Bachs Weihnachts- oratorium für Kinder - Märchenland - Deutsches ...
Bachs Weihnachts- oratorium für Kinder - Märchenland - Deutsches ...
Bachs Weihnachts- oratorium für Kinder - Märchenland - Deutsches ...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
PROGRAMM BERLIN<br />
Programm Berlin
Kul / tur /kar / te<br />
die ~: Eintrittspreissenker<br />
und<br />
schlaueste Art,<br />
Kultur in Berlin besonders günstig zu erleben.<br />
Für 3 / Monat. Vgl. Sparspaß, Ausgehfreude.<br />
Einfach www.lustaufkultur.de<br />
Adolf-Reichwein-Bibliothek<br />
Berkaer Platz 1 (Rathaus Schmargendorf), 14199 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 92 23 91/-92<br />
Do 15.11. | 16.00 Uhr<br />
[5-11] »DIE STERNTALER«<br />
Laura besitzt nach dem Tod ihrer Eltern nicht viel.<br />
Auf der Suche nach einem neuen Zuhause begegnet<br />
sie Gesellen, die es nicht immer gut mit ihr meinen.<br />
Trotz aller Widerstände gelingt es ihr, sich treu zu<br />
bleiben. So findet sie eine neue Heimat, in der sie<br />
sich geborgen fühlt. Von M. Zöllner.<br />
50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Barbaras Restaurant & Weinstube<br />
Schillerstr. 53, 10627 Berlin<br />
Tel.: 030 - 49 91 26 31<br />
CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF<br />
So 11.11. | 11.00 Uhr<br />
[ab 3] »MÄRCHEN-BRUNCH MIT MUSIK«<br />
Ein Eselein lernt die Laute spielen und heiratet eine<br />
Prinzessin. Ein als Fuchs verzauberter Prinz wird<br />
hurleburlebutz erlöst. Wie das geht und noch mehr<br />
kann die ganze Familie hautnah miterleben, wenn<br />
die Märchenerzählerin Ellen Luckas frei erzählt, mit<br />
Akkordeon, Mitmachspiel und Gesang.<br />
120 min, Eintritt: frei, Brunch <strong>für</strong> kleine und größere<br />
Gäste 7,80 € p. P., Voranmeldung erwünscht<br />
Berliner Waldmuseum mit Waldschule Grunewald<br />
Königsweg 4 /Jagen 57, 14193 Berlin<br />
Tel.: 030 - 813 34 42<br />
Do 8.11., Fr 9.11., Di 13.11., Mi 14.11., Do 15.11., Fr 16.11., Di 20.11.,<br />
Mi 21.11., Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[3-16] »DIE GRIMMSCHEN BRÜDER UND DER WALD«<br />
Während unserer waldpädagogischen Programme <strong>für</strong><br />
angemeldete Kitas, Schulklassen und andere Gruppen<br />
lesen unsere Waldpädagogen täglich, außer an<br />
Montagen zwischen 10 und 12 Uhr, im Waldmuseum<br />
oder draußen an stimmungsvollen Orten des Grunewaldes<br />
Waldmärchen der Brüder Grimm vor.<br />
120 min, Eintritt: 1,- €, ermäßigt: 1,50 €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
So 18.11. | 14.00 Uhr<br />
[ab 3] »GRIMMSCHE WALDMÄRCHEN FÜR FAMILIEN«<br />
Ein Familiensonntag – Waldpädagogen lesen aus der<br />
Ausgabe „Märchen erster Hand“ <strong>Kinder</strong>- und Hausmärchen,<br />
gesammelt durch die Brüder Grimm, 1812<br />
(1. Band) und 1815 (2. Band). Als Vorlage diente der<br />
von Friedrich Panzer (1913) herausgegebene Nachdruck<br />
der vollständigen „Ausgabe in der Urfassung".<br />
120 min, Eintritt: je Familie 5,- €, Einzelteilnehmer<br />
2,50 €, Voranmeldung erforderlich<br />
31<br />
Programm Berlin<br />
Charlottenburg-Wilmersdorf
CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF<br />
Fr 23.11. | 17.00 Uhr<br />
[ab 6] »MIT RUMPELSTILZCHEN DURCH DEN GRUNE-<br />
WALD«<br />
Eine Nachtwanderung – Waldpädagogen führen die<br />
Waldbesucher auf einem Rundweg durch einen Teil<br />
des immer dunkler werdenden Grunewaldes, vorbei<br />
an geheimnisvollen Plätzen, unter knorrigen Eichen<br />
und manch undefinierbaren Geräuschen. Vielleicht<br />
tanzt Rumpelstilzchen um ein Feuerchen herum.<br />
120 min, Eintritt: je Familie 5,- €, Einzelteilnehmer<br />
2,50 €, Voranmeldung erforderlich<br />
Botschaft der Republik Lettland<br />
Reinerzstr. 40-41, 14193 Berlin<br />
Fr 23.11.| 10.00 Uhr<br />
[9-12] »FROHE BOTSCHAFT«<br />
32<br />
Programm Berlin<br />
siehe Highlights Seite 15<br />
bouclé + café<br />
Wollladen mit Strick-Café<br />
Nassauische Str. 11/12, 10717 Berlin<br />
Tel.: 030 - 81 85 30 14<br />
Sa 17.11. | 15.30 Uhr<br />
[ab 4] »VOM SPINNEN, GRUSELN UND DEN ERD-<br />
MÄNNCHEN«<br />
Gabriele Blum erzählt vom Spinnen, Gruseln und den<br />
Erdmännchen: „Von einem, der auszog das Fürchten<br />
zu lernen“, „Die drei Spinnerinnen“, „Die drei Männlein<br />
im Walde“, „Dat Erdmänneken“.<br />
120 min, Eintritt: 5,- €, <strong>Kinder</strong> unter 10 Jahren: 3,- €,<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
Bröhan-Museum<br />
Schloßstr. 1a, 14059 Berlin<br />
Tel.: 030 - 32 69 06 00<br />
Do 15.11. | 10.30 Uhr<br />
[ab 5] »DAS WASSER DES LEBENS«<br />
Der König ist sterbenskrank. Nur wenn er vom<br />
„Wasser des Lebens" trinkt, kann er wieder gesund<br />
werden. Doch wo ist das Wasser zu finden. Seine drei<br />
Söhne machen sich auf die Suche. Wem wird es gelingen,<br />
das heilende Wasser noch rechtzeitig zu dem<br />
sterbenden König zu bringen. Dieses und weitere<br />
Märchen erzählt Heike Grützmacher.<br />
60 min, Eintritt: frei, <strong>für</strong> Kitas und Schulklassen<br />
geeignet, Voranmeldung erforderlich<br />
Buchhandlung Hugendubel Wilmersdorfer Straße<br />
Wilmersdorfer Str. 121, 10627 Berlin<br />
Tel.: 01801 - 48 44 84 (3,9 Ct/min. aus dem dt. Festnetz)<br />
Sa 10.11. | 14.00 Uhr, 15.00 Uhr & 16.00 Uhr<br />
[5-10] »HEX! HEX!«<br />
siehe Highlights Seite 24<br />
Sa 17.11. | 14.00 Uhr, 15.00 Uhr & 16.00 Uhr<br />
[4-12] »DREI MÄNNLEIN, DREI GOLDENE HAARE, DREI<br />
WÜNSCHE FREI«<br />
siehe Highlights Seite 24<br />
Café Charlottchen<br />
Restauranttheater<br />
Droysenstr. 1, 10629 Berlin<br />
Tel.: 030 - 324 47 17<br />
Sa 10.11. | 15.30 Uhr<br />
Mi 21.11. | 16.00 Uhr<br />
[3-12] »WIE MAN EINEN KÖNIG HEIRATET NACH GRIMM«<br />
Hätte der Bauer Johann doch seiner klugen Tochter<br />
Sophie nur geglaubt. Aber wer nicht hören will,<br />
muss fühlen. Und darum sitzt er nun unschuldig im<br />
Gefängnis. Die kluge Sophie aber weiß dem Vater zu<br />
helfen und wird am Ende sogar Königin. Nach dem<br />
Grimmschen Märchen „Die kluge Bauerntochter“,<br />
mit 23 Sprichwörtern zum Herausfinden.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: mit JKS 3,50 €,<br />
Voranmeldung erwünscht<br />
Mi 14.11. | 10.30 Uhr & 16.00 Uhr<br />
[4-12] »HANS IM GLÜCK = DER GLÜCKLICHE HANS«<br />
Hans hat einen Stein mit Loch, einen Hühnergott,<br />
eingetauscht gegen eine Gans, die <strong>für</strong> ein Schwein,<br />
das Schwein <strong>für</strong> eine Kuh, die <strong>für</strong> ein Pferd, das Pferd<br />
<strong>für</strong> einen großen Klumpen Gold. Der Stein kann Geschichten<br />
erzählen. Zum Beispiel warum ein Stein<br />
mit Loch ein Hühnergott ist. theater minimal<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Sa 24.11. | 15.30 Uhr<br />
So 25.11. | 11.30 Uhr & 15.30 Uhr<br />
»RAPUNZEL«<br />
Klassisches Marionettenspiel nach den Brüdern<br />
Grimm.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, Voranmeldung erwünscht<br />
33<br />
Programm Berlin
CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF<br />
Café K<br />
Kunst unter Kiefern<br />
Sensburger Allee 26, 14055 Berlin<br />
Tel.: 030 - 30 81 22 75 oder E-Mail: info@cafe-k.com<br />
Do 22.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 16] »200 JAHRE GRIMMS MÄRCHEN RARITÄTEN«<br />
Märchenerzählerin Ellen Luckas erzählt frei, mit Akkordeon<br />
und Gesang, von der Prinzessin, die auf einmal<br />
ein Kind bekommt, aber den Vater nicht kennt,<br />
von drei Brüdern, die ums Erbe wetteifern, von einem<br />
edlen Mückensalat und allerlei mehr und so, dass Sie<br />
den Salat auf der Zunge spüren.<br />
90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek<br />
Jugendbibliothek<br />
Brandenburgische Str. 2, 10713 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 91 59 07/08<br />
Mo 12.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-10] »JUNGFER GRÜN UND JUNGFER KLEIN«<br />
Annika Hofmann erzählt Märchen der Brüder Grimm.<br />
Heiter und vergnügt, lebendig und frei, mit Akkordeon<br />
und Flöte begleitet. Wenn Annika Hofmann erzählt,<br />
erwachen die farbenfrohen Bilder ihrer Märchen zum<br />
Leben. Ein besonderes Erlebnis – nicht nur <strong>für</strong> kleine<br />
Leute!<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Di 13.11., Di 20.11. | 9.00 Uhr<br />
[ab 8] »ZITATENSALAT UND ROTKÄPPCHENS KUCHEN«<br />
Mit Zitatenrätseln und Requisitenraten begeben wir<br />
uns auf die Suche nach den Grimmschen Märchen<br />
und naschen dann von Rotkäppchens Kuchen.<br />
90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich bei<br />
Frau Sawatzky oder Frau Halama<br />
Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek<br />
Rüdesheimer Str. 14, 14197 Berlin<br />
Tel.: 030 - 9 02 91 70 61<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-10] »WIE GUT, DASS NIEMAND WEISS ...«<br />
Unter Einbeziehung der <strong>Kinder</strong> entführt Monica<br />
Gruber zum Tischlein, Goldesel und Knüppel, in das<br />
Waldhaus, zum Rumpelstilzchen, zum Daumerling.<br />
50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
34<br />
Programm Berlin<br />
Eva Lichtspiele<br />
Blissestr. 18, 10713 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »SPATZENKINO: ES WAR EINMAL ...«<br />
Nicht neu verföhnt, sondern im klassischen Erzählstil<br />
gestaltet sind die drei kurzen Märchenfilme, die<br />
das Spatzenkino auf die Leinwand bringt. Rotkäppchen<br />
und die sieben Geißlein besiegen böse Wölfe<br />
und der Prinz findet sein Aschenputtel so, wie es die<br />
<strong>Kinder</strong> aus den Märchen der Brüder Grimm kennen.<br />
45 min, Eintritt: 1,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Freie Volksbühne Berlin<br />
Ruhrstr. 6, 10709 Berlin<br />
Tel.: 030 - 86 00 93 51 oder www.lustaufkultur.de<br />
Di 13.11., Do 15.11. | 11.00 Uhr<br />
[5-10] »HEX! HEX!«<br />
Hexen reiten nachts auf dem Besen übers Land.<br />
Hexen verhexen andere Menschen. Hexen hexen<br />
manchmal Böses, manchmal Gutes. Peggy Pohl<br />
erzählt Märchen der Brüder Grimm: von gierigen<br />
bö-sen Hexen, von gütigen Kräutertanten und zaubernden<br />
Waldfrauen – Hexentanz und Zauberspruch<br />
inklusive.<br />
60 min, Eintritt: 2,- €, Begleitung frei, Voranameldung<br />
erforderlich<br />
Haus der Jugend<br />
Zillestr. 54-62, 10585 Berlin<br />
Tel.: 030 - 341 04 42<br />
Mi 14.11. | 10.30 Uhr<br />
[3-8] »WUNDERSAME WICHTELWELT«<br />
Am alten Baum, wenn ihr die magische Grenze überschreitet,<br />
beginnt die Welt der Wichtel. Die Kräuter-<br />
Wichtel, die Musik-Wichtel usw. Sie leben direkt an<br />
einem Fluss. Eines Nachts tritt dieser über seine<br />
Ufer und ein fremder Troll erscheint ... Ein Theaterstück<br />
mit viel Musik vom Theater JARO.<br />
45 min, Eintritt: 3,50 € mit Gutschein vom JKS oder<br />
Theater der Schulen, Voranmeldung erforderlich<br />
Rundfunk Berlin-Brandenburg<br />
Haus des Rundfunks, Kleiner Sendesaal<br />
Masurenallee 8 -14, 14057 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Mo 19.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 9] »INTERNATIONALER SCHÜLERWETTBEWERB«<br />
siehe Highlights Seite 18<br />
35<br />
Programm Berlin
CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF<br />
Heinrich-Schulz-Bibliothek<br />
Jugendbibliothek<br />
Otto-Suhr-Allee 96, 10585 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 91 22 05<br />
Fr 16.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-9] »ES WAR EINMAL ... VERDREHTE MÄRCHEN«<br />
Eine Märchenstunde mit Rosdörnchen, Froschwittchen<br />
und Schneerumpel. Lesen, raten, rappen (trällern)<br />
und alle machen mit. „Spieglein, Spieglein an<br />
der Wand, welche <strong>Kinder</strong> wollen ins zauberhafte, verdrehte<br />
<strong>Märchenland</strong>“? Eine moderne, märchenhafte,<br />
unterhaltsame Stunde mit Jennipher Antoni.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Ingeborg-Bachmann-Bibliothek<br />
Nehringstr. 10, 14059 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 92 43 13<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-10] »ROTKÄPPCHEN UND DER GLÜCKLICHE HANS«<br />
Die Figurenspielerin Kathrin Thiele erzählt humorvoll<br />
und mit ihrem Publikum gemeinsam die Märchen<br />
vom Fressen und Gefressen werden, von der Suche<br />
nach dem großen Glück und dem Finden des<br />
goldenen Schlüssels. Anschließend gestalten die<br />
Zuhörer kleine, liebevolle Objekte <strong>für</strong> ihre Märchenschatzkiste.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 16.11. | 10.00 Uhr<br />
[8] »ZITATENSALAT UND ROTKÄPPCHENS KUCHEN«<br />
Mit Zitatenrätseln und Requisitenraten begeben wir<br />
uns auf die Suche nach den Grimmschen Märchen<br />
und naschen dann von Rotkäppchens Kuchen.<br />
Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Johanna-Moosdorf-Bibliothek<br />
Westendallee 45, 14052 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 92 78 03<br />
Mo 19.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 6] »DER TEUFEL MIT DEN DREI GOLDENEN HAAREN«<br />
Das sächsisch-walisische Straßenspektakel Fleapit-<br />
Theatre spielt seine ganz eigene Version und schont<br />
weder sich noch das Publikum.<br />
30 – 40 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
36<br />
Programm Berlin<br />
KDFB Berlin e. V. und Outlaw gGmbh Kita<br />
Wundtstraße<br />
Mehrgenerationenhaus Helene Weber<br />
Wundtstr. 40-44, 14057 Berlin-Charlottenburg<br />
Tel.: 030 - 321 50 21<br />
Fr 16.11. | 15.00 Uhr<br />
[ab 3] »DORNRÖSCHEN: EINE PRINZESSIN ERZÄHLT ...«<br />
... wie es einst dazu kam, dass sie und der Prinz<br />
geheiratet haben. In Anlehnung an das Grimmsche<br />
Märchen plaudert die Geschichtenerzählerin Johanna<br />
Klinkhardt in der Rolle der alten Königin aus ihrer<br />
Jugend. Eine Generationen verbindende Märchenstunde<br />
mit <strong>Kinder</strong>tanz.<br />
60 min, Eintritt: frei, Spenden erbeten, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
<strong>Kinder</strong>theater Mobil<br />
Knobelsdorffstr. 23, 14059 Berlin<br />
Tel.: 030 - 323 35 33<br />
Do 8.11. | 10.30 Uhr<br />
[ab 3] »DER TEUFEL MIT DEN DREI GOLDENEN HAAREN«<br />
Hans hat eine Glückshaut und soll die Prinzessin<br />
heiraten, aber der König schickt ihn zur Hölle. Durch<br />
des Teufels Großmutter bekommt Hans die drei goldenen<br />
Haare, besteht manches Abenteuer und findet<br />
seine Prinzessin. Künstlerin: Gabriele Wittich.<br />
55 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,50 €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Do 15.11. | 10.30 Uhr<br />
[ab 3] »DER GESTIEFELTE KATER«<br />
Ihr seht das Märchen von einem schlauen Kater, der<br />
hat das Herz am rechten Fleck. Er erfreut den König,<br />
besiegt den ollen Zauberer und verschafft seinem<br />
Herren ein Schloss – so schön, so groß ... Künstlerin:<br />
Gabriele Wittich.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,50 €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Do 22.11. | 10.30 Uhr<br />
[ab 3] »RUMPELSTILZCHEN«<br />
Das ist das Märchen von einem Männlein, welches<br />
schnurr, schnurr, dreimal gezogen, Stroh zu Gold<br />
spinnen kann. Er hilft der Müllerstochter und bekommt,<br />
heute back ich morgen brau ich, das Königskind.<br />
Oder weiß sie doch seinen Namen? Künstlerin:<br />
Gabriele Wittich.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,50 €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
37<br />
Programm Berlin
CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF<br />
Fr 23.11. | 10.30 Uhr<br />
[ab 3] »FRAU HOLLE«<br />
Was muss man tun, damit es ordentlich schneit auf<br />
der Welt? Ein Grimmsches Märchen <strong>für</strong> Puppen,<br />
Appelbaum und Federbett, aufgelockert mit zauberhaften<br />
Ideen, zarter Musik und einem großen Stück<br />
Freude. Künstlerin: Gabriele Wittich.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,50 €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Liechtensteinische Residenz<br />
Griegstr. 37, 14193 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Fr 16.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
38<br />
Programm Berlin<br />
siehe Highlights Seite 14<br />
Stadtteilbibliothek Halemweg<br />
Halemweg 18, 13627 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 92 52 84<br />
Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-12] »1, 2, 3 ... VIELE«<br />
Eine bunte Reise durch Grimms Märchenschatz vom<br />
Froschkönig bis zum Hurleburlebutz. Die <strong>Kinder</strong><br />
dürfen Nummern aus dem Märchenkorb ziehen und<br />
bestimmen so den Verlauf durch das Programm mit.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Theater Jaro<br />
Schlangenbader Str. 30, 14197 Berlin<br />
Tel.: 030 - 341 04 42<br />
Sa 17.11., Sa 24.11. | 16.00 Uhr<br />
So 18.11., So 25.11. | 11.30 Uhr & 16.00 Uhr<br />
Di 20.11., Mi 21.11., Do 22.11. | 10.30 Uhr<br />
[3-8] »WUNDERSAME WICHTELWELT«<br />
Am alten Baum, wenn ihr die magische Grenze überschreitet,<br />
beginnt die Welt der Wichtel. Die Kräuter-<br />
Wichtel, die Musik-Wichtel usw. Sie leben direkt an<br />
einem Fluss. Eines Nachts tritt dieser über seine<br />
Ufer und ein fremder Troll erscheint ... Ein Theaterstück<br />
mit viel Musik vom Theater JARO.<br />
45 min, Eintritt Mo – Fr: 3,50 € mit JKS-Gutschein oder<br />
Theater der Schulen, Eintritt Sa – So: 6,- €, ermäßigt<br />
Sa – So: 5,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Allet Rund<br />
Modegeschäft<br />
Dresdener Str. 16, 10999 Berlin<br />
Tel.: 030 - 27 01 48 36<br />
Sa 10.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 14] »VOM TAPFEREN SCHNEIDERLEIN«<br />
... und anderen schräg gesponnenen Märchen über<br />
Nadeln, Fäden und kluge Schneidermeister. Urkomisch<br />
erzählt von der Berliner Märchenfrau Katja<br />
Popow.<br />
Spenden erbeten. Voranmeldung erwünscht<br />
Alte Feuerwache<br />
Studiobühne<br />
Marchlewskistr. 6, 10243 Berlin<br />
Tel.: 030 - 293 47 94 23<br />
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
Mi 21.11. | 10.00 Uhr<br />
»ASCHENPUTTEL«<br />
Klassisches Marionettenspiel nach den Brüdern<br />
Grimm.<br />
45 min, Eintritt: 3,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Bezirkszentralbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg<br />
<strong>Kinder</strong>bibliothek<br />
Frankfurter Allee 14a, 10247 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 98 57 51<br />
Do 8.11., Do 15.11. | 9.30 Uhr<br />
[ab 9] »AUF DEN SPUREN DER BRÜDER GRIMM«<br />
Bibliothekarin Anke Bornschein nimmt euch mit auf<br />
eine märchenhafte Reise.<br />
75 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mo 12.11., Mo 19.11. | 9.30 Uhr<br />
[5-8] »VOM WÜNSCHEN UND VERWÜNSCHEN«<br />
Bibliothekarin Christiane Bornett begleitet euch in die<br />
<strong>Märchenland</strong>schaft der sieben Raben.<br />
75 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Di 13.11., Mi 14.11. | 9.30 Uhr<br />
[5-8] »MÄRCHENZEIT«<br />
Entdeckt die Märchen der Brüder Grimm mit der Bibliothekarin<br />
Dörte Kieditz.<br />
75 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[3-6] »SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT ...«<br />
... und andere Märchen frei nach den Brüdern Grimm<br />
gespielt, erzählt, getanzt von Sabine Gerlach. Mit Hilfe<br />
von Figuren und Objekten.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
39<br />
Programm Berlin<br />
Friedrichshain-Kreuzberg
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
Bezirkszentralbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg<br />
Pablo-Neruda-Bibliothek<br />
Erwachsene<br />
Frankfurter Allee 14a, 10247 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 98 57 50<br />
Do 15.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 18] »MIT ROTKÄPPCHEN AUF ZEITREISE IM KIEZ«<br />
Die Autorin Anke Apt geht mit dem Publikum gemeinsam<br />
auf Zeitreise, beginnend vor 170 Jahren zur Zeit<br />
der Brüder Grimm in Berlin bis zum Heute im Friedrichshainer<br />
Kiez – überall wurde Rotkäppchen gesehen.<br />
Die Pianistin Annerose Streitberger improvisiert<br />
mit eigener Musik zu ihren Texten und Gedichten.<br />
Gelesen von Anke Apt, Mitglied der österreichisch-<br />
deutschen Lyrikgesellschaft e. V.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Blue Tap<br />
Theater<br />
Ohlauer Str. 43, 10999 Berlin<br />
Tel.: 0176 - 76 47 00 30 (Künstler)<br />
Fr 16.11., Sa 17.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 12] »TANZAUFFÜHRUNG – DAS MÄDCHEN OHNE<br />
HÄNDE«<br />
Das Stück, basierend auf dem gleichnamigen Märchen<br />
der Brüder Grimm, erzählt in tänzerischen<br />
Bildern das Schicksal eines Mädchens und wie sie,<br />
trotz körperlicher Einschränkung, ihren eigenen Weg<br />
zum Glück findet. Tanz: Brigitte Geier, Carolin Metzner,<br />
Katerina Valdivia Bruch. Musik: Tivadar Nemesi,<br />
Monique Steffen.<br />
60 min, Eintritt: 12,- €, ermäßigt: 10,- €<br />
Bona-Peiser-Bibliothek<br />
<strong>Kinder</strong>bibliothek<br />
Oranienstr. 72, 10969 Berlin<br />
Tel.: 030 - 50 58 64 16<br />
Do 8.11. | 9.30 Uhr<br />
[5-8] »VON KLEINEM UND GROSSEM GETIER«<br />
Von winzigen und großen und hilfreichen und verzauberten<br />
Tieren aus der Grimmschen Märchensammlung<br />
erzählt die Schauspielerin Sabine Kolbe vom<br />
Erzähltheater FabulaDrama u. a. „Katz und Maus“,<br />
„Die Bremer Stadtmusikanten“, „Läuschen und Flöhchen“,<br />
„Die Bienenkönigin“, „Der Froschkönig“ ...<br />
45 – 60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mi 14.11., Mi 21.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-7] »MÄRCHENFRÜHSTÜCK«<br />
Was schmeckt dem tapferen Schneiderlein? Was<br />
knabberten Hänsel und Gretel vom Haus der Hexe?<br />
In vielen Grimm-Märchen gibt es leckere Speisen zu<br />
entdecken, die uns dann gemeinsam schmecken.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
40<br />
Programm Berlin<br />
Café Tasso<br />
Das andere Antiquariat<br />
Frankfurter Allee 11, 10247 Berlin<br />
Tel.: 030 - 48 62 47 08<br />
So 11.11. | 10.30 Uhr<br />
[ab 2] »DER GESTIEFELTE KATER«<br />
Ihr seht das Märchen von einem schlauen Kater, der<br />
hat das Herz am rechten Fleck. Er erfreut den König,<br />
besiegt den ollen Zauberer und verschafft seinem<br />
Herrn ein Schloss – so schön, so groß ...<br />
Mit dem Theater Mobil und Gabriele Wittich.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €<br />
Sa 17.11. | 20.30 Uhr<br />
[ab 10] »IMPROVISATIONSTHEATER«<br />
Künstler: Im Freien Fall, u. a. Theda Blohm, Stephan<br />
Moll, Tatjana Bielke (Besetzung variiert).<br />
120 min, Eintritt auf Spendenbasis<br />
Die Nische<br />
<strong>Kinder</strong>freizeiteinrichtung<br />
Rudolfstr. 15b, 10245 Berlin<br />
Tel.: 030 - 29 666 902<br />
Do 15.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-8] »DIE SECHS SCHWÄNE«<br />
Es jagte einmal ein König in einem großen Wald und<br />
jagte einem Wild so eifrig nach, dass ihm niemand<br />
von seinen Leuten folgen konnte. Er suchte einen<br />
Weg hinaus, konnte aber keinen finden. Da sah er<br />
eine alte Frau mit wackelndem Kopf, die auf ihn zukam.<br />
Das war aber eine Hexe. Märchen und Tanz. Ein<br />
Mitspielprogramm.<br />
60 min, Eintritt: 4,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Else-Ury-Bibliothek<br />
Glogauer Str. 13, 10999 Berlin<br />
Tel.: 030 - 22 50 26 13<br />
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
Do 15.11. | 10.00 Uhr<br />
[7-12] »ROTKÄPPCHEN TRIFFT SUPERMAN«<br />
Die <strong>Kinder</strong> lernen die Grundzüge des Comiczeichnens<br />
kennen und setzen sie in einem selbst hergestellten<br />
Comic-Heft in einer fantasievollen Geschichte um.<br />
Dabei treffen klassische Märchenfiguren auf moderne<br />
Helden. Bitte Federtasche mitbringen, das übrige<br />
Material wird gestellt.<br />
90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
41<br />
Programm Berlin
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
Fotogalerie Friedrichshain<br />
Kulturring in Berlin e. V.<br />
Helsingforser Platz 1, 10243 Berlin<br />
Tel.: 030 - 296 16 84<br />
Mo 12.11. | 10.30 Uhr<br />
[4-10] »ROTKÄPPCHEN«<br />
Erzählerin: Barbara Ehnold-Danailov, Pantomime:<br />
Ingo Müller. Das Märchen wird frei erzählt und mit<br />
pantomimischen Mitteln begleitet ... Bestimmte Situationen<br />
und Passagen des Märchens können von den<br />
<strong>Kinder</strong>n anschließend nachgespielt, nachgesprochen<br />
oder ganz neu kreiert werden.<br />
60 min, Eintritt: 2,- €, Voranmeldung erwünscht<br />
Friedrich-von-Raumer-Bibliothek<br />
Dudenstr. 18-20, 10965 Berlin<br />
Tel.: 030 - 50 58 76 13<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[7-12] »ROTKÄPPCHEN TRIFFT SUPERMAN«<br />
Die <strong>Kinder</strong> lernen die Grundzüge des Comiczeichnens<br />
kennen und setzen sie in einem selbst hergestellten<br />
Comic-Heft in einer fantasievollen Geschichte um.<br />
Dabei treffen klassische Märchenfiguren auf moderne<br />
Helden. Bitte Federtasche mitbringen, das übrige<br />
Material wird gestellt.<br />
90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Hausburgschule<br />
Grundschule<br />
Hausburgsstr. 20, 10249 Berlin<br />
Tel.: 030 - 935 67 60<br />
Do 15.11. | 16.00 Uhr<br />
[6-8] »DIE SECHS SCHWÄNE«<br />
Ein König, der sich bei der Jagd im Wald verirrt hat,<br />
lässt sich von einer Hexe den Weg heraus zeigen und<br />
muss da<strong>für</strong> deren Tochter heiraten.<br />
Märchen und Tanz. Ein Mitspielprogramm.<br />
60 min, Eintritt: 2,50 €, Voranmeldung erforderlich<br />
42<br />
Programm Berlin<br />
MÄRCHEN BEI HUGENDUBEL<br />
»MÄRCHENSPINNRAD« u. a.<br />
Sa 10.11., 17.11. & 24.11. ab 14.00 Uhr<br />
Buchhandlung Hugendubel<br />
Filialen Wilmersdorfer Str. & Schloßstr.<br />
siehe Seite 24<br />
Hoftheater Kreuzberg e. V.<br />
Naunynstr. 63, 10997 Berlin<br />
Tel.: 030 - 621 94 79<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-8] »ROTKÄPPCHEN«<br />
Die Schauspielerin Michaela Kahabka entwickelt<br />
gemeinsam mit den jungen Zuschauern, ihren Marionetten<br />
und Requisiten die Geschichte vom Rotkäppchen.<br />
Eine interaktive Vorstellung, die spontan mit<br />
<strong>Kinder</strong>einfällen und viel Humor ihren Lauf nimmt.<br />
Info: www.maerimau.de<br />
60 min, Eintritt: 4,- €, ermäßigt: Gruppen, pro Kind<br />
3,70 €, als Spende erwünscht, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Do 8.11. | 15.00 Uhr<br />
[ab 6] »VOM HANS MIT DEN DREI GOLDENEN HAAREN«<br />
Ein Märchenrateworkshop <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> und Erwachsene<br />
mit Schauspielern vom Hoftheater. Märchen werden<br />
erraten und die Figuren dieser Märchen kommen<br />
in einer neuen Geschichte zusammen. Weitere Infos:<br />
www.hoftheater-kreuzberg.de.<br />
120 min, Eintritt: Spenden erwünscht, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Do 8.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 16] »VERWANDLUNGEN«<br />
Die Grimmschen Märchen von Anne Sexton gelesen<br />
und gespielt mit Perkussion und Akkordeon von der<br />
Schauspielerin und Kabarettistin Karin Liersch. Eine<br />
Reise in die verwandelten Hintergründe von Rumpelstilzchen<br />
und Co. Info: www.hoftheater-kreuzberg.de.<br />
75 min, Eintritt: 6,- € als Spenden erwünscht,<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
Johanna Klinkhardt<br />
Friedrichstr. 213/214, 10969 Berlin<br />
Tel.: 030 - 25 29 30 90<br />
Sa 10.11., Sa 17.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 18] »GRIMMSCHE MÄRCHEN IN VERSFORM«<br />
Die Märchenstunde <strong>für</strong> Genießer – Tee, Saft und Wein<br />
stelle ich hin, Märchen lauschen, das macht Sinn.<br />
Erzählerin Johanna Klinkhardt.<br />
90 min, Eintritt: 12,- €, inklusive Getränk.<br />
Voranmeldung erforderlich. Infos zur Erzählerin unter<br />
www.johanna-klinkhardt.de.<br />
So 11.11., So 18.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 9] »GRIMMSCHE MÄRCHEN IN VERSFORM«<br />
Die Märchenstunde <strong>für</strong> Genießer – Tee und Saft stelle<br />
ich hin, Märchen lauschen, das macht Sinn. Erzählerin<br />
Johanna Klinkhardt.<br />
90 min, Eintritt: 10,- €, ermäßigt: 6,- €, inklusive<br />
Getränk. Voranmeldung erforderlich. Infos zur<br />
Erzählerin unter www.johanna-klinkhardt.de.<br />
43<br />
Programm Berlin
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
Justus-von-Liebig-Grundschule<br />
Grundschule<br />
Liebigstr. 18 a, 10247 Berlin<br />
Tel.: 030 - 447 28 32 15<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-8] »DIE WEISSE SCHLANGE«<br />
Ein König lässt sich jeden Tag eine verdeckte Tafel<br />
bringen und isst ganz alleine davon. Ein Diener ist<br />
neugierig geworden, nimmt die Tafel mit zu sich und<br />
entdeckt darunter eine weiße Schlange. Er isst von<br />
ihrem Fleisch und bemerkt, dass er die Sprache der<br />
Tiere versteht.<br />
60 min, nur <strong>für</strong> Schüler der Justus-von-Liebig-<br />
Grundschule, Voranmeldung erforderlich<br />
Do 8.11. | 11.15 Uhr<br />
[6-8] »DAS BLAUE LICHT«<br />
Ein Soldat wird invalid und von seinem König schnöde<br />
abgedankt. Er zieht davon und kommt im Wald zu<br />
einem Hexenhaus. Die Hexe stellt ihm drei Aufgaben,<br />
von denen eine darin besteht, das blaue Licht aus<br />
einem trockenen Brunnen heraufzubringen. Er wird<br />
herabgelassen und findet das Lämpchen ...<br />
60 min, nur <strong>für</strong> Schüler der Justus-von-Liebig-<br />
Grundschule, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 9.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-8] »DIE DREI FEDERN«<br />
Ein König verspricht demjenigen seiner drei Söhne<br />
das Reich, der ihm den feinsten Teppich bringt. Er<br />
bläst drei Federn in die Luft, denen sie folgen sollen.<br />
Die beiden Älteren ziehen gen Osten und gen Westen.<br />
Sie verlachen den Jüngsten, der Dummling genannt<br />
wird, weil seine Feder zur Erde fällt.<br />
60 min, nur <strong>für</strong> Schüler der Justus-von-Liebig-<br />
Grundschule, Voranmeldung erforderlich<br />
<strong>Kinder</strong>bauernhof Görlitzer Park<br />
Wiener Str. 59b, 10999 Berlin<br />
Tel.: 030 - 611 74 24<br />
So 11.11., Sa 17.11. | 15.30 Uhr<br />
[ab 4] »RAPUNZEL – EIN FIGURENTHEATER«<br />
Rapunzel wird von einer Hexe in einem Turm gefangen<br />
gehalten. Ein Prinz möchte sie befreien, doch<br />
kommt ihm die Hexe in die Quere …<br />
Figurentheater Zapfenkönig (Andreas Lorenz & Katrin<br />
Leupold)<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 2,50 €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
44<br />
Programm Berlin<br />
<strong>Kinder</strong>KunstWerkstatt<br />
Kunstwerkstatt des Vereins: Kommunikation durch Kunst e. V.<br />
Fichtestr. 28, 10967 Berlin<br />
Tel.: 030 - 69 81 97 81 oder koduku@web.de<br />
Do 8.11., Fr 9.11. | 10.00 Uhr, Sa 10.11. | 15.00 Uhr<br />
[4-6] »DIE WEISSE SCHLANGE«<br />
Ihr hört das Märchen vom Diener, der die Sprache<br />
der Tiere verstand und mit ihrer Unterstützung seine<br />
Königin gewann. Danach erzählt ihr in Bildern eure<br />
eigenen Geschichten von Begegnungen mit Tieren<br />
oder baut ein kleines Tier aus Pappmaché.<br />
Das Künstlerinnenteam: Kim Arhipov, Borg Behn,<br />
Corinna Weiner und Jenny Löbert.<br />
120 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Mo 12.11., Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
Sa 17.11. | 15.00 Uhr<br />
[6-9] »DIE DREI FEDERN«<br />
Drei Brüder wetteifern um das Königreich ihres Vaters,<br />
wobei es zu einigen Überraschungen kommt.<br />
Im Anschluss an die Lesung des Märchens weben wir<br />
