Fachplan Kinder-und Jugendförderung: Beschluss der 39 ...
Fachplan Kinder-und Jugendförderung: Beschluss der 39 ...
Fachplan Kinder-und Jugendförderung: Beschluss der 39 ...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Fachplan</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
<strong>Beschluss</strong> <strong>der</strong> <strong>39</strong>. Ratsversammlung vom 17.10.2007
2<br />
1<br />
ISBN 978-3-935853-58-3<br />
Herausgeber: Stadt Leipzig<br />
Der Oberbürgermeister<br />
Jugendamt<br />
1. Aufl. 2007<br />
Verantwortlich: Dr. Siegfried Haller<br />
Redaktion: Heidrun Wendlocha<br />
Fotos: Jugendamt Leipzig<br />
Umschlag, Layout <strong>und</strong> Satz: NextMedia, Leipzig<br />
Druck: DDF, Leipzig<br />
Redaktionsschluss: 17.10.2007<br />
Anschrift: Stadt Leipzig · Jugendamt · Naumburger Str. 26 · 04229 Leipzig<br />
Telefon: (0341)1234492 · Fax: (0341)1234484<br />
E-Mail: jugendamt@leipzig.de<br />
Internet: http://www.leipzig.de/jugendamt<br />
Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind nur mit Quellenangabe gestattet.
Inhalt<br />
Vorwort<br />
<strong>Beschluss</strong> <strong>der</strong> <strong>39</strong>. Ratsversammlung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>fre<strong>und</strong>lichkeitsprüfung<br />
Strategisches Ziel – Rahmenbedingungen – ausgeglichenere Altersstruktur<br />
1 Einleitung <strong>und</strong> Zielstellung<br />
1.1 Vorbemerkung – zur Glie<strong>der</strong>ung des <strong>Fachplan</strong>es<br />
1.2 Zielstellung<br />
2 Jugendhilfepoltische Schwerpunktsetzungen <strong>der</strong> Stadt<br />
2.1 Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen<br />
2.2 Interkulturelle Arbeit<br />
2.3 Zivilcourage stärken <strong>und</strong> Demokratieverständnis för<strong>der</strong>n<br />
2.4 Aktiver Umgang mit Suchproblemen<br />
2.5 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche durch Beteiligungsmöglichkeiten stärken<br />
2.6 Selbstorganisation <strong>der</strong> Freizeitgestaltung för<strong>der</strong>n<br />
2.7 Kooperation zwischen Jugendhilfe <strong>und</strong> Schule zielgerichtet vertiefen<br />
2.8 Kulturelle Bildung in ihrer Vielfalt för<strong>der</strong>n<br />
2.9 Mädchen- <strong>und</strong> Jungenarbeit identitätsstiftend entwickeln<br />
2.10 Neuen Medien offen begegnen <strong>und</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendmedienschutz aktiv<br />
betreiben<br />
3 Ziele <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
4 Fachliche Anfor<strong>der</strong>ungen an Leistungen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> –<br />
Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze in Leipzig<br />
4.1 Jugendhilfeplanung <strong>und</strong> Beteilungsprozesse<br />
4.2 Zentrale Bedeutung des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes<br />
4.3 Kooperation: Jugendhilfe <strong>und</strong> Schule<br />
4.4 Geschlechtsbewußte Ansätze in <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
4.5 Interkulturelle Kompetenz<br />
5 Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Qualitätssicherung im Bereich <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
5.1 Wirksamkeitsdialog – als zentraler Schwerpunkt <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung<br />
5.2 Elemente des Wirksamkeitsdialoges in Leipzig<br />
5.3 Qualifiziertes Antragsverfahren in Leipzig – zentrales Element des Wirksamkeitsdialoges<br />
5.4 Der qualifizierte Sachbericht<br />
5.5 Externe <strong>und</strong> interne Evaluation <strong>der</strong> Leistungsangebote<br />
6 Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
6.1 <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
6.1.1 Offene Jugendarbeit in Offenen Freizeittreffs<br />
6<br />
7<br />
7<br />
7<br />
8<br />
8<br />
9<br />
11<br />
12<br />
12<br />
13<br />
13<br />
14<br />
15<br />
15<br />
16<br />
17<br />
17<br />
18<br />
22<br />
23<br />
24<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
33<br />
33<br />
35<br />
36<br />
36<br />
3
4<br />
Inhalt<br />
6.1.2 Spielmobilarbeit<br />
6.1.3 Jugendkulturarbeit<br />
6.1.4 Jugendmedienarbeit<br />
6.1.5 Internationale Jugendarbeit<br />
6.2 Jugendverbandsarbeit nach § 12 SGB VIII<br />
6.3 Leistungsbereiche <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII<br />
6.3.1 Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit<br />
6.3.2 Jugendberatungsstellen<br />
6.3.3 Schulsozialarbeit<br />
6.3.4 Mobile Jugendarbeit/ Streetwork<br />
6.4 <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz nach § 14 SGB VIII<br />
6.5 Familienbildung nach § 16 SGB VIII<br />
7 Bestandaufnahme <strong>und</strong> Bestandsbewertung, Planung von Maßnahmen <strong>und</strong><br />
Leistungen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> in Leipzig <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.1 Stadtbezirk 0: Mitte<br />
7.1.1 Ortsteil 00: Zentrum<br />
7.1.2 Ortsteil 01: Zentrum-Ost<br />
7.1.3 Ortsteil 02: Zentrum-Südost<br />
7.1.4 Ortsteil 03: Zentrum-Süd<br />
7.1.5 Ortsteil 04: Zentrum-West<br />
7.1.6 Ortsteil 05: Zentrum-Nordwest<br />
7.1.7 Ortsteil 06: Zentrum-Nord<br />
7.2 Stadtbezirk 1: Nordost<br />
7.2.1 Ortsteil 10: Schönefeld-Abtnauendorf<br />
7.2.2 Ortsteil 11: Schönefeld-Ost<br />
7.2.3 Ortsteil 12: Mockau-Süd<br />
7.2.4 Ortsteil 13: Mockau-Nord<br />
7.2.5 Ortsteil 14: Thekla<br />
7.2.6 Ortsteil 15: Plaußig-Portitz<br />
7.3 Stadtbezirk 2: Ost<br />
7.3.1 Ortsteil 20: Neustadt-Neuschönefeld<br />
7.3.2 Ortsteil 21: Volkmarsdorf<br />
7.3.3 Ortsteil 22: Anger-Crottendorf<br />
7.3.4 Ortsteil 23: Sellerhausen-Stünz<br />
7.3.5 Ortsteil 24: Paunsdorf<br />
7.3.6 Ortsteil 25: Heiterblick<br />
7.3.7 Ortsteil 26: Mölkau<br />
7.3.8 Ortsteil 27: Engelsdorf<br />
7.3.9 Ortsteil 28: Baalsdorf<br />
7.3.10 Ortsteil 29: Althen-Kleinpösna<br />
7.4 Stadtbezirk 3: Südost<br />
7.4.1 Ortsteil 30: Reudnitz-Thonberg<br />
7.4.2 Ortsteil 31: Stötteritz<br />
7.4.3 Ortsteil 32: Probstheida<br />
7.4.4 Ortsteil 33: Meusdorf<br />
41<br />
44<br />
47<br />
50<br />
52<br />
53<br />
54<br />
58<br />
61<br />
63<br />
66<br />
70<br />
73<br />
80<br />
81<br />
82<br />
83<br />
85<br />
86<br />
88<br />
89<br />
90<br />
91<br />
92<br />
93<br />
94<br />
95<br />
96<br />
97<br />
98<br />
100<br />
102<br />
104<br />
105<br />
107<br />
108<br />
109<br />
110<br />
111<br />
112<br />
113<br />
115<br />
117<br />
118
7.4.5 Ortsteil 34: Liebertwolkwitz<br />
7.4.6 Ortsteil 35: Holzhausen<br />
7.5 Stadtbezirk 4: Süd<br />
7.5.1 Ortsteil 40: Südvorstadt<br />
7.5.2 Ortsteil 41: Connewitz<br />
7.5.3 Ortsteil 42: Marienbrunn<br />
7.5.4 Ortsteil 43: Lößnig<br />
7.5.5 Ortsteil 44: Dölitz-Dösen<br />
7.6 Stadtbezirk 5: Südwest<br />
7.6.1 Ortsteil 50: Schleußig<br />
7.6.2 Ortsteil 51: Plagwitz<br />
7.6.3 Ortsteil 52: Kleinzschocher<br />
7.6.4 Ortsteil 53: Großzschocher<br />
7.6.5 Ortsteil 54: Knautkleeberg-Knauthain<br />
7.6.6 Ortsteil 55: Hartmannsdorf-Knautna<strong>und</strong>orf<br />
7.7 Stadtbezirk 6: West<br />
7.7.1 Ortsteil 60: Schönau<br />
7.7.2 Ortsteil 61: Grünau-Ost<br />
7.7.3 Ortsteil 62: Grünau-Mitte<br />
7.7.4 Ortsteil 63: Grünau-Siedlung<br />
7.7.5 Ortsteil 64: Lausen-Grünau<br />
7.7.6 Ortsteil 65: Grünau-Nord<br />
7.7.7 Ortsteil 66: Miltitz<br />
7.8 Stadtbezirk 7: Altwest<br />
7.8.1 Ortsteil 70: Lindenau<br />
7.8.2 Ortsteil 71: Altlindenau<br />
7.8.3 Ortsteil 72: Neulindenau<br />
7.8.4 Ortsteil 73: Leutzsch<br />
7.8.5 Ortsteil 74: Böhlitz-Ehrenberg<br />
7.8.6 Ortsteil 75: Burghausen-Rückmarsdorf<br />
7.9 Stadtbezirk 8: Nordwest<br />
7.9.1 Ortsteil 80: Möckern<br />
7.9.2 Ortsteil 81: Wahren<br />
7.9.3 Ortsteil 82: Lützschena-Stahmeln<br />
7.9.4 Ortsteil 83: Lindenthal<br />
7.10 Stadtbezirk 9: Nord<br />
7.10.1 Ortsteil 90: Gohlis-Süd<br />
7.10.2 Ortsteil 91: Gohlis-Mitte<br />
7.10.3 Ortsteil 92: Gohlis-Nord<br />
7.10.4 Ortsteil 93: Eutritzsch<br />
7.10.5 Ortsteil 94: Seehausen<br />
7.10.6 Ortsteil 95: Wie<strong>der</strong>itzsch<br />
Anlage<br />
Tabelle 66: Übersicht<br />
Kommunale Gebietsglie<strong>der</strong>ung<br />
Auszug „Statistische Daten“<br />
Veröffentlichungsverzeichnis<br />
119<br />
120<br />
121<br />
122<br />
124<br />
126<br />
127<br />
128<br />
129<br />
130<br />
131<br />
133<br />
135<br />
136<br />
137<br />
138<br />
1<strong>39</strong><br />
140<br />
142<br />
144<br />
145<br />
147<br />
149<br />
150<br />
151<br />
153<br />
155<br />
156<br />
157<br />
158<br />
159<br />
160<br />
161<br />
162<br />
163<br />
164<br />
165<br />
166<br />
167<br />
168<br />
170<br />
171<br />
172<br />
173<br />
174<br />
175<br />
176<br />
Inhalt<br />
5
6<br />
Vorwort<br />
Liebe Leserinnen <strong>und</strong> Leser,<br />
<strong>der</strong> vorliegende <strong>Fachplan</strong> versteht sich als ein Instrument zur systematischen, innovativen<br />
<strong>und</strong> zugleich zukunftsgerichteten Gestaltung <strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Jugendsozialarbeit, <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz sowie<br />
<strong>der</strong> Familienbildung. Er hat das Ziel, positive Lebensbedingungen für junge Menschen<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Familien zu erhalten o<strong>der</strong> zu schaffen <strong>und</strong> ein qualitativ sowie quantitativ bedarfsgerechtes<br />
Jugendhilfeangebot rechtzeitig <strong>und</strong> ausreichend bereit zu stellen.<br />
Der <strong>Fachplan</strong> <strong>und</strong> dessen Umsetzung wird ein ermutigendes Zeichen für Leipzig sein. Ein<br />
Zeichen dafür wie <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-, Jugend- <strong>und</strong> Familienfre<strong>und</strong>lichkeit sowohl konzeptionell als<br />
auch praktisch erlebbar werden kann.<br />
Er ist deshalb von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, weil es im Zuge <strong>der</strong> Erarbeitung gelungen ist, alle<br />
wichtigen Akteure, die für die pädagogische, soziale, städtebauliche <strong>und</strong> kulturelle Arbeit mit<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen verantwortlich sind, zusammenzubringen <strong>und</strong> in die Erarbeitung<br />
aktiv einzubeziehen. Ein ermutigendes Zeichen ist er deshalb, weil damit auch öffentlich<br />
sichtbar wird, welche imposante Vielfalt an Themen, Trägern, Angeboten <strong>und</strong> Konzepten<br />
sich hinter <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> in Leipzig verbirgt.<br />
Auch wenn die Rolle <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> heutzutage neu <strong>und</strong> an<strong>der</strong>s dekliniert<br />
werden muss als noch vor 10 o<strong>der</strong> 20 Jahren, so ist sie doch mehr denn je unverzichtbarer<br />
Partner in <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Gestaltung des Aufwachsens von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen im<br />
öffentlichen Raum.<br />
Nicht zuletzt auch die in den letzten Monaten – durch die neue Gesetzgebung zu Ganztagsangeboten<br />
an Schulen bzw. zur Familienbildung – in Gang gekommene Diskussion um eine<br />
zukunftsweisende Gestaltung <strong>und</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> kommunalen Bildungslandschaft,<br />
um die Inhalte, Formen <strong>und</strong> Orte <strong>der</strong> Bildung <strong>und</strong> des Lernens, lässt er auf anschauliche<br />
Weise sichtbar werden, welche Bedeutung <strong>und</strong> Rolle in diesen Fragen einer mo<strong>der</strong>nen <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> zukommen muss <strong>und</strong> kann.<br />
Der vorliegende <strong>Fachplan</strong> ist eine große Chance, die neuen Anfor<strong>der</strong>ungen an Inhalte, Konzepte<br />
<strong>und</strong> Rahmenbedingungen einer zukunftsfähigen <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> für Leipzig<br />
genauer zu bestimmen, diese anzuerkennen <strong>und</strong> in <strong>der</strong> täglichen Arbeit umzusetzen.<br />
Erfolg wird sich insbeson<strong>der</strong>e dann einstellen, wenn nicht nur <strong>der</strong> konzeptionelle Ansatz<br />
stimmt, son<strong>der</strong>n die Fachkräfte <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> sowie <strong>der</strong>en Partner die<br />
Ziele, Inhalte <strong>und</strong> Methoden verinnerlichen <strong>und</strong> umsetzen. Hierbei bin ich sehr zuversichtlich<br />
<strong>und</strong> wünsche allen an diesen Prozessen Beteiligten gutes Gelingen!<br />
Prof. Dr. Thomas Fabian<br />
Bürgermeister <strong>und</strong> Beigeordneter<br />
für Jugend, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Schule<br />
Dr. Siegfried Haller<br />
Leiter des Jugendamtes
<strong>Beschluss</strong> <strong>der</strong> <strong>39</strong>. Ratsversammlung<br />
Nr. RBIV-1021/07 vom 17.10.2007 DS-Nr. IV/2794<br />
Eingereicht von<br />
Dezernat Jugend, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Schule<br />
<strong>Fachplan</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Die vorliegende <strong>Fachplan</strong>ung wird als Fortschreibung des im Jahre 2002 vom Stadtrat<br />
verabschiedeten <strong>Fachplan</strong>es <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> (RBIII–1062/02) bestätigt<br />
Votum: einstimmig<br />
Finanzielle Auswirkungen<br />
Auswirkungen auf den Stellenplan<br />
Prüfung <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>fre<strong>und</strong>lichkeit<br />
Übereinstimmung mit dem Strategischen Ziel<br />
„Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze“<br />
Übereinstimmung mit dem Strat. Ziel „Schaffung<br />
von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere<br />
Altersstruktur. Das handeln <strong>der</strong> Stadt richtet<br />
sich auf <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- Jugendliche <strong>und</strong> Familien mit<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>n aus.“<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>fre<strong>und</strong>lichkeitsprüfung<br />
Der vorliegende <strong>Fachplan</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> trägt dazu bei, positive Lebensbedingungen<br />
für junge Menschen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Familien zu erhalten o<strong>der</strong> zu schaffen.<br />
Damit ist <strong>der</strong> <strong>Fachplan</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> auch ein Arbeitsinstrument für die<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<strong>und</strong> beispielgebend wie <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-, Jugend- <strong>und</strong> Familienfre<strong>und</strong>lichkeit<br />
konzeptionell wie auch praktisch erlebbar werden kann.<br />
Strategisches Ziel<br />
nein wenn ja, ▼<br />
nein wenn ja, ▼<br />
relevant<br />
Wenn bei <strong>der</strong> Prüfung auf Übereinstimmung mit Strategischen Zielen ja bzw. nein angekreuzt wurde, dann<br />
Begründung ▼<br />
Erklärtes Ziel des <strong>Fachplan</strong>es ist es, anhand <strong>der</strong> konkreten Lebenssituationen <strong>und</strong> -welten<br />
von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n, Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Familien sinnstiftende Freizeitangebote <strong>und</strong><br />
individuelle Hilfen in komplizierten Lebenssituationen zu entwickeln <strong>und</strong> anzubieten.<br />
Damit ist <strong>der</strong> Focus konsequent auf diese Bürger unserer Stadt ausgerichtet, um letzlich<br />
die Lebensqualität jedes einzelnen zu stärken. (Siehe auch <strong>Kin<strong>der</strong></strong>fre<strong>und</strong>lichkeitsprüfung.)<br />
ja<br />
ja<br />
nein<br />
nein<br />
RB<br />
nicht relevant<br />
nicht relevant<br />
nicht relevant<br />
7
1<br />
8<br />
1Einleitung <strong>und</strong> Zielstellung
1 Einleitung <strong>und</strong> Zielstellung<br />
1.1 Vorbemerkung – Zur Glie<strong>der</strong>ung des <strong>Fachplan</strong>es<br />
Der vorliegende <strong>Fachplan</strong> „<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong>“ ist in 7 Kapitel unterteilt. In diesem<br />
Kapitel 1 folgen nach einem Überblick über die wesentlichen Inhalte <strong>und</strong> einigen Anmerkungen<br />
zur Struktur einzelner Abschnitte unter 1.2 Ausführungen zur Zielstellung des<br />
<strong>Fachplan</strong>es.<br />
Kapitel 2 benennt die 10 Leitlinien <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> in Leipzig <strong>und</strong> untersetzt<br />
diese inhaltlich. Dabei werden nach einer kurzen Erklärung <strong>der</strong> Leitlinien Handlungsempfehlungen<br />
für die praktische <strong>und</strong> konzeptionelle Ausrichtung <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> freien <strong>und</strong><br />
kommunalen Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe gegeben.<br />
Im Kapitel 3 werden die Ziele <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> benannt; im<br />
darauffolgenden Kapitel 4 werden zentrale Prämissen <strong>der</strong> fachinhaltlichen Ausrichtung aller<br />
Leistungsbereiche beschrieben.<br />
Kapitel 5 wendet sich <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> -sicherung im Bereich <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> zu <strong>und</strong> stellt die Elemente des Wirksamkeitsdialoges in Leipzig sowie das<br />
qualifizierte Antragsverfahren bzw. die qualifizierte Antragsstellung für Maßnahmen <strong>und</strong><br />
Leistungen in dem o.g. Leistungsbereich dar.<br />
Kapitel 6 charakterisiert die einzelnen Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
nach den Merkmalen „Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze“, „Zielgruppenbeschreibung“, „Zielstellung“, „Methodisches<br />
Vorgehen“ <strong>und</strong> „Kooperation/Vernetzung“.<br />
Während in den Kapiteln 1 bis 6 die fachliche Diskussion im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stand, wird im<br />
Kapitel 7 eine Bestandsdarstellung, -bewertung sowie eine darauf aufbauende Maßnahmeplanung<br />
vorgenommen. Dabei werden ausgewählte Sozialraumdaten, Potenziale <strong>der</strong> Ortsteile<br />
sowie die die Lebenswelten von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen beeinflussenden Bereiche<br />
Schule, Sport <strong>und</strong> Spielflächen aufgeführt.<br />
Eine differenzierte Beschreibung <strong>der</strong> Leistungserbringer <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
wird in dem vorliegenden <strong>Fachplan</strong> nicht vorgenommen. Hier wird auf den im Herbst 2007<br />
erscheinenden Leistungskatalog <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit verwiesen.<br />
1.2 Zielstellung<br />
Mit dem <strong>Fachplan</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> wird einerseits das Ziel verfolgt, mit den<br />
Fachkräften <strong>der</strong> sozialen Arbeit sowie allen am Thema Interessierten eine fachinhaltliche<br />
1<br />
9
1<br />
10<br />
Einleitung <strong>und</strong> Zielstellung<br />
Diskussion zur Ausgestaltung <strong>der</strong> Leistungen, Maßnahmen <strong>und</strong> Angebote <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> in Leipzig zu führen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits eine über nach Sozialräumen differenzierte<br />
Bestandsdarstellung <strong>und</strong> Bestandsbewertung entsprechende Maßnahmeplanung<br />
zu konzipieren.<br />
Die vorliegende <strong>Fachplan</strong>ung ist eine Fortschreibung des 2002 vom Stadtrat verabschiedeten<br />
<strong>Fachplan</strong>es <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> <strong>und</strong> umfasst insbeson<strong>der</strong>e:<br />
· die Schwerpunktsetzungen <strong>und</strong> fachlichen Gr<strong>und</strong>positionen für die Leistungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />
offenen <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit, <strong>der</strong> Jugendverbandsarbeit, <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit, des<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes sowie <strong>der</strong> Familienbildung (§§ 11–14 <strong>und</strong> § 16 SGB VIII),<br />
· eine sozialraumorientierte Bestandsdarstellung, Bestandsbewertung <strong>und</strong> Maßnahmeplanung<br />
für die o.g. Leistungsbereiche.<br />
Auch in diesem <strong>Fachplan</strong> werden die konkreten Lebenswelten <strong>und</strong> -verhältnisse von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n,<br />
Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Familien sowie die daraus resultierenden Bedürfnisse <strong>und</strong><br />
Interessen als Ausgangspunkt des planerischen <strong>und</strong> fachlichen Handelns betrachtet.<br />
Aufbauend auf dem bisher erreichten Stand <strong>der</strong> inhaltlichen <strong>und</strong> strukturellen Angebotsentwicklung<br />
soll es in den nächsten Jahren auch weiterhin gelingen, Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte<br />
so zielorientiert <strong>und</strong> nachhaltig zu gestalten, dass die <strong>Kin<strong>der</strong></strong>, Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Familien<br />
auch in Zukunft selbstbestimmte, sinnstiftende <strong>und</strong> wertevermittelnde Freizeitangebote<br />
bzw. individuelle Hilfen in komplizierten Lebenssituationen in Anspruch nehmen können.<br />
Für die Jugendhilfe ist es in diesem Zusammenhang immer bedeutsamer, mit ihren Kooperationspartnern<br />
aus den Bereichen Stadtentwicklung/-planung, Sport, Kultur <strong>und</strong> Schule ein<br />
integratives <strong>und</strong> aufeinan<strong>der</strong> abgestimmtes planerisches <strong>und</strong> fachliches Verständnis zu entwickeln<br />
<strong>und</strong> in <strong>der</strong> Praxis umzusetzen.<br />
Ausgehend von diesem Verständnis soll <strong>der</strong> <strong>Fachplan</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> ein<br />
strategisches Steuerungsinstrument <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> bleiben, dass gesellschaftliche<br />
Entwicklungstrends <strong>und</strong> adäquate Bedarfe aufzeigt, analysiert, die vorhandenen<br />
Angebote beschreibt, bewertet <strong>und</strong> eine entsprechende Maßnahmeplanung unterstützt.
2Jugendhilfepolitische Schwerpunktsetzungen<br />
<strong>der</strong> Stadt Leipzig<br />
2<br />
11
2<br />
12<br />
2 Jugendhilfepolitische Schwerpunktsetzungen <strong>der</strong> Stadt Leipzig<br />
2.1 Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen<br />
Ein zentrales Thema für Leipziger Jugendliche ist <strong>der</strong> Übergang von <strong>der</strong> Schule ins Berufsleben.<br />
Eine wachsende Anzahl von Jugendlichen erreicht keinen Schulabschluss, bekommt<br />
keinen Ausbildungsplatz o<strong>der</strong> danach keine Arbeitsstelle.<br />
Die Brisanz dieser Problematik hat sich in den letzten Jahren nicht entschärft <strong>und</strong> wird auch<br />
künftig zentrales Schwerpunktthema sein. Junge Menschen bis 25 Jahre sind deshalb die Hauptzielgruppe<br />
<strong>der</strong> Leipziger Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung. Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit<br />
soll hierbei sozialpädagogische Maßnahmen für benachteiligte junge Menschen anbieten <strong>und</strong><br />
anwaltschaftlich für benachteiligte Jugendliche in <strong>der</strong> (fach-)politischen Diskussion zur kommunalen<br />
Beschäftigungspolitik auftreten.<br />
Handlungsempfehlungen<br />
Kostenträgerübergreifend alle Möglichkeiten zur Schaffung geeigneter Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung<br />
von Ausbildung <strong>und</strong> Beschäftigung für junge Menschen ausschöpfen.<br />
Freie Träger, die insbeson<strong>der</strong>e für benachteiligte junge Menschen arbeitsweltbezogene Projekte<br />
<strong>und</strong> Initiativen entwickeln, beson<strong>der</strong>s unterstützen.<br />
Durch das Wahrnehmen <strong>der</strong> Wächter- <strong>und</strong> Anwaltsfunktion des Jugendamtes wird in den<br />
bestehenden Arbeitsstrukturen auf die Verbesserung <strong>der</strong> beruflichen För<strong>der</strong>ung sozial benachteiligter<br />
o<strong>der</strong> individuell beeinträchtigter Jugendlicher hingewirkt.<br />
2.2 Interkulturelle Arbeit<br />
Leipzig ist eine weltoffene <strong>und</strong> kulturell vielfältige Stadt mit einer wachsenden Anzahl von<br />
Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong>. Für die Jugendhilfe leitet sich <strong>der</strong> Auftrag ab, Akzeptanz<br />
<strong>und</strong> ein Miteinan<strong>der</strong> deutscher <strong>und</strong> ausländischer <strong>Kin<strong>der</strong></strong>, Jugendlicher <strong>und</strong> junger Erwachsener<br />
zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> zugleich bei Bedarf, Hilfen anzubieten. Ein Miteinan<strong>der</strong> von ausländischen<br />
<strong>und</strong> deutschen <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen wird geför<strong>der</strong>t, indem Unterschiede in<br />
den Werten, Normen <strong>und</strong> Lebensweisen verdeutlicht <strong>und</strong> vermittelt werden. In Jugendeinrichtungen<br />
sind deshalb integrative, beteiligungsorientierte <strong>und</strong> antirassistische Modelle des<br />
Miteinan<strong>der</strong>s von ausländischen <strong>und</strong> deutschen Jugendlichen konzeptionell aufzugreifen.<br />
Angesichts <strong>der</strong> aktuell sichtbaren Herausfor<strong>der</strong>ungen durch feststellbare Integrationsprobleme<br />
von ausländischen <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen verfolgt die interkulturell ausgerichtete Jugendarbeit<br />
in Leipzig das Ziel, das gleichwertige Zusammenleben verschiedener Kulturen<br />
<strong>und</strong> Traditionen in Leipzig zu för<strong>der</strong>n.<br />
Handlungsempfehlungen<br />
Zur interkulturellen Begegnung <strong>und</strong> zum Kennen lernen des An<strong>der</strong>en verstärkt Möglichkeiten<br />
anbieten.
Aktiver Umgang mit Suchtproblemen<br />
Thema „Migration“ konzeptionell in den Leistungsangeboten <strong>der</strong> Träger berücksichtigen.<br />
Konzipierung <strong>und</strong> Umsetzung von interkulturellen Maßnahmen aktiv, mit dem Referat<br />
Auslän<strong>der</strong>beauftragter abgestimmt, begleiten.<br />
2.3 Zivilcourage stärken <strong>und</strong> Demokratieverständnis för<strong>der</strong>n<br />
Die 1999 für den Bereich <strong>der</strong> Jugendarbeit formulierten Thesen zum Umgang mit rechtsextremen<br />
Phänomenen haben nach wie vor Gültigkeit. Je<strong>der</strong> Tendenz zur Verharmlosung von<br />
Gewalt, Rassismus <strong>und</strong> Extremismus ist deutlich entgegenzuwirken. Dies erfor<strong>der</strong>t von den<br />
Fachkräften in <strong>der</strong> Jugendhilfe neben einem humanistischen Menschenbild ein hohes Maß<br />
an Qualifikation <strong>und</strong> Engagement.<br />
Für die Jugendarbeit bedeutet dies, auf <strong>der</strong> Basis existieren<strong>der</strong> Konzepte <strong>und</strong> Ansätze einerseits<br />
persönliche Nähe zu den Jugendlichen herzustellen, an<strong>der</strong>erseits inhaltliche Distanz<br />
<strong>und</strong> Reflexion zu wahren. Dies erfor<strong>der</strong>t nicht nur das Vorhandensein kontinuierlich bestehen<strong>der</strong><br />
Strukturen, son<strong>der</strong>n insbeson<strong>der</strong>e auch Möglichkeiten des fachlichen Austausches<br />
sowie <strong>der</strong> Beratung <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />
Die Problemfel<strong>der</strong> Gewalt, Rassismus <strong>und</strong> politischer Extremismus sind nur gemeinsam mit<br />
dem mittelbaren <strong>und</strong> unmittelbaren Umfeld <strong>der</strong> Jugendlichen zu bewältigen. Deshalb sollen<br />
Diskussionen <strong>und</strong> Aktivitäten unter Einbeziehung von Schule, Eltern <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />
<strong>der</strong> Stadt Leipzig geführt werden.<br />
Handlungsempfehlungen<br />
Außerschulische Angebote zur politischen Bildung im Leistungsbereich <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> vorhalten.<br />
Konzept- <strong>und</strong> Projektentwicklung hinsichtlich einer konstruktiven Konfliktbearbeitung insbeson<strong>der</strong>e<br />
auch über die Kooperation zwischen Jugendhilfe <strong>und</strong> Schule im Rahmen <strong>der</strong><br />
Leistungsangebote des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes sowie <strong>der</strong> Schulsozialarbeit forcieren.<br />
Qualifizierung <strong>der</strong> Mitarbeiter zum Thema Zivilcourage <strong>und</strong> Demokratieverständnis einfor<strong>der</strong>n<br />
<strong>und</strong> gewährleisten.<br />
2.4 Aktiver Umgang mit Suchtproblemen<br />
Suchtprobleme insgesamt sind auch in unserer Stadt kein Problem von Randgruppen. Wie in<br />
an<strong>der</strong>en Städten auch, dominieren die legalen Suchtmittel Alkohol, Tabak <strong>und</strong> Medikamente.<br />
Das Einstiegsalter liegt im B<strong>und</strong>esdurchschnitt beim Alkoholkonsum bei 12,8 Jahren, beim<br />
Tabakkonsum bei 11,8 Jahren bei Jungen <strong>und</strong> 12,3 Jahren bei Mädchen. Bereits in <strong>der</strong> Altersgruppe<br />
<strong>der</strong> 12- bis 15-Jährigen haben 7 % Erfahrung mit dem Konsum von Cannabis.<br />
Unter den 18- bis 25-Jährigen hat je<strong>der</strong> Fünfte Cannabis konsumiert. Diese Tendenzen zeigen<br />
sich auch in unserer Stadt.<br />
Ziel ist, Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Verringerung von Sucht <strong>und</strong> Suchtmittelmiss-<br />
2<br />
13
2<br />
14<br />
Jugendhilfepolitische Schwerpunktsetzungen in Leipzig<br />
brauch frühzeitig <strong>und</strong> umfassend zu initiieren. Prävention hat dabei einen beson<strong>der</strong>en Stellenwert.<br />
Insbeson<strong>der</strong>e geht es um die Früherkennung riskanter Konsummuster bei <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n<br />
<strong>und</strong> Jugendlichen <strong>und</strong> um die Entwicklung <strong>und</strong> Implementierung geeigneter Präventionskonzepte,<br />
gerade auch bei Mischkonsum. Diese Konzepte müssen von <strong>der</strong> Lebenswirklichkeit<br />
<strong>der</strong> jungen Menschen ausgehen, realistisch sein <strong>und</strong> wirksam helfen.<br />
Handlungsempfehlungen<br />
Konsequent die Umsetzung <strong>der</strong> im Maßnahmeplan zu den Drogenpolitischen Leitlinien <strong>der</strong><br />
Stadt Leipzig festgeschriebenen Vorhaben för<strong>der</strong>n.<br />
Sucht- <strong>und</strong> Jugendhilfe unter Beachtung <strong>der</strong> vier Säulen <strong>der</strong> Suchthilfe (Prävention, Beratung<br />
<strong>und</strong> Therapie, Überlebenshilfen, Repression <strong>und</strong> Angebotsreduzierung) vernetzen.<br />
Niedrigschwellige Hilfeangebote, insbeson<strong>der</strong>e für sozial benachteiligte <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsgefährdete<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>, Jugendliche <strong>und</strong> junge Familien <strong>und</strong> Eltern weiterentwickeln.<br />
2.5 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche durch Beteiligungsmöglichkeiten stärken<br />
Beteiligungsrechte von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen sind international (UN- <strong>Kin<strong>der</strong></strong>rechts-<br />
Charta) <strong>und</strong> national (<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfegesetz) rechtlich normiert <strong>und</strong> konzeptionelle<br />
Prämissen von Jugendhilfe mit ihren Einrichtungen <strong>und</strong> Leistungsangeboten. Projekt- <strong>und</strong><br />
einrichtungsbezogen wurde in den letzten Jahren – auch mit kommunalpolitischer Unterstützung<br />
– das Anliegen verfolgt, <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche verstärkt in die Planung <strong>und</strong> Gestaltung<br />
ihrer Umwelt- <strong>und</strong> Lebensbedingungen einzubeziehen. Dennoch beurteilen dazu befragte<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche ihre Möglichkeiten weniger positiv als Erwachsene.<br />
Damit die Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen verlässlich in alle sie<br />
betreffenden Planungs- <strong>und</strong> Entscheidungsprozesse einfließen können, sind Beteiligungsangebote<br />
als gr<strong>und</strong>legendes Handlungsmuster für sozialpädagogische Fachkräfte in <strong>der</strong> Arbeit<br />
von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>tagesstätten, Schulen <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Jugendhilfe zu verankern. Für die meisten <strong>Kin<strong>der</strong></strong><br />
<strong>und</strong> Jugendlichen stellen diese Einrichtungen wichtige Lernorte dar; die hier angebotenen Beteiligungsmöglichkeiten<br />
sind wesentlicher Teil ihrer Alltags- <strong>und</strong> Demokratieerfahrung.<br />
Handlungsempfehlungen<br />
Erprobte Arbeitsansätze auf <strong>der</strong> Einrichtungsebene vertiefen, neue Formen konzipieren <strong>und</strong><br />
einrichtungsübergreifende <strong>und</strong> stadtteilbezogene Beteiligungsmöglichkeiten als gr<strong>und</strong>sätzliches<br />
Element <strong>der</strong> fachlichen Konzeptionen von Angeboten <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
ausweisen, unterstützen <strong>und</strong> weiterentwickeln.<br />
Planung spezifischer Angebote als eigenständiges Handlungsfeld, aber auch als Querschnittsaufgabe<br />
konzipieren.Qualifizierung <strong>der</strong> Fachkräfte <strong>der</strong> Jugendhilfe zum Thema Demokratieerfahrung<br />
<strong>und</strong> Beteiligung verstärken <strong>und</strong> angemessene Information <strong>und</strong> Beratung <strong>der</strong><br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sicherstellen.
2.6 Selbstorganisation <strong>der</strong> Freizeitgestaltung för<strong>der</strong>n<br />
Kooperation zwischen Jugendhilfe <strong>und</strong> Schule<br />
In Leipzig gibt es ein vielfältiges Angebot an Jugendfreizeitzentren, welche sich überwiegend<br />
in freier Trägerschaft befinden. Neben den niedrigschwelligen Angeboten bestehen<br />
vielfältige eigene Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen <strong>der</strong> Jugendverbandsarbeit. Die <strong>Kin<strong>der</strong></strong><br />
<strong>und</strong> Jugendlichen sollen in den Freizeitangeboten angeregt werden, sich mit ihren Interessen,<br />
Fähigkeiten <strong>und</strong> Bedürfnissen in Gruppen, Projekten <strong>und</strong> Initiativen einzubringen<br />
<strong>und</strong> sich am gesellschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. Unterschiedliche Trägerprofile<br />
schaffen alternative Identifikationsmöglichkeiten <strong>und</strong> laden zur Selbst- <strong>und</strong> Mitgestaltung,<br />
zur Erprobung von Freiräumen, zum Demokratielernen <strong>und</strong> zur <strong>der</strong> Übernahme von Verantwortung<br />
ein. Jugendfreizeitzentren <strong>und</strong> Jugendverbandsarbeit bieten vielfältige sinnstiftende<br />
<strong>und</strong> wertvermittelnde Freizeitangebote, die vor allem durch ihren Gruppenbezug soziale<br />
Kompetenz för<strong>der</strong>n.<br />
Handlungsempfehlungen<br />
In Freizeitangeboten verstärkt projekt- <strong>und</strong> themenbezogene Profile für sozial benachteiligte<br />
<strong>und</strong> individuell beeinträchtigte <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche vorhalten <strong>und</strong> Hemmschwellen<br />
zur Nutzung abbauen.<br />
Soziales Lernen, Hilfe in alltagsrelevanten Lebensbereichen, Abbau sozialer Benachteiligungen<br />
<strong>und</strong> Ausgrenzung junger Menschen als Schwerpunkte <strong>der</strong> Arbeit konzipieren.<br />
Aktive Betätigung von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen in <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendgruppen des organisierten<br />
Sports über die Jugendverbandsarbeit nachhaltig unterstützen.<br />
2.7 Kooperation zwischen Jugendhilfe <strong>und</strong> Schule zielgerichtet vertiefen<br />
Jugendhilfe <strong>und</strong> Schule haben nicht nur die gleiche Zielgruppe, ihre Funktionen <strong>und</strong> Aufgaben<br />
weisen in die gleiche Richtung: Chancengleichheit unabhängig von Herkunft, Geschlecht<br />
o<strong>der</strong> Ethnien sowie gesellschaftliche Integration <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung junger Menschen<br />
in ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen <strong>und</strong> gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.<br />
Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> haben Jugendhilfe <strong>und</strong> Schule unterschiedliche Schwerpunkte<br />
gesetzt <strong>und</strong> unterschiedliche Handlungsaufträge entwickelt. Im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />
Weiterentwicklung von Schulkonzepten (z. B. Ganztagsschule) sollen zunehmend bedarfsgerechte<br />
Freizeitangebote für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche in den Schulen selbst entstehen.<br />
Dies wird die Arbeitsteiligkeit <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe<br />
<strong>und</strong> Schule beeinflussen. Wenn Schule verstärkt die Freizeitgestaltung von Schülerinnen<br />
<strong>und</strong> Schülern übernimmt, dann kann sich die Jugendhilfe stärker auf die Jugendlichen<br />
konzentrieren, die keine Nähe mehr zur Schule haben (z. B. schulmüde Jugendliche<br />
bzw. Jugendliche mit erfüllter Schulpflicht) bzw. die durch schulische Angebote nicht erreicht<br />
werden.<br />
2<br />
15
2<br />
16<br />
Jugendhilfepolitische Schwerpunktsetzungen in Leipzig<br />
Handlungsempfehlungen<br />
Weitere qualifizierte Schulentwicklung (Ganztagsschulen) bezüglich ihrer Konsequenzen<br />
<strong>und</strong> Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Angeboten <strong>und</strong> Leistungen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> aufmerksam verfolgen <strong>und</strong> sich daraus ergebende konzeptionelle<br />
Verän<strong>der</strong>ungen für die Jugendhilfe ableiten.<br />
Kooperationsbeziehungen zwischen Leistungen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> <strong>und</strong><br />
Schulen im Sinne von Sozialraumorientierung <strong>und</strong> Gemeinwesenarbeit för<strong>der</strong>n.<br />
Verbindliche <strong>und</strong> rechtlich gesicherte Kooperationsbeziehungen zwischen Angeboten <strong>und</strong><br />
Leistungen <strong>der</strong> Jugendhilfe <strong>und</strong> Schule im Leistungsbereich <strong>der</strong> Schulsozialarbeit nach<br />
§ 13 SGB VIII <strong>und</strong> im Bereich des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes nach § 14 SGB VIII stabilisieren.<br />
2.8 Kulturelle Bildung in ihrer Vielfalt för<strong>der</strong>n<br />
Leipzig ist eine traditions- <strong>und</strong> facettenreiche Kulturstadt. Die Jugendkultureinrichtungen<br />
bzw. soziokulturellen Zentren erfüllen eine wichtige Integrationsaufgabe im Schnittfeld von<br />
Kultur <strong>und</strong> Jugendhilfe.<br />
Kulturelle Bildung <strong>und</strong> Jugendkulturarbeit ermöglichen es den Jugendlichen, eigene Ausdrucksfähigkeit<br />
<strong>und</strong> -formen zu entdecken <strong>und</strong> zu erfahren. Sie för<strong>der</strong>n mit ihren Angeboten<br />
ästhetische Bildungsprozesse, Kreativität <strong>und</strong> Eigeninitiative. Auf <strong>der</strong> Suche nach selbstbestimmten,<br />
altersgemäßen Ausdrucksformen regen sie <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche zum aktiven<br />
eigenen Gestalten an <strong>und</strong> bietet Gelegenheit zur Äußerung <strong>und</strong> Entfaltung jugendlicher Lebensstile.<br />
Neben <strong>der</strong> weiteren Qualifizierung <strong>der</strong> Basisangebote <strong>der</strong> Jugendkultureinrichtungen sollen<br />
die Möglichkeiten <strong>der</strong> Kooperation mit großen städtischen Kulturinstituten sowie privaten<br />
Initiativen Beachtung finden.<br />
Handlungsempfehlungen<br />
Kulturelle Bildungsprozesse als Bestandteil aller Angebotsformen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
gestalten.<br />
Jugendeinrichtungen bieten zielgruppenorientierte <strong>und</strong> jugendspezifische Kulturangebote<br />
<strong>und</strong> öffnen sich verstärkt dem Gemeinwesen.<br />
Einrichtungen <strong>der</strong> Jugendhilfe nutzen gezielt die Möglichkeiten <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit<br />
an<strong>der</strong>en kulturellen Institutionen.<br />
2.9 Mädchen- <strong>und</strong> Jungenarbeit identitätsstiftend entwickeln<br />
Die Lebensrealitäten von Mädchen <strong>und</strong> Jungen sind unterschiedlich. Dies zeigt sich nach wie<br />
vor an den Unterschieden <strong>der</strong> Geschlechter, beispielsweise bezüglich <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Berufswahl,<br />
<strong>der</strong> Möglichkeiten <strong>der</strong> Mobilität o<strong>der</strong> auch im Ges<strong>und</strong>heitsverständnis.
