DKV-Magazin Nr. 2 - Chronik des deutschen Karateverbandes
DKV-Magazin Nr. 2 - Chronik des deutschen Karateverbandes
DKV-Magazin Nr. 2 - Chronik des deutschen Karateverbandes
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Karate<br />
Karate<br />
Fachzeitschrift <strong>des</strong> Deutschen Karate Verban<strong>des</strong> e.V.<br />
K12681<br />
Neuer Wettbewerb für Kinder<br />
Kara – Games<br />
vorgestellt von Helmut Spitznagel<br />
2/2011<br />
26. Jahrgang
Inhalt<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber und Verleger<br />
Deutscher Karate Verband e.V.<br />
Pressestelle in der Bun<strong>des</strong>geschäftsstelle<br />
Am Wiesenbusch 15 · 45966 Gladbeck<br />
Telefon 020 43/29880 · Telefax 0 2043/298813<br />
E-Mail: info@karate.de<br />
Geschäftszeiten<br />
Mo - Do 08.30 - 16.30 Uhr<br />
Fr 08.30 - 13.30 Uhr<br />
Internet<br />
http://www.karate.de<br />
Internet WKF und EKF<br />
http://www.wkf.net · http://www.ekf.net<br />
Anzeigenverwaltung und Vertrieb<br />
<strong>DKV</strong>, Gundi Günther<br />
Telefon 020 43 / 29 88 20<br />
Bankverbindungen<br />
Deutsche Bank Gladbeck · BLZ 42070024 · Konto-<strong>Nr</strong>. 4024 022<br />
Postbank Essen · BLZ 36010043 · Konto-<strong>Nr</strong>. 220763 437<br />
BIC/SwiftCode: DEUTDEDB420<br />
IBAN: DE14420700240402402200<br />
Anzeigenpreise<br />
Zur Zeit gilt die Preisliste 3 vom 01. 01. 1994<br />
Erscheinungsweise<br />
Alle zwei Monate. Die Karate-Fachzeitschrift wird den Mitgliedern<br />
<strong>des</strong> Deutschen Karate Verban<strong>des</strong> über ihre Dojos zugestellt.<br />
Zusatzbestellungen sind im Abonnement für jeweils zwölf<br />
Ausgaben möglich. Einzelpreis 2,10 Euro incl. MwSt. und Versandkosten<br />
(siehe Bestell-Coupon). Für unverlangt eingesandte<br />
Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Auch<br />
der auszugsweise Nachdruck bedarf der schriftlichen Genehmigung<br />
<strong>des</strong> Präsidiums. Die Redaktion behält sich die Kürzung<br />
eingesandter Manuskripte vor. Die Redaktion betont ausdrücklich,<br />
dass Leserbriefe lediglich die Meinung eines Einzelnen wiedergeben<br />
und nicht die <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong>.<br />
Layout<br />
HEWEA-Druck GmbH<br />
Haldenstraße 15 · 45966 Gladbeck<br />
Druck und Verarbeitung<br />
Bonifatius GmbH, Druck Buch Verlag, Paderborn<br />
Zusammenstellung der Beiträge:<br />
<strong>DKV</strong>-Geschäftsstelle<br />
Am Wiesenbusch 15, 45966 Gladbeck<br />
Verantwortlich für die Beiträge:<br />
der jeweilige Verfasser/Lan<strong>des</strong>verband oder Verein<br />
Verantwortlich für das <strong>Magazin</strong>:<br />
<strong>DKV</strong>-Präsident<br />
Am Wiesenbusch 15, 45966 Gladbeck<br />
Redaktionsschluss<br />
Karate<br />
Karate<br />
Fachzeitschrift <strong>des</strong> Deutschen Karate Verban<strong>des</strong> e.V.<br />
für die Ausgabe 3/2011<br />
20. April 2011<br />
Seite<br />
KARATE KARATE<br />
– erleben Sie die Faszination einer fernöstlichen Kampfkunst<br />
Flyer<br />
Faszination<br />
fernöstlicher<br />
für eine KARATE-Schnupperstunde<br />
Mit Karate können Sie das ganze Jahr hindurch aktiv etwas für Ihre Gesundheit und Ihre Fitness tun.<br />
Ob Jung oder Alt, alleine oder zusammen, Einsteiger oder Fortgeschrittene:<br />
Bewegung ist das beste Patentrezept für ein gesünderes, besseres und längeres Leben.<br />
Karate – eine Kampfkunst für Körper und Geist,<br />
Karate als Gymnastik und Selbstverteidigung,<br />
Karate fördert die Körperbeherrschung,<br />
Karate ist vielfältig – traditionell und modern.<br />
Aufgrund der vielseitigen Anforderungen an<br />
Körper und Geist ist Karate ein idealer<br />
Ausgleich zum Alltagsstress. Darüber hinaus<br />
werden Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und<br />
Beweglichkeit im hohen Maße trainiert und<br />
durch Atem- und Konzentrationsübungen die<br />
Körperwahrnehmung geschult.<br />
Der Weg <strong>des</strong> Karate, der „Karate-Do“ heißt:<br />
Wer andere besiegt ist stark, wer sich selbst<br />
besiegt ist der wahre Sieger.<br />
Karate stellt die Entfaltung der Persönlichkeit,<br />
Selbstbeherrschung, Konzentration und<br />
die Achtung <strong>des</strong> Gegners in den Vordergrund.<br />
Bei Training und Wettkampf dürfen Fauststöße<br />
oder Fußtritte keine Trefferwirkung<br />
erzielen. Die Techniken werden abgestoppt.<br />
Weitere Infos erhalten Sie beim<br />
Deutschen Karate Verband e.V.<br />
Am Wiesenbusch 15 · 45966 Gladbeck<br />
� 0 20 43 - 29 88 20 · info@karate.de<br />
oder in unserem Verein.<br />
Bun<strong>des</strong>ministerium<br />
<strong>des</strong> Innern<br />
www.sporthilfe.de www.dosb.de<br />
www.dsb.de www.dsj.de www.bmi.bund.de<br />
GUTSCHEIN<br />
1 ■ Champions-Cup 2011 in Österreich<br />
Titel: Sieger-Duo: Franziska Krieg mit Yoko Geri<br />
www.karate.de<br />
Mitgliederwerbung<br />
Flyer<br />
Karate-Schnupperstunde<br />
KampfkunstKostenlos<br />
2-3 ■ NADA-Code 2009/Anti-Doping Ordnung (Teil 4)<br />
Ergebnisse der 38. Europameisterschaften der Jugend/Junioren<br />
und <strong>des</strong> 3. EKF Europa-Cups U21<br />
4 ■ Rückengesundheit im Karate<br />
6 ■ japanese DO coaching<br />
7 ■ Süddeutsche Karatetrainer erlangten höchstes Gütesiegel<br />
10-11 ■ Bunkai – die Kata zum Leben erwecken<br />
13 ■ Ausdauertraining für Jukuren<br />
15 ■ Alexander Hartmann tritt Nachfolge an<br />
Information zum Aktionsprogramm<br />
16 – 17 ■ Karate-Do, Koordination, Geisttraining – Schule<br />
18. <strong>DKV</strong>-Schulsportsymposium<br />
19 ■ Kreativwettbewerb der Deutschen Sportjugend für Kinder<br />
20 ■ Die Fantastischen Vier beim dsj-Jugendevent<br />
Talentkader-Sichtung in Maintal<br />
21 ■ Pilotprojekt: <strong>DKV</strong>-Kara-Games<br />
22 - 23 ■ Stilrichtungsberichte<br />
25 - 59 ■ Länderseiten<br />
61 - 65 ■ Lehrgangsausschreibungen<br />
67 - 71 ■ Stilrichtungstermine<br />
72 ■ Bun<strong>des</strong>trainer und Präsidium<br />
73 ■ Informationen der Geschäftsstelle<br />
nationale und internationale Termine<br />
bei der Geschäftsstelle<br />
anfordern!<br />
© Hewea Design
Champions-Cup 2011<br />
in Österreich<br />
Die Bun<strong>des</strong>trainer Thomas Nitschmann und<br />
Klaus Bitsch nutzten den am 22. Januar 2011<br />
stattfindenden Champions-Cup in Hard/<br />
Österreich als Test-Wettkampf für die anstehenden<br />
Europameisterschaften der<br />
Jugend/Junioren + U21-Cup.<br />
Der Cup war mit 540 Startern aus 14 Nationen sehr<br />
gut besucht und organisiert. Das Niveau der Kumite-Kämpfe<br />
konnte man als hochklassig und somit<br />
als gute Vorbereitung bezeichnen.<br />
Alle Kumite-Kader <strong>des</strong> Nachwuchsteams starteten<br />
und kämpften sich in den meisten Fällen weit nach<br />
vorn. Leider hatte die Grippewelle zwei Athleten<br />
erfasst, die nicht starten konnten. Die Ausbeute<br />
waren zwei Gold-, fünf Silber- und eine Bronzemedaille<br />
sowie diverse 5. Plätze. Als Champions-Cup-<br />
Sieger gingen in der Jugend Tohan Öztürk (Berlin)<br />
und bei den Senioren Mehmet Bolat (Berlin) von<br />
der Matte.<br />
Auch andere Lan<strong>des</strong>verbände waren in Hard mit<br />
dem Lan<strong>des</strong>kader anwesend und erfolgreich. So<br />
konnten die Bun<strong>des</strong>trainer neben ihren aktuellen<br />
Kadern auch weitere hoffnungsvolle Talente beobachten.<br />
Vielen Dank an dieser Stelle auch an die mitreisenden<br />
und betreuenden Heimtrainer einiger Athleten.<br />
Ralph Masella<br />
A-Trainer<br />
Ausschreibung<br />
zum 10. Ausbildungslehrgang<br />
Veranstalter Deutscher Karate Verband e.V.<br />
Ort 1. Bruchsaler Budo Club, Schwetzinger Str. 56,<br />
76646 Bruchsal<br />
Datum 09.-16.07.2011<br />
Prüfung Prüfungstermin wird noch bekanntgegeben,<br />
vermutlich der 02.10.2011<br />
Teilnehmer ausschließlich durch Lehrreferenten der<br />
Länder gemeldete B-Trainer<br />
Voraussetzungen<br />
1. Einzahlungsbeleg<br />
2. gültige B-Trainer Lizenz<br />
3. Nachweis einer min<strong>des</strong>tens zweijährigen B-Trainer<br />
Tätigkeit im Verein<br />
4. <strong>DKV</strong> Ausweis mit gültiger Jahressichtmarke<br />
5. schriftliche Anmeldung und Befürwortung durch<br />
den Lan<strong>des</strong>verband <strong>des</strong> <strong>DKV</strong><br />
6. Wichtig: Kopien der Voraussetzungen sind der Anmeldung<br />
beizulegen (Bringschuld der Teilnehmer)<br />
Lehrgangsleitung Bun<strong>des</strong>lehrwart<br />
Themen Themenübersicht und Stundenplan<br />
ca. 4 Wochen vor Begin<br />
Referenten Dr. Jürgen Fritzsche, Lehrreferent <strong>DKV</strong> u.a.<br />
Anmeldung Meldungen der Interessenten formlos<br />
an den Lehrreferent der Länder.<br />
Lehrwarte melden Teilnehmer auf beiliegendem<br />
Vordruck an den Bun<strong>des</strong>lehrreferenten. Dieser stellt<br />
die endgültige Teilnehmerliste zusammen<br />
Wichtig Anmel<strong>des</strong>chluss für Lehrwarte: 01.04.2011<br />
Kosten Die Lehrgangsgebühr beträgt 650,- Euro.<br />
Der jeweilige Betrag ist nach Ausbildungszusage<br />
vorab auf das Konto <strong>des</strong> Deutschen Karate Verban<strong>des</strong><br />
(Deutsche Bank Gladbeck/Gelsenkirchen<br />
BLZ 420700 24, Konto 402 40 22) zu entrichten.<br />
Kennwort: 10. A-Trainerausbildung<br />
Lizenzierung Voraussetzungen, die innerhalb einer<br />
Gesamtausbildungszeit von 2 Jahren erfüllt sein<br />
müssen.<br />
· Teilnahme an allen Lehrgangseinheiten<br />
· erfolgreicher Abschluss der Lizenzprüfung<br />
· Vollendung <strong>des</strong> 22. Lebensjahres<br />
· min<strong>des</strong>tens der 2. Dan<br />
· Hospitation von 6 Trainingseinheiten im Lan<strong>des</strong>oder<br />
Bun<strong>des</strong>kadertraining<br />
· Hinweis: Zur Ausbildung reicht der 1. Dan und<br />
20 Jahre. Lizenzierung erfolgt nach Ablegung der<br />
Prüfung zum 2. Dan innerhalb von 2 Jahren nach<br />
Beginn der Ausbildung<br />
Unterkunft Im Preis ist Übernachtung und Frühstück<br />
inbegriffen.<br />
„Dormotel“ Bruchsal, am Mantel 1a, 76646 Bruchsal<br />
Sonstiges mitzubringen sind:<br />
· Karateanzüge und Trainingsanzug<br />
· wetterfeste Sportkleidung<br />
· Hallen- und Laufschuhe<br />
· Schreibsachen<br />
· Schwimmsachen<br />
Kostenerstattung Keine<br />
Haftungsausschluss Der <strong>DKV</strong> übernimmt keinerlei<br />
Haftung<br />
1
2<br />
NADA-Code 2009/Anti-Doping-Ordnung<br />
<strong>des</strong> <strong>DKV</strong> e.V. (Teil 4)<br />
Geplant war nach den vorherigen Beiträgen<br />
in den Teilen 1 bis 3 die Skizzierung <strong>des</strong> procedere<br />
bei Vorwürfen eines Verstoßes. Da<br />
sich jedoch in Bezug auf verbotene Methoden<br />
und Substanzen ab dem 01.11.2011 Änderungen<br />
ergeben haben, die aus meiner Sicht für<br />
die Athleten wichtiger sind, möchte ich heute<br />
diese Änderungen in einer Übersicht zusammenstellen.<br />
Dabei danke ich insbesondere Frau Dr. med. Sylvia<br />
Thiessenhusen, Fachärztin für Innere Medizin und<br />
Arbeitsmedizin. Frau Dr. Thiessenhusen ist im Thüringer<br />
Karateverband u.a. der Ansprechpartner zu<br />
medizinischen Fragen im Bereich <strong>des</strong> NADA-Code.<br />
Die nachfolgenden medizinischen Ausführungen<br />
wurden von ihr zusammengestellt und dürfen von<br />
mir mit ihrer freundlichen Genehmigung verwendet<br />
werden. Diese Aufstellung ist nicht abschließend,<br />
sondern gibt einen Überblick, der praxisbezogen ist:<br />
1. Doping ist, neben Meldepflichtverstößen eine<br />
(versuchte) Leistungssteigerung durch die<br />
Anwendung verbotener Substanzen oder<br />
Methoden. Die dazu erstellte„Dopingliste“ wird<br />
jährlich aktualisiert und ist unter folgenden<br />
Internet-Adressen zu finden: www.wada-ama.org<br />
sowie die Verbotsliste selbst bei der NADA:<br />
http://www.nada-bonn.de/downloads/listen/<br />
2. Zur Systematik der Klassifizierungen:<br />
immer verboten: S0 S1 S2 S3 S4 S5<br />
M1 M2 M3<br />
Wettkampfverbot: S6 S7 S8 S9<br />
sportartspezifisch: P1 P2<br />
3. Zur Erläuterung, den Risiken und den aktuellen<br />
Änderungen:<br />
S0 nicht zugelassene Substanzen, d.h. solche, die<br />
nicht für therapeutische Zwecke am Menschen<br />
zugelassen sind<br />
S1 anabole (muskelaufbauende) Substanzen sind<br />
androgene (männliche) Steroide (Hormone);<br />
sie können bei Männern feminisierend und bei<br />
Frauen virilisierend wirken; bei ihrer Anwendung<br />
bestehen schwere gesundheitliche Nebenwirkungen,<br />
insbesondere auch das Risiko<br />
von Muskelschäden im Training<br />
S2 hierunter fallen Peptidhormone und verwandte<br />
Wirkstoffe, die Erythropoese (Bildung und Entwicklung<br />
roter Blutkörperchen) stimulierende<br />
Substanzen (incl. CERA); dabei handelt es sich<br />
um ein in der Niere gebildetes und die Blutbildung<br />
stimulieren<strong>des</strong> Hormon; es besteht die<br />
Gefahr eines Schlaganfall und/oder Herzinfarkts<br />
durch erhöhte Blutviskosität; in diese Klassifizierung<br />
gehören weiter Gonadotropine<br />
(Wachstumshormone); bei ihrer Anwendung<br />
besteht die Gefahr der Akromegalie (ausgeprägte<br />
Vergrößerung der Körperendglieder<br />
oder vorspringenden Teile <strong>des</strong> Körpers);<br />
Insulin, Corticotropine, HIF-Stabilisatoren und<br />
Wachstumsfaktoren sind verboten<br />
NEU (und „Erklärung zum Gebrauch“): einige<br />
Eigenbluttherapien (z.Bsp. die Infusion von mit<br />
Blutplättchen angereichertem Plasma) sind<br />
nunmehr erlaubt;<br />
S3 sog. β-Agonisten<br />
NEU: inhalative Asthmatherapie mit Salbutamol<br />
oder Salmeterol sind erlaubt, aber es<br />
besteht eine Dosisbegrenzung von 1600 µg/d<br />
=8-16 Hübe; die Grenze bei einer Urinprobe<br />
liegt bei 1000 ng/ml=); einer Erklärung zum<br />
Gebrauch bedarf es hier nicht mehr;<br />
aber: eine höhere Dosierung bedarf einer<br />
medizinischen Ausnahmegenehmigung;<br />
andere β-2-Agonisten sind nicht erlaubt<br />
S4 in diese Klassifizierung fallen Hormonantagonisten<br />
und Modulatoren; es handelt sich dabei<br />
u.a. um Antiöstrogene, sie schaffen ein relatives<br />
Übergewicht der Testosterone, worüber wiederum<br />
eine (unerlaubte) Leistungssteigerung<br />
möglich ist (siehe S1)<br />
S5 Diuretika u.a. maskierende Stoffe; sie verdünnen<br />
bzw. verfälschen Wirkstoffkonzentrationen;<br />
erlaubt ist die topische Anwendung (nur örtliche<br />
Aufnahme eines Arzneimittels, insbesondere<br />
oberflächlich, z. B. in Form von Salben,<br />
Cremes oder Tropfen) am Auge für Behandlung<br />
<strong>des</strong> Glaukoms (grüner Star);<br />
NEU: 5-Alpha-Reduktase-Hemmer (Prostata)<br />
sind nicht mehr verboten;<br />
Glycerol ist nur als Infusion verboten, als Hilfsstoff<br />
in Medikamenten erlaubt, auch erlaubt ist<br />
die Einnahme von Parabrom (mil<strong>des</strong> Diuretikum,<br />
z.T. rezeptfrei)<br />
M1 hierunter fallen Methoden zum Versuch der<br />
Steigerung <strong>des</strong> Sauerstoff-Transportes im Blut;<br />
z.Bsp. eine (verbotenen) Eigenblutinfusion<br />
oder eine allg. Bluttransfusion, dies kann die<br />
körperliche Leistungsfähigkeit steigern; dadurch<br />
entstehen Risiken wie eine Erythropoese durch<br />
stimulierende Substanzen (S2), Transfusionszwischenfälle,<br />
Hepatitis B+C, HIV<br />
M2 ist die chem./physik. Manipulation<br />
NEU: medizinisch notwendige Infusionen sind<br />
nunmehr bei Krankenhausaufenthalten oder<br />
Untersuchungen erlaubt; auch erlaubt ist jetzt<br />
die Anwendung inhalierbaren Sauerstoffs;<br />
verboten ist z.Bsp. die Manipulation <strong>des</strong> Urins<br />
mit Chemikalien oder durch physikal. Methoden<br />
M3 ist das sog. Gendoping (Veränderung der Erbsubstanz<br />
mit z. Bsp. dem Ziel der Steigerung<br />
<strong>des</strong> O2-Transfers und der Steigerung <strong>des</strong> Mus-<br />
kelwachstums); es besteht die Gefahr unbekannter<br />
und daher nicht kontrollierbarer<br />
Nebenwirkungen; Studien belegen das Risiko<br />
von Krebs, multiplem Organversagen und<br />
andere lebensbedrohliche Situationen; hierunter<br />
fällt u.a auch die Einnahme von (auch gentechnisch<br />
hergestelltem) Erythropoetin, Gefahren<br />
siehe S2<br />
S6 hierunter fallen u.a. Stimulanzien mit einer Wirkung<br />
auf das zentrale Nervensystem(ZNS); sie<br />
erhöhen Herz- und Atemfrequenz, die Aufmerksamkeit<br />
und Aggression, reduzieren die<br />
Müdigkeit und Schmerzempfindung, verursachen<br />
auch eine (gefährliche) Bronchialerweiterung;<br />
es besteht die Gefahr der totalen Erschöpfung<br />
(geschützte Reserve sind grundsätzlich<br />
nur aktivierbar durch Angst, Lebensbedrohung,<br />
Doping), der Abhängigkeit, von Depressionen,<br />
Herzrhythmusstörungen u.a.; der (verbotene)<br />
Stoff Ephedrin ist auch in Erkältungs- und Kreislaufmitteln<br />
enthalten; auch der Gebrauch (illegaler)<br />
Stoffe, wie z.Bsp. Kokain, Amphetamine<br />
sind verboten; ebenfalls verboten ist der<br />
Gebrauch von Pseudoephedrin (z.B. Aspirin<br />
komplex), im weiteren fällt Ritalin (Methylphenidat)<br />
ebenfalls in diese Klassifizierung, ist also<br />
im Wettkampf verboten<br />
S7 die Anwendung von Narkotika, zBsp. zur<br />
Schmerzstillung und Stimmungsveränderung<br />
ist im Wettkampf ebenfalls verboten; es besteht<br />
ein breites Spektrum der Nebenwirkungen vom<br />
Schlaf/Ruhigstellung bis zur Übererregbarkeit<br />
und Euphorie<br />
S8 verboten sind Cannabinoide, z.B. Haschisch,<br />
Marihuana, Spice (sie zählen zu den illegalen<br />
Drogen), im weiteren sind auch synthetische<br />
Cannabinoide verboten<br />
S9 Glukokortikosteroide stimulieren die Nebennierenrinde,<br />
dadurch erfolgt eine Hormonveränderung;<br />
keine Ausnahmegenehmigung ist nötig<br />
bei einer topischen Anwendung an/auf/in Ohr,<br />
Mundhöhle, Haut, Zahnfleisch, Nase, Augen<br />
P1 der Grenzwert für Alkohol liegt u.a. im Karate<br />
(WKF) bei 0,1g/l im Blut<br />
P2 β-Blocker sind (bisher) im Karate nicht verboten<br />
4. Die Liste zugelassener Medikamente (ca. 50<br />
Seiten stark) findet ihr unter http://www.nadabonn.de/fileadmin/user_upload/nada/Down<br />
loads/Listen/NADA_Beispielliste_2011.pdf<br />
Nachfolgend eine (nicht erschöpfende) Auflistung<br />
häufig verwendeter und erlaubter Medikamente:<br />
Schnupfen Xylometazolin (Olynth, Otriven)<br />
Hustenlöser Acetylcystein (ACC 600), Ambroxol,<br />
Bromhexin, GeloMyrtol, Prospan
aber verboten: Spasmo Mucosolvan (Clenbuterol)<br />
Hustenstiller Codicaps mono (Rp), Sedotussin<br />
Hustenstiller<br />
Schmerzen/Fieber Acetylsalicylsäure (ASS 500) -<br />
erst ab 18 Jahre verwenden,<br />
Ibuprofen (Ibu, Ibuprofen 400 – 600 mg), Paracetamol<br />
(Paracetamol 500)<br />
Infekt siehe „Fieber“, Umckaloabo (sehr gut wirksam,<br />
ca. 2 Wo nehmen, um den Infekt komplett zu<br />
blocken, ansonsten wird er nur verschoben),<br />
Dorithricin Halstabletten, Lemocin Lutschtabletten<br />
Allergie Cetirizin (Cetirizin, Zyrtec), Xusal<br />
Durchfall Loperamid (Loperamid akut, Imodium<br />
akut)<br />
Übelkeit/Erbrechen Metoclopramid<br />
(MCP, Paspertin)<br />
Muskelkrämpfe Magnesium<br />
bitte beachten: Mitnahme bei Flugreisen im Handgepäck<br />
max. in 100 ml-Abfüllungen!!<br />
5. Gewarnt wird vor Nahrungsergänzungsmitteln.<br />
Die Wirkstoffe sind (bei gesunden Menschen)<br />
natürlich im Körper vorhanden. Medizinische<br />
Anwendungen erfolgen zur Behandlung<br />
von Mangel- und Fehlernährung. Werden sie<br />
zusätzlich zur Ernährung konsumiert, besteht<br />
die Gefahr, nicht gekennzeichnete Inhaltsstoffe,<br />
die Dopingmittel sein können (meist Steroide -<br />
S9), mit aufzunehmen.<br />
Letztlich auf aktuelle Anfragen:<br />
Taurin ist als Aminosäure-Abbauprodukt, das der<br />
Körper selbst produziert und das auch mit der Nahrung<br />
aufgenommen wird, nicht verboten.<br />
Ergebnisse der 38. Europameisterschaften der<br />
Jugend/Junioren und <strong>des</strong> 3. EKF Europa-Cups U21,<br />
vom 11.-13.02.2011 in Novi Sad/Serbien<br />
1 x SILBER 2 x BRONZE<br />
SILBER<br />
Junioren Kata Team Mädchen Sophie Wachter Judokan Frankfurt hes<br />
Carolin Bodensteiner Dokan Berlin ber<br />
Jasmin Bleul Judokan Frankfurt hes<br />
BRONZE<br />
Jugend Kumite Jungen -57 kg Lukas Siebel KSV Wirges rpf<br />
BRONZE<br />
3. EKF-Cup U21<br />
Kumite Damen -60 kg Jana Bitsch Bushido Waltershausen thü<br />
5. Platz<br />
Jugend Kumite Jungen -70 kg Benjamin Kerber KDVZ Magdeburg sah<br />
Junioren Kumite Mädchen - 48 kg Mandy Wimker DJK Eintracht Börger ns<br />
3. EKF-Cup U21<br />
Kata Damen Denise Pawlowsky USV Erfurt thü<br />
Kumite Herren -78 kg Buyantogtokh Sharkhuukhen Banzai Berlin ber<br />
7. Platz<br />
Junioren Kumite Mädchen -59 kg Lisa Schmid 1. Kemptener KD bay<br />
Jugend Kata Jungen Maximillian Schinke Dokan Berlin ber<br />
Ein ausführlicher Bericht und Fotos erscheint im KARATE <strong>Magazin</strong> 3/2011!<br />
Alexander Suck<br />
3
4<br />
Teil I: Rückengesundheit im Karate<br />
durch Aufrichtung der oberen Körperhälfte<br />
Richtige Aufrichtung und Ausrichtung <strong>des</strong> Skeletts,<br />
insbesondere der Wirbelsäule, macht<br />
jede Karate-Technik effektiver und schützt<br />
gleichzeitig den Rücken. Eine Erfahrung die vielen,<br />
gerade fortgeschrittenen Karateka eine<br />
Hilfe sein könnte.<br />
Warum also nicht mal zu den Quellen <strong>des</strong> Karate<br />
schauen – nach China: in der Traditionellen Chinesischen<br />
Medizin (TCM) finden sich altbewährte Übungen<br />
und Weisheiten, die sich ideal in das Karate-Training<br />
einbauen lassen. Nach der TCM ist es wichtig,<br />
die Wirbelsäule gerade aufzurichten, um das Ki<br />
(chin.: Qi) frei fließen zu lassen.<br />
Um die S-Form der Wirbelsäule zu begradigen, ist es<br />
notwendig, nicht etwa mit Muskelkraft das Becken zu<br />
kippen, denn das würde dem freien Energiefluss<br />
durch Muskelanspannung entgegen wirken. Richtig<br />
dagegen ist, das Steißbein fallen zu lassen, eine für<br />
den Ungeübten komplexe Bewegungsanforderung,<br />
die ohne Hilfe und zunächst langsames Üben mit<br />
dem Partner nicht umzusetzen ist. In der Partnerübung<br />
in Abbildung 1 und 1 a (‚In den Wolken sitzen‘)<br />
ist zu sehen, wie sich durch den Druck <strong>des</strong> Partners<br />
sich der untere Rücken nach unten außen wölbt, so<br />
dass eine passive Begradigung der Wirbelsäule im<br />
unteren Bereich erspürt werden kann. Dieses Körpergefühl<br />
kann zu einem festen und abrufbaren Bewegungsprogramm<br />
werden.<br />
Gleichzeitig wird der höchste Punkt <strong>des</strong> Kopfes (chin.<br />
Bahui) nach oben gedrückt. So wird die Wirbelsäule<br />
im oberen Teil begradigt. Durch die Bewegung<br />
während der Technik verbunden, wird so entlang der<br />
Meridiane (=Energieleitbahnen für das Ki/Qi), die<br />
parallel zur Wirbelsäule verlaufen, eine Pumpbewegung<br />
aktiviert, die Leitbahnen werden durchlässig. In<br />
Abbildung 2 ist das Modell der Wirbelsäule in der<br />
Aufrichtung zu sehen, wie es sich durch das Sinken<br />
lassen <strong>des</strong> Steißbeines bei gleichzeitigem Aufsteigen<br />
<strong>des</strong> Scheitelpunktes ergibt.<br />
Durch den durchlässigen Bereich <strong>des</strong> unteren<br />
Rückens (chin.: Mingmen) kann die Kraft aus dem<br />
Abdruck der hinteren Fußfläche am Boden im Zenkutsu-Dachi<br />
ungehindert in die Technik übertragen werden.<br />
Hier wird deutlich, was es heißt, wenn immer<br />
‚In den Wolken sitzen‘ ist mit Partner leichter, die Linien zeigen die unterschiedliche Ausrichtung <strong>des</strong> unteren<br />
Rückens<br />
Die Aufrichtung der Wirbelsäule im Modell, © Natalie<br />
Mandel<br />
Ihr kompetenter Partner für Reisen zu den Karate<br />
Welt- und Europameisterschaften, World Games... u.v.m.<br />
Pauschal- und Individualreisen<br />
Charter- und Linienflüge<br />
Last Minute Reisen<br />
Kreuzfahrten<br />
Städte- und Geschäftsreisen<br />
gesagt wird: ‚Im Karate holen wir die Kraft aus der<br />
Erde.‘<br />
Da häufig eher mit ständiger Muskelanspannung trainiert<br />
wird, wird verhindert, dass Körpergewicht und<br />
Druck-Impulse der Füße am Boden die Energie (physikalisch:<br />
die Gegenkraft zur Gravitationskraft) in die<br />
Technik übertragen können. Denn schwierig fällt im<br />
Karate häufig das Loslassen der Muskulatur, das Entspannen.<br />
Dabei lebt jede Technik genau davon: dem<br />
gezielten Wechsel von An- und Entspannung, dem<br />
Gegensatz von hart und weich, wie es besonders im<br />
Ryu geübt wird.<br />
Als ersten Schritt in diese Richtung kann man versuchen,<br />
das ‚In den Wolken sitzen‘ zu verinnerlichen.<br />
Der Rücken wird es danken, denn durch den anatomisch<br />
sinnvollen Einsatz <strong>des</strong> eigenen Körpers können<br />
körpereigene Ressourcen anatomisch optimal<br />
genutzt werden. Durch die Rundung und die ständige<br />
leichte Bewegung zwischen den einzelnen Wirbelkörpern<br />
wird die Rückengesundheit optimal unterstützt.<br />
Dr. Natalie Mandel, 4. Dan, A-Trainerin, Taiji-<br />
/Qigong-Lehrerin (DDQT und Netzwerk), 1. Vorsitzende<br />
WBC e.V., www.kikonzept-online.de,<br />
www.karate-wedemark.de<br />
Dr. Natalie Mandel, Dipl. Päd. Trainerin in der Prävention ©<br />
feldhauser straße 207<br />
45966 gladbeck<br />
Hotel- und Mietwagenreservierungen www.reisebueroboehm.de<br />
telefon: 02043-56663<br />
info@reisebueroboehm.de
DIE SHÔTÔKAN-KATA<br />
Die vier „Schwarzen Bücher“<br />
als Nachschlagewerk<br />
auf insgesamt 546 Seiten<br />
Band 1<br />
Shotokan-Kata<br />
bis zum Schwarzgurt:<br />
Über 1.700 Zeichnugen<br />
Umfang: 108 Seiten<br />
Band 2<br />
Shotokan-Kata<br />
ab Schwarzgurt:<br />
Über 2.600 Zeichnugen<br />
Umfang: 146 Seiten<br />
Hiermit bestelle ich _____ Exemplare von:<br />
„Die 26 Shôtôkan-Kata im Überblick“<br />
Preis: f 14,80 pro Exemplar, inkl. MwSt.<br />
Hiermit bestelle ich _____ Exemplare von:<br />
„Shôtôkan-Kata – bis zum Schwarzgurt“/Band 1<br />
Preis: f 19,- pro Exemplar, inkl. MwSt.<br />
Hiermit bestelle ich _____ Exemplare von:<br />
„Shôtôkan-Kata – ab Schwarzgurt“/Band 2<br />
Preis: f 22,- pro Exemplar, inkl. MwSt.<br />
Hiermit bestelle ich _____ Exemplare von:<br />
„Bunkai der Shôtôkan-Kata – bis zum Schwarzgurt“/Band 3<br />
Preis: f 19,- pro Exemplar, inkl. MwSt.<br />
Hiermit bestelle ich _____ Exemplare von:<br />
„Bunkai der Shôtôkan-Kata – ab Schwarzgurt“/Band 4<br />
Preis: f 22,- pro Exemplar, inkl. MwSt.<br />
Versandkosten:<br />
1 Buch 4,50 f / 2 Bücher 5,50 f / ab 3 Bücher 7,50 f /<br />
ab 100,- Bestellwert Versankosten frei.<br />
Band 3<br />
Bunkai der<br />
Shotokan-Kata<br />
bis zum Schwarzgurt:<br />
Über 1.700 Zeichnugen<br />
Umfang: 128 Seiten<br />
BESTELLCOUPON<br />
Name:<br />
Vorname:<br />
Straße:<br />
PLZ, Wohnort:<br />
Datum:<br />
Unterschrift:<br />
Band 4<br />
Bunkai der<br />
Shotokan-Kata<br />
ab Schwarzgurt:<br />
Über 2.600 Zeichnugen<br />
Umfang: 164 Seiten<br />
Dieses Handbuch eignet sich für Karateka,<br />
die die Kata bereits beherrschen<br />
und weiter pfl egen wollen.<br />
Die mitgelieferte Klammer am Inhaltsverzeichnis<br />
erinnert an die zuletzt geübte Kata.<br />
Die Schutzfolie über dem Umschlag macht das Handbuch<br />
ideal für das Training, geschützt für die Sporttasche.<br />
Die Bibel<br />
für das t gliche<br />
Handling<br />
Die Bestellungen können per Post:<br />
Budo Life Limited, Am Wiesenbusch 15, 45966 Gladbeck<br />
oder per E-Mail: budolife@karate.de<br />
oder über unsere Homepage:<br />
www.budo-life.de an Budo Life Limited erfolgen.<br />
Den Betrag überweisen Sie bitte im Voraus auf das Konto <strong>Nr</strong>. 225 888<br />
bei der Sparkasse Essen (BLZ 360 501 05).