aus überraschenden Materialien unsere Wunderteppiche.<br />
Das Künstlerinnenteam: Kim Arhipov, Borg Behn,<br />
Corinna Weiner und Jenny Löbert.<br />
120 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Do 15.11., Fr 16.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-12] »JORINDE UND JORINGEL«<br />
Ein junges Liebespaar wird in dieser Erzählung vor<br />
schwere Prüfungen gestellt. Ihr entwickelt nach der<br />
Märchenlesung Figuren und Szenen <strong>für</strong> ein Schattentheater<br />
oder baut euch kleine fantastische Paradiesvögel<br />
aus kaschiertem Knüllpapier und mehr ...<br />
Das Künstlerinnenteam: Kim Arhipov, Borg Behn,<br />
Corinna Weiner und Jenny Löbert.<br />
120 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Mo 19.11., Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-8] »DAS SCHLARAFFENLAND«<br />
Das Märchen erzählt vom Wünschen und vom Faulsein.<br />
Wir schauen, wie der Maler Breughel sich das<br />
vorgestellt hat, hören eure Ideen dazu und gestalten<br />
aus Pappe und Recyclingmaterialien fantastische<br />
"Leckerbissen am Stiel".<br />
Das Künstlerinnenteam: Kim Arhipov, Borg Behn,<br />
Corinna Weiner und Jenny Löbert.<br />
120 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
45<br />
Programm Berlin
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
Do 22.11., Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
Sa 24.11. | 15.00 Uhr<br />
[4-8] »SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT«<br />
In diesem Märchen befreunden sich zwei Schwestern<br />
mit dem Bären und besiegen den bösen Zwerg. Nach<br />
der Lesung bauen wir Blumen aus Papier oder kleben<br />
märchenhafte Bild-Collagen. Das Künstlerinnenteam:<br />
Kim Arhipov, Borg Behn, Corinna Weiner und<br />
Jenny Löbert.<br />
120 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Kino Intimes<br />
Niederbarnimstr. 15, 10245 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »SPATZENKINO: ERZÄHLKINO "ES WAR EINMAL ..."«<br />
Ein aktives Kinoerlebnis mit der Märchendrossel Rainer<br />
Franz bietet das Erzählkino: Nach dem Trickfilm<br />
Rotkäppchen erzählt die Märchendrossel gemeinsam<br />
mit dem Publikum spielerisch die Geschichte vom<br />
Wolf und den sieben Geißlein. Anschließend ist das<br />
Märchen auch auf der Leinwand zu sehen.<br />
45 min, Eintritt: 1,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Kreuzberger Weltlaterne<br />
Restaurant<br />
Kohlfurter Str. 37, 10999 Berlin<br />
Tel.: 030 - 614 91 51<br />
Do 15.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 12] »DER GRIECHISCHE ARZT ZALEUKOS UND DER<br />
RÄUBER ORBASAN«<br />
Nach dem spannend-gruseligen Märchen des Dichters<br />
Wilhelm Hauff, erzählt von Nina M. Korn.<br />
90 min, Eintritt: inkl. Essen 16,- €, ermäßigt: inkl.<br />
einem Getränk 8,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Lebenskunst e. V.<br />
Vereinsräume<br />
Mehringdamm 32<br />
2. Hof, Aufgang 4, 5. OG, 10961 Berlin<br />
Tel.: 030 - 64 49 93 19<br />
Mi 14.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 18] »MÄRCHENKLANGBAD«<br />
Märchen der Brüder Grimm und deren Zeitgenossen<br />
mit magischen Klängen von heute zum Genießen mit<br />
Annette Pausch als Erzählerin und Stefan Tiedje als<br />
Klangzauberer.<br />
90 min, Eintritt: 6,- €<br />
46<br />
Programm Berlin<br />
Moviemento<br />
Kino<br />
Kottbusser Damm 22, 10967 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
Do 15.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »SPATZENKINO: ES WAR EINMAL ...«<br />
Nicht neu verföhnt, sondern im klassischen Erzählstil<br />
gestaltet sind die drei kurzen Märchenfilme, die<br />
das Spatzenkino auf die Leinwand bringt. Rotkäppchen<br />
und die sieben Geißlein besiegen böse Wölfe<br />
und der Prinz findet sein Aschenputtel, so wie es die<br />
<strong>Kinder</strong> aus den Märchen der Brüder Grimm kennen.<br />
45 min, Eintritt: 1,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
So 18.11. | 11.00 Uhr<br />
[ab 4] »SPATZENKINO: ERZÄHLKINO DORNRÖSCHEN«<br />
Hoch, hoch, hoch wuchs die Dornenhecke um das<br />
Schloss der schlafenden Prinzessin. Und alle im<br />
Kinosaal strecken die Arme hoch in die Luft. Gemeinsam<br />
mit dem Publikum erzählt die Märchendrossel<br />
Rainer Franz das Märchen Dornröschen, das anschließend<br />
als Puppentrickfilm auf der Leinwand<br />
gezeigt wird<br />
60 min, Eintritt: 4,- €, Voranmeldung erforderlich,<br />
Ermäßigung mit Familienpass<br />
Nachbarschaftshaus Urbanstraße<br />
Urbanstr. 21, 10961 Berlin<br />
Tel.: 030 - 611 98 96<br />
Mi 21.11. | 10.30 Uhr<br />
[4-8] »ROTKÄPPCHEN«<br />
Die Geschichte der Brüder Grimm entwickelt sich vor<br />
und mit den <strong>Kinder</strong>n in spannender und humorvoller<br />
Weise. Eine Inszenierung des Theaters Märi Mau.<br />
45 min, Eintritt: 4,- €, ermäßigt: 3, 70 €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Nimmersatt – Der <strong>Kinder</strong>buchladen<br />
Dieffenbachstr. 53, 10967 Berlin<br />
Tel.: 030 - 66 77 84 01<br />
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
Sa 10.11. | 17.00 Uhr<br />
[ab 5] »GRIMMS-MÄRCHENSTUNDE FÜR DIE GANZE<br />
FAMILIE«<br />
Andrea Böttcher erzählt die Märchen „Sneewittchen“<br />
und „Das Eselein“ und wird dazu musikalisch begleitet.<br />
60 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
47<br />
Programm Berlin
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 5] »DAS ESELEIN«<br />
... ist noch tausendmal schöner als Ihr. Oho, da wird<br />
die stolze Königin aber bitterböse. Wenn die Zwerge<br />
nicht wären! Den Klassiker über tödlichen Neid und<br />
die Erlösung durch die Liebe erzählt Andrea Boettcher<br />
mit Kamishibais und Fingerpüppchen. Susanne<br />
Weis begleitet mit Klangschalen-Träumereien.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erwünscht<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 5] »SNEEWITTCHEN«<br />
... ist noch tausendmal schöner als Ihr. Oho, da wird<br />
die stolze Königin aber bitterböse. Wenn die Zwerge<br />
nicht wären! Den Klassiker über tödlichen Neid und<br />
die Erlösung durch die Liebe erzählt Andrea Boettcher<br />
mit Kamishibais und Fingerpüppchen. Susanne<br />
Weis begleitet mit Klangschalen-Träumereien.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erwünscht<br />
Paul und Paula<br />
<strong>Kinder</strong>café<br />
Richard-Sorge-Str. 25, 10249 Berlin<br />
Tel.: 030 - 34 08 91 54<br />
So 18.11. | 16.00 Uhr<br />
[4-12] »DER FROSCHKÖNIG«<br />
Kleines Marionettentheater mit Musik nach dem<br />
Märchen der Brüder Grimm.<br />
45 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Restaurantschiffe van Loon – an der<br />
Baerwaldbrücke<br />
Kaminzimmer<br />
Carl-Herz-Ufer 7, 10961 Berlin<br />
Tel.: 030 - 692 62 93<br />
Fr 9.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 12] »HISTORIE VON DER SCHÖNEN LAU«<br />
Nina M. Korn erzählt die schöne Mär nach dem Märchen<br />
des Dichters Eduard Mörike.<br />
90 min, Eintritt: 9,- €, ermäßigt: 5,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
So 11.11. | 11.11 Uhr<br />
[ab 5] »JUNGFER GRÜN UND KLEIN-HUTZELBEIN«<br />
Nina M. Korn erzählt komische, selten erzählte Märchen<br />
der Brüder Grimm.<br />
60 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
48<br />
Programm Berlin<br />
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
Fr 16.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 12] »DAS GESPENSTERSCHIFF«<br />
Kommt ihr herab aus der Luft, steigt ihr aus tiefem<br />
Meer, schlieft ihr in dunkler Gruft, stammt ihr vom<br />
Feuer her ... Die Erinnerung an diesen Bannspruch<br />
verhilft dem Helden zur Rückkehr in die Welt der<br />
Menschen. Katja Popow erzählt dieses spannende<br />
Märchen des Dichters Wilhelm Hauff.<br />
90 min, Eintritt: 9,- €, ermäßigt: 5,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Fr 23.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 14] »LANGE NACHT DER MÄRCHEN AM KAMINFEUER«<br />
Die Berliner Märchenfrauen Katja Popow und Nina<br />
M. Korn laden ein zu einem wunderbaren Abend mit<br />
Märchen von Richard von Volkmann Leander inkl.<br />
musikalischer Umrahmung.<br />
180 min, Eintritt: 12,- €, ermäßigt: 8,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Schulbibliothek in der Carl-von-Ossietzky-<br />
Oberschule<br />
Blücherstr. 46-47, 10961 Berlin<br />
Tel.: Schulintern<br />
Do 15.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 12] »DREI MÄNNLEIN, DREI GOLDENE HAARE, DREI ...«<br />
... Wünsche frei: einige der weniger bis unbekannten<br />
Märchen der Brüder Grimm, in freiem Erzählen dargeboten<br />
von Sabine Steglich, Erzähltheater Berlin.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
49<br />
Programm Berlin
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
Sea of Joy<br />
Zentrum <strong>für</strong> Kontemplation und Satsang<br />
Stresemannstr. 21, 10963 Berlin<br />
Tel.: 03331 - 365 66 44<br />
Sa 24.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 12] »DIE WAHRHEIT, DAS MÄRCHEN UND MUSIK!«<br />
Ein märchenhafter Abend im Joy: Monika Radha Hickstein<br />
erzählt Grimmsche und andere Märchen, die<br />
auf spirituelle Wahrheiten hindeuten: Hier wohnt ein<br />
jeder frei! Akkordeonklänge zwischen den Märchen<br />
erlauben ein stilles Nachsinnen über das Gehörte.<br />
90 min, Eintritt: frei, Spenden erbeten<br />
Seerose<br />
Vegetarisches Restaurant<br />
Mehringdamm 47, 10961 Berlin<br />
Tel.: 030 - 69 81 59 27<br />
Sa 10.11. | 15.00 Uhr<br />
[6-8] »DIE BREMER STADTMUSIKANTEN«<br />
„Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Jorinde und<br />
Joringel“ – zwei Grimmsche Märchen werden mit und<br />
durch Musik bildhaft und stimmungsvoll erzählt von<br />
Johannes Gahl am Klavier.<br />
30 min, Eintritt: frei, Spenden erwünscht,<br />
Voranmeldung erwünscht<br />
Tiyatrom<br />
Alte Jakobstr. 12, 10969 Berlin<br />
Tel.: 030 - 6 15 20 20<br />
Mo 12.11. | 10.30 Uhr<br />
[8-11] »VOM WUNDERBAREN TÖPFCHEN«<br />
Die Berliner Märchenfrau Katja Popow erzählt euch<br />
in den Märchen aus Deutschland und der Türkei von<br />
seltsamem Geschirr, das zaubern kann!<br />
75 min, Eintritt: Klassensatz 35,- €, oder über<br />
Theatergutschein der Schulen, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Mi 14.11. | 10.30 Uhr<br />
[10-12] »DIE GÄNSEMAGD«<br />
Von Geschichtenerzählerin Nina Madlen Korn hört ihr<br />
deutsche und türkische Märchen.<br />
90 min, Eintritt: Klassensatz 35,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Mo 19.11. | 10.30 Uhr<br />
[10-12] »ASCHENPUTTEL IM TEPPICH«<br />
Märchen wandern – von Mund zu Mund, von Ort zu<br />
Ort und von einem ins andere Land. Wie sie sich dabei<br />
ändern und was es vom Aschenputtel also Neues<br />
zu erzählen gibt, berichtet die Berliner Märchenfrau<br />
Katja Popow.<br />
75 min, Eintritt: Klassensatz 35,- €, oder über<br />
Theatergutschein der Schulen, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
50<br />
Programm Berlin<br />
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
Mi 21.11. | 10.30 Uhr<br />
[10-12] »HUND, FUCHS UND KAMEL«<br />
und andere seltsame Tiermärchen aus Deutschland<br />
und der Türkei erzählt Euch die Berliner Märchenfrau<br />
Nina Madlen Korn.<br />
90 min, Eintritt: Klassensatz 35,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Sa 24.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 8] »LANGE NACHT DER MÄRCHENERZÄHLER 2012 –<br />
DIE GRIMMIGE NACHT«<br />
siehe Highlights Seite 17<br />
UCI KINOWELT Friedrichshain<br />
Kino<br />
Landsberger Allee 52, 10249 Berlin<br />
Tel.: 030 - 42 20 40 (13-19 Uhr) und http://www.uci-kinowelt.de/<br />
Berlin_Friedrichshain/Programm/KinoundSchule<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL«<br />
DDR 1973, Regisseur: Václav Vorlícek, Darsteller: Libuse<br />
Šafránková, Pavel Trávníček, Carola Braunbock,<br />
Rolf Hoppe, Karin Lesch, Daniela Hlavácová, Kamera:<br />
Josef Illík, Musik: Karel Svoboda, Schnitt: Barbara<br />
Leuschner, Miroslav Hájek.<br />
83 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »DIE GOLDENE GANS«<br />
DDR 1964, Regisseur: Siegfried Hartmann, Darsteller:<br />
Karin Ugowski, Kaspar Eichel, Uwe-Detlev Jessen,<br />
Peter Dommisch, Heinz Scholz, Gerd E. Schäfer,<br />
Drehbuch: Siegfried Hartmann, Günter Kaltofen,<br />
Kamera: Karl Plintzner, Musik: Siegfried Bethmann,<br />
Schnitt: Hildegard Conrad.<br />
64 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »DAS KALTE HERZ«<br />
DDR 1950, Regisseur: Paul Verhoeven, Darsteller:<br />
Lutz Moik, Hanna Rucker, Paul Bildt, Erwin Geschonneck,<br />
Lotte Loebinger, Paul Esser, Drehbuch: Wolff<br />
von Gordon, Paul Verhoeven, Kamera: Bruno Mondi,<br />
Ernst Kunstmann, Musik: Herbert Trantow, Schnitt:<br />
Lena Neumann<br />
101 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
51<br />
Programm Berlin
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »DIE GESCHICHTE VOM KLEINEN MUCK«<br />
DDR 1953, Regisseur: Wolfgang Staudte, Darsteller:<br />
Thomas Schmidt, Johannes Maus, Friedrich Richter,<br />
Trude Hesterberg, Alwin Lippisch, Silja Lesny,<br />
Charles Hans Vogt, Werner Peters, Gerhard Hänsel,<br />
Drehbuch: Wolfgang Staudte, Peter Podehl, Kamera:<br />
Robert Baberske<br />
96 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN«<br />
DDR 1956, Regisseur: Helmut Spieß, Darsteller: Kurt<br />
Schmidtchen, Christel Bodenstein, Gisela Kretzschmar,<br />
Horst Drinda, Fred Kronström, Gerd Michael<br />
Henneberg, Wolf Kaiser, Gerhard Frei, Drehbuch:<br />
Kurt Bortfeldt, Kamera: Robert Baberske, Musik:<br />
Joachim Werzlau<br />
80 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »KÖNIG DROSSELBART«<br />
DDR 1965, Regisseur: Walter Beck, Darsteller: Karin<br />
Ugowski, Manfred Krug, Martin Flörchinger, Evamaria<br />
Heyse, Helmut Schreiber, Achim Schmidtchen,<br />
Drehbuch: Walter Beck, Günter Kaltofen, Kamera:<br />
Lothar Gerber, Musik: Wolfgang Lesser, Schnitt:<br />
Christel Ehrlich<br />
70 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »DAS SINGENDE KLINGENDE BÄUMCHEN«<br />
DDR 1957, Regisseur: Francesco Stefani, Darsteller:<br />
Christel Bodenstein, Charles Hans Vogt, Eckart Dux,<br />
Richard Krüger, Dorothea Thiesing, Fredy Barten,<br />
Drehbuch: Francesco Stefani, Anne Geelhaar, Kamera:<br />
Karl Plintzner, Musik: Heinz-Friedel Heddenhausen<br />
72 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
52<br />
Programm Berlin<br />
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »SCHNEEWITTCHEN«<br />
DDR 1961, Regisseur: Gottfried Kolditz, Darsteller:<br />
Doris Weikow, Marianne Christina Schilling, Wolf-<br />
Dieter Panse, Harry Hindemith, Steffie Spira, Arthur<br />
Reppert, Jochen Koeppel, Georg Irmer, Fred Delmare,<br />
Heinz Scholze, Willi Scholz, Horst Jonischkan,<br />
Drehbuch: Günter Kalt<br />
60 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »FRAU HOLLE«<br />
DDR 1963, Regisseur: Gottfried Kolditz, Darsteller:<br />
Mathilde Danegger, Karin Ugowski, Katharina<br />
Lind, Elfriede Florin, Jürgen Pörschmann, Herbert<br />
Graedtke, Drehbuch: Günter Kaltofen, Gottfried Kolditz,<br />
Kamera: Erich Gusko, Musik: Joachim D. Link,<br />
Schnitt: Hildegard Tegen<br />
57 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »DORNRÖSCHEN«<br />
DDR 1970, Regisseur: Walter Beck, Darsteller: Juliane<br />
Korén, Burkhard Mann, Helmut Schreiber,<br />
Evamaria Heyse, Vera Oelschlegel, Jaecki Schwarz,<br />
Drehbuch: Walter Beck, Margot Beichler, Gudrun<br />
Deubener, Kamera: Lothar Gerber, Musik: Klaus<br />
Lenz, Hermann Anders<br />
68 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »DIE ABENTEUER DES GESTIEFELTEN KATERS«<br />
UdSSR 1957, Regisseur: Alexander Rou, Darsteller:<br />
Anatoli Kubazki, G. Milljar, K. Slobin, Maria Barabanowa,<br />
O. Gorelowa, Sergej Sharikow, Stepan Kajukow,<br />
Tamara Nossowa, Drehbuch: Sergej Michalkow, Kamera:<br />
Iwan Schatrow, Musik: Andrej Wolkonski<br />
83 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
53<br />
Programm Berlin
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »DER FROSCHKÖNIG«<br />
DDR 1987, Regisseur: Walter Beck, Darsteller: Jana<br />
Mattukat, Jens-Uwe Bogadtke, Peter Sodann, Franziska<br />
Glöss-Ebermann, Susanne Lüning, Thomas<br />
Wolff, Drehbuch: Brigitte Bernert, Walter Beck, Kamera:<br />
Wolfgang Braumann, Musik: Günther Fischer,<br />
Schnitt: Rita Hiller<br />
83 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »RUMPELSTILZCHEN«<br />
DDR 1960, Regisseur: Christoph Engel, Darsteller:<br />
Karl-Heinz Rothin, Karin Lesch, Reinhard Michalke,<br />
Peter Dommisch, Nikolaus Paryla, Bodo Mette,<br />
Siegfried Seibt, Drehbuch: Gudrun Rammler, Margot<br />
Beichler, Christoph Engel, Kamera: Erwin Anders<br />
71 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 6] »DIE GESCHICHTE VON DER GÄNSEPRINZESSIN«<br />
DDR 1988, Regisseur: Konrad Petzold, Darsteller:<br />
Dana Moravková, Michaela Kuklová, Eberhard Mellies,<br />
Regina Beyer, Peter Zimmermann, Gerry Wolff,<br />
Alexander Höchst, Karsten Janzon, Drehbuch: Konrad<br />
Petzold, Angelika Mihan, Marion Wallroth, Kamera:<br />
Hans Heinrich<br />
80 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »ROTKÄPPCHEN«<br />
DDR 1962, Regisseur: Götz Friedrich, Darsteller:<br />
Blanche Kommerell, Helga Raumer, Horst Kube,<br />
Friedel Nowack, Werner Dissel, Harald Engelmann,<br />
Ernst-Georg Schwill, Jochen Bley, Drehbuch: Hans<br />
Rodenberg, Kamera: Helmut Bergmann, Musik: Gerhard<br />
Wohlgemut<br />
69 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
54<br />
Programm Berlin<br />
nach Absprache wochentags<br />
[FSK 0] »SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT«<br />
DDR 1978, Regisseur: Siegfried Hartmann, Darsteller:<br />
Julie Juristová, Katrin Martin, Pavel Trávníček,<br />
Bodo Wolf, Hans-Peter Minetti, Johannes Wieke, Erik<br />
S. Klein, Drehbuch: Siegfried Hartmann, Kamera:<br />
Siegfried Mogel, Musik: Peter Gotthardt, Schnitt:<br />
Renate Bade<br />
67 min, Eintritt: 2,50 €, Begleitperson: frei, ab einer<br />
Gruppe von mind. 20 <strong>Kinder</strong>n, Voranmeldung<br />
erforderlich und bis 10 Tage im Voraus möglich,<br />
Popcorn und Softdrinks ab 1,- €<br />
Wilhelm-Liebknecht-/Namik-Kemal-Bibliothek<br />
<strong>Kinder</strong>bibliothek<br />
Adalbertstr. 2, 10999 Berlin<br />
Tel.: 030 - 50 58 52 -24/76<br />
So 11.11. | 16.00 Uhr<br />
[6-9] »DER GESTIEFELTE KATER«<br />
Ein Mitmachmärchen <strong>für</strong> alle, die dem armen Müllersohn<br />
auf seiner abenteuerlichen Reise mit einem<br />
frechen gestiefelten Kater begleiten wollen und ihm<br />
dabei helfen, sein anfängliches Elend mit Klugheit<br />
und Mut in ein goldenes Glück zu verwandeln.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 16.11., Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-9] »EIN „TISCHLEIN DECK DICH” IN KREZUBERG«<br />
Märchenfrühstück <strong>für</strong> eine Schulklasse.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Yorck Kino<br />
Yorckstr. 86, 10965 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »SPATZENKINO: ES WAR EINMAL ...«<br />
Nicht neu verföhnt, sondern im klassischen Erzählstil<br />
gestaltet sind die drei kurzen Märchenfilme, die<br />
das Spatzenkino auf die Leinwand bringt. Rotkäppchen<br />
und die sieben Geißlein besiegen böse Wölfe<br />
und der Prinz findet sein Aschenputtel, so wie es die<br />
<strong>Kinder</strong> aus den Märchen der Brüder Grimm kennen.<br />
45 min, Eintritt: 1,- €, Anmeldung erforderlich<br />
55<br />
Programm Berlin
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
Zebrano<br />
Sonntagstr. 8, 10245 Berlin<br />
Tel.: 030 - 290 494 11<br />
Sa 24.11. | 16.00 Uhr<br />
[4-12] »DAS GESPENSTERHAUS«<br />
Das Kaspertheater Wunderhorn spielt frei nach dem<br />
Märchen der Brüder Grimm.<br />
In einer leerstehenden Villa haust ein Gespenst.<br />
Kasper soll es gegen Belohnung vertreiben. In einem<br />
lustig-gruseligen Abenteuer lernt Kasper, dass<br />
manchmal auch ein Gespenst einen Freund braucht.<br />
45 min, Eintritt: 4, 50 €, ermäßigt: mit Gutschein oder<br />
Ferienpassbon vom JKS 3,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich unter 030 - 80 90 77 49 (Künstler)<br />
Zentral- und Landesbibliothek Berlin – Amerika-<br />
Gedenkbibliothek<br />
<strong>Kinder</strong>- und Jugendbibliothek<br />
Blücherplatz 1, 10961 Berlin<br />
Tel.: 030 - 90 22 61 03<br />
Mi 7.11. | 10.00 Uhr & 11.00 Uhr<br />
[ab 5] »RAPUNZEL«<br />
Das bekannteste Grimmsche Märchen wurde als zauberhaftes<br />
Schattenspiel in Szene gesetzt. Zahlreiche<br />
Lieder, begleitet von der Gitarre, untermalen das<br />
Geschehen auf der 1 x 2 m großen Schattenbühne.<br />
Die bis zu 50 cm großen Schattenfiguren, von den<br />
Spielerinnen entworfen und hergestellt, agieren hinter<br />
traumhaft bemalten Seidenbildern.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mo 12.11., Fr 16.11., Mo 19.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-7] »ES WAR EINMAL …«<br />
Lesestunde in der Jurte mit Petra und Klaus sowie<br />
den Märchen der Brüder Grimm.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr & 11.00 Uhr<br />
[6-9] »HOCHZEITSBALL IM MÄRCHENSCHLOSS«<br />
Neue Lieder über alte Märchen. Christian Rau, der<br />
Liederausdenker, und Fredy Conrad mit der Zaubergitarre<br />
haben sich Spiel-und Mitmachlieder rund um<br />
das dicke Märchenbuch der Brüder Grimm einfallen<br />
lassen.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 10] »BRÜDERCHEN UND SCHWESTERCHEN«<br />
Mit der Erzählerin Nina M. Korn erinnern wir uns –<br />
gemeinsam erzählend – an das Grimmsche Märchen<br />
und hören danach „Aljonuschka und Iwanuschka“ des<br />
Dichters A. N. Tolstoi.<br />
90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
56<br />
Programm Berlin<br />
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
Mi 21.11. | 10.00 Uhr & 11.00 Uhr<br />
[ab 6] »HÄNSEL UND GRETEL«<br />
Hänsel und Gretel sind schon seit drei Tagen allein<br />
im Wald. Sie beschließen die Eltern zu suchen. Wie<br />
nicht anders zu erwarten, stoßen Sie jedoch auf das<br />
Haus einer Hexe. Hänsel verliert <strong>für</strong> kurze Zeit seine<br />
Schwester und wenig später seine Freiheit, weil beide<br />
in eine Pfefferkuchenfalle tappen.<br />
Obwohl sich der allseits bekannte rote Faden durch<br />
das Märchen zieht, verzichten wir am Ende auf eine<br />
Hexenverbrennung, da diese Zeit Gott sei Dank überstanden<br />
ist.<br />
Hiermit bedanken wir uns vielmals bei den Brüdern<br />
Grimm, dass wir auch dieses Märchen immer wieder<br />
neu verhunzen dürfen, ohne dass die gute Laune bei<br />
Groß und Klein verloren geht.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 11] »DORNRÖSCHEN ODER PRINZESSIN MORGEN-<br />
RÖTE?«<br />
Märchen der Brüder Grimm – frei erzählt von Nina M.<br />
Korn, nach der Fassung des französischen Schriftstellers<br />
Charles Perrault.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
MÄRCHEN-AUSSTELLUNG<br />
»ROTKÄPPCHEN KOMMT AUS BERLIN«<br />
Do 08.11.2012 bis 05.01.2013<br />
Staatsbibliothek zu Berlin<br />
Unter den Linden 8, 10117 Berlin<br />
siehe Seite 10<br />
57<br />
Programm Berlin
FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG<br />
58<br />
Programm Berlin<br />
<strong>Bachs</strong> <strong>Weihnachts</strong><strong>oratorium</strong><br />
<strong>für</strong><br />
<strong>Kinder</strong><br />
Freitag, 7. Dezember, 16 Uhr<br />
Primaner, Jugendchor, Mädchenkammerchor u.<br />
Jugendsinfonieorchester des Georg-Friedrich-<br />
Händel-Gymnasium · Leitung: Jan Olberg<br />
Lucia – die schwed.<br />
Lichterkönigin<br />
Sonntag, 9. Dezember, 20 Uhr<br />
Traditionelle schwedische und deutsche <strong>Weihnachts</strong>lieder<br />
· Stockholms Musikgymnasiums<br />
Kammarkör · Leitung: Helene Stureborgg<br />
Weitere Veranstaltungen:<br />
www.berlinerdom.de<br />
Konzertkasse im Berliner Dom:<br />
Tel. (030) 202 69 136 · Mo. bis Sa. 9 – 19 Uhr sowie Sonn- und Feiertag 12 – 19 Uhr<br />
Konzertkarten auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich!<br />
Unser alljährlicher Klassiker zur <strong>Weihnachts</strong>zeit<br />
Die D Varieté-Show VVarieté-Show<br />
von <strong>Kinder</strong>n<br />
<strong>für</strong> die ganze Familie<br />
An allen vier Adventssonntagen 2012 jeweils 14:00 + weitere Termine<br />
Tickets: <strong>Kinder</strong> bis 14 Jahre ab 12 € · Erwachsene ab 17 €<br />
Familienticket: 4 Personen ab 48 €<br />
In Kooperation mit CABUWAZI und den Berliner Märchentagen<br />
Potsdamer Str. 96, 10785 Berlin · Ticket-Hotline: 030 - 588 433<br />
Tickets einfach selber drucken: www.wintergarten-berlin.de<br />
Alte Schmiede<br />
Jugend- und Begegnungsstätte<br />
Spittastr. 40, 10317 Berlin<br />
Tel.: 030 - 57 79 79 90<br />
LICHTENBERG-HOHENSCHÖNHAUSEN<br />
Mi 14.11. | 16.30 Uhr<br />
[3-12] »WIE MAN EINEN KÖNIG HEIRATET NACH GRIMM«<br />
Hätte der Bauer Johann doch seiner klugen Tochter<br />
Sophie nur geglaubt. Aber wer nicht hören will,<br />
muss fühlen. Und darum sitzt er nun unschuldig im<br />
Gefängnis. Die kluge Sophie aber weiß dem Vater zu<br />
helfen und wird am Ende sogar Königin. Nach dem<br />
Grimmschen Märchen „Die kluge Bauerntochter”,<br />
mit 23 Sprichwörtern zum Herausfinden.<br />
45 min, Eintritt: 4,50 €, Voranmeldung erwünscht<br />
Mi 21.11. | 16.30 Uhr<br />
[ab 3] »GRIMMS SCHÖNSTE MÄRCHEN«<br />
Wie der Igel den eingebildeten Hasen im Winter mit<br />
seinem Schneemann um die Wette laufen lässt, dass<br />
es auch im Dschungel ein Rotkäppchen gibt und<br />
wieso mehrere große Schwaben nachts vor zwei kleinen<br />
Häschen ausreißen wird mit unterschiedlichen<br />
Figuren vom Lindenberger Marion-Etten-Theater<br />
gespielt.<br />
50 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center<br />
Bezirkszentralbibliothek<br />
Jugendbibliothek<br />
Prerower Platz 2, 13051 Berlin<br />
Tel.: 030 - 92 79 64 30/14<br />
Fr 9.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-12] »GESCHWISTERMÄRCHEN AUS FRANKREICH«<br />
Geschwistermärchen aus Frankreich. Contes-voisins,<br />
contes-cousins: Wer weiß schon, dass „Hänsel<br />
und Gretel" in Frankreich „Finon-Finette" heißen?<br />
Odile Néri-Kaiser erzählt auf charmante Weise, auf<br />
Deutsch und mit einem Hauch Französisch, die französische<br />
Fassung – nicht unbedingt von Perrault.<br />
75 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 6] »VON HALLOWEEN UND ANDEREN TOTENFEIERN«<br />
Ihr seid als Hexe, Gespenst oder Skelett verkleidet<br />
zur Schule gegangen, habt den Kürbis ausgehöhlt<br />
und ein Licht angesteckt? Wusstet ihr, dass der<br />
Schleier zur Anderswelt im November sehr dünn ist?<br />
Mit der Erzählerin Ana Rhukiz begeben wir uns auf<br />
eine spannende Reise.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
59<br />
Programm Berlin<br />
Lichtenberg-Hohenschönhausen
LICHTENBERG-HOHENSCHÖNHAUSEN<br />
Anton-Saefkow-Bibliothek<br />
Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 96 37 60<br />
Do 8.11. | 9.00 Uhr<br />
[9-12] »STEGREIFTHEATER«<br />
Ein Workshop zum Thema Märchen und Fabeln mit<br />
Corinna Eckert.<br />
180 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Sa 10.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 3] »IM MÄRCHENSCHLOSS IST HOCHZEITSBALL«<br />
Märchenmitmachlieder aus dem Liederhaus mit<br />
Christian Rau und Fredy Conrad <strong>für</strong> die ganze Familie.<br />
Eintritt: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, <strong>Kinder</strong> 0,50 €<br />
Di 13.11. | 9.00 Uhr<br />
[6-10] »HANS MEIN IGEL«<br />
Annika Hofmann erzählt Märchen der Brüder Grimm.<br />
Heiter und vergnügt, lebendig und frei, mit Akkordeon<br />
und Flöte begleitet. Wenn Annika Hofmann erzählt,<br />
erwachen die farbenfrohen Bilder ihrer Märchen<br />
zum Leben. Ein besonderes Erlebnis – nicht<br />
nur <strong>für</strong> kleine Leute!<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Do 15.11., Mo 19.11., Do 22.11. | 9.00 Uhr<br />
[6-7] »VON SCHNEERÖSCHEN UND KÖNIG DROSSEL-<br />
STILZCHEN«<br />
Märchenrätsel und -spiele mit der Bibliothekarin<br />
Christiane Bernhardt.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Bahnhofsbuchhandlung Ludwig<br />
im Bahnhof Lichtenberg<br />
Weitlingstr. 22, 10317 Berlin<br />
Tel.: 030 - 52 27 91 73<br />
Mo 12.11. | 9.00 Uhr & 11.00 Uhr<br />
[7-10] »DIE PRINZESSIN MIT DER LANGEN NASE«<br />
Eine Prinzessin mit Rückenschmerzen? Ein Untier,<br />
das nur Kohl frisst? Jeronimo erzählt vergessene<br />
und bekannte Kostbarkeiten aus dem Grimmschen<br />
Märchenschatz.<br />
50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
60<br />
Programm Berlin<br />
Bodo-Uhse-Bibliothek<br />
Erich-Kurz-Str. 9, 10319 Berlin<br />
Tel.: 030 - 512 21 02<br />
LICHTENBERG-HOHENSCHÖNHAUSEN<br />
nach Absprache wochentags<br />
[6-7] »MÄRCHENFRÜHSTÜCK MIT DEN MÄRCHEN DER<br />
BRÜDER GRIMM«<br />
Eintritt: 0,50 €, Voranmeldung erforderlich, buchbar<br />
zum Wunschtermin, während der gesamten 23. Berliner<br />
Märchentage<br />
nach Absprache wochentags<br />
[6-7] »WER WOHNT IM MÄRCHENSCHLOSS?«<br />
Rätsel, Lieder und Geschichten.<br />
Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich, buchbar zum<br />
Wunschtermin während der gesamten 23. Berliner<br />
Märchentage<br />
nach Absprache wochentags<br />
[8-9] »MÄRCHEN UND WÖRTER SAMMELN«<br />
Das Leben der Brüder Grimm.<br />
Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich, buchbar zum<br />
Wunschtermin während der gesamten 23. Berliner<br />
Märchentage<br />
nach Absprache wochentags<br />
[ab 10] »MÄRCHENMOTIVE UND MÄRCHENMERKMALE<br />
UNTERSUCHEN UND MÄRCHEN SELBST DAR-<br />
STELLEN MIT KLEINEN REQUISITEN«<br />
Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich, buchbar zum<br />
Wunschtermin während der gesamten 23. Berliner<br />
Märchentage<br />
10.11.2012 | 11:00 Uhr<br />
[ab 3] »RAPUNZEL«<br />
Das bekannteste Grimmsche Märchen wurde als zauberhaftes<br />
Schattenspiel in Szene gesetzt. Zahlreiche<br />
Lieder, begleitet von der Gitarre, untermalen das<br />
Geschehen auf der 1 x 2 m großen Schattenbühne.<br />
Die bis zu 50 cm großen Schattenfiguren, von den<br />
Spielerinnen entworfen und hergestellt, agieren hinter<br />
traumhaft bemalten Seidenbildern.<br />
45 min, Eintritt: 3,- €, ermäßigt: 0,50 €<br />
Mo 12.11., 13.11. | 10.30 Uhr<br />
[4-8] »ROTKÄPPCHEN«<br />
Das Märchen der Brüder Grimm entwickelt sich vor<br />
und mit den <strong>Kinder</strong> in spannender und humorvollen<br />
Weise; eine Inszenierung des Theaters Märi Mau.<br />
45 min, Voranmeldung erforderlich unter 030 - 611 98 96<br />
61<br />
Programm Berlin
LICHTENBERG-HOHENSCHÖNHAUSEN<br />
Mo 19.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-11] »DER TREUE JOHANNES UND DIE KRISTALLKUGEL«<br />
Wird es dem jüngsten Sohn gelingen, die Kristallkugel<br />
zu bewahren und die Geliebte zu erlösen? Im<br />
treuen Johannes setzt dieser sein Leben ein, damit<br />
der König die Königstochter bewahren kann, doch<br />
damit noch nicht genug. Frei erzählt von Anna und<br />
Michaela.<br />
50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
CineMotion<br />
Kino<br />
Wartenberger Str. 174, 13051 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
Mi 21.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »SPATZENKINO: ES WAR EINMAL ...«<br />
Nicht neu verföhnt, sondern im klassischen Erzählstil<br />
gestaltet sind die drei kurzen Märchenfilme, die<br />