Neuen Medien offen begegnen<br />
Gen<strong>der</strong> Mainstreaming versteht sich daher als Auftrag, den von vornherein unterschiedlichen<br />
Lebenssituationen <strong>und</strong> Interessen von Mädchen <strong>und</strong> Jungen, Frauen <strong>und</strong> Männern Rechnung<br />
zu tragen.<br />
Geschlechtsbewusstes Arbeiten in den Leistungsbereichen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
hat Querschnittsfunktion.<br />
Handlungsempfehlungen<br />
Gr<strong>und</strong>legend in <strong>der</strong> Mädchen- <strong>und</strong> Jungenarbeit die Selbstbestimmung, die Eigenständigkeit<br />
<strong>und</strong> die Unabhängigkeit för<strong>der</strong>n.<br />
Freiräume schaffen, in denen Mädchen <strong>und</strong> Jungen sich entgegen traditioneller Rollenklischees<br />
erproben <strong>und</strong> entwickeln können.<br />
Basiswissen zum Gen<strong>der</strong> Mainstreaming über gesellschaftspolitische Haltungen <strong>und</strong> Handlungen<br />
vermitteln.<br />
2.10 Neuen Medien offen begegnen <strong>und</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendmedienschutz aktiv<br />
betreiben<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche erforschen die Welt spielerisch <strong>und</strong> setzen sich mit neuesten technischen<br />
Angeboten ohne Hemmschwellen auseinan<strong>der</strong>. Dabei lernen sie deutlich schneller als<br />
ihre Elterngeneration die umfangreichen Nutzungsmöglichkeiten.<br />
Schulen, Jugendeinrichtungen, Medien <strong>und</strong> Wirtschaft sind gefor<strong>der</strong>t, unabhängig von <strong>der</strong><br />
Erziehung <strong>und</strong> Elternverantwortung, <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen bei <strong>der</strong> Erlangung von<br />
Medienkompetenz zu begleiten.<br />
Dem Jugendschutz kommt hier in Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Partnern die Aufgabe zu,<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche zu einem bewussten Umgang mit den neuen Medien zu befähigen<br />
<strong>und</strong> sie vor möglichen geistigen <strong>und</strong> seelischen Gefährdungen zu schützen.<br />
Handlungsempfehlungen<br />
Projekte, Maßnahmen <strong>und</strong> Angebote zur Erlangung von Medienkompetenz bei <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n<br />
<strong>und</strong> Jugendlichen beför<strong>der</strong>n.<br />
Maßnahmen des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendmedienschutzes als Querschnittsaufgabe im Leistungsbereich<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> konzipieren <strong>und</strong> umsetzen.<br />
Multiplikatoren (<strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche, Eltern, Lehrer, Fachkräfte in den Einrichtungen<br />
<strong>der</strong> Jugendarbeit etc.) für die Umsetzung <strong>und</strong> Einhaltung des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendmedienschutzes<br />
gewinnen.<br />
2<br />
17
3<br />
18<br />
3Ziele <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong>
3 Ziele <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Jugendarbeit soll ein Ort sein, wo Jugendlichen Räume – sowohl im Wortsinn wie in <strong>der</strong><br />
Bedeutung von Freiräumen – zum Ausprobieren <strong>und</strong> Weiterentwickeln von Wert- <strong>und</strong> Lebensstilen<br />
zur Verfügung gestellt sowie individuelle Hilfen gewährleistet werden. Mit ihren<br />
pluralen Strukturen <strong>und</strong> unterschiedlichen Formen sowie mit dem Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Freiwilligkeit<br />
<strong>der</strong> Teilnahme bietet Jugendarbeit Sozialisationsräume mit Gelegenheiten, die an<strong>der</strong>e<br />
Sozialisationsinstanzen (Familie, Schule) nicht zur Verfügung haben. Um diese Chancen, die<br />
in <strong>der</strong> Struktur von Jugendarbeit begründet liegen, aufrecht zu erhalten, muss sich Jugendarbeit<br />
bei aller Professionalisierung weiterhin als ein Ort <strong>der</strong> Selbstorganisation von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n<br />
<strong>und</strong> Jugendlichen verstehen <strong>und</strong> diesen Gr<strong>und</strong>satz auch zur Geltung kommen lassen.<br />
Innerhalb <strong>der</strong> vielfältigen Formen, in denen Jugendarbeit stattfindet, hat die offene Arbeit mit<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen ihre Tradition <strong>und</strong> ihren Stellenwert. Mit ihren Angeboten ist sie<br />
auf das unmittelbare Aufnehmen <strong>der</strong> Bedürfnisse junger Menschen ausgerichtet <strong>und</strong> hilft jungen<br />
Menschen mit ihren Möglichkeiten <strong>der</strong> Gestaltung von Freizeit soziale Bezüge aufzubauen,<br />
Gruppenerleben zu ermöglichen <strong>und</strong> sozialen Ausgrenzungsprozessen vorzubeugen.<br />
Jugendarbeit ist unmittelbar bezogen auf die Lebenssituation von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Einbettung in gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. Jugendarbeit wird nur dann<br />
von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen als ein hilfreiches Angebot empf<strong>und</strong>en <strong>und</strong> genutzt, wenn es<br />
ihr gelingt, Verän<strong>der</strong>ungen in den Lebenssituationen <strong>und</strong> damit einhergehende Verän<strong>der</strong>ungen<br />
in den Bedürfnissen von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen aufzuspüren <strong>und</strong> darauf flexibel mit<br />
angemessenen Angebotsformen zu reagieren. Da Jugendarbeit sich auf den Alltag von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n,<br />
Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwachsenen beziehen muss, hat die im Ortsteil verankerte<br />
Jugendarbeit einen beson<strong>der</strong>s hohen Stellenwert. Sie wird ergänzt <strong>und</strong> unterstützt durch Angebote<br />
auf Stadtebene <strong>und</strong> durch Angebote für Jugendliche in speziellen Lebenszusammenhängen.<br />
Geleitet von dem Ziel, kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> familienfre<strong>und</strong>liche Lebensbedingungen in den Stadtteilen<br />
zu erhalten, verstehen es die Leistungserbringer als gemeinsame Aufgabe, im Sinne des<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfegesetzes, die Einrichtungen <strong>und</strong> Angebote <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
in den Stadtteilen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit bedarfsgerecht zu entwickeln<br />
<strong>und</strong> zu gestalten, um so junge Menschen zur Selbstbestimmung zu befähigen, zu gesellschaftlicher<br />
Mitverantwortung <strong>und</strong> zu sozialem Engagement anzuregen <strong>und</strong> hinzuzuführen.<br />
Als Leitorientierungen für eine Jugendarbeit, die ihren Ausgangspunkt bei den Lebenssituationen<br />
von jungen Menschen nimmt <strong>und</strong> die sich am gesellschaftlichen Wandel beteiligen<br />
will, um dadurch die Entwicklungschancen von jungen Menschen zu verbessern, sollen insbeson<strong>der</strong>e<br />
folgende Aspekte herausgestellt werden.<br />
3<br />
19
3<br />
20<br />
Ziele <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche ansprechen <strong>und</strong> beteiligen<br />
Jugendarbeit will <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche motivieren, sich mit all ihren Interessen <strong>und</strong><br />
Fähigkeiten in Gruppen, Projekten <strong>und</strong> Initiativen einzubringen <strong>und</strong> sich am gesellschaftlichen<br />
Leben aktiv zu beteiligen.<br />
Freiwillig, selbstorganisiert <strong>und</strong> demokratisch<br />
Jugendarbeit versteht sich als ein Angebot an jungen Menschen, bei dem die Teilnahme freiwillig<br />
ist, bei dem aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> verschiedenen Trägerprofile unterschiedliche Identifikationsmöglichkeiten<br />
geschaffen werden sowie innerhalb von Freiräumen Chancen <strong>der</strong> Erprobung<br />
von Verhaltensweisen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Selbstgestaltung eröffnet werden. In einem solchen<br />
Handlungsfeld wird eine Einübung demokratischer Strukturen möglich.<br />
Soziales Leben <strong>und</strong> Lernen in Gruppen<br />
Angesichts <strong>der</strong> gesellschaftlichen Tendenzen zur Individualisierung betont Jugendarbeit mit<br />
ihren Angeboten bewusst die Bedeutung von Gemeinschaft <strong>und</strong> Solidarität, das Einüben von<br />
Sozialverhalten <strong>und</strong> Gemeinsamkeit trotz unterschiedlicher Problemlagen <strong>und</strong> Eigeninteressen<br />
sowie das Erlernen von Parteinahme für an<strong>der</strong>e.<br />
Einzelfallhilfen<br />
Jugendarbeit leistet individuelle Unterstützung <strong>und</strong> Hilfe für junge Menschen zur Überwindung<br />
einer Krisensituation, zum Ausgleich von sozialen Benachteiligungen <strong>und</strong> individuellen<br />
Beeinträchtigungen.<br />
Interessenvertretung mit jungen Menschen <strong>und</strong> für junge Menschen<br />
Jugendarbeit strebt unter Beteiligung <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendlichen eine Einflussnahme auf<br />
diejenigen politischen Prozesse <strong>und</strong> Entscheidungen an, die die Lebens- <strong>und</strong> Entwicklungschancen<br />
von jungen Menschen zu einem großen Teil bestimmen, wie Wohnungsbau, Schulentwicklungsplanung,<br />
Verkehrsgestaltung, Flächennutzungsplanung usw.<br />
Abbau geschlechtsspezifischer Benachteiligungen<br />
Jugendarbeit stellt Mädchen <strong>und</strong> jungen Frauen Angebot <strong>und</strong> Räume sowohl in einem koedukativen<br />
als auch in einem geschlechtsspezifisch ausgerichteten Rahmen zur Verfügung,<br />
um auf diese Weise zum Abbau vorhandener Benachteiligungen von Mädchen beizutragen.<br />
International <strong>und</strong> multikulturell leben <strong>und</strong> handeln<br />
Jugendarbeit bemüht sich um eine internationale <strong>und</strong> multikulturelle Ausrichtung durch internationale<br />
Begegnungen, Eine Welt-Arbeit, friedenspolitische Initiativen <strong>und</strong> vor allem<br />
durch das Bestreben, <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche ohne deutschen Pass in die Arbeit vor Ort zu<br />
integrieren.<br />
Integration von behin<strong>der</strong>ten <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen (SGB IX)<br />
Damit Jugendarbeit ihrer Aufgabe, ergänzende <strong>und</strong> angesichts <strong>der</strong> individuellen Belastungen<br />
notwendige Sozialisationsräume für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche zur Verfügung zu stellen, nach-
Ziele <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
kommen kann, sind einige Anfor<strong>der</strong>ungen im methodischen Bereich <strong>und</strong> Erfor<strong>der</strong>nisse <strong>der</strong><br />
organisatorischen Weiterentwicklung hervorzuheben.<br />
Die folgende Darstellung dieser Aspekte ist nicht als eine systematische Ableitung zu verstehen,<br />
son<strong>der</strong>n sie betont verschiedenartige Aspekte, die aus <strong>der</strong> Praxis Leipziger Jugendarbeit<br />
formuliert sind.<br />
Unter methodischem Aspekt sind folgende Anfor<strong>der</strong>ungen an die künftige Arbeit von<br />
beson<strong>der</strong>er Bedeutung:<br />
Jugendarbeit muss, um unterschiedliche Jugendliche erreichen zu können, in ihren Handlungsformen<br />
flexibler sein. Aufsuchende <strong>und</strong> cliquenorientierte Arbeitsansätze müssen<br />
weiterentwickelt <strong>und</strong> Elemente <strong>der</strong> Erlebnispädagogik verstärkt in die Jugendarbeit integriert<br />
werden. Beziehungsarbeit muss ein wichtiges Element sozialpädagogischen Handelns<br />
in <strong>der</strong> Jugendarbeit bleiben <strong>und</strong> durch den kontinuierlichen Einsatz von hauptberuflichen,<br />
qualifizierten MitarbeiterInnen unterstützt werden.<br />
Geschlechtsspezifische Ansätze <strong>der</strong> Mädchen- <strong>und</strong> Jungenarbeit sollen konzeptionell aufbereitet<br />
<strong>und</strong> in <strong>der</strong> Praxis umgesetzt werden. Jugendarbeit muss stärker, auch im Sinne von<br />
Familienbildung, die Eltern in das Gesamtgeschehen einbeziehen <strong>und</strong> die Eltern for<strong>der</strong>n.<br />
Trotz des Selbstorganisationscharakters von Jugendarbeit ist die Begleitung <strong>und</strong> Beratung<br />
durch hauptberufliche sowie ehrenamtliche <strong>und</strong> freiwillig tätige MitarbeiterIinnen erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Sie bieten einen organisatorischen Rahmen für die Selbsttätigkeit junger Menschen,<br />
fungieren als BeraterInnen, unterstützen die jungen Menschen in ihrer persönlichen Situation<br />
<strong>und</strong> in ihrer Suche nach sinnstiften<strong>der</strong> Orientierung.<br />
Jugendarbeit benötigt die Vielfalt <strong>und</strong> Unterschiedlichkeit <strong>der</strong> Angebotsformen. Die Vielfältigkeit<br />
<strong>der</strong> Arbeitsformen entspricht zum einen den unterschiedlichen thematischen Interessen<br />
<strong>und</strong> individuellen Problemlagen von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen, zum an<strong>der</strong>en spricht<br />
dies die unterschiedlichen Interessen von jungen Menschen an, sich langfristig als Mitglie<strong>der</strong><br />
einer Gruppe zu binden o<strong>der</strong> sich kurzfristig für ein bestimmtes Veranstaltungsangebot<br />
zu entscheiden.<br />
Die Orientierung an den Lebenswelten von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen verpflichtet die<br />
Jugendarbeit zu träger- <strong>und</strong> arbeitsfeldübergreifenden Arbeitsformen.<br />
3<br />
21
4<br />
22<br />
4Fachliche Anfor<strong>der</strong>ungen an Leistungen<br />
<strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> –<br />
Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze in Leipzig
4 Fachliche Anfor<strong>der</strong>ungen an Leistungen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> – Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze in Leipzig<br />
Im folgenden Kapitel werden zentrale Prämissen <strong>der</strong> fachinhaltlichen Ausrichtung aller Leistungsbereiche<br />
<strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> beschrieben. Dabei handelt es sich um Aspekte,<br />
die im Sinne von Querschnittsaufgaben bei allen Maßnahmen <strong>und</strong> Leistungen <strong>der</strong><br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> relevant sind.<br />
Die <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe hat „durch geeignete Angebote dem Recht junger Menschen<br />
auf För<strong>der</strong>ung ihrer Entwicklung <strong>und</strong> auf Erziehung zu eigenverantwortlichen <strong>und</strong> gemeinschaftsfähigen<br />
Persönlichkeiten (§ 1 Abs. 1 SGB VIII) Ausdruck zu verleihen. Sie soll jungen<br />
Menschen in ihrer individuellen <strong>und</strong> sozialen Entwicklung för<strong>der</strong>n, dazu beitragen, Benachteiligungen<br />
zu vermeiden o<strong>der</strong> abzubauen (§ 1 Abs. 3 Satz 4 SGB VIII), <strong>und</strong> positive<br />
Lebensbedingungen für junge Menschen <strong>und</strong> ihre Familien sowie eine kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> familienfre<strong>und</strong>liche<br />
Umwelt erhalten o<strong>der</strong> schaffen (§ 1 Abs. 3 Satz 4 SGB VIII). Alle Leistungen<br />
sollen interkulturell ausgerichtet sein sowie Mädchen <strong>und</strong> Jungen in spezifischer Weise för<strong>der</strong>n<br />
(§ 9 Abs. 3 SGB VIII).<br />
4.1 Jugendhilfeplanung <strong>und</strong> Beteiligungsprozesse<br />
Wesentliches Gr<strong>und</strong>element <strong>der</strong> Jugendhilfeplanung ist die Bedarfsermittlung. In <strong>der</strong> Differenzierung<br />
zwischen Bedarf einerseits <strong>und</strong> Bedürfnissen von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />
an<strong>der</strong>erseits wird deutlich, dass es sich um die For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Betroffenenbeteiligung <strong>und</strong><br />
das Element <strong>der</strong> jugendhilfepolitischen Aushandlung handelt. Dabei zielt <strong>der</strong> Begriff „Bedürfnis“<br />
auf die unmittelbare Artikulation von Wünschen <strong>und</strong> Interessen durch <strong>Kin<strong>der</strong></strong>, Jugendliche,<br />
junge Erwachsene <strong>und</strong> Eltern ab. Demgegenüber wird als Bedarf das Ergebnis<br />
politischer Entscheidungen verstanden, nämlich dann, wenn <strong>der</strong> Bedarf die artikulierten<br />
Bedürfnisse von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Familien als „politisch gewollt <strong>und</strong><br />
künftig finanzierbar“ definiert. Somit wird die Betroffenenbeteiligung zur gesetzlichen Verpflichtung<br />
<strong>und</strong> das allgemeine Prinzip <strong>der</strong> Beteiligung von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen an allen<br />
sie betreffenden Entscheidungen zur Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Bedarfsermittlung im Rahmen <strong>der</strong> Jugendhilfeplanung<br />
(vgl. Wiesner, Kommentar SGB VIII, C. H. Beck München, 2006, S. 1492)<br />
Neben dem Prinzip <strong>der</strong> Freiwilligkeit <strong>der</strong> Teilnahme wird die Jugendarbeit bestimmt durch<br />
den Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Orientierung an den Bedürfnissen, Neigungen <strong>und</strong> Interessen <strong>der</strong> jungen<br />
Menschen. Dies verlangt eine aktive Mitgestaltung <strong>der</strong> Lernprozesse in <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />
durch die jungen Menschen selbst. Somit müssen Beteiligungsprozesse <strong>und</strong> -verfahren von<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen im Bereich <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> als Gr<strong>und</strong>an-for<strong>der</strong>ung<br />
an alle Leistungsbereiche verstanden werden.<br />
4<br />
23
4<br />
24<br />
Fachliche Anfor<strong>der</strong>ungen an Leistungen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> – Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze in Leipzig<br />
Das heißt z. B., dass die Gr<strong>und</strong>lage zur Leistungserbringung in den konkreten Leistungsangeboten<br />
auf einer Bedürfnisanalyse aufbaut, indem die konkreten Bedürfnisse von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n<br />
<strong>und</strong> Jugendlichen aktuell ermittelt wurden <strong>und</strong> sich im Leistungsangebot wi<strong>der</strong>spiegeln.<br />
Somit haben Formen <strong>der</strong> Betroffenenbeteiligung im Sinne <strong>der</strong> Entwicklung von Beteiligungsprozessen<br />
<strong>und</strong> -verfahren für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche oberste Priorität bei <strong>der</strong> weiteren konzeptionellen<br />
Entwicklung <strong>der</strong> Leistungsangebote.<br />
Bei <strong>der</strong> Fortschreibung des Teilfachplanes wurden von daher z. B. die aktuellen Ergebnisse<br />
<strong>der</strong> Nutzerbefragung 2006 sowie die neuen Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Freizeitstudie 2006 im Vergleich<br />
zu dem Jahr 2000 berücksichtigt. Durch dieses Herangehen war es möglich sowohl<br />
die Perspektiven <strong>der</strong> Nutzergruppen zu beachten als auch generelle Freizeitinteressen von<br />
Leipziger <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen zu berücksichtigen.<br />
4.2 Zentrale Bedeutung des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes<br />
Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> gesellschaftlichen Querschnittsfunktion des Leistungsbereiches besteht ein<br />
geson<strong>der</strong>tes öffentliches Interesse. Gefährdungstatbestände ergeben sich aus dem jeweiligen<br />
gesellschaftlichen Kontext.<br />
Die Aufgaben des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes haben sich in den letzten Jahren ausgeweitet.<br />
Dies ist vor allem auf die Zunahme von Risiko- <strong>und</strong> Gefährdungssituationen, auf wachsende<br />
Erziehungsunsicherheit <strong>der</strong> Eltern <strong>und</strong> einen insgesamt höheren Informations- <strong>und</strong> Beratungsbedarf<br />
für Fragen des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes zurückzuführen.<br />
Ungeachtet vom Vorhalten spezifischer medienpädagogischer Leistungsangebote hat die<br />
Frage des Umgangs mit bisherigen <strong>und</strong> neuen Risiko- <strong>und</strong> Gefährdungssituationen für <strong>Kin<strong>der</strong></strong><br />
<strong>und</strong> Jugendliche zentrale Bedeutung in allen Leistungsbereichen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong>.<br />
Dies bedeutet, dass geeignete methodische Ansätze in dieser Ausrichtung konzeptionell zu<br />
entwickeln sind <strong>und</strong> in die Praxis einfließen müssen. Die Vermittlung von Medienkompetenz<br />
durch die unterschiedlichen Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong>, aber<br />
auch z. B. bewusste Drogenprävention, Sexualerziehung u.a. spielen dabei eine zentrale<br />
Rolle.<br />
4.3 Kooperation Jugendhilfe <strong>und</strong> Schule<br />
Die weitere Schulentwicklung wird stärker die Arbeitsteiligkeit zwischen Jugendhilfe <strong>und</strong><br />
Schule <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Kooperationsbeziehungen tangieren. Im Verständnis eines<br />
eigenständigen Bildungsauftrages <strong>der</strong> Jugendhilfe, im Sinne von För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Persönlichkeitsentwicklung<br />
junger Menschen im außerschulischen Bereich, ist <strong>der</strong> Auftrag <strong>und</strong> Anspruch<br />
<strong>der</strong> Jugendhilfe unstrittig.
Geschlechtsbewusste Ansätze in <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Durch den weiteren Auf- <strong>und</strong> Ausbau des Ganztagsschulmodells in Leipzig werden perspektivisch<br />
Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in verän<strong>der</strong>ter Quantität <strong>und</strong> Qualität Angebote innerhalb<br />
ihrer Schule nutzen können. Es kommt zu einer Erweiterung <strong>der</strong> „Öffnungszeit“ von Schule,<br />
die Konsequenzen für die Leistungsangebote <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong>en nach sich<br />
zieht. Dieser Entwicklungsprozess ist durch die Jugendhilfe aufmerksam zu verfolgen, um<br />
sich daraus ergebende inhaltliche <strong>und</strong> strukturelle Verän<strong>der</strong>ungen abzuleiten.<br />
In Verständnis, dass zunächst die Schule selbst ihren Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag gegenüber<br />
durchschnittlich entwickelten jungen Menschen erfüllen muss <strong>und</strong> die Angebote<br />
<strong>und</strong> Leistungen <strong>der</strong> Jugendhilfe erst einsetzen, wenn <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche auf ein erhöhtes<br />
Maß an Unterstützung angewiesen sind, haben die Angebote im Leistungsbereich <strong>der</strong><br />
Schulsozialarbeit ihre Berechtigung.<br />
Kommt es durch eine qualitative Schulentwicklung zur Erreichung <strong>der</strong> im Schulgesetz formulierten<br />
Ziele <strong>und</strong> somit zu einer Abnahme von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen mit einem individuellem<br />
zusätzlichen Unterstützungsbedarf in <strong>der</strong> Schule, ist auch dieser Leistungsbereich<br />
kritisch zu betrachten. Wiesner warnt im Kommentar des SGB VIII von 2006 diesbezüglich<br />
vor <strong>der</strong> Entlassung <strong>der</strong> Schule aus ihrer fachpolitischen <strong>und</strong> finanziellen Mitverantwortung.<br />
(vgl. Wiesner, Kommentar SGB VIII, C. H. Beck München, 2006, S. 226)<br />
Die Kooperationsbeziehungen <strong>der</strong> Leistungsangebote des erzieherischen <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes<br />
<strong>und</strong> Schule wenden sich unmittelbar an die Zielgruppen: Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler,<br />
Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer sowie an die Eltern <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendlichen, um sie als<br />
Multiplikatoren im Dienste <strong>der</strong> Weitergabe <strong>der</strong> Anliegen <strong>und</strong> Ansätze des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes<br />
zu erreichen. Schule wird hier als örtlicher Zugang zur Sensibilisierung für<br />
die Aufgaben <strong>und</strong> Anliegen des erzieherischen <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes genutzt. Somit<br />
liegen Kooperationsbeziehungen zwischen Leistungsangeboten des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong> Schulen im gegenseitigen Interesse <strong>und</strong> bieten beidseitig sinnvolle<br />
Synergieeffekte.<br />
4.4 Geschlechtsbewusste Ansätze in <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Auch Angebote <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit sind dem Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />
als durchgängiges Leitprinzip verpflichtet. Mädchen- <strong>und</strong> Jungenarbeit sind nicht<br />
gleich. Sie haben eine unterschiedliche Entwicklungsgeschichte, sind auf einem unterschiedlichen<br />
Entwicklungsstand <strong>und</strong> haben in <strong>der</strong> konkreten Arbeit mit Jungen <strong>und</strong> Mädchen unterschiedliche<br />
Herausfor<strong>der</strong>ungen zu bewältigen. Eine Zusammenführung findet in den unterschiedlichsten<br />
koedukativen Angeboten in den Einrichtungen <strong>der</strong> Jugendhilfe statt.<br />
Geschlechtsbewusste Angebote für Jungen <strong>und</strong> Mädchen werden sich maßgeblich in bestehenden<br />
Einrichtungen <strong>der</strong> Jugendhilfe etablieren müssen. Dazu müssen in den Einrichtungen<br />
von den MitarbeiterInnen stärker geschlechtersensible Haltungen <strong>und</strong> Sichtweisen ent-<br />
4<br />
25
4<br />
26<br />
Fachliche Anfor<strong>der</strong>ungen an Leistungen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> – Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze in Leipzig<br />
wickelt werden. Geschlechtsbewusste Arbeit muss stärker als Querschnittsaufgabe in allen<br />
Angeboten <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit verankert <strong>und</strong> für alle Leistungsbereiche verbindlich<br />
definiert werden.<br />
Ziel ist die Entwicklung „eines durchlässigen Systems gleichstellungsorientierter Jugendhilfe,<br />
in dem Mädchen- <strong>und</strong> Jungenarbeit <strong>und</strong> reflexive Koedukation nicht als Säulen nebeneinan<strong>der</strong><br />
stehen, son<strong>der</strong>n als durchlässige Systeme miteinan<strong>der</strong> kooperieren.(vgl. Claudia Wallner<br />
in „wenn’s klappt wird’s genial“ switchboard 176, S.12)<br />
Da sich geschlechtsbewusste Arbeit verstärkt als Querschnittsaufgabe in <strong>der</strong> Jugendhilfe entwickeln<br />
wird, besitzen die existierenden Netzwerke <strong>der</strong> Jungen- <strong>und</strong> Mädchenarbeit eine beson<strong>der</strong>e<br />
Rolle. Sie werden ihre begonnene Kooperation in den nächsten Jahren differenziert<br />
erweitern <strong>und</strong> eine wichtige MultiplikatorInnenfunktion bei <strong>der</strong> Erreichung des benannten<br />
Zieles übernehmen.<br />
Perspektivisch ist vorgesehen, unter Einbeziehung <strong>der</strong> Kompetenzen <strong>und</strong> Ressourcen <strong>der</strong><br />
beiden Netzwerke sowie <strong>der</strong> Beteiligung aller freien Träger, „Leitlinien für die geschlechtsbewusste<br />
Arbeit in Leipzig“ zu erarbeiten <strong>und</strong> umzusetzen.<br />
4.5 Interkulturelle Kompetenz<br />
Interkulturelle Kompetenz befähigt angemessen <strong>und</strong> erfolgreich mit den Angehörigen einer<br />
an<strong>der</strong>en Kultur zu kommunizieren <strong>und</strong> sich in einer fremdem kulturellen Umgebung zu bewegen.<br />
Das bedeutet, über ein Hin<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>wissen <strong>der</strong> jeweiligen Kultur, Herkunft, Religion <strong>und</strong><br />
Sprache <strong>der</strong> Migrantenfamilien zu verfügen. Folglich müssten multikulturelle Teams vor Ort<br />
zur Verfügung stehen, um den jeweiligen Ethnien optimal begegnen zu können.<br />
Da dieser Maximalanspruch so nicht realisiert werden kann, erscheint es um so wichtiger, die<br />
Vernetzung zu an<strong>der</strong>en interkulturellen Akteuren im Sozialraum, z. B. interkulturelle Arbeitskreise,<br />
Religionshäuser, Migrationsdienste, Beratungsstellen, herzustellen.<br />
Ein wesentlicher kulturunspezifischer Faktor ist die Haltung, die die Akteure vor Ort dem<br />
An<strong>der</strong>en gegenüber einnehmen. Dazu gehört eine respektierende <strong>und</strong> achtungsvolle Gr<strong>und</strong>haltung,<br />
die geprägt ist von respektvoller Neugier.<br />
Die Verantwortung für diesen spezifischen Bereich <strong>der</strong> Mitarbeiterentwicklung liegt bei allen<br />
Leistungsanbietern <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit.
5Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Qualitätssicherung<br />
im Bereich <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
5<br />
27
5 5<br />
28<br />
Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Qualitätssicherung im Bereich <strong>der</strong><br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Im <strong>Fachplan</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> vom Juni 2002 werden unter <strong>der</strong> Überschrift<br />
„Von Fachstandards über Leistungskriterien zu Qualitätsbeschreibungen“ die Arbeitsprozesse<br />
seit <strong>der</strong> Erarbeitung <strong>der</strong> Fachstandards 1997 reflektiert <strong>und</strong> weiterentwickelte Verfahrensweisen<br />
dargestellt.<br />
Zur Qualitätsentwicklung bzw. Qualitätssicherung gehören die unterschiedlichsten Maßnahmen,<br />
die zum einem <strong>der</strong> inhaltlichen Weiterentwicklung <strong>der</strong> Leistungsangebote dienen, zum<br />
an<strong>der</strong>en die geleistete Arbeit reflektieren. Die Methoden <strong>und</strong> Formen <strong>der</strong> Leistungsbewertung<br />
stellen dabei eine beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung dar, da sie letztendlich die Gr<strong>und</strong>lage für<br />
die jugendhilfepolitischen Entscheidungen des Jugendhilfeausschusses zur För<strong>der</strong>ung freier<br />
Träger nach § 74 SGB VIII <strong>und</strong> somit für die Ausgestaltung bzw. Sicherung <strong>der</strong> Leipziger<br />
Jugendhilfeinfrastruktur bilden.<br />
In Leipzig stellt sich die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Qualitätssicherung bzw. Qualitätsentwicklung<br />
für die Bereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> als ein kontinuierlicher Arbeitsprozess<br />
dar. Sowohl die Entwicklung von Analyseinstrumenten als auch <strong>der</strong>en kontinuierliche<br />
Anwendung in <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit sind zeitaufwendig <strong>und</strong> verlangen<br />
das hohe Engagement aller Praxispartner. Die dafür notwendigen Ressourcen müssen in die<br />
Arbeitsschwerpunkte integriert werden.<br />
Die Neufassung <strong>der</strong> Fachför<strong>der</strong>richtlinie zur För<strong>der</strong>ung freier Träger nach § 74 SGB VIII<br />
vom ersten Quartal 2007 dient als Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Verfahrensgestaltung <strong>und</strong> regelt verbindlich<br />
weitere Vorraussetzungen (Beteiligung <strong>der</strong> freien Träger am qualifizierten Antragsverfahren)<br />
zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> freien Jugendhilfe. Somit kommt es zur verbindlichen <strong>und</strong> vereinheitlichten<br />
Evaluation aller Leistungsangebote.<br />
5.1 Wirksamkeitsdialog – als zentraler Schwerpunkt <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung<br />
Auch die <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit steht in <strong>der</strong> Verpflichtung, ihre Arbeit <strong>und</strong> die Wirkungen<br />
ihrer Arbeit transparent zu machen. Sie muss beschreiben, was sie leisten kann, mit welchen<br />
Zielen sie arbeitet <strong>und</strong> welche Wirkungen davon erwartet werden. Konzeptentwicklung,<br />
Produkt- <strong>und</strong> Leistungsbeschreibung sowie Qualitätssicherung sind dazu taugliche <strong>und</strong> auch<br />
sinnvolle Instrumente. Laut Definition ist <strong>der</strong> Wirksamkeitsdialog ein Verfahren zur Qualitätssicherung<br />
<strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit. Der Begriff <strong>der</strong> Wirksamkeit<br />
kann sich dabei nicht nur direkt auf die bei <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen erhofften Wirkungen<br />
<strong>der</strong> Jugendarbeit beziehen, son<strong>der</strong>n auch auf die Effekte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung hinsichtlich <strong>der</strong> Gestaltung<br />
<strong>der</strong> Jugendarbeit in Konzepten, Arbeitsansätzen <strong>und</strong> Projekten. Der Begriff des Dialoges<br />
zielt auf ein Verfahren, das mit Trägern <strong>und</strong> Jugendämtern gemeinsam entwickelt wird.<br />
Unter dem Begriff „Wirksamkeitsdialog“ versteht man demnach die inhaltlich-konzeptionelle<br />
Entwicklung von Leistungen <strong>und</strong> Einrichtungen <strong>der</strong> Jugendarbeit. Die Angebote <strong>und</strong> Leistungen<br />
müssen systematisch überprüft <strong>und</strong> bewertet, also evaluiert werden. Die Schwerpunkt-
setzung liegt hier auf Qualitätsentwicklung durch Evaluation. Die Evaluation soll in einem<br />
dialogischen Verfahren auf- bzw. ausgebaut <strong>und</strong> umgesetzt werden. Durch ein gemeinsam<br />
(öffentlicher <strong>und</strong> freier Träger) entwickeltes Verfahren soll dies in <strong>der</strong> Praxis realisiert werden.<br />
Es sind zumindest einrichtungsintern, aber in <strong>der</strong> Folge auch trägerübergreifend Verfahren<br />
zur kontinuierlichen Qualitätsbewertung zu erarbeiten, so dass Qualitätsbewertung aus <strong>der</strong><br />
Beliebigkeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zufälligkeit herausgeholt wird <strong>und</strong> auch von quantifizierenden Bewertungen<br />
alleine Abstand genommen werden kann.<br />
5.2 Elemente des Wirksamkeitsdialoges in Leipzig<br />
Das Jugendamt (JA) <strong>der</strong> Stadt Leipzig hat in den zurückliegenden Jahren verbindliche Dialogstrukturen<br />
geschaffen, die die unterschiedlichen Interessen <strong>der</strong> jeweiligen Partner berücksichtigen.<br />
In <strong>der</strong> folgenden Tabelle 1 wird dies in seiner Spezifik dargestellt. Mit dem Ziel<br />
<strong>der</strong> Entwicklung dieses Dialogprozesses sind die bisher etablierten Bestandteile <strong>und</strong> Elemente<br />
im einzelnen zu prüfen, zu bewerten <strong>und</strong> ggf. zu qualifizieren. Der Austausch von<br />
verschiedenen Partnern über die Qualität <strong>der</strong> geleisteten Arbeit steht dabei im beson<strong>der</strong>en<br />
Fokus dieser spezifischen Elemente.<br />
Tabelle 1: Elemente des Wirksamkeitsdialoges in Leipzig<br />
Elemente<br />
Qualifizierte<br />
Antragsstellung/<br />
Zielvereinbarung<br />
Anhörung nach §<br />
28 Abs.1 VwVfG<br />
Fach–AG<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirksgespräche<br />
Stadtteil-AK<br />
R<strong>und</strong>er Tisch <strong>der</strong><br />
Jugend<br />
Jugendhilfeausschuss<br />
mit seinen<br />
Unterausschüssen<br />
Spezifische<br />
Dialogebene (wer mit<br />
wem)<br />
JA/freie Träger <strong>der</strong><br />
Jugendhilfe<br />
JA/freie Träger <strong>der</strong><br />
Jugendhilfe<br />
JA/freie Träger <strong>der</strong><br />
Jugendhilfe<br />
JA/freie Träger <strong>der</strong><br />
Jugendhilfe, externe<br />
angrenzende Leistungsbereiche<br />
JA/freie Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe,<br />
externe angrenzendeLeistungsbereiche<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendliche/Vertreter<br />
aus<br />
Politik <strong>und</strong> Verwaltung<br />
Stadtverwaltung/<br />
freie Träger <strong>der</strong><br />
Jugendhilfe/Politik<br />
Spezifische Inhalte<br />
Leistungsbeschreibung<br />
u. Finanzierungsplan<br />
Verhandlung zu konkretenLeistungsinhalten<br />
u. dem Leistungsumfang<br />
Fachinhaltliche Themen<br />
zu Leistungen §§<br />
11 bis 14 <strong>und</strong> 16<br />
SGB VIII<br />
Erfahrungsaustausch<br />
zur aktuellen Situation<br />
im Stadtbezirk, Information<br />
<strong>der</strong> Verwaltung<br />
des JA<br />
Fachinhaltliche<br />
Themen zu Leistungen<br />
auf Stadtteilebene<br />
Jugendspezifische<br />
Themen<br />
Beschließendes<br />
Gremium<br />
Elemente des Wirksamkeitsdialoges in Leipzig<br />
Spezifische<br />
Instrumente/<br />
Methoden<br />
Arbeitsgespräche<br />
JA /freie Träger<br />
<strong>der</strong> JH; Sachberichterstattung<br />
Gespräch<br />
Regelmäßiges Zusammentreffen<br />
<strong>der</strong><br />
Fach-AG; Bildung<br />
operativer Teams<br />
Jährliches<br />
Gespräch<br />
Regelmäßiges<br />
Zusammentreffen;<br />
Netzwerkarbeit<br />
Offenes Diskussionsforum<br />
Regelmäßige<br />
Beratungen;<br />
Fachdiskurs<br />
Ziel/Ergebnis<br />
Bedarfsgerechte<br />
Leistungserbringung<br />
Konsens zwischen<br />
Leistungserbringer u.<br />
JA zum Leistungsvolumen<br />
Beratung <strong>und</strong> Unterstützung<br />
<strong>der</strong> Verwaltung<br />
des JA<br />
Informationsaustausch<br />
Informationsaustausch;<br />
abgestimmte bedarfsgerechteLeistungserbringung;<br />
Vernetzung<br />
Partizipation von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n<br />
<strong>und</strong> Jugendlichen;<br />
Aufgreifen von Problemlagen<br />
durch<br />
Politik <strong>und</strong> Verwaltung<br />
<strong>Beschluss</strong>fassung zu<br />
Leistungen <strong>der</strong><br />
Jugendhilfe<br />
5<br />
29
5<br />
30<br />
Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Qualitätssicherung im Bereich <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
5.3 Qualifiziertes Antragsverfahren in Leipzig – zentrales Element des Wirksamkeitsdialoges<br />
Im <strong>Fachplan</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> 2002 werden unter dem Punkt 3.1.3 „Zum weiteren<br />
Verfahren“ wesentliche Aussagen zur Entwicklung von Verfahren <strong>und</strong> Methoden für die<br />
Beschreibung von Qualität <strong>und</strong> Effekten <strong>der</strong> Arbeit getroffen. Darin heißt es „Beschreibung<br />
von Qualität <strong>und</strong> Effekten <strong>der</strong> Arbeit sollte jedoch nicht nur im Rahmen von fachlichen<br />
Debatten, also in mündlicher Form, stattfinden. Notwendig ist eine Bericht-erstattung <strong>der</strong><br />
Träger über geleistete Arbeit, welche folgende Merkmale enthält:<br />
· es werden Aussagen über quantitative als auch qualitative Aspekte <strong>der</strong> Arbeit getroffen,<br />
· die Berichte sollen vergleichbar <strong>und</strong> zuverlässig sein,<br />
· eine überschaubare Struktur aufweisen.“ (vgl. <strong>Fachplan</strong>, 2002, Seite 56).<br />
Ausgehend von diesen For<strong>der</strong>ungen wurde vom Jugendamt ein Raster zur Erstellung einer<br />
qualifizierten Antragstellung für Maßnahmen <strong>und</strong> Leistungen im Bereich <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> entwickelt, in dem die genannten Kriterien berücksichtigt wurden. Das<br />
qualifizierte Antragsverfahren wurde im Juni 2003 eingeführt.<br />
Des Weiteren wird durch die Einführung einer qualifizierten Antragstellung eine gesteuerte<br />
Ausrichtung <strong>der</strong> Jugendhilfeinfrastruktur nach jugendhilfeplanerischen Festlegungen<br />
(<strong>Fachplan</strong>) gesichert. Ziel ist es, Konsens zwischen öffentlichem Träger <strong>und</strong> Leistungserbringern<br />
zu einer bedarfsgerechten Leistungserbringung im Sozialraum zu erzielen. Dabei<br />
steht die Konkretisierung von Zielen <strong>der</strong> Leistungsangebote im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Auf dieser<br />
Gr<strong>und</strong>lage können dann die Zuwendungsbescheide bzw. Mittelbeantragungen bearbeitet<br />
werden.<br />
Mit dieser Methodik stehen die Aushandlungsprozesse zur Zieldefinition <strong>der</strong> Leistungsangebote,<br />
die Bewertung <strong>und</strong> Reflexion <strong>der</strong> erbrachten Leistungen in Form eines "strukturierten<br />
Wirksamkeitsdialoges" zwischen dem JA <strong>und</strong> den Leistungserbringern im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>.<br />
In dem Aushandlungsprozess werden die Ressourcen des öffentlichen Trägers <strong>und</strong> <strong>der</strong> freien<br />
Träger gebündelt. Die Verwaltung des Jugendamtes bringt ihre jugendhilfeplanerische<br />
Kompetenz sowie jugendhilfepolitische Ziele ein <strong>und</strong> stimmt diese mit den sozialspezifischen<br />
Möglichkeiten (regionale Beson<strong>der</strong>heiten, aktuelle Situation vor Ort, Bedürfnisanalyse<br />
des Leistungserbringers) ab.<br />
Auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage einer qualifizierten Antragstellung bestehen für beide Seiten wesentlich<br />
klarere Zielbeschreibungen zur Leistungserbringung. Eine ständige Auseinan<strong>der</strong>setzung zur<br />
Zielerreichung, mit welchen Methoden <strong>und</strong> Herangehensweisen in <strong>der</strong> praktischen Arbeit<br />
welche Wirkungen erreicht werden, wird somit sowohl trägerintern als auch trägerextern<br />
beför<strong>der</strong>t <strong>und</strong> auf objektivere, als bis dato vorhandene, Diskussionsgr<strong>und</strong>lagen gestellt.<br />
Wichtig ist das gemeinsame (JA <strong>und</strong> Leistungserbringer) Aushandeln <strong>der</strong> Zielsetzungen <strong>und</strong>
Qualifiziertes Antragsverfahren in Leipzig – zentrales Element des Wirksamkeitsdialoges<br />
<strong>der</strong>en Konkretisierung in <strong>der</strong> Vereinbarung. Mögliche Konsequenzen für die Finanzierung<br />
sind dann ebenso ableitbar. Insgesamt wird durch diese Praxis sowohl das Verfahren zur<br />
Beantragung von För<strong>der</strong>mitteln qualifiziert als auch im Ergebnis Konsens zwischen JA <strong>und</strong><br />
Leistungserbringer zur vereinbarten Leistung erreicht.<br />
Im Kommentar zum § 74 SGB VIII, herausgegeben von Wiesner 2006, heißt es dazu unter<br />
Punkt 3: „Vereinbarung als Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Handelt es sich um Einrichtungen,<br />
Dienste <strong>und</strong> Veranstaltungen <strong>der</strong> genannten Art, so ist <strong>der</strong> örtliche Träger befugt, die För<strong>der</strong>ung<br />
über die in Abs. 1 genannten Vorraussetzungen hinaus von weiteren Vorraussetzungen<br />
abhängig zu machen. Im Hinblick auf das autonome Betätigungsrecht <strong>der</strong> freien Jugendhilfe<br />
sollten diese Vorraussetzungen nicht einseitig im Zusammenhang mit dem Erlass<br />
des För<strong>der</strong>ungsbescheids festgelegt werden, son<strong>der</strong>n Gegenstand einer Vereinbarung zwischen<br />
dem Träger <strong>der</strong> öffentlichen <strong>und</strong> <strong>der</strong> freien Jugendhilfe sein, auf die dann ihrerseits<br />
im Rahmen des För<strong>der</strong>bescheids Bezug genommen werden kann.“ (Wiesner, Kommentar<br />
SGB VIII, C. H. Beck München, 2006, S. 1389)<br />
In <strong>der</strong> nachfolgenden schematischen Darstellung wird die Arbeit mit Vereinbarungen als<br />
Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung verdeutlicht. Neben <strong>der</strong> qualifizierten Antragsstellung trägt <strong>der</strong><br />
qualifizierte Sachbericht im Gesamtverfahren eine zentrale Bedeutung im Sinne <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung<br />
bzw. Qualitätssicherung. Beide Dokumentationen bedingen einan<strong>der</strong>.<br />
5<br />
31
5<br />
32<br />
Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Qualitätssicherung im Bereich <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Abbildung 1: Qualifiziertes Antragsverfahren<br />
Einreichung <strong>der</strong> qualifizierten Antragsstellung durch den Träger<br />
Inhalte:<br />
SG KiJuFö<br />
Protokolle,<br />
Konzeptbewertung,<br />
Sachberichte,<br />
Stadtteilarbeitskreise<br />
etc.<br />
Bewertung <strong>der</strong> Antragsstellung (Inhalte, JH-Planung, Finanzen)<br />
Erarbeitung eines Verwaltungsvorschlages zur För<strong>der</strong>ung<br />
Diskussion <strong>der</strong> För<strong>der</strong>vorschläge im JHA<br />
Votum des JHA zur För<strong>der</strong>ung im nächsten Jahr<br />
Anhörung <strong>der</strong> freien Träger nach § 28 Abs. 1 VwVfG<br />
Zuwendungsbeschei<strong>der</strong>teilung + Vereinbarung zu Leistungsinhalt <strong>und</strong> -umfang<br />
Beobachtung Befragung/<br />
Interview etc.<br />
JH-Planung:<br />
SG Planungskoordination<br />
Stadtbezirksgespräche<br />
Nutzerbefragung<br />
Statistik etc.<br />
Trägerinterne Evaluation des Projektverlaufes<br />
Evaluationsberichte<br />
päd. Tagebücher<br />
Monatsplanung<br />
Statistik<br />
Qualifizierter Sachbericht<br />
Finanzen:<br />
FG Zuschüsse<br />
För<strong>der</strong>richtline etc.<br />
Gespräch zur Auswertung/Bewertung <strong>der</strong> Sachberichte<br />
Einreichung <strong>der</strong> qualifizierten Antragstellung durch den Träger<br />
Sachberichte <strong>der</strong><br />
Träger
5.4 Der qualifizierte Sachbericht<br />
Im ersten Quartal 2006 wurde das Raster zur Erstellung eines qualifizierten Sachberichtes<br />
erstmals in <strong>der</strong> Praxis angewandt.<br />
In den Auswertungsgesprächen zwischen freien Trägern <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verwaltung des JA zum<br />
Sachbericht 2005 wurde festgestellt, dass diese Methode des Dialoges zwischen den Leistungserbringern<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong> Verwaltung des Jugendamtes als zielführend eingeschätzt wird <strong>und</strong><br />
den beteiligten Partnern Sicherheit bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> konkreten Leistungsangebote gibt.<br />
Der Bericht wird nach einer einheitlichen <strong>und</strong> verbindlichen Vorgabe erstellt <strong>und</strong> ermöglicht<br />
somit eine gemeinsame Auswertung im Hinblick auf quantitative <strong>und</strong> qualitative Aspekte<br />
<strong>der</strong> Arbeit, <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung sowie <strong>der</strong> Effizienz des Leistungsangebotes. Das Verfahren<br />
wird über die För<strong>der</strong>richtlinie geregelt.<br />
Im Jahr 2006 erfolgte zunächst eine Auswertung bezüglich <strong>der</strong> formellen Darstellungen im<br />
Sachbericht. In den Folgejahren sind die inhaltlichen <strong>und</strong> quantitativen Informationen aus<br />
dem Sachbericht durch die Verwaltung des Jugendamtes zu bewerten.<br />
Die Sachberichtserstattung <strong>und</strong> Ergebnisse sowie Festlegungen <strong>der</strong> erfolgten Auswertung<br />
zwischen dem Jugendamt <strong>und</strong> dem Leistungserbringer sind Gr<strong>und</strong>lage für die Fortschreibung<br />
<strong>der</strong> qualifizierten Antragstellung <strong>und</strong> fließen in die neue Antragstellung ein.<br />
Projekte im ersten För<strong>der</strong>jahr müssen zusätzlich einmalig zum 30.06. des laufenden Jahres<br />
einen Halbjahresbericht nach gleichen Vorgaben einreichen, um auch hier eine Gr<strong>und</strong>lage<br />
für nachfolgende Antragstellungen zu gewährleisten. Die Sachberichtsauswertung erfolgt<br />
zeitnah.<br />
Zur Objektivierung <strong>und</strong> Vereinheitlichung <strong>der</strong> Einschätzung <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> eingereichten<br />
Sachberichte verwendet die Verwaltung des Jugendamtes ein gemeinsam mit den freien<br />
Trägern abgestimmtes Raster als methodische Gr<strong>und</strong>lage für das Auswertungsgespräch.<br />
5.5 Externe <strong>und</strong> interne Evaluation <strong>der</strong> Leistungsangebote<br />
Externe <strong>und</strong> interne Evaluation<br />
Die fachliche Kontrolle <strong>der</strong> Leistungsangebote <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit durch das JA<br />
erfolgt vor<strong>der</strong>gründig durch die Tätigkeit <strong>der</strong> Stadtteilkoordinatoren.<br />
Hier besteht eine zweiteilige Kontrollpflicht durch die Mitarbeiter des JA, erstens die „vor<br />
Ort“-Kontrolle in Form einer Momentaufnahme zur jeweiligen Situation in <strong>der</strong> Einrichtung<br />
(Maßnahme) mit Dokumentation durch ein standardisiertes Protokoll <strong>und</strong> zweitens <strong>der</strong> laufenden<br />
Prozessbewertung in Form <strong>der</strong> fachlichen Begleitung <strong>und</strong> Beratung bei <strong>der</strong> Konzeptentwicklung,<br />
<strong>der</strong> Sachberichtserstattung <strong>und</strong> Auswertung, <strong>der</strong> Mitwirkung in den Stadtteilarbeitskreisen<br />
etc.<br />
Das JA entwickelt aktuell eine EDV-gestützte Zusammenfassung zur Aktualisierung <strong>der</strong> Dokumentation<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Protokolle.<br />
5<br />
33
5<br />
34<br />
Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Qualitätssicherung im Bereich <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Neben diesen Arbeitsprinzipien ist die Mitwirkung <strong>der</strong> Stadteilkoordinatoren in den territorialen<br />
Arbeitskreisen bzw. in themenbezogenen Arbeitskreisen gesichert. Hier werden insbeson<strong>der</strong>e<br />
die koordinierenden <strong>und</strong> organisatorischen bzw. jugendhilfeplanerischen Arbeitsansätze<br />
sowie aktuelle jugendhilfepolitische Schwerpunktsetzungen eingebracht.<br />
Durch die Mitwirkung in den benannten Gremien sowie den Beobachtungen <strong>und</strong> Feststellungen<br />
vor Ort, gelingt es den Koordinatoren, ein jeweiliges Gesamtbild für die aktuelle<br />
Situation im Sozialraum zu entwickeln <strong>und</strong> dieses bei <strong>der</strong> individuellen Trägerberatung einzubringen.<br />
Ebenso können bestimmte Projekte <strong>und</strong> Ansätze <strong>der</strong> Gemeinwesenarbeit ämterübergreifend<br />
(z. B. Grünflächenamt, Schulverwaltungsamt etc.) durch die Stadtteilkoordinatoren<br />
unterstützt <strong>und</strong> beför<strong>der</strong>t werden.<br />
Um neben diesen selbst gewonnenen Erkenntnissen ein weiteres Bewertungskriterium zu<br />
haben, wurde <strong>der</strong> qualifizierte Sachbericht als methodische Gr<strong>und</strong>lage für Ableitungen, zur<br />
weiteren konzeptionellen Entwicklung <strong>der</strong> Einzelmaßnahmen <strong>und</strong> Angebote, eingeführt. Die<br />
konsequente Auswertung <strong>und</strong> Besprechung <strong>der</strong> Sachberichte <strong>der</strong> Leistungserbringer durch<br />
die Verwaltung des Jugendamtes (Stadtteilkoordinatoren) wird in den kommenden Jahren<br />
zunehmend an Bedeutung gewinnen.<br />
Die Informationen <strong>der</strong> Protokolle <strong>der</strong> Vor-Ort-Besuche sowie die Prozessbewertung <strong>der</strong> konzeptionellen<br />
Entwicklung <strong>und</strong> Auswertung <strong>der</strong> aktuellen Sachberichte dienen zur Begründung<br />
des Verwaltungsvorschlages im Rahmen des För<strong>der</strong>verfahrens nach § 74 SGB VIII <strong>und</strong> ermöglichen<br />
eine objektive Leistungsbewertung, die dem Jugendhilfeausschuss zur Kenntnis<br />
gegeben wird <strong>und</strong> somit die jugendhilfepolitischen Entscheidungen weiterqualifiziert.<br />
In <strong>der</strong> bisherigen Praxis in Leipzig gibt es die unterschiedlichsten Formen <strong>und</strong> Methoden<br />
von trägerinternen Evaluationsansätzen. Generell gibt es das Bestreben von fast allen Leistungsanbietern<br />
diesen Bereich aufzubauen bzw. die vorhandenen Formen <strong>und</strong> Methoden<br />
weiter zu qualifizieren.
6Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong><br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
6<br />
35
6 6<br />
36<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
In den nachfolgenden Darstellungen werden die Leistungen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
beschrieben.<br />
6.1 <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Zur Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII werden die Lern- <strong>und</strong> Sozialisationshilfen gerechnet,<br />
die außerhalb von Schule <strong>und</strong> Beruf, die Jugendlichen unmittelbar, also nicht auf dem Umweg<br />
über die Eltern ansprechen, <strong>und</strong> von ihnen freiwillig wahrgenommen werden.<br />
Jugendarbeit hat von daher vor allem familienergänzende Funktion. Jugendarbeit versteht<br />
sich als Feld sozialen Lernens, welches jungen Menschen die eigenverantwortliche Entwicklung<br />
ihrer Persönlichkeit <strong>und</strong> das Hineinwachsen in die Gesellschaft erleichtert.<br />
Jugendarbeit vermittelt gesellschaftliche Werte <strong>und</strong> eröffnet, begleitet, unterstützt <strong>und</strong> qualifiziert<br />
Bildungsprozesse, die als Selbstentwicklungsprozesse zu verstehen sind. Somit<br />
kommt <strong>der</strong> Jugendarbeit ein konkreter außerschulischer Bildungsauftrag zu.<br />
Die im § 11 SGB VIII unter Punkt (3) benannten Schwerpunkte zeigen die Vielfältigkeit<br />
<strong>und</strong> Breite <strong>der</strong> möglichen Angebote <strong>der</strong> Jugendarbeit.<br />
6.1.1 Offene Jugendarbeit in Offenen Freizeittreffs<br />
Die offenen Freizeittreffs sind entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im § 11 SGB VIII<br />
ein Angebot <strong>der</strong> Jugendarbeit. Sie bieten als Einrichtungen <strong>der</strong> offenen <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
ein Raum-, Freizeit- <strong>und</strong> Bildungsangebot für <strong>Kin<strong>der</strong></strong>, Jugendliche <strong>und</strong> junge Volljährige<br />
an. Mit den offenen Freizeittreffs erhalten sie einen geschützten Rahmen, in dem sie<br />
außerhalb von Schule <strong>und</strong> Familie ihre Gr<strong>und</strong>bedürfnisse nach Kontakt, Kommunikation<br />
<strong>und</strong> sozialer Anerkennung umsetzen können.<br />
Die offene Jugendarbeit ist dem Prinzip <strong>der</strong> Sozialraumorientierung verpflichtet. Sie berücksichtigt<br />
neben dem spezifischen einrichtungsinternen Rahmen gleichzeitig die Bedingungen<br />
des angrenzenden Sozialraumes.<br />
Die offene Jugendarbeit in Leipzig steht vor <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung, verschiedene gesellschaftliche<br />
Tendenzen bei <strong>der</strong> Konzipierung ihrer Angebote zu berücksichtigen:<br />
Zunehmend mehr <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche wachsen in Leipzig mit dem Risiko bzw. <strong>der</strong> Erfahrung<br />
von Armut auf. Fehlende finanzielle Ressourcen reduzieren ihre gesellschaftlichen<br />
Partizipationschancen <strong>und</strong> verschärfen soziale Ungleichheiten. Angebote <strong>der</strong> offenen <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> Jugendarbeit müssen dementsprechend so gestaltet werden, dass sie für alle <strong>Kin<strong>der</strong></strong><br />
<strong>und</strong> Jugendlichen zugänglich sind.
<strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche werden immer häufiger damit konfrontiert, dass traditionelle Orientierungsmuster<br />
an Bedeutung verlieren. Die primäre Lebenswelt von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />
ist die Familie. Aber immer mehr Heranwachsende erleben wechselnde familiäre<br />
Konstellationen <strong>und</strong> müssen daraus erwachsende Probleme emotional bewältigen. In diesen<br />
Fragen, aber auch bei an<strong>der</strong>en Problemen wird in offenen Freizeittreffs verstärkt Jugendberatung<br />
eingefor<strong>der</strong>t.<br />
Es ist eine steigende Tendenz festzustellen, dass offene Freizeittreffs in Leipzig von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n<br />
<strong>und</strong> Jugendlichen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> aufgesucht werden. Für diese Gruppe von<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen führen unzureichende Integrationsbedingungen zu Ausgrenzungs<strong>und</strong><br />
Benachteiligungsprozessen. Die offene Arbeit hat hier die Aufgabe, bei <strong>der</strong> Planung<br />
<strong>und</strong> Ausgestaltung von Angeboten, die unterschiedlichen ethnischen Hintergründe zu berücksichtigen.<br />
Mädchen <strong>und</strong> Jungen sind nach wie vor in den verschiedensten Bereichen mit geschlechtsspezifischen<br />
Verhaltenserwartungen konfrontiert, die ihre Lebensplanung <strong>und</strong> -entwicklung geschlechtstypisch<br />
kanalisieren. Geschlechtsspezifische Angebote sollen dementsprechend Mädchen<br />
<strong>und</strong> Jungen unterstützen, eigene Stärken <strong>und</strong> Ressourcen zu erkennen <strong>und</strong> zu entwickeln.<br />
Das Thema Bildung ist seit <strong>der</strong> PISA-Debatte verstärkt in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit<br />
gerückt. Dabei wird immer deutlicher, dass eine gelingende Biographie nicht nur<br />
von formalen Bildungsabschlüssen bestimmt wird, son<strong>der</strong>n dass zunehmend personale Fähigkeiten<br />
von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung sind. Die offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit besitzt das<br />
Potenzial, spezifische Bildungseffekte wie den Aufbau personaler <strong>und</strong> sozialer Kompetenzen<br />
zu erreichen, die sich dementsprechend auch in <strong>der</strong> Angebotsstruktur <strong>der</strong> offenen Freizeittreffs<br />
wi<strong>der</strong>spiegeln sollten.<br />
Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
In <strong>der</strong> offenen Jugendarbeit in Leipzig gehören Offenheit, Freiwilligkeit, eigene Gestaltbarkeit,<br />
Bedürfnisorientierung, Verzicht auf Leistungskontrolle, Akzeptanz <strong>und</strong> Transparenz zu<br />
den wichtigsten Gr<strong>und</strong>prinzipien <strong>der</strong> Arbeit.<br />
Offenheit meint hier, den Zugang zu den OFT`s für alle <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendlichen, unabhängig<br />
von <strong>der</strong>en Religion, Geschlecht, Nationalität, körperlichen Behin<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> finanziellen<br />
Ressourcen, jedoch immer unter Einhaltung von normativen <strong>und</strong> ethischen Gr<strong>und</strong>regeln,<br />
welche unserer demokratischen Gr<strong>und</strong>auffassung entsprechen, sowie im Rahmen des normativen<br />
<strong>und</strong> erzieherischen Jugendschutzes.<br />
Die Teilnahme <strong>und</strong> Mitgestaltung an Prozessen in <strong>der</strong> Einrichtung unterliegen stets dem Prinzip<br />
<strong>der</strong> Freiwilligkeit.<br />
Die eigene Gestaltbarkeit soll durch die Beteiligung von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen an relevanten<br />
Arbeits- <strong>und</strong> Planungsprozessen, durch Ermöglichen <strong>und</strong> Unterstützen von Selbstorganisation<br />
sowie durch Bereitstellen von räumlichen, personellen <strong>und</strong> finanziellen Ressourcen<br />
geför<strong>der</strong>t werden.<br />
6<br />
37
6<br />
38<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedürfnisorientierung heißt, durch ständige Aktualisierung die Angebote an den Bedürfnissen<br />
von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen auszurichten.<br />
Die offene Jugendarbeit arbeitet nach dem Prinzip des Verzichtes auf Leistungskontrolle.<br />
Durch eine akzeptierende, wertschätzende Gr<strong>und</strong>haltung <strong>der</strong> Mitarbeiter gegenüber allen<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen soll diesen ein von Akzeptanz geprägtes Verhalten näher gebracht<br />
werden.<br />
Durch die transparente Gestaltung von Handlungen <strong>und</strong> Entscheidungen <strong>der</strong> Mitarbeiter sollen<br />
diese für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche gleichermaßen nachvollziehbar sein.<br />
Zielgruppenbeschreibung<br />
Die Zielgruppen <strong>der</strong> offenen <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit sind entsprechend den gesetzlichen<br />
Vorgaben im SGB VIII <strong>Kin<strong>der</strong></strong>, Jugendliche <strong>und</strong> junge Menschen, die noch nicht 27 Jahre<br />
alt sind (§ 7 Abs. 1 SGB VIII). Dabei wird für Leipzig die Hauptzielgruppe <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong><br />
Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren priorisiert.<br />
Die konkrete Bedarfsanalyse von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n, Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwachsenen im jeweiligen<br />
Sozialraum eines offenen Freizeittreffs ist Gr<strong>und</strong>lage für eine einrichtungsbe-zogene<br />
Zielgruppenbeschreibung.<br />
Zielstellungen<br />
Einrichtungen <strong>der</strong> offenen <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit haben vielfältige Funktionen <strong>und</strong><br />
Konzeptschwerpunkte. Diese sollen in ihrer Gesamtheit:<br />
· die Identitätsfindung <strong>und</strong> Persönlichkeitsentwicklung unter Berücksichtigung persönlicher<br />
Dispositionen för<strong>der</strong>n,<br />
· zur Vermittlung/Auseinan<strong>der</strong>setzung mit gesellschaftlichen Normen <strong>und</strong> Werten beitragen,<br />
· emotionale, persönliche <strong>und</strong> soziale Kompetenzen stärken; positive Handlungsstrategien<br />
vermitteln,<br />
· realistische Handlungsräume eröffnen, in denen Partizipation erprobt <strong>und</strong> umgesetzt werden<br />
kann,<br />
· soziale Netzwerke <strong>und</strong> Ressourcen einbeziehen,<br />
· lebenspraktische Fähigkeiten entwickeln.<br />
Methodisches Vorgehen<br />
I. Offener Bereich<br />
Niedrigschwellige alters-, geschlechts- <strong>und</strong> interessenspezifische Angebote (Billard, Tischtennis,<br />
Basteln, Spiele, „Quatschen“, Kochen ...) <strong>und</strong> die Bereitstellung von Räumen <strong>und</strong><br />
Materialien zur Freizeitgestaltung sind Hauptbestandteil <strong>der</strong> Arbeit im offenen Bereich <strong>der</strong>
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Treffs. Der offene Bereich bietet in erster Linie Raum, um Kontakte zu pflegen <strong>und</strong> um Spiel<br />
<strong>und</strong> Entspannung zu ermöglichen. Er soll die Integration/ Annäherung unterschiedlicher Besuchergruppen<br />
för<strong>der</strong>n.<br />
Der offene Bereich soll durch geeignete Strukturierung <strong>und</strong> die Schaffung för<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Rahmenbedingungen<br />
möglichst anregende Voraussetzungen für selbstbestimmende Erfahrungsprozesse<br />
bei <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen schaffen. Der Begriff offen bezieht sich dabei auf :<br />
· Offenheit <strong>der</strong> Inhalte <strong>und</strong> Rahmenbedingungen,<br />
· Offenheit für die Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendlichen,<br />
· Offenheit in den Organisations- <strong>und</strong> Sozialformen.<br />
Gr<strong>und</strong>lage einer erfolgreichen Arbeit ist dabei <strong>der</strong> Aufbau <strong>und</strong> Erhalt eines Vertrauensverhältnisses<br />
zwischen den Besuchern <strong>und</strong> den Mitarbeitern. Der offene Bereich ist eine gr<strong>und</strong>legende<br />
Leistung bzw. Schwerpunkt <strong>der</strong> Arbeit in diesem Leistungsbereich <strong>und</strong> bildet die<br />
Basis für weiterführende inhaltliche Angebote <strong>und</strong> Projekte.<br />
II. Angebote <strong>und</strong> Projekte<br />
Angebote <strong>und</strong> Projekte ergänzen den offenen Bereich, dabei sind Angebote einmalig <strong>und</strong><br />
Projekte über einen längeren Zeitraum angelegt.<br />
Angebote <strong>und</strong> Projekte sind verbindlich, zeitlich begrenzt, themenspezifisch <strong>und</strong> für eine<br />
bestimmte Nutzergruppe konzipiert. Sie bieten den Teilnehmern eigene Gestaltungsmöglichkeiten<br />
<strong>und</strong> sie können altersspezifisch <strong>und</strong> geschlechtsspezifisch ausgerichtet sein. Die Inhalte<br />
<strong>der</strong> durchgeführten Angebote <strong>und</strong> Projekte werden je nach Interessenlagen <strong>der</strong> Besucher <strong>und</strong><br />
aktuellen Trends gestaltet, ggf. unter Einbezug externer Fachkräfte <strong>und</strong> unter Bereitstellung<br />
von Sachkosten. Von den Teilnehmern können Teilnehmerbeiträge erhoben werden.<br />
Angebote <strong>und</strong> Projekte dienen <strong>der</strong> Eröffnung von Handlungsräumen, die Probehandeln<br />
ermöglichen <strong>und</strong> die Übertragbarkeit neuer Verhaltensweisen in den Alltag vorbereiten <strong>und</strong><br />
för<strong>der</strong>n. Die Arbeit erfolgt in kleinen, überschaubaren Gruppen <strong>und</strong> ermöglicht selbständiges<br />
Handeln <strong>und</strong> experimentieren.<br />
III. Kurse<br />
In den OFT´s können Kurse angeboten werden. Zu fest vereinbarten Terminen <strong>und</strong> in relativ<br />
gleichbleibenden Gruppenzusammensetzungen wird regelmäßig einem Hobby nachgegangen<br />
o<strong>der</strong> zu thematischen Schwerpunktsetzungen gearbeitet.<br />
Kurse müssen situationsorientiert <strong>und</strong> entsprechend <strong>der</strong> aktuellen Bedarfslagen entwickelt<br />
werden. Form <strong>und</strong> Inhalte müssen flexibel gestaltbar bleiben. Von den Teilnehmern können<br />
Teilnehmerbeiträge erhoben werden, ggf. fallen Sachkosten an.<br />
IV. Beratung<br />
Nicht zuletzt durch den Anstieg sozial benachteiligter <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendlicher, als potenzielle<br />
Nutzer von OFT´s, gewinnt Beratung zunehmend an Bedeutung. Der Anspruch von<br />
Beratung im Rahmen <strong>der</strong> offenen Treffs ist es, Problemfel<strong>der</strong> zu erkennen <strong>und</strong> situative<br />
6<br />
<strong>39</strong>
6<br />
40<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Beratung in lebenspraktischen Fragen, Konflikt- <strong>und</strong> Krisensituationen zu leisten. Der den<br />
OFT´s zugr<strong>und</strong>eliegende niedrigschwellige Zugang ermöglicht MitarbeiterInnen, <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n<br />
<strong>und</strong> Jugendlichen gleichermaßen, Vertrauen, dass Gr<strong>und</strong>lage je<strong>der</strong> Beratung ist, individuell<br />
<strong>und</strong> über einen längeren Zeitraum aufzubauen. Darüber hinaus ist es Aufgabe <strong>der</strong> Mitarbei<br />
terInnen eines OFT`s, <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche, ggf. auch Eltern, die eine längerfristige Beratung<br />
bzw. spezielles Expertenwissen benötigen, an an<strong>der</strong>e Hilfe- o<strong>der</strong> Beratungsinstanzen<br />
weiter zu vermitteln.<br />
Kooperation/Vernetzung<br />
Um einen ganzheitlichen Ansatz in <strong>der</strong> Jugendarbeit umzusetzen, ist die Zusammenarbeit<br />
unterschiedlichster Einrichtungen <strong>und</strong> Institutionen notwendig. Obwohl Sozialraumorientierung<br />
als Handlungsprinzip in alle Arbeitsbereiche <strong>der</strong> Jugendarbeit einfließt, bekommt sie<br />
im Zusammenhang mit Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung. Offene<br />
Jugendtreffs sind als Institutionen Bestandteile eines Netzwerkes im Stadtteil bzw. im Sozialraum.<br />
Die Infrastruktur wird bei <strong>der</strong> Konzipierung von Angeboten <strong>der</strong> offenen <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
Jugendarbeit einbezogen, um die eigenen Angebote zu optimieren, Ressourcen zu<br />
erschließen <strong>und</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen Zugänge zu an<strong>der</strong>en Maßnahmen <strong>und</strong> Angeboten<br />
zu ermöglichen.<br />
Alle Stadtbezirke verfügen über lokal arbeitende Sozialnetzwerke, die sich an den Bedarfslagen<br />
von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Jugendhilfeplanung des<br />
Jugendamtes <strong>der</strong> Stadt Leipzig fachinhaltlich ausrichten. Gemeinsam mit lokalen Kooperationen<br />
<strong>und</strong> den bestehenden Netzwerken werden organisationsübergreifende <strong>und</strong> interdisziplinäre<br />
Handlungsstrategien <strong>und</strong> Synergiepotenziale entwickelt.<br />
Leistungsträger im Jahr 2007<br />
Anker Leipzig e.V.<br />
Arbeiterwohlfahrt Kita <strong>und</strong> ambulante Dienste gGmbH<br />
Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung <strong>und</strong> Arbeit in Leipzig e.V.<br />
Begegnungsstätte Mühlstraße e.V.<br />
Bürgerverein Probstheida e.V.<br />
Bildungsför<strong>der</strong>werk Arbeit <strong>und</strong> Leben Sachsen gGmbH<br />
Bürgerverein Bachviertel e.V.<br />
Bürgerverein Messemagistrale e.V.<br />
Caritasverband Leipzig e.V.<br />
Christlicher Verein Junger Menschen Leipzig e.V.<br />
Columbus Junior e.V.<br />
Die Heilsarmee RdöR<br />
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Leipzig<br />
Evangelisch Lutherisches Jugendpfarramt Leipzig<br />
Fröbel Leipzig gGmbH<br />
Gemeinnütziger Verband <strong>Kin<strong>der</strong></strong>hilfe Leipzig e. V.<br />
GeyserHaus e.V.
Halle 5 e.V.<br />
Internationaler B<strong>und</strong>, Freier Träger <strong>der</strong> Jugend-, Sozial- <strong>und</strong> Bildungsarbeit e.V.<br />
Jugendclub Burghausen e.V.<br />
Jugendclub Mölkau e.V.<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendtreff Leipzig-Grünau e.V.<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendwerkstatt „Kreatives Schaffen“ e.V.<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>vereinigung Leipzig e.V.<br />
LeISA gGmbH<br />
Regionale Arbeitsstellen für Auslän<strong>der</strong>fragen, Jugendarbeit <strong>und</strong> Schule e.V.<br />
Sportmobil, Springburg e.V.<br />
Stadt Leipzig – Jugendamt<br />
Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental e.V.<br />
Wabe e.V. Leipzig<br />
6.1.2 Spielmobilarbeit<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre hat sich auch in Leipzig eine Spielmobilszene herausgebildet, die im<br />
Herbst 2001 mit dem 32. Internationalen Spielmobilkongress in <strong>der</strong> Stadt Leipzig ihren<br />
Höhepunkt fand.<br />
Spielmobilarbeit orientiert sich an den Bedürfnissen von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n in einer vom stetigen Wandel<br />
geprägten Umwelt <strong>und</strong> Gesellschaft. Sie unterstützt <strong>und</strong> schafft vielfältige Möglichkeiten<br />
für ein zweckfreies, selbstbestimmtes <strong>und</strong> freies Spiel in den Wohngebieten <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>.<br />
Kindliches Spiel steht mehr <strong>und</strong> mehr unter <strong>der</strong> Kontrolle <strong>und</strong> gleichzeitiger Reglementierung<br />
durch Erwachsene. Beobachtungen des kindlichen Spiels zeigen, dass traditionelle Spielformen<br />
(u.a. gemeinsame Rollenspiele von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n vor allem draußen) stagnieren.<br />
Gleichzeitig nimmt <strong>der</strong> Einfluss durch die rasche Entwicklung von technischen Medien zu<br />
<strong>und</strong> es ist vielfach eine Abhängigkeit wie auch Fremdbestimmung von technischen „Spielgeräten“<br />
zu beobachten.<br />
Spielmobilarbeit in Leipzig möchte solchen gesellschaftlichen Entwicklungsphänomenen<br />
entgegenwirken <strong>und</strong> die Rückeroberung des öffentlichen Raums sowie die natürliche Entfaltung<br />
<strong>der</strong> jungen Menschen unterstützen. Spielmobilaktionen werden deshalb bewusst im<br />
öffentlichen Raum, vor allem in den Wohngebieten von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen angeboten.<br />
Sie för<strong>der</strong>t den Aufenthalt im Freien <strong>und</strong> den Kontakt zwischen <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en<br />
Menschen aus <strong>der</strong> Nachbarschaft. Die Aktionen <strong>der</strong> Spielmobile schaffen Freiräume <strong>und</strong><br />
Möglichkeiten für die Begegnung unterschiedlicher Generationen <strong>und</strong> Kulturen. Sie leisten<br />
damit einen entscheidenden Beitrag zur För<strong>der</strong>ung interkulturellen Zusammenlebens.<br />
Die Aktivitäten im öffentlichen Raum sollen zudem das Erleben von natürlichen Bedingungen<br />
ermöglichen. Dies ist um so mehr von Bedeutung, da sich <strong>der</strong> ökologische Nahraum<br />
(Straßen, Plätze, Freiflächen <strong>und</strong> Naturräume) durch die Verstädterung <strong>und</strong> die Ausweitung<br />
des Straßenverkehrs als Aufenthalts- <strong>und</strong> Streifraum für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> nur noch bedingt eignet <strong>und</strong><br />
<strong>der</strong> öffentliche Raum als Gefahrenraum für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> angesehen wird.<br />
6<br />
41
6<br />
42<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Handlungsschwerpunkte <strong>der</strong> Spielmobilarbeit in Leipzig sind sowohl in unterversorgten Stadtteilen<br />
mit unzureichenden Spiel- <strong>und</strong> Freizeitangeboten als auch in Stadtteilen mit beson<strong>der</strong>em<br />
Entwicklungsbedarf/soziale Brennpunkten <strong>der</strong> Stadt Leipzig gegeben.<br />
Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze<br />
Mit unterschiedlichen Projektansätzen von Spielmobilarbeit <strong>der</strong> Stadt Leipzig wird das „Draußensein“<br />
von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen aktiv unterstützt. Die Leipziger Spielmobilarbeit<br />
findet ganzjährig im öffentlichen Raum statt. Das macht sie offen <strong>und</strong> transparent.<br />
Das freie spielerische, kreative <strong>und</strong> sportliche Agieren för<strong>der</strong>t die Entfaltung <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong><br />
Jugendlichen <strong>und</strong> trägt somit zur Aneignung von Welt bei. Die Aktionen laden dazu ein,<br />
freiwillig Spielideen auszuprobieren, mit dem vorhandenen Material eigene Ideen zu entwickeln<br />
<strong>und</strong> ohne Zeitdruck zu verweilen.<br />
Spielmobilarbeit kann keine klassische Beziehungsarbeit im Sinne dauerhaft verorteter<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendeinrichtungen leisten. Der Fokus ist auf die gesamte Stadt Leipzig als<br />
Spiel- <strong>und</strong> Lebensraum zu richten. Die Kontinuität <strong>der</strong> Arbeit bezieht sich auf Aktivitäten<br />
<strong>und</strong> methodische Prozesse <strong>und</strong> nicht so sehr auf die Beziehungen zwischen SpielpädagogInnen<br />
<strong>und</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n. Spielmobilarbeit gestaltet sich sozialräumlich. Die Grenzen, Bedürfnisse<br />
<strong>und</strong> Bedingungen vor Ort sowie die vorhandenen Ressourcen sind Ansatzpunkte für<br />
die Aktionen.<br />
Zielgruppenbeschreibung<br />
Für die Spielmobilarbeit <strong>der</strong> Stadt Leipzig sind <strong>Kin<strong>der</strong></strong>, die sich im Kindes- <strong>und</strong> frühen Jugendalter<br />
befinden, zentrale Zielgruppe. Nach <strong>der</strong>en Bedürfnissen <strong>und</strong> Entwicklungsstand<br />
wird das Angebot ausgestattet.<br />
Spielmobilarbeit kann generell an<strong>der</strong>e Altersgruppen mit einbeziehen, wenn dafür Anknüpfungspunkte<br />
entwickelt werden können (Anreize durch Material, Aktivitäten <strong>und</strong> offene Angebotsformen).<br />
Ein wesentliches Element <strong>der</strong> Spielmobilarbeit ist daher <strong>der</strong> generationssowie<br />
kulturell übergreifende Charakter.<br />
Zielstellungen<br />
Spielmobilarbeit schafft nicht nur Öffentlichkeit für die Bedürfnisse <strong>und</strong> Interessen, son<strong>der</strong>n<br />
auch für die Probleme <strong>der</strong> heranwachsenden Generation. Ziel ist daher, einen wichtigen Beitrag<br />
sowohl im Sinne einer „Lobby für <strong>Kin<strong>der</strong></strong>“ als auch <strong>der</strong> direkten Beteiligung von jungen<br />
Menschen an <strong>der</strong> Gestaltung ihres Lebensumfeldes zu leisten. Je nach Angebot <strong>und</strong> vorhandener<br />
Zielgruppe sollen u.a.<br />
· soziale Kompetenzen,<br />
· das Entdecken <strong>und</strong> Entwickeln eigener Fähigkeiten <strong>und</strong> Stärken,
· die Emotionsbalancierung durch das Erleben von Gewinnen <strong>und</strong> Verlieren, dem Erleben<br />
von Kooperation <strong>und</strong> Wettkampf etc.,<br />
· das Erkennen von Grenzen sowie umweltbezogene Kompetenzen<br />
geför<strong>der</strong>t werden.<br />
Methodisches Vorgehen<br />
Spielmobile unterbreiten ein offenes Angebot. Die beson<strong>der</strong>e Qualität liegt in <strong>der</strong> Flexibilität<br />
<strong>und</strong> Mobilität sowie in <strong>der</strong> inhaltlichen Gestaltungsfreiheit <strong>der</strong> Aktivitäten. Folgende methodische<br />
Schwerpunkte sind für die Spielmobilarbeit <strong>der</strong> Stadt Leipzig relevant:<br />
Platzarbeit<br />
Hierbei werden vom Spielmobil in einem regelmäßigen Turnus bestimmte Grünflächen <strong>und</strong><br />
Spielplätze aufgesucht. Den Besuchern wird ein vor Ort abgestimmtes Angebot unterbreitet,<br />
um für eine begrenzte Zeit an<strong>der</strong>e Rahmenbedingungen für Spiel zu schaffen. Die Aktionen<br />
sind hierbei durch Offenheit, allgemeine Zugänglichkeit <strong>und</strong> Einsehbarkeit ebenso auch durch<br />
Verän<strong>der</strong>barkeit bestimmt. Es werden Anregungen <strong>und</strong> Ideen vermittelt, um den NutzerInnen<br />
die Möglichkeit zu geben, die verschiedensten Spielformen kennen zu lernen, Spielerfahrungen<br />
zu sammeln <strong>und</strong> zum kreativen Umgang mit Ideen <strong>und</strong> Material anzuregen.<br />
Thematische <strong>und</strong> methodische Spielaktionen<br />
Mit Aktionen, z. B. kooperativen Abenteuerspielen, erlebnispädagogischen Aktionen, interkulturell<br />
bildenden Spielaktionen, Straßenspielen in <strong>der</strong> Nachbarschaft, Spielen mit Alltagsmaterialien,<br />
setzt Spielmobilarbeit Spielformen <strong>und</strong> -angebote ein, die eine gezieltere Erweiterung<br />
<strong>der</strong> kognitiven, sinnlichen, körperlichen <strong>und</strong> sozialen Fähigkeiten erlauben sowie<br />
Kooperation <strong>und</strong> Solidarität för<strong>der</strong>n.<br />
Mitgestaltung des Lebensumfeldes<br />
Spielmobilarbeit kann <strong>und</strong> muss sich künftig stärker an <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Lebenswelt von<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen beteiligen. So ist es bspw. möglich, an <strong>der</strong> Gestaltung von öffentlichen<br />
Spielorten teilzuhaben bzw. vorhandene Räume projektbezogen gemeinsam mit <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n<br />
<strong>und</strong> Jugendlichen zu verän<strong>der</strong>n <strong>und</strong> zu gestalten. Um flexibel auf Bedürfnisse von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n<br />
<strong>und</strong> Jugendlichen eingehen zu können, ist eine regelmäßige Bedarfsüberprüfung wichtig.<br />
Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Eine angemessene Beachtung <strong>der</strong> Lebenswelten <strong>und</strong> Alltagserfahrungen von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong><br />
Jugendlichen erfor<strong>der</strong>t von den Spielmobilern sozialraumorientierte Arbeitsformen.<br />
Spielmobile sind als Institution Bestandteile eines Netzwerkes in Stadtteilen. Sie kooperieren<br />
mit Einrichtungen <strong>der</strong> Jugendhilfe, mit Schulen, Vereinen, Initiativen, mit <strong>der</strong> örtlichen<br />
Politik <strong>und</strong> Verwaltung, da eine Vielzahl von Problemen in „sozialen Brennpunkten“ nur in<br />
Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Einrichtungen im Stadtteil gelöst werden kann. Daher benötigen<br />
die Mitarbeiter ausreichend Kenntnisse über das Gemeinwesen.<br />
6<br />
43
6<br />
44<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Leistungsträger im Jahr 2007<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>vereinigung Leipzig e.V.<br />
Stadt Leipzig – Jugendamt<br />
6.1.3 Jugendkulturarbeit<br />
Jugendkulturarbeit bietet einen Aktionsrahmen, in dem <strong>Kin<strong>der</strong></strong>, Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene<br />
die Chance haben, ihre Alltags- <strong>und</strong> Lebenserfahrungen aktiv einzubringen <strong>und</strong><br />
mit künstlerischen Mitteln <strong>und</strong> ästhetischen Handlungsformen umzusetzen, zu bearbeiten<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Ergebnisse öffentlich zu machen.<br />
Damit leistet kulturelle Jugendarbeit einen wichtigen Beitrag zur individuellen <strong>und</strong> sozialen<br />
Entwicklung junger Menschen. Sie stärkt die kulturelle Wahrnehmungsfähigkeit <strong>und</strong> Sensibilität.<br />
Sie befähigt <strong>und</strong> ermutigt, eigene Standpunkte zu bestimmen <strong>und</strong> zu vertreten. Sie<br />
regt zur gesellschaftlichen Mitverantwortung an <strong>und</strong> vermittelt dabei Schlüsselqualifikationen<br />
wie Kommunikationsfähigkeit <strong>und</strong> soziale Kompetenz, die für die weitere private <strong>und</strong><br />
berufliche Lebensplanung hilfreich sind. <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendkulturarbeit spielt somit eine<br />
wesentliche Rolle für die Sinnfindung <strong>und</strong> gesellschaftliche Standortbestimmung junger<br />
Menschen.<br />
Die kulturelle Bildung ist ein wichtiges F<strong>und</strong>ament zur Vermittlung von Lebensperspektiven,<br />
Erfolgserlebnisse <strong>und</strong> das Gefühl <strong>der</strong> Selbstwirksamkeit – auch im öffentlichen Raum.<br />
Sie ist von daher geeignet, Kreativität, Informationsmanagement, Handlungsfähigkeit <strong>und</strong><br />
sozialkulturelle Kompetenzen zu för<strong>der</strong>n.<br />
Jugendkulturarbeit bildet eine Einheit aus<br />
· ästhetisch-handwerklicher Programmatik (Beschäftigung mit „künstlerischem Produkt“<br />
auf Dauer angelegt, auf Verbindlichkeit <strong>und</strong> Kontinuität, ohne Ausgrenzung von Personen,<br />
Inhalten <strong>und</strong> Problemlagen, bei <strong>der</strong> „kulturelle Kompetenzen“ von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong><br />
Jugendlichen nicht vorausgesetzt son<strong>der</strong>n herausgebildet werden sollen <strong>und</strong> das subjektive<br />
Empfinden <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendlichen wichtiger ist als das Produkt),<br />
· <strong>der</strong> Verbindung ästhetisch-handwerklicher Praxis mit <strong>der</strong> Absicht, Öffentlichkeit herzustellen,<br />
Alltagskommunikation <strong>und</strong> politische Kultur zu verbinden, alternative Ausdrucksformen<br />
zu finden <strong>und</strong><br />
· dem Erfor<strong>der</strong>nis, immer mehr praktische Einzelfall- <strong>und</strong> Lebenshilfe für beteiligte auffällige<br />
o<strong>der</strong> sich in schwierigen Lebenslagen befindliche <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche zu leisten<br />
<strong>und</strong> diese sozialpädagogisch gezielt in die Gruppendynamik einzubeziehen.<br />
Jugendkulturarbeit vereint insofern ästhetisch-handwerkliche Praxis, politische Öffentlichkeitsarbeit<br />
<strong>und</strong> sozialpädagogische Hilfe bei <strong>der</strong> Alltagsbewältigung.
Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze<br />
Jedes Kind <strong>und</strong> je<strong>der</strong> Jugendliche o<strong>der</strong> junge Erwachsene hat das Bedürfnis nach Entwicklung<br />
seiner kreativen <strong>und</strong> künstlerischen Fähigkeiten.<br />
Dementsprechend muss sozial verantwortliche <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendkulturarbeit für, mit <strong>und</strong><br />
von jungen Menschen nachstehend aufgezählten Arbeitsprinzipien folgen:<br />
· JKA soll auch zu ihrer Zielgruppe gehen, nicht nur an einem festen Standort verankert<br />
sein,<br />
· Freiwilligkeit <strong>der</strong> Teilnahme,<br />
· keine Zugangsbeschränkungen durch Auswahlverfahren, finanzielle Beteiligung, körperliche,<br />
geistige o<strong>der</strong> soziale Benachteiligung,<br />
· Orientierung an den Bedürfnissen, Neigungen <strong>und</strong> Interessen <strong>der</strong> jungen Menschen,<br />
· aktive Beteiligung an Entscheidungsprozessen <strong>und</strong> -verfahren durch die <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendlichen<br />
selbst,<br />
· professionelle Anleitung/Unterstützung im jeweiligen Genre mit sozialpädagogischer<br />
Begleitung.<br />
Zielgruppenbeschreibung<br />
Die Angebote <strong>der</strong> Jugendkulturarbeit richten sich an alle <strong>Kin<strong>der</strong></strong>, Jugendliche <strong>und</strong> junge<br />
Erwachsene <strong>der</strong> Stadt Leipzig. Zielgruppenschwerpunkt ist die Altersgruppe von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n<br />
<strong>und</strong> Jugendlichen im Alter von 10 bis 21 Jahren.<br />
Zielstellungen<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Jugendkulturarbeit hat im einzelnen folgende Ziele:<br />
· geeignete <strong>und</strong> allgemein zugängliche Möglichkeiten für die kulturelle <strong>und</strong> künstlerische<br />
Betätigung von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen bereitzustellen,<br />
· kulturelle <strong>und</strong> schöpferische Fähigkeiten von jungen Menschen aufzugreifen <strong>und</strong> die<br />
Entwicklung künstlerischer Ausdrucksformen zu för<strong>der</strong>n,<br />
· durch ihre spezifischen Angebote sowohl die Entwicklung von Individualität <strong>und</strong> Selbständigkeit<br />
als auch die Herstellung sozialer Kontakte <strong>und</strong> Kommunikationsmöglichkeiten<br />
zu unterstützen,<br />
· Jugendkultur selbst zum Ausdruck zu verhelfen, d. h. an jugendkulturellen Erscheinungsformen<br />
nicht nur anzuknüpfen, son<strong>der</strong>n sie bewusst aufzunehmen <strong>und</strong> für ihre Weiterentwicklung<br />
Freiräume zu schaffen,<br />
· die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit jugend-, kultur- <strong>und</strong> gesellschaftspolitischen Themen zu provozieren<br />
sowie junge Menschen zu ermutigen, sich mit diesen Themen konstruktiv auseinan<strong>der</strong><br />
zu setzen <strong>und</strong> darüber hinaus gesellschaftliche Prozesse verantwortlich mitzugestalten,<br />
· Verbindungen zwischen verschiedenen Sozialisationsfel<strong>der</strong>n von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />
wie Familie, Schule <strong>und</strong> Freizeit als einheitliche Lebenswelt herzustellen.<br />
6<br />
45
6<br />
46<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Die Leistungen <strong>der</strong> Träger hinsichtlich kultureller Angebote für junge Menschen sind daran<br />
zu messen,<br />
· wie es gelingt, eine Gr<strong>und</strong>versorgung an kulturellen Angeboten zu gewährleisten <strong>und</strong><br />
eine kulturelle Belebung in den Stadtteilen zu erreichen.,<br />
· in welchem Umfang kulturelle Eigeninitiative ermöglicht wird.<br />
· in welchem Maße die Träger diese Aufgaben sachgerecht wahrnehmen <strong>und</strong> inwieweit<br />
Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung zur Selbstverständlichkeit werden,<br />
· in welchem Maße Angebote auch benachteiligten Gruppen zugänglich gemacht werden.<br />
Diese Herausfor<strong>der</strong>ungen haben aktuelle Bedeutung, vor allem auch, um dem Trend <strong>der</strong> verstärkten<br />
„einseitigen“ Nutzung <strong>der</strong> Leistungsangebote durch <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche ohne<br />
soziale Benachteiligung entgegen zu steuern. Sie sind deshalb bei <strong>der</strong> weiteren Entwicklung<br />
<strong>der</strong> Jugendkulturangebote in Leipzig zu berücksichtigen<br />
Methodisches Vorgehen<br />
Gr<strong>und</strong>sätzlich sind folgende methodische Schwerpunkte zu benennen:<br />
· Jugendkulturarbeit entwickelt unterschiedliche, alters- <strong>und</strong> interessenspezifische Angebotsformen<br />
wie Kurse, offene Angebote, Workshops, Projekte, Veranstaltungen u. a.,<br />
· Jugendkulturarbeit nutzt die Möglichkeit des spielerischen <strong>und</strong> experimentellen Umgangs<br />
mit künstlerischen Medien <strong>und</strong> Materialien,<br />
· Jugendkulturarbeit nutzt die Möglichkeit interdisziplinären Arbeitens,<br />
· Jugendkulturarbeit arbeitet gemeinwesenorientiert,<br />
· Jugendkulturarbeit entwickelt intergenerationelle Angebote,<br />
· Jugendkulturarbeit mobilisiert Angebote für Stadtteile, die diese in keiner o<strong>der</strong> nur geringer<br />
Form aufweisen.<br />
Neben diesen Gr<strong>und</strong>sätzen ist davon auszugehen, dass die jeweiligen Genres eigene, spezifische<br />
Herangehensweisen erfor<strong>der</strong>n. Diese Methoden sind in den entsprechenden Konzeptionen<br />
<strong>der</strong> Jugendkultureinrichtungen beschrieben <strong>und</strong> sind verän<strong>der</strong>bar in Hinsicht auf neue<br />
Entwicklungen im sozialen <strong>und</strong> technischen Bereich.<br />
Kooperation/Vernetzung<br />
Kooperationsmöglichkeiten mit an<strong>der</strong>en Trägern <strong>der</strong> Jugendarbeit, <strong>der</strong> Kulturarbeit <strong>und</strong> pädagogischen<br />
Einrichtungen bestehen vor allem über Auftritts- <strong>und</strong> Ausstellungsmöglichkeiten,<br />
Technik- <strong>und</strong> Materialnutzung sowie in <strong>der</strong> Organisation gemeinsamer Veranstaltungen<br />
<strong>und</strong> sind somit stadtteilübergreifend.<br />
Netzwerkarbeit im Stadtteil ist bei <strong>der</strong> Erarbeitung <strong>der</strong> Konzeption, <strong>der</strong> sozialpädagogischen<br />
Intervention <strong>und</strong> im Sinne rezeptiver Zugänge an<strong>der</strong>er Zielgruppen, als <strong>der</strong> direkten Nutzer,<br />
ein wichtiger Bestandteil von Jugendkulturarbeit.
Eine gezielte Vernetzung <strong>der</strong> Einrichtungen (öffentlicher <strong>und</strong> freier Träger) trägt maßgeblich<br />
zur Entwicklung des Leistungsbereiches mit folgenden Zielen bei:<br />
· infrastrukturell nicht o<strong>der</strong> nicht ausreichend entwickelte Stadtteile mit jugendkulturellen<br />
Angeboten besser zu versorgen,<br />
· sozial benachteiligte <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche durch kostengünstige/kostenfreie Angebote<br />
zu erreichen.<br />
Leistungsträger im Jahr 2007<br />
Anker Leipzig e.V.<br />
Fre<strong>und</strong>eskreis Buchkin<strong>der</strong> Leipzig e.V.<br />
GeyserHaus e.V.<br />
großstadtKINDER e.V.<br />
Haus Steinstraße e.V.<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>vereinigung Leipzig e.V.<br />
Kreativitätsschulen e.V. Sachsen<br />
Kreativitätswerkstatt Leipzig e.V.<br />
Stadt Leipzig – Jugendamt<br />
Werk II - Kulturfabrik Leipzig e. V.<br />
6.1.4 Jugendmedienarbeit<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Die spezifisch angelegten Medienangebote für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche in Leipzig erlangen<br />
in allen Bereichen <strong>der</strong> Jugendhilfe zunehmend an Bedeutung.<br />
Medien sind untrennbarer Bestandteil jugendlicher Lebenswelten; <strong>der</strong>en Nutzung ist eingebettet<br />
in alle Bereiche des Alltagslebens <strong>und</strong> umfasst Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e sowie Politik,<br />
Bildungs-, Freizeit- <strong>und</strong> Kulturbereiche. Medien, Medienformen <strong>und</strong> -inhalte zu verstehen<br />
sowie Medien kompetent nutzen zu können, haben einen zentralen Stellenwert im Sozialisationsprozess<br />
von Jugendlichen.<br />
Wissen <strong>und</strong> Information werden in mo<strong>der</strong>nen Gesellschaften medial vermittelt. Das Verstehen,<br />
Deuten <strong>und</strong> Handhaben von Medien sind Voraussetzungen für Partizipations- <strong>und</strong><br />
Problemlösungsprozesse sowie für einen gleichberechtigten Bildungszugang.<br />
Es geht nicht nur um kognitive, reflexive Fähigkeiten, son<strong>der</strong>n auch um emotionale <strong>und</strong><br />
intuitive Fähigkeiten <strong>der</strong> Situationseinschätzung <strong>und</strong> -bewältigung. Medienkompetenz för<strong>der</strong>t<br />
Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten, die zur Lebensbewältigung <strong>und</strong> Beziehungsregulierung<br />
notwendig sind. Neben pädagogischen Institutionen wie Schule o<strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>garten leistet<br />
Medienpädagogik in <strong>der</strong> Jugendarbeit beim Erwerb dieser Fähigkeiten einen eigenen spezifischen<br />
Beitrag.<br />
Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> wird deutlich, dass sich Medienkompetenz nicht nur auf Medien an<br />
sich <strong>und</strong> den Umgang mit ihnen bezieht, son<strong>der</strong>n dass sie in einem umfassenden Sinn als<br />
6<br />
47
6<br />
48<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
soziale Handlungskompetenz gesehen werden muss. Sie kann sich als originäre Zielstellung<br />
<strong>der</strong> Medienpädagogik nicht daran erschöpfen, die Subjekte – seien es nun <strong>Kin<strong>der</strong></strong>, Jugendliche<br />
o<strong>der</strong> Erwachsene – auf den Umgang mit spezifischen Technologien vorzubereiten bzw.<br />
in diesen/dessen Umgang einzuweisen. Medienkompetenz ist Teil sozialer <strong>und</strong> kultureller<br />
Handlungskompetenz. Damit stellt sie einen integralen Bestandteil verschiedener Kompetenzen<br />
dar, die jedes Subjekt in seinem Alltag zur Bewältigung seiner Lebenssituation braucht.<br />
Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze<br />
In den Leistungsangeboten <strong>der</strong> Jugendmedienarbeit in Leipzig gehören Offenheit, Freiwilligkeit,<br />
eigene Gestaltbarkeit <strong>und</strong> Bedürfnisorientierung zu den wichtigsten Gr<strong>und</strong>prinzipien:<br />
Offenheit meint hier den Zugang zu den Leistungsangeboten für alle <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendlichen<br />
unabhängig von <strong>der</strong>en Religion, Geschlecht, Herkunft, körperlichen o<strong>der</strong> geistigen Behin<strong>der</strong>ungen<br />
<strong>und</strong> finanziellen Ressourcen.<br />
Die Teilnahme <strong>und</strong> Mitgestaltung an Prozessen in den Angeboten <strong>der</strong> Jugendmedienarbeit<br />
unterliegen stets dem Prinzip <strong>der</strong> Freiwilligkeit.<br />
Die eigene Gestaltbarkeit wird durch die Beteiligung von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen an relevanten<br />
Arbeits- <strong>und</strong> Planungsprozessen, durch Ermöglichung <strong>und</strong> Unterstützung von Selbstorganisation<br />
sowie durch die Bereitstellung von räumlichen, personellen <strong>und</strong> finanziellen<br />
sowie technischen Ressourcen geför<strong>der</strong>t.<br />
Bedürfnisorientierung heißt, die Angebote an den Bedürfnissen von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />
auszurichten.<br />
Die stadtweite Angebotsunterbreitung sichert einen Zugang im gesamten Stadtgebiet. Entsprechend<br />
werden die Angebote stadtweit bekannt gemacht.<br />
Zielgruppenbeschreibung<br />
Zielgruppenschwerpunkt ist die Altersgruppe von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen im Alter von<br />
10 – 21 Jahren, unabhängig von ihrer sozialen sowie kulturellen Herkunft. Generationsübergreifende<br />
Zusammenarbeit ergibt sich aus dem Kontext <strong>der</strong> medienpädagogischen Angebote.<br />
Zielstellungen<br />
Jugendmedienarbeit als eigenständiger Bereich <strong>der</strong> Jugendarbeit hat das Ziel, Medien- <strong>und</strong><br />
Sozialkompetenz bei den Heranwachsenden zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> auszubilden.<br />
Für die gesellschaftliche Dimension von Medienkompetenz bedeutet dies,<br />
· dass je<strong>der</strong> die Chance haben muss, sich aktiv an <strong>der</strong> Informationsgesellschaft zu beteiligen,<br />
· dass es allen sozialen Gruppen ermöglicht wird, sich über relevante Medienentwicklungen<br />
zu informieren,<br />
· Medienarbeit ist immer als soziale <strong>und</strong> kommunikative Arbeit zu sehen.
Auf <strong>der</strong> individuellen Ebene heißt das für die Zielgruppe<br />
· Medieninhalte <strong>und</strong> <strong>der</strong>en jeweilige ästhetische Ausformung zu deuten <strong>und</strong> sie einzuschätzen,<br />
· sich in <strong>der</strong> gegenwärtig komplexen Medienwelt zurechtzufinden <strong>und</strong> sich verantwortungsvoll<br />
<strong>und</strong> selbstbestimmt darin zu bewegen,<br />
· die Medien technisch zu handhaben <strong>und</strong> sich immer wie<strong>der</strong> neue Qualifikationen selbsttätig<br />
anzueignen,<br />
· die kritisch-rezeptive Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem fertigen Produkt als eine wichtige<br />
Möglichkeit zur Entfaltung individueller kreativer Fähigkeiten wahrzunehmen <strong>und</strong> zu<br />
begreifen,<br />
· aktiv, kreativ <strong>und</strong> selbstbestimmt die Medienproduktion zu gestalten.<br />
Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für Heranwachsende, die nicht losgelöst<br />
vom Konzept <strong>der</strong> Lebenskompetenzför<strong>der</strong>ung betrachtet werden darf. Um mit verschiedenen<br />
Medien angemessen umzugehen, sind gr<strong>und</strong>legendes Wissen <strong>und</strong> eigene praktische<br />
Erfahrungen bei <strong>der</strong> Herstellung von Medieninhalten unabdingbar.<br />
Methodisches Vorgehen<br />
Jugendmedienarbeit basiert auf handlungs- <strong>und</strong> zielgruppenorientierter Medienpädagogik.<br />
Der medienpraktische Einsatz <strong>und</strong> die Handhabung <strong>der</strong> Medien im Freizeitbereich geschehen<br />
ziel- <strong>und</strong> themenorientiert. Neben diesen Methoden ist festzuhalten, dass die jeweiligen<br />
Medien eigene, spezifische Herangehensweisen erfor<strong>der</strong>n. Diese Methoden sind in den entsprechenden<br />
Konzeptionen <strong>der</strong> Projekte <strong>der</strong> Jugendmedienarbeit beschrieben <strong>und</strong> sind verän<strong>der</strong>bar<br />
in Hinsicht auf neue Entwicklungen im sozialen <strong>und</strong> technischen Bereich. Generell<br />
ist davon auszugehen, dass die Herangehensweisen vergleichbar mit den methodischen<br />
Ansätzen <strong>der</strong> Jugendkulturarbeit sind.<br />
Aus diesen methodischen Schwerpunkten kristallisieren sich folgende Angebotsformen für<br />
die aktive Medienarbeit heraus:<br />
· regelmäßige Angebote (Kurse, Clubangebote),<br />
· Offenes Angebot/ Offene Werkstätten für Einzelnutzer/innen <strong>und</strong> Kleingruppen zur<br />
Realisierung eigener Projekte,<br />
· zeitlich befristete, zielgruppenorientierte <strong>und</strong> themenbezogene Projekte,<br />
· Workshops <strong>und</strong> Seminare zur Vermittlung von technischen <strong>und</strong> redaktionellen Wissen,<br />
· Verleih von Technik <strong>und</strong> Medien.<br />
Kooperation/Vernetzung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Das Gremium „Arbeitskreis Medienpädagogik“ <strong>der</strong> Stadt Leipzig vernetzt sowohl die Träger<br />
von Jugendmedienarbeit als auch städtische <strong>und</strong> regionale schulbezogene Einrichtungen,<br />
Fachämter <strong>der</strong> Stadt, die Sächsische Landesmedienanstalt, die Universität Leipzig sowie<br />
weitere im Bereich Medienpädagogik anerkannte Initiativen <strong>und</strong> Projekte.<br />
6<br />
49
6<br />
50<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Leistungsträger im Jahr 2007<br />
Computer Club Lützschena-Stahmeln e.V.<br />
Filmschule Leipzig e.V.<br />
Jugendpresse Sachsen e.V.<br />
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- <strong>und</strong> Erwachsenenbildung e.V.<br />
LeISA gGmbH<br />
Medienpädagogik e.V.<br />
Radio-Verein Leipzig e.V.<br />
6.1.5 Internationale Jugendarbeit<br />
Mit unterschiedlichen Angeboten, innerhalb Europas <strong>und</strong> auch über die europäischen Grenzen<br />
hinweg, wird das Interesse für an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong>, fremde Menschen <strong>und</strong> ihre Kulturen<br />
geweckt. Der internationale Jugendaustausch trägt dazu bei, den jungen Leuten ein umfassendes<br />
<strong>und</strong> authentisches Bild des Gastlandes zu vermitteln <strong>und</strong> eigene, persönliche Erfahrungen<br />
zu sammeln, um einerseits an<strong>der</strong>e Lebensweisen akzeptieren zu lernen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits<br />
die eigene kulturelle Identität neu zu reflektieren.<br />
In den zurückliegenden Jahren gelang es, das bereits etablierte Angebot an klassischen Feriencamps<br />
schrittweise um Projekte mit Begegnungscharakter zu erweitern. Dem ging eine<br />
kritische Analyse von sinnvollen Begegnungsformen voraus. Angezielt waren Maßnahmen,<br />
die den Dialog zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Kulturkreise mit ihren verschiedenen<br />
Wertvorstellungen, Lebenseinstellungen <strong>und</strong> Traditionen unterstützen.<br />
Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze<br />
Die internationale Jugendarbeit leistet einen Beitrag zur Integration <strong>und</strong> zum Zusammenwachsen<br />
in Europa. Bei Begegnungen, bi- bzw. multilateraler Art, werden nicht nur die unterschiedlichen<br />
Kulturen, die verschiedenen Sprachen, Traditionen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />
Verhältnisse betrachtet, son<strong>der</strong>n es werden die Gemeinsamkeiten erkannt <strong>und</strong> das Verbindende<br />
gef<strong>und</strong>en. Wichtige Aspekte <strong>der</strong> internationalen Arbeit sind beispielsweise am europäischen<br />
Integrationsprozess mit zu wirken, Solidarität zu üben <strong>und</strong> sich für den Erhalt des<br />
Friedens einzusetzen.<br />
Um diese Resultate zu erreichen, ist es notwendig, Partner mit gleichen Interessen, adäquaten<br />
Strukturen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen im Ausland zu finden, die dieser Zielgruppe <strong>und</strong><br />
den Jugendthemen aufgeschlossen gegenüber stehen. Bei <strong>der</strong> Vorbereitung von Maßnahmen<br />
<strong>und</strong> Projekten werden die <strong>Kin<strong>der</strong></strong>, jungen Heranwachsenden <strong>und</strong> Jugendlichen aktiv eingeb<strong>und</strong>en<br />
<strong>und</strong> beteiligt. Schulungen, Recherchen, Diskussionsr<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Seminare zur Vorbereitung<br />
vermitteln die notwendigen Kenntnisse über Land, Leute <strong>und</strong> Gepflogenheiten des<br />
Gastgeberlandes.
