Jazz und Popularmusik: Keyboard, Gitarre, E-Bass, Saxophon ...
Jazz und Popularmusik: Keyboard, Gitarre, E-Bass, Saxophon, Schlagzeug, Posaune
1. Studienabschnitt
Pflichtfächer
ECTS
LV Typ
Sem
Std
SWS
Davon in der
SEP
Sem Std SWS
ZkF Gewähltes Instrument 1-8 128 KE 8 2 16 2 2 4
Rhythmusschulung 1-4 4 UE 4 1 4 2 1 2
Komposition und Arrangement 1,2 16 SE 2 2 4
Gehörbildung Jazz und Popularmusik 1-4 4 UE 4 1 4 2 1 2
Geschichte der Popularmusik 1,2 2 V 2 1 2 2 1 2
Jazzgeschichte und Stilkunde 1,2 4 V 2 2 4
Improvisation im Ensemble 1-4 8 UE 4 1 4
Pop- und Jazzharmonielehre 1-4 32 SE 4 2 8 2 2 4
Chor 1,2 4 UE 2 2 4
Klavierpraktikum 1-4 8 KE 4 1 4 2 1 2
Ensemble Popularmusik 1-3 6 UE 3 2 6
Ensemble und Ensembleleitung Popularmusik 2 KGU 1 2 2
Jazz-Ensemble 1,2 4 UE 2 2 4
Jazz-Orchester 1,2 4 UE 2 2 4
Studiopraktikum 1,2 4 PR 2 2 4
Computerpraktikum 1,2 4 PR 2 1 2 2 1 2
Zweites Instrument (Klassisch) 1-4 8 KE 4 1 4
Summe der Semesterwochenstunden 80 18
1. Diplomprüfung
2. Studienabschnitt
Pflichtfächer
ECTS
LV Typ
Sem
Std
SWS
ZkF Gewähltes Instrument 9-12 64 KE 4 2 8
Komposition und Arrangement 3,4 16 SE 2 2 4
Jazz-Ensemble 3,4 2 UE 2 2 4
Jazz-Orchester 3,4 4 UE 2 2 4
Studiopraktikum 3,4 4 PR 2 2 4
Selbstmanagement/Rechtsgrundlagen 1,2 2 VmUE 2 1 2
Summe der Semesterwochenstunden 26
Wahlpflichtfächer
Zweites Instrument (Klassik) 5,6 6 KE 2 1 2
Klavierpraktikum 5,6 4 KE 2 1 2
Percussion 1,2 4 KG 2 1 2
Stimmbildung 1,2 2 KG 2 1 2
Chor 3,4 4 UE 2 2 4
Atemtechnik 1,2 2 UE 2 1 2
Akustik und Instrumentenkunde 1,2 2 V 2 1 2
Wahlpflichtfächer im Ausmaß von 8 Wochenstunden 14
2. Diplomprüfung
Jazz- und Popularmusikpädagogik
Pflichtfächer
ECTS
LV Typ
Sem
Std
SWS
Zentrales künstlerisches Fach
Gewähltes Instrument 64 KE 8 2 16
Theorie der Musik
Einführung in die praxisbezogene Musiktheorie 1,2 4 PS 2 1 2
Gehörbildung 1-6 6 UE 6 1 6
Tonsatz 1-4 48 S 4 2 8
Jazz-Harmonielehre 1-4 16 S 4 1 4
Komposition und Arrangement Popularmusik 1,2 16 S 2 2 4
Formenlehre und Musikanalyse 1-6 6 VmUE 6 1 6
Akustik und elektroakustische Medien 2 V 1 2 2
Instrumentenkunde 2 V 1 2 2
Einführung in die Musikethnologie 1,2 2 V 2 1 2
Jazz-Rhythmik 1,2 2 UE 2 1 2
Geschichte der Musik
Musikgeschichte 1-6 12 V 6 2 12
Kulturgeschichte 1,2 4 V 2 2 4
Jazz-Geschichte und Stilkunde 1,2 4 V 2 2 4
Methodik der wissenschaftlichen Arbeit
Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik 1,2 4 PS 2 1 2
Pädagogik
Allgemeine Musikerziehung 4 PS 1 2 2
Didaktik des musikalischen Gestaltens 4 VmUE 1 2 2
Pädagogische Psychologie 1,2 4 V 2 2 4
Didaktik des gewählten Instruments 1,2 2 VmUE 2 1 2
Didaktik der Popularmusik 1,2 4 V 2 1 2
Lehrpraxis 1-4 8 SE/UE 4 2 8
Hospitation 1,2 1 UE 2 1 2
Musikalische Fertigkeiten
Klavier für Instrumentalisten und Sänger 1-6
(ausgenommen Pianisten) 18
KE 6 1 6
Ensembleleitung 1,2 2 KG 2 1 2
Stimmbildung 1,2 2 KE 2 1 2
Chor 1-3 6 UE 3 2 6
Ensemble Popularmusik 1-4 4 UE 4 2 8
Jazzensemble 1,2 4 UE 2 2 4
Big Band 1,2 4 UE 2 2 4
Improvisation 1-4 4 UE 4 1 4
Praktikum Musik der Gegenwart 1,2 2 KG 2 1 2
Zweites Instrument / Klassik
Zweites Instrument (Gesang) 1-6 12 KE 6 1 6
Didaktik des Instruments 1,2 2 VmUE 2 1 2
Lehrpraxis 1,2 4 UE 2 2 4
Geschichte des Spiels und der Literatur des gewählten
Zweiten Instruments 1,2 2
VmUE 2 1 2
1. Diplomprüfung / Lehrbefähigungsprüfung
Abkürzungen:
LVTyp:
Sem:
Std:
SWS:
SEP:
ECTS:
Lehrveranstaltungstyp
Semesteranzahl
Wochenstunden
Semesterwochenstunden
Studieneingangsphase
European Credit Transfer System (Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen)
KE:
Künstlerischer Einzelunterricht
KGU: Künstlerischer Gruppenunterricht
PR:
Praktikum
PS:
Proseminar
S: Seminar
UE:
Übung
V: Vorlesung
VmUE: Vorlesung mit Übung