Christian EggEr - Spike Art Quarterly
Christian EggEr - Spike Art Quarterly
Christian EggEr - Spike Art Quarterly
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Christian</strong> Egger
Der österreichische Konzeptkünstler, Musiker und Autor <strong>Christian</strong> Egger verwendet<br />
in seinen Arbeiten überwiegend einfache, alltägliche Materialien, die er<br />
zu Bildern, Skulpturen und Assemblagen arrangiert. Auf der Suche nach fragilen<br />
Momenten und Antworten auf Fragen möglicher Skulpturbegriffe findet das<br />
Gewöhnliche des Ausgangsmaterials seine vielschichtige, beziehungsreiche<br />
innere Spannung wieder und erfüllt viele Zwecke, von denen keiner im Voraus<br />
festgelegt scheint. Es entstehen dabei Allegorien zu aktuellen Zuständen, die<br />
die Distanz zwischen dem Zeichen und dem Bezeichnetem auch malerisch zu<br />
überwinden suchen. Sich dabei durch das Erbe abstrakter Kunst arbeitend,<br />
verinnerlichen seine skulpturalen Installationen zuweilen eine Trash-Ästhetik,<br />
die die Interessen des Künstlers und Fanzine-Herausgebers für die pop- und<br />
populärkulturellen Sphären und Betätigungsfelder auch formal zum Ausdruck<br />
bringen, dabei der Idee vom künstlerischen Subjekt als eines, das sich aus<br />
verschiedenen Aspekten, Kontexten und Schichten konstituiert, entsprechend.<br />
Im Wissen um die immer schon hybriden Beziehungen zwischen den Bereichen,<br />
geht es ihm neben transzendentem Hervorstreichen der Extravaganz der Nichtbezüge<br />
vorrangig darum, verschiedene Talente und Interessen als Einheit in<br />
der Vielfalt zu versuchen, aber auch Autorenschaften zu unterwandern. Er setzt<br />
seit jeher auf dekonstruktive Verfahren, die Verschränkungen von Produktion,<br />
Anerkennung und Ökonomie nachvollziehbar zeigen. Bereits in der sorgsamen<br />
Wahl seiner Ausstellungstitel wie “(two-for-one) oneness (free from) Dewey,<br />
Dewey, Dewey NOW!”, “This Is This! (C’mon!) Ich für Ichs (C’mon!) These Things<br />
Too! (C’mon, C’mon!,C’mon!!!)”, “A.R.E. U.S. ((( O ))) dich vs. DU!!!” oder „medium,<br />
medium cool ....and have we done enough about disruption (das haus ist gut)“,<br />
verweist er auf selbstanalytische Momente seiner Ausstellungen.<br />
Auch sie richten das Augenmerk auf die <strong>Art</strong>, wie die Dinge aufeinander einwirken,<br />
auf ihren Zusammenprall oder ihre Vereinigung, auf die <strong>Art</strong>, wie sie sich<br />
gegenseitig befriedigen und frustrieren, fördern und behindern, anregen und<br />
aufhalten. Sie evozieren sinnliche Verwirrungen durch eine ausbreitende Vielfalt<br />
der Dinge, bestehen aus den Krisen, die sie durchlaufen, sind durchsetzt von<br />
Augenblicken des Durchbruchs oder der „Offenbarung“, und verlangen, dass man<br />
seine Konzeption davon, was man ist oder wie man sich selbst in die Ausstellung<br />
eingebracht hat, in Frage stellt. Das heißt, sie werden durch Ereignisse konstituiert,<br />
die die Selbstevidenz der eigenen Identität in Frage stellen und andere<br />
Möglichkeiten, die sie rückwirkend neu interpretieren, erschließen. Egger bleibt<br />
in seiner Arbeit an neuen Erscheinungen interessiert und sieht von seinen<br />
eigenen Kriterien auch erst einmal ab. An Form und Inhalt reizen ihn Zustände<br />
der Unbestimmtheit und des Chaos, eigentlich alle unterschiedlicher Facetten<br />
der Kunstproduktion selbst und ihre grundsätzlichen Bedingungen.