Zielgruppenbeschreibung<br />
Die Zielgruppe <strong>der</strong> Projekte <strong>der</strong> internationalen Jugendarbeit sind Jugendliche im Alter von<br />
14 bis 27 Jahren.<br />
Zielstellungen<br />
Internationale Jugendarbeit, im § 11 des SGB VIII verankert, hat zum Ziel, die interkulturellen<br />
Kompetenzen von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n, Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Heranwachsenden zu för<strong>der</strong>n.<br />
Es geht darum, bei <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen Fähigkeiten aufzubauen, so dass sich diese<br />
mit an<strong>der</strong>en Kulturen erfolgreich <strong>und</strong> sensibel austauschen können.<br />
Methodisches Vorgehen<br />
Ferienfreizeitangebote, Workcamps, Begegnungen, Sprach- <strong>und</strong> Bildungsreisen sind darauf<br />
ausgerichtet, bei jungen Menschen Impulse auszulösen, die sie inspirieren, eine fremde<br />
Sprache zu erlernen, sich tiefgründiger mit <strong>der</strong> Geschichte, den gesellschaftlichen Verhältnissen<br />
o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ethik des Partnerlandes zu befassen. Wertvoll sind die Aufnahme <strong>und</strong> Unterbringung<br />
in Gastfamilien. Das Kennenlernen an<strong>der</strong>er Mentalitäten <strong>und</strong> familiärer Hintergründe<br />
ermöglicht tiefere Einblicke in die alltäglichen Lebensbedingungen <strong>und</strong> Gewohnheiten. Dies<br />
för<strong>der</strong>t soziales Verhalten, unterstützt die Entwicklung zur Kompromissfähigkeit <strong>und</strong> trägt<br />
zur Persönlichkeitsentwicklung bei.<br />
Durch den Einsatz von ehrenamtlichen Gruppenleitern <strong>und</strong> einer homogenen Altersstruktur,<br />
d. h. ein geringer Altersunterschied zwischen Teilnehmern <strong>und</strong> Gruppenleitern, kommt es zu<br />
einer authentischen Vermittlung von Wertvorstellungen <strong>und</strong> Einstellungen im Umgang mit<br />
an<strong>der</strong>en Kulturen. Alle Gruppenleiter haben die Jugendgruppenleiterausbildung absolviert.<br />
Multiplikatoren aufzubauen, die ihre Erfahrungen, Eindrücke <strong>und</strong> Informationen über das<br />
Gastland an „Einsteiger“ bzw. Jüngere weitergeben, ist eine wichtige Aufgabe <strong>und</strong> Bestandteil<br />
<strong>der</strong> internationalen Jugendarbeit. Durch diesen gezielten Einsatz jugendlicher Multiplikatoren<br />
steigt die Motivation <strong>und</strong> das Interesse Jugendlicher, sich an einem internationalen<br />
Austausch zu beteiligen.<br />
Kooperation/Vernetzung<br />
Die Qualität <strong>der</strong> internationalen Jugendarbeit wird maßgeblich durch die Art <strong>der</strong> partnerschaftlichen<br />
Beziehungen <strong>und</strong> Kontakte bestimmt. Feste <strong>und</strong> langfristige Partnerschaften<br />
ermöglichen die kontinuierliche qualitative <strong>und</strong> inhaltliche Weiterentwicklung <strong>der</strong> Angebote.<br />
Leistungsträger im Jahr 2007<br />
Bürgerverein Probstheida e.V.<br />
Deutsch-Russisches Hilfswerk zur heiligen Alexandra e.V.<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
6<br />
51
6<br />
52<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Eine Welt e.V.<br />
Europäisch-Ukrainische Gesellschaft für Hilfe <strong>und</strong> Entwicklung e. V.<br />
Evangelisch Lutherisches Jugendpfarramt Leipzig<br />
GeyserHaus e.V.<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>vereinigung Leipzig e.V.<br />
Stadt Leipzig – Jugendamt<br />
TSV Leipzig 76 e. V.<br />
6.2 Jugendverbandsarbeit nach § 12 SGB VIII<br />
Der Gesetzgeber widmet <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendverbandsarbeit einen beson<strong>der</strong>en Stellenwert<br />
(§ 12 SGB VIII), in dem er feststellt, dass junge Menschen in Jugendverbänden <strong>und</strong><br />
Jugendgruppen Jugendarbeit selbst organisieren, gestalten, mitverantworten <strong>und</strong> die Interessen<br />
junger Menschen vertreten.<br />
Die bereits im letzten Teilfachplan aufgezeigten Entwicklungstendenzen, die Jugendverbände<br />
vor große Herausfor<strong>der</strong>ungen stellen, haben nach wie vor Aktualität:<br />
· die Auflösungserscheinungen traditioneller Milieus,<br />
· <strong>der</strong> Trend zu überschaubarerem, kurzfristigem Engagement,<br />
· die stärkere Konkurrenz an<strong>der</strong>er Freizeitangebote.<br />
Hinzu kommen:<br />
· das stärkere Drängen von Schule in klassische Freizeitbereiche,<br />
· die enormen Mobilitäts- <strong>und</strong> Flexibilitätsanfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Eltern.<br />
In Leipzig ist die Landschaft <strong>der</strong> Jugendverbände zahlenmäßig seit Jahren etwa gleichbleibend.<br />
Die Anzahl <strong>der</strong> Gruppen ist trotz sinken<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>zahlen konstant. Daraus lässt<br />
sich schlussfolgern, dass die Jugendverbände in Leipzig an den bisher bewährten Strukturen<br />
festhalten <strong>und</strong> Gruppenarbeit nach wie vor wichtiges Erkennungsmerkmal ist.<br />
Ehrenamt im Jugendverband bedeutet Übernahme von Verantwortung in unterschiedlichen<br />
Arbeitsfel<strong>der</strong>n verb<strong>und</strong>en mit dem Erwerb von Kompetenzen <strong>und</strong> persönlicher Entwicklung.<br />
Um zukünftig die spezifischen Prinzipien <strong>der</strong> verbandlichen Arbeit wie Freiwilligkeit, Ehrenamtlichkeit<br />
<strong>und</strong> Selbstorganisation, mit ihren Potenzialen zu erhalten, kommt <strong>der</strong> Stärkung<br />
des Ehrenamtes eine zentrale Bedeutung zu. Dabei ist, bei Wahrung <strong>der</strong> Eigenständigkeit <strong>der</strong><br />
Jugendverbände, eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommune <strong>und</strong> Verbänden hilfreich.<br />
Ziel- <strong>und</strong> Ergebnisbeschreibung<br />
Ein wichtiger Schwerpunkt verbandlicher Jugendarbeit ist die außerschulische Bildung. Sie<br />
basiert auf Freiwilligkeit, wird durch den jeweiligen Jugendverband selbst organisiert <strong>und</strong> ist<br />
an <strong>der</strong>en Werten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>orientierungen ausgerichtet. Angezielt ist, Aneignungs- <strong>und</strong> Experimentierfel<strong>der</strong><br />
zu schaffen, soziales Lernen zu ermöglichen <strong>und</strong> in einer Gemeinschaft für<br />
eine Gemeinschaft wirken zu können. Dadurch werden junge Menschen in ihrer Entwicklung
geför<strong>der</strong>t <strong>und</strong> ein wichtiger Beitrag zum Erhalt <strong>und</strong> zur Weiterentwicklung einer demokratischen<br />
<strong>und</strong> solidarischen Zivilgemeinschaft geleistet.<br />
Jugendverbandsarbeit benötigt die ehrenamtliche Tätigkeit <strong>und</strong> ist gleichzeitig ein Feld <strong>der</strong><br />
Bewährung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung.<br />
Jugendverbände leisten einen wichtigen <strong>und</strong> notwendigen Beitrag zur gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />
politischen Beteiligung junger Menschen. In <strong>der</strong> Gruppenarbeit machen viele <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong><br />
Jugendliche erste Erfahrungen von Mitwirkung, Mitbestimmung <strong>und</strong> Mitverantwortung.<br />
Fortgeführt wird dies durch Meinungsbildungsprozesse, Entscheidungsfindungen bis hin zur<br />
Übernahme von Leitungsfunktionen auf allen Ebenen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendverbände, einschließlich<br />
ihrer Zusammenschlüsse (Jugendringe). Mitbestimmung <strong>und</strong> Partizipation von<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen verstehen Jugendverbände umfassend: aus <strong>der</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong><br />
Jugendhilfe heraus in alle Bereiche <strong>der</strong> Gesellschaft, die sie <strong>und</strong> ihre Zukunft betreffen.<br />
Konkret bedeutet dies, die eigenen Belange <strong>und</strong> Bedürfnisse wahrzunehmen, zu formulieren<br />
<strong>und</strong> sich für <strong>der</strong>en Realisierung einzusetzen. Die Integration in Gruppen ist ein Schritt für<br />
die Integration in die Gesellschaft, mit dem Wunsch diese zu gestalten.<br />
Leistungsträger im Jahr 2007<br />
Adventjugend Leipzig<br />
B<strong>und</strong> <strong>der</strong> Pfadfin<strong>der</strong>innen <strong>und</strong> Pfadfin<strong>der</strong> e.V. Stamm LEO<br />
Christliche Pfadfin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Adventjugend<br />
Christlicher Verein Junger Menschen Leipzig e.V.<br />
Evangelisch Lutherisches Jugendpfarramt Leipzig<br />
Evangelisch- reformierte Kirche zu Leipzig<br />
Johanniter-Jugend in <strong>der</strong> Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.<br />
Jugendbrass Leipzig e. V.<br />
Jugendrotkreuz Leipzig<br />
Katholische Dekanatsjugendseelsorge Leipzig<br />
Kolpingwerk Diözesanverband Dresden-Meißen<br />
Leipziger Feuerwehrverband e.V. Stadtjugendfeuerwehr<br />
Sächsischer Verband für Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendweihe e.V.<br />
Stadtjugendring Leipzig e.V.<br />
Stadtsportb<strong>und</strong> Leipzig e.V.<br />
Leistungsbereiche <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII<br />
6.3 Leistungsbereiche <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII<br />
In Hilfefällen, in denen <strong>der</strong> Ausgleich sozialer Benachteiligungen o<strong>der</strong>/ <strong>und</strong> individueller<br />
Beeinträchtigungen im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stehen <strong>und</strong> die soziale Integration bzw. die Festigung<br />
<strong>der</strong> Lebensverhältnisse des jungen Menschen das vorrangige Ziel <strong>der</strong> Hilfe darstellt, besteht<br />
ein Handlungserfor<strong>der</strong>nis <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit. Dies gilt für alle jungen Menschen, auch<br />
wenn sie gleichzeitig leistungsberechtigt nach dem SGB II sind. Soweit also Leistungen zur<br />
6<br />
53
6<br />
54<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Einglie<strong>der</strong>ung in Arbeit nach dem SGB II nicht ausreichen, um die berufliche Integration<br />
junger Menschen zu erreichen, kommen als zusätzliche kommunale Leistungen auch solche<br />
<strong>der</strong> Jugendsozialarbeit, im Folgenden als arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit beschriebene<br />
Leistungen, in Betracht.<br />
6.3.1 Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit<br />
Vor dem Hintergr<strong>und</strong> einer anhaltend hohen Arbeits- <strong>und</strong> Beschäftigungslosigkeit junger<br />
Menschen ist die arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit nach wie vor ein Schwerpunkt <strong>der</strong><br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe.<br />
Die Schwerpunkte <strong>der</strong> arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit liegen in:<br />
· <strong>der</strong> arbeitsweltbezogenen Frühför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vermittlung von Schlüsselqualifikationen,<br />
· <strong>der</strong> Begleitung des Übergangs von Schule in berufliche Ausbildung bzw. Beschäftigungso<strong>der</strong><br />
Qualifizierungsmaßnahmen,<br />
· <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von schulischen, sozialen <strong>und</strong> berufsbezogenen Lernprozessen,<br />
· <strong>der</strong> Unterstützung bei <strong>der</strong> Lösung sozialer Konfliktlagen <strong>der</strong> jungen Menschen.<br />
In <strong>der</strong> Konkretisierung <strong>der</strong> vier Punkte bedeutet dies im Beson<strong>der</strong>en das Entwickeln eines<br />
positiven Selbstbildes <strong>und</strong> die Schaffung eines realistischen <strong>und</strong> stabilen Selbstwertgefühls<br />
mit positiver Arbeitseinstellung <strong>und</strong> Konfliktbewältigungskompetenz. Weitere Gr<strong>und</strong>voraussetzungen<br />
sind eine realistische Lebens- <strong>und</strong> Berufswegeplanung, <strong>der</strong> feste Wille zu einer<br />
Erwerbstätigkeit <strong>und</strong> das Erreichen eines Schulabschlusses in enger Verknüpfung mit passgenauer<br />
Bewerbung.<br />
Wichtig sind Maßnahmen zur Berufsorientierung sowie Maßnahmen zur Beschäftigung <strong>und</strong><br />
Einglie<strong>der</strong>ung junger Menschen in Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitsprozesse.<br />
Für die Stadt Leipzig heißt dies konkret, dass es auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage einer im Jahr 1997 unterzeichneten<br />
Kooperationsvereinbarung zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> beruflichen <strong>und</strong> sozialen Integration<br />
junger Menschen zwischen <strong>der</strong> Arbeitsverwaltung, <strong>der</strong> Stadt Leipzig, dem Regionalschulamt<br />
Leipzig (jetzt Bildungsagentur – Regionalstelle Leipzig) sowie Trägern <strong>der</strong> freien<br />
Jugendhilfe zur Initiierung einer Beschäftigungsinitiative zwischen benannten Institutionen<br />
kam, welche in den Folgejahren ausgebaut wurde <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Zwischenzeit ein stabiles Netzwerk<br />
zur beruflichen För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> <strong>der</strong> sozialen Integration junger Menschen darstellt.<br />
In den jugendhilfepolitischen Schwerpunktsetzungen ist <strong>der</strong> Übergang von <strong>der</strong> Schule ins<br />
Berufsleben als zentrales Thema zur Überwindung von Jugendarbeitslosigkeit erneut festgeschrieben<br />
<strong>und</strong> mit Handlungsstrategien für die Stadt Leipzig, im Beson<strong>der</strong>en für Maßnahmen<br />
<strong>der</strong> arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit, untersetzt.<br />
Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Vereinbarung zwischen <strong>der</strong> Stadt Leipzig, <strong>der</strong> ARGE<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong> Arbeitsagentur Leipzig aus dem Jahr 2005 zu Maßnahmen nach SGB II, SGB III <strong>und</strong><br />
SGB VIII dar. In dieser Vereinbarung sind u.a. die För<strong>der</strong>ung von Einrichtungen <strong>und</strong> Diensten<br />
für Leistungen zur Einglie<strong>der</strong>ung in Ausbildung, Arbeit o<strong>der</strong> Beschäftigung geregelt.
Maßnahmen <strong>der</strong> arbeitsweltbezogenen För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Berufsorientierung<br />
Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze<br />
Maßnahmen <strong>der</strong> arbeitsweltbezogenen För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Berufsorientierung richten sich an<br />
Jugendliche, die ohne diese Angebote nach § 13 SGB VIII nicht in <strong>der</strong> Lage sind, die<br />
Schwelle von <strong>der</strong> Schule in Ausbildung <strong>und</strong> Qualifizierung erfolgreich zu überschreiten.<br />
Die arbeitsweltbezogene För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Berufsorientierung erschließt den Jugendlichen unter<br />
sozialpädagogischer Begleitung berufspraktische Erfahrungsräume <strong>und</strong> Lern- bzw. Qualifizierungsmöglichkeiten<br />
in enger Verbindung von Theorie <strong>und</strong> Praxis. Die Arbeits- <strong>und</strong><br />
Maßnahmeformen orientieren sich durch ihre individuell gestalteten Projekte an den individuellen<br />
Bedarfslagen <strong>der</strong> Nutzer. Es werden über Kooperationen differenzierte Zugänge zu<br />
weiterführenden Maßnahmen <strong>der</strong> Ausbildung, Qualifizierung o<strong>der</strong> Beschäftigung ermöglicht.<br />
Zielgruppenbeschreibung<br />
Zielgruppe sind junge Menschen mit sozialen Benachteiligungen <strong>und</strong> individuellen Beeinträchtigungen<br />
im Alter von 12 bis 18 Jahren, die:<br />
· Schule verweigern <strong>und</strong> mit Mitteln, die <strong>der</strong> Schule zur Verfügung stehen, nicht im schulischen<br />
Bildungssystem gehalten werden können;<br />
· schulmüde sind <strong>und</strong> bei denen ohne außerschulische Hilfestellung ein Schulabbruch droht;<br />
· straffällig geworden sind <strong>und</strong> denen richterlich verfügte Arbeitsweisungen nach dem<br />
JGG auferlegt wurden.<br />
Zielstellung<br />
Leistungsbereiche <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII<br />
Diese Maßnahmen bieten Hilfen beim Übergang Schule/Beruf an:<br />
· Berufsmotivation / Berufsorientierung: Heranführung an eine regelmäßige Tätigkeit<br />
durch Angebote verschiedener Berufsfel<strong>der</strong>.<br />
· Heranführen zur Ausbildungsreife: Verbindung zwischen praktischen Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n<br />
<strong>und</strong> fachtheoretischen Unterrichtseinheiten bis hin zum schulischen Abschluss.<br />
· Kompetenzfeststellung: Aufzeigen von Stärken <strong>und</strong> Schwächen, um u.a. Defizite konkreter<br />
lokalisieren zu können. Entwicklung von För<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Bildungsplänen, Orientierung<br />
auf ein den Fähigkeiten entsprechendes Berufsfeld.<br />
· Praxiserprobung: Festigung des erworbenen Wissens unter realistischen Arbeitsbedingungen<br />
(Handwerk, Wirtschaft) <strong>und</strong> somit Stärkung <strong>der</strong> Ich-Kompetenz <strong>und</strong> Erwerb von<br />
Fertigkeiten.<br />
· Berufsk<strong>und</strong>e: Darstellung von Gr<strong>und</strong>berufen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Berufszweige.<br />
· Vorbereitung <strong>und</strong> Begleitung von Bewerbungen: Folgeschritt nach beruflicher Orientierung<br />
<strong>und</strong> Kompetenzfeststellung in Verbindung mit Bewerbungstraining.<br />
6<br />
55
6<br />
56<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Methodisches Vorgehen<br />
Die zielgruppenadäquaten Konzepte <strong>und</strong> Angebote verlangen die Anwendung vielfältiger<br />
Methoden mit theoretischer <strong>und</strong> praktischer fachinhaltlicher Ausrichtung, die beide Geschlechter<br />
in gleichberechtigter Weise an berufliche Anfor<strong>der</strong>ungen heranführt.<br />
Diese können sein:<br />
· Konfliktintervention: Bewältigung von Problemfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Jugendlichen (innen <strong>und</strong> außen),<br />
um die erfor<strong>der</strong>liche Lernbereitschaft zu erreichen.<br />
· Entwicklungsbegleitende Beratung/Case Management: Eine Form intensiver sozialpädagogischer<br />
Einzelbetreuung. Sie richtet sich an Jugendliche mit beson<strong>der</strong>en Konfliktlagen.<br />
Es sind Konfliktlagen, <strong>der</strong>en Bearbeitung ihre Ressourcen so stark bindet, dass sie nicht<br />
in <strong>der</strong> Lage sind, Angebote nach SGB II <strong>und</strong> SGB III anzunehmen.<br />
· Gruppenarbeit (soziales Lernen): Gruppenarbeit hat eine erzieherische Intention. Dabei<br />
orientiert sie sich an den Problemen <strong>und</strong> Verhaltensmustern <strong>der</strong> Jugendlichen. Über diese<br />
Arbeitsmethode können positive Sozialisationseffekte erzielt werden.<br />
· Unterweisung: Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Arbeitsschutz im Werkstattbereich, Unterweisung zum<br />
Aufbau <strong>und</strong> <strong>der</strong> Funktionsweise des Maschinenparks, Verstehen technischer Unterlagen<br />
· Unterricht/praktische Übungen (Theorie-Praxis-Bezug): Gr<strong>und</strong>lagenfächer wie Deutsch,<br />
Mathematik, Sozialk<strong>und</strong>e/Umsetzung <strong>der</strong> theoretischen Kenntnisse im Werkstattbereich.<br />
· Berufsspezifische Tätigkeiten: Montage einfacher Baugruppen, Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Elektrotechnik,<br />
Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Holz- <strong>und</strong> Metallverarbeitung, leichte Instandsetzungsarbeiten,<br />
Basiskenntnisse Computerhardware, Umgang mit Computernetzwerken<br />
· Berufsorientierung/Bewerbungstraining: Entwickeln von Berufswahlkompetenz, Rollenspiele.<br />
Kooperation/Vernetzung<br />
Durch die Maßnahmen wird ein Netzwerk geknüpft, das im wesentlichen drei Komponenten hat:<br />
· berufsbezogene Vernetzung (Agentur für Arbeit/BIZ, IHK, HWK, Wirtschaft, Schulen,<br />
Ausbildungsstätten, Träger <strong>der</strong> freien Jugendhilfe usw.),<br />
· hilfebezogene Vernetzung (Sozialamt, Jugendamt, Drogenberatung, Schuldnerberatung),<br />
· Einbeziehung von Eltern.<br />
Leistungsträger im Jahr 2007<br />
Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung <strong>und</strong> Arbeit in Leipzig e.V.<br />
Zukunftswerkstatt e. V. Leipzig<br />
Maßnahmen zur Beschäftigung <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung<br />
Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze<br />
Mit Einführung <strong>der</strong> Arbeitsmarktreform 2005 <strong>und</strong> einer damit verb<strong>und</strong>enen Sozialgesetzgebungsverän<strong>der</strong>ung<br />
ist die För<strong>der</strong>ung von jungen Menschen (unter 25 Jahren) als ein zentra-
ler Schwerpunkt im § 3 Abs.2 SGB II rechtsverbindlich geregelt. Kooperationsmaßnahmen<br />
zur Beschäftigung <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung dieser jungen Menschen stehen unter <strong>der</strong> Maßgabe<br />
des „För<strong>der</strong>ns <strong>und</strong> For<strong>der</strong>ns“.<br />
In <strong>der</strong> Jugendhilfe dominiert das „För<strong>der</strong>n“ als Aufgabe des öffentlichen Jugendhilfeträgers<br />
nach § 1 SGB VIII <strong>und</strong> manifestiert sich in <strong>der</strong> arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit<br />
nach § 13 SGB VIII über die Merkmale:<br />
· Soziale Benachteiligung, individuelle Beeinträchtigung junger Menschen <strong>und</strong> einem sich<br />
hieraus ableitend erhöhten sozialpädagogischem Unterstützungsbedarf.<br />
Die im Rahmen des SGB II verankerten Instrumentarien sind über Kooperationen in<br />
Verbindung mit Leistungen nach SGB III <strong>und</strong> § 13 SGB VIII so auszugestalten, dass sie zu<br />
einer nachhaltigen beruflichen <strong>und</strong> sozialen Integration dieser Zielgruppe beitragen.<br />
Zielgruppenbeschreibung<br />
Junge Erwachsene mit sozialen Benachteiligungen <strong>und</strong> individuellen Beeinträchtigungen im<br />
Alter von 18 bis 25 (27) Jahren, die<br />
· ihre Schulpflicht erfüllt haben, ohne Schulabschluss <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> ohne berufliche Ausbildung<br />
o<strong>der</strong> Beschäftigung sind, nicht ausbildungsfähig sind <strong>und</strong> ungenügende Voraussetzungen<br />
für eine berufliche Ausbildung aufweisen,<br />
· durch persönliche Konfliktsituationen nicht in <strong>der</strong> Lage sind, eine Ausbildung, Arbeit<br />
o<strong>der</strong> Beschäftigung aufzunehmen,<br />
· nie<strong>der</strong>qualifizierte Ausbildungen haben o<strong>der</strong> wegen fehlen<strong>der</strong> Berufserfahrung nicht in<br />
den ersten Arbeitsmarkt integriert werden können.<br />
Zielstellung<br />
Zielstellungen von Kooperationsmaßnahmen zur Beschäftigung <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung junger<br />
Menschen sind die<br />
· psychosoziale Stabilisierung: Abbau von Leidensdruck durch das zur Verfügung stellen<br />
von Hilfeangeboten über Kooperationen, wie Schuldnerberatung, Beratung zu familiären<br />
Problemlagen, Unterstützung bei Behördengängen, Beratung bei Suchtverhalten u.a.,<br />
· Berufsorientierung: Kompetenzfeststellungsverfahren <strong>und</strong> Berufsfeldk<strong>und</strong>e in Verbindung<br />
mit Bewerbungstraining,<br />
· berufliche Qualifizierung: Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierungsmaßnahmen<br />
nach SGB III <strong>und</strong> Berufsausbildung nach BBiG (Berufsbildungsgesetz),<br />
· Einglie<strong>der</strong>ung in Erwerbstätigkeit: För<strong>der</strong>instrumentarien nach SGB II <strong>und</strong> SGB III.<br />
Methodisches Vorgehen<br />
Leistungsbereiche <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII<br />
Die zielgruppenadäquaten Konzepte <strong>und</strong> Angebote verlangen die Anwendung vielfältiger<br />
Methoden mit theoretischer <strong>und</strong> praktischer fachinhaltlicher Ausrichtung, die beide Geschlechter<br />
in gleichberechtigter Weise an berufliche Anfor<strong>der</strong>ungen heranführt.<br />
6<br />
57
6<br />
58<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Dazu gehören:<br />
· Konfliktintervention, entwicklungsbegleitende Beratung,<br />
· intensive Einzelbetreuung, Gruppenarbeit,<br />
· Unterweisung, Unterricht,<br />
· praktische Übungen, berufsspezifische Tätigkeiten,<br />
· Kompetenzfeststellung, Bewerbungstraining.<br />
(Siehe auch unter „Maßnahmen <strong>der</strong> arbeitsweltbezogenen För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Berufsorientierung“.)<br />
Kooperation/ Vernetzung<br />
Für den Erfolg <strong>und</strong> die Effizienz von Einglie<strong>der</strong>ung im Sinne des SGB II, SGB III <strong>und</strong> SGB<br />
VIII ist es erfor<strong>der</strong>lich, dass verlässliche Kooperationspartner, wie ARGE, Agentur für Arbeit,<br />
Träger <strong>der</strong> öffentlichen Jugendhilfe <strong>und</strong> Leistungsträger <strong>der</strong> Jugend- <strong>und</strong> Jugendberufshilfe<br />
zusammenwirken, um an den Schnittstellen Schule/ Berufsausbildung/Beschäftigung,<br />
für junge Menschen mit sozialer Benachteiligung <strong>und</strong> individueller Beeinträchtigung keine<br />
Übergangsprobleme entstehen zu lassen.<br />
Hierzu wurde in <strong>der</strong> Stadt Leipzig im April 2005 die bereits unter Pkt. 5.2.3 erwähnte Kooperationsvereinbarung<br />
zwischen <strong>der</strong> Stadt Leipzig, <strong>der</strong> Agentur für Arbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> ARGE<br />
zu Maßnahmen nach SGB II, SGB III <strong>und</strong> SGB VIII abgeschlossen.<br />
Leistungsträger im Jahr 2007<br />
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- <strong>und</strong> Sprachgeschädigte gGmbH<br />
Plan L e.V.<br />
6.3.2 Jugendberatungsstellen<br />
Die Jugendberatung nach § 13 SGB VIII bietet ein Hilfsangebot an sozial benachteiligte<br />
o<strong>der</strong> individuell beeinträchtigte Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene. Sie hat die umfassende<br />
Förde-rung des einzelnen jungen Menschen im Blick, <strong>und</strong> zwar unabhängig vom Erfolg seiner<br />
Einbindung in Lern-, Arbeits- <strong>und</strong> Leistungsprozesse.<br />
In den Fällen, wo es wegen <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en sozialen <strong>und</strong>/ o<strong>der</strong> persönlichen Probleme auf<br />
eine erhöhte sozialpädagogische Unterstützung für junge Menschen bezüglich <strong>der</strong> Integration<br />
ins Beschäftigungssystem ankommt, sind Jugendberatungsstellen ein wichtiges Angebot<br />
<strong>der</strong> Jugendhilfe.<br />
Jugendberatung nach § 13 SGB VIII als eigenständiges Angebot <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit kooperiert<br />
in Leipzig sehr intensiv mit Maßnahmen <strong>der</strong> arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit.<br />
Gr<strong>und</strong>sätzlich stehen Hilfsangebote durch Jugendberatungsstellen jedem jungen Menschen offen.<br />
Ein hoher Anteil <strong>der</strong> Klientel von Jugendberatungsstellen ist nicht arbeitslos o<strong>der</strong> nicht leistungsberechtigt<br />
nach dem SGB II, son<strong>der</strong>n befindet sich in Schule, Ausbildung, Berufsvorbereitung<br />
o<strong>der</strong> sonstigen Maßnahmen.
Die Jugendberatung ist auf eine ganzheitliche Hilfe ausgerichtet. Sie soll Jugendliche <strong>und</strong><br />
junge Erwachsene bei <strong>der</strong> Entwicklung einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit unterstützen.<br />
Probleme werden nicht als singuläre Erscheinungen betrachtet, son<strong>der</strong>n unter dem Fokus<br />
<strong>der</strong> gesamten Lebensumstände des Klienten, möglichen Ursachen <strong>und</strong> weiteren Problemkonstellationen<br />
wahrgenommen <strong>und</strong> bearbeitet.<br />
Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze<br />
Schwerpunktaufgabe <strong>der</strong> Jugendberatung nach § 13 SGB VIII ist eine entwicklungsbegleitende<br />
Hilfe, die längerfristig angelegt sein kann <strong>und</strong> die Unterstützung anbietet <strong>und</strong> koordiniert,<br />
die junge Menschen auf dem Weg von <strong>der</strong> Schule bis zur Einglie<strong>der</strong>ung in die Arbeitswelt<br />
benötigen. Dabei können junge Menschen bei Störungen <strong>und</strong> in Krisensituationen<br />
je<strong>der</strong>zeit auf bewährte Kontakte zu den Fachkräften zurückgreifen. Jugendberatungsstellen<br />
sind ebenfalls Anlaufpunkt für Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene, um sich punktuell Unterstützung<br />
<strong>und</strong> Informationen in schwierigen Lebenssituationen einzuholen. Die bestehenden<br />
Jugendberatungsstellen in <strong>der</strong> Stadt Leipzig verfügen über langjährige Erfahrung in <strong>der</strong><br />
Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwachsenen.<br />
Zwischen <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Jugendberatungsstellen <strong>und</strong> dem Fallmanagement im Rahmen des<br />
SGB II bestehen enge Zusammenhänge. Die entstandenen Kooperationsformen (Kooperationsvertrag<br />
Stadt Leipzig, Agentur für Arbeit, ARGE vom 21.04 2005) zwischen Jugendberatungsstellen<br />
<strong>und</strong> ARGE in <strong>der</strong> Stadt Leipzig ermöglichen es, dass die Fallmanager <strong>der</strong><br />
ARGE auf die vorhandene Fachlichkeit <strong>und</strong> Zielgruppennähe <strong>der</strong> Jugendberatungsstellen<br />
<strong>der</strong> Jugendhilfe zurückgreifen <strong>und</strong> bei ihren Einglie<strong>der</strong>ungsbemühungen mit den Fachkräften<br />
kooperieren.<br />
Zielgruppenbeschreibung<br />
Das Angebot <strong>der</strong> Jugendberatung richtet sich an Jugendliche <strong>und</strong> junge Volljährige im Alter<br />
zwischen 14 <strong>und</strong> 27 Jahren, die:<br />
· auf Gr<strong>und</strong> sozialer Benachteiligung/individueller Beeinträchtigung (Langzeit-) Arbeitslosigkeit,<br />
unzureichende Schulabschlüsse usw.) geringe Chancen auf dem Ausbildungs-,<br />
Arbeits- <strong>und</strong> Beschäftigungsmarkt haben,<br />
· durch individuelle Problemlagen (Sucht, Schulden, Delinquenz, Sozialisationsdefizite<br />
usw.) Schwierigkeiten in <strong>der</strong> Lebens-/Alltagsgestaltung haben,<br />
· sich in einer Ausbildung o<strong>der</strong> beruflichen För<strong>der</strong>maßnahme befinden bzw. berufstätig<br />
sind <strong>und</strong> bei denen die Fortführung <strong>der</strong> Ausbildung, des Arbeitsverhältnisses o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />
berufsvorbereitenden Maßnahme durch verschiedene individuelle Problemlagen gefährdet<br />
ist <strong>und</strong> für die sich <strong>der</strong> Übergang Schule/ Beruf problematisch gestaltet.<br />
Zielstellung<br />
Leistungsbereiche <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII<br />
· För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> schulischen <strong>und</strong> beruflichen Ausbildung, <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ung in die Arbeitswelt<br />
sowie <strong>der</strong> sozialen Integration,<br />
6<br />
59
6<br />
60<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
· För<strong>der</strong>ung von eigenverantwortlichem Handeln <strong>und</strong> selbstständiger Alltagsbewältigung<br />
<strong>und</strong> Stärkung <strong>der</strong> Selbsthilfekräfte sowie das „Aufdecken“ von Ressourcen,<br />
· Entwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten <strong>und</strong> die schrittweise Vermittlung von Handlungserfahrungen,<br />
· Stärkung emotionaler, persönlicher <strong>und</strong> sozialer Kompetenzen, Vermittlung positiver Handlungsstrategien.<br />
Individuelle Entwicklungschancen verbessern durch<br />
· Einbeziehung sozialer Netzwerke <strong>und</strong> Ressourcen (Vermittlung in weiterführende Hilfsangebote,<br />
wenn erfor<strong>der</strong>lich),<br />
· Vermittlung / Auseinan<strong>der</strong>setzung mit gesellschaftlichen Normen <strong>und</strong> Werten,<br />
· präventive Angebote/ Veranstaltungen beugen Entstehung <strong>und</strong> Verschärfung von Problemlagen<br />
vor,<br />
· Erwerb von Schlüsselqualifikationen <strong>und</strong> praktischen Gr<strong>und</strong>fertigkeiten in verschiedenen<br />
Berufsfel<strong>der</strong>n.<br />
Methodisches Vorgehen<br />
Die Konzepte <strong>der</strong> Jugendberatung nach § 13 SGB VIII verlangen die Anwendung vielfältiger<br />
sozialpädagogischer Methoden, die sich in einem ganzheitlichen Ansatz <strong>der</strong> Beratung<br />
wie folgt wi<strong>der</strong>spiegeln:<br />
· soziale <strong>und</strong> sozialpädagogische Beratung,<br />
· entwicklungsbegleitende Beratung/ Case Management,<br />
· informatorische Beratung,<br />
· psychosoziale Diagnostik/ psychologische Beratung,<br />
· Konfliktberatung/ Mediation,<br />
· Arbeit mit dem sozialen Umfeld/ gemeinwesenorientierter <strong>und</strong> systemischer Ansatz,<br />
· Gruppenarbeit.<br />
Kooperation/ Vernetzung<br />
Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung finden im wesentlichen über<br />
· einzelfallbezogene Vernetzung (im Rahmen von Case Management werden Kontakte <strong>und</strong><br />
weiterführende/ergänzende Hilfsmöglichkeiten geschaffen, es wird ein Netzwerk gestärkt<br />
o<strong>der</strong> erschlossen) sowie<br />
· institutionelle Vernetzung (Erfahrungsaustausch, Abstimmungsprozesse mit an<strong>der</strong>en Institutionen<br />
zu Hilfsangeboten ) statt.<br />
Leistungsträger im Jahr 2007<br />
Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung <strong>und</strong> Arbeit in Leipzig e.V.<br />
Internationaler B<strong>und</strong>, Freier Träger <strong>der</strong> Jugend-, Sozial- <strong>und</strong> Bildungsarbeit e.V.<br />
Jugendhaus Leipzig e.V.
Regionale Arbeitsstellen für Auslän<strong>der</strong>fragen, Jugendarbeit <strong>und</strong> Schule e.V.<br />
Verein für Frauen, Familie <strong>und</strong> Jugend e.V. Leipzig.<br />
6.3.3 Schulsozialarbeit<br />
Schule ist für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche ein entscheiden<strong>der</strong> <strong>und</strong> wichtiger Lebens- <strong>und</strong> Sozialisationsort.<br />
Die schulischen Leistungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit in Verbindung stehende Schulerfolg<br />
<strong>der</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sind für den Übergang in Ausbildung, Studium <strong>und</strong> Arbeit<br />
eine wesentliche Voraussetzung für eine gelingende Integration in die Gesellschaft.<br />
Schulsozialarbeit als Handlungsfeld <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII ist direkt in<br />
<strong>der</strong> Schule verortet, arbeitet mit <strong>der</strong> Schule in formalisierter <strong>und</strong> institutionalisierter Form<br />
zusammen, bleibt zugleich in den organisatorischen <strong>und</strong> fachlichen Zusammenhängen <strong>der</strong><br />
Jugendhilfe eingeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> ist in ihrem unmittelbaren Tätigwerden sozialpädagogischer<br />
Fachkräfte die bislang intensivste Form <strong>der</strong> Zusammenarbeit bei<strong>der</strong> Institutionen.<br />
„Schulsozialarbeit zielt auf Begleitung <strong>der</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in ihrem Prozess des<br />
Erwachsenwerdens, auf Unterstützung bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung<br />
sowie auf För<strong>der</strong>ung ihrer Kompetenzen zur Lösung von persönlichen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> sozialen<br />
Problemen. Dabei berücksichtigt Schulsozialarbeit, dass die gesellschaftliche Teilhabe über<br />
berufliche Einglie<strong>der</strong>ung (Ausbildung, Arbeit) für junge Menschen von zentraler Bedeutung<br />
ist. Die berufliche Einglie<strong>der</strong>ung wie<strong>der</strong>um setzt Schulerfolg, also entsprechende Schulabschlüsse,<br />
voraus. In Umsetzung ihrer Ziele <strong>und</strong> Angebote adaptiert Schulsozialarbeit die<br />
Methoden <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> professionellen Sozialpädagogik <strong>und</strong> Sozialarbeit auf das<br />
System Schule“ (Fachempfehlung SSA des LJA Sachsen).<br />
Schulsozialarbeit bezieht in ihre Arbeit Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, Eltern sowie professionelle<br />
Partner <strong>der</strong> Jugendhilfe ein.<br />
Schulsozialarbeit ergänzt die Erziehungsverantwortung <strong>der</strong> Schule, die sich aus § 1 Schulgesetz<br />
für den Freistaat Sachsen (SchulG) ergibt.<br />
Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze<br />
Leistungsbereiche <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII<br />
Schulsozialarbeit hat sich in <strong>der</strong> Stadt Leipzig als ein erfor<strong>der</strong>licher Schwerpunkt <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit<br />
nach § 13 SGB VIII etabliert <strong>und</strong> ist mit seinen sozialpädagogischen Angeboten<br />
an 18 Schulen <strong>der</strong> Stadt tätig.<br />
Die politische Schwerpunktsetzung liegt hierbei auf Lernför<strong>der</strong>schulen, Mittelschulen, sowie<br />
<strong>der</strong> Schule För<strong>der</strong>zentrum für Erziehungshilfe mit den Schulteilen A <strong>und</strong> B. Die jeweiligen<br />
Angebote von Schulsozialarbeit <strong>der</strong> freien Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe beruhen auf individuell<br />
abgestimmte Kooperationsvereinbarung mit <strong>der</strong> Partnerschule. Hieraus leiten sich die<br />
Schwerpunktaufgaben <strong>der</strong> Leistung Schulsozialarbeit von den genannten Schulformen ab.<br />
6<br />
61
6<br />
62<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Die Verknüpfung <strong>der</strong> Handlungsmöglichkeiten von Schule <strong>und</strong> Jugendhilfe wurde in den<br />
zurückliegenden Jahren forciert <strong>und</strong> ein Kooperationsvertrag zur Thematik Schulpflichtverletzung<br />
zwischen <strong>der</strong> Sächsische Bildungsagentur (Regionalstelle Leipzig) <strong>und</strong> dem<br />
Jugendamt abgeschlossen.<br />
Zielgruppenbeschreibung<br />
Schulsozialarbeit hat als Zielgruppe Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler von allgemeinbildenden Schulen,<br />
Schulen zur Lernför<strong>der</strong>ung sowie <strong>der</strong> Schule För<strong>der</strong>zentrum für Erziehungshilfe mit den<br />
Schulteilen A <strong>und</strong> B. Die Zielgruppe <strong>der</strong> Schulsozialarbeit von allgemeinbildenden Schulen<br />
mit Integrationsklassen umfasst alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>der</strong> Klassen 5 bis 10 (10 bis<br />
18jährige). Vor allem handelt es sich dabei um Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />
· mit individuellen Problemen,<br />
· mit familiären Problemlagen (z. B. Verwahrlosung; Gewalterleben),<br />
· die von finanzieller, sozialer o<strong>der</strong> emotionaler Armut betroffen sind,<br />
· die in sozial benachteiligten Lebensverhältnissen aufwachsen <strong>und</strong> auf Gr<strong>und</strong> ihres sozialen<br />
Status Negativerfahrungen erleben,<br />
· mit fehlenden o<strong>der</strong> kaum entwickelten Sozialkompetenzen (z. B. Regellosigkeit; Grenzenlosigkeit),<br />
· mit individuellen <strong>und</strong> persönlichen Beeinträchtigungen (z. B. Teilleistungsschwächen)<br />
· die selbst aggressiv, gewaltbereit o<strong>der</strong> massiv gewalttätig sind,<br />
· mit Verhaltensauffälligkeiten,<br />
· mit widrigen persönlichen, sozialen, schulischen o<strong>der</strong> beruflichen Lebensperspektiven<br />
· die unter erhöhten Leistungsfor<strong>der</strong>ungen im schulischen Bereich leiden bzw. leistungsschwache<br />
Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit psychosozialen Problemlagen,<br />
· die nicht leistungsbereit <strong>und</strong> unmotiviert sind (z. B. in Form von aktiver <strong>und</strong> passiver<br />
Schulverweigerung),<br />
· mit (tendenziell) delinquentem Verhalten<br />
· die Erfahrungen im Umgang mit legalen o<strong>der</strong> illegalen Drogen o<strong>der</strong> Betäubungsmitteln<br />
zeigen (Drogengefährdung o<strong>der</strong> -konsum)<br />
Außerdem richtet sich Schulsozialarbeit bei allen aufgeführten Schulformen an LehrerInnen<br />
<strong>und</strong> Eltern, um individuelle Hilfebedarfe <strong>der</strong> Schüler zu ermitteln <strong>und</strong> vorhandene Ressourcen<br />
zu vernetzen.<br />
Zielstellungen<br />
Zielstellung von Schulsozialarbeit an allen aufgeführten Schulformen ist die Unterstützung<br />
<strong>der</strong> sozialen Integration <strong>der</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die Stabilisierung des Schulbesuchs<br />
sowie ein erfolgreicher Schulabschluss. Weitere Schwerpunkte sind<br />
· die Verbesserung <strong>der</strong> Unterstützung in schwierigen psychosozialen Situationen,<br />
· eine Verbesserung des Klassen- <strong>und</strong> Schulklimas,<br />
· positive Verän<strong>der</strong>ungen im Sozialverhalten,<br />
· eine Verbesserung <strong>der</strong> Freizeitsituation <strong>der</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern als auch die Öffnung<br />
<strong>der</strong> Schule ins Gemeinwesen.
Methodisches Vorgehen<br />
· Offene sozialpädagogische Angebote zur Kontaktanbahnung <strong>und</strong> -vertiefung an Schülerinnen<br />
<strong>und</strong> Schülern, Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern <strong>und</strong> Eltern,<br />
· Einzelberatung/Einzelfallhilfe,<br />
· Sozialpädagogische Gruppenarbeit,<br />
· Projektarbeit.<br />
Welche Angebote in welchem Umfang erbracht werden, hängt von den Problemlagen <strong>und</strong><br />
Klientengruppen in <strong>der</strong> jeweiligen Schule ab. Damit Schulsozialarbeit <strong>der</strong> Situation an Schulen<br />
gerecht wird, müssen die professionellen Fachkräfte über ein vielfältiges Methodenrepertoire<br />
verfügen.<br />
Kooperation/Vernetzung<br />
Eine wichtige Arbeitsgr<strong>und</strong>lage für eine erfolgreiche Schulsozialarbeit ist eine Vereinbarung<br />
mit <strong>der</strong> jeweiligen Schule, in <strong>der</strong> zwischen sozial- <strong>und</strong> schulpädagogischen Aufgaben unterschieden<br />
werden muss.<br />
Schulsozialarbeit findet in <strong>der</strong> Schule <strong>und</strong> in ihrem unmittelbaren Umfeld statt. Im Sinne<br />
<strong>der</strong> Schulöffnung sind Angebote <strong>der</strong> Jugendarbeit bzw. Beratungsstellen in <strong>der</strong> Nachbarschaft<br />
von Schulen von <strong>der</strong> Schulsozialarbeit zu berücksichtigen <strong>und</strong> in die Arbeit einzubeziehen.<br />
Ebenso wichtig ist die einzelfallbezogene Zusammenarbeit mit dem ASD.<br />
Leistungsträger im Jahr 2007<br />
Caritasverband Leipzig e.V.<br />
Christlicher Verein Junger Menschen Leipzig e.V.<br />
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig eV<br />
Internationaler B<strong>und</strong>, Freier Träger <strong>der</strong> Jugend-, Sozial- <strong>und</strong> Bildungsarbeit e.V.<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>vereinigung Leipzig e.V.<br />
Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig<br />
Regionale Arbeitsstellen für Auslän<strong>der</strong>fragen, Jugendarbeit <strong>und</strong> Schule e.V.<br />
6.3.4 Mobile Jugendarbeit/Streetwork<br />
Leistungsbereiche <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII<br />
Mit dem Begriffspaar Mobile Jugendarbeit/ Streetwork kommen zwei Arbeitsfel<strong>der</strong> zusammen,<br />
in denen in den letzten Jahren jeweils eigenständig <strong>und</strong> mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen<br />
gearbeitet wurde. Es existiert eine Vielfalt an konzeptionellen Gr<strong>und</strong>lagen<br />
<strong>und</strong> praktischen Handlungsformen. Mobile Jugendarbeit <strong>und</strong> Straßensozialarbeit stehen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />
für nie<strong>der</strong>schwellige Konzepte lebensweltorientierter Sozialarbeit <strong>und</strong> haben dadurch<br />
eine vergleichbare Basis für ihr Handeln.<br />
6<br />
63
6<br />
64<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Die in Leipzig im Arbeitsfeld Mobile Jugendarbeit/ Streetwork (nachfolgend MJA/SW genannt)<br />
tätigen Einrichtungen verschiedener Träger <strong>der</strong> freien <strong>und</strong> öffentlichen Jugendhilfe<br />
arbeiten seit Jahren erfolgreich mit verschiedenen Zielgruppen <strong>und</strong> in verschiedenen Territorien.<br />
Die Angebote sind in feste Netzwerke integriert <strong>und</strong> kooperieren mit den lokalen<br />
Partnern vor Ort <strong>und</strong> darüber hinaus.<br />
MJA/ SW zeichnet sich dadurch aus, dass ein direkter Zugang zur Klientel, eine unmittelbare<br />
Nähe sowie die Beschäftigung mit <strong>der</strong>en Lebenswelten besteht.<br />
Als lebenswelt- <strong>und</strong> zielgruppenorientiertes Angebot <strong>der</strong> Jugendhilfe setzt sie dort an, wo<br />
sich Bindungen <strong>und</strong> Beziehungen auflösen, wo Gewohntes <strong>und</strong> Vertrautes aufgegeben wird<br />
<strong>und</strong> wo junge Menschen auf sich allein gestellt sind. In den letzten Jahren in Leipzig weiter<br />
etabliert erreicht MJA/ SW junge Menschen, die von herkömmlichen sozialen Diensten <strong>und</strong><br />
Einrichtungen nicht (mehr) erreicht werden. Gerade sie sind auf Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung<br />
angewiesen, weil sie von Ausgrenzung <strong>und</strong> Stigmatisierung bedroht bzw. betroffen sind,<br />
auffälliges soziales Verhalten zeigen <strong>und</strong> für die <strong>der</strong> öffentliche Raum von zentraler Bedeutung<br />
ist. Aufgabe von MJA/ SW ist es, sozialen Benachteiligungen vorzubeugen bzw. diese<br />
auszugleichen, individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden <strong>und</strong> dadurch soziale Integration<br />
zu för<strong>der</strong>n.<br />
MJA/SW verfolgt mit ihrem aufsuchenden anwaltschaftlichen <strong>und</strong> parteiischen Arbeitsansatz<br />
unter den Prämissen <strong>der</strong> Freiwilligkeit, Verbindlichkeit, Akzeptanz <strong>und</strong> Anonymität eine ganzheitliche<br />
Betrachtungs- <strong>und</strong> Bearbeitungsweise <strong>der</strong> Problemlagen von Zielgruppen, <strong>der</strong>en Lebenslagen<br />
von unterschiedlichsten Problemen gekennzeichnet sind. Neben <strong>der</strong> Arbeit mit Jugendcliquen<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong> Einzelfallhilfe hat sich insbeson<strong>der</strong>e in den kommunalen Teams die Arbeit<br />
mit Drogen gebrauchenden <strong>und</strong> sich prostituierenden jungen Menschen weiter spezialisiert.<br />
Junge Menschen als Klientel von speziellen Zielgruppen bedürfen auf Gr<strong>und</strong> ihrer Lebensumstände<br />
<strong>und</strong> -bedingungen <strong>und</strong> ihrer oftmals sehr beschränkten Handlungskompetenzen in<br />
erhöhtem Maße <strong>der</strong> Begleitung <strong>und</strong> Unterstützung. MJA/SW steht insgesamt als Universalansprechpartner<br />
zur Verfügung, um psychosoziale Probleme zu bewältigen, Hilfe in Notlagen<br />
<strong>und</strong> Krisensituationen anzubieten, Ansprüche in Schul-, Berufs-, Wohnungs-, Freizeit<strong>und</strong><br />
Beziehungsproblemen durchzusetzen u. v. a. m. Es werden Schwellenängste abgebaut,<br />
um die Akzeptanz für weiterführende Hilfen zu erhöhen. Als am Rand <strong>der</strong> Gesellschaft stehende<br />
Menschen verdienen sie unsere Aufmerksamkeit <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung in<br />
<strong>der</strong> Art des Hilfezuganges.<br />
Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze<br />
MJA/ SW ist ein aufsuchen<strong>der</strong> Jugendberatungsansatz, <strong>der</strong> im Rahmengruppen- <strong>und</strong> einzelfallbezogener<br />
Arbeit umgesetzt wird. MJA/ SW ist sozialraum- <strong>und</strong> zielgruppenbezogen,<br />
versucht Stigmatisierung zu verhin<strong>der</strong>n, bietet situativ Hilfe- <strong>und</strong> Unterstützungsangebote an<br />
<strong>und</strong> wirkt im Gemeinwesen. Mobilität <strong>und</strong> Flexibilität steht hierbei für das aufsuchende Moment<br />
in <strong>der</strong> Arbeit sowie das unmittelbare Reagieren auf die Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse junger<br />
Menschen o<strong>der</strong> neue Entwicklungen.
Zielgruppenbeschreibung<br />
MJA/SW richtet sich an junge Menschen, die<br />
· ausgegrenzt o<strong>der</strong> von Ausgrenzung bedroht sind,<br />
· die von an<strong>der</strong>en Angeboten <strong>der</strong> (einrichtungsgeb<strong>und</strong>enen) Jugendhilfe kaum bis nicht<br />
mehr erreicht werden,<br />
· <strong>der</strong>en zeitweiser Lebens- <strong>und</strong> Sozialisationsort die Straße ist.<br />
Benachteiligte junge Menschen also, <strong>der</strong>en Problemfel<strong>der</strong> u.a. in den Bereichen Arbeits<strong>und</strong><br />
Obdachlosigkeit, Drogenkonsum <strong>und</strong> -missbrauch, extreme Orientierung <strong>und</strong> Gewaltbereitschaft,<br />
Misshandlung, Überschuldung, Straffälligkeit <strong>und</strong> Schulverweigerung angesiedelt<br />
sind. Klientel von MJA/ SW sind Menschen, <strong>der</strong>en überwiegen<strong>der</strong> Sozialisationsraum<br />
<strong>der</strong> öffent-liche Raum ist (Straßenkarriere) <strong>und</strong> die sozial benachteiligt werden. Die Klientel<br />
sind Individuen, die sich oft zu Gruppen, Cliquen o<strong>der</strong> Szenen zusammenschließen, auch<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong> (teilweise), Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene mit individuellen Problemlagen.<br />
MJA/SW hat zwei Gr<strong>und</strong>anliegen: Stabilisierung von Lebenslagen <strong>und</strong> Verbesserung von<br />
Perspektiven. Im Ergebnis wirkungsvoller <strong>und</strong> zielgerichteter Arbeit soll erreicht werden,<br />
dass<br />
· Beziehungen aufgebaut werden,<br />
· Probleme bearbeitet werden,<br />
· ein Zugang zum Hilfesystem erfolgt <strong>und</strong><br />
· sich selbstbewusstes <strong>und</strong> eigenverantwortliches Denken <strong>und</strong> Handeln entwickelt.<br />
Zielstellungen<br />
Die wesentlichen Ziele von MJA/ SW sind:<br />
· Stabilisierung <strong>und</strong> Sicherung des Überlebens, Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung bei <strong>der</strong> Lebensbewältigung,<br />
· Stärkung des Selbsthilfepotentials,<br />
· Vermeidung <strong>und</strong> Reduzierung von Benachteiligungen,<br />
· Interessenvertretung, Netzwerkarbeit,<br />
· Motivation zur Verbesserung von Lebensverhältnissen.<br />
Methodisches Vorgehen<br />
Leistungsbereiche <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII<br />
Die Angebote von MJA/SW werden im Wesentlichen drei Tätigkeitsbereichen, die sich bei<br />
jeweiligem Blickwinkel zum Teil überschneiden, zugeordnet:<br />
· unmittelbar auf Klientel bezogene Hilfeangebote (Einzelfallhilfe, Cliquenarbeit),<br />
· infrastrukturelle Tätigkeiten (Gemeinwesen),<br />
· Querschnittsfunktionen.<br />
Das Angebotsspektrum von MJA/SW zielt darauf ab, Vertrauen zu <strong>der</strong> jeweiligen Klientel<br />
aufzubauen, ihre soziale Ausgrenzung zu vermeiden <strong>und</strong> beinhaltet unter an<strong>der</strong>em folgende,<br />
auf Lebensbewältigung abzielende Angebote:<br />
6<br />
65
6<br />
66<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Methodenbausteine von Mobiler Jugendarbeit:<br />
· Streetwork,<br />
· Einzelfallhilfe,<br />
· Gruppen- <strong>und</strong> Cliquenarbeit,<br />
· Gemeinwesenarbeit.<br />
Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung<br />
Durch eine einzelfallbezogene Vernetzung im Rahmen von Case Management werden Kontakte<br />
<strong>und</strong> weiterführende / ergänzende Hilfsmöglichkeiten geschaffen. Dazu ist es notwendig<br />
kooperativ mit allen Akteuren <strong>der</strong> Sozialen Arbeit im jeweiligen Sozialraum zusammen zu<br />
arbeiten.<br />
MJA/SW versteht sich als Bindeglied zwischen <strong>der</strong> bestehenden Jugendhilfeinfrastruktur <strong>und</strong><br />
den <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen die durch diese Angebotsformen erreicht werden können.<br />
Eine kooperative Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Polizei <strong>und</strong> dem Ordnungsamt <strong>der</strong> Stadt Leipzig<br />
wird durch regelmäßige gemeinsame Besprechungen bzw. aus entstehenden aktuellen Bedarfssituationen<br />
realisiert.<br />
Leistungsträger im Jahr 2007<br />
Burgarbeit Christliches Sozialwerk <strong>und</strong> Lebenshilfe e.V.<br />
Christlicher Verein Junger Menschen Leipzig e.V.<br />
Die Heilsarmee RdöR<br />
Jugendhaus Leipzig e.V.<br />
Leipziger Sportjugend e.V.<br />
MachtLos e.V.<br />
Mobile Jugendarbeit Leipzig e.V.<br />
Stadt Leipzig – Jugendamt<br />
6.4 <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz nach § 14 SGB VIII<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz hat die Aufgabe, <strong>Kin<strong>der</strong></strong> vor Einflüssen <strong>und</strong> Einwirkungen, die<br />
ihre individuelle <strong>und</strong> soziale Entwicklung beeinträchtigen <strong>und</strong> schädigen, zu schützen <strong>und</strong><br />
ihnen Kompetenzen zu vermitteln, die sie befähigen, selbst gefährdenden Einflüssen in unserer<br />
Gesellschaft entgegenzuwirken.<br />
Angebote des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes stehen als Leistungen <strong>der</strong> Jugendhilfe gleichwertig<br />
neben den an<strong>der</strong>en Leistungen des SGB VIII. Der erzieherische <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz<br />
stellt gemäß § 14 SGB VIII eine Pflichtaufgabe <strong>der</strong> öffentlichen Jugendhilfe dar.<br />
Wichtige Anstöße für die Rechtsordnung in <strong>der</strong> BRD zum Schutz von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />
hat die seit 05.04.1992 in Deutschland in Kraft getretene UN-<strong>Kin<strong>der</strong></strong>rechtskonvention<br />
gegeben.
