vorschau_14_15
2 0 1 4 | 2 0 1 5
Spielzeit
2014 | 2015
Geschäftsführung
Opernintendantin und Generalmusikdirektorin
Simone Young
Ballettintendant
John Neumeier
Geschäftsführender Direktor
Detlef Meierjohann
Simone Young, Opernintendantin und Generalmusikdirektorin
Liebes Publikum,
in meiner letzten Spielzeit freue ich mich, Ihnen erneut eine Uraufführung im Großen Haus zu
präsentieren. Mit Spannung erwarten wir das neue Musiktheaterwerk von Beat Furrer, einem
der führenden zeitgenössischen Komponisten. Seine Oper »la bianca notte/die helle nacht« wird
von Ramin Gray inszeniert, die Musikalische Leitung werde ich selbst übernehmen. Die Saison
startet aber zunächst mit Offenbachs Klassiker »La Belle Hélène«; vom Team Renaud Doucet und
André Barbe mit Tempo und spektakulärer Ausstattung in Szene gesetzt.
Nach dem überwältigenden Erfolg unseres »Verdi im Visier«-Projekts steht mit »Luisa Miller« ein
weiteres Frühwerk von Verdi an – Andreas Homoki wird inszenieren, ich freue mich auf das
Dirigat. Für die Neuproduktion von Giacomo Puccinis »La Fanciulla del West« kehrt das Team
Vincent Boussard, Vincent Lemaire und Christian Lacroix zu uns zurück.
In Hamburg wurde 1920 eine der faszinierendsten Opern des frühen 20. Jahrhunderts uraufgeführt:
Erich Wolfgang Korngolds »Die tote Stadt«. Mit dieser wunderbaren Partitur werde ich mir
einen langgehegten Wunsch erfüllen; Karoline Gruber führt Regie, Klaus Florian Vogt singt den
Paul. Für Honeggers »Jeanne d’Arc au bûcher« begrüßen wir die Starschauspielerin Fanny
Ardant. Ein Wiedersehen gibt es schließlich mit vielen großen Künstlern: etwa Plácido Domingo,
Karita Mattila, Vesselina Kasarova, Jennifer Larmore, Danielle de Niese, Roberto Alagna und
Johan Botha.
Zwei weitere Uraufführungen zeigen wir mit Michael Langemanns »Persona« nach Ingmar
Bergman für das Internationale Opernstudio sowie mit den »Hamburger Sindbadauken« für die
Opera piccola.
In den vergangenen zehn Jahren haben wir alle gemeinsam eine unglaublich vielfältige, kreative
und bereichernde Zeit an der Hamburgischen Staatsoper erlebt. Ich danke allen meinen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – und Ihnen, unseren Zuschauern!
John Neumeier, Ballettintendant
Liebes Publikum, liebe Freunde des Balletts,
für jede klassisch ausgerichtete Compagnie, deren Chefchoreograf schöpferisch tätig ist, gehört
die Beschäftigung mit der Geschichte ihrer Kunstform zu den vorrangigen Aufgaben. Dabei ist
der Reichtum des romantischen Balletts legendär. Nachdem wir vor einigen Jahren u.a. Filippo
Taglionis »La Sylphide« in Erinnerung gebracht haben, wenden wir nunmehr den Blick auf ein
anderes Land und präsentieren in unserer ersten Premiere August Bournonvilles vielleicht
bekanntestes Meisterwerk »Napoli oder Der Fischer und seine Braut«. Die originale Choreografie
des zweiten Aktes ist weitgehend verschollen. Ich bin daher sehr gespannt auf die Inszenierung
und neue Choreografie, die unser Erster Solist und Ballettmeister Lloyd Riggins vornehmen wird.
Als langjähriger Erster Solist des Königlich Dänischen Balletts in Kopenhagen erhielt Lloyds professionelle
Karriere eine wichtige Wendung.
Unsere zweite Premiere zeigt mein 1989 uraufgeführtes Ballett »Peer Gynt«. Damals erhielt
Alfred Schnittke den Auftrag, die Musik für dieses Werk zu komponieren. Ich spreche ganz
bewusst von einer Premiere, weil ich überzeugt bin, im Abstand der Zeiten manche Linien in
der Choreografie noch klarer herauszuarbeiten. Henrik Ibsen, dessen »Peer Gynt« meinem Werk
in freier Form zugrunde liegt, hat sein in die Moderne weisendes dramatisches Gedicht übrigens
in der Mitte des 19. Jahrhunderts verfasst.
Zum vielleicht schönsten und wichtigsten Ballett der romantischen Zeit zählt »Giselle«. Wir nehmen
das zum Anlass und setzen es als erste Wiederaufnahme auf den Spielplan. Schließlich
kehrt mein Ballett »Winterreise« zurück, das hier 2004 zuletzt zu sehen war und Franz
Schuberts Musik in der wunderbaren Fassung von Hans Zender wiedergibt.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß und zahlreiche anregende Abende mit uns!
2
Pelléas et Mélisande
Peer Gynt
2014 | 2015
Premieren
Das schlaue Füchslein
6
»Das Bühnenbild und die Kostüme werden aufwendig vorbereitet. Schließlich hat die Theaterleitung keine
Mühe gespart, um dem beliebten Komponisten, der seine erste große Schlacht mit diesem Theater schlagen
wird, alle Ehre zu machen. Man sagt, das Stück sei außerordentlich amüsant. Was die Musik angeht, so heißt es,
Offenbach habe nie eine geistreichere und mitreißendere komponiert. Die Oper wird nicht nur sehr gut gespielt
sein, was ja übrigens im Théâtre des Variétés üblich ist, sondern auch sehr gut gesungen werden.«
Jacques Offenbachs eigenhändiger Werbetext zur Uraufführung von »La Belle Hélène«, Paris 1864
Jacques Offenbach
La Belle Hélène
Die schöne Helena | Opéra-bouffe in drei Akten (1864)
Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Musikalische Leitung
Gerrit Prießnitz
Inszenierung und
Choreografie
Renaud Doucet
Bühnenbild und Kostüme
André Barbe
Licht
Guy Simard
Chor
Eberhard Friedrich
Dramaturgie
Kerstin Schüssler-Bach
Pâris
Jun-Sang Han
Ménélas
Peter Galliard
Hélène
Jennifer Larmore
Vesselina Kasarova (Juni)
Agamemnon
Viktor Rud
Oreste
Rebecca Jo Loeb
Andrew Watts (Juni)
Achille
Dovlet Nurgeldiyev
Ajax premier
Sergiu Saplacan
Ajax deuxième
Benjamin Popson
Calchas
Moritz Gogg
Bacchis
Anat Edri
Léœna
Renate Spingler
Parthœnis
Gabriele Rossmanith
Premiere A
20. September 2014
Premiere B
24. September 2014
Aufführungen
28. September 2014
2., 5., 8. Oktober 2014
19., 23., 25. Juni 2015
7
8
»Die Wahrheit hat nichts zu tun mit der Zahl der Leute, die von ihr überzeugt sind.«
Paul Claudel
Dem französischen Dichter Paul Claudel erschien im Halbschlaf auf einer Zugfahrt die Gestalt der Johanna von
Orléans – so die Legende zur Entstehung von Arthur Honeggers dramatischem Oratorium. Die Gestalt der kompromisslosen
Wahrheitssucherin Jeanne d’Arc inspirierte Honegger zu einem einzigartigen musikalischen Porträt
zwischen Vitalität und Verklärung: eine Paraderolle für große Schauspielerinnen wie Fanny Ardant.
Konzertante Aufführung in der Laeiszhalle I Arthur Honegger
Jeanne d’Arc au bûcher
Dramatisches Oratorium in einem Prolog und elf Szenen für Sprecher, Soli, Chor und Orchester (1938)
Text von Paul Claudel
Musikalische Leitung
Simone Young
Chor
Eberhard Friedrich
Jeanne d’Arc
Fanny Ardant
Frère Dominique
Jean-Philippe Lafont
Héraut 3, Un Paysan, L’Ane,
Le Duc de Bedford,
Jean de Luxembourg,
Heurtebise
William Nadylam
Marguerite
Katja Pieweck
Catherine
Deborah Humble
Porcus, Héraut 1, Une Voix,
Le Clerc
Jürgen Sacher
Héraut 2, Un autre Paysan,
Une Voix
Wilhelm Schwinghammer
Une voix d’enfant
Kindersolist
Regnault de Chartres,
Un Prètre,
Perrot, L’Appariteur,
Guillaume de Flavy
Vladislav Galard
La Vierge
Solen Mainguené
Premiere A
19. Oktober 2014
Laeiszhalle, Großer Saal
Premiere B
22. Oktober 2014
9
10
Das Grab ist ein mit Blumen geschmücktes Bett, in dem die sterbliche Hülle schläft. Nur die Schuldigen zittern
vor dem grausamen Tod. Für zwei reine Seelen hat der Tod keinen Schrecken. Er ist ein Engel, der die Tür zur
ewigen Liebe im Himmel öffnet.
Giuseppe Verdi: Luisa Miller, 3. Akt
Unterstützt durch die Stiftung
zur Förderung der Hamburgischen
Staatsoper
Giuseppe Verdi
Luisa Miller
Melodramma in drei Akten (1849)
Text von Salvadore Cammarano nach dem bürgerlichen Trauerspiel
»Kabale und Liebe« von Friedrich Schiller
Musikalische Leitung
Simone Young
Inszenierung
Andreas Homoki
Bühnenbild
Paul Zoller
Kostüme
Gideon Davey
Licht
Franck Evin
Chor
Eberhard Friedrich
Il Conte di Walter
Tigran Martirossian
Rodolfo
Ivan Magrì
Miller
George Petean
Luisa
Nino Machaidze
Wurm
Oliver Zwarg
Federica
Olesya Petrova
Laura
Ida Aldrian
Un Contadino
Mitglied des Internationalen Opernstudios
Premiere A
16. November 2014
Premiere B
19. November 2014
Aufführungen
22., 25., 30. November 2014
4., 9. Dezember 2014
11
12
»›Napoli‹ entstand, als ich in der Postkutsche zwischen Paris und Dünkirchen saß. Die von der Eintönigkeit der
Fahrt aufkommende Ermüdung und Monotonie bewirkt oft einen stimulierenden Effekt für die Kraft der
Einbildung. Sie wird nicht abgelenkt von zahlreichen Erscheinungen, sondern wächst wie der Winterweizen unter
dem Schnee. Ich saß also und summte irgendetwas tanzähnliches, und von einer zerlegten Strophe zur nächsten
hatte ich die ersten drei Reprisen der Tarantella D-Dur kreiert.«
August Bournonville
Unterstützt durch die Stiftung
zur Förderung der Hamburgischen
Staatsoper
Napoli oder Der Fischer und seine Braut
Romantisches Ballett in drei Akten von August Bournonville
Musik
Edvard Mads Ebbe Helsted,
Holger Simon Paulli, Niels Wilhelm Gade,
Hans Christian Lumbye
Traditionelle Choreografie
August Bournonville, erster und dritter Akt
Inszenierung und neue Choreografie
Lloyd Riggins
Bühnenbild und Kostüme
Rikke Juellund
Musikalische Leitung
Markus Lehtinen
Premiere A
7. Dezember 2014
Premiere B
10. Dezember 2014
Aufführungen
13., 31. Dezember 2014
10., 11., 13., 15., 16. Januar 2015
1. Juli 2015
13
14
Was Puccinis Opern vor allem anderen ausdrücken, ist die Daseinserfüllung durch ein utopisches Entfliehen aus
der Wirklichkeit, das gleichwohl fast immer eine Fiktion bleibt. Diese Wirkung ist dabei vor allem eine Sache der
Musik, insbesondere der emphatischen Melodie und des Klangzaubers, so dass sich in solcher Dramaturgie die
Oper in exponierter Weise als musikdramatisches und musiktheatralisches Kunstwerk begründet. Karl Georg Berg
Unterstützt durch die Stiftung
zur Förderung der Hamburgischen
Staatsoper
Giacomo Puccini
La Fanciulla del West
Oper in drei Akten. Text von Guelfo Civinini und Carlo Zangarini (1910)
nach dem Schauspiel »The Girl of the Golden West« von David Belasco
Musikalische Leitung
Carlo Montanaro
Inszenierung
Vincent Boussard
Bühnenbild
Vincent Lemaire
Kostüme
Christian Lacroix
Licht
Guido Levi
Chor
Eberhard Friedrich
Minnie
Emily Magee
Jack Rance
Andrzej Dobber
Dick Johnson
Carlo Ventre
Nick
Jürgen Sacher
Ashby
Tigran Martirossian
Sonora
Jan Buchwald
Trin
Dovlet Nurgeldiyev
Sid
Moritz Gogg
Bello
Viktor Rud
Harry
Benjamin Popson
Joe
Jun-Sang Han
Happy
Vincenzo Neri
Larkens
Alin Anca
Billy Jackrabbit
Szymon Kobylinski
Wowkle
Rebecca Jo Loeb
Jake Wallace
Florian Spiess
Postillon
Ziad Nehme
Premiere A
1. Februar 2015
Aufführungen
7., 10., 13., 18., 21. Februar 2015
Premiere B
4. Februar 2015
15
»Was macht denn ›Die tote Stadt‹ in Hamburg Alle sagen, dass es so rasend schwer sei; ich finde es ja
höchst einfach ›lauter schöne Musik‹!!!«
Erich Wolfgang Korngold an Egon Pollak, den Dirigenten der Hamburger Uraufführung von »Die tote Stadt« 1920
16
Eingesponnen in die Vergangenheit verweigert sich der Witwer Paul dem Leben. Seine innere Leere lässt keine
Empfindungen zu. Erst die offene Konfrontation mit seinem Trauma bringt verschüttete Sehnsüchte zum Ausbruch.
Korngolds farbenrauschende Musik führt die Spätromantik mit psychologischer Verfeinerung zur Vollendung.
Unterstützt durch die Stiftung
zur Förderung der Hamburgischen
Staatsoper
Erich Wolfgang Korngold
Die tote Stadt
Oper in drei Bildern (1920)
Text von Julius und Erich Wolfgang Korngold
nach dem Roman »Bruges-la-Morte« von Georges Rodenbach
Musikalische Leitung
Simone Young
Inszenierung
Karoline Gruber
Bühnenbild
Roy Spahn
Kostüme
Mechthild Seipel
Licht
Hans Toelstede
Chor
Eberhard Friedrich
Dramaturgie
Kerstin Schüssler-Bach
Paul
Klaus Florian Vogt
Marietta/Die Erscheinung Mariens
Meagan Miller
Frank/Fritz
Lauri Vasar
Brigitta
Cristina Damian
Juliette
Mélissa Petit
Lucienne
Gabriele Rossmanith
Victorin
Jun-Sang Han
Graf Albert
Jürgen Sacher
Premiere A
22. März 2015
Premiere B
25. März 2015
Aufführungen
28., 31. März 2015
2., 7., 11. April 2015
17
»Ihr ruhelosen Geister – dass die Finsternis / dem Herzen gnädig sei, das nicht mehr liebt!«
Dino Campana, »Canti orfici« (Orphische Gesänge)
18
Dino Campanas Dichtungen proklamierten zu Anfang des 20. Jahrhunderts die geistige Freiheit eines Künstlers,
der sich in einem unruhigen Leben an die Welt verschwendete und für verrückt erklärt wurde. Beat Furrer überführt
Campanas hochmusikalische Poesie in ein musiktheatralisches Gewebe von großer Ausdrucksdichte.
Der Kompositionsauftrag wird unterstützt
durch die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
und die Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper
Beat Furrer
la bianca notte/die helle nacht
Oper nach Texten von Dino Campana und dokumentarischem Material (2014)
Uraufführung, Auftragswerk der Hamburgischen Staatsoper
Musikalische Leitung
Simone Young
Inszenierung
Ramin Gray
Bühnenbild
Jeremy Herbert
Chor
Eberhard Friedrich
Dramaturgie
Francis Hüsers
Kerstin Schüssler-Bach
Sibilla
N. N.
Mezzo
Tanja Ariane Baumgartner
Dino
Lauri Vasar
Regolo
Derek Welton
Il Russo
Tigran Martirossian
Premiere A
10. Mai 2015
Aufführungen
16., 19., 24., 27., 31. Mai 2015
Premiere B
13. Mai 2015
19
20
Peers Schicksal ist das jedermanns. Er ist der Antiheld, der Mensch nach dem Sündenfall. Es geht nicht um die
Erlösung des Menschen, nicht darum, ob er gut oder schlecht war. Es gibt nicht einen Peer Gynt, es gibt viele.
Nicht ein Name prangt in großen Lettern am Broadway, es sind viele, ganz klein geschrieben und im Computer
gespeichert: Peer Gynt, Peer Gynt, Peer Gynt... Und doch: am Schluss macht ihn Solveigs Liebe zu ihm besonders.
Peers Geschichte ist eine Legende über die Liebe und Ambition, die am Ende alle Anonymität hinter sich lässt.
John Neumeier
Peer Gynt
Ballett von John Neumeier frei nach Henrik Ibsen
Musik
Alfred Schnittke
Neue Choreografie und Inszenierung
John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme
Jürgen Rose
Musikalische Leitung
Markus Lehtinen
Premiere A
28. Juni 2015
Premiere B
30. Juni 2015
21
22
Wie weit kann die Identifikation zweier Menschen gehen Der Doppelabend des Internationalen Opernstudios
spürt dieser Frage nach. In »Persona« vertont der junge Kölner Komponist Michael Langemann ein Drehbuch von
Ingmar Bergman: Eine junge Krankenschwester versetzt sich bis zur Selbstaufgabe in ihre Patientin, eine
geheimnisvoll schweigende Künstlerin – ein Traumspiel in der Schwebe zwischen Lebenslügen und Glückssuche.
Nach einer Novelle von Thomas Hardy komponierte der Engländer Huw Watkins »In the Locked Room«: Eine
junge Frau entgleitet der Realität, als sie sich im Werk eines Dichters verliert. Aus der Bewunderung wird Obsession.
Das Internationale Opernstudio wird
unterstützt von der Körber-Stiftung,
der Stiftung zur Förderung der
Hamburgi schen Staatsoper,
der Commerzbank und
der Nordmetall Stiftung sowie
Herrn Dr. Winfried Stöcker.
Internationales Opernstudio
Huw Watkins
In the Locked
Room
Kammeroper nach Thomas Hardy (2012)
Text von David Harsent
Deutsche Erstaufführung
Ella Foley
Christina Gansch
Stephen Foley
Benjamin Popson
Susan Wheeler
N. N.
Ben Pascoe
Vincenzo Neri
Michael Langemann
Persona
Kammeroper nach Ingmar Bergman (2014/15)
Uraufführung, Auftragswerk
der Hamburgischen Staatsoper
Text von Michael Langemann
und Kerstin Schüssler-Bach
nach der Übersetzung von Renate Bleibtreu
Elisabet Vogler
Anat Edri
Alma
Ida Aldrian
Herr Vogler
N. N.
Der Arzt
Stanislav Sergeev
Musikalische Leitung
Daniel Carter
Inszenierung
Petra Müller
Premiere
4. Juli 2015
Opera stabile
Aufführungen
6., 7., 9., 10., 12. Juli 2015
23
24
Drei Hamburger Kinder fahren zur See – nichts Ungewöhnliches an und für sich. Doch was Lilli, Lotte und Kalle
unterwegs erleben, ist mehr, als ein Kinderzimmer fassen und ein selbstgebautes Floß so tragen kann. Sie
begegnen Piraten, den Bewohnern einer versunkenen Stadt, dem Menschenfresser Caesar Knochen schmalz und
der schönen Zauberin Kirke Wohlgeruch. Die aberwitzigen Abenteuer der Sindbadauken werden in der Opera piccola
von Hamburger Kindern und Jugendlichen gesungen und gespielt – und der langjährige musikalische Leiter
Benjamin Gordon hat diesmal die Musik dazu geschrieben.
Gefördert von der Hamburger
Sparkasse und der Stiftung zur
Förderung der Hamburgischen
Staatsoper
Opera piccola | Uraufführung | Benjamin Gordon
Die Hamburger Sindbadauken
Ein Kinderopernabenteuerspaß (2014)
Text von Francis Hüsers
Auftragswerk der Hamburgischen Staatsoper
Musikalische Leitung
Benjamin Gordon
Inszenierung
Nicola Panzer
Mit Schülerinnen und Schülern
aus Hamburger Schulen
Opera stabile
Premiere
8. Februar 2015
Weitere Aufführungen
13., 14., 15., 20., 21., 22., 27., 28. Februar, 1. März 2015
(am 14., 21., 28. Februar jeweils nachmittags und abends)
am 10., 18., 24. Februar 2015 jeweils geschlossene
Vormittagsaufführungen für Schulklassen
25
26
Die experimentelle Reihe in der Opera stabile montiert Musik und Texte des 20. und 21. Jahrhunderts zu neuen
Stücken. »Die Verzeihung des Opfers« basiert auf Jean Genets »Notre-Dame-des Fleurs«, mit dem er seine Erfah -
rungen in der schwulen Szene von Paris und dem Strichermilieu existentialistisch verarbeitet. Genets Text korres -
pondiert mit Rolf Riehms Vertonung der letzten Tage Pasolinis, der ebenso wie der frankokanadische Komponist
Claude Vivier von einem Stricher ermordet wurde. – In »Wien: Heldenplatz« treffen gallige Chansons von Frie drich
Cerha auf Österreichs bestgehassten und -verehrten Poeten: Thomas Bernhard und seine sarkastische Polemik.
Black Box 20_21
Die Verzeihung des Opfers
Rolf Riehm: Pasolini in Ostia
Claude Vivier: Ojikawa
Jean Genet: Notre-Dame-des-Fleurs
Musikalische Leitung und Klavier
Rupert Burleigh
Inszenierung
Francis Hüsers
Ausstattung
Swen-Erik Scheuerling
Konzept/Dramaturgie
Francis Hüsers,
Kerstin Schüssler-Bach
mit
Hellen Kwon u. a.
Wien: Heldenplatz
Friedrich Cerha: Eine Art Chansons
Texte von Thomas Bernhard
Musikalische Leitung und Klavier
Volker Krafft
Inszenierung und Bühne
Christian von Götz
Konzept/Dramaturgie
Kerstin Schüssler-Bach,
Francis Hüsers
mit
Ida Aldrian
Moritz Gogg
Mitglieder der Philharmoniker Hamburg
Mitglieder der Philharmoniker Hamburg
Premiere
25. Oktober 2014
Aufführungen
28., 30. Oktober, 1. November 2014
Opera stabile
Premiere
25. April 2015
Aufführungen
28., 30. April, 2. Mai 2015
Opera stabile
27
2014 | 2015
Wiederaufnahmen
Giselle
Giselle
Fantastisches Ballett in zwei Akten
von Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges, Théophile Gautier und Jean Coralli
Musik
Adolphe Adam
Traditionelle Choreografie
Jean Coralli, Jules Perrot, Marius Petipa
Inszenierung und neue Choreografie
John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme
Yannis Kokkos
Musikalische Leitung
Simon Hewett
Pavel Baleff (27. Sep.)
30
Wiederaufnahme
21. September 2014
Aufführungen
26., 27. September 2014
12., 14. (nachm. und abends),
15., 17., 20., 21. Mai 2015
10. Juli 2015
Leoš Janáček
Jenufa
Oper in drei Akten (1904)
Text vom Komponisten nach dem Drama von Gabriela Preissová
Musikalische Leitung
Susanna Mälkki
Inszenierung
Olivier Tambosi
Bühnenbild und Kostüme
Frank Philipp Schlößmann
Licht
Hans Toelstede
Chor
Eberhard Friedrich
Spielleitung
Petra Müller
Alte Burya
Renate Spingler
Laca
Miroslav Dvorsky
Stewa
Martin Homrich
Küsterin
Deborah Polaski
Jenufa
Karita Mattila
Altgesell
Wilhelm Schwinghammer
Dorfrichter
Stanislav Sergeev
Seine Frau
Maria Markina
Karolka
Christina Gansch
Eine Magd
Rebecca Jo Loeb
Barena
Gabriele Rossmanith
Jano
Anat Edri
Unterstützt durch die Stiftung
zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper
Wiederaufnahme
16. Oktober 2014
Aufführungen
23., 26., 29. Oktober 2014
1. November 2014
31
Francis Poulenc
Dialogues des Carmélites
Gespräche der Karmeliterinnen | Oper in drei Akten und zwölf Bildern (1957)
Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Stück von Georges Bernanos
Musikalische Leitung
Simone Young
Inszenierung
Nikolaus Lehnhoff
Bühnenbild
Raimund Bauer
Kostüme
Andrea Schmidt-Futterer
Licht
Olaf Freese
Chor
Eberhard Friedrich
Dramaturgie
Annedore Cordes
Spielleitung
Heiko Hentschel
Le Marquis de la Force
Wolfgang Schöne
Blanche
Liana Aleksanyan
Le Chevalier
Dovlet Nurgeldiyev
L’Aumônier
Jürgen Sacher
Madame de Croissy
Amanda Roocroft
Madame Lidoine
Ricarda Merbeth
Mère Marie
Katja Pieweck
Sœur Constance
Mélissa Petit
Mère Jeanne
Renate Spingler
Sœur Mathilde
Susanne Bohl
L’Officier
Vincenzo Neri
Premier Commissaire
Benjamin Popson
Deuxième Commissaire
Stanislav Sergeev
Thierry
Rainer Böddeker/Peter Veit
Le Geôlier
Jan Buchwald
Wiederaufnahme
22. Februar 2015
Aufführungen
25., 28. Februar 2015
3. März 2015
32
Winterreise
Ballett von John Neumeier
Musik
Hans Zender »Schuberts Winterreise«
eine komponierte Interpretation
für Tenor und kleines Orchester
Choreografie
John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme
Yannis Kokkos
Musikalische Leitung
Simon Hewett
Tenor
N. N.
Wiederaufnahme
29. März 2015
Aufführungen
1., 12. (nachm. und abends)
16. April 2015
9. Juli 2015
33
Giuseppe Verdi
Simon Boccanegra
Melodramma in fünf Bildern (1881)
Text von Francesco Maria Piave, Giuseppe Montanelli und Arrigo Boito
nach dem Drama ›Simón Bocanegra‹ von Antonio García Gutiérrez
Musikalische Leitung
Simone Young
Inszenierung
Claus Guth
Bühnenbild und Kostüme
Christian Schmidt
Licht
Wolfgang Göbbel
Chor
Eberhard Friedrich
Spielleitung
Wolfgang Bücker
Simon Boccanegra
Plácido Domingo (7., 10. Juni)
George Gagnidze
Jacopo Fiesco
John Tomlinson
Paolo Albiani
Jan Buchwald
Pietro
Alin Anca
Amelia Grimaldi
Barbara Frittoli
Gabriele Adorno
Giuseppe Filianoti
Un Capitano dei Balestrieri
Mitglied des Internationalen Opernstudios
Un’Ancella di Amelia
Anat Edri
Die Aufführungsserie wird unterstützt durch
die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper
Aufführungen
7., 10., 13., 18., 21. Juni 2015
34
DIED EUTSCHLAND
D A S T R A U M S C H I F F
KLASSIK UND ME(E)HR ...