das Spatzenkino auf die Leinwand bringt. Rotkäppchen<br />
und die sieben Geißlein besiegen böse Wölfe<br />
und der Prinz findet sein Aschenputtel, so wie es die<br />
<strong>Kinder</strong> aus den Märchen der Brüder Grimm kennen.<br />
45 min, Eintritt: 1,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek<br />
Frankfurter Allee 149, 10365 Berlin<br />
Tel.: 030 - 555 67 19<br />
Do 8.11., Mo 12.11., Do 15.11., Mo 19.11., Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[3-6] »QUER DURCH DEN MÄRCHENWALD«<br />
Märchen- und Ratespiele mit Jennifer Schultz.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 9.11., Fr 16.11., Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 6] »UND ES BEGAB SICH, DASS DIE PRINZESSIN ...«<br />
keine Lust auf Frösche hatte. Verkehrte Welt im <strong>Märchenland</strong>.<br />
Märchen und Märchenrätsel gelesen und<br />
gestellt von Angela Sabatowski.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Di 13.11., Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
[10-12] »... UND WENN SIE NICHT GESTORBEN SIND ...«<br />
Was machen Sie dann heute? Wir erfinden Märchen.<br />
Phantasiewerkstatt – schreiben, lesen und gestalten<br />
mit Angela Sabatowski.<br />
90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mi 21.11. | 10.00 Uhr<br />
[3-11] »WIE MAN EINEN KÖNIG HEIRATET«<br />
Hätte der Bauer Johann doch seiner klugen Tochter<br />
Sophie nur geglaubt. Aber wer nicht hören will,<br />
muss fühlen. Und darum sitzt er nun unschuldig im<br />
Gefängnis. Die kluge Sophie aber weiß dem Vater zu<br />
helfen und wird am Ende sogar Königin.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
62<br />
Programm Berlin<br />
HOWOGE Kundenzentrum Karlshorst<br />
Beratungsraum<br />
Treskowallee 109, 10318 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Do 15.11. | 16.00 Uhr<br />
[5-9] »KÖNIG DROSSELBART«<br />
siehe Highlights Seite 23<br />
HOWOGE Kundenzentrum Warnitzer Bogen<br />
Warnitzer Str. 22, 13057 Berlin<br />
13.11.2012 | 16.00 Uhr<br />
[5-8] »IM WALDHAUS SPUKT ES!«<br />
siehe Highlights Seite 22<br />
HOWOGE Spielewohnung Wichtelhausen<br />
Seefelder Str. 48/50, 13053 Berlin<br />
09.11.2012 | 16.00 Uhr<br />
[5-8] »IM WALDHAUS SPUKT ES!«<br />
siehe Highlights Seite 22<br />
Jardin C – Die Salatmanufaktur Berlin<br />
Restaurant<br />
Treskowallee 62, 10318 Berlin<br />
Tel.: 030 - 60 98 12 97<br />
Fr 9.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 10] »MÄRCHEN VOM GELINGENDEN LEBEN«<br />
Inge Olck erzählt „Das Mädchen ohne Hände" und<br />
„Des Teufels drei goldene Haare" von den Brüdern<br />
Grimm.<br />
Beide Geschichten berichten von jungen Menschen,<br />
denen trotz größter Widrigkeiten ihr Leben gelingt.<br />
Die Märchenhelden werden immer wieder auf die<br />
Probe gestellt und sie meistern eine Aufgabe nach<br />
der anderen. Viel Spaß beim Zuhören.<br />
60 min, Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 3,50 €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
<strong>Kinder</strong>- und Jugendzentrum der Sozialen<br />
Herzen e. V.<br />
Alt-Friedrichsfelde 112, 10315 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Fr 9.11. | 16.00 Uhr<br />
[3-11] »WIE MAN EINEN KÖNIG HEIRATET«<br />
siehe Highlights Seite 22<br />
LICHTENBERG-HOHENSCHÖNHAUSEN<br />
63<br />
Programm Berlin
LICHTENBERG-HOHENSCHÖNHAUSEN<br />
<strong>Kinder</strong>haus Berlin – Mark Brandenburg e. V.<br />
Aula<br />
Neustrelitzer Str. 57, 13057 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Fr 16.11. | 16.00 Uhr<br />
[3-11] »WIE MAN EINEN KÖNIG HEIRATET«<br />
64<br />
Programm Berlin<br />
siehe Highlights Seite 23<br />
POTPOURRI<br />
Familienprojekt der EJF-Lazarus gAG<br />
Eginhardstr. 9, 10318 Berlin<br />
Tel.: 030 - 50 15 93 28<br />
Sa 10.11. | 11.00 Uhr<br />
[ab 4] »VON TIEREN UND ANDEREN MAGISCHEN<br />
HELFERN«<br />
Märchen sind voller guter Helfer. Es sind oft unscheinbare<br />
kleine Tiere oder andere Wesen. Nur<br />
diejenigen können sie erkennen und ihre Hilfe annehmen,<br />
die mit dem Herzen sehen. Erzählt werden<br />
einige unbekannte Märchen der Brüder Grimm. Mit<br />
Ulrike Henseler.<br />
Eintritt: 4,- €<br />
Sa 17.11. | 11.00 Uhr<br />
[ab 3] »SONNE MOND UND DREIERLEI«<br />
Ali ist ein Faulpelz. Zum Glück ändert er sich, hilft<br />
Wolf, Baum und Fisch. Er wird in ein Meerhäschen<br />
verwandelt und gewinnt dadurch die Wette mit der<br />
Prinzessin. So hat das Märchen vom Wünschen ein<br />
gutes Ende. Mit Gabriele Wittich.<br />
45 min, Eintritt: 4,- €, Voranmeldung erwünscht unter<br />
030 - 323 35 33<br />
Schloss Friedrichsfelde<br />
im Tierpark<br />
Am Tierpark 125, 10319 Berlin<br />
Tel.: 030 - 51 53 14 07 und www.schloss-friedrichsfelde.de<br />
So 11.11. | 11.00 Uhr<br />
»TIERISCHE MÄRCHEN«<br />
Die Lesepaten des Fördervereins von Tierpark und<br />
Zoo lesen in der märchenhaften Kulisse des Schlosses<br />
Friedrichsfelde tierische Märchen der Brüder<br />
Grimm <strong>für</strong> große und kleine Tierfreunde. Auf eurem<br />
Spaziergang durch den Tierpark könnt ihr versuchen,<br />
die Tiere des Märchens zu entdecken.<br />
je 30 min, Eintritt: 12,- €, ermäßigt: 6,- € (regulärer<br />
Eintritt in den Tierpark)<br />
So 25.11. | 15.00 Uhr<br />
[ab 16] »MÄRCHEN FÜR ERWACHSENE MIT MUSIK«<br />
Elisabeth Richter-Kubbutat liest die Grimmschen<br />
Märchen „Vom Machandelbaum“, „Hans mein Igel“<br />
und „Von der klugen Grethel“. Die Klarinettistin<br />
Susanne Ehrhardt und der Gitarrist Thomas Heyn<br />
illustrieren mit Musik von Mendelssohn Bartholdy,<br />
Mozart u. a. die Schicksalsschläge, Glück und Freude.<br />
120 min, Eintritt: 19,- €, Voranmeldung erwünscht<br />
Stadtteilzentrum Lichtenberg Nord/Fennpfuhl<br />
Landsberger Allee 180 D (Eingang Parkseite), 10369 Berlin<br />
Tel.: 030 - 97 99 76 16<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
[7-10] »VOM SOMMER- UND WINTERGARTEN«<br />
Jeronimo erzählt vergessene und wenig erzählte<br />
Kostbarkeiten aus dem Grimmschen Märchenschatz.<br />
50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Studio Bildende Kunst<br />
John-Sieg-Str. 13, 10365 Berlin<br />
Tel.: 030 - 553 22 76<br />
Mo 12.11., Mo 19.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 3] »ROTKÄPPCHEN«<br />
Eine Märchen-Lesung mit Sophie Nehmann.<br />
40 min, Eintritt: 2,- €, Voranmeldung erwünscht<br />
Theater an der Parkaue<br />
Parkaue 29, 10367 Berlin<br />
Tel.: 030 - 55 77 52 52<br />
LICHTENBERG-HOHENSCHÖNHAUSEN<br />
Fr 9.11., Mo 19.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-10] »ZWERG NASE«<br />
An der Parkaue wird aus dem Märchen um den Jungen<br />
Jakob, den eine Hexe in einen Zwerg mit langer<br />
Nase verwandelt, ein Gourmet-Spektakel <strong>für</strong> die ganze<br />
Familie. Die große Bühne zeigt dabei drei Küchen,<br />
in denen gekocht, jongliert, gezaubert und gespielt<br />
wird.<br />
95 min, Eintritt: 12,- €, ermäßigt: 9,- €, <strong>Kinder</strong> 7,- €,<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
Do 22.11., Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »ROTKÄPPCHENS GLÜHBIRNENMÄRCHEN«<br />
Licht zieht <strong>Kinder</strong> magisch an. Ob Kerzen, Scheinwerfer,<br />
Taschenlampen oder das Blaulicht des Notarztes:<br />
Die Faszination ist ungebrochen. Was erst,<br />
wenn die Lampen anfangen zu sprechen, zu spielen<br />
und sich zu bewegen?<br />
60 min, Eintritt: 12,- €, ermäßigt: 9,- €, <strong>Kinder</strong> 7,- €,<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
65<br />
Programm Berlin
LICHTENBERG-HOHENSCHÖNHAUSEN<br />
So 25.11. | 16.00 Uhr<br />
[5-10] »DER HASE UND DER IGEL«<br />
Die Inszenierung erzählt die bekannte Fabel über die<br />
große Frage „Wer ist der Beste?" als unterhaltsame<br />
und assoziationsreiche Collage aus Geschichten, Liedern<br />
und Wissen über Tiere und Götter. Die Sympathien<br />
und Antipathien <strong>für</strong> Hase und Igel werden dabei<br />
kräftig durcheinandergewirbelt.<br />
60 min, Eintritt: 12,- €, ermäßigt: 9,- €, <strong>Kinder</strong> 7,- €,<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
Tierpark Berlin (Wolfgehege)<br />
im Tierpark<br />
Am Tierpark 125, 10319 Berlin<br />
Tel.: 030 - 51 53 14 07<br />
So 11.11. | 12.00 Uhr<br />
»ROTKÄPPCHEN BESUCHT DEN WOLF«<br />
Zieht euch <strong>für</strong> einen Spaziergang durch den Tierpark<br />
warm an und trefft Rotkäppchen am Gehege der<br />
Wölfe. Lauscht dem Märchen von Rotkäppchen und<br />
lasst euch danach Interessantes aus dem wahren Leben<br />
der Wölfe von einem Tierpfleger erzählen.<br />
45 min, Eintritt: 12,- €, ermäßigt: 6,- € (regulärer<br />
Eintritt in den Tierpark)<br />
Unerhört e. V.<br />
Treffpunkt Lichtenberg<br />
Möllendorffstr. 111, 10367 Berlin<br />
Tel.: per Telefon 030 - 51 06 70 80 oder per Fax 030 - 64 49 27 77<br />
Fr 9.11., Fr 23.11. | 16.00 Uhr<br />
Fr 23.11. | 9.30 Uhr<br />
[ab 3] »KÖNIG DROSSELBART«<br />
Denise Ilktac-Lee und Giuseppe Giuranna erzählen<br />
die Geschichte vom König Drosselbart <strong>für</strong> große und<br />
kleine Märchenfreunde in Gebärdensprache und<br />
Lautsprache. Im Anschluss an die Geschichte darf<br />
gebastelt werden.<br />
120 min, Eintritt: 3,- €, zusätzlich 1,- € <strong>für</strong><br />
Bastelmaterial, Voranmeldung erwünscht<br />
66<br />
Programm Berlin<br />
MÄRCHEN BEI DER HOWOGE<br />
»IM WALDHAUS SPUKT ES« u. a.<br />
Fr 09.11., Di 13.11., Do 15.11.,<br />
Fr 16.11. | jeweils 16.00 Uhr<br />
Kundenzentren und Spielewohnungen<br />
siehe Seite 22 – 23<br />
LICHTENBERG-HOHENSCHÖNHAUSEN<br />
Wohnungsbaugenossenschaft „Humboldt-<br />
Universität” e G<br />
Humboldt-Haus<br />
Warnitzer Str.13 a, 13057 Berlin<br />
Tel.: 030 - 962 42 508<br />
Do 15.11. | 9.30 Uhr<br />
[ab 3] »RAPUNZEL«<br />
Es war einmal ein Ehepaar, was sich unbedingt ein<br />
Kind wünschte. Bei dem Versuch <strong>für</strong> seine Frau Rapunzeln<br />
aus dem Garten der Zauberin zu stehlen,<br />
wurde der Mann erwischt. Er versprach der Zauberin<br />
das Kind. Die holte das Mädchen nach der Geburt<br />
und nannte es Rapunzel. Ein Marionettenspiel mit<br />
dem Marionettentheater Kaleidoskop.<br />
45 min, Eintritt: 4,- €, Ermäßigung <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> aus<br />
Familien der WBG 1,- €, Gruppenrabatt 3,- €,<br />
Voranmeldung erwünscht 030 - 661 11 53<br />
67<br />
Programm Berlin
LANGE NACHT DER MÄRCHENERZÄHLER<br />
Tiyatrom<br />
Alte Jakobstr. 12, 10969 Berlin-Kreuzberg<br />
Tel.: 030 - 615 20 20<br />
Sa 24.11. I 19.00 Uhr<br />
[ab 8] »LANGE NACHT DER MÄRCHENERZÄHLER «<br />
Die Grimmige Nacht: Gingen wir in den<br />
letzten Jahren auf Weltreisen, um Märchenschätze<br />
zu entdecken, so treten wir<br />
nun einfach vor die Tür. Die weitgereisten<br />
hessischen Brüder Grimm haben Berlin<br />
vor langer Zeit zu ihrem Schaffensmittelpunkt<br />
gewählt und ihre Inspiration bleibt<br />
stadtweit gegenwärtig – vom Grimm-<br />
Zentrum und der Grimm-Bibliothek bis zu<br />
ihren Gräbern in Schöneberg. 200 Jahre<br />
sind ihre Märchen gedruckt in der Welt<br />
unterwegs, viel gelesen und immer wieder<br />
erzählt, denn dann sind sie am schönsten.<br />
Das wissen natürlich am besten die Märchenerzähler,<br />
die in Scharen zum Märchenfest<br />
strömen, um ihre Schätze<br />
dem Publikum zu schenken.<br />
Durch das Programm führt<br />
Marlies Ludwig.<br />
300 min, Eintritt: 10,- €,<br />
ermäßigt 8,- €,<br />
Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Schule am grünen Stadtrand Marzahn-West<br />
Geraer Ring 54, 12689 Berlin<br />
Tel.: 0175 - 125 24 28 (Künstler)<br />
Mo 12.11., Di 13.11., Mi 14.11., Do 15.11., Fr 16.11. | 9.00 Uhr<br />
[3-12] »DIE WICHTELMÄNNER – SCHATTENTHEATER«<br />
Die Wichtelmänner – Brüder Grimm 1. Teil: „Der<br />
arme Schuster“, 2. Teil: „In der Höhle der Wichtelmänner“,<br />
3. Teil: „Der Klotzkopf“ – Mit Jürgen<br />
Rassek, Löwenecker-Theaterchen. Gefördert von der<br />
Heidehof-Stiftung Stuttgart und Projektfonds Kulturelle<br />
Bildung Berlin.<br />
ca. 120 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Berliner deutsch-russisches Tschechow-Theater<br />
Märkische Allee 410, 12689 Berlin<br />
Tel.: 030 - 93 66 10 78<br />
Di 13.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 6] »SCHNEEWITTCHEN«<br />
Eine Inszenierung mit <strong>Kinder</strong>n nach dem Märchen<br />
der Brüder Grimm von Claudia Grek und Hannelore<br />
Wolter.<br />
45 min, Eintritt: 2,50 €, Voranmeldung erwünscht<br />
Bezirkszentralbibliothek Mark Twain<br />
<strong>Kinder</strong>- und Jugendbibliothek<br />
Marzahner Promenade 52-54, 12679 Berlin<br />
Tel.: 030 - 54 70 41 41<br />
Fr 9.11. | 9.00 Uhr<br />
[7-9] »DIE VIER KUNSTREICHEN BRÜDER«<br />
Verschiedene Berufe – viel Märchenhaftes – davon<br />
erzählt euch Ingeborg Bartsch.<br />
50 – 60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
derArt – Jugendkunstschule<br />
Kummerower Ring 44, 12619 Berlin<br />
Tel.: 030 - 611 98 96<br />
MARZAHN-HELLERSDORF<br />
Fr 9.11. | 10.30 Uhr<br />
[4-8] »ROTKÄPPCHEN«<br />
Die Geschichte der Brüder Grimm entwickelt sich vor<br />
und mit den <strong>Kinder</strong>n in spannender und humorvoller<br />
Weise. Eine Inszenierung des Theaters Märi Mau.<br />
45 min, ermäßigt: 3,70 €, (Schul- und Kitagruppen),<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
69<br />
Programm Berlin<br />
Marzahn-Hellersdorf
MARZAHN-HELLERSDORF<br />
Erich-Weinert-Bibliothek<br />
Helene-Weigel-Platz 4, 12681 Berlin<br />
Tel.: 030 - 542 92 51<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
[9-11] »GERÄUSCHE-WERKSTATT«<br />
<strong>Kinder</strong> vertonen mit dem Hörfunkjournalisten Christian<br />
Neugebauer das Grimmsche Märchen von "Hans<br />
im Glück" als Kurzhörspiel mit selbst gemachten<br />
Geräuschen.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Kiek in!<br />
Nachbarschafts- und Familienzentrum<br />
Rosenbecker Str. 25 /27, 12689 Berlin<br />
Tel.: 0175 - 125 24 28 (Künstler)<br />
Di 20.11., Mi 21.11., Do 22.11., Fr 23.11. | 9.00 Uhr<br />
[3-12] »DIE WICHTELMÄNNER – SCHATTENTHEATER«<br />
Die Wichtelmänner – Brüder Grimm 1. Teil: „Der<br />
arme Schuster“, 2. Teil: „In der Höhle der Wichtelmänner“,<br />
3. Teil: „Der Klotzkopf“ – Mit Jürgen<br />
Rassek, Löwenecker-Theaterchen. Gefördert von der<br />
Heidehof-Stiftung Stuttgart und Projektfonds Kulturelle<br />
Bildung Berlin.<br />
ca. 120 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Kino Kiste<br />
Heidenauer Str. 10, 12627 Berlin<br />
Tel.: 030 - 998 74 81<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »SPATZENKINO: ES WAR EINMAL«<br />
Nicht neu verföhnt, sondern im klassischen Erzählstil<br />
gestaltet sind die drei kurzen Märchenfilme, die<br />
das Spatzenkino auf die Leinwand bringt. Rotkäppchen<br />
und die sieben Geißlein besiegen böse Wölfe<br />
und der Prinz findet sein Aschenputtel so, wie es die<br />
<strong>Kinder</strong> aus den Märchen der Brüder Grimm kennen.<br />
45 min, Eintritt: 1,- €, Voranmeldung erforderlich unter<br />
030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
So 25.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 5] »VOM FISCHER UND SEINER FRAU«<br />
Wie es manchmal so geht. Da ist einer, der seine<br />
Wünsche nicht fassen kann, und da kommt eine, die<br />
das Wünschen <strong>für</strong> ihn übernimmt, und das ist wohl<br />
nicht zu beklagen. „Aber wäre da nicht“, so rät der<br />
Butt, „noch das Herz zu befragen?“ Ein Theaterstück<br />
nach den Brüder Grimm mit Kerstin Yvonne Lange.<br />
60 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
70<br />
Programm Berlin<br />
Kulturforum Hellersdorf<br />
Carola-Neher-Str. 1, 12619 Berlin<br />
Tel.: 030 - 56 11 153<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 4] »HÄNSEL UND GRETEL«<br />
Es war einmal. Hänsel und Gretel haben den Milchkrug<br />
mit der letzten kostbaren Milch zerbrochen, die<br />
Mutter ist verzweifelt und schickt sie in den Wald<br />
zum Beeren sammeln. Die Geschwister geraten in<br />
den Hinteren Wälderwald, verirren sich und gelangen<br />
schließlich an ein Haus aus lauter Süßigkeiten ...<br />
45 min, Eintritt: 4,- €, ermäßigt: mit JKS-Schein 2,50 €,<br />
Voranmeldung erwünscht<br />
Mittelpunktbibliothek Ehm Welk<br />
Alte Hellersdorfer Str. 125, 12629 Berlin<br />
Tel.: 030 - 998 95 26<br />
MARZAHN-HELLERSDORF<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-9] »AUF MÄRCHENREISE MIT MADAME KNÖPFCHEN«<br />
Madame Knöpfchen begleitet uns mit den Märchen<br />
der Brüder Grimm auf eine zauberhafte Reise durch<br />
Deutschland – verbunden mit einem lustigen Märchenquiz.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mi 21.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 6] »ACHTET AUF DAS RECHT, MEINE SÖHNE ...«<br />
... sprach der Vater zu Jacob und Wilhelm Grimm und<br />
sie sammelten Märchen, in denen das Gute über das<br />
Böse siegt.<br />
Die Brüder Grimm in ihrer Kindheit und Jugend<br />
– mit ihren Märchen – szenisch dargestellt und erzählt<br />
von Kerstin Yvonne Lange.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-10] »DIE NIXE UND DAS KLEINE VOLK«<br />
Über ein verhängnisvolles Versprechen eines Müllers,<br />
seine Folgen <strong>für</strong> zwei junge Menschen und über<br />
das Ergebnis von Raffgier <strong>für</strong> das Leben eines Goldschmiedegesellen.<br />
Mit Klaudio.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
71<br />
Programm Berlin
MARZAHN-HELLERSDORF MITTE<br />
Musikbibliothek Marzahn-Hellersdorf<br />
im Freizeitforum Marzahn<br />
Marzahner Promenade 52-54, 12679 Berlin<br />
Tel.: 030 - 54 704 142<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 4] »UND SIE VERIRRTEN SICH IM WALD!«<br />
Märchenhaftes Singspiel mit Harfe, erzählt von Thomas<br />
Siener und Andreas Schmitz.<br />
Wie bei Hänsel und Gretel erlebt ein Junge mit<br />
seinem Freund viele Abenteuer im Zauberwald.<br />
Am Ende helfen ihnen, von den Engeln beschützt,<br />
Grimms Märchenfiguren, viele Tiere und die Sonnenstrahlen<br />
aus dem dunklen Wald herauszufinden und<br />
wohlbehalten zu den Eltern nach Hause zu kommen.<br />
40 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Stadtbibliothek Marzahn<br />
Heinrich von Kleist<br />
Havemannstr. 17 B, 12689 Berlin<br />
Tel.: 030 - 933 93 80<br />
Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-12] »VOM WASSER DES LEBENS«<br />
Geheimnisvolle Kräfte sind im Wasser verborgen und<br />
zauberhafte Wesen tummeln sich in Seen, Flüssen<br />
und Meeren. Von der Nixe im Teich, der Heilkraft des<br />
Wassers des Lebens und dem Streit um das kostbare<br />
Nass hierzulande und in der weiten Welt erzählt<br />
spannend und mit aktuellem Bezug die Erzählerin<br />
Annette Hartmann.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Stadtteilbibliothek Mahlsdorf<br />
Alt-Mahlsdorf 24-26 (Eingang Hönower Str.), 12623 Berlin<br />
Tel.: 030 - 5 67 68 66<br />
Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-12] »DIE GRIMMSCHEN PFERDE«<br />
Ein Pferd trägt dem Bauern einen Löwen zu, ein<br />
anderes läuft schneller als der Wind, ein drittes zertrampelt<br />
Töpfe auf dem Markt ... Matthias Halbrock<br />
erzählt Märchen der Brüder Grimm, in denen Pferde<br />
eine besondere Rolle spielen und begleitet die Erzählungen<br />
mit dem märchenhaften Scheitholt.<br />
Abgeordnetenhaus von Berlin<br />
Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin<br />
Mo 12.11. & Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »KEINE MÄRCHENTANTEN«<br />
& »PIRATEN AN BORD«<br />
72<br />
Programm Berlin<br />
siehe Highlights Seite 25<br />
Di 13.11., Mi 14.11., Di 20.11. | 9.00 Uhr<br />
[10-13] »DIE KÖNIGSKINDER«<br />
siehe Highlights Seite 25<br />
ATZE Musiktheater<br />
Luxemburger Str. 20, 13353 Berlin<br />
Tel.: 030 - 81 79 91 88<br />
Do 22.11., Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
Sa 24.11. | 15.00 Uhr<br />
[ab 5] »BREMER STADTMUSIKANTEN«<br />
Regisseur H. Vinck zeigt die Bremer Stadtmusikanten<br />
überraschend neu und doch vertraut. So kommt seine<br />
Inszenierung mit wenig Dialog aus und vertraut<br />
auf die Mittel von Musik, Mimik, Gestik und Slapstick.<br />
Besondere Akzente schafft die Instrumentierung mit<br />
Saxofon, Xylofon, Querflöte und Akkordeon.<br />
65 min, Eintritt: 9,- €, ermäßigt: 4,50 €, (Schulklassen,<br />
Kitas), Voranmeldung erforderlich<br />
So 25.11. | 15.00 Uhr<br />
[ab 5] »FRAU HOLLE«<br />
Mit einer sensiblen Goldmarie, einer kessen Pechmarie,<br />
einer gestressten Mutter und einer wunderlichen<br />
Frau Holle präsentiert Regisseur Kay Dietrich<br />
eine schelmische, detailverliebte Inszenierung mit<br />
hohem Spaßfaktor. Am Ende hat die Familie – und mit<br />
ihr das Publikum – viel dazugelernt!<br />
65 min, Eintritt: 9,- €, ermäßigt: 4,50 €, (Schulklassen,<br />
Kitas), Voranmeldung erforderlich<br />
Berlin-Innenstadt<br />
Literarischer Stadtrundgang<br />
Treffpunkt: Gneisenaudenkmal am Kronprinzenpalais<br />
Unter den Linden 3, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 20 27 54 80<br />
Sa 10.11., Sa 17.11. | 11.00 Uhr<br />
[ab 16] »ZWEI BRÜDER IN BERLIN«<br />
Ein literarischer Stadtrundgang zu den Orten des<br />
Wirkens und Lebens der Märchenbrüder. Anekdoten<br />
aus ihrem Leben und Briefwechsel lassen das<br />
gesellschaftliche Leben Berlins im 19. Jahrhundert<br />
lebendig werden. Mit dem Schauspieler und Stadtführer<br />
Gerhard Vondruska.<br />
Informationen unter www.hofspielleut.de<br />
120 min, Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 5,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
73<br />
Programm Berlin<br />
Mitte
MITTE<br />
Berliner Rathaus<br />
Wappensaal<br />
Rathausstr. 15, 10178 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Fr 9.11. & Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »TATORT MÄRCHENLAND«<br />
74<br />
Programm Berlin<br />
siehe Highlights Seite 19<br />
Berliner Teesalon<br />
Invalidenstr. 160, 10115 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 04 06 60<br />
Mo 12.11. Fr 23.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 12] »LIEBLINGSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM«<br />
„Die zertanzten Schuhe“, „Der Teufel mit den drei<br />
goldenen Haaren“, „Die zwölf Brüder“ und „Die sechs<br />
Diener“. Zauberhafte Märchen, die vielen von uns<br />
ganz vertraut sein dürften.<br />
Wie gewohnt gibt es in der Pause ein passendes Buffet<br />
und stets wohlgefüllte Teekannen.<br />
120 min, Eintritt: 17,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 9.11., Fr 16.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 12] »BIST DU IN DER NOT? VERTRAUE UND HANDLE!«<br />
Dramatische Märchen: „Das singende springende Löweneckerchen“,<br />
„Allerleihrauh“, „Jorinde und Joringel“,<br />
„Die Gänsehirtin am Brunnen“. Schauerlich und<br />
<strong>für</strong>chterlich – doch am Ende wendet sich das Blatt!<br />
Wie gewohnt gibt es in der Pause ein passendes Buffet<br />
und stets wohlgefüllte Teekannen.<br />
120 min, Eintritt: 17,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Bibliothek am Luisenbad<br />
Travemünder Str. 2, 13357 Berlin<br />
Tel.: 030 - 901 84 56 10<br />
Do 8.11., Fr 9.11., Do 15.11., Fr 16.11., Di 20.11., Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »WAS RUMPELT UND PUMPELT IN MEINEM BAUCH<br />
HERUM?«<br />
In einer Mitmachmärchenstunde können sich mutige<br />
<strong>Kinder</strong> mit allen Sinnen dem grimmigen Wolf nähern.<br />
Alles ist erlaubt: Lauschen, Fühlen, Basteln, Spielen,<br />
Rätseln ...<br />
90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[7-12] »ROTKÄPPCHEN TRIFFT SUPERMAN«<br />
Die <strong>Kinder</strong> lernen die Grundzüge des Comiczeichnens<br />
kennen und setzen sie in einem selbst hergestellten<br />
Comic-Heft in einer fantasievollen Geschichte um.<br />
Dabei treffen klassische Märchenfiguren auf moderne<br />
Helden. Bitte Federtasche mitbringen, das übrige<br />
Material wird gestellt.<br />
90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Bibliothek am Luisenbad<br />
Puttensaal<br />
Travemünder Str. 2, 13357 Berlin<br />
Tel.: 030 - 901 86 56 10<br />
Fr 23.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 6] »STERNENMUSIK-STERNTALER«<br />
Das Bambusflötenensemble unter der Leitung von<br />
Ursula Rothen-Kern erzählt mit seinen Klängen aus<br />
der Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat und<br />
wird begleitet von der Märchenerzählerin Brigitte<br />
Schaller.<br />
60 min, Eintritt: frei, Spenden erbeten. Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Bibliothek Tiergarten-Süd<br />
Lützowstr. 27, 10785 Berlin<br />
Tel.: 030 - 23 00 30 88<br />
Di 20.11. | 10.30 Uhr<br />
[6-9] »DER TEUFEL MIT DEN DREI GOLDENEN HAAREN«<br />
Ein Mitmachmärchen <strong>für</strong> alle, die dem gierigen und<br />
verlogenen König zeigen wollen, wie schnell sich<br />
durch böse Taten ein gewohntes Paradies in eine<br />
Teufelshölle verwandeln kann.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Botschaft der Italienischen Republik<br />
Hiroshimastr. 1, 10785 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[9-12] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 13<br />
Botschaft der Republik Chile<br />
Mohrenstr. 42, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 13<br />
Botschaft der Republik Finnland<br />
Rauchstr. 1, 10787 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[9-12] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 13<br />
MITTE<br />
75<br />
Programm Berlin
MITTE<br />
Botschaft der Republik Island<br />
Rauchstr. 1, 10787 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Fr 16.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
76<br />
Programm Berlin<br />
siehe Highlights Seite 14<br />
Botschaft der Republik Litauen<br />
Charitéstr. 9, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Fr 16.11. | 10.00 Uhr<br />
[9-12] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 14<br />
Botschaft der Republik Peru<br />
Mohrenstr. 42, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 206 41 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Mo 12.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-8] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 12<br />
Botschaft der Russischen Föderation<br />
Unter den Linden 63-65, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Do 15.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-12] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 14<br />
Botschaft der Slowakischen Republik<br />
Hildebrandstr. 25, 10785 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-8] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 12<br />
Botschaft der Tschechischen Republik<br />
Wilhelmstr. 44, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 13<br />
Botschaft des Königreichs der Niederlande<br />
Klosterstr. 50, 10179 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 15<br />
Botschaft des Königreichs Schweden<br />
Rauchstr. 1, 10787 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 15<br />
Botschaft von Japan<br />
Hiroshimastr. 10, 10785 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Di 13.11., Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-8] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 13<br />
Botschaft von Kanada<br />
Marshall McLuhan Salon<br />
Ebertstr. 14, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 13<br />
MITTE<br />
77<br />
Programm Berlin
MITTE<br />
Botschaft von Montenegro<br />
Charlottenstr. 35-36, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Fr 9.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
78<br />
Programm Berlin<br />
siehe Highlights Seite 12<br />
Brüder-Grimm-Haus<br />
Kunstverein Tiergarten – Galerie Nord<br />
Erdgeschoss – Kinokeller<br />
Turmstr. 75, 10551 Berlin<br />
Tel.: 030 - 901 83 34 53<br />
Fr 16.11. | 15.00 Uhr<br />
[ab 5] »VOM FISCHER UND SEINER FRAU«<br />
Wie es manchmal so geht. Da ist einer, der seine<br />
Wünsche nicht fassen kann, und da kommt eine, die<br />
das Wünschen <strong>für</strong> ihn übernimmt, und das ist wohl<br />
nicht zu beklagen. Aber wäre da nicht, so rät der<br />
Butt, noch das Herz zu befragen? – wie man Himmelsschlösser<br />
baut – ein Theaterstück mit Kerstin<br />
Yvonne Lange.<br />
60 min, Eintritt gegen Spende, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Fr 16.11. | 17.00 Uhr<br />
[ab 6] »ACHTET AUF DAS RECHT, MEINE SÖHNE ...«<br />
sprach der Vater zu Jakob und Wilhelm Grimm und<br />
sie sammelten Märchen, in denen das Gute über das<br />
Böse siegt. Die Brüder Grimm in ihrer Kindheit und<br />
Jugend – mit ihren Märchen – szenisch dargestellt<br />
und erzählt von Kerstin Yvonne Lange.<br />
60 min, Eintritt gegen Spende, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Bruno-Lösche-Bibliothek<br />
Jugendbibliothek<br />
Perleberger Str. 33, 10559 Berlin<br />
Tel.: 030 - 901 83 30 25<br />
Do 15.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-8] »DORNRÖSCHEN ERWACHT – PARTY WIRD<br />
GEMACHT«<br />
Baronin von Maydell lädt ein, denn im Schloss wird<br />
gelacht, nach der 100-jährigen Nacht. Dornröschen<br />
heiratet – doch was ist dann? Wie geht das Märchen<br />
weiter? Ernst oder heiter?<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Evas Arche<br />
Ökumenisches Frauenzentrum e. V.<br />
Große Hamburger Str. 28, 10115 Berlin<br />
Tel.: 030 - 2 82 74 35<br />
MITTE<br />
Di 13.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 18] »DIE KLUGE BAUENTOCHTER«<br />
Der König war von der Klugheit der Bauerntochter so<br />
beeindruckt, dass er sie heiratete. Doch dann bricht<br />
sie ein Versprechen und muss das Schloss verlassen.<br />
Sie darf jedoch eine Sache mitnehmen. Was das wohl<br />
sein wird sowie weitere Märchen der Brüder Grimm<br />
erzählt Heike Grützmacher.<br />
60 min, Eintritt: frei, Spende erbeten, Nur <strong>für</strong> Frauen!<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 18] »SIE LIESSEN SICH DAS ESSEN SCHMECKEN«<br />
Was wird in den Grimmschen Märchen von schmackhaften<br />
Speisen erzählt? Zu den vielseitigen Leckereien<br />
des Frauenfrühstücks von Evas Arche verführt<br />
die Märchenerzählerin Renate Raber mit einem Ohrenschmaus.<br />
120 min, Eintritt: Kosten f. d. Frühstück €, Nur <strong>für</strong><br />
Frauen!<br />
Mo 19.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 18] »SEIT WANN IST DER ESEL DUMM?«<br />
Den Goldesel aus „Tischlein, deck' dich" kennen wir<br />
alle. Aber es gibt einige Märchen in der Sammlung<br />
der Brüder Grimm, in denen EselInnen eine wichtige<br />
Rolle spielen. Und die haben Bezüge zu unserer<br />
Kultur- und Literaturgeschichte. Ein humorvoller<br />
Streifzug mit der Erzählerin und Dozentin Andrea<br />
Boettcher.<br />
90 min, Eintritt: frei, Spende erbeten, Nur <strong>für</strong> Frauen!<br />
Di 20.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 18] »DAS "FRAUEN-TEAM" DER BRÜDER GRIMM«<br />
Die Märchensammlungen der Brüder Grimm sind<br />
weltberühmt unter deren Namen. Gesammelt und<br />
berichtet haben aber vorwiegend Frauen, an die<br />
hier erinnert wird, bezogen auch auf Berlin. Neben<br />
Berühmtheiten wie Bettine von Arnim und Annette<br />
von Droste-Hülshoff stehen die Frauen der Familie<br />
Grimm und viele "Namenlose".<br />
Mit Sabine Krusen.<br />
90 – 120 min, Eintritt: frei, Spende erbeten, Nur <strong>für</strong><br />
Frauen!<br />
79<br />
Programm Berlin
MITTE<br />