Zu den zentralen b<strong>und</strong>esgesetzlichen Regelungen im Bereich des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes<br />
mit unterschiedlichen Regelungsgehalten gehören u. a.:<br />
· das Gr<strong>und</strong>gesetz,<br />
· das Sozialgesetzbuch SGB VIII, beson<strong>der</strong>s § 14 erzieherischer <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz,<br />
· das Jugendschutzgesetz (JuSchG),<br />
· <strong>der</strong> Jugendmedienschutz-Staatsvertrag <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> (JMStV),<br />
· das Jugendarbeitsschutzgesetz (JarbSchG),<br />
· die <strong>Kin<strong>der</strong></strong>arbeitsschutzverordnung.<br />
Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze<br />
Der <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz verfolgt in seiner zu erfüllenden Querschnittsfunktion Aufgabenfel<strong>der</strong><br />
auf drei Ebenen:<br />
· struktureller <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz umfasst all jene Maßnahmen, die sich auf die Verbesserung<br />
<strong>und</strong> Gestaltung von Lebensverhältnissen beziehen, d. h. u.a. Erhaltung bzw.<br />
Schaffung einer kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> familienfre<strong>und</strong>lichen Umwelt,<br />
· erzieherischer <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz bezeichnet alle pädagogischen <strong>und</strong> sozial-pädagogischen<br />
Maßnahmen, die <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche in ihrer Identitätsbildung stärken,<br />
ihnen Kompetenzen vermitteln, um sie vor Gefahren zu schützen. Dazu gehören auch<br />
jene Maßnahmen, welche die Erziehungskompetenzen <strong>der</strong> Erwachsenen – Eltern <strong>und</strong><br />
Multiplikatoren – unterstützen <strong>und</strong> verbessern.<br />
· kontrollierend-eingreifen<strong>der</strong> (gesetzlicher) <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz beinhaltet gesetzliche,<br />
ordnungsrechtliche <strong>und</strong> kontrollierende Interventionen, mit denen bestimmte Tatbestände,<br />
z. B. Zugang zu medialen Räumen, geregelt werden sollen, um damit den Rechtsstatus<br />
von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen gegenüber Gefährdungen durch Erwachsene sowie<br />
Organisationen <strong>und</strong> Institutionen zu verbessern.<br />
Es ist davon auszugehen, dass in <strong>der</strong> weiteren, gesamtgesellschaftlichen Entwicklung aufgr<strong>und</strong><br />
<strong>der</strong> Zunahme von Gefährdungs- <strong>und</strong> Risikosituationen, <strong>der</strong> wachsenden Erziehungsunsicherheit<br />
<strong>der</strong> Eltern <strong>und</strong> des insgesamt höheren Informations- <strong>und</strong> Beratungsbedarfs die<br />
Aufgaben des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes insbeson<strong>der</strong>e in den Großstädten zunehmen, so<br />
auch in Leipzig.<br />
Um hier im Sinn einer präventiven Gegensteuerung aktiv zu werden, bedarf es zunächst<br />
gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>der</strong> Umsetzung eines durchgängigen Prinzips in <strong>der</strong> Jugendhilfe durch den<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz. Dies bedeutet, dass alle Leistungen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Aufgaben <strong>der</strong><br />
Jugendhilfe ganz allgemein den Schutz <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendlichen vor Gefährdungen im<br />
körperlichen, geistig seelischen <strong>und</strong> sozialen Bereich zur Zielstellung haben (vgl. Wiesner,<br />
Kommentar SGB VIII, 2006).<br />
Zielgruppenbeschreibung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz nach § 14 SGB VIII<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzarbeit hat angesichts <strong>der</strong> gesellschaftlichen Verän<strong>der</strong>ungen Abschied<br />
genommen vom traditionell praktizierten „bewahrpädagogischen“ Ansatz sowie einer vor-<br />
6<br />
67
6<br />
68<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
rangig mit Verboten <strong>und</strong> Geboten argumentierenden Handlungsstrategie <strong>und</strong> wurde abgelöst<br />
von kompetenzvermittelnden, persönlichkeits- <strong>und</strong> entwicklungsför<strong>der</strong>nden pädagogischen<br />
bzw. sozialpädagogischen Präventionskonzepten, denen auch in Leipzig Rechnung getragen<br />
wird. <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz tangiert das gesamte Altersspektrum junger Menschen.<br />
Dabei soll kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> jugendgefährdenden Momenten nicht repressiv, son<strong>der</strong>n offensiv<br />
durch Information <strong>und</strong> Aufklärung <strong>der</strong> gefährdeten Personen begegnet werden, um dadurch<br />
Verhaltensverän<strong>der</strong>ungen herbeizuführen.<br />
Zielstellung<br />
Wichtigstes Ziel des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes ist die Primärprävention. D. h. Vorbeugung<br />
vor möglichen Gefährdungen für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche, bevor diese eintreten.<br />
Der Sek<strong>und</strong>ärpräventionsbereich beinhaltet die Früherkennung von Gefährdungen bei <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n<br />
<strong>und</strong> Jugendlichen sowie die Beratung <strong>und</strong> Vermittlung an geeignete Einrichtungen im<br />
Helfersystem.<br />
Für die Arbeit mit <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen bedeutet das, mittels präventiver, unterstützen<strong>der</strong>,<br />
beraten<strong>der</strong>, informativer <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Angebote sollen junge Menschen Fähigkeiten<br />
im Umgang mit alltäglichen Gefährdungen <strong>und</strong> „Lebensrisiken“ entwickeln. Es werden Lebenskompetenzen<br />
wie Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit <strong>und</strong><br />
Verantwortung gegenüber den Mitmenschen, Beziehungs- <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit als<br />
vorbeugende „Abwehrfunktion“ geför<strong>der</strong>t.<br />
Die Prävention soll durch die Vermittlung <strong>und</strong> das Erlernen von Fähigkeiten <strong>und</strong> Wissen<br />
erreicht werden.<br />
Zudem sollen sich Angebote an die Erwachsenenwelt, insbeson<strong>der</strong>e an Eltern <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />
Erziehungsberechtigte richten, um sie (besser) zu befähigen, <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche vor<br />
gefährdenden Einflüssen zu schützen. Orientiert wird auf die För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Verbesserung<br />
<strong>der</strong> Erziehungskompetenzen von Erziehungsverantwortlichen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Sensibilisierung<br />
bezüglich gefährden<strong>der</strong> Einflüsse auf <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche. Das bedeutet u. a., Information<br />
<strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit zu rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes zu<br />
verbreiten <strong>und</strong> auf die Einhaltung <strong>und</strong> Überwachung <strong>der</strong> Jugendschutzbestimmungen zu<br />
achten.<br />
Entsprechend <strong>der</strong> Gesamtverantwortung des öffentlichen Trägers (§ 79 SGB VIII) steuert<br />
dieser den Fachbereich in enger Kooperation mit den freien Trägern <strong>der</strong> Jugendhilfe. In <strong>der</strong><br />
Stadt Leipzig erfolgt dies <strong>der</strong>zeit durch För<strong>der</strong>ung, Koordinierung <strong>und</strong> Fachberatung (§ 74<br />
SGB VIII) von <strong>der</strong>zeit 6 spezialisierten erzieherischen <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzprojekten<br />
gemäß § 14 SGB VIII mit Arbeitsschwerpunkten, wie:<br />
· Lebenskompetenzför<strong>der</strong>ung,<br />
· Suchtprävention,<br />
· Gewaltprävention,<br />
· Sexualerziehung,
· Prävention zu Sekten <strong>und</strong> Kulte,<br />
· Medienerziehung.<br />
Methodisches Vorgehen<br />
Die Arbeit im Leistungsbereich erzieherischer <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz erfor<strong>der</strong>t flächendeckende,<br />
bedarfsorientierte Methoden. Da sich <strong>der</strong> Schutzauftrag in den verschiedensten<br />
Bereichen <strong>der</strong> Gesellschaft wie<strong>der</strong>findet, ist kooperatives <strong>und</strong> flexibles Agieren notwendig.<br />
Methodische Ansätze im Bereich des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes können sein:<br />
· Generalprävention als auch Spezialprävention , z. B. in Form von Workshops, Projekten,<br />
Seminaren <strong>und</strong> Vorträgen; dabei an <strong>der</strong> Erfahrungs- <strong>und</strong> Erlebniswelt <strong>der</strong> Zielgruppe ansetzen,<br />
was geschlechts-, alters- <strong>und</strong> gruppendynamisches Wissen einschließt; angemessene<br />
Beteiligung <strong>der</strong> Adressaten/ Zielgruppen,<br />
· Beratungs-, Informations- <strong>und</strong> Gesprächsangebote; Vermittlung in geeignete Institutionen<br />
bzw. Einrichtungen,<br />
· Aufsuchende Sozialarbeit,<br />
· Qualifikation von Multiplikatoren,<br />
· Peer-to-peer-Education,<br />
· Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Plakatwerbung, Flyer, Broschüren <strong>und</strong> Informationsstände;<br />
Pressemitteilungen/ Pressekonferenzen; Veröffentlichungen in Fachzeitschriften <strong>und</strong> lokaler<br />
Presse; Radio; Fernsehen),<br />
· Präsentation bei Fachveranstaltungen,<br />
· Aktionen <strong>und</strong> Kampagnen.<br />
Kooperation/ Vernetzung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz nach § 14 SGB VIII<br />
Die Bündelung <strong>und</strong> Vernetzung aller gesellschaftlichen Kräfte zum Schutz von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong><br />
Jugendlichen ist zwingendes Erfor<strong>der</strong>nis <strong>der</strong> heutigen Zeit. Nur ein ineinan<strong>der</strong>übergreifendes<br />
<strong>und</strong> flexibles Helfersystem mit an<strong>der</strong>en gesellschaftlichen Einrichtungen <strong>und</strong> Institutionen<br />
kann flächendeckend <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche in unserer Gesellschaft auffangen <strong>und</strong><br />
schützen.<br />
In Leipzig hat sich zur Umsetzung dieses hohen Leistungsanspruchs ein Netzwerk entwickelt,<br />
das die unterschiedlichen Institutionen <strong>und</strong> Akteure bündelt. Beispielhaft seien benannt:<br />
· Kriminalpräventiver Rat,<br />
· Drogenbeirat <strong>und</strong> Unterarbeitsgruppen,<br />
· AK Medienpädagogik,<br />
· AK Suchtprävention u. a.<br />
Desweiteren wirkt das Jugendamt bei Anhörungen vor Bewilligung einer Ausnahme gem.<br />
§ 6 Abs. 1 Nummer 1 JarbSchG mit <strong>und</strong> übernimmt seine beratende Funktion zur Einhaltung<br />
des JArbSchG durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit.<br />
6<br />
69
6<br />
70<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Leistungsträger im Jahr 2007<br />
Caritasverband Leipzig e.V.<br />
Deutscher <strong>Kin<strong>der</strong></strong>schutzb<strong>und</strong> Ortsverband Leipzig e.V.<br />
Eltern- <strong>und</strong> Betroffenen-Initiative gegen psychische Abhängigkeit Sachsen e.V.<br />
Stadt Leipzig – Jugendamt<br />
Spielend gegen Gewalt e.V.<br />
SZL Suchtzentrum gGmbH<br />
Zentrum für Integration e. V.<br />
6.5 Familienbildung nach § 16 SGB VIII<br />
Notwendigkeit <strong>und</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Familienbildung nach § 16 SGB VIII im Sinne eines<br />
Ausführungsgesetzes zum Artikel 6 des Gr<strong>und</strong>gesetzes werden im <strong>Beschluss</strong> <strong>der</strong> Jugendministerkonferenz<br />
von 2003 verdeutlicht, in dem es heißt: „Die hohen Erwartungen an die<br />
Bereitschaft <strong>und</strong> Fähigkeit <strong>der</strong> Eltern, im breiten Spektrum <strong>der</strong> erzieherischen Aufgaben von<br />
<strong>der</strong> Werteerziehung über Sprachför<strong>der</strong>ung, soziales Lernen, ges<strong>und</strong>heitsbewusstes Leben,<br />
Begleitung <strong>der</strong> schulischen Entwicklung bis hin zum Umgang mit den Medien lassen sich<br />
nur erfüllen, wenn insgesamt die staatliche Gemeinschaft im Rahmen ihres Schutz- <strong>und</strong><br />
För<strong>der</strong>auftrags gemäß Artikel 6 Gr<strong>und</strong>gesetz Eltern von Anfang an bei <strong>der</strong> Stärkung ihrer<br />
Erziehungskompetenz unterstützt.“<br />
Wie gelingt es Eltern heute, Orientierung für ihre Elternschaft zu erlangen? Tradierte Leitbil<strong>der</strong><br />
sind verblasst <strong>und</strong> angesichts eines rasanten soziokulturellen Wandels bei pluralisierten<br />
Lebensformen <strong>und</strong> gleichsam stark verän<strong>der</strong>ten familiären Beziehungsmustern fällt Orientierung<br />
immer schwerer. Partnerschaft, Haushaltsführung, Erziehung <strong>und</strong> Familienleben sind<br />
Kompetenzbereiche, welche beim Heranwachsen in <strong>der</strong> heutigen Zeit nicht mehr so einfach<br />
nebenher ausgeprägt werden. Dies verlangt in zunehmendem Maße die gezielte Unterstützung<br />
junger Menschen bei <strong>der</strong> Aneignung entsprechen<strong>der</strong> Kompetenzen.<br />
Für Leipzig stellt dies insofern eine beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung dar, als es gilt, dem Anspruch<br />
einer familienfre<strong>und</strong>lichen Stadt als ansiedlungsfre<strong>und</strong>licher Standortfaktor gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>und</strong><br />
nachhaltig zu entsprechen. Innerhalb <strong>der</strong> vielfältigen Ressourcen <strong>und</strong> Angebotsstrukturen in<br />
Leipzig, welche den Bereich <strong>der</strong> Familienbildung <strong>und</strong> -för<strong>der</strong>ung prägen, besteht ein deutlicher<br />
Koordinierungsbedarf im Sinne <strong>der</strong> Herausbildung zielgerichteter Zugangsmöglichkeiten<br />
zu diesen familienför<strong>der</strong>nden Strukturen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aktivierung sich anbieten<strong>der</strong> Synergieeffekte.<br />
Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze<br />
Eltern- <strong>und</strong> Familienbildung ist Teil <strong>der</strong> Erwachsenenbildung. Sie befasst sich mit allen Aspekten<br />
<strong>der</strong> Erziehung <strong>und</strong> des Zusammenlebens in Familien unter Berücksichtigung <strong>der</strong> vielgestaltigen<br />
Familienformen. Sie ist eine wichtige, präventive <strong>und</strong> gesellschaftliche Aufgabe.<br />
Eltern- <strong>und</strong> Familienbildung ist professionelle Arbeit zur Unterstützung von Familien <strong>und</strong><br />
erweitert <strong>der</strong>en Kompetenzen zur Alltagsbewältigung. Das Wohlergehen <strong>und</strong> die Entwick-
lung aller Familienmitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong> junger Menschen im familiären Kontext ist ihr ein beson<strong>der</strong>es<br />
Anliegen.<br />
Durch Eltern- <strong>und</strong> Familienbildung werden Kenntnisse vermittelt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erfahrungsaustausch<br />
geför<strong>der</strong>t. Sie bietet Orientierungshilfe <strong>und</strong> gibt Impulse, wie <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> Erziehung<br />
<strong>und</strong> des Zusammenlebens aktiv <strong>und</strong> verantwortungsbewusst gestaltet werden kann. Sie<br />
unterstützt Eltern dabei, humanistische Gr<strong>und</strong>haltungen <strong>und</strong> Werte innerhalb <strong>der</strong> Familie<br />
<strong>und</strong> nach außen zu reflektieren.<br />
Durch Eltern- <strong>und</strong> Familienbildung werden insbeson<strong>der</strong>e familien- <strong>und</strong> erziehungsrelevante<br />
Kompetenzen <strong>und</strong> Fähigkeiten gestärkt. Durch die Arbeit werden Kräfte <strong>und</strong> Ressourcen<br />
von Erwachsenen <strong>und</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n aufgebaut <strong>und</strong> nachhaltig geför<strong>der</strong>t.<br />
Familienbildung umfasst alle Mittel <strong>und</strong> Möglichkeiten, den Anfor<strong>der</strong>ungen an Elternschaft<br />
gerecht zu werden.<br />
Zielgruppenbeschreibung<br />
Die Familienbildungsangebote in <strong>der</strong> Stadt Leipzig richten sich an alle junge Menschen,<br />
Eltern, Familien, an<strong>der</strong>e an <strong>der</strong> Erziehung beteiligte Personen, Betreuungspersonen aus Bildungseinrichtungen<br />
<strong>und</strong> Institutionen <strong>und</strong> Personen aus dem unmittelbaren sozialen Umfeld<br />
<strong>der</strong> Familien.<br />
Zielgruppen sind Personen <strong>und</strong> Familien in den unterschiedlichen Phasen des Familienzyklus:<br />
· Potenzielle <strong>und</strong> werdende Eltern,<br />
· Lebensphase mit Säuglingen, mit Kleinkin<strong>der</strong>n, mit Vorschulkin<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> mit<br />
Schulkin<strong>der</strong>n,<br />
· Lebensphase mit <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n in <strong>der</strong> Pubertät <strong>und</strong> Ablösungsphase,<br />
· nachelterliche Phase,<br />
· Großelternphase.<br />
Familienbildung soll auf stressbelastete Lebenssituationen vorbereiten o<strong>der</strong> diese aufarbeiten<br />
helfen. Familienbildung bietet Eltern Unterstützung <strong>und</strong> Orientierung für die<br />
Bewältigung <strong>der</strong> unterschiedlichen Aufgabenbereiche im Alltag wie Beziehungsarbeit,<br />
Erziehungsarbeit <strong>und</strong> Hausarbeit. Aufgabenorientierte Angebote richten sich ebenso an<br />
junge Menschen, um diese auf Partner- <strong>und</strong> Elternschaft vorzubereiten.<br />
Zielstellung<br />
Familienbildung nach § 16 SGB VIII<br />
Durch Eltern- <strong>und</strong> Familienbildung sind die Zielgruppen in <strong>der</strong> Wahrnehmung ihrer erzieherischen<br />
Verantwortung gestärkt <strong>und</strong> verfügen über Strategien zur besseren Problemlösung<br />
<strong>und</strong> Ressourcennutzung. Eltern sind in <strong>der</strong> Lage Strategien für gewaltfreie Konfliktlösungen<br />
anzuwenden.<br />
Durch die präventiven Angebote <strong>der</strong> Familienbildung erhalten Familien die erfor<strong>der</strong>liche Hilfe,<br />
Orientierung, Unterstützung, Beratung, Inspiration <strong>und</strong> notwendige Informationen. Dies<br />
befähigt sie ihren Erziehungsaufgaben besser gerecht zu werden sowie den Familienalltag<br />
6<br />
71
6<br />
72<br />
Charakteristik <strong>der</strong> Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
gelingend zu gestalten. Damit ist ein Beitrag zur Vermin<strong>der</strong>ung von Überfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Eltern,<br />
zur Stabilisierung von Familien <strong>und</strong> zur Verbesserung <strong>der</strong> Bildungs- <strong>und</strong> Entwicklungschancen<br />
von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n in den Familien gegeben.<br />
Die Angebote <strong>der</strong> Eltern- <strong>und</strong> Familienbildung sind so konzipiert, dass sie alle junge Menschen,<br />
Eltern, Familien <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e an <strong>der</strong> Erziehung beteiligte Personen erreicht.<br />
Insbeson<strong>der</strong>e sollen sich in <strong>der</strong> Stadt Leipzig die Angebote an Familien in sozial belasteten<br />
Lebenslagen sowie an bildungsferne Eltern richten.<br />
Die Zielgruppen nutzen die geschaffenen Entwicklungs-, Erfahrungs- <strong>und</strong> Kommunikationsräume,<br />
entwickeln Strukturen <strong>der</strong> Selbst- <strong>und</strong> Nachbarschaftshilfe <strong>und</strong> erhöhen so ihre Selbstorganisation,<br />
um in verschiedenen Lebensphasen <strong>und</strong> -situationen bestehen zu können.<br />
Multiplikatoren <strong>und</strong> gut funktionierende Netzwerke erleichtern den Zielgruppen den niedrigschwelligen<br />
Zugang zu Eltern- <strong>und</strong> Familienbildungsangeboten. Die Strukturen <strong>der</strong> Familienbildung<br />
dienen <strong>der</strong> Interessenvertretung <strong>der</strong> Zielgruppen.<br />
Methodisches Vorgehen<br />
Niedrigschwellige Angebote, die Prävention <strong>und</strong> bedarfsgerechte Angebote mit einfachem<br />
Zugang beinhalten:<br />
· offene Gruppenarbeit, z. B. Referaten, Diskussionen, Gesprächskreise.<br />
· Beratung, z. B. Erstberatung in Krisensituationen, allgemeine soziale Beratung, Elterntelefon.<br />
· Informierende Medien, z. B. Elternbriefe, Ratgeber <strong>und</strong> Literatur, Filme <strong>und</strong> CD-Rom,<br />
GER-Informationsplattform, Internet (Homepages, Foren, Wikipedia), R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong><br />
Fernsehen (Regionalsen<strong>der</strong>), Presse.<br />
Kooperation/ Vernetzung<br />
Aufbau <strong>und</strong> Pflege von Kooperationsbeziehungen mit Einrichtungen, Institutionen,<br />
Beratungsstellen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Trägern <strong>der</strong> Familienbildung (Arbeitskreise, Gremienarbeit,<br />
lokales Bündnis für Familie).<br />
Eine enge Kooperation mit den sogenannten Regeleinrichtungen wie <strong>Kin<strong>der</strong></strong>tagesstätten,<br />
Horte <strong>und</strong> Schulen, sichern die Entwicklung eines Verständnisses für Familienbildung als<br />
Querschnittsaufgabe.<br />
Leistungsträger im Jahr 2007<br />
Begegnungsstätte Mühlstraße e.V.<br />
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- <strong>und</strong> Sprachgeschädigte gGmbH<br />
Caritasverband Leipzig e.V.<br />
Deutscher <strong>Kin<strong>der</strong></strong>schutzb<strong>und</strong> Ortsverband Leipzig e.V.<br />
FAIRb<strong>und</strong> e.V.<br />
Internationaler B<strong>und</strong>, Freier Träger <strong>der</strong> Jugend-, Sozial- <strong>und</strong> Bildungsarbeit e.V.<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>vereinigung Leipzig e.V.<br />
Mütterzentrum e.V. Leipzig<br />
Regionale Arbeitsstellen für Auslän<strong>der</strong>fragen, Jugendarbeit <strong>und</strong> Schule e.V.
7Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Bestandsbewertung,<br />
Planung von Maßnahmen <strong>und</strong> Leistungen <strong>der</strong><br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> in Leipzig <strong>und</strong><br />
Zusammenfassung<br />
7<br />
73
7 7<br />
74<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Bestandsbewertung, Planung von<br />
Maßnahmen <strong>und</strong> Leistungen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
in Leipzig <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> in Leipzig soll durch ein plurales, subsidiär getragenes <strong>und</strong><br />
aufeinan<strong>der</strong> abgestimmtes Angebot dazu beitragen, dass <strong>Kin<strong>der</strong></strong>, Jugendliche <strong>und</strong> junge Familien<br />
befähigt werden, ihren Interessen selbst Geltung zu verschaffen <strong>und</strong> dabei gesellschaftliche<br />
Mitverantwortung zu praktizieren bzw. sich aktiv mit Werten <strong>und</strong> Normen <strong>der</strong><br />
Gesellschaft auseinan<strong>der</strong> zu setzen.<br />
Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Einrichtungen <strong>der</strong> sozialen <strong>und</strong> kulturellen Infrastruktur<br />
einem erheblichen Verän<strong>der</strong>ungsdruck unterliegen, <strong>der</strong> sich zum einen aus dem<br />
Wandel <strong>der</strong> wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zum an<strong>der</strong>en aus demografischen <strong>und</strong><br />
sozialstrukturellen Wandlungsprozessen ergibt.<br />
Tabelle 2: Kommunal geför<strong>der</strong>te Maßnahmen, Einrichtungen, Angebote <strong>und</strong> Projekte<br />
<strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> in Leipzig<br />
Leistungsbereich <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Offene Freizeittreffs<br />
Ferienmaßnahmen/ -freizeiten<br />
Internationale Jugendarbeit<br />
Jugendbildung<br />
Jugendmedienarbeit<br />
Jugendkulturarbeit<br />
Geschlechtsspezifische Arbeit<br />
Themen- <strong>und</strong> zielgruppenorientierte<br />
Arbeit<br />
Spielmobilarbeit<br />
Jugendverbandsarbeit<br />
Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit<br />
Jugendberatungsstellen<br />
Schulverweigerungsprojekte<br />
Schulsozialarbeit<br />
Mobile Jugendsozialarbeit/ Streetwork<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz<br />
Familienbildung<br />
Jugendamt Leipzig 2006<br />
§ SGB VIII<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
11<br />
12<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
14<br />
16<br />
Anzahl<br />
47 Einrichtungen<br />
32 Maßnahmen<br />
18 Maßnahmen<br />
10 Maßnahmen<br />
7 Maßnahmen<br />
12 Einrichtungen<br />
5 Maßnahmen<br />
7 Maßnahmen<br />
3 Angebote<br />
4 Geschäftsstellen von Dachverbänden<br />
<strong>und</strong> 104 Gruppen von JVA<br />
3 Maßnahmen<br />
5 Einrichtungen<br />
3 Projekte<br />
19 Angebote<br />
11 Maßnahmen<br />
7 Angebote<br />
10 Einrichtungen
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
Insgesamt wurden z. B. in Leipzig im Jahr 2006 die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen,<br />
Angebote <strong>und</strong> Leistungen bezuschusst:<br />
· 47 Einrichtungen <strong>der</strong> offenen <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit,<br />
· 47 Angebote im Rahmen <strong>der</strong> Jugendkulturarbeit/ Jugendmedieninitiativen/ Internationalen<br />
Jugendarbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugendbildung,<br />
· 4 Geschäftsstellen von Dachverbänden <strong>und</strong> 104 Gruppen <strong>der</strong> Jugendverbandsarbeit,<br />
· 41 Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit,<br />
· 7 Angebote im Rahmen des <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes sowie<br />
· 10 Einrichtungen zur Familienbildung.<br />
Darüber hinaus gibt es ein breites Repertoire an sonstigen Angeboten <strong>der</strong> Jugendarbeit, z. B.<br />
Spielmobile, geschlechtsspezifische Arbeit, themen- <strong>und</strong> zielgruppenorientierte Arbeit, überwiegend<br />
auch mit Projektcharakter (vgl. Tabelle 2).<br />
Ausgangsbedingungen für Angebote <strong>der</strong> Jugendhilfe <strong>und</strong> entsprechende Maßnahmeplanungen<br />
müssen stets die konkreten Lebensverhältnisse sowie die lokalen Beson<strong>der</strong>heiten mit<br />
den damit einhergehenden Bedürfnissen <strong>und</strong> Interessenlagen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>, Jugendlichen <strong>und</strong><br />
jungen Familien sein.<br />
Insofern versteht es sich von selbst, dass Ortsteile auch hinsichtlich ihres Bestandes an Einrichtungen<br />
<strong>der</strong> Jugendhilfe nicht zwangsläufig vergleichbar sein können, einzelne Sozialräume<br />
auf Gr<strong>und</strong> des Vorherrschens mehrerer negativ ausgeprägter Sozialindikatoren einer<br />
stärkeren Zuwendung bedürfen bzw. an<strong>der</strong>s ausgerichtete Angebote notwendig sind.<br />
In diesem Zusammenhang macht es sich im Vergleich zum <strong>Fachplan</strong> 2002 erfor<strong>der</strong>lich, die Jugendhilfeinfrastruktur<br />
an vier Standorten neu <strong>und</strong> entsprechend bedarfsgerecht auszurichten.<br />
Das betrifft die Implementierung von mobiler Jugendsozialarbeit/ Streetwork in den Ortsteilen<br />
Lindenau <strong>und</strong> Alt-Lindenau; für das Angebot des Großstadtkin<strong>der</strong> e. V. (Ortsteil Grünau<br />
Nord) <strong>und</strong> für das Fußballfanprojekt besteht dringen<strong>der</strong> Handlungsbedarf hinsichtlich<br />
eines neuen Standortes.<br />
Leipzig hat somit ein bedarfsadäquates <strong>und</strong> zeitgemäßes Angebot an Maßnahmen <strong>und</strong> Leistungen<br />
<strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong>.<br />
Dieses Angebot ermöglicht den <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n, Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Familien sowohl eine<br />
erlebnisreiche Freizeitgestaltung als auch eine den jeweiligen Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechende<br />
individuelle Hilfe z. B. in prekären Lebenssituationen.<br />
Mit den Leistungsangeboten <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> wird ein wesentlicher Beitrag<br />
dazu geleistet, dass Leipzig sowohl vom Anspruch als auch in <strong>der</strong> Realität eine kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />
familienfre<strong>und</strong>liche Stadt ist <strong>und</strong> Jugendhilfepolitik eine hohe Priorität im kommunalen Handeln<br />
einnimmt.<br />
Während in den vorangegangenen Kapiteln die fachliche Diskussion im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stand,<br />
wird im folgenden Kapitel eine Bestandsdarstellung, Bestandsbewertung sowie eine darauf<br />
aufbauende Maßnahmeplanung vorgenommen.<br />
Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zur Entwicklung <strong>der</strong> einzelnen Leistungsbereiche<br />
7<br />
75
7<br />
76<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
<strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> verständigten sich die am Planungsprozess Beteiligten darüber,<br />
auch zukünftig <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Jugendhilfeinfrastruktur durch eine kleinräumigere<br />
Betrachtungsweise (Sozialraumbezug) zu entsprechen.<br />
„Sozialraumorientierung“ bedeutet hier eine an den Bedürfnissen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendlichen<br />
ausgerichtete Planung von Raumstrukturen, Aktivitäten <strong>und</strong> Angeboten unter Beteiligung<br />
<strong>der</strong> Adressatinnen <strong>und</strong> Adressaten (vgl. <strong>Fachplan</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> 2002).<br />
Über Sozialraumorientierung können auch solche <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche in Beteiligungsprozesse<br />
eingeb<strong>und</strong>en werden, die sonst nur schwer Zugang zu Jugendhilfestrukturen finden.<br />
Beteiligung <strong>und</strong> Gestaltung von Handlungsmöglichkeiten im Kontext des ihnen bekannten<br />
Quartiers gibt den <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n, Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Heranwachsenden die Möglichkeit,<br />
ihre Sozialraumkompetenzen einzubringen <strong>und</strong> macht Prozesse <strong>und</strong> Ergebnisse dieser Beteiligung<br />
transparent <strong>und</strong> konkret nachvollziehbar.<br />
Für die Institutionen <strong>und</strong> beteiligten Träger <strong>und</strong> Fachkräfte <strong>der</strong> sozialen Arbeit bedeutet Sozialraumorientierung<br />
auch unter aktueller Sicht, <strong>und</strong> hier insbeson<strong>der</strong>e unter dem Gesichtspunkt<br />
von Ganztagsangeboten an Schulen, die Aktivitäten, Maßnahmen <strong>und</strong> Leistungen stärker<br />
abzustimmen, um Dopplungen zu vermeiden <strong>und</strong> statt dessen durch gute Ergänzungen<br />
zu einer Erweiterung <strong>der</strong> Handlungs- <strong>und</strong> Erfahrungsmöglichkeiten von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />
im Sozialraum beizutragen. Voraussetzung dafür ist allerdings nach wie vor, dass sich<br />
die Einrichtungen <strong>und</strong> Dienste <strong>der</strong> Jugendhilfe – einschließlich Schule – zum Gemeinwesen<br />
öffnen <strong>und</strong> die Bereitschaft zu Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung akzeptieren <strong>und</strong> entwickeln.<br />
Die mit einem stärkeren Sozialraumbezug verb<strong>und</strong>enen <strong>und</strong> intensiver als bisher zu berücksichtigenden<br />
Akzente bei <strong>der</strong> Weiterentwicklung des Leistungsbereichs <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
lassen sich aus Sicht <strong>der</strong> Jugendhilfe <strong>und</strong> in Analogie zum <strong>Fachplan</strong> 2002 wie<br />
folgt thesenhaft zusammenfassen:<br />
I.<br />
Der Prozess <strong>der</strong> Individualisierung <strong>und</strong> Pluralisierung <strong>der</strong> Lebensläufe von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />
verän<strong>der</strong>t die Sicht auf die einzelnen Leistungsbereiche <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
<strong>und</strong> stellt die Lebensweltorientierung in den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Daraus ableitend ist es<br />
für die Jugendhilfeplanung beson<strong>der</strong>s wichtig, eine Bewertung des sozialen Umfeldes <strong>und</strong><br />
<strong>der</strong> Lebensbedingungen von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen in konkreten Sozialräumen vorzunehmen.<br />
II.<br />
Im Kontext mit <strong>der</strong> Sozialraum- <strong>und</strong> Lebensweltorientierung steht die kleinräumige Strukturanalyse<br />
im Fokus jugendhilfeplanerischer Betrachtungen, d. h. nicht nur die Stadtteile selbst<br />
sind unterschiedlich, son<strong>der</strong>n auch innerhalb bestimmter Stadtteile können sehr unterschiedliche<br />
Problemlagen/-konstellationen auftreten <strong>und</strong> entsprechende infra- <strong>und</strong> soziokulturelle<br />
Strukturen vorhanden sein. Von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung für den Erfolg eines sozialräumlichen<br />
Planungsansatzes wird sein, wie es gelingt, Angebote <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe<br />
lebensweltorientiert <strong>und</strong> im unmittelbaren Sozialisationsumfeld junger Menschen anzusiedeln<br />
<strong>und</strong> zu entwickeln.
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
III.<br />
Entscheidend für das Vorhalten bestimmter Leistungsangebote <strong>der</strong> Jugendhilfe im Rahmen<br />
<strong>der</strong> §§ 11 – 16 SGB VIII ist nicht ausschließlich die Anzahl <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendlichen in<br />
einem Stadtteil, son<strong>der</strong>n in starkem Maße auch sozialdemografische Daten des Wohnumfelds,<br />
problemanalysierende Einschätzungen <strong>der</strong> Fachkräfte vor Ort (z. B. durch Leistungen<br />
nach §§ 11 – 16 SGB VIII erbringenden Träger, ASD-Analysen etc.) sowie aus verschiedenen<br />
Beteiligungsverfahren gewonnene Erkenntnisse <strong>der</strong> Betroffenen/ Nutzer selbst (z. B. Nutzerbefragungen).<br />
IV.<br />
Sozialräumliches Denken geht davon aus, dass Probleme <strong>und</strong> Konflikte junger Menschen in<br />
einem konkreten Sozialraum zum einen in eben diesem Sozialraum entstehen <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en<br />
dort gelöst werden sollten. Bei den hierbei zu entwickelnden Handlungsstrategien<br />
sind sowohl die Betroffenen selbst als auch die professionellen Akteure Vorort sowie die<br />
über die professionelle Hilfe hinausgehenden Ressourcen des Sozialraumes zu aktivieren.<br />
Dieser vernetzte <strong>und</strong> integrierte Arbeitsansatz bedeutet, dass nachhaltige Lösungen nur gef<strong>und</strong>en<br />
werden können, wenn Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong><br />
nicht zuletzt Stadtplanung gemeinsam an <strong>der</strong> Lösung sozialräumlicher Probleme <strong>und</strong> Problemlagen<br />
arbeiten.<br />
V.<br />
Angesichts eines wachsenden sozialräumlichen Verständnisses in <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Angebotsstruktur<br />
ergibt es sich zwangsläufig, stärker als bisher auch die Institution „Schule“ in<br />
Planungsprozesse <strong>der</strong> Jugendhilfe einzubeziehen.<br />
Dieses Planungsverständnis soll zu einer stärkeren Etablierung stadtteilbezogener Modelle<br />
<strong>der</strong> Kooperation von Schule <strong>und</strong> Jugendhilfe in den verschiedensten Formen (Freizeitgestaltung,<br />
Schulsozialarbeit, gemeinsame Multiplikatorenschulungen, Fortbildungsveranstaltungen<br />
etc.) führen <strong>und</strong> gleichzeitig einer Ressourcenbündelung (personell, finanziell, logistisch<br />
materiell-technisch) beinhalten.<br />
VI.<br />
Sozialraum- <strong>und</strong> Bedarfsorientierung erfor<strong>der</strong>n ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit,<br />
Mobilität <strong>und</strong> Flexibilität im Einsatz <strong>der</strong> Ressourcen aller Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe Vorort.<br />
Gleichzeitig gewinnen Fragen <strong>der</strong> Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung <strong>der</strong> Träger zunehmend an<br />
Bedeutung.<br />
Im Rahmen einer stadtteilorientierten Arbeit ist stärker als bisher zu analysieren, in welchen<br />
Lebenswelten sich <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche aufhalten <strong>und</strong> warum sie bestimmte Angebote/<br />
Hilfen <strong>der</strong> Jugendhilfe annehmen o<strong>der</strong> auch nicht. Aus Trägersicht ist zu prüfen, wer warum<br />
zu bestimmten Zielgruppen keinen Kontakt hat, was bestehende Einrichtungen <strong>und</strong> Dienste<br />
hin<strong>der</strong>t, was sie leisten können <strong>und</strong> was nicht.<br />
Die stärkere Fokussierung <strong>der</strong> Jugendhilfeplanung auf den Sozialraum <strong>und</strong> eine sich daraus<br />
ableitende Planung von Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe setzt u. a. auch voraus, dass die in<br />
einem Sozialraum zur Verfügung stehenden Angebote, Möglichkeiten <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong><br />
7<br />
77
7<br />
78<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
Jugendhilfe sowie die Jugendhilfe ergänzenden Bereiche (z. B. Sport, Schule) den Akteuren<br />
Vorort bekannt sind.<br />
Zur Prozessgestaltung<br />
Sozialraumorientierung sowie damit eng verb<strong>und</strong>en Vernetzung <strong>und</strong> Effektivierung <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />
kann nach wie vor nur dann umgesetzt <strong>und</strong> realisiert werden, wenn auch eine<br />
ganzheitliche Betrachtungsweise zwischen den von den Trägern zu erbringenden Maßnahmen<br />
<strong>und</strong> Leistungen sowie <strong>der</strong> konkreten Sozialraumstruktur gewährleistet ist.<br />
Aus diesem Gr<strong>und</strong>e werden in den folgenden Betrachtungen alle in einem Ortsteil (kleinster<br />
möglicher Sozialraumbezug) vorgehaltenen Jugendhilfeleistungen <strong>der</strong> §§ 11 – 16 SGB VIII<br />
in ihrem Zusammenhang von Inhalt, sozialräumlichen Gegebenheiten <strong>und</strong> quantitativen Bedarf<br />
dargestellt <strong>und</strong> bewertet.<br />
Ausgangspunkt <strong>der</strong> Sozialraum- <strong>und</strong> Problembeschreibung ist eine kurze Sozialraumcharakteristik<br />
aus überwiegend städtebaulicher Sicht. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse <strong>und</strong> Daten<br />
<strong>der</strong> Stadtplanung sowie dem Sozialbereich (ASD, Sozialamt, Ges<strong>und</strong>heitsamt etc.) sowie<br />
Recherchen <strong>und</strong> Kenntnisse <strong>der</strong> Fachbereiche <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> <strong>und</strong> Planungskoordination<br />
in die Beschreibungen ein.<br />
Bei den Aussagen „Potenziale des Ortsteils“ finden u. a. strukturelle, inhaltliche <strong>und</strong> finanzielle<br />
Anregungen bzw. Gegebenheiten ihren Nie<strong>der</strong>schlag.<br />
Bei <strong>der</strong> Bestandsdarstellung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> wurde nicht mehr zwischen ortsteilbezogenen<br />
<strong>und</strong> überörtlich ausgerichteten Maßnahmen <strong>und</strong> Leistungen unterschieden.<br />
Dementsprechend sind in den Ortsteilbeschreibungen alle Leistungen <strong>und</strong> Maßnahmen aufgenommen,<br />
die sowohl direkt für den Sozialraum konzipiert wurden als auch diejenigen, die<br />
überörtlich, im Sinne von stadtweit, tätig sind.<br />
Neben den durch die Jugendhilfe vorgehaltenen Maßnahmen <strong>und</strong> Leistungen sind bei den<br />
Ortsteilbetrachtungen ebenfalls die Standorte von den Schulen (Bestandsdarstellung Schule)<br />
aufgeführt. Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung für die Jugendhilfeplanung ist dabei, welche thematischen<br />
Angebote wo <strong>und</strong> in welcher Form (z. B. Schulclub, Ganztagsangebote etc.) von <strong>der</strong><br />
Institution Schule vorgehalten werden.<br />
Des weiteren werden Möglichkeiten, die <strong>der</strong> Sozialraum für den Bereich sportorientierte<br />
Freizeitgestaltung (Bestandsdarstellung Sport) vorhält, benannt. Hintergr<strong>und</strong> dieser Aufzählungen<br />
ist die Tatsache, dass Sport – in seiner Vielfalt – in <strong>der</strong> Lebenswelt von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong><br />
Jugendlichen eine große Rolle spielt.<br />
Auch hier sind potenzielle Kooperationspartner (z. B. Stadtsportb<strong>und</strong> e.V., Sportvereine vor<br />
Ort, Schulverwaltungsamt bezüglich Sporthallen/ z. T. Sportplätze/Schulhöfe) möglich <strong>und</strong><br />
Synergien ableitbar.<br />
Mit <strong>der</strong> Bestandsdarstellung „Öffentliche Spielplätze“ wurde dem Aspekt Rechnung getragen,<br />
dass Spielplätze in den Lebenswelten von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n, aber auch von Jugendlichen, als<br />
Orte des Ausprobierens, des Spielens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kommunikation eine exponierte sozialräumliche<br />
Bedeutung haben.