6<br />
NEU<br />
im <strong>DKV</strong><br />
Dieses Einführungsseminar<br />
richtet sich an alle<br />
interessierten Mitglieder<br />
<strong>des</strong> <strong>DKV</strong>.<br />
„Was ist japanes DO coaching?“<br />
Das sehr praxisorientierte Seminar vermittelt<br />
einen Einblick in den ganzheitlichen<br />
Ansatz <strong>des</strong> japanese DO coaching.<br />
Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit,<br />
in der sich die Teile gegenseitig<br />
beeinflussen. Direkt zugänglich für Veränderungen<br />
sind Geist und Körper. Hier<br />
beginnt der WEG. Wir bedienen uns<br />
gleichermaßen <strong>des</strong> Körpers und <strong>des</strong> Geistes,<br />
um die persönlichen Potentiale der<br />
Teilnehmer zu wecken und zu entwickeln.<br />
Persönliche, sportliche und berufliche<br />
Erfolge lassen sich auf eine gemeinsame<br />
Wurzel zurückführen.<br />
Berufliche und private Weiterbildung<br />
im Sportverband<br />
japanese DO coaching<br />
Einführung in das mental coaching<br />
mit Dr. Michael Gille und Peter Trapski<br />
am 26. und 27. November 2011<br />
FVN Sportschule Wedau - Fußballverband Niederrhein e.V.<br />
Friedrich-Alfred-Straße 15 - 47055 Duisburg<br />
Kosten 350 Euro inkl. Verpflegung und einer Übernachtung<br />
japanese DO<br />
coaching<br />
Erfolgeiche Menschen – siegende Wettkämpfer,<br />
charismatische Führungskräfte<br />
oder kompetente und überzeugende<br />
Fachleute – setzen erlernte Fähigkeiten<br />
sowie ihre Möglichkeiten und inneren<br />
Potentiale immer dann ein, wenn es darauf<br />
ankommt. Sie handeln und kommunizieren<br />
immer genau so, wie es die Situation<br />
erfordert. Dieses Vorgehen entspricht<br />
der Lebens- und Handlungsweise der<br />
Samurai im alten Japan.<br />
Japanese DO coaching ist ein leicht zu<br />
erlernender WEG, sich selber und andere<br />
zum Erfolg zu führen. Wie jeder WEG<br />
beginnt auch japanese DO coaching mit<br />
dem ersten Schritt. Bevor ich andere<br />
begleiten und führen kann, brauche ich<br />
selber den Zugang zu den eigenen<br />
Ressourcen. Genau hier beginnt unsere<br />
Einführung.<br />
Mit folgenden Inhalten erwarten wir Dich<br />
in unserem Training:<br />
✓ Vom Körper lernen, neue erfolgreiche<br />
mentale Wege zu gehen<br />
✓ Vorhandene Blockaden und Ängste<br />
aufspüren und lösen<br />
✓ Achtsamkeitskompetenz schaffen<br />
✓ Stress erkennen und abbauen<br />
✓ Bewegungstaktik in Gesprächstaktik<br />
überführen<br />
✓ Erfolgbringende Strategien entwickeln<br />
und umsetzen<br />
✓ Äußere und innere Widerstände<br />
umleiten und ableiten<br />
✓ Vorhandene Schwächen in persönliche<br />
Stärken umwandeln<br />
✓ und vieles mehr...<br />
Wir sprechen alle <strong>DKV</strong>-Mitglieder an, die<br />
im Sport, im Beruf oder privat FÜHRUNG<br />
übernehmen oder in naher Zukunft übernehmen<br />
wollen. Japanese Do coaching<br />
kann Dir nutzen, sofern Du andere Menschen<br />
berätst, begleitest oder führst, z. B.<br />
als<br />
✓ Übungsleiter und Trainer im Sport<br />
✓ Leiter von Sportorganisationen<br />
✓ Lehrer und Ausbilder für Kinder und<br />
Jugendliche<br />
✓ Trainer und Dozenten in der Erwachsenenbildung<br />
✓ Ärzte und Zahnärzte<br />
✓ Angehörige von Heilberufen, z. B.<br />
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />
Pfleger, Heilpraktiker, usw.<br />
✓ Berater und Consultants<br />
✓ Führungskräfte in Organisationen,<br />
Behörden und Unternehmen<br />
✓ ... oder an effektivem Selbstmanagement<br />
interessiert bist<br />
Alle TeilnehmerInnen laden wir ein, Möglichkeiten<br />
<strong>des</strong> japanese Do coaching an<br />
sich selber zu erleben. Daher sind Offenheit<br />
für Neues und die Bereitschaft sich<br />
mit eigenen Themen und Fragestellungen<br />
einzubringen Voraussetzungen für die<br />
Teilnahme.<br />
In 2011 und 2012 findet je ein inhaltsgleicher<br />
Einführungskurs statt. Im kommenden<br />
Jahr 2012 besteht dann für alle interessierten<br />
Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />
der Einführungswochenenden die<br />
Möglichkeit, eine Ausbildung zum „japanese<br />
Do – mental coach“ anzuschließen.<br />
Die Ausbildung umfasst 10 Tage. Sie wird<br />
in zwei, 5-tägigen Blöcken mit einer intensiven<br />
Selbstlern- und Umsetzungsphase<br />
dazwischen durchgeführt.<br />
www.japanese-do.de<br />
Anmeldung<br />
über den <strong>DKV</strong> bitte per Mail an<br />
Gundi.Guenther@karate.de oder per<br />
Telefon 0 20 43 / 29 88 20<br />
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen<br />
begrenzt!
Bericht zur Ausbildung zum ÜL-Prävention und zur Erlangung<br />
<strong>des</strong> Qualitätssiegels „SPORT PRO GESUNDHEIT – BUDOMOTION<br />
– für ein gesun<strong>des</strong> Haltungs- und Bewegungssystem<br />
Süddeutsche Karatetrainer erlangten<br />
höchstes Gütesiegel im Präventionssport <strong>des</strong> DOSB<br />
In Laupheim (Ba-Wü) fand am 26.-28.11.10<br />
und 10.-12.12.2010 die Ausbildung zum ÜL-<br />
Prävention, „Haltung und Bewegung“, <strong>des</strong><br />
Deutschen Karate Verban<strong>des</strong> unter Leitung<br />
von Vico Köhler statt.<br />
An zwei hochintensiven Wochenenden<br />
behandelte der sympathische<br />
Thüringer Kriminalbeamte<br />
in der umfangreichen Theorie<br />
den gesamten Themenkomplex<br />
der C- und B-Trainer Ausbildung,<br />
wie Grundlagen der Trainingslehre,<br />
sowie pädagogische, didaktisch-methodische<br />
und organisatorische<br />
Kenntnisse.<br />
In der Praxis übten die neun Teilnehmer<br />
aus Baden-Württemberg<br />
und Bayern, alles alt<br />
gediente Karatetrainer/innen die<br />
jahrzehntelange Erfahrung in der<br />
Lehrtätigkeit und Vereinsführung<br />
haben, Inhalte wie Übungen mit<br />
dem Theraband, dem Pezziball<br />
und Koordinations- und funktionsorientierteGleichgewichtsübungen<br />
mit dem Ziel der Stabilisation <strong>des</strong> Haltungs-<br />
und Bewegungssystems. Ebenfalls wurden<br />
einfache Testverfahren wie der Muskelfunktionstest<br />
nach Janda praktisch geübt.<br />
Köhler, der selbst ein Dojo, das SKD Sakura Meuselwitz,<br />
bei Altenburg leitet, berichtete charmant und<br />
lebhaft von seinem persönlichen Kampf mit dem<br />
Deutschen Olympischen Sportbund um die Aner-<br />
KARATE<br />
kennung, dass der Karate-Fachverband <strong>DKV</strong> die<br />
Möglichkeit bekam, Ausbildungen zur Erlangung<br />
<strong>des</strong> Gütesiegels SPORT PRO GESUNDHEIT,<br />
„BUDOMOTION“ benannt, durchzuführen. Es ist<br />
Die neun Teilnehmer aus Baden-Württemberg und Bayern, alles alt gediente Karatetrainer/<br />
innen die jahrzehntelange Erfahrung in der Lehrtätigkeit und Vereinsführung haben und ihr<br />
Ausbilder Vico Koehler vom Deutschen Karate Verband.<br />
erstmals ein staatlich anerkanntes „Gütesiegel“ dass<br />
der <strong>DKV</strong> selbst vergeben darf; es ist die höchste<br />
Auszeichnung für Gesundheitssport im DOSB. Die<br />
Teilnehmer von „Budomotion“-Kursen, die der Verein<br />
dann durchführt, können bis zu 100% der Kursgebühren<br />
von ihrer Krankenkasse zurückerstattet<br />
bekommen, ob eine Krankenkasse aber zahlt oder<br />
nicht, bleibt, wie eh und je, ihr selbst überlassen.<br />
„Budomotion-Kurse“ sollen ein ganzheitlich orien-<br />
Ihr freundlicher Partner für Händler<br />
und Vereins-Sammelbesteller<br />
... schnell, fl exibel, kompetent!<br />
· Sport-, Vereins- und Teamausstattung aller Art<br />
· Großes Angebot an Qualitätsprodukten zu fairen Preisen<br />
· Umfangreiches Kampfsportmatten-Sortiment<br />
· Eigene Textildruck- und Stickwerkstatt<br />
... mehr unter www.phoenix-budo.de<br />
PHOENIX Budosport l Westkirchner Str. 90 l 59320 Ennigerloh l Fon 0 25 24 .43 23 l info@phoenix-budo.de<br />
tiertes Konzept bieten, als eine Alternative zu Angeboten<br />
wie der bekannten „Rückenschule“ und der<br />
„Wirbelsäulengymnastik“.<br />
Referent Köhler, 4.Dan Karate,<br />
verlangte viel von seinen Kampfsportweggefährten.<br />
Sechzig<br />
Unterrichtsstunden verteilt auf<br />
nur zwei Wochenenden, zwei<br />
Hausaufgaben und eine knackige<br />
Prüfung wurden im Dojo Laupheim<br />
abgeleistet.<br />
Die folgende Lizenzerlangung<br />
„Budomotion“ und die damit<br />
verknüpfte Vereinszertifizierung<br />
<strong>des</strong> von der Bun<strong>des</strong>ärztekammer<br />
entwickelten Qualitätssiegel<br />
SPORT PRO GESUNDHEIT, soll<br />
die Trainer abschließend befähigen,<br />
ein genau umrissenes Präventions-Kursangebotanzubieten,<br />
das 10 Unterrichtseinheiten<br />
zu 90 Minuten umfasst. Hier sollen<br />
die Teilnehmer nicht nur<br />
physisch gestärkt werden, sie<br />
sollen auch theoretisch geschult<br />
werden, um gesundheitliche Risikofaktoren zu minimieren<br />
und sie an regelmäßige gesundheits-sportliche<br />
Aktivitäten zu binden.<br />
Ein Dank an dieser Stelle an die Gastgeber Anton<br />
und Gabriele Klotz vom ausrichtenden Karateverein<br />
Laupheim e. V.<br />
Jürgen Mayer Funakoshi Lauf /BAYERN<br />
NEU im PHOENIX<br />
Budosport Sortiment:<br />
· Einsteiger- Karategi<br />
· BUDO`s FINEST<br />
und SMAI Artikel<br />
(mit WKF-<br />
Zulassung)<br />
7
SV - LEHRER/IN<br />
IM <strong>DKV</strong><br />
Die Bun<strong>des</strong>versammlung <strong>des</strong> <strong>DKV</strong><br />
beschloss im Oktober 2007 in Lübeck,<br />
ein Konzept zur Ausbildung von SV-<br />
Lehrer/innen zu erstellen.<br />
Gefunden wurde ein Konzept, welches<br />
den hohen Ansprüchen einer solchen<br />
Thematik genügt. Bereits im Mai 2008<br />
lag den Präsidenten der Länder der<br />
erste Entwurf vor und bei der Bun<strong>des</strong>versammlung<br />
2008 in Düsseldorf konnte<br />
das Konzept einstimmig bestätigt werden.<br />
Der <strong>DKV</strong> hat damit im Bereich<br />
Breitensport eine Lücke in seinem<br />
Angebot geschlossen.<br />
Verantwortl iche für die Umsetzung sind<br />
die drei SV-Experten Sigi Wolf, Jürgen<br />
Kestner und Werner Dietrich. Alle drei<br />
besitzen langjährige sportl iche und<br />
berufl iche Erfahrungen auf diesem<br />
Gebiet. Eine Vielzahl von Karateka<br />
konnten sich davon bereits in der Vergangenheit<br />
bei Lehrgängen und bei der<br />
diesjährigen Ausbildung zum SV-Lehrer /<br />
zur SV-Lehrerin überzeugen.<br />
Die SV-Lehrer/in-Ausbildung in 2011 werden<br />
in der Sportschule <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>sportbun<strong>des</strong><br />
Hessen e.V. in Frankfurt a.M.<br />
sowie auch im Dojo <strong>des</strong> BC Bruchsal in Bruchsal<br />
stattfinden. Hier sind hervorragende Bedingungen<br />
in punkto Lehrwesen, Unterkunft<br />
und Verpflegung vorhanden.<br />
Insgesamt sind für die Stufe 1 <strong>des</strong> SV-<br />
Lehrers/der SV-Lehrerin 60 Unterrichtseinheiten<br />
angesetzt. Der Lehrgang endet mit<br />
Vergabe der Lizenz. .<br />
8<br />
Der SV-Lehrer/in Stufe 2 findet im Oktober<br />
2011 statt. Auch diese Stufe umfasst<br />
60 Unterrichtseinheiten. .<br />
Die Lehrgänge beider Stufen bestehen zu<br />
rund 70% aus praktischen Unterrichtseinheiten<br />
der SV und 30% aus Theorie. .<br />
Die wesentl ichen Inhalte der beiden<br />
Lehrgänge sind:<br />
Stufe 1<br />
Effektive Selbstverteidigungstechniken<br />
(Grundlagentraining)<br />
Selbstbehauptung<br />
Psychologie<br />
Methodik und Didaktik<br />
Anatomie und Erste Hilfe<br />
Spezifische Rechtsgrundlagen<br />
der SV<br />
Zielgruppenorientiertes<br />
SV-Training (Grundlagen)<br />
Stufe 2<br />
Effektive Selbstverteidigungstechniken<br />
(Aufbautraining)<br />
Selbstbehauptung<br />
Spezifisches SV-Fitnesstraining<br />
Methodik <strong>des</strong> gezielten<br />
Stresstrainings<br />
Spezifisches SV-Randori<br />
Strategien für erfolgreiches<br />
Marketing<br />
Zielgruppenorientiertes<br />
SV-Training (Kinder/Senioren)<br />
Voraussetzungen für die Teilnahme<br />
sind:<br />
<strong>DKV</strong>-Mitgl iedschaft<br />
Volljährigkeit<br />
Pol izeil iches<br />
Führungszeugnis<br />
1. Kyu<br />
Die Gültigkeit der Lizenz zur 1. Stufe<br />
SV-Lehrer im <strong>DKV</strong> beträgt zwei Jahre.<br />
Die Verlängerung kann jederzeit auf<br />
einem Lehrgang der zum SV-Team<br />
gehörenden Trainer erworben werden.<br />
Die Teilnehmerzahl pro Ausbildungsstufe<br />
ist auf 40 Personen begrenzt.<br />
Rechtzeitige Anmeldung sichert also<br />
die Teilnahme.<br />
.<br />
Verbindl iche Anmeldung nur schriftl ich<br />
mit dem offiziellen Anmeldebogen an<br />
Heinke.Eltze@karate.de oder per<br />
Fax 02043-298830.<br />
.<br />
Das Anmeldeformular kann unter<br />
http://www.karate.de/content/view/3<br />
87/96/ herunter geladen werden. .<br />
Die konkreten Lehrgangsthemen anhand<br />
eines Lehrgangsplanes erhält jeder<br />
verbindl iche angemeldete Teilnehmer<br />
rechtzeitig vor dem Lehrgang zugesandt.<br />
Kosten:<br />
Lehrgangsgebühr<br />
pro Person und Lehrgang<br />
450 €<br />
Unterkunft in der Sportschule:<br />
Einzelzimmer<br />
inkl. Frühstück pro Nacht 47 €<br />
Doppelzimmer<br />
inkl. Frühstück pro Person/Nacht 37 €<br />
Mittagessen pro Person und Tag 8 €<br />
Aben<strong>des</strong>sen pro Person und Tag 6 €<br />
Unterkunft in Bruchsal:<br />
Hotel: Dormotel Bruchsal<br />
Am Mantel 1 a, 76646 Bruchsal<br />
Einzelzimmer<br />
inkl. Frühstück pro Nacht 49 €<br />
Doppelzimmer<br />
inkl. Frühstück pro Person/Nacht 35 €<br />
Mittag- und Aben<strong>des</strong>sen muss jede/r<br />
Teilnehmer/in selber organisieren!
AUSBILDUNG SV - LEHRER/IN IM <strong>DKV</strong><br />
WANN: 16.05. - 21.05.2011 SV-Lehrer Stufe 1 in Frankfurt Mel<strong>des</strong>chluss 01.04.2011<br />
17.10. - 22.10.2011 SV-Lehrer Stufe 2 in Bruchsal Mel<strong>des</strong>chluss 01.09.2011<br />
REFERENTEN: Siegfried Wolf, Jürgen Kestner, Werner Dietrich<br />
WO: - Lan<strong>des</strong>sportbund Hessen e.V., Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/Main<br />
Übernachtung mit Vollverpflegung<br />
- 1. Bruchsaler Budo Club e.V., Schwetzinger Str. 56, 76646 Bruchsal<br />
Übernachtung mit Frühstück, restl iche Verpflegung muss von jedem Teilnehmer/in selber<br />
organisiert werden<br />
(Anfahrtbeschreibung: www.bruchsaler-budoclub.de)<br />
GEBÜHREN: 450 € pro Person und pro Stufe<br />
exklusive Übernachtung, Anfahrt und Verpflegung<br />
Buchung der Unterkunft mit dem Anmeldeformular ausschl ießl ich über die<br />
<strong>DKV</strong>-Geschäftsstelle<br />
ANMELDUNG: Schriftl ich mit dem offiziellen Anmeldebogen an den Deutscher Karate Verband e.V.,<br />
Fax 02043 - 298813 oder E-Mail Heinke.Eltze@karate.de<br />
INFOS: http://www.karate.de/content/view/440/96/<br />
9
10<br />
Bunkai – die Kata zum Leben erwecken<br />
Bereits im Jahre 1964 erhielten wir (ich war<br />
damals Präsident <strong>des</strong> „Deutschen Karate-<br />
Bun<strong>des</strong>“) von der „Japan Karate Association“<br />
(JKA) drei große Rollen 16 mm Tonfilm (Englisch)<br />
auf denen das gesamte Programm der<br />
JKA (Gymnastik, Grundtechniken, Partnerübungen<br />
und vor allem alle Katas) dargestellt<br />
war.<br />
Vorführende waren u.a. Nakayama, Nishiyama,<br />
Kase, Kanazawa, Shirai, Enoeda, Ueki, Asai etc. Zum<br />
Abschluss jeder Kata wurde diese noch mal in<br />
Anwendung gezeigt gegen vier tatsächliche Angreifer<br />
als Kata-Kumite bzw. Bunkai. Die Filme waren<br />
dann später als Normal 8 mm Schmalfilmkopien in<br />
stark gekürzter Form ohne Ton und für teures Geld<br />
erhältlich. - Diese Vorführungen überzeugten mich<br />
schon damals, Kata nicht nur in Abläufen technischer<br />
Bewegungen zu üben und zu unterrichten,<br />
sondern immer auch mit möglichen Anwendungen<br />
dazu. Nur auf diese Weise kann man dann die Kata<br />
auch „kämpfen“, wenn man sich der Bedeutung der<br />
Einzelaktionen bewusst ist, weil man sie tatsächlich<br />
mit einem Partner geübt hat!<br />
Jahrelang wurde dann aber in der Folgezeit Kata tatsächlich<br />
fast ausschließlich als Abläufe von Techniken<br />
und Bewegungen gelehrt und gelernt. Ich erinnere<br />
mich an einen Lehrgang im damaligen Karate-<br />
Verband Baden-Württemberg, der Anfang der 80-er<br />
Jahre in der Universität Karlsruhe stattfand. Zu<br />
Beginn <strong>des</strong> Lehrgangs betonte die Lehrgangsleiterin<br />
(eine damalige Kata-Europameisterin) zwar ausdrücklich:<br />
„Kata ist auch Kampf“, im Unterricht<br />
selbst gab sie dann aber keinen einzigen, nicht mal<br />
theoretischen Hinweis auf eine Anwendung an<br />
einem Partner. Im Gegenteil: Hinweise auf die Ausführung<br />
einzelner Techniken wurden z. B. so<br />
begründet: „Das sieht so besser aus!“ oder etwa bei<br />
einer extra großen Ausholbewegung bei der Bassai-<br />
Dai: „... dass auch die Zuschauer in den hinteren<br />
Reihen etwas davon haben!“<br />
Als dann etwa 10 Jahre später der Begriff „Bunkai“<br />
immer bekannter wurde, wollten sich immer mehr<br />
auch auf diesem Gebiet Kenntnisse erwerben. Die<br />
jahrzehntelange Vernachlässigung dieses wichtigen<br />
Gebietes führte dann aber auch aufgrund dieser<br />
„Marktlücke“ zum Auftauchen von z. T. selbst<br />
ernannten Meistern, die sich nun erboten, die<br />
„geheimen“ und „verschlüsselten“ Techniken der<br />
alten Meister auf ihren Lehrgängen auch dem „normalen“<br />
Karateka zugänglich zu machen. Das gipfelte<br />
dann darin, dass manche dieser „Erleuchteten“<br />
für sich in Anspruch nahmen (und noch nehmen);<br />
nur sie (oder höchstens noch ihre Schüler) seien<br />
wirklich in der Lage, aufgrund ihrer Forschungen<br />
(auf ausgedehnte Reisen nach Asien etc.), die von<br />
den alten Meistern angeblich sorgfältig „verschlüs-<br />
selten“ Anwendungen aufzeigen und unterrichten<br />
zu können. Dieser Anspruch auf die alleinige „Deutungshoheit“<br />
ist nicht nur äußerst fragwürdig, sondern<br />
zumin<strong>des</strong>t auch sehr unbescheiden!<br />
Erst kürzlich las ich in unserem <strong>DKV</strong>-<strong>Magazin</strong> die<br />
Äußerungen eines solchen Meisters: „Jede Kata enthält<br />
ein in sich geschlossenes komplettes System<br />
der Selbstverteidigung.“ Man muss also jetzt nur<br />
noch jemand finden, der uns das alles „entschlüsseln“<br />
und uns so „geheimen Techniken“ zugänglich<br />
machen kann.<br />
In einem anderen Bericht im <strong>DKV</strong>-<strong>Magazin</strong> über<br />
einen „Bunkai-Jutsu“-Lehrgang wurde u.a. dann<br />
noch angedeutet, welche Selbstverteidigungs-Techniken<br />
z.B. auch für den Bodenkampf in der oder<br />
jenen Kata „drinsteckten“!<br />
Abgesehen davon, dass die wirkliche Bedeutung<br />
von KATA nicht darin zu suchen ist, uns praxistaugliche<br />
Deutungen für die Selbstverteidigung zu liefern,<br />
möchte ich nun grundsätzlich diese „Bunkai-<br />
Geschichte“ mit den „geheimen, verschlüsselten<br />
Techniken der alten Meister“ entzaubern und stelle<br />
hier ganz klar und bewusst provozierend die<br />
Behauptung auf:<br />
In den Katas steckt gar nichts drin<br />
was man entschlüsseln<br />
und so aus der Kata heraus holen könnte!<br />
Im Gegenteil: Jede Interpretation („Entschlüsselung“)<br />
setzt voraus, dass der betreffende Lehrer<br />
grundsätzliche Kenntnisse hat von Hebeln, Würfen,<br />
Nervendruckpunkten (Kyusho), etc., die er dann<br />
von außen an entsprechende passende Bewegungsabläufe<br />
der Kata adaptiert. Ein Beweis dafür<br />
ist auch, dass verschiedene gute Meister für die gleiche<br />
Bewegungssequenz einer Kata ganz unterschiedliche<br />
Bunkaiformen zeigen können, ja sich<br />
geradezu darin überbieten – was ich, um das gleich<br />
vorweg zu bemerken, für gut und erstrebenswert<br />
halte!<br />
Damit ich besser verstanden werde, möchte ich hier<br />
ein Bild benutzen:<br />
Jede Kata ist wie ein Gerüst, ein Skelett, das uns nur<br />
die Form vorgibt! Damit das Skelett wieder zum<br />
Leben erweckt wird, muss ich von außen her Fleisch<br />
an die Knochen bringen, ein Netz von Blutadern<br />
und auch Blut, das wieder durch die Adern fließen<br />
soll.<br />
Das alles bringe ich aber in die Kata hinein (von<br />
außen). Es steckt nicht im Skelett verborgen drin!<br />
Deshalb sind ja auch verschiedene Interpretationen<br />
möglich und erwünscht! Nur in dieser individuellen<br />
ernsthaften Auseinandersetzung mit den in der Kata<br />
vorgegebenen Bewegungen lerne ich aktiv dazu! –<br />
Das Warten darauf, dass uns irgendwer die<br />
„Geheimtechnik“ eines alten Meisters für diesen<br />
oder jenen Teil einer Kata zeigen könnte, hält uns in<br />
Passivität und bringt uns so nicht wirklich weiter.<br />
Ganz abgesehen aber davon, dass durch die von<br />
mir kritisierten Bestrebungen eine ideelle Überfrachtung<br />
der Kata mit behaupteten okkulten Techniken<br />
bewirkt wird und auf diese Weise Erwartungen<br />
geweckt werden, die die Kata gar nicht erfüllen<br />
kann, liegt die eigentliche Bedeutung von Kata aber<br />
in einem ganz anderen Bereich!<br />
Kata, das Üben von genau festgelegten Übungen<br />
und Formen, stellt ein Phänomen dar, das wir im<br />
ganzen ostasiatischen Kulturkreis antreffen: In der<br />
Teezeremonie, dem Tee-WEG (Cha-Do), ist jede<br />
Bewegung <strong>des</strong> Teezubereitens, die ganze Reihenfolge,<br />
die Utensilien, Kleidung etc. genau festgelegt.<br />
Die viel tausendfachen Wiederholungen zeitigen<br />
eine Vorführung, die Ruhe und Sicherheit ausstrahlt<br />
und erzeugt und so jeden Zuschauer in ihren Bann<br />
zieht.<br />
Auch das chinesische Tai-Chi hat seine Wurzeln in<br />
der Kampfkunst (manche Tai-Chi-Stile unterrichten<br />
auch zusätzlich noch Partnerübungen). In mehr<br />
oder weniger langen Sequenzen (Katas) bewegen<br />
sich die Ausübenden auf niedrigem Energieniveau<br />
langsam in stetigem Bewegungsfluss mit großem<br />
gesundheitlichem Gewinn für Körper und Geist.<br />
Iai-Do, die Kunst <strong>des</strong> „Schwertziehens“, wird alleine<br />
mit dem blanken (scharfen) Schwert ausgeführt. Es<br />
gibt dazu überlieferte Standardformen (Kata). Aus<br />
dem Kniesitz, aus völliger Ruhe zieht der Meister im<br />
Aufstehen blitzschnell sein Schwert, führt einen<br />
(oder in schwierigen Formen mehrere) Streiche mit<br />
dem Schwert aus, verharrt danach in Zanshin<br />
(wache Aufmerksamkeit) einige Sekunden lang,<br />
steckt dann ruhig sein Schwert weg und setzt sich<br />
genauso ruhig wieder ab bis zur nächsten Folge.<br />
Im Jahr 2010 konnte ich anlässlich eines Jubiläumslehrgangs<br />
in Lüneburg die Vorführung eines Iai-Do<br />
Meisters genießen. Diese fand in einer Trainingspause<br />
statt, für die in der großen Dreifachhalle die<br />
Zwischenvorhänge hochgezogen wurden und alle<br />
Teilnehmer, darunter auch viele Kinder, setzten sich<br />
an der Längsseite der Halle auf den Boden. Als<br />
erfahrener Hauptschullehrer befürchtete ich, dass<br />
die Aufmerksamkeit bei dieser Art von Vorführung,<br />
(bei der ja nichts Konkretes geschieht, kein Gegner<br />
da ist) rasch erlahmen und Unruhe sich breit<br />
machen würde. Es waren immerhin über 100 Teilnehmer!<br />
Der im Sei-Za sitzende Meister, 6.DAN, begann<br />
seine Vorführung und fast augenblicklich wurde es<br />
in der großen Halle mäuschenstill! Diese Aufmerk-
samkeit hielt über die ganze Darbietung an; ein Zeichen<br />
dafür, dass jeder Zuschauer (die in der Mehrheit<br />
gar nicht wussten was sie da erwartete) in den<br />
Bann der Ruhe, der Sicherheit der Bewegungen und<br />
der Ausstrahlung dieser Schwertvorführung gezogen<br />
wurde.<br />
Nun zurück zur Karate-KATA:<br />
Genauso wie bei den in anderen Zweigen fernöstlicher<br />
Künste praktizierten Katas, liegt der eigentliche<br />
Zweck und damit auch ihr Wert und ihre<br />
Daseinsberechtigung nicht in direkten praktischen<br />
Anwendungen, sondern in der durch die viel hun-<br />
Aschaffenburg<br />
24.+25.September<br />
F.a.n. Frankenstolz Arena| Seidelstraße 2 | 63741 Aschaffenburg<br />
dertfachen Wiederholungen unter laufender Arbeit<br />
an Kleinigkeiten (Verbesserungen) erreichten<br />
Sicherheit, Stärke, Ruhe und Gelassenheit im körperlichen<br />
und geistigen Bereich.<br />
Durch die geforderten Bewegungen (langsam oder<br />
schnell, leicht oder stark), dem Rhythmus der Kata,<br />
der von den „Angreifern“ bestimmt wird, die<br />
dadurch beeinflusste Atmung verschmelzen Körper<br />
und Geist, Tun und Wollen zu einer Einheit, die den<br />
Zustand unserer Gesamtpersönlichkeit durch diese<br />
Art <strong>des</strong> Übens laufend verbessert.<br />
Der Übende erreicht so schließlich einen Zustand, in<br />
dem er durch äußere Einflüsse nicht mehr zu stören<br />
ist, eine in sich gefestigte, unerschütterliche Ruhe<br />
und Sicherheit der Gesamtpersönlichkeit.<br />
Darin liegen die Bedeutung und der Wert von KATA<br />
und ihr tatsächliches Ziel!<br />
Gez. Albrecht Pflüger<br />
11
12<br />
Veranstalter World Karate Federation<br />
Trainer BT Efthimios Karamitsos<br />
(Deutschland), Ewald Roth (Österreich),<br />
Con Kassis (Australien), Kostas Gouvousis<br />
(Griechenland), Ioannis Kanelllis<br />
(Griechenland),<br />
Zeitplan<br />
für das Trainingscamp und den Cup<br />
Montag, 04.07.2011<br />
Anreise & Registration<br />
15:00 - 20:00 Uhr Sport Camp<br />
Dienstag, 05.07.2011<br />
Kata & Kumite Training<br />
10:00 - 14:00 Uhr Sport Camp<br />
4. WKF Youth World Cup<br />
Individual Kata & Kumite & Training Camp<br />
in Loutraki/Griechenland<br />
vom 04.-10.07.2011<br />
Mittwoch, 06.07.2011<br />
Kata & Kumite Training<br />
10:00 - 14:00 Uhr Sport Camp<br />
Donnerstag, 07.07.2011<br />
Kata & Kumite Training<br />
10:00 - 14:00 Uhr Sport Camp<br />
Beach Party & Buffet<br />
17:00 - 22:00 Uhr Vouliagmeni Lagoon<br />
Freitag, 08.07.2011<br />
Kata & Kumite<br />
Teilnahme Youth World Cup<br />
10:00 Uhr Sport Hall<br />
Samstag, 09.07.2011<br />
Kata & Kumite<br />
Teilnahme Youth World Cup<br />
10:00 Uhr Sport Hall<br />
Sonntag, 10.07.2011<br />
Heimreise<br />
Mel<strong>des</strong>chluss 31. März 2011<br />
Leiter/Direktor <strong>des</strong> Training Camps<br />
Esteban PEREZ (WKF OC Chairman)<br />
estekar56@hotmail.com<br />
Assistent Manos NANOS<br />
(WKF OC member) manos@wkf.net<br />
Die kpl. Ausschreibung kann unter<br />
http://www.karate.de/content/view/176/<br />
154/ herunter geladen werden !!