Mi 21.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 18] »DA GING SIE HINAUF ZUM FEST«<br />
Evas Arche lädt zu einem Abend, der verschiedene<br />
Sinne anspricht: Hörend und tanzend wollen wir märchenhafte<br />
Frauenbilder in uns aufnehmen und wirken<br />
lassen. Inspiriert von dem Erzählten entdecken<br />
wir in gemeinsamen, meditativen und dynamischen<br />
Tänzen eigene Schritte auf unseren Lebensweg.<br />
Märchen: Renate Raber<br />
Tanz: Annette Körner<br />
120 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
bis 19.11.2012 erforderlich, Nur <strong>für</strong> Frauen!<br />
Familienladen Zaubernest<br />
Togostr. 81, 13351 Berlin<br />
Tel.: 0177 - 794 75 91<br />
Fr 16.11. | 11.00 Uhr & 16.00 Uhr<br />
[ab 4] »MÄRCHENSTUNDE ZUM MITMACHEN«<br />
Isabelle Ertmann erzählt Märchen zum Mitspielen.<br />
Eltern und <strong>Kinder</strong> können gemeinsam mit dem Erzähler<br />
auf Entdeckungsreise im <strong>Märchenland</strong> gehen<br />
und eigene Phantasien einbringen. Märchen sind<br />
durch Erzählung überliefert und lassen so viel kreativen<br />
Freiraum.<br />
45 min, Eintritt: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Kita-Gruppen<br />
und Schulklassen pro Kind 2,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Galli Theater Berlin<br />
in den Heckmannhöfen<br />
Oranienburger Str. 32, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 27 59 69 71<br />
Do 8.11., Fr 9.11., Do 15.11., Do 22.11.,<br />
Fr 23.11. | 9.30 Uhr & 16.00 Uhr<br />
Sa 10.11., So 11.11., Sa 17.11., So 18.11., Sa 24.11.,<br />
So 25.11. | 16.00 Uhr<br />
Fr 16.11. | 9.30 Uhr<br />
[4-9] »ROTKÄPPCHEN«<br />
Ein liebevoll inszeniertes Märchentheaterstück von<br />
Johannes Galli entlang der Originalvorlage der Brüder<br />
Grimm. Ein tolles Erlebnis <strong>für</strong> kleine und große<br />
Märchenfreunde mit eigens komponierten Liedern<br />
und vielen lustigen Tanzeinlagen. Im Anschluss können<br />
die <strong>Kinder</strong> noch mit dem Rotkäppchen feiern.<br />
50 min, Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €,<br />
Gruppenermäßigung 6,- €/4,50 €, Freikarten auf<br />
Anfrage, Voranmeldung erwünscht<br />
80<br />
Programm Berlin<br />
Do 8.11., Do 15.11., Do 22.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 12] »ROTHÄPPCHEN«<br />
Eine spannende Inszenierung von Johannes Galli <strong>für</strong><br />
Jugendliche mit tollen Choreographien und beeindruckenden<br />
Bildern. Ein spannender Beitrag zum<br />
Thema Erwachsenwerden und Umgang mit Sucht. Es<br />
spielt das Galli Ensemble Berlin.<br />
50 min, Eintritt: 10,- €, ermäßigt: 8,- €,<br />
Gruppenermäßigung Jugendliche 6,- €/Erwachsene<br />
8,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
So 11.11., So 18.11., So 25.11. | 14.00 Uhr<br />
[ab 4] »LITTLE RED RIDINGHOOD«<br />
Eine wundervolle Inszenierung des Märchens Rotkäppchen<br />
in englischer Sprache zum Mitmachen,<br />
Singen und Tanzen <strong>für</strong> jedermann. Ein unvergessliches<br />
Erlebnis <strong>für</strong> die ganze Familie. Es spielt das<br />
Galli Ensemble Berlin.<br />
50 min, Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
ENGLISCH<br />
MITTE<br />
Do 8.11., Fr 9.11., Do 15.11., Fr 16.11., Do 22.11., Fr 23.11. | 11.00 Uhr<br />
[ab 8] »MIR WIRD SCHON NICHTS PASSIERN«<br />
Ein Märchentheaterstück <strong>für</strong> Jugendliche entlang<br />
dem Märchen Rotkäppchen von Johannes Galli. Mit<br />
viel Witz, Komik und dennoch tiefsinnig erleben die<br />
<strong>Kinder</strong> hier ein Märchen als wertvollen Beitrag auf<br />
dem Weg in das Erwachsenwerden. Es spielt das<br />
Galli Ensemble Berlin.<br />
50 min, Eintritt: 9,- €, ermäßigt: 7,- €,<br />
Gruppenermäßigung 6,- €, Freikarten auf Anfrage,<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
Mo 12.11., Di 13.11., Mi 14.11. | 9.30 Uhr<br />
Mo 19.11., Di 20.11., Mi 21.11. | 11.00 Uhr<br />
[4-12] »DER FROSCHKÖNIG«<br />
Ein Märchentheaterstück von Johannes Galli.<br />
Versprochen ist versprochen und wird auch nicht<br />
gebrochen. Wie es einer eitlen Prinzessin gelingt<br />
ihre Angst zu überwinden und einen Frosch in einen<br />
Prinzen zu verwandeln.<br />
50 min, Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €,<br />
Gruppenermäßigung <strong>Kinder</strong> 4,50 €/Erwachsene 6,- €,<br />
anschließender Workshop <strong>für</strong> Schulklassen auf<br />
Vorbestellung möglich, Voranmeldung erforderlich<br />
Do 8.11., So 11.11., Do 15.11., So 18.11., Do 22.11.,<br />
So 25.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 12] »FROGGY«<br />
Ein Märchen-Musical von Johannes Galli. Hier wird<br />
das Märchen vom Froschkönig auf unterhaltsame,<br />
witzig und gleichsam tiefsinnige Art und Weise gespielt<br />
und zu einem unvergesslichen Erlebnis <strong>für</strong><br />
Jung und Alt. Es spielt das Galli Ensemble Berlin.<br />
70 min, Eintritt: 22,- €, ermäßigt: 12,- €,<br />
Gruppenermäßigung auf Anfrage, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
81<br />
Programm Berlin
MITTE<br />
Fr 9.11. | 10.00 Uhr<br />
»MÄRCHEN HELFEN HEILEN! PÄDAGOGISCHE<br />
WEITERBILDUNG«<br />
<strong>Kinder</strong> lieben Märchen, weil sie die Heilkraft, die ihnen<br />
innewohnt, noch spüren. In dieser Weiterbildung<br />
erhalten Sie eine lebendige, inspirierende und praxisnahe<br />
Einführung, wie Märchen im Alltag von Kita<br />
und Schule eingesetzt werden können.<br />
Leitung: Dr. med. Tatjana Maya.<br />
240 min, Eintritt: 30,- €, Voranmeldung erforderlich,<br />
eine Teilnahmebestätigung wird ausgestellt<br />
Mo 12.11., Di 13.11. | 11.00 Uhr<br />
Mi 14.11. | 11.00 Uhr<br />
[4-12] »BREMER STADTMUSIKANTEN – MITMACH-<br />
THEATER«<br />
Das wundervolle Märchen zum Thema Freundschaft.<br />
Vier Tiere, die keiner mehr haben will, tun sich zusammen<br />
und werden gemeinsam Stadtmusikanten.<br />
Da tobt, spielt, lacht, singt und tanzt der ganze Saal<br />
bei diesem einmaligen Theaterspaß. Es spielt Marion<br />
Martinez und alle, die kommen.<br />
50 min, Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €/<strong>Kinder</strong>: 4,50 €,<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
Mo 19.11., Di 20.11., Mi 21.11. | 9.30 Uhr<br />
[4-12] »DORNRÖSCHEN«<br />
Ein liebevoll inszeniertes Theaterstück <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong><br />
zum Mitmachen. Ein tolles Erlebnis <strong>für</strong> kleine und<br />
große Märchenfreunde. Es spielt und tanzt Sina<br />
Haarmann.<br />
50 min, Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €,<br />
Gruppenermäßigung <strong>Kinder</strong> 4,50 €/Erwachsene 6,- €,<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
Hanfmuseum Berlin<br />
Mühlendamm 5, 10178 Berlin<br />
Tel.: 030 - 242 48 27<br />
Sa 10.11., Sa 17.11., Sa 24.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 12] »MÄRCHENTAGE IM HANFMUSEUM«<br />
Wir laden wieder herzlich ein, zu den Märchentagen<br />
das Hanf Museum zu besuchen. Jeden Samstagabend<br />
lesen wir bei Kerzenschein in gemütlicher<br />
Atmosphäre mit Hanftee und Plätzchen Märchen der<br />
Brüder Grimm. Angelika und Locke lesen, erzählen<br />
bzw. tragen frei vor – Märchen wie „Dr. Allwissend",<br />
„Gevatter Tod".<br />
Eintritt: 4,50 €, ermäßigt: 3,- €<br />
82<br />
Programm Berlin<br />
So 25.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 12] »HÄNSEL AUF TURKEY. DROGEN BEI GRIMMS«<br />
Was machen Rauschpflanzen in den Märchen der<br />
Brüder Grimm? Dr. Cathrin Alisch erzählt die bekannten<br />
Geschichten und kombiniert sie mit weitgehend<br />
unbekannten Details einer Kulturgeschichte<br />
der Halluzinogene. Ein heiter-unterhaltsames Programm<br />
mit Musik.<br />
65 min, Eintritt: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Hansabibliothek<br />
<strong>Kinder</strong>bibliothek<br />
Altonaer Str. 15, 10557 Berlin<br />
Tel.: 030 - 901 83 21 56<br />
Mo 12.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-6] »DER FROSCHKÖNIG – SEHEN – HÖREN – FÜHLEN«<br />
Das bekannte Märchen der Brüder Grimm erzählt<br />
Veronika Niechziol im Rahmen eines Bilderbuchkinos<br />
mit der thematischen Nachbetrachtung in einer anschließenden<br />
Bastelaktion zum Märchen.<br />
90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 6] »SECHS FREUNDE«<br />
Soogi Kang erzählt das Grimm-Märchen „Die sechs<br />
Diener“ szenisch: ein Prinz und seine sonderbaren<br />
Freunde helfen einer Prinzessin aus den Fängen<br />
einer bösen Zauberin. Von Bo-Sung Kim auf koreanischer<br />
Trommel begleitet, erleben wir koreanische<br />
Erzählkunst: komisch und derb, zum Lachen und<br />
zum Staunen.<br />
45 – 55 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Haus der Commerzbank<br />
Pariser Platz 1, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[9-12] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 15<br />
MITTE<br />
83<br />
Programm Berlin
MITTE<br />
Heilandskirche<br />
Kultur und Kirche<br />
Thusneldaallee 1, 10555 Berlin<br />
Tel.: 030 - 341 04 42<br />
Do 15.11. | 10.30 Uhr<br />
[3-8] »WUNDERSAME WICHTELWELT«<br />
Am alten Baum, wenn ihr die magische Grenze überschreitet,<br />
beginnt die Welt der Wichtel. Die Kräuter-<br />
Wichtel, die Musik-Wichtel usw. Sie leben direkt an<br />
einem Fluss. Eines Nachts tritt dieser über seine<br />
Ufer und ein fremder Troll erscheint ... Ein Theaterstück<br />
mit viel Musik vom Theater JARO.<br />
45 min, Eintritt: 3,50 € mit Gutschein vom JKS oder<br />
Theater der Schulen, Voranmeldung erforderlich<br />
Hessische Landesvertretung<br />
In den Ministergärten 5, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
84<br />
Programm Berlin<br />
siehe Highlights Seite 16<br />
Hugo-Heimann-Bibliothek<br />
Swinemünder Str. 80, 13355 Berlin<br />
Tel.: 030 - 901 84 56 85<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-12] »GESCHWISTERMÄRCHEN AUS FRANKREICH«<br />
Geschwistermärchen aus Frankreich. Contes-voisins,<br />
contes-cousins: Wer weiß schon, dass „Hänsel<br />
und Gretel" in Frankreich „Finon-Finette" heißen?<br />
Odile Néri-Kaiser erzählt auf charmante Weise, auf<br />
Deutsch und mit einem Hauch Französisch, die französische<br />
Fassung – nicht unbedingt von Perrault.<br />
75 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
WISSENSCHAFTLICHE VORTRAGSREIHE<br />
»BERLINER ILLUSTRATIONEN ...« u. a.<br />
Di 13.11. & 20.11. | 18.00 Uhr<br />
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum<br />
Geschwister-Scholl-Straße 3, 10117 Berlin<br />
siehe Seite 11<br />
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum<br />
Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin<br />
Forschungslesesaal<br />
Geschwister-Scholl-Str. 3, 10117 Berlin<br />
Tel.: 0174 -169 17 87 oder kerstin@kerstinotto.com<br />
MITTE<br />
Do 8.11. | 20.00 Uhr<br />
»200 JAHRE ERSTAUSGABE DER GRIMMSCHEN<br />
MÄRCHEN 1812 – 2012. DAS BERLINER ERZÄHL-<br />
THEATER FABULADRAMA ERZÄHLT: GRAUS UND<br />
GRUSEL – LIST UND LIEBE.«<br />
Schauriges und Dunkles, Gewagtes und Leidenschaftliches<br />
aus der Erstausgabe der Grimmschen<br />
Märchen von 1812. Spannend, pur und vergnüglich<br />
erzählt von Sabine Kolbe und Kerstin Otto.<br />
Ausstellung (Illustrationen): Ralf Berger<br />
Eintritt: 10,- €, Voranmeldung erwünscht<br />
Do 15.11. | 20.00 Uhr<br />
»200 JAHRE ERSTAUSGABE DER GRIMMSCHEN<br />
MÄRCHEN 1812 – 2012. DAS BERLINER ERZÄHL-<br />
THEATER FABULADRAMA ERZÄHLT: BETRUG UND<br />
GAUNEREI UND GROSSE LIEBE.«<br />
Eine Auswahl der schönsten, schrägsten Märchen<br />
der Brüder Grimm, erzählt von Marietta Rohrer und<br />
Sabine Kolbe.<br />
Ausstellung (Illustrationen): Ralf Berger<br />
Eintritt: 10,- €, Voranmeldung erwünscht<br />
Do 22.11. | 20.00 Uhr<br />
»200 JAHRE ERSTAUSGABE DER GRIMMSCHEN<br />
MÄRCHEN 1812 – 2012. DAS BERLINER ERZÄHL-<br />
THEATER FABULADRAMA ERZÄHLT: DAS HAUS-<br />
GESINDE.«<br />
Geschichten von unten: kein Prinz, keine Fee, keine<br />
goldene Kugel. Aber: von der Tage Ärger und Verdruss,<br />
Labsal und Wonne. Gespött, Gezänk, auch<br />
Liebreiz. Skurril und komisch, grotesk und verrückt.<br />
Erzählt von Sabine Kolbe und Kerstin Otto.<br />
Ausstellung (Illustrationen): Ralf Berger<br />
Eintritt: 10,- €, Voranmeldung erwünscht<br />
85<br />
Programm Berlin
MITTE<br />
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum<br />
Bibliothek der Humboldtuniversität zu Berlin<br />
Auditorium<br />
Geschwister-Scholl-Str. 3, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 20 93 53 02 oder info@grimmbriefwechsel.de<br />
Di 13.11. | 18.00 Uhr<br />
»WIE UND WARUM DIE MÄRCHEN DER BRÜDER<br />
GRIMM ZUR KINDERLITERATUR WURDEN«<br />
86<br />
Programm Berlin<br />
siehe Highlights Seite 11<br />
Di 20.11. | 18.00 Uhr<br />
»BERLINER ILLUSTRATIONEN ZU DEN<br />
GRIMMSCHEN MÄRCHEN«<br />
siehe Highlights Seite 11<br />
Kino Babylon<br />
Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin<br />
Tel.: 030 - 242 59 69 (ab 17 Uhr)<br />
Sa 10.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 4] »GRIMM IM FILM: TIERISCH MÄRCHENHAFT!«<br />
Das tapfere Schneiderlein (DEFA 1962) – mit Märchenerzähler<br />
Hüseyin Avni Karsioglu, türkischer<br />
Botschafter: Ein Schneidergeselle zieht mit Selbstbewusstsein<br />
und seinem Stieglitz in die Welt und<br />
macht am Königshof als Ritter Sieben auf einen<br />
Streich Furore. Als er zwei Riesen, ein Wildschwein<br />
und das Einhorn besiegt, bekommt es der König mit<br />
der Angst zu tun.<br />
Der prominente Märchenpate führt in das Märchen<br />
ein.<br />
83 min, Eintritt: 7,- €, Voranmeldung <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- und<br />
Schülergruppen erwünscht. Kitas und Grundschulen<br />
können über das Kino Zusatztermine <strong>für</strong> Di, Mi und Do<br />
10.30 Uhr buchen.<br />
So 11.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 4] »GRIMM IM FILM: TIERISCH MÄRCHENHAFT!«<br />
Schneewittchen (DEFA 1961): Schneewittchen ist zu<br />
Menschen und Tieren gut und übersteht so die bösen<br />
Absichten ihrer eifersüchtigen Stiefmutter. Allein im<br />
Wald trifft Schneewittchen das Reh und das Eichhörnchen<br />
und wenig später die sieben Zwerge. Und<br />
die sind auf der Stelle alle verliebt.<br />
63 min, Eintritt: 4,- €, Voranmeldung <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- und<br />
Schülergruppen erwünscht. Kitas und Grundschulen<br />
können über das Kino Zusatztermine <strong>für</strong> Di, Mi und Do<br />
10.30 Uhr buchen.<br />
Sa 17.11. | 16.00 Uhr<br />
So 25.11. | 16.15 Uhr<br />
[ab 4] »GRIMM IM FILM: TIERISCH MÄRCHENHAFT!«<br />
Die Bremer Stadtmusikanten + Hans mein Igel (DEFA<br />
1986 +1984) – Eine ungewöhnliche Rentnerband will<br />
nach Bremen: Ein alter Grauer, ein heiserer Hund,<br />
die einzahnige Katze und der Hahn, der eigentlich<br />
eine gute Brühe abgeben sollte.<br />
Auch "Hans mein Igel" geht – zusammen mit einem<br />
Hahn und einem Dudelsack – auf musikalische, erfolgreiche<br />
Reise.<br />
Am 25.11. führt der prominente Märchenpate Jörg<br />
Thadeusz in das Märchen ein.<br />
50 min, Eintritt am 25.11.: 7,- €, Eintritt am 17.11.: 4,- €,<br />
Voranmeldung <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- und Schülergruppen<br />
erwünscht. Kitas und Grundschulen können über das<br />
Kino Zusatztermine <strong>für</strong> Di, Mi und Do 10.30 Uhr buchen.<br />
So 18.11. | 15.00 Uhr<br />
Sa 24.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 4] »GRIMM IM FILM: TIERISCH MÄRCHENHAFT!«<br />
Der arme Müllerbursch und das Kätzchen (DEFA<br />
1966) – Ein wundersames Kätzchen stellt dem Müllerburschen<br />
drei Aufgaben und verspricht als Lohn<br />
das schönste Pferd. Zum Glück hat der Müllerbursch<br />
das Glühwürmchen zum Freund. Ein tierischer Zeichentrickfilm.<br />
53 min, Eintritt am 18.11.: 7,- €, Eintritt am 24.11.: 4,- €,<br />
Voranmeldung <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- und Schülergruppen<br />
erwünscht. Kitas und Grundschulen können über das<br />
Kino Zusatztermine <strong>für</strong> Di, Mi und Do 10.30 Uhr buchen.<br />
Kino International<br />
Karl-Marx-Allee 33, 10178 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »SPATZENKINO: ES WAR EINMAL ...«<br />
Nicht neu verföhnt, sondern im klassischen Erzählstil<br />
gestaltet sind die drei kurzen Märchenfilme, die<br />
das Spatzenkino auf die Leinwand bringt. Rotkäppchen<br />
und die sieben Geißlein besiegen böse Wölfe<br />
und der Prinz findet sein Aschenputtel, so wie es die<br />
<strong>Kinder</strong> aus den Märchen der Brüder Grimm kennen.<br />
45 min, Eintritt: 1,- €, Anmeldung erforderlich<br />
Königlich Dänische Botschaft<br />
Rauchstr. 1, 10787 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
»DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 12<br />
MITTE<br />
87<br />
Programm Berlin
MITTE<br />
Königlich Norwegische Botschaft Berlin<br />
Rauchstr. 1, 10787 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Mo 19.11. | 11.00 Uhr<br />
[8-12] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
88<br />
Programm Berlin<br />
siehe Highlights Seite 14<br />
Konzerthaus Berlin<br />
Musikclub<br />
Gendarmenmarkt 2, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 203 09 21 01 oder E-Mail: ticket@konzerthaus.de<br />
Fr 23.11. | 11.00 Uhr<br />
Sa 24.11., So 25.11. | 15.30 Uhr<br />
[ab 6] »ES WAR EINMAL«<br />
siehe Highlights Seite 21<br />
KREATIVHAUS e. V.<br />
Theaterpädagogisches Zentrum, Kultur- und Begegnungsstätte und<br />
Mehrgenerationenhaus<br />
Fischerinsel 3, 10179 Berlin<br />
Tel.: 030 - 238 09 13<br />
Do 8.11., Fr 9.11., Di 13.11., Mi 14.11., Do 15.11.,<br />
Fr 16.11., Di 20.11., Mi 21.11., Do 22.11., Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
So 11.11., So 18.11., So 25.11. | 11.00 Uhr & 15.00 Uhr<br />
[5-10] »WIRRWARR IM MÄRCHENWALD«<br />
Die Geschichte „Von einem, der auszog, das Fürchten<br />
zu lernen“ einmal anders: Was wäre passiert, wenn<br />
er auf seiner Suche nach der Angst in einem unheimlichen<br />
Wald andere Figuren aus der Grimmschen<br />
Märchenwelt getroffen hätte? Eine Theater-Mitmachaktion<br />
<strong>für</strong> kleine Helden.<br />
120 min, Eintritt: 4,- €, Auf Nachfrage wird auch<br />
Dienstag und Donnerstagnachmittag um 14.30 Uhr<br />
gespielt! Voranmeldung erforderlich<br />
So 11.11., So 18.11., So 25.11. | 11.00 Uhr<br />
Mo 12.11., Di 13.11., Mo 19.11., Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-12] »ERLEBNIS PAPIERTHEATER: DER FROSCHKÖNIG«<br />
Bewundert das traditionelle Märchen „Der Froschkönig“<br />
in der außergewöhnlichen Darbietung eines<br />
Papiertheaters. Im Anschluss könnt ihr euren eigenen<br />
Froschkönig-Stein gestalten und mit nach Hause<br />
nehmen. Taucht mit der Medienwerkstatt Dingens in<br />
die wunderbare Märchenwelt der Brüder Grimm ein.<br />
90 min, Eintritt: 3,50 €, Voranmeldung erforderlich<br />
Do 15.11. | 9.00 Uhr<br />
[8-10] »DIE BIENENKÖNIGIN«<br />
... und „Das Mädchen und die Unke" – erzählt euch<br />
die Berliner Märchenfrau Nina Madlen Korn auf spannende<br />
und unnachahmliche Weise.<br />
90 min, Eintritt: pro Klasse 35,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Do 15.11. | 11.00 Uhr<br />
[10-13] »DER BÄRENHÄUTER«<br />
... und „Die Gänsemagd" – erzählt euch die Berliner<br />
Märchenfrau Nina Madlen Korn auf spannende und<br />
unnachahmliche Weise.<br />
90 min, Eintritt: pro Klasse 35,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Mo 19.11. | 9.00 Uhr<br />
[7-10] »DIE WASSERNIXE«<br />
... und „Der Müllerbursche und das Kätzchen" –<br />
erzählt euch die Berliner Märchenfrau Nina Madlen<br />
Korn auf spannende und unnachahmliche Weise.<br />
90 min, Eintritt: pro Klasse 35,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Mo 19.11. | 11.00 Uhr<br />
[10-12] »DER EISENHANS«<br />
... und „Die Geschenke des kleinen Volkes" – erzählt<br />
euch die Berliner Märchenfrau Nina Madlen Korn auf<br />
spannende und unnachahmliche Weise.<br />
90 min, Eintritt: pro Klasse 35,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Labyrinth <strong>Kinder</strong>museum Berlin<br />
Osloer Str. 12, 13359 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Mo 12.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 18] »MÄRCHENHAFTE BÜCHER!«<br />
siehe Highlights Seite 17<br />
Märchenmarkt im Nikolaiviertel<br />
Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin<br />
Tel.: 030 - 24 72 75 75 (KugelEi)<br />
Sa 10.11., So 11.11. | 12.00 Uhr<br />
»MÄRCHENMARKT«<br />
siehe Highlights Seiten 26 – 28<br />
MITTE<br />
89<br />
Programm Berlin
MITTE<br />
Philipp-Schaeffer-Bibliothek<br />
<strong>Kinder</strong>bibliothek<br />
Brunnenstr. 181, 10119 Berlin<br />
Tel.: 030 - 901 82 44 22<br />
Fr 9.11., Di 13.11., Mi 21.11. | 9.00 Uhr & 11.00 Uhr<br />
[7-9] »... ABER DIE JÜNGSTE WAR SO SCHÖN, DASS DIE<br />
SONNE SELBER, DIE DOCH SO VIELES GESEHEN<br />
HAT, SICH WUNDERTE, SOOFT SIE IN IHR GESICHT<br />
SCHIEN.«<br />
Das Märchen „Der Froschkönig” oder „Der eiserne<br />
Heinrich” erzählt von Katrin Bigalke und von den <strong>Kinder</strong>n<br />
illustriert.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mo 12.11., Do 15.11., Di 20.11. | 9.00 Uhr & 11.00 Uhr<br />
[10-12] »... SPERRTE SIE DANN IN EINEN KORB UND TRUG<br />
DEN KORB IN EINE KAMMER DES SCHLOSSES.«<br />
Das Märchen „Jorinde und Joringel“ erzählt von<br />
Regina Schumacher und von den <strong>Kinder</strong>n illustriert.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mi 14.11., Mo 19.11., Do 22.11. | 9.00 Uhr & 11.00 Uhr<br />
[4-6] »... DAS SIEBENTE IN DEN KASTEN DER WANDUHR«<br />
Das Märchen „Der Wolf und sieben Geißlein” erzählt<br />
von Karin Peschel und von den <strong>Kinder</strong>n illustriert.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 4] »SCHNEEWITTCHEN«<br />
Die größenwahnsinnige Königin hat sich einen Zauberspiegel<br />
zugelegt, der ihr jeden Morgen flüstern<br />
muss, dass sie die schönste Königin mindestens im<br />
ganzen Universum sei. Alles geht soweit gut <strong>für</strong> den<br />
Spiegel bis die Stieftochter in ein „gewisses Alter"<br />
kommt, und somit <strong>für</strong> den Spiegel der Schlamassel<br />
beginnt. Die eifersüchtige Königin weist ihre arme<br />
Stieftochter außer Landes. Statt von Wölfen verspeist,<br />
findet sie ein kleines Häuschen vor und einen<br />
besonderen Zwerg. Im weiteren Geschehen gerät<br />
der Spiegel immer mehr unter Druck, "Schneewitte"<br />
macht sich bereit und der Zwerg versucht mit lieblichen<br />
Gesängen, da Berge zu versetzen, wo sich tiefe<br />
Schächte auftun.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
90<br />
Programm Berlin<br />
Restaurant Honigmond<br />
Borsigstr. 28, 10115 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 44 55 12<br />
So 11.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 14] »DES TEUFELS RUSSIGER BRUDER«<br />
und andere Märchen. Frei erzählt von Katja Popow.<br />
180 min, Eintritt: inkl. Essen 15,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Schiller-Bibliothek<br />
Müllerstr. 147, 13353 Berlin<br />
Tel.: 030 - 901 84 56 82<br />
Fr 9.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-12] »DIE GRIMMSCHEN PFERDE«<br />
Ein Pferd trägt dem Bauern einen Löwen zu, ein<br />
anderes läuft schneller als der Wind, ein drittes zertrampelt<br />
Töpfe auf dem Markt ... Matthias Halbrock<br />
erzählt Märchen der Brüder Grimm, in denen Pferde<br />
eine besondere Rolle spielen und begleitet die Erzählungen<br />
mit dem märchenhaften Scheitholt.<br />
50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mo 12.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 6] »VON HALLOWEEN UND ANDEREN TOTENFEIERN«<br />
Ihr seid als Hexe, Gespenst oder Skelett verkleidet<br />
zur Schule gegangen, habt den Kürbis ausgehöhlt<br />
und ein Licht angesteckt? Wusstet Ihr, dass der<br />
Schleier zur Anderswelt im November sehr dünn ist?<br />
Mit der Erzählerin Ana Rhukiz begeben wir uns auf<br />
eine spannende Reise.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer<br />
Kulturbesitz<br />
Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin<br />
Tel.: 030 - 266 43 64 00 (allgemeine Informationen)<br />
ab Fr 9.11. täglich | 11.00 Uhr und 19.00 Uhr<br />
[ab 8] »AUSSTELLUNG: ROTKÄPPCHEN KOMMT<br />
AUS BERLIN!«<br />
siehe Highlights Seite 10<br />
Mo 12.11 – Fr 16.11., Mo 19.11. – Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 8] »GRIMMS MÄRCHEN«<br />
siehe Highlights Seite 10<br />
MITTE<br />
91<br />
Programm Berlin
MITTE<br />
Theater Mirakulum<br />
Puppenkomödie Berlin<br />
Brunnenstr. 35, 10115 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 08 20<br />
Do 8.11., Fr 9.11., Di 13.11., Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
Sa 10.11. | 11.00 Uhr<br />
So 11.11. | 16.00 Uhr<br />
[4-10] »RUMPELSTILZCHEN – EIN HANDPUPPENSPIEL«<br />
Stroh zu Gold spinnen – kein Problem. Doch das<br />
kostet schon etwas! Erst, wenn man den Namen des<br />
geheimnisvollen Zaubergeistes weiß, ist seine Macht<br />
gebrochen.<br />
Mit Führung und Blick hinter die Kulisse.<br />
45 min, Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 5,- €, Gruppenerm.<br />
JKS Kitas: 3,50 €, Theater der Schulen: 4,50 €,<br />
Voranmeldung erforderlich, <strong>für</strong> jede Aufführung 2 x 2<br />
Freikarten<br />
Do 15.11., Fr 16.11., Mi 21.11., Do 22.11., Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
Sa 17.11., Sa 24.11. | 11.00 Uhr<br />
So 18.11., So 25.11. | 16.00 Uhr<br />
[4-10] »SCHNEEWITTCHEN – EIN HANDPUPPENSPIEL«<br />
Dreimal ist Schneewittchen den Verfolgungen der<br />
Königin Goldenschön, ihrer Mutter, ausgesetzt, bis<br />
sie in einem gläsernen Sarg Ruhe vor ihr findet und<br />
von einem Königsohn errettet wird.<br />
Mit Führung und Blick hinter die Kulisse.<br />
50 min, Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 5,- €, Gruppenerm.<br />
JKS Kitas: 3,50 €, Theater der Schulen: 4,50 €,<br />
Voranmeldung erforderlich, <strong>für</strong> jede Aufführung 2 x 2<br />
Freikarten<br />
Fr 16.11., Sa 17.11., Fr 23.11., Sa 24.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 18] »SPIEGLEIN AN DER WAND – HANDPUPPENSPIEL«<br />
Kaspertheater-Spektakel und Politkrimi zugleich:<br />
Aus humorvoller, märchenhaft-skurriler Sicht erlebt<br />
der erwachsene Zuschauer Schneewittchen als persifliertes<br />
Prinzip der kindlichen Unschuld, das dem<br />
Spiel um Macht, Tod und Vitalität ausgeliefert ist. Die<br />
Quellen liegen im Unbewussten.<br />
55 min, Eintritt: 12,- €, ermäßigt: 10,- €, Gruppenerm.<br />
JKS/Theater der Schulen: 8,50 €, Voranmeldung<br />
erforderlich, <strong>für</strong> jede Aufführung 2 x 2 Freikarten<br />
92<br />
Programm Berlin<br />
Vertretung der Freien Hansestadt Bremen beim<br />
Bund<br />
Hiroshimastr. 24, 10785 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Do 8.11. | 9.00 Uhr<br />
[5-8] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 16<br />
Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />
beim Bund<br />
In den Ministergärten 3, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 16<br />
Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund<br />
Luisenstr. 18, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 16<br />
Wintergarten Varieté Berlin<br />
Potsdamer Str. 96, 10785 Berlin<br />
Tickets und Informationen unter Tel.: 030 - 58 84 33 oder<br />
www.wintergarten-berlin.de<br />
So 25.11. | 14.00 Uhr<br />
»ZIMT & ZAUBER: FRAU HOLLE«<br />
siehe Highlights Seite 20<br />
Zentral- und Landesbibliothek Berlin<br />
Berlin-Saal<br />
Breite Str. 36, 10178 Berlin<br />
Tel.: 030 - 90 22 67 13 oder bartel@zlb.de<br />
Do 22.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 14] »ROTKÄPPCHEN IN DER KARIBIK«<br />
Ausgewanderte Märchen, frei nach Grimm. Eine<br />
unterhaltsame Wanderung per Text und Ton nach<br />
Übersee mit Dr. Cathrin Alisch (Sprache, Gesang)<br />
und Jazztrio.<br />
75 min, Eintritt: frei<br />
MITTE<br />
93<br />
Programm Berlin
MITTE<br />
94<br />
Programm Berlin<br />
AUFRUF ZUM 6. INTERNATIONALEN<br />
SCHÜLERWETTBEWERB 2013<br />
»In den Wassern unserer Erde«<br />
Deutschsprachige SchülerInnen der 4., 5. und 6.<br />
Klassen rund um den Globus sind eingeladen, ihrer<br />
Kreativität freien Lauf zu lassen und märchenhafte<br />
Tiergeschichten oder Fabeln zu erfi nden.<br />
Hat das kühle Nass eine magische Wirkung auf euch?<br />
Dann taucht ab und malt euch aus, welchen Lebewesen<br />
ihr in den Gewässern unseres blauen Planeten,<br />
in den Flüssen, Bächen und in den Weiten des Meeres<br />
begegnet. Oder schlüpft selbst in die Gestalt eines<br />
Wasserbewohners und erzählt eure Abenteuer<br />
zwischen Schilf und Meeresgrund.<br />
Anlässlich des 100. Geburtstages des Zoo-Aquariums<br />
Berlin in Zusammenarbeit mit den Bildungsministerien<br />
Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Rahmen<br />
der 24. Berliner Märchentage.<br />
Weitere Informationen auf: www.märchenland.de<br />
unter Projekte/Internationale Projekte<br />
Bibliothek im Gemeinschaftshaus<br />
Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 39 14 94<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-12] »DREI MÄNNLEIN, DREI GOLDENE HAARE, DREI«<br />
... Wünsche frei: einige der weniger bis unbekannten<br />
Märchen der Brüder Grimm, in freiem Erzählen dargeboten<br />
von Sabine Steglich, Erzähltheater Berlin.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-8] »DORNRÖSCHEN ERWACHT – PARTY WIRD<br />
GEMACHT«<br />
Baronin von Maydell lädt ein, denn im Schloss wird<br />
gelacht, nach der 100-jährigen Nacht. Dornröschen<br />
heiratet – doch was ist dann? Wie geht das Märchen<br />
weiter? Ernst oder heiter?<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Fincan<br />
Kulturcafé<br />
Altenbraker Str. 26, 12051 Berlin<br />
Tel.: 030 - 29 77 89 55<br />
So 11.11. | 16.00 Uhr<br />
Mo 12.11. | 10.00 Uhr<br />
[3-9] »SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT«<br />
Das transit-theater-berlin zeigt das alte Märchen mit<br />
Schauspiel, Schattenspiel, Musik und Augenzwinkern.<br />
Mutige Mädchen, ein schlecht gelaunter Zwerg,<br />
ein Bär, der keiner ist, und ein alter Apfelbaum<br />
bevölkern die Bühne und erzählen eine vertraute Geschichte<br />
von Mut, Habgier und Geschwisterglück.<br />
50 min, Eintritt: 4,- €, ermäßigt: Kitas und Schulklassen<br />
pro Kind 3,50 €, Begleiterinnen frei, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt<br />
Kulturzentrum<br />
Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin<br />
Tel.: 030 - 341 04 42<br />
NEUKÖLLN<br />
Di 13.11. | 10.30 Uhr<br />
[3-8] »WUNDERSAME WICHTELWELT«<br />
Am alten Baum, wenn ihr die magische Grenze überschreitet,<br />
beginnt die Welt der Wichtel. Die Kräuter-<br />
Wichtel, die Musik-Wichtel usw. Sie leben direkt an<br />
einem Fluss. Eines Nachts tritt dieser über seine<br />
Ufer und ein fremder Troll erscheint ... Ein Theaterstück<br />
mit viel Musik vom Theater JARO.<br />
45 min, Eintritt: 3,50 €, mit Gutschein vom JKS oder<br />
Theater der Schulen, Voranmeldung erforderlich<br />
95<br />
Programm Berlin<br />
Neukölln
NEUKÖLLN<br />
Di 20.11. | 10.30 Uhr<br />
[ab 4] »DORNRÖSCHEN – EIN PUPPENSPIEL NACH DEM<br />
MÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM«<br />
Zum 15. Geburtstag der Prinzessin erfüllt sich tatsächlich<br />
der Fluch der verärgerten Zauberin. So<br />
muss Dornröschen 100 Jahre schlafen, bevor ein<br />
Prinz sie durch einen Kuss erwecken kann.<br />
Es spielt: Die Puppenfee, Karin Quäckber, Mobiles<br />