Die Bestandsbewertung <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> reflektiert zum einen das quantitative<br />
Vorhalten von Jugendhilfeleistungen im Sozialraum (auch im Kontext mit den die Jugendhilfe<br />
tangierenden Bereichen wie außerschulische Freizeitmöglichkeiten im Rahmen<br />
von Schuljugendarbeit, sportive Angebote usw.), zum an<strong>der</strong>en die wahrgenommene Fachlichkeit<br />
<strong>der</strong> Träger durch die Verwaltung.<br />
Gr<strong>und</strong>lage hierfür waren Trägerbesuche vor Ort, das Einbringen des Trägers in die fachlichen<br />
Diskussionen (Stadtteilr<strong>und</strong>en, Fach-AG`s, Workshops etc.), Trägergespräche zur<br />
konzeptionellen Fortschreibung sowie Aussagen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendlichen selbst (Nutzerbefragungen).<br />
Ausgangspunkt bei Bedarfslagen/Maßnahmeplanung <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
waren Überlegungen, die eine Bedarfsadäquatheit sowie einen Vergleich <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />
vorgehaltenen Leistungen <strong>und</strong> Maßnahmen vor dem Hintergr<strong>und</strong> infrastruktureller<br />
Gegebenheiten <strong>und</strong> fachlicher Beurteilbarkeit zulassen.<br />
Als Ergebnis werden unter Bedarfslagen/Maßnahmeplanung <strong>der</strong> Jugendhilfe Aussagen<br />
getroffen, die zum einen auf eine Bestandssicherung <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>und</strong> Angebote orientieren<br />
<strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en eine bedarfsgerechtere Ausgestaltung <strong>der</strong> entsprechenden<br />
Angebotsstruktur anregen wollen o<strong>der</strong> Umorientierungen einfor<strong>der</strong>n.<br />
Mit Hilfe <strong>der</strong> Kategorien<br />
· kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf <strong>und</strong><br />
· Handlungsbedarf<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
wird für alle Ortsteile <strong>der</strong> entsprechende Verän<strong>der</strong>ungs- bzw. Handlungsbedarf auf- bzw.<br />
angezeigt <strong>und</strong> in die zu entwickelnde fachliche Richtung beschrieben. Kein struktureller<br />
Verän<strong>der</strong>ungsbedarf ist Ausdruck einer bedarfsadäquaten Versorgung des Sozialraumes.<br />
Handlungsbedarf ist dann gegeben, wenn z. B. eine inhaltliche Um- bzw. Neuorientierung<br />
vor dem Hintergr<strong>und</strong> sich verän<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Bedarfe im Umfeld des Trägers bzw. auf Gr<strong>und</strong> verän<strong>der</strong>ter<br />
Rahmenbedingungen angezeigt ist.<br />
Für die perspektivische Umsetzung wird es aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> permanent bestehenden mehr o<strong>der</strong><br />
weniger großen Diskrepanz zwischen Wünschen <strong>und</strong> Interessen Leistungsberechtigter sowie<br />
dem fachlich <strong>und</strong> jugendhilfepolitisch Gewollten auf <strong>der</strong> einen Seite <strong>und</strong> den kommunalen<br />
Finanzmitteln auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite verstärkt darum gehen müssen, im Rahmen <strong>der</strong> Leistungsverpflichtung<br />
(SGB VIII) <strong>der</strong> Jugendhilfe die vorhandenen Angebote <strong>und</strong> Leistungen<br />
zu qualifizieren bzw. zu modifizieren.<br />
Dies wird über die jährlich zu führende Diskussion im Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung freier Träger<br />
mit dem Jugendhilfeausschuss realisiert.<br />
In den nachfolgend beschriebenen 63 Ortsteilen sind u.a. alle Angebote aufgeführt, die gegenwärtig<br />
im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong> für <strong>Kin<strong>der</strong></strong>, Jugendliche <strong>und</strong> junge<br />
Familien in <strong>der</strong> Stadt Leipzig vorgehalten <strong>und</strong> von <strong>der</strong> Kommune bezuschusst werden.<br />
Darüber hinaus ist im Anhang die Tabelle 66 beigefügt, die einen Gesamtüberblick <strong>der</strong><br />
Stadt zu ausgewählten Sozialdaten gibt <strong>und</strong> Handlungsbedarfe in den Ortsteilen ausweist.<br />
7<br />
79
7 7.1<br />
80<br />
Stadtbezirk 0: Mitte
7.1.1 Ortsteil 00: Zentrum<br />
Tabelle 3: Zentrum<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 0: Mitte<br />
Der Ortsteil Zentrum ist räumlich identisch mit <strong>der</strong> Leipziger City.<br />
Die Sanierung imagebilden<strong>der</strong> innerstädtischer Gebäude ist weit vorangeschritten.<br />
Im Ortsteil leben 12 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> im Alter von 10 bis unter 14 Jahren, 18<br />
Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 sowie 181 junge Volljährige<br />
im Alter von 18 bis 25 Jahren. Im Zentrum wohnen hauptsächlich<br />
ältere Bevölkerungsgruppen.<br />
Mit 20,8 % hat dieser Ortsteil den höchsten Anteil an ausländischen<br />
Mitbürgern an <strong>der</strong> wohnhaften Bevölkerung in Leipzig.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil im Ortsteil ist von 10,3 % auf 4,8 %<br />
gesunken.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil beträgt 7,5 % <strong>und</strong> liegt somit im<br />
Durchschnitt Leipzigs.<br />
Der Ortsteil Zentrum bietet auf Gr<strong>und</strong> seiner zentralen Lage ideale<br />
Voraussetzung für Kommunikation <strong>und</strong> ist Ausgangspunkt von<br />
Freizeitaktivitäten. Die Realisierung des Einkaufszentrums „Promenaden“<br />
im Hauptbahnhof (territorial dem Ortsteil Zentrum-Ost zuzuordnen)<br />
trug zur funktionalen Aufwertung <strong>und</strong> Stärkung <strong>der</strong> City bei.<br />
Pädagogische Angebote in den wissenschaftlichen Einrichtungen (z.<br />
B. Uni), Bürgerberatungsstellen/Umweltzentrum, Museen, <strong>der</strong> kulturellen<br />
Einrichtungen etc. stellen ebenfalls Potenziale dar.<br />
Stadt Leipzig: Straßensozialarbeit, Team „FANAL“<br />
Evangelische Jugend: Thomaskirche – Jugendverbandsarbeit<br />
Evangelische Jugend: Nikolaikirche – Jugendverbandsarbeit<br />
Evangelisches Jugendpfarramt: Dachverband <strong>der</strong> evangelischen<br />
Jugendverbandsarbeit<br />
Es gibt keine Schule im Ortsteil.<br />
1 Halfpipe: Am Brühl<br />
Keine Angebote<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
81
7<br />
82<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.1.2 Ortsteil 01: Zentrum-Ost<br />
Tabelle 4: Zentrum Ost<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Das Gebiet befindet sich in einem Umstrukturierungsprozess: Ungenutzte<br />
Industriebrachen grenzen an ambitionierte Neubaukomplexe,<br />
hochwertige sanierte Grün<strong>der</strong>zeitbauten wechseln sich mit maro<strong>der</strong><br />
Bausubstanz ab. Der Wandel im Ortsteil wird durch die hohe Zahl<br />
von Baufertigstellungen – insbeson<strong>der</strong>e in den 90er Jahren – <strong>und</strong><br />
den anhaltend starken Bevölkerungsanstieg doku-mentiert. Die aus<br />
<strong>der</strong> zentralen Lage resultierenden Entwicklungs-potenziale lassen<br />
einen weiteren Aufwertungsprozess erwarten.<br />
Im Ortsteil leben 22 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> im Alter von 10 bis unter 14 Jahren,<br />
46 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie 468 junge<br />
Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 11 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung hoch.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil ist von 6,4 % auf 11,0 % gestiegen.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil ist im selben Betrachtungszeitraum<br />
von 11,9 % auf 4,5 % gesunken.<br />
Im gesamten Ortsteil stellen die vielen Brachflächen ausreichend<br />
Potenzial für eine gezielte Grünflächennutzung dar. Eine entsprechende<br />
Umnutzung dieser Flächen ist ständiger Aushandlungsprozess<br />
mit den Bereichen Stadtplanung/ASW <strong>und</strong> wird fe<strong>der</strong>führend<br />
vom Grünflächenamt in Abstimmung mit dem Jugendamt geführt.<br />
Stadt Leipzig: OFT „Zirkel“, offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Fre<strong>und</strong>eskreis Buchkin<strong>der</strong> e.V. (stadtweit): Jugendkulturarbeit<br />
Jugendfeuerwehr Ost: Jugendverbandsarbeit<br />
Euro-Schulen Leipzig: Computerkabinett<br />
1 Sporthalle: Czermaks Garten<br />
keine Angebote<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.1.3 Ortsteil 02: Zentrum-Südost<br />
Tabelle 5: Zentrum-Südost<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Stadtbezirk 0: Mitte<br />
Der Ortsteil Zentrum-Südost wird neben <strong>der</strong> alten Messe <strong>und</strong> dem<br />
Universitätsklinikum durch zwei Plattenbaugebiete geprägt. Die Großsiedlung<br />
entlang <strong>der</strong> Straße des 18. Oktober umfasst vollständig sanierte<br />
Punkthochhäuser <strong>und</strong> elfgeschössige Wohnscheiben, das zentrumsnahe<br />
Seeburgviertel sechsgeschossige Wohnhöfe, die sich mit<br />
Altbauten abwechseln. Die sanierte Ringbebauung prägt durch die<br />
Architektur <strong>der</strong> 50er Jahre das Stadtbild im beson<strong>der</strong>en Maße. Durch<br />
die Nähe zur Universität wohnen viele Studenten im Ortsteil <strong>und</strong><br />
bedingen somit eine entsprechend hohe Fluktuation.<br />
Im Ortsteil leben 149 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 285) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 214 Jugendliche (1999: 318) zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 2776 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Mit 14,9 Prozent ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong><br />
wohnhaften Bevölkerung nach wie vor sehr hoch.<br />
Der Jugenddelinquenz- (6,7 %) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil<br />
(3,0 %) sind niedrig bzw. sehr niedrig.<br />
Durch die Ansiedlung auch vieler ausländischer Studenten hat <strong>der</strong><br />
Ortsteil eine junge <strong>und</strong> multikulturelle Prägung.<br />
BV Messemagistrale e. V.: Offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit;<br />
Deutscher <strong>Kin<strong>der</strong></strong>schutzb<strong>und</strong> e. V. (stadtweit): <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
Jugendtelefon, Projekt Elternbildung – Elternbriefe, Elterntelefon,<br />
Elternkurse<br />
Verein für Frauen, Familien <strong>und</strong> Jugend (stadtweit): „Neue<br />
Münze“, Suchtprävention;<br />
Diakonisches Werk-Innere Mission Leipzig e. V.: Schulsozialarbeit<br />
För<strong>der</strong>zentrum für Erziehungshilfe, Brü<strong>der</strong>str. 14–24<br />
Kirchliche Erwerbsloseninitiative: Schulsozialarbeit Georg-Schumann-Mittelschule;<br />
Glockenstraße 6<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>vereinigung e. V., Internationale Jugendarbeit <strong>und</strong> Feriendienste<br />
RAA e. V. (stadtweit): Stärkung von Familien mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />
durch Sprachför<strong>der</strong>ung von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Eltern, geschlechtsspezifische<br />
Arbeit<br />
Stadt Leipzig: Straßensozialarbeit, Sitz von dem Team „Step XS“<br />
(stadtweit) <strong>und</strong> dem Team „FANAL“<br />
A.-Ph.-Reclam-Schule (Gym.), Tarostr. 4/6: keine Angaben zu den<br />
AG´s<br />
Pablo-Neruda Schule (GS), Straße des 18. Okt. 8b: 2 AG`s (Sport,<br />
Medien/Informatik)<br />
Georg-Schumann-Schule (MS), Glockenstr. 6: keine Angaben zu<br />
den AG`s;<br />
7<br />
83
7<br />
84<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
1 Sportplatz, Dösener Weg;<br />
5 Sporthallen, Leplaystr. 11, Brü<strong>der</strong>str. 15, Dösener Weg 23,<br />
Glockenstr. 6, Goldschmidtstr. 20, Tarostr. 4, Gutenbergplatz 6/8;<br />
1 Hallenbad, Schwimmhalle Süd II, Tarostr. 10;<br />
Bolzplatz, Streetball, Tischtennis im Friedenspark<br />
2 Spielplätze:<br />
Friedenspark (Gerätespiele, Ballspielplatz)<br />
SP Kanonenteich, Liebig-/Talstr. (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte <strong>der</strong> Jugendhilfe sollen<br />
fortgeführt <strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.1.4 Ortsteil 03: Zentrum-Süd<br />
Tabelle 6: Zentrum-Süd<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 0: Mitte<br />
Der Ortsteil Zentrum-Süd erweist sich durch seine zentrale Lage als<br />
wichtiges Cityergänzungsgebiet. Das Musikviertel vereint Architektur<br />
<strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>zeit mit ihrer offenen Villenbebauung <strong>und</strong> nachträglich<br />
integrierte Plattenbauzeilen. Die östlich gelegene Petersvorstadt<br />
ist stark überformt worden <strong>und</strong> umfasst keine geschlossenen Grün<strong>der</strong>zeitstrukturen<br />
mehr. Angesichts <strong>der</strong> anhaltenden Sanierungstätigkeit<br />
sowie Flächenpotentialen für Stadthäuser ist weiterhin von mo<strong>der</strong>aten<br />
Wan<strong>der</strong>ungsgewinnen auszugehen.<br />
Der Anteil <strong>der</strong> im Ortsteil lebenden <strong>Kin<strong>der</strong></strong> hat im Vergleich zu 1999<br />
(253 <strong>Kin<strong>der</strong></strong>) abgenommen. Aktuell leben hier 132 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> im Alter<br />
von 10 bis unter 14 Jahren, 233 Jugendliche zwischen 14 bis unter<br />
18 Jahren sowie 1440 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil beträgt 5,1 %; <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>anteil<br />
6,5 % <strong>und</strong> ist somit als durchschnittlich zu bewerten.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil (5,0 %) ist ebenfalls niedrig.<br />
Im Zusammenhang mit geplanten Sanierungen alter Grün<strong>der</strong>zeithäuser<br />
bzw. dem Abriss nicht mehr erhaltbarer Bausubstanz ist die<br />
Gestaltung von Zwischenräumen bzw. Hinterhöfen als Grünflächen,<br />
Spiel- <strong>und</strong> Aufenthaltsräume zu prüfen.<br />
Radioverein Leipzig e.V. (stadtweit): Hörfunkwerkstatt f. <strong>Kin<strong>der</strong></strong> u.<br />
Jugendliche, Jugendmedienarbeit*<br />
Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung <strong>und</strong> Arbeit e.V.<br />
(stadtweit): Jugendberatung/Aktivierungshilfen<br />
RAA e.V. (stadtweit): Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer Gewalt<br />
Stadt Leipzig: Straßensozialarbeit, Team „FANAL“<br />
Evangelische Jugend, Peterskirche: Jugendverbandsarbeit<br />
Evangelisch methodistische Jugend: Jugendverbandsarbeit<br />
DRK KV Leipzig-Stadt, Jugendrotkreuz: Jugendverbandsarbeit<br />
DRK, Wasserwacht: Jugendverbandsarbeit<br />
Schule am Floßplatz (GS), Hohe Str. 45: 5 AG´s (Sport, Musik)<br />
Petrischule (MS), Paul-Gruner-Str. 50: 2 AG´s (Sport, Sonstige)<br />
1 Sporthalle: Telemannstraße 9<br />
1 Streetballanlage + 1 Skateboardanlage: Clara-Zetkin-Park<br />
1 Tischtennisanlage: Floßplatz<br />
4 Spielplätze:<br />
Körnerplatz (Sandkasten, Gerätespiele), Floßplatz (Gerätespiele)<br />
Clara-Zetkin-Platz (Gerätespiele, behin<strong>der</strong>tengerecht), Grassistraße<br />
(Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte <strong>der</strong> Jugendhilfe sollen<br />
fortgeführt <strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
85
7<br />
86<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.1.5 Ortsteil 04: Zentrum-West<br />
Tabelle 7: Zentrum-West<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Die Ortsteile Zentrum-West ist überwiegend durch Grün<strong>der</strong>zeitbebauung<br />
geprägt, die insbeson<strong>der</strong>e entlang <strong>der</strong> Parkanlagen <strong>und</strong> des<br />
Elstermühlgrabens großbürgerliche Züge trägt. Im Kolonnadenviertel<br />
wurde ein Versuch unternommen, Plattenbau <strong>und</strong> Grün<strong>der</strong>zeitgebäude<br />
in eine gemeinsame Blockstruktur zu integrieren. Das Schauspielviertel<br />
um die Gottschedstraße ergänzt mit seinen kulturellen Einrichtungen<br />
die Innenstadt. Das Gebiet zeichnet sich durch mo<strong>der</strong>aten<br />
Bevölkerungsanstieg <strong>und</strong> eine junge Bevölkerungsstruktur aus.<br />
Im Ortsteil leben aktuell 181 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 318!) im Alter von 10<br />
bis unter 14 Jahren, 372 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 1367 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Mit 10,7 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger bzgl. <strong>der</strong><br />
wohnhaften Bevölkerung im Ortsteil hoch.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil (5,3 %) im Ortsteil liegt unter dem<br />
Durchschnitt.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil (3,8 %) ist sehr niedrig.<br />
Potenziale des Ortsteils werden zum einen in <strong>der</strong> zentralen <strong>und</strong><br />
infrastrukturell sehr gut erschlossenen Lage gesehen, zum an<strong>der</strong>en<br />
bietet die unmittelbare Nähe zum Clara-Zetkin- <strong>und</strong> Johannapark<br />
vielfältige Möglichkeiten einer sinnstiftenden <strong>und</strong> spaß-orientierten<br />
Freizeitgestaltung, insbeson<strong>der</strong>e im Sommer.<br />
Stadtjugendring Leipzig e. V.: Dachverband für Jugendvereine <strong>und</strong><br />
Verbände (stadtweit)<br />
Bürgerverein Bachviertel e. V.: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
LeISA gGmbH (stadtweit): Soziokulturelles Zentrum „die Villa“,<br />
Offene Jugendarbeit, Jugendmedienarbeit, Jugendfreiwilligen Dienst,<br />
Jugendbildung<br />
Eltern- <strong>und</strong> Betroffenen- Initiative e.V. (stadtweit): Hilfe für Betroffene<br />
<strong>und</strong> Prävention zu Sekten, destruktiven Kulten <strong>und</strong> totalitären<br />
Gruppen, <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz<br />
Stadt Leipzig: Straßensozialarbeit, Team „FANAL“<br />
Evangelische Jugend, Lutherkirche : Jugendverbandsarbeit<br />
Iuventus : russischsprachige Jugendverbandsgruppe<br />
Sojus <strong>und</strong> Jugendpresse Sachsen e. V. (stadtweit): Büro für junge<br />
Nachwuchsjournalisten, Medienarbeit<br />
76. Schule (GS), Manetstr. 8: 4 AG`s (Natur/Ökologie, Basteln/<br />
künstl. Gestalten, Literatur)<br />
Lessingschule (GS), Lessingstr. 27: 2 AG´s (Sport)<br />
Thomasschule (Gym), Hillerstr. 7: 3 AG´s (Theater)<br />
1 Sportplatz: Jahnallee 59<br />
4 Sporthallen: Jahnallee 59, Reichelstr. 12, Hillerstr. 7, Lessingstr.<br />
27, Manetstr. 8, Telemannstr. 7<br />
1 Freibad: Schreberbad, Schreberstr. 15<br />
1 Hallenbad: Mainzer Str. 2<br />
1 Wassersportanlage: Moschelesstr. 17<br />
1 Tischtennisanlage: Plastikgarten
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 0: Mitte<br />
2 Spielplätze:<br />
Plastikgarten/Fr.-Ebert-Str. (Gerätespiele)<br />
Johannapark (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte <strong>der</strong> Jugendhilfe sollen<br />
fortgeführt <strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
87
7<br />
88<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.1.5 Ortsteil 05: Zentrum-Nordwest<br />
Tabelle 8: Zentrum-Nordwest<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Der Ortsteil Zentrum-Nordwest ist im speziellen durch das Waldstraßenviertel<br />
geprägt. Dieses bildet ein repräsentatives Grün<strong>der</strong>zeitwohngebiet<br />
<strong>und</strong> hat sich durch seine Nähe zum Rosenthal <strong>und</strong><br />
Elsterflutbecken zu einem bevorzugten Wohnort entwickelt. Der<br />
Wohnungsleerstand ist nur noch mäßig hoch <strong>und</strong> wird im Zuge <strong>der</strong><br />
fortschreitenden Sanierungstätigkeit weiter sinken. Damit ist zu erwarten,<br />
dass die Wan<strong>der</strong>ungszugewinne – auf geringerem Niveau als<br />
in den Vorjahren – anhalten.<br />
Im Ortsteil leben gegenwärtig 112 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren (1999: 243), 213 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 946 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Der Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften Bevölkerung<br />
in Zentrum-Nordwest beträgt 7,3 %.<br />
Im Ortsteil Zentrum-Nordwest sind <strong>der</strong> Jugenddelinquenz- (4,9 %)<br />
sowie <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil (2,6 %) niedrig bzw. sehr niedrig.<br />
Als Potenzial wird insbeson<strong>der</strong>e die gute sportiv-orientierte Infrastruktur<br />
sowie die im Umfeld des „Zentralstadions“ in Verbindung<br />
stehenden Möglichkeiten (z. B. Skateranlage vor dem Stadion) sowie<br />
die Arbeit des Bürgervereins Waldstraßenviertel gesehen.<br />
Sportjugend im Stadtsportb<strong>und</strong> Leipzig e. V.: Dachverband,<br />
sportliche Jugendverbandsarbeit<br />
Stadt Leipzig: Straßensozialarbeit, Team „FANAL“<br />
Katholische Jugendgruppe St. Trinitatis: Jugendverbandsarbeit<br />
Katholische Dekanatsjugendseelsorge (stadtweit): Dachverband<br />
<strong>der</strong> katholischen Jugendverbandsarbeit<br />
Sportmittelschule (MS), Max-Planck-Str. 1/3: 1 AG (Basteln/<br />
künstlerisches Gestalten)<br />
Zentralstadion <strong>und</strong> 1 Sportplatz: Waldstr. 177;<br />
3 Sporthallen: Friedrich-Ebert-Str. 105, Max-Plank-Str. 1/3,<br />
Friedrich-Ebert-Str. 130<br />
3 Spielplätze:<br />
vor<strong>der</strong>es Rosenthal (Gerätespiele)<br />
Mückenschlößchen (Gerätespiele)<br />
SP Kochplatz<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.1.6 Ortsteil 06: Zentrum-Nord<br />
Tabelle 9: Zentrum-Nord<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 0: Mitte<br />
Der Ortsteil Zentrum-Nord nimmt im Übergang zur Innenstadt als<br />
Standort des Banken- <strong>und</strong> Versicherungswesens eine wichtige Entlastungsfunktion<br />
für die City war. Grün<strong>der</strong>zeitliche Blockstrukturen<br />
<strong>und</strong> einzelne Plattenbauten, die jenseits des Nordplatzes teilweise<br />
von Villenbebauung abgelöst werden, kennzeichnen darüber hinaus<br />
das Gebiet. Die Akzeptanz des Wohnstandortes ist durch seine<br />
Nähe zum Rosenthal <strong>und</strong> zur Innenstadt hoch, so dass <strong>der</strong> Ortsteil<br />
in den letzten Jahren einen deutlichen Anstieg <strong>der</strong> Einwohnerzahl<br />
zu verzeichnen hat.<br />
Im Ortsteil leben 114 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> im Alter von 10 bis unter 14 Jahren,<br />
185 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie 931 junge<br />
Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Mit 12,2 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong><br />
wohnhaften Bevölkerung in Zentrum-Nord sehr hoch.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil (6,3 %) im Ortsteil ist im Vergleich<br />
mit an<strong>der</strong>en Ortsteilen durchschnittlich; <strong>der</strong> Jugenddelinquenzanteil<br />
(5,5 %) ist ebenfalls niedrig.<br />
Mit <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> im Stadtentwicklungsplan benannten Ziele<br />
für diese Region (Erneuerung <strong>der</strong> unsanierten Bausubstanz, Verbesserung<br />
des Wohnumfeldes unter Berücksichtigung neuer Nutzergruppen,<br />
Gestaltung <strong>der</strong> Blockinnenbereiche, Verbesserung <strong>der</strong><br />
Umweltqualität entlang <strong>der</strong> Hauptverkehrsstraßen) wird es zur<br />
städtebaulichen Aufwertung des Quartiers kommen.<br />
Jugendmusiziergruppe „M. Prätorius“ (stadtweit): Themen- <strong>und</strong><br />
zielgruppenorientierte Arbeit<br />
SZL Suchtzentrum gGmbH (stadtweit): Projekt: Drug-Scouts,<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz<br />
Stadt Leipzig: Straßensozialarbeit, Team „Anna O“ (stadtweit)<br />
Evangelische Jugend, Michaeliskirche: Jugendverbandsarbeit<br />
Evangelische reformierte Jugend (stadtweit): Jugendverbandsarbeit<br />
Leibnizschule (Gym), Nordplatz 13: 3 AG´s (Musik, Medien/<br />
Informatik)<br />
1 Sporthalle: Nordplatz 13<br />
1 Hallenbad: Stadtbad, Eutritzscher Str. 21<br />
1 Tischtennisanlage: Ehrenstein-/Frickestraße<br />
2 Spielplätze:<br />
Ehrenstein-/Frickestraße (Sandk., Gerätespiele)<br />
Balzacplatz (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
89
7 7.1<br />
90<br />
Stadtbezirk 1: Nordost
7.2.1 Ortsteil 10: Schönefeld-Abtna<strong>und</strong>orf<br />
Tabelle 10: Schönefeld-Abtna<strong>und</strong>orf<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
In Schönefeld ist südlich des heute gemischt genutzten Ortskerns<br />
eine regelmäßige Blockbebauung aus <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>zeit gewachsen.<br />
Abtna<strong>und</strong>orf hat kaum Erweiterungen erfahren <strong>und</strong> beschränkt sich<br />
im wesentlichen auf eine lockere Villenbebauung. Ein sehr hoher<br />
Leerstand kennzeichnet Schönefeld – es besteht nach wie vor erheblicher<br />
Sanierungsbedarf.<br />
Im Ortsteil leben aktuell 244 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 516!) im Alter von 10<br />
bis unter 14 Jahren, 408 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren<br />
sowie 1046 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 4,6 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong><br />
wohnhaften Bevölkerung des Ortsteils durchschnittlich.<br />
Stadtbezirk 1: Nordost<br />
Der Jugenddelinquenz- (9,9 %) <strong>und</strong> Jugendarbeitslosenanteil (9,2<br />
%) im Ortsteil Schönefeld-Abtna<strong>und</strong>orf sind eher hoch.<br />
Durch den Mariannenpark sind Erholungs- <strong>und</strong> Freizeitmöglichkeiten<br />
gegeben.<br />
Jule <strong>und</strong> Jungs e.V. (stadtweit): geschlechtsspezifische Arbeit,<br />
Coming-out-Beratung<br />
Stadt Leipzig: Straßensozialarbeit, Team „O.S.T“<br />
Evangelische Jugend, Gedächtniskirche: Jugendverbandsarbeit<br />
Katholische Jugendgruppe Hl. Familie: Jugendverbandsarbeit<br />
Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) e.V.: Jugendverbandsarbeit,<br />
Offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit, aufsuchende Arbeit<br />
21. Schule (GS), Stöckelstr. 45: 3 AG´s (Sport, Basteln/ künstlerisches<br />
Gestalten)<br />
För<strong>der</strong>schule für geistig <strong>und</strong> körperlich Behin<strong>der</strong>te Schloß<br />
Schönefeld e.V., Zeumer Str. 1–2: bedürfnisorientierte<br />
Freizeitangebote wie Töpfern, Theater, Computer, usw.<br />
2 Sportplätze: Abtna<strong>und</strong>orfer Straße 47, Rohrteichstraße 7;<br />
2 Sporthallen: Abtna<strong>und</strong>orfer Straße 47, Stöckelstraße 45;<br />
1 Hallenbad: Schwimmhalle Nordost, Schönefel<strong>der</strong> Allee 26;<br />
3 Tischtennisanlagen: Flie<strong>der</strong>hof, Rotheplatz, Mariannenpark<br />
4 Spielplätze:<br />
Flie<strong>der</strong>hof (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Rotheplatz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Abtna<strong>und</strong>orfer Park (Gerätespiele)<br />
Mariannenpark (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
91
7<br />
92<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.2.2 Ortsteil 11: Schönefeld-Ost<br />
Tabelle 11: Schönefeld-Ost<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Der Ortsteil ist durch einen großflächigen Plattenbaustandort aus<br />
den 1960er <strong>und</strong> 1970er Jahren geprägt. Daneben bestehen im Norden<br />
des Gebiets zwei Eigenheimsiedlungen. Die Wan<strong>der</strong>ungsbilanz<br />
war in den letzten Jahren negativ. Sie hat sich jedoch stabilisiert.<br />
Auf Gr<strong>und</strong> des hohen Anteils von Senioren wird die negative natürliche<br />
Bevölkerungsentwicklung in den nächsten Jahren jedoch<br />
anhalten. Der Wohnungsleerstand konzentriert sich auf einzelne<br />
Gebäude, die teilweise bereits für einen Abbruch vorgesehen sind.<br />
Im Ortsteil leben aktuell 137 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 278) im Alter von 10<br />
bis unter 14 Jahren, 248 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 697 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Mit 3,1 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil niedrig.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil (4,8 %) ist niedrig.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil ist von r<strong>und</strong> 15 % auf 9,6 % gefallen.<br />
Potenziale werden in den vorhandene Freiflächen <strong>und</strong> dem öffentlichen<br />
Grün gesehen.<br />
Gemeinnütziger Verband <strong>Kin<strong>der</strong></strong>hilfe e.V.: OFT Kirsche, offene<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
RAA e.V.: Schulsozialarbeit<br />
20. Schule (MS), Bästleinstr. 14: 4 AG´s (Theater,<br />
Medien/Informatik, Sonstige)<br />
A.-Lindgren-Schule (GS), Volksgartenstr. 16: 3 AG’s (Sport, Musik)<br />
2 Sporthallen: Volksgartenstr. 16, Bästleinstraße 14;<br />
1 Bolzplatz: Theklaer Str./ Garagenhof<br />
3 Spielplätze:<br />
Volksgarten Sellerhs. (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Bästlein-/ Schwantesstr. (Gerätespiele)<br />
Theklaer Str./Garagen (Ballspielplatz)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.2.3 Ortsteil 12: Mockau-Süd<br />
Tabelle 12: Mockau-Süd<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Mockau wird durch die Bahnlinie in zwei Teile geglie<strong>der</strong>t. Südlich<br />
<strong>der</strong> Bahn bestimmen Ensembles aus den 20er Jahren <strong>und</strong> Grün<strong>der</strong>zeitbebauung<br />
das Bild. Nördlich <strong>der</strong> Bahn prägen dagegen die Plattenbaugebiete<br />
Mockau-Ost <strong>und</strong> Mockau-West, die ausgedehnte<br />
Kleinsiedlung Mockau aus den 30er Jahren sowie einige Altbaubestände<br />
das Bild. Der Leerstand ist – außer in <strong>der</strong> Großsiedlung<br />
Mockau-West – hoch. Wan<strong>der</strong>ungsbilanz <strong>und</strong> natürliche Bevölkerung<br />
sind anhaltend negativ.<br />
Im Ortsteil leben 82 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 180!) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 131 (1999: 194) Jugendliche zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 411 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 5,2 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil durchschnittlich.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil im Ortsteil Mockau-Süd ist von<br />
8,9 % auf 11,8 % gestiegen<br />
Der Anteil <strong>der</strong> jugendlichen Straftäter (11,4 %) ist hoch.<br />
Potenziale des Ortsteiles werden im Rahmen <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />
vorrangig in den vorhandenen Freiflächen im rückwärtigen Bereich<br />
gesehen. Eine attraktive Grünflächengestaltung kann hier Ausgleich<br />
zu den Defiziten im Straßenbereich schaffen.<br />
Der Arbeitskreis Nordost bietet sich als Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsplattform<br />
für alle sich im Stadtbezirk mit Jugendfragen<br />
beschäftigenden Trägern an <strong>und</strong> widmet sich gleichzeitig Fragen<br />
einer gemeinwesenorientierten Stadtteilentwicklung.<br />
IB e.V., Offenes Freizeitzentrum „EssE 74“: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
Jugendarbeit<br />
Freie Waldorfschule Leipzig, Berthastr. 15: Basketball, Informatik,<br />
Zirkusgruppe, Sonstige<br />
1 Sportplatz: Gontardweg 37<br />
1 Sporthalle: Berthastraße 15-19<br />
1 Freibad: Sommerbad Schönefeld, Volbedingtstr. <strong>39</strong><br />
keine Angebote<br />
Der Bestand ist bedarfsgerecht.<br />
Stadtbezirk 1: Nordost<br />
Die bestehende Maßnahme soll fortgeführt <strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
93
7<br />
94<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.2.4 Ortsteil 13: Mockau-Nord<br />
Tabelle 13: Mockau-Nord<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Der Ortsteil Mockau-Nord ist heterogen strukturiert. Hier befinden<br />
sich Plattenbauten <strong>der</strong> 60er <strong>und</strong> 70er Jahre <strong>und</strong> ein Siedlungsgebiet<br />
am Ortsrand.<br />
Im Ortsteil leben 187 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 452!) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 369 (1999: 433) Jugendliche zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren, sowie 868 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Die Jugenddichte ist im Gesamtvergleich aller 63 Ortsteile als durchschnittlich<br />
einzustufen. Der Geburtenknick wirkt sich auf die Altersgruppe<br />
<strong>der</strong> unter 14jährigen aus, so dass <strong>der</strong> Ortsteil tendenziell<br />
überaltert.<br />
Mit 1,7 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil sehr niedrig.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil (9,7 %) im Ortsteil ist hoch, <strong>der</strong> Jugenddelinquenzanteil<br />
(7,5 %) ist durchschnittlich.<br />
Entwicklungsmöglichkeiten sind in den vorhandenen Freiflächen im<br />
rückwärtigen Bereich zu sehen. Die Umgestaltung zu nutzbaren Grünflächen<br />
wird die Aufenthaltsqualität erhöhen <strong>und</strong> einen Ausgleich<br />
schaffen können zu den Defiziten im Straßenbereich.<br />
Evangelische Jugend, Stephanuskirche: Jugendverbandsarbeit<br />
66. Schule (GS), Rosenowstr. 56: 4 AG´s (Sport, Theater)<br />
65. Schule (MS), Rosenowstr. 60: 7 AG´s (Sport, Musik, Sprachen,<br />
Literatur, Medien/Informatik), interner Schulclub<br />
F.-A.-Brockhaus-Schule (Gym), Kieler Str. 72b: 3 AG´s (Musik,<br />
Sonstige)<br />
Berufliches Schulzentrum 12, Komarowstr. 2: 1 AG (Sport)<br />
3 Sportplätze: An <strong>der</strong> Parthe 2, Dortm<strong>und</strong>er Straße 56/58,<br />
Katzmannstraße 1A<br />
3 Sporthallen: Rosenowstr. 60, Komarowstr. 2, Kieler Str. 72 b<br />
3 Spielplätze:<br />
Friedrichshafner-/ Otrowskistr. (Sandkasten)<br />
Tauchaer Str./ Am Wasserturm (Gerätespiele)<br />
Tauchaer Str./ Mockauer Str. (Gerätespiele)<br />
Die in den umliegenden Ortsteilen vorgehaltenen Angebote <strong>und</strong><br />
Maßnahmen wirken auch in den Ortseil Mockau-Nord.<br />
Es sind keine Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe geplant.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.2.5 Ortsteil 14: Thekla<br />
Tabelle 14: Thekla<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 1: Nordost<br />
Thekla ist aus verschiedenen Ortslagen mit heterogener Baustruktur<br />
zusammengewachsen. Die grün<strong>der</strong>zeitlich überprägten dörflichen<br />
Strukturen werden ergänzt durch ältere <strong>und</strong> wenige neue Eigenheimsiedlungen<br />
sowie Wohnanlagen aus den 20er <strong>und</strong> 30er Jahren. In<br />
dem überwiegend sanierten Plattenbaugebiet mittlerer Baudichte mit<br />
mäßigem Leerstand hat sich die Einwohnerzahl in den letzten Jahren<br />
stabilisiert. Insgesamt ist die Einwohnerbilanz in Thekla <strong>der</strong>zeit relativ<br />
ausgeglichen, wobei ein vergleichsweise hohes Durchschnittsalter<br />
zu verzeichnen ist. Einen wesentlichen Einfluss auf die weitere<br />
Ortsteilentwicklung werden die Planungen <strong>der</strong> LWB für die Erla-<br />
Siedlung, <strong>der</strong>en Gebäude in <strong>der</strong> Mehrzahl noch unsaniert sind <strong>und</strong><br />
leer stehen, haben.<br />
Im Ortsteil leben 93 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 220) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 210 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
372 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Der Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften Bevölkerung<br />
im Ortsteil ist von 0,8 % 1999 auf 4,7 % gestiegen.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil stieg ebenfalls von 5,8 % auf 9,7 %.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil ist von 13,2 % auf 8,0 % gefallen.<br />
Der Arbeitskreis Nordost bietet sich als Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsplattform<br />
für alle sich im Stadtbezirk mit Jugendfragen<br />
beschäftigenden Trägern an <strong>und</strong> widmet sich gleichzeitig Fragen<br />
einer gemeinwesenorientierten Stadtteilentwicklung.<br />
Stadt Leipzig: OFT „Bagger“: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Mütterzentrum e. V. (stadtweit): Familienbildung<br />
Evangelische Jugend, Kirche Thekla: Jugendverbandsarbeit<br />
B<strong>und</strong> <strong>der</strong> Pfadfin<strong>der</strong>innen <strong>und</strong> Pfadfin<strong>der</strong> (BdP), Stamm LEO:<br />
Jugendverbandsarbeit<br />
71. Schule (MS), Lidicestr 12: 3 AG´s (Basteln/ künstlerisches<br />
Gestalten, Sonstige)<br />
1 Sportplatz: Theklaer Str. 1<br />
3 Sporthallen: Lidicestr. 12, Tauchaer Str. 188, Kiebitzstr. 50<br />
1 Bolzplatz: KH Thekla zw. Tauchaer <strong>und</strong> Lidicestr.<br />
Naturbad Thekla<br />
3 Spielplätze:<br />
Hotherplatz/ Erlasiedlg. (Sandkasten), KH Thekla zw. Tauchaer Str.<strong>und</strong><br />
Lidicestr. (Gerätespiele), Naturbad Nordost (Bagger)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
95
7<br />
96<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.2.6 Ortsteil 15: Plaußig-Portitz<br />
Tabelle 15: Plaußig-Portitz<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Der Ortsteil ist aus den beiden gewachsenen Ortslagen entstanden.<br />
Während Plaußig nur mo<strong>der</strong>ate Ausdehnung erfahren hat, wurde<br />
Portitz mehrfach baulich erweitert. Die hohe Zahl von Baufertigstellungen<br />
in <strong>der</strong> 90er Jahren hat deutliche Einwohnergewinne mit sich<br />
gebracht. Allerdings stagniert die Entwicklung des Neubaugebietes<br />
„Parkstadt 2000“.<br />
Im Ortsteil leben 65 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 143) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 136 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
200 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Mit 0,8 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil sehr niedrig.<br />
Im Ortsteil Plaußig/Portitz liegt <strong>der</strong> Jugenddelinquenzanteil (7,1 %)<br />
unter dem Durchschnitt; <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil ist von<br />
ehemals 11,2 % auf 5,0 % gefallen.<br />
ausgewogene Sozialstruktur; viel Grün<br />
Die Jugendhilfe unterstützt in Plaußig-Portitz den Naturschutzb<strong>und</strong><br />
Deutschland, „Parthenfrösche“, Themen- <strong>und</strong> Zielgruppenorientierte<br />
Arbeit.<br />
Evangelische Jugend, Kirche Plaußig: Jugendverbandsarbeit<br />
Evangelische Jugend, Kirche Hohenheida: Jugendverbandsarbeit<br />
Jugendfeuerwehr Plaußig: Jugendverbandsarbeit<br />
Jugendfeuerwehr Hohenheida: Jugendverbandsarbeit<br />
Schule Portitz (MS), Göbschelwitzer Weg 1: 3 AG´s (Natur/Ökologie,<br />
Basteln/künstler. Gestalten, Informatik)<br />
1 Sportplatz: Seegeritzer Weg 8<br />
2 Sporthallen: Göbschelwitzer Weg 1, Seegeritzer Weg 8<br />
1 Tischtennisanlage: Sandgrube Portitz<br />
4 Spielplätze:<br />
Sandgrube Portitz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Parkstadt 2000/ Werfelstr. (Gerätespiele)<br />
Plaußig westl. Alte Theklaer Str. 10 (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Parkstadt 2000/Sternheimstr.<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.3 Stadtbezirk 2: Ost<br />
7<br />
97
7<br />
98<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.3.1 Ortsteil 20: Neustadt-Neuschönefeld<br />
Tabelle 16: Neustadt-Neuschönefeld<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Das Gebiet um den Neustädter Markt ist durch eine kleinteilige, einfache<br />
Grün<strong>der</strong>zeitbebauung geprägt. Die Gebäude befinden sich –<br />
soweit sie nicht bereits saniert wurden – vielfach in einem schlechten<br />
Bauzustand. Südlich des Rabets schließt sich Neuschönefeld an,<br />
das in seinen großen Blockzuschnitten noch kleinteiliges Gewerbe<br />
innerhalb <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>zeitbebauung enthält. Im Bereich <strong>der</strong> südlichen<br />
Reclamstraße befindet sich ein stabiler innerstädtischer Plattenbaustandort.<br />
Die Zuwan<strong>der</strong>ung junger Menschen von außerhalb Leipzigs<br />
führt nun wie<strong>der</strong> zu leicht steigenden Bevölkerungszahlen <strong>und</strong> einer<br />
sehr jungen Altersstruktur. Der Aufwärtstrend wird unterstützt durch<br />
Stadtumbaumaßnahmen wie <strong>der</strong> Umgestaltung <strong>der</strong> Eisenbahnstraße<br />
<strong>und</strong> dem Rabet. Trotzdem verbleibt weiterhin ein sehr hoher Wohnungsleerstand.<br />
Die Problemlagen im Ortsteil sind nahezu analog <strong>der</strong>er im Ortsteil<br />
Volkmarsdorf, d. h.: hohe Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> eine zunehmende<br />
Segregation bei gleichzeitig hoher Fluktuation.<br />
Festzuhalten ist des weiteren eine hohe Jugendkriminalität <strong>und</strong><br />
eine überdurchschnittliche Zahl von jugendlichen Drogenkonsumenten.<br />
Im Ortsteil leben 247 (1999: <strong>39</strong>3) <strong>Kin<strong>der</strong></strong> im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 364 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
1766 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25. Neustadt-Neuschönefeld<br />
hat die zweithöchste Jugenddichte im stadtweiten Ortsteilvergleich.<br />
Mit 16,4 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung <strong>der</strong> zweithöchste im Ortsteilvergleich <strong>und</strong> im<br />
Vergleich zu 1999 (7,4 %) stark gestiegen.<br />
Im Ortsteil Neustadt-Neuschönefeld ist <strong>der</strong> Jugenddelinquenzanteil<br />
mit 10,2 % <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil mit 8,0 % im Vergleich<br />
zu 1999 leicht rückläufig.<br />
Der Ortsteil ist Bestandteil des För<strong>der</strong>gebiet „Soziale Stadt“ <strong>und</strong><br />
somit originärer Bestandteil <strong>der</strong> Bemühungen einer integrierten<br />
Stadtteilentwicklung.<br />
Eine große Herausfor<strong>der</strong>ung, auch für die Jugendhilfe im Leipziger<br />
Osten, stellt generell die inhaltliche Absprache <strong>und</strong> Zusammenführung<br />
einzelner Projekte sowie eine entsprechende Koordinierung <strong>der</strong><br />
Finanzierungsstrukturen bzw. die Bündelung <strong>der</strong> einzelnen För<strong>der</strong>programme<br />
, z.B. „EFRE“, „LOS“, „Stadtumbau Ost“ mit <strong>der</strong> Bezuschussung<br />
<strong>der</strong> Jugendhilfeinfrastruktur dar.
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
IB e.V. „Tante Hedwig“: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Evangelische Jugend, Heilig Kreuzkirche: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit<br />
Johanniter Jugend (stadtweit): Jugendverbandsarbeit<br />
Stadt Leipzig, JKZ „O.S.K.A.R.“: Jugendkulturarbeit<br />
Stadt Leipzig OFT „Rabet“: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- u. Jugendarbeit<br />
Stadt Leipzig: Straßensozialarbeit, Team „O.S.T“<br />
BBW für Hör- <strong>und</strong> Sprachgeschädigte gGmbH: Familienbildung<br />
– „Kitas im Blick“<br />
Wilhelm-Wan<strong>der</strong>-Schule (GS), Schulze-Delitzsch-Str. 23: 2 AG´s<br />
(Sport, Basteln/künstler. Gestalten)<br />
Berufliches Schulzentrum 5, Neustädter Str. 1: 1 AG (Sport)<br />
Stadtbezirk 2: Ost<br />
1 Sportanlage: Herrmann-Liebmann-Str. 59<br />
4 Sporthallen: Konradstr. 26, Reclamstr. 29, Konradstr. 28,<br />
Neustädter Str. 1, Schulze-Delitzsch-Str. 23, Eisenbahnstr. 56,<br />
Husemannstr. 2<br />
1 Bolzplatz: Elsapark<br />
2 Streetballanlagen: Bernhardiplatz, Elsapark<br />
4 Tischtennisanlagen: Bernhardiplatz, Elsapark, Sch.-Delitzsch-/R.-<br />
Luxemburg-Str., Reclam-/Weidmannstr.<br />
8 Spielplätze:<br />
Neustädter Markt (Gerätespiele)<br />
Bernhardiplatz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Sch.-Delitzsch-/R.-Luxemburg-Str. (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Elsapark (Sandkasten, Gerätespiele, Ballsp.)<br />
Reclam-/Klasingstr. (Gerätespiele)<br />
Neustädter Markt/Ostseite (Gerätespiele)<br />
Reclam-/Weidmannstr. (Gerätespiele)<br />
Stadtteilpark Rabet (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
99
7<br />
100<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.3.2 Ortsteil 21: Volkmarsdorf<br />
Tabelle 17: Volkmarsdorf<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Volkmarsdorf weist eine regelmäßige Blockstruktur aus <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>zeit<br />
auf, die in einem südlichen Teilbereich durch industriellen Wohnungsbau<br />
ersetzt wurde. Das Gebiet ist durch einen sehr hohen Leerstand<br />
gekennzeichnet, <strong>der</strong> durch eine geringe Zuwan<strong>der</strong>ung von<br />
jungen Personen nur allmählich reduziert wird. Der leichte Aufwärtstrend<br />
wird unterstützt durch Stadtumbau-maßnahmen wie <strong>der</strong> Umgestaltung<br />
von Eisenbahnstraße, Wurzner Straße <strong>und</strong> Rabet.<br />
Die hohe Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> eine zunehmende Segregation bei<br />
gleichzeitig hoher Fluktuation charakterisieren u. a. den Ortsteil.<br />
Es gibt eine zunehmende Jugendkriminalität <strong>und</strong> eine hohe Zahl<br />
von Drogenkonsumenten.<br />
Das Quartiersmanagement wirkt maßgeblich stabilisierend für<br />
das Gemeinwesen.<br />
Im Ortsteil leben 205 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 414) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 352 (1999: 463) Jugendliche zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 1289 junge Volljährige im Ater von 18 bis 25 Jahren.<br />
Mit 14,8 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong><br />
wohnhaften Bevölkerung im Ortsteil im Vergleich zu 1999 (7,7 %)<br />
stark angestiegen.<br />
Im Ortsteil Volkmarsdorf liegt <strong>der</strong> Jugenddelinquenzanteil mit<br />
13,8 % weit über dem Durchschnitt.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil (11,0 %) sowie <strong>der</strong> Anteil von Jugendlichen<br />
ALG II-Empfängern ist hoch.<br />
Zusammenfassend muss festgehalten werden, dass Volkmarsdorf zu<br />
den Ortsteilen mit sozial starker Belastung zu zählen ist.<br />
Ein Mix aus verschiedenen För<strong>der</strong>programmen, z. B. „Soziale Stadt“,<br />
„EFR“, „LOS“, „Stadtumbau Ost“ usw., ermöglicht eine finanzstarke<br />
Zuwendung in den Ortsteil sowohl aus Sicht <strong>der</strong> Wirtschaft, des<br />
Stadtumbaus, <strong>der</strong> Jugendhilfe <strong>und</strong> des Sozialbereichs. Die Bündelung<br />
dieser Finanzstrukturen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Inhalte stellt die größte<br />
Herausfor<strong>der</strong>ung für eine zielorientierte Stadtentwicklung im<br />
gesamten Leipziger Osten dar.<br />
Explizit für <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendbelange hat sich eine Arbeitsstruktur<br />
(Arbeitskreis Ost) seit mehreren Jahren etabliert, die sowohl als<br />
Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsplattform für Fragen <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />
als auch für die inhaltliche Profilierung <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
Jugendarbeit steht <strong>und</strong> hohe Relevanz für die Entwicklung <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />
im Ortsteil besitzt.
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
WABE e.V., HinterHaus: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
CVJM e.V.: Schulsozialarbeit, 16. Mittelschule<br />
Stadt Leipzig: Straßensozialarbeit, Team „O.S.T“<br />
Evangelische Jugend, Lukaskirche: Jugendverbandsarbeit<br />
16. Schule (MS), Konradstr. 67/69: 2 AG´s (Sport,<br />
Medien/Informatik);<br />
Stadtbezirk 2: Ost<br />
1 Sportanlage: Wurzner Str. 140<br />
Sporthallen: Torgauer Str. 15, Konradstr. 67/69<br />
3 Tischtennisanlagen: verlängerte Bernhardstraße am KGV,<br />
Baulückenbegrünung Wurzner Str. zw. Julius- <strong>und</strong> Dornberger Str.,<br />
Stadtplatz Mariannen-/Elisabethstr.<br />
4 Spielplätze:<br />
verlängerte Bernhardstraße am KGV (Gerätesp.)<br />
Baulückenbegrünung Wurzner Str. zw. Julius- <strong>und</strong> Dornberger Straße<br />
Ernst-Thälmann-Platz (Sandkasten)<br />
Stadtplatz Mariannen-/Elisabethstr. (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
101
7<br />
102<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.3.3 Ortsteil 22: Anger-Crottendorf<br />
Tabelle 18: Anger-Crottendorf<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Der Ortsteil besteht mehrheitlich aus Grün<strong>der</strong>zeitbebauung mit hohem<br />
Leerstand. In einem weitgehend konsolidierten Bereich an <strong>der</strong><br />
Gregor-Fuchs-Straße sind auch Wohnanlagen <strong>der</strong> Jahrh<strong>und</strong>ertwende<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong> 30er Jahre vorhanden, die später durch einige Gebäude in<br />
industrieller Bauweise ergänzt wurden. In den letzten Jahren konnte<br />
Anger-Crottendorf mäßige Wan<strong>der</strong>ungsgewinne verzeichnen, dabei<br />
auch von jungen Familien.<br />
Im Ortsteil leben 273 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 358) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 367 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
1437 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 7,0 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung stark gestiegen (1999: 3,6 %).<br />
Der Jugenddelinquenzanteil ist mit 12,2 % hoch.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil beträgt 8,1 %.<br />
Der Ortsteil Anger-Crottendorf liegt sowohl im För<strong>der</strong>gebiet des<br />
Programms „Soziale Stadt“ als auch in einem Kernsanierungsgebiet<br />
des ASW. Die zu Volkmarsdorf getroffenen Aussagen zu Inhalten<br />
<strong>der</strong> Arbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong>en angestrebte Auswirkungen treffen auch für<br />
diesen Ortsteil zu.<br />
Darüber hinaus befindet sich in Anger-Crottendorf ein „Stadtteilladen“<br />
sowie ein „Stadtteilservice: Anger-Crottendorf – Reudnitz“,<br />
welche beide auf Bürgerpartizipation <strong>und</strong> Aktivierung des<br />
Engagements <strong>der</strong> Einwohner des Ortsteils abzielen.<br />
Evangelische Jugend, Trinitatiskirche: Jugendverbandsarbeit.<br />
25. Schule (GS), Martinstr. 7: 4 AG´s (Musik, Basteln/künstler.<br />
Gestalten, Medien)<br />
Sprachheilschule Käthe Kollwitz, Friedrich-Dittes-Str. 9: 1 AG<br />
(Jogging)<br />
Freie Schule Leipzig-Connewitz/Zweigstelle Auguste: diverse<br />
Freizeitangebote im Rahmen des Ganztagsschulenkonzeptes<br />
3 Sporthallen: Friedrich-Dittes-Str. 23, Martinstr. 7, Karl-Vogel-Str.<br />
17–19<br />
1 Bolzplatz: Hanns-Eisler-/Krönerstr.<br />
4 Tischtennisanlagen: Lilo-Herrmann-Park, Schacher-/Hanns-Eisler-<br />
/Krönerstr., Ramdohrscher Park, Hanns-Eisler-/ Krönerstr.