Musik ist international und Klassik kennt Könner
und Liebhaber in allen Ländern und Kulturen. Wohl
nirgends kann man sie intensiver genießen, als bei einer
Kreuzfahrt. Erleben Sie klassischen Musikgenuss und die
einzigartige Kunst des Verwöhnens auf dem Grandhotel
zur See. Ob in der Ostsee oder am Nordkap, auf dem
Atlantik oder im Mittelmeer, in Fernost oder der
Südsee. Vom 3-tägigen „Traumschiffschnuppern“ über
die klassische 14-Tage-Kreuzfahrt bis zur 134-tägigen
Weltreise. Begleiten Sie das Original-Traumschiff
DEUTSCHLAND auf vielen Premieren in neue
Häfen. Fordern Sie noch heute den ausführlichen
Katalog 2014/15 an und lassen sich von den weltweiten
Routen des Kult(ur)schiffs inspirieren.
Herzlich willkommen an Bord!
2014 | 2015
Oper Repertoire
36
Carmen
Giuseppe Verdi
Aida
Oper in vier Akten und sieben Bildern (1871)
Text von Antonio Ghislanzoni
Musikalische Leitung
Stefan Soltesz
Inszenierung
Guy Joosten
Bühnenbild
Johannes Leiacker
Kostüme
Jorge Jara
Licht
Davy Cunningham
Chor
Eberhard Friedrich
Dramaturgie
Luc Joosten
Spielleitung
Heiko Hentschel
Tim Jentzen
Il Re
Florian Spiess
Amneris
Michaela Schuster
Aida
Liudmyla Monastyrska
Radamès
Johan Botha
Roberto Alagna (7., 12. Okt)
Ramfis
Alin Anca
Amonasro
Franz Grundheber
Un Messagero
Mitglied des Internationalen Opernstudios
Una Sacerdotessa
Ida Aldrian
Unterstützt durch die Stiftung
zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper
Aufführungen
25., 30. September 2014
3., 7., 12. Oktober 2014
38
Richard Strauss
Salome
Drama in einem Aufzug (1905)
Text vom Komponisten nach dem Drama von Oscar Wilde
Musikalische Leitung
James Gaffigan
Inszenierung
Willy Decker
Bühnenbild und Kostüme
Wolfgang Gussmann
Licht
Manfred Voss
Dramaturgie
Klaus Angermann
Spielleitung
Heiko Hentschel
Heide Stock
Herodes
Jürgen Sacher
Herodias
Renate Spingler
Salome
Hellen Kwon
Jochanaan
Dietrich Henschel
Narraboth
Chris Lysack
Page
Maria Markina
Fünf Juden
Markus Petsch, Ziad Nehme,
Benjamin Popson, Sergiu Saplacan, Stanislav
Sergeev
Zwei Nazarener
Wilhelm Schwinghammer, Vincenzo Neri
Zwei Soldaten
Alin Anca, Dieter Schweikart
Ein Cappadocier
Doojong Kim/Christoph Rausch
Sklave
Dimitar Teneev/Dae Young Kwon
Gefördert durch die Deutschen Philips-Unternehmen.
Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper
Aufführungen
1., 4., 10. Oktober 2014
39
Georges Bizet
Carmen
Oper in vier Bildern (1875)
Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der Novelle von Prosper Mérimée
Musikalische Leitung
Axel Kober
Inszenierung
Jens-Daniel Herzog
Bühnenbild und Kostüme
Mathis Neidhardt
Licht
Stefan Bolliger
Chor
Eberhard Friedrich
Dramaturgie
Hans-Peter Frings
Kerstin Schüssler-Bach
Spielleitung
Holger Liebig
Tim Jentzen
Don José
James Valenti
Arturo Chacon-Cruz (Feb)
Escamillo
Derek Welton
Egils Silins (Feb)
Remendado
Mitglied des Internationalen
Opernstudios
Dancaïro
Vincenzo Neri
Zuniga
Florian Spiess
Moralès
Viktor Rud
Carmen
Cristina Damian
Micaëla
Liana Aleksanyan
Solen Mainguené (Feb)
Frasquita
Christina Gansch
Mercédès
Ida Aldrian
Vier Zigarettenverkäufer
Katharina Dierks/Veselina Teneva
Michael Reder/Julius Vecsey
Catalin Mustata/Sun-Ill Paik
Mark Bruce/Christoph Rausch
Unterstützt durch die Stiftung
zur Förderung der Hamburgischen
Staatsoper
Aufführungen
9., 11., 18., 25. Oktober 2014
5., 11., 15. Februar 2015
40
Georg Friedrich Händel
Almira
Oper in drei Akten (1705)
Text von Friedrich Christian Feustking
Musikalische Leitung
Alessandro De Marchi
Inszenierung
Jetske Mijnssen
Bühnenbild und Kostüme
Ben Baur
Licht
Mark van Denesse
Dramaturgie
Kerstin Schüssler-Bach
Spielleitung
Holger Liebig
Almira
Robin Johannsen
Edilia
Mélissa Petit
Bellante
Rebecca Jo Loeb
Raymondo
Florian Spiess
Consalvo
Wolf Matthias Friedrich
Osman
Manuel Günther
Fernando
Viktor Rud
Tabarco
Sara-Maria Saalmann
Koproduktion der Staatsoper Hamburg mit den
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
Aufführungen
21., 24., 28., 31. Oktober 2014
41
Giuseppe Verdi
La Traviata
Melodramma in drei Akten (vier Bildern) (1853)
Text von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas’ »La Dame aux Camélias«
Musikalische Leitung
Alexander Joel
Patrick Lange (Apr)
Henrik Nánási (Mai)
Inszenierung
Johannes Erath
Bühnenbild
Annette Kurz
Kostüme
Herbert Murauer
Licht
Olaf Freese
Dramaturgie
Francis Hüsers
Chor
Christian Günther
Spielleitung
Holger Liebig
Violetta Valery
Katerina Tretyakova
Nino Machaidze (Apr)
Flora Bervoix
Cristina Damian/Maria Markina
Annina
Ida Aldrian
Alfredo Germont
Dovlet Nurgeldiyev
Stefan Pop (Apr)
Giorgio Germont
Alfredo Daza
Alexandru Agache (Apr)
Gezim Myshketa (Mai)
Gastone
Mitglied des Internationalen
Opernstudios
Il Barone Douphol
Jan Buchwald
Il Marchese d’Obigny
Florian Spiess
Il Dottore Grenvil
Alin Anca
Giuseppe
Benjamin Popson
Un Domestico di Flora
Gheorghe Vlad
Un Commissionario
Andreas Kuppertz/Peter Veit
Unterstützt durch die Stiftung
zur Förderung der Hamburgischen
Staatsoper
42
Aufführungen
30. Oktober 2014
6. November 2014
4., 8. April 2015
1., 5., 9., 23. Mai 2015
Ludwig van Beethoven
Fidelio
Oper in zwei Aufzügen (1805/1815) | Text von Josef Sonnleithner und Georg Friedrich Treitschke
nach einem Libretto von Jean Nicolas Bouilly
Musikalische Leitung
Marcus Bosch
Inszenierung
Hans Neuenfels
Bühnenbild und Kostüme
Reinhard von der Thannen
Licht
Bernd Grube
Chor
Eberhard Friedrich
Dramaturgie
Lorenz Aggermann
Spielleitung
Petra Müller
Florestan
Simon O’Neill
Leonore
Katja Pieweck
Rocco
Wilhelm Schwinghammer
Marzelline
Katerina Tretyakova
Jaquino
Chris Lysack
1. Gefangener
Benjamin Popson
2. Gefangener
Stanislav Sergeev
Don Fernando
Jan Buchwald
Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper
Pizarro
Wolfgang Koch
Aufführungen
15., 18., 21. November 2014
43
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte
Große Oper in zwei Aufzügen (1791)
Text von Emanuel Schikaneder
Musikalische Leitung
Eugene Tzigane
Daniel Carter (14., 18., 20. Dez)
Inszenierung, Bühnenbild
und Kostüme
Achim Freyer
Chor
Christian Günther
Spielleitung
Wolfgang Bücker
Sarastro
Wilhelm Schwinghammer
Tamino
Jun-Sang Han
Peter Sonn (14., 18., 20. Dez)
Pamina
Vida Mikneviciute
Katerina Tretyakova (14., 18., 20.
Dez)
Sprecher
Jan Buchwald
Priester
Benjamin Popson
Königin der Nacht
Cornelia Götz
Drei Damen
Hellen Kwon/Solen Mainguené
Rebecca Jo Loeb
Renate Spingler
Papageno
Moritz Gogg
Papagena
Anat Edri
Monostatos
Chris Lysack
Zwei Geharnischte
Jürgen Sacher
Stanislav Sergeev
Drei Knaben
Solisten des Tölzer Knabenchores
Drei Sklaven
Mark Bruce/Christoph Rausch
Christian Bodenburg/Bruno Nimtz
Jürgen Ohneiser/Detlev Tiemann
Aufführungen
23., 29. November 2014
3., 14., 18., 20. Dezember 2014
44
Giacomo Puccini
La Bohème
Szenen aus »La Vie de Bohème« von Louis Henri Murger (1896)
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
Musikalische Leitung
Ivan Repusic
Inszenierung
Guy Joosten
Bühnenbild
Johannes Leiacker
Kostüme
Jorge Jara
Licht
Davy Cunningham
Chor
Christian Günther
Spielleitung
Heide Stock
Anja Krietsch
Rodolfo
Giorgio Berrugi
Teodor Ilincai (Feb, Mrz)
Marcello
Lauri Vasar
Orhan Yildiz (Feb, Mrz)
Colline
Florian Spiess
Alin Anca (Feb, Mrz)
Benoît
Frieder Stricker
Mimì
Ailyn Pérez
Tatjana Lisnic (Feb, Mrz)
Musetta
Katerina Tretyakova
Solen Mainguené (Feb, Mrz)
Parpignol
Mitglied des Internationalen Opernstudios
Alcindoro
Stanislav Sergeev
Schaunard
Viktor Rud
Moritz Gogg (Feb, Mrz)
Aufführungen
28. November 2014
2., 11., 16. Dezember 2014
26. Februar 2015
1., 4., 7. März 2015
45
Engelbert Humperdinck
Hänsel und Gretel
Märchenspiel in drei Bildern (1893)
Text von Adelheid Wette nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm
Musikalische Leitung
Titus Engel
Inszenierung
Peter Beauvais
Bühnenbild
Jan Schlubach
Kostüme
Barbara Bilabel/
Susanne Raschig
Spielleitung
Heiko Hentschel
Tim Jentzen
Peter
Jan Buchwald
Franz Grundheber (17., 19. Dez)
Gertrud
Katja Pieweck
Hänsel
Maria Markina
Gretel
Christina Gansch
Knusperhexe
Renate Spingler (8., 12. Dez)
Peter Galliard
Sandmännchen
Ida Aldrian
Taumännchen
Anat Edri
Aufführungen
8., 12., 17., 19. Dezember 2014
15. Dezember vormittags
für Schulklassen
46
Richard Wagner
Tannhäuser
Romantische Oper in drei Aufzügen (1845/1861)
Dichtung vom Komponisten
Musikalische Leitung
Bertrand de Billy
Inszenierung
Harry Kupfer
Bühnenbild
Hans Schavernoch
Kostüme
Reinhard Heinrich
Licht
Manfred Voss
Chor
Eberhard Friedrich
Spielleitung
Petra Müller
Nicola Panzer
Landgraf Hermann
Wilhelm Schwinghammer
Tannhäuser
Lance Ryan
Wolfram von Eschenbach
Lauri Vasar
Walther von der Vogelweide
Jun-Sang Han
Biterolf
Florian Spiess
Heinrich der Schreiber
Benjamin Popson
Reinmar von Zweter
Stanislav Sergeev
Elisabeth/Venus
Deborah Voigt
Hirt
Christina Gansch
4 Edeldamen
Ching-Hwei Chi/Ulrike
Gottschick, Giu-Xian Cheng/
Christiane Donner, Sabine
Renner/Gisela Weintritt
Corinna Meyer-Esche/Beate
Skiba
Gefördert durch die Deutschen
Philips-Unternehmen.
Unterstützt durch die Stiftung zur
Förderung der Hamburgischen
Staatsoper
Aufführungen
21., 28. Dezember 2014
4., 17. Januar 2015
47
Gioachino Rossini
Il Barbiere di Siviglia
Der Barbier von Sevilla | Commedia in zwei Akten (1816)
Text von Cesare Sterbini nach der gleichnamigen Komödie von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Musikalische Leitung
Daniel Carter
Inszenierung
nach Gilbert Deflo
Bühnenbild und Kostüme
nach Ezio Frigerio
Chor
Christian Günther
Spielleitung
Heide Stock
Il Conte d’Almaviva
Edgardo Rocha
Don Bartolo
Renato Girolami
Rosina
Tara Erraught
Figaro
Rodion Pogossov
Don Basilio
Tigran Martirossian
Fiorillo
Vincenzo Neri
Un Officiale
Andreas Kuppertz/Bernhard Weindorf
Berta
Katja Pieweck
Aufführungen
22., 26., 30. Dezember 2014
1. Januar 2015
48
Gioachino Rossini
La Cenerentola
Aschenputtel | Dramma giocoso in zwei Akten (1835)
Text von Jacopo Ferretti
Musikalische Leitung
Giacomo Sagripanti
Inszenierung und Choreografie
Renaud Doucet
Bühnenbild und Kostüme
André Barbe
Licht
Guy Simard
Chor
Christian Günther
Spielleitung
Holger Liebig
Don Ramiro
Maxim Mironov
Dandini
Viktor Rud
Don Magnifico
Enzo Capuano
Tisbe
Ida Aldrian
Clorinda
Anat Edri
Angelina
Tara Erraught
Alidoro
Tigran Martirossian
Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper
Aufführungen
6., 9., 14., 18. Januar 2015
49
Leoš Janáček
Das schlaue Füchslein
(Příhody lišky Bystroušky)
Oper in drei Akten (1924) | Text von Leoš Janáček nach Rudolf Těsnohlídek
Musikalische Leitung
Tomas Netopil
Inszenierung
Johannes Erath
Bühnenbild
Katrin Connan
Kostüme
Katharina Tasch
Licht
Joachim Klein
Dramaturgie
Francis Hüsers
Chor
Eberhard Friedrich
Spielleitung
Heide Stock
Förster
Lauri Vasar
Försterin/Eule
Renate Spingler
Schulmeister/Mücke
Peter Galliard
Pfarrer/Dachs
Florian Spiess
Háraschta
Zoltan Nagy
Gastwirt Pasek
Mitglied des Internationalen
Opernstudios
Füchsin Schlaukopf
Adriana Kučerová
Fuchs
Hellen Kwon
Hahn
Anat Edri
Dackel/Specht
Ida Aldrian
Gastwirtin/Schopfhenne
Christina Gansch
Pepik, Sohn des Försters
Kathrin v. d. Chevallerie/
Hannah Ulrike Seidel
Frantik, sein Freund
Bettina Rösel/Franziska Seibold
Grille, Heuschreck, Frosch
Mitglieder der Hamburger
Alsterspatzen
Solo-Fuchskind
Bettina Rösel/Hannah Ulrike Seidel
Aufführungen
23., 25., 27., 30. Januar 2015
50
Wolfgang Amadeus Mozart
Le Nozze di Figaro
Die Hochzeit des Figaro | Commedia per musica in vier Akten (1786)
Text von Lorenzo Da Ponte
Musikalische Leitung
Stefan Soltesz
Inszenierung
Johannes Schaaf
Bühnenbild und Kostüme
Ezio Toffolutti
Choreografie
Rolf Warter
Chor
Christian Günther
Dramaturgie
Wolfgang Willaschek
Spielleitung
Holger Liebig
Il Conte di Almaviva
Mark Stone
La Contessa di Almaviva
Inga Kalna
Susanna
Danielle de Niese
Figaro
Wilhelm Schwinghammer
Cherubino
Maria Markina
Marcellina
Katja Pieweck
Bartolo
Marko Špehar
Don Basilio
Peter Galliard
Don Curzio
Frieder Stricker
Barbarina
Christina Gansch
Antonio
Szymon Kobylinski
Due Donne
Christiane Donner/Annegret Gerschler
Corinna Meyer-Esche/Gisela Weintritt
Gefördert durch die Daimler-Benz AG
Aufführungen
3., 6., 8., 12. Februar 2015
51
Richard Strauss
Elektra
Tragödie in einem Aufzug (1909)
Text von Hugo von Hofmannsthal
Musikalische Leitung
Simone Young
Inszenierung
August Everding
Bühnenbild und Kostüme
Andreas Majewski
Choreinstudierung
Christian Günther
Spielleitung
Wolfgang Bücker
Klytämnestra
Agnes Baltsa
Elektra
Lise Lindström
Chrysothemis
Hellen Kwon
Aegisth
Peter Galliard
Orest
James Rutherford
Pfleger des Orest
Stanislav Sergeev
Vertraute
Susanne Bohl/Kristina Susic
Schleppträgerin
Kathrin v. d. Chevallerie/Christina Gahlen
Junger Diener
Mitglied des Internationalen Opernstudios
Alter Diener
Dieter Schweikart
Aufseherin
Renate Spingler
Fünf Mägde
Deborah Humble
Maria Markina
Rebecca Jo Loeb
Gabriele Rossmanith
Katerina Tretyakova
Aufführungen
14., 17., 19., 24. Februar 2015
52
Gaetano Donizetti
L’Elisir d’Amore
Der Liebestrank | Melodramma in zwei Akten (1832)
Text von Felice Romani nach dem Libretto von Eugène Scribe zu Aubers Oper »Le Philtre«
Musikalische Leitung
Alessandro De Marchi
Inszenierung und Bühnenbild
nach Jean-Pierre Ponnelle
Kostüme
Pet Halmen
Chor
Christian Günther
Spielleitung
Tim Jentzen
Adina
Robin Johannsen
Nemorino
Jun-Sang Han
Belcore
Vincenzo Neri
Dulcamara
Tigran Martirossian
Gianetta
Anat Edri
Aufführungen
27. Februar 2015
5., 8. März 2015
53
Gaetano Donizetti
Lucia di Lammermoor
Dramma tragico in zwei Teilen (1835)
Text von Salvadore Cammarano nach dem Roman »The Bride of Lammermoor« von Walter Scott
Musikalische Leitung
Henrik Nánási
Inszenierung
Sandra Leupold
Bühnenbild
Stefan Heinrichs
Kostüme
Esther Bialas
Licht
Thomas Güldenberg
Chor
Christian Günther
Spielleitung
Holger Liebig
Lord Enrico Ashton
Artur Rucinski
Lucia
Katerina Tretyakova
Sir Edgardo Ravenswood
Piero Pretti
Lord Arturo Bucklaw
Dovlet Nurgeldiyev
Raimondo Bidebent
Alin Anca
Alisa
Maria Markina
Normanno
Benjamin Popson
Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper
Aufführungen
14., 21., 24., 26. März 2015
54
Claude Debussy
Pelléas et Mélisande
Drame lyrique in 5 Akten und 13 Bildern (1902)
Text von Maurice Maeterlinck
Musikalische Leitung
Simone Young
Inszenierung
Willy Decker
Bühnenbild und Kostüme
Wolfgang Gussmann
Licht
Hans Toelstede
Spielleitung
Heiko Hentschel
Arkel
Wolfgang Schöne
Geneviève
Renate Spingler
Golaud
Jean-Philippe Lafont
Pelléas
Giuseppe Filianoti
Mélisande
Christiane Karg
Yniold
Kindersolist
Un médecin/Le Berger
Stanislav Sergeev
Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper
Aufführungen
6., 10., 15., 18. April 2015
55
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Entführung aus dem Serail
Singspiel in drei Aufzügen (1782)
Text von Johann Gottlieb Stephanie d. J. nach einem Libretto von Christoph Friedrich Bretzner
Musikalische Leitung
Kristiina Poska
Inszenierung
Johannes Schaaf
Bühnenbild und Kostüme
Wolfgang Gussmann
Chor
Christian Günther
Dramaturgie
Wolfgang Willaschek
Spielleitung
Anja Krietsch
Bassa Selim
Götz Schubert
Konstanze
Brenda Rae
Blonde
Cornelia Zink
Belmonte
Dovlet Nurgeldiyev
Pedrillo
Manuel Günther
Osmin
Wilhelm Schwinghammer
Gefördert durch die Deutschen Philips-Unternehmen
Aufführungen
14., 17., 19., 22., 25. April 2015
56
Giuseppe Verdi
Un Ballo in Maschera
Ein Maskenball | Melodramma in drei Akten (1859)
Text von Antonio Somma nach einem Libretto von Eugène Scribe
Musikalische Leitung
Asher Fisch
Inszenierung
Alexander Schulin
Bühnenbild
Richard Peduzzi
Kostüme
Moidele Bickel
Licht
Heinrich Brunke
Chor
Eberhard Friedrich
Spielleitung
Petra Müller
Gustavo III
Marcello Giordani
Amelia
Norma Fantini
Ulrica
Yvonne Naef
Oscar
Christina Gansch
Christiano
Vincenzo Neri
Il Conte di Ribbing
Alin Anca
Il Conte di Horn
Florian Spiess
Un Giudice
Sergiu Saplacan
Un Servitore di Amelia
Joo-Hyun Lim/Jürgen Ohneiser
Il Conte di Anckarström (Renato)
Dalibor Jenis
Aufführung
22., 25., 28. Mai 2015
2. Juni 2015
57
Giacomo Puccini
Madama Butterfly
Tragedia giapponese in drei Akten (1904)
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
Musikalische Leitung
Kirill Karabits
Inszenierung
Vincent Boussard
Bühnenbild
Vincent Lemaire
Kostüme
Christian Lacroix
Licht
Guido Levi
Dramaturgie
Barbara Weigel
Chor
Christian Günther
Spielleitung
Heiko Hentschel
Cio-Cio San
Alexia Voulgaridou
Suzuki
Cristina Damian
Kate Pinkerton
Ida Aldrian
B. F. Pinkerton
Stefano Secco
Sharpless
Lauri Vasar
Goro
Jürgen Sacher
Il Principe Yamadori
Viktor Rud
Lo Zio Bonzo
Tigran Martirossian
Yakusidé
Eun-Seok Jang/Burkhard
Weindorf
Il Commissario Imperiale
Vincenzo Neri
L’Ufficiale del Registro
Doo-Jong Kim/Christian
Bodenburg
La Madre di Cio-Cio San
Ines Krebs/Lucia Marinkovic
La Cugina
Bettina Rösel/Christina Gahlen
La Zia
Veselina Teneva/Maria Koler
Unterstützt durch die Stiftung zur
Förderung der Hamburgischen
Staatsoper
Aufführung
9., 14., 20., 24. Juni 2015
58
Events und Kulturtrips weltweit
Spezielles
Rahmenprogramm
Erstklassige
Studiosus-Reiseleitung
Erscheint
sechsmal im Jahr
Katalog kostenlos und unverbindlich
Tel. 00 800 /24 01 24 01
(gebührenfrei für D, A und CH)
oder in jedem guten Reisebüro.
www.kultimer.com
Intensiverleben
60
Konzerte
Angela Denoke
»Two lives to live«
Ein Kurt Weill-Abend
Nachdem Angela Denoke mit ihrem
Programm »Von Babelsberg bis
Beverly Hills« an der Staatsoper
Hamburg mit großem Erfolg gastierte,
kehrt sie nun mit ihrem neuen
Recital zurück:
»Two lives to live« spürt Kurt Weills
»beiden Leben« zwischen Berlin und
Broadway nach – mit Songs aus der
»Dreigroschenoper« und aus
»Mahagonny«, aber auch aus seinen
in Deutschland weniger bekannten
Musicals wie »One Touch of Venus«
und »Street Scene«. Angela Denoke,
zweimal zur »Opernsängerin des
Jahres« gekürt, zeigt mit diesem
Programm eine neue Facette ihrer
künstlerischen Vielseitigkeit.
2011 feierte »Two lives to live«
seine Premiere bei den Salzburger
Festspielen. Tal Balshai arrangierte
die jazzigen Ohrwürmer, Norbert
Nagel unterstützt die musikalischen
Grenzüberschreitungen auf
Klarinette, Saxophon und Querflöte.
Beethoven IX
Sonderkonzert zum 25. Jahrestag des Mauerfalls
Simone Young Dirigentin
Camilla Nylund Sopran
Ida Aldrian Mezzosopran
Stuart Skelton Tenor
Wolfgang Koch Bariton
Chor der Staatsoper Hamburg
Philharmoniker Hamburg
Arvo Pärt
In spe
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Sonntag, 9. November 2014
19.00 Uhr
Laeiszhalle
in Kooperation mit den Philharmonikern Hamburg
24. November 2014, 20.00 Uhr
Hamburgische Staatsoper,
Großes Haus
61
2014 | 2015
Ballett Repertoire
Othello
Tod in Venedig
Ein Totentanz von John Neumeier
frei nach der Novelle von Thomas Mann
Musik
Johann Sebastian Bach und Richard Wagner
Choreografie, Inszenierung
und Lichtkonzept
John Neumeier
Bühnenbild
Peter Schmidt
Kostüme
John Neumeier und Peter Schmidt
Pianistin
Elizabeth Cooper
Aufführungen
17., 19. und 22. Oktober 2014
5. Juli 2015
64
Othello
Ballett von John Neumeier
nach William Shakespeare
Musik
Arvo Pärt, Alfred Schnittke, Naná Vasconcelos u.a.