Ausstellungsansicht „(two-for-one) oneness (free from) Dewey, Dewey,<br />
Dewey NOW!“ (solo) Kunstpavillon, Innsbruck, 2011 ©: Markus Krottendorfer
Ausstellungsansicht „(two-for-one) oneness (free from) Dewey, Dewey,<br />
Dewey NOW!“ (solo) Kunstpavillon, Innsbruck, 2011 ©: Markus Krottendorfer
Ausstellungsansicht „(two-for-one) oneness (free from) Dewey, Dewey,<br />
Dewey NOW!“ (solo) Kunstpavillon, Innsbruck, 2011. © Markus Krottendorfer
Ausstellungsansicht „(two-for-one) oneness (free from) Dewey, Dewey,<br />
Dewey NOW!“ (solo) Kunstpavillon, Innsbruck, 2011. © Markus Krottendorfer
Ausstellungsansicht This Is This! (C’mon!) Ich für Ichs (C’mon!) These Things Too!<br />
(C’mon, C’mon!, C’mon!!!), Galerie Patrick Ebensperger, Berlin, 2011<br />
© Manuel Gorkiewicz
Ausstellungsansicht A.R.E. U.S. ((( O ))) dich vs. DU !!! BAWAG Contemporary, Wien,<br />
2009. © Oliver Ottenschläger
Ausstellungsansicht A.R.E. U.S. ((( O ))) dich vs. DU !!! BAWAG Contemporary, Wien,<br />
2009. © Oliver Ottenschläger
Ausstellungsansicht A.R.E. U.S. ((( O ))) dich vs. DU !!! BAWAG Contemporary, Wien,<br />
2009. © Oliver Ottenschläger
Ohne Titel (Resist the temptation to google image search Wladyslaw Strzeminski),<br />
2010. © Ilse Haider<br />
Für jene Serie von Arbeiten mit Flüssigklebstoff auf Spiegel dienen mir Din A 4<br />
Blätter und Tintenpatronen als Vorlage. Die Beschränkung auf Din A 4 und Tinte<br />
beschleunigen einen expressiven malerischen Akt, limitieren und steuern ihn,<br />
bei der Übertragung des dabei entstandenen Motivs auf großformatige Spiegel<br />
mit Klebstoff bekommen für mich die Faktoren Zeit und Abstraktion gänzlich<br />
andere Bedeutungen. Gerade die Verwendung des Trägermaterials Spiegel<br />
bedeutet dabei für mich nichts weniger als einen ästhetisierten Versuch, mittels<br />
dem historischen Gepäck der abstrakten Malerei dem/der Betrachter/in einen<br />
klaren sie/ihn stärkenden, aufklärerischen, selbstreflexiven Moment eines Jetzt<br />
zu verschaffen, welcher weitere der im Untertitel („resist the temptation to google<br />
image search Wladyslaw Strzeminski“) implizierten politischen Fragestellung,<br />
welchem großen Unternehmen man denn welchen Einfluss auf die Erachtung von<br />
schön, wahr, wertvoll zugestehen möchte in Angriff genommen gesehen möchte.