Ausdauertraining für Jukuren<br />
Einen offenen Lehrgang, nicht nur für Karateka,<br />
veranstaltete der Verein für Traditionellen<br />
Budosport (VTB) e.V. in seinem Sport- und<br />
Leistungszentrum in Uplengen als einen der<br />
ersten Lehrgänge <strong>des</strong> Jahres 2011.<br />
Mit Techniken <strong>des</strong> Koreanischen Karate und über ein<br />
klassisches Karatetraining vermittelte Lehrgangsleiter<br />
Axel Markner, 5. DAN und Diplom-Trainer, Möglichkeiten<br />
und Methoden zur Entwicklung und Stabilisierung<br />
der konditionellen Grundeigenschaft Ausdauer<br />
mit dem Schwerpunkt „Jukuren-Training“. Ausdauer<br />
wird grundsätzlich als eine komplexe motorisch-konditionelle<br />
Fähigkeit verstanden, einer sportlichen<br />
Belastung physisch und psychisch möglichst lange<br />
widerstehen zu können und sich anschließend möglichst<br />
rasch wieder erholen zu können.<br />
Diese, vom Grundsatz her jedem lizenzierten Trainer<br />
<strong>des</strong> <strong>DKV</strong> bekannte Definition, birgt in sich allerdings<br />
eine Vielschichtigkeit, die nicht immer sofort offensichtlich<br />
ist. Ausdauer ist eine Fähigkeit, bei der auch<br />
Kraft- sowie Schnelligkeitseigenschaften mitwirken.<br />
Außerdem spielen noch weitere Zusammenhänge<br />
eine Rolle. Ausdauer wird unterschieden in `allgemein´<br />
und `lokal´, d.h. nach dem Umfang der beanspruchten<br />
Skelettmuskulatur. Des Weiteren nach Art<br />
der Muskelarbeit, die dynamisch oder statisch sein<br />
kann. Schließlich ergibt sich die Frage der überwiegend<br />
auftretenden Energiebereitstellung, die von<br />
aerob bis anaerob reicht.<br />
Grundsätzlich beinhalten das klassische Karatetraining<br />
und so auch der Trainingsaufbau im Koreanischen<br />
Karate verschiedene konditionelle Belastungsformen,<br />
die, natürlich individuell abgestimmt, hohe<br />
Intensitäten haben können, und so entsprechende<br />
Anforderungen an Körper, Konzentration und Willen<br />
stellen. Das Karate ist, was die Ausdaueraspekte<br />
angeht, in großem Umfang eine `Ausdauersportart´,<br />
wenn das Training entsprechend angelegt wird.<br />
Die körperlichen Anpassungsprozesse sind dann<br />
besonders ausgeprägt, wenn eine `harte Ausdauer´<br />
für das Training bestimmend ist. `Harte Ausdauer´<br />
meint ein Training mit überwiegend anaeroben<br />
und/oder lokalen und statischen Anteilen. Eine Trainingsgestaltung<br />
nach dem „Lang-und-Langsam-Prinzip“,<br />
das heißt hohe Umfänge bei niedrigen Intensitäten,<br />
wird in ihrer Wirkung als `weiche Ausdauer´<br />
bezeichnet. Die körperliche Anpassungsprozesse fallen<br />
hier im Gegensatz zu den `harten´ Varianten<br />
gemäßigter aus.<br />
Wir können feststellen, dass sowohl harte als auch<br />
weiche Ausdauertrainingsformen im Jukuren-Training<br />
als vorherrschende Trainingsinhalte fehl am<br />
Platze sind. Vielmehr geht es als übergeordnetes Ziel<br />
darum die Trainingswirkung (Verbesserung der Aus-<br />
dauerfähigkeiten) zu erreichen. Der Trainer muss<br />
dies immer im Blick haben und sollte dieses Thema<br />
beim Training mit seinen Schülern nicht pauschal<br />
abhandeln. Dazu ist er, gerade im Karate, viel zu<br />
sehr dem `Trainingsprinzip der Individualität´ verpflichtet.<br />
Die wesentliche Bedeutung der Ausdauer liegt für<br />
Jukuren im Allgemeinen in den günstigen Auswirkungen<br />
auf die Leistungsfähigkeit <strong>des</strong> Herz-Kreislauf-Systems<br />
und anderer Organsysteme. Auch die<br />
positive Beeinflussung von Risikofaktoren, wie z.B.<br />
hoher Cholesteringehalt <strong>des</strong> Blutes, Bluthochdruck<br />
und Übergewicht ist ein weiterer wichtiger Aspekt.<br />
Bei regelmäßigem Training ist schon nach kurzer Zeit<br />
eine Ökonomisierung von Herz-Kreislaufarbeit und<br />
Stoffwechsel zu beobachten, die sich sowohl in Ruhe<br />
als auch bei alltäglichen Belastungen bemerkbar<br />
macht.<br />
Die Diagnostik der Ausdauerfähigkeiten wurde<br />
innerhalb <strong>des</strong> Lehrgangs zwar angesprochen, wird<br />
aber in einer weiteren Veranstaltung im Sport- und<br />
Leistungszentrum <strong>des</strong> VTB behandelt. Interessant<br />
waren für die Teilnehmer <strong>des</strong>halb vor allem Fragen<br />
zur Trainingssteuerung. Die Parameter sollten hier<br />
sein: individuelles Befinden, Pulsfrequenz und Belastungsdauer.<br />
Zum Beschreiben der individuellen Belastungsempfindung<br />
empfiehlt sich die Borg-Skala, mit der sich<br />
ohne Messinstrumente eine einordnende Aussage<br />
über die empfundene Leistung machen lässt. Dies<br />
wird in einer Zahl ausgedrückt:<br />
1 - 2 Sehr leicht<br />
3 - 4 Leicht<br />
5 - 6 Mittel<br />
7 - 8 Schwer<br />
9 - 10 Sehr schwer<br />
Natürlich ist diese persönliche Einschätzung <strong>des</strong><br />
Jukuren nicht zu objektivieren, bietet aber für den<br />
Trainer einen wertvollen Anhaltspunkt zur Gestaltung<br />
seines Unterrichts und zur individuellen Förderung.<br />
Als Faustregel zur Ermittlung der empfohlenen mittleren<br />
Trainingsherzfrequenz (Pulsfrequenz) für ältere<br />
Menschen wird derzeit die folgende Formel favorisiert:<br />
Trainingsherzfrequenz<br />
= 180 – Lebensalter plus/minus 5 %<br />
Auch hier spielt die Individualität <strong>des</strong> Karateka eine<br />
große Rolle. Mittels der üblichen Verfahren sollte<br />
regelmäßig im Training die Pulsfrequenz ermittelt<br />
werden. Im Kontext mit dem Zahlenwert der Borg-<br />
Skala lässt sich bereits eine gut funktionierende<br />
Steuerung der Belastung erreichen. Anzumerken ist<br />
aber, dass der Trainer bei der Nennung eines niedrigen<br />
Zahlenwertes aus der Borg-Skala bei gleichzeitigem<br />
Auftreten eines hohen Pulswertes sofort intervenieren<br />
sollte. Gerade im Jukuren-Bereich sind derartige<br />
Situationen gegebenenfalls ärztlich zu hinterfragen.<br />
Der minimale Zeitraum der Belastungsdauer sollte<br />
wöchentlich 60 Minuten betragen. Da sich optimale<br />
Wirkungen <strong>des</strong> Trainings erst ab einer Zeitdauer von<br />
30 min. entfalten, ist eine zweimalige Trainingsbelastung<br />
von je 30 min. pro Woche anzustreben. Dies<br />
kann im Karate-Training ohne weiteres erreicht werden.<br />
In der Kihon zum Beispiel sind alle Aspekte der<br />
Belastungssteuerung problemlos anwendbar. Es<br />
muss lediglich darauf geachtet werden, dass eine<br />
entsprechende Struktur der Pausengestaltung gegeben<br />
ist. Eine vollständige, d.h. zu lange Pause mit<br />
Abfall der Herzfrequenz auf einen Alltagswert ist zu<br />
vermeiden.<br />
Axel Markner unterlegte den Unterricht mit einer<br />
Vielzahl von praktischen Beispielen, bei denen die<br />
Teilnehmer mehr als einmal ordentlich schwitzten.<br />
Den Teilnehmern erfuhren und konnten an sich selber<br />
die Wirkungsweisen von verschiedenen Techniken<br />
oder Technikkombinationen beobachten. Die<br />
besagte Komplexität der Ausdauerfähigkeit findet<br />
sich natürlich gerade in den Karatetechniken wieder.<br />
So lernten die Aktiven ihr Belastungsempfinden<br />
etwa bei der Ausführung eines Mawashi-Geri im<br />
Gegensatz zum eingesprungenen Mawashi-Geri<br />
und dann wieder, falls für die Teilnehmer machbar,<br />
im Unterschied zum Tobi Mawashi-Geri beobachten.<br />
Auch die Anforderung zum Beispiel bei der Ausführung<br />
einer Technikkombination aus Mae Geri, Yoko<br />
Geri und Ushiro Geri stellte für die Lehrgangsteilnehmer<br />
eine besondere Erfahrung dar, die sich,<br />
unter dem Ausdaueraspekt gesehen, bei der Ausführung<br />
eines Ren-Tsuki natürlich ganz anders gestalten<br />
kann.<br />
Zum Schluss <strong>des</strong> Seminars dankten die Aktiven Axel<br />
Markner für den sehr informativen Lehrgang und<br />
wünschten sich eine Fortführung der Thematik,<br />
wenn möglich, noch in diesem Jahr.<br />
Axel Markner<br />
Diplom-Trainer / Stilrichtungsreferent Koreanisches Karate<br />
<strong>DKV</strong>-Beauftragter Jukuren<br />
13
Foto: ©Norbert Schiffer<br />
14<br />
Ausbildungs- und Seminar-<br />
TERMINE<br />
KARATELEHRER I<br />
Ausbildung 2011<br />
Termine 1. Seminar 15.-16.1.2011<br />
2. Seminar 12.-13.3.2011<br />
3. Seminar 14.-15.5.2011<br />
4. Seminar 17.-18.9.2011<br />
KARATELEHRER II<br />
Modul 1<br />
Bewegungswissenschaft I<br />
Theorie und deren Anwendung<br />
- Biomechanische / Neurophysiologische<br />
Grundlagen schneller Bewegung<br />
– praktische Konsequenzen<br />
- Klassische Theorien zur motorischen<br />
Kontrolle und ihre praktischen<br />
Konsequenzen<br />
- Jüngere Theorien zur motorischen<br />
Kontrolle und ihre praktischen<br />
Konsequenzen<br />
Dozent und Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn<br />
Ausbilder Bun<strong>des</strong>trainer<br />
Efthimios Karamitsos<br />
Termin Freitag, 29.4.2011<br />
17.00 – 21.00 Uhr<br />
Samstag, 30.4.2011<br />
9.00 – 18.00 Uhr<br />
Ort Lan<strong>des</strong>sportschule Hessen<br />
Otto-Fleck-Schneise 4,<br />
60528 Frankfurt<br />
Tel. 069 / 67 89 0<br />
Seminar- DDA-Mitglieder 70,00 d<br />
gebühren <strong>DKV</strong>-Mitglieder 90,00 d<br />
Über- kann über die DDA gebucht werden.<br />
nachtung EZ 47,00 d inkl. Frühstück<br />
Mitzubringen Trainingsanzug oder Gi<br />
sowie Schreibutensilien<br />
Modul 6<br />
Einführung<br />
ins Mentaltraining<br />
Dozent und Dipl. Ing. Rainer Hatz<br />
Ausbilder<br />
Termin Samstag, 8.10.2011<br />
9.00 – 18.00 Uhr<br />
Ort Lan<strong>des</strong>sportschule Hessen<br />
Otto-Fleck-Schneise 4<br />
60528 Frankfurt<br />
Seminar- DDA Mitglieder 70,00 d<br />
gebühren <strong>DKV</strong>-Mitglieder 90,00 d<br />
+ Verpfl egungspauschale 6,00 d<br />
(Getränke, Obst, Gebäck)<br />
(ohne Übernachtung und Verpfl egung)<br />
Forum F2 2011<br />
Termin 3.-4.12.2011<br />
Modul 2<br />
Bewegung als Prävention<br />
Karate – ein Weg zur Gesundheit<br />
Dozent und Prof. Dr. Dr.<br />
Ausbilder Winfried Banzer<br />
Termin Freitag, 1.4.2011<br />
17.00 – 20.00 Uhr<br />
Samstag, 2.4.2011<br />
9.00 – 17.00 Uhr<br />
Ort Goethe Universität Frankfurt<br />
Ginnheimer Landstraße 39<br />
60487 Frankfurt<br />
Seminar- DDA Mitglieder 70,00 d<br />
gebühren <strong>DKV</strong>-Mitglieder 90,00 d<br />
(ohne Übernachtung und Verpfl egung)<br />
Mitzubringen Schreibutensilien<br />
Abschluss Karatelehrer I und II:<br />
Zertifi zierte/r Karatelehrer/In<br />
2011<br />
Alle Mitglieder, die die Ausbildungswochenenden<br />
<strong>des</strong> Karatelehrers I und die Module 1 – 11<br />
(ab 2011 1-12) <strong>des</strong> Karate-lehrers II absolviert<br />
und eine erfolgreiche Prüfung abgelegt haben,<br />
erhalten die Karatelehrer-Urkunde als zertifi -<br />
zierte/r Karatelehrer/In und das Ausbildungs-<br />
Zertifi kat zur Karatelehrer-Urkunde.<br />
Modul 11<br />
Umgang<br />
mit Ernstkampfsituationen<br />
Dozent und Jürgen Kestner (SV-Ausbilder)<br />
Ausbilder Dr. Axel Binhack<br />
(Koordinator wissenschaftlicher Beirat)<br />
Termin Samstag, 18.6.2011<br />
10.00 – 18.00 Uhr<br />
Sonntag, 19.6.2011<br />
9.00 – 15.00 Uhr<br />
Ort Lan<strong>des</strong>sportschule Hessen<br />
Otto-Fleck-Schneise 4,<br />
60528 Frankfurt<br />
Tel. 069 / 67 89 0<br />
Seminar- DDA-Mitglieder 70,00 d<br />
gebühren <strong>DKV</strong>-Mitglieder 90,00 d<br />
+ Verpfl egungspauschale 6,00 d<br />
(Kaffee, Tee, Kaltgetränke)<br />
(ohne Übernachtung und Verpfl egung<br />
- Buchung über DDA möglich, bitte vor Ort<br />
bezahlen)<br />
Bei Anschriften- und E-Mail-Adressenänderung und bei Änderung <strong>des</strong> Dan-Gra<strong>des</strong> bitte eine kurze Info an die DDA.<br />
www.deutsche-dan-akademie.de<br />
Voraussetzungen zur Teilnahme:<br />
· Nachweis einer min<strong>des</strong>tens 3 jährigen Trainertätigkeit<br />
im Verein (Schriftliche Bestätigung durch<br />
den Verein)<br />
· Besitz einer gültigen Fach übungsleiter-C-Lizenz<br />
oder Besitz einer Trainer C-Lizenz<br />
· Vollendung <strong>des</strong> 25. Lebensjahres<br />
· min<strong>des</strong>tens der 2. Dan-Grad<br />
(in Ausnahmefällen kann die Ausbildung bereits<br />
mit dem 1. Dan begonnen werden)<br />
· schriftliche Anmeldung durch einen<br />
<strong>DKV</strong>-Mitgliedsverein<br />
· Mitglied im <strong>DKV</strong><br />
· Mitglied in der DDA<br />
Abschluss Karatelehrer I:<br />
Karatelehrer I Urkunde und<br />
Trainer-B-Lizenz Breitensport (Karatelehrer)<br />
Modul 5<br />
Trainingswissenschaftliche<br />
Erkenntnisse<br />
zum Kinder- und Jugendtraining<br />
Dozent und Dr. Jürgen Fritzsche<br />
Ausbilder<br />
Termin Sonntag, 11.9.2011<br />
9.00 – 18.00 Uhr<br />
Ort Lan<strong>des</strong>sportschule Hessen<br />
Otto-Fleck-Schneise 4<br />
60528 Frankfurt<br />
Seminar- DDA Mitglieder 70,00 d<br />
gebühren <strong>DKV</strong>-Mitglieder 90,00 d<br />
+ Verpfl egungspauschale 6,00 d<br />
(Kaffee, Tee, Kaltgetränke)<br />
(ohne Übernachtung und Verpfl egung)<br />
Mittagessen 8,00 d<br />
Über- können über die DDA gebucht werden.<br />
nachtungen EZ 47,00 d inkl. Frühstück<br />
Mitzubringen Schreibutensilien<br />
Modul 12<br />
Marketing für Karatevereine<br />
Grundlagen zur marktorientierten<br />
Vereinsführung<br />
Grundlagen Marketing, Strategien für ein erfolgreiches<br />
Kundenbeziehungsmanagement, Transfer<br />
von Best Practices von Unternehmen in das<br />
Vereinsmanagement, Markenexellenz im Karateverein,<br />
der Verein als Marke, Tools und Methoden<br />
<strong>des</strong> Marketing für die praktische Umsetzung.<br />
Dozent und Prof. Dr. René Peisert<br />
Ausbilder<br />
Termin Samstag, 29.10.2011<br />
9.00 – 18.00 Uhr<br />
Ort Fußballverband<br />
Nordrhein-Westfalen e.V.<br />
FVN Sportschule Wedau<br />
Sitzungsraum 2 (2. Etage)<br />
Friedrich-Alfred-Straße 15<br />
47955 Duisburg<br />
Seminar- DDA-Mitglieder 70,00 d<br />
gebühren <strong>DKV</strong>-Mitglieder 90,00 d<br />
(ohne Übernachtung und Verpfl egung,<br />
kann über die DDA gebucht werden)<br />
+ Mittagessen 10 Euro<br />
Mitzubringen Schreibutensilien<br />
DEUTSCHE<br />
DAN-AKADEMIE e.V.<br />
■ Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist<br />
begrenzt.<br />
Es zählt die Reihenfolge der Anmeldung.<br />
■ Nichtmitglieder können nur dann teilnehmen,<br />
wenn die Plätze nicht von Mitgliedern<br />
besetzt werden.<br />
■ Die Ausbildung zum Karatelehrer/in I ist an<br />
die vorgegebenen Zeiten gebunden.<br />
■ Die Ausbildung zum Karatelehrer/in II<br />
rekrutiert sich aus den einzelnen Modulen,<br />
die dafür gekennzeichnet sind.<br />
Diese Module werden oft genug wiederholt,<br />
damit die Teilnehmer/innen zur Diplomarbeit<br />
(Ausbildungs teil III) nicht unter<br />
Zeit druck geraten.<br />
■ Für die besuchten Seminare werden<br />
Urkunden ausgestellt.<br />
■ Eine Anmeldung zu den Modulen kann auch<br />
online über www.deutsche-dan-akademie<br />
unter dem Button “Seminare“ erfolgen.<br />
Bankverbindung<br />
Deutsche DAN-Akademie e.V.<br />
Sparkasse Essen<br />
<strong>Nr</strong>. 295 238, BLZ 360 501 05<br />
Offenes Seminar für alle Karateka!<br />
Modul 13<br />
Geschichte <strong>des</strong> Budo<br />
Möglichkeiten und Grenzen<br />
historischer Erkenntnis<br />
Pfl ichtlektüre (bitte vorher durcharbeiten!)<br />
Dr. Dr. J. Möller: Geschichte der Kampfkünste<br />
ISBN 3927816388<br />
Dozent und Prof. Dr.<br />
Ausbilder Matthias v. Saldern<br />
Arbeitsweise Kleine Gruppen erhalten vor<br />
dem Seminar eine kleine<br />
Aufgabe, deren Ergebnisse am<br />
Wochenende angemessen zu<br />
präsentieren sind.<br />
Termin Freitag, 23.9.2011<br />
17.00 – 21.00 Uhr<br />
Samstag, 24.9.2011<br />
9.00 – 18.00 Uhr<br />
Ort Lan<strong>des</strong>sportschule Hessen<br />
Otto-Fleck-Schneise 4,<br />
60528 Frankfurt<br />
Seminar- DDA-Mitglieder 70,00 d<br />
gebühren <strong>DKV</strong>-Mitglieder 90,00 d<br />
(ohne Übernachtung und Verpfl egung)<br />
+ Getränke im Seminarraum 6,00 d<br />
Verpfl egung (Buchung über die DDA möglich)<br />
Mittagessen 3-Gang-Menue 8 d<br />
Aben<strong>des</strong>sen (Vesper) 6 d<br />
Übernachtung in der Lan<strong>des</strong>sportschule<br />
(Buchung über die DDA möglich)<br />
EZ 47,00 d inkl. Frühstück<br />
DZ 37,00 d inkl. Frühstück<br />
Abschluss Karatelehrer II:<br />
Karatelehrer II Urkunde<br />
über Teilnahme an den Modulen<br />
DEUTSCHE DAN-AKADEMIE<br />
Am Wiesenbusch 15 · 45966 Gladbeck<br />
Tel. 0 20 43 / 401 33 17 · Fax 0 20 43 / 401 33 18<br />
E-Mail info@deutsche-dan-akademie.de<br />
®
Der langjährige Schulsportreferent Ralf Brünig<br />
ist aus persönlichen Gründen zum<br />
31.12.2010 von seinem Amt als <strong>DKV</strong>-Schulsportreferent<br />
zurückgetreten.<br />
Bis zur Schulsportreferententagung der Lan<strong>des</strong>fachverbände<br />
im Mai, wird Alexander Hartmann dieses<br />
Amt kommissarisch übernehmen. Alexander ist seit<br />
Alexander Hartmann tritt die<br />
Nachfolge vom <strong>DKV</strong> Schulsportreferenten<br />
Ralf Brünig an<br />
2004 als Schulsportreferent <strong>des</strong> Karate Verban<strong>des</strong><br />
Niedersachsen (KVN) tätig und arbeitet als Lehrer<br />
für Sport und Biologie am Gymnasium in Haselünne.<br />
Niedersachsen gehört bereits zu den wenigen<br />
Bun<strong>des</strong>ländern, in denen neben der schulspezifischen<br />
Karateform <strong>des</strong> <strong>DKV</strong>-Sound-Karate auch das<br />
traditionelle Karate im Rahmen <strong>des</strong> Lern- und Erfahrungsfel<strong>des</strong><br />
„Kämpfen“ im benoteten Unterricht<br />
vermittelt werden darf. Im vergangenen Jahr wurde<br />
bun<strong>des</strong>weit das erste Mal eine sportpraktische<br />
Abiturprüfung in Niedersachsen (Hil<strong>des</strong>heim) abgenommen.<br />
Ausbildungstermin<br />
(© <strong>DKV</strong>-Sound-Karate ist beim Patentamt als Wortmarke geschützt)<br />
11.06.2011 in Frankfurt 09.00 - 20.00 Uhr<br />
Ort: Lan<strong>des</strong>sportbund Hessen<br />
Lehrgangsgebühr: 60 €<br />
Teilnehmer/innen: - ab 3. Kyu<br />
- alle Sport-/Lehrer/innen ab 5. Kyu<br />
Liegt min<strong>des</strong>tens eine ÜL-/F-ÜL/Trainer C-Lizenz vor, wird eine Sound-<br />
Karate-Lizenz ausgestellt. Ansonsten wird eine Seminarbescheinigung<br />
ausgestellt.<br />
Verbindliche schriftliche<br />
Anmeldungen bitte an:<br />
E-Mail: Heinke.Eltze@karate.de<br />
Fax 02043-298813<br />
Bei Anmeldung bitte folgende<br />
Daten unbedingt angeben:<br />
- Anschrift mit Telefon/Handy<br />
- E-Mail Adresse<br />
- Graduierung<br />
- Trainer-Lizenzen<br />
Nach Anmeldung erfolgt eine<br />
Teilnahmebestätigung mit Angabe<br />
<strong>des</strong> Zahlungstermins.<br />
Seminarunterlagen werden bei<br />
Lehrgangsbeginn verteilt.<br />
d n D<br />
S / V<br />
Lehrgangsleiter:<br />
Alexander Hartmann<br />
<strong>DKV</strong>-Schulsportreferent<br />
Helmut Spitznagel<br />
Ausbilder <strong>DKV</strong>-Sound-Karate<br />
Voraussetzung:<br />
Gültige Jahressichtmarke<br />
Mel<strong>des</strong>chluss:<br />
2 Wochen vor Lehrgangsbeginn<br />
Teilnehmer:<br />
max. 30 Personen<br />
(Eingang der Anmeldungen)<br />
Schulsport<br />
Alexander ist Inhaber <strong>des</strong> 4. DAN (Schwarzgurt) und<br />
seit 26 Jahren im Budo aktiv. Seit 1995 lebt er mit seinem<br />
Lehrer und seit 1997 auch mit seiner Frau Heidi,<br />
ebenfalls DAN-Trägerin und ehemalige Profi-Boxweltmeisterin<br />
(WIBF), im Sport- und Leistungszentrum in<br />
Großsander nach dem Ushi Deshi Prinzip zusammen.<br />
Information zum<br />
Aktionsprogramm<br />
für die Zusammenarbeit<br />
von Schule<br />
und Sportverein<br />
Das Aktionsprogramm für die Zusammenarbeit<br />
von Schule und Sportverein wird in fast<br />
jedem Bun<strong>des</strong>land durchgeführt.<br />
Die Veranstaltungen und Maßnahmen der Kooperationsgruppen<br />
sind Schulveranstaltungen und werden<br />
nach entsprechender Genehmigung durch die jeweilige<br />
Lan<strong>des</strong>schulbehörde bzw. die zuständigen<br />
Standorte durchgeführt. Dabei handelt es sich um<br />
eine außerunterrichtliche schulische Maßnahme, an<br />
der Schülerinnen und Schüler auch mehrerer Schulen<br />
teilnehmen können. Vertragspartner sind in der<br />
Regel die allgemein- oder die berufsbildenden Schulen,<br />
der Sportverein, der Mitglied im Lan<strong>des</strong>sportbund<br />
ist, sowie die Kooperationsleiterin bzw. der Kooperationsleiter<br />
mit DOSB-Lizenz. Zum Beispiel sollen In<br />
Niedersachsen an den Veranstaltungen und Maßnahmen<br />
der Kooperationsgruppen grundsätzlich min<strong>des</strong>tens<br />
zehn Schülerinnen oder Schüler teilnehmen.<br />
Die Übungseinheit (ÜE) muss min<strong>des</strong>tens 45 Minuten<br />
Dauer umfassen. Die Vergütung <strong>des</strong> Vereins an<br />
die Leiterin bzw. an den Leiter darf D20,– pro ÜE mit<br />
45 Minuten Dauer nicht überschreiten. Diese Regeln<br />
können aber in den jeweiligen Bun<strong>des</strong>ländern unterschiedlich<br />
gehandhabt werden. Pro Schulhalbjahr<br />
werden die Kooperationen mit D 200,— gefördert<br />
(ohne Gewähr). Für die Bemessung der Förderung<br />
gibt es tabellarische Vorgaben nach unterschiedlichen<br />
Programme, Zielgruppen und Schwerpunkten.<br />
Weitere und nähere Informationen erteilen eure<br />
Schulsportreferenten/innen der Lan<strong>des</strong>verbände, die<br />
jeweiligen Lan<strong>des</strong>schulbehörden bzw. der zuständige<br />
Standorte der Lan<strong>des</strong>schulbehörden sowie in der<br />
Regel die Sportjugenden im Lan<strong>des</strong>SportBund.<br />
Alexander Hartmann <strong>DKV</strong> Schulsportreferent<br />
15
Schulsport<br />
16<br />
Karate-Do, Koordination,<br />
Geisttraining - Schule<br />
In der Folge soll einmal mehr aufgezeigt werden,<br />
worin der komplexe Wert <strong>des</strong> Karate-Do<br />
insbesondere auch für den Schulunterricht<br />
liegt bzw. liegen könnte.<br />
Die Schule hat bun<strong>des</strong>weit, durch den Bildungsauftrag<br />
der jeweiligen Schulgesetze der Länder, allgemeine<br />
Ziele für ihre pädagogische und erzieherische<br />
Tätigkeit gesetzt bekommen. Diese Ziele sollen<br />
„im Anschluss an die vorschulische Erziehung“ zur<br />
Weiterentwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen<br />
und Schüler führen. Hierzu könnte das Karate-<br />
Do einen wertvollen Beitrag leisten.<br />
Das Karate-Do ist im traditionellen Sinn ein Geistund<br />
Körpertraining, mit dem Ziel der Persönlichkeitsentwicklung.<br />
Die Übergänge von Geist- und<br />
Körpertraining sind hierbei fließend und nicht<br />
immer klar voneinander zu trennen.<br />
In der Komplexität <strong>des</strong> Körpertrainings beinhaltet<br />
das Karate-Do auch das Training der Ausdauer, der<br />
Beweglichkeit, verschiedener Kraftbereiche (vornehmlich<br />
im Kraftausdauer- und im Schnelligkeitsbereich)<br />
und der Koordination. Das Praktizieren von<br />
gewandtheits- und geschicklichkeitsorientierten<br />
Übungen und insbesondere von Karate-Do wirkt<br />
sich dabei positiv auf die koordinativen Fähigkeiten<br />
und somit auf die Entwicklung <strong>des</strong> Gehirns aus. Die<br />
Zusammenhänge zwischen Karate-Do, Koordination<br />
und der Weiterentwicklung <strong>des</strong> Gehirns – im<br />
Sinne eines Geistestrainings – sollen im Folgenden<br />
näher erläutert werden.<br />
Das duale Konzept<br />
Das menschliche Gehirn besteht aus mehreren klar<br />
unterscheidbaren Teilen mit unterschiedlichen<br />
Funktionen. Diese stehen in Verbindung zueinander<br />
und haben Einfluss auf die sensorischen und motorischen<br />
Funktionen <strong>des</strong> Menschen.<br />
„Bei der Ausführung einer Bewegung wird das<br />
Gehirn als oberste „Steuerinstanz“ in außergewöhnlicher<br />
vielfältiger Weise aktiviert. Je komplexer<br />
die Bewegung, je emotionsgeladener und ausdrucksstärker,<br />
<strong>des</strong>to mehr Gehirnareale werden<br />
zugeschaltet.“ (Weineck, 2000, 107)<br />
Das Gehirn <strong>des</strong> Menschen ist unter anderem in<br />
zwei Gehirnhälften, die man Hemisphären nennt,<br />
unterteilt (duales Konzept). Solch eine Hemisphärenspezialisierung<br />
gibt es nur beim Menschen.<br />
Beiden Hälften werden verschiedene Aufgaben<br />
zugesprochen:<br />
● Die rechte Gehirnhälfte steuert mehr die räumliche<br />
Orientierung, Kreativität und Gefühle<br />
● Die linke Gehirnhälfte ist – nicht ausschließlich,<br />
aber hauptsächlich – für rationales Denken<br />
sowie für analytische und mathematische Prozesse<br />
verantwortlich<br />
Dieses duale Konzept für unser Gehirn ist sicher<br />
eine starke Vereinfachung der vermutlich immensen<br />
Komplexität in der Realität, dient für diese Ausarbeitung<br />
aber als vereinfachtes Modell zur Veranschaulichung.<br />
Aufbau der Hemisphären<br />
Um die Welt in Nuancen erleben zu können, ist es<br />
notwendig, dass beide Hemisphären zusammenarbeiten<br />
und ihr Kontakt stetig ausgebaut wird. Beide<br />
Systeme bringen unabhängig voneinander Informationen<br />
ans Gehirn, wodurch eine bunte Vielfältigkeit<br />
entsteht. Es ist also nicht so, dass wir zwischen der<br />
einen oder anderen Art bzw. Hemisphäre bei der<br />
Informationsverarbeitung auswählen, sondern die<br />
beiden Hemisphären arbeiten immer zusammen<br />
und gleichzeitig.<br />
Vom anatomischen Aufbau her betrachtet, befindet<br />
sich zwischen den beiden Gehirnhälften eine Brücke,<br />
Corpus Callosum genannt. Diese Brücke sorgt<br />
dafür, dass alles was die eine Gehirnhälfte behandelt<br />
und bearbeitet auch die andere erreicht, also<br />
ein stetiger Austausch stattfindet. Diese Koordination<br />
beider Hemisphären muss unentwegt angeregt<br />
werden, damit sie sich nicht zurückbildet, sondern<br />
es zu einer besseren Ausnutzung aller gegebenen<br />
Fähigkeiten kommt.<br />
Weiterentwicklung <strong>des</strong> Gehirns<br />
Zur Arbeitsweise <strong>des</strong> Nervensystems gibt es in der<br />
Neurobiologie gesicherte Befunde, dass die Aufnahme<br />
von Sinnesreizen, auch durch Bewegungen, Einflüsse<br />
auf neuronale Entwicklungsprozesse und<br />
somit auf das Gehirn haben. Angeregt durch Weiterleitungs-<br />
und Verarbeitungsprozesse von Sinnesreizen<br />
kommt es zu einer besseren Vernetzung der<br />
Nervenzellen, der Hemisphären und somit <strong>des</strong><br />
Gehirns. Diese Weiterentwicklung aufgrund von Sinneserfahrungen<br />
bleibt auch im erwachsenen Gehirn<br />
wirksam. So ist die Vorstellung, dass das Nervensystem<br />
eine rigide, fest verdrahtete Funktionseinheit<br />
darstellt und damit eher eine Ansammlung integrierter<br />
Schaltkreise als einem lebenden Zellverband<br />
gleichkommt, längst überholt (vgl. Reichert,<br />
1990, 343).<br />
Eine bessere Vernetzung der Zellen <strong>des</strong> Gehirns<br />
kann erreicht werden, indem man das Überkreuzen<br />
der Mittellinie zwischen den Hirnhälften stimuliert.<br />
Je häufiger der Corpus Callosum und somit linke<br />
und rechte Hirnhälfte zusammenarbeiten, umso<br />
Axel Markner (li.) u.<br />
Alexander<br />
Hartmann (re.)<br />
besser ist das Ergebnis der zu bewältigenden Aufgabe.<br />
Das Überschreiten <strong>des</strong> Balkens passiert zum<br />
Beispiel auf Körperebene, wenn die Arme oder<br />
Beine überkreuzt werden.<br />
„Mangelhafte koordininative Fähigkeiten sind<br />
zumeist nicht auf unzureichende Anlagen, sondern<br />
auf unzureichende Förderung in frühen Lebensjahren<br />
zurückzuführen.“ (Winter, 1976, 72)<br />
Koordinatives Training in der Praxis<br />
Die körperlichen Anforderungen im Karate-Do sind<br />
derart vielseitig und komplex, dass sie für eine Förderung<br />
der koordinativen Fähigkeiten geradezu prä<strong>des</strong>tiniert<br />
sind. Die Koordination der einzelnen<br />
Handtechniken, bei denen es in der Ausholbewegung<br />
häufig zu einem Kreuzen der Arme kommt<br />
(z.B. Gedan Barai), zusammen mit einer Schrittbewegung,<br />
stellen für den Anfänger eine komplexe<br />
nicht unmittelbar umzusetzende Aufgabe dar.<br />
Zusätzlich werden einzelne Hand- und Fußtechniken<br />
zeitgleich oder in Kombinationen hintereinander<br />
ausgeführt. Je nach Aufgabenstellung werden<br />
die Techniken mit Schritt, aus dem Stand, aus der<br />
freien Bewegung, gegen ein bewegliches oder<br />
unbewegliches Ziel und in vielen weiteren Variationen<br />
ausgeführt. Dem zu Grunde liegt die Tatsache,<br />
dass außerhalb <strong>des</strong> Gehirns, also schon ab den<br />
Augen, die Verarbeitungsprozesse beim menschlichen<br />
Körper seitenverkehrt ablaufen. Also: linke<br />
Gehirnhälfte steuert die rechte Körperhälfte und<br />
umgekehrt<br />
„Bei der gezielten Erweiterung <strong>des</strong> Bewegungsschatzes<br />
ist eine vielseitige und variationsreiche<br />
Aufgabenstellung mit genügend hoher Übungshäufigkeit<br />
von großer Bedeutung.“ (Weineck, 2002,<br />
379)<br />
Eine Aufgabe mit komplexerem Anspruch an die<br />
Wahrnehmung und Koordination ist dann die Interaktion<br />
mit Partnern. Der komplexere Anspruch<br />
begründet sich hierbei durch die unterschiedlichen
Aufgaben, die den beiden Hirnhälften zugesprochen<br />
werden. Räumliche Orientierung, Kreativität<br />
und Analyse <strong>des</strong> Partners bzw. <strong>des</strong>sen Handlungen<br />
müssen stetig aufeinander abgestimmt werden, was<br />
ebenfalls das Überkreuzen der Mittellinie zwischen<br />
den Hirnhälften stimuliert.<br />
Vom Kihon zum Kumite<br />
In der Praxis bedeutet dies, dass der Schüler im<br />
Kihon allmählich die Bein- und Armtechniken, die<br />
Stellungen und Grundbewegungen <strong>des</strong> Karate-Do<br />
erlernt. In der Konfrontation mit der Umwelt, vor<br />
allem mit dem Partner, wird er langsam an die<br />
Anwendung <strong>des</strong> Gelernten herangeführt. Dies<br />
geschieht anfänglich innerhalb festgelegter Gegebenheiten<br />
und Situationen, wie dem Sanbon Kumite,<br />
und nicht mehr isoliert. Durch das Praktizieren<br />
<strong>des</strong> Sanbon Kumite erlernt der Schüler seine Reichweite<br />
und seine Möglichkeiten abzuschätzen und<br />
gewinnt die rechte Einstellung zum Partner. Sein<br />
Wahrnehmung wird darauf geschult, die Bewegungen<br />
<strong>des</strong> Partners schon im Ansatz zu erkennen,<br />
schon im Vorhinein zu wissen, welche Möglichkeiten,<br />
Auswirkungen und Kombinationen der Angriff<br />
<strong>des</strong> Gegners beinhaltet, und er stellt sich immer<br />
geschickter darauf ein. Eigene Abwehr und Gegenangriff,<br />
Ausweichbewegung und Anpassung der<br />
eigenen Technik an die jeweilige Situation werden<br />
so lange geübt, bis sie “in Fleisch und Blut übergehen”.<br />
Auf bestimmte Situationen reagiert der Schüler<br />
allmählich völlig automatisch, ohne Schrecksekunde<br />
und zögern<strong>des</strong> Nachdenken, mit eigener,<br />
entsprechend sinnvoller Verhaltensweise. Er<br />
gewinnt größere Übersicht und Selbstvertrauen, er<br />
Für Lehrer/innen +<br />
Trainer/innen:<br />
Die einzige bun<strong>des</strong>weite Fortbildungsveranstaltung für<br />
Schulkarate im Jahr 2011 mit den Schwerpunkten:<br />
Kämpfen als Lern- und Erfahrungsfeld,<br />
Motivierende Spiele, <strong>DKV</strong>-Sound-Karate,<br />
Erzieherisches Wesen <strong>des</strong> Karate<br />
Veranstalter<br />
Deutscher Karate Verband e.V., Schulsportreferat<br />
Am Wiesenbusch 15, 45966 Gladbeck,<br />
Tel. 0 20 43 /29 88-30, Fax 02043 /29 88-91<br />
Leitung<br />
Alexander Hartmann, Schulsportreferent <strong>DKV</strong><br />
Teilnehmer<br />
Lehrer/innen, Trainer/innen, ÜL/innen, die Karate an einer<br />
Schule unterrichten (wollen), Schulsportreferenten/innen<br />
der LV, deren Vertreter, alle sonstig Interessierten<br />
Teilnehmerzahl<br />
20 Personen, in Reihenfolge der Anmeldung<br />
Ort<br />
Sport- und Bildungsstätte der Sportjugend Hessen,<br />
Friedenstr. 99, 35578 Wetzlar, Tel. 0 64 41/ 9796-0<br />
wird sich der eigenen Fähigkeiten bewusst.<br />
Schnelligkeit, Genauigkeit der Techniken und<br />
Beweglichkeit sind ebenfalls Folgen <strong>des</strong> Sanbon<br />
Kumite. Zudem wird das zentimetergenaue Abstoppen<br />
kurz vor dem Zielpunkt, um den Partner nicht<br />
zu verletzen, unter Ausübung der vollen Technik<br />
erlernt. Diese Regel erzieht den Schüler zu großer<br />
Selbstkontrolle und zur Übersicht. Daraus erfolgt<br />
auch Achtung vor dem Partner, Erziehung zu Verantwortung,<br />
Fairness und Ernsthaftigkeit.<br />
Eine weitere Steigerung in den Ansprüchen an den<br />
Schüler sind die freieren Gegebenheiten und Situationen<br />
in den Kumite-Variationen. Beim Jiyu-Ippon-<br />
Kumite ist dem Verteidiger durch das vorherige<br />
Ansagen der Angriff bereits bekannt, wobei aber<br />
schon aus einer frei gewählten Stellung heraus<br />
agiert wird. Je nach Aufgabenstellung kann auch nur<br />
eine Aktion durchgeführt werden. Diese Vorgaben<br />
sind dann in der weiteren Entwicklung für den fortgeschrittenen<br />
Schüler im Jiyu-Kumite aufgehoben.<br />
In beiden Kumite-Variationen geht es um die immer<br />
authentischere Anwendung der Techniken bis hin<br />
zur realistischen Selbstverteidigung. Kombinationsvielfalt<br />
und Anwendungsmöglichkeit <strong>des</strong> Gelernten<br />
soll in kreativem Einsatz erprobt und vergrößert<br />
werden. Hierzu zählt traditionell vor allem der<br />
Angriff auf nur lebenswichtige Punkte (Atemi) am<br />
Körper <strong>des</strong> Gegners und das Abstoppen der Schläge<br />
und Stöße kurz vor dem Ziel. Zu weiteren<br />
wesentlichen Grundlagen im Kumite zählen die Verteidigung<br />
oder das sinnvolle Bewegen <strong>des</strong> Körpers,<br />
wie etwa bei Ausweichbewegungen.<br />
Der hohe Grad der bewussten Auseinandersetzung<br />
mit dem Körper, durch räumliche Orientierung, kreatives<br />
und variables reagieren auf einen Partner,<br />
analysieren und antizipieren <strong>des</strong> Partners, stimulieren<br />
im Training stetig die Hirnhälften durch Überkreuzen<br />
der Mittellinie. Im Zusammenhang mit der<br />
Wertevermittlung, durch die Erziehung zur Fairness<br />
und die Übernahme von Verantwortung für den<br />
Partner, wird nur allzu deutlich, wie sich Geist- und<br />
Körpertraining im Karate-Do manifestieren, mit<br />
dem Zweck der Persönlichkeitsentwicklung. Ganz<br />
im Sinne <strong>des</strong> Bildungsauftrags der Schule.<br />
Alexander Hartmann<br />
<strong>DKV</strong> Schulsportreferent, 4. DAN Koreanisches Karate<br />
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />
Literaturverzeichnis<br />
18. <strong>DKV</strong>-Schulsportsymposium<br />
vom 14. - 15.5.2011 in Wetzlar/Hessen<br />
Termin<br />
Samstag, 14.5.2011, 9.00 Uhr, bis<br />
Sonntag, 15.5.2011, 13.00 Uhr<br />
Themenbereiche<br />
● Informationen+ Erfahrungsaustausch, rechtliche<br />
Vorgaben für Schulkarate<br />
● Neues vom Karate-Do / Sound-Karate für die Schule<br />
● Workshop für „Alte Hasen“: Motivierende Spiele für<br />
den Karateunterricht<br />
● Schwerpunktthemen (geplant):<br />
1. Das Lern- und Erfahrungsfeld „Kämpfen“<br />
2. Disziplinvermittlung ja – aber spielerisch!<br />
3. Motivierende Spiele für Karateunterricht<br />
4. Elemente <strong>des</strong> <strong>DKV</strong>-Sound-Karate<br />
5. Theorie: Das erzieherische Wesen <strong>des</strong> Karate<br />
Mitbringen<br />
<strong>DKV</strong>-Ausweis (gültige Sichtmarke), Karate-Gi, Schreibzeug,<br />
persönliche Ausrüstung<br />
ÜL-Lizenz<br />
Der Lehrgang kann mit 15 UE zur Lizenzverlängerung<br />
anerkannt weden.<br />
REICHERT, H., Neurobiologie, Stuttgart-Zürich, 1990.<br />
Weineck, J., Bewegung und Sport – WOZU?, Forchheim,<br />
2000.<br />
Weineck, J.:, Sportbiologie, Balingen, 2002.<br />
Schulsport<br />
WINTER, R., Grundlegen<strong>des</strong> zur frühen Entwicklung von<br />
koordinativen Fähigkeiten und Bewegungsfertigkeiten sowie<br />
ihre Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>.<br />
Wiss. Z. der DHfK Leipzig 17, 1, 1976, 71-75.<br />
www.karate.de<br />
Kosten<br />
65 a für Übernachtung und Vollverpflegung (außer<br />
Getränke), Lehrgangsgebühren, Seminarunterlagen. Nach<br />
Eingang der Anmeldebestätigung Einzahlung <strong>des</strong> Betrages<br />
auf das <strong>DKV</strong>-Konto 4 024 022, BLZ 420700 24, Deutsche<br />
Bank Gladbeck, Stichwort „Schulsport-Wetzlar 5/2011“<br />
(Sollte zusätzlich eine Übernachtung von Freitag auf<br />
Samstag gewünscht werden: Bitte darauf rechtzeitig<br />
hinweisen und insgesamt 90 a überweisen.)<br />
Anmeldung<br />
Die verbindliche schriftliche Anmeldung ist bis zum<br />
21.4.2011 an Frau Eltze / <strong>DKV</strong>-Geschäftstselle<br />
(Heinke.Eltze@karate.de) zu richten. Absagen müssen<br />
schriftlich spätestens 2 Wochen vor Beginn <strong>des</strong> Symposiums<br />
erfolgen, sonst behält sich der <strong>DKV</strong> eine Ausfallgebühr<br />
in Höhe <strong>des</strong> Teilnahmebetrages vor. Stellvertreter<br />
können entsandt werden. Alle angemeldeten Teilnehmer<br />
erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie das Programm.<br />
Haftung<br />
Veranstalter und Leiter übernehmen keine Haftung<br />
17
5.000 Euro für Ihren Nachwuchs.<br />
Bewerben Sie sich mit Ihrem Verein bis zum 31. März 2011 um „Das Grüne Band für vorbildliche<br />
Talentförderung im Verein“. Mit diesem Wettbewerb unterstützt die Commerzbank seit<br />
25 Jahren junge Athleten auf ihrem Weg in den Spitzensport. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />
Olympischen Sportbund fördern wir die Begeisterung für den Sport, setzen ein Zeichen dafür, dass<br />
Erfolge mit fairen Mitteln möglich sind und belohnen engagierte Nachwuchsarbeit in den Vereinen.<br />
Weitere Informationen unter www.dasgrueneband.com<br />
Eine gemeinsame Initiative von<br />
Gemeinsam mehr erreichen
Kreativwettbewerb<br />
der Deutschen Sportjugend<br />
für Kinder<br />
Werde zur Bewegungsdetektivin<br />
/ Werde zum<br />
Bewegunsdetektiv!<br />
Die Deutsche Sportjugend (dsj) schreibt innerhalb<br />
ihres Bewegungskalenders einen Wettbewerb für kreative<br />
Bewegungsdetektiv/-innen aus.<br />
Der Wettbewerb fordert Kinder auf, sich eigene Bewegungsspiele<br />
auszudenken, diese in freier Form (Video, Fotos, Zeichnen,…)<br />
zu dokumentieren und an die dsj zu senden. Die<br />
besten Ideen werden monatlich und am Ende <strong>des</strong> Jahres mit<br />
Sachpreisen prämiert.<br />
Zudem werden die besten Ideen auf der Website<br />
www.kinderwelt-bewegungswelt.de veröffentlicht. Anregungen<br />
zu abwechslungsreichen Bewegungsspielen finden<br />
alle Interessierten im Bewegungskalender, der unter<br />
www.kinderwelt-bewegungswelt.de heruntergeladen werden<br />
kann.<br />
Einsen<strong>des</strong>chluss <strong>des</strong> Wettbewerbs ist der 04. Januar 2012;<br />
für die monatliche Auslosung ist der letzte Tag jeden Monats<br />
im Jahr 2011 der letztmögliche Einsendetermin. Die Deutsche<br />
Sportjugend freut sich auf zahlreiche Einsendungen!<br />
Deutsche Sportjugend<br />
Bewegungsdetektiv<br />
Otto-Fleck-Schneise 12<br />
60528 Frankfurt am Main<br />
Oder per E-Mail: wettbewerbe@dsj.de<br />
www.karate.de<br />
WETTBEWERB<br />
...werde zur Bewegungsdetektivin<br />
...werde zum Bewegungsdetektiv<br />
Du hast dir selbst ein Bewegungsspiel ausgedacht und willst es anderen zeigen?<br />
Dann male, zeichne oder bastle diese Idee. Du kannst auch Fotos<br />
oder Videos machen. Schicke uns deine Idee zu und gewinne<br />
monatlich einen von 100 tollen Preisen:<br />
1. - 20. Preis:<br />
Je ein Spiel „Gänsemarsch“ der Firma Haba<br />
21. - 100. Preis:<br />
Je eine DVD der Fernseh-Helden<br />
„Peb & Pebber“ oder ein Buch mit<br />
Spiel- und Ernährungstipps.<br />
Schicke deine Idee an:<br />
Deutsche Sportjugend<br />
Bewegungsdetektiv<br />
Otto-Fleck-Schneise 12<br />
60528 Frankfurt am Main<br />
oder per Mail an:<br />
wettbewerbe@dsj.de<br />
(Vergesst bitte nicht, euren Namen,<br />
euer Alter und eure Adresse als<br />
Absender aufzuschreiben)<br />
Kinderwelt ist<br />
Bewegungswelt im Deutschen Olympischen Sportbund e.V.<br />
Die besten Vorschläge werden<br />
jeden Monat im Internet unter<br />
www.kinderwelt-bewegungswelt.de<br />
veröffentlicht, damit andere Kinder<br />
sie sich abschauen können.<br />
Letzte Einsendung bis zum<br />
4. Januar 2012.<br />
www.kinderwelt-bewegungswelt.de<br />
Gefördert vom Bun<strong>des</strong>ministerium<br />
für Familie, Senioren, Frauen<br />
und Jugend (BMFSFJ)<br />
aus Mitteln <strong>des</strong> Kinder-<br />
und Jugendplan <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> (KJP)<br />
www.dsj.de<br />
Jugend<br />
19
Jugend<br />
20<br />
Gefördert vom<br />
WIR SIND DABEI !<br />
SPORT<br />
WORKSHOPS<br />
FUN<br />
FRIENDS<br />
www.dsj-jugendevent.de<br />
Talentkader-Sichtung in Maintal<br />
Einmal mehr bildete am 22. und 23. Januar<br />
das schöne Dojo <strong>des</strong> Shotokan Maintal das<br />
Reiseziel von 46 jungen Karateka aus ganz<br />
Deutschland, um sich von Bun<strong>des</strong>jugendtrainerin<br />
Schahrzad Mansouri für das Kata-<br />
Talentkader der Schüler <strong>des</strong> <strong>DKV</strong> sichten zu<br />
lassen.<br />
Doch nicht nur der Nachwuchs, auch erfreulich<br />
viele Eltern, Heimtrainer und Lan<strong>des</strong>trainer (Guido<br />
Wallmann, Andreas Kolleck, Markus Gutzmer, Alexander<br />
Löwe) sowie Jugendleistungssportreferent<br />
Harald Griebel wohnten der Auswahl bei, um sich<br />
ACTION<br />
PARTY<br />
einen Überblick über die aktuellen Anforderungen<br />
für die Berufung in den Kader zu verschaffen.<br />
Mit einer beeindruckenden Disziplin und Konzentration<br />
absolvierten die kleinen Talente am Samstag<br />
zwei Karate-Einheiten, in denen Schahrzad Mansouri<br />
den Schwerpunkt auf die Überprüfung der Basis<br />
als unerlässliches Fundament für künftige Aufgaben<br />
legte. Alle Kinder kamen mit den Anforderungen<br />
gut zurecht, waren hoch motiviert und hatten sichtlich<br />
Freude am Training mit der Bun<strong>des</strong>jugendtrainerin.<br />
P R E S S E M I T T E I L U N G 10.12.2010<br />
Die Fantastischen Vier<br />
beim dsj-Jugendevent<br />
in Burghausen<br />
Das dsj-Jugendevent 2011 in Burghausen hat ein neues Highlight: Im<br />
Rahmenprogramm am Samstag steigt ein Musikfest mit Festivalcharakter<br />
in der Wackerarena. Headliner ist niemand geringerer als die<br />
deutsche Ausnahmegruppe „Die Fantastischen Vier“. Weitere Bands<br />
werden demnächst bekannt gegeben.<br />
Das Konzert gehört zum dsj-Jugendevent, an dem voraussichtlich 1.500 Jugendliche<br />
aus der ganzen Republik teilnehmen werden. Vereinsgruppen mit Jugendlichen<br />
im Alter von 16 bis 20 Jahren können sich jetzt zum dsj-Jugendevent vom<br />
23. – 26. Juni 2011 anmelden. Den Kern <strong>des</strong> dsj-Jugendevents bilden die Sportcamps<br />
mit bekannten Sportlerinnen und Sportlern, Workshops und Mitmachangebote.<br />
Zum Event gehören Abendveranstaltungen wie das Musicfestival und<br />
ein sportliches Highlight, das diesmal unter dem Motto „Respekt!“ steht und<br />
eine faszinierende Zeitreise durch verschiedene Kampfsportarten darstellt.<br />
Das Gesamtpaket mit vier Übernachtungen in Schulen, viermal Frühstücksverpflegung,<br />
drei warmen Mahlzeiten, der kostenfreien Teilnahme an allen Veranstaltungen<br />
einschließlich <strong>des</strong> Konzerts in der Wackerarena sowie zur Nutzung<br />
der Stadtbusse kostet 59 D. Für Frühbucher bis zum 31. Januar 2011 nur 49 D<br />
pro Person. Anmeldschluss: 15. März 2011.<br />
Weitere Infos und Anmeldung unter: www.dsj-Jugendevent.de<br />
Karten für das Konzert können auch im freien Verkauf an allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />
oder online unter www.eventim.de erworben werden.<br />
Am Sonntag folgte schließlich unter Mithilfe der<br />
Bun<strong>des</strong>trainer Efthimios Karamitsos und Sigi Hartl<br />
der Leistungstest, der es ermöglicht, Rückschlüsse<br />
auf die körperliche Fitness und die Koordinationsfähigkeit<br />
<strong>des</strong> jungen Kaderaspiranten zu ziehen. Am<br />
Schluss fiel es Schahrzad Mansouri sichtlich schwer,<br />
lediglich elf Talente für ihr Kader und sechzehn weitere<br />
für das erweiterte Kader auszuwählen. Doch<br />
auch die Jugendlichen, die an diesem Wochenende<br />
nicht ausgewählt werden konnten, haben allen<br />
Grund stolz auf sich zu sein, denn auch sie überzeugten<br />
ganzer Linie.<br />
Harald Griebel
Pilotprojekt: <strong>DKV</strong>-Kara-Games<br />
Wettkampfform für „Sound-Karate-Kinder“<br />
Am 5.12.2010 wurden unter der Leitung von<br />
Ralf Brünig und Helmut Spitznagel, Ausbilder<br />
<strong>DKV</strong>-Sound-Karate, in Lahr/B-W die ersten<br />
Kara-Games unter Leitung <strong>des</strong> <strong>DKV</strong> ausgerichtet.<br />
Ziel dieses <strong>DKV</strong>-Pilotprojektes war es, die unterschiedlichsten<br />
Formen von Kara-Games, die seit<br />
Jahren (erfreulicherweise) in vielen Lan<strong>des</strong>verbänden<br />
und Vereinen veranstaltet werden, zu einer<br />
bun<strong>des</strong>weit vergleichbaren Form zusammenzuführen.<br />
● Priorität für Vielseitigkeit<br />
Die Konzeption „<strong>DKV</strong>-Sound-Karate“ verfolgt als<br />
eines der wichtigsten Ziele die Schaffung einer möglichst<br />
breiten und belastbaren Basis in Bezug auf<br />
Motorik, Koordination, allgemeinsportliche Fähigkeiten<br />
und Fertigkeiten. Durch die breite Grundlagenausbildung<br />
soll einer vorzeitigen Spezialisierung<br />
entgegengewirkt werden. Deshalb ist es nur konsequent,<br />
die <strong>DKV</strong>-Kara-Games in Form eines Mehrkampfes<br />
durchzuführen.<br />
● Dreikampf: Parcours, Kumite am Ball, Viererblöcke<br />
Je<strong>des</strong> teilnehmende Kind musste alle drei Disziplinen<br />
absolvieren:<br />
– Parcours: 4 Bahnen, in den Rollen, Slalom,<br />
Schlusssprünge, Spinnengang, Hürdensprünge,<br />
Durchkriechen und Sprint auf Zeit gefordert wurden.<br />
– Kumite am Ball: Vierergruppen, Jeder gegen<br />
Jeden, 3 Kampfrichter, Flaggenentscheid.<br />
– Viererblöcke: Vierergruppen, Jeder gegen Jeden,<br />
3 Kampfrichter, Flaggenentscheid.<br />
● Gruppeneinteilung, Organisation<br />
Alle Kinder wurden – unter Berücksichtigung von<br />
Alter und Graduierung (<strong>DKV</strong>-Sportordnung) – in<br />
Vierergruppen eingeteilt. Innerhalb jeder Gruppe<br />
hatte je<strong>des</strong> Kind gegen je<strong>des</strong> anzutreten, wodurch<br />
je<strong>des</strong> Kind auf 7 Starts kam (1xParcours, 3xKumite<br />
am Ball, 3xViererblöcke). Je<strong>des</strong> Kind erhielt am<br />
Ende eine Teilnahmeurkunde und eine Erinnerungsmedaille,<br />
für die Gruppensieger stand jeweils<br />
ein Mini-Pokal bereit.<br />
● Erkenntnisse<br />
Durch die Resonanz seitens der Kinder wurden<br />
bekannte Zusammenhänge eindeutig bestätigt:<br />
– Eine angemessene Belastungshäufigkeit und<br />
Belastungshöhe kommt dem Kind entgegen.<br />
– Kein Kind scheidet aus, alle absolvieren das gleiche<br />
Pensum: Kein Frust!<br />
– Ein Kind, das sich angst- und verletzungsfrei betätigen<br />
kann, wird seltener frustriert.<br />
– Aufgabenstellungen, die auch vom Kind mit breitensportlicher<br />
Ausrichtung bewältigt werden,<br />
motivieren das Kind in positiver<br />
Weise.<br />
– Vielseitige, abwechslungsreiche Aufgaben<br />
(� Dreikampf) motivieren das Kind<br />
positiv.<br />
– Ein überschaubarer Zeitrahmen ist<br />
grundsätzlich anzustreben, Kinder,<br />
Betreuer, Eltern können das eher akzeptieren.<br />
Wie geht es weiter?<br />
Alle Jugendreferenten der Lan<strong>des</strong>verbände<br />
erhalten diese Wettkampfunterlagen<br />
zur Info und Begutach-<br />
!<br />
!<br />
!<br />
!<br />
!<br />
Jugend<br />
tung. Jeder Lan<strong>des</strong>jugendreferent sollte 2011 in<br />
seinem Lan<strong>des</strong>verband ein Lan<strong>des</strong>pilotprojekt<br />
durchführen.<br />
Die daraus weitergewonnenen Erkenntnisse<br />
müssen beim <strong>DKV</strong>-Workshop 2011 ausgetauscht<br />
werden. Eine <strong>DKV</strong>-Kara-Games vor Ort an diesem<br />
Termin könnte dann die Erprobungsphase<br />
abschließen.<br />
Ab 2012 sollte<br />
dann diese Art<br />
<strong>des</strong> Wettkampfes<br />
für Kinder<br />
und Schüler ein<br />
fester Bestandteil<br />
im Breitensportbereich<br />
sein.<br />
Diese Altersklassen<br />
sind die größten<br />
Zielgruppen in<br />
unserem Verband.<br />
!! !! !<br />
Ort, Datum Name, Unterschrift<br />
!<br />
!<br />
!<br />
!<br />
Helmut Spitznagel<br />
21
Stilrichtungen<br />
22<br />
Internationales<br />
Ryukyu Kobujutsu<br />
Seminar 2010<br />
in Japan<br />
Eine kleine Gruppe um Josef Schäfer nutzte die Gelegenheit<br />
vor dem Seminar eine 9-tägige Rundreise zu<br />
machen.<br />
Die alte Kaiserstadt Kyoto ist unsere erste Station. Vor allem<br />
im Gion-Viertel kann man noch das alte Kyoto entdecken. In<br />
dem ehemaligen Geisha-Viertel stehen noch viele alte japanische<br />
Häuser und wenn man Glück hat, sieht man eine Geisha<br />
auf dem Weg zur Arbeit.<br />
Nicht weit entfernt davon kommt man zum Kiyomizu Dera,<br />
eine der größeren buddhistischen Tempelanlage der Stadt.<br />
Von der Plattform der Haupthalle, die auf einer 12 Meter<br />
hohen hölzernen Balkenkonstruktion steht, hat man einen<br />
wunderschönen Blick auf Kyoto.<br />
Goldglänzend der Kinkaku-ji: Der dreistöckige Pavillon ist mit<br />
Blattgold überzogen. Umgeben wird er von einem wunderschönen<br />
Landschaftsgarten. Den Ginkaku-ji: Silberpavillon<br />
schauen wir uns am nächsten Tag an. Im Gegensatz zu seinem<br />
Namen ist der Pavillon nicht Silber. Dies war geplant,<br />
wurde aber nie umgesetzt. Auch dieser Tempel besitzt einen<br />
schönen Zen-Garten, in dem der chinesische Westsee und<br />
der Fujiyama dargestellt werden. Auf dem Weg zum Heian-<br />
Schrein (Schrein <strong>des</strong> Friedens und der Ruhe) geraten wir in<br />
das Jidai Matsuri (Fest der Zeitalter). Kostümierte Bewohner<br />
stellen 1200 Jahre Stadtgeschichte nach. Der Heian-Schrein<br />
wurde 1895 zur 1100 Jahrfeier der Gründung von Kyoto<br />
errichtet. Er ist ein auf 2/3 verkleinerter Nachbau <strong>des</strong> alten kaiserlichen<br />
Palastes.<br />
Am nächsten Tag fahren wir nach Himeji. Über der Stadt<br />
thront die grandioseste verbliebene Samurai-Burg Japans. Der<br />
Hauptturm ist leider eingerüstet und kann nicht betreten werden.<br />
Trotzdem ist die Burg mit ihren Labyrinthen von Gängen<br />
und Toren sehr beeindruckend.<br />
Die Reise führt uns weiter nach Hiroshima. Beim Friedenspark<br />
holt uns die traurige Geschichte dieser Stadt schlagartig<br />
ein. Der Atombomben-Dom ist eines der wenigen Gebäude<br />
der Stadt, von denen nach der Detonation der Atombombe<br />
noch etwas übrig blieb. Im Friedensmuseum wird die ganze<br />
Tragik <strong>des</strong> weltweit ersten Atombombenabwurfs auf Hiroshima<br />
dargestellt. Der Besuch <strong>des</strong> Museums macht uns sehr<br />
betroffen. Zu begreifen, was am 6. August um 8.15 Uhr hier<br />
passiert ist, fällt sehr schwer.<br />
Kinkaku-ji<br />
In Nara sind wir uns nicht sicher, ob die Hirsche im Nara-Park<br />
oder der Todaiji-Tempel die größere Attraktion in der Stadt<br />
sind. Die Hirsche gelten hier als „Boten der Götter“ und laufen<br />
frei im Park herum. Die Haupthalle <strong>des</strong> Todaiji-Tempels ist<br />
das größte Holzgebäude der Welt. Im Inneren <strong>des</strong> Tempels ist<br />
der 16,2 Meter große Nara-Daibutsu zu sehen. Gemeinsam<br />
mit dem Sockel ist die Statue über 30 Meter hoch. Sie ist die<br />
größte sitzende Buddha Statue in Japan.<br />
In Kamakura sehen wir eine der bedeutendsten Darstellungen<br />
<strong>des</strong> Buddha Amitabha. Die Statue ist mit 13,50 Meter<br />
weltweit der größte freistehende Buddah.<br />
Nikko stellt von den Sehenswürdigkeiten sicherlich einen<br />
Höhepunkt der Reise dar. Ein japanisches Sprichwort sagt:<br />
“Sage nie ‘kekko’ (prächtig), ehe du Nikko gesehen hast!”<br />
Nahezu jeder kommt wegen <strong>des</strong> Toshogu-Schreins. Der<br />
Schrein ist aufgrund seiner gewaltigen Ausmaße (36 Bauten<br />
zählen zur Anlage) und seiner zahlreichen und bunten Verzierungen<br />
beeindruckend.<br />
An einem eher unscheinbaren Gebäude befindet sich das<br />
Wahrzeichen Nikkos, die drei Affen, die nichts (Böses) sehen,<br />
hören und sagen.<br />
In Tokyo sind wir zum Fugu-Essen verabredet. Von Sashimi<br />
über geröstete Fugu-Flossen in Sake, bekommen wir den<br />
Kugelfisch in allen Variationen serviert. Nur zum Nachtisch<br />
gab es einfach Eis. Von Freitag, dem 29. Oktober bis Montag,<br />
dem 1. November 2010 fand dann das neunte internationale<br />
Ryukyu Kobudo Seminar in Japan unter der Leitung von Sensei<br />
Kisho Inoue (9.Dan Ryukyu-Kobujutsu) statt. Austragungsort<br />
war das Nippon Budokan Trainings Center in Katsuura. Die<br />
Stadt liegt östlich von Tokyo und ist von Tokyo in etwa 1,5<br />
Stunden mit dem Zug zu erreichen.<br />
Zu dem dreitägigen Seminar waren weit über 200 Teilnehmer<br />
aus Japan und Übersee angereist. Die größten Gruppen aus<br />
Übersee stellten England, Skandinavien, Holland, Belgien und<br />
Südafrika. Aus Deutschland sind Josef Schäfer mit drei von<br />
seinen Schülern, sowie Enzio Harpaintner und Jürgen Buchwald<br />
zu diesem Seminar angereist. Aus Australien waren noch<br />
weitere Schüler von Josef Schäfer gekommen.<br />
Das Seminar selbst begann am Samstag mit der ersten Einheit<br />
mit Bo und Tonfa Training unter der Leitung von Sensei<br />
Buddha Amitabha<br />
Jidai Matsuri<br />
Wahrzeichen von Nikko<br />
Gion-Viertel<br />
Atombomben-<br />
Dom
Inoue und weiteren Hochgraduierten japanischen<br />
Lehrern. In der zweiten Einheit, an<br />
der auch die Teilnehmer aus Japan mit<br />
machten, wurde Bo und Sai trainiert.<br />
Am Abend gab es dann ein festliches Willkommens-Buffet<br />
für alle Teilnehmer. Serviert<br />
wurden diverse japanische Spezialitäten.<br />
Der nächste Tag war für die meisten der<br />
Höhepunkt der Veranstaltung. Am Nachmittag<br />
fand eine internationale Vorführung<br />
<strong>des</strong> Ryukyu-Kobujutsu statt, an der alle Teilnehmer<br />
etwas von ihrem Können zeigen<br />
durften. Unter den geladen Ehrengästen<br />
befanden sich sehr viele hochrangige Lehrer unterschiedlicher<br />
Budo Stile, unter anderem Goshi Yamaguchi<br />
(Stilvorstand <strong>des</strong> jap. Goju-Ryu).<br />
Alle Teilnehmer zeigten einzeln oder in Gruppen<br />
Kata und Partnerübungen für alle 8 Waffen <strong>des</strong><br />
Ryukyu Kobujutsu. Enzio Harpainter zeigte mit Jürgen<br />
Buchwald die Anwendung von Nunchacku und<br />
Josef Schäfer demonstrierte mit Enzio Harpainter die<br />
Anwendung von Tekko. Alle anderen zeigten Bo<br />
Ippon Kumite.<br />
<strong>DKV</strong> Shito Ryu Cup in Beilstein<br />
Der <strong>DKV</strong> Shito Ryu Cup fand dieses Jahr am<br />
27.11.2010 statt. Dieses Turnier ist inzwischen<br />
ein fester Bestandteil der Herbstturniere und<br />
die Teilnahme daran ein Programmpunkt bei<br />
zahlreichen Dojos.<br />
Dieses Jahr hatten wir 323 Einzelstarts und 23<br />
Teams. Besonders freuten wir uns über die erste<br />
Teilnahme von Mitgliedern <strong>des</strong> Kata-Lan<strong>des</strong>kaders<br />
aus Sachsen-Anhalt als auch den Start in Kata Einzel<br />
und Team Kata von KVBW Kata Stützpunkttrainer<br />
Andreas Ginger. Besonders umkämpft waren die<br />
Po<strong>des</strong>tplätze bei den Kindern und Jugendlichen, da<br />
hier die Pools am größten waren. Volle Konzentration<br />
war hier schon bei den Mini Kids gefragt und<br />
auch Betreuer und Trainier hatten alle Hände voll zu<br />
tun. Beeindruckend war das hohe Niveau, das viele<br />
Kinder und Jugendliche in ihren Katas unter Beweis<br />
stellten. Viele von ihnen wirkten schon sehr souverän<br />
und routiniert und ließen sich durch die beeindruckende<br />
Kulisse nicht im Min<strong>des</strong>ten aus dem<br />
Konzept bringen.<br />
Auch im Kumite wurden die Kämpfe überwiegend<br />
fair und technisch auf beachtlichem Niveau ausge-<br />
tragen, so dass es zu keinen ernsthaften Verletzungen<br />
kam. Nach einer kurzen Mittagpause waren die<br />
Erwachsenen an der Reihe. Auch hier waren die<br />
Meldelisten lang und die Konkurrenz groß.<br />
Im Kata Bereich hatten wir ein exzellentes Teilnehmerfeld;<br />
die vorgeführten Katas zeigten die Vielfältigkeit<br />
<strong>des</strong> Shito Ryu, aber auch im Kumite waren viele<br />
hervorragende Karatekas am Start. Obwohl natürlich<br />
jeder gewinnen wollte, so blieb der Umgang<br />
miteinander stets sportlich fair und der Ton freundschaftlich.<br />
Neu in diesem Jahr war die Einführung der Kategorie<br />
Ü30 in Kata und Kumite. Dieses Angebot sollte<br />
Stilrichtungen<br />
Als Gastvorstellung gab es noch weitere<br />
Vorführungen von anderen Budostilen:<br />
Negishi-ryu Shuriken-Jutsu (Shuriken<br />
werfen); Daito-ryu Aikijujutsu (eine<br />
Form in Jujutsu) und Tatsumi ryu (eine<br />
Form von Iaido).<br />
Zum Schluss zeigt Sensei Inoue<br />
zunächst ein Bo-Kata. Danach mit seinem<br />
Partner die 15 Basics in einem<br />
atemberaubendem Tempo. In der dritten<br />
Trainingseinheit am Abend wurde<br />
die - für uns neue - Bo Kata Chatanyara<br />
no kon unterrichtet.<br />
Am Montagvormittag war dann die letzte Trainingseinheit<br />
in der die Themen der letzten Tage noch einmal<br />
wiederholt worden. Nach noch einer Nacht in<br />
Tokyo ging es mit einem A380 wieder zurück nach<br />
Deutschland. Sayonara Japan. Wir kommen wieder!<br />
Renate Künzel<br />
auch die „älteren“ Karateka ermutigen, am Turnier<br />
teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl war hier überschaubarer,<br />
da die Generation Ü30 bei Turnieren<br />
üblicherweise eher als Trainier und Betreuer fungiert.<br />
Hier wäre in der Karategemeinde ein Umden-<br />
ken wünschenswert und auch die Ü30 Teilnehmer(innen)<br />
hoffen auf mehr Konkurrenz im<br />
nächsten Jahr. Wie je<strong>des</strong> Jahr waren Planung, Organisation<br />
und Durchführung <strong>des</strong> Turniers tadellos.<br />
Der Zeitplan konnte fast immer eingehalten werden,<br />
auf jede Frage gab es eine Antwort und für je<strong>des</strong><br />
Problem eine Lösung.<br />
Dank <strong>des</strong> großen Engagements von Sensei Athula<br />
Minithanthri, seinem Dhammika Team, den KVBW<br />
Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>trainer als auch von Peter Steinbauer,<br />
der stets – wie gewohnt – zu allen Zeiten<br />
souverän den Überblick über die Wettkampforganisation<br />
hatte. Wir möchten uns auf diesem Wege<br />
nochmals bei allen Teilnehmern, Betreuern und<br />
Familienmitgliedern, die ihre Kinder unterstützten,<br />
recht herzlich bedanken. Die Ergebnisliste ist einzusehen<br />
unter www.dhammika-karatedo.com.<br />
Jutta Fojkar<br />
23
Budo karate-1-2011<br />
Budo karate-1-2011<br />
www.eventim.de<br />
82<br />
82
BREMER KARATE<br />
VERBAND<br />
Bremen<br />
Lehrgang mit Wolf-Dieter Wichmann 7. Dan<br />
Anlässlich <strong>des</strong> November-Lehrgangs am<br />
6.11.2010 trafen sich die Dojoleiter SOK-Dojos<br />
die Fudoshin-Ryu (FR) betreiben. Es sollte ein<br />
Brainstorming zur Weiterverbreitung der<br />
Gedanken <strong>des</strong> FR sein.<br />
14 Dojos von Schleswig-Holstein bis Bayern und<br />
NRW bis Sachsen waren gekommen. Es kam der<br />
Gedanke auf, FR wieder in Shotokan einzugliedern<br />
(da FR nichts anderes als traditionelles Shotokan der<br />
60-80er Jahre ist). Der Gedanke wurde verworfen,<br />
da sich „Shotokan“ im <strong>DKV</strong> immer unklarer dar-<br />
www.dcsport.de<br />
stellt. Sollte es in der Zukunft zur Gründung einer<br />
traditionellen Shotokan-Richtung im <strong>DKV</strong> kommen<br />
würde sich FR dort integrieren. Es soll eine Art „Trainerakademie“<br />
entstehen, um den Trainern mehr<br />
Wissen über Trainingsarbeit im traditionellen Karate,<br />
Vereinsverwaltung und -Marketing zu vermitteln.<br />
Die FR-Dojos sollen sich mehr darum bemühen,<br />
dass umliegende Dojos einen Einblick in die Ziele<br />
und die Trainingsarbeit im Fudoshin-Ryu erhalten.<br />
Verschiedene erfolgreiche Modelle wurden vorgestellt.<br />
Z.B. von Dojoleitern die mit Kinder- und<br />
Länder<br />
Jugendarbeit im ländlichen Bereich großen Zulauf<br />
haben. Oder die Möglichkeit Karate von Krankenkassen<br />
unterstützt in der gesundheitlichen Voroder<br />
Nachsorge einzusetzen.<br />
Unser Fazit war – es gibt genug Ideen und Menschen,<br />
die sich mit Energie für unser Karate einsetzen.<br />
Wir müssen sie nur ansprechen und motivieren<br />
und vor allem zusammenarbeiten!<br />
Wolf-Dieter Wichmann<br />
Shito Master<br />
nichts für Verlierer<br />
Der Kumite Gi!! Designed by Antonio Leuci<br />
DC Sport, Sporthandel GmbH, St.-Peter-Str. 25, 72760 Reutlingen<br />
Telefon 07121/330605 - Fax 07121/330857 - info@dcsport.de<br />
25
Länder<br />
26<br />
Berlin<br />
Ehrenplakette <strong>des</strong> Berliner Sports<br />
für Joachim Grupp<br />
Am 16. Dezember 2010 wurde Joachim Grupp<br />
die Ehrenplakette <strong>des</strong> Berliner Sports verliehen.<br />
Die Auszeichnung wurde Joachim durch Staatssekretär<br />
Härtel von der Senatsverwaltung für<br />
Inneres und Sport verliehen.<br />
Seit 1954 wurden jährlich nicht mehr als 20 Personen<br />
mit dieser Auszeichnung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Berlin geehrt.<br />
Verliehen wird sie an Persönlichkeiten, die durch eine<br />
langjährige ehrenamtliche Tätigkeit besondere Verdienste<br />
um die Förderung <strong>des</strong> Sports in Berlin erworben<br />
haben.<br />
Der Berliner Karate Verband freut sich für Joachim<br />
und gratuliert aufs Herzlichste für diese Ehrung. Aber<br />
muss man noch dazu sagen, dass Joachim Grupp das<br />
auch verdient hat? Eigentlich nicht. Wer Joachim<br />
kennt, weiß das.<br />
Er macht seit 1976 Karate, seit 1980 in Berlin. Seit 1983<br />
ist als Karate-Trainer ehrenamtlich tätig. 1990 gründete<br />
er den SKB – Shotokan Karate Berlin e.V., den man<br />
wirklich „seinen“ SKB nennen darf. Seit 20 Jahren leitet<br />
er den Verein als Haupttrainer und Vorsitzender<br />
ehrenamtlich neben seiner beruflichen Tätigkeit. Und<br />
zwar sowohl als Breiten- als auch Wettkampfsporttrainer.<br />
Der SKB hat mittlerweile 130 Mitglieder und ist seit<br />
Beginn sehr erfolgreich bei Wettkämpfen vertreten<br />
gewesen. Was den SKB besonders auszeichnet ist<br />
seine gute Nachwuchsarbeit. Nicht nur <strong>des</strong>halb gehört<br />
der Verein im Wettkampfbereich zu den erfolgreichsten<br />
der Stilrichtung Shotokan in Berlin.<br />
Joachim erzielte selbst zahlreiche Wettkampferfolge<br />
auf regionaler und nationaler Ebene. Er ist Träger <strong>des</strong><br />
5. Dan Shotokan und damit einer der höchstgraduierten<br />
Karateka in Berlin. Weiter ist er A-Prüfer im <strong>DKV</strong><br />
und damit Ausbilder und Prüfer von mittlerweile zahlreichen<br />
Dan-Trägern. In den letzten 20 Jahren hat er<br />
internationale und nationale Spitzentrainer unseres<br />
Sports zu Lehrgängen nach Berlin geholt und die Stadt<br />
damit zu einem attraktiven Austragungsort von Lehrgängen<br />
gemacht.<br />
Und ganz „nebenbei“ ist Joachim Grupp auch noch<br />
Autor von inzwischen vier sehr erfolgreichen Karatebüchern,<br />
die bereits auch auf Englisch erschienen<br />
sind. Damit hat er sich auch in einem internationalen<br />
Karate-Publikum einen Namen gemacht.<br />
In seinen Büchern hat er auch die theoretische und<br />
didaktische Seite <strong>des</strong> Karatesports thematisiert. Sie<br />
haben sich inzwischen als fester Bestandteil der Standardliteratur<br />
zur Sportart Karate etabliert.<br />
Seit 1996 ist Joachim beruflich bei der Berlin Partner<br />
GmbH engagiert. Er setzt sich auch dort engagiert für<br />
die Sportmetropole Berlin ein. Er war intensiv in die<br />
Marketing-Vorbereitungen Berlins zur FIFA Fußball<br />
WM und Leichtathletik WM 2009 involviert.<br />
Joachim ist außerdem Träger <strong>des</strong> Ehrenzeichens <strong>des</strong><br />
Berliner Karate Verban<strong>des</strong> in Silber. Wollen wir hoffen,<br />
dass er auch in Zukunft so frisch und begeistert unseren<br />
Sport betreiben und lehren wird.<br />
Gerald Wagner, Pressereferent BKV<br />
Berliner Kata<br />
Meeting 2010<br />
Auch im Jahr 2010 luden der Berliner Karate<br />
Verband und Shirokuma Berlin e.V. zum Berliner<br />
Kata-Meeting ein, der nunmehr vierten Auflage<br />
eines Events das sich mittlerweile in Berlin<br />
etabliert hat und erneut viele neugierige und<br />
trainingswillige Karateka anzog.<br />
Denn auch beim 4. Berliner-Kata-Meeting galt, wie<br />
schon die Jahre zuvor: ob jung oder alt, ob Neueinsteiger<br />
oder alt Eingesessener, für Jede(n) war etwas<br />
dabei. Etwas später als im Vorjahr, am 30. Oktober, trafen<br />
sich viele motivierte Karatekas in Steglitz, um<br />
erneut von der Erfahrung und dem Training <strong>des</strong> mittlerweile<br />
eingespielten Trainerteams zu profitieren. Dieses<br />
wurde, im Vergleich zum Vorjahr, durch André<br />
Wieland und Michael Voss (beide 3. Dan) ergänzt, die<br />
gemeinsam mit Guido Wallmann (Kata Lan<strong>des</strong>trainer<br />
Berlins – 5. Dan), Heiko Kuppi (4. Dan), Bernd Brezinski<br />
(4.Dan) und Bettina Brezinski (2.Dan) das Training<br />
leiteten.<br />
Festgehalten hat man jedoch an dem Gedanken ein<br />
breites Spektrum anzubieten und den Teilnehmern<br />
nicht nur den Ablauf verschiedener Kata näher zu bringen,<br />
sondern sich auch mit der Bunkai auseinanderzusetzen<br />
oder seltenere im Training zur Anwendung<br />
kommende Methoden anzuwenden, wie bei der<br />
Heian-Nidan-Ura-Einheit.<br />
Auch das wiederum reichhaltige Essensangebot, von<br />
Shirokuma-Mitgliedern liebevoll zubereitet und mit<br />
Freuden serviert, verkürzte erneut die Mittagspause<br />
und erschwerte für manchen den Einstieg in den zweiten<br />
Trainingsblock. Wer nun noch nicht genug hatte<br />
konnte seine überschüssige Energie bei der Bassai Dai,<br />
Heian Yondan, Tekki Shodan, Gojushiho Dai oder einer<br />
weiteren der angebotenen Kata auspowern, um am<br />
Ende <strong>des</strong> Tages hoffentlich geschafft, aber zufrieden<br />
auf neu erlerntes und gefestigtes zurück zu blicken.<br />
So endete auch das 4. Berliner Kata-Meeting nach<br />
neun Stunden in einem gemeinsamen Abwärmen,<br />
nachdem es am Morgen mit dem gemeinsamen Aufwärmen<br />
begonnen hatte.<br />
Christopher Wehlisch<br />
������������ ����������������� ��� ������ ��� ���������<br />
������� ������������ � ��� ������� ����� ����� �� ����������<br />
���� ������������ �� ���������� �������� ������ ������� ��� ��� ��� ���<br />
���������������<br />
�������� ������������ ����� ������������� � ������� ����������������
Austrian Karate Champions Cup 2011<br />
Erfolge für den SC Banzai<br />
Zum Austrian Karate Champions<br />
Cup reisten am 22. Januar 540<br />
Sportlerinnen und Sportler nach<br />
Hard am Bodensee.<br />
Für das hochrangig besetzte Feld -<br />
insgesamt 14 Nationen, darunter die<br />
Nationalteams aus der Schweiz,<br />
Deutschland. Frankreich, Luxemburg<br />
und Dänemark – war es Vorbereitung<br />
und Standortbestimmung für die<br />
bevorstehende EKF Kadetten-, Junioren<br />
- und U21-Europameisterschaft in<br />
Novi Sad. Auch sieben Karatekas vom<br />
SC Banzai Berlin waren dabei. Sie<br />
konnten sich gegen die starke internationale<br />
Konkurrenz ausgezeichnet in<br />
Szene setzen: Drei erste Plätze gingen<br />
an Tohan Öztürk (Kadetten bis 63kg),<br />
Ricardo Giegler (Senioren bis 77kg)<br />
und Mehmet Bolat (Senioren bis 84kg). Und zwei<br />
dritte Plätze gingen an Meltem Atakli (Junioren bis<br />
53kg) und Duygu Bugur (Seniorinnen bis 53kg).<br />
Meltem musste von den Banzai-Sportlern als erste<br />
auf den Tatami. Nach einem Freilos besiegte sie in<br />
der zweiten Runde 2:0 gegen eine Französin. Ihre<br />
dritte Runde verlor sie gegen eine Schweizer Nationalkämpferin.<br />
Da diese ins Finale kam, konnte Meltem<br />
in der Trostrunde noch mal um den 3 Platz<br />
kämpfen und gewann diesen Kampf 4:0:<br />
Danach kam Tohan, der an diesem Tag keinen<br />
Kampf verlor. Seine erste Runde gewann er 6:2, die<br />
zweite Runde 4:2 gegen Felix Peschau aus dem Lan-<br />
Berlin<br />
<strong>des</strong>kader von Baden-Württemberg. In der dritten<br />
Runde schlug er den Österreicher Marc Vogelauer<br />
deutlich mit 8:1. In der vierten Runde gewann er<br />
gegen Phillip Amman 3:2. Das Finale konnte er<br />
schließlich mit 6:2 gegen Romain Salito vom<br />
Schweizer Nationalteam für sich entscheiden. Eine<br />
großartige Leistung von Tohan!<br />
Am späten Nachmittag war Duygu Bugur an der<br />
Reihe. Nach einem Freilos in der 1 Runde setzte sie<br />
sich in der zweiten Runde eindrucksvoll gegen eine<br />
Schweizerin mit 9:0 durch. In der dritten Runde verlor<br />
sie gegen die spätere Siegerin Leticia Ferreira aus<br />
Luxemburg 2:3 wegen einer nicht nachvollziehbaren<br />
Verwarnung. In der Trostrunde zeigte sie gegen<br />
Länder<br />
Alexandra Bonnet aus Maulbronn mit<br />
8:2 noch einmal ihr ganzes Können.<br />
Herzlichen Glückwunsch, Duygu!<br />
Am Abend waren Ricardo bei den<br />
Senioren bis 67kg und Mehmet bei<br />
den Senioren bis 84Kg dran. Ricardo<br />
hatte in der ersten Runde ein Freilos.<br />
Seine zweite Runde gewann er 3:0<br />
gegen einen Athleten aus dem<br />
Schweizer Nationalteam. Die dritte<br />
Runde ging gegen Christoph Genau<br />
vom <strong>DKV</strong>, auch diese ging an Ricardo.<br />
Die vierte Runde – Poolfinale – entschied<br />
Ricard 2:1 gegen Patrick Urban.<br />
Das Finale schließlich gewann Ricardo<br />
2:1 gegen den Schweizer Nationalkämpfer<br />
Shemsi Aslani. Eine starke<br />
Leistung von Ricardo.<br />
Mehmet legte in der ersten Runde gleich richtig los<br />
und schlug seinen Schweizer Gegner mit 11:3. Die<br />
zweite Runde gewann er gegen einen Franzosen<br />
mit 3:1. In der dritten Runde ging es gegen Willi<br />
Trautmann vom LK Baden-Württemberg – Mehmet<br />
schlug auch ihn mit 2:1. Die vierte Runde ging ebenfalls<br />
an ihn mit 3:0 gegen Marco Luca aus dem<br />
Schweizer Nationalkader. Das Finale dann gewann<br />
er mit 7:3 souverän gegen Ersin Yilmaz aus Memmingen.<br />
Einen ganz herzlichen Glückwunsch an Mehmet<br />
und die anderen erfolgreichen Athletinnen und Athleten<br />
<strong>des</strong> SC Banzai!<br />
Gerold Wagner<br />
27
Länder<br />
28<br />
Wie es bei uns schon seit Jahren liebgewonnene<br />
Tradition ist, trafen wir uns am 17.<br />
Dezember zum 25. Weihnachtslehrgang in<br />
Neumünster.<br />
Den Start<br />
machte wie<br />
gewohnt<br />
Albrecht Pflüger<br />
mit dem<br />
Instructortraining.<br />
Wolfgang<br />
Hagge gab<br />
noch eine Trainingseinheit<br />
für<br />
die DAN-<br />
Anwärter, die<br />
sich vorgenommen<br />
hatten<br />
ihre Prüfung in<br />
Neumünster abzulegen. Danach traf man sich im<br />
Hotel Kühl zum gemeinsamen Aben<strong>des</strong>sen und<br />
gemütlichem Beisammensein in lockerer Atmosphäre.<br />
Der Samstag begann dann mittags mit der Trainingseinheit<br />
bei Wolfgang Hagge, 6. DAN und<br />
Albrecht Pflüger, 7. DAN. Wolfgang forderte unseren<br />
ganzen Einsatz mit seinen Kumite-Übungen und<br />
Schleswig-Holstein<br />
25. Weihnachtslehrgang Neumünster<br />
seinem „Koshinkan-Prinzip”, Grundschule in 4 Richtungen.<br />
Bei Albrecht gab es dann einen Einblick in<br />
das riesige Spektrum der Selbstverteidigung. Nach<br />
zwei anstrengenden, aber sehr guten Trainingsein-<br />
heiten, durften einige Sportkameraden gleich zur<br />
Kyu-Prüfung weiter.<br />
Am Samstagabend war es dann soweit: die DAN-<br />
Prüfungen in der Stilrichtung Koshinkan und Shotokan<br />
wurden durchgeführt. Die Prüfer waren mit den<br />
gezeigten Leistungen sehr zufrieden und konnten<br />
auf der anschließenden Jubiläumsparty nur von den<br />
gezeigten Leistungen schwärmen.<br />
In diesem Jahr wurde eine Prüfung zum 5. DAN von<br />
Sven Mlejnek aus Rottweil besonders gelobt. Sven<br />
hat die Prüfung zum 5. DAN im Koshinkan mit Auszeichnung<br />
bestanden.<br />
Allen Prüflingen<br />
wurden<br />
die DAN-Diplome<br />
in einem<br />
feierlichen Rahmenüberreicht.<br />
Die<br />
Party- und<br />
Lehrgangsteilnehmerfreuten<br />
sich dann<br />
über das Freibier<br />
aus der<br />
Sammlung der<br />
Prüflinge.<br />
Fazit<br />
Der Lehrgang war wie immer ein gelungener<br />
Jahresabschluss und hat allen viel Spaß gemacht.<br />
Wir freuen uns alle schon auf nächstes Jahr vom<br />
16.12. bis 18.12.2011 in Neumünster.<br />
Text: Petra Lahme
KVSH-Neujahrsempfang<br />
2011<br />
Bereits zum vierten Mal hat der Karate-Verband<br />
Schleswig-Holstein zum Neujahrsempfang<br />
nach Neumünster eingeladen.<br />
In diesem Jahr sollten einige der erfolgreichen<br />
Sportler und auch einige Funktionäre eine Ehrung<br />
für ihre langjährige Arbeit im KVSH erhalten.<br />
Auf dem Bild von links nach rechts:<br />
Rolf Lahme KVSH- Sportdirektor<br />
Wolfgang Hagge KVSH-Präsident<br />
Ewald Kern Kumite-Lan<strong>des</strong>trainerassistent<br />
Michael Porada Kumite-Lan<strong>des</strong>trainerassistent<br />
In seiner Rede hob der Präsident <strong>des</strong> Karate-Verban<strong>des</strong>-<br />
Schleswig Holstein, Wolfgang Hagge, die Verdienste<br />
der Geehrten hervor. Nur mit dem Engagement<br />
eines jeden Einzelnen kann es in einem Verband<br />
wie dem KVSH gut funktionieren.<br />
Mit der Hoffnung, dass alle Geehrten auch weiterhin<br />
für und mit dem Karate-Verband Schleswig Holstein<br />
gemeinsam arbeiten, schloss er seine Rede<br />
und überreichte die Ehrenurkunden und die Ehrennadeln.<br />
Folgende Sportler / Funktionäre erhielten<br />
eine Ehrung<br />
Ehrenzeichen in Gold: Bernd Busse,<br />
Wolfgang Jantz, Rolf Lahme<br />
Ehrenzeichen in Silber: Ralph Dawert,<br />
Sven Ferner, Stephan Koch, Petra Lahme,<br />
Achim Leybold, Ulrich Stuhr<br />
Ehrenzeichen in Bronze: Rolf Bernert, Sven Hock,<br />
Volker Kapteina, Ewald Kern, Michael Porada,<br />
Dirk Prive, Kay Schröder, Jens Schröder !<br />
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !<br />
Text: Petra Lahme<br />
www.karate.de<br />
Schleswig-Holstein<br />
Felix Behrendt<br />
gewinnt Silber<br />
in Österreich!!<br />
Am 22.01.2011 fand im Österreichischen Hard<br />
(Bodensee) der Internationale Champion Cup<br />
statt. Dieses Turnier ist sehr hochklassig und<br />
wird daher von verschiedenen Nationalmannschaften<br />
besucht. Unter anderem nahmen<br />
auch die nominierten Deutschen Athleten von<br />
Bun<strong>des</strong>trainer Klaus Bitsch an diesem Turnier<br />
als letzte Wettkampfvorbereitung für die EM<br />
im Februar teil.<br />
Felix Behrendt startete in der Gewichtsklasse -52kg<br />
und war hoch motiviert. Mit dem Bun<strong>des</strong>trainer als<br />
Betreuer wuchs Felix über sich hinaus und gewann<br />
souverän die Vorkämpfe! Im Viertelfinale traf Felix<br />
auf Rick Warling aus dem Luxemburgischen Nationalkader.<br />
Felix kämpfte sehr stark und gewann das<br />
Viertelfinale mit 3:1 Punkten.<br />
Schwierig wurde der Kampf im Halbfinale gegen<br />
den Franzosen, Francois Fernan<strong>des</strong>, aus dem Französischen<br />
Nationalkader, der mit seinem Nationaltrainer<br />
und Betreuer, Alexander Biamonti (Mehrfacher<br />
Welt-/und Europameister), am Turnier teilnahm.<br />
Felix gelang durch eine sehr schnelle Faustkombination<br />
die Führung. Nach der Hälfte <strong>des</strong><br />
Kampfes gelang es dem Franzosen auszugleichen,<br />
weitere Punkte wurden von beiden Sportlern nicht<br />
erzielt, so dass die Verlängerung über Sieg und<br />
Niederlage entscheiden musste.<br />
Aber auch in der Verlängerung kamen die beiden<br />
gleichwertigen Athleten nicht über einen Gleichstand<br />
hinaus. Nun mussten die vier Kampfrichter<br />
entscheiden, welcher Kämpfer die meisten und besseren<br />
Akzente gesetzt hat. Alle Kampfrichter hoben<br />
die Fahne für Felix, der dadurch in das ersehnte<br />
Finale einzog. Dort musste Felix gegen den sehr<br />
hart kämpfenden Kroaten, Boran Berak, kämpfen.<br />
Nach ca. 10 sec. schlug der Kroate unkontrolliert<br />
gegen den Unterkiefer von Felix, der aufgrund dieser<br />
Beeinträchtigung den Kampf anschließend<br />
abbrechen musste. Zwar erhielt der Kroate eine Verwarnung<br />
und Felix einen Punkt, dennoch gewann<br />
der Kroate, da er nicht disqualifiziert wurde und<br />
Felix den Kampf nicht fortführen konnte. Eine Regelung,<br />
die bei einem so harten Schlag nicht nachvollziehbar<br />
ist.<br />
Felix Behrendt konnte sich somit nach den „Belgien<br />
Open„ wieder über einen tollen 2.Platz auf internationaler<br />
Bühne freuen! HERZLICHEN GLÜCK-<br />
WUNSCH !!!<br />
Text: Axel Behrendt<br />
Karate erreicht alle dem <strong>DKV</strong> angeschlossenen<br />
Vereine/Dojo und<br />
seine 110.000 Mitglieder<br />
Karate ist im ganzen Bun<strong>des</strong>gebiet<br />
verbreitet<br />
Länder<br />
Karate ist das älteste Fachorgan speziell<br />
für die Kampfkunst Karate und<br />
seine Stilrichtungen<br />
Karate informiert über interessante<br />
Fachartikel, regionale Ereignisse,<br />
Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>lehrgänge,<br />
Meisterschaften, Meinungen,<br />
Selbstverteidigung, Mitteilungen,<br />
aktuelle Themen und vieles mehr<br />
Karate ist das Sprachrohr der Vereine<br />
Hiermit bestelle ich die nächsten zwölf Ausgaben<br />
(zwei Jahre) von Karate zum Preis von nur g 25,–<br />
inkl. MwSt. und Versandkosten.<br />
✂<br />
Karate<br />
Karate<br />
Fachzeitschrift <strong>des</strong> Deutschen Karate Verban<strong>des</strong> e.V.<br />
Ja!<br />
Name<br />
Vorname<br />
Straße<br />
PLZ/Ort<br />
Datum<br />
Unterschrift<br />
✂<br />
1/2007<br />
Ich möchte von den vielen Vorzügen<br />
der Fachzeitschrift Karate profitieren!<br />
BESTELLCOUPON<br />
Bitte schicken Sie den ausgefüllten Coupon an:<br />
Deutscher Karate Verband e. V.<br />
Am Wiesenbusch 15 · 45966 Gladbeck<br />
Den Betrag von 25,00 Euro überweisen Sie bitte im<br />
voraus auf das Konto Nummer 220 763 437<br />
bei der Postbank Essen (BLZ 360 100 43)<br />
✂<br />
✂<br />
29
Länder<br />
30<br />
Um die Trainer von morgen zu<br />
schulen fand auch im letzten Jahr<br />
wieder ein Trainer C Lehrgang im<br />
RKV statt.<br />
Nachdem jeder Teilnehmer bereits<br />
ein Wochenende beim zuständigen<br />
regionalen Sportbund mit der überfachlichen<br />
Ausbildung verbracht hatte,<br />
trafen sich die Teilnehmer für weitere<br />
4 Wochenenden zur ‚Praxis-Ausbildung’<br />
in Wittlich. Dort absolvierten sie<br />
den karatespezifischen fachlichen Teil.<br />
Im vergangenen Jahr nahmen 30<br />
Karateka aus 10 verschiedenen Vereinen<br />
teil.<br />
Walther Hehl, Lehrwart <strong>des</strong> RKV, leitete wie in den<br />
Jahren zuvor die Gruppe mit Spaß und Humor<br />
durch das straffe Programm. Dabei wurden ein<br />
mehr als ausreichen<strong>des</strong> Wissen über die Trainingsvorbereitung,<br />
Durchführung und das richtige Trainerverhalten<br />
vermittelt. Unterstützt wurde Walther<br />
durch verschiedene Spezialisten <strong>des</strong> RKV. Kata-Lan<strong>des</strong>trainer<br />
Marcus Gutzmer brachte den Teilnehmern<br />
den richtigen und zweckmäßigen Umgang<br />
Rheinland-Pfalz<br />
RKV Trainer-C Ausbildung 2010<br />
mit Kindern bei. Bernd Otterstätter schulte durch<br />
ein praxisorientiertes Selbstverteidigungsprogramm<br />
und Gunar Weichert präsentierte verschiedenen<br />
Übungsformen für ein optimales Kata-Training. Zu<br />
guter Letzt wurde von Klaus Bleser über die Abnahme<br />
von Gürtelprüfungen referiert. Nach 8 lernintensiven<br />
Tagen bei Walther konnten letztendlich 10<br />
Vereine stolz auf ihre neuen Trainer sein. Von den<br />
30 Teilnehmern hat jeder die Prüfung bestanden.<br />
Auch die überfachliche Prüfung am 05.02.2011<br />
wurde von jedem gemeistert.<br />
An dieser Stelle möchte ich mich noch<br />
mal bei Allen für die schöne Zeit<br />
bedanken. Alles in Allem lassen sich<br />
die Wochenenden mit den Worten<br />
von André Schatzinger zusammenfassen:<br />
„Wir haben fürs Leben gelernt!“<br />
Stefan Köhler, PSV Ludwigshafen<br />
Trainersuche<br />
Die Karateabteilung <strong>des</strong> Polizei-Sportvereins Mainz<br />
sucht ab sofort<br />
eine/-n Kinder und Jugendtrainer/-in.<br />
Voraussetzungen: ab 3. Kyu, Spaß am Umgang<br />
mit Kindern und Jugendlichen sowie Bereitschaft<br />
das Training „kindgerecht” zu gestalten, nach Möglichkeit<br />
Trainingserfahrung.<br />
Trainerlizenz kann erworben werden.<br />
Die Zeiten für das Kindertraining sind montags und<br />
donnerstags von 18 bis 20 Uhr.<br />
Die Einteilung der Trainer erfolgt stundenweise<br />
und nach Absprache.<br />
Interessenten melden sich bitte bei unserem<br />
Abteilungsleiter Fred Schünemann unter der<br />
Telefonnummer 0 67 32 / 9375 51.
Bayern<br />
BKB-Bezirkskader LG Niederbayern<br />
mit Heinrich Leistenschneider<br />
Ortenburg. Erneut eine Steigerung der Teilnehmerzahl,<br />
in einer besonders weit<br />
gespannten Alterstruktur, verzeichnete der<br />
Bayerische Karate-Bund, Bezirk Niederbayern<br />
mit dem Kumite Kader-Lehrgang in der<br />
Volksschulturnhalle in Ortenburg.<br />
Weit über 30 Teilnehmer, durch alle Altersgruppen,<br />
aus 7 Vereinen konnte Daniel Zieringer, Bezirksjugendreferent<br />
begrüßen. Zu diesem Lehrgang konnte<br />
er den erfolgreichen Heinrich Leistenschneider<br />
gewinnen.<br />
In der ersten Einheit ging es um die Standsicherheit<br />
und die Oberkörperhaltung, gefolgt von Distanzeinschätzung<br />
sowie dem Übergang auf die Armtechniken.<br />
Spezielles Augenmerk wurde dann auf die verschiedenen<br />
Angriffsformen, sowie dem anschließenden<br />
Direktkontern sowie das Auskontern, und<br />
den überlaufenen Techniken gelegt. Diese wurden<br />
gezielt am Partner und in Gruppen zur Anwendung<br />
gebracht und eingehend geübt.<br />
Nach einer kurzen Pause legte Heinrich Leistenschneider<br />
in der zweiten Einheit viel Wert auf die<br />
Fußtechniken, wie dem Mawashi Geri und dem Ura-<br />
Mawashi Geri. Gegen Ende hin mussten alle ihr<br />
gelerntes nochmals unter Beweis stellen und dies<br />
unter Wettkampfbedingungen.<br />
Nach diesem vierstündigen, interessanten und<br />
schweißtreibenden Kumite-Lehrgang wurden alle<br />
Teilnehmer mit viel Wissen, Technikschulung und<br />
deren großen Vielfalt in den verdienten Feierabend<br />
entlassen. Instruktor Heinrich Leistenschneider<br />
zeigte sich positiv überrascht von den vielen sehr<br />
guten Leistungen und war durchaus zufrieden mit<br />
den Athleten. Der Shotokan Europameister gab den<br />
Lehrgangsabsolventen aber auch mit auf den Weg,<br />
all diese Schritte, Bewegungsabläufe und die Techniken<br />
immer wieder zu trainieren, um sie besser zu<br />
verinnerlichen.<br />
Bericht und Foto:<br />
Stefan Retzer, BKB-Medienreferent Niederbayern<br />
Hiermit bestelle ich: Plakate<br />
Karate Do – ein Weg für das ganze Leben<br />
DIN A2 Stück 1,50 Euro<br />
ab 20 Stück 1,00 Euro<br />
ab 50 Stück 0,50 Euro<br />
Zwischensumme:<br />
Porto und Verpackung: 5,00 Euro<br />
Gesamtbetrag:<br />
Stück<br />
Lieferung gegen Vorkasse<br />
BUDO LIFE LIMITED budolife@karate.de<br />
Sparkasse Essen, Kto.-<strong>Nr</strong>. 225 888, BLZ 360 501 05<br />
Name, Vorname<br />
Straße PLZ, Ort<br />
Länder<br />
Ehrung und Verabschiedung<br />
von<br />
Dieter Lippert als<br />
Bezirks-Kampfrichterreferent<br />
in<br />
Schwaben<br />
nlässlich der Bezirksmeisterschaft Schwaben<br />
am 29.01.2011 in Marktoberdorf, wurde Dieter<br />
Lippert der aus gesundheitlichen und persönlichen<br />
Gründen von seinem Amt als<br />
Kampfrichterreferent zurück trat, von<br />
Bezirksvorsitzender Roland Lowinger geehrt<br />
und verabschiedet.<br />
Vorsitzender Lowinger bedankte sich für das über<br />
22-jährige Engagement als Bezirkskampfrichterreferent<br />
im Bezirk Schwaben. Ebenso stellt Lowinger<br />
heraus, dass Dieter Lippert von 1982 bis zum heutigen<br />
Tag als Lan<strong>des</strong>kampfrichter tätig ist. Von 1993<br />
bis 1996 war er als Bun<strong>des</strong>kampfrichter im <strong>DKV</strong> im<br />
Einsatz, den er aber dann im Jahr 1997 aus beruflichen<br />
Gründen beenden musste.<br />
Im Namen <strong>des</strong> Bezirks Schwaben und dem Deutschen<br />
Karate Verband bedankte sich Lowinger und<br />
überreichte Dieter Lippert im Namen <strong>des</strong> Deutschen<br />
Karate Verban<strong>des</strong> die Ehrennadel in Gold. Bei<br />
Standing Ovation durch die Kampfrichter und den<br />
Sportlern überreichte Lowinger einen Geschenkkorb<br />
und wünschte Dieter Lippert für den weiteren<br />
Lebensweg, der nicht ohne das Karate sein wird,<br />
alles Gute.<br />
R. Lowinger<br />
31
Länder<br />
32<br />
Vom 8.1.2011 bis 22.1.2011 fand in Schweinfurt<br />
an drei Wochenenden der erste Grundlehrgang<br />
zum Fachübungsleiter in diesem Jahr<br />
statt.<br />
Es traf sich ein Teilnehmerfeld aus allen bayrischen<br />
Bezirken. Die Graduierungen reichten vom 5. Kyu<br />
bis zum 3. Dan, das Alter von 15 bis 53 Jahren. Das<br />
Dojo <strong>des</strong> Budokan Schweinfurt bot sowohl für die<br />
Theorie, als auch für die Praxiseinheiten einen sehr<br />
angenehmen Rahmen. Von der Gastfreundschaft<br />
<strong>des</strong> ausrichtenden Dojos waren alle beeindruckt.<br />
Der Lehrbeauftragte <strong>des</strong> BKB Elmar Grießbauer vermittelte<br />
Grundlagen <strong>des</strong> Vereinsrechtes, der allgemeinen<br />
Trainingslehre und sportmedizinisches<br />
Grundwissen. Elmar gelang es, den umfangreichen<br />
und komplexen Stoff interessant darzustellen. Aus<br />
seiner langjährigen Erfahrung als Trainer erhielten<br />
die angehenden Gruppenhelfer viele anschauliche<br />
Beispiele und Tipps für ihre spätere Tätigkeit.<br />
Im praktischen Teil wurden zunächst allgemeine<br />
Aufwärm-, Konditions- und Koordinationsübungen<br />
Bayern<br />
Grundlehrgang Fachübungsleiter in Schweinfurt<br />
vorgestellt und trainiert. Der Lehrgang schloss mit<br />
einer theoretischen und praktischen Prüfung, die<br />
alle Probanden erfolgreich meisterten.<br />
Trotz <strong>des</strong> großen Zeitaufwan<strong>des</strong> nahmen viele der<br />
begeisterten Teilnehmer direkt an dem anschließenden<br />
Folgelehrgang teil.
Bayern<br />
Jubiläumslehrgang der Altdorfer Karateka<br />
Altdorf. Gleich zwei große Ereignisse konnte<br />
die Karateabteilung der DJK Altdorf feiern.<br />
Neben dem 30-jährigen Bestehen der Abteilung<br />
konnte der Abteilungsgründer und Trainer<br />
Peter Kreissl sein persönliches 35-jähriges<br />
Jubiläum als aktiver Karatesportler feiern.<br />
Zu diesem Event richtete der Verein einen Bayernweit<br />
ausgeschriebenen Jubiläums-Lehrgang mit den<br />
beiden Trainern Fritz Oblinger und Lothar Ratschke<br />
aus. Rund 100 überwiegend fortgeschrittene Karatesportler<br />
folgten der Einladung nach Altdorf.<br />
Zur Mittagszeit gab es zudem einen offiziellen Teil,<br />
bei dem Peter Kreissl, der Gründer der Karateabteilung<br />
für seine ununterbrochene nunmehr 35-jährige<br />
Karatelaufbahn geehrt wurde. So ließen es sich<br />
neben anderen zahlreichen Ehrengästen aus der<br />
Karateszene und anderen Bereichen die Vizepräsidentin<br />
<strong>des</strong> Bayerischen Karatebun<strong>des</strong>, Irmgard<br />
Borgs aus Erding, sowie der Bezirksvorsitzende Helmut<br />
Müller aus Fürstenzell nicht nehmen, persönlich<br />
zu erscheinen.<br />
Irmgard Borgs verlieh nach ihrem Grußwort <strong>des</strong><br />
Bayerischen Karatebun<strong>des</strong> dann an Peter Kreissl die<br />
Ehrennadel in Silber mit Gold. Bezirksvorsitzender<br />
Helmut Müller übergab an Peter Kreissl und seine<br />
Gattin ebenfalls ein Präsent und betonte in seiner<br />
Laudatio u.a., dass Peter Kreissl für ihn selbst durch<br />
seinen unermüdlichen Einsatz stets ein Vorbild im<br />
Karate ist.<br />
Weitere Ehrennadeln erhielten der aktuelle Abteilungsleiter<br />
Jürgen Cosma sowie die Trainer Rolf<br />
Kiermair, Helmut Oberhofer, Erwin Wurdack und<br />
Frank Leffler, die alle ebenfalls seit vielen Jahren<br />
zum Wohle der Karateabteilung wirken.<br />
Bericht: Peter Kreissl<br />
KWON Kampfsport-Ausstattung · Unterfeldring 3 · 85256 Vierkirchen · Telefon 0 81 39/88-3 11 · Telefax 0 81 39/88-7 01 · info@kwon.de · www.kwon.com<br />
PRÄSENTIERT:<br />
Das 2. KWON AKADEMIE<br />
Seminar Wochenende.<br />
WANN:<br />
Am 9. und 10. Juli 2011<br />
(auch 1-Tagestickets erhältlich)<br />
Länder<br />
w w w . k w o n a c a d e m y . e u<br />
WO:<br />
SportComplex Ismaning,<br />
85737 Ismaning<br />
FÜR WEN:<br />
Für SIE wenn Sie ein(e) Schulbesitzer(in), Instruktor(in),<br />
Coach, Vereinstrainer(in), Kampfsport-Profi oder Semi-<br />
Profi sind, oder sich für diese Tätigkeiten interessieren!<br />
☛ der seinen Horizont erweitern will<br />
☛ der neue Schulen/Kurse eröffnen will<br />
☛ der sich neue Impulse für sein Training holen will<br />
☛ der neue Mitglieder gewinnen will<br />
☛ der seine wirtschaftliche Situation verbessern will<br />
☛ der sich neue Zielgruppen für seine Schule/<br />
Verein erschließen will<br />
☛ der Interesse hat an innovativen Konzepten, Pro-<br />
grammen & Produkten für seine Schule/Verein<br />
☛ der sein Wissen über Kampfsport in Theorie und<br />
Praxis erweitern will<br />
☛ der neue Netzwerke und Kontakte schließen will<br />
☛ der nachweislich (durch Teilnahmezertifikate für<br />
die Praxisseminare) an einem qualitativ hochwerti-<br />
gen Ausbildungsprogramm teilnehmen will.<br />
Unsere Referenten: Dr. med. Christine Theiss I Dr. Hans-Peter Heel I Klaus Nonnemacher I Michael Möller I Daniel Gärtner I<br />
Freddy Kleinschwärzer I Maximilian Gruber und weitere...<br />
33
����������������<br />
�� �� ����������� ������������� ����� �<br />
�� �� ������������� �� ����� �<br />
������������ �������<br />
NEU!<br />
�������������� �� �����������<br />
������������������������<br />
���� ������� ��� ��� �����<br />
������ �<br />
������� ����������� �� ��<br />
������������� ��<br />
����� ��� �������<br />
�������� ������ ��� ���<br />
�������������������������<br />
������������������������ <strong>DKV</strong> Sponsor<br />
Kampfsportmatten<br />
������� ��� �������<br />
���������������� ��� ������� ��� ���-<br />
������������<br />
������� ��������� ����������<br />
������ ��
1. BKB-Lehrgang<br />
„Faszination Kata“<br />
Ingolstadt. Mit dem erstmals durchgeführten<br />
BKB-Lehrgang „Faszination Kata“, ist BKB-<br />
Breitensportreferent Fritz Oblinger wieder<br />
ein großer Erfolg gelungen.<br />
Über 100 Teilnehmer wollten sich dieser „Faszination“<br />
nicht entziehen und wurden vom Trainerteam<br />
Fritz Oblinger, Herbert Perchtold, Franz Fenk und<br />
erstmals <strong>DKV</strong>-Mitglied Marijan Glad nicht enttäuscht.<br />
Auch Ausrichter Erich Berle bot mit der<br />
freundlichen, hellen Sporthalle und seinem Team<br />
vom TSV Ober-/Unterhaunstadt beste Voraussetzungen<br />
für dieses Event.<br />
Der Begriff „faszinieren“ wird auch gleichgesetzt mit<br />
begeistern und genau solches wollte Fritz mit seinem<br />
Trainerstab an die angereisten Karateka weitergeben.<br />
Die Begeisterung der Kata, detaillierte<br />
Hintergründe und das intensive Training bzw. Verfestigen<br />
der Bewegungsabläufe, stand an diesem<br />
Tag im Vordergrund, so das auch jeder neues Wissen<br />
mit nach Hause nehmen konnte.<br />
Dafür haben die Referenten eine vielfältige<br />
Mischung teilweise exotischen Katas wie Jiin, Chinte<br />
oder Taikoku Sandan ausgewählt. Ähnlich wie beim<br />
Kata-Marathon kam sowohl der Spaß, also auch ein<br />
schweißtreiben<strong>des</strong>, intensives Training nicht zu kurz.<br />
Sehr positiv war die Tatsache, dass von den über<br />
100 Teilnehmern, knapp 40 Karatekas in der Unter-<br />
Bayern<br />
stufe wieder zu finden waren, so dass die aufgeteilten<br />
Gruppen sehr ausgewogen gewesen sind.<br />
„Sochin ist kompromisslos“, so brachte es Franz<br />
Fenk in seiner Einheit bei der Oberstufe auf dem<br />
Punkt. Er motivierte und lehrte nachdrücklich die<br />
Techniken dieser kurzen aber starken Kata. Franz<br />
Fenk, welcher gleichzeitig noch als Lan<strong>des</strong>trainer<br />
der Leistungsklasse aktiv ist, trainiert bereits seit<br />
1977 Karate. Er erzielte auf nationalen und internationalen<br />
Wettkämpfen große Erfolge, wie den ersten<br />
Platz in Kata beim Deutschlandpokal 1990 und kann<br />
daher, sowohl für angehende Prüflinge, als auch für<br />
wettkampfinteressierte Karateka hilfreiche Tipps<br />
und Ratschläge anbringen.<br />
Mit Herbert Perchtold und Marijan Glad hatten wir<br />
zwei erfahrene Cracks, welche unter anderem<br />
schon in den 80er Jahren national und international<br />
gemeinsam starteten. Vielfalt ist bei Marijan Glad<br />
Länder<br />
ebenfalls sehr treffend. In seiner aktiven Wettkampfzeit<br />
startete er sowohl in Kata, als auch im Kumite<br />
(Allkategorie & Schwergewicht) erfolgreich. „Es ist<br />
schön, wenn man dann auf solch einem Lehrgang<br />
alte Weggefährten wieder trifft“, so Marijan.<br />
Fritz Oblinger leistet als Breitensportreferent hervorragende<br />
Arbeit. Nicht nur, dass er innerhalb seiner<br />
bisherigen Amtszeit viele innovative Events installiert<br />
hat, er gibt sich auch mit dem bestehenden nie<br />
zufrieden und sucht immer nach weiten Möglichkeiten,<br />
sei es durch interessante hochrangige Trainer<br />
oder neue Ideen, den Breitensport im BKB attraktiv<br />
zu gestalten. Nachdem diese Premiere von allen<br />
Teilnehmern „begeistert“ aufgenommen wurde,<br />
gab es für ihn keinen Zweifel, dass dieser Lehrgang<br />
eine feste Einrichtung im BKB-Kalender wird.<br />
Bericht und Bilder: Melanie Müller<br />
35
Länder<br />
36<br />
Erfolgreiche Basel-Open<br />
für den BKB-Kader<br />
Große Premiere in der Schweiz:<br />
Zum ersten Mal wurden die Basel-Open abgehalten<br />
Auch der BKB-Kader wollte sich dieses neu<br />
ins Leben gerufene, internationale Turnier<br />
nicht entgehen lassen. 9 Nationen, u. a. Senegal,<br />
Türkei, Ägypten, hatten sich für dieses<br />
Turnier angekündigt.<br />
Somit wurden für das Turnier von Lan<strong>des</strong>trainer<br />
Gerhard Weitmann sieben BKB-Athleten nominiert.<br />
Allerdings konnte fast die Hälfte der Delegation<br />
krankheitsbedingt nicht anreisen. Maria Weiß, Joachim<br />
Füssinger und Hans Hawe mussten daher<br />
kurzfristig absagen. Trotz allem reiste Lan<strong>des</strong>trainer<br />
Gerhard Weitmann unter sehr heftigen Schneefall<br />
mit seinen Kämpfern Heinrich Leistenschneider,<br />
Johannes Krefting, Nico Drexel und Lisa Roßner<br />
nach Basel.<br />
Bayern<br />
Heinrich Leistenschneider und Nico Drexel<br />
starteten in der Klasse -84 kg.<br />
Heinrich konnte nach einem Freilos in der ersten<br />
Runde, das Viertelfinale gegen einen Schweizer souverän<br />
mit 5:0 gewinnen. Im Halbfinalkampf konnte<br />
er sich gegen Mehmet Bolat aus Berlin mit 3:2<br />
durchsetzen.<br />
Im Finale stand ihm der frisch gebackene Vizeweltmeister<br />
Yavuz Karamollaoglu gegenüber. Aber auch<br />
in diesem Kampf konnte Heinrich seine Klasse zeigen.<br />
Heinrich lag 2 Sekunden vor Schluss 3:2 in<br />
Führung, wurde dann jedoch unverständlicherweise<br />
verwarnt, was dem Türken das Unentschieden<br />
bescherte. Nach der Verlängerung stand immer<br />
noch kein Sieger fest und auch nach Kampfrichterentscheid<br />
stand es 2:2. Der Hauptkampfrichter entschied<br />
sich jedoch schließlich für den Vizeweltmeister.<br />
Somit ein toller 2. Platz für Heinrich.<br />
Nico ging einen ähnlich guten Weg in dem anderen<br />
Pool. Er konnte sich in der ersten Runde gegen<br />
einen Luxemburger 1:0 behaupten. Die zweite<br />
Runde gewann Nico ohne große Mühe mit 3:0. Im<br />
Halbfinale musste Nico gegen den Türken Karamollaoglu<br />
auf die Kampffläche. Nico zeigte einen starken<br />
Kampf, musste sich aber schließlich mit 0:1<br />
beugen. Nun durfte Nico noch um den 3.Platz<br />
kämpfen. Gegen den Griechen konnte er sich nach<br />
Kampfrichterentscheid 3:1 durchsetzten und war<br />
somit Dritter.<br />
Foto von links: Andreas Busche, Björn Anton<br />
Bei der Stilrichtungsversammlung Kempo Karate Bayern<br />
stand Andreas Busche aus beruflichen Gründen nicht<br />
mehr als Stilrichtungsreferent zur Verfügung. Bei der Neuwahl<br />
wurde als einziger Kandidat Björn Anton vom VfR<br />
Garching vorgeschlagen und gewählt. Björn bedankte sich<br />
bei allen Anwesenden für das entgegen gesetzte Vertrauen,<br />
besonders betonte er aber, dass Andreas Busche bei<br />
fast allen bayerischen Kempo-Vereinen die Gründungen<br />
und den Aufbau leistete. Weiterhin war Andreas derjenige,<br />
der für die Anerkennung von Kempo als Stilrichtung im<br />
BKB und <strong>DKV</strong> verantwortlich war. Alle Anwesenden gratulierten<br />
den neuen Stilrichtungsreferenten Björn Anton und<br />
wünschten ihm für seine neue Aufgabe alles Gute.<br />
Johannes Krefting musste sich in seiner Gewichtsklasse<br />
-75kg leider bereits in der ersten Runde verabschieden<br />
und verlor gegen einen Schweizer Konkurrenten.<br />
Nach einem Freilos in der ersten Runde<br />
scheiterte Lisa Roßner in ihrer Gewichtsklasse -55kg<br />
wie Johannes ebenfalls an einer Schweizerin. Leider<br />
ging auch der Kampf um den 3.Platz an die Gegnerin.<br />
In den Mannschaftskämpfen konnte das bayerische<br />
Herren-Team starke Leistungen abrufen.<br />
Heinrich Leistenschneider, Nico Drexel und Johannes<br />
Krefting konnten sich nach Siegen über Griechenland<br />
(2:0) und die Türkei 2 (1:0) für das Finale<br />
qualifizieren. Hier standen ihnen jedoch 3 Kämpfer<br />
aus dem türkischen Weltmeister-Team 2008 gegenüber.<br />
Man musste sich schließlich mit 0:2 geschlagen<br />
geben.<br />
Das Ergebnis <strong>des</strong> BKB-Kaders mit 2x Silber und<br />
1xBronze kann sich in Anbetracht der starken internationalen<br />
Konkurrenz durchaus sehen lassen. Lan<strong>des</strong>trainer<br />
Gerhard Weitmann zeigte sich mit den<br />
gezeigten Leistungen und der hinzugewonnenen<br />
Erfahrung größtenteils zufrieden.<br />
Bericht: Heinrich Leistenschneider<br />
Bilder: Mark Lyner (Schweiz)<br />
www.karate.de
Mallorca kennt jeder als einen von den Deutschen<br />
beliebtesten Urlaubsorten, wo man am<br />
sandigen Strand sich von der Sonne verwöhnen<br />
lässt, im klaren, blauen Meer schwimmt<br />
oder die Insel mit ihren Sehenswürdigkeiten<br />
erkundigt.<br />
An Eines will man aber nicht denken, wenn man<br />
hier Urlaub plant: ans Lernen. Doch das haben<br />
manche von uns getan, als sie dieses Jahr zwischen<br />
dem 11. und 16. Oktober in Can Picafort ihren<br />
Urlaub mit Karate kombiniert haben und auf entspannte<br />
und spielerische Art und Weise ihr Wissen<br />
und ihre Techniken mit Hilfe vom Gökay Özdemir<br />
(6. Dan Shotokan, 6. Dan SOK) und Richard Schalch<br />
(4. Dan Shotokan, 4. Dan SOK) verbessert haben.<br />
Neben dem intensiven Training von 3-4 Stunden<br />
täglich, fanden zusätzlich gesonderte Einheiten zur<br />
Prüfungsvorbereitung statt.<br />
Bayern<br />
Shorin-Ryu-Seibukan: Zurück zu den Karate-Wurzeln<br />
mit dem Blick nach vorn<br />
An drei Wochenenden, mit<br />
jeweils mehr als 10 Stunden<br />
anspruchsvollen Trainings, nahmen<br />
13 bayerische Karateka die<br />
Gelegenheit wahr, ihr Wissen<br />
und Können zu erweitern und<br />
sich durch den „Blick über den<br />
Tellerrand“ in eine andere Stilrichtung<br />
hinein zu arbeiten.<br />
Sie hatten das Ziel, bei Shihan Jamal<br />
Measara (8. Dan Karate, 7. Dan Kobudo,<br />
7. Dan Aikido) in Kelheim in die<br />
alte, ursprünglichste Okinawa-Karate-Kunst eingeweiht<br />
zu werden. In dieser recht kurzen Zeit wurde<br />
eine große Menge an alten Techniken <strong>des</strong> Shorin-<br />
Ryu Seibukan Karate unterrichtet. Es standen gymnastische<br />
Übungen zur Erwärmung und Kräftigung,<br />
aber auch Grundtechniken im Stand auf dem Plan,<br />
Einmal Mallorca<br />
anders<br />
welche unter Kihon Renshu zusammengefasst werden.<br />
Nicht wenige Technikkombinationen wurden<br />
auch vorwärts und rückwärts geübt, Zenshin Kotai<br />
genannt. Neben einigen Kumitesequenzen standen<br />
6 Seibukan-Kata auf dem Programm, die teilweise<br />
Vorstufen heutiger Shotokan-Kata darstellen.<br />
Am 14 Oktober wurden als Höhepunkt <strong>des</strong> Lehrganges<br />
die Kyu-Prüfungen von Helmut Tita und Dan<br />
Prüfungen von Gökay Özdemir und Richard Schalch<br />
(beide A-Prüfer) abgenommen und wir gratulieren<br />
folgenden Prüflingen ganz herzlich zum erreichten<br />
Ergebnis: Markus Öttl (9. und 8. Kyu), Michael Kreissel<br />
(7. Kyu), Silvia Schäffner (4. Kyu), Manfred<br />
Schroll (1. Dan), Andrea Nowak (1. Dan), Harald<br />
Richter (1. Dan), Daniela Richter (2. Dan). Ganz<br />
besonders freuen wir uns über den von Andrea<br />
Nowak, die zu 75% geistig behindert ist, erreichten<br />
1. Dan – sie erreichte bereits am 20.03.2010 bei der<br />
Deutschen Meisterschaft für Menschen mit Behin-<br />
len.<br />
Länder<br />
Insgesamt gesehen, wurden alle<br />
Inhalte der Prüfung zum 2. Kyu geübt.<br />
Nicht nur das Training im Honbu Dojo<br />
in Kelheim brachte die Teilnehmer<br />
voran, sondern besonders auch das<br />
unerlässliche Üben im Heimat-Dojo.<br />
Da die alten Techniken <strong>des</strong> Seibukan<br />
Karate alle mehr oder weniger abweichend<br />
zu den heute bekannten Shotokan-Techniken<br />
ausgeführt werden,<br />
musste viel Einsatz gezeigt werden,<br />
um nicht ständig in lange Jahre eingeprägte<br />
Bewegungsmuster zu verfal-<br />
Alle Teilnehmer bedanken sich aufrichtig für die<br />
Unterweisungen und die Geduld und sagen mit<br />
großem Respekt: „Arigatô gozaimashita!“<br />
Bericht eines Teilnehmers:<br />
derung in Völklingen den ersten Platz unter den<br />
„Geistig behinderte Damen“.<br />
Aufgrund der großen Nachfrage der am Trainingslager<br />
teilnehmenden Karateka haben sich die<br />
Organisatoren dazu entschlossen auch im nächsten<br />
Jahr wieder einen einwöchigen Lehrgang von Ende<br />
August bis Anfang September 2011 auf Mallorca<br />
anzubieten - die Ausschreibung mit genauen<br />
Informationen erhalten Sie demnächst auf der<br />
Website <strong>des</strong> 1.CKKS Traunreut:<br />
http://www.karate-traunreut.de<br />
37
Länder<br />
38<br />
Wie erlebt man sonst eine 70.-<br />
Geburtstagsfeier….Landgasthof,<br />
Wild mit Preiselbeeren, Geweihe an<br />
der Wand. Ede´s rollende Disco<br />
spielt zum Tanz auf. Magenbitter<br />
heizt den Gästen ein.<br />
Wir erlebten, wie es auch anders sein<br />
kann. Erfrischend, sportlich, lecker. Ein<br />
paar Tage zuvor war Uwe Hirtreuter 70<br />
geworden und hatte viele seiner Dan-<br />
Gefährten zum Geburtstagslehrgang am<br />
27.11.2010 in sein Dojo in der Otto-Hahn-<br />
Schule in Hamburg geladen. Sicher war<br />
es nicht leicht gewesen, die Gästeliste zu<br />
reduzieren. Bei einer Jahrzehnte langen Laufbahn im<br />
Karatesport bleibt es nicht aus, dass die Zahl der<br />
Weggefährten enorm wächst.<br />
Zu Beginn <strong>des</strong> Lehrgangs wurde Uwe überrascht mit<br />
Geschenken und warmen Worten. Dann aber wurden<br />
die Gäste überrascht. Denn einige höher Graduierte<br />
wurden spontan von Uwe auserkoren, jeweils<br />
eine kurze Lehrgangseinheit zu geben. In ungezwungener<br />
und heiterer Atmosphäre erprobten die Teil-<br />
Hamburg<br />
Hamburger Karate-Verband e.V.<br />
Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel !<br />
nehmer die unterschiedlichsten Techniken. Die Aufwärmgymnastik<br />
wurde von Barbara Pellegrini geleitet,<br />
danach zeigt Samad Azadi was das Wort „Agilität“<br />
bedeutet. Heinrich Reimer ließ es etwas gemütlicher<br />
angehen, wenn auch nicht weniger effektiv. Owe<br />
Rossen musste seine Techniken mehrfach wiederholen,<br />
damit man der Schnelligkeit der Bewegungen<br />
folgen konnte. Frank Carmichael ließ Elemente <strong>des</strong><br />
Aikido einfließen. Das sah zwar sanft aus, endete<br />
aber böse für den Gegner. Schließlich ließ Uwe sich<br />
es nicht nehmen, auch selbst eine Einheit<br />
zu leiten, wo er allen zeigte, wie er es ja<br />
so gerne tut, dass er noch lange nicht<br />
zum alten Eisen gehört. Der Cool-down<br />
mit einem Einblick in das Ki-Karate von<br />
Petra Schmidt rundete das Bild ab.<br />
Der bunte Technik-Blumenstrauß war<br />
besonders für die unerfahrenen Dan-Träger<br />
sehr erlebenswert. Den „Alten Hasen“<br />
tat die Vielfalt abseits der eingetretenen<br />
Pfade aber auch sichtlich gut. Nur am aufkommenden<br />
Hungergefühl merkte man,<br />
dass aus den angekündigten zwei Stunden<br />
schließlich drei geworden waren, wie<br />
es bei Uwe ganz normal ist. Es wartete schließlich ein<br />
reichliches Sushi-Buffet auf uns. Zugeprostet wurde<br />
sich mit stilecht aufgewärmtem Sake.<br />
Möge sich Uwe noch lange an guter Gesundheit<br />
erfreuen, damit er seine vielen Vorhaben umsetzen<br />
kann, und damit er uns als Trainer, geschätzter<br />
Mensch und Vorbild für fröhliches Älterwerden noch<br />
lange erhalten bleibt.<br />
Dr. Julia Buthmann
Nordrhein-Westfalen<br />
Karate Verein Bad Salzuflen gemeinsam mit dem<br />
Selbstverteidigungsspezialisten Ludwig Binder<br />
(5.Dan) zu Gast auf der Proitzer Mühle in Schnega<br />
Die Proitzer Mühle, umgebaut zu einem Seminarhotel<br />
bot mit ihrer herrlich ruhigen Lage<br />
direkt im Naturschutzpark Elbufer/Darwehn<br />
in Niedersachsen einen hervorragenden Rahmen<br />
für ein Karate Event Ü25 unter der Leitung<br />
von Ludwig Binder und Frank Herholt.<br />
Insgesamt 35 Vereinsmitglieder der Salzufler und<br />
geladene Karatekas von befreundeten Vereinen<br />
erfreuten sich von Freitag bis Sonntag nicht nur an<br />
den durch Ludwig und Frank speziell abgestimmten<br />
Lehrgang, sondern auch an den Annehmlichkeiten<br />
der Proitzer Mühle. Die Unterbringung fand bei Vollpension<br />
mit hervorragendem Mehrgängemenü,<br />
Kaffe und Kuchen am Nachmittag in Doppelzimmern<br />
statt.<br />
Nach der Anreise am Freitagabend fand das Training<br />
im 260qm großen Saal mit Holzschwingboden<br />
und Spiegelwand bei dem Salzufler Dojo Leiter<br />
Frank Herholt statt. Dieser hatte sich für die erste<br />
Einheit das Thema Pratzentraining in der Selbstverteidigung<br />
ausgesucht und baute sein Training erst<br />
auf einzelne Abwehr und Angriffstechniken auf, um<br />
dann in Kombination an einem und später mit<br />
mehreren Partnern zu üben. Dabei sollte der<br />
Angreifer den Verteidiger durch unterschiedliche<br />
Angriffe und Impulse, unter Druck setzen und die<br />
Reaktion und Koordination unter Stress trainiert<br />
werden.<br />
Samstagmorgen reisten dann Ludwig Binder mit<br />
Ehefrau Heidi und Dackel Kiki aus Neuss an. Über<br />
Fachhandel für<br />
Budosport-Artikel und Bücher<br />
Mühlenstraße 17<br />
79194 Gundelfingen<br />
den ganzen Tag verteilt wurden unter der Anleitung<br />
von Ludwig Techniken an den Pratzen oder im<br />
Kihon geübt. Diese wurden dann später an mehreren<br />
Partnern umgesetzt. Mit seiner lockeren rheinländischen<br />
Art begeisterte er schnell alle Teilnehmer<br />
aus den Dojos Stade, Northeim, Oesterwege und<br />
Bad Salzuflen.<br />
Zum Abschluss am Samstag standen die Kyu Prüfungen<br />
unter den Augen von Ludwig und Frank auf<br />
dem Programm. 13 Teilnehmer aus Bad Salzuflen<br />
stellten sich Ihrer Prüfung zum 8. (gelben) bis hin<br />
zum 1. Kyu (braunen Schülergrad). Trotz <strong>des</strong> trainingreichen<br />
Tages überzeugten alle Prüflinge im<br />
Alter zwischen 25 und über 50 Jahren mit sehr<br />
guten Leistungen und starkem Kampfeinsatz. Die<br />
3 Monate Vorbereitungen trugen Früchte und alle<br />
Prüflinge bestanden Ihren neuen Gurt.<br />
Länder<br />
Der Sonntagmorgen bestand aus einer letzten Einheit<br />
bei Frank mit Messer- und Stockangriffen sowie<br />
Abwehrtechniken. Alle Teilnehmer waren sich darüber<br />
einig, dass die Proitzer Mühle mehr als nur ein<br />
würdiger Nachfolger <strong>des</strong> legendären Wewelsburg<br />
Trainingslager sei. Die Abgeschiedenheit und Ruhe<br />
der Mühle, das persönliche Ambiente und die<br />
Betreuung der Betreiber sorgten dafür, dass die<br />
Reservierung für nächste Lehrgänge schon stattgefunden<br />
hat.<br />
2011 findet der Ü25 Lehrgang auf der Proitzer<br />
Mühle vom 14. bis zum 16.Oktober statt. Fotos von<br />
2010 und die Ausschreibung für 2011 demnächst<br />
unter www.karate-salzuflen.de<br />
Frank Herholt<br />
Sie trainieren, wir ziehen Sie an.<br />
Telefon (07 61) 5 85 32 80<br />
Telefax (07 61) 58 43 48 www.budosport-findor.de<br />
39
Länder<br />
40<br />
In diesen Tagen wird der Kölner Shotokanverein<br />
Budokan Köln 25 Jahre<br />
alt. Bereits im September fand zu<br />
diesem Anlass bei strahlendem Sonnenschein<br />
eine Jubiläumsfeier in Verbindung<br />
mit einem Tag der offenen<br />
Tür statt, zu der viele aktive und ehemalige<br />
Mitglieder sowie Verwandte<br />
und Interessierte erschienen.<br />
In einer intensiven Trainingseinheit mit<br />
allen Gürtel- und Altersstufen hatten die<br />
Zuschauer, aber auch der ein oder andere<br />
gestandene Karateka, die Gelegenheit,<br />
Karate-Do näher kennenzulernen. Die<br />
Trainer Ralf Weirauch und Steffen Voigtländer führten<br />
das Training klassisch von Kihon über Kata hin zum<br />
Bunkai und Kumite und sorgten mit vielen Erläuterungen<br />
für genügend Transparenz beim interessierten<br />
Publikum. Die Zuschauer zeigten sich durchweg positiv<br />
überrascht von dem, was Ihre Freunde und Verwandten<br />
regelmäßig im Dojo <strong>des</strong> Budokan Köln trainierten.<br />
Herzliche Glückwünsche und eine Geldspende wurden<br />
dem Budokan auch durch die Stadt Köln übermittelt,<br />
worüber sich die Mitglieder und der Vorstand<br />
sehr freuten. Hervorgehoben wurde dabei vor allem<br />
Nordrhein-Westfalen<br />
Budokan Köln feiert 25-jähriges Bestehen<br />
die soziale Ausrichtung <strong>des</strong> Vereins aus dem Kölner<br />
Süden. Vereinsgründer und Cheftrainer Ralf Weirauch<br />
(56) freute sich über die Anerkennung seitens der<br />
Stadt. Die Jugendarbeit im Bereich Köln-Süd liegt Weirauch<br />
seit der Gründung <strong>des</strong> Budokan Köln im Jahr<br />
1985 stets besonders am Herzen. Der <strong>DKV</strong> ehrte den<br />
Budokan Köln mit der Vereinsplakette für besondere<br />
Verdienste im <strong>DKV</strong>.<br />
Hervorgegangen aus einer kleinen Trainingsgruppe in<br />
der Luftwaffenkaserne Köln-Wahn, zog der Verein<br />
nach kurzer Zeit in die Halle der Grundschule Schmittgasse<br />
in Köln-Zündorf um, wo das Training bis heute<br />
stattfindet. Die kleine Gruppe der ersten<br />
Stunde wuchs schnell zu einer breit aufgestellten<br />
Gemeinschaft von jungen wie<br />
auch älteren Aktiven heran. Der Großteil<br />
der heute weit über 100 Mitglieder ist<br />
unter 16 Jahre alt. Dies unterstreicht das<br />
Interesse <strong>des</strong> Vereins, gerade die Jugend<br />
zu fördern. In diesem Zusammenhang<br />
beteiligt sich der Budokan Köln seit einiger<br />
Zeit am Projekt „Kids in die Clubs“ der<br />
Stadt Köln. Ziel <strong>des</strong> Projektes ist die Förderung<br />
von Kindern und Jugendlichen aus<br />
sozial benachteiligten Familien. Mit dem<br />
sogenannten KölnPass wird den jungen<br />
Sportlern ermöglicht, kostenlos am Karate-Training<br />
teilzunehmen.<br />
Ein weiteres Indiz der erfolgreichen Jugendarbeit <strong>des</strong><br />
Budokan Köln in den vergangenen 25 Jahren ist, dass<br />
ein Großteil <strong>des</strong> heutigen Trainerstabes und Vorstan<strong>des</strong><br />
selbst in der Vereinsjugend mit Karate begonnen<br />
hat. Steffen Voigtländer (29) und Matthias Blittersdorf<br />
(25), die selbst mal als Weißgurte in der Trainingsgruppe<br />
von Ralf Weirauch standen, gehören heute<br />
zum Vereinsvorstand. Heute reicht das Alter der Mitglieder<br />
von 4 bis 70 Jahre, von denen jeder an bis zu<br />
fünf Tagen in der Woche trainieren kann.<br />
Steffen Voigtländer
1. Paderborner<br />
Katahalbmarathon<br />
Am Samstag, den 13. November fand im<br />
Sportzentrum <strong>des</strong> Sportclubs Grün-Weiß der<br />
erste Katahalbmarathon statt.<br />
In drei Hallen wurde gleichzeitig trainiert. Angeboten<br />
wurden Kata für die Unterstufe, die Mittelstufe<br />
und die Oberstufe: Heian Nidan, Heian Godan,<br />
Tekki Shodan, Kanku Dai, Jion, Hangetsu, Gojushiho-dai,<br />
Sochin und Kanku sho. Unsere drei<br />
Paderborner Trainer/innen gaben ihr Wissen in<br />
jeder der drei Stufen weiter.<br />
Elvira Kraft (3. Dan), Swetlana Wall (2. Dan) und<br />
Wolfgang Wedekind (3. Dan) allesamt Kadermitglieder<br />
–früher oder heute – und überregional erfolgreich<br />
zogen die Teilnehmer in ihren Bann. Es tat gut<br />
eine ganze Stunde eine Kata neu zu lernen oder zu<br />
vervollkommnen. Beim Lernen einer Kata zählt nun<br />
einmal das Vorbild. Hier durften mussten die Teilnehmer<br />
abkucken. Und da gab es viel Neues auch<br />
bei Ausholbewegungen und Wendungen zu entdecken.<br />
Die von den Trainer/inner geforderte Konzentration<br />
war hoch, das Training anspruchsvoll und<br />
anstrengend. Auch einige Anwendungen wurden<br />
mit Partnern geübt Während der dritten und letzten<br />
Trainingseinheit kamen einige an ihre Grenzen.<br />
Aber die lange Trainingszeit hatte das Gefühl für<br />
Feinheiten in den Kata entwickelt und so prägten<br />
sich die Besonderheiten der geübten Bewegungsabläufe<br />
tief ein.<br />
Diese erste Auflage eines Katahalbmarathons war<br />
mit etwa 40 Teilnehmern gut besucht und erfolgreich.<br />
Am Abend waren alle der Meinung, dass ein<br />
solcher Lehrgang im kommenden Jahr wieder stattfinden<br />
muss. Angedacht ist dafür der 12. November<br />
2011, es soll wieder ein Samstagnachmittag sein.<br />
Alle Trainer/innen haben zugesagt, im kommenden<br />
Jahr wieder dabei zu sein. Achtet bitte im kommenden<br />
Jahr auf Ausschreibung auf unserer Homepage.<br />
Man sieht die Unterschiede<br />
gerade vor Weihnachten bereits<br />
deutlich im Kaufhaus in der<br />
Abteilung „Spielzeug für Kinder“.<br />
Während die Mädchen-Ecke in ein<br />
zartes rosa gehaucht ist, spiegelt sich<br />
in der Jungenecke eher ein Hauch<br />
von Technik wieder... wie kommt so<br />
etwas zustande? Könnte es sein,<br />
dass es tatsächlich die jeweiligen<br />
Interessen der Kinder widerspiegelt,<br />
oder ist ein Teil auch anerzogen?<br />
Oder trifft bei<strong>des</strong> zu?<br />
Nordrhein-Westfalen<br />
Fortbildung für Jugendtrainer/ innen<br />
und alle, die Jugendliche trainieren<br />
oder auch „Cross Gender“<br />
Fortbildung am 13.11.2010<br />
Bezogen auf das Thema Kinder- und Jugendtraining<br />
spielt diese Thematik ebenfalls eine große Rolle. In<br />
Fachkreisen wird von „Cross Gender“ gesprochen.<br />
„Gender“ ist ein aus dem englischen stammender<br />
Begriff, der einen Hinweis darauf gibt, dass je<strong>des</strong><br />
„Geschlecht einer sozialen Kategorie“ zugeordnet<br />
wird. Ob bewusst oder nicht werden Männern und<br />
Frauen sowie Jungen und Mädchen durch die<br />
Gesellschaft Eigenschaften zugeschrieben, die durch<br />
kulturelle, soziale und zeitliche Einflüsse gekennzeichnet<br />
sind. „Cross Gender“ bezeichnet nun den<br />
Dialog oder die Kommunikation zwischen Personen<br />
unterschiedlichen Geschlechts und hier eben im<br />
speziellen die zwischen Trainer und Jugendgruppe.<br />
Hierbei spielt es sehr wohl eine Rolle, ob ich als Trainer(in)<br />
eine Mädchen- oder eine Jungengruppe trainiere.<br />
Wie wirke ich als Trainer(in) auf meine Kinder-<br />
/Jugendgruppe und woran kann das im Einzelnen<br />
liegen?<br />
Kerstin Wiek, die Initiatorin dieser Fortbildung und<br />
stellvertretende Jugendvorstandsvorsitzende, hatte<br />
die Idee zu dieser Weiterbildung und konnte Meike<br />
Schröer (LSB Frauen.Im.Sport) und Michael Meurer<br />
(Vorstand der LAG Jungenarbeit und Jugendreferent<br />
<strong>des</strong> LSB) für Ihr Projekt gewinnen. Die beiden haben<br />
sich bereits Jahrzehnte mit dieser Thematik beschäftigt<br />
und konnten erste Einblicke in dieses spannende<br />
Feld geben.<br />
Mädchen und Jungen werden im Grunde seit ihrer<br />
Geburt Eigenschaften zugeschrieben. Diese finden<br />
sich auch im alltäglichen Sprachgebrauch wieder,<br />
zum Beispiel: „Dein Junge ist aber schon ein richtiger<br />
Draufgänger“ oder „Oh, die Kleine hat aber<br />
schöne Augen“. Bereits diese Sätze implizieren<br />
Eigenschaften. Während dem Jungen eher Stärke<br />
Ludwig Binder mit den Teilnehmern in der Proitzer Mühle<br />
Länder<br />
und Dynamik sowie Durchsetzungsvermögen zugeschrieben<br />
werden, werden Mädchen eher als emotional,<br />
hilfsbereit und schwächer eingestuft. In Eltern,<br />
Trainern und Freunden sehen Kinder Ihre Vorbilder<br />
und sammeln sich Eigenschaften dieses Personenkreises<br />
zusammen, nach denen Sie sich entwickeln<br />
möchten. Wenn etwas gut gefunden wird, wird ein<br />
Verhaltensmuster übernommen. Demnach entwickeln<br />
sich die Kinder unterschiedlich. Es wäre hier<br />
ganz falsch, alle Kinder und Jugendliche über einen<br />
Kamm zu scheren. Nicht je<strong>des</strong> Mädchen oder jeder<br />
Junge entwickelt sich gleich. Es gibt auch emotionale<br />
Jungs oder robuste Mädchen. Aber es gibt einen<br />
Mainstream mit Ausnahmen.<br />
Innerhalb <strong>des</strong> Fortbildungsnachmittages wurde in<br />
drei Gruppen ein typisches Mädchen- bzw. Jungenbild<br />
im Alter zwischen 12-14 Jahren erarbeitet. Die<br />
Frauengruppe sollte das Jungenbild mit spezifischen<br />
Eigenschaften <strong>des</strong> Jungen und seinen Interessen<br />
aufzeigen und die zwei Männergruppen sollten ein<br />
typisches Mädchenbild entwerfen. Später wurden<br />
die Bilder vorgestellt und vom jeweils anderen<br />
Geschlecht bewertet. Manche konnten sich sehr gut<br />
mit den Zeichnungen identifizieren, andere etwas<br />
weniger. Insgesamt entsprach jedoch das skizzierte<br />
Bild den realen Erfahrungen, mal unabhängig<br />
davon, ob man früher so wie in der Skizze dargestellt<br />
war oder nicht. Das dahinter stehende Motto war:<br />
Lerne Kinder und Ihre Verhaltensweisen einordnen,<br />
dann kennt man auch die Bedürfnisse und Erwartungen<br />
an das Training. Dies kann helfen, allen Kindern<br />
gerecht zu werden, ob Mädchen oder Jungen.<br />
Die Teilnehmer haben engagiert mitgearbeitet und<br />
Interesse an einer vertiefenden Fortsetzung dieser<br />
interessanten Thematik bekundet.<br />
41
Länder<br />
42<br />
Neues Jahr, neues Trainermeeting, neue<br />
Kadersichtung. Als erste Veranstaltung im<br />
neuen Jahr wartete der KDNW am 15. Januar<br />
in den Räumlichkeiten <strong>des</strong> TSC Eintracht Dortmund<br />
mit einem interessanten Programm für<br />
hoch graduierte Karateka, Trainer/innen und<br />
Vereinsleiter auf.<br />
Die Lan<strong>des</strong>trainer aus Kumite und Kata, Susanne<br />
Nitschmann, Ludger Niemann, Thomas Prediger<br />
und Dirk Schauenberg kamen bestens vorbereitet,<br />
um den angereisten Karateka einerseits neue Inspirationen<br />
zu vermitteln, ihnen aber andererseits auch<br />
persönlich einzuheizen.<br />
Dem KDNW war es zudem auch gelungen, die<br />
Diplom-Sportwissenschaftlerin Johanna Brings für<br />
die Veranstaltung zu gewinnen. Brings ist spezialisiert<br />
auf Leistungsdiagnostik, betreut Profi- und<br />
Amateursportler. Zu ihren Hauptkunden gehören<br />
eine ganze Reihe von Fußball-Bun<strong>des</strong>liga-Vereinen.<br />
Johanna Brings hielt zunächst einen Vortrag über<br />
das Thema Ausdauertraining im Karate. Wissenschaftlich<br />
fundiert waren ihre Aussagen, sie hatte<br />
viel Recherchezeit damit verbracht, aktuelle und<br />
ältere wissenschaftliche Studien zu sichten, die sich<br />
dieser Thematik widmen. Davon gibt es nicht sehr<br />
viele, das sportliche Karate ist noch immer Randsportart<br />
und noch nicht ausreichend empirisch<br />
erforscht. Dennoch konnte Johanna Brings interessante<br />
Aspekte <strong>des</strong> trockenen Themas lebendig<br />
gestalten: Sie brach die trockene Materie herunter<br />
auf Umsetzungs-Möglichkeiten im Karatetraining.<br />
Ihr Credo – Ausdauer lässt sich am besten mit dem<br />
so genannten HIT-Training (Hochintensives Intervall-<br />
Training) aufbauen, wenn man 4x4 Minuten bei<br />
jeweils maximaler Belastung trainiert, und zwar mit<br />
jeweils 3 Minuten Pause dazwischen. Welche<br />
Anstrengung diese Zahlen tatsächlich bedeuten,<br />
wurde klar, als mehrere Kaderathleten – mehr oder<br />
Nordrhein-Westfalen<br />
Trainermeeting 2011 in Dortmund<br />
Kumite-Training<br />
minder freiwillig – eine praktische Demonstration<br />
dieses Ansatzes absolvierten. Sie zeigten Kata<br />
(Heian Nidan), Wechselsprünge, Gyaku-Zuki-Kombinationen<br />
mit Partner sowie freie Kumite-Kombinationen<br />
an mehreren passiven Partnern im Kreis.<br />
Alle Übungen sollten in maximaler Geschwindigkeit<br />
und Intensität absolviert werden, alle Sportler trugen<br />
Pulsmesser, deren Signale live per Beamer verfolgt<br />
werden konnten. Es gab Herzfrequenzen von<br />
>220 Schlägen/min! Diese Leistung über 4 Minuten<br />
aufrecht zu erhalten ist an sich gesehen schon eine<br />
große Herausforderung. Entsprechend erschöpft<br />
waren die Sportler dann auch. Nach zwei Durchgängen<br />
waren sie erlöst und der Vortrag wurde fortge-<br />
setzt, nun mit sicherlich deutlich konkreterem Verständnis<br />
für die Materie seitens der Zuhörer. Die<br />
komplette Präsentation der charmanten Sportwissenschaftlerin,<br />
die in diesem Jahr auch das Yu-Ai<br />
bereichern wird, kann unter der Adresse<br />
jbrings@sportlabor.de angefordert werden.<br />
Motiviert von der informativen Runde eröffnete Präsident<br />
Ulrich Heckhuis dann die Veranstaltung.<br />
Mehr als 80 Schwarz- und Braungurte hatten sich in<br />
der Halle eingefunden. Heckhuis nahm die Möglichkeit<br />
beim Schopf und gratulierte Rainer Katteluhn,<br />
Träger <strong>des</strong> 6. Dan, zu seinem persönlichen 35jährigen<br />
Karate-Jubiläum. Katteluhn hat bereits alle<br />
erreichbaren offiziellen Ehrennadeln und -plaketten<br />
der Karateverbände erhalten, an diesem Samstag<br />
durfte er sich über eine gute Flasche Rotwein freuen.<br />
Lan<strong>des</strong>trainerin Susanne Nitschmann brachte den<br />
Teilnehmern die Thematik „Gut vorbereitete Angriffe<br />
und indirekter Konter“ näher. Dazu nahm sie typische<br />
Formen, die man in Wettkampf-Situationen<br />
regelmäßig antrifft, demonstrierte aber auch typische<br />
Fehler, wie man diese im Training erkennt und<br />
abstellt bzw. die erfolgreiche Variante trainiert. Ihr<br />
Kollege Thomas Prediger hatte sich Distanztraining<br />
als eine Ausprägung <strong>des</strong> Trainings ausgesucht.<br />
Seine Thematik nannte er „Grundlagen <strong>des</strong> Kumite-<br />
Trainings, Fähigkeiten und Fertigkeiten“. Es wurde<br />
sich viel bewegt, viel geschwitzt in dieser Einheit,<br />
am Ende derselben sah man viele getapte Füße,<br />
aber auch durchaus zufriedene Gesichter. „Wie oft<br />
kommt man als Trainer selbst in den Genuss einer<br />
ganzen Kumite-Einheit?!“, sprach ein Teilnehmer<br />
wohl vielen aus der Seele.<br />
Die Kata-Trainer hatten sich (insbesondere im Shotokan-Bereich)<br />
auf die Thematik „Vom Stand zum<br />
Sprung“ fokussiert. Eröffnet wurde die Einheit wieder<br />
durch innovative, und einfach aussehende<br />
Übungen für das Gleichgewichtsgefühl und die<br />
klare Orientierung im Raum. Doch das Nachahmen<br />
dieser Übungen stellte wohl doch für viele eine Herausforderung<br />
dar. Es folgte eine gründliche Mobilisierung<br />
der Gelenke und dann eine Anleitung, wie<br />
man Schritt für Schritt von einer Standposition in<br />
eine Sprungsituation wechseln kann, die ja in vielen<br />
Shotokan-Katas erforderlich ist.<br />
Die beteiligten Lehrgangsleiter sind an Feedback<br />
interessiert, damit die kommenden Veranstaltungen<br />
noch stärker den Bedürfnissen der Heimtrainer<br />
angepasst werden können – eure Meinung ist also<br />
willkommen!<br />
Die Referenten <strong>des</strong> Meetings + KDNW-Vize:<br />
Ludger Niemann, Dirk Schauenberg, Susanne Nitschmann, Ludwig Binder, Thomas Prediger<br />
Rainer Katteluhn und<br />
KDNW-Präsident<br />
Ulrich Heckhuis<br />
Judith Niemann
Jahresauftakttraining und Sportlerehrung 2011<br />
Der Saarländische Karateverband startete mit<br />
einer tollen Veranstaltung an der Lan<strong>des</strong>sportschule<br />
ins neue Jahr.<br />
Am 5. Februar 2011 fand das Jahresauftakttraining statt,<br />
bei dem alle saarländischen Karatekas aufgerufen<br />
waren, gemeinsam zu trainieren. Im Rahmen <strong>des</strong><br />
gemeinsamen Trainings waren einige Highlights<br />
geplant: Mehrere Trainingseinheiten, die Vorstellung<br />
<strong>des</strong> neuen Kata-Lan<strong>des</strong>trainer Arthur Hannibal sowie<br />
die Ehrung der erfolgreichen saarländischen Karatesportler<br />
<strong>des</strong> Jahres 2010.<br />
Volles Trainingsprogramm<br />
Das Training bestand aus drei Einheiten. Zunächst leitete<br />
Arthur eine Kata-orientierte Einheit. Danach stellte<br />
LT Manfred Schlicher Kumite-Training im Jugendbereich<br />
vor. LT Manfred Engel schloss den sportlichen<br />
Teil mit einem Kumite-Training für die Leistungsklasse.<br />
Alle drei Einheiten waren lehrreich und haben den Teilnehmern<br />
Freude bereitet. Besonders hervorzuheben<br />
war jedoch die Einheit von Arthur Hannibal.<br />
Saarland<br />
Neuer Kata-Lan<strong>des</strong>trainer<br />
Da die Lan<strong>des</strong>sportschule in unmittelbarer Nähe der<br />
Universität liegt, fühlte man sich an den universitären<br />
Brauch der Antrittsvorlesung eines Professors erinnert.<br />
Arthur wurde an diesem Tag offiziell als neuer Kata-<br />
Lan<strong>des</strong>trainer vorgestellt und gestaltete sein Training<br />
„integrativ“, d.h. sowohl Lan<strong>des</strong>kaderathleten als auch<br />
Trainer nahmen daran teil. Dadurch kann nun, gleich<br />
von Beginn an, ein gemeinsamer Weg beschritten werden,<br />
bei dem der Sportler im Mittelpunkt steht und<br />
gleichermaßen vom Heimtrainer und vom Lan<strong>des</strong>trainer<br />
unterstützt wird.<br />
SKV-Präsident Stefan Louis betonte im Rahmen der<br />
Sportlerehrung den gemeinschaftlichen Charakter<br />
eines erarbeiteten Erfolgs, sowohl im Kata- als auch im<br />
Viele Sportler waren für den SKV erfolgreich.<br />
Kumite-Bereich: „Ein Erfolg auf einer Deutschen Meisterschaft<br />
ist immer der gemeinsamen Trainingsarbeit<br />
<strong>des</strong> Heimtrainers gemeinsam mit dem Lan<strong>des</strong>trainer<br />
zu verdanken, bei der der Sportler im Mittelpunkt steht<br />
und auf der Meisterschaft optimal seine Leistungen<br />
abrufen kann.“<br />
Große und kleine Teilnehmer<br />
hatten Spaß beim Training.<br />
Länder<br />
Sportlerehrung<br />
Natürlich wurde Arthur Hannibal auch im Rahmen der<br />
Sportlerehrung noch einmal offiziell vorgestellt – aber<br />
er ist ja als langjähriger Trainer <strong>des</strong> KD Köllerbach ja<br />
ohnehin ein alter Bekannter im SKV, der das Amt <strong>des</strong><br />
Kata-Lan<strong>des</strong>trainers schon einmal innehatte. So konnte<br />
Stefan Louis sich der Ehrung der Sportler widmen,<br />
die im Jahr 2010 Erfolge für den SKV erzielen konnten.<br />
Dabei würde es natürlich den Rahmen sprengen jetzt<br />
noch einmal alle Namen zu erwähnen – dazu gibt es<br />
die vollständige Liste aller Erfolge. Aber einige Besondere<br />
seien hier noch einmal erwähnt: Das Damen-<br />
Team mit Christina Hoffmann, Katharina Scharle und<br />
Anna Wirbel sicherte sich den Deutschen Meistertitel<br />
bei der DM der Länder und sorgte damit für die große<br />
Positivüberraschung <strong>des</strong> Jahres. Zoe Bach und Mona<br />
Köhler wurden im Schülerbereich für den T-Kader Kata<br />
nominiert. Zoe erreichte den 3. Platz bei der Schüler-<br />
DM in Kata. Niklas Quint erreichte einen 5. Platz bei<br />
der Europameisterschaft und gewann den Titel bei der<br />
ESKA, Jonathan Horne wurde Europameister!<br />
Steven Poggel<br />
43
Länder<br />
44<br />
20 Jahre Karateunion M-V e.V.<br />
In diesem Jahr begeht die Karateunion M-V<br />
e.V ihr 20-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum<br />
wird entsprechend in einem sportlichen und<br />
festlichen Rahmen gefeiert.<br />
Nach der friedlichen Wende und der Aufhebung<br />
<strong>des</strong> Verbots <strong>des</strong> Karatesports in der ehemaligen<br />
DDR im Jahre 1989 gründete sich schnell ein Verband<br />
mit interessierten Karatevereinen aus Mecklenburg-Vorpommern.<br />
Daraus entstand 1991 die<br />
Karateunion M-V. Ihr damaliger Präsident Sven-Ole<br />
Schrader führte bis 1995 die Geschicke <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong>.<br />
Gleich nach der Gründung wurde die KUMV im<br />
November 1991 als 16. Lan<strong>des</strong>verband Mitglied im<br />
<strong>DKV</strong>. Eine Vielzahl von Karate-Pionieren aus dieser<br />
Zeit ist heute noch als Dojoleiter oder im Vorstand<br />
<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> aktiv. Trotzdem die KUMV<br />
eher zu den mitgliedermäßig kleineren Verbänden<br />
im <strong>DKV</strong> gehört, gab es schon immer eine ganze<br />
Reihe von Aktivitäten. Dazu gehörten ständig die<br />
Mecklenburg-Vorpommern<br />
Lan<strong>des</strong>meisterschaften, Trainerausbildung, Lehrgänge<br />
usw. usw. Mit dem 1. Vineta-Cup 2001 entstand<br />
auch die Idee <strong>des</strong> jährlichen Ostseecamps in Barth.<br />
Im Rahmen <strong>des</strong> 8. Ostseecamps am 17. September<br />
2011 in Barth findet eine Festveranstaltung statt, zu<br />
der alle Dojoleiter der KUMV sowie erfolgreiche<br />
Karateka eingeladen werden.<br />
Vor den Feierlichkeiten gibt es beim Ostseecamp<br />
die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Karate-Metiers<br />
zu trainieren, an Workshops teilzunehmen und<br />
auch seine Trainerlizenz zu verlängern.<br />
Alle Infos dazu sind unter www.karateunion-mv.de<br />
zu finden.<br />
Ralph Masella<br />
Besuchen Sie unseren Online-Shop: www.budolife.de<br />
12 Euro<br />
Budo Life Limited · Am Wiesenbusch 15 · 45966 Gladbeck<br />
Fon 020 43/2988 22 · Fax 0 2043/2988 13 · E-Mail budolife@karate.de<br />
AUSSCHREIBUNG<br />
Offene Lan<strong>des</strong>meisterschaften<br />
M-V 2011<br />
Termin 16. April 2011<br />
Ort Hansestadt Greifswald, Schönwalde-Center<br />
Altersklassen Kinder, Schüler, Jugend, Junioren,<br />
Senioren, Ü30<br />
Disziplinen Kata, Kumite<br />
Infos www.karateunion-mv.de<br />
Meldung Über KUMV-Online-System<br />
Budoland GmbH<br />
Sponsor<br />
<strong>des</strong> <strong>DKV</strong><br />
eine Marke der<br />
www.budoland.de<br />
KARATE KARATE - Prüfungsordnung<br />
Prüfungsordnung<br />
Shotokan Shotokan<br />
Ringordner<br />
Ringordner<br />
DVD DVD<br />
19 Euro<br />
12 Euro 19 Euro<br />
Porto auf Anfrage
Mit 75. die erste Gürtelprüfung<br />
Der Kampfkunstverein JION e.V.<br />
aus Güstrow bietet seit einigen<br />
Jahren den Kurs „Gesundheitsorientiertes<br />
Karate“ an.<br />
Dieses Angebot richtet sich besonders<br />
an Menschen jenseits von 35 die noch<br />
nie Karate trainierten. Die Trainer<br />
müssen sich natürlich auf diesen Personenkreis<br />
einstellen und können<br />
nicht die gleichen Trainingsmethoden<br />
anwenden wie zum Beispiel bei Kindern<br />
oder Jugendlichen.<br />
Das Training ist so aufgebaut, dass die<br />
Karatetechniken schonend vermittelt<br />
werden, um die Teilnehmer nicht zu<br />
überfordern. Grundtechniken und<br />
Katas werden zunächst, ähnlich wie<br />
beim Tai Chi, langsam und fließend geübt. Dies fällt<br />
allerdings den meisten Neueinsteigern sehr schwer,<br />
da sie zum Einen sehr motiviert sind und in kurzer<br />
Zeit „richtig“ Karate erlernen wollen und zum Ande-<br />
Zeitplan<br />
Samstag, 21.05.2011<br />
Begrüßung 8:45 Uhr<br />
Jugend Kata Einzel<br />
Junioren Kata Team Herren<br />
ab 9:00 Uhr<br />
Jugend Kumite Einzel ab 11:30 Uhr<br />
Junioren Kumite Einzel ab 15:15 Uhr<br />
Finale (auf 2 Kampfflächen) 20:00 Uhr<br />
Sonntag, 22.05.2011<br />
Begrüßung 9:00 Uhr<br />
Kata Einzel Junioren ab 9:15 Uhr<br />
Junioren Kumite Team ab 11:15 Uhr<br />
Finale ca.14:00 Uhr<br />
(Finalbeginn am Sonntag ist 30 Minuten nach<br />
Beendigung der Vorkämpfe !!!)<br />
Änderungen vorbehalten. Ein aktueller Zeitplan wird<br />
mit den Wettkampflisten im Internet veröffentlicht!<br />
Mecklenburg-Vorpommern<br />
Prüfung der „jungen“ Alten mit ihrem Trainer und Prüfer T. Daniels (3.Dan)<br />
Viktor Urban (Jahrgang 43), Otto Weinrowski (Jahrgang 35) und Ralph Leucht<br />
(Jahrgang 47)<br />
ren oft einen sehr verhärteten Bewegungsapparat<br />
haben oder schon mit einigen Wehwehchen leben<br />
müssen. Erst wenn die Grundtechniken sitzen und<br />
der Trainer die Belastungsgrenze der Teilnehmer<br />
ablegt.<br />
Länder<br />
kennt, wird der Trainingsreiz nach und<br />
nach erhöht. Dieses Training lohnt<br />
sich für unseren Verein. Die Gruppe<br />
hat einen starken Zusammenhalt und<br />
sie unterstützt den Vorstand bei seiner<br />
Arbeit erheblich.<br />
Einige der ersten Teilnehmer sind<br />
inzwischen so fit, sodass sie auch in<br />
den „normalen“ Trainingsgruppen<br />
mithalten können und die Ausbildung<br />
zum Trainer C absolvieren. Dass man<br />
für Karate nie zu alt ist, bewies unser<br />
Mitglied Otto Weinrowski. Er fing 2010<br />
im Alter von 75 Jahren mit dem Karatetraining<br />
an und konnte im Februar<br />
dieses Jahres bereits die Prüfung zum<br />
8. Kyu ablegen. Und es ist ihm zuzutrauen,<br />
dass er mit 85 den 1. Dan<br />
Thomas Daniels Leiter Karate-Dojo Jion Güstrow<br />
Deutsche Meisterschaft der Jugend und Junioren<br />
21. - 22. Mai 2011 in Erfurt / Thüringen<br />
Veranstalter: Deutscher Karate Verband e. V.<br />
Ausrichter<br />
USVErfurte.V.<br />
Torsten Wolf<br />
Austragungsort<br />
Leichtathletik Halle<br />
Arnstädter Str. 55 in Erfurt<br />
Eintrittspreise<br />
Tageskarte € 6,00 / Person<br />
Kartefür2Tage €9,00/Person<br />
Übernachtungen<br />
Eine Hotelliste kann unter<br />
http://www.erfurt-tourismus.de<br />
abgerufen werden.<br />
Wegbeschreibung<br />
Anfahrt über BAB A4, Abfahrt Erfurt West<br />
in Richtung Stadtzentrum Bun<strong>des</strong>traße B4,<br />
Arnstädter Chaussee. Bis zum Fußballstadion/<br />
Eislaufzentrum, abbiegen rechts an der Ecke<br />
Arnstädter Straße/Johann-Sebastian-Bach-<br />
Straße, ca. 200m rechts Parkhaus zur<br />
Leichtathletikhalle und Eingang Anfahrt über<br />
BAB A4 Abfahrt GVZ/Bun<strong>des</strong>straße B7 aus<br />
Richtung Weimar: B7 Richtung Arnstadt,<br />
Weimarische Straße über Schmidtstetter<br />
Konten gerade aus, Spielbergtor, vorbei am<br />
Stadtpark auf die Schillerstraße, Ampelkreuzung<br />
links abbiegen in Richtung Arnstadt. Weiter in<br />
Richtung Arnstadt auf der Arnstädter Straße.<br />
Am Sitz der Lan<strong>des</strong>regierung links abbiegen<br />
(Ecke Arnstädter Straße/Johann-Sebastian-<br />
Bach-Straße. Ca. 200m rechts Parkhaus zur<br />
Leichtathletikhalle und Eingang.<br />
Die komplette Ausschreibung kann unter www.karate.de unter Meisterschaften . abgerufen werden!<br />
45
Länder<br />
46<br />
Darauf freut man sich das ganze Jahr: ...<br />
immer Anfang Dezember kommt Fiore Tartaglia,<br />
der europaweit bekannte Kata-Spezialist<br />
und Fachbuchautor, zum Lehrgang nach Oberkirch.<br />
Das bereits 4. Kata-Sekai war trotz recht winterlichem<br />
Wetter erneut mit Teilnehmern aus dem gesamten<br />
süd<strong>deutschen</strong> Raum gut besucht. Für die<br />
Unter-/und Mittelstufe stand dieses Mal die<br />
Heian Godan (Frieden und Ruhe, 5.<br />
Stufe) auf dem Plan. Der okinawaische Name der<br />
Heian-Kata lautet Pinan. Itosu Anko soll sie in grundlegender<br />
Form aufgestellt sowie systematisiert und<br />
dabei besondern Wert auf ein gesun<strong>des</strong>, nicht<br />
aggressives Karate gelegt haben. Durch den Shotokan-Begründer<br />
Funakoshi Gichin wurden sie weiterentwickelt,<br />
um unter dem Namen Heian in den Shotokan-Stil<br />
einzufließen. Mit dem Sprung und den<br />
Bewegungen der Schluss-Sequenz der Heian<br />
Godan hatten unsere Teilnehmer doch so ihre<br />
Schwierigkeiten. Trotzdem konnten die meisten am<br />
Ende stolz mit wesentlichen Kenntnissen zu einer<br />
neu erlernten Kata nach Hause gehen.<br />
Die Oberstufe hingegen hatte sich ein ganz anderes<br />
Kaliber ausgesucht: die Kata Nijushiho<br />
(24 Schritte). Der ursprüngliche Name der Kata<br />
Nijushiho ist Niseshi, wobei die originale Schreibweise<br />
und damit die Grund-Bedeutung nicht mehr<br />
Baden-Württemberg<br />
Großer Stern <strong>des</strong> Sports in Silber für Karate-Team<br />
Reutlingen und „Drachenstark“<br />
Einladung als Lan<strong>des</strong>sieger für Württemberg zum Bun<strong>des</strong>finale nach Berlin<br />
Mit einem Festakt im SpOrt <strong>des</strong><br />
WLSB in Stuttgart wurden die<br />
Lan<strong>des</strong>sieger <strong>des</strong> diesjährigen<br />
Wettbewerbs geehrt.<br />
Mit ihren Grußworten würdigten Gerhard<br />
Roßwog, der Präsident <strong>des</strong><br />
Baden Württembergischen Genossenschaftsverban<strong>des</strong><br />
und Heinz Jalanik,<br />
der Präsident <strong>des</strong> Badischen Sportbun<strong>des</strong>,<br />
das vorbildliche Engagement<br />
der Vereine im Land. In seiner Laudatio<br />
sprach Markus Baur (Handballweltmeister<br />
2010) über „Ehrenamt und<br />
Spitzensport“.<br />
Aus insgesamt 21 Projekten hatte die hochkarätig<br />
besetzte Jury die Lan<strong>des</strong>sieger 2010 ermittelt. Vier<br />
Vereine standen im Finale um die Siegersterne für<br />
Württemberg und Baden, sowie die Plätze 2 und 3.<br />
In einem Interview mit Jens Zimmermann (Olympi-<br />
vl. Erika Seitz, Markus Baur, Ekki Bader<br />
und das Drachenteam mit Drachen Ferdinand<br />
amoderator der Spiele 2010), beschrieb Ekkehard<br />
Bader die Schwerpunkte und Inhalte <strong>des</strong> Projektes.<br />
Karate/Bewegung, Leseförderung/Eigenkompetenz<br />
und Empathie/gewaltfreie Konfliktlösung bilden<br />
hierbei die ineinander greifenden Module.<br />
4. Kata-Sekai mit Fiore Tartaglia<br />
Begeisterte Teilnehmer beim Kata-Lehrgang im Oberkirch<br />
nachvollziehbar ist. Die Kata stammt wohl von<br />
Aragaki Seisho und soll ihren Ursprung<br />
im chinesischen Stil <strong>des</strong> Weißen Kranichs haben.<br />
Über ihn kam sie nach Okinawa und wurde von<br />
Funakoshi Gichin unter dem neuen Namen Nijushiho<br />
in den Shotokan-Stil integriert. Mit den sehr<br />
ungewöhnlichen Bewegungen stellte sie für viele<br />
eine große Aufgabe dar. Auch nach drei Stunden<br />
waren nur die grundlegenden Bewegungen verinnerlicht.<br />
Hier heißt es noch viel zu trainieren und<br />
auch die vielfältigen Bunkai-Anwendungen intensiv<br />
zu studieren.<br />
Am Ende konnte als Dankeschön von allen Teilnehmern<br />
und dem einladenden Bushido Oberkirch e.<br />
V. das schon zur Tradition gewordene Weinpräsent<br />
aus Oberkirch an den Lehrgangsleiter Fiore Tartaglia<br />
Anschließend erfolgte die Preisverleihung<br />
Große Freude herrschte beim<br />
Karate-Team Reutlingen e.V., als das<br />
Projektteam um Ekkehard „Ekki“<br />
Bader, Erika Seitz und Typen und Graphen<br />
von Markus Baur den großen silbernen<br />
Stern überreicht bekamen.<br />
Die einzigartige Idee, die Umsetzung<br />
und Gestaltung und das herausragende<br />
Engagement hatten die Jury überzeugt.<br />
Die Reutlinger konnten mit<br />
ihrem Beitrag den gesellschaftlichen<br />
Stellenwert <strong>des</strong> Karate unterstreichen.<br />
Auch Bernd Dieter Reusch Vorsitzender<br />
der Bezirksvereinigung Reutlinger<br />
Volks und Raiffeisenbanken freute<br />
sich den Erfolg für die Region. Zusammen mit der<br />
Turnerschaft Durlach (Sieger Baden) stehen die<br />
Reutlinger am 7. Februar 2011 im Bun<strong>des</strong>finale um<br />
die goldenen Sterne.<br />
Ekki Bader<br />
überreicht werden. Zudem nennt der charismatische<br />
Karatelehrer nun einen original japanischen<br />
yukata (Hauskimono) sein eigen, den er zur<br />
Freude aller auch sogleich den anwesenden Karateka<br />
präsentieren durfte.<br />
Für 2011 steht der Termin für das 5. Kata-Sekai mit<br />
Fiore Tartaglia bereits fest. Am 3. Dezember trifft<br />
man sich wieder im badischen Oberkirch zum<br />
Studium interessanter Kata. Weitere Details und<br />
Informationen können unter www.bushidooberkirch.de<br />
abgerufen werden.<br />
Manfred Zink<br />
www.karate.de
An diesem Tag legte Helmut Arndt vom JJKZ<br />
Heidelberg seine Prüfung zum 2.DAN ab. Dies<br />
war keine normale Prüfung, denn der Prüfling<br />
ist am 05.12.1929 geboren und war stolze<br />
80 Jahre jung.<br />
Es war eine bemerkenswerte Leistung die mit viel<br />
Lob und Anerkennung von den Prüfern gewürdigt<br />
Baden-Württemberg<br />
Budo von klein bis ins hohe Alter<br />
Bericht zur DAN-Prüfung am 16.05.2010<br />
Erfolgreiches Event beim Karate Dojo Konstanz e.V.<br />
Konstanz war vom 22.-23. Oktober 2010 wieder<br />
Treffpunkt zahlreicher Karateka, die ihre<br />
Fähigkeiten im Bereich <strong>des</strong> Wettkampfsports<br />
verbessern und mit Gleichgesinnten vergleichen<br />
wollten.<br />
In 18 unterschiedlichenTrainingseinheiten<br />
mit verschiedenen<br />
Schwerpunkten<br />
war für jeden der<br />
Teilnehmer etwas<br />
dabei. Diese<br />
kamen bereits<br />
zum dritten Mal<br />
aus ganz Süddeutschland<br />
in die<br />
größte Stadt am<br />
Bodensee, um bei<br />
diesem Event mit<br />
den Trainern und<br />
Athleten <strong>des</strong> Karate Dojo Konstanz e.V. (KDK) unter<br />
Wettkampfbedingungen zu trainieren.<br />
Dojoleiter Michael Baum begeisterte alle kleinen<br />
und großen Zuschauer mit Impressionen seiner Okinawareise<br />
und vermittelte verschiedene Kata und<br />
das dazu gehörige Bunkai. Der bayrische Lan<strong>des</strong>kaderathlet<br />
Patrick Plodzinski brachte die Teilnehmer<br />
beim Pratzentraining zum Schwitzen, sein badenwürttembergischer<br />
Kollege Florian Beck übte mit<br />
den Teilnehmern seine Paradetechnik, den direkten<br />
Konter. Roberto Loparco legte in seiner Einheit<br />
wurde. Begonnen hat Helmut Arndt 1953, also mit<br />
24 Jahren, in einer Sportschule für Judo und Jiu Jitsu<br />
in Düsseldorf. Es war die erste Judo-Sportschule die<br />
nach dem Krieg genehmigt wurde. Bei seinem<br />
damaligen Trainer Herrn Ludwig W. Prass trainierte<br />
er 4 Jahre und ist ihm heute noch dankbar für die<br />
Einführung in die Welt <strong>des</strong> „Budo“.<br />
Nachdem Helmut Arndt aus beruflichen Gründen<br />
1957 Deutschland verlassen hatte, konnte er erst<br />
1971, in Vitoria im spanischen Baskenland, in der<br />
Judoschule der Brüder Poncela das Training wieder<br />
aufnehmen. In dieser Schule kam zu einem wichtigen<br />
Erlebnis. Eine Gruppe Vietnamesen führte eine<br />
Demonstration <strong>des</strong> bis dahin unbekannten Viet-Vo-<br />
Dao vor. Fasziniert von der Darbietung wechselte er<br />
zum Viet-Vo-Dao. Nach einem Zerwürfnis der Trainer<br />
untereinander wechselte Helmut Arndt zum<br />
besonderen Wert auf die korrekte mentale Einstellung<br />
zum Kampf, Spirit genannt. Matthias Lindel,<br />
Leistungssportkoordinator <strong>des</strong> Karateverbands<br />
Baden-Württemberg, zeigte Fegetechniken und<br />
deren richtigen Abschluss. Andi Klimas half den<br />
Camp-Teilnehmern per Highspeed-Videoaufnahme<br />
ihre individuelle Technik zu verbessern.<br />
Höhepunkt der Trainingseinheit war die Einheit von<br />
Bun<strong>des</strong>trainer a.D. und dem amtierenden Lan<strong>des</strong>trainer<br />
von Baden-Württemberg, der mit erfolgreichen<br />
Wettkampftechniken und seinem sehr detaillierten<br />
Wissen über unsere Kampfkunst immer wieder<br />
verblüffte.<br />
Günter Mohr wurde im Anschluss an seine Trainingseinheit<br />
von Dojoleiter Michael Baum die<br />
Ehrenmitgliedschaft im Karate Dojo Konstanz e.V.<br />
Länder<br />
Karate in eine andere Kampfsportschule in Vitoria.<br />
Hier trainierte er 8 Jahre intensiv Kyokushinkai bis er<br />
1982 Spanien in Richtung Argentinien verließ. In<br />
Buenos Aires hat Herr Arndt einen sehr bekannten<br />
Karate-Lehrer, Sensei Hiroshi Oshima, kennen<br />
gelernt und mit ihm Freundschaft geschlossen. Herr<br />
Oshima unterrichtete Herrn Arndt in dem von ihm<br />
vertretenen Stil „Shudokan“ bis 1992. Nach dem<br />
Umzug nach Punta del Este in Uruguay trainierte er<br />
Karate der Stilrichtung „Kushin Ryu“ bis 1995.<br />
Wieder in Deutschland zurück trainiert Herr Arndt<br />
seit Oktober 2001 im JJKZ Heidelberg aktiv Wado<br />
Ryu bei Herrn G. Dankert. Unter seiner Anleitung<br />
war es Herrn Arndt möglich im Juli 2003 den 1.DAN<br />
und am 16.05.2010 die Prüfung zum 2.DAN mit Bravour<br />
abzulegen.<br />
Judo-Jiu Jitsu-Karate Zentrum Heidelberg<br />
aufgrund seiner zahlreichen Verdienste um den<br />
noch jungen Verein verliehen.<br />
Am Ende <strong>des</strong> 3. Karate-Competition-Camps KC2<br />
fand traditionsgemäß das Camp-Turnier statt. In<br />
Kata und Kumite<br />
wurden die besten<br />
Camp-Teilnehmer<br />
ermittelt und durften<br />
Pokale und<br />
Gutscheine mit<br />
nach Hause nehmen.<br />
Doch wer<br />
viel trainiert, der<br />
muss auch viel<br />
Essen. Was wäre<br />
das Karate-Competition-Camp<br />
KC2 ohne unseren<br />
großartigen Camp-<br />
Koch Rainer Rutka,<br />
der es wie je<strong>des</strong><br />
Jahr schafft, alle Campteilnehmer zur besten Zufriedenheit<br />
zu verköstigen. Doch dem nicht genug, so<br />
fand Rainer auch noch die Zeit, am Campturnier in<br />
der Disziplin Kumite zu starten und belegte einen<br />
hervorragenden dritten Platz.<br />
Das gesamte Team <strong>des</strong> KDKs freut sich schon auf<br />
die vierte Auflage <strong>des</strong> Karate-Competition-Camps<br />
KC2 2011. Noch ein weiterer Hinweis: 2011 findet<br />
das 28. Internationale Karate Sommercamp in Konstanz<br />
statt!<br />
Matthias Lindel<br />
47
Erlebeim Abenteuer,SpaßundvielesMehr!<br />
Kooperation<br />
Europa-Park & Deutscher Karate Verband<br />
verbunden mit großen Preisausschreiben<br />
Wie kann ich teilnehmen?<br />
Gewinnspielfragen:
Siegerin der Kategorie Kata weiblich Thivita Edwin<br />
vom Verein Bushido Schwenningen<br />
Karatekas von Oberkirch bis Düsseldorf traten<br />
beim 3. Neckar Cup <strong>des</strong> Karate-Do Oberndorf<br />
e.V. am 13. November zum Wettkampf<br />
an.<br />
In den Disziplinen Kata und Kumite konnten die<br />
Wettkämpfer ihr Können beweisen. Besonders die<br />
kleinen Wettkämpfer im Alter von 6 – 12 Jahren<br />
waren stark vertreten und natürlich mit vollem Eifer<br />
Baden-Württemberg<br />
3. Neckar Cup<br />
<strong>des</strong> Karate-Do Oberndorf e.V.<br />
dabei. Die gute Organisation und der reibungslose<br />
Ablauf wurden von den Teilnehmern sowie den<br />
begeisterten Zuschauern sehr gelobt.<br />
Den ersten Platz im Gesamtmedaillenspiegel<br />
erkämpften sich die Karatekas vom Karate-Do<br />
Oberndorf e.V. dicht gefolgt vom Karate Do Hara<br />
Horb e.V. und Bushido Schwenningen. Den vierten<br />
Platz erreichte der TSV Eltingen, den fünften und<br />
René Hartung besteht Prüfung zum 4. Dan<br />
bei Günter Mohr<br />
Eine kleine Sensation gab es dieser Tag für<br />
den ersten Vorstand <strong>des</strong> Karate-Do Oberndorf<br />
e.V. Er hat bei Bun<strong>des</strong>trainer a.D. Günter<br />
Mohr (7. Dan) die Prüfung zum 4. Dan bestanden.<br />
Er ist somit der erste Karateka in Oberndorf<br />
der diesen hohen Dangrad erreicht hat.<br />
Min<strong>des</strong>tens vier Jahr Vorbereitungszeit und fast tägliches<br />
Training waren der Preis für die Reife zur<br />
Ablegung <strong>des</strong> 4. Meistergra<strong>des</strong> im Karate der Stilrichtung<br />
Shotokan. Neben Kondition, diversen<br />
Kampftechniken, fundiertes Fachwissen aus Wettkampf<br />
und Training sowie Anwendungsbeispiele<br />
wie Selbstverteidigungssituationen wurden bis zur<br />
Perfektion trainiert und erlernt, um sich dann von<br />
der Prüfungskommission das Können bestätigen zu<br />
lassen. René Hartung hat 1988 beim TVO – Abteilung<br />
Karate angefangen.<br />
In den Jahren 1991-1992 trainierte er mehrmals im<br />
Kaderstützpunkt Singen. Erfolgreiche Teilnahme<br />
beim Donau-Cup 1991-1993 sowie verschiedene<br />
andere Pokalturniere hat er bestritten. 1998 absolvierte<br />
er die Prüfung zum 1. Dan. Seit der Gründung<br />
<strong>des</strong> Vereins 2001 ist er 1. Vorstand im Karate-Do<br />
René Hartung mit seinem Dan-Diplom<br />
Länder<br />
sechsten Platz die Vereine Bushidokan Rottweil und<br />
Bushido Oberkirch e.V. Alle Teilnehmer freuten sich,<br />
dass niemand leer ausgegangen ist und somit jeder<br />
mit einer Urkunde und einem Pokal oder einer<br />
Medaille stolz nach Hause ging. Auch im nächsten<br />
Jahr soll wieder ein Neckar-Cup ausgerichtet und<br />
somit an die Erfolge der letzten Jahre angeknüpft<br />
werden.<br />
Andreas Digiser<br />
Oberndorf e.V. Außerdem ist er Trainer für Kinder<br />
und Erwachsene im Verein und auch Karatelehrer in<br />
der Karateschule Bushidokan Rottweil. 2003 legte er<br />
seine Prüfung zum 2. Dan ab und bereits 2006 den<br />
3. Dan.<br />
Zur Prüfung selbst hat sich Hartung für eine Woche<br />
an der Shotokan-Akademie im Bun<strong>des</strong>leistungszentrum<br />
Ravensburg bei Bun<strong>des</strong>trainer a.D. Günter<br />
Mohr vorbereitet. Dreimal täglich Training, sowie ein<br />
Training mit Spitzenleuten aus dem Nationalkader<br />
u.a. Weltmeister Lazar Boskovic gaben hier den letzten<br />
Motivationsschub für die Prüfung. Vorbereitet<br />
hat Hartung sich ebenfalls bei seinem langjährigen<br />
Trainer Sven Mlejnek (5. Dan) in Rottweil und<br />
Markus Beuter (4. Dan) aus Horb.<br />
Die Prüfung fand in Ravensburg statt. Im Vereinsheim<br />
wurde dann dieser besondere Dangrad<br />
gebührend mit den Vereinskameraden gefeiert.<br />
Info: Internet: www.karate-oberndorf.de<br />
E-Mail: webmaster@karate-oberndorf.de<br />
Bericht: Andreas Digiser<br />
Fotos: Dirk Mauritz<br />
49
Länder<br />
50<br />
Gewalt gegen Frauen und Mädchen<br />
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung mit behinderten Mädchen<br />
der Bregtalschule in Furtwangen im November 2010<br />
Behinderte Mädchen und Frauen sind<br />
besonders häufig die Opfer von sexualisierter<br />
Gewalt. Der Grund ist oftmals die Lebenssituation<br />
denen dieses Frauen und Mädchen ausgesetzt<br />
sind.<br />
Oftmals leben sie in fremdbestimmten, reglementierten<br />
Strukturen z. B Heimen, Internaten, Sonderschulen,<br />
die Gewalt begünstigen können und in<br />
Abhängigkeit von Pflegepersonen, Aufsichtspersonen<br />
und oder Erziehern/innen. Es gibt häufig keine<br />
Intimsphäre und die Grenzen zwischen Nähe und<br />
Distanz verwischen. Das wird gerne für Übergriffe<br />
ausgenützt. Zudem fehlt vielen behinderten Mädchen<br />
und Frauen eine positive Einstellung zu ihrem<br />
Körper. Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen: für<br />
viele ein Fremdwort, sie sehen meistens nur ihre<br />
Schwächen und nicht ihre Stärken, bedingt auch<br />
durch unsere Leistungsgesellschaft, die gerne alles,<br />
was anders ist, ausgrenzt und verachtet. Abfällige<br />
Bemerkungen und noch andere Dinge, wenn etwas<br />
nicht gleich gelingt oder verstanden wird, gehören<br />
zum Alltag dieses Personenkreises.<br />
Das Vertrauen in sich und seine eigenen Fähigkeiten<br />
ist unerlässlich, um Übergriffe zu erkennen und zu<br />
verhindern. Eine Möglichkeit, behinderte Mädchen<br />
und Frauen in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken<br />
und ihnen Aktionsmöglichkeiten gegen Gewalt aufzuzeigen,<br />
sind auf jeden Fall Selbstbehauptungskurse.<br />
Baden-Württemberg<br />
Ich habe mich getraut das zu machen, obwohl ich<br />
anfangs sehr skeptisch war dieser Aufgabenstellung<br />
gewachsen zu sein. Zum ersten Mal habe ich mit<br />
behinderten jungen Mädchen gearbeitet. Es war ein<br />
wenig anders, als bei den anderen Kursen. Manches<br />
ging ein wenig langsamer, ich durfte mich in<br />
Geduld üben.<br />
Die Selbstbehauptung stand im Vordergrund und<br />
die jungen etwas anderen Damen haben sehr gut<br />
mitgearbeitet. Die jungen Mädchen beeindruckten<br />
mich durch eine sehr ausgeprägte Sensibilität und<br />
Empfindsamkeit. Sehr gut ausgebildet bei ihnen das<br />
Erspüren von Situationen und Stimmungen, was<br />
auch für die SBSV sehr wichtig ist. Geübt haben wir<br />
das in Spielen mit verbundenen Augen. Die Problematik<br />
war ähnlich wie bei nicht behinderten jungen<br />
Mädchen. Auch sie waren<br />
geprägt von einem Harmoniebedürfnis<br />
und das<br />
Schreien, die ernste<br />
Mimik, Grenzen zu setzten<br />
und aufzuzeigen ist<br />
auch ihnen nicht leicht<br />
gefallen.<br />
Auch in diesem Kurs<br />
haben wir an der richtigen,<br />
starken Körpersprache<br />
und Stimme gearbeitet.<br />
Sofort haben diese<br />
Mädchen erkannt was<br />
körpersprachig sinnvoll ist<br />
und was man lassen sollte.<br />
Wichtig die offenen<br />
Hände und die individuellen<br />
verdeckten Kampfstellungen.<br />
Interessant auch<br />
wie jede von ihnen die<br />
Nahdistanz anders empfunden<br />
hat. Spielerisch<br />
und vor allem mit viel<br />
Spaß sind wir die Dinge angegangen.<br />
Vom Schlagpolstertraining<br />
zur Stärkung<br />
<strong>des</strong> Selbstbewusstseins<br />
und<br />
Erfahrung der eigenen<br />
Stärke waren<br />
sie begeistert, es<br />
hat sie aber auch<br />
an körperliche<br />
Grenzen gebracht.<br />
FSJler/ingesucht!<br />
in Konstanz ab Sep. 201�<br />
Eine kleine Phantasiereise mit Musik am Schluss<br />
jeder Trainingseinheit hat für die nötige Entspannung<br />
gesorgt.<br />
Ich bin froh, dass ich mich getraut habe, das zu<br />
machen. Es hat sehr gut geklappt und mir und auch<br />
den Mädchen super Spaß gemacht. Sie haben mich,<br />
die „Andere“ voll akzeptiert und sie wollen auch,<br />
dass ich wiederkomme, was ich auch tun werde.<br />
Warum? Ich konnte von meinem Perfektionismus<br />
und der Angst Fehler zu machen loslassen und die<br />
Mädchen mit ihren Schwächen und Stärken einfach<br />
so annehmen wie sie sind. Sie sind sehr dankbar für<br />
alles und auch ich habe von ihnen eine „Lektion“<br />
erhalten. Danke dafür!<br />
Fotos: ja die gibt es auch von diesem Kurs. Die<br />
Schulleitung der Bregtalschule und ich haben<br />
gemeinsam beschlossen sie aus Achtung und Respekt<br />
vor diesen jungen Menschen und aus administrativen<br />
Gründen nicht zu veröffentlichen. Ersatzweise<br />
andere Fotos aus unserer SBSV Arbeit.<br />
Susanne Weißer-Torma<br />
Profil:<br />
min.18Jahre,ab3Kyu<br />
FSJler gesucht<br />
Infos:<br />
www.karate-konstanz.de<br />
Kontakt:<br />
��������� ������<br />
���0������������<br />
info@karate-konstanz.de<br />
Karate<br />
Zentral Dojo<br />
Konstanz e.V.
Es war wieder einmal soweit. Die drei<br />
Bun<strong>des</strong>trainer <strong>des</strong> Deutschen Karate Verban<strong>des</strong>,<br />
Efthimios Karamitsos, Schahrzad Mansouri<br />
und Sigi Hartl waren auf Einladung <strong>des</strong><br />
Shotokan Karate Dojo Maulburg und <strong>des</strong>sen<br />
Dojoleiter Karl-Hans König zu einem Karate<br />
Lehrgang in die Sporthalle nach Steinen<br />
gekommen.<br />
Über 160 Karatekas aus ganz Deutschland, der<br />
Schweiz und Frankreich hatten sich eingefunden,<br />
Baden-Württemberg<br />
Karate Bun<strong>des</strong>trainer<br />
geben Lehrgang in Steinen<br />
um in drei schweißtreibenden und lehrreichen Trainingseinheiten<br />
von den Karate-Bun<strong>des</strong>trainern zu<br />
lernen. Diese boten ein anspruchsvolles und gut<br />
aufgebautes Karatetraining. Dynamik, Präzision und<br />
explosive, kraftvolle Techniken auf höchstem Niveau<br />
begeisterten alle Teilnehmer, die sich im Kihon-, in<br />
der Kata- und im Bunkai-Training übten. Behandelt<br />
wurden in der Oberstufe die Kata Nijushiho und<br />
deren Anwendungen mit Partner.<br />
Für einige Maulburger Karateka war dieser Lehrgang<br />
aber eine besondere Veranstaltung. Neun<br />
Karatekas der Maulburger Unterstufe stellten sich<br />
im Anschluss an die zweite Trainingseinheit der Prüfung<br />
zum 7. Kyu. Thomas Friedlin, Andreas Noch,<br />
Kevin Schöchlin, Burkhard Steinebrunner, Thomas<br />
Steinröder, Katrin Tiborski, Andrea Volk, Dirk Weiss<br />
und Mahmut Yiklirim konnten verdient die Urkunde<br />
aus den Händen der Bun<strong>des</strong>trainer Schahrzad Mansouri<br />
und Sigi Hartl entgegennehmen.<br />
Gammertinger Karatekämpfer erfolgreich<br />
bei der Wahl Sportler <strong>des</strong> Jahres<br />
Der Sportkreis Sigmaringen hat<br />
in Zusammenarbeit mit der<br />
Schwäbischen Zeitung im Mobilum<br />
in Krauchenwies die Sportler<br />
<strong>des</strong> Jahres gekürt.<br />
Aus der großen Zahl der Sportler im<br />
Landkreis wurden dann mögliche<br />
Kandidaten für die Wahl in der<br />
Tagespresse veröffentlicht. In dieser<br />
engeren Wahl waren auch Karatekas<br />
vom Karate Dojo Gammertingen.<br />
Nun hatten es die Leser der Schwäbischen<br />
Zeitung in der Hand, wer zum<br />
Sportler <strong>des</strong> Jahres gekürt werden<br />
sollte.<br />
Die Gammertinger Kumitemannschaft als Deutscher Meister. Hierfür haben sie sich<br />
mit dem Gewinn der Baden-Württembergischen Lan<strong>des</strong>meisterschaft qualifiziert.<br />
Länder<br />
Für zwei Karatekas der Maulburger Oberstufe stand<br />
eine größere Herausforderung auf dem Programm.<br />
Für sie galt es, die Prüfung zum 1. Dan bei Bun<strong>des</strong>trainer<br />
Efthimios Karamitsos zu meistern. Nach<br />
einer intensiven Prüfungsvorbereitung und mit<br />
einer sehr guten Prüfungsleistung stellt dies jedoch<br />
kein Problem dar. So konnten die frisch gebackenen<br />
Karatemeister Volker Bambach und Manfred Mues<br />
verdient das Karatemeisterdiplom aus den Händen<br />
<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>trainers und den schwarzen Gürtel von<br />
ihrem Trainer Karl-Hans König in Empfang nehmen.<br />
Fazit<br />
Alles in allem war es ein erfolgreiches Wochenende<br />
und ein gelungener Abschluss <strong>des</strong> Karatejahres für<br />
alle Teilnehmer. Weitere Informationen zum Karatetraining<br />
im Shotokan Karate Dojo Maulburg unter<br />
www.shotokan-karate-dojo.com.<br />
Karl-Hans König<br />
Mit dem zweiten Platz in der Kategorie<br />
Mannschaft und jeweils einem<br />
fünften Platz für Katharina Maichle<br />
als Jugendsportlerin und Marcel Möller<br />
als Jugendsportler wurden ihre<br />
Leistungen gewürdigt.<br />
Diese Auszeichnung unterstreicht<br />
einmal mehr das besondere Leistungsvermögen<br />
der Gammertinger<br />
Karatesportler, die unter ihrem Cheftrainer<br />
Hans Ruff in den Räumen <strong>des</strong><br />
Karate Dojo in Gammertingen ideale<br />
Trainingsbedingungen vorfinden.<br />
Jörg Liebig<br />
51
52<br />
�������������������������� ��������<br />
������ ������ ������ ������ �������� ���� ��������������������������<br />
��������������������������<br />
������������������������������������ ������������������ ��������������������<br />
�������������������������� ������������������ �������������� ��������������<br />
������������������������������<br />
���������������������������������������� ������������ ��������������������<br />
���������������������������������������� ������������ ���������� ������������<br />
���������������������������<br />
�������������������������� ������������ ��������������<br />
��������������<br />
������������<br />
�� �������� ������������������������������ ������ ����������������<br />
���������� ������ �������������������� ���������� ��<br />
�������� ������������������������ ���� �� ���������������� ���������� �� ������ ����������������������<br />
�������������� ������������ ������ ������������������������ ������ ������ ��������<br />
• �������������� ������ ������ �������������������� ������������������������ ����������������<br />
• ������������������������ ���� �������������������������� ���������� ������ ����������������������<br />
• ������������������������������������������������<br />
��������������������������������������<br />
�������������������� ���� ���������������<br />
���� ������������������������<br />
������������ ���� ����������<br />
����������������
Baden-Württemberg<br />
Erfolgreicher Karate Regio Kata Cup in Steinen<br />
380 Karateka aus 21 Karatevereinen und 350 Zuschauer<br />
Bereits zum fünften Mal in Folge war die<br />
Sporthalle in Steinen bis zum letzten Platz<br />
gefüllt. Über 380 Karatekämpfer aus 21 Karatevereinen<br />
der Region und über 350 Zuschauern<br />
wurden gezählt.<br />
Ausgerichtet wurde<br />
der 5. Karate Regio<br />
Kata Cup wie auch in<br />
den Jahren zuvor vom<br />
Shotokan Karate Dojo<br />
Maulburg. Angetreten<br />
waren Karateka in den<br />
Gürtelfarben von<br />
weiß, über gelb, orange,<br />
grün, blau und<br />
braun bis hin zum<br />
schwarzen Gürtel im<br />
Alter von 5 bis 54 Jahren.<br />
Alle mit nur<br />
einem Ziel, nämlich<br />
die Goldmedaille in<br />
ihrer Klasse zu erringen.<br />
Wobei getreu dem japanischen Sprichwort „Wer<br />
andere besiegen will, muss erst sich selbst besiegen“<br />
zuerst einmal der Sieg über die eigene Nervosität<br />
an der Reihe war. Manche Runde endete frühzeitig<br />
mit Tränen in den Augen statt der ersehnten<br />
Medaille um den Hals.<br />
Im Vordergrund dieser Karateveranstaltung stand<br />
allerdings nicht der Sieg auf der Kampffläche, son-<br />
Im Jahre 1972 besuchte Günther Herold<br />
einen Karatekurs beim 1. Bruchsaler<br />
Budo Club und von da an war Karate in<br />
seinem Leben fest verankert. Durch stetes<br />
Training erlangte er den 5. Dan.<br />
Seine Intension war aber nicht nur seine eigene<br />
Vervollkommnung, sondern vielmehr die<br />
Weitergabe seines Wissens an die Jugend.<br />
So hatte er über 30 Jahre das Amt <strong>des</strong> Jugendwartes<br />
in unserem Verein inne und vertrat<br />
darüber hinaus die Jugend in mehreren<br />
Verbänden.<br />
Durch seine konsequente Trainertätigkeit<br />
erreichte er mit seinen Schützlingen viele sport-<br />
dern das dabei sein und Mitmachen, das Sammeln<br />
von Erfahrungen und das gemeinsame Miteinander.<br />
Der Wettbewerb begann am Sonntagmorgen mit<br />
den Einzel-Wettkämpfen der Bambinis, Kinder und<br />
Schüler. Weiter ging es vor einem begeisterten<br />
Publikum mit den Teamwettbewerben, im<br />
Anschluss daran fanden die Siegerehrungen statt<br />
und nach einer kurzen Pause ging es weiter mit den<br />
Wettbewerben der Jugend, Erwachsenen und<br />
Senioren.<br />
Zum Abschluss waren die Masters, die Schwarzgurte<br />
an der Reihe und um 16.00 Uhr konnte die Veranstaltung<br />
dank einem hervorragend eingespielten<br />
Kampfrichter- und Organisationsteam erfolgreich<br />
Günther Herold – ein Leben mit Karate<br />
Länder<br />
beendet werden. Das Karate Centrum Freiburg war<br />
dieses Jahr das Dojo mit den meisten Goldmedaillen,<br />
die Maulburger Karateka waren dieses Jahr das<br />
Dojo mit den meisten Medaillen und konnte insgesamt<br />
34 Platzierungen belegen.<br />
„Der Regio Kata Cup<br />
hat sich seit 5 Jahren<br />
als Karate Breitensportveranstaltung<br />
in<br />
der Region Südbaden<br />
etabliert und je<strong>des</strong><br />
Jahr kommen neue<br />
Dojos hinzu, die mitmachen<br />
möchten, dieses<br />
Jahr sogar drei<br />
Vereine aus der<br />
Schweiz“ betont Karl-<br />
Hans König, 5. Dan<br />
und Trainer <strong>des</strong> Shotokan<br />
Karate Dojo<br />
Maulburg, „und ein<br />
großes Lob und Dankeschön an alle, die mitgemacht<br />
und mitgeholfen haben, das der Regio Kata<br />
Cup auch in diesem Jahr wieder so erfolgreich war“.<br />
Weitere Infos zum Karate in Steinen-Höllstein unter<br />
www.shotokan-karate-dojo.com.<br />
Karl-Hans König<br />
www.karate.de<br />
liche Erfolge, wie erste Plätze bei den Deutschen<br />
Meisterschaften und einen 7. Platz bei<br />
Europameisterschaften.<br />
Für den Karateverband Baden-Württemberg<br />
leitete er das Stützpunkttraining im Regionalstützpunkt<br />
Bruchsal und begleitete so viele<br />
Kaderathleten auf dem Weg zu ihren Erfolgen.<br />
Günther Herold ist Ehrenmitglied in unserem<br />
Verein und erhielt für seine Tätigkeit in der<br />
Jugendarbeit die Ehrennadel <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />
Baden-Württemberg.<br />
Günther Herold hinterlässt eine große Lücke.<br />
Wir werden sein Andenken stets in Ehren<br />
halten.<br />
53
Länder<br />
54<br />
Dr. Martina Lohmann und Thorsten Dirks<br />
erste zertifizierte Karatelehrer der<br />
Deutschen DAN Akademie (DDA) in Niedersachsen<br />
Im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung<br />
haben Dr. Martina Lohmann und Thorsten<br />
Dirks das Zertifikat als Karatelehrer der Deutschen<br />
DAN Akademie erworben.<br />
Fritz Nöpel (9. DAN) und Ulrich Heckhuis 7. DAN)<br />
überreichten im Rahmen <strong>des</strong> Jahresabschlusstrainings<br />
in St. Arnold die Karatelehrer - Urkunde der<br />
DDA. Diese langfristig angelegte Ausbildung setzt<br />
sich aus den Stufen Karatelehrer I und II zusammen.<br />
In der ersten Stufe werden die Elemente Erde, Wasser,<br />
Feuer und Wind mittels unterschiedlicher<br />
Kampfkünste vermittelt. In den einzelnen über ein<br />
Jahr verteilten Seminaren der Stufe I gaben die<br />
Referenten u. a. Einblicke in Shiatsu, Kobudo (Waffentechniken),<br />
Selbstverteidigung und die Traditionelle<br />
Chinesische Medizin (TCM). Alle Seminare<br />
wurden in der Sportschule <strong>des</strong> LSB Hessen in Frankfurt<br />
durchgeführt.<br />
In der Stufe II bildet die wissenschaftliche Untersuchung<br />
<strong>des</strong> Karate-Do den Schwerpunkt der Ausbildung.<br />
Entsprechend wurden die Lehrgänge und<br />
Seminare am Institut für Sportmedizin an der Goethe<br />
Universität in Frankfurt, im Sportinstitut der Universität<br />
Mainz, in der Sportschule Duisburg, in Hamburg<br />
als auch in Bruchsal durchgeführt. Die Dozen-<br />
ten sind Professoren, Doktoren aus der Medizin,<br />
Psychologie als auch Diplom-Ingenieure und<br />
Diplom-Pädagogen.<br />
Diese zweijährige Ausbildung umfasst zum einen<br />
die Bewegungswissenschaften, die biomechanischen<br />
und neurophysiologischen Grundlagen von<br />
schnellen Bewegungen. Die klassische und praktische<br />
Theorie zur motorischen Kontrolle von Bewegungen<br />
als auch die Prävention waren ein Bestandteil.<br />
Ein weiterer Schwerpunkt bildeten die Sportverletzungen<br />
und Schadensbilder, die Erste Hilfe und die<br />
Notfallausbildung. Wissenschaftliche Studien in<br />
Bezug auf Ausdauer und Ernährung aus Sicht der<br />
Sportmedizin rundeten den medizinischen Teil ab.<br />
Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Sportpädagogik,<br />
<strong>des</strong>sen Formen (Bildung, Erziehung, Sozialisation,<br />
Lernen), Kommunikation, kommunikative Kompetenz<br />
als auch der Vermittlung von Aggressionstheorien.<br />
Ein weiterer Teil der Ausbildung lag in einer Einführung<br />
in das Mentaltraining, <strong>des</strong>sen Lernzonen und<br />
EQ-Training als auch in der Emotionalen Stressablö-<br />
Erfolgreiche Trainerweiterbildung in Buchholz<br />
Zu der Thematik „Schnelligkeits- und Reaktionstraining<br />
im Kumite“ hatte der Lehrwart<br />
<strong>des</strong> KVN, Axel Markner, Diplom-Trainer und<br />
5. DAN, Fachübungsleiter und Trainer nach<br />
Buchholz in der Nordheide eingeladen.<br />
Martin Weber<br />
demonstriert eine Keri-Übung an der Pratze<br />
Bei kaltem Wetter waren die Teilnehmer nicht nur<br />
aus Niedersachsen, sondern auch aus Schleswig-<br />
Holstein und Berlin angereist.<br />
Als Referenten für die Trainerweiterbildung hatte<br />
Axel den Kumite-Lan<strong>des</strong>stützpunkttrainer Nord <strong>des</strong><br />
Niedersachsen<br />
KVN, Martin Weber, 3. DAN, gewinnen können.<br />
Martin verfügt über ein ausgewiesenes Fachwissen<br />
zur Thematik und bestreitet unter anderem auch<br />
noch heute Wettkämpfe auf Master-Ebene. Martin<br />
verschaffte den Teilnehmern eine kurze theoretische<br />
Grundlage zum Schnelligkeits- und Reaktionstraining,<br />
der Hauptaugenmerk lag aber vielmehr<br />
auf der praktischen Arbeit. Den anwesenden Trainern<br />
bot sich ein Fundus zur abwechslungsreichen<br />
Trainingsgestaltung. So zeigte Martin in vielfältiger<br />
Art und Weise Übungs- und Variationsmöglichkeiten<br />
mit und ohne Partner und mit und ohne Trainingsgerät.<br />
Dabei kam auch mehr als einmal das<br />
sung. Untersuchungen und Studien <strong>des</strong> Kindertrainings<br />
als auch <strong>des</strong> Marketing für Karatevereine<br />
waren weitere Bestandteile der Ausbildung. Das Ki-<br />
Karate, welches sich mit dem Energiefluss und dem<br />
Aktivieren von Vitalpunkten und Meridianen<br />
beschäftigt, rundete das Programm ab. Die Vorlesungen,<br />
Seminare und Lehrgänge wurden an<br />
Wochenenden durchgeführt, um eine Berufsbegleitende<br />
Ausbildung zu gewährleisten.<br />
Die Deutsche Dan Akademie hat mit der Auswahl<br />
ihres Referententeams ein sehr gutes Händchen<br />
bewiesen. Alle Referent/innen zeichneten sich<br />
durch eine hohe Fachkompetenz aus und konnten<br />
hoch engagiert ihr Wissen vermitteln. Austausch<br />
und Diskussionen mit den anderen Teilnehmer/innen<br />
gaben zusätzlich weitere Impulse, das eigene<br />
Karate mal von einer anderen Seite zu beleuchten.<br />
Die insgesamt 11 Module tragen dazu bei, den<br />
„Karatehorizont“ um einiges Wissen zu erweitern.<br />
Derzeit haben 10 Karatekas aus dem Bun<strong>des</strong>gebiet<br />
diese Ausbildung an der DDA abgeschlossen, wobei<br />
Dr. Martina Lohmann und Thorsten Dirks die ersten<br />
Karatekas aus Niedersachsen als auch in der Stilrichtung<br />
Goju-Ryu sind.<br />
Thorsten Dirks und Martina Lohmann<br />
Thema `Koordination´ zur Sprache und Martin verstand<br />
es, die Wichtigkeit von vorbereitenden koordinativen<br />
Übungen für die aktive und reaktive Schnelligkeit<br />
zu unterstreichen.<br />
Nachdem Axel den Teilnehmern einen Überblick<br />
zum aktuellen Stand der Dopingprävention gegeben<br />
hatte, fand der Lehrgang noch einen weiteren<br />
Höhepunkt in intensiver Partnerarbeit. Abschließend<br />
bedankten sich die zufriedenen Trainer für den<br />
Lehrgangstag, während Martin und Axel die Teilnehmer<br />
für ihre konzentrierte Mitarbeit loben konnten.<br />
Axel Markner<br />
Die zufriedenen Teilnehmer der Trainerweiterbildung mit Axel Markner (li.) und Martin Weber (re.)
HFK Opening 2011<br />
Bad Homburg war Anziehungspunkt von rund<br />
200 Karatekas, welche diese kostenfreie Auftaktveranstaltung<br />
für alle hessischen Mitglieder<br />
nicht verpassen wollten.<br />
Standen doch mit den Lan<strong>des</strong>trainern<br />
Schahrzad Mansouri, Sigi Hartl,<br />
Alexander Lang und Jamal Laudiai<br />
wieder hochkarätige Trainer zur Verfügung.<br />
Präsident Reinhard<br />
Schmidt-Eckhardt begrüßte die<br />
Sportler und bot einen Rückblick der<br />
Erfolge 2010 und den in 2011 anstehenden<br />
hessischen Veranstaltungen.<br />
Danach starteten die Kata-Einheiten<br />
mit Schahrzad und Sigi, gefolgt von<br />
Kumite mit Jamal und Alexander.<br />
Von den begeisterten Blicken im<br />
Anschluss kann man wohl davon<br />
ausgehen, dass im nächsten Jahr die<br />
Halle wieder voll sein dürfte.<br />
In Rosbach fand ein gemeinsames Training<br />
<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>kaders Kata und Kumite statt.<br />
Die Lan<strong>des</strong>trainer Schahrzad Mansouri, Sigi Hartl<br />
und Alexander Lang nahmen Neu- wie Stammkaderathleten<br />
in Empfang. Gemeinsam ging es ans<br />
Aufwärmen. In den anschließenden Einheiten<br />
Nach den Trainingseinheiten wurden Annika und<br />
Lars Rummel, beide SG Nied, für ihre sportlichen<br />
Erfolge mit Bronze geehrt. Ihr Trainer Nico Föller<br />
nahm die Ehrung vor.<br />
Beide gehören bereits zum Stammkader in Hessen<br />
und zum Bun<strong>des</strong>kader.<br />
Lars wird bei dem anstehenden 3. EKF-Cup U 21 in<br />
Novi Sad starten. Die erst kürzlich<br />
Die ESKA-Platzierten wurden durch Vizepräsidentin Schahrzad Mansouri ausge-<br />
aus Amerika wieder heim gekehrte<br />
zeichnet.<br />
Annika startet bei der Italien Open.<br />
Gemeinsame Wege in Hessen<br />
Das Lan<strong>des</strong>kader mit den Lan<strong>des</strong>trainern.<br />
Hessen<br />
waren Kata und Kumite getrennt und überall floss<br />
reichlich Schweiß. Man merkte allen an, dass sie viel<br />
Freude an dem erstmals durchgeführten gemeinsamen<br />
Trainingstag hatten.<br />
Nach dem praktischen Teil ging es in die Theorie mit<br />
Mentaltrainer Manfred Zink. Neben den Sportlern<br />
Länder<br />
Die Halle war mehr als voll.<br />
Daneben beglückwünschte Schahrzad<br />
Mansouri auch die ESKA-Platzierten<br />
Jasmin Bleul, Sophie Wachter,<br />
Sabrina Haas, Alex Piel und Paul<br />
Baum. Dimitri Hussin und Jan Urke<br />
waren leider verhindert. Nach<br />
einem gemeinsamen Umtrunk und<br />
unzähligen Fragen an die Trainer<br />
und Referenten nahm der Auftakt<br />
2011 sein Ende.<br />
Text/Bilder: S. Röhs, HFK<br />
und Trainern begrüßen auch Leistungssportreferentin<br />
Rita Speranza und Präsident Reinhard<br />
Schmidt-Eckhardt dieses neu geschaffene Jahresanfangsevent<br />
für die Kaderathleten.<br />
Text/Bilder: S. Röhs, HFK<br />
55
Marvin Emler<br />
vom Karateverein<br />
Langenselbold<br />
1969 e.V. wieder<br />
erfolgreich<br />
Am 11. Dezember fand in Mörlenbach der 18.<br />
internationale Odenwaldcup statt.<br />
Das über die Grenzen von Deutschland hinaus<br />
bekannte Turnier bedient alle Altersklassen, so dass<br />
diesmal wieder ein großes Teilnehmerfeld den<br />
Wettkampf bestritt.<br />
Aus Langenselbold war Marvin Emler vom Karateverein<br />
Langenselbold 1969 e.V. unter der Betreuung<br />
seiner Trainerin Tamara Fuchs an den Start gegangen.<br />
Er hatte dieses Jahr schon Turniererfahrung<br />
gesammelt, unter anderem auch auf der Hessenmeisterschaft.<br />
Dort hatte er sich im Mai erfolgreich<br />
auf Platz 3 vorgekämpft. Leider schaffte es Marvin<br />
diesmal nicht in seiner Lieblingsdisziplin Kumite<br />
(Partnerkampf) seinen Gegner effektiv zu bekämpfen<br />
und schied leider in der ersten Runde aus.<br />
Marvin und seine Trainerin Tamara Fuchs<br />
Im zweiten Wettbewerb wurden verschiedene Katas<br />
vorgetragen (ein festgelegter Kampf gegen vorgestellte<br />
Gegner). Hier erwischte er mit seiner gezeigten<br />
Heian Sandan einen guten Start und wurde erst<br />
im Halbfinale gestoppt. Damit hatte er nach vier<br />
Runden wieder einer Platzierung auf dem Treppchen<br />
erreicht und konnte seine Bronzemedaille in<br />
Empfang nehmen. Für 2011 haben sich Marvin und<br />
seine Trainerin fest vorgenommen wieder teilzunehmen.<br />
Vorher steht aber noch ein anderer Termin<br />
fest: die Hessenmeisterschaft 2011. Ab Januar heißt<br />
es dann sich wieder intensiv auf die verschiedenen<br />
Turniere vorzubereiten, um an das gute Jahr 2010<br />
anzuknüpfen und weitere Wettkämpfe erfolgreich<br />
zu bestreiten.<br />
Hessen<br />
Jahresabschlusstraining<br />
beim Karateverein Langenselbold<br />
Am 16.12.2010 war es wieder soweit. Kurz vor<br />
Weihnachten fand beim Karateverein Langenselbold<br />
1969 e.V. in der Turnhalle der Weinbergschule<br />
das Jahresabschlusstraining und<br />
parallel die letzte Gürtelprüfung statt.<br />
Die erfolgreichen Prüflinge mit dem Trainer Walter<br />
Lauer und den Prüfern Otto Lach (Mitte), Manfred<br />
Fuchs (Rechts).<br />
Während die einen die letzte Trainingseinheit <strong>des</strong><br />
Jahres genießen durften, mussten sich die anderen<br />
den Prüfern stellen. Otto Lach und Manfred Fuchs<br />
waren mit den gezeigten Leistungen zufrieden und<br />
konnten den jungen Karateka die nächsten Gürtelgrade<br />
verleihen.<br />
Das Karate-Dojo Zanshin e.V.<br />
Frankfurt am Main<br />
sucht<br />
eine/n Trainer/In<br />
für unsere Erwachsenengruppe am Dienstag.<br />
Trainingszeiten:<br />
18:30 h – 20:30 h und 20:30 h -22:00 h.<br />
Bei Interesse bitte melden unter:<br />
christine.lange@zanshin-frankfurt.de<br />
oder mobil 0176/ 510200 35<br />
Die Kinderurkunden für Zwischenprüfungen<br />
sind bei Euren Lan<strong>des</strong>geschäftsstellen zu bestellen.<br />
Länder<br />
Chiara Heidemann (8.Kyu), Marleen Schneider,<br />
Daniel Lauer (7.Kyu), Theresa Schwerdtfeger und<br />
Yannis Kaiser (6.Kyu) waren entsprechend stolz, als<br />
sie ihre Prüfungsurkunden in Empfang nehmen<br />
konnten. Die Mitglieder trafen sich danach zu einem<br />
kleinen Imbiss, um das vergangene Jahr noch einmal<br />
Revue passieren zu lassen. Der Vorstand ergriff<br />
auch die Gelegenheit sich bei den Anwesenden für<br />
die geleistete Unterstützung während <strong>des</strong> Jahres zu<br />
bedanken.<br />
Los geht es dann wieder mit dem Training am 11.<br />
Januar 2011. Als nächster Termin steht auch schon<br />
der zur Tradition gewordene Lehrgang mit Lothar<br />
Ratschke fest, der am 09. bis 10. April in Langenselbold<br />
stattfinden wird.<br />
Alle weiteren Termine und auch allgemeine Information<br />
über den Karateverein sind auf der Homepage<br />
www.kvl.info veröffentlicht.<br />
57
Länder<br />
58<br />
Auch dieses Jahr fand wieder das allseits beliebte<br />
Weihnachtscamp <strong>des</strong> KVSA vom 03.12. bis<br />
zum 05.12. in Schierke statt.<br />
Nach einer doch recht rutschigen Anfahrt am Freitag<br />
wurden die Zimmer zur allgemeinen Zufriedenheit verteilt,<br />
und nach dem ersten Aben<strong>des</strong>sen in der Schierker<br />
Baude strömten alle Sportler in die Turnhalle zum<br />
Eröffnungstraining. Nach über einer Stunde Training, in<br />
der jeder auf seine Kosten kam, waren die Kleinsten<br />
ziemlich geschafft und somit wurde die Nachtruhe<br />
ohne Probleme eingehalten. Am nächsten Tage wurde<br />
nach einem guten Frühstück die große Gruppe der<br />
Angereisten geteilt - ganz nach Wunsch konnte entweder<br />
Kata beim Lan<strong>des</strong>trainer Alexander Löwe oder<br />
Kumite bei Olav Büttner, dem Lan<strong>des</strong>trainer der<br />
Jugend bis Leistungsklasse trainiert werden.<br />
In der Kumite-Einheit wurde mit Technikschulung<br />
begonnen, die besonders für die Jüngeren sehr interessant<br />
war. Dann wurde zu Fegen übergegangen, was<br />
Sachsen-Anhalt<br />
Karate DAN-Prüfungen in Goslar<br />
Bereits zum 6.Mal lud der Partnerverein <strong>des</strong><br />
TKS-Wernigerode e.V. die Budo Sportschule Goslar<br />
zum Kumite intensiv - und Selbstverteidigungslehrgang<br />
ein.<br />
Fast einhundert kleine und große Karateka nahmen<br />
teils weite Anfahrten z.B. aus Nordrhein-Westfalen,<br />
Hessen oder Brandenburg in Kauf und fanden sich<br />
pünktlich im Schulzentrum „Goldene Aue“ ein, um bei<br />
Kasim Keles 7.Dan und Akay Özdemir 6.Dan neue<br />
Kumite-Techniken zu erlernen bzw. zu vertiefen und<br />
effektive Selbstverteidigungsmethoden zu üben.<br />
Den Höhepunkt <strong>des</strong> Samstages bildeten nach vier<br />
anstrengenden Lehrgangseinheiten die Dan-Prüfungen<br />
für Karin Hamori, Mandy Stolz, Jan-Eric Henniges,<br />
Hasan Kaba und Jens Thum. Im aufopferungsvollen<br />
Vorbereitungstraining bei Sensei Akay Özdemir über<br />
unzählige Wochenenden hinweg erlangten die fünf<br />
Karatekas die nötige Perfektion, um sich bei der Prüfung<br />
am Samstagabend aus der Gruppe von insgesamt<br />
19 Prüflingen positiv hervorzuheben. Mit Stolz konnten<br />
Karin, Mandy, Jan-Eric, Hasan und Jens am Ende der<br />
intensiven Prüfung die Urkunde für den 1.Dan im Shotokan-Karate<br />
entgegen nehmen und sich nun in die<br />
Garde der Schwarzgurte einreihen. Karin Hamori trainiert<br />
seit elf und Mandy Stolz seit zehn Jahren Karate<br />
bei Akay Özdemir in Wernigerode und beide haben<br />
sich als ehrgeizige und lizenzierte Übungsleiterinnen in<br />
Wernigerode und Osterwieck einen Namen gemacht.<br />
Aus dem wöchentlichen Trainingsbetrieb der Partnervereine<br />
„TKS-Wernigerode“ und „TKS-Osterwieck“ sind<br />
Weihnachtskamp <strong>des</strong> KVSA 2010 in Schierke<br />
allen sehr viel Spaß bereitete. Dabei kamen auch die<br />
Erfahrenen auf ihre Kosten. Im Wettkampftraining<br />
wurde diese Thematik noch ein wenig vertieft und speziell<br />
auf das Kämpfen nach Punkten auf der Wettkampffläche<br />
angewendet. Von Alexander Löwe wurde<br />
die Kata Sochin vermittelt. Sowohl von den Anfängern,<br />
als auch von den Fortgeschrittenen wurde dies mit<br />
Begeisterung aufgenommen und alle zeigten Spaß<br />
und Motivation beim Training.<br />
In der zweiten Einheit wurde die Kata noch einmal<br />
unter den Gesichtspunkten einer Kampfrichterbewertung<br />
auf einem Wettkampf trainiert. So wurden<br />
besonders die aktiven Wettkämpfer gefördert, jedoch<br />
auch für unsere viel versprechenden Nachwuchstalente<br />
war dies ein interessanter Einblick in den Wettkampfsport.<br />
Nach zwei Stunden Training gab es dann<br />
ein warmes, wohlverdientes Mittagessen. Zur großen<br />
Freude aller Anwesenden wurde verkündet, dass nur<br />
noch eine Einheit stattfinden würde und danach Spiel<br />
und Spaß im Schnee auf dem Programm stünde.<br />
sie nicht mehr wegzudenken. Im Namen aller Vereinsmitglieder<br />
gratulieren Janet Stika und Thomas Wildies<br />
noch einmal aufs Herzlichste und wünschen weiterhin<br />
viel Freude an dieser unserer Sportart.<br />
Am Sonntag fanden nach den Lehrgangseinheiten<br />
auch Kyu-Prüfungen statt. Vom weißen bis zum blauen<br />
Gürtel stellten sich insgesamt auch 23 Karateka aus<br />
Wernigerode und Osterwieck der Überprüfung ihres<br />
Könnens und am Ende konnten alle Kinder und<br />
Erwachsenen die Urkunde der neuen Graduierung in<br />
Empfang nehmen.<br />
Weitere Bilder und Informationen gibt es unter<br />
www.karatedo-wernigerode.de auf der Homepage<br />
<strong>des</strong> Vereins.<br />
Janet Stika<br />
Besagte Einheit wurde in der ersten Hälfte von Alexander<br />
geleitet, den zweiten Teil übernahm Olav. Nach<br />
einer spielerischen Erwärmung wurden in Dreiergruppen<br />
Schnelligkeit und Technik im Kumite trainiert.<br />
Die Trainingseinheiten waren so abgestimmt, dass<br />
weder Technik, Spaß und Anspruch der anwesenden<br />
Kadersportler zu kurz kamen. So hatte jeder die Möglichkeit<br />
aus den einzelnen Einheiten etwas für sich persönlich<br />
mitzunehmen. Nachdem jeder den einen oder<br />
anderen Schneeball abbekommen hatte und so zur<br />
Abwechslung auch mal Kämpfe außerhalb der Turnhalle<br />
und der Wettkampfmatte ausgefochten worden<br />
waren, gab es ein stärken<strong>des</strong> Aben<strong>des</strong>sen, während<br />
die im Schnee durchgeweichten Sachen langsam wieder<br />
trocknen konnten. Es herrschte schon eine gewisse<br />
Vorfreude auf den angekündigten Kinoabend und<br />
einige Spekulationen wurden angestellt, welcher Film<br />
wohl gezeigt werden wird. Passend zum Wochenende<br />
hatten die Betreuer den Film „Karatekid“ gewählt.<br />
Von Klein bis Groß waren alle begeistert und mancher<br />
nahm sich die eine oder andere lustige „Inspiration“<br />
mit. Nach dem letzten gemeinsamen Abschlusstraining,<br />
wurden die überall verstreuten Sachen<br />
zusammengepackt und langsam aber sicher die verschneite<br />
Heimreise angetreten. Somit ging ein sehr<br />
spaßiges Wochenende ging zu Ende und wir alle hoffen,<br />
dass es nächstes Jahr ein genauso erfolgreiches<br />
Wintercamp in der Schierker Baude geben wird.<br />
Bericht und Bild: Denise Schwarzer
Sächsischer Kampfrichter LG in Kamenz<br />
Auch das Jahr 2011 begann für die sächsischen<br />
Kampfrichter mit einem Lehrgang.<br />
Unter der Leitung unseres Kampfrichterreferenten<br />
Wolfgang Weigert wurden neben Informationen<br />
über die neuesten Entwicklungen im Wettkampfbereich<br />
auch geplante und neu beschlossene Regeländerungen<br />
diskutiert. Nach der Theorie ging es dann<br />
im Gi an die Praxis. Sachsens Kampfrichter haben<br />
im Vergleich zu anderen Bun<strong>des</strong>ländern einen großen<br />
Vorteil.<br />
Schon seit der Gründung <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> existierten<br />
3 große Stilrichtungen und waren auf allen Meisterschaften<br />
annähernd gleich stark präsent. Dies öffnete<br />
frühzeitig den Blick für die Unterschiede im Kihon<br />
der entsprechenden Stile. Dies war auch Wolfgangs<br />
Thema und es wurde auch ausreichend diskutiert.<br />
Leider waren neben den entschuldigten Kampfrichtern<br />
auch gerade einige Neueinsteiger oder sich in<br />
der Kampfrichter-Prüfung befindliche Sachsen nicht<br />
erschienen. Da der Wettkampfkalender eines<br />
Kampfrichters zum Teil voller ist als der mancher<br />
Am ersten Februarwochenende fand in<br />
Kamenz das erste Highlight <strong>des</strong> Sächsischen<br />
Karatebun<strong>des</strong> in diesem Jahr statt.<br />
Als Ausrichter waren diesmal gleich zwei Vereine mit<br />
vielen fleißigen Helfern für die Organisation verantwortlich<br />
(Tomogara Kamenz und der Karate-Do Hoyerswerda).<br />
Der Sächsische Karatebund beschreitet<br />
zurzeit neue Wege. Mit der Ausrichtung der Sächsischen<br />
Nachwuchsmeisterschaft (Newcomer) parallel<br />
zur Lan<strong>des</strong>meisterschaft soll der Nachwuchs gefördert<br />
werden. Dass dies der richtige Weg ist, bestätigten<br />
viele der anwesenden Trainer und Kampfrichter.<br />
Die Kampfrichter drückten auch ab und zu mal ein<br />
Sachsen<br />
Athleten, muss man die Entscheidung Karate Referee<br />
zu werden mit ganzen Herzen treffen und auch<br />
konsequent umsetzen. Da diesen Weg nur wenige<br />
Karatekas für sich wählen, freut sich Wolfgang über<br />
jeden Interessenten, der sich in diesem schweren<br />
und stets umstrittenen Hobby versuchen möchte.<br />
Auge zu, da die Kids ja gefördert und nicht beim Turnier<br />
vergrault werden sollen. So geschah es zum Beispiel,<br />
dass ein kleines Mädchen vergaß, ihre Socken<br />
bei ihrem Kata-Vortrag auszuziehen, dies wurde<br />
natürlich nicht in die Bewertung mit einbezogen. Es<br />
war aber auch nicht zu übersehen, dass in vielen<br />
Klassen (vor allem Kumite) nur wenige Sportler an<br />
den Start gingen. Dies will man auf jeden Fall versuchen<br />
zu ändern.<br />
Mit 12 Medaillen (6x Gold, 3x Silber und 3x Bronze)<br />
bei der Sächsischen Nachwuchsmeisterschaft setzte<br />
sich der Karate-Do Hoyerswerda gut in Szene und<br />
konnte die meisten Platzierungen holen. Bei der qualifizierenden<br />
Sächsischen Meisterschaft der Altersklassen<br />
Jugend, Junioren, Leistungsklasse und Masterklasse<br />
bekamen die ersten drei Platzierten jeweils<br />
einen Pokal. Dies zeigte deutlich den Stellenwert der<br />
Sächsischen Meisterschaft gegenüber dem Nachwuchsturnier.<br />
Ziel soll es sein, den Nachwuchs langfristig<br />
für Wettkämpfe zu begeistern und dazu<br />
Länder<br />
Nach dem abschließenden gemeinsamen Essen<br />
wurde die Sächsische Meisterschaft 2011 am<br />
6.Februar in Kamenz als das nächste Highlight<br />
fixiert. Fotos und weitere Informationen unter:<br />
www.karate-sachsen.de<br />
Text: Jan Geppert<br />
Sächsische Meisterschaft<br />
und Sächsische Nachwuchsmeisterschaft<br />
Teilnehmerfeld der Sächsischen Meisterschaft und Nachwuchsmeisterschaft<br />
Gruppenfoto der teilnehmenden Kampfrichter<br />
braucht man Ziele. Solche Ziele hat auch Lisa Wohlfarth.<br />
Sie ist die einzige Athletin, welche momentan<br />
aus Sachsen im Bun<strong>des</strong>kader (T-Kader) ist. Nach<br />
ihrem zweiten Platz 2009 bei der Deutschen Meisterschaft<br />
in Erfurt und dem erneuten zweiten Platz 2010<br />
ist sie im Januar dieses Jahres ins Nationalteam berufen<br />
worden. Zur Sächsischen Meisterschaft ließ sie<br />
nichts anbrennen und kämpfte sich souverän auf<br />
Platz 1. Mit insgesamt 22 Pokalen (12x Gold, 6x Silber<br />
und 4x Bronze) setzte sich ihr Verein, der Seiwakai<br />
Meißen deutlich bei der Sächsischen Meisterschaft ab.<br />
Text und Fotos: Ralf Ziezio<br />
Teilnehmende Vereine:<br />
Karateverein Bushido Leipzig e.V. · Budosportverein Adorf e.V.<br />
Tomogara Ryu e.V. · Sotchoku-Kan Chemnitz III e.V.<br />
Karate Do Hoyerswerda e.V. · Kihaku Riesa e.V.<br />
Sei Wa Kai Meißen e.V. · 1. Görlitzer KV Ohtsuka Radebeul e.V.<br />
Karate Do Rochlitz e.V. · KSS Bautzen e.V. · Budokan Deutzen e.V.<br />
K4-Leipzig e.V. · Tenno-Karate-DO Chemnitz e.