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 2: Ost<br />
5 Spielplätze:<br />
Lilo-Herrmann-Park (Gerätespiele)<br />
Volkshain/ Stünz (Sandkasten)<br />
Schacher-/Hanns-Eisler-Str./ Krönerstr. (Gerätespiele)<br />
Ramdohrscher Park (Gerätespiele)<br />
Hanns-Eisler-Str./ Krönerstr. (Ballspielplatz, Rodelhügel)<br />
Der Bestand ist bedarfsgerecht.<br />
Die in den umliegenden Ortsteilen vorgehaltenen Angebote <strong>und</strong><br />
Maßnahmen wirken auch in den Ortsteil Anger-Crottendorf<br />
Die bestehende Maßnahme soll fortgeführt <strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
103
7<br />
104<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.3.4 Ortsteil 23: Sellerhausen-Stünz<br />
Tabelle 19: Sellerhausen-Stünz<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Der Ortsteil ist sehr heterogen strukturiert mit Altbaubeständen verschiedener<br />
Bauperioden. Eine Großsiedlung aus den frühen 60er<br />
Jahren kann auf Gr<strong>und</strong> ihrer geringen Baudichte <strong>und</strong> des fortgeschrittenen<br />
Sanierungsstands als konsolidiert eingeschätzt werden. Sanierungsbedarf<br />
besteht bei den Wohnanlagen <strong>der</strong> Jahrh<strong>und</strong>ertwende <strong>und</strong><br />
<strong>der</strong> Zwischenkriegszeit. Nach deutlichem Rückgang in den 90er Jahren<br />
haben sich die Einwohnerzahlen stabilisiert. Der Anteil <strong>der</strong> Senioren<br />
im Ortsteil liegt jedoch weit über dem städtischen Durchschnitt.<br />
Im Ortsteil leben 118 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 279) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 241 Jugendliche (1999: 329) zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 735 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Die im Ortsteil ansässige soziale Infrastruktur hat sich tendenziell<br />
mit dem Problem <strong>der</strong> Überalterung zu beschäftigen.<br />
Der Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung des Ortsteils beträgt 3,4 % <strong>und</strong> ist somit niedrig.<br />
Die Jugenddelinquenz (9,2 %) im Ortsteil ist durchschnittlich; <strong>der</strong><br />
Jugendarbeitslosenanteil (9,8 %) ist hoch.<br />
Im Ortsteil gibt es ein räumlich intakt strukturiertes Angebot an<br />
Schul-AG´s mit hoher Akzeptanz bei <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />
IB e.V.: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Caritasverband Leipzig e.V.: Schulsozialarbeit – För<strong>der</strong>schule<br />
„Adolph-Diesterweg“<br />
Stadt Leipzig: Straßensozialarbeit, Team „O.S.T“<br />
H.-C.-An<strong>der</strong>sen-Schule (GS), Louis-Fürnberg-Str. 2: 3 AG´s<br />
(Basteln/künstler. Gestalten, Medien/Informatik)<br />
Adolph-Diesterweg-Schule (FS), Zweenfurther Str. 21: 3 AG´s<br />
(Sport, Musik)<br />
Berufliches Schulzentrum 4, Geithainer Str. 58: 1 AG (Sport)<br />
BIP Kreativitätszentrum, Torgauer Str. 114, privates Gymnasium<br />
<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule: künstlerisches Gestalten, Musik, Tanz, darstellendes<br />
Spiel, Computer, Sonstige<br />
1 Sportanlage: Torgauer Str. 106<br />
4 Sporthallen: Geithainer Str. 58, L.-Fürnberg-Str. 2, Zweenfurther<br />
Str. 21, Portitzer Str. 1<br />
1 Bolzplatz: Plaußiger Str.<br />
3 Tischtennisanlagen: Emmausstr./Plaußiger Str., E.-Schumacher-<br />
Str./ Weidlichstr., L.-Fürnberg-Str./Tulpenweg<br />
4 Spielplätze:<br />
Emmausstr./ Plaußiger Str. (Gerätespiele, Ballspielplatz), Emmauskirchplatz<br />
(Gerätespiele), E.-Schumacher-/ Weidlichstr. (Sandkasten,<br />
Gerätespiele), L.-Fürnberg-Str./ Tulpenweg (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.3.5 Ortsteil 24: Paunsdorf<br />
Tabelle 20: Paunsdorf<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Paunsdorf <strong>und</strong> Heiterblick werden an dieser Stelle gemeinsam betrachtet.<br />
Vom alten Ortskern an <strong>der</strong> Riesaer Straße aus hat sich die<br />
Entwicklung von Paunsdorf in Form von Grün<strong>der</strong>zeitbebauung <strong>und</strong><br />
einer Eigenheimsiedlung nach Osten fortgesetzt. Heute bildet eine<br />
Großsiedlung aus den 80er <strong>und</strong> frühen 90er Jahren den Einwohnerschwerpunkt.<br />
Die Einwohnerzahl ist durch Wan<strong>der</strong>ungsverluste <strong>und</strong><br />
Geburtendefizit leicht rückläufig, <strong>der</strong> Wohnungsleerstand noch mo<strong>der</strong>at.<br />
Das östlich gelegene Neubaugebiet Kiebitzmark, das unterschiedliche<br />
Formen des Geschosswohnungs- <strong>und</strong> Eigenheimbaus<br />
umfasst, hat dagegen in den 90er Jahren stark an Einwohnern gewonnen.<br />
Die Bautätigkeit ist in den letzten Jahren jedoch deutlich<br />
zurück gegangen. Es ist nicht zu erwarten, dass die noch verfügbaren<br />
umfangreichen Siedlungsflächenreserven in den nächsten Jahren<br />
bebaut werden.<br />
Im Ortsteil leben 278 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 954!) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 704 (1999: 963!) Jugendliche zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 1690 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 5,2 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil eher gering.<br />
Im Ortsteil Paunsdorf beträgt <strong>der</strong> Jugenddelinquenzanteil 8,9 %, <strong>der</strong><br />
Jugendarbeitslosenanteil ist mit 10,8 Prozent als hoch anzusehen.<br />
Potenziale werden in den vielfältig vorhandenen Freiflächen gesehen,<br />
durch <strong>der</strong>en zielgerichtete Gestaltung als Aufenthaltsflächen für<br />
verschiedene Generationen die Wohnqualität erhöht werden kann.<br />
Die Heilsarmee e.V. „Die Brücke“: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
Jugendarbeit, Straßensozialarbeit<br />
Mütterzentrum e.V. (stadtweit): Familienbildung<br />
Stadt Leipzig, OFT „Crazy“: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Stadt Leipzig: Straßensozialarbeit, Team O.S.T, Streetmobil<br />
Evangelische Jugend, Genezaretkirche: Jugendverbandsarbeit<br />
Stadtbezirk 2: Ost<br />
24. Schule (GS), Döllingstr. 25: 3 AG´s (Musik, Sprachen,<br />
Sonstige);<br />
Brü<strong>der</strong>-Grimm-Schule (GS), Goldsternstr. 23: 3 AG´s (Sport,<br />
Musik)<br />
Th.-Körner-Schule (GS), Schlehenweg 32: 3 AG´s (Sport, Theater,<br />
Medien)<br />
Heinrich-Heine-Schule (MS), Hainbuchenstr. 13: 6 AG´s (Sport,<br />
Musik, Basteln/ künstlerisches Gestalten, Sprachen), interner<br />
Schulclub<br />
Thomas-Müntzer-Schule (MS), Zum Wäldchen 4: 4 AG`s (Theater,<br />
Basteln/ künstlerisches. Gestalten, Sonstige), interner Schulclub<br />
7<br />
105
7<br />
106<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
2 Sportanlagen: Riesaer Str. 3, Döllingstr. 31<br />
5 Sporthallen: Schongauer Str. 37, Riesaer Str. 48, Zum Wäldchen<br />
4, Hainbuchenstr. 13, Döllingstr. 25<br />
1 Hallenbad: Sachsentherme, Schongauer Str. 19<br />
1 Bolzplatz: Schlehenweg 21<br />
2 Halfepipe: OFT Crazy, Paunsdorf Center<br />
1 Basketballplatz: Heilsarmee e.V.<br />
1 Tischtennisanlage: Th.-Heuss-Str./Seegeritzerstr./Döllingstr.<br />
3 Spielplätze:<br />
Th.-Heuss-Str./ Seegeritzerstr./ Döllingstr. (Gerätespiele)<br />
Schlehenweg/KGV „Waldessaum“ (Gerätespiele)<br />
SP Sommerfel<strong>der</strong> Weg<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.3.5 Ortsteil 25: Heiterblick<br />
Tabelle 21: Heiterblick<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
An diese Großsiedlungsgebiete schließen sich im Ortsteil Heiterblick<br />
Neubauten an, die nach 1990 errichtet wurden. Gegenwärtig<br />
werden hier vor allem Reihen- <strong>und</strong> Einfamilienhäuser realisiert. An<br />
<strong>der</strong> Torgauer Str. im Norden befinden sich Gewerbeflächen. Im Ortsteil<br />
befindet sich ein Asylbewerberheim.<br />
Im Ortsteil leben 119 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 222) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 245 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
320 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren. Die Jugenddichte<br />
des Ortsteils liegt im Durchschnitt.<br />
Der Anteil an ausländischen Mitbürgern an <strong>der</strong> wohnhaften Bevölkerung<br />
ist im Vergleich zu 1999 (14,6 %) massiv zurückgegangen<br />
<strong>und</strong> beträgt aktuell 1,6 %.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil im Ortsteil Heiterblick ist massiv auf<br />
8,7 % gestiegen (1999: 2,7 %).<br />
Der Jugenddelinquenzanteil ist auffallend von 22,5 % auf 5,5 %<br />
gefallen.<br />
Potenziale des Ortsteil werden vor<strong>der</strong>gründig in <strong>der</strong> Ansiedlung von<br />
Gewerbe insbeson<strong>der</strong>e im Norden des Ortsteils gesehen (auch im<br />
Kontext mit Wirtschaftsentwicklung).<br />
keine Angebote<br />
G.-Hertz-Schule (Gym), Dachsstr. 5: 3 AG´s (Sport, Theater)<br />
1 Sporthalle: Dachsstr. 5<br />
1 Spielplatz: WG Kiebitzmark/Goldene Hufe (Gerätespiele)<br />
Stadtbezirk 2: Ost<br />
Die in den umliegenden Ortsteilen vorgehaltenen Angebote <strong>und</strong><br />
Maßnahmen wirken auch in den Ortsteil Heiterblick.<br />
Es sind keine Maßnahmen mit stationärer Infrastruktur in<br />
Planung.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
107
7<br />
108<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.3.6 Ortsteil 26: Mölkau<br />
Tabelle 22: Mölkau<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Der Ortsteil umschließt die Ortskerne von Mölkau <strong>und</strong> Zweina<strong>und</strong>orf.<br />
Eine verdichtete Bebauung besteht in erster Linie um den alten<br />
Mölkauer Ortskern, ansonsten prägen vor allem Einfamilienhäuser<br />
das Bild. Im Süden von Mölkau wird zur Zeit das große Neubau-gebiet<br />
an <strong>der</strong> Zweina<strong>und</strong>orfer Straße fortgesetzt. Nach enormen Einwohnergewinnen<br />
in den 90er Jahren ist die Einwohnerzahl inzwischen<br />
jedoch leicht rückläufig. Im Ortsteil befindet sich ein Asylbewerberheim.<br />
Im Ortsteil leben 122 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 273) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 222 Jugendliche (1999: 308) zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 426 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Der Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften Bevölkerung<br />
im Ortsteil ist mit 1,1 % sehr niedrig.<br />
Im Ortsteil Mölkau ist <strong>der</strong> Jugenddelinquenzanteil mit 6,3 % niedrig.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil (2,3%) ist sehr niedrig.<br />
Das im Ortsteil befindliche Gut Mölkau beherbergt außer seltenen<br />
Haustierrassen auch einen Gutsladen mit ökologisch erwirtschafteten<br />
Produkten. Vor allem für Eltern mit jüngeren <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n sowie<br />
für Schulklassen werden zahlreiche attraktive Angebote wie Brot<br />
backen, Wollverarbeitung, eine Keramikwerkstatt usw. vorgehalten.<br />
Jugendclub Mölkau e.V.: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Evangelische Jugend, Kirche Mölkau: Jugendverbandsarbeit<br />
Jugendfeuerwehr Mölkau: Jugendverbandsarbeit<br />
Schule Mölkau (GS), Schulstr. 6: 2 AG’s (Theater, Sonstige)<br />
Schule Mölkau (MS), Schulstr. 6: 2 AG’s (Sport, Informatik)<br />
1 Sportplatzanlage, Sommerfel<strong>der</strong> Str. 95;<br />
2 Sporthallen, Schulstr. 6, Karl- Friedrich- Str.<br />
2 Spielplätze:<br />
Grünverbindung entlang Rietzschke von Paunsdorfer Str. bis<br />
Lilienweg (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
SP hinter Garagenkomplex/ Engelsdorfer Str. (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.3.7 Ortsteil 27: Engelsdorf<br />
Tabelle 23: Engelsdorf<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
In Engelsdorf gibt es mehrere Wohnanlagen aus <strong>der</strong> Zwischenkriegszeit,<br />
die nur in Teilen saniert sind; daneben prägen einige grün<strong>der</strong>zeitliche<br />
Mietshäuser <strong>und</strong> Eigenheime die Ortslage. Dominierend<br />
sind gleichwohl die Eigenheime.<br />
Im Ortsteil leben 212 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 412) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, <strong>39</strong>8 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
754 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Stadtbezirk 2: Ost<br />
Mit 1,2 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil sehr niedrig.<br />
Sowohl <strong>der</strong> Jugenddelinquenzanteil (5,5 %) als auch <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil<br />
ist mit 1,8 % sehr niedrig.<br />
Der Ortsteil Engelsdorf hat einen für jugendpolitische <strong>und</strong> jugendfachliche<br />
Fragen sehr aufgeschlossenen Ortschaftsrat.<br />
Bildungsför<strong>der</strong>werk Arbeit <strong>und</strong> Leben Sachsen gGmbH: offene<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
IB e.V.: Schulsozialarbeit, För<strong>der</strong>schule Engelsdorf<br />
Evangelische Jugend, Kirche Sommerfeld: Jugendverbandsarbeit<br />
Evangelische Jugend, Kirche Engelsdorf: Jugendverbandsarbeit<br />
Evangelische Jugend, Kirche Hirschfeld: Jugendverbandsarbeit<br />
Katholische Jugendgruppe St. Gertrud: Jugendverbandsarbeit<br />
Jugendfeuerwehr Engelsdorf: Jugendverbandsarbeit<br />
Christoph-Arnold-Schule (GS), Gaswerksweg 1: 1 AG (Theater)<br />
Gymnasium Engelsdorf (Gym), Arthur-Winkler-Str. 6: 4 AG’s<br />
(Sport, Medien/ Informatik)<br />
För<strong>der</strong>schule Engelsdorf (FS), Riesaer Str. 177: 2 AG´s (Musik,<br />
Sonstige)<br />
1 Sportplatzanlage: H.-Weigel-Str. 29<br />
2 Sporthallen: A.-Winkler-Str. 6, Am Gaswerksweg 1<br />
2 Bolzplätze: Arnoldplatz, Engelsdorfer Park<br />
2 Tischtennisanlage: Engelsdorfer Park, „Am Gaswerksweg“ 1.BA<br />
1 Streetballanlage: Engelsdorfer Park<br />
8 Spielplätze:<br />
Arnoldplatz (Sandkasten, Gerätespiele, Rodelhügel), Engelsdorfer<br />
Str./Gaswerksweg (Gerätespiele), Engelsdorfer Park (Gerätespiele,<br />
Ballspiele, Rodelhügel), A.-Bebel-Platz (Gerätespiele), „Am Gaswerksweg“<br />
1. BA, „Am Gaswerksweg“ 2. BA („Max-Reger-Str.“)<br />
„Am Gaswerksweg“ 3. BA („An <strong>der</strong> kleinen Promenade“), Engelsgr<strong>und</strong><br />
– Wasserlandschaft<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
109
7<br />
110<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.3.8 Ortsteil 28: Baalsdorf<br />
Tabelle 24: Baalsdorf<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
In den ehemals eigenständigen Ortschaften Baalsdorf <strong>und</strong> Althen-<br />
Kleinpösna sind in den 90er Jahren umfangreiche Neubaugebiete<br />
entstanden, die zu einem starken Einwohneranstieg geführt haben.<br />
Die Bautätigkeit von Eigenheimen hält – auf niedrigen Niveau – an,<br />
führt jedoch nur zu mo<strong>der</strong>aten Wan<strong>der</strong>ungsgewinnen.<br />
Im Ortsteil leben 42 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 81) im Alter von 10 bis unter 14<br />
Jahren, 82 Jugendliche (1999: 101) zwischen 14 bis unter 18 Jahren<br />
sowie 160 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 0,4 % ist <strong>der</strong> Anteil ausländischer Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil Baalsdorf <strong>der</strong> niedrigste in ganz<br />
Leipzig.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil ist mit 3,7 % sehr niedrig, ebenso <strong>der</strong><br />
Anteil <strong>der</strong> Jugendarbeitslosigkeit mit 1,7 %.<br />
Potenziale werden insbeson<strong>der</strong>e im Engagement einzelner Eltern<br />
sowie <strong>der</strong> kirchlichen Jugendarbeit gesehen.<br />
Evangelische Jugend, Kirche Baalsdorf: Jugendverbandsarbeit<br />
Jugendfeuerwehr Baalsdorf: Jugendverbandsarbeit<br />
Es gibt keine Schule im Ortsteil.<br />
1 Bolzplatz: Baalsdorfer Anger<br />
1 Spielplatz: Baalsdorfer Anger (Gerätespiele, Ballspiele, Rodelhügel)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die in den umliegenden Ortsteilen vorgehaltenen Angebote <strong>und</strong><br />
Maßnahmen wirken auch in den Ortsteil Baalsdorf.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.3.9 Ortsteil 29: Althen-Kleinpösna<br />
Tabelle 25: Althen-Kleinpösna<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Im Ortsteil leben 72 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 128) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 124 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
191 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Die Jugenddichte ist im Vergleich <strong>der</strong> 63 Ortsteile von Leipzig sehr<br />
gering.<br />
Der Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften Bevölkerung<br />
im Ortsteil ist mit 0,4 % <strong>der</strong> niedrigste im Ortsteilvergleich.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil beträgt im Ortsteil Althen-Kleinpösna<br />
6,0 %.<br />
Die Jugendarbeitslosigkeit ist von 7,4 % auf 3,8 % gefallen.<br />
Ländliche Wohngegend am Ortsteilrand.<br />
keine Angebote<br />
Es gibt keine Schule im Ortsteil.<br />
1 Sportplatzanlage: Zum Althener Sportplatz<br />
1 Tischtennisanlage: Balduinplatz<br />
4 Spielplätze:<br />
Spielplatz Althener Straße (Gerätespiele)<br />
Am Pösgraben (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Balduinplatz<br />
Am Dorfteich/Durch die Fel<strong>der</strong><br />
Die in den umliegenden Ortsteilen vorgehaltenen Angebote <strong>und</strong><br />
Maßnahmen wirken auch in den Ortseil Althen-Kleinpösna.<br />
Stadtbezirk 2: Ost<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
111
7 7.4<br />
112<br />
Stadtbezirk 3: Südost
7.4.1 Ortsteil 30: Reudnitz-Thonberg<br />
Tabelle 26: Reudnitz-Thonberg<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Stadtbezirk 3: Südost<br />
Der Ortsteil hat durch den neu angelegten Stadtteilpark Reudnitz<br />
eine deutliche Aufwertung erfahren. Reudnitz-Thonberg verzeichnet<br />
leichte Wan<strong>der</strong>ungsgewinne, vornehmlich bei den 20- bis 40-Jährigen.<br />
Zudem gibt es an<strong>der</strong>s als im übrigen Leipziger Osten nur<br />
einen mäßigen Leerstand.<br />
Im Ortsteil leben 360 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 732) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 651 Jugendliche (1999: 756) zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 3217 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Die Jugenddichte ist im Gesamtvergleich aller 63 Ortsteile als sehr<br />
hoch (6. Stelle) einzustufen.<br />
7,6 % beträgt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil.<br />
Der Jugenddelinquenz- (7,0 %) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil<br />
(6,2 %) sind eher durchschnittlich.<br />
Mit Sanierungsmaßnahmen wurden bestehende bauliche <strong>und</strong> funktionelle<br />
Missstände beseitigt <strong>und</strong> eine Belebung des ursprünglich positiven<br />
Images des Gebietes wie<strong>der</strong> realisiert. Verschiedene Grünraumkonzepte<br />
für das Gebiet, speziell die geplante Grünradiale entlang<br />
des ehemaligen Eilenburger Bahnhofes, haben die Aufenthaltsqualitäten<br />
im Ortsteil aufgewertet.<br />
Begegnungsstätte Mühlstraße e.V.: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
Jugendarbeit, Jugendbildung, Familienbildung/ -beratung<br />
Filmschule (stadtweit): handlungsorientierte Medienpädagogik<br />
Berufsbildungswerk Leipzig gGmbH, Diakonie am Thonberg,<br />
„Netz kleiner Werkstätten“: arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit<br />
Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung <strong>und</strong> Arbeit<br />
e.V./125. Mittelschule: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Arbeiter-Samariter-Jugend: Jugendverbandsarbeit<br />
Evangelische Jugend, Markuskirche: Jugendverbandsarbeit<br />
Evangelische Jugend, Erlöserkirche: Jugendverbandsarbeit<br />
Katholische Jugendgruppe St. Laurentius: Jugendverbandsarbeit<br />
Sächs. Verband für Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendweihe e.V.:<br />
Jugendverbandsarbeit<br />
77. Schule (GS), Riebeckstr. 50: 4 AG´s (Sport, Literatur)<br />
Wilhelm-Busch-Schule (GS), Heinrichstr. 43/45: 2 AG´s<br />
(Basteln/künstler. Gestalten, Medien/Informatik)<br />
125. Schule (MS), Heinrichstr. 43/45: 3 AG´s (Sport)<br />
Samuel-Heinicke-Schule/Schule für Gehörlose <strong>und</strong> Schwerhörige:<br />
Schulorchester, Pantomime, Töpfern, diverse Sport-AG`s<br />
3 Sporthallen: Möbiusstr. 8, Heinrichstraße, Riebeckstr. 50<br />
2 Bolzplätze; Stephanieplatz, Lene-Voigt-Park<br />
1 Skateboardbahn: Reudnitzer Park<br />
6 Tischtennisanlagen: A.-Frank-Platz, Simonsplatz, Oswaldplatz,<br />
Lene-Voigt-Park, Stephanieplatz, Reudnitzer Park<br />
7<br />
113
7<br />
114<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
8 Spielplätze:<br />
A.-Frank-Platz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Simonsplatz (Gerätespiele)<br />
Hoferstr. (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Oswaldplatz (Gerätespiele)<br />
Lene-Voigt-Park<br />
Eilenburger Str./Reudnitzer Terrassen<br />
Stephaniplatz (Sandkasten, Gerätespiele, Ballspiele)<br />
Reudnitzer Park (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.4.2 Ortsteil 31: Stötteritz<br />
Tabelle 27: Stötteritz<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Stadtbezirk 3: Südost<br />
Stötteritz verfügt über eine vielseitige Bebauungsstruktur: die gemischt<br />
genutzte alte Ortslage, grün<strong>der</strong>zeitliche Blockstrukturen, Villenbebauung,<br />
Zeilenbauten <strong>der</strong> 60er Jahre, verschiedene Wohnanlagen aus<br />
dem frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> mehrere Kleinsiedlungsgebiete.<br />
Trotz punktueller Problemlagen <strong>und</strong> mäßigem Wohnungsleerstand<br />
weist <strong>der</strong> Ortsteil in <strong>der</strong> Gesamtschau eine weitgehend positive<br />
Entwicklung auf. Die Einwohnerzahlen sind wie<strong>der</strong> deutlich angestiegen;<br />
auch Familien mit <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n ziehen zu.<br />
Im Ortsteil leben 277 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 493) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 464 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
1676 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Der Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften Bevölkerung<br />
im Ortsteil beträgt 5,0 %.<br />
Sowohl <strong>der</strong> Jugenddelinquenz- (8,2 %) als auch <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil<br />
(7,2%) sind eher durchschnittlich.<br />
Naherholungsmöglichkeiten durch das „Stötteritzer Wäldchen“.<br />
Stötteritzer Margerite (Stadtteilgenossenschaft), Angebote für<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche verschiedener Träger, Mütter- <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- Treff<br />
Stadt Leipzig: „Stötteritzer Spielkiste“, Jugendkulturarbeit (stadtweit)<br />
Columbus jr. e.V.: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Evangelische Jugend, Marienkirche: Jugendverbandsarbeit<br />
Franz-Mehring-Schule (GS), Gletschersteinstr. 9: 1 AG (Sport)<br />
Christian-Felix-Weiße-Schule (MS), Weißestr. 1: 2 AG´s (Sport,<br />
Sonstige)<br />
Neue Nikolaischule (Gym), Schönbachstr. 17: 2 AG´s (Sport), interner<br />
Schulclub<br />
3 Sportplätze: Holzhäuser Str. 318 a, Prager Str. 201, Oststr. 177<br />
5 Sporthallen: Gletschersteinstr. 9, Thiemstr. 55, Lange Reihe 54,<br />
Weißestr. 1, Schönbachstr. 17<br />
1 Hallenbad: Schwimmbad Südost, Kolmstr. 35<br />
1 Freibad: Sommerbad Südost, Oststr. 173<br />
2 Bolzplätze: Stötteritzer Wäldchen östliche Seite, Thonberg Park<br />
4 Tischtennisanlagen: Stötteritzer Wäldchen, Thonberg Park,<br />
Gustav-Schwabe-Platz, Ampere-/Joule-/Voltaweg<br />
7<br />
115
7<br />
116<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen /<br />
Maßnahmeplanung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
8 Spielplätze:<br />
Stötteritzer Wäldchen östliche Seite (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Thonberg Park (Sandkasten, Gerätespiele, Ballspiele)<br />
Weißeplatz (Gerätespiele)<br />
Marienkirchplatz (Sandkasten)<br />
Thiemstr. (Gerätespiele)<br />
Gustav-Schwabe-Platz (Gerätespiele)<br />
Gregoryplatz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Ampere-/ Joule-/ Voltaweg (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
Geprüft wird eine Standortverlagerung <strong>der</strong> Stötteritzer<br />
Spielkiste innerhalb des Stadtbezirkes Südost.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.4.3 Ortsteil 32: Probstheida<br />
Tabelle 28: Probstheida<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen / Maßnahmeplanung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 3: Südost<br />
Probstheida verfügt über eine Vielzahl von unterschiedlichen Bauformen:<br />
<strong>der</strong> alte Dorfkern, nur teilweise sanierte Wohnanlagen <strong>der</strong> 20er<br />
Jahre, unsanierte Grün<strong>der</strong>zeitgebäude an <strong>der</strong> stark belasteten Prager<br />
Straße, Eigenheimsiedlungen älteren Datums <strong>und</strong> ein großes Plattenbauobjekt<br />
an <strong>der</strong> Lene-Voigt-Straße. In den 90er Jahren sind umfangreiche<br />
Neubaugebiete hinzu gekommen, die einen hohen Anteil Geschosswohnungsbau<br />
enthalten. Die rege Bautätigkeit hat Probstheida<br />
einen deutlichen Einwohnerzuwachs gebracht, <strong>der</strong> sich auf mo<strong>der</strong>atem<br />
Niveau fortsetzt. Trotz <strong>der</strong> Zuwan<strong>der</strong>ung junger Familien liegt <strong>der</strong><br />
Seniorenanteil in Probstheida weit über dem städtischen Durchschnitt.<br />
Im Ortsteil leben 117 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> im Alter von 10 bis unter 14 Jahren, 190<br />
Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie 442 junge<br />
Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 2,5 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung des Ortsteils niedrig.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil (11,7%) ist überdurchschnittlich<br />
hoch; <strong>der</strong> Jugenddelinquenzanteil (6,8 %) ist relativ hoch.<br />
Der Bürgerverein Probstheida arbeitet engagiert im Interesse des<br />
Ortsteiles <strong>und</strong> ist dabei bedacht, auch Traditionen zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> ins<br />
Leben zurückzurufen.<br />
Das Bruno-Plache-Stadion bietet Möglichkeiten für sportliche vereinsgeb<strong>und</strong>ene<br />
Aktivitäten.<br />
Bürgerverein Probstheida e.V., <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendfreizeitzentrum:<br />
offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Evangelische Jugend, Kirche Probstheida: Jugendverbandsarbeit<br />
31. Schule (GS), Franzosenallee 21: 2 AG´s (Natur/Ökologie,<br />
Hauswirtschaft)<br />
Berufliches Schulzentrum 1, Crednerstr. 1: 2 AG`s (Sport,<br />
Medien/Informatik)<br />
1 Stadion: Connewitzer Str. 21<br />
3 Sporthallen: Connewitzer Str. 6 u. 21, Credner Str. 1<br />
1 Tischtennisanlage: Park d. Fre<strong>und</strong>schaft<br />
3 Spielplätze:<br />
SP am Tschechenbogen<br />
Park d. Fre<strong>und</strong>schaft (Gerätespiele)<br />
SP am Polenweg<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
117
7<br />
118<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.4.4 Ortsteil 33: Meusdorf<br />
Tabelle 29: Meusdorf<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Der Ortsteil hat eine leicht rückläufige Einwohnerzahl, was in weitgehend<br />
fehlen<strong>der</strong> Neubautätigkeit <strong>und</strong> punktuellen Leerständen begründet<br />
liegt. Neben einem ausgedehnten Einfamilienhausgebiet sind Zeilenbauten<br />
aus den 30er Jahren – stellenweise auch aus den 60er <strong>und</strong> 70er<br />
Jahren – vorhanden. Ferner gibt es einen isoliert gelegenen Wohnungsstandort<br />
in industrieller Bauweise, <strong>der</strong> langfristig nur geringe Entwicklungsperspektiven<br />
hat.<br />
#<br />
Im Ortsteil leben 54 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 179) im Alter von 10 bis unter 14<br />
Jahren, 135 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie 286<br />
junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Mit 1,2 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil sehr gering.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil (8,1 %) im Ortsteil Meusdorf ist gegenüber<br />
1999 (3,2 %) gestiegen.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil ist mit 7,1 % im Vergleich zu 1999<br />
(13,1 %) deutlich gefallen.<br />
Grünflächen, ländliche Idylle.<br />
In Meusdorf existiert kein Angebot <strong>der</strong> Jugendhilfe.<br />
Heinrich-Mann-Schule (GS), Schwarzenbergstr. 4: 3 AG´s (Musik,<br />
Basteln/künstler. Gestalten)<br />
2 Sporthallen: Höltystr. 51, Schwarzenbergweg 4<br />
1 Tischtennisanlage: Siedlg. Meusdorf/Schwarzenbergweg<br />
1 Spielplatz: Siedlung. Meusdorf/Schwarzenbergweg (Gerätespiele)<br />
Die in den umliegenden Ortsteilen vorgehaltenen Angebote <strong>und</strong><br />
Maßnahmen wirken auch in den Ortseil Meusdorf.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.4.5 Ortsteil 34: Liebertwolkwitz<br />
Tabelle 30: Liebertwolkwitz<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 3: Südost<br />
Der einst kompakte Ortskern von Liebertwolkwitz hat sich inzwischen<br />
in viele Richtungen ausgedehnt, insbeson<strong>der</strong>e entlang <strong>der</strong> Muldentalstraße.<br />
Der Wohnungsneubau verläuft mittlerweile gebremst. Zur Zeit<br />
ist nur noch ein Standort im Ortskern in Entwicklung. Infolge dessen<br />
stagniert die Einwohnerentwicklung.<br />
Im Ortsteil leben 136 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 258) im Alter von 10 bis unter 14<br />
Jahren, 2<strong>39</strong> Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie 430<br />
junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 0,8 % hat Liebertwolkwitz einen sehr niedrigen Anteil ausländischer<br />
Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften Bevölkerung eines Ortsteils.<br />
Der Jugendarbeitslosen- (3,5 %) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugenddelinquenzanteil<br />
(6,7 %) sind niedrig.<br />
angrenzend an das Leipziger Land<br />
AWO Kita <strong>und</strong> ambulante Dienste gGmbH: Jugendbegegnungsstätte<br />
Liebertwolkwitz, offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Jugendfeuerwehr Liebertwolkwitz : Jugendverbandsarbeit<br />
Schule Liebertwolkwitz (GS), Am Angerteich 2: 2 AG´s (Basteln/<br />
künstlerisches Gestalten, Medien/ Informatik)<br />
Geschwister-Scholl-Schule (MS), Am Angerteich 2: 3 AG’s (Sport,<br />
Musik, Sonstige)<br />
SPA Liebertwolkwitz: Muldentalstr. 2 f<br />
2 Sporthallen: Jahnstr. 3, Am Angerteich 2<br />
2 Bolzplätze: Spielplatz westl. Badeanlage, Emil-Kluge-Park<br />
2 Tischtennisanlagen: Am Gänseanger, Siedlereck<br />
8 Spielplätze:<br />
Am Angerteich (Gerätespiele)<br />
Am Gänseanger (Gerätespiele)<br />
Dorotheenring (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Spielplatz westliche Badeanlage (Gerätespiele, Ballspiele)<br />
Wiesengr<strong>und</strong> (Sandkasten, Gerätespiele, Rodelhügel)<br />
Siedlereck (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Emil-Kluge-Park (Gerätespiele)<br />
A.-Scheibe-Str./ C.-M<strong>und</strong>e-Str. (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
119
7<br />
120<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.4.6 Ortsteil 35: Holzhausen<br />
Tabelle 31: Holzhausen<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Der Ortsteil ist aus den Ortskernen von Holzhausen <strong>und</strong> Zuckelhausen<br />
<strong>und</strong> einer Reihe von Eigenheimsiedlungen zusammen gewachsen.<br />
Stellenweise gibt es aber auch Geschoss-wohnungsbau aus unterschiedlichen<br />
Zeiten. Darunter gibt es auch einen kleinflächigen Plattenbaustandort.<br />
Bei geringer Bautätigkeit im bestehen-den Siedlungsgebiet<br />
stagniert in den vergangenen Jahren die Einwohnerzahl. Im Ortsteil<br />
sind noch einige Entwicklungsflächen verfügbar, die zur Zeit neu beplant<br />
werden.<br />
Im Ortsteil leben 127 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 306) im Alter von 10 bis unter 14<br />
Jahren, 268 Jugendliche (1999: 324) zwischen 14 bis unter 18 Jahren<br />
sowie 492 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Mit 0,9 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil sehr niedrig.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil (2,2 %) im Ortsteil Holzhausen ist sehr<br />
niedrig, ebenfalls niedrig ist <strong>der</strong> Jugenddelinquenzanteil (6,7%).<br />
Der neugegründete Bürgerverein bietet gute Voraussetzungen zur<br />
Wahrnehmung <strong>und</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Jugendlichen im<br />
Einklang mit den Bürgerinteressen <strong>und</strong> agiert als Ansprech-partner <strong>und</strong><br />
ausgleichende Instanz.<br />
Columbus Junior e.V.: Jugendfreizeitzentrum Holzhausen, offene<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Evangelische Jugend, Kirche Holzhausen: Jugendverbandsarbeit<br />
Jugendfeuerwehr Holzhausen: Jugendverbandsarbeit<br />
Schule Holzhausen (GS), Stötteritzer Landstr. 21: 3 AG’s (Sport,<br />
Basteln/künstlerisches Gestalten, Sonstige)<br />
2 Sportplätze: Hauptstr. 37, Arthur- Polenz- Str. 18<br />
1 Sporthalle: Stötteritzer Landstr. 21<br />
1 Radzentrum: Arthur-Polenz-Str.<br />
3 Spielplätze:<br />
Walter-Markov-Ring (Sophienhöhe) (Gerätespiele)<br />
Hauptstr. (Gerätespiele)<br />
Eisenschmidtplatz (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.5 Stadtbezirk 4: Süd<br />
7<br />
121
7<br />
122<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.5.1 Ortsteil 40: Südvorstadt<br />
Tabelle 32: Südvorstadt<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Die Südvorstadt ist eine grün<strong>der</strong>zeitliche Stadterweiterung, die sich zu<br />
einem sehr beliebten innerstädtischen Wohnquartier entwickelt hat. Der<br />
Westteil wird durch großbürgerliche Bebauung – vielfach in offener<br />
Bauweise – geprägt. An <strong>der</strong> Media-City sind auch Wohnanlagen <strong>der</strong><br />
Jahrh<strong>und</strong>ertwende zu finden. Der bevölkerungsreichste Ortsteil im<br />
Stadtgebiet weist seit mehreren Jahren einen sehr starken Zuzug auf,<br />
vor allem in <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 20- bis 40-Jährigen. In <strong>der</strong> Folge hat<br />
sich die Altersstruktur deutlich verjüngt.<br />
Im Ortsteil leben 372 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 611) im Alter von 10 bis unter 14<br />
Jahren, 559 Jugendliche (1999: 673) zwischen 14 bis unter 18 Jahren<br />
sowie 3296 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 4,5 % liegt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong><br />
wohnhaften Bevölkerung im Ortsteil eher im Durchschnitt.<br />
Gemessen an den Werten <strong>der</strong> Stadt Leipzig, sind <strong>der</strong> Jugenddelinquenz-<br />
(5,5 %) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil (5,0 %) niedrig.<br />
Potenziale des Ortsteiles werden in seiner zentralen Lage gesehen –<br />
zum einen unmittelbar zum Stadtzentrum gelegen, jedoch auch gleichermaßen<br />
direkt an Naherholungsmöglichkeiten (Johannapark/südlicher<br />
Auewald) angeb<strong>und</strong>en. Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> vorhandenen Vielfalt an Einzelhandelsgeschäften,<br />
gastronomischen <strong>und</strong> kulturellen Einrichtungen<br />
sowie dem hohen Anteil jüngerer Bevölkerungsschichten gilt die Südvorstadt<br />
als lebendiger <strong>und</strong> attraktiver Stadtteil.<br />
Haus Steinstr. e.V. (stadtweit): <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendkulturarbeit*<br />
Jugendrotkreuz (stadtweit): <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
PLAN L e.V. (stadtweit): arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit, berufliche<br />
Einglie<strong>der</strong>ung benachteiligter Jugendlicher, Aktivierungshilfen<br />
Stadt Leipzig: Streetwork, Team „FANAL“<br />
Evangelische Jugend, Andreaskirche: Jugendverbandsarbeit<br />
Evangelische Jugend, Bethlehemkirche: Jugendverbandsarbeit<br />
Jugendfeuerwehr Süd: Jugendverbandsarbeit<br />
DGB Jugend Sachsen – Regionsausschuss Leipzig:<br />
Jugendverbandsarbeit, Jugendbildungsarbeit<br />
3. Schule (GS), Bernhard-Göring-Str. 107: 3 AG´s (Sport, Basteln/<br />
künstlerisches Gestalten)<br />
Immanuel-Kant-Schule (Gym), Scharnhorststr. 13/15: 3 AG´s (Sport,<br />
Medien/ Informatik), interner Schulclub<br />
3 Sporthallen: Fichtestr. 28, B.-Göring-Str. 107, Scharnhorststr. 15<br />
1 Wassersportanlage: Schleußiger Weg 2a<br />
2 Tischtennisanlagen: H.-Schütz-Platz, B.-Göring-Str./ A.-Kästner-<br />
Str./ Arndtstr.
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 4: Süd<br />
Spielplätze:<br />
A.-Dürer-Platz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
H.-Schütz-Platz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
A.-Schumann-Platz (Gerätespiele)<br />
Steinplatz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
B.-Göring-Str./A.-Kästner-Str./Arndtstr. (Sandkasten, Gerätesp.)<br />
Schenkendorfplatz<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
123
7<br />
124<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.5.2 Ortsteil 41: Connewitz<br />
Tabelle 33: Connewitz<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Connewitz ist ein mehrheitlich von <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>zeit geprägter Ortsteil,<br />
<strong>der</strong> durch eine weit vorangeschrittene Sanierung, Neubebauung <strong>und</strong> die<br />
Umnutzung von Brachen einen erheblichen Aufwertungsprozess erfahren<br />
hat. In den Randbereichen befinden sich auch Wohnanlagen aus<br />
dem frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>erts sowie Einfamilienhäuser <strong>und</strong> Stadtvillen.<br />
Die heterogene Baustruktur bringt eine ausgeglichene Bevölkerungsstruktur<br />
mit sich. Durch die Schaffung altengerechter <strong>und</strong> mo<strong>der</strong>ner<br />
Wohnformen konnten sowohl ältere Bewohner im Quartier gehalten als<br />
auch jüngere Bewohner hinzu gewonnen werden. Es ist zu erwarten,<br />
dass <strong>der</strong> Trend kontinuierlicher Einwohnergewinne weiterhin anhält.<br />
Im Ortsteil leben 328 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 551!) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 544 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
2116 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Mit 4,0 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil eher gering.<br />
Der Jugenddelinquenz- (8,8 %) <strong>und</strong> Jugendarbeitslosenanteil (7,4 %)<br />
sind durchschnittlich.<br />
Der Ortsteil ist kulturell nachhaltig geprägt, was sich auch im öffentlichen<br />
Bewusstsein nie<strong>der</strong>geschlagen hat <strong>und</strong> die Wohnzu-friedenheit<br />
för<strong>der</strong>t. Der Sozialraum zeichnet sich ebenso durch seine Qualitäten in<br />
den Naherholungsmöglichkeiten (südlichen Auewald, Wildpark) aus.<br />
Stadt Leipzig: OFT „Am Mühlholz“, offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit,<br />
Spielmobil<br />
LEmann- Jungen- <strong>und</strong> Männernetzwerk (stadtweit): geschlechtsspezifische<br />
Arbeit, Jungenarbeit<br />
Halle 5 e.V.: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendwerkstatt kreatives Schaffen: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
Jugendarbeit<br />
Werk II e.V. (stadtweit): Jugendkulturarbeit<br />
Eine Welt e.V.: Jugendbildung<br />
Ökolöwe e.V.: <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendumweltarbeit (stadtweit), Kreatives<br />
Bauen aus Naturmaterialien im Stadtgarten Connewitz<br />
MONAliesA e.V. (stadtweit): Mädchenbildungsarbeit, offener Treff<br />
für Mädchen<br />
City Kids e.V. (stadtweit): City Camp, Erlebnispädagogik in <strong>der</strong><br />
Großstadt, themen- <strong>und</strong> zielgruppenorientierte Arbeit<br />
Burgarbeit-Christliches Sozialwerk: Jugendsozialarbeit<br />
Machtlos e.V.: Jugend- <strong>und</strong> Straßensozialarbeit<br />
Jugendhaus e.V.: Projekt <strong>der</strong> arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit/Jugendberatung/Aktivierungshilfen,<br />
Projekt SÜDPOL/Mobile<br />
Jugendsozialarbeit/ Streetwork <strong>und</strong> Jugendwohnprojekt<br />
Evangelische Jugend, Paul-Gerhard-Kirche: Jugendverbandsarbeit<br />
Katholische Jugendgruppe St. Bonifatius: Jugendverbandsarbeit<br />
Sozialistische Jugend Deutschlands „Die Falken“ (SJD): Jugendverbandsarbeit
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 4: Süd<br />
54. Schule (GS), Zwenkauer Str. 35: 3 AG´s (Sport, Natur/ Ökologie,<br />
Basteln/künstlerisches Gestalten)<br />
54. Schule/Her<strong>der</strong>schule (MS), Arno-Nitzsche-Str. 7: noch keine<br />
Angaben zu den AG´s<br />
Freie Schule Leipzig-Connewitz, Am Lindenhof 22: diverse<br />
Freizeitangebote im Rahmen des Ganztagsschulenkonzeptes<br />
2 Sportanlagen: R.-Lehmann-Str., Teichstr. 12<br />
6 Sporthallen: A.-Nitzsche-Str. 29, Teichstr. 12; Bie<strong>der</strong>mannstr. 35b,<br />
Bornaische Str. 104, Zwenkauerstr. 35, A.-Nitzsche-Str. 7<br />
1 Hallenbad: A.-Nitzsche-Str. 27<br />
1 Wassersportanlage: Schleußiger Weg 5<br />
1 Bolzplatz: Hildebrandplatz<br />
1 Skateboardanlage: beim Conne Island e.V.<br />
2 Tischtennisanlagen: Her<strong>der</strong>platz, Hildebrandplatz<br />
4 Spielplätze:<br />
Eichendorff-/K.-Liebknecht-/Scheffelstr. (Gerätespiele)<br />
Wiedebachplatz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Her<strong>der</strong>platz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Hildebrandplatz (Sandkasten, Gerätespiele, Ballspiele, Rodelhügel)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
125
7<br />
126<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.5.3 Ortsteil 42: Marienbrunn<br />
Tabelle 34: Marienbrunn<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Marienbrunn wird durch Eigenheimsiedlungen mit Grünflächen geprägt.<br />
Diese Siedlungen werden durch Wohnanlagen aus <strong>der</strong>selben<br />
Entstehungszeit eingefasst, die teilweise durch Sanierungsbedarf <strong>und</strong><br />
hohen Leerstand gekennzeichnet sind. Obwohl Marienbrunn in weiten<br />
Teilen konsolidiert eingeschätzt wird, sind seit Ende <strong>der</strong> 90er<br />
Jahre deutliche Einwohnerverluste zu beklagen. Diese beruhen sowohl<br />
auf einer starken Überalterung als auch auf deutlichen Wan<strong>der</strong>ungsverlusten.<br />
Die weitere Einwohnerentwicklung wird vor allem<br />
davon abhängen, ob die leerstehenden Wohnanlagen schrittweise<br />
nachfragegerecht saniert werden können.<br />
Im Ortsteil leben 88 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 158) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 147 Jugendliche (1999: 214) zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 605 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 3,9 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil als unterdurchschnittlich zu bewerten.<br />
Der Jugenddelinquenz- (6,6 %) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil<br />
(3,9 %) sind niedrig bzw. sehr niedrig.<br />
Viel Grün (Gartenstadt Marienbrunn) <strong>und</strong> Nähe zum Freizeitpark<br />
Lößnig/Dölitz.<br />
Ev. Jugend, Kirche Marienbrunn: Jugendverbandsarbeit<br />
Marienbrunner Schule (GS), An <strong>der</strong> Märchenwiese 49: 3 AG´s<br />
(Sport, Basteln/künstlerisches Gestalten, Literatur), interner<br />
Schulclub<br />
A.-Schweitzer-Schule (FS), An <strong>der</strong> Märchenwiese 3: 1 AG (Sport)<br />
2 Sporthallen: An <strong>der</strong> Märchenwiese 3 u. 49<br />
2 Streetballanlagen: Märchenwiese östlicher Teil, Sandmännchen-/<br />
Feen-/Hirtenweg<br />
3 Tischtennisanlagen: Märchenwiese östl. Teil, Sandmännchen-<br />
/Feen-/Hirtenweg, Marienbrunn an <strong>der</strong> Straßenbahnschleife<br />
3 Spielplätze:<br />
Märchenwiese östlicher Teil (Sandkasten, Gerätespiele, Ballspielpl.)<br />
Sandmännchen-/Feen-/Hirtenweg (Gerätespiele, Ballspielplatz)<br />
Marienbrunn an <strong>der</strong> Straßenbahnschleife (Gerätespiele)<br />
Der Bestand ist bedarfsgerecht.<br />
Die bestehende Maßnahme soll fortgeführt <strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.5.4 Ortsteil 43: Lößnig<br />
Tabelle 35: Lößnig<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 4: Süd<br />
Lößnig ist durch Altbau-Wohnanlagen von unverwechselbarer Qualität<br />
gekennzeichnet wie den „R<strong>und</strong>ling“ <strong>und</strong> „Alt-Lößnig“. Darüber<br />
hinaus wird Lößnig durch eine Plattenbausiedlung geprägt, die vorwiegend<br />
aus Elfgeschossern besteht <strong>und</strong> in <strong>der</strong> erste Rückbau- <strong>und</strong><br />
Abrissmaßnahmen umgesetzt werden. Der Leerstand ist dort in den<br />
letzten Jahren deutlich angestiegen <strong>und</strong> erreicht unter den Großsiedlungen<br />
außerhalb Grünaus einen <strong>der</strong> höchsten Werte. Die Einwohnerentwicklung<br />
in Lößnig ist sowohl durch Wan<strong>der</strong>ungsverluste als<br />
auch durch ein Geburtendefizit geprägt.<br />
Im Ortsteil leben 216 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 509!) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 385 Jugendliche (1999: 449) zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 1306 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Der Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften Bevölkerung<br />
im Ortsteil liegt mit 6,5 % im Durchschnitt.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil (5,6 %) ist niedrig. Der Jugenddelinquenzanteil<br />
(8,0 %) ist eher durchschnittlich.<br />
Naherholungsmöglichkeiten durch die unmittelbare Anbindung an<br />
den Freizeitpark Lößnig/Dölitz.<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>vereinigung Leipzig e.V., OFT „Paradise“: offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
Jugendarbeit<br />
Evangelische Jugend, Gezemanethkirche: Jugendverbandsarbeit<br />
Jugendbrass Leipzig e.V.: musikalische Jugendverbandsarbeit<br />
51. Schule (MS), Willi-Bredel-Str. 11: 4 AG´s (Sport, Medien/<br />
Informatik, Sonstige)<br />
Wilhelm-Ostwald-Schule (Gym), Willi-Bredel-Str. 13/15: 4 AG´s<br />
(Sport, Sonstige)<br />
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V./ För<strong>der</strong>schule<br />
„Werner Vogel“/För<strong>der</strong>schule für geistig Behin<strong>der</strong>te, H.-Marchwitza-Str<br />
12: nach Bedarf entwickelte Freizeitangebote<br />
1 Sportplatzanlage: B.-Kellermann-Str.<br />
2 Sporthallen: W.-Bredel-Str. 11 u. 15<br />
1 Bolzplatz: Naherholungsgebiet Lößnig-Dölitz<br />
1 Streetballanlage: Willi-Bredel-Str.<br />
2 Tischtennisanlagen: Park Lößnig/Dölitz, Willi-Bredel-Str.<br />
5 Spielplätze:<br />
Rembrandtplatz (Sandkasten, Gerätespiele), östliche Gersterstr. (Sandkasten,<br />
Gerätespiele.), Park Lößnig/Dölitz (behin<strong>der</strong>tenge recht) (Gerätespiele,<br />
Rodelhügel), Uferpromenade nördlicher Silbersee/südliche<br />
Blöcke (Ballspielpl.), Willi-Bredel-Str. (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
127
7<br />
128<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.5.5 Ortsteil 44: Dölitz-Dösen<br />
Tabelle 36: Dölitz-Dösen<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Um die beiden historischen Ortskerne sind eine Reihe von Wohnsiedlungen,<br />
überwiegend mit Geschosswohnungsbau entstanden.<br />
Konsolidierter Geschosswohnungsbau vom Anfang des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />
ist ebenso vorhanden wie unsanierte Bestände <strong>der</strong> 30er Jahre<br />
<strong>und</strong> ein sanierter Plattenbaustandort mit positiver Entwicklung. Die<br />
Einwohnerzahl von Dölitz-Dösen ist stabil. Eine hohe Fluktuation<br />
wird vor allem durch die zentrale Unterbringung von Asylbewerbern<br />
erzeugt. Im Ortsteil befindet sich ein Asylbewerberheim.<br />
Im Ortsteil leben 76 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 284!!!) im Alter von 10 bis<br />
unter 14 Jahren, 135 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren<br />
sowie 363 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 3,2 % hat Dölitz-Dösen einen niedrigen Anteil an ausländischen<br />
Mitbürgern an <strong>der</strong> wohnhaften Bevölkerung im Ortsteil<br />
(1999: 9,6 %).<br />
Der Jugenddelinquenz- (10,4 %) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil<br />
(9,7 %) im Ortsteil Dölitz-Dösen sind hoch.<br />
Naherholungsmöglichkeiten sind durch den AGRA–Park gegeben.<br />
Auf diesem Gelände werden Angebote für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />
über den Verein „Kultur- <strong>und</strong> Umweltpark e.V.“ im Rahmen von drei<br />
Aktionszentren (Umwelthalle, Naturlehrpfad, Ökoschule) vorgehalten.<br />
RAA e.V., Schulsozialarbeit: För<strong>der</strong>schule Ernst-Zinna<br />
8. Schule (GS), Wincklerstr. 3/5: 4 AG´s (Sport, Musik, Basteln/<br />
künstlerisches Gestalten, Sonstige)<br />
9. Schule (GS), Gersterstr. 74: 3 AG´s (Sport, Basteln/ künst-lerisches<br />
Gestalten)<br />
3 Sportanlage: Raschwitzer Str. 17, Goethesteig 4 Bornaische Str. 187<br />
3 Sporthallen: Raschwitzer Str. 16, Gersterstr. 74, Wincklerstr. 3/5<br />
2 Bolzplätze: Naherholungsgebiet Lößnig-Dölitz, Park Dösen<br />
1 Spielplatz: Park Dösen<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.6 Stadtbezirk 5: Südwest<br />
7<br />
129
7<br />
130<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.6.1 Ortsteil 50: Schleußig<br />
Tabelle 37: Schleußig<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Das zwischen Weißer Elster <strong>und</strong> Auwald gelegene Grün<strong>der</strong>zeitgebiet<br />
weist eine weitgehend intakte <strong>und</strong> homogene Bebauung auf. Südlich<br />
<strong>der</strong> Rödelstraße treten Stadtvillen <strong>und</strong> Einfamilienhäuser an ihre<br />
Stelle. Lage <strong>und</strong> Gebäudebestand des Ortsteils bedingen einen starken<br />
Zuzug in den Ortsteil, <strong>der</strong> zu einer deutlichen Verjüngung <strong>der</strong><br />