<strong>Christian</strong> Egger<br />
Meiselstraße 29/10. A-1150 Wien<br />
T: +43 (0)681 20169959. E: egger.egger@gmail.com<br />
Geboren 1976 in Innsbruck, in Wien als bildender Künstler, freier Kurator<br />
und Kritiker tätig.<br />
......<br />
Ausbildung<br />
Mitherausgeber und<br />
Mitglied von<br />
Bands<br />
Künstlerischer Beirat<br />
Lehrtätigkeit<br />
Mitglied<br />
Öffentliche und<br />
Private Sammlungen<br />
Glück hatten jene Künstler, die eines der kleinen Separees erwisch ten. Hier<br />
kommen die fotorealistischen Schwarzweißgemälde von Drago Persic, die<br />
Installation Kathi Hofers oder die informellen Skulpturen von Lone Haugaard<br />
Madsen besser zur Geltung. Letztere gehört, mit <strong>Christian</strong> Egger, Tillman Kaiser<br />
und Luisa Kasalicky zu jenen Künstlern, die sich durch das Erbe abstrakter<br />
Kunst arbeiten. Zum einen stecken sie mit Konstruktivismus und informeller<br />
Malerei einen Referenzrahmen ab, zum anderen reagieren sie damit auch auf<br />
die Inhaltsbezogenheit politisch engagierter Kunst: Formalismus als Möglichkeit<br />
zur Verrätselung.<br />
Falter 10/2010 vom 10.3.2011 Matthias Dusini über lebt + arbeitet 3<br />
Kunsthalle Wien<br />
Akademie der bildenden Künste bei Prof. Peter Kogler / Diplom bei Prof.<br />
Constanze Ruhm<br />
chicago, times, plotter, helvetica, DIN, Techno, Löhfelm, RR-02, Univers, Tiffany,<br />
Circuit, Memphis, Gringo, Zeus, The Mix, Princess Lulu, Pigiarniq, Paper, Libertine,<br />
Trixie, Déjà vu, Auto, Rediviva, Acid...... www.ztscrpt.net<br />
BeAuTieS oF THe NiGhT (www.myspace.com/therealbeautiesofthenight), JOY<br />
RELIGION,KIMBERLY & CLARK;THE FIRST WORD +, guy the guy, Les Lapislazulis,<br />
The now unit, Satellite footprintshop….<br />
Kunsthalle Exnergasse (2008-2011)<br />
2010 - Modeschule Wien, Schloss Hetzendorf, Wien / Österreich „mode meint<br />
populärkultur“ Lehrauftrag<br />
Secession<br />
Joanneum Graz<br />
Kupferstichkabinett, Akademie der bildenden Künste Wien
Ausstellungen (Auswahl)<br />
2013<br />
2012<br />
2011<br />
2010<br />
2009<br />
Vandasye – The Shape of Things, Galerie der Stadt Wels<br />
Smack my A**bruck ! (The paintings bye, bye cliché tests), Freies Theater Innsbruck<br />
PLAY TOGETHER ... KUNSTRAUM SELLEMOND, Wien<br />
Montag ist erst übermorgen. Junge Kunst auf Papier. Ankäufe des Kupferstichkabinetts<br />
1997-2012, xhibit, Kupferstichkabinett, Akademie der Bildenden Künste<br />
Let It Flow Let It Go - About Performing Souterrain Sammlung Hoffmann, Berlin<br />
BOBOEGGOHOJOKRLEPIPOSTWI, Atelier Blattgasse, Wien<br />
“(two-for-one) oneness (free from) Dewey, Dewey, Dewey NOW!” (solo)<br />
Kunstpavillon, Innsbruck<br />
„Entering the age of looky: (Teenage prayers, a.m. routines.....)<br />
YOU put the US in precariousness“ Werkstadt Graz, Graz<br />
„from erehwon to here knows when „Kunstverein Schattendorf,<br />
Schattendorf (Kurator)*<br />
Antidepressiva, Galerie Peithner-Lichtenfels, Wien<br />
Sheer Décor - a proposal that will have your walls begging for you back,<br />
L’Ocean Licker, Wien<br />
This Is This! (C’mon!) Ich für Ichs (C’mon!) These Things Too!<br />
(C’mon, C’mon!, C’mon!!!)<br />
Abbas Ebensperger Project# 2 – Galerie Patrick Ebensperger, Berlin<br />
„In advance of a plagiarist fugue“ w / Clegg + Guttmann supporticolopez / Berlin<br />