Choreografie und Inszenierung
Bühnenbild und Kostüme
John Neumeier
Musikalische Leitung
Garrett Keast
Violine
Anton Barachovsky
Violine
Joanna Kamenarska-Rundberg
Ljudmila Minnibaeva
Klavier
Richard Hoynes
Aufführungen
27. Oktober 2014
9. (nachm. und abends) November 2014
5. und 12. Januar 2015
11. Juli 2015
65
Tatjana
Ballett von John Neumeier
nach »Eugen Onegin« von Alexander Puschkin
Musik von Lera Auerbach
Ein Auftragswerk des HAMBURG BALLETT
und der Hamburgischen Staatsoper
Choreografie und Inszenierung
John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme
John Neumeier
Musikalische Leitung
Simon Hewett
Garrett Keast (11., 14., 20. Nov., 2. Juli)
Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper
Koproduktion mit dem Stanislavsky and Nemirovich-
Danchenko Moscow Music Theatre
Aufführungen
11., 14., 20. November 2014
26. Mai 2015
3., 4., 5., 6. Juni 2015
2. Juli 2015
66
Der Nussknacker
Ballett von John Neumeier
Musik
Peter I. Tschaikowsky
Choreografie und Inszenierung
John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme
Jürgen Rose
Musikalische Leitung
Simon Hewett
Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper
Aufführungen
23. Dezember 2014
2., 3., 7., 8. Januar 2015
67
Weihnachtsoratorium I-VI
Ballett von John Neumeier
Musik
Johann Sebastian Bach
Choreografie, Inszenierung
und Kostüme
John Neumeier
Bühnenbild
Ferdinand Wögerbauer
Musikalische Leitung
Alessandro De Marchi
Sopran
Mélissa Petit
Alt
Katja Pieweck
Tenor
Manuel Günther
Bass
Wilhelm Schwinghammer
Chor
Eberhard Friedrich
Aufführungen
25., 27., 29. Dezember 2014
68
Liliom
Ballettlegende von John Neumeier
frei nach Ferenc Molnár
Musik von Michel Legrand
Ein Auftragswerk des HAMBURG BALLETT
und der Hamburgischen Staatsoper
Choreografie, Inszenierung
und Kostüme
John Neumeier
Bühnenbild
Ferdinand Wögerbauer
Musikalische Leitung
Simon Hewett
In Kooperation mit der NDR Bigband
Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper
Aufführungen
22., 24., 31. Januar 2015
69
Die kleine Meerjungfrau
Ballett von John Neumeier
frei nach Hans Christian Andersen
Musik
Lera Auerbach
Choreografie und Inszenierung,
Bühnenbild und Kostüme
John Neumeier
Musikalische Leitung
Simon Hewett
Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper
Aufführungen
6., 12., 13., 15. März 2015
3. Juli 2015
70
Messias
Ballett von John Neumeier
Musik
Georg Friedrich Händel, Arvo Pärt
Choreografie und Kostüme
John Neumeier
Bühnenbild
Ferdinand Wögerbauer
Musikalische Leitung
Alessandro De Marchi
Chor
Eberhard Friedrich
Aufführungen
3., 5. (nachm. und abends), 9. April 2015
71
Préludes CV
Ballett von John Neumeier
Ein choreografisches Skizzenbuch in zwei Teilen
Musik
Lera Auerbach
24 Präludien für Violoncello und Klavier op. 47
24 Präludien für Violine und Klavier op. 46
Choreografie, Bühnenbild und Kostüme
John Neumeier
Violoncello
Ani Aznavoorian
Violine
Vadim Gluzman
Klavier
Lera Auerbach
Angela Yoffe
Aufführungen
21., 23., 24. April 2015
72
Romeo und Julia
Ballett von John Neumeier
nach William Shakespeare
Musik
Sergej Prokofjew
Choreografie und Inszenierung
John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme
Jürgen Rose
Musikalische Leitung
Markus Lehtinen
Aufführungen
26. (nachm. und abends), 30. April 2015
2., 3., 6. Mai 2015
29. Juni 2015
73
Onegin
Ballett in drei Akten von John Cranko
nach Alexander Puschkin
Musik
Peter I. Tschaikowsky
eingerichtet und instrumentiert
von Kurt-Heinz Stolze
Choreografie und Inszenierung
John Cranko
Bühnenbild und Kostüme
Jürgen Rose
Musikalische Leitung
James Tuggle
Aufführungen
29., 30. (nachm. und abends) Mai 2015
74
Shakespeare Dances
Die ganze Welt ist Bühne
Szenen aus Shakespeare-Balletten von John Neumeier
Musik
Wolfgang Amadeus Mozart, Michael Tippett,
Antonio Vivaldi
Choreografie
John Neumeier
Bühnenbild
Klaus Hellenstein,
Hans Martin Scholder
Kostüme
Christina Engstrand,
Klaus Hellenstein
Musikalische Leitung
Simon Hewett
Aufführungen
11., 12. Juni 2015
4. Juli 2015
75
Weitere Veranstaltungen Ballett
BALLETT-GASTSPIELE
Kopenhagen, Königliches
Opernhaus
Tod in Venedig
9., 10., 11., 12. September 2014
Baden-Baden, Festspielhaus
Ballett-Werkstatt
3. Oktober 2014
Shakespeare Dances
4., 5. Oktober 2014
Giselle
10., 11. und 12. Oktober 2014
Wien, Theater an der Wien
Weihnachtsoratorium I-VI
17., 18., 19. und 20. Dezember
2014
Muscat, Oman,
Royal Opera House
Der Nussknacker
27., 28. Februar 2015
Madrid, Teatro Real
Tod in Venedig
18., 19., 20., 21. März 2015
41. Hamburger Ballett-Tage
28. Juni Peer Gynt
29. Juni Romeo und Julia
30. Juni Peer Gynt
1. Juli Napoli
2. Juli Tatjana
3. Juli Die kleine Meerjungfrau
4. Juli Shakespeare Dances
5. Juli Tod in Venedig
7. Juli Gastspiel
8. Juli Gastspiel
9. Juli Winterreise
10. Juli Giselle
11. Juli Othello
12. Juli Nijinsky-Gala XLI
Ballett-Werkstätten
19. Oktober 2014
11. Januar 2015 (Benefiz)
19. April 2015
31. Mai 2015
14. Juni 2015
jeweils 11.00 Uhr
Junge Choreografen
zwischen dem 5. und 14. März
2015 in der Opera stabile
(genauere Daten entnehmen Sie
bitte dem Ballettjahresflyer)
Ballettschule des
HAMBURG BALLETT
Werkstatt der Kreativität
Die Ballettschule des HAMBURG
BALLETT im Ernst Deutsch Theater
23.-28. Februar 2015
Jugendprogramm
Das HAMBURG BALLETT bietet im
Rahmen der »Musikkontakte«
diverse Angebote für Schulklassen
an (Seite 81).
Salzburg, Großes Festspielhaus
Pfingstfestspiele
Ein Sommernachtstraum
24. Mai 2015
Venedig, Palazzo Ducale,
Innenhof
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
16., 17. Juli 2015
76
Romeo und Julia
2014 | 2015
Weitere Veranstaltungen
78
Jenufa
Gala-Konzert
zum 20-jährigen Bestehen
des Internationalen Opernstudios der Hamburgischen Staatsoper
Musikalische Leitung: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
Das Internationale Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper feiert sein zwanzigjähriges
Bestehen! Anlass genug für ein großes Festkonzert auf jener Bühne, von der aus sich die
ersten Türen zur Karriere junger Sängerinnen und Sänger öffnen.
Viele ehemalige Mitglieder des Internationalen Opernstudios kehren an diesem Abend nach
Hamburg zurück, um gemeinsam mit dem aktuellen Jahrgang zu feiern. Unter den Gästen
sind etwa Christiane Karg, Aleksandra Kurzak, Olga Peretyatko, Inga Kalna, Ann-Beth
Solvang, Martin Homrich, Dominik Köninger und Andreas Hörl. Aber auch die Kollegen,
die vom Opernstudio ins Hamburger Ensemble gewechselt sind, gratulieren natürlich mit
einem musikalischen Gruß, der von den Philharmonikern Hamburg unter der Leitung von
Simone Young begleitet wird.
2. November 2014, 18.00 Uhr
Das Internationale Opernstudio wird unterstützt
von der Körber-Stiftung, der Stiftung zur Förderung der
Hamburgi schen Staatsoper, der Commerzbank
und der Nordmetall Stiftung sowie
Herrn Dr. Winfried Stöcker.
81
Weitere Veranstaltungen
Bühne frei!
Das beliebte Konzert mit Ensemble -
mitgliedern der Hambur gischen
Staatsoper und Simone Young
Zugunsten der
Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.V.
6. Dezember 2014, 20.00 Uhr
Großes Haus
Some other time
Chansonabend
mit Gabriele Rossmanith
Chansons und Lieder von Ralph
Benatzky, Kurt Weill, Arthur Sullivan,
Jacques Brel, Leonard Bernstein,
Cole Porter, Stephen Sondheim u.a.
Mit Gabriele Rossmanith (Sopran)
und Clotilde Pompini (Klavier)
10. und 11. Januar 2015, 19.30 Uhr
Opera stabile
11. Hamburger Theaternacht
13. September 2014
Heiß begehrt bei Theaterfreunden
und Nachtschwärmern: die Ent -
deckungsreise durch rund 40
Theater Hamburgs. Die Staats oper
bietet volles Programm auf allen
Bühnen
Vor der Premiere
Leitungsteams und Sänger geben
Einblicke in die Neuproduktionen.
Beginn jeweils 11.00 Uhr,
Probebühne 1
La Belle Hélène (7.9.2014)
Luisa Miller (2.11. 2014)
La Fanciulla del West (18.1.2015)
Die tote Stadt (15.3.2015)
la bianca notte (26.4.2015)
Vorträge von Jürgen Kesting
in der Opera stabile
Der Journalist und Musikschrift steller
Jürgen Kesting stellt zu ausgewählten
Themen der Gesangskunst aktuelle
und historische Tonaufnahmen vor.
Offenbach
29. September 2014, Opera stabile
La Fanciulla del West
26. Januar 2015, Probebühne 1
Die tote Stadt
16. März 2015, Probebühne 2
Beginn jeweils 19.30 Uhr
Theatertagung
zu »Dialogues des Carmélites«
22. Februar 2015
15.00-16.30 Uhr Einführung mit
Dr. Kerstin Schüssler-Bach und
Dr. Veronika Schlör
in der Katholischen Akademie
Hamburg
mit anschließendem
Vorstellungsbesuch (18.00 Uhr) in
der Staatsoper
Einführungsvorträge zu
Vorstellungen in der Staatsoper
Zu ausgewählten Produktionen findet
40 Minuten vor Vorstellungs -
beginn eine Einführung in der
Staats oper statt. Bitte entnehmen
Sie die genauen Termine und den
Ort den aktuellen Veröffent lichun gen.
Opernwerkstatt mit Volker Wacker
Die Opernwerkstatt ist ein Kom pakt -
seminar, bei der die Teil neh mer alle
wichtigen Aspekte einer Opernpro -
duk tion kennen lernen. Sie findet je -
weils freitag abends von 18.00 bis
21.00 Uhr sowie am fol gen den
Sonn abend von 11.00 bis 17.00 Uhr
mit entsprechenden Pausen statt.
Eintrittskarten für € 48,– erhalten Sie
im Kartenservice und in unserem
Online-Ticketshop.
La Belle Hélène
26./27. September 2014
Chorsaal
Luisa Miller
14./15. November 2014
Chorsaal
Tannhäuser
16./17. Januar 2015
Probebühne 2
La Fanciulla del West
30./31. Januar 2015
Probebühne 2
Die tote Stadt
20./21. März 2015
Probebühne 2
82
Der Ring des Nibelungen
Diskussionen
Gastspiele
After work
Einmal pro Monat, jeweils an
einem Freitag von 18.00 bis 19.00
Uhr, findet in der Opera stabile ein
Konzert der Reihe »After work«
statt. Nach Feierabend präsentieren
sich Künstler der Hamburger Oper:
Solisten, Mitglieder des Internatio -
na len Opernstudios sowie En -
sembles der Philharmoniker. Im
Eintritts preis von € 10,– ist ein
Getränk Ihrer Wahl enthalten.
26. September 2014
10. Oktober 2014
28. November 2014
19. Dezember 2014
9. Januar 2015
6. März 2015
10. April 2015
5. Juni 2015
Operngraben und Orgelbank
Musik von Johann Christian
Schieferdecker
Zur Wiederaufnahme von Händels
»Almira« erklingt Musik von J. C.
Schieferdecker: ein weiterer
Barockkomponist aus dem Umkreis
der Hamburger Gänsemarkt-Oper.
Mit Klaus Mertens (Bass) und dem
Ensemble Hamburger Ratsmusik
Leitung: Simone Eckert
10. Oktober 2014, 18.00 Uhr
Opera stabile
im Rahmen von »After work«
Korngold in Hamburg
In den frühen Zwanziger Jahren war
Korngold der Hamburger Oper eng
verbunden – heute würde man ihn
als »Composer in residence«
bezeichnen. Über sein Wirken in
Hamburg und die Uraufführung der
»Toten Stadt« berichten die
Korngold-Experten Prof. Dr. Arne
Stolberg, Bernd O. Rachold sowie
Kerstin Schüssler-Bach.
27. März 2015, 19.30 Uhr
Orchesterprobensaal
Wie geht zeitgenössische Oper
Ihre Intendanz schließt Simone
Young mit zwei Uraufführungen im
Großen Haus und in der Opera stabile
ab. Über Perspektiven, Risiken
und Chancen des Musiktheaters
heute sprechen die Komponisten
Beat Furrer, Michael Langemann und
Michael Maierhof, der Librettist
Wolfgang Willaschek, der Kritiker
Christian Wildhagen sowie Francis
Hüsers und Kerstin Schüssler-Bach
16. Mai 2015, 15.00 Uhr
Foyer
Komponistenporträt Beat Furrer
Beat Furrer im Gespräch
mit Kerstin Schüssler-Bach und
Francis Hüsers
11. Mai 2015, 19.30 Uhr
Opera stabile
Vom Leben ohne Tränen
Ballade in Bildern
Eine andreas bode company
Produktion
Changierend zwischen Film und
Theater erzählt der Abend die
Geschichte einer Frau, die um ihr
Dasein kämpft und dabei in einen
Strudel aus sozialen und menschlichen
Abgründen gerät. Die andreas
bode company, die sich mit
»L'Orfeo« und »Mozart Requiem«
auf Kampnagel und »Miss Elvira« in
der Opera stabile einen Namen
gemacht hat, zeigt eine Produk -
tion, in der Filmse quen zen, Musik
und Theater elemente ein filigranes
Kammer spiel formen.
Gefördert durch die Stadt Hamburg und
den Fonds Darstellende Künste
Premiere am 12. September 2014
Weitere Vorstellungen am 14., 18.,
19., 20., 21. September
und 7., 8., 9. November 2014
Opera stabile
Exit G
Kammeroper von Michael Maierhof
und Steffen Pohl
mit Daniel Gloger, Frauke Aulbert
und dem ensemble decoder
Musikalische Leitung: Michael
Maierhof
Regie: Isabel Osthues
Gefördert von der Kulturbehörde
Hamburg; im Rahmen des Festivals
»blurred edges«
Premiere am 5. April 2015
Weitere Vorstellungen am 6. April
und am 15., 16. und 17. Mai 2015
Opera stabile
Performing Arts Festival
Festival 150 %
18. – 21. Mai 2015, Opera stabile
83
Jugendorganisationen
Bundesjugendballett
Jugendopern-Akademie
Die Jugendopern-Akademie (JOpAk)
ist eine Kooperation der Staatlichen
Jugendmusikschule und der Staats -
oper Hamburg.
Hier erhalten Kinder und Jugend -
liche zwischen 9 und 20 Jahren
Einblicke in die Welt von Oper und
Musiktheater sowie eine Grund -
ausbildung in den Fächern Gesang,
Tanz und Schau spiel. Unter der
Leitung der Diplom regisseurin
Nadine Hellriegel lernen die Schüler
ihre gesanglichen, tänzerischen und
darstellerischen Fähigkeiten kennen,
die sie am Ende ihres Schuljahres in
einer Aufführung präsentieren. Der
Unter richt findet auf den Probe büh -
nen der Staatsoper statt.
Gemeinsame Vorstellungsbesuche
und Projekte mit der Staatsoper und
den Philhar monikern runden die
Akademie ab. Für Kinder im Alter
von 6 bis 8 Jahren gibt es das
Angebot »Musiktheater für Kinder«,
in dem spielerisch erste Erfahrun -
gen in Gesang, Tanz und Schauspiel
gesammelt werden, und das als
Vorbereitung auf die Jugendopern-
Akademie dient.
Informationen und Anmeldung:
Staatliche Jugendmusikschule
Hamburg, Stadtbereich Mitte
Telefon (040) 42 80 14 144
E-Mail: jugendmusikschulemitte@bsb.hamburg.de
Weitere Informationen unter
www.jugendmusikschulehamburg.de
Junge Opernfreunde
»Gemeinsam Kultur entdecken« –
mit öffentlichen Einführungen zu
Opern- und Ballettvorstellungen im
Großen Haus, Workshops zu
Schwer punktthemen des Spielplans
der Hamburgischen Staatsoper,
Führungen durch das Opernhaus
und das Ballettzentrum, gemeinsamen
Vorstellungs besuchen oder
Ausflügen in andere Opernhäuser
begeistern die Jungen Opern -
freunde Hamburg e.V. Jugendliche
und Studenten für die Welt des
Musiktheaters. Dieses Engagement
unterstützt die Hamburgische
Staatsoper, indem sie den
Vereinsmitgliedern beispielsweise
ermäßigte Karten im Vorverkauf,
kostenlose Programm hefte zu den
Einführungen oder Räumlichkeiten
für die Veran stal tungen zur
Verfügung stellt. Außerdem geben
Künstler der Staatsoper Einblicke in
ihre Arbeit.
Informationen zum Verein und den
aktuellen Angeboten unter
www.junge-opernfreundehamburg.de
Bundesjugendballett
Das Bundesjugendballett wurde
2011 von John Neumeier gegründet,
mit Arbeitsort am Ballett -
zentrum Hamburg. Es fördert internationale
Tanztalente zwischen 18
und 23 Jahren mit abgeschlossener
Berufsausbildung für maximal zwei
Jahre. Ziel ist es, das Ballett an
neue, ungewöhnliche Orte zu bringen
und vor allem junge Zuschauer
zu begeistern. Die Compagnie ohne
feste Spielstätte tanzt daher bundesweit
und international auf
Festivals, in Clubs, in Schulen, in
Seniorenresidenzen, im Schwimm -
bad und sogar im Gefängnis. Das
Ensemble studiert Werke der
Ballettgeschichte ein, arbeitet mit
zeitgenössischen Choreografen
unterschiedlichen Alters und Stils,
entwickelt eigene Kreationen und
fördert junge Choreografie-Talente.
Mitglieder der Compagnie
Sara Coffield
Maria del Mar Hernández
Giorgia Giani
Nicolas Gläsmann
Yehor Hordiyenko
Minju Kang
Pascal Schmidt
Hélias Tur-Dorvault
Das Bundesjugendballett wird unterstützt
von der Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur
und Medien. Mobilitätspartner:
Volkswagen AG. Fashionpartner: Closh
Dance Fashion.
Alle Termine unter
www.bundesjugendballett.de
84
Musikkontakte | Jugendprogramm
Internationales Opernstudio
Programm für Familien
Die Staatsoper Hamburg lädt in dieser
Spielzeit Familien mit Kindern
ab 3 Jahren in unterschiedlichen
Veranstaltungen ein, in der Opera
stabile Geschichten, Musik und
Instrumente zu entdecken.
Guten Abend, gut‘ Nacht, kleine
Wolke (ab 3 Jahren)
Die kleine Wolke unternimmt eine
Reise und erlebt dabei viele
Abenteuer. Für dieses Programm
wurden Volkslieder für eine
Sängerin und Instrumentalmusik
neu arrangiert.
Termine: Mai 2015
Spielplatz Musik zu »Aus dem
Land der Trolle« (ab 5 Jahren)
Mit Musik für Streichquartett
In dieser Veranstaltungsreihe erklingen
Geschichten in Erzählung und
Musik in Kammerbesetzung mit
den Philharmonikern Hamburg. Um
das Programm herum gibt es die
Möglichkeit, den Besuch spielerisch
zu vertiefen.
Termine: November 2014
Ein neues Programm zu Spielplatz
Musik erscheint im Juni 2015
Diese Veranstaltungen werden im
Rahmen des Projekts »Kunst und Spiele«
von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Musikkontakte-Infos
Wir informieren Sie regelmäßig per
Post zu unseren Angeboten für
Kinder, Jugendliche und Familien.
Anmeldung:
musikkontakte@staatsoperhamburg.de
Programm für Schulklassen
Für Schulklassen bieten wir unterschiedliche
Möglichkeiten im Be -
reich Oper, Orchester und Ballett
an, um sich aktiv mit unserem Pro -
gramm auseinanderzusetzen.
Musikinstrumente entdecken
(10-12 Jahre)
In dieser Veranstaltung werden
Musikinstrumente des Orchesters
vorgestellt und können selber ausprobiert
werden.
Termine: September 2014,
November 2014
OpernIntro/BallettIntro
(ab 12 Jahren)
Zu ausgewählten Inszenierungen
bieten wir spielerische Einführungs -
veran s tal tun gen an einem Vormittag
auf unseren Probe büh nen oder im
Ballettzen trum als Vorbereitung auf
den Vorstellungsbesuch an.
Oper
Aida, Carmen, Almira, La Traviata,
La Bohème, La Cenerentola,
Le Nozze di Figaro
Ballett
Tatjana, Othello, Giselle
Patenklasse Oper und Ballett
Die Patenklassen werden beim
»Intro« selbst aktiv. Der Besuch
einer Bühnenorchester probe erlaubt
einen Blick hinter die Kulissen. Am
Ende steht ein gemeinsamer Vor -
stellungsbesuch.
Das vollständige Programm der
Musikkontakte sowie die Termine
entnehmen Sie bitte der
Broschüre »Musikkontakte«, die
im Juni erscheint.
Internationales Opernstudio
der Hamburgischen Staatsoper
Das Internationale Opernstudio
der Hamburgischen Staatsoper
bietet jungen Sängerinnen und
Sängern die Möglichkeit, ihre
Ausbildung unter den Bedin gungen
eines Theaterbetriebes zu ergänzen
und zu vervollständigen.
Mitglieder
Christina Gansch
Anat Edri
Ida Aldrian
Benjamin Popson
N.N.
Vincenzo Neri
Stanislav Sergeev
Das Internationale Opernstudio
wird unterstützt von der Körber-Stiftung,
der Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper
und der Commerzbank
sowie Herrn Dr. Winfried Stöcker.
85
2014 | 2015
Ensemble | Mitarbeiter
Shakespeare Dances
Geschäftsführung
Künstlerischer Betrieb
Dramaturgie
Opernintendantin,
Generalmusikdirektorin
Simone Young
Ballettintendant
John Neumeier
Ge schäfts führender Direktor
Detlef Meierjohann
Assistentin der Opernintendantin
Anja Krietsch
Assistenz Ballettintendant
Catherine Dumont
Sekretariat Geschäfts führender
Direktor
Kirsten Junke
Operndirektor und
Stellvertretender
Opernintendant
Francis Hüsers
Besetzungsberatung
Tobias Hasan
Künstlerischer Produktions leiter
Morten Mikkelsen
Leiter des Künstle rischen
Betriebsbüros
Toni Post
Assistenz im Künstle rischen
Betriebsbüro
Ann-Kristin Seele
Assistenz Operndirektor
Erle Bessert
Assistenz Besetzung/Disposition
Bettina Kok
Leitende Dramaturgin
Dr. Kerstin Schüssler-Bach
Dramaturgin
und Grafikerin
Annedore Cordes
Theaterpädagogin
Kathrin Barthels
Dramaturgieassistenz
Daniela Becker
88
Pressestelle, Marketing
Musikalische Vorstände
Szenische Vorstände
Pressesprecherin
Bettina Bermbach
Leitung Werbung/Marketing
Matthias Forster
Mitarbeit in der Öffentlichkeits-,
Marketing- und Pressearbeit
Anja Bornhöft
Assistenz Marketing
Maria Bauer
Generalmusik direktorin
Simone Young
Musikalischer Assistent der
General musik direktorin
Daniel Carter
Studienleiter
Rupert Burleigh
Assistentin und stellvertretende
Studienleiterin für administrative
Aufgaben
Dr. Anna Bergamo
Musikalischer Leiter Opernstudio
Alexander Winterson
Musikalische Einstudierung
Samuel Hogarth
Volker Krafft
Anna Kravtsova
Moshe Landsberg
Naomi Shamban
Chris Squires
Notenbibliothek
Frank Gottschalk
Holger Winkelmann-Liebert
Chordirektor
Eberhard Friedrich
Assistent des Chordirektors
Christian Günther
Spielleiter
Wolfgang Bücker a. G.
Heiko Hentschel
Tim Jentzen
Anja Krietsch
Holger Liebig
Petra Müller
Nicola Panzer a. G.
Heide Stock
Inspizienten
Indra Abraham
Peter Hofbauer
Horst Warneyer
Souffleusen
Jana Frank
Petra Mauritz
Komparserie
Monika Wilken
Kerstin Theileis
Choreografische Betreuung
Kristin Schaw Minges a. G.