Bewohnerschaft geführt hat. Der Leerstand ist inzwischen mo<strong>der</strong>at.<br />
Da insbeson<strong>der</strong>e die attraktiven Bestände belegt sind, ist in den<br />
nächsten Jahren mit abnehmenden Einwohnergewinnen zu rechnen.<br />
Im Ortsteil leben 2<strong>39</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 417) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 316 Jugendliche (1999: 449) zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 1255 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Die Jugenddichte ist im Gesamtvergleich aller 63 Ortsteile als<br />
durchschnittlich einzustufen. Gegenläufig zur Tendenz in den an<strong>der</strong>en<br />
Ortsteilen sind die Altersjahrgänge unter 10 Jahren sehr stark<br />
ausgeprägt.<br />
Mit 4,4 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil eher durchschnittlich.<br />
Der Jugenddelinquenz- (6,1 %) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil<br />
(4,7 %) sind niedrig.<br />
Erholungs- <strong>und</strong> Freizeitmöglichkeiten sind gegeben durch die unmittelbare<br />
Nähe des Clara-Zetkin-Parkes <strong>und</strong> des Auewaldes.<br />
Hohes bürgerschaftliches Engagement<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>vereinigung Leipzig e.V.: Projekt „<strong>Kin<strong>der</strong></strong>atelier“<br />
Evangelische Jugend, Bethanienkirche: Jugendverbandsarbeit<br />
49. Schule (GS), Rödelstr. 6: 1 AG (Sport);<br />
Leipzig International School, Könneritz-Str 47: Kunst, Musik,<br />
Theater, Sport, Computerkabinett<br />
2 Sportplatzanlagen: Pistorisstr. 30 , Nonnenweg 15<br />
2 Sporthallen: Rödelstr. 6, Könneritzstr. 47<br />
2 Wassersportanlagen: Pistorisstr. 30, Klingerweg 2<br />
1 Streetballanlage: Mormonenkirchplatz<br />
1 Tischtennisanlage: Mormonenkirchplatz<br />
1 Spielplatz: Mormonenkirchplatz (Sandkasten, Gerätespiele,<br />
Ballspiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.6.2 Ortsteil 51: Plagwitz<br />
Tabelle 38: Plagwitz<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 5: Südwest<br />
Plagwitz ist geprägt durch ein dichtes Nebeneinan<strong>der</strong> von sanierten<br />
<strong>und</strong> unsanierten Wohnungsbeständen <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>zeit sowie Gewerbegebieten<br />
<strong>und</strong> -brachen. Dies bedingt vielerorts ein problematisches<br />
Wohnumfeld, an<strong>der</strong>erseits sind durch eine kontinuierliche Stadterneuerung<br />
entlang des Karl-Heine-Kanals <strong>und</strong> im Übergang zum benachbarten<br />
Schleußig deutliche Aufwertungstendenzen erkennbar.<br />
Dies hat sich in den letzten Jahren in hohen Wan<strong>der</strong>ungsgewinnen –<br />
beson<strong>der</strong>s bei den 20- bis 40-Jährigen – nie<strong>der</strong>geschlagen. Der hohe<br />
Wohnungsleerstand geht kontinuierlich zurück. Angesichts <strong>der</strong> begrenzten<br />
Entwicklungskapazitäten im benachbarten Schleußig ist von<br />
einer Fortsetzung des positiven Entwicklungstrends auszugehen.<br />
Im Ortsteil leben 180 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 318) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 293 Jugendliche (1999: 366) zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 1540 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Die Jugenddichte ist durchschnittlich.<br />
Mit 5,9 Prozent ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong><br />
wohnhaften Bevölkerung im Ortsteil durchschnittlich.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil beträgt 9,6 %. Der Jugenddelinquenzanteil<br />
(13,5 %) ist sehr hoch <strong>und</strong> im Vergleich zu 1999 gestiegen.<br />
Zusammenfassend muss festgehalten werden, dass Plagwitz zu den<br />
Ortsteilen mit sozial starker Belastung zu zählen ist.<br />
Potenziale bestehen aus städtebaulicher Sicht im hohen Anteil an<br />
bereits instandgesetzten bzw. mo<strong>der</strong>nisierten Gebäuden. Durch den<br />
fertiggestellten Gewerbe- <strong>und</strong> Technologiepark BIC <strong>und</strong> Wohnlagen<br />
an <strong>der</strong> Weißen Elster gehen positive Impulse in die angrenzenden<br />
Bereiche aus.<br />
Landesfilmdienst Sachsen e.V. (stadtweit): aktive Medienarbeit mit<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />
Zukunftswerkstatt e.V. Leipzig (stadtweit): Projekte „TAKE<br />
OFF“, „Arbeit statt Strafe“ <strong>und</strong> „Job-Set“ Projekte <strong>der</strong> arbeitsweltbezogenen<br />
Jugendsozialarbeit<br />
RAA e.V.: Schulsozialarbeit an <strong>der</strong> 50. Schule, offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
Jugendarbeit Schulclub „Am Adler“ (50.MS)<br />
Technologiezentrum für Jugendliche gGmbH GaraGe: <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
Jugendbildungsangebote<br />
Mütterzentrum e.V. (stadtweit): Familienbildung<br />
Evangelische Jugend, Heilandkirche: Jugendverbandsarbeit<br />
Adventjugend Leipzig: Jugendverbandsarbeit<br />
Christliche Pfadfin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Adventjugend (CPA) Leipzig: Jugendverbandsarbeit<br />
Stadt Leipzig: <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz – Fachstelle<br />
7<br />
131
7<br />
132<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Schule am Adler (GS), Antonienstr. 24: 1 AG (Basteln/ künst-lerisches<br />
Gestalten)<br />
Erich-Zeigner-Schule (GS), Erich-Zeigner-Allee 24/26: 2 AG`s<br />
(Sport, Basteln/ künstlerisches Gestalten)<br />
Schule am Adler (MS), Antonienstr. 24: 3 AG´s (Sport, Basteln/<br />
künstlerisches Gestalten, Medien/ Informatik)<br />
3 Sporthallen: Lauchstädter Str. 6-8, Antonienstr. 24, Weißenfelser<br />
Str. 13, Erich-Zeigner-Allee 24<br />
1 Wassersportanlage: Nonnenstr. 23<br />
2 Streetballanlagen: Stadtteilpark Plagwitz, Henriettenpark<br />
3 Tischtennisanlagen: ehem. Gleisstr. zw. Gießerstr. u. Naumburger<br />
Str., Stadtteilpark Plagwitz, Henriettenpark<br />
1 Skaetboardanlage: Henriettenpark<br />
4 Spielplätze:<br />
Gießerplatz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
ehem. Gleisstrasse zw. Gießerstr. u. Naumburger Str.<br />
Stadtteilpark Plagwitz<br />
Henriettenpark<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.6.3 Ortsteil 52: Kleinzschocher<br />
Tabelle <strong>39</strong>: Kleinzschocher<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Stadtbezirk 5: Südwest<br />
Kleinzschocher ist aus einem alten Ortskern <strong>und</strong> einer grün<strong>der</strong>zeitlichen<br />
Ergänzung entstanden. Der durch Verkehrsbelastungen beeinträchtigte<br />
Ortskern weist eine heterogene Baustruktur aus dörflichen<br />
<strong>und</strong> städtischen Elementen auf. Die grün<strong>der</strong>zeitlichen Bestände besitzen<br />
in den einzelnen Straßenzügen einen sehr unterschiedlichen<br />
Sanierungsstand. Im Sanierungsgebiet sowie im Rahmen des EU-<br />
Programms Urban II wurden in den letzten Jahren umfangreiche<br />
Aufwertungsmaßnahmen umgesetzt. Trotz leichter Bevölkerungsgewinne<br />
in den letzten Jahren zeigen <strong>der</strong> hohe Leerstand <strong>und</strong> die<br />
starke Fluktuation, dass eine stabile positive Ortsteilentwicklung nur<br />
langfristig zu erreichen ist.<br />
Im Ortsteil leben 197 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 333) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 328 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
988 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Mit 3,0 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil niedrig.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil (11,3 %) ist hoch; <strong>der</strong> Jugenddelinquenzanteil<br />
beträgt 10,9 % .<br />
Ein Schwerpunkt <strong>der</strong> Stadterneuerung wird in den nächsten Jahren<br />
<strong>der</strong> Leipziger Westen sein. Davon wird auch <strong>der</strong> Ortsteil Kleinzschocher<br />
profitieren, <strong>der</strong> gezielt über den Einsatz von Städtebauför<strong>der</strong>mitteln<br />
<strong>und</strong> EU-Mitteln eine Aufwertung erfahren wird.<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>vereinigung Leipzig e.V: Spielmobil „Peter Pan“ (stadtweit)<br />
Leipziger Sportjugend e.V.: „Fußball-Fan-Projekt“ (stadtweit)<br />
Evangelische Jugend, Taborkirche: Jugendverbandsarbeit<br />
IB e. V.: Schulsozialarbeit an <strong>der</strong> Lernför<strong>der</strong>schule „Fritz Gietzelt“<br />
Johannes-Kepler-Schule (Gym), Dieskaustr. 76: 2 AG´s (Musik,<br />
Basteln/ künstlerisches Gestalten), interner Schulclub,<br />
Fritz-Gietzelt-Schule (LFS), Kantatenweg 40: 1 AG (Musik)<br />
2 Sportanlagen: Diezmannstr. 16, Windorfer Str. 63<br />
1 Stadion <strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>schaft: Kantatenweg 5a<br />
5 Sporthallen: Schloßweg 5, Dieskaustr. 76, Ratzelstr. 26, Dieskaustr.<br />
26<br />
1 Freibad: Sommerbad Kleinzschocher, Küchenholzallee 75<br />
1 Bolzplatz: Volkspark<br />
2 Skateboardanlage: Schwartzeplatz <strong>und</strong> „Axe 17“<br />
1 Streetballanlage: Volkspark Kleinzschocher<br />
1 Tischtennisanlage: Volkspark Kleinzschocher<br />
7<br />
133
7<br />
134<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
4 Spielplätze:<br />
Martinsplatz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Schwartzeplatz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Volkspark Kleinzschocher (Sandkasten, Gerätespiele, Ballspielpl.)<br />
Durchgang zw. Windorfer Str. u. Kantatenweg<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden. Für die Standortfrage des Fußballfanprojektes<br />
bzw. die sozialräumliche Verortung <strong>der</strong> Maßnahmen<br />
des Fußballfanprojektes besteht Handlungsbedarf.<br />
Handlungsbedarf
7.6.4 Ortsteil 53: Großzschocher<br />
Tabelle 40: Großzschocher<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 5: Südwest<br />
Großzschocher gilt als ein ruhiger Wohnstandort in Stadtrandlage<br />
mit gemischtem Wohnungsangebot <strong>und</strong> einem mäßigen Wohnungsleerstand,<br />
<strong>der</strong> sich auf die unsanierten Altbaubestände konzentriert.<br />
Der Ortsteil setzt sich aus einer vollständig sanierten Großsiedlung<br />
aus den 60er Jahren, einem Stadthausstandort aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Jahrh<strong>und</strong>ertwende,<br />
Einfamilienhausgebieten <strong>und</strong> dem alten Ortskern<br />
zusammen, <strong>der</strong> entlang <strong>der</strong> Dieskaustraße zum Teil noch unsanierte<br />
Bestände in nachteiliger Lage aufweist. Die mo<strong>der</strong>ate Neubautätigkeit<br />
in den letzten Jahren geht mit leichten Wan<strong>der</strong>ungsgewinnen in<br />
Großzschocher einher. Der Anteil <strong>der</strong> Senioren im Ortsteil liegt deutlich<br />
über dem städtischen Durchschnitt.<br />
Im Ortsteil leben 151 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 290) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 309 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
606 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 1,5 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung des Ortsteils sehr niedrig.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil beträgt 7,4 %, <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil<br />
(8,0 %) ist durchschnittlich.<br />
Durch den Cospudener See <strong>und</strong> die entstehende Freizeitlandschaft<br />
wird <strong>der</strong> Ortsteil eine nachhaltige Aufwertung erfahren.<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>vereinigung Leipzig e.V.: OFT „Die Insel“, offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
Jugendarbeit<br />
Evangelische Jugend, Apostelkirche: Jugendverbandsarbeit<br />
120. Schule (GS), Martin-Herrmann-Str. 1: 3 AG´s (Theater, Musik,<br />
Sonstige)<br />
56. Schule (MS), Dieskaustr. 213: 3 AG´s (Sport, Basteln/ künstlerisches<br />
Gestalten, Sonstige), interner Schulclub<br />
3 Sporthallen: M.-Herrmann-Str. 1, Breitschuhstr. 17, Schönauer<br />
Str. 160<br />
1 Wassersportanlage: Lauerscher Weg 70<br />
2 Bolzplätze: Bismarckstr./Ostseite, A.-Nagel-Str./ Schwimmhalle<br />
1 Streetballanlage: A.-Nagel-Str./ Schwimmhalle<br />
2 Tischtennisanlagen: A.-Nagel-Str./ Schwimmhalle, Gutspark<br />
Großzschocher<br />
4 Spielplätze:<br />
Huttenplatz (Gerätespiele)<br />
Bismarckstr./Ostseite (Gerätespiele, Rodelhügel)<br />
A.-Nagel-Str./ Schwimmhalle (Gerätespiele, Rodelhügel)<br />
Gutspark Großzschocher (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
135
7<br />
136<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.6.5 Ortsteil 54: Knautkleeberg-Knauthain<br />
Tabelle 41: Knautkleeberg-Knauthain<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Der Ortsteil umfasst mehrere historische Ortskerne, welche eine<br />
Siedlungserweiterung erfahren haben. Der Geschosswohnungsbau<br />
beschränkt sich auf einzelne Bestände entlang <strong>der</strong> Seume- <strong>und</strong> Dieskaustraße,<br />
ansonsten bestimmen Eigenheime das Bild.<br />
Im Ortsteil leben 146 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 300) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 300 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
665 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Mit 0,7 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung des Ortsteils sehr gering.<br />
Der Jugendarbeitslosen- (3,1 %) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugenddelinquenzanteil<br />
(5,6 %) sind niedrig.<br />
Der Ortsteil wird durch den Cospudener See <strong>und</strong> die entstehende<br />
Freizeitlandschaft eine nachhaltige Aufwertung erfahren.<br />
Behin<strong>der</strong>tenverband e.V. (stadtweit): Freizeit- <strong>und</strong><br />
Begegnungsstätte, themen- <strong>und</strong> zielgruppenorientierte Arbeit<br />
Evangelische Jugend, Kirche Knauthain: Jugendverbandsarbeit<br />
60. Schule (GS), Seumestr. 93: 1 AG (Literatur)<br />
2 Sportplatzanlagen: Albersdorfer Str. 17-19, Erikenstr. 6<br />
2 Sporthallen: Dieskaustr. 55, Schönbergstr. 2-4<br />
1 Naturbad: Elsterstaussee<br />
2 Wassersportanlagen: Seglerheim Am Stausee 8, Elsterstausee II<br />
4 Spielplätze:<br />
Büttnerweg/Am Klucksgraben (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Schwarzdornweg (Gerätespiele)<br />
Moosbeerweg (Gerätespiele)<br />
Naturbad Südwest<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.6.6 Ortsteil 55: Hartmannsdorf-Knautna<strong>und</strong>orf<br />
Tabelle 42: Hartmannsdorf-Knautna<strong>und</strong>orf<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
1999 ist <strong>der</strong> Ortsteil Hartmannsdorf-Knautna<strong>und</strong>orf zu Leipzig hinzugekommen.<br />
Es handelt sich um dörflich geprägte Siedlungsbereiche,<br />
die sich südwestlich an Knautkleeberg-Knauthain anschließen.<br />
Im Ortsteil leben 25 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> im Alter von 10 bis unter 14 Jahren, 62<br />
Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie 90 junge Volljährige<br />
zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren. Hartmannsdorf-Knautna<strong>und</strong>orf<br />
ist <strong>der</strong> Ortsteil mit <strong>der</strong> geringsten Jugenddichte von ganz Leipzig.<br />
Mit 0,5 Prozent ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong><br />
wohnhaften Bevölkerung im Ortsteil <strong>der</strong> zweitniedrigste in Leipzig.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil ist von 8,45 % auf Null gefallen; <strong>der</strong><br />
Jugendarbeitslosenanteil beträgt 18,1 % (1999: 36,3% – vgl. absolute<br />
Zahl!).<br />
Hartmannsdorf-Knautna<strong>und</strong>orf wird hinsichtlich <strong>der</strong> Naherholungsmöglichkeiten<br />
durch die Entwicklung des Areals um den Cospudener<br />
See profitieren.<br />
Jugendfeuerwehr Knautna<strong>und</strong>orf: Jugendverbandsarbeit<br />
Jugendfeuerwehr Rehbach: Jugendverbandsarbeit<br />
Es gibt keine Schule in diesem Ortsteil.<br />
SPA Albersdorfer Straße: Albersdorfer Weg 17/19<br />
2 Spielplätze:<br />
SP Felsenthal<br />
Rehbacher Anger<br />
Stadtbezirk 5: Südwest<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
137
7 7.7<br />
138<br />
Stadtbezirk 6: West
7.7.1 Ortsteil 60: Schönau<br />
Tabelle 43: Schönau<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 6: West<br />
Der Ortsteil umfasst den Wohnkomplex 5.1 <strong>der</strong> Großsiedlung Grünau<br />
sowie das Neubaugebiet „Schönauer Viertel“, das auf dem Gelände<br />
einer ehemaligen Kaserne errichtet wurde. Die Plattenbaubestände<br />
sind durch sehr hohe Einwohnerverluste gekennzeichnet. Erste Abbrüche<br />
von Punkthochhäusern haben bereits stattgef<strong>und</strong>en. Zahlreiche<br />
Wohnungsbestände sind noch unsaniert, so dass sich kurzfristig<br />
sowohl Handlungsoptionen für einen weiteren Rückbau als auch für<br />
kostengünstige Wohnungsangebote bieten.<br />
Im Ortsteil leben 97 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 255) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 208 Jugendliche (1999: 280) zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 575 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Mit 2,3 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil niedrig.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil (6,1 %) ist niedrig; <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil<br />
ist von 12 % auf 7,6 % gefallen.<br />
För<strong>der</strong>gebiet Soziale Stadt/Quartiersmanagement<br />
Die gute Ausstattung mit öffentlichen Freiflächen, die Nähe zum<br />
Schönauer Park, den Schönauer Lachen <strong>und</strong> dem Hafengelände stellen<br />
beson<strong>der</strong>e freiräumliche Qualitäten dar <strong>und</strong> bieten sich als Erholungs-<br />
<strong>und</strong> Rückzugsorte an.<br />
Kreativitätsschulen Sachsen e.V. (stadtweit): Kreativitätszentrum<br />
Jugendkulturarbeit<br />
Diakonisches Werk/Innere Mission Leipzig e.V.: Schulsozialarbeit<br />
an <strong>der</strong> 90.GS <strong>und</strong> FZ für Erziehungshilfe Teil B/ Garskestraße, Teil<br />
C/Saarlän<strong>der</strong> Straße (Ortsteil Neulindenau)<br />
Mobile Jugendarbeit Leipzig e.V.: Mobile Jugendarbeit/Straßensozialarbeit,<br />
Jugendfeuerwehr Grünau: Jugendverbandsarbeit<br />
90. Schule (GS), Garskestr. 21: 1 AG (Sonstige)<br />
För<strong>der</strong>zentrum Schule für Erziehungshilfe, Garskestr.19<br />
91. Gr<strong>und</strong>schule (GS), Uranusstr. 1<br />
1 Kleinsportanlage: Garskestr.<br />
1 Sporthalle: Garskestr. 19<br />
1 Bolzplatz: WK 5.1/ Jugendkuhle<br />
1 Streetballanlage: WK 5.1/ Jugendkuhle<br />
2 Tischtennisanlagen: WK 5.1/ Jugendkuhle, Schönauer Welle<br />
5 Spielplätze:<br />
Schönauer Park (Gerätespiele), WK 5.1/ Stuttgarter Allee (Sandkasten),<br />
WK 5.1/ Jugendkuhle (Sandkasten, Gerätespiele), WK 5.1/ Lindenna<strong>und</strong>orfer<br />
Weg 17-21 (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Schönauer Welle (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
1<strong>39</strong>
7<br />
140<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.7.2 Ortsteil 61: Grünau-Ost<br />
Tabelle 44: Grünau-Ost<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Grünau-Ost umfasst die Wohnkomplexe 1, 2 <strong>und</strong> 3 <strong>der</strong> Großsiedlung<br />
Grünau. Diese Wohnkomplexe zeichnen sich nach Abbruch einzelner<br />
Punkthochhäuser durch eine für diesen Siedlungstyp geringe Baudichte<br />
aus. Sie sind deutlich stabiler als an<strong>der</strong>e Wohnkomplexe<br />
Grünaus, auch wenn die Einwohnerzahl weiter rückläufig ist <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />
Altersdurchschnitt steigt.<br />
Auffallend im Ortsteil ist <strong>der</strong> hohe Anteil älterer Menschen an <strong>der</strong><br />
Gesamtbevölkerung <strong>und</strong> die stark rückläufige Einwohnerzahl.<br />
Im Ortsteil leben 123 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 282) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 251 Jugendliche (1999: 353) zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 641 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 2,5 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil als gering zu bewerten.<br />
Der Jugenddelinquenz- (5,4 %) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil<br />
(5,0 %) des Ortsteils Grünau-Ost sind verhältnismäßig niedrig.<br />
Die relativ geringe Bebauungsdichte <strong>und</strong> attraktive Grünräume im<br />
Gebiet stellen wesentliche Qualitäten dieses Stadtraumes dar. Leicht<br />
zu erreichen sind <strong>der</strong> Schönauer Park <strong>und</strong> <strong>der</strong> Robert-Koch-Park als<br />
ideale Rückzugs- <strong>und</strong> Erholungsorte.<br />
RAA e.V.: Schulsozialarbeit 55. Mittelschule<br />
DRK KV Leipzig-Stadt, Jugendrotkreuz: Jugendverbandsarbeit<br />
DRK, Wasserwacht: Jugendverbandsarbeit<br />
55. Schule (MS), Ratzelstr. 26: 3 AG´s (Sport, Basteln/künstlerisches<br />
Gestalten, Natur/Ökologie), interner Schulclub<br />
80. Schule (GS), Grünauer Allee 35: 2 AG´s (Natur/Ökologie,<br />
Basteln/ künstlerisches Gestalten)<br />
Bischöfliches Maria-Montessori-Schulzentrum Leipzig (GS, MS):<br />
Alte Salzstraße 61– 65, künstlerisches Gestalten, Musik<br />
6 Sportanlagen: Str. Am Park 5, Alte Salzstr. 65, 67, Grünauer Allee<br />
35, Dahlienstr., Parkallee<br />
3 Sporthallen: Alte Salzstr. 67, Grünauer Allee 35, Rosenweg 59<br />
3 Bolzplätze: Brünner Str., WK 2/ Am Übergang/ Dahlienstraße,<br />
WK 3/Parkallee<br />
5 Tischtennisanlagen: WK 2/ Grünauer Allee, WK 2/östliche<br />
Parkallee, WK 2/ Am Übergang/ Dahlienstraße, WK 2/Sport- u. Jugendpark,<br />
WK 3/ Parkallee<br />
1 Skateboardanlage: WK 2/ Sport- u. Jugendpark<br />
1 Outdoor-Skateranlage <strong>und</strong> eine Halle
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 6: West<br />
5 Spielplätze:<br />
WK 2/Grünauer Allee (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
WK 2/ Am Übergang/ Dahlienstraße (Gerätespiele, Ballspiele,<br />
Rodelhügel)<br />
WK 2/ östliche Parkallee (Gerätespiele, Ballspiele, Rodelhügel)<br />
WK 2/ Sport- u. Jugendpark (Gerätespiele, Rodelhügel)<br />
WK 3/ Parkallee (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
141
7<br />
142<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.7.3 Ortsteil 62: Grünau-Mitte<br />
Tabelle 45: Grünau-Mitte<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Grünau-Mitte erstreckt sich über den Großteil des Wohnkomplexes 4<br />
<strong>und</strong> den gesamten Wohnkomplex 5.2. Die Stuttgarter Allee mit Freizeitangeboten<br />
<strong>und</strong> dem Allee-Center bildet das Zentrum von Grünau,<br />
das in den vergangenen Jahren im Zuge <strong>der</strong> Stadterneuerung erheblich<br />
gestärkt wurde. Die Plattenbaubestände sind in einigen Bereichen<br />
stark verdichtet, wenngleich bereits einige Abbrüche erfolgt<br />
sind. Beson<strong>der</strong>e nördlich <strong>der</strong> S-Bahn sind noch in großem Maße<br />
unsanierte Bestände vorhanden. Die Einwohnerver-luste konzentrieren<br />
sich <strong>der</strong>zeit auf den WK 5.2, während <strong>der</strong> WK 4 aus an<strong>der</strong>en<br />
Bereichen Grünaus Zuwan<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> dadurch nahezu konstante<br />
Einwohnerzahlen verzeichnen kann.<br />
Im Ortsteil leben 297 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 693!) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 504 Jugendliche (1999: 866!) zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 1245 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Grünau-Mitte hat eine sehr große Jugenddichte (3. höchste) bzgl.<br />
<strong>der</strong> 63 Ortsteile Leipzigs.<br />
Mit 5,2 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil als durchschnittlich zu bewerten.<br />
Im Ortsteil Grünau-Mitte beträgt <strong>der</strong> Jugenddelinquenzanteil 12,5%.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil (10,1 %) ist hoch.<br />
Soziale Stadt – Kerngebiet<br />
Quartiersmanagement<br />
Stadtteilladen des ASW<br />
Stadt Leipzig: Offener Treff „Völkerfre<strong>und</strong>schaft“, offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong><br />
<strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendtreff Grünau e.V.: Offener Treff „<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
Jugendtreff“ – offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Mütterzentrum e.V. (stadtweit): Familienbildung<br />
Leipziger <strong>Kin<strong>der</strong></strong>büro e.V.: "<strong>Kin<strong>der</strong></strong> planen ihre Stadt"<br />
Mobile Jugendarbeit e.V.: Streetwork<br />
85. Schule (GS), Stuttgarter Allee 3: 2 AG´s (Sport)<br />
Friedrich-Fröbel-Schule (GS), Mannheimer Str. 128c: 3 AG´s<br />
(Natur/Ökologie, Basteln /künstlerisches Gestalten, Sprachen)<br />
84. Schule (MS), Stuttgarter Allee 5: 2 AG´s (Sport)<br />
Wladimir-Filatow-Schule (FS), Am Kirschberg 49: 2 AG’s (Sport,<br />
Medien/Informatik)
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 6: West<br />
4 Sporthallen: Stuttgarter Allee 5, Alte Salzstr. 123, 119, Am<br />
Kirschberg 49; Mannheimer Str. 128c u. 128a/b<br />
1 Hallenbad, Grünauer Welle: Stuttgarter Allee 7<br />
4 Tischtennisanlagen: WK 4/ Spielhügel Alte Salzstraße, WK 4/<br />
Tobeplatz Alte Salzstraße am Lichtenberggymnasium,<br />
WK 5.2/ Heidelberger Str./westlich Allee-Center,<br />
WK 5.2/ Heidelberger/ Offenbacher Str.<br />
1 Streetballplatz: WK 4/ Tobeplatz Alte Salzstraße am Lichtenberggymnasium<br />
1 Beachvolleyballplatz: Ratzelstraße<br />
1 Kletterfelsen: Ratzelstraße<br />
10 Spielplätze:<br />
WK 5.2/ Stuttgarter Allee (Gerätespiele)<br />
WK 5.2/ entlang S-Bahn zw. Kiewer u. Heidelberger Str. (Sandkasten,<br />
Gerätespiele)<br />
WK 4/ Spielhügel Alte Salzstraße (Gerätespiele)<br />
WK 4/ Stuttgarter Allee (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
WK 4/ Alte Salzstraße (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
WK 5.2/ Spielhügel Heilbronner Str. (Gerätespiele)<br />
WK 4/ Tobeplatz Alte Salzstraße am Lichtenberggymnasium<br />
(Gerätespiele)<br />
WK 4/Quartierspark an <strong>der</strong> Schwimmhalle<br />
WK 5.2/Heidelberger Str./westl. Allee-Center (Gerätespiele)<br />
WK 5.2/Heidelberger/Offenbacher Str.<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
143
7<br />
144<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.7.4 Ortsteil 63: Grünau-Siedlung<br />
Tabelle 46: Grünau-Siedlung<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Der Ortsteil besteht in erster Linie aus Kleinsiedlungsgebieten, die<br />
zur Zeit einer relativ starken Nachverdichtung unterzogen werden.<br />
Nur im östlichen Teilbereich befinden sich einige sanierte Plattenbauten<br />
<strong>der</strong> Großsiedlung Grünau. Damit steht <strong>der</strong> Ortsteil in deutlichem<br />
Kontrast zur umgebenden Baustruktur.<br />
Auffallend im Ortsteil ist <strong>der</strong> hohe Anteil älterer Menschen an <strong>der</strong><br />
Gesamtbevölkerung.<br />
Im Ortsteil leben 79 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 166) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 157 (1999: 247) Jugendliche zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 359 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit einem Prozent ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an<br />
<strong>der</strong> wohnhaften Bevölkerung im Ortsteil sehr gering.<br />
Der Jugenddelinquenz- (4,6%) sowie <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil<br />
(3,9%) sind mit niedrig zu bewerten.<br />
Siedlungsgebiet (Ein- <strong>und</strong> Zweifamilienhäuser) mit angenehmen<br />
Wohnsetting.<br />
Katholische Jugendgruppe St. Martin: Jugendverbandsarbeit<br />
Evangelische Jugend, Pauluskirche: Jugendverbandsarbeit<br />
Es gibt keine Schule im Ortsteil.<br />
Es gibt keine Sportstätten im Ortsteil.<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die in den umliegenden Ortsteilen vorgehaltenen Angebote <strong>und</strong><br />
Maßnahmen wirken auch in den Ortsteil Grünau-Siedlung.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.7.5 Ortsteil 64: Lausen-Grünau<br />
Tabelle 47: Grünau-Siedlung<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Stadtbezirk 6: West<br />
Der Ortsteil umfasst den Wohnkomplex 8 <strong>und</strong> den südlichen Teil des<br />
Wohnkomplexes 7 <strong>der</strong> Großsiedlung Grünau, aber auch die alte Ortslage<br />
Lausen <strong>und</strong> ein umfangreiches Neubaugebiet. Das Neubaugebiet<br />
verfügt zwar noch über umfangreiche Flächenreserven, die Bautätigkeit<br />
ist jedoch zum Erliegen gekommen. Die Plattenbaubestände<br />
verlieren nach wie vor erheblich an Einwohnern. Die aktuellen Abrissvorhaben<br />
konzentrieren sich auf den zentralen Bereich um die<br />
Alte Salzstraße/ Miltitzer Allee, doch auch an<strong>der</strong>e Bereiche weisen<br />
erhebliche Leerstände auf. Eine Stabilisierung <strong>der</strong> Entwicklung ist<br />
bisher nicht absehbar.<br />
Im Ortsteil leben 228 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 700!) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 475 (1999: 1081!!!) Jugendliche zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 1417 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Mit 2,3 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil als gering zu bewerten.<br />
In Lausen-Grünau ist <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil mit 13,3 % hoch.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil ist von 5,7 % auf 11,1 % gestiegen.<br />
Ein wichtiges Potenzial zur Erweiterung <strong>und</strong> Ausgestaltung des<br />
Freiraumes ist die Grünverbindung entlang <strong>der</strong> Alten Salzstraße.<br />
Auch die Nähe zum Naherholungsgebiet Kulkwitzer See trägt zur<br />
Lagegunst bei.<br />
Stadt Leipzig: OFT „Olympic“, offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Caritasverband Leipzig e.V.: Bauspielplatz, Familienbildungs- <strong>und</strong><br />
Begegnungsstätte, „Familienbildung in Kooperation mit Kita“, Projekt<br />
„Stinktier“<br />
Mobile Jugendarbeit Leipzig e.V.: Mobile Jugendarbeit/ Straßensozialarbeit<br />
Jugendfeuerwehr Lausen: Jugendverbandsarbeit<br />
78. Schule (GS), Binzer Str. 14: 4 AG´s (Sport, Natur/Ökologie,<br />
Medien/Informatik)<br />
100. Schule (GS), Miltitzer Allee 1: 2 AG´s (Sport)<br />
Berufliches Schulzentrum 9, Schönauer Str., 160: 2 AG´s (Sport,<br />
Basteln/ künstlerisches Gestalten)<br />
4 Sportplätze: Zschochersche Allee 7, Straße am See, Krakauer Str.,<br />
Zschochersche Allee<br />
3 Sporthallen: Miltitzer Allee 1, Ratzelstr. 26, Schönauer Str. 160,<br />
An <strong>der</strong> Kotsche <strong>39</strong>, Am kleinen Feld 7<br />
1 Tischtennisanlage: WK 8/ Krakauer Str./ Ratzelstr.<br />
1 Streetballanlage: WK 8/ Krakauer Str./ Ratzelstr.<br />
7<br />
145
7<br />
146<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
6 Spielplätze:<br />
WK 8/ Selliner Str./ Str. am See (Gerätespiele)<br />
WK 8/ Brackestr./ südl. Übergang DB (Gerätespiele)<br />
WK 8/ Alte Salzstraße (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
WK 8/ Grüngürtel von Ratzel- bis Zschochersche Str. (Gerätespiele)<br />
WK 8/ Alte Salzstr./An <strong>der</strong> Lautsche (Gerätespiele)<br />
WK 8/ Krakauer Str./ Ratzelstr. (Gerätespiele, Ballspiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.7.6 Ortsteil 65: Grünau-Nord<br />
Tabelle 48: Grünau-Nord<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Stadtbezirk 6: West<br />
Der Ortsteil umfasst weite Teile des Wohnkomplexes 7, einem <strong>der</strong><br />
jüngsten <strong>und</strong> am stärksten verdichteten Bereiche <strong>der</strong> Großsiedlung<br />
Grünau. Trotz Aufwertungsmaßnahmen im Stadtteilzentrum <strong>und</strong><br />
erster Abrissmaßnahmen konnte bisher keine Stabilisierung <strong>der</strong><br />
Stadtteilentwicklung erreicht werden. Die Einwohnerverluste halten<br />
an, auch die jährliche Fluktuation bleibt hoch.<br />
Im Ortsteil leben 231 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 517) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 417 Jugendliche (1999: 685) zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 975 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Grünau-Nord hat die höchste Jugenddichte bzgl. <strong>der</strong> 63 Ortsteile<br />
Leipzigs.<br />
Mit 2,9 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil als gering zu bewerten.<br />
Der Jugenddelinquenz- (10,8%) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil<br />
(11,1%) <strong>der</strong> relevanten Altersgruppen ist hoch.<br />
Ein wichtiges Potenzial für den Ortsteil wird im Jupiter-Zentrum<br />
gesehen, das auch eine Versorgungsfunktion für angrenzende Siedlungs-<br />
<strong>und</strong> Neubaugebiete hat. Eine beson<strong>der</strong>e Qualität stellt die vorhandene<br />
komplette Schulinfrastruktur mit Gr<strong>und</strong>schule, Mittelschule<br />
<strong>und</strong> Gymnasium im Wohngebiet dar.<br />
Fröbel e.V.: OFT „Arena“, offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
Großstadtkin<strong>der</strong> e.V. (stadtweit): <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendtheaterprojekt<br />
„Theatrium“ – Umzug in Planung<br />
Mobile Jugendarbeit Leipzig e.V.: Mobile Jugendarbeit/Straßensozialarbeit<br />
IB e.V.: Schulsozialarbeit Lernför<strong>der</strong>schule Grünau<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>vereinigung Leipzig e.V.: Schulsozialarbeit, 94. Mittelschule<br />
91. Schule (GS), Uranusstr. 1: 2 AG´s (Literatur, Medien/Informatik)<br />
94. Schule (MS), Miltitzer Weg 3: 3 AG’s (Natur/ Ökologie, Medien/<br />
Informatik, Sonstige)<br />
Max-Klinger-Schule (Gym), Miltitzer Weg 2/4. 3 AG´s (Theater,<br />
Musik)<br />
Lernför<strong>der</strong>schule Grünau (LFS), Miltitzer Weg 1: 8 AG´s (Sport,<br />
Natur/Ökologie, Musik, Medien/I nformatik, Sonstige), interner<br />
Schulclub<br />
Berufliches Schulzentrum 6, Am kleinen Feld 3/5: 1 AG (Literatur)<br />
7<br />
147
7<br />
148<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
2 Sportanlagen: Miltitzer Weg 5, Uranusstr. 3<br />
5 Sporthallen:, Miltitzer Weg 1 u. 3 u. 4, Uranusstr. 1<br />
1 Bolzplatz: Miltitzer Weg 4<br />
1 Halfpipe: Miltitzer Weg 3 u. 4<br />
2 Tischtennisanlagen: WK 7/ Spielhügel an Kiko Neptunweg 31,<br />
Spielbereich nördl. Parkplatz Am kleinen Feld<br />
7 Spielplätze:<br />
WK 7/ Spielhügel an Kiko Neptunweg 31 (Gerätespiele)<br />
WK 7/ Spielbereich östl. Kiko Neptunweg 29 (Sandkasten,<br />
Gerätespiele)<br />
WK 7/ Kiko Jupiterstr. 37 (Rodelhügel)<br />
WK 7/ Lützner Str./ Kometenweg (Gerätespiele)<br />
WK 7/ Kiko Andromedaweg 25 (Gerätespiele)<br />
WK 7/ Neue Leipziger Str. 21-27 (Gerätespiele)<br />
WK 7/ Spielbereich nördl. Parkplatz Am kleinen Feld (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht. Auf Gr<strong>und</strong> baulicher Zustände muss das Angebot des<br />
Großstadtkin<strong>der</strong> e.V. im Sozialraum verlagert werden<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden. Für den Standort von Großstadtkin<strong>der</strong><br />
e.V. besteht dringen<strong>der</strong> Handlungsbedarf.<br />
Handlungsbedarf
7.7.7 Ortsteil 66: Miltitz<br />
Tabelle 49: Miltitz<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Miltitz ist in seinem Kern noch dörflich geprägt. Auf Gr<strong>und</strong> des umfangreichen<br />
Wohnungsneubaus in den 90er Jahren ist die Einwohnerzahl<br />
stark angewachsen.<br />
Im Ortsteil leben 42 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 122) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 101 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
237 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Mit 0,7 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil sehr gering.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil beträgt 4,5 % <strong>und</strong> ist somit als niedrig<br />
einzustufen; ebenso sehr niedrig ist <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil<br />
(1,8 %).<br />
Ländliches Gebiet mit hohem Erholungswert durch die Nähe zum<br />
Kulkwitzer See.<br />
Evangelische Jugend, Kirche Miltitz: Jugendverbandsarbeit<br />
Schule Miltitz (GS) Großmiltitzer Str. 4: 2 AG’s (Sport)<br />
1 Sportanlage: F.-Ludwig-Jahn-Str. 96<br />
1 Tischtennisanlage: Park Miltitz<br />
1 Streetbalanlage: Park Miltitz<br />
1 Spielplatz: Park Miltitz (Gerätespiele)<br />
Stadtbezirk 6: West<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
149
7 7.8<br />
150<br />
Stadtbezirk 7: Altwest
7.8.1 Ortsteil 70: Lindenau<br />
Tabelle 50: Lindenau<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Stadtbezirk 7: Altwest<br />
Das zwischen Karl-Heine-Straße <strong>und</strong> Lützner Straße gelegene Gebiet<br />
besteht überwiegend aus grün<strong>der</strong>zeitlichen Bauten mit einem sehr<br />
hohen Anteil von unsanierter Bausubstanz <strong>und</strong> Brachflächen. Der<br />
Leerstand ist dementsprechend sehr hoch. Dennoch lässt sich nach<br />
Aufnahme in das EU-Programm URBAN II eine mo<strong>der</strong>ate Zuwan<strong>der</strong>ung<br />
<strong>und</strong> eine Verjüngung <strong>der</strong> Altersstruktur feststellen. Die hohe<br />
Fluktuation weist jedoch auf die Instabilität <strong>der</strong> Ortsteilentwicklung<br />
hin.<br />
Im Ortsteil leben 136 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> im Alter von 10 bis unter 14 Jahren,<br />
191 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie 990 junge<br />
Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 9,9 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil hoch.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil (16,7 %) ist im Vergleich zu 1999<br />
stark gestiegen (9,5 %); <strong>der</strong> Jugendarbeitslosenanteil (11,1 %) ist<br />
ebenfalls sehr hoch.<br />
Zusammenfassend muss festgehalten werden, dass Lindenau zu den<br />
Ortsteilen mit sozial starker Belastung zu zählen ist.<br />
Der Ortsteil Lindenau wird Kerngebiet des För<strong>der</strong>programms<br />
„Soziale Stadt“. Die mit dem För<strong>der</strong>programm im Zusammenhang<br />
stehenden För<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Unterstützungsmöglichkeiten auch für die Jugendhilfe<br />
sind nicht unerheblich <strong>und</strong> werden aktuell in einem Modell<br />
<strong>der</strong> integrierten Stadtentwicklung erarbeitet.<br />
RAA e.V.: KJFE „Helmholtzstrasse“ offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
<strong>und</strong> Schuljugendarbeit, Schulsozialarbeit<br />
KV e.V.: Projekt KAOS-Spielmobilarbeit<br />
Umweltaktionszentrum e.V.: Umweltprojekte für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> Jugendliche,<br />
Jugendbildung<br />
Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung <strong>und</strong> Arbeit in<br />
Leipzig e.V.: Beratungs- <strong>und</strong> Motivationsangebot für benachteiligte<br />
Jugendliche, „Youth Start“ (Schulverweigererprojekt)<br />
Katholische Jugendgruppe Liebfrauen: Jugendverbandsarbeit<br />
Helmholtzschule (MS), Helmholtzstr. 6: 2 AG´s (Natur/Ökologie,<br />
Basteln/künstlerisches Gestalten)<br />
Karl-Heine-Schule (BSZ), Merseburger Str. 56/58: 2 AG´s (Sport,<br />
Medien/Informatik)<br />
7<br />
151
7<br />
152<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
4 Sporthallen: Gutsmuthsstr.16, Helmholtzstr. 6, K.-Heine-Str.<br />
22b, Merseburger Str. 56/58, Kantatenweg 40<br />
1 Tischtennisanlage: Karl-Heine-Platz<br />
2 Streetballanlagen: Karl-Heine-Platz, SP an <strong>der</strong> Helmholtzschule<br />
4 Spielplätze:<br />
Karl-Heine-Platz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Palmengarten/ Klingerhain (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
SP an <strong>der</strong> Helmholtzschule<br />
SP an Gießerbrücke „Die zwölf Brücken“<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
unter Beachtung <strong>der</strong> aufgezeigten Handlungsbedarfe bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden. Handlungsbedarf wird im Bereich <strong>der</strong><br />
Mobilen Jugendarbeit/Straßensozialarbeit gesehen.<br />
Handlungsbedarf
7.8.2 Ortsteil 71: Altlindenau<br />
Tabelle 51: Altlindenau<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Das grün<strong>der</strong>zeitlich geprägte Gebiet um den Lindenauer Markt weist<br />
einen hohen Anteil unsanierter Gebäude <strong>und</strong> einen sehr hohen Leerstand<br />
auf. In den letzten Jahren konnten erste Erfolge des vor allem<br />
aus dem EU-Programm URBAN II finanzierten Stadtumbaus verzeichnet<br />
werden. Altlindenau weist inzwischen mo<strong>der</strong>ate Wan<strong>der</strong>ungsgewinne<br />
<strong>und</strong> eine Verjüngung <strong>der</strong> Altersstruktur auf. Die hohe<br />
Fluktuation weist jedoch auf die Instabilität <strong>der</strong> Ortsteilentwicklung<br />
hin.<br />
Im Ortsteil leben 269 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> ( 1999: 509) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 466 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
1983 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Der Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften Bevölkerung<br />
im Ortsteil beträgt 7,5 %.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil (12,1 %) ist sehr hoch.<br />
Stadtbezirk 7: Altwest<br />
Der Jugenddelinquenzanteil (14,7 %) des Ortsteils Altlindenau ist<br />
<strong>der</strong> zweithöchste in ganz Leipzig (1999: 6,7 %).<br />
Zusammenfassend muss festgehalten werden, dass Altlindenau zu<br />
den Ortsteilen mit sozial starker Belastung zu zählen ist.<br />
Die Nähe des Auwaldes als Naherholungsgebiet ist für Altlindenau<br />
wichtiges Potential.<br />
Altlindenau wird in hohem Maße von dem EU-För<strong>der</strong>programm<br />
„Soziale Stadt“ profitieren.<br />
Leipziger <strong>Kin<strong>der</strong></strong>büro e.V.: Projekt „<strong>Kin<strong>der</strong></strong> planen ihre Stadt“,<br />
Jugendbildung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>vereinigung Leipzig e.V.: Projekt KAOS –<br />
Jugendkulturarbeit, Spielmobil<br />
Evangelische Jugend, Nathanaelkirche: Jugendverbandsarbeit<br />
172. Schule (GS), Prießnitzstr. 19: 2 AG`s (Sport)<br />
Nachbarschaftsschule (GS), Gemeindeamtsstr. 4-10: 2 AG´s (Sonstige)<br />
Nachbarschaftsschule (MS), Demmeringstr. 31/33: 2 AG´s (Basteln/künstlerisches<br />
Gestalten, Hauswirtschaft)<br />
Robert-Schumann-Schule (Gym.), Demmeringstr. 84: 3 AG´s<br />
(Musik)<br />
3 Sportplätze: Cottaweg 9, E.-Köhn-Str. 24, Friesenstr. 14<br />
5 Sporthallen: Prießnitzstr. 19, Friesenstr. 6, Uhlandstr. 28, Demmeringstr.<br />
31/33+84, Gemeindeamtsstr. 8–10<br />
1 Streetballanlage: Henrici-/ Demmeringstr.<br />
1 Tischtennisanlage: Großmannplatz<br />
7<br />
153
7<br />
154<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
4 Spielplätze:<br />
Georgplatz (Gerätespiele)<br />
Großmannplatz (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Henrici-/Demmeringstr. (Gerätespiele, Ballspielplatz)<br />
SP Apostelstraße<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
unter Berücksichtigung <strong>der</strong> u. g. Ergänzungen bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
Analog <strong>der</strong> Erfor<strong>der</strong>nisse in Lindenau ist auch in Altlindenau<br />
<strong>der</strong> Bedarf an Mobiler Jugendarbeit/ Straßensozialarbeit angezeigt.<br />
Handlungsbedarf
7.8.3 Ortsteil 72: Neulindenau<br />
Tabelle 52: Neulindenau<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 7: Altwest<br />
Neulindenau setzt sich aus verschiedenen Wohnanlagen <strong>der</strong> 1920er<br />
<strong>und</strong> 1950er Jahre zusammen, die Grün<strong>der</strong>zeitbe-bauung beschränkt<br />
sich auf die Lützner Straße. Ein beträcht-licher Teil des Wohnungsbestands<br />
ist noch unsaniert, was einen hohen Leerstand bedingt.<br />
Nach einem deutlichen Einwohnerverlust in den 90er Jahren ist die<br />
Bevölkerungszahl inzwischen relativ stabil. Der Anteil <strong>der</strong> Senioren<br />
im Ortsteil liegt jedoch deutlich über dem städtischen Durch-schnitt.<br />
Die weitere Entwicklung von Einwohnerzahlen <strong>und</strong> Alterstruktur<br />
wird jedoch stark davon abhängen, ob die LWB eine nachfragegerechte<br />
Sanierung <strong>der</strong> Dunckersiedlung fortsetzt.<br />
Im Ortsteil leben 96 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> (1999: 235!) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 210 Jugendliche zwischen 14 bis unter 18 Jahren sowie<br />
428 junge Volljährige zwischen 18 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />
Mit 3,5 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil gering.<br />
Der Jugendarbeitslosenanteil (13,4 %) des Ortsteils Neulindenau<br />
ist sehr hoch. Der Jugenddelinquenzanteil (9,5 %) ist als durchschnittlich<br />
einzustufen.<br />
Der Ortsteil hat eine günstige Lage zu Erholungsbereichen <strong>und</strong> Freiräumen,<br />
die sich <strong>der</strong>zeit in <strong>der</strong> Entwicklung befinden (Lindenauer<br />
Hafen, Karl-Heine-Kanal, Schönauer Lachen).<br />
Zentrum für Integration e.V. (stadtweit): Schülermultiplikatoren-<br />
Projekt „free your mind“, „Drahtseil“ – Sucht <strong>und</strong> Gewaltprävention,<br />
Jugendschutz<br />
WABE e.V.: „Kanal 28“, offene <strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />
46. Gr<strong>und</strong>schule, Saalfel<strong>der</strong> Str.29<br />
2 Sportanlagen: Demmeringstr. 104, Merseburger Str. 187<br />
2 Sporthallen: Saalfel<strong>der</strong> Str. 29, Saarlän<strong>der</strong> Str.<br />
1 Bolzplatz: Graffstr.<br />
1 Streetballanlage: Graff-/ Bausestr.<br />
2 Tischtennisanlagen: Graff-/ Bausestr., Demmering-/ Gröpplerstr.<br />
2 Spielplätze:<br />
Graff-/Bausestr. (Sandkasten, Gerätespiele, Ballspiele, Rodelhügel)<br />
Demmering-/Gröpplerstr. (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />
7<br />
155
7<br />
156<br />
Bestandsaufnahme <strong>und</strong> -bewertung, Planung <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />
7.8.4 Ortsteil 73: Leutzsch<br />
Tabelle 53: Leutzsch<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Der Ortsteil besteht aus sehr unterschiedlichen Wohnlagen: Dem bevorzugten<br />
Villengebiet im Norden stehen die überwiegend unsanierten<br />
Grün<strong>der</strong>zeitbestände entlang <strong>der</strong> Georg-Schwarz-Straße gegenüber.<br />
Die weitgehend konsolidierten Grün<strong>der</strong>zeitbauten im Süden<br />
<strong>und</strong> Wohnanlagen <strong>der</strong> 20er <strong>und</strong> 90er Jahre vervollständigen das Bild.<br />
In <strong>der</strong> Gesamtbetrachtung ist <strong>der</strong> Ortsteil durch erhelichen Leerstand<br />
<strong>und</strong> stabile Einwohnerzahlen gekennzeichnet.<br />
Im Ortsteil leben 176 <strong>Kin<strong>der</strong></strong> ( 1999: 3<strong>39</strong>) im Alter von 10 bis unter<br />
14 Jahren, 283 Jugendliche (1999: 356) zwischen 14 bis unter 18<br />
Jahren sowie 856 junge Volljährige im Alter von 18 bis 25 Jahren.<br />
Die Jugenddichte ist im Vergleich <strong>der</strong> 63 Ortsteile Leipzigs durchschnittlich.<br />
Mit 4,5 % ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger an <strong>der</strong> wohnhaften<br />
Bevölkerung im Ortsteil gering.<br />
Der Jugenddelinquenzanteil beträgt 10,5 %. Der Jugendarbeitslosenanteil<br />
(10,4%) ist als hoch einzustufen.<br />
Der Bürgerverein Leutzsch e.V. setzt sich stark auch für Belange<br />
von <strong>Kin<strong>der</strong></strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen ein.<br />
Caritasverband Leipzig e.V.: Jugendeinrichtung „Kojule“, offene<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit, Schulsozialarbeit 57. Mittelschule<br />
Evangelische Jugend, St. Laurentius Kirche: Jugendverbandsarbeit<br />
Kolpingjugend des DV Dresden-Meißen: Jugendverbandsarbeit<br />
157. Schule (GS), Hans-Driesch-Str. 41: 2 AG´s (Sport)<br />
57. Schule (MS), Georg-Schwarz-Str. 113: 3 AG´s (Sport, Sonstige)<br />
1 Stadion: Am Sportpark 2<br />
1 Sportanlage: Rietschelstraße 58<br />
2 Sporthallen: Am Sportpark 2, G.-Schwarz-Str. 113, Hans-Driesch-<br />
Str. 41<br />
1 Hallenbad: Schwimmhalle West Hans-Driesch-Str. 52a<br />
1 Streetballanlage: Am Wasserschloß<br />
1 Tischtennisanlage: Heimteich-/Gaußstr.<br />
2 Spielplätze:<br />
Heimteich-/Gaußstr. (Sandkasten, Gerätespiele)<br />
Am Wasserschloß (Gerätespiele)<br />
Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe ist<br />
bedarfsgerecht.<br />
Die bestehenden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sollen fortgeführt<br />
<strong>und</strong> stabilisiert werden.<br />
kein struktureller Verän<strong>der</strong>ungsbedarf
7.8.5 Ortsteil 74: Böhlitz-Ehrenberg<br />
Tabelle 54: Böhlitz-Ehrenberg<br />
Sozialraum- <strong>und</strong><br />
Problembeschreibung<br />
Potenziale des Ortsteils<br />
Bestandsdarstellung<br />
<strong>Kin<strong>der</strong></strong>- <strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bestandsdarstellung<br />
Schule<br />
Freizeitmöglichkeiten im außerunterrichtlichen<br />
Bereich<br />
Bestandsdarstellung<br />
Sportstätten<br />
Bestandsdarstellung<br />
Öffentliche Spielplätze<br />
Bestandsbewertung <strong>Kin<strong>der</strong></strong>-<br />
<strong>und</strong> <strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Bedarfslagen/<br />
Maßnahmeplanung <strong>Kin<strong>der</strong></strong><strong>und</strong><br />
<strong>Jugendför<strong>der</strong>ung</strong><br />
Stadtbezirk 7: Altwest<br />
Der Ortsteil ist durch überwiegend konsolidierte Wohnlagen geprägt:<br />
Einfamilienhäuser, Stadtvillen, Wohnanlagen <strong>der</strong> Zwischenkriegszeit,<br />
einzelne Grün<strong>der</strong>zeitblöcke, Geschosswohnungsneubau <strong>und</strong> Reste<br />
<strong>der</strong> Dorflagen Böhlitz <strong>und</strong> G<strong>und</strong>orf. Die starken Wan<strong>der</strong>ungsgewinne<br />
<strong>der</strong> 90er Jahre haben sich auf ein mo<strong>der</strong>ates Niveau