Egger Jermolaewa Krottendorfer „304”, Park Inn, Linz<br />
Triennale Linz 1.0., LENTOS Kunstmuseum Linz<br />
Lebt und arbeitet in Wien 3, Kunsthalle Wien<br />
Salon des <strong>Art</strong>s, Studio Maja Vukoje, Wien<br />
„In advance of a plagiarist fugue“ w / Clegg + Guttmann VIENNA ARTWEEK<br />
A.R.E. U.S. (((O ))) du vs. Dich !!!, BAWAG Contemporary, Wien<br />
The House is on fire but the show must go on, KUNSTRAUM INNSBRUCK<br />
ANZENGRUBER BIENNALE, Cafe Anzengruber Wien<br />
Bulletin Board Blvd., Pro Choice, Wien
2008<br />
2007<br />
2006<br />
2005<br />
Investigations on anything something and nothing, Galerie Winiarczyk/ Wien<br />
The Line is a Lonely Hunter, New Jerseyy, Basel<br />
URBAN SIGNS – LOCAL STRATEGIES, Fluc, Wien<br />
fatherfigure painteen + the feminine complex (warenförmigkeit und moderne),<br />
hinterconti, Hamburg<br />
Fabrikken for Kunst og Design, Copenhagen<br />
<strong>Art</strong>ist as publisher, Center for Book <strong>Art</strong>s, N.Y.C.<br />
Bass Diffusion Model, Fieldgate Gallery, London<br />
medium, medium cool ....and have we done enough about disruption<br />
(das haus ist gut), KUNSTRAUM INNSBRUCK<br />
IMAGES Forde, Geneve<br />
IMAGES, Bauernmarkt, Wien<br />
Sommerspiel, Galerie Grita Insam, Wien<br />
Formalismus, Swingr, Wien<br />
1. Viennabiennale - Viennabiennale, Wien<br />
Tension; Sex; Despair - Aber hallo/na und, Kunsthalle Exnergasse, Wien (Kurator)*<br />
ura!, misir apartmani, Istanbul<br />
this is happening, Georg Kargl Galerie, Wien<br />
no))) 2, kunstbuero, Wien (Co-Kurator) *<br />
feine.radikale, MQ/ Freiraum, Wien<br />
no))), kunstbuero, Wien (Co-Kurator) *<br />
Küss die Hand: Waldheim After, Sezession Wichtelgasse, Wien<br />
SociÈtÈ des nations factice et scindÈe en elle-mÍme, CIRCUIT, Lausanne<br />
DiSPOSITION, Lukas Feichtner Galerie, Wien<br />
mehr nicht, auto, Wien<br />
Genuine Happiness, kunstbuero, Wien<br />
Rossek, Stahl, Frankfurt<br />
Performance, Flaca gallery, London<br />
in a manner of...., Grita Insam Galerie, Wien<br />
“Qui Vive”, National Center for contemporary <strong>Art</strong>, Moscow<br />
how the west was one, A4, Innsbruck<br />
Wie Wien, Gele Rijder, Arnheim
2004<br />
2003<br />
2002<br />
2001<br />
1999<br />
see you later curator....or how to say hello to the fine line between high and low,<br />
Lassie, Wien (Kurator) *<br />
Just what is it........, KUNSTRAUM INNSBRUCK<br />
Kontext, Form, Troja, Secession, Wien<br />
Büro für temporäre Informationsakkumulation, Medienturm Graz<br />
Same old sun everywhere, Galerie France, Moscow<br />
Inscribing the temporal, Kunsthalle Exnergasse, Wien<br />
“Office for Temporary Information Work“, A.T.O.M, Vienna, (mit Manuel Gorkiewicz<br />
und Yves Mettler)<br />
Doubleheart, Kunsthalle Exnergasse , Wien<br />
Ho-chi-monh-chi-chi, Buryzone, Bratislava<br />
1004 - Frozen Microwavemusic - Staatliche Hochschule für Bildende Künste -<br />
Städelschule - Frankfurt am Main, Frankfurt/Main<br />
I’ve never seen an exhibition like you before, <strong>Art</strong> A.T.O.M, Wien<br />
„Nicht aus einer Position“, Semperdepot, Wien, kuratiert von Martin Prinzhorn<br />
Preise/Stipendien<br />
2011 Förderpreis bildende Kunst Land Tirol<br />
2009 <strong>Art</strong>ist in Residence Paris<br />
