />

d8<br />

V9i<br />

a<br />

d2<br />

V9i<br />

b<br />

d4<br />

V10i<br />

a<br />

d10<br />

V10i<br />

b<br />

d12<br />

V11i<br />

a<br />

d6<br />

V11i<br />

b<br />

d8<br />

V12i<br />

a<br />

d2<br />

V12i<br />

b<br />

d4<br />

Q7<br />

a<br />

b10<br />

Q7<br />

b<br />

b12<br />

Q8<br />

a<br />

b6<br />

Q8<br />

b<br />

b8<br />

Q9<br />

a<br />

b2<br />

Q9<br />

b<br />

b4<br />

Q10<br />

a<br />

b10<br />

Q10<br />

b<br />

b12<br />

Q11<br />

a<br />

b6<br />

Q11<br />

b<br />

b8<br />

Q12<br />

a<br />

b2<br />

Q12<br />

b<br />

b4<br />

Verbindung<br />

HA 6/ 2<br />

OK7<br />

E z12<br />

OK7<br />

C z10<br />

OK8<br />

E b12<br />

OK8<br />

C b10<br />

OK9<br />

E d12<br />

OK9<br />

C d10<br />

Verbindun<br />

g HA 6/ 2<br />

OK10<br />

E z24<br />

OK10<br />

C z22<br />

OK11<br />

E b24<br />

OK11<br />

C b22<br />

OK12<br />

E d24<br />

OK12<br />

C d22<br />

6 Beispiel Anlagen 21


6.4 Überwachung Reserve-Verstärker<br />

6.5 Sammel-Störmeldung<br />

In den Beispielen sind die Reserve-Verstärker jeweils mit einer PT 25/26 - Steckkarte<br />

ausgerüstet und werden über die siebte LED auf der Frontplatte der Einheit<br />

HA 6 überwacht. Wenn die Verstärker nicht überwacht werden sollen, dann sollte<br />

die LED ‘’RES‘’ außer Betrieb gesetzt werden, da sie sonst dauernd rot leuchten<br />

würde. Hierzu muß die Brücke BR 7 auf der Platine der Einheit HA 6 aufgetrennt<br />

werden (siehe Bild 2 auf Seite 6).<br />

Auf der Einheit HA 6 ist ein Schaltausgang für eine Sammel-<strong>Havarie</strong>-Meldung vorgesehen.<br />

Der Open Collector Ausgang wird leitend, wenn ein beliebiger Kreis einen<br />

Fehler meldet. Mit dem Ausgang kann z.B. ein Relais für ein akustisches Signal oder<br />

eine LED mit Vorwiderstand eingeschaltet werden.<br />

6.6 Sonderfall, alle Verstärker erhalten das gleiche Signal<br />

6.7 Fehlersuche<br />

Wenn alle Verstärker einer überwachten Gruppe das gleiche Eingangssignal erhalten,<br />

läßt sich die Verdrahtung vereinfachen. Es gibt in diesem Fall nur ein Quellsignal<br />

Q1, welches dann ohne Umweg über das <strong>Havarie</strong>system parallel allen Verstärkern,<br />

auch dem Reseveverstärker, zugeführt werden kann. Im <strong>Havarie</strong>fall wird jetzt nur<br />

das Ausgangssignal des defekten Verstärkers auf den Reserveverstärker umgeschaltet.<br />

Wenn ein Kreis nicht vom Fehlerzustand in den Normalzustand umschaltet, d.h. die<br />

entsprechende LED blinkt ohne ersichtlichen Grund, dann kann zunächst versucht<br />

werden die Umschaltung durch einen Kurzschluß über Kollektor-Emitter-Eingang<br />

des Optokopplers auf der Karte HA 6 zu erzwingen z.B. über 10z und 12z an<br />

HA 6 für Verstärker 1 bei Kreis 1. Wird immer noch nicht umgeschaltet, liegt ein<br />

Fehler auf der HA 6 vor. Andernfalls ist zunächst die Verdrahtung zu überprüfen.<br />

Die Verbindungsleitung im Verstärker von der Steckeinheit PT 25 bzw. PT 26 zur<br />

Steckerleiste könnte unterbrochen oder falsch gepolt sein:<br />

Auf Polung achten<br />

braunes Kabel an ‘’m’’<br />

graues Kabel an ‘’u’’<br />

Schließlich kann noch versucht werden die Amplitude des Pilottones zu erhöhen,<br />

indem das Einstellpotentiometer P1 (einziges Poti auf der Platine) im Uhrzeigersinn<br />

verdreht wird. Die Einstellung ist unkritisch, da auch bei Rechtsanschlag des Stellers<br />

die Amplitude nicht zu groß werden kann.<br />

KLEIN+HUMMEL GmbH<br />

Zeppelinstrasse 12 • 73760 Ostfildern/Germany<br />

Tel.: + 49 - (0)711 - 45893 - 0<br />

Fax: + 49 - (0)711 - 45893 - 35<br />

email: klein-hummel@t-online.de<br />

http://www.klein-hummel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!