Figurentheater.<br />
45 min, Eintritt: 3,50 €, Voranmeldung erforderlich<br />
unter 030 - 401 78 85<br />
Helene-Nathan-Bibliothek<br />
<strong>Kinder</strong>- und Jugendabteilung<br />
Karl-Marx-Str. 66 (im Forum Neukölln), 12046 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 39 43 45<br />
Do 8.11. | 9.30 Uhr & 10.30 Uhr<br />
[ab 3] »RAPUNZEL«<br />
Das bekannteste Grimmsche Märchen wurde als zauberhaftes<br />
Schattenspiel in Szene gesetzt. Zahlreiche<br />
Lieder, begleitet von der Gitarre, untermalen das<br />
Geschehen auf der 1 x 2 m großen Schattenbühne.<br />
Die bis zu 50 cm großen Schattenfiguren, von den<br />
Spielerinnen entworfen und hergestellt, agieren hinter<br />
traumhaft bemalten Seidenbildern.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Stadtteilbibliothek Britz Süd<br />
Jugendbibliothek<br />
Gutschmidtstr. 33/35, 12359 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 39 13 52<br />
Mo 12.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-10] »DAS GEHEIMNIS DES SCHWARZEN PULVERS«<br />
Die große Karawane funkelt und leuchtet mit all ihren<br />
Waffen und Gewändern. Doch abends langweilen<br />
sich die Kaufleute bis der mysteriöse Selim auftaucht<br />
und ihnen die Geschichte von Kalif Storch erzählt. W.<br />
Hauffs Märchen werden von B. C. Wilmsmeier frei und<br />
mit orientalischem Klang erzählt.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-10] »DIE WEISSE SCHLANGE«<br />
Viel wissen die Märchen der Brüder Grimm von den<br />
Tieren zu berichten. Die Märchenerzählerin Renate<br />
Raber, Mitglied des Berlin-Brandenburgischen<br />
Märchenkreises, wird euch in die Welt der Märchen<br />
mitnehmen.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
96<br />
Programm Berlin<br />
Sufi Zentrum Berlin<br />
Wissmannstr. 20, 12049 Berlin<br />
Tel.: 030 - 61 20 48 44<br />
NEUKÖLLN<br />
Sa 10.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 0] »HANS IM GLÜCK«<br />
In der gemütlichen Atmosphäre des Sufi-Zentrums<br />
Berlin liest Gabi Happe das Märchen Hans im Glück.<br />
Der persische Ney-Spieler Reza Fazli und das Sufi-<br />
Ensemble Berlin begleiten die Veranstaltung musikalisch.<br />
Wir sprechen über die Wurzeln der Märchenerzählkunst<br />
im orientalischen Raum und was wir aus<br />
ihnen lernen können.<br />
45 min, Eintritt: frei<br />
Sa 17.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 0] »DIE DREI GRÜNEN ZWEIGE«<br />
In der gemütlichen Atmosphäre des Sufi-Zentrums<br />
Berlin liest Gabi Happe das Märchen Die drei Grünen<br />
Zweige. Der persische Ney-Spieler Reza Fazli und<br />
das Sufi-Ensemble Berlin begleiten die Veranstaltung<br />
musikalisch. Wir sprechen über die Wurzeln der<br />
Märchenerzählkunst im orientalischen Raum und<br />
was wir aus ihnen lernen können.<br />
45 min, Eintritt: frei<br />
Do 22.11. | 10.30 Uhr<br />
[0-12] »HANS IM GLÜCK«<br />
In der gemütlichen Atmosphäre des Sufi-Zentrums<br />
Berlin liest Metin Arikan das Märchen von Hans im<br />
Glück. Wir sprechen über die Wurzeln der Märchenerzählkunst<br />
im orientalischen Raum und was wir aus<br />
ihnen lernen können.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erwünscht<br />
Sa 24.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 0] »DER TREUE JOHANNES«<br />
In der gemütlichen Atmosphäre des Sufi-Zentrums<br />
Berlin liest Gabi Happe das Märchen Der treue Johannes.<br />
Der persische Ney-Spieler Reza Fazli und<br />
das Sufi-Ensemble Berlin begleiten die Veranstaltung<br />
musikalisch. Wir sprechen über die Wurzeln der<br />
Märchenerzählkunst im orientalischen Raum und<br />
was wir aus ihnen lernen können.<br />
45 min, Eintritt: frei<br />
97<br />
Programm Berlin
UNSERE MÄRCHEN<br />
SIND KÄUFLICH<br />
KINDERVERANSTALTUNGEN AUSSTELLUNGEN<br />
MÄRCHENSTUNDEN MÄRCHENHAFTE MENÜS<br />
SCHIFFSFAHRTEN SYMPOSIEN UND FORTBIL-<br />
DUNGEN LESUNGEN UND GESPRÄCHE MIT<br />
PROMINENTEN VERANSTALTUNGSKONZEPTION<br />
MUSIKVERANSTALTUNGEN HOCHZEITEN FES-<br />
TIVALS ADVENTSFEIERN WEIHNACHTSFEIERN<br />
HALLOWEEN EMPFÄNGE<br />
<strong>Märchenland</strong> setzt jede Veranstaltung Ihren<br />
individuellen Wünschen entsprechend um!<br />
MÄRCHENLAND gGmbH<br />
Spreeufer 5 · 10178 Berlin<br />
Tel 030.28 09 36 03<br />
Fax 030.34 70 94 80<br />
info@maerchenland-ggmbh.de<br />
www.maerchenland-ggmbh.de<br />
Alte Bäckerei<br />
Wollankstr. 130, 13187 Berlin<br />
Tel.: 0179 778 32 47<br />
Mo 12.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 12] »MEISTER PFRIEM UND ANDERE ORIGINALE«<br />
Anne Schmitz-Arden und Ute Dibbert vom Berlin-<br />
Brandenburgischen Märchenkreis erzählen Märchen<br />
mit besonderen Märchenhelden bei den Grimms.<br />
60 min, Eintritt: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Amtshaus Buchholz<br />
Nachbarschaftszentrum<br />
Berliner Str. 24, 13127 Berlin<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 3] »KÖNIG DROSSELBART«<br />
Die schöne Prinzessin soll heiraten. Aber kein Freier<br />
gefällt ihr. Am meisten lacht sie über einen Prinzen,<br />
den sie König Drosselbart nennt. Doch ihr Vater hat<br />
versprochen, dass sie den ersten besten Mann heiraten<br />
soll, der am Tor des Schlosses erscheint. Und<br />
das ist ausgerechnet ein armer Spielmann ...<br />
45 min, Eintritt: zzgl. JKS 3,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich unter 030 - 47 54 01 43 oder mail@<br />
puenktchen-theater.de<br />
Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
»DORNRÖSCHEN«<br />
Nach langer Zeit bekommt das Königspaar das<br />
ersehnte Kind. Zur Taufe werden die Patentanten<br />
eingeladen, aber eine wird vergessen. Sie rächt sich<br />
durch einen bösen Wunsch.<br />
45 min, Eintritt: zzgl. JKS 3,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich unter 030 - 91 42 10 51<br />
oder verapachale@gmx.de<br />
Barista Coffee Shop<br />
Breite Str. 2 a, 13187 Berlin<br />
Tel.: 030 - 47 59 67 78<br />
PANKOW<br />
Fr 16.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 18] »ICH WERDE DIR MEINE BOTEN SENDEN«<br />
Stefan Welke, Autor beim Tintenschiff, und Ute Dibbert<br />
vom Berlin-Brandenburgischen Märchenkreis<br />
lesen und erzählen von liebenswerten(?) Zeitgenossen<br />
zu einem guten Schluck Wein von den Baristas.<br />
120 min, Eintritt: 20,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
99<br />
Programm Berlin<br />
Pankow
PANKOW<br />
Bettina-von-Arnim-Bibliothek<br />
<strong>Kinder</strong>bibliothek<br />
Schönhauser Allee 75, 10439 Berlin<br />
Tel.: 030 - 445 73 46<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 8] »MALCHENS GRUSELKABINETT«<br />
Die 10-jährige Amalie Hassenpflug, jüngste Zuträgerin<br />
der Grimmschen Märchen von 1812, hat den<br />
Brüdern spannende Gruselgeschichten erzählt: von<br />
der Blut- und Leberwurst, vom Gevatter Tod und vom<br />
Teufel mit den drei goldenen Haaren. Im Original,<br />
frei erzählt, mit romantischen Volksliedern aus der<br />
Sammlung „Des Knaben Wunderhorn", zur Gitarre<br />
musiziert von Silvia Freund.<br />
50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Do 15.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 16] »SO SCHÖN WIE BLUT – LATE-NIGHT GRIMM«<br />
Der Urstoff allen Daseins ist ein tief verwurzeltes<br />
Motiv: Das Blut als Zeichen der Schönheit, gesammeltes<br />
Blut von toten Frauen als Symbol der<br />
Macht, Blut als Zeichen <strong>für</strong> die vollkommene Hingabe.<br />
Tiefsinnig und heiter erzählt B. C. Wilmsmeier<br />
bekannte und vergessene Grimm-Märchen.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Bibliothek am Wasserturm<br />
<strong>Kinder</strong>bereich<br />
Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin<br />
Tel.: 030 - 9 02 95 39 21<br />
Mo 12.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-10] »HEX! HEX!«<br />
Hexen reiten nachts auf dem Besen übers Land.<br />
Hexen verhexen andere Menschen. Hexen hexen<br />
manchmal Böses, manchmal auch Gutes. Peggy Pohl<br />
erzählt Märchen der Brüder Grimm: von gierigen<br />
bösen Hexen, von weisen gütigen Kräutertanten und<br />
zaubernden Waldfrauen – Hexentanz und Zauberspruch<br />
inklusive.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 4] »DER WOLF UND DIE SIEBEN GEISSLEIN«<br />
Bilderbuchkino mit einem Fühl- und Ratespiel zu<br />
weiteren Märchen der Brüder Grimm.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-12] »JA, WO LAUFEN SIE DENN?«<br />
Lingulino spielt <strong>für</strong> und mit euch drei Märchen vom<br />
Laufen, Krauchen und Rennen; mit Musikinstrumenten<br />
und Liedern: Sechse kommen durch die ganze<br />
Welt – Sechs Helden auf der Suche nach Gerechtigkeit;<br />
Hase und Igel und das Mitspielstück Wie geht<br />
man richtig? – Finden wir es gemeinsam heraus!<br />
55 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
100<br />
Programm Berlin<br />
Bibliothek am Wasserturm<br />
Bibliothek <strong>für</strong> Erwachsene<br />
Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin<br />
Tel.: 030 - 9 02 95 39 21<br />
Di 20.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 14] »DAS HAUSGESINDE«<br />
Geschichten von unten: kein Prinz, keine Fee, keine<br />
goldene Kugel. Stattdessen Ärger und Verdruss,<br />
Labsal und Wonne. Gespött, Gezänk, auch Liebreiz.<br />
Skurril und komisch, grotesk und verrückt. Erzählt<br />
von Sabine Kolbe und Kerstin Otto vom Erzähltheater<br />
FabulaDramaDuo aus Berlin.<br />
60 – 80 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Botschaft der Mongolei<br />
Dietzgenstr. 31, 13156 Berlin-Pankow<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Fr 9.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-12] »DIE FROHE BOTSCHAFT«<br />
siehe Highlights Seite 12<br />
Brotfabrik<br />
Caligariplatz 1, 13086 Berlin<br />
Tel.: 030 - 471 40 01<br />
PANKOW<br />
Sa 10.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 4] »MÄRCHENALARM – IMPROTHEATER FÜR KINDER«<br />
Witzig, spontan, berührend. Die Changeroos zeigen,<br />
was mit Improvisationstheater möglich ist. Mit den<br />
Ideen der <strong>Kinder</strong> zaubern sie die spannendsten Märchen<br />
auf die Bühne – spontan und improvisiert. Lasst<br />
euch überraschen und begeistern!<br />
60 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
So 11.11. | 11.00 Uhr & 16.00 Uhr<br />
[ab 3] »RAPUNZEL«<br />
Die reiche Frau Grotel wünscht sich so sehr ein Kind,<br />
dass sie einen Trick anwendet, ihren Nachbarn das<br />
Kind wegzunehmen. Sie wollte Rapunzel <strong>für</strong> sich allein.<br />
Aber ein Kind wird erwachsen und verliebt sich<br />
... Ein Marionettenspiel mit Vera Pachale vom Theater<br />
Kaleidoskop.<br />
50 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
101<br />
Programm Berlin
PANKOW<br />
Sa 17.11. | 16.00 Uhr<br />
[3-12] »WIE MAN EINEN KÖNIG HEIRATET NACH GRIMM«<br />
Hätte der Bauer Johann doch seiner klugen Tochter<br />
Sophie nur geglaubt. Aber wer nicht hören will,<br />
muss fühlen. Und darum sitzt er nun unschuldig im<br />
Gefängnis. Die kluge Sophie aber weiß dem Vater zu<br />
helfen und wird am Ende sogar Königin. Nach dem<br />
grimmschen Märchen „Die kluge Bauerntochter”, mit<br />
23 Sprichwörtern zum Herausfinden.<br />
45 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
So 18.11. | 11.00 Uhr & 16.00 Uhr<br />
[ab 3] »GRIMMS SCHÖNSTE MÄRCHEN«<br />
Wie der Igel im Winter den eingebildeten Hasen<br />
um die Wette laufen lässt, dass es auch im fernen<br />
Dschungel ein Rotkäppchen gibt und wieso drei<br />
starke Schwaben nachts vor zwei Häschen ausreißen,<br />
wird mit Marionetten, Handpuppen & Papierfiguren<br />
vorgeführt, gespielt vom Lindenberger Marion-Etten-<br />
Theater<br />
50 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Fr 23.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 5] »VOM FISCHER UND SEINER FRAU«<br />
Wie es manchmal so geht. Da ist einer, der seine<br />
Wünsche nicht fassen kann und da kommt eine, die<br />
das Wünschen <strong>für</strong> ihn übernimmt, und das ist wohl<br />
nicht zu beklagen. „Aber wäre da nicht“, so rät der<br />
Butt, „noch das Herz zu befragen?“ Ein Theaterstück<br />
nach den Brüdern Grimm mit Kerstin Yvonne Lange.<br />
60 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Sa 24.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 3] »DORNRÖSCHEN«<br />
Menschen, die sich lieb haben, streiten sich auch<br />
mal. Das wissen auch der König und die Königin, die<br />
eigentlich alles haben: Ein Schloss, eine goldene<br />
Kutsche, sich lieb ... Aber eines hatten sie nicht, und<br />
das wünschen sie sich am allermeisten: Ein Kind!<br />
Erzähltheater mit Nicole Weißbrodt vom Theater La-<br />
Kritz.<br />
35 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
So 25.11. | 11.00 Uhr & 16.00 Uhr<br />
[ab 5] »HÄNSEL & GRETEL«<br />
Hänsel und Gretel verirren sich im Wald und geraten<br />
in die Fänge der Knusperhexe, die Hänsel mästet und<br />
verspeisen möchte ... PuppeTierCooperat aus Dresden<br />
zeigt das Märchen mit viel Witz und Spielfreude,<br />
dabei sind keine Grenzen gesetzt: Handpuppen, Stabfiguren,<br />
Papiertheater, Schattenspiel & Musik.<br />
60 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
102<br />
Programm Berlin<br />
Buchbox<br />
Buchhandlung<br />
Lettestr. 5, 10437 Berlin<br />
Tel.: 030 - 43 65 90 91<br />
So 18.11. | 15.00 Uhr<br />
[ab 5] »FROSCH, KÖNIG UND DIE 7 JUNGEN GECKOS«<br />
Musik- und Märchentohuwabohu, frei nach Grimm,<br />
mit Dr. Cathrin Alisch <strong>für</strong> aufgeweckte Rätselrater.<br />
Ein interaktives Programm mit vielen Überraschungen.<br />
50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erwünscht<br />
Buchhandlung Buchstütze<br />
Hauptstr. 42, 13158 Berlin<br />
Tel.: 030 - 91 61 17 84<br />
Di 20.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 15] »MÄRCHEN VON LIEBENSWERTEN(?)<br />
ZEITGENOSSEN«<br />
Meister, es könnte Euch selbst ein Engel im Himmel<br />
nicht recht machen! Ute Dibbert vom Berlin-Brandenburgischen<br />
Märchenkreis erzählt Märchen von<br />
der jungen Holle, dem alten Frick, Rumpenstünzchen,<br />
Meister Pfriem und anderen liebenswerten (?)<br />
Zeitgenossen.<br />
90 min, Eintritt: 3,- €, ermäßigt: 2,50 €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
BühnenRausch<br />
Erich-Weinert-Str. 27, 10439 Berlin<br />
Tel.: 030 - 44 67 32 64<br />
PANKOW<br />
Sa 10.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 5] »VOM FISCHER UND SEINER FRAU«<br />
Wie es manchmal so geht. Da ist einer, der seine<br />
Wünsche nicht fassen kann, und da kommt eine, die<br />
das Wünschen <strong>für</strong> ihn übernimmt, und das ist wohl<br />
nicht zu beklagen. Aber wäre da nicht, so rät der<br />
Butt, das Herz zu befragen? – wie man Himmelsschlösser<br />
baut – ein Theaterstück mit Kerstin Yvonne<br />
Lange.<br />
60 min, Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 5,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Di 13.11., Do 15.11., Mi 21.11., Do 22.11. | 10.30 Uhr<br />
[4-12] »IMPRO-MÄRCHEN FÜR KINDER«<br />
Ein Märchenheld im Glitzer-Shirt, der Angst vor<br />
Drachen hat, da<strong>für</strong> aber ein guter Tänzer ist – so<br />
könnten Märchen aussehen, die <strong>Kinder</strong> sich ausdenken.<br />
Das Ensemble des BühnenRauschs setzt die<br />
Ideen der <strong>Kinder</strong> sofort um. So bekommt jede <strong>Kinder</strong>gruppe<br />
ihr individuelles Wunsch-Märchen. Sogar<br />
mit Musik.<br />
60 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Begleitpersonen<br />
bei <strong>Kinder</strong>garten- und Hortgruppen frei, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
103<br />
Programm Berlin
PANKOW<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 5] »DIE BIENENKÖNIGIN«<br />
Dieses schöne Märchen, in dem es dem jüngsten Königssohn<br />
mit Hilfe der Tiere gelingt, die drei verzauberten<br />
Prinzessinnen und seine versteinerten Brüder<br />
zu befreien, und weitere Märchen der Brüder Grimm<br />
erzählen Heike Grützmacher und Ingeborg Bartsch<br />
aus dem Märchenprojekt „Märchen <strong>für</strong> Jung und Alt".<br />
60 min, Eintritt: 2,- €, Voranmeldung erwünscht unter<br />
030 - 91 61 17 84<br />
Fr 16.11., Fr 23.11. | 10.30 Uhr<br />
Sa 17.11., So 18.11., Sa 24.11., So 25.11. | 16.30 Uhr<br />
[ab 5] »HEXENWALD & ZAUBERBRUNNEN«<br />
Hexen verhexen andere Menschen. Hexen fliegen mit<br />
dem Besen übers Land. Sind denn aber alle Hexen<br />
böse? Peggy Pohl erzählt und spielt Grimmsche Hexenmärchen:<br />
u. a. von der Frau Trude", vom „Brüderchen<br />
und Schwesterchen" und von der „Gänsehirtin<br />
am Brunnen“.<br />
60 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Die Christengemeinschaft<br />
Schwedter Str. 3-4, 10119 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 24 68<br />
Sa 10.11., So 11.11., Sa 17.11., So 18.11., Sa 24.11.,<br />
So 25.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 4] »SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT«<br />
Die StabPuppenBühne der Gemeinde lädt große und<br />
kleine Zuschauer herzlich ein: Mit schönen Puppen,<br />
verzaubernden Lichtern und klassischer Musik<br />
möchten wir euch in die Welt der Märchen entführen.<br />
In diesem Jahr mit dem Grimmschen Märchen<br />
„Schneeweißchen und Rosenrot”.<br />
50 min, Eintritt frei, Spenden erbeten.<br />
EWA e. V. Frauenzentrum<br />
Soziokulturelle Einrichtung <strong>für</strong> Frauen<br />
Prenzlauer Allee 6, 10405 Berlin<br />
Tel.: 030 - 442 55 42<br />
Do 8.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 16] »ROTKÄPPCHEN IM HEUTIGEN BERLIN«<br />
Die sagenhafte Eva (Eva Jensen) liest Rotkäppchen<br />
im Original und anschließend ihre eigene Rotkäppchengeschichte<br />
im heutigen Berlin. Fortgesetzt wird<br />
der Märchenabend <strong>für</strong> Frauen mit der Gänsemagd,<br />
einer Geschichte von Verwechselung und Macht zwischen<br />
Königstochter und Gänsemagd.<br />
90 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
104<br />
Programm Berlin<br />
PANKOW<br />
Do 22.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 16] »MÄRCHEN FÜR ERWACHSENE«<br />
Edith Charlotte Kittel liest aus ihren Märchenbüchern<br />
von einem märchenhaften Verkehrseinsatz in Berlin,<br />
once upon a time, Coca und Condor und Mandira.<br />
90 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Familienzentrum Honigpumpe<br />
Waldorfkindergarten<br />
Choriner Str. 25, 10435 Berlin<br />
Tel.: 030 - 48 49 55 01<br />
Mi 21.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 10] »VERBORGENE SCHÄTZE«<br />
Unbekannte Märchenschätze der berühmten Märchenbrüder<br />
werden gehoben von Caspar von Loeper,<br />
Storyteller, und Astrid Heiland, Märchenerzählerin.<br />
www.familienzentrum-honigpumpe.de<br />
80 min, Eintritt: Spendenrichtsatz 7,- €, ermäßigt: 4,- €<br />
Frauenkreise<br />
Projekt der Lila Offensive e. V.<br />
Choriner Str. 10, 10119 Berlin<br />
Tel.: 030 - 280 61 85<br />
Do 8.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 18] »MÄRCHEN-BILDER /MALAKTION FÜR<br />
ERWACHSENE«<br />
Heute Abend können Sie sich zurücklehnen und der<br />
Erzählerin lauschen. Welche Elemente des Märchens<br />
lösen in Ihnen eine besondere Faszination aus? Im<br />
zweiten Teil des Abends können Sie dann Ihr persönliches<br />
Märchen-Bild malen. Andrea Koplin, Kunsttherapeutin,<br />
und Brigitte Hammer, Märchenerzählerin.<br />
120 min, Eintritt: 5,- €, Unkostenbeitrag <strong>für</strong> Material,<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
Do 22.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 18] »SPINN-WEB-ZEIT (NUR FÜR FRAUEN)«<br />
Früher kamen im Herbst Frauen jeden Alters in den<br />
Spinnstuben zusammen, um den langen Winter über<br />
gemeinsam zu spinnen. Die Märchen künden noch<br />
davon, dass Spinnen mehr ist als nur eine manuelle<br />
Tätigkeit (inkl. Klangspiel). Mit Ana Rhukiz, Märchenerzählerin.<br />
120 min, Eintritt: 3,- €, Nur <strong>für</strong> Frauen! Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
105<br />
Programm Berlin
PANKOW<br />
Frauenladen Paula<br />
Langhansstr. 141, 13086 Berlin<br />
Tel.: 030 - 96 06 37 61 und per Email: frauenladen@gmx.net<br />
Di 13.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 8] »GRIMMSCHE KLASSIKER«<br />
Aus der Vielzahl der gesammelten Volksmärchen<br />
gibt es an diesem Abend Klassiker, recht wortgetreu<br />
vorgetragen. Fürchterliches und Kriminelles wird<br />
schonungslos erzählt und Mundartiges vorgelesen.<br />
Mit der Märchenerzählerin Anke Raatz, Mitglied im<br />
Berlin-Brandenburgischen Märchenkreis e. V.<br />
90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erwünscht<br />
Frei-Zeit-Haus e. V.<br />
Pistoriusstr. 23, 13086 Berlin<br />
Tel.: 030 - 92 79 94 63 oder info@frei-zeit-haus.de<br />
So 11.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 3] »FRAU HOLLE«<br />
Was muss man tun, damit es ordentlich schneit auf<br />
der Welt? Ein Grimmsches Märchen <strong>für</strong> Puppen,<br />
Appelbaum und Federbett, aufgelockert mit zauberhaften<br />
Ideen, zarter Musik und einem großen Stück<br />
Freude. Mit Gabriele Wittich.<br />
45 min, Eintritt: 4,- €, ermäßigt: 3,- €<br />
Galerie kunst-a-bunt<br />
Wörther Str. 39, 10435 Berlin<br />
Tel.: 030 - 44 35 77 35<br />
Mi 21.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 14] »FABELHAFTE RARITÄTEN BEI GRIMMS«<br />
Zauberhafte Ranzen, alte Hüte, Hörnlein und Geister<br />
in Gläsern finden sich zu Hauf in den Märchen der<br />
Brüder Grimm. Dr. Cathrin Alisch spinnt als Erzählerin<br />
daraus ein exquisites Antiquitätenlatein und<br />
inszeniert das Ganze, zusammen mit Musik, in einer<br />
der spannendsten Galerien von Berlin.<br />
75 min, Eintritt: 12,- €, ermäßigt: 10,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Heinrich-Böll-Bibliothek<br />
Greifswalder Str. 87, 10409 Berlin<br />
Tel.: 030 - 421 20 45 oder 423 45 88<br />
Do 22.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 16] »GANZ SCHÖN GRIMM«<br />
Die Schwestern Grimm haben in einem 3-jährigen<br />
Marathon ALLE 200 Märchen ihrer berühmten Brüder<br />
frei erzählt. Für die Berliner Märchentage haben<br />
sie ein „Best of" zusammengestellt, mit gänzlich unbekannten<br />
und ganz bekannten Märchen.<br />
60 – 90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
106<br />
Programm Berlin<br />
HOWOGE-Infobox<br />
Alt-Buch 32-34 an der Wiltbergstr., 13125 Berlin<br />
Tel.: 030 - 28 09 36 03 (<strong>Märchenland</strong>)<br />
Do 15.11. | 16.00 Uhr<br />
[6-11] »GEIST-ER-REICH«<br />
siehe Highlights Seite 23<br />
Janusz-Korczak-Bibliothek<br />
<strong>Kinder</strong>bibliothek<br />
Berliner Str. 120-121, 13187 Berlin<br />
Tel.: 030 - 47 48 66 84<br />
PANKOW<br />
Do 8.11., Do 15.11., Do 22.11. | 9.00 Uhr<br />
[6-7] »FRAU GEISS UND IHRE SIEBEN KINDER –<br />
MÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM EINMAL ANDERS«<br />
Jedes Kind hat schon mal das Märchen vom Wolf und<br />
den sieben Geißlein gehört. Hier lernen Schüler die<br />
liebreizenden <strong>Kinder</strong> einer modernen Familie kennen,<br />
die dem Wolf erst einmal gegen das Schienbein<br />
treten.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 9.11., Do 15.11., Do 22.11. | 9.00 Uhr<br />
[8-9] »MÄRCHENHAFTE WAHRHEIT – AUF DEN SPUREN<br />
VON HÄNSEL UND GRETEL«<br />
Gemeinsam mit den <strong>Kinder</strong>n macht sich Cornelia<br />
Dennert auf die Suche nach den Ursprüngen des bekannten<br />
Märchens der Brüder Grimm.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mo 12.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-11] »DER TREUE JOHANNES UND DIE KRISTALLKUGEL«<br />
Wird es dem jüngsten Sohn gelingen, die Kristallkugel<br />
zu bewahren und die Geliebte zu erlösen? Im<br />
treuen Johannes setzt dieser sein Leben ein, damit<br />
der König die Königstochter bewahren kann, doch<br />
damit noch nicht genug. Frei erzählt von Anna und<br />
Michaela.<br />
50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-11] »GEIST-ER-REICH«<br />
Unterhaltung über die Geister Irlands, begleitet von<br />
irischer Musik. Aus den irischen Elfenmärchen der<br />
Brüder Grimm. Von Elfen und anderen Geistern, die<br />
helfen, belohnen, strafen, Schabernack treiben und<br />
einem das Fürchten lehren. Es erzählen Astrid Heiland<br />
(Mitglied des Berlin-Brandenburgischen Märchenkreises)<br />
und Natalie Mehlhorn. Musik: M. Tezuka.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
107<br />
Programm Berlin
PANKOW<br />
Janusz-Korczak-Bibliothek<br />
Erwachsenenbibliothek<br />
Berliner Str. 120-121, 13187 Berlin<br />
Tel.: 030 - 47 48 66 83<br />
Do 15.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 18] »GRIMMIGE GRIMMS-MÄRCHEN UND MEHR«<br />
In komödiantisch unterhaltsamer Präsentation verbindet<br />
Marlies Ludwig Details aus dem Leben der<br />
Brüder Grimm, mit besonderem Schwerpunkt auf<br />
deren Sammelleidenschaften sowie der Würdigung<br />
der Sammelhelfer. Zunächst kommt Dorothea Viehmann<br />
zu Wort, der ein Großteil der <strong>Kinder</strong>- und<br />
Hausmärchen zu danken ist. Und natürlich werden<br />
Märchen zu hören sein – Bekannte und neu zu Entdeckende.<br />
Neu belebt durch freies Erzählen und<br />
szenischen Spiel. Unterhaltsam, spannend und zauberhaft.<br />
90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Kino Toni<br />
Max-Steinke-Str. 43 /Antonplatz, 13086 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »SPATZENKINO: ES WAR EINMAL ...«<br />
Nicht neu verföhnt, sondern im klassischen Erzählstil<br />
gestaltet sind die drei kurzen Märchenfilme, die<br />
das Spatzenkino auf die Leinwand bringt. Rotkäppchen<br />
und die sieben Geißlein besiegen böse Wölfe<br />
und der Prinz findet sein Aschenputtel so, wie es die<br />
<strong>Kinder</strong> aus den Märchen der Brüder Grimm kennen.<br />
45 min, Eintritt: 1,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Kulturgut Buch<br />
Galerie<br />
Alt-Buch 45 – 51, 13125 Berlin<br />
Tel.: 0179 - 77 83 247<br />
Do 8.11. | 14.00 Uhr<br />
[5-12] »KNUSPER, KNUSPER, KNÄUSCHEN«<br />
Mitglieder des Berlin-Brandenburgischen Märchenkreises<br />
erzählen spannende und lustige Geschichten<br />
aus den Zeiten der Grimms in der märchenhaften<br />
Atmosphäre des Taubenturms.<br />
60 min, Eintritt: 1,- €, Voranmeldung erwünscht<br />
Do 8.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 15] »KNUSPER, KNUSPER, KNÄUSCHEN«<br />
Mitglieder des Berlin-Brandenburgischen Märchenkreises<br />
erzählen von spannenden und lustigen Begebenheiten<br />
aus den Zeiten der Grimms und davor im<br />
märchenhaften Ambiente des Taubenturms.<br />
90 min, Eintritt: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
MACHmit! Museum <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> gGmbH<br />
<strong>Kinder</strong>museum<br />
Senefelderstr. 5/6, 10437 Berlin<br />
Tel.: 030 - 74 77 82 00<br />
Fr 23.11. | 10.30 Uhr & 14.00 Uhr<br />
Sa 24.11., So 25.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 4] »SCHNEEWEISSCHEN & ROSENROT«<br />
Das transit-theater-berlin zeigt das alte Märchen mit<br />
Schauspiel, Schattenspiel, Musik und Augenzwinkern.<br />
Mutige Mädchen, ein schlecht gelaunter Zwerg,<br />
ein Bär, der keiner ist, und ein alter Apfelbaum<br />
bevölkern die Bühne und erzählen eine vertraute Geschichte<br />
von Mut, Habgier und Geschwisterglück.<br />
45 min, Eintritt: 4,50 €<br />
Michael-Ende-Bibliothek<br />
<strong>Kinder</strong>bibliothek<br />
Greifswalder Str. 87, 10409 Berlin<br />
Tel.: 030 - 421 20 42<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-12] »DREI FARBEN GRIMM«<br />
„Rotkäppchen“, „Das blaue Licht“ und „Die weiße<br />
Schlange“. Drei Märchen farbenfroh, frei und lebendig<br />
erzählt von Christine Lander.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mundo Azul<br />
Internationale <strong>Kinder</strong>buchhandlung<br />
Choriner Str. 49, 10435 Berlin<br />
Tel.: 030 - 49 85 38 34 oder info@mundoazul.de<br />
Sa 24.11. | 15.00 Uhr<br />
[ab 5] »DAS SINGENDE SPRINGENDE LÖWENECKERCHEN«<br />
Musikalische Lesung: Christiane Voigt – Lesung,<br />
Sarah Benz – Musik.<br />
55 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 5,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Museumsverbund Pankow<br />
Standort Heynstraße<br />
Heynstr. 8, 13187 Berlin<br />
Tel.: 030 - 481 40 47<br />
PANKOW<br />
Do 15.11. | 10.00 Uhr & 11.00 Uhr<br />
[7-10] »VOM SOMMER- UND WINTERGARTEN«<br />
Eine Prinzessin mit Rückenschmerzen? Ein Untier,<br />
das nur Kohl frisst? Jeronimo erzählt vergessene<br />
und bekannte Kostbarkeiten aus dem Grimmschen<br />
Märchenschatz.<br />
50 min, Eintritt: 2,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
108 109<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin
PANKOW<br />
Offene Tür Berlin e. V.<br />
Psychologische Beratungsstelle<br />
Wichertstr. 33, 10439 Berlin<br />
Tel.: 030 - 32 10 22 20<br />
Sa 24.11., So 25.11. | 10.30 Uhr<br />
[ab 18] »MÄRCHENWORKSHOP FÜR PAARE UND SINGLES«<br />
Die bekannte Märchenerzählerin und Märchentherapeutin<br />
Nana Avingarde und Dipl.-Theol. Ferdinand<br />
Krieg, Life-Coach und Paarberater, arbeiten mit<br />
Märchen. Was macht uns beziehungsfähig? Wie können<br />
Märchen dabei helfen? Darum soll es in diesem<br />
Workshop gehen.<br />
Eintritt: 65,- €, Teilnehmerzahl begrenzt, Voranmeldung<br />
erforderlich. Mittagspause etwa 1 1/2 Stunden,<br />
Malstifte und Blöcke (sofern vorhanden) und<br />
Meditationsdecke bitte mitbringen, siehe auch:<br />
http://www.einzelundpaartherapie.de/2012/<br />
paartherapie-workshop-marchen-berlin-2012<br />
Puppentheater Felicio<br />
Schivelbeiner Str. 45, 10439 Berlin<br />
Tel.: 030 - 44 67 35 30<br />
Do 8.11., Fr 9.11. | 16.00 Uhr<br />
[4-12] »HANS IM GLÜCK = DER GLÜCKLICHE HANS«<br />
Hans hat einen Stein mit Loch, einen Hühnergott,<br />
eingetauscht gegen eine Gans, die <strong>für</strong> ein Schwein,<br />
das Schwein <strong>für</strong> eine Kuh, die <strong>für</strong> ein Pferd, das Pferd<br />
<strong>für</strong> einen großen Klumpen Gold. Der Stein kann Geschichten<br />
erzählen. Zum Beispiel warum ein Stein<br />
mit Loch ein Hühnergott ist. theater minimal<br />
45 min, Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
SCHAUBUDE BERLIN<br />
Theater. PuppenFigurenObjekte<br />
Greifswalder Str. 81-84, 10405 Berlin<br />
Tel.: 030 - 423 43 14<br />
Di 20.11., Mi 21.11., Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
Sa 24.11., So 25.11. | 15.00 Uhr<br />
[5-10] »FRAU HOLLE«<br />
Erzähltheater mit Live-Musik. Das Grimm-Märchen<br />
neu interpretiert, in Versform erzählt, getanzt und<br />
musikalisch begleitet, lässt die Erzählerin durch das<br />
Spiel mit Masken alle Figuren des Märchens lebendig<br />
werden. Eine Produktion des Theater O. N.<br />
50 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 5,- €, <strong>Kinder</strong> 4,- €,<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
110<br />
Programm Berlin<br />
Do 22.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 10] »HEIMLICH ODER ÜBER DAS FLIEGEN«<br />
In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen<br />
hat, erzählten die Leute einander Märchen an heimlichen<br />
Orten. Längst hat die Königstochter den kalten<br />
Frosch erlöst. Der Platz ihrer ersten Begegnung aber<br />
blieb verlassen, bis etwas Sonderbares des Weges<br />
kam ... Eine Produktion von Marianne Fritz.<br />