2009 Heinrich und Anni Sussmann Förderstipendium<br />
Kritiken, Essays (Auswahl)<br />
springer|in 1/ 13| reviews; Wien: “ Keine Zeit – erschöpftes Selbst/ entgrenztes<br />
Können “<br />
springer|in 3/09 | reviews; Wien: » Smell it! Freundschaft als Lebens-,<br />
Produktions- und Aktionsform«<br />
springer|in 4/08 | reviews; London: »The Story of the Supremes from the<br />
Mary Wilson Collection«<br />
springer|in 4/07 | reviews; Wien: »Romantic Conceptualism«<br />
springer|in 3/07 | reviews; Graz: ____ fabrics interseason (Wally Salner &<br />
Johannes Schweiger) »DÖBLING REFORM: panier und biobourgeoisie«<br />
springer|in 2/06 | reviews; Wien: »Cinema Like Never Before«<br />
springer|in 1/05 | reviews; »Das Neue Europa. Kultur des Vermischens und<br />
Politik der Repräsentation«
Kritiken, Essays (Auswahl)<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 32/2012 Review „Muntean/Rosenblum„– Galerie Georg<br />
Kargl, Wien<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 31/2011 Review „Stano Filko„– Emanuel Layr,<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 28/2011; Review „Kriwet – Yester’n’today” – Galerie im<br />
Taxispalais/ Innsbruck<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 26/2010; Review „Paul Mccarthy/Damon Mccarthy, Caribbean<br />
Pirates Version friedrichshof , Sammlung Friedrichshof<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 22/2010; Review „Kampf um die Stadt„–Wiener Künstlerhaus/<br />
Wien<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 21/2009; Review „See this Sound „–Lentosmuseum, Linz<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 18/2008; Reviews: Pierre Bismuth, Galerie König , Wien;<br />
„Idealismusstudio“ Grazer Kunstverein, Graz<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 16/2008; Sidestepmusic Die Legende Scott Walker.<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 16/2008; Review: Bela Kolárová, Falke Pisano, Janice Kerbel,<br />
Sofie Thorsen, Galerie Krobath Wimmer, Wien<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 14/2008; Review: „Martin Kippenberger – Utopien für Alle<br />
„Kunsthaus Graz<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 13/2007; Reviews: Rosa Barba „With a Hidden Noise<br />
„Kunstverein Medienturm, Graz 2007<br />
Chris Johanson –Georg Kargl Fine <strong>Art</strong>s, Wien<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 12/2007; Review: Jannis Varelas „Man on the Moon“ Krinzinger<br />
Projekte, Wien 2007<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 11/2006; Reviews: Georg Baselitz „Baselitz Remix „Albertina<br />
Wien; Cerith Wyn Evans „Bubble Peddler „Kunsthaus Graz<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 09/2006; Review: Asger Jorn „Central Figure- Ausgewählte<br />
Arbeiten 1939- 1972“ Bawag Foundation<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 06/2006; Sidestep music – Susanne Brokeschs Album Emerald<br />
Stars<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 04/2005; When Bands turn into the art of noise<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> Quartlery 03/2005; Review: First Moscow Biennal of Contemporary <strong>Art</strong><br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 02/2005; Künstlergespräch Gelitin + Freunde; Review: Cameron<br />