89
Ensemble Oper
90
Dirigenten
Simone Young
Generalmusikdirektorin
Bertrand de Billy
Marcus Bosch
Rupert Burleigh
Daniel Carter
Alessandro De Marchi
Titus Engel
Asher Fisch
James Gaffigan
Benjamin Gordon
Alexander Joel
Kirill Karabits
Axel Kober
Volker Krafft
Patrick Lange
Susanna Mälkki
Carlo Montanaro
Henrik Nánási
Tomas Netopil
Kristiina Poska
Gerrit Prießnitz
Ivan Repusic
Giacomo Sagripanti
Stefan Soltesz
Eugene Tzigane
Regisseure
Peter Beauvais
Vincent Boussard
Willy Decker
Gilbert Deflo
Renaud Doucet
Johannes Erath
August Everding
Achim Freyer
Christian von Götz
Ramin Gray
Karoline Gruber
Claus Guth
Jens-Daniel Herzog
Andreas Homoki
Francis Hüsers
Guy Joosten
Harry Kupfer
Nikolaus Lehnhoff
Sandra Leupold
Jetske Mijnssen
Petra Müller
Hans Neuenfels
Nicola Panzer
Jean-Pierre Ponnelle
Johannes Schaaf
Alexander Schulin
Olivier Tambosi
Bühnenbildner
André Barbe
Raimund Bauer
Ben Baur
Katrin Connan
Achim Freyer
Ezio Frigerio
Christian von Götz
Wolfgang Gussmann
Stefan Heinrichs
Annette Kurz
Johannes Leiacker
Vincent Lemaire
Andreas Majewski
Mathis Neidhardt
Richard Peduzzi
Jean-Pierre Ponnelle
Hans Schavernoch
Swen-Erik Scheuerling
Frank Philipp Schlößmann
Jan Schlubach
Christian Schmidt
Roy Spahn
Reinhard von der Thannen
Ezio Toffolutti
Paul Zoller
Kostümbildner
André Barbe
Ben Baur
Esther Bialas
Moidele Bickel
Barbara Bilabel
Gideon Davey
Achim Freyer
Ezio Frigerio
Wolfgang Gussmann
Pet Halmen
Reinhard Heinrich
Jorge Jara
Christian Lacroix
Andreas Majewski
Herbert Murauer
Mathis Neidhardt
Susanne Raschig
Swen-Erik Scheuerling
Christian Schmidt
Andrea Schmidt-Futterer
Mechthild Seipel
Frank Philipp Schlößmann
Katharina Tasch
Reinhard von der Thannen
Ezio Toffolutti
Sängerinnen
Liana Aleksanyan
Agnes Baltsa
Tanja Ariane Baumgartner
Cristina Damian
Danielle de Niese
Tara Erraught
Norma Fantini
Barbara Frittoli
Cornelia Götz
Deborah Humble
Robin Johannsen
Inga Kalna
Christiane Karg
Vesselina Kasarova
Adriana Kučerová
Aleksandra Kurzak
Ks. Hellen Kwon
Jennifer Larmore
Hayoung Lee
Lise Lindström
Tatjana Lisnic
Rebecca Jo Loeb
Nino Machaidze
Emily Magee
Solen Mainguené
Maria Markina
Karita Mattila
Ricarda Merbeth
Vida Mikneviciute
Meagan Miller
Liudmyla Monastyrska
Yvonne Naef
Olga Peretyatko
Ailyn Pérez
Mélissa Petit
Olesya Petrova
Katja Pieweck
Deborah Polaski
Brenda Rae
Amanda Roocroft
Ks. Gabriele Rossmanith
Sara-Maria Saalmann
Ann-Beth Solvang
Renate Spingler
Michaela Schuster
Katerina Tretyakova
Deborah Voigt
Alexia Voulgaridou
Cornelia Zink
Sänger
Alexandru Agache
Roberto Alagna
Alin Anca
Giorgio Berrugi
Johan Botha
Jan Buchwald
Enzo Capuano
Arturo Chacon-Cruz
Alfredo Daza
Andrzej Dobber
Ks. Plácido Domingo
Miroslav Dvorsky
Giuseppe Filianoti
Wolf Matthias Friedrich
George Gagnidze
Peter Galliard
Marcello Giordani
Renato Girolami
Moritz Gogg
Ks. Franz Grundheber
Manuel Günther
Jun-Sang Han
Dietrich Henschel
Andreas Hörl
Martin Homrich
Teodor Ilincai
Dalibor Jenis
Szymon Kobylinski
Wolfgang Koch
Dominik Köninger
Jean-Philippe Lafont
Chris Lysack
Ivan Magrì
Tigran Martirossian
Maxim Mironov
Gezim Myshketa
Zoltan Nagy
Ziad Nehme
Dovlet Nurgeldiyev
Simon O’Neill
George Petean
Markus Petsch
Rodion Pogossov
Stefan Pop
Piero Pretti
Edgardo Rocha
Artur Rucinski
Viktor Rud
James Rutherford
Lance Ryan
Jürgen Sacher
Sergiu Saplacan
Stefano Secco
Egils Silins
Peter Sonn
Marko Špehar
Florian Spiess
Wolfgang Schöne
Dieter Schweikart
Wilhelm Schwinghammer
Mark Stone
Frieder Stricker
Sir John Tomlinson
James Valenti
Lauri Vasar
Carlo Ventre
Klaus Florian Vogt
Andrew Watts
Derek Welton
Orhan Yildiz
Oliver Zwarg
Solisten des Tölzer Knabenchores
Mitglieder der Hamburger
Alsterspatzen
Schauspieler
Fanny Ardant
Vladislav Galard
William Nadylam
Götz Schubert
Internationales Opernstudio
Anat Edri
Christina Gansch
Ida Aldrian
Benjamin Popson
N. N.
Vincenzo Neri
Stanislav Sergeev
91
Chor
Philharmoniker Hamburg
Gabriele Alban
Susanne Bohl
Birgit Brüning
Gui-Xian Cheng
Kathrin v. d. Chevallerie
Ching-Hwei Chi
Katharina Dierks
Christiane Donner
Christina Gahlen
Ludmila Georgieva
Annegret Gerschler
Ulrike Gottschick
Anja Hintsch
Gabriela John
Daniela Kappel
Ute Kloosterziel
Maria Koler
Elzbieta Kosc
Ines Krebs
Heike Limmer
Lucija Marinkovic
Corinna Meyer-Esche
Sabine Renner
Bettina Rösel
Mercedes Seeboth
Franziska Seibold
Hannah-Ulrike Seidel
Beate Skiba
Kristina Susic
Veselina Teneva
Annette Vogt
Gisela Weintritt
Eleonora Wen
Ilka Zwarg
Bernd Alexander
Rainer Böddeker
Christian Bodenburg
Peter John Bouwer
Mark Bruce
Seong-Woog Choi
Ciprian Done
Madou Ellabib
Steven Dorn Gifford
Blaine Goodridge
Thomas Gottschalk
Eun-Seok Jang
Findlay A. Johnstone
Doojong Kim
Jun Yeon Kim
Mariusz Koler
Andreas Kuppertz
Michael Kunze
Dae Young Kwon
Joo-Hyun Lim
Catalin Mustata
Gabor Nagy
Bruno Nimtz
Jürgen Ohneiser
Sun-Ill Paik
Piotr Pajaczkowski
Christoph Rausch
Michael Reder
Kiril Sharbanov
Jan Schülke
Irenäus Suchowski
Dimitar Tenev
Detlev Tiemann
Peter Veit
Julius Vecsey
Gheorghe Vlad
Bernhard Weindorf
Yue Zhu
Generalmusik direktorin
Simone Young
Geschäftsführender Direktor
Detlef Meierjohann
Orchesterdirektor
Thorsten Stepath
Leitung Orchesterbüro
Annika Donder
Orchesterdisposition
Sabine Holst
Christiane Reimers
Elena Kreinsen
Assistent der
Generalmusik direktorin
Daniel Carter
92
Konzertmeister
Konradin Seitzer
1. Konzertmeister
Ilian Garnetz
1. Konzertmeister
Thomas C. Wolf
2. Konzertmeister
Joanna Kamenarska-Rundberg
2. Konzertmeisterin
1. Violinen
Monika Bruggaier Vorspielerin
Mitsuru Shiogai Vorspielerin
Bogdan Dumitrascu Vorspieler
Danuta Kobus
Jens-Joachim Muth
Janusz Zis
Hildegard Schlaud
Solveigh Rose
Annette Schäfer
Stefan Herrling
Imke Dithmar-Baier
Christiane Wulff
Esther Middendorf
Sidsel Garm Nielsen
Tuan Cuong Hoang
Hedda Steinhardt
Piotr Pujanek
Daria Pujanek
2. Violinen
Hibiki Oshima Stimmführerin
N. N. Stimmführer/in
Marianne Engel
stellv. Stimmführerin
Stefan Schmidt
stellv. Stimmführer
Berthold Holewik Vorspieler
Miyuki Odagiri
Sanda-Ana Popescu
Thomas F. Sommer
Herlinde Kerschhackel
Martin Blomenkamp
Heike Sartorti
Felix Heckhausen
Anne Schnyder Döhl
Annette Schmidt-Barnekow
Anne Frick
Dorothee Fine
Mette Tjærby Korneliusen
Christoph Bloos
Bratschen
Naomi Seiler Solo-Bratscherin
N. N. Solo-Bratscher/in
Isabelle-Fleur Reber Stimm -
führerin
Sönke Hinrichsen
stellv. Stimmführer
N. N. stellv. Stimmmführer/in
Minako Uno-Tollmann
Vorspielerin
Christopher Hogan
Daniel Hoffmann
Jürgen Strummel
Roland Henn
Annette Hänsel
Elke Bär
Gundula Faust
Bettina Rühl
Liisa Haanterä
Thomas Rühl
Stefanie Frieß
Violoncelli
Thomas Tyllack Solo-Cellist
Olivia Jeremias Solo-Cellistin
N. N. stellv. Solo-Cellist/in
Markus Tollmann Vorspieler
Ryuichi R. Suzuki Vorspieler
Prof. Klaus Stoppel
Monika Märkl
Arne Klein
Brigitte Maaß
Tobias Bloos
Yuko Noda
Kontrabässe
Gerhard Kleinert Solo-
Kontrabassist
Stefan Schäfer Solo-
Kontrabassist
Peter Hubert stellv. Solo-
Kontrabassist
Tobias Grove stellv. Solo-
Kontrabassist
Friedrich Peschken
Katharina von Held
Franziska Kober
Benedikt Kany
Hannes Biermann
Flöten
Björn Westlund Solo-Flötist
Walter Keller Solo-Flötist
Manuela Tyllack stellv. Solo-
Flötistin
Anke Braun
Piccolo-Flötistin/Flötistin
Jocelyne Fillion-Kelch
Piccolo-Flötistin/Flötistin
Vera Plagge Piccolo-Flötistin/
Flötistin
Oboen
Thomas Rohde Solo-Oboist
Nicolas Thiébaud Solo-Oboist
Sevgi Özsever stellv. Solo-
Oboistin
Melanie Jung
Oboistin/Englischhornistin
Birgit Wilden
Englischhornistin/Oboistin
Ralph van Daal
Englischhornist/Oboist
Klarinetten
Rupert Wachter Solo-Klarinettist
Alexander Bachl Solo-
Klarinettist
Thomas Franke stellv. Solo-
Klarinettist
Christian Seibold
Hoher Klarinettist/Klarinettist
Kai Fischer
Bass-Klarinettist/Klarinettist
Matthias Albrecht
Bass-Klarinettist/Klarinettist
Fagotte
Christian Kunert Solo-Fagottist
N. N. Solo-Fagottist/in
Olivia Comparot stellv. Solo-
Fagottist
Mathias Reitter
Fabian Lachenmaier
Fagottist/Kontrafagottist
Rainer Leisewitz
Kontrafagottist/Fagottist
Hörner (hohe)
Bernd Künkele Solo-Hornist
N. N. Solo-Hornist/in
Isaak Seidenberg stellv. Solo-
Hornist
Luise Bruch
stellv. Solo-Hornistin
Clemens Wieck
Hörner (tiefe)
Jan-Niklas Siebert
Ralph Ficker
Hornist/Wagner-Tubist
Saskia van Baal
Hornistin/Wagner-Tubistin
Torsten Schwesig
Hornist/Wagner-Tubist
Jonathan Wegloop
Hornist/Wagner-Tubist
Trompeten
Stefan Houy Solo-Trompeter
N. N. Solo-Trompeter
Eckhard Schmidt stellv. Solo-
Trompeter
Christoph Baerwind
Martin Frieß
Mario Schlumpberger
Posaunen
Filipe Manuel Vieira Alves
Solo-Posaunist
N. N. Solo-Posaunist/in
Eckart Wiewinner
Hannes Tschugg
Joachim Knorr Bass-Posaunist
N. N. Bass-Po sau -
nist/Kontrabassposaunist
Tuben
Lars-Christer Karlsson Bass-Tubist
Andreas Simon Bass-Tubist
Pauken
Jesper Tjærby
Korneliusen Solo-Pauker
Brian Barker Solo-Pauker
Schlagzeug
Massimo Drechsler
Solo-Schlagzeuger
N. N.
Solo-Schlagzeuger/Pauker
Frank Polter
Matthias Hupfeld
Harfen
Irina Kotkina Solo-Harfenistin
Lena-Maria Buchberger Solo-
Harfenistin
Orchesterwarte
Josef Euler
Thomas Geritzlehner
Jürgen Schütz
Thomas Schumann
Thomas Storm
Erik Wahl
Instrumentenverwaltung
Judith Schacht
93
Hamburg Ballett Intendanz
Künstlerischer Betrieb
Erste Solistinnen und Solisten
Ensemble
Ballettintendant
John Neumeier
Ballettbetriebsdirektorin
und Stellvertreterin des
Ballettintendanten
Ulrike Schmidt
Assistentin des
Ballettintendanten
Catherine Dumont
Assistenz der
Ballettbetriebsdirektorin
Nicolas Hartmann
Birgit Paulsen
Künstlerischer
Produktionsleiter
Eduardo Bertini
Erster Ballettmeister
Kevin Haigen
Ballettmeister
Eduardo Bertini
Laura Cazzaniga
Leslie McBeth
Niurka Moredo
Lloyd Riggins
Radik Zaripov
Ann Drower (für die
Schule)
Irina Jacobson a.G.
Choreologin
Sonja Tinnes
Musikalischer
Studienleiter
Richard Hoynes
Pianisten
Richard Hoynes
Narmin Elyasova
Mark Harjes
Ondřej Rudčenko
Adam Szvoren
Irina Tchaikova
Ballettinspizient
Ulrich Ruckdeschel
Technischer Koordinator
Vladimir Kocić
Erste Solistinnen
Carolina Agüero
Silvia Azzoni
Hélène Bouchet
Leslie Heylmann
Anna Laudere
Alina Cojocaru a. G.
Erste Solisten
Otto Bubeníček
Carsten Jung
Edvin Revazov
Alexandre Riabko
Lloyd Riggins
Alexandr Trusch
Ivan Urban
Amilcar Moret Gonzalez
a.G.
Solistinnen
Florencia Chinellato
Yuka Oishi
Patricia Friza
Solisten
Karen Azatyan
Silvano Ballone
Dario Franconi
Aleix Martínez
Konstantin Tselikov
Kiran West
Gruppentänzerinnen
Mayo Arii
Kristína Borbélyová
Hannah Coates
Yaiza Coll
Winnie Dias
Futaba Ishizaki
Xue Lin
Aurore Lissitzky
Ekaterina Mamrenko
Emilie Mazon’
Natalie Ogonek
Hayley Page
Yun-Su Park
Zhaoqian Peng
Lucia Ríos
Priscilla Tselikova
Miljana Vračaric’
Gruppentänzer
Braulio Álvarez
Emanuel Amuchástegui
Jacopo Bellussi
Zachary Clark
Orkan Dann
Christopher Evans
Graeme Fuhrman
Marc Jubete
Aljoscha Lenz
Marcelino Libao
Florian Pohl
Lennart Radtke
Sasha Riva
Dale Rhodes
Thomas Stuhrmann
Lizhong Wang
Eliot Worrell
Aspiranten
Jemina Bowring
Madoka Sugai
Luca-Andrea Tessarini
Matias Oberlin
Massage und Pilates
Monika Brandt
94
Choreografen, Dirigenten
Bühnenbildner, Kostümbildner
Dramaturgie, Foto und Grafik
Website, Gastspiele
Presse und Kommunikation
Technik Hamburg Ballett
Ballettschule und Internat
Hamburg Ballett
Bundesjugendballett
Choreografen
August Bournonville
Jean Coralli
John Cranko
John Neumeier
Jules Perrot
Marius Petipa
Lloyd Riggins
Erster Dirigent für Ballett
Simon Hewett
Dirigenten
Pavel Baleff
Alessandro De Marchi
Garrett Keast
Markus Lehtinen
James Tuggle
Musiker
Lera Auerbach
Ani Aznavoorian
Anton Barachovsky
Elizabeth Cooper
Vadim Gluzman
Joanna Kamenarska-
Rundberg
Ljudmila Minnibaeva
Angela Yoffe
Bühnenbildner
und Kostümbildner
Christina Engstrand
Klaus Hellenstein
Rikke Juellund
John Neumeier
Jürgen Rose
Peter Schmidt
Martin Scholder
Silvia Strahammer
Ferdinand Wögerbauer
Dramaturgie
André Podschun
Fotograf und Grafiker
Holger Badekow
Website
Jean-Jacques Defago
Gastspielleitung
Rachel Gimber
Leiter Presse und
Kommunikation
Jérôme Cholet
Assistenz Presse und
Kommunikation
Katerina Kordatou
Daniela Rothensee
Jugendarbeit
Indrani Delmaine
Technische Leitung
N.N.
Beleuchtung
Ralf Merkel
Andreas Rudloff
Tonabteilung
Frédéric Couson
Jochen Schefe
Bühne
Andreas Weiland
Jörn Fischer
Requisite
Jürgen Tessmann
Garderobe
Barbara Huber
Susann Hawel
Diana Räkers
Leonie Rode
Sandra Schmidt
Maske
Lydia Hauser
Adnan Metin
Ballettschuhverwaltung
Elizabeth Jung
Hausmeister
Ballettzentrum
Atila Toprak
Direktor
Prof. John Neumeier
Pädagogische Leiterin
und Stellvertreterin
des Direktors
Gigi Hyatt
Pädagogische Beratung
Irina Jacobson
Pädagogen
Carolina Borrajo
Ann Drower
Kevin Haigen
Leslie Hughes
Gigi Hyatt
Janusz Mazon’
Anna Polikarpova
Christian Schön
Stacey Denham a.G.
Victoria Zaripova a.G.
Dozenten für
theoretische Fächer
Janusz Mazon’
Nicola Bronisch a.G.
Helga Gustafsson a.G.
Mark Hahnemann a.G.
Victor Hughes a.G.
Pianisten
Yevgen Bosyy
Narmin Elyasova
Mark Harjes
Anastasia Kozub
Richard Markon
Iryna Menshykova
Adam Szvoren
Irina Tchaikova
Percussion
Bernd Dietz a.G.
Organisatorische Leitung
Indrani Delmaine
Schulsekretariat
Frauke von Lehe
Internatsleitung
Ulrike Oergel
Kerstin Ingwersen
Marianne Bruhn
Erzieherinnen
Magdalena Blaszke
Anouma Boutsarath
Yasemin Cakmak
Songül Demir-Piccione
Lynne Fingerhuth
Isolde Jung
Ines Kossmer
Karolina Machul
Bundesjugendballett
Intendant
John Neumeier
Künstlerischer und
pädagogischer Leiter
Kevin Haigen
Organisatorischer Leiter
Lukas Onken
Ballettmeister u. Stellv.
Künstlerischer Leiter
Yohan Stegli
Pianistin
Aike Errenst
Meister für
Veranstaltungstechnik
Tim-Oliver Thede
Gewandmeisterinnen
Sonja Kraft/Katja Textoris
Mitarbeiter Organisation
Arnold Simmenauer
Tänzer
Sara Coffield
Maria Del Mar Hernández
Nicolas Gläsmann
Giorgia Giani
Yehor Hordiyenko
Minju Kang
Hélias Tur-Dorvault
Pascal Schmidt
95
Verwaltung
Technik
96
Leiter der kaufmännischen
Verwaltung
N. N.
Sekretariat d. kaufm.
Verwaltungsleiters
Marion Lutz
Allgemeine Verwaltung/
Rechtsangelegenheiten
Sabine Rehberg
Isgard Rhein
Poststelle
Petra Duttke
Knut Kersten
Thorsten Kleinwort
Leiter der Perso nal -
abteilung
Thomas Schiller
Sekretariat des Leiters
der Perso nalabteilung
Susann Risch
Personalsachbearbeitung
Saskia Czoske
Sandra Freimane-Franke/
Heide Dittmer
Lohn- und Gehaltsstelle
Suzana Condric
Ilka Lorenz
Susanne Wüsthof
Soheila Yousefi
Leiter Rechnungswesen
Thorsten Arbogast
Sachbearbeiter
Rechnungswesen
Wolfgang Eschermann
Saskia Fritzsche
Antje Gängler
Rainer Landstorfer
Andrea Nehring
Mariya Schwab
Referent des Geschäfts -
führenden Direktors
und Controller
Jan Hendrik Bötcher
Kommissarischer Leiter
Kartenvertrieb
Mike Ehrhardt
Mitarbeiter Kartenvertrieb
Güldane Altekrüger
Maj-Britt Bornhöft
Andrea Bren necke
Heiko Hoffmann
Agnes Jaworek
Ayfer Dogan-Kizil
Mareike Kranz
Meinolf Meier
Mareike Nicholson
Andreas Pfeil
Jennifer Reinhart
Lea Rochus
Jens-Peter Ruscher
Thomas Schmidt
Sabine Schmüser
Michael Stephan-Hegner
Antje Thiele
Philipp Thies
Jenny Wehrstedt
EDV
Sven Köthe
Andreas Reinhart
Innenrevision
Kai Peters
Leitung Vorderhaus -
betrieb
Alexander Nowak
Mitarbeiter Vorderhaus
Danuta Bozenski
Roman Brunner
Birgit Hobohm
Nicole Hoff
Musikshop
Rainer Mesecke
Daniel Stolte
Tim Stolte
Anna Maria Torkel
Arutyan Muradyan
Fachkraft für
Arbeitssicherheit
Michael Roth
Betriebsarzt
Dr. med. Arend Hartjen
Technischer Direktor
Hans Peter Boecker
Assistent des
Technischen Direktors
Gunnar Wolff
Maschine/
Betriebsingenieur
Hanno Nagel
Sekretariat Technischer
Direktor
Christiane Nicolausen
Auszubildende
Malte Arms
Jonathan Fortmeier
Bühneninspektion
Alexander Müller
Christoph Becker
Verwaltung Bühnen -
inspektion
Patrick Oracz
Technischer Leiter Ballett
N. N.
Theatermeister
Jörg Hänel
Dirk Mangelsdorf
Torsten Müller
Klaus Zeike
Oberseitenmeister
Walter Jedlicka
David Kraus
Bernhard Kubocz
René Möller
Hans Ulrich Riedel
Norbert Seidel
Oliver Wandschneider
Seitenmeister
Andreas Adamczyk
Mathias Braun
Oliver Daneke
Thomas Funck
Robert Gosewinkel
Jens Graumann
James Mietzner
Jan Ratka
Karsten Schmahl
Tomasz Adam Stefaniuk
Stefan Zobel
Oberschnürmeister
Bernd Junga
Reinhard Kaestner
Stephan Schunk
Schnürmeister
Hauke Gotsch
Uwe Rothe
Joachim Schiele
Matthias Wriedt
René Tenteris
Versenkungsmeister
Jörn Deppe
Rüdiger Düffert
Marco Eggers
Boris Holldack
Sven Hummel
Theaterwerker
Marcel Beck
Benjamin Beyer
Lars Biere
Dirk Deglau
Torsten Diege
Jens Dose
Alexander Fahrnschon
Robert Füleki
Oliver Gösch
Lars Grundhöfer
Karl Heymann
Siegmund Hildebrandt
Florian Honisch
Kai Hübner
Fabian Kaestner
Jaroslaw Kocik
Matthias Landt
Ralf Ludolphi
Mario Massaro
Mike Masur
Holger Mittenhuber
Jeffrey O'Brien
Virgiene Oswald
Gerd Rother
Dirk Schmitz
Christian Schnitt
Kay Schoop
Gunnar Schwerdtfeger
Theatermaschinenmeister
Olaf Bolz
Joachim Schlaugat
Bühnenmaschinisten
Julia Heinrich
Michael Hinz
Sven-Andreas Juers
Andreas Kadgien
David Kostbade
Stefan Molkenthin
Michael Oberländer
Heino Ludwig Thede
Michael Walenta
Maschinist/Klima
Stefan Hinz
Timo Horstmann
Selcuk Kanarya
Leitung Lager- und
Transportabteilung
Heiko Möller
Theatermagazinmeister
Mike Mietzner
Stellv.
Theatermagazinmeister
Jan Hermann
Jens Ludolphi
Sven-Uwe Ostermann
Kraftfahrer
Roland Behnke
Wolfgang Burkhardt
Thomas Krause
Jens Prange-Kock
Torsten Schwartau
Transportarbeiter
Sven Beck
Andreas Busekow
Frank Doerk
Werner Friedrichs
Andre Mietzner
Reinhard Dieter Posingis
Uwe Kossack
Matthias Krug
Dominik Zaczykiewicz
Leiterin Requisite
Reinhild Mende
Requisitenmeister
Michael Pallul-Knuth
Peter Schütte
Requisiteure
Oliver Busack
Sabine Frerichs
Hanna Merle Karberg
Nils Riedemann
Alexander Zimmermann
Beleuchtungs inspektion
Roman Frohböse
Beleuchtungsmeister
Susanne Günther
Bernd Hanschke
Wolfgang Schünemann
Armin Stampfer
Oberbeleuchter/
Stellwarte
Reinhard Lautenschlager
Tobias van Harten
Kai Stolle
Karl-Heinz Wohlgemuth
Videotechnik
Michael Gülk
Oberbeleuchter
Bernd Diestelhorst
Volkmar Jantzen
Michael Meier
Hartwig Oelkers
Björn Portala
Ingo Schulz
Beleuchter
Frank Bayer
Thorsten Belling
Bogdan Boruta
Jörn Dehmlow
Frank Flemming
Michael Heyer
Jörg Holetzeck
Hergen Holst
Kimberly Horton
Alexander Janew
Dietmar Kallabis
Hans-Bernd Koch
Mike van Olphen
Stefan Söth
Heike Wingbermühle
97
Dekorationswerkstätten
Kostüm- und Maskenwesen
98
Leiter Tontechnik
Cornelius Seydel
Tonmeister
Michael Cords
Guido Hahnke
Tontechniker
Carlos Volpe
Leiter Betriebsund
Haustechnik
Hans-Jürgen Magsig
Leiter Hauselektrik
N.N.
Hauselektriker
Carsten Gemballa
Gerald Kühteubl
Martin Lemke
Johannes Loba
Björn Mehr
Hausmeister
Oliver Suhr
Hausmeisterei
Bodo Beyer
Stephanie Gleitz
Dirk Heidemann
Haustischler
Michael Schultz
Pförtner
Dagmar Hansemann
Thomas Kaden
Hans-Joachim Ruge
Fred Scheel
Olaf Schoop
Telefonzentrale
Adnan Abbas
Monika Frohböse
Anja Heiland
Leiterin der
Dekorationswerkstätten
Stefanie Braun
Konstruktion
Dirk Arbandt
Tim Jablonski
Sekretariat Werkstattbüro
Andrea Mendach
Technische Zeichnerin
Jadranka Cihak
Materiallager
Kemal Eren
Stellv. Leitung Malsaal
Thomas Gotthardt
Theatermaler
Holger Hammerich
Jezebel Nachtigall
Maike Wömpner
Maler und Lackierer
Mark Evangelista
Matthias Horn
Auszubildende
Mandy Krohn
Leiter Plastikerwerkstatt
Erich Klein
Vorhandwerker
Joachim Behnke
Plastiker
Alexandra Böhm
Martin Heinrich
Auszubildende
Rebecca Roehl
Leiter Dekorateure
Gediz Arabaci
Vorhandwerker
N. N.
Dekorateure
Ulrich Bastian
Thomas Kirchner
Detlef Lüth
Leiter Tischlerei
Frank Wenger
Vorhandwerker
Joachim Keller
Mathias Klingler
Andreas Michael
Tischler
Paul Borzyszkowski
Gerhard Herschel
Pit Ole Meyer
Mario Lindner-Lichtenberg
Johannes Piersig
Michael Sixt
Maschinenmeister
Kai Breese
Jürgen Tiemann
Auszubildende
Claas-Constantin Busche
Mia Meister
Leiter Schlosserei
Matthias Lohse
Vorhandwerker
Bernd Exner
Sven Heinrich
Schlosser/Mechaniker
Reiner Hoffmann
Kai Freytag
Hartmut Ott
Siegfried Ott
Peter Schulz
Wlodzimierz Scibiorski
Jörgen Wolf
Auszubildender
Carsten Rabsahl
Leiterin des Kostümund
Maskenwesens
Eva-Maria Weber
Stellv. Leitung und Produk -
tions ltg. im Kostümwesen
Kirsten Fischer
Sekretariat
Kostümdirektion
Ellen Welgehausen
Assistenz
Erika Eilmes
Ilka Hundertmark
Assistenz/Malerei
Christine Köhler
Färberei/Malerei
Klaus Sonnen
Putzmacherei
Bettina Bätjer
Katharina Meybek
Rüstmeisterei
Rainer Baltin
Schuhmacherei
Arne Rabe
Lagerverwalter
Peter Staar
Ausbildungsmeisterin
Stephanie Nothhelfer
Auszubildende
Katja Schlott
Paula Marie Rohlfs
Damenschneiderei
Gewandmeister
Dagmar Wohlthat
Isabel Reinike
Aufsichtsrat | Betriebsrat
Vorhandwerker
Antonia Korbmacher
Katja Textoris
Carola Schuckay
Damenschneider
Tina Anders
Tanja Herzog
Angelika Mertz
Susanne Nienaber
Dorette Rehder
Nathalie Schmidt
Simone Schwan
Gabriele Sickfeld
Kiriaki Tsenikidou
Herrenschneiderei
Gewandmeister
Britta Wenzkus
Ralf Bechtel
Vorhandwerker
Fabian Kaufmann
Anja Morano
Ursel Wischmann
Herrenschneider
David Berg
Sonja Düsing
Jirka Hartwich
Falka Michaelsen
Tanja Pertold
Maren Pursch
Kinga Rogowska
Sonja Störk
Julia Ziebert
Garderobenabteilung
Gewandmeister
Susanna König
Isabel Koschani-Maoro
Vorhandwerker
Till Chakraborty
Susanne Kallabis
Karina Rüprich
Claudia Schlorf
Schneider
Karoline Berengo
Erna Gudjons dottir
Julia von Gyldenfeldt
Miriam Heinrich
Susanne Kaiser
Saskia Kostbade
Joerg Lenz
Caterina Metscher
Kerstin Müller
Gloria Pietrzak
Karolina Pollmann
Brigitte Rambow
Hanna Scheffler
Jessica Schütte
Kurt Zuber
Abendankleider
Olga Bode
Uta Bruns
Dominique Duchatel-
Pätow
Regina Henel
Mojdeh Karami
Susan Pieper
Isabell Post
Grit Steffen
Claudia von Holtz
Silvia Wagner
Ingrid Zornikau
Wäscherei
Sabriye Karakaya
Gabriela Knop
Dirk Timmann
Kostümfundus
Bogdan Blaszke
Tatjana Offmann
Karin Wettwer
Maskenbildnerei
Chefmaskenbildnerin
Ute Mai
stellv.Chefmasken -
bildnerin
Linda Wilsmann
Maskenbildner
Gudrun Behr
Nicole Busch
Delia Dorn
Angela Hoff-Podgorsky
Margarete Höhn
Susanne Inselmann
Christina Kromer
Christina Krüger
Klara Lojkasek
Lena Loxterkamp
Birgit Müller
Rosemarie Pilz
Heike Ungerer
Abendmaskenbildner
Ann-Katrin Harder
Maria Jankowiak-Heindorf
Claudia Meier-Montag
Jutta Schneider
Auszubildende
Jarrid Vanden Eynden
Louise Faerber
Aufsichtsrat
Vorsitzende
Prof. Barbara Kisseler
Stellvertretende
Vorsitzende
Dr. Birgit Breuel
Michael Behrendt
Martin Blach
Monika Heß
Richard Charles
Dr. Willfried Maier
Irene Schulte-Hillen
Jobst Siemer
Rüdiger Steininger
Detlev Tiemann
Elke Weber-Braun
Betriebsrat
Betriebsratsvor sitzender
Detlev Tiemann
Stellvertreterin
Monika Heß
Gabriele Alban
Elisabeth Bibiza
Kai Breese
Peter Gerloff
Robert Gosewinkel
Barbara Henze
Boris Holldack
Bettina Holtze
Detlef Lüth
Meinolf Meier
Andrea Mendach
Ehrenmitglieder
Ks. Plácido Domingo
Prof. Gerd Albrecht †
Prof. Dr. Peter Ruzicka
Ks. Franz Grundheber
Marianne Kruuse
99
2014 | 2015
Service
Madama Butterfly
Abonnements 2014 | 2015
Abonnieren lohnt sich!
Abonnenten der Hamburgischen Staatsoper genießen zahlreiche Vorteile.
Preisvorteil
Abonnenten sparen bis zu 40% gegenüber dem
Einzel kartenpreis, Jugend-Abonnenten unter 30 Jahren
sogar 75%!
Lieblingsplatz
Abonnenten haben – außer im Wahlabonnement – für
alle Vorstellungen ihren festen Platz. In den Serien mit
automatischer Verlängerung garantieren wir Ihnen
Ihren Lieblingsplatz, solange Ihr Abonnement besteht.
Vorkaufsrecht 1: Jahresvorverkauf
Abonnenten haben bevorzugt die Gelegenheit, sich
Eintrittskarten für weitere Vorstellungen der Spielzeit
2014/15 zu sichern. Schon ab Montag, 1. September –
also eine Woche vor Beginn des allgemeinen Vorver -
kaufs – können Sie im Kartenservice der Staatsoper
oder unter Tel. (040) 35 68 68 für die Vorstellungen ab
6. November 2014 je eine Eintrittskarte pro Aboplatz
zum vergüns tigten Preis erwerben.
Vorkaufsrecht 2: Kurzfristiger Vorverkauf
In gleicher Weise wie für den Jahresvorverkauf gilt
auch Ihr exklusives Vorkaufsrecht jeweils 29 Tage vor
einer Vorstellung, wenn wir zusätzlich ein beschränktes
Kartenkontingent in den Verkauf geben.
Ermäßigte Zusatzkarten
Abonnenten sparen beim Kauf weiterer Karten: Pro
Aboplatz und Vorstellung können Sie je eine Eintritts -
karte mit einer Ermäßigung von 10% auf den Kassen -
preis erwerben.
Günstig ins Konzert
Abonnenten der Staatsoper erhalten beim Kauf von
Eintrittskarten für Konzerte der Philharmoniker
Hamburg in der Laeiszhalle eine Ermäßigung von 10%
(außer für das Silvesterkonzert).
Übertragbare Karten
Die Platzkarte, die zum Besuch der von Ihnen gebuchten
Vorstellungen berechtigt, ist auch auf andere
Personen übertragbar (außer im Jugend-Abo).
Alle Abonnements erhalten Sie im Kartenservice der
Hamburgischen Staatsoper. Wir beraten Sie gern!
Große Theaterstraße 25
20354 Hamburg
Tel. (040) 35 68 68
Fax (040) 35 68 610
Montags bis samstags 10.00 bis 18.30 Uhr
Während der Spielzeitpause (14. Juli bis 10. August
2014) montags bis freitags von 10.00 bis 18.30 Uhr.
Samstags 10.00 bis 14.00 Uhr
Bitte nutzen Sie für schriftliche
Abonnementsbestellungen die Bestellkarte am Ende
dieser Broschüre.
102
Abonnements 2014 | 2015
mit automatischer Verlängerung
Wochentags-Abonnements
Die Abonnements
Premieren-, Ballett-, Opern- und Wochentags-Abonnements verlängern sich automatisch auf die Spielzeit
2015/16, sofern sie nicht bis spätestens 1. Juni 2015 gekündigt werden.
Wir garantieren Ihnen Ihren Sitzplatz auch in der Folgesaison.
Wochentags-Abonnements
Möchten Sie Ihre Abonnements -
vorstellungen auf einen bestimmten
Wochentag konzentrieren
Unsere Serien mit jeweils sechs
Opern- und zwei Ballettauf -
führungen bieten wir Ihnen am
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag,
Freitag, Sonnabend, Sonntag
oder für das Wochenende
(Sonnabend/Sonntag/Feiertag) an.
Neu in dieser Spielzeit ist das kleine
Wochenend-Abo mit 4 Vor stellun -
gen.
30% Preisvorteil
Dienstag (Di1)
Serie 21 8 Aufführungen
€ 156,80 – 487,20
Aida Di 07.10.14
Fidelio Di 18.11.14
Luisa Miller Di 09.12.14
Das schlaue Füchslein Di 27.01.15
Elektra Di 24.02.15
Die tote Stadt Di 31.03.15
Ballett – Préludes CV Di 21.04.15
Ballett – Giselle Di 12.05.15
Dienstag (Di2)
Serie 22 8 Aufführungen
€ 156,80 – 487,20
Aida Di 30.09.14
Almira Di 28.10.14
Luisa Miller Di 25.11.14
Ballett – Napoli Di 13.01.15
Elektra Di 17.02.15
Lucia di Lammermoor Di 24.03.15
Ballett – Tatjana Di 26.05.15
La Belle Hélène Di 23.06.15
30% Preisvorteil
Mittwoch (Mi1)
Serie 31 8 Aufführungen
€ 156,80 – 487,20
La Belle Hélène Mi 08.10.14
Die Zauberflöte So 23.11.14
Hänsel und Gretel Mi 17.12.14
La Cenerentola Mi 14.01.15
La Fanciulla del West Mi 18.02.15
La Traviata Mi 08.04.15
Ballett – Tatjana Mi 03.06.15
Ballett – Napoli Mi 01.07.15
Mittwoch (Mi2)
Serie 32 8 Aufführungen
€ 156,80 – 487,20
Salome Mi 01.10.14
Jenufa Mi 29.10.14
Ballett – Tatjana Do 20.11.14
Ballett – Nussknacker Mi 07.01.15
Carmen Mi 11.02.15
Pelléas et Mélisande Mi 15.04.15
la bianca notte Mi 27.05.15
Madama Butterfly Mi 24.06.15
Dienstag (Di3)
Serie 23 8 Aufführungen
€ 156,80 – 487,20
AB
NM
Abendvorstellung
Nachmittagsvorstellung
Almira Di 21.10.14
Il Barbiere di Siviglia Di 30.12.14
La Fanciulla del West Di 10.02.15
Ballett – Meerjungfrau Do 12.03.15
Entführung a.d. Serail Di 14.04.15
la bianca notte Di 19.05.15
Madama Butterfly Di 09.06.15
Ballett – Winterreise Do 09.07.15
103
30% Preisvorteil
Donnerstag (Do1)
Serie 41 8 Aufführungen
€ 156,80 – 487,20
La Traviata Do 06.11.14
Luisa Miller Do 04.12.14
Ballett – Nussknacker Do 08.01.15
Carmen Do 05.02.15
La Bohème Do 26.02.15
Ballett – Winterreise Do 16.04.15
Un Ballo in Maschera Do 28.05.15
La Belle Hélène Do 25.06.15
Bis zu 25% Preisvorteil
Freitag (Fr1)
Serie 51 8 Aufführungen
€ 186,00 – 588,00
Ballett – Othello Mo 27.10.14
La Bohème Fr 28.11.14
Hänsel und Gretel Fr 19.12.14
Das schlaue Füchslein Fr 23.01.15
La Fanciulla del West Fr 13.02.15
Ballett – Préludes CV Fr 24.04.15
Un Ballo in Maschera Fr 22.05.15
La Belle Hélène Fr 19.06.15
30% Preisvorteil
Sonnabend (Sa1)
Serie 61 8 Aufführungen
€ 190,40 – 599,20
Carmen Sa 11.10.14
Luisa Miller Sa 22.11.14
Ballett – Nussknacker Sa 03.01.15
Elektra Sa 14.02.15
La Bohème Sa 07.03.15
La Traviata Sa 04.04.15
Ballett – Onegin Sa 30.05.15AB
Madama Butterfly Sa 20.06.15
Donnerstag (Do2)
Serie 42 8 Aufführungen
€ 156,80 – 487,20
La Belle Hélène Do 02.10.14
Jenufa Do 23.10.14
Ballett – Liliom Do 22.01.15
Elektra Do 19.02.15
Dialogues des CarmélitesDi 03.03.15
Lucia di Lammermoor Do 26.03.15
Ballett – Giselle Do 21.05.15
Simon Boccanegra Do 18.06.15
Freitag (Fr2)
Serie 52 8 Aufführungen
€ 186,00 – 588,00
Aida Fr 03.10.14
Almira Fr 24.10.14
Fidelio Fr 21.11.14
Ballett – Napoli Fr 16.01.15
Le Nozze di Figaro Fr 06.02.15
L’Elisir d‘Amore Fr 27.02.15
Pelléas et Mélisande Fr 10.04.15
Ballett – Giselle Fr 15.05.15
Sonnabend (Sa2)
Serie 62 8 Aufführungen
€ 190,40 – 599,20
Salome Sa 04.10.14
Jenufa Sa 01.11.14
Ballett – Weihnachtsoratorium Sa 27.12.14
La Fanciulla del West Sa 21.02.15
Lucia di Lammermoor Sa 14.03.15
Pelléas et Mélisande Sa 18.04.15
Simon Boccanegra Sa 13.06.15
Ballett – Othello Sa 11.07.15
Freitag (Fr3)
Serie 53 8 Aufführungen
€ 186,00 – 588,00
Salome Fr 10.10.14
Almira Fr 31.10.14
Hänsel und Gretel Fr 12.12.14
Ballett – Nussknacker Fr 02.01.15
Das schlaue Füchslein Fr 30.01.15
Die tote Stadt Sa 28.03.15
Entführung a. d. Serail Fr 17.04.15
Ballett – Tatjana Fr 05.06.15
Sonnabend (Sa4)
Serie 64 8 Aufführungen
€ 190,40 – 599,20
Fidelio Sa 15.11.14
Ballett – Napoli Sa 13.12.14
Tannhäuser Sa 17.01.15
Dialogues des Carmélites Sa 28.02.15
Lucia di Lammermoor Sa 21.03.15
Entführung aus dem Serail Sa 25.04.15
la bianca notte Sa 16.05.15
Ballett – Tatjana Sa 06.06.15
104
35% Preisvorteil
Sonntag (So1)
Serie 71 8 Aufführungen
€ 161,20 – 509,60
La Belle Hélène So 28.09.14
Jenufa So 26.10.14
La Cenerentola So 18.01.15
Le Nozze di Figaro So 08.02.15
La Bohème So 01.03.15
Ballett – Winterreise So12.04.15AB
la bianca notte So 31.05.15
Ballett – Tod in Venedig So 05.07.15
30% Preisvorteil
Großes Wochenend-Abo (VTg3)
Serie 83 8 Aufführungen
€ 173,60 – 548,80
Ballett – Giselle So 21.09.14
Carmen Sa 18.10.14
Ballett – Othello So09.11.14AB
Tannhäuser So 21.12.14
Dialogues d. Carmélites So 22.02.15
Die tote Stadt Sa 11.04.15
La Traviata Sa 09.05.15
Madama Butterfly So 14.06.15
30% Preisvorteil
Verschiedene Tage (VTg1)
Serie 81 8 Aufführungen
€ 156,80 – 487,20
Aida Do 25.09.14
Carmen Sa 25.10.14
Le Nozze di Figaro Di 03.02.15
Dialogues d. Carmélites Mi 25.02.15
Ballett – Winterreise So 29.03.15
Entführung a. d. Serail Mi 22.04.15
Un Ballo in Maschera Di 02.06.15
Ballett – Tatjana Do 02.07.15
Sonntag (So2)
Serie 72 8 Aufführungen
€ 161,20 – 509,60
La Belle Hélène So 05.10.14
Die Zauberflöte So 14.12.14
Ballett – Napoli So 11.01.15
Carmen So 15.02.15
Ballett – Meerjungfrau So 15.03.15
Entführung a. d. Serail So 19.04.15
la bianca notte So 24.05.15
Simon Boccanegra So 21.06.15
NEU! 15% Preisvorteil
Kleines Wochenend-Abo
(Wochenend.kl)
Serie 80 4 Aufführungen
€ 193,80 – 333,20
Ballett – Giselle So 21.09.14
Carmen Sa 18.10.14
Tannhäuser So 21.12.14
La Traviata Sa 09.05.15
Verschiedene Tage (VTg4)
Serie 84 8 Aufführungen
€ 156,80 – 487,20
Carmen Do 09.10.14
Ballett – Tatjana Fr 14.11.14
Il Barbiere di Siviglia Mo 22.12.14
Das schlaue Füchslein So 25.01.15
L’Elisir d‘Amore Do 05.03.15
Die tote Stadt Do 02.04.15
Un Ballo in Maschera Mo 25.05.15
Ballett – Meerjungfrau Fr 03.07.15
AB
NM
Abendvorstellung
Nachmittagsvorstellung
105
Premierenabonnements
Opernabonnements
Premieren-Abonnements
Dabei sein und mitreden können:
Als Premieren-Abonnenten gehö -
ren Sie garantiert zu denjenigen,
die als erste die Neupro duk tionen
der Staatsoper Hamburg und des
Hamburg Ballett erleben können.
Premiere A (PrA)
Serie 91 8 Aufführungen
€ 391,65 – 1432,20
La Belle Hélène Sa 20.09.14
Jeanne d’Arc konz. So 19.10.14
Luisa Miller So 16.11.14
Ballett – Napoli So 07.12.14
La Fanciulla del West So 01.02.15
Die tote Stadt So 22.03.15
la bianca notte So 10.05.15
Ballett – Peer Gynt So 28.06.15
Premiere B (PrB)
Serie 93 8 Aufführungen
€ 227,00 – 707,00
La Belle Hélène Mi 24.09.14
Jeanne d’Arc konz. Mi 22.10.14
Luisa Miller Mi 19.11.14
Ballett – Napoli Mi 10.12.14
La Fanciulla del West Mi 04.02.15
Die tote Stadt Mi 25.03.15
la bianca notte Mi 13.05.15
Ballett – Peer Gynt Di 30.06.15
Opernabonnements
25% Preisvorteil
Die ganze Welt der Oper – von
Händel bis Puccini, von Mozart bis
Korngold – finden Sie in unseren
Opern-Serien mit wahlweise vier
oder sechs Vorstellungen.
Großes Opernabo 1 (OperGr1)
Serie 85 6 Aufführungen
€ 126,00 – 391,50
Carmen Do 09.10.14
Il Barbiere di Siviglia Mo 22.12.14
Das schlaue Füchslein So 25.01.15
L’Elisir d‘Amore Do 05.03.15
Die tote Stadt Do 02.04.15
Un Ballo in Maschera Mo 25.05.15
Großes Opernabo 2 (OperGr2)
Serie 88 6 Aufführungen
€ 126,00 – 391,50
Jenufa Do 16.10.14
Hänsel und Gretel Mo 08.12.14
Tannhäuser So 04.01.15
La Fanciulla del West Sa 07.02.15
La Bohème Mi 04.03.15
Die tote Stadt Di 07.04.15
Kleines Opernabo 1 (OperKl1)
Serie 20 4 Aufführungen
€ 84,00 – 261,00
Almira Di 28.10.14
Elektra Di 17.02.15
Lucia di Lammermoor Di 24.03.15
La Belle Hélène Di 23.06.15
Kleines Opernabo 2 (OperKl2)
Serie 15 4 Aufführungen
€ 84,00 – 261,00
Salome Fr 10.10.14
Almira Fr 31.10.14
Das schlaue Füchslein Fr 30.01.15
Entführung a. d. Serail Fr 17.04.15
NEU!
Kleines Opernabo 3 (OperKl3)
Serie 25 4 Aufführungen
€ 84,00 – 261,00
Aida Do 25.09.14
Le Nozze di Figaro Di 03.02.15
Dialogues d. Carmélites Mi 25.02.15
Entführung a. d. Serail Mi 22.04.15
106
Ballett-Abonnements
Nachmittags-Abonnement
Oper-Ballett-Konzert
Ballett-Abonnements
Erleben Sie Neuinszenierungen und
Höhepunkte des reichhaltigen Re -
pertoires, das John Neumeier und
seine Compagnie in vier
Jahrzehnten erarbeitet haben.
20% Preisvorteil*
Ballett 1 (Bal1) zurzeit ausabonniert
Serie 01 6 Aufführungen
€ 163,00 – 545,00
Giselle Fr 26.09.14
Tod in Venedig Fr 17.10.14
Napoli Sa 10.01.15
Tatjana Do 04.06.15
Ballett-Gastspiel Di 07.07.15
Nijinsky-Gala So 12.07.15
* Im Ballett-Abonnement 1 wird die
Nijinsky-Gala nicht ermäßigt.
Nachmittags-Abonnement
30% Preisvorteil
Ist der Nachmittag am Wochen -
ende für Sie die schönste Zeit, um
Oper und Ballett zu erleben Dann
haben wir genau das richtige
Angebot für Sie.
Nachmittags (Nachm)
Serie 70 5 Aufführungen
€ 108,50 – 343,00
Luisa Miller So 30.11.14
Tannhäuser So 28.12.14
L’Elisir d‘Amore So 08.03.15
Ballett – Winterreise So 12.04.15NM
La Traviata Fr 01.05.15
Oper-Ballett-Konzert-
Abonnement
25% Preisvorteil
Für Vielseitige: 2 Opern, 1 Ballett
und 1 Konzert in einer Serie.
Im 2. Philharmonischen Konzert
erklingen Werke von Widmann und
Bruckner mit Jörg Widmann und
Simone Young
Oper-Ballett-Konzert (OBK)
Serie 89 3 Aufführungen und
1 Konzert
€ 153,00 – 232,00
2. Philharm. Konzert Mo 27.10.14
La Bohème Do 11.12.14
La Cenerentola Fr 09.01.15
Ballett – Onegin Fr 29.05.15
25% Preisvorteil
Ballett 2 (Bal2)
Serie 03 5 Aufführungen
€ 105,00 – 326,25
Giselle Sa 27.09.14
Tod in Venedig So 19.10.14
Napoli Do 15.01.15
Winterreise Mi 01.04.15
Ballett-Gastspiel Mi 08.07.15
Ballett 3 (Bal3)
Serie 07 5 Aufführungen
€ 105,00 – 326,25
Tod in Venedig Mi 22.10.14
Othello Mo 12.01.15
Messias
So 5.04.15AB
Romeo und Julia Do 30.04.15
Giselle Mi 20.05.15
AB
NM
Abendvorstellung
Nachmittagsvorstellung
107
Saison-Abonnements 2014 | 2015
Saison-Abonnements
20% Preisvorteil
Mit den Saison-Abonnements haben
Sie auch in der Spielzeit 2014/15
wieder die Gelegenheit, sich Ihren
Lieblingsplatz für ein Jahr zu sichern.
Denn diese Abo-Serien werden
jeweils nur für eine Spielzeit abgeschlossen.
Daher heißt es: Wer
zuerst kommt, sitzt am besten!
Schnupper-Abonnement
Das ideale Abo für den Einstei ger –
lassen Sie sich verführen!
Schnupper-Abonnement (Schnup)
Serie 16 4 Aufführungen
€ 163,20 – 278,40
Jenufa Do 16.10.14
Die Zauberflöte Sa 29.11.14
La Bohème Di 16.12.14
Ballett – Meerjungfrau Do 12.03.15
Weihnachts-Abonnement
Weihnachtszeit ist Opernzeit!
Drei Vorstellungen von Anfang
Dezember bis zum Neujahrstag
Weihnachts-Abo (Weih)
Serie 82 3 Aufführungen
€ 122,40 – 208,80
Die Zauberflöte Mi 03.12.14
La Bohème Di 16.12.14
Il Barbiere di Siviglia Di 01.01.15
Kleines Ballett-Abonnement
Vier Vorstellungen des Hamburg
Ballett – John Neumeier
Kleines Ballett-Abo 1 (BalKl1)
Serie 02 4 Aufführungen
€ 163,20 – 278,40
Othello
So09.11.14NM
Meerjungfrau Fr 06.03.15
Giselle
Do 14.05.15AB
Shakespeare Dances Sa 04.07.15
Kleines Ballett-Abo 2 (BalKl2)
Serie 05 4 Aufführungen
€ 163,20 – 278,40
Der Nussknacker Di 23.12.14
Meerjungfrau Fr 13.03.15
Romeo und Julia Mi 06.05.15
Giselle Fr 10.07.15
108
Italienisches Abonnement
Die große italienische Oper mit
vier der beliebtesten Werke von
Verdi, Puccini und Rossini.
Italienisches Abonnement (Ital)
Serie 17 4 Aufführungen
€ 163,20 – 278,40
La Traviata Do 30.10.14
La Bohème Di 02.12.14
La Cenerentola Di 06.01.15
La Fanciulla del West Sa 07.02.15
Die Geschenkabos
Das besondere Weihnachtsge -
schenk für Ihre besten Freunde:
Drei Abonnementsserien mit Start
im neuen Jahr – wahlweise als
reine Opern- oder Ballett-Serie
oder als gemischtes Abo.
Geschenk-Abo Oper-Ballett (Gesch1)
Serie 86 5 Aufführungen
€ 204,00 – 348,00
Ballett – Othello Mo 05.01.15
Le Nozze di Figaro Do 12.02.15
Pelléas et Mélisande Mo 06.04.15
La Traviata Di 05.05.15
Ballett – Shakespeare Do 11.06.15
Geschenk-Abo Oper (Gesch2)
Serie 87 3 Aufführungen
€ 122,40 – 208,80
Le Nozze di Figaro Do 12.02.15
Pelléas et Mélisande Mo 06.04.15
La Traviata Di 05.05.15
Die Jugend-Abonnements
75% Preisvorteil
Die günstigen Abos für Jugend liche
bis zum vollendeten 30. Le bens jahr
Jugend-Abonnement Oper (JugOper)
Serie 11 4 Aufführungen
€ 51,00 – 78,00
La Traviata Di 30.10.14
Hänsel und Gretel Fr 12.12.14
Lucia di Lammermoor Di 24.03.15
Entführung a. d. Serail Di 14.04.15
Jugend-Abonnement Ballett (JugBal)
Serie 12 4 Aufführungen
€ 51,00 – 78,00
Liliom Sa 24.01.15
Messias Do 09.04.15
Romeo und Julia So26.04.15NM
Giselle
Do14.05.15NM
Geschenk-Abo Ballett (GeschBal)
Serie 04 4 Aufführungen
€ 163,20 – 278,40
Liliom Sa 31.01.15
Préludes CV Do 23.04.15
Giselle So 17.05.15
Shakespeare Dances Fr 12.06.15
AB
NM
Abendvorstellung
Nachmittagsvorstellung
109
Wahlabonnements 2014 | 2015
Wahlabonnements
Möchten Sie sich Ihre persönliche
Spielzeit 2014/15 individuell
zusammenstellen und trotzdem die
Vorteile eines Abonnenten
genießen Mit unseren Wahl -
abonnements können Sie
flexibel und frühzeitig planen!
So funktionieren die
Wahlabonnements:
■ Sie entscheiden sich beim Kauf
für die gewünschten Vorstellungen.
Jedes angebotene Werk kann mit
einem Vorstellungstermin gewählt
werden. Pro Vorstellung können
Sie einen Platz in Ihrer Preisgruppe
buchen.
■ Das Wahl-Abo gilt für eine
Saison und verlängert sich nicht
automatisch. Sie können ein Wahl-
Abo auch mehrmals in einer
Saison erwerben.
■ Sie genießen alle Vorteile eines
Abonnenten, wie z.B. das
Vorkaufsrecht und die Ermäßigung
beim Kauf zusätzlicher Eintritts -
karten. Ausgenommen ist lediglich
das nachträgliche Tauschrecht. Ein
Stammplatz kann im Wahl-Abo
nicht garantiert werden, wir
bemühen uns jedoch, Ihre
Platzwünsche zu berücksichtigen.
Ouvertüre – Das Wahlabo zum
Saison-Auftakt
4 Vorstellungen
40% Preisvorteil
Ab € 122,40*
Sie wählen aus folgenden
Aufführungen vom 24. September
bis 1. November 2014 im Großen
Haus der Staatsoper
La Belle Hélène
24.9., 28.9., 2.10., 5.10., 8.10.
Ballett – Giselle
26.9., 27.9.
Aida
25.9., 30.9., 3.10.
Salome
1.10., 4.10., 10.10.
Carmen
9.10., 11.10., 18.10., 25.10.
Jenufa
16.10., 23.10., 26.10., 29.10., 1.11.
Ballett – Tod in Venedig
17.10., 19.10., 22.10.
Almira
21.10., 24.10., 28.10., 31.10.
Ballett – Othello
27.10.
La Traviata
30.10.
Wahlabo »Musiktheater
des 20. u. 21. Jahrhunderts«
5 Vorstellungen im Großen Haus und
1 Vorstellung in der Opera stabile
40% Preisvorteil
Ab € 162,00*
Sie wählen aus folgenden
Aufführungen:
Großes Haus:
Salome
1.10., 4.10., 10.10.,
Jenufa
16.10., 23.10., 26.10., 29.10., 1.11.
Ballett – Tod in Venedig
17.10., 19.10., 22.10.
Ballett – Othello
27.10., 9.11. (nm. u. ab.), 5.1., 12.1.
Das schlaue Füchslein
23.1., 25.1., 27.1., 30.1.
Ballett – Liliom
22.1., 24.1., 31.1.
La Fanciulla del West
7.2., 10.2., 13.2., 18.2., 21.2.
Elektra
14.2., 17.2., 19.2., 24.2.
Dialogues des Carmélites
22.2., 25.2., 28.2.
Die tote Stadt
25.3., 28.3., 31.3., 2.4., 7.4., 11.4.
Ballett – Winterreise
29.3., 1.4., 12.4. (nm. u. ab.), 16.4.
Pelléas et Mélisande
10.4., 15.4., 18.4.
Ballett – Préludes CV
21.4., 23.4., 24.4.
la bianca notte/die helle nacht
16.5., 19.5., 24.5., 27.5., 31.5.
Ballett – Tatjana
26.5., 3.6., 4.6., 5.6.
Opera stabile:
Black Box 20_21: Die Verzeihung des
Opfers 28.10., 30.10., 1.11.
Black Box 20_21: Wien: Heldenplatz
28.4., 30.4., 2.5.
Internationales Opernstudio:
Locked Room/Persona
6.7, 7.7., 9.7., 10.7., 12.7.
110
Wahlabo »Neuinszenierungen«
7 Vorstellungen
20% Preisvorteil
Ab € 285,60*
Sie wählen aus folgenden
Aufführungen:
La Belle Hélène
28.9., 2.10., 5.10., 8.10., 19.6., 23.6.,
25.6.
Luisa Miller
22.11., 25.11., 30.11., 4.12., 9.12.
Ballett – Napoli
13.12., 10.1., 11.1., 13.1., 15.1., 16.1.,
1.7.
La Fanciulla del West
7.2., 10.2, 13.2., 18.2., 21.2.
Die tote Stadt
28.3., 31.3., 2.4., 7.4., 11.4.
la bianca notte/die helle nacht
16.5., 19.5., 24.5., 27.5., 31.5.
Peer Gynt
30.6.
Primavera – Das Frühjahrs-
Wahlabo
5 Vorstellungen
20% Preisvorteil
Ab € 204,00*
Sie wählen aus folgenden
Aufführungen vom 21. März
bis 25. Juni 2015 im Großen Haus
der Staatsoper.
Lucia di Lammermoor
21.3., 24.3., 26.3.
Die tote Stadt
28.3., 31.3., 2.4., 7.4., 11.4.
Ballett – Winterreise
29.3., 1.4., 12.4. (nm. u. ab.), 16.4.
Ballett – Messias
3.4., 5.4. (nm. u. ab.), 9.4.
Pelléas et Mélisande
6.4., 10.4., 15.4., 18.4.
Die Entführung aus dem Serail
14.4., 17.4., 19.4., 22.4., 25.4.
Ballett – Préludes CV
21.4., 23.4., 24.4.
Ballett – Romeo und Julia
26.4. (nm. u. ab.), 30.4., 2.5., 3.5., 6.5.
La Traviata
1.5., 5.5., 9.5., 23.5.
Ballett – Giselle
12.5., 14.5. (nm. u. ab.), 15.5., 17.5.,
20.5., 21.5.
la bianca notte/die helle nacht
16.5., 19.5., 24.5., 27.5., 31.5.
Un Ballo in Maschera
22.5., 28.5., 2.6.
Ballett – Tatjana
26.5., 3.6., 4.6., 5.6.
Ballett – Onegin
29.5., 30.5. (nm. u. ab.)
Madama Butterfly
9.6., 14.6., 20.6., 24.6.
Ballett – Shakespeare Dances
11.6., 12.6.
Simon Boccanegra
13.6., 18.6., 21.6.
La Belle Hélène
19.6., 23.6., 25.6.
AB
NM
Abendvorstellung
Nachmittagsvorstellung
* Ihr individueller Abo-Preis richtet sich nach den Preiskategorien der von Ihnen gewählten Aufführungen (siehe Seite 136).
111
Abonnementsbedingungen
2014 | 2015
112
ABONNEMENTSBEDINGUNGEN 2014/15
Neben den allgemeinen Geschäftsbedingungen der
Hamburgischen Staatsoper GmbH (Staatsoper) gelten
mit dem Kauf eines Abonnements oder der Verlänge -
rung eines bestehenden Abonnements zwischen dem
Abonnenten und der Staatsoper die nachfolgenden Be -
dingungen als vereinbart:
LAUFZEIT DES ABONNEMENTS
1. Das Abonnement wird für eine Spielzeit abgeschlossen.
Premieren-, Opern- und Ballettabonnements verlängern
sich jeweils um eine weitere Spielzeit, sofern
nicht der Abonnent oder die Staatsoper bis zum 1. Juni
2015 schriftlich kündigt. Eine Kündigung ist nur zum
Ende der jeweiligen Spielzeit möglich. Bitte teilen Sie
bis zum genannten Termin auch Änderungswünsche
(wie Platzänderungen und Wechsel der Abonnements -
reihe) für bestehende Abonnements mit, damit Ihre
Wünsche fristgerecht bearbeitet werden können.
Saisonabonnements und Wahlabonnements enden
ohne automatische Verlängerung mit Ende der Spielzeit.
Inhaber von Saisonabonnements und Wahl abon -
nements erhalten rechtzeitig zur Spielzeit 2015/16
neue Angebote. Bei Abschluss eines neuen Abonne -
ments kann der in der vergangenen Spielzeit abonnierte
Platz nicht garantiert werden.
Die Staatsoper behält sich vor, einzelne Abonne -
mentsserien nicht in allen Preisgruppen anzubieten.
2. Die Staatsoper wird in der jährlichen Spielzeit -
vorschau, die jedem Abonnenten gegen Ende der vorhergehenden
Spielzeit zugesandt wird, Änderungen der
Abonnementspreise mitteilen und auf den für die je -
wei lige Spielzeit geltenden Kündigungstermin hinweisen.
ABONNEMENTS-PLATZKARTE
UND AUFFÜHRUNGSTERMINE
3. Alle Abonnenten erhalten rechtzeitig vor der ersten
Aufführung mit der Rechnung eine Platzkarte zugesandt,
auf der die Termine der Aufführungen vermerkt
sind.
Abweichend von den sich grundsätzlich verlängernden
Premieren-, Opern- und Ballettabonnements sowie den
Saisonabonnements besteht beim Wahlabonnement
zunächst die Möglichkeit, zwischen den angebotenen
Werken und Aufführungsterminen zu wählen. Für jedes
innerhalb des Wahlabonnements angebotene und ausgewählte
Werk kann jedoch nur je ein angebotener
Aufführungstermin mit je einem verfügbaren Platz der
jeweiligen Preisgruppe gewählt werden. Die Wahl bzw.
Entscheidung trifft der Abonnent beim Kauf des Wahl -
abonnements.
Sollte Ihnen die Platzkarte bis zum 11. August 2014
nicht zugestellt worden sein, bitten wir Sie, dies dem
Kartenservice unverzüglich mitzuteilen. Namens- oder
Adressänderungen sowie Änderungen der Bankverbin -
dung teilen Sie dem Kartenservice bitte schnellstmöglich
schriftlich mit.
4. Die Platzkarte ist Eintrittsausweis für die auf ihr
angegebenen Aufführungen. Sie muss daher sorgfältig
aufbewahrt und bei der Aufführung dem Einlass -
personal zur Kontrolle vorgezeigt werden. Bei Verlust
wird für das Ausstellen einer Ersatz-Platzkarte eine
Bearbeitungsgebühr von € 5,00 erhoben.
5. Die Platzkarte (mit Ausnahme der Jugendabos) kann
auf eine andere Person übertragen werden. Zahlungs -
pflichtiger bleibt auch dann der Abonnent.
6. Das Abonnement gewährt keinen Anspruch auf be -
stimmte Werke und Aufführungstermine. Die Staats -
oper kann Termine auf Wochentage legen, die von der
gewählten Abonnementsserie abweichen. Termin-,
Programm- und Besetzungsänderungen gegen über den
Angaben auf den Platzkarten, in der Spielplanvorschau
oder auf sonstigen Veröffentlichun gen der Staatsoper
bleiben vorbehalten. Termin än de rungen teilt die
Staatsoper den Abonnenten so frühzeitig wie möglich
schriftlich mit. Sollte ein im Einzelfall gemäß Abon -
nement gewählter Sitzplatz aus technischen Gründen
nicht verfügbar sein, behält sich die Staatsoper vor, dem
Abonnenten einen möglichst gleichwertigen Ersatzplatz
zu geben.
TAUSCH DER ABONNEMENTSTERMINE
7. Im Verhinderungsfall kann der Abonnent Termine
unter Vorlage der Platzkarte tauschen. Es wird nach
Tausch eines Aufführungstermins automatisch ein virtuelles
Tauschguthaben erstellt.
Insgesamt dürfen nur bis höchstens 50% der in der
jeweiligen Serie befindlichen Vorstellungen getauscht
werden. Der erste Tausch ist kostenfrei (bei Serien mit
7 oder 8 Vorstellungen auch der zweite Tausch), danach
wird pro Tausch eine Bearbeitungsgebühr von € 5,00
erhoben, die bei der Einlösung des Tauschguthabens zu
entrichten ist. Im Jugendabo (Oper und Ballett) kann nur
in andere Aufführungstermine der zu dieser Abon ne -
ments reihe gehörenden Stücke getauscht werden. Im
Oper-Ballett-Konzert Abo kann max. zweimal getauscht
werden: Konzert in Konzert und Oper/Ballett in Oper/
Ballett. Beim zweiten Tausch wird eine Gebühr von
€ 5,00 erhoben. Die Aufführungstermine im Wahl abon -
nement und im Weihnachtsabonnement können nicht
getauscht werden.
Die Platzkarte muss zum Tausch spätestens einen Werk -
tag vor der Aufführung bis 13.00 Uhr dem Karten service
vorliegen (für Aufführungen am Wochenende also bis
Freitag 13.00 Uhr). Da ein wirksamer Tausch die Vorlage
der Platzkarte erfordert, ist ein Tausch per Telefon, Fax
oder E-Mail nicht möglich. Bei Postversand trägt der
Abonnent als Absender die Verantwortung, dass uns die
Platzkarte rechtzeitig erreicht. Die Staatsoper leistet keinen
Ersatz, wenn ohne ihr Verschulden die Platzkarte
nicht rechtzeitig vorliegt.
8. Tauschguthaben können im Kartenservice gegen
Eintrittskarten eingelöst werden; dabei kann (auch
wenn das Tauschguthaben einen höheren Wert hat) je
Tauschguthaben nur eine Karte gekauft werden.
Auszahlung in Bargeld oder eine andere Verrechnung
des Wertes sind nicht möglich.
Preisvorteile aus Aufführungen zu erhöhten Preisen, die
zu einer Abonnementsserie gehören, können bei Tausch
einer dieser Aufführungen verloren gehen. Eine
Zuzahlung ist notwendig, wenn eine Karte in einer
höheren Platzgruppe oder einer Aufführung mit einer
höheren Preiskategorie erworben wird. Das Einlösen
von Tauschguthaben ist für Aufführungen mit Sonderpreisen,
insbesondere Premieren, Gala-Aufführungen
und Ballett-Werkstätten, nicht möglich.
9. Der Abonnent hat bei Einlösung eines Tauschgut -
habens keinen Vorrang gegenüber anderen Karten -
käufern.
10. Für versäumte Aufführungen und/oder verfallene
Tauschguthaben wird kein Ersatz geleistet. Die Gültig -
keit des Tauschguthabens ist grundsätzlich bis zum Ende
der Spielzeit zeitlich begrenzt. Eintrittskarten, die gegen
Tauschguthaben erworben wurden, können nicht
zurückgenommen werden.
ZUSÄTZLICHE KARTENANGEBOTE FÜR ABONNENTEN
11. Abonnenten können mit Beginn des jeweiligen
Vorverkaufs für Vorstellungen zusätzliche Karten (je eine
pro Abonnementsplatz) zum ermäßigten Preis erwerben.
Darüber hinaus können Abonnenten im Rahmen
des kurzfristigen Vorverkaufs unabhängig von den an
der Tageskasse geltenden Vorverkaufsregelungen 29
Tage vor der jeweiligen Aufführung im Rahmen eines
beschränkten Kontingents zusätzliche Karten (je eine
pro Abonnementsplatz) zum ermäßigten Preis erwerben.
Karten können telefonisch bestellt oder persönlich
im Kartenservice gekauft werden. Schriftliche Bestel -
lungen werden nicht vorrangig behandelt. Die Staats -
oper behält sich vor, das Vorkaufsrecht für bestimmte
Aufführungen, insbesondere Premieren und Gala-Auf -
führungen, aufzuheben.
BEZAHLUNG DES ABONNEMENTS
12. Grundsätzlich wird mit Übersendung der Rechnung
(im Allgemeinen zusammen mit der Platzkarte) der
Abonnementspreis zur sofortigen Zahlung fällig. Auf
Wunsch kann aber auch in drei Raten (am 1. September,
1. Dezember und 1. März) gezahlt werden; nur bei den
Saisonabonnements und Wahlabonnements ist keine
Ratenzahlung möglich.
Bitte bezahlen Sie Abonnements im Abbuchungs -
verfahren von Ihrem Bankkonto. Sollte die Bank bei
nicht ausreichender Deckung des Kontos die Abbuchung
verweigern, wird der Abonnent mit den hierdurch entstehenden
Kosten belastet.
13. Werden fällige Zahlungen auch nach schriftlicher
Erinnerung nicht geleistet, wird der gesamte für die
Spielzeit noch ausstehende Betrag in voller Höhe zzgl.
Mahngebühren und Zinsen zur Zahlung fällig. In einem
solchen Falle behält sich die Staatsoper vor, das
Abonnement im Laufe der Spielzeit vorzeitig zu kündigen
und über den Abonnementsplatz zu verfügen.
DATENSCHUTZ
14. Die personenbezogenen Daten der Abonnenten
werden unter Einhaltung des Datenschutzrechtes in
dem für die Durchführung des Vertrages erforderlichen
Umfang erhoben, verarbeitet, gespeichert und genutzt.
Die Staatsoper ist berechtigt, die Daten an natürliche
oder juristische Personen weiterzugeben, sofern diese
den Abonnementsvertrag durchführen und durch die
Staatsoper mit dem Kartenvertrieb beauftragt worden
sind. Gleiches gilt für die Weitergabe an andere Theater,
sofern der Abonnementsvertrag ein gemeinsames An -
gebot dieser Theater unter Beteiligung der Staatsoper
darstellen sollte. Dritte im vorgenannten Sinne werden
von der Staatsoper auf die Einhaltung des Daten -
schutzrechts verpflichtet. Der Abonnent willigt hierin
mit Abschluss/der Verlängerung des Abonne ment -
vertrages ein. Auf Wunsch und/oder jederzeit widerruflich
informiert die Staatsoper den Abonnenten unter
Nutzung seiner Daten über weitere Angebote.
Hamburg, im März 2014
Die Geschäftsführung
113
Kartenvorverkauf
114
Kartenservice
Große Theaterstraße 25, 20354 Hamburg
Tel. (040) 35 68 68 Fax (040) 35 68 610
E-Mail: ticket@staatsoper-hamburg.de
Öffnungszeiten
Mo. – Sa.: 10.00 bis 18.30 Uhr
Während der Spielzeitpause (14. Juli bis
10. August 2014): Mo. – Fr.: 10.00 bis 18.30 Uhr;
Sa: 10.00 bis 14.00 Uhr
Verkauf im Internet
Wählen, buchen und Eintrittskarten zuhause bezahlen und
selbst ausdrucken – einfach und bequem unter
www.staatsoper-hamburg.de
Bei Buchung per Internet bezahlen Sie für die postalische Zu -
sendung der Karten eine reduzierte Versandgebühr von € 2,50.
Für Vorstellungen im Großen Haus empfehlen wir Print Home.
Es entstehen keine Kosten.
Vorverkaufstermine
Der vorgezogene Vorverkauf für die Vorstellungen vom 20.
September bis 2. November 2014 beginnt bereits am Montag,
5. Mai 2014. Karten für diese Vorstellungen können Sie bei
uns auch während der Spielzeitpause erhalten.
Der Vorverkauf für alle anderen Vorstellungen der Spielzeit
2014/15 beginnt am Montag, 1. September 2014 (ausschließ -
lich für Abonnenten) bzw. am Montag, 8. September 2014
(für alle übrigen Kunden, auch im Internet und in den
Vorverkaufsstellen).
Für alle Vorstellungen beginnt 28 Tage vor jeder Aufführung
ein kurzfristiger Vorverkauf, für den ein beschränktes
Kartenkontingent zur Verfügung steht.
Ausgenommen von diesen Regelungen ist der Vorverkauf für
die Nijinsky-Gala und die Ballett-Werkstätten.
Für Ballett-Werkstätten: Am 19.05.2014 ab 10.00 Uhr an der
Tageskasse Große Theaterstraße 25 (maximal 2 Karten pro
Kunde und Haushalt) oder telefonisch unter 040/35 68 68.
Reservierungen, Buchungen im Internet oder schriftliche
Bestellungen (Fax, E-Mail oder Brief) sind nicht möglich. Für
Personen, die älter als 70 Jahre sind oder über einen
Schwerbehindertenausweis ab 80% MdE verfügen, wird ein
begrenztes Kontingent zurück gehalten, aus dem telefonisch
gebucht werden kann. Bei Abholung der Karten ist dann ein
entsprechender Ausweis vorzulegen.
Für die Nijinsky-Gala: Es werden Anfragen angenommen, die
uns zwischen dem 20.05.2014 und dem 24.05.2014 aus -
schließlich auf dem Postwege (nur ausreichend frankierte
Briefe) erreichen – »Hamburgische Staatsoper Kartenservice/
Gala bestellung, Große Theaterstraße 25, 20354 Hamburg«.
Telefonische oder persönliche Abgabe von Bestellungen,
Buchungen im Internet oder Kauf an der Tageskasse sind nicht
möglich. Die Anfragen, die in dieser Zeit bei uns eingegangen
sind, werden in der Reihenfolge, wie von der Post an uns
geliefert, bearbeitet. Bitte geben Sie leserlich (unleserliche
Anfragen können nicht berücksichtigt werden) Namen,
Adresse, ggf. Kundennummer, Anzahl und gewünschte
Preiskategorie der Karte/n an (maximal 2 Karten pro Kunde
und Haushalt) und wählen Sie zwischen der Bezahlung per
Bankeinzug oder Kreditkarte. Geben Sie Ihre Bankverbindung
resp. Kreditkartendaten inkl. Gültigkeitsdatum und Prüfziffer an.
Anfragen, die im letzten Jahr abschlägig beantwortet werden
mussten, werden bei erneuter Anfrage vorrangig berücksichtigt,
wenn sie uns im genannten Zeitraum erreichen.
Ab dem 01.06.2014 werden ausschließlich diejenigen benachrichtigt,
die eine positive Zusage erhalten.
Vorverkaufsstellen
Karten für unsere Vorstellungen der Spielzeit 2014/15 können
Sie ab dem 8. September 2014 (für die Vorstel lungen vom 20.
September bis 2. November 2014 schon ab dem 5. Mai 2014)
auch an den bekannten Vorver kaufs stellen erwerben.
Bezahlung der Karten
Die Bezahlung der Karten in unserem Kartenservice ist in bar,
per EC-Karte oder Kreditkarte, beim telefonischen oder schriftlichen
Verkauf per Kreditkarte oder durch Zahlung per
Bankeinzug/Lastschrift möglich.
Wir akzeptieren (auch im Internet):
MasterCard, VISA und American Express.
Bei schriftlich oder telefonisch bestellten Karten ist deren
Abholung bzw. Bezahlung binnen sieben Tagen nach Erhalt der
Reservierung erforderlich; den genauen Termin erhalten Sie in
der schriftlichen Reservierungs bestätigung bzw. anlässlich der
telefonischen Bestel lung. Auf Wunsch senden wir Ihnen die
Karten gern zu. Die hierbei anfallende Versandgebühr von
€ 5,– stel len wir zusammen mit dem Kartenpreis in Rech nung.
Der Versand erfolgt nach Bezahlung. Schriftliche Bestellungen
werden in der Reihen folge des Eingangs bearbeitet. Eine
Rücknahme oder Tausch bereits erworbener Karten ist
grundsätzlich nicht möglich.
Es gelten insoweit unsere allgemeinen Geschäfts bedin gungen,
die Sie in unserem Kartenservice erhalten oder unter
www.staatsoper-hamburg.de abrufen können.
Abendkasse
Die Abendkasse öffnet 90 Minuten vor Beginn der Aufführung.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir an der Abendkasse ausschließlich
Karten für die jeweilige abendliche Vorstellung verkaufen.
Advance Booking
Box-office
Große Theaterstraße 25, D-20354 Hamburg
Tel. +49 (0)40 35 68 68
Fax +49 (0)40 35 68 610
E-Mail: ticket@staatsoper-hamburg.de
Mo. to Sa. 10.00 a. m. to 6.30 p. m.
During summer break (July 14 th until August 10 th , 2014):
Mo. to Fri. 10.00 a. m. to 6.30 p. m.,
Sa. 10.00 a. m. to 2.00 p. m.
Online booking
Select and purchase tickets – easy and convenient at
www.staatsoper-hamburg.de We charge a reduced postage
fee of € 2,50 for tickets which are purchased online.
For performances taking place in the Opera House we recommend
Print@Home. There will be no additional costs.
Dates
Advance booking for performances between September 20 th
and November 2 nd 2014 starts on Monday, May 5 th 2014.
Tickets will also be sold during summer break.
Advance booking for other performances of 2014/15 season
starts on Monday, September 1 th , 2014 (only for subscribers)
respect. Monday, September 8 th , 2014 (for all other customers,
also online booking and sale by private booking offices).
There will be a limited number of tickets available on short
call 28 days prior to each performances. Please note that the
dates for the advance booking mentioned above do not apply
to the Nijinsky-Gala nor the Ballett-Werkstätten (Ballet
Workshops).
For Ballet Workshops: from 10:00 a.m. on Monday, 19 th May
2014 at the box office or under the telephone number 040 35
68 68. Please note that the number of tickets is restricted to a
maximum of 2 tickets per customer and household.
Reservations, bookings via the internet and in a written form
(fax, email or letter) are not possible. A limited number of
tickets is reserved for those over 70 and those who are registered
as severely disabled (over 80% “MdE”) – these tickets
can be booked by telephone. Please bring the relevant card or
identification along with you when you collect the ordered
tickets at the box office.
For the Nijinsky Gala: We accept requests that we receive between
20 th to the 24 th of May 2014 by post only (with sufficient
postage only): Hamburgische Staatsoper, Kartenservice,
Große Theaterstraße 25, 20354 Hamburg. Orders by telephone,
orders in writing which are submitted at the box office, internet
bookings and a ticket purchase at the box office are not
possible. The requests which we receive within those dates as
mentioned above will be processed in the order in which we
receive them. Please submit your request in a readable manner
(requests which can not be read will not be considered).
Please indicate your name, address, customer service number
(when applicable), the number of tickets requested (the number
of tickets is restricted to a maximum of 2 tickets per customer
and household) and the requested price category. Please
choose between a direct debit or credit card payment. Please
include your bank account details or your credit card details
including expiration date and card validation code (CVC).
Reservations from customers who did not receive tickets for
the Nijinsky-Gala in the previous season will be prioritized
when delivered in the aforementioned period by post.
Please note: Only customers who will receive a positive
answer will be notified from 01.06.2014 on.
No tickets will be sold through ticket agencies and there will
be no last-minute ticket sales..
Other advance booking offices
Tickets are also available at some private booking offices in
Hamburg and Northern Germany.
Payment
The payment of tickets at the box office is possible in cash, via
debit card or credit card. Written ticket orders as well as orders
by telephone have to be paid either by credit card or thru the
payment of direct debit.
We accept MasterCard, Visa and American Express (this also
applies for orders via the internet).
The collection and payment of either written ticket orders or
orders by telephone is required within seven days upon receipt
of the reservation confirmation. You will receive the exact
date along with the written reservation confirmation or during
your order by telephone. On request we will send the tickets
by post. There will be a charge of € 5 for each dispatch. The
tickets will be send out following the payment. Written orders
will be processed in the order in which we receive them. Paid
tickets are excluded from returns and exchanges and can not
be subsequently reduced.
A list of general business conditions in German is available at
our box office or can be found on our homepage www.staatsoper-hamburg.de.
Evening box-office
The evening box-office opens 90 minutes prior to the beginning
of the performance. The ticket sale for the respective performance
has priority.
115
Serviceeinrichtungen
Verkauf von CDs und DVDs
Unser Musik-Shop bietet zu günstigen Preisen Gesamt -
aufnahmen und Querschnitte von Opern, Einzel -
aufnahmen von Sängern sowie Einspielungen von
Produktionen der Staatsoper Hamburg und Konzerten
der Philharmoniker Hamburg an. Der Musik-Shop ist an
allen Aufführungs tagen im Großen Haus mit Beginn
des Einlasses bis zum Ende der letzten Pause geöffnet.
Regelmäßige Veröffentlichungen
Das monatliche Spielplan-Leporello der Staatsoper
schicken wir Ihnen auf Wunsch gern kostenlos zu.
Unsere sechsmal in der Saison erscheinende Zeitschrift
»Journal« erhalten Sie gegen Erstattung der
Versandkosten von € 12,– (für Abonnenten und Card-
Besitzer € 6,–) auch im Abonnement. Telefonische
Bestellungen unter (040) 35 68 68.
Mit unseren E-Mail-Newslettern informieren wir Sie
aktuell über unser Programm und weiteres
Wissenswertes aus Oper und Ballett. Registrieren Sie
sich kostenlos auf unseren Websites www.staatsoperhamburg.de
bzw. www.hamburgballett.de.
Einführungsveranstaltungen
Zu vielen Vorstellungen bieten wir Einführungsvorträge
jeweils 40 Minuten vor der Veranstaltung an. Bei
besonders für Kinder und Jugendliche geeigneten
Stücken gibt es zu ausgewählten Vorstellungen spezielle
Einführungen für Familien mit Kindern. Diese
beginnen jeweils 45 Minuten vor der Vorstellung. Über
die genauen Termine, zu denen Einführungen stattfinden,
informieren wir Sie in unseren aktuellen
Monatspublikationen und auf unserer Website.
Besichtigungen
Möchten Sie die Staatsoper besichtigen In unseren
Publikationen und im Internet finden Sie jeweils die
Termine für die folgenden Monate. Die Karten erhalten
Sie unter (040) 35 68 68, in unserem Online-
Ticketshop oder an unserer Tageskasse. Informa tionen
für Besuchergruppen unter (040) 35 68 406 oder per
E-Mail unter fuehrungen@staatsoper-hamburg.de.
Operngastronomie
Genießen Sie im stilvollen Ambiente der Staatsopern-
Foyers reichhaltige kulinarische Angebote –
ab 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Tel.: (040) 35 01 96 58 Fax: (040) 35 01 96 59
Staatsoperngastronomie@hamburg.de
www.godionline.com
Vergünstigt Parken
Besucher von Vorstellungen der Hamburgischen
Staatsoper zahlen im Parkhaus Gänsemarkt € 6,– für
eine maximale Parkdauer von fünf Stunden. Den
Parkschein können Sie im Eingangsfoyer der Staatsoper
und in der Zentralgarderobe entsprechend rabattieren
lassen.
Informationen im Internet
Besuchen Sie die Homepages der Staatsoper Hamburg
und des Hamburg Ballett im Internet. Dort erhalten Sie
Informationen zu allen Stücken, Terminen und
Mitwirken den.
www.staatsoper-hamburg.de
www.hamburgballett.de
116
Gutscheine 2014 | 2015
Gutscheine 2014/15
Für Flexible: Wählen & Kombinieren
Gutschein-Paket
»Oper, Ballett & Thalia«
Stellen Sie sich Ihre persönliche
Spielzeit flexibel selbst zusammen
und sparen Sie dabei: Je 2 Gut -
scheine für Opernauf füh run gen
der Staatsoper, für Vorstel lungen
des Hamburg Ballett (Platz gruppen
4/5) und des Thalia Theaters
(Platzgruppen A/B) nach Wahl
zum günstigen Preis. Zur besseren
Planung erhalten Sie auf Wunsch
die Monatsspielpläne der
Staatsoper und des Thalia Theaters
ein Jahr lang per Post frei Haus.
€ 210,00
Und so funktioniert das
Gutschein-Paket:
■ Gutscheine für Veranstaltungen
der Hamburgischen Staatsoper
können mit Beginn des allgemeinen
Vorverkaufs in unserem
Kartenservice nach Verfügbarkeit
gegen Eintrittskarten eingetauscht
werden. Zum Einlösen von
Gutscheinen des Thalia Theaters
wenden Sie sich bitte an den dortigen
Kartenvorverkauf.
■ Sie können beliebig viele
Gutscheine für dieselbe
Vorstellung einlösen und die
Gutscheine auch auf andere
Personen übertragen.
■ Im Gutschein-Paket »Oper,
Ballett & Thalia« gelten die Opernund
Ballettgutscheine für Vor -
stellungen der Preiskategorien A,
B oder C, die Thalia-Gutscheine
sind für alle Repertoirevorstel lun -
gen außer den A-Premieren gültig.
Ein Wechsel in eine höhere Platz -
gruppe ist auch gegen Aufzahlung
nicht möglich. Opern-, Ballett- und
Thalia-Gutscheine können nur für
die jeweilige Sparte, nicht jedoch
wechselseitig eingesetzt werden.
Das Gutscheinpaket ist gültig für
die Saison 2014/2015
■ Bei Gastspielen fremder
Veranstalter sind die Gutscheine
generell nicht einsetzbar.
Geschenkgutscheine
Sie möchten einen Opern-, Ballettoder
Konzertbesuch verschenken,
sich aber noch nicht auf einen
Termin festlegen Kein Problem:
wir bieten Ihnen – auch im
Internet – Geschenk gutscheine
über jede von Ihnen gewünschte
Summe an. Die Gutscheine sind
drei Jahre gültig und können bei
unserem Kartenservice oder in
unserem Online-Ticketshop gegen
die gewünschten Eintrittskarten
eingelöst werden.
117
Onegin
Angebote für Gruppen
Komplett-Pakete für Gruppen
Für den Opern- oder Ballettbesuch mit Kunden oder Mitarbeitern Ihrer Firma, für den Ausflug im Verein oder
Freundeskreis, für ein ganz besonderes Familienfest oder natürlich für eine festliche Weihnachtsfeier haben wir
spezielle Angebote für Sie:
NEU! Premiumplätze im Parkett
Hautnah dabei und komplett umsorgt! Verfolgen Sie die Aufführung von unseren Premiumplätzen in den
Parkettreihen 1 bis 7. Stimmen Sie sich vor der Vorstellung bei einem Imbiss im stilvollen Ambiente der »Stifter
Lounge« auf den Abend ein. In der Pause erwartet Sie ein exklusiv reservierter Bereich mit einer vorbereiteten
Getränkeauswahl im Parkettfoyer, und natürlich sind Programmheft und Garderobe für Sie inklusive.
Buchbar ab 15 Personen.
Vorstellungen der Preiskategorie C – PG1: € 113 / PG2: € 105 p.P.
Vorstellungen der Preiskategorie B – PG1: € 133 / PG2: € 122 p.P.
Vorstellungen der Preiskategorie A – PG1: € 142 / PG2: € 130 p.P.
Logenplatz im Opernhimmel
Unser beliebtes Arrangement: Genießen Sie die Aufführung mit Ihren Gästen in Ihrer eigenen Loge!
Eingeschlossen im Komplettpreis sind ein Imbiss vor der Vorstellung in der »Stifter Lounge«, Pausengetränke in
einem für Sie reservierten Bereich im Parkettfoyer sowie Programmhefte und Garderobe.
Paket 1
Sie sitzen exklusiv in der Loge 5 im 1. Rang (links)
Komplettpreis für bis zu 19 Personen:
Vorstellungen der Preiskategorie C 1.650 €
Vorstellungen der Preiskategorie B 1.750 €
Vorstellungen der Preiskategorie A 1.850 €
Paket 2
Sie sitzen exklusiv in der Loge 2 im 2. Rang (rechts)
Komplettpreis für bis zu 15 Personen:
Vorstellungen der Preiskategorie C 1.200 €
Vorstellungen der Preiskategorie B 1.300 €
Vorstellungen der Preiskategorie A 1.400 €
Sollte Ihre Gruppe größer als die Kapazität der Loge sein, bieten wir Ihnen auf Anfrage gern Zusatzplätze im
direkten Umfeld an.
Exklusive Werkeinführung
Möchten Sie mehr Informationen über Werk, Inszenierung und Künstler Optional bieten wir Ihnen im Rahmen
dieser Arrangements außerdem vor der Vorstellung auch exklusive Werkeinführungen durch Mitarbeiter unserer
Dramaturgie an.
Beratungen und Buchungen unter Tel. (040) 35 68 222 oder gruppen@staatsoper-hamburg.de
119
Cards 2014 | 2015
Die OpernCard
Ein Jahr Oper und Ballett mit 50% Ermäßigung – ab eine Woche vor der Vorstellung
Die OpernCard gilt für alle Vorstellungen im Großen Haus der Staatsoper außer für Gastspiele fremder Veranstalter.
Aus den verfügbaren Karten der Platzgruppen 1–5 im Parkett oder im 1. Rang erhalten Sie pro Vorstellung je eine
Eintrittskarte für sich und eine Begleitperson zum halben Preis.
Sie können Ihre Karten bereits eine Woche vor der gewünschten Vorstellung ab 10.00 Uhr an unserer Kasse kaufen
oder telefonisch unter (040) 35 68 68 buchen.
Zur besseren Planung schicken wir Ihnen monatlich unser Programmleporello kostenlos ins Haus.
Auf Wunsch können Sie das »Journal« zum Vorzugspreis von € 6,– pro Spielzeit abonnieren.
Die OpernCard kostet € 99,– und gilt 12 Monate ab Ausstellungsdatum.
Sie ist personengebunden und nicht übertragbar.
Die VarioCard
Bis zu 15% Ermäßigung auch im Vorverkauf!
Die VarioCard gilt für alle Vorstellungen der Preiskategorien A, B und C in den Platzgruppen 1 bis 5.
Sie erhalten im Vorverkauf oder an der Abendkasse eine Ermäßigung von 15% auf je eine Eintrittskarte für sich und
eine Begleitperson bei Vorstellungen der Preiskategorie C. Bei Aufführungen der Preiskategorie B beträgt Ihre
Ermäßigung 10%, in der Preiskategorie A 5%.
Zur besseren Planung schicken wir Ihnen monatlich unser Programmleporello kostenlos ins Haus.
Auf Wunsch können Sie das »Journal« zum Vorzugspreis von € 6,– pro Spielzeit abonnieren.
Die VarioCard kostet € 30,– und gilt 12 Monate ab Ausstellungsdatum.
Sie ist personengebunden und nicht übertragbar.
120
Die JugendCard
Für alle unter 30: Ermäßigte Karten ab eine Woche vor der Vorstellung!
Die JugendCard gilt für alle Vorstellungen im Großen Haus der Staatsoper außer Premieren, Gala-
Vorstellungen, Sonderveranstaltungen (z. B. Ballett-Werkstätten) und Vorstellungen fremder Veranstalter.
Aus den verfügbaren Karten erhalten Sie pro Vorstellung eine Karte zum Preis von € 15,–.
Sie können Ihre Karte bereits eine Woche vor der gewünschten Vorstellung ab 10.00 Uhr an unserer Kasse
kaufen oder telefonisch unter (040) 35 68 68 buchen.
Zur besseren Planung schicken wir Ihnen monatlich unser Programmleporello kostenlos ins Haus.
Auf Wunsch können Sie das »Journal« zum Vorzugspreis von € 6,– pro Spielzeit abonnieren.
Für die JugendCard erheben wir eine Gebühr von €15,–. Die Karte gilt unabhängig vom Ausstellungsdatum
für eine Spielzeit. Sie ist personengebunden und nicht übertragbar. Das Angebot gilt bis zum vollendeten
30. Lebensjahr. Stichtag ist der Tag des Card-Kaufs. Die JugendCard für die Spielzeit 2014/15 erhalten
Sie ab 5. Mai 2014 im Kartenservice der Staatsoper.
Die FamilienCard
Mit der ganzen Familie in die Staatsoper, ins Thalia Theater oder in das Deutsche Schauspielhaus – und
das zum günstigen Preis Mit der FamilienCard der Hamburger Staatstheater kein Problem!
Die FamilienCard gilt für alle Vorstellungen außer Premieren, Gala-Vorstellungen, Sonderveranstaltungen
und Vorstellungen fremder Veranstalter in der Staatsoper (Großes Haus), im Thalia Theater (Großes Haus
und Thalia in der Gaußstraße) und im Schauspielhaus (Großes Haus).
Die FamilienCard gilt für bis zu zwei Erwachsene in Begleitung von Kindern oder Jugendlichen bis 18 Jahre.
Auf die verfügbaren Karten der Platzgruppen 1 bis 5 (Staatsoper) erhalten die Erwachsenen eine
Ermäßigung von 10%. Die Kinder und Jugendlichen zahlen für ihre Eintrittskarte einen günstigen Festpreis
(Staatsoper: € 10,–, Thalia Theater/Schauspielhaus € 6,–).
Mit der FamilienCard können Sie Ihre Karten ab Beginn des allgemeinen Kartenvorverkaufs erwerben.
Zur besseren Planung bekommen Sie auf Wunsch monatlich die Programmleporellos aller drei Theater
kostenlos ins Haus.
Auf Wunsch können Sie das »Journal« zum Vorzugspreis von € 6,– pro Spielzeit abonnieren.
Für die FamilienCard erheben wir eine Gebühr von €15,–. Die Karte gilt unabhängig vom Ausstellungsdatum für
eine Spielzeit. Sie ist personengebunden und nicht übertragbar. Die FamilienCard für die Spielzeit 2014/15 können
Sie ab 5. Mai 2014 im Kartenservice der Hamburgischen Staatsoper sowie im Thalia Theater und im
Schauspielhaus bestellen.
121
Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper
Geld und gute Freunde …
… waren schon vor über 50 Jahren
zwei wichtige Faktoren für erstklassige
Opern- und Ballett-Kultur, als
der damalige Intendant Rolf Lieber -
mann, der legendäre Hamburger
Unternehmer und Mäzen Kurt A.
Körber sowie weitere Kunstlieb -
haber den Grundstein legten für
die »Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper«. Das
Wort von der »Bürgeroper«, die in
Hamburg eben nicht wie so häufig
die Liebhaberei eines kunstsinnigen
Fürsten, sondern ein Anliegen breiter
Kreise in der bürgerlichen
Gesellschaft war, wurde damit
ebenso wie bereits einige Jahre
zuvor beim Wiederaufbau des
Opernhauses nach dem Zweiten
Welt krieg auf das Schönste
bestätigt.
Mehr als fünf Jahrzehnte später
hat die »Opernstiftung« zahllose
Opern- und Ballettproduktionen
gefördert, die Verpflichtung namhafter
Regis seure und berühmter
Sänger unterstützt, aber auch
Wagnisse wie Auftragswerke und
Uraufführungen finanziert. Sie
bezuschusst besonders aufwändige
Ausstattungen oder auch
Auslandsgastspiele von Oper oder
Ballett. Großes Musik theater in
Hamburg zu etablieren, ist ihr
ebenso Verpflichtung wie die
Förderung des Nachwuchses. Mit
der Unterstützung des »Internatio -
nalen Opernstudios«, in dem junge
Sänger und Sängerinnen in einer
zweijährigen Ausbildung auf höchs -
tem Niveau gefördert werden, oder
des Projektes »Opera piccola – Oper
für Kinder. Oper mit Kindern« engagiert
sich die Opernstiftung auch
auf diesem Feld. Jährlich werden
mit dem »Dr. Wilhelm Oberdörffer-
Preis« zudem junge Künstler aus
den Sparten Gesang und Tanz und
mit dem »Eduard Söring-Preis«
junge Musiker und Dirigenten ausgezeichnet.
Möchten auch Sie die Arbeit der
»Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper« unterstützen
Ihre Spende an die »Stiftung zur
Förderung der Hamburgischen
Staatsoper« hilft, künstlerische
Projekte zu verwirklichen und das
Stiftungsziel zu unterstützen, den
Ruf der Hamburgischen Staatsoper
als erste Adresse unter den
europäischen Opernhäusern zu
festigen.
122
Ihr Einsatz für die Opern- und
Ballettkunst unserer Stadt verdient
ein besonderes Dankeschön: Neben
einer Spenden bescheinigung, die
selbstverständlich alle Förderer
unaufgefordert erhalten, genießen
Sie abhängig von der Höhe Ihrer
Spende unterschiedliche Vorteile
wie z.B. die Einladung zur
Verleihung der »Dr. Wilhelm
Oberdörffer-« und »Eduard Söring-
Preise« im Rahmen eines festlichen
Opern-Dinners auf der Bühne der
Staatsoper, die bevorzugte
Reservierung von Premieren karten
oder Einladungen zu
Premierenfeiern.
So erreichen Sie uns:
Stiftung zur Förderung der
Hamburgischen Staatsoper
Geschäftsführung:
Dr. h.c. Hans-Heinrich Bruns
Sekretariat: Elke Gonsch
Tel. (040) 72 50 35 38
Fax (040) 72 50 21 66
E-Mail: elke.gonsch@hauni.com
Postadresse:
Kurt-A.-Körber-Chaussee 8-32
21033 Hamburg
Bankverbindungen:
HypoVereinsbank
Konto-Nr. 405910
BLZ 200 300 00
Commerzbank AG
Konto-Nr. 636861700
BLZ 200 400 00
123
Stiftung zur Förderung
der Hamburgischen Staatsoper
124
Kuratorium
Vorsitzender
Wolf-Jürgen Wünsche
Stellvertretender Vorsitzender
und Geschäftsführer
Dr. h. c. Hans-Heinrich Bruns
Mitglieder
Jürgen Abraham
Hermann Ebel
Dr. Wolfgang Peiner
Joachim H. Wetzel
Geschäftsführung
Kurt-A.-Körber-Chaussee 8-32
21033 Hamburg
Tel.: (040) 72 50 35 55
Sekretariat: Elke Gonsch
Tel.: (040) 72 50 35 38
Fax: (040) 72 50 21 66
Förderer der Stiftung
Jürgen Abraham/JARA Holding GmbH
Rolf Abraham/JARA Holding GmbH
Airbus Deutschland GmbH
Bank Julius Bär Europe AG
Bank J. Safra Sarasin (Deutschland) AG
Marlis und Franz-Hartwig Betz
Barkassen-Meyer Touristik GmbH
Basler Lebensversicherungs-AG
Basler Financial Services GmbH
Roland und Ursula Baum
Rainer und Berit Baumgarten
Ba-Zy, H. Zywicki GmbH & Co.
BERENBERG, Joh. Berenberg,
Gossler & Co. KG
Joachim v. Berenberg-Consbruch
Lutz Bethge
Marlis und Franz-Hartwig Betz
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
BMW Niederlassung Hamburg
Jan Onne Bodenstab
Werner und Marie-Luise Boeck-
Stiftung
Lars und Leonie Bogdahn
Einrichtungshaus Bornhold –
Sabina u. Wilko Schwitters
Uwe Boysen
Jean Braun
Nicole Braydor
Brinkmann & Partner
Dr. h. c. Hans-Heinrich Bruns
Claus-G. Budelmann
Cöllns Austernstuben
CMC Jürgen Stammer GmbH
Columbia Hotel Casino Travemünde
Commerzbank AG
Commerzbank Stiftung Frankfurt
Condor Lebensversicherungs AG
Dr. Ronald Crone
Dr. Cronemeyer Rechtsanwälte
Familie Dammann
Karl-Jürgen Danger
Karl Denkner
Kurt und Sigrid Detmer
Deutsche Bank AG, Hamburg
Deutsche Afrika-Linien
Heribert Diehl
Elysée Hotel Hamburg
Irma Engel
Stefanie und Robert Ernst
Ernst & Young AG
EUROIMMUN AG
Holger Evers
Dr. Dr. Gerhard und Helga Ey
Hans-Hugo Eylmann
Harald und Rita Feldmann
Jörg Fischer
Dr. Karin Fischer
Fischereihafen Restaurant
Fischkiste Niendorf
Ove Franz
Frerichs Glas GmbH, Verden
Margit und Helmut Friedrich
Barbara von Gaertner
Bernhard Garbe KG
GEFO, Gesellschaft für Öltransporte
Ulf Gehrckens
Prof. Dr. Otto Gellert
GERRESHEIM serviert GmbH
Gerd Peter Gläser
Dieter Goetz
Ortrud Grimm
Susann Grünwald
Gruner + Jahr AG
Dr. Manuela Guth
Dr. Thomas Guth
Golfclub Gut Waldhof
Dr. Diedrich Haesen
Dr. Egon Hagen
Hamburger Feuerkasse
Hamburger Sparkasse
Hansa Partner Rommel & Meyer
Hansa Treuhand Schiffsbeteiligung
AG & Co
Hanse Gourmet im Hafen-Klub
GmbH
Prof. Dr. K.-W. Hansmann
Hapag-Lloyd-Stiftung
Ingrid Harré-Eichmann
Hauck & Aufhäuser Privatbankiers
KGaA
HDI Gerling Industrieversicherung
AG
Gebr. Heinemann SE & Co. KG
Helm AG
HSH Nordbank
Gert Helmich, Helmich Hotel -
ausstattung
Ingenieurbüro Bernd Herkommer
Günter und Diana Hess
Walter und Carla Heudorfer
Claus Hinrichsen GmbH & Co.
Holcim (Deutschland) AG
Hotel Atlantik
The George Hotel
Friedel und Walter Hoyer-Stiftung
Eberhard Hürbe
Rolf und Sigrid Hunck
HypoVereinsbank UniCredit Bank AG
Iduna Vereinigte Lebensvers. AG
Prof. Dr. Gerd-Winand Imeyer
Hotel Louis C. Jacob
Heike Jahr
Dr. Hans-Dieter Jörgens
Helmut und Ulrieke Jürs
Jungheinrich AG
Daniela Kappel
Ian K. und Barbara Karan
Ian und Barbara Karan-stiftung
Jochen Kauffmann
Ulf und Dr. Brigitte Klapp
Familie K. Klasen
Annemarie und Gerd Koehlmoos
Körber-Stiftung
KPMG AG Wirtschaftsprüfungs-
Gesellschaft
Christine Kube
G.A. Küchenmeister
Kühne Stiftung
Dr. Heinz Kuhlmann
Prof. Dr. med. Wolfgang Lambrecht
Landhaus Scherrer
Dr. Klaus und Sabine Landry
Anneliese Langner
Nataly und Dr. Ernst Langner
Dr. Claus Liesner
Dr. Wolfgang Linder
Klaus und Eva Linne
Dr. Torsten Locher
Ute Louis
Friedrich Lürßen
MADISON Hotel Hamburg,
Marlies Head
Karin Martin
Helga Mauersberger
Prof. Dr. Gerhard Mehrtens
Prof. Dr. Eberhard Meincke
Gunter Mengers
Merck Finck & Co. Privatbankiers
Dr. Marion Meyenburg
Sabine und Martin Mlynski
Eberhard Möbius
Montblanc Simplo GmbH
Leif und Birgitt Nilsson
Frank und Brigitte Nörenberg
Nord Leasing GmbH
Nordmetall-Stiftung
Nordmetall Verband der Metall und
Elektro-Industrie e.V.
Northam Reality Advisors Ltd.,
Toronto
Dr. Stefan Nowc
Bankhaus Sal. Oppenheim jr. CIE
KGaA
Horst W. Otto
Otto GmbH & Co. KG
Dr. Klaus Pannen
Willi Peters
Christiane und Prof. Dr. Georg Plate
Aenne und Hartmut Pleitz
Power Personen-Objekt-Werkschutz
GmbH
Hans-Detlef Pries
Karl-Heinz Ramke
Prof. Dr. Hermann Reichenspurner
Christian und Johanna Reidock
Restaurant Casse Croute
Restaurant Indochine
Restaurant Gallo Nero
Restaurant Tarantella
Eberhard Reuther
Rita und Dr. Lutz R. Ristow
Alfred J. Röhr
Anke Sassmannshausen
San Lorenzo Ristorante, Glinde
Manfred Schaefer
Schaeffer, Harmsen + Utescher
Dieter Scheck
Hans-Dieter Scheube
Else und Prof. Dr. h. c. Hermann
Schnabel
Wolf-Peter Schneider
Ulrich Schoening
Hans Jürgen Schröder + Co KG.
Hans-Otto und Engelke Schümann-
Stiftung
Dr. Renate und Prof. Dr. Jochen
Schulte am Esch
Siemens AG
Internationale Musikverlage Hans
Sikorski GmbH
Dr. Claudia Sonntag
Stiftung Erwin Baer
Dr. Winfried Stöcker
Peter Suck
Dieter Tenter
Hans-Joachim Tessner-Stiftung
TUI Cruises GmbH
Jürgen Uhlemann
Ruth und Hubertus Ullrich
Anne-Katrin und Klaus Peter Urbach
KG Vara Beteiligungs GmbH
Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten
Hamburg
Robert Vogel GmbH & Co. KG
M.M. Warburg & Co
Elke Weber-Braun
Susanne und Werner Weimann
Martin Wessling
Anke Westedt
WTM Engineers GmbH
Julius Winter
Wünsche Handelsgesellschaft
INTERNATIONAL mbH
Wolf-Jürgen Wünsche
Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd
Bucerius
Dr. Ingo Zuberbier
sowie diverse ungenannte Spender
125
2014 | 2015
Spielplan
126
Préludes CV
August | September
Oktober
November
Sommerbespielung im August
13. bis 24. August
12. August Preview
»Tanguera«
täglich (außer montags) 20.00 Uhr,
sonnabends auch 15.00 Uhr/sonntags
auch 14.00 Uhr
27. bis 31. August
26. August Preview
»Trockadero«
27. bis 30. August um 20.00 Uhr,
30. August auch 15.00 Uhr,
31. August nur 19.00 Uhr
September
13 Sa 19.00 Theaternacht
20 Sa 18.00 La Belle Hélène P
21 So 18.00 Giselle B
24 Mi 19.30 La Belle Hélène C
25 Do 19.00 Aida C
26 Fr 19.30 Giselle B
27 Sa 19.30 Giselle A
28 So 11.00 1. Philharmonisches
Konzert (LH)
19.30 La Belle Hélène B
29 Mo 20.00 1. Philharmonisches
Konzert (LH)
30 Di 19.30 Aida C
1 Mi 19.30 Salome C
2 Do 19.30 La Belle Hélène C
3 Fr 19.00 Aida B
4 Sa 19.30 Salome A
5 So 11.00 1. Kammerkonzert (LH)
15.00 La Belle Hélène B
7 Di 19.00 Aida B
8 Mi 19.30 La Belle Hélène C
9 Do 19.00 Carmen C
10 Fr 19.30 Salome B
11 Sa 19.00 Carmen A
12 So 15.00 Aida A
16 Do 19.30 Jenufa C
17 Fr 19.30 Tod in Venedig B
18 Sa 19.00 Carmen A
19 So 11.00 Ballett-Werkstatt F
19.30 Tod in Venedig B
18.00 Jeanne d’Arc (LH) S
21 Di 19.00 Almira C
22 Mi 19.30 Tod in Venedig C
19.30 Jeanne d’Arc (LH) C
23 Do 19.30 Jenufa C
24 Fr 19.00 Almira B
25 Sa 19.00 Carmen A
20.00 Black Box (OS) SP
26 So 11.00 2. Philharmonisches
Konzert (LH)
19.00 Jenufa B
27 Mo 19.30 Othello (Ballett) C
20.00 2. Philharmonisches
Konzert (LH)
28 Di 19.00 Almira C
20.00 Black Box (OS) SP
29 Mi 19.30 Jenufa C
30 Do 19.30 La Traviata C
20.00 Black Box (OS) SP
31 Fr 19.00 Almira B
1 Sa 19.30 Jenufa A
20.00 Black Box (OS) SP
2 So 18.00 20 Jahre Opernstudio SP
6 Do 19.30 La Traviata C
8 Sa Verleihung des Faust-
Preises
9 So 14.30 Othello (Ballett) B
19.30 Othello (Ballett) B
19.00 Sonderkonzert (LH)
11 Di 19.30 Tatjana C
14 Fr 19.30 Tatjana B
15 Sa 19.30 Fidelio A
16 So 18.00 Luisa Miller P
18 Di 19.30 Fidelio C
19 Mi 19.30 Luisa Miller C
20 Do 19.30 Tatjana C
21 Fr 19.30 Fidelio B
22 Sa 19.30 Luisa Miller A
23 So 11.00 3. Philharmonisches
Konzert (LH)
18.00 Die Zauberflöte B
24 Mo 20.00 Liederabend Angela
Denoke
L
20.00 3. Philharmonisches
Konzert (LH)
25 Di 19.30 Luisa Miller C
28 Fr 19.30 La Bohème B
29 Sa 19.00 Die Zauberflöte A
30 So 11.00 2. Kammerkonzert (LH)
15.00 Luisa Miller B
LH
OS
Laeiszhalle
Opera stabile
Alle fremdsprachigen und ausgewählte
deutsche Opern in
Originalsprache mit deutschen
Übertiteln
128
Dezember
Januar
Februar
2 Di 19.30 La Bohème C
3 Mi 19.00 Die Zauberflöte C
4 Do 19.30 Luisa Miller C
6 Sa 20.00 Bühne frei! SP
7 So 18.00 Napoli P
8 Mo 19.00 Hänsel und Gretel C
9 Di 19.30 Luisa Miller C
10 Mi 19.30 Napoli C
11 Do 19.30 La Bohème C
12 Fr 19.00 Hänsel und Gretel B
13 Sa 19.30 Napoli A
14 So 11.00 4. Philharmonisches
Konzert (LH)
18.00 Die Zauberflöte B
15 Mo 12.00 Hänsel und Gretel C
20.00 4. Philharmonisches
Konzert (LH)
16 Di 19.30 La Bohème C
17 Mi 19.00 Hänsel und Gretel C
18 Do 19.00 Die Zauberflöte C
19 Fr 19.00 Hänsel und Gretel B
20 Sa 19.00 Die Zauberflöte A
21 So 17.00 Tannhäuser B
22 Mo 19.30 Il Barbiere di Siviglia B
23 Di 19.00 Der Nussknacker B
25 Do 18.00 Weihnachtsoratorium A
26 Fr 18.00 Il Barbiere di Siviglia A
27 Sa 19.00 Weihnachtsoratorium A
28 So 15.00 Tannhäuser B
29 Mo 19.00 Weihnachtsoratorium B
30 Di 19.30 Il Barbiere di Siviglia B
31 Mi 11.00 Salut! (LH)
18.00 Napoli S
1 Do 18.00 Il Barbiere di Siviglia A
2 Fr 19.00 Der Nussknacker B
3 Sa 19.00 Der Nussknacker A
4 So 17.00 Tannhäuser B
5 Mo 19.30 Othello (Ballett) C
6 Di 19.00 La Cenerentola C
7 Mi 19.30 Der Nussknacker C
8 Do 19.30 Der Nussknacker C
9 Fr 19.00 La Cenerentola B
10 Sa 19.30 Napoli A
11 So 11.00 Ballett-Werkstatt FD
11.00 5. Philharmonisches
Konzert (LH)
19.30 Napoli B
12 Mo 19.30 Othello (Ballett) C
20.00 5. Philharmonisches
Konzert (LH)
13 Di 19.30 Napoli C
14 Mi 19.00 La Cenerentola C
15 Do 19.30 Napoli C
16 Fr 19.30 Napoli B
17 Sa 17.00 Tannhäuser A
18 So 11.00 3. Kammerkonzert (LH)
18.00 La Cenerentola B
22 Do 19.30 Liliom C
23 Fr 19.30 Das schlaue Füchslein B
24 Sa 19.30 Liliom A
25 So 18.00 Das schlaue Füchslein B
27 Di 19.30 Das schlaue Füchslein C
30 Fr 19.30 Das schlaue Füchslein B
31 Sa 19.30 Liliom A
1 So 18.00 La Fanciulla del West P
3 Di 19.00 Le Nozze di Figaro C
4 Mi 19.30 La Fanciulla del West C
5 Do 19.00 Carmen C
6 Fr 19.00 Le Nozze di Figaro B
7 Sa 19.30 La Fanciulla del West A
8 So 11.00 6. Philharmonisches
Konzert (LH)
18.00 Le Nozze di Figaro B
17.00 Opera piccola (OS)
9 Mo 20.00 6. Philharmonisches
Konzert (LH)
10 Di 19.30 La Fanciulla del West C
11.00 Opera piccola (OS)
11 Mi 19.00 Carmen C
12 Do 19.00 Le Nozze di Figaro C
13 Fr 19.30 La Fanciulla del West B
18.00 Opera piccola (OS)
14 Sa 19.30 Elektra A
14.30 Opera piccola (OS)
18.00 Opera piccola (OS)
15 So 18.00 Carmen B
16.00 Opera piccola (OS)
17 Di 19.30 Elektra C
18 Mi 19.30 La Fanciulla del West C
11.00 Opera piccola (OS)
19 Do 19.30 Elektra C
20 Fr 18.00 Opera piccola (OS)
21 Sa 19.30 La Fanciulla del West A
14.30 Opera piccola (OS)
18.00 Opera piccola (OS)
22 So 11.00 4. Kammerkonzert (LH)
18.00 Dialogues des
Carmélites
B
16.00 Opera piccola (OS)
24 Di 19.30 Elektra C
11.00 Opera piccola (OS)
25 Mi 19.00 Dialogues des
Carmélites
C
26 Do 19.30 La Bohème C
27 Fr 19.30 L’Elisir d’Amore B
18.00 Opera piccola (OS)
28 Sa 19.00 Dialogues des
Carmélites
A
14.30 Opera piccola (OS)
18.00 Opera piccola (OS)
129
März
April
Mai
1 So 11.00 7. Philharmonisches
Konzert (LH)
18.00 La Bohème B
16.00 Opera piccola (OS)
2 Mo 20.00 7. Philharmonisches
Konzert (LH)
3 Di 19.00 Dialogues des
Carmélites
C
4 Mi 19.30 La Bohème C
5 Do 19.30 L’Elisir d’Amore C
6 Fr 19.30 Die kleine Meerjungfrau B
7 Sa 19.30 La Bohème A
8 So 15.00 L’Elisir d’Amore B
12 Do 19.30 Die kleine Meerjungfrau C
13 Fr 19.30 Die kleine Meerjungfrau B
14 Sa 19.00 Lucia di Lammermoor A
15 So 19.00 Die kleine Meerjungfrau B
21 Sa 19.00 Lucia di Lammermoor A
22 So 18.00 Die tote Stadt P
24 Di 19.00 Lucia di Lammermoor C
25 Mi 19.30 Die tote Stadt C
26 Do 19.00 Lucia di Lammermoor C
28 Sa 19.30 Die tote Stadt A
29 So 11.00 5. Kammerkonzert (LH)
18.00 Winterreise B
31 Di 19.30 Die tote Stadt C
1 Mi 19.30 Winterreise C
2 Do 19.30 Die tote Stadt C
3 Fr 18.00 Messias B
4 Sa 19.30 La Traviata A
5 So 14.30 Messias B
19.00 Messias B
6 Mo 18.00 Pelléas et Mélisande C
7 Di 19.30 Die tote Stadt C
8 Mi 19.30 La Traviata C
9 Do 19.30 Messias C
10 Fr 19.00 Pelléas et Mélisande B
11 Sa 19.30 Die tote Stadt A
12 So 14.30 Winterreise B
19.00 Winterreise B
14 Di 19.00 Die Entführung aus dem
Serail
C
15 Mi 19.00 Pelléas et Mélisande C
16 Do 19.30 Winterreise C
17 Fr 19.00 Die Entführung aus dem
Serail
B
18 Sa 19.00 Pelléas et Mélisande A
19 So 11.00 Ballett-Werkstatt F
11.00 8. Philharmonisches
Konzert (LH)
19.00 Die Entführung aus dem
Serail
B
20 Mo 20.00 8. Philharmonisches
Konzert (LH)
21 Di 19.30 Préludes CV C
22 Mi 19.00 Die Entführung aus dem
Serail
C
23 Do 19.30 Préludes CV C
24 Fr 19.30 Préludes CV B
25 Sa 19.00 Die Entführung aus dem
Serail
A
20.00 Black Box (OS)
26 So 14.00 Romeo und Julia B
19.00 Romeo und Julia B
28 Di 20.00 Black Box (OS)
30 Do 19.00 Romeo und Julia C
20.00 Black Box (OS)
1 Fr 15.00 La Traviata B
2 Sa 19.00 Romeo und Julia A
20.00 Black Box (OS)
3 So 19.00 Romeo und Julia B
5 Di 19.30 La Traviata C
6 Mi 19.00 Romeo und Julia C
9 Sa 19.30 La Traviata A
10 So 18.00 la bianca notte P
12 Di 19.30 Giselle C
13 Mi 19.30 la bianca notte C
14 Do 14.30 Giselle C
19.30 Giselle C
15 Fr 19.30 Giselle B
16 Sa 19.30 la bianca notte A
17 So 11.00 9. Philharmonisches
Konzert (LH)
19.30 Giselle B
18 Mo 20.00 9. Philharmonisches
Konzert (LH)
19 Di 19.30 la bianca notte C
20 Mi 19.30 Giselle C
21 Do 19.30 Giselle C
22 Fr 19.30 Un Ballo in Maschera B
23 Sa 19.30 La Traviata A
24 So 19.30 la bianca notte B
25 Mo 19.30 Un Ballo in Maschera C
26 Di 19.30 Tatjana C
27 Mi 19.30 la bianca notte C
28 Do 19.30 Un Ballo in Maschera C
29 Fr 19.30 Onegin B
30 Sa 14.30 Onegin A
19.30 Onegin A
31 So 11.00 Ballett-Werkstatt F
11.00 6. Kammerkonzert (LH)
19.30 la bianca notte B
LH
OS
Laeiszhalle
Opera stabile
Alle fremdsprachigen und ausgewählte
deutsche Opern in
Originalsprache mit deutschen
Übertiteln
130
Juni
Juli
2 Di 19.30 Un Ballo in Maschera C
3 Mi 19.30 Tatjana C
4 Do 19.30 Tatjana C
5 Fr 19.30 Tatjana B
6 Sa 19.30 Tatjana A
7 So 18.00 Simon Boccanegra S
9 Di 19.30 Madama Butterfly C
10 Mi 19.30 Simon Boccanegra S
11 Do 19.00 Shakespeare Dances C
12 Fr 19.00 Shakespeare Dances B
13 Sa 19.30 Simon Boccanegra A
14 So 11.00 Ballett-Werkstatt F
11.00 10. Philharmonisches
Konzert (LH)
19.30 Madama Butterfly B
15 Mo 20.00 10. Philharmonisches
Konzert (LH)
18 Do 19.30 Simon Boccanegra C
19 Fr 19.30 La Belle Hélène B
20 Sa 19.30 Madama Butterfly A
21 So 11.00 7. Kammerkonzert (LH)
18.00 Simon Boccanegra B
23 Di 19.30 La Belle Hélène C
24 Mi 19.30 Madama Butterfly C
25 Do 19.30 La Belle Hélène C
28 So 18.00 Peer Gynt P
29 Mo 19.00 Romeo und Julia B
30 Di 19.00 Peer Gynt B
1 Mi 19.30 Napoli B
2 Do 19.30 Tatjana B
3 Fr 19.30 Die kleine Meerjungfrau B
4 Sa 19.00 Shakespeare Dances A
18.00 Locked Room/Persona (OS)
5 So 19.30 Tod in Venedig B
11.00 Summertime (LH)
6 Mo 19.30 Locked Room/Persona(OS)
7 Di 19.30 Ballett-Gastspiel B
19.30 Locked Room/Persona(OS)
8 Mi 19.30 Ballett-Gastspiel B
9 Do 19.30 Winterreise B
19.30 Locked Room/Persona(OS)
10 Fr 19.30 Giselle B
19.30 Locked Room/Persona(OS)
11 Sa 20.00 Othello (Ballett) A
12 So 18.00 Nijinsky-Gala SP
19.30 Locked Room/Persona(OS)
Stand: 10. März 2014
131
CD- und DVD-Veröffentlichungen
Richard Wagner: »Das Rheingold«
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
OehmsClassics (OC 925)
Richard Wagner: »Die Walküre«
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
OehmsClassics (OC 926)
Richard Wagner: »Siegfried«
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
OehmsClassics (OC 927)
Richard Wagner:
»Götterdämmerung«
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
OehmsClassics (OC 928)
Anton Bruckner:
Sinfonie Nr. 2 c-Moll,
Urfassung 1872
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg,
Hybrid SACD
OehmsClassics (OC 614)
Anton Bruckner:
Sinfonie Nr. 3 d-Moll,
Urfassung 1873
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg,
Hybrid-SACD
OehmsClassics (OC 624)
Anton Bruckner: Sinfonie
Nr. 4 Es-Dur »Romantische«,
Urfassung 1874
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg,
Hybrid SACD,
OehmsClassics (OC 629)
Anton Bruckner:
Sinfonie Nr. 8 c-Moll,
Urfassung 1887
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
Hybrid-SACD
OehmsClassics (OC 638)
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 1
Urfassung 1865/66
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
Hybrid-SACD
OehmsClassics OC 4633
Anton Bruckner:
Sinfonie Nr. 0 d-Moll
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
OehmsClassics (OC 685)
SACD
Anton Bruckner:
Studiensinfonie f-Moll
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
Hybrid SACD
OehmsClassics (OC 686)
Erscheint im Mai 2014
Anton Bruckner:
Sinfonie Nr. 6 A-Dur
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
Hybrid SACD
OehmsClassics (OC 687)
Erscheint im November 2014
132
Johannes Brahms:
Sinfonien Nr. 3 & 4
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
OehmsClassics (OC 677)
Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op.68
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
OehmsClassics (OC 675)
Format: SACD
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2
c-Moll, Tragische Ouvertüre d-Moll
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
Hybrid-SACD
OehmsClassics (OC 676)
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2
c-Moll (»Auferstehungs-Sinfonie«)
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
Michaela Kaune (Sopran)
Dagmar Pecková (Alt)
NDR Chor
Staatschor Latvija
OehmsClassics OC 412
Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 6 a-Moll
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
OehmsClassics (OC 413)
Francis Poulenc
»Dialogues des Carmélites«
Live-Mitschnitt aus der Hamburgischen
Staatsoper
Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung: Nikolaus Lehnhoff
DVD und blu-ray
ARTHAUS MUSIK
John Neumeiers Ballett-Werkstatt
Acht Folgen Ballett-Werkstatt (1978/1981)
für das NDR Fersehen sowie umfangreiches
Bonusmaterial.
3 DVDs
ARD VIDEO
Paul Hindemith:
»Mathis der Maler«
Dirigentin: Simone Young
Philharmoniker Hamburg
OehmsClassics (OC 908)
Giacomo Puccini
»Madama Butterfly«
Live-Mitschnitt
aus der Hamburgischen Staatsoper
Musikalische Leitung: Alexander Joel
Inszenierung: Vincent Boussard
DVD ARTHAUS MUSIK
Erscheint im April 2014
»Tod in Venedig«
Ballett von John Neumeier
frei nach der Novelle von Thomas Mann
Ein Mitschnitt aus dem
Festspielhaus Baden-Baden
HAMBURG BALLETT
1 DVD ARTHAUS MUSIK
»Matthäus-Passion«
Choreografie: John Neumeier
Musik: Johann Sebastian Bach
Ein Mitschnitt aus dem
Festspielhaus Baden-Baden 2005
Mit John Neumeier und dem
HAMBURG BALLETT
3 DVDs
ARTHAUS MUSIK
133
Das Orchester der Hansestadt
Die Philharmoniker Hamburg prägen den Klang der Hansestadt
schon seit über 180 Jahren. Heute spielt das Orchester neben
den Philhar monischen Konzerten in der Laeiszhalle auch fast
alle Opern- und Ballett abende in der Hamburgischen
Staatsoper. Die stilistische Bandbreite der 125 fest angestellten
Musiker sucht in Deutschland ihresgleichen – eine erfolgreiche
CD-Reihe mit Einspielun gen von Bruckner-Sinfonien in der
Urfassung festigt den Ruf des Orchesters auch im Ausland.
Für das Publikum der Hansestadt sind die Philhar moniker
Hamburg darüber hinaus bei zahlreichen offiziellen Auf tritten
und Festakten präsent. Seit August 2005 steht die australische
Dirigentin Simone Young als Hamburgische
Generalmusikdirektorin dem Orchester vor.
134
Verzeichnis aller Opern und Ballette
Bildnachweise
Impressum
Almira 41
Aida 38
Black Box 20_21 26
Carmen 40
Das schlaue Füchslein 50
Der Nussknacker 67
Die Hamburger Sindbadauken 24
Dialogues des Carmélites 32
Die Entführung aus dem Serail 56
Die tote Stadt 17
Die kleine Meerjungfrau 70
Die Zauberflöte 44
Elektra 52
Fidelio 43
Giselle 30
Hänsel und Gretel 46
Il Barbiere di Siviglia 48
Jeanne d’Arc au bûcher 8
Jenufa 31
la bianca notte 18
La Cenerentola 49
La Fanciulla del West 14
La Belle Hélène 6
La Bohème 45
La Traviata 42
L’Elisir d’Amore 53
Le Nozze di Figaro 51
Liliom 69
Lucia di Lammermoor 54
Luisa Miller 11
Madama Butterfly 58
Messias 71
Napoli 13
Onegin 74
Othello 65
Peer Gynt 21
Pelléas et Mélisande 55
Préludes CV 72
Romeo und Julia 73
Salome 30
Shakespeare Dances 75
Simon Boccanegra 34
Tannhäuser 47
Tatjana 66
Tod in Venedig 64
Un Ballo in Maschera 57
Weihnachtsoratorium I-VI 68
Winterreise 33
Bildnachweise
Holger Badekow (Titel u., 2 u., 3 u.,
20, 28/29, 30, 33, 62-77, 86/87,
118, 126/127), Carole Bellaiche
(8), Brinkhoff/Mögen burg (3 o, 32,
36/37, 39, 40, 46, 47, 48, 53, 55),
Martin Brinckmann (122/123),
Mara Eggert (43), Berthold Fabricius
(2 o., 60, links o.), Karl und Monika
Forster (38), Steffen Gottschling
(26), Jörn Kipping (54), Helga
Kneidl (51), Torsten Kollmer (134),
Jörg Landsberg (31, 57, 78/79),
Klaus Lefebvre (34, 49), Halina
Plötz (52), Monika Ritters haus (Titel
o., 4/5, 42, 50, 52), Bernd Uhlig
(44, 45, 58, 100/101), Kurt-Michael
Westermann (56, 119), Seite 60:
Johann Persson, Heikki Tuuli, Pia
Clodi, John Wright – Seite 80: Rosa
Frank, Matthias Baus, Bettina
Stöß – Musée National de la
Marine, Paris (6), wikimedia commons/Johann
Jaritz (10), »Alt dandser,
tro mit Ord!«, Thorvaldsens
Museum, Kopenhagen 2005 (12),
Sammlung des Whitney Museum of
American Art, Vermächtnis Jose phi -
ne N. Hopper (14), Munch Museum
Oslo (16), Beat Furrer: Partitur rein -
schrift »la bianca notte«, Szene 8:
Bärenreiter-Verlag, Kassel (18),
The Ingmar Bergmann Archives,
Köln 2008 (22), de.wikipedia.org
(24), Ben Baur (41), Rolf-Dietrich
Keil, Alexander Puschkin. Ein
Dichterleben, Frankfurt/M und
Leipzig 1999 (66)
Herausgeber
Hamburgische Staatsoper GmbH
Geschäftsführung
Simone Young, Opernintendantin
und Generalmusikdirektorin
John Neumeier, Ballettintendant
Detlef Meierjohann,
Geschäftsführender Direktor
Redaktion
Kathrin Barthels, Jan Hendrik
Bötcher, Annedore Cordes, Mike
Ehrhardt, Matthias Forster, Nicolas
Hartmann, Tobias Hasan, Francis
Hüsers, Bettina Kok, Andreas Pfeil,
André Podschun, Thomas Schiller,
Ulrike Schmidt, Kerstin Schüssler-
Bach, Thomas Walter
Grafisches Konzept
Peter Schmidt
Gestaltung
Annedore Cordes
Titelfotos
Holger Badekow (Ballett),
Monika Rittershaus (Oper)
Redaktionsschluss
20. März 2014,
Änderungen vorbehalten
Herstellung
Hartung Druck + Medien GmbH
Litho
Repro Studio Kroke GmbH
Anzeigenvertretung
Antje Sievert
antje.sievert@kultur-anzeigen.com
Tel.: (040) 45069803
Urheber, die nicht zu erreichen waren, werden
zwecks nachträglicher Rechteabgeltung um
Nachricht gebeten.
135
Abonnementspreise 2014 | 2015
Abonnements-Serie
Platzgruppe
136
Preiskategorie
Auffüh -
rungen
1 2 3 4 5 6 7
Abonnements mit automatischer Verlängerung
Premiere A 8 1432,20 1318,80 1194,90 1051,05 877,80 631,05 391,65
Premiere B 8 707,– 633,– 560,– 494,– 414,– 332,– 227,–
Wochentags-Abo 8 487,20 436,80 386,40 341,60 285,60 229,60 156,80
Di, Mi, Do
Verschiedene Tage 8 487,20 436,80 386,40 341,60 285,60 229,60 156,80
Abos 1 und 4
Wochentags-Abo Fr. 8 588,– 522,– 462,– 402,– 342,– 270,– 186,–
Wochentags-Abo Sa. 8 599,20 532,– 476,– 420,– 358,40 302,40 190,40
Wochentags-Abo So. 8 509,60 452,40 400,40 348,40 296,40 234,– 161,20
Wochenende (VTg 3) 8 548,80 487,20 431,20 375,20 319,20 252,– 173,60
Nachmittags-Abo 5 343,– 304,50 269,50 234,50 199,50 157,50 108,50
Großes Opern-Abo 1+2 6 391,50 351,– 310,50 274,50 229,50 184,50 126,–
Kleines Opern-Abo 1-3 4 261,– 234,– 207,– 183,– 153,– 123,– 84,–
Ballett-Abo 1 6 545,– 494,– 442,– 386,– 322,– 246,– 163,–
Ballett-Abo 2+3 5 326,25 292,50 258,75 228,75 191,25 153,75 105,–
Oper-Ballett-Konzert 4 232,– 207,– 179,– 153,–
Kleines Wochenend-Abo 4 333,20 295,80 261,80 227,80 193,80
Saisonabonnements
Kleines Ballett-Abo 1+2 4 278,40 249,60 220,80 195,20 163,20
Jugend-Abos 4 78,– 69,– 61,– 51,–
Schnupper-Abo 4 278,40 249,60 220,80 195,20 163,20
Italienisches Abo 4 278,40 249,60 220,80 195,20 163,20
Geschenk-Abo Oper/Ballett 5 348,– 312,– 276,– 244,– 204,–
Geschenk-Abo Oper 3 208,80 187,20 165,60 146,40 122,40
Geschenk-Abo Ballett 4 278,40 249,60 220,80 195,20 163,20
Weihnachts-Abo 3 208,80 187,20 165,60 146,40 122,40
Wahlabonnements
Musikth. d. 20./21 Jh. 6 ab270,– ab243,– ab216,– ab192,– ab162,–
Neuinszenierungen
7 ab487,20 ab436,80 ab386,40 ab341,60 ab285,60
Ouvertüre
4 ab208,80 ab187,20 ab165,60 ab146,40 ab122,40
Primavera 5 ab348,– ab312,– ab276,– ab244,– ab204,–
Kassenpreise 2014 | 2015
Platzgruppe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
F € 25,– 23,– 21,– 18,– 15,– 11,– 9,– 8,– 6,– 3,– 5,–
D € 74,– 68,– 62,– 54,– 42,– 29,– 22,– 13,– 10,– 5,– 10,–
C € 87,– 78,– 69,– 61,– 51,– 41,– 28,– 14,– 11,– 5,– 10,–
B € 98,– 87,– 77,– 67,– 57,– 45,– 31,– 17,– 11,– 5,– 10,–
A € 107,– 95,– 85,– 75,– 64,– 54,– 34,– 19,– 12,– 6,– 10,–
S € 132,– 122,– 109,– 98,– 87,– 62,– 37,– 20,– 12,– 6,– 10,–
P € 176,– 162,– 147,– 129,– 107,– 77,– 48,– 26,– 13,– 7,– 10,–
L € 38,– 29,– 18,– 9,– (abweichende Platzaufteilung)
Folgende Plätze haben keine
oder nur eine stark ein -
geschränk te Sicht auf die
Übertexte:
Parkett (rechts und links)
Reihe 12 Platz 1 und 2
Reihe 13 Platz 1
Reihe 16 Platz 1 bis 3
Reihe 17 Platz 1 und 2
Reihe 18 Platz 1
Reihe 20 Platz 1 bis 3
Reihe 21 Platz 1 bis 3
Reihe 22 Platz 1 und 2
Reihe 23 Platz 1
Reihe 25 alle Plätze
1. Rang Balkon
Reihe 5 Platz 11 (links)
1. Rang Logen (rechts und links)
Loge 5 Reihe 5 Platz 1
Reihe 4 Platz 1 und 2
Reihe 3 Platz 1
Loge 4 Reihe 5 Platz 1 bis 3
Reihe 4 Platz 1
Loge 3 Reihe 5 Platz 1 bis 3
Loge 2 Reihe 5 Platz 1 bis 3
Loge 1 Reihe 5 Platz 1 und 2
Reihe 4 Platz 1 bis 3
So richtig Urlaub. In großartiger Natur,
mit Charme, Stil und Spaß für Groß und Klein. Ganz
in der Nähe, ganz A-ROSA. Bei uns werden Sie sich rundum wohlfühlen
– in preisgekrönten SPAs, beim Sport, in erstklassigen Restaurants.
An den schönsten Plätzen überhaupt. Am Meer, am See und in den Bergen.
10 Jahre A-ROSA
Feiern Sie mit!
2 Nächte so richtig Urlaub.
A-ROSA zum Kennenlernen
• 2 Nächte im DZ inkl. Halbpension
• 1 entspannende SPA-
Anwendung (30 Min.)
• Freie Nutzung des SPA-ROSA
Zum Beispiel
A-ROSA Travemünde
ab 349 €
Pro Person im DZ, inkl. Halbpension
Buchbar bis 19.12.2014 (außer feiertags), Anreise täglich
möglich, ggf. saisonale Zuschläge, limitiertes Kontingent
Buchung auf www.a-rosa.de,
im Reisebüro oder unter
040-69 63 52 33-3
A-ROSA Resort und Hotel GmbH, Am Kaiserkai 69, 20457 Hamburg, www.a-rosa.de
MAGIE | GLANZ
UHREN SCHMUCK JUWELEN
Hamburg Jungfernstieg 25 | bucherer.com