50 min, Eintritt: 9,50 €, ermäßigt: 6,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Fr 23.11., Sa 24.11., So 25.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 10] »ICH BIN NICHT ASCHENPUTTEL!«<br />
Papier, ein besonderer Schuh und Musik ... Diese<br />
Grimm-Inszenierung verzaubert auf besondere<br />
Weise. Durch das lustvolle Spiel mit dem Material<br />
entsteht ein faszinierender Theaterabend, dessen<br />
vielfältiger Zauber aus dem schöpferischen Wandel<br />
des Themas Liebe erwächst. Eine Produktion des<br />
Weiten Theaters.<br />
50 min, Eintritt: 9,50 €, ermäßigt: 6,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Stadtteilbibliothek Buch in der Schlossparkpassage<br />
<strong>Kinder</strong><br />
Wiltbergstr. 19-23, 13125 Berlin<br />
Tel.: 030 - 94 79 49 60<br />
PANKOW<br />
Di 13.11. | 17.00 Uhr<br />
»DIE BREMER STADTMUSIKANTEN«<br />
Das Grimmsche Märchen wird mit viel Humor erzählt<br />
von Brigitte Krause, nach dem <strong>Kinder</strong>buch von Hans<br />
Wilhelms, vertont von den Schülern der Musikschule<br />
Béla Bartók.<br />
Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mo 19.11. | 9.30 Uhr<br />
[6-8] »RUMPELSTILZCHEN & DER MOND«<br />
Johannes Gahl erzählt mit Hilfe des Klaviers und<br />
einer Musik, die die verschiedenen Stimmungen und<br />
Orte des Geschehens besonders anschaulich werden<br />
lässt, zwei Märchen der Brüder Grimm.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 23.11. | 9.30 Uhr<br />
[6-12] »DER EISENHANS /DIE ZWÖLF JÄGER GRIMM«<br />
Der Königssohn will seinen Ball wieder haben und<br />
muss da<strong>für</strong> den wilden Mann aus dem Käfig befreien<br />
... Eine lange Reise beginnt. Die Königstochter will<br />
ihren Prinzen wiederhaben ... Vom Verbote übertreten.<br />
Vom nicht Aufgeben und vom Glücklichsein ...<br />
Mit Sabine Gerlach. Mitmachtheater.<br />
50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
111<br />
Programm Berlin
PANKOW<br />
Stadtteilbibliothek Buch in der Schlossparkpassage<br />
Erwachsene<br />
Wiltbergstr. 19-23, 13125 Berlin<br />
Tel.: 030 - 94 79 49 60<br />
Mo 19.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 18] »DES LEBENS ÜBERFLUSS«<br />
Novelle von Ludwig Tieck. Musikalische Lesung mit<br />
dem Schauspieler Klaus Kowatsch und Thomas Siener,<br />
Harfe. Dass jemand eine Treppe verfeuert und<br />
dies als Notwendigkeit anpreist, das ist selbst in unseren<br />
global abgebrühten Tagen etwas Besonderes.<br />
Ein musikalisch-literarischer Lese-Spaß!<br />
70 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Do 22.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 12] »VOM URSPRUNG DER GRIMMIGEN MÄRCHEN«<br />
Maria Schild erzählt Märchen aus der Zeit vor<br />
Grimm, aus vergessenen Quellen, aus denen die<br />
Brüder Grimm schöpften.<br />
70 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Stadtteilbibliothek Karow<br />
Achillesstr. 77, 13125 Berlin<br />
Tel.: 030 - 94 80 08 40<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[7-11] »MÄRCHEN VON GUTEM UND BÖSEM ZAUBER«<br />
Böse Magier und Zauberinnen sind in den Grimmschen<br />
Märchen getrieben von Machtgier, Neid und<br />
Eifersucht. Nur Klugheit, Mut und Herzensgüte bringen<br />
guten Zauber hervor. Jutta Albrecht erzählt spannende<br />
Märchen vom Ringen um Gut und Böse.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mi 21.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-10] »ROTKÄPPCHEN UND DER GLÜCKLICHE HANS«<br />
Die Figurenspielerin Kathrin Thiele erzählt humorvoll<br />
und mit ihrem Publikum gemeinsam die Märchen<br />
vom Fressen und Gefressenwerden, von der<br />
Suche nach dem großen Glück und dem Finden des<br />
goldenen Schlüssels. Anschließend gestalten die<br />
Zuhörer kleine liebevolle Objekte <strong>für</strong> ihre Märchenschatzkiste.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
112<br />
Programm Berlin<br />
Studio K.Li<br />
Ateliersalon<br />
Oderberger Str. 12, 10435 Berlin<br />
Tel.: 030 - 44 73 12 94<br />
So 25.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 16] »DIE BERLINER KLANGMUSIKANTEN«<br />
Märchen als Inspirationsquelle <strong>für</strong> eine freie Improvisation.<br />
Welche Geschichte dabei herauskommt, wissen<br />
wir noch nicht! Erzählt wird mit Worten, Gesang<br />
und Musik. Ensemble mit Annette Pausch (Worte),<br />
Stefan Tiedje (elektronische Klänge) und Klara Li (Lyrik,<br />
Gesang, Wassergläsermusik)<br />
Die Veranstaltung findet innerhalb der Atelierausstellung<br />
<strong>für</strong> zeitgenössischen Schmuck und Malerei<br />
von Klara Li statt.<br />
90 min, Eintritt: nach Selbsteinschätzung 4,- €/<br />
8,- €/12,- €<br />
UCI Colosseum<br />
Schönhauser Allee 123, 10437 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
PANKOW<br />
Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »SPATZENKINO: ES WAR EINMAL ...«<br />
Nicht neu verföhnt, sondern im klassischen Erzählstil<br />
gestaltet sind die drei kurzen Märchenfilme, die<br />
das Spatzenkino auf die Leinwand bringt. Rotkäppchen<br />
und die sieben Geißlein besiegen böse Wölfe<br />
und der Prinz findet sein Aschenputtel, so wie es die<br />
<strong>Kinder</strong> aus den Märchen der Brüder Grimm kennen.<br />
45 min, Eintritt: 1,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Varia Vineta<br />
Berliner Str. 53, 13189 Berlin<br />
Tel.: 030 - 43 72 32 44<br />
Do 8.11. - So 11.11, Do 15.11. - So 18.11., Do 22.11. - 25.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 3] »KÖNIG DROSSELBART«<br />
Ein König hatte eine hochmütige Tochter, die alle<br />
Männer auslachte, die um ihre Hand anhielten.<br />
Ihr Vater ist darüber bald so erzürnt, dass sie den<br />
erstbesten Bettler heiraten soll, der an das Tor des<br />
Schlosses klopft. Da tritt ein armer Spielmann herein,<br />
dem sie in seine armselige Hütte folgen muss ...<br />
50 min, Eintritt: 7,50 €, ermäßigt: 5,50 €,<br />
3 x 2 Freikarten, Voranmeldung erforderlich<br />
113<br />
Programm Berlin
PANKOW<br />
Waldschule Bucher Forst, INU gGmbH<br />
Wiltbergstr. 55, 13125 Berlin<br />
Tel.: 030 - 94 11 47 33<br />
Do 15.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-6] »DIE ZAUBERNUSS«<br />
Die Märchenerzählerin Ana Rhukiz nimmt euch mit<br />
auf eine Reise in die Welt des Herbstes, der Früchte,<br />
der nahenden dunklen Jahreszeit. Im Anschluss wollen<br />
wir mit euch den Wald erkunden, Nüsse suchen,<br />
uns in Eichhörnchen verwandeln, bunte Blätter sammeln<br />
u. v. m.<br />
180 min, Eintritt: 5,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek<br />
Bizetstr. 41, 13088 Berlin<br />
Tel.: 030 - 92 09 09 80 76<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 3] »RAPUNZEL«<br />
Klassisches Marionettenspiel nach den Brüdern<br />
Grimm mit dem Marionettentheater Kaleidoskop.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,50 €, zzgl. JKS-<br />
Schein, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 16.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »RUMPELSTILZCHEN«<br />
Zu Beginn der Veranstaltung sehen die Teilnehmer<br />
eine Papiertheateraufführung von „Rumpelstilzchen".<br />
In kleinen Gruppen entstehen dann eigene<br />
Vorstellungen, werden Figuren, Hintergründe, Seitenkulissen<br />
sowie Bühne und Vorhang entworfen<br />
und gebaut. Zum Abschluss werden alle Stücke<br />
aufgeführt.<br />
180 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 16.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 8] »VON DEN FISCHER UN SIENE FRU«<br />
nach Philipp Otto Runge, verbreitet durch die Brüder<br />
Grimm.<br />
Ein Fischer wohnt mit seiner Frau in einem Pisspott<br />
am Meer. Eines Tages angelt er einen Butt, der sich<br />
als verwunschener Prinz zu erkennen gibt ...<br />
Zu den Klängen von Tenorblockflöte und Kirchenorgel<br />
wird die Geschichte der ständig unzufriedenen<br />
Ilsebill in dreidimensionalen Bildern illustriert.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 10] »DER FALSCHE PRINZ«<br />
Wer ist der richtige Prinz? Doch wohl der im prächtigen<br />
Gewand und dem vereinbarten Erkennungszeichen.<br />
Oder doch der, bei dessen Anblick das Herz der<br />
Sultanin höher schlägt? Eine schwierige Frage, die<br />
nach einem ungewöhnlichen Test verlangt und erneut<br />
zeigt: Schneider, bleib bei deiner Nadel!<br />
50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
114<br />
Programm Berlin<br />
Zimmer 16<br />
Theater<br />
Florastr. 16, 13187 Berlin<br />
Tel.: 030 - 48 09 68 00<br />
PANKOW<br />
Sa 10.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 3] »ASCHENPUTTEL«<br />
Eine Marionetteninszenierung, die sich dicht an die<br />
Märchenvorlage der Brüder Grimm hält. Es spielt<br />
das Marionettentheater Kaleidoskop.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
So 11.11. | 11.00 Uhr & 15.00 Uhr<br />
[ab 4] »DER FROSCHKÖNIG«<br />
Das Märchen der Brüder Grimm als kleines Puppentheater<br />
gespielt und musikalisch erzählt von Ralf<br />
Zimmermann.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 3] »DER FROSCHKÖNIG«<br />
Ein Frosch und eine Prinzessin, sie können unterschiedlicher<br />
nicht sein, treffen durch „Zufall"<br />
aufeinander? Auch der König und die Königin waren<br />
anfangs nicht <strong>für</strong>einander bestimmt! Und doch …<br />
45 min, Eintritt: 4,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Sa 17.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 3] »DORNRÖSCHEN«<br />
Nach langer Zeit bekommt das Königspaar das<br />
ersehnte Kind. Zur Taufe werden die Patentanten<br />
eingeladen, aber eine wird vergessen. Sie rächt<br />
sich durch einen bösen Wunsch, der aber in einen<br />
100-jährigen Schlaf verwandelt wird. Miniaturmarionetten<br />
und Möbel geben dem Stück einen filigranen<br />
Anstrich.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
So 18.11. | 11.00 Uhr & 15.00 Uhr<br />
[ab 3] »RAPUNZEL«<br />
Die reiche Frau Grotel wünscht sich so sehr ein Kind,<br />
dass sie einen Trick anwendet, ihren Pächtern das<br />
Kind wegzunehmen. Sie wollte Rapunzel <strong>für</strong> sich allein,<br />
aber ein Kind wird erwachsen und verliebt sich.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Mi 21.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 3] »GRIMMS SCHÖNSTE MÄRCHEN«<br />
Spaßige, lehrreiche Geschichten über Unterschiede<br />
nach drei bekannten Grimmschen Märchen. Mit vielen<br />
Liedern.<br />
45 min, Eintritt: 4,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
115<br />
Programm Berlin
PANKOW REINICKENDORF<br />
Sa 24.11. | 16.00 Uhr<br />
[4-12] »HANS IM GLÜCK = DER GLÜCKLICHE HANS«<br />
Hans hat einen Stein mit Loch, einen Hühnergott,<br />
eingetauscht gegen eine Gans, die <strong>für</strong> ein Schwein,<br />
das Schwein <strong>für</strong> eine Kuh, die <strong>für</strong> ein Pferd, das Pferd<br />
<strong>für</strong> einen großen Klumpen Gold. Der Stein kann Geschichten<br />
erzählen. Zum Beispiel warum ein Stein<br />
mit Loch ein Hühnergott ist. theater minimal.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
So 25.11. | 11.00 Uhr & 15.00 Uhr<br />
[ab 3] »KÖNIG DROSSELBART«<br />
Die schöne Prinzessin soll heiraten. Aber kein Freier<br />
gefällt ihr. Doch ihr Vater hat versprochen, dass sie<br />
den ersten besten Mann heiraten soll, der am Tor<br />
des Schlosses erscheint. Und das ist ausgerechnet<br />
ein armer Spielmann. Marionettenspiel <strong>für</strong> Groß und<br />
Klein.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
116<br />
Programm Berlin<br />
Atrium<br />
Jugendkunstschule<br />
Senftenberger Ring 97, 13435 Berlin<br />
Tel.: 030 - 341 04 42<br />
Fr 16.11. | 10.30 Uhr<br />
[3-8] »WUNDERSAME WICHTELWELT«<br />
Am alten Baum, wenn ihr die magische Grenze überschreitet,<br />
beginnt die Welt der Wichtel. Die Kräuter-<br />
Wichtel, die Musik-Wichtel usw. Sie leben direkt an<br />
einem Fluss. Eines Nachts tritt dieser über seine<br />
Ufer und ein fremder Troll erscheint ... Ein Theaterstück<br />
mit viel Musik vom Theater JARO.<br />
45 min, Eintritt: 3,50 €, mit Gutschein vom JKS oder<br />
Theater der Schulen, Voranmeldung erforderlich<br />
Evangelische Kirchengemeinde Alt-Wittenau<br />
Dorfkirche<br />
Alt-Wittenau, 13437 Berlin<br />
Tel.: 030 - 43 72 12 62<br />
Fr 16.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 10] »SIE MACHTE SICH SOGLEICH SALAT DARAUS«<br />
Viel wissen die Märchen der Brüder Grimm von nahrhaften<br />
Speisen und Leckereien zu erzählen. Lassen<br />
Sie sich akustisch verwöhnen, Renate Raber wird<br />
Ihren Ohren ein Märchen-Menü servieren, dazu erklingt<br />
Gitarrenmusik, gespielt von Hendrik Schacht.<br />
90 min, Eintritt: 5,- €<br />
Humboldt-Bibliothek<br />
Jugendbibliothek<br />
Karolinenstr. 19, 13507 Berlin<br />
Tel.: 030 - 43 73 68 13<br />
Mo 12.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-11] »TISCHLEIN DECK DICH, GOLDESEL UND KNÜPPEL«<br />
Die Geschichte von der bösen Ziege und den drei<br />
Söhnen des Schneiders, die jeder einzeln zu einem<br />
Wunderding kommen. Die <strong>Kinder</strong> werden mit ihrer<br />
Stimme und einfachen Instrumenten die Erzählung<br />
begleiten. Als Erinnerung an das Märchen werden die<br />
<strong>Kinder</strong> ihre Lieblingsszene malen.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
117<br />
Programm Berlin<br />
Reinickendorf
REINICKENDORF REINICKENDORF<br />
JFZ Fuchsbau<br />
Haus der Jugend<br />
Thurgauer Str. 66, 13407 Berlin<br />
Fr 9.11. | 10.30 Uhr<br />
[ab 4] »DORNRÖSCHEN – EIN PUPPENSPIEL NACH DEM<br />
MÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM«<br />
Zum 15. Geburtstag der Prinzessin erfüllt sich tatsächlich<br />
der Fluch der verärgerten Zauberin. So<br />
muss Dornröschen einhundert Jahre schlafen, bevor<br />
ein Prinz sie durch einen Kuss erwecken kann.<br />
Es spielt: Die Puppenfee, Karin Quäckber, Mobiles<br />
Figurentheater.<br />
45 min, Eintritt: 3,50 €, Voranmeldung erforderlich<br />
unter 030 - 401 78 85<br />
Sa 10.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 8] »THEATERPROJEKT: DORNRÖSCHEN«<br />
Das Märchen wird mit den <strong>Kinder</strong>n im Stegreifspiel<br />
erarbeitet. Als künstlerische Mittel verwendet die<br />
Puppenfee Figuren- und Rollenspiel. Abschließend<br />
findet eine Aufführung in Kostümen vor geladenen<br />
Gästen statt. Die hergestellte Stabfigur verbleibt<br />
beim Teilnehmer.<br />
Es spielt: Die Puppenfee, Karin Quäckber, Mobiles<br />
Figurentheater.<br />
mit Pause ca. 480 min, Eintritt: 15,- € zzgl.<br />
Materialkosten: 5,- €, Voranmeldung erforderlich unter<br />
030 - 401 78 85<br />
Do 22.11. | 10.30 Uhr<br />
[4-10] »DAS GESPENSTERHAUS«<br />
Frei nach dem Märchen der Brüder Grimm Von<br />
Einem der auszog, das Fürchten zu lernen. In einer<br />
alten, leerstehenden Villa haust ein Gespenst. Kasper<br />
soll es gegen Belohnung vertreiben. In einem lustig-<br />
gruseligen Abenteuer lernt Kasper, dass manchmal<br />
auch ein Gespenst einen Freund braucht.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: Gruppen mit<br />
Ermäßigungsgutschein vom JKS 3,50 €, Voranmeldung<br />
erforderlich unter 030 - 80 90 77 49 (Künstler)<br />
M.C.F. Motor Company<br />
Fahrzeugsvertriebsgesellschaft mbH<br />
Ollenhauerstr. 9-12, 13403 Berlin<br />
Tel.: 030 - 49 88 08 11 22<br />
Sa 24.11. | 11.00 Uhr & 13.00 Uhr<br />
[ab 3] »SONNE MOND UND DREIERLEI«<br />
Ali ist ein Faulpelz. Zum Glück ändert er sich, hilft<br />
Wolf, Baum und Fisch. Er wird in ein Meerhäschen<br />
verwandelt und gewinnt dadurch die Wette mit der<br />
Prinzessin. So hat das Märchen vom Wünschen ein<br />
gutes Ende. Künstlerin: Gabriele Wittich.<br />
45 min, Eintritt: frei<br />
118<br />
Programm Berlin<br />
Stadtteilbibliothek Frohnau<br />
Fuchssteiner Weg 13-19, 13465 Berlin<br />
Tel.: 030 - 40 10 91 71<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-10] »DIE NIXE UND DAS KLEINE VOLK«<br />
Über ein verhängnisvolles Versprechen eines Müllers,<br />
seine Folgen <strong>für</strong> zwei junge Menschen und über<br />
das Ergebnis von Raffgier <strong>für</strong> das Leben eines Goldschmiedegesellen<br />
erzählt Klaudio.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Stadtteilbibliothek Märkisches Viertel<br />
(im Fontane-Haus)<br />
Königshorster Str. 6, 13439 Berlin<br />
Tel.: 030 - 41 70 55 138<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-10] »DIE WEISSE SCHLANGE UND DIE SECHS SCHWÄNE«<br />
Taucht ein mit Klaudio in eine Märchenwelt voller<br />
Wunder und erfahrt, woher ein König sein Wissen<br />
hat, und wie Hilfsbereitschaft und Treue belohnt<br />
werden.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Stadtteilbibliothek Reinickendorf-Ost<br />
Stargardtstr. 11-13, 13407 Berlin<br />
Tel.: 030 - 451 98 89 80<br />
Di 13.11. | 10.45 Uhr<br />
[10-12] »WÜNSCHE UND WUNDER«<br />
Von der Kristallkugel, einem Wunschmantel und<br />
wundersamen Schlüsseln erzählt die Schauspielerin<br />
Sabine Kolbe vom Erzähltheater FabulaDrama. Programmauswahl:<br />
Die Kristallkugel, Der Krautesel, Die<br />
Alte im Walde u. a.<br />
45 – 60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Stadtteilbibliothek Reinickendorf-West<br />
Auguste-Viktoria-Allee 29-31, 13403 Berlin<br />
Tel.: 030 - 41 50 88 46<br />
Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-12] »GANZ SCHÖN GRIMM«<br />
Die Schwestern Grimm haben in einem 3-jährigen<br />
Marathon alle 200 Märchen ihrer berühmten Brüder<br />
frei erzählt. Für die Berliner Märchentage haben sie<br />
ein „Best of" zusammengestellt, mit gänzlich unbekannten<br />
und ganz bekannten Märchen.<br />
60 – 90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
119<br />
Programm Berlin
MÄRCHEN UND DEMENZ<br />
<strong>Märchenland</strong> – <strong>Deutsches</strong> Zentrum <strong>für</strong> Märchenkultur<br />
widmet sich dem demografi schen Wandel und<br />
beschreitet mit dem Projekt „Es war einmal … Märchen<br />
und Demenz“ neue Wege in der Betreuung von demenzerkrankten<br />
Erwachsenen – in Kooperation<br />
mit anerkannten Pfl egeeinrichtungen<br />
und mit wissenschaftlicher Unterstützung.<br />
Bei Interesse an einer Kooperation<br />
stehen wir gern zur Verfügung unter:<br />
MÄRCHENLAND gGmbH<br />
Spreeufer 5 • 10178 Berlin<br />
Tel. 030.28 09 36 03<br />
info@maerchenland-ggmbh.de<br />
www.märchenland.de<br />
Bezirkszentralbibliothek Spandau<br />
Zentralbibliothek<br />
Carl-Schurz-Str. 13, 13597 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 79 55 17<br />
Do 15.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 14] »DIE KÖCHIN MUSS WISSEN WIE'S SCHMECKT ...«<br />
Aus der Märchensammlung der Brüder Grimm erzählen<br />
Ute Dibbert, Renate Raber und Anne Schmitz-<br />
Arden, Erzählerinnen des Berlin-Brandenburgischen<br />
Märchenkreises, unbekannte und weniger bekannte<br />
Märchen. Da uns die Köchin begleitet, gibt es was<br />
Gutes zu Naschen.<br />
90 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 4,50 €<br />
Cineplex Spandau<br />
Havelstr. 20, 13597 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »SPATZENKINO: ES WAR EINMAL ...«<br />
Nicht neu verföhnt, sondern im klassischen Erzählstil<br />
gestaltet sind die drei kurzen Märchenfilme, die<br />
das Spatzenkino auf die Leinwand bringt. Rotkäppchen<br />
und die sieben Geißlein besiegen böse Wölfe<br />
und der Prinz findet sein Aschenputtel, so wie es die<br />
<strong>Kinder</strong> aus den Märchen der Brüder Grimm kennen.<br />
45 min, Eintritt: 1,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Eulalia Eigensinn<br />
Frauentreffpunkt<br />
Lutherstr. 13, 13585 Berlin<br />
Tel.: 030 - 335 11 91<br />
SPANDAU<br />
Di 13.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 5] »VOM FISCHER UND SEINER FRAU«<br />
Wie es manchmal so geht. Da ist einer, der seine<br />
Wünsche nicht fassen kann und da kommt eine,<br />
die das Wünschen <strong>für</strong> ihn übernimmt, und das ist<br />
wohl nicht zu beklagen. Aber wäre da nicht, so rät<br />
der Butt, das Herz zu befragen? Wie man Himmelsschlösser<br />
baut – ein Theaterstück mit Kerstin Yvonne<br />
Lange.<br />
60 min, Eintritt: 5,- €, Voranmeldung erwünscht<br />
Mo 19.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 14] »... DA GING SIE HINAUS ZUM FEST«<br />
Welches Frauenbild begegnet uns in den Grimmschen<br />
Märchen? Renate Raber und Anne Schmitz-<br />
Arden erzählen bekannte und weniger bekannte<br />
Märchen über Frauen aus der Sammlung der Brüder<br />
Grimm.<br />
90 min, Eintritt: 5,- €<br />
121<br />
Programm Berlin<br />
Spandau
SPANDAU SPANDAU<br />
Evangelische Kirchengemeinde Siemensstadt<br />
Schuckertdamm 336, 13629 Berlin<br />
Tel.: 030 - 381 38 78<br />
So 18.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 10] »SIE MACHTE SICH SOGLEICH SALAT DARAUS«<br />
Viel wissen die Märchen der Brüder Grimm von nahrhaften<br />
Speisen und Leckereien zu erzählen. Lassen<br />
Sie sich akustisch verwöhnen, Renate Raber wird<br />
Ihren Ohren ein Märchen-Menü servieren, dazu erklingt<br />
Klaviermusik, gespielt von Holger Schumacher.<br />
90 min, Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 5,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Galerie Spandow<br />
Kunstsalon<br />
Fischerstr. 28, 13597 Berlin<br />
Tel.: 030 - 333 14 14<br />
So 18.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 12] »ROTKÄPPCHEN IN DER KARIBIK«<br />
Ausgewanderte Märchen, frei nach Grimm. Eine<br />
unterhaltsame Wanderung per Text und Ton nach<br />
Übersee mit Dr. Cathrin Alisch (Sprache, Gesang und<br />
diverse abenteuerliche Instrumente).<br />
75 min, Eintritt: 12,- €, ermäßigt: 10,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Fr 23.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 16] »DIE GESCHICHTE VOM GESPENSTERSCHIFF«<br />
Wilhelm Hauff hat mit dieser orientalisch gefärbten<br />
Version der Sage vom Fliegenden Holländer, welcher<br />
rastlos durch die Weltmeere segelt, eine sowohl<br />
sprachlich als auch erzähltechnisch vollendete Erzählung<br />
geschaffen. Mit Musik erzählt von Johannes<br />
Gahl (Klavier) und Eva Moreno (Querflöte).<br />
60 – 70 min, Eintritt: 12,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
<strong>Kinder</strong>- und Jugendbibliothek Spandau<br />
Hauptjugendbibliothek<br />
Carl-Schurz-Str. 13, 13597 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 79 55 12<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-12] »VOM WASSER DES LEBENS«<br />
Geheimnisvolle Kräfte sind im Wasser verborgen und<br />
zauberhafte Wesen tummeln sich in Seen, Flüssen<br />
und Meeren. Von der Nixe im Teich, der Heilkraft des<br />
Wassers des Lebens und dem Streit um das kostbare<br />
Nass hierzulande und in der weiten Welt erzählt<br />
spannend und mit aktuellem Bezug die Erzählerin<br />
Annette Hartmann.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
122<br />
Programm Berlin<br />
Di 20.11. | 9.00 Uhr<br />
[7-8] »DER MOND«<br />
Aus dem Märchenschatz der Brüder Grimm erzählen<br />
Renate Raber und Anne Schmitz-Arden, Erzählerinnen<br />
des Berlin-Brandenburgischen Märchenkreises,<br />
unbekannte Märchen von klugen und gewitzten Menschen.<br />
Dann werden Fensterbilder gebastelt.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Di 20.11. | 10.30 Uhr<br />
[8-9] »SECHSE KOMMEN DURCH DIE GANZE WELT«<br />
Welche Aufgaben die sechs lösen müssen, um das<br />
Gold des Königs zu bekommen und von anderen<br />
Märchenaufgaben erzählen Renate Raber und Anne<br />
Schmitz-Arden, Erzählerinnen des Berlin-Brandenburgischen<br />
Märchenkreises, und basteln Fensterbilder<br />
mit euch.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Kulturhaus Spandau<br />
Mauerstr. 6, 13597 Berlin<br />
Do 8.11. | 10.30 Uhr<br />
[3-8] »WUNDERSAME WICHTELWELT«<br />
Am alten Baum, wenn ihr die magische Grenze überschreitet,<br />
beginnt die Welt der Wichtel. Die Kräuter-<br />
Wichtel, die Musik-Wichtel usw. Sie leben direkt an<br />
einem Fluss. Eines Nachts tritt dieser über seine<br />
Ufer und ein fremder Troll erscheint ... Ein Theaterstück<br />
mit viel Musik vom Theater JARO.<br />
45 min, Eintritt: 5,50 €, ermäßigt: 4,- €, mit Gutschein<br />
vom Jugendkulturservice oder Theater der Schulen,<br />
Voranmeldung erforderlich unter 030 - 61 40 21 64<br />
Stadtteilbibliothek Bertolt-Brecht-Oberschule<br />
Wilhelmstr. 10, 13595 Berlin<br />
Tel.: 030 - 33 08 99 50<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-11] »DIE STERNTALER«<br />
Laura besitzt nach dem Tod ihrer Eltern nicht viel.<br />
Auf der Suche nach einem neuen Zuhause begegnet<br />
sie Gesellen, die es nicht immer gut mit ihr meinen.<br />
Trotz aller Widerstände gelingt es ihr, sich treu zu<br />
bleiben. So findet sie eine neue Heimat, in der sie<br />
sich geborgen fühlt. Von M. Zöllner.<br />
50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
123<br />
Programm Berlin
SPANDAU STEGLITZ-ZEHLENDORF<br />
Stadtteilbibliothek Falkenhagener Feld<br />
Westerwaldstr. 9, 13589 Berlin<br />
Tel.: 030 - 60 40 06 87<br />
Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
[8-10] »VOM SOMMER- UND WINTERGARTEN«<br />
Eine Prinzessin mit Rückenschmerzen? Ein Untier,<br />
das nur Kohl frisst? Jeronimo erzählt vergessene<br />
und bekannte Kostbarkeiten aus dem Grimmschen<br />
Märchenschatz.<br />
45 – 60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Stadtteilbibliothek Haselhorst<br />
Gartenfelder Str. 81 A, 13599 Berlin<br />
Tel.: 030 - 60 40 83 90<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 12] »DIE SAGE VOM HIRSCHGULDEN«<br />
„Weiß schon ... Dummes Zeug!“ Das waren die einzigen<br />
Worte, die dem alten Hohenzollern über die<br />
Lippen kamen. Wie es nun aber dazu kam, dass das<br />
reiche Erbe um einen Hirschgulden verschleudert<br />
wurde, davon erzählt die Berliner Märchenfrau Katja<br />
Popow – nach der berühmten Sage des Dichters Wilhelm<br />
Hauff.<br />
90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Stadtteilbibliothek Heerstraße<br />
Obstallee 28-30, 13593 Berlin<br />
Tel.: 030 - 363 10 91<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-8] »DER ZAUNKÖNIG UND DER BÄR«<br />
Der Bär hat die <strong>Kinder</strong> des Zaunkönigs beleidigt und<br />
will sich nicht entschuldigen. Der Zaunkönig fordert<br />
den Bären auf, alle Tiere mit Flügel gegen alle Tiere<br />
mit vier Beinen zu kämpfen. Wie dieser ungleichen<br />
Kampf ausgeht, und andere Märchen der Brüder<br />
Grimm erzählt euch Heike Grützmacher.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Stadtteilbibliothek Kladow<br />
Sakrower Landstr. 2, 14089 Berlin<br />
Tel.: 030 - 81 61 58 89<br />
Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-8] »VON WOLF-DIETER, SIEBEN GEISTLEIN …«<br />
… einer Erbse und einem Ungeheuer auf dem Nachttopf!<br />
Die <strong>Kinder</strong>buchautorin Gaby Scholz erzählt<br />
absolut geistreiche „Grimminal“-Geschichten, z. B.<br />
wie Wolf-Dieter zu sieben Geistlein auf einen Streich<br />
kam! Mit Ratespiel zu den Geschichten, kleinen<br />
Buchpreisen und einem Schatz-Sack!<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Backmäuse<br />
<strong>Kinder</strong>backstube<br />
Seehofstr. 40, 14167 Berlin<br />
Tel.: 030 - 84 70 76 42 oder 0176 - 50 48 47 08 oder per Email:<br />
info@backmaeuse.de<br />
So 11.11. | 11.00 Uhr<br />
Do 15.11. | 16.00 Uhr<br />
[6-16] »WIR BACKEN UNS EIN MÄRCHEN!«<br />
Vor dem Hören backen wir die Haupt-Darsteller des<br />
Märchens „Katze und Maus in Gesellschaft" von den<br />
Brüder Grimm als leckere Kekse.<br />
Ein Erlebnis mit allen Sinnen!<br />
90 min, Eintritt: 8,- €, Voranmeldung bis spätestens<br />
1 Tag vor Veranstaltung erforderlich<br />
Sa 17.11. | 10.00 Uhr<br />
So 18.11. | 11.00 Uhr<br />
[6-18] »MÄRCHENHAFTE SEIDENMALSTUNDE MIT DEN<br />
COLOUR KIDS«<br />
Habt ihr schon mal gesehen, wie leuchtende Farben<br />
auf Seide verlaufen? Wir von Colour Kids zeigen<br />
euch, wie ihr eure Märchenprinzen und Figuren auf<br />
Seidenbilder malt. Auf weiße Rahmen gespannt sind<br />
sie das Schmuckstück eures Zimmers.<br />
120 min, Eintritt: 12,- €, Voranmeldung bis spätestens<br />
10.11.2012 erforderlich unter 030 - 847 076 42 oder<br />
0160 - 966 46 744 oder<br />
per Email: B.Gerstenberger@colourkids.de<br />
Botanischer Garten und Botanisches Museum<br />
Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin<br />
Tel.: 030 - 345 04 806 oder b.nordt@bgbm.org<br />
nach Absprache | 9.00 Uhr<br />
[4-12] »HURLEBURLEBUTZ«<br />
In der tropischen Welt der Gewächshäuser des Botanischen<br />
Gartens lesen die Dipl.-Biologinnen Birgit<br />
Nordt und Beate Senska weniger bekannte Märchen<br />
der Brüder Grimm. Im Anschluss entdecken wir gemeinsam<br />
Pflanzen, die zum Himmel wachsen, sich<br />
mit Dornen und Stacheln wehren und vieles mehr.<br />
90 min, Eintritt: zzgl. Garteneintritt pro Gruppe 45,- €,<br />
Voranmeldung erforderlich, buchbar zum<br />
Wunschtermin während der gesamten 23. Berliner<br />
Märchentage zwischen 9.00 – 14.00 Uhr<br />
Buchhandlung Hugendubel Berlin-Steglitz<br />
Schloßstr. 110, 12163 Berlin<br />
Tel.: 01801 - 484 484 (3,9 ct/min. aus dem dt. Festnetz)<br />
Sa 24.11. | 14.00 Uhr, 15.00 Uhr & 16.00 Uhr<br />
[4-12] »MÄRCHENSPINNRAD«<br />
siehe Highlights Seite 24<br />
124 125<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin<br />
Steglitz-Zehlendorf
STEGLITZ-ZEHLENDORF<br />
Domäne Dahlem<br />
Königin-Luise-Str. 49, 14195 Berlin<br />
Tel.: 030 - 6 66 30 00<br />
Mi 14.11. | 19.00 Uhr<br />
»BERLINER MÄRCHEN SALON«<br />
Erzähler des Berlin-Brandenburgischen Märchenkreises<br />
stellen sich vor und erzählen lustige, spannende<br />
und wundervolle Märchen der Brüder Grimm.<br />
Der zauberhafte Abend im Rahmen der Berliner<br />
Märchentage 2012 wird aufgezeichnet und später<br />
auf www.maerchen-radio.de ausgestrahlt.<br />
90 min, Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Ernst Moritz Arndt Gemeinde<br />
Kirchengemeinde<br />
Onkel-Tom-Str. 88, 14169 Berlin<br />
Tel.: 030 - 84 72 12 82<br />
So 11.11. | 16.30 Uhr<br />
[ab 8] »NUN SING, NUN SING FRAU NACHTIGALL«<br />
Romantische Lieder aus des Knaben Wunderhorn<br />
und bekannte und wenig bekannte Märchen der Brüder<br />
Grimm verschmelzen zu einer dichten Einheit<br />
von gesungenem und gesprochenem Wort um die<br />
Themen Liebe, Tod, Glück und Unglück, Verrat, Rache<br />
und Erlösung. Eine spannende und humorvolle<br />
Reise in die Zeiten, als das Wünschen noch half, und<br />
durchaus aktuell.<br />
Eintritt: frei, Spende erbeten, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
eßkultur<br />
Restaurant in den Museen Dahlem<br />
Takustr. 38-40, 14195 Berlin<br />
Tel.: 030 - 68 08 93 44<br />
Fr 16.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 10] »HEUTE BACK ICH, MORGEN BRAU ICH ...«<br />
Grimmige Zeiten sind es, wenn es nichts zu essen<br />
und nicht einmal Wasser zum Trinken gibt. Gegen<br />
den nagenden Hunger hat es seit Jahrhunderten<br />
in allen Kulturkreisen einfallsreiche Kost gegeben.<br />
Erleben Sie Speisen voller Fantasie mit herrlichen<br />
Geschichten gewürzt. Erzählerin: Annette Hartmann.<br />
120 min, Eintritt: 34,- €, ermäßigt: 20,- €,<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
Globetrotter Ausrüstung<br />
Laden (Megastore)<br />
Schloßstr. 78-82, 12165 Berlin<br />
Tel.: 030 - 850 89 20<br />
Mi 14.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 10] »ÜBER DEN HÜGELN VON CONNEMARA«<br />
Irland – Insel der Mythen und Legenden.<br />
Stille Flussläufe, grüne Hügel, alte Steinmauern und<br />