Jamie Salzburger Kunstverein, Salzburg + Cameron Jamie - JO-, Neue Galerie Graz<br />
<strong>Spike</strong> <strong>Art</strong> <strong>Quarterly</strong> 01/2004; Wilde Brombeeren - Die stadtkritischen Interventionen<br />
des Yves Mettler<br />
:
Publikationen (Auswahl)<br />
Valentin Ruhry – Volumen – Verlag für Moderne Kunst, Nürnberg<br />
Anna Jermolaewa – Step Aside - Verlag für Moderne Kunst, Nürnberg<br />
Lena Henke - First Faces - Neuer Aachner Kunstverein - Mousse Publishing, 2012<br />
Flaca- Tom Humphreys, Portikus, Katalog, Sternberg Press. Frankfurt 2011<br />
Cultural Hijack – A User’s Manual, ed. Ben Parry, Liverpool University Press,<br />
Liverpool 2011<br />
UNDISZIPLIN BITTE, MITTÄTER AUGE! Lucie Stahl, Pressetext Galerie Meyer Kainer,<br />
Wien 2011<br />
“Was nicht mehr ist, bleibt” Miriam Kathrein, Texte zur Kunst, Berlin, Juni 2011<br />
Flash <strong>Art</strong>’s July - September issue 2010 „Cultivated Schmäh“<br />
Lebt und arbeitet in Wien III – Stars in a Plastic Bag ... In Kooperation mit dem<br />
Magazin Touristen und Bildstrecken von Paul Albert Leitner und Franz Zadrazil,<br />
Verlag für moderne Kunst Nürnberg, dt. oder engl., ca. 256 Seiten, 2010<br />
KATALOG WIEN MODERN 2009<br />
Mit Beiträgen von Dieter A. Nanz, Chou Wen-chung, Robert Ashley, <strong>Christian</strong> Scheib,<br />
Hild Borchgrevink, Axel Petri, Björn Gottstein, <strong>Christian</strong> Egger, Tex Rubinowitz, Lothar<br />
Knessl, Jean-Luc Plouveir, Claudia Bosse, Claus Philipp u. a. PFAU Verlag<br />
Manuel Gorkiewicz<br />
Mit Beiträgen von: <strong>Christian</strong> Egger, Vera Tollmann, Anke Orgel, Neue Galerie Graz,<br />
2008<br />
Häfliger, Heiri: Paradis<br />
Mit Beiträgen von: Franz Schuh ; Ines Turian ; <strong>Christian</strong> Egger- [Wien] : Schlebrügge,<br />
2007.<br />
This Is Happening Georg Kargl Fine <strong>Art</strong>s (ed.), Klösel, Linda (ed.) - Holzhausen Druck<br />
& Medien GmbH Wien, 2007
Publikationen (Auswahl)<br />
Abstracts of syn : Hrsg. von: Sandro Droschl/Vitus H. Weh<br />
Mit Beiträgen von Medientheoretikern, u. a. von S. Albers, R. Braun, K. Cascone,<br />
B. Czerny, S. Droschl, C. Höller, C. Egger, J. R. Leegte, V. Öhner, B. O. Polzer, M. Ries,<br />
A. Roch, H. A. Wiltsche, J. Wozencroft und M. Fassler, Folio-Verlag, 2007<br />
Akademie-Zeitung 01<br />
Mit Beiträgen von: Nora M. Alter, Martin Beck, Adam Budak, <strong>Christian</strong> Egger, Andrei<br />
Gheorghe, Klaus Jung, Gerda Kaltenbrunner, Susanne König, Wolfgang Marx,<br />
Christina Nemec, Franz Pomassl, Gabriele Reiterer, Stephan Schmidt-Wulffen, Dieter<br />
Spath, Andreas Spiegl, Eva Maria Stadler, u.a.<br />
____fabrics interseason protocol<br />
texts by samuel drira (encens magazine/paris), tanja widmann (curator/vienna),<br />
christiane erharter (office for contemporary art/oslo),christina nemec (skug magazine<br />
/vienna), christian egger (die zeitschrift/vienna) and christa benzer (der standard/die<br />
springerin vienna). images by maria ziegelboeck, bettina komenda et al, 2006<br />
Chinese Synthese Leberkäse<br />
Hrsg. von Eckhard Schneider und gelitin. Mit einem Beitrag von <strong>Christian</strong> Egger,<br />
Verlag Walter König, 2006<br />
Fiona Rukschcio : malaucoccyx<br />
Mit Beiträgen von: <strong>Christian</strong> Egger, Nicola Hirner, Linda Stift, Schlebrügge Editor;<br />
2005<br />
Interviews (Auswahl)<br />
GELITIN featuring JAPANTHER Biennale di Venezia, 2011<br />
Lucy Mckenzie/ Beca Lipscombe – Libertine April 2010<br />
Amelie von Wulffen – <strong>Spike</strong> 14 Dezember 2007<br />
Martin Guttmann – <strong>Spike</strong> 11 Frühjahr 2007<br />
Mai Thu-Perret – <strong>Spike</strong> 10 Dezember 2006<br />
Gelitin – <strong>Spike</strong> 02 Dezember 2004<br />
Cerith Wyn Evans – Tiffany Ausgabe 10 Februar 2006<br />
Jonathan Meese – RR_02 Ausgabe 8 Januar 2005<br />
Jutta Koether – Löhfelm Ausgabe 7 September 2004
Vorträge, Lectures, Talks<br />
(Auswahl)<br />
Künstlerbands, Ö1 Ausstrahlung 18. - 21.02.2010<br />
An der Schnittstelle von Kunst und Musik<br />
Viele MusikerInnen beschäftigen sich mit Kunst - ob Malerei oder Bildhauerei,<br />
Medienkunst und Bodyart: John Lennon studierte 1957 an der Liverpooler Kunsthochschule,<br />
Karriere machte er allerdings mit Musik. Jim Morrsion, Frontman der<br />
Rockgruppe „The Doors“, widmete sich zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn<br />
dem Film. Laurie Anderson kombinierte multimediale Performancekunst mit gängigen<br />
Musikaufführungstechniken. Die Schnittstelle zwischen Kunst und Musik brachte<br />
Kollektive wie die britischen Industrialpioniere „Throbbing Gristle“ oder die Hausband<br />
der Warhol-Kunstfabrik „Velvet Underground“ hervor. Anderseits erzeugt die Popkultur<br />
Kunstfiguren wie den chamäleonartigen David Bowie oder den Sprachakrobaten<br />
Blixa Bargeld. An Kunstuniversitäten gründen sich Bands die durchaus auch am<br />
Musik markt mithalten können. Welchen Einfluss haben Kunstproduktion, ein Kunststudium<br />
und das soziale Format „Band“ auf die Musik und wie werden „Avantgarde-<br />
Techniken“ in Musikproduktionen integriert Wie wichtig ist der Einfluss der<br />
Kunstgeschichte auf das musikalische Schaffen<br />
– Teil 1: Definition, Geschichte und Funktion<br />
<strong>Christian</strong> Ludwig Attersee, <strong>Christian</strong> Egger, Robert Rotifer, Blixa Bargeld<br />
– Teil 2: British <strong>Art</strong> School<br />
Robert Rotifer, <strong>Christian</strong> Egger, Dave Gahan, Makki<br />
– Teil 3: Ösiland<br />
Makki, Robert Rotifer, <strong>Christian</strong> Ludwig Attersee<br />
– Teil 4: Kunst und Kommerz<br />
Christina Nemec, <strong>Christian</strong> Egger, Carsten Nicolai, Blixa Bargeld, Robert Rotifer<br />
Pop am Donnerstag 3 – Ein Abend zu Scott Walker, Donnerstag 25. September,<br />
2008, 19 Uhr, Clubblumen, Wien<br />
Pop am Donnerstag 2 – Ein Abend zu Ol’ Dirty Bastard, Donnerstag 18. September,<br />
2008 ,19 Uhr, Clubblumen, Wien<br />
Pop am Donnerstag 1– Ein Abend zu Amanda Lear, Donnerstag 18. September,<br />
2008, 19 Uhr, Clubblumen, Wien<br />
DJ -Sets ( Auswahl)<br />
Markus Krottendorfer: Stock Car KUNSTHALLE wien ursula blickle videolounge, 2010<br />
Documenta XII Kassel 2007<br />
51. Biennale Venedig / Palazzo Zenobio 2005<br />
Musikveröffentlichungen<br />
(Auswahl)<br />
Les Lapislazulis – Shiver – 7 inch Phantomverlag 2010<br />
Fuckhead/Jakuzi’s Attempt/M185/Beauties of the night Live at Ragnarhof, 1st of<br />
September 2007 Gatefold Double LP Wire Globe recordings 2008<br />
The Now Unit „Jouissez sans entraves „Plag dich nicht records 2004<br />
Satellite Footprintshop – „liam“ – wrkzg records 2002