überall Geschichten: von Fionn mac Cumhaill und<br />
seinen Gefährten, von einem schlafenden König und<br />
vom Reich unter den Wellen. Wenn Annika Hofmann<br />
erzählt, erwachen die farbenfrohen Bilder ihrer Geschichten<br />
zum Leben.<br />
90 min, Eintritt: 5,- €, Voranmeldung erwünscht.<br />
Gottfried-Benn-Bibliothek<br />
Jugendbibliothek<br />
Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 99 56 43<br />
STEGLITZ-ZEHLENDORF<br />
Mi 14.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 8] »WUNDER UND WAGNIS«<br />
Vom Vogel Phönix, den sechs Schwänen, der Wassernixe<br />
und der weißen Schlange und von Strohhalm,<br />
Kohle und Bohne. Sabine Kolbe und Kerstin Otto vom<br />
Erzähltheater FabulaDrama erzählen spannend und<br />
vergnüglich unbekannte Märchen aus der Erstausgabe<br />
der Grimmschen Märchen von 1812.<br />
45 – 60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-10] »TALAPAPAUTAU ODER PANZIMANSI«<br />
Ute Dibbert vom Berlin-Brandenburgischen Märchenkreis<br />
erzählt Märchen unserer europäischen Nachbarn.<br />
Wer aber kennt Grimms Märchen so gut und<br />
findet die Unterschiede?<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
FORTBILDUNG<br />
»MÄRCHENHAFTE BÜCHER«<br />
Mo 12.11. | 16.00 Uhr<br />
Labyrinth <strong>Kinder</strong>museum Berlin<br />
Osloer Str. 12, 13359 Berlin<br />
siehe Seite 17<br />
126 127<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin
STEGLITZ-ZEHLENDORF<br />
Ingeborg-Drewitz-Bibliothek<br />
Jugendabteilung<br />
Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin<br />
Tel.: 030 - 90 299 24 07<br />
Mi 14.11. | 11.00 Uhr<br />
[4-8] »ROTKÄPPCHEN«<br />
Das „One-Woman-Theatre“ Märi Mau spielt das Märchen<br />
der Brüder Grimm vor und mit den <strong>Kinder</strong>n in<br />
spannender und humorvoller Weise, mit Schauspiel,<br />
Marionette, Violine und vielen Mitmachmöglichkeiten<br />
<strong>für</strong> die <strong>Kinder</strong>.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Di 20.11. | 11.00 Uhr<br />
[8-11] »FRAU HOLLE – NEU ERZÄHLT«<br />
Frau Holle – von Stella Konstantinou. Pech- und Goldmarie<br />
verstehen die Welt nicht mehr. Nicht nur das<br />
Tor spinnt, auch Apfel, Brot und Feder melden sich<br />
zu Wort ...<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Jagdschloss Grunewald<br />
Hüttenweg 100, 14193 Berlin<br />
Tel.: 030 - 813 35 97<br />
So 11.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 5] »VOM FISCHER UND SEINER FRAU«<br />
Wie es manchmal so geht. Da ist einer, der seine<br />
Wünsche nicht fassen kann, und da kommt eine, die<br />
das Wünschen <strong>für</strong> ihn übernimmt, und das ist wohl<br />
nicht zu beklagen. Aber wäre da nicht, so rät der<br />
Butt, das Herz zu befragen? – Wie man Himmelsschlösser<br />
baut – ein Theaterstück mit Kerstin Yvonne<br />
Lange.<br />
60 min, Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Kino Bali<br />
Teltower Damm 33, 14169 Berlin<br />
Tel.: 030 - 811 46 78<br />
Do 15.11. | 10.30 Uhr<br />
So 18.11. | 15.00 Uhr<br />
[6-8] »RUMPELSTILZCHEN & DER MOND«<br />
Johannes Gahl erzählt mit Hilfe des Klaviers und<br />
einer Musik, die die verschiedenen Stimmungen und<br />
Orte des Geschehens besonders anschaulich werden<br />
lässt, zwei Märchen der Brüder Grimm.<br />
45 min, Eintritt: Mo – Fr: 3,50 €, Sa – So: 4,50 €,<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
STEGLITZ-ZEHLENDORF<br />
Do 22.11. | 10.30 Uhr<br />
So 25.11. | 15.00 Uhr<br />
[6-8] »DIE BREMER STADTMUSIKANTEN«<br />
Die Bremer Stadtmusikanten und Jorinde und Joringel<br />
– zwei Grimmsche Märchen werden mit und<br />
durch Musik bildhaft und stimmungsvoll erzählt von<br />
Johannes Gahl am Klavier.<br />
45 min, Eintritt: Mo – Fr: 3,50 €, Sa – So: 4,50 €,<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
So 25.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 16] »DIE GESCHICHTE VOM GESPENSTERSCHIFF«<br />
Wilhelm Hauff hat mit dieser orientalisch gefärbten<br />
Version der Sage vom Fliegenden Holländer, welcher<br />
rastlos durch die Weltmeere segelt, eine sowohl<br />
sprachlich als auch erzähltechnisch vollendete Geschichte<br />
geschaffen. Mit Musik erzählt von Johannes<br />
Gahl (Klavier) und Eva Moreno (Querflöte).<br />
50 min, Eintritt: 6,- €<br />
Mehrgenerationenhaus<br />
(ehem. Floyd)<br />
Teltower Damm 228, 14167 Berlin<br />
Tel.: 030 - 80 90 77 49 (Kaspertheater Wunderhorn)<br />
Do 15.11. | 10.30 Uhr<br />
[4-10] »DAS GESPENSTERHAUS«<br />
In einer alten, leerstehenden Villa haust ein Gespenst.<br />
Kasper soll es gegen Belohnung vertreiben.<br />
In einem lustig-gruseligen Abenteuer lernt Kasper,<br />
dass manchmal auch ein Gespenst einen Freund<br />
braucht.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: Gruppen mit<br />
Ermäßigungsgutschein vom JKS 3,50 €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Nachbarschaftsheim „Villa Mittelhof”<br />
Königstr. 42/43, 14163 Berlin<br />
Tel.: 030 - 80 19 75 14<br />
Fr 9.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 12] »FRAUEN IN DEN MÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM«<br />
Frauen waren schon immer beharrlich und einfallsreich,<br />
wenn es galt, ihre Ziele durchzusetzen.<br />
Jutta Albrecht erzählt Märchen der Brüder Grimm<br />
von höchst gegensätzlichen Frauengestalten. Musikalisch<br />
umrahmt werden die Märchen von Martina<br />
Letz mit irischer Harfe und Flöte.<br />
80 min, Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 5,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
128 129<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin
STEGLITZ-ZEHLENDORF STEGLITZ-ZEHLENDORF<br />
Phoenix<br />
Mehrgenerationenhaus<br />
Teltower Damm 228, 14167 Berlin<br />
Tel.: 030 - 611 98 96<br />
Do 22.11. | 10.30 Uhr<br />
[4-8] »ROTKÄPPCHEN«<br />
Die Geschichte der Brüder Grimm entwickelt sich vor<br />
und mit den <strong>Kinder</strong>n in spannender und humorvoller<br />
Weise. Eine Inszenierung des Theaters Märi Mau.<br />
45 min, Eintritt: 4,- €, ermäßigt: 3,70 €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Rudolf-Steiner-Haus<br />
Bernadottestr. 90/92, 14195 Berlin<br />
Tel.: 030 - 77 20 94 64<br />
Fr 9.11. | 18.00 Uhr<br />
»SCHNEEWITTCHEN«<br />
Nach den Brüdern Grimm. Eurythmie-Märchenaufführung<br />
von den Schülern der 7. Klasse der Freien<br />
Waldorfschule Kleinmachnow (Leitung: Renate Barth)<br />
www.100-jahre-eurythmie.de<br />
45 min, Spenden erbeten<br />
Sa 10.11. | 10.30 Uhr<br />
So 11.11. | 14.00 Uhr<br />
»MÄRCHEN-BEWEGEN«<br />
Eurythmie Märchenseminar. Was bewegt uns am<br />
Märchen und wie bewegen wir es? Gemeinsam wollen<br />
wir uns mit der Eurythmie „bewegte" Märchenbilder<br />
erarbeiten. Für Anfänger und Menschen mit<br />
Vorkenntnissen, auch <strong>Kinder</strong> sind herzlich willkommen!<br />
www.eurythmie-maerchen.de<br />
120 min, Voranmeldung erforderlich unter<br />
030 - 20 27 54 80, Spenden erbeten, Richtsatz: 15,- €/<br />
ermäßigt 10,- € oder nach eigenem Ermessen (beide<br />
Einheiten inkl. Kind)<br />
Sa 10.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 5] »EINÄUGLEIN, ZWEIÄUGLEIN UND DREIÄUGLEIN«<br />
Mit Eurythmie und Musik aufgeführt von den Künstlern<br />
der ES WAR EINMAL ... Eurythmie Märchenbühne<br />
Berlin.<br />
www.eurythmie-maerchen.de<br />
40 min, Spenden erbeten<br />
So 18.11. | 16.00 Uhr<br />
»ALS DAS WÜNSCHEN NOCH GEHOLFEN HAT ...«<br />
Der Dahlemer Märchenkreis lädt kleine und große<br />
Märchenfreunde zum Märchen-Café. Gemeinsam<br />
bergen wir bekannte und unbekannte Märchenschätze<br />
der Brüder Grimm. www.hof-spielleut.de<br />
Spenden erbeten<br />
Fr 23.11. | 19.30 Uhr<br />
Sa 24.11., So 25.11. | 9.30 Uhr<br />
[ab 18] »DIE KUNST DES MÄRCHENERZÄHLENS«<br />
Wochenendseminar mit Caspar von Loeper. Das Seminar<br />
führt anhand der Märchen der Brüder Grimm<br />
in die Kunst des freien Erzählens ein. Wie lerne ich<br />
ein Märchen der Brüder Grimm? Wie erzähle ich,<br />
dass andere berührt werden? Wie wird das Erzählen<br />
in Bildern zur Kunst? www.hof-spielleut.de<br />
ca. 720 min, Eintritt: 160,- €, ermäßigt: 120,- €,<br />
Voranmeldung erforderlich. Weitere Ermäßigung auf<br />
Anfrage.<br />
Schlosspark Theater<br />
Schloßstr. 48, 12165 Berlin<br />
Tel.: 030 - 78 95 66 71 00<br />
Sa 24.11. | 15.00 Uhr<br />
[ab 4] »MITTERNACHT IM MÄRCHENWALD – PREMIERE«<br />
Die <strong>Kinder</strong> vom <strong>Kinder</strong>tanztheater Golden Gate tanzen<br />
und spielen die Geschichte von drei Schwestern, die<br />
sich im Märchenwald verirren. Um Mitternacht werden<br />
die Figuren der Grimmschen Märchen lebendig<br />
und das Abenteuer beginnt! Buch und Regie Patricia<br />
Rissmann.<br />
www.patricia-rissmann.de<br />
60 min, Eintritt: 14,- €, ermäßigt: 8,- €<br />
Schwartzsche Villa<br />
Grunewaldstr. 55, 12165 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 99 22 12<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
[3-8] »DORNRÖSCHEN«<br />
Das beliebte Märchen der Brüder Grimm, gespielt<br />
von Maria Mägdefrau mit Figuren und Musikinstrumenten.<br />
Die <strong>Kinder</strong> sitzen im Halbkreis. Sie sehen,<br />
hören – und manchmal spielen sie mit.<br />
45 min, Eintritt: 4,50 €, ermäßigt: <strong>Kinder</strong>gruppen mit<br />
JKS p. P. 3,- €, Voranmeldung erwünscht unter<br />
030 - 853 67 85<br />
Fr 9.11. | 10.30 Uhr<br />
Sa 10.11. | 16.00 Uhr<br />
[5-12] »JA, WO LAUFEN SIE DENN?«<br />
Lingulino spielt drei Märchen vom Laufen, Krauchen<br />
und Rennen; mit Musikinstrumenten und Liedern:<br />
„Sechse kommen durch die ganze Welt“ – sechs<br />
Helden auf der Suche nach Gerechtigkeit, „Hase und<br />
Igel“ rennen um die Wette und das Mitspielstück:<br />
„Wie geht man richtig?“ – Finden wir es gemeinsam<br />
heraus!<br />
55 min, Eintritt: 4,- €, Voranmeldung erforderlich unter<br />
030 - 782 11 26<br />
130 131<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin
STEGLITZ-ZEHLENDORF STEGLITZ-ZEHLENDORF<br />
So 11.11. | 16.00 Uhr<br />
Mo 12.11. | 10.30 Uhr<br />
[4-10] »DAS GESPENSTERHAUS«<br />
In einer alten, leerstehenden Villa haust ein Gespenst.<br />
Kasper soll es gegen Belohnung vertreiben.<br />
In einem lustig-gruseligen Abenteuer lernt Kasper,<br />
dass manchmal auch ein Gespenst einen Freund<br />
braucht. Mit dem Kaspertheater Wunderhorn.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,50 €, <strong>für</strong> Gruppen mit<br />
dem Ermäßigungsgutschein vom JKS, Voranmeldung<br />
erforderlich unter 030 - 80 90 77 49<br />
Di 13.11. | 10.30 Uhr<br />
[3-10] »RAPUNZEL«<br />
Klassisches Marionettenspiel nach den Brüdern<br />
Grimm mit Musik, gespielt vom Marionettentheater<br />
Kaleidoskop.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,50 €,<br />
zzgl. JKS-Schein, Voranmeldung erforderlich unter<br />
030 - 91 42 10 51<br />
Mi 21.11. | 10.30 Uhr<br />
[6-8] »RUMPELSTILZCHEN & DER MOND«<br />
Johannes Gahl erzählt mit Hilfe des Klaviers und<br />
einer Musik, die die verschiedenen Stimmungen und<br />
Orte des Geschehens besonders anschaulich werden<br />
lässt, zwei Märchen der Brüder Grimm.<br />
45 min, Eintritt: 3,50,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
unter 030 - 69 51 91 66<br />
Fr 23.11. | 11.00 Uhr<br />
Sa 24.11., So 25.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 4] »ROTKÄPPCHEN«<br />
Das Märchen der Brüder Grimm entwickelt sich vor<br />
und mit den <strong>Kinder</strong>n in spannender und humorvoller<br />
Weise; eine Inszenierung des Theaters Märi Mau.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht unter 030 - 611 98 96<br />
Stadtteilbibliothek Lankwitz<br />
Bruchwitzstr. 37, 12247 Berlin<br />
Tel.: 030 - 7 68 90 50 12<br />
Fr 9.11. | 10.00 Uhr<br />
[3-6] »MÄRCHEN MIT BAMBUSFLÖTENKLÄNGEN«<br />
Und wie es so stand und gar nichts mehr hatte, fielen<br />
auf einmal die Sterne vom Himmel. Vom Sterntaler,<br />
dem Zaunkönig, den Wichtelmännern u. a. erzählt<br />
Brigitte Schaller und spielt auf ihren Bambusflöten.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mo 12.11. | 19.15 Uhr<br />
[ab 16] »VOM BUTJE IN DER SEE ZUM KATRINELJE«<br />
Monica Gruber besucht lesend, moderierend und<br />
spielend den Fischer und seine Frau, das junggeblühte<br />
Männlein, die beiden Wanderer, das wahre<br />
Schneewittchen, die zwei Brüder und das schöne<br />
Kantrinelje.<br />
90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Thalia Lankwitz<br />
Kino<br />
Kaiser-Wilhelm-Str. 71, 12247 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
Mi 21.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »SPATZENKINO: ES WAR EINMAL ...«<br />
Nicht neu verföhnt, sondern im klassischen Erzählstil<br />
gestaltet sind die drei kurzen Märchenfilme, die<br />
das Spatzenkino auf die Leinwand bringt. Rotkäppchen<br />
und die sieben Geißlein besiegen böse Wölfe<br />
und der Prinz findet sein Aschenputtel, so wie es die<br />
<strong>Kinder</strong> aus den Märchen der Brüder Grimm kennen.<br />
45 min, Eintritt: 1,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Theater Lichterfelde<br />
Drakestr. 49, 12205 Berlin<br />
Tel.: 030 - 84 31 46 46<br />
Do 8.11., Fr 9.11. | 10.00 Uhr<br />
Sa 10.11. | 16.00 Uhr<br />
[4-10] »DAS GESPENSTERHAUS«<br />
Frei nach dem Märchen der Brüder Grimm „Von<br />
Einem der auszog, das Fürchten zu lernen.“ In einer<br />
alten, leerstehenden Villa haust ein Gespenst. Kasper<br />
soll es gegen Belohnung vertreiben. In einem lustig-<br />
gruseligen Abenteuer lernt Kasper, dass manchmal<br />
auch ein Gespenst einen Freund braucht.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: Gruppen mit<br />
Ermäßigungsgutschein vom JKS 3,50 €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Villa Donnersmarck<br />
Freizeit-Bildung-Beratung <strong>für</strong> Menschen mit Behinderung<br />
Schädestr. 9-13, 14165 Berlin<br />
Tel.: 030 - 847 187 0<br />
Fr 16.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 12] »DEN BRÜDERN GRIMM ZU EHREN«<br />
In den Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat ...<br />
Maria Schild erzählt aus der berühmten Märchensammlung,<br />
die vor 200 Jahren in Berlin erstmalig<br />
verlegt wurde. Musikalische Begleitung: Maja Joel<br />
Duerr, Flöte.<br />
120 min, Eintritt: 3,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
132 133<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin
STEGLITZ-ZEHLENDORF STEGLITZ-ZEHLENDORF<br />
Villa Folke Bernadotte<br />
Nachbarschaftshaus<br />
Jungfernstieg 19, 12207 Berlin<br />
Tel.: 030 - 77 05 99 75<br />
So 25.11. | 15.00 Uhr<br />
[4-12] »MÄRCHENFEST ›ROTKÄPPCHEN KOMMT AUS<br />
BERLIN‹«<br />
200 Jahre „<strong>Kinder</strong>- und Hausmärchen" der Brüder<br />
Grimm. Zum Abschluss der Berliner Märchentage<br />
verwandelt sich die Villa in ein buntes Haus der<br />
unbegrenzten Möglichkeiten und bietet eine Vernissage<br />
mit Kunst, Malerei, Lesungen und Theater.<br />
180 min, Eintritt: 3,- €<br />
Waldschule Zehlendorf<br />
Stahnsdorfer Damm 3, 14109 Berlin<br />
Tel.: 030 - 80 49 51 80<br />
Fr 18.11. | 15.30 Uhr<br />
[ab 5] »BRÜDER GRIMM – MÄRCHEN AM LAGERFEUER«<br />
Rumpelstilzchen liebte das Lagerfeuer – wir auch.<br />
Die Waldschule Zehlendorf lädt zu Brüder Grimm-<br />
Märchen am Lagerfeuer mit Punsch ein, frei erzählt<br />
von Andreas Lorenz.<br />
90 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 2,50 €, Familien 10,- €,<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
Wenzels Gartenwelt, Weine & Café<br />
Lorenzstr. 63, 12209 Berlin<br />
Tel.: 030 - 77 32 98 92<br />
Mi 21.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 16] »… UND WENN SIE NICHT GESTORBEN SIND ...«<br />
Maria Lygopulos erzählt stimmungsvoll über das<br />
Leben der Brüder Grimm und 3 Märchen aus der 200<br />
Jahre alten Urfassung der „<strong>Kinder</strong>- und Hausmärchen"<br />
von 1812.<br />
100 min, Eintritt: 5,- €, Voranmeldung erwünscht<br />
Zimmertheater Steglitz<br />
Bornstr. 17, 12163 Berlin<br />
Tel.: 030 - 25 05 80 78<br />
Sa 10.11. | 16.00 Uhr<br />
[3-8] »DIE BREMER STADTMUSIKANTEN ZUM MIT-<br />
SPIELEN«<br />
Es waren einmal Esel, Hund, Katze, Hahn und ein<br />
Publikum, dem das bloße Zuschauen zu langweilig<br />
war ... Gemeinsam mit den Zuschauern erwecken<br />
Gisa Jürcke und Frauke Losert das Märchen von den<br />
Bremer Stadtmusikanten zum Leben: Es wird gespielt,<br />
gesungen, musiziert und getanzt. Kostüme<br />
sind erwünscht!<br />
60 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €<br />
134<br />
Programm Berlin<br />
Fr 16.11. | 10.30 Uhr<br />
Sa 24.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 4] »RAPUNZEL – EIN FIGURENTHEATER«<br />
Rapunzel wird von einer Hexe in einem Turm gefangen<br />
gehalten. Ein Prinz möchte sie befreien, doch<br />
kommt ihm die Hexe in die Quere …<br />
Figurentheater Zapfenkönig (Andreas Lorenz & Katrin<br />
Leupold)<br />
45 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Gruppenrabatt:<br />
3,50 € pro Kind, ErzieherInnen frei, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Sa 17.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 5] »VOM FISCHER UND SEINER FRAU«<br />
Wie es manchmal so geht. Da ist einer, der seine<br />
Wünsche nicht fassen kann, und da kommt eine,<br />
die das Wünschen <strong>für</strong> ihn übernimmt, und das ist<br />
wohl nicht zu beklagen. Aber wäre da nicht, so rät<br />
der Butt, das Herz zu befragen? Wie man Himmelsschlösser<br />
baut – ein Theaterstück mit Kerstin Yvonne<br />
Lange.<br />
60 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €<br />
Sa 17.11. | 20.00 Uhr<br />
[ab 12] »DU WEISST JA, ALLES SCHÖNE UND GUTE«<br />
Du weißt ja, alles Schöne und Gute ist golden im<br />
Märchen und mit Perlen bestreut ... erinnert Jacob<br />
Grimm seinen Bruder Wilhelm und sie sammelten<br />
Märchen, in denen die Liebe die Elle ist, an der<br />
der Mensch gemessen wird. Das Leben der Brüder<br />
Grimm und ihre Märchen mit Kerstin Yvonne Lange.<br />
75 min, Eintritt: 15,- €<br />
So 18.11. | 16.00 Uhr<br />
[4-12] »HANS IM GLÜCK = DER GLÜCKLICHE HANS«<br />
Hans hat einen Stein mit Loch, einen Hühnergott,<br />
eingetauscht gegen eine Gans, die <strong>für</strong> ein Schwein,<br />
das Schwein <strong>für</strong> eine Kuh, die <strong>für</strong> ein Pferd, das Pferd<br />
<strong>für</strong> einen großen Klumpen Gold. Der Stein kann Geschichten<br />
erzählen. Zum Beispiel warum ein Stein<br />
mit Loch ein Hühnergott ist. theater minimal.<br />
45 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €<br />
Mo 19.11. | 9.30 Uhr & 11.00 Uhr<br />
[3-10] »DORNRÖSCHEN«<br />
Klassisches Marionettenspiel nach den Brüdern<br />
Grimm.<br />
45 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Di 20.11. | 9.30 Uhr & 11.00 Uhr<br />
[3-10] »ASCHENPUTTEL«<br />
Klassisches Marionettenspiel nach den Brüdern<br />
Grimm.<br />
45 min, Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 4,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
135<br />
Programm Berlin
ROTKÄPPCHEN<br />
KOMMT AUS BERLIN<br />
8. - 25. Nov. 2012<br />
Geschichten entdecken!<br />
Berliner Märchentage bei Hugendubel.<br />
Hugendubel. Für jeden mehr drin.<br />
Berlin: Potsdamer Platz Arkaden · Neukölln Arcaden · Schlossstr. 110<br />
Wilmersdorfer Str. 121 · Potsdam: Stern-Center<br />
AnnaGlückstoff<br />
Atelier <strong>für</strong> historische und neue Stoffe<br />
Manufaktur <strong>für</strong> kostbare Dinge<br />
Sponholzstr. 27, 12159 Berlin<br />
Tel.: 030 - 47 48 23 34<br />
TEMPELHOF-SCHÖNEBERG<br />
Fr 9.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 12] »DIE ALTE FRICK UND DIE SCHÖNE HOLLE«<br />
Ute Dibbert vom Berlin-Brandenburgischen Märchenkreis<br />
erzählt von starken Frauen, auch bei und vor<br />
den Grimms.<br />
90 min, Eintritt: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Di 13.11. | 16.00 Uhr<br />
[6-12] »WENN DU MEINEN NAMEN WEISST ...«<br />
Ute Dibbert vom Berlin-Brandenburgischen Märchenkreis<br />
erzählt Märchen von freundlichen, listigen,<br />
lustigen oder griesgrämigen Märchenhelden der<br />
Brüder Grimm.<br />
60 min, Eintritt: 2,- €, Voranmeldung erwünscht<br />
Berliner Planetarium<br />
am Fuße des Insulaners<br />
Munsterdamm 90, 12169 Berlin<br />
Tel.: 030 - 79 00 93 0<br />
Sa 10.11. | 16.00 Uhr<br />
So 18.11. | 14.00 Uhr<br />
[ab 6] »VON STERNENTALERN UND MONDRÄUBERN«<br />
Unter dem märchenhaften Sternenhimmel des Planetariums<br />
präsentiert Monika Staesche euch (und Ihnen)<br />
live die schönsten Märchen der Brüder Grimm.<br />
Uns begegnen kleine Mädchen mit gutem Herzen,<br />
Mondräuber, Prinzessinnen und andere Gestalten<br />
aus dem großen Buch der Märchen. Lasst euch verzaubern!<br />
60 min, Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 5,- €, Familienkarte<br />
(bis zu 2 Erw. und 3 <strong>Kinder</strong>): 18,- €<br />
137<br />
Programm Berlin<br />
Tempelhof-Schöneberg
TEMPELHOF-SCHÖNEBERG<br />
Bezirkszentralbibliothek Tempelhof-Schöneberg<br />
Eva-Maria-Buch-Haus<br />
<strong>Kinder</strong>abteilung<br />
Götzstr. 8-12, 12099 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 77 22 98<br />
Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-12] »HÄNSEL UND GRETEL«<br />
Hänsel und Gretel sind schon seit drei Tagen allein<br />
im Wald. Sie beschließen die Eltern zu suchen. Wie<br />
nicht anders zu erwarten, stoßen sie jedoch auf das<br />
Haus einer Hexe. Hänsel verliert <strong>für</strong> kurze Zeit seine<br />
Schwester und wenig später seine Freiheit, weil<br />
beide in eine Pfefferkuchenfalle tappen. Obwohl sich<br />
der allseits bekannte rote Faden durch das Märchen<br />
zieht, verzichten wir am Ende auf eine Hexenverbrennung,<br />
da diese Zeit Gott sei Dank überstanden ist.<br />
Hiermit bedanken wir uns vielmals bei den Brüdern<br />
Grimm, dass wir auch dieses Märchen immer wieder<br />
neu verhunzen dürfen, ohne dass die gute Laune bei<br />
Groß und Klein verloren geht.<br />
45 – 50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Café Finovo<br />
Alter St. Matthäus-Kirchhof<br />
Großgörschenstr. 12-14, 10829 Berlin<br />
Tel.: 030 - 20 61 55 20<br />
So 11.11. | 15.00 Uhr<br />
[ab 12] »IN DEN ALTEN ZEITEN ...«<br />
... als das Wünschen noch geholfen hat. Märchen der<br />
Brüder Grimm mit Maria Schild.<br />
105 min, Eintritt: Spenden erbeten<br />
Fahrbibliothek<br />
Götzstr. 8-12, 12099 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 77 23 71<br />
Fr 16.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-8] »DER MEISTERDIEB«<br />
Der Sohn eines armen Bauern hat das Handwerk<br />
eines Meisterdiebes erlernt. Nun soll er dem Grafen<br />
beweisen, was er kann. Gelingt es ihm nicht, drei<br />
Aufgaben zu erfüllen, wird er erhängt. Wird er die<br />
schwierige Aufgabe meistern? Dieses und weitere<br />
Märchen der Brüder Grimm erzählt euch Heike<br />
Grützmacher.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Gartenpraxis<br />
Odenwaldstr. 9, 12161 Berlin<br />
Tel.: 0331 - 704 66 00<br />
Fr 23.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 14] »STOFFE UND FÄDEN, WOLLE UND SPINDEL«<br />
Wieso schützt ein selbstgewebter Teppich vor Räubern?<br />
Was macht ein schlaues Mädchen mit Haspel<br />
und Nadel? Was tun, wenn man keine Lust auf Spinnen<br />
hat? Am Ende gibt es bunten Stoff, eine Borte<br />
oder ein Deckchen geschenkt. Vor Ort: Verkaufs-Ausstellung<br />
mit Patchwork-, Näh- und Filz-Objekten.<br />
90 min, Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 5,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Hans Wurst Nachfahren<br />
Theater am Winterfeldtplatz<br />
Gleditschstr. 5, 10781 Berlin<br />
Tel.: 030 - 2 16 79 25<br />
TEMPELHOF-SCHÖNEBERG<br />
Do 8.11., Fr 9.11. | 10.00 Uhr<br />
Sa 10.11., So 11.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 5] »DES KAISERS NEUE KLEIDER«<br />
Nach Hans Christian Andersen.<br />
Ein Märchen über einen eitlen Kaiser, seine unfähigen<br />
Beamten und ein mutiges Mädchen mit dem<br />
Blick <strong>für</strong> das Wahre.<br />
50 min, Eintritt: 6,80 €, ermäßigt: 5,80 €, Kitas,<br />
<strong>Kinder</strong>läden, Schulen u. ä. Einrichtungen: 3,50 € in<br />
Verbindung mit dem Gruppengutschein vom JKS<br />
Do 15.11., Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
Sa 17.11., So 18.11. | 16.00 Uhr<br />
[ab 4] »DIE SALZPRINZESSIN«<br />
Ein Musical nach Motiven der Brüder Grimm.<br />
Ein König will von seinen Töchtern wissen, welche<br />
ihn am meisten liebe. „Wie Perlen und Edelsteine",<br />
sagt die Eine, „wie das ganze Königreich", sagt die<br />
Andere. Die Dritte aber antwortet, sie habe den Vater<br />
lieber als das Salz. Wütend über diese Antwort jagt<br />
der König die Tochter aus dem Land …<br />
ca. 65 min, Eintritt: 6,80 €, ermäßigt: 5,80 €, Kitas,<br />
<strong>Kinder</strong>läden, Schulen u. ä. Einrichtungen: 3,50 € in<br />
Verbindung mit dem Gruppengutschein vom JKS<br />
Mi 21.11., Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 4] »DER HÄSSLICHE RIESE«<br />
Nach Motiven eines griechischen Märchens.<br />
Ein Bauer reitet eines Tages in den Wald. Dort begegnet<br />
er einem hässlichen Riesen, der sich als wundersamer<br />
Gärtner entpuppt. Leichtfertig gibt der Bauer<br />
dem Riesen ein folgenschweres Versprechen ....<br />
ca. 50 min, Eintritt: 6,80 €, ermäßigt: 5,80 €, Kitas,<br />
<strong>Kinder</strong>läden, Schulen u. ä. Einrichtungen: 3,50 € in<br />
Verbindung mit dem Gruppengutschein vom JKS<br />
138 139<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin
TEMPELHOF-SCHÖNEBERG<br />
Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
Sa 24.11. | 16.00 Uhr & 20.00 Uhr<br />
[ab 8] »DAS KALTE HERZ – NACH WILHELM HAUFF«<br />
Der junge Peter ist arm und unzufrieden. Mit Geld<br />
glaubt er, sähe das Leben schon anders aus, aber<br />
seine Versuche, durch harte Arbeit zu Reichtum und<br />
Wohlstand zu kommen, scheitern kläglich. Da macht<br />
ihm der Holländer-Michel ein verlockendes Angebot.<br />
Peter soll sein Herz gegen einen Stein tauschen.<br />
Peter willigt ein und nimmt da<strong>für</strong> Gefühllosigkeit und<br />
Kälte in Kauf.<br />
Wilhelm Hauffs Kunstmärchen ist 190 Jahre nach<br />
seiner Entstehung immer noch erschreckend aktuell.<br />
Das Stück ist spannend, kunstvoll und nicht ohne<br />
Witz.<br />
mit Pause ca. 90 min, Eintritt: 9,- €, ermäßigt: 7,20 €,<br />
4,50 € pro Schüler in Verbindung mit dem<br />
Gruppengutschein vom JKS (unter Vorbehalt,<br />
Eigenanteil immer abhängig vom jeweiligen Zuschuss<br />
des JKS)<br />
Kulturhaus Schöneberg<br />
Berliner Salon <strong>für</strong> Fotokunst<br />
Kyffhäuserstr. 23, 10781 Berlin<br />
Tel.: 030 - 24 35 51 27<br />
Fr 16.11. | 16.00 Uhr<br />
[4-9] »KÖNIG BÜN ICK«<br />
Die Geschichtenerzählerin Birgit Hägele erzählt fabelhafte<br />
Tiermärchen der Brüder Grimm: Wie der<br />
Zaunkönig zu seinem Namen kam, warum die Scholle<br />
ein schiefes Maul hat und wie die Tiere der Luft mit<br />
viel List die Tiere auf der Erde besiegten.<br />
45 min, Eintritt: 3,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 23.11. | 16.00 Uhr<br />
[5-9] »DAS WALDHAUS«<br />
Die Geschichtenerzählerin Birgit Hägele erzählt ein<br />
Zaubermärchen vom Herrn der Tiere: Drei <strong>Kinder</strong><br />
verirren sich und kommen zu einem Waldhaus, in<br />
dem ein steinalter Mann wohnt. Nur die Jüngste<br />
versorgt zum Dank <strong>für</strong> seine Hilfe Hühnchen, Hähnchen<br />
und die Kuh. Am Morgen erwacht sie in einem<br />
Schloss.<br />
45 min, Eintritt: 3,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Kunstforum B1 e. V.<br />
Belziger Str. 1, 10823 Berlin<br />
Tel.: 030 - 78 00 14 69<br />
So 11.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 14] »DIE ALTE WEIBERMÜHLE VON APOLDA«<br />
Von der Erzählerin Nina M. Korn hören Sie heute bitterböse,<br />
aber urkomische Märchen <strong>für</strong> Erwachsene.<br />
120 min, Eintritt: 9,- €, ermäßigt: 6,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
So 18.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 12] »VOM URSPRUNG DER GRIMMIGEN MÄRCHEN.«<br />
Märchen und Musik. Maria Schild erzählt Märchen<br />
aus der Zeit vor Grimm. Vergessene Quellen, aus<br />
denen die Brüder Grimm schöpften. Musikalische<br />
Begleitung: Leila Bläsing, Harfe.<br />
Eintritt: 12,- €, ermäßigt: 10,- €, Voranmeldung<br />
erwünscht<br />
Do 22.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 12] »DU WEISST JA, ALLES SCHÖNE UND GUTE«<br />
„Du weißt ja, alles Schöne und Gute ist golden im<br />
Märchen und mit Perlen bestreut ...“, erinnert Jacob<br />
Grimm seinen Bruder Wilhelm und sie sammelten<br />
Märchen, in denen die Liebe die Elle ist, an der<br />
der Mensch gemessen wird. Das Leben der Brüder<br />
Grimm und ihre Märchen mit Kerstin Yvonne Lange.<br />
75 min, Eintritt: 15,- €, ermäßigt: 13,- €, inklusive einer<br />
Abendsuppe, Voranmeldung erwünscht<br />
Luftraum<br />
Maienstr. 4, 10787 Berlin<br />
Tel.: 030 - 211 58 90<br />
TEMPELHOF-SCHÖNEBERG<br />
Do 15.11. | 19.30 Uhr<br />
»NUN SING NUN SING, FRAU NACHTIGALL!<br />
EIN OPTISCHER HÖRGENUSS«<br />
Romantische Lieder aus des Knaben Wunderhorn<br />
und bekannte und wenig bekannte Märchen der Brüder<br />
Grimm verschmelzen zu einer dichten Einheit<br />
von gesungenem und gesprochenem Wort um die<br />
Themen Liebe, Tod, Glück und Unglück, Verrat, Rache<br />
und Erlösung. Eine spannende und humorvolle<br />
Reise in die Zeiten, als das Wünschen noch half, und<br />
durchaus aktuell.<br />
Annette Hartmann (Erzählerin)<br />
Aline Vogt (Sopran)<br />
Peter Dasch (Bariton)<br />
Katrin Dasch (Klavier)<br />
Eintritt: 20,- €, ermäßigt: 18,- €, inklusive Speisen und<br />
Getränke, Voranmeldung erforderlich<br />
MÄRCHEN IN DER FREIEN VOLKSBÜHNE<br />
»HEX, HEX«<br />
Di 13.11. & Do 15.11. | 11.00 Uhr<br />
Freie Volksbühne Berlin<br />
Ruhrstr. 6, 10709 Berlin<br />
siehe Seite 35<br />
140 141<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin
TEMPELHOF-SCHÖNEBERG TEMPELHOF-SCHÖNEBERG<br />
Mittelpunktbibliothek Schöneberg<br />
Theodor-Heuss-Bibliothek/<strong>Kinder</strong>abteilung<br />
Hauptstr. 40, 10827 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 77 43 43<br />
Fr 9.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-8] »IM WALDHAUS SPUKT ES!«<br />
Jeronimo erzählt tierisch gute Märchen der Brüder<br />
Grimm, von Bär, Wolf und Fuchs, von Pferd, Esel,<br />
Hund und von sieben Geißlein beim Schnellverstecken.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 16.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 6] »DER FISCHER UND SEINE FRAU«<br />
Das sächsisch-walisische Straßenspektakel Fleapit-<br />
Theatre spielt seine ganz eigene Version und schont<br />
weder sich noch das Publikum.<br />
30 – 40 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
PallasT<br />
Pallasstr. 35, 10781 Berlin<br />
Tel.: 030 - 341 04 42<br />
So 11.11. | 11.00 Uhr<br />
[ab 3] »WUNDERSAME WICHTELWELT«<br />
Am alten Baum, wenn ihr die magische Grenze überschreitet,<br />
beginnt die Welt der Wichtel. Die Kräuter-<br />
Wichtel, die Musik-Wichtel usw. Sie leben direkt an<br />
einem Fluss. Eines Nachts tritt dieser über seine<br />
Ufer und ein fremder Troll erscheint ... Ein Theaterstück<br />
mit viel Musik vom Theater JARO.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Mo 12.11. | 10.30 Uhr<br />
[3-8] »WUNDERSAME WICHTELWELT«<br />
Am alten Baum, wenn ihr die magische Grenze überschreitet,<br />
beginnt die Welt der Wichtel. Die Kräuter-<br />
Wichtel, die Musik-Wichtel usw. Sie leben direkt an<br />
einem Fluss. Eines Nachts tritt dieser über seine<br />
Ufer und ein fremder Troll erscheint ... Ein Theaterstück<br />
mit viel Musik vom Theater JARO.<br />
45 min, Eintritt: 3,50 €, mit Gutschein vom JKS oder<br />
Theater der Schulen, Voranmeldung erforderlich<br />
Philippus-Kirchengemeinde<br />
Stierstr. 18, 12159 Berlin<br />
Tel.: 030 - 852 78 74<br />
Fr 16.11. | 16.30 Uhr<br />
[ab 6] »HOCHZEITSBALL IM MÄRCHENSCHLOSS«<br />
Neue Lieder über alte Märchen. Christian Rau, der<br />
Liederausdenker, und Fredy Conrad mit der Zaubergitarre<br />
haben sich Spiel- und Mitmachlieder rund um<br />
das dicke Märchenbuch der Brüder Grimm einfallen<br />
lassen.<br />
60 min, Eintritt: frei<br />
Pinellodrom<br />
Kulturhaus<br />
Dominicusstr. 5-9, 10823 Berlin<br />
Tel.: 030 - 853 67 85<br />
Sa 10.11., So 11.11. | 16.00 Uhr<br />
[3-8] »DORNRÖSCHEN«<br />
Das beliebte Märchen der Brüder Grimm, gespielt<br />
von Maria Mägdefrau mit Figuren und Musikinstrumenten.<br />
Die <strong>Kinder</strong> sitzen im Halbkreis. Sie sehen,<br />
sie hören – und manchmal spielen sie mit.<br />
45 min, Eintritt: 4,50 €, ermäßigt: <strong>Kinder</strong>gruppen mit<br />
JKS p. P. 3,- €, Voranmeldung erwünscht<br />
Restaurant Pinelli am Abend<br />
Ebersstr. 67, 10827 Berlin<br />
Tel.: 030 - 78 79 29 17<br />
Fr 9.11., Sa 10.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 8] »ZU GAST BEI BRUDER LUSTIG UND TISCHLEIN<br />
DECK DICH … «<br />
Eine kulinarische Märchenreise abseits der bekannten<br />
Brüder Grimm Märchen. Serviert und angerichtet<br />
mit mittelalterlichen Speisen & Trank &<br />
Musik. Gestaltung: Andreas Lorenz, Christoph Sasse,<br />
Florian Dieter.<br />
150 min, Eintritt: 12,- €, ermäßigt: 9,- €, zzgl.<br />
Bewirtung, Voranmeldung erwünscht<br />
Fr 23.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 14] »TISCHLEIN DECK DICH«<br />
Dr. Cathrin Alisch erzählt, sehr frei nach Grimm, das<br />
bekannte Märchen mit Musik und ganz anders, als<br />
Sie erwarten, begleitet von den kulinarischen Genüssen<br />
des Restaurantteams.<br />
Eintritt: 22,- € (inkl. kulinarische Genüsse),<br />
Voranmeldung erforderlich<br />
Stadtteilbibliothek Friedenau<br />
Gerhart-Hauptmann-Bibliothek<br />
Niedstr. 1-2, 12159 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 77 68 70<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-11] »GEIST-ER-REICH«<br />
Unterhaltung über die Geister Irlands, begleitet von<br />
irischer Musik. Aus den irischen Elfenmärchen der<br />
Brüder Grimm. Von Elfen und anderen Geistern, die<br />
helfen, belohnen, strafen, Schabernack treiben und<br />
einem das Fürchten lehren. Es erzählen Astrid Heiland<br />
(Mitglied des Berlin-Brandenburgischen Märchenkreises)<br />
und Natalie Mehlhorn. Musik: M. Tezuka.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
142 143<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin
TEMPELHOF-SCHÖNEBERG TEMPELHOF-SCHÖNEBERG<br />
Stadtteilbibliothek Lichtenrade<br />
Edith-Stein-Bibliothek<br />
Bürgerzentrum Christophorus<br />
Briesingstr. 6, 12307 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 77 82 86<br />
Mo 12.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-8] »DORNRÖSCHEN ERWACHT – PARTY WIRD<br />
GEMACHT«<br />
Baronin von Maydell lädt ein, denn im Schloss wird<br />
gelacht, nach der 100-jährigen Nacht. Dornröschen<br />
heiratet – doch was ist dann? Wie geht das Märchen<br />
weiter? Ernst oder heiter?<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mo 19.11. | 9.30 Uhr<br />
[6-8] »VON WOLF-DIETER, SIEBEN GEISTLEIN, …«<br />
… einer Erbse und einem Ungeheuer auf dem Nachttopf!<br />
Die <strong>Kinder</strong>buchautorin Gaby Scholz erzählt<br />
absolut geistreiche “Grimminal“-Geschichten, z. B.<br />
wie Wolf-Dieter zu sieben Geistlein auf einen Streich<br />
kam! Mit Ratespiel zu den Geschichten, kleinen<br />
Buchpreisen und einem Schatz-Sack!<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Theater Russische Bühne<br />
Kur<strong>für</strong>stenstr. 123/Ecke an der Urania, 10785 Berlin<br />
Tel.: 0151 - 15 21 79 98<br />
Do 8.11., Fr 9.11., Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
[3-10] »RAPUNZEL«<br />
klassisches Marionettentheater – original nach dem<br />
Märchen der Brüder Grimm.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Mo 12.11. | 10.00 Uhr<br />
[3-10] »ASCHENPUTTEL«<br />
Marionettentheater nach dem Märchen der Brüder<br />
Grimm.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 16.11. | 10.00 Uhr<br />
[3-10] »DORNRÖSCHEN«<br />
Marionettentheater nach dem Märchen der Brüder<br />
Grimm.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Di 20.11., Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[3-12] »WIE MAN EINEN KÖNIG HEIRATET NACH GRIMM«<br />
Hätte der Bauer Johann doch seiner klugen Tochter<br />
Sophie nur geglaubt. Aber wer nicht hören will,<br />
muss fühlen. Und darum sitzt er nun unschuldig im<br />
Gefängnis. Die kluge Sophie aber weiß dem Vater zu<br />
helfen und wird am Ende sogar Königin.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Voh<br />
Bio Eis Café<br />
Bundesallee 118, 12161 Berlin<br />
Tel.: 030 - 797 849 25<br />
Fr 16.11. | 17.00 Uhr<br />
[ab 14] »RARE VÖGEL HÖRE ICH SINGEN«<br />
Seltene Märchen der Brüder Grimm aus den Ausgaben<br />
1., 2. und 3. Hand, erzählt und gelesen von Elke<br />
Fries-Fürstenberg und musikalisch begleitet.<br />
90 min, Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
144 145<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin
MÄRCHEN-AUSSTELLUNG<br />
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer<br />
Kulturbesitz<br />
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin-Mitte<br />
Tel.: 030 - 266 43 64 00 (allgemeine Informationen)<br />
Fr 9.11.2012 bis Sa 5.1.2013 | 11.00 - 19.00 Uhr<br />
[ab 8] »ROTKÄPPCHEN KOMMT AUS BERLIN!«<br />
Die Ausstellung widmet sich ganz dem Thema<br />
„<strong>Kinder</strong>- und Hausmärchen in Berlin“. Gezeigt<br />
werden ca. 100 in Berlin erschienene Ausgaben<br />
der <strong>Kinder</strong>- und Hausmärchen von der Erstausgabe<br />
aus dem Jahr 1812 bis zu aktuellen<br />
Publikationen, eine Auswahl von Bänden aus<br />
der Privatbibliothek von Jacob und Wilhelm<br />
Grimm, Exponate zum Leben und Wirken der<br />
Brüder Grimm in Berlin, darunter eine Reihe<br />
wertvoller handschriftlicher Dokumente, sowie<br />
Märchenillustrationen von 30 Berliner Künstlern.<br />
In weiteren Abschnitten wird die Ausstellung<br />
über Berliner Theater- und Operninszenierungen<br />
nach Stoffen der <strong>Kinder</strong>- und<br />
Hausmärchen berichten und den Spuren der<br />
Märchen im Berliner Stadtbild nachgehen.<br />
Eintritt: frei, Voranmeldung <strong>für</strong><br />
Gruppen ab 10 Personen<br />
erforderlich<br />
Weitere Informationen u.a.<br />
zu Schulveran-staltungen<br />
mit Führung<br />
siehe Highlights<br />
Seite 10<br />
Bürgerhaus Grünau<br />
Regattastr. 141, 12527 Berlin<br />
Tel.: 030 - 6 74 43 48<br />
Fr 16.11. | 10.00 Uhr<br />
[3-12] »WIE MAN EINEN KÖNIG HEIRATET NACH GRIMM«<br />
Hätte der Bauer Johann doch seiner klugen Tochter<br />
Sophie nur geglaubt. Aber wer nicht hören will,<br />
muss fühlen. Und darum sitzt er nun unschuldig im<br />
Gefängnis. Die kluge Sophie aber weiß dem Vater zu<br />
helfen und wird am Ende sogar Königin. Nach dem<br />
Grimmschen Märchen „Die kluge Bauerntochter”,<br />
mit 23 Sprichwörtern zum Herausfinden.<br />
45 min, Ermäßigung mit JKS: 3,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Café Mahlzeit<br />
Bölschestr. 7, 12587 Berlin<br />
Tel.: 030 - 64 09 13 77<br />
TREPTOW-KÖPENICK<br />
Fr 16.11. | 19.00 Uhr<br />
[ab 16] »DEUTSCHLANDS BESTSELLER AUF DER SPUR«<br />
Märchenerzählerin Ellen Luckas erzählt frei, mit Akkordeon<br />
und Gesang, von der Prinzessin, die auf einmal<br />
ein Kind bekommt, aber den Vater nicht kennt,<br />
von Söhnen, die um ihr Erbe wetteifern, und mehr.<br />
Alles hautnah, dass es Sie packt und Sie wissen, wie<br />
der Mückensalat des Frosches schmeckt.<br />
90 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erwünscht<br />
INTERNATIONALER SCHÜLERWETTBEWERB<br />
»FEIERLICHE PREISVERLEIHUNG«<br />
Mo 19.11. | 10.00 Uhr<br />
RBB, Haus des Rundfunks, Kleiner Sendesaal<br />
Masurenallee 8-14, 14057 Berlin<br />
siehe Seite 18<br />
147<br />
Programm Berlin<br />
Treptow-Köpenick
TREPTOW-KÖPENICK<br />
FEZ Berlin<br />
Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin<br />
Tel.: 030 - 53 07 12 50 oder info@fez-berlin.de oder<br />
www.fez-berlin.de<br />
Sa 10.11. 2012 | 13-19 Uhr<br />
So 11.11. 2012 | 12-18 Uhr<br />
Großes Märchenfamilienfest<br />
»Spieglein, Spieglein an der Wand, zeig uns das<br />
schönste Märchen im Land ...«<br />
Eine Kooperation zwischen <strong>Märchenland</strong> e. V. und dem FEZ Berlin<br />
GROSSES MÄRCHENFAMILIENFEST<br />
Vor 200 Jahren erschienen in Berlin zum ersten Mal<br />
die „<strong>Kinder</strong>-und Hausmärchen" der Brüder Grimm.<br />
Die Märchensammler Jacob und Wilhelm Grimm sind<br />
im FEZ zu Gast und laden <strong>Kinder</strong> und Familien zum<br />
Märchengeburtstag herzlich ein. Natürlich erfinden<br />
sie mit allen gemeinsam ein neues Märchen, spielen<br />
Geschichten nach und stellen Märchenaufgaben, die<br />
es zu lösen gilt.<br />
Verkleidet euch und macht mit beim Märchenfamilienfest!<br />
Wer keine Angst vor Teufeln, Hexen und argen<br />
Wichten hat, kann in den unterirdischen Heimstätten<br />
der Zwerge und bei des Teufels Großmutter nach<br />
Schätzen suchen.<br />
Viele Überraschungen erwarten euch: Märchenspiele<br />
mit Licht und Schatten, eine Scherenschnittbilder-<br />
Ausstellung, märchenhaftes Handwerk – wie Filzen,<br />
Pfefferkuchenbacken, Wollespinnen mit Handspindel<br />
probieren oder den Turm vom Rapunzel erklimmen.<br />
Am Lagerfeuer kann das Erlebte besprochen werden<br />
– die Knüppelkuchen schmecken dabei besonders<br />
gut.<br />
Eintritt: 2,50 €, Eintritt <strong>für</strong> Leistungsempfänger: 2,- €,<br />
Familienticket: 6,50 €, Familienticket <strong>für</strong><br />
Leistungsempfänger: 5,- €, Zuzahlung zum Eintritt <strong>für</strong><br />
Märchenaufführungen: 2,50 € pro Stück,<br />
Materialkosten im Eintrittsgeld nicht enthalten.<br />
Aktionen an beiden Tagen durchgehend:<br />
MÄRCHEN VON SPINDEL, WEBERSCHIFFCHEN UND<br />
NADEL<br />
... und der Faden wurde Gold, der Stoff ein lebendiger<br />
Teppich – erzählt das Grimmsche Märchen.<br />
Tausende von Jahren, vor Beginn unserer Zeitrechnung<br />
haben die Menschen damit begonnen, Fasern<br />
zu einem Faden zu verspinnen. Probiere es selbst<br />
aus!<br />
Spinnen mit der Handspindel, unter Anleitung von<br />
Shermin Arif<br />
TREPTOW-KÖPENICK<br />
MÄRCHENFILZEN<br />
Mit Wolle, Wasser, Seife und etwas Geduld entstehen:<br />
Rapunzelzopf, Amulette, Wichtel oder Fliegenpilze<br />
<strong>für</strong> euren Märchenwald zu Hause.<br />
Mit Panja Laufer<br />
MÄRCHEN VERSTECK DICH NICHT<br />
Dornröschen, Rotkäppchen oder ...? Ihr würfelt euer<br />
Märchen, wir spielen es mit euch. Seid zu Gast bei<br />
Figuren aus den Märchensammlungen der Brüder<br />
Grimm.<br />
Mitspielaktion mit peppermint AG<br />
MÄRCHENHAFTE SCHERENSCHNITTAUSSTELLUNG<br />
Scherenschnittkunstwerke zu Grimms Märchen von<br />
Heike Müller-Kulski<br />
VON ZWERGEN, TEUFELN UND ANDEREN SCHÄTZEN<br />
In den unterirdischen Gefilden hüten Zwerge die<br />
größten Schätze. Habt Mut, auf die Suche zu gehen<br />
durch das Berglabyrinth. Ob euch die Großmutter des<br />
Teufels helfen wird? Ganz sicher sind die Aufgaben<br />
nicht mit Muskelkraft und Schwert zu lösen, sondern<br />
mit Klugheit und viel List.<br />
Spielaktion mit peppermint AG<br />
DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN<br />
Jeder kennt das Grimmsche Märchen über den armen<br />
Schneider, welchem die Schneiderwerkstatt <strong>für</strong><br />
seine Tapferkeit zu klein wurde. Willst du groß rauskommen?<br />
So schwinge die Nadel, den Faden und die<br />
Schere und nähe kuschelige Märchengestalten!<br />
Unter Anleitung von Maria Odoj<br />
FRISCH AUS DEM OFEN<br />
Die Knusperhexe ist entschlossen, euch zum Naschen<br />
von leckeren Märchenkeksen zu verführen.<br />
Backt euch einen Ritter oder eine Prinzessin, knusprig<br />
wie das Hexenhäuschen und verziert sie mit duftenden<br />
Zutaten.<br />
Mit Helen Jurscha<br />
MÄRCHENMASKERADE MIT GRIMMS HELDEN<br />
Welches Märchen steckt in dir? Eins von einer guten<br />
Fee oder eins vom mächtigen König? Gebrauche deine<br />
ganze Phantasie und Geschicklichkeit in der Maskengestaltung.<br />
Die selbstgestalteten Masken könnt<br />
ihr beim Märchenerfinden mit Wilhelm und Jacob<br />
Grimm auf der Foyerbühne einbringen.<br />
Mit Schirm e. V.<br />
148 149<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin
TREPTOW-KÖPENICK<br />
OHNE FLEISS, KEIN PREIS<br />
Fern in der anderen Welt, in der von Frau Holle, da<br />
geht es um Herz und Fleiß. Hier spielt ihr mit aus Papier<br />
geschnittenen Märchengestalten, und ein Licht<br />
fängt sie im Schattenreich wieder ein. Was <strong>für</strong> ein<br />
großes Kino zum Mitmachen.<br />
Basteln von Schattenspielfiguren und Schattenspiele.<br />
Mit Tanja Weiland<br />
MEIN ERSTES MINI-MÄRCHENBUCH<br />
Der Weg vom losen Blatt zum gebundenen Buch ist<br />
nicht so schwer, wie manche Mutproben in den Märchen.<br />
So sei neugierig auf einen Ausflug in die Kunst<br />
des Buchbindens und der Illustrierung von Büchern<br />
mit Bildern. Die selbstgemachten Mini-Märchenbücher<br />
sind zum Mitnehmen.<br />
Außerdem Miniausstellung: Märchen auf Briefmarken<br />
Mit Hans-Jürgen Mannweiller<br />
IM HEXENWALD IST WAS LOS<br />
Die Hexe bekam nach 200 Jahren des Märchentreibens<br />
Gedächtnisschwund. Was sie nicht im Kopf hat,<br />
das müsst ihr in den Beinen haben. Beweise Beweglichkeit,<br />
Ausdauer und Schnelligkeit, um heil aus<br />
dem Hexenwald herauszukommen!<br />
Märchenspiele mit H. J. Sonn<br />
RAPUNZEL, LASS DEIN HAAR HERUNTER<br />
Sammle deine ganze Kraft, um den Turm von Rapunzel<br />
ohne Türen und Treppen zu erklimmen.<br />
Kletteraktion mit Altai E.<br />
FROSCH ODER PRINZ – GANZ WIE IHR WOLLT!<br />
Märchenfiguren als Handpuppen aus Ton kannst du<br />
selbst modellieren!<br />
Mit <strong>Kinder</strong>- und Jugendkeramik im FEZ<br />
Märchenzimmer<br />
Sa 10. 11. |16:30 Uhr & 17:30 Uhr<br />
[ab 6] ERZÄHLERIN ANNETTE HARTMANN ERZÄHLT<br />
MÄRCHEN<br />
„Heute back ich, morgen brau ich ...“ – und was<br />
macht Frau Senkepeng? Grimmsche Märchen hierzulande<br />
und anderswo werden spannungsreich und<br />
lebendig mit musikalischer Unterstützung der Geige<br />
erzählt.<br />
So 11.11. |15:30 Uhr und 16:30 Uhr<br />
[ab 6] SABINE STEGLICH VOM ERZÄHLTHEATER BERLIN<br />
ERZÄHLT MÄRCHEN<br />
Sieben Jahre lang nicht waschen, drei Wünsche frei<br />
zu haben, drei Männlein zu treffen – so oder so findet<br />
jeder sein Glück. Märchen der Brüder Grimm, frei erzählt<br />
von Sabine Steglich vom Erzähltheater Berlin.<br />
Foyerprogramm<br />
Sa 10. 11. |13:30 Uhr<br />
MÄRCHENMIX MIT WILHELM UND JACOB GRIMM<br />
14:30 Uhr<br />
DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN<br />
Uwe Günzel alias Jeronimo, freier Erzähler und Puppenspieler<br />
erzählt Grimmsche Märchen<br />
15:30 Uhr<br />
SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT<br />
Jeronimo erzählt Grimmsche Märchen<br />
16:00 Uhr<br />
MÄRCHENMIX MIT WILHELM UND JACOB GRIMM<br />
16:30 Uhr<br />
SPIELAKTIONEN MIT DEN BRÜDERN GRIMM:<br />
MÄRCHENKUTSCHE, MÄRCHENERFINDEN<br />
So 11.11. |12:30 Uhr<br />
MÄRCHENMIX MIT WILHELM UND JACOB GRIMM<br />
13:30 Uhr<br />
"DIE BREMER STADTMUSIKANTEN" U. A.<br />
Uwe Günzel alias Jeronimo, freier Erzähler und Puppenspeiler<br />
erzählt Grimmsche Märchen<br />
14:30 Uhr<br />
DAS WASSER DES LEBENS<br />
U. a. Jeronimo erzählt Grimmsche Märchen<br />
15:00 Uhr<br />
MÄRCHENMIX MIT WILHELM UND JACOB GRIMM<br />
15:30 Uhr<br />
SPIELAKTIONEN MIT DEN BRÜDERN GRIMM:<br />
MÄRCHENKUTSCHE, MÄRCHENERFINDEN U. A.<br />
Puppenbühne (Raum 302)<br />
TREPTOW-KÖPENICK<br />
Sa. 10.11. | 15:00 Uhr & 16:30 Uhr<br />
HANS IM GLÜCK – FIGURENTHEATER UNTERWEGS<br />
Da sitzt ein Musikant im Gras und pfeift sich was. Ja<br />
was? Die Geschichte vom Hans. Hans, der nach Hause<br />
wandert zu seiner Mutter, ein Lied auf den Lippen<br />
und einen Goldklumpen im Gepäck. Am Zügel zuerst<br />
ein Pferd, dann eine Kuh, ein Schwein und eine Gans.<br />
Eine Wanderung über Stock und Stein, ein musikalisches<br />
Märchen mit wundervoller Musik nach der<br />
Erzählung der Brüder Grimm.<br />
ab 4 Jahre, 45 Minuten, Zuzahlung zum Hauseintritt:<br />
2,50 € p. P.<br />
150 151<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin
TREPTOW-KÖPENICK TREPTOW-KÖPENICK<br />
So. 11. 11.|15.30 Uhr<br />
Mo. 12.11. |10.30 Uhr *<br />
Mi. 14.11. | 10. 30 Uhr *<br />
PUPPENTHEATER PARTHIER – CLOWN PATSCHMO<br />
SPIELT ROTKÄPPCHEN<br />
Clownin Patschmo und ihre Kuschelpuppen sind auf<br />
der Suche nach Rotkäppchen.<br />
Gemeinsam mit ihren kleinen Zuschauern segelt sie<br />
in die weite Welt, zeigt, wie Rotkäppchen zu ihrer<br />
Großmutter durch den Wald läuft und am Ende den<br />
bösen Wolf überlistet.<br />
Ein Clownsspiel mit Puppen, reich an überraschenden<br />
und komischen Verwandlungen – ein Spaß <strong>für</strong><br />
die ganze Familie!<br />
ab 3 Jahre, 50 Minuten, Zuzahlung zum Hauseintritt:<br />
2,50 € p. P.<br />
* Nur nach Voranmeldung. Tickets: 5,- €/4,50 €/3,50 €<br />
FEZino<br />
Sa 10.11. | 16 Uhr<br />
So 11.11. | 14.30 Uhr & 16 Uhr<br />
ERFREULICHES THEATER ERFURT – DER WOLF UND<br />
DIE SIEBEN JUNGEN GEISSLEIN<br />
Wenn die Nacht ihren schwarzen Mantel ausbreitet,<br />
klopft der ewig hungrige Wolf an die Hütte der Geißlein<br />
... Doch keine Angst! Dank jeder Menge witziger<br />
Einfälle siegt am Ende das Gute: Der Bösewicht landet<br />
wohlverdient im tiefen Brunnen und die sieben<br />
Geißlein tanzen quietschvergnügt darum herum. Eine<br />
lebendige, fantasievolle Version des Grimmschen<br />
Märchens, das nicht nur bei den jungen Zuschauern<br />
<strong>für</strong> viel Heiterkeit sorgt.<br />
ab 4 Jahre, 50 Minuten, Zuzahlung zum Hauseintritt:<br />
2,50 € p. P.<br />
Astrid-Lindgren-Bühne<br />
Do 22.11. | 10.30 Uhr<br />
TANZTEAM STEP BY STEP E. V. – DAS TAPFERE<br />
SCHNEIDERLEIN<br />
„Sieben auf einen Streich" – da bekommt selbst ein<br />
Riese Angst. Doch der König verspricht dem vermeintlichen<br />
Helden die Hand seiner Tochter. Keiner<br />
weiß, dass nur sieben Fliegen erschlagen wurden<br />
und der Bewunderte nur ein Schneiderlein ist. Ob er<br />
trotzdem die Königstochter heiraten darf? Das Tanzteam<br />
Step by Step verrät es uns in einem Musical mit<br />
fröhlichen Liedern und Tänzen.<br />
Komposition: Lexa Thomas, Regie: Ana Stamm, Choreografie:<br />
Evelyn und Felicitas Richter.<br />
Weitere Infos: www.tanzteamstepbystep.de<br />
ab 4 Jahre, 75 Minuten, Tickets: 5,- €, ermäßigt (bis 18<br />
Jahre): 4,- €<br />
Figurentheater Grashüpfer im Treptower Park<br />
Puschkinallee 16 a (nahe Treptower Hafen), 12435 Berlin<br />
Tel.: 030 - 53 69 51 50<br />
Fr 9.11., Di 13.11., Mi 14.11., Do 15.11., Fr 16.11. | 10.00 Uhr<br />
Sa 10.11. | 16.00 Uhr<br />
So 11.11. | 11.00 Uhr & 16.00 Uhr<br />
[4-16] »PRINZESSIN ALLERLEIRAUH«<br />
Puppentheaterstück nach dem Märchen der Brüder<br />
Grimm.<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 9.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 5] »MÄRCHENABEND AM FEUER IN DER JURTE«<br />
Märchen der Brüder Grimm erzählt Sigrid Schubert.<br />
90 min, Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 5,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Fr 16.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 5] »MÄRCHENABEND AM FEUER IN DER JURTE«<br />
Märchen der Brüder Grimm erzählt Sabine Steglich.<br />
90 min, Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 5,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Sa 17.11., Sa 24.11. | 16.00 Uhr<br />
So 18.11. | 11.00 Uhr & 16.00 Uhr<br />
Di 20.11., Mi 21.11., Do 22.11., Fr 23.11. | 10.00 Uhr<br />
So 25.11. | 11.00 Uhr<br />
[4-16] »HÄNSEL UND GRETEL«<br />
Marionettenspiel mit viel Musik<br />
45 min, Eintritt: 5,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 23.11. | 18.00 Uhr<br />
[ab 5] »MÄRCHENABEND AM FEUER IN DER JURTE«<br />
Märchen der Brüder Grimm erzählen Diana Krüger<br />
aus der Schweiz zusammen mit dem Musiker Stephan<br />
Dybe.<br />
90 min, Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 5,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Friedrich-Wolf-Bibliothek<br />
Winckelmannstr. 56, 12487 Berlin<br />
Tel.: 030 - 6 31 66 28<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-8] »IM WALDHAUS SPUKT ES!«<br />
Jeronimo erzählt tierisch gute Märchen der Brüder<br />
Grimm, von Bär, Wolf und Fuchs, von Pferd, Esel,<br />
Hund und von sieben Geißlein beim Schnellverstecken.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
152 153<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin
TREPTOW-KÖPENICK TREPTOW-KÖPENICK<br />
Johannes-Bobrowski-Bibliothek<br />
Peter-Hille-Str. 1, 12587 Berlin<br />
Tel.: 030 - 645 53 91<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-10] »DIE MACHT DER GOLDENEN SONNE«<br />
Das geht auf keine Mäusehaut! Unbekannte Zaubermärchen<br />
der Brüder Grimm, die von starken Mädchen<br />
und klugen Jungs erzählen. Sie begegnen Riesen,<br />
Mäusen, Nixen und Zauberern, die sie vom oder<br />
auf den rechten Weg bringen wollen. B. C. Wilmsmeier<br />
erzählt frei und mit Musik die Urfassungen.<br />
45 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Kino Casablanca<br />
Friedenstr. 12, 12489 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
Di 13.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »SPATZENKINO: ES WAR EINMAL ...«<br />
Nicht neu verföhnt, sondern im klassischen Erzählstil<br />
gestaltet sind die drei kurzen Märchenfilme, die<br />
das Spatzenkino auf die Leinwand bringt. Rotkäppchen<br />
und die sieben Geißlein besiegen böse Wölfe<br />
und der Prinz findet sein Aschenputtel so, wie es die<br />
<strong>Kinder</strong> aus den Märchen der Brüder Grimm kennen.<br />
45 min, Eintritt: 1,- €, Anmeldung erforderlich<br />
Kino Spreehöfe<br />
Wilhelminenhofstr. 89, 12459 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
Do 15.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-7] »SPATZENKINO: ES WAR EINMAL ...«<br />
Nicht neu verföhnt, sondern im klassischen Erzählstil<br />
gestaltet sind die drei kurzen Märchenfilme, die<br />
das Spatzenkino auf die Leinwand bringt. Rotkäppchen<br />
und die sieben Geißlein besiegen böse Wölfe<br />
und der Prinz findet sein Aschenputtel, so wie es die<br />
<strong>Kinder</strong> aus den Märchen der Brüder Grimm kennen.<br />
Eintritt: 1,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
ERZÄHLKUNST<br />
»LANGE NACHT DER MÄRCHENERZÄHLER«<br />
Sa 24.11. | 19.00 Uhr<br />
Tiyatrom<br />
Alte Jakobstr. 12, 10969 Berlin<br />
siehe Seite 17<br />
Kulturbund Treptow<br />
Soziokulturelles Zentrum<br />
Ernststr. 14-16, 12437 Berlin<br />
Tel.: Tel. 030 - 53 69 65 34 oder Fax 030 - 53 02 59 90<br />
Mo 19.11. | 10.00 Uhr<br />
[3-12] »WIE MAN EINEN KÖNIG HEIRATET NACH GRIMM«<br />
Hätte der Bauer Johann doch seiner klugen Tochter<br />
Sophie nur geglaubt. Aber wer nicht hören will,<br />
muss fühlen. Und darum sitzt er nun unschuldig im<br />
Gefängnis. Die kluge Sophie aber weiß dem Vater zu<br />
helfen und wird am Ende sogar Königin. Nach dem<br />
Grimmschen Märchen „Die kluge Bauerntochter”,<br />
mit 23 Sprichwörtern zum Herausfinden.<br />
45 min, ermäßigt: mit JKS 3,- €, Voranmeldung<br />
erforderlich<br />
Mittelpunktbibliothek Köpenick<br />
Alter Markt 2, 12555 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 97 34 18<br />
Mi 14.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 14] »GRAUS UND GRUSEL – LIST UND LIEBE«<br />
Schauriges und Dunkles, Gewagtes und Leidenschaftliches<br />
aus der Erstausgabe der Grimmschen<br />
Märchen von 1812. Spannend, pur und vergnüglich<br />
erzählt von Kerstin Otto vom Berliner Erzähltheater<br />
FabulaDrama.<br />
60 – 80 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Mi 21.11. | 19.30 Uhr<br />
[ab 12] »GRIMM FÜR ERWACHSENE«<br />
Beim Thema Märchen denken die meisten an <strong>Kinder</strong>.<br />
Dabei wurden Märchen früher unter Erwachsenen<br />
erzählt. Das Verschlingen und Verschlungenwerden,<br />
die verschwundenen Geschwister sind Themen, die<br />
uns unabhängig vom Alter bewegen. Erzählt werden<br />
einige unbekanntere Märchen der Brüder Grimm<br />
von 1812.<br />
80 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Fr 23.11. | 9.30 Uhr<br />
[4-6] »ALS DIE TIERE NOCH DIE SPRACHE DER<br />
MENSCHEN VERSTANDEN«<br />
Wir begeben uns in eine Zeit, in der die Menschen<br />
noch die Sprache der Tiere und Pflanzen verstanden.<br />
Pflanzen und Tiere sind Hauptakteure und wichtige<br />
Ratgeber in den erzählten Märchen. Sie helfen der<br />
eigenen Intuition zu vertrauen und können Antworten<br />
auf viele Lebensfragen geben.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
154 155<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin
TREPTOW-KÖPENICK TREPTOW-KÖPENICK<br />
Museum im Wasserwerk<br />
Müggelseedamm 307, 12587 Berlin<br />
Tel.: 030 - 86 44 76 95<br />
So 11.11. | 11.00 Uhr<br />
[ab 5] »DER FROSCHKÖNIG IM WASSERWERK«<br />
Musikalisches Mitmachmärchen um die bekannte<br />
Krötengeschichte bei Grimm, aber ganz anders und<br />
sehr frei erzählt von Dr. Cathrin Alisch mit einigen<br />
Überraschungen.<br />
55 min, Eintritt: 2,50 €, ermäßigt: 1,50 €, <strong>Kinder</strong> und<br />
Jugendliche bis 18 Jahren frei<br />
So 11.11. | 12.00 Uhr<br />
[ab 5] »DEM MÄRCHENERZÄHLER LAUSCHEN, BASTELN,<br />
MALEN, GESICHTER SCHMINKEN LASSEN«<br />
240 min, Eintritt: 2,50 €, ermäßigt: 1,50 €, <strong>Kinder</strong> und<br />
Jugendliche bis 18 Jahren frei<br />
Ratz-Fatz e. V.<br />
Soziokulturelles Zentrum<br />
Theaterprojekt<br />
Schnellerstr. 81, 12439 Berlin<br />
Tel.: 030 - 67 77 50 25 (9:00 – 16:00 Uhr)<br />
So 11.11. | 10.00 Uhr<br />
[4-12] »HANS IM GLÜCK = DER GLÜCKLICHE HANS«<br />
Hans hat einen Stein mit Loch, einen Hühnergott,<br />
eingetauscht gegen eine Gans, die <strong>für</strong> ein Schwein,<br />
das Schwein <strong>für</strong> eine Kuh, die <strong>für</strong> ein Pferd, das Pferd<br />
<strong>für</strong> einen großen Klumpen Gold. Der Stein kann Geschichten<br />
erzählen. Zum Beispiel warum ein Stein<br />
mit Loch ein Hühnergott ist. theater minimal.<br />
45 min, Eintritt: 3,- €, Voranmeldung erwünscht<br />
Stadtteilbibliothek Altglienicke<br />
im Bürgerhaus<br />
Ortolfstr. 182, 12524 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 97 67 22<br />
Mi 21.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-9] »DIE WICHTELMÄNNER«<br />
Märchen von heimlichen Helfern erzählt Karin Elias.<br />
60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Stadtteilbibliothek Baumschulenweg<br />
Kiefholzstr. 274, 12437 Berlin<br />
Tel.: 030 - 534 71 65<br />
Mi 14.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-10] »GRIMMS MÄRCHEN GEGEN DEN STRICH«<br />
Hensen Lukas erzählt von Hänsel, Gretel und der guten<br />
Hexe, der Geiß und den sieben Wölflein, Schneewittchen,<br />
die den Apfel ausspuckt und dem Rattenfänger,<br />
der die Zwerge holt.<br />
50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Stadtteilbibliothek Bohnsdorf<br />
Dahmestr. 33, 12526 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 97 55 75<br />
Mo 12.11. | 9.30 Uhr<br />
[6-10] »TIERE DIE SPRECHEN UND ZAUBERN KÖNNEN«<br />
Brigitte Schwerk und Rainer Katterbach erzählen<br />
nicht Märchen vom Froschkönig oder dem gestiefelten<br />
Kater, denn da sind noch viele andere, die ihr<br />
nicht kennt: Pferd, Esel, Bär, Unke, Ente oder Fisch<br />
haben ungeahnte Zauberkräfte. Seid gespannt!!!<br />
50 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Stadtteilbibliothek im Gérard Philipe<br />
Manfred-Bofi nger-Bibliothek<br />
Karl-Kunger-Str. 30, 12435 Berlin<br />
Tel.: 030 - 53 21 81 66<br />
Di 20.11. | 10.00 Uhr<br />
[6-10] »VON STARKEN MÄDCHEN UND STARKEN JUNGS«<br />
Was bedeutet „Stark-Sein" im Märchen? Oft sind<br />
es die vermeintlichen Dummlinge, die alle Proben<br />
erfolgreich meistern und am Ende das große Glück<br />
finden. Denn sie sind sich selbst treu und können mit<br />
dem Herzen sehen. Was können wir Menschen noch<br />
heute von diesen Märchenhelden und -heldinnen<br />
lernen?<br />
75 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Stefan-Heym-Bibliothek<br />
Dörpfeldstr. 54-56, 12489 Berlin<br />
Tel.: 030 - 902 97 57 31<br />
Do 8.11. | 10.00 Uhr<br />
[5-7] »GRIMMS MÄRCHEN RATEN«<br />
Cleo-Petra Kurze erklärt <strong>Kinder</strong>n, wie das Bild ins<br />
Buch kommt und lässt Märchen raten.<br />
45 – 60 min, Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich<br />
Union Filmtheater Friedrichshagen<br />
Bölschestr. 69, 12587 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
Sa 17.11. | 11.00 Uhr<br />
[ab 4] »SPATZENKINO: ERZÄHLKINO DORNRÖSCHEN«<br />
Hoch, hoch, hoch wuchs die Dornenhecke um das<br />
Schloss der schlafenden Prinzessin. Und alle im<br />
Kinosaal strecken die Arme hoch in die Luft. Gemeinsam<br />
mit dem Publikum erzählt die Märchendrossel<br />
Rainer Franz das Märchen Dornröschen, das anschließend<br />
als Puppentrickfilm auf der Leinwand<br />
gezeigt wird.<br />
60 min, Eintritt: 4,- €, Voranmeldung erforderlich,<br />
Ermäßigung mit Familienpass<br />
156 157<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin
TREPTOW-KÖPENICK<br />
Union Filmtheater Friedrichshagen<br />
Bölschestr. 69, 12587 Berlin<br />
Tel.: 030 - 449 47 50 (Spatzenkino)<br />
Do 22.11. | 10.00 Uhr<br />
[ab 4] »SPATZENKINO: ES WAR EINMAL ...«<br />
Nicht neu verföhnt, sondern im klassischen Erzählstil<br />
gestaltet sind die drei kurzen Märchenfilme, die<br />
das Spatzenkino auf die Leinwand bringt. Rotkäppchen<br />
und die sieben Geißlein besiegen böse Wölfe<br />
und der Prinz findet sein Aschenputtel, so wie es die<br />
<strong>Kinder</strong> aus den Märchen der Brüder Grimm kennen.<br />
45 min, Eintritt: 1,- €, Voranmeldung erforderlich<br />
Wenn Ihnen in dem Heft Druckfehler aufgefallen<br />
sind, dann liegt das am Korrektor, der<br />
hier (trotzdem) seine Dienste anbietet:<br />
Thomas Döring<br />
Knaackstraße 39, 10435 Berlin<br />
Telefon: 030 442 03 89<br />
E-Mail: verkauf-von-buechern@web.de<br />
TREPTOW-KÖPENICK<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Alte Jakobstraße 12<br />
10969 Berlin<br />
Tel.: 030/ 615 20 20<br />
bilgi@tiyatrom.de<br />
www.tiyatrom.de<br />
UNSERE AKTIVITÄTEN<br />
158 159<br />
Programm Berlin<br />
Programm Berlin<br />
<br />
<br />
• <strong>Kinder</strong>chor<br />
• Jugendtheatergruppen<br />
• Jugendchor<br />
• Tanzgruppen<br />
• Musikgruppen<br />
• Theaterstücke <strong>für</strong> Erwachsene<br />
• <strong>Kinder</strong>stücke<br />
• Diskussionsabende<br />
• Konzerte<br />
• Literaturabende<br />
• Konferenzen<br />
• Philosophieabende
RETTET DIE MÄRCHEN<br />
FÜR DIE ZUKUNFT UNSERER KINDER<br />
BITTE SPENDEN SIE<br />
MÄRCHENLAND – DEUTSCHES<br />
ZENTRUM FÜR MÄRCHENKULTUR<br />
KONTO 40 84 876 101<br />
BLZ 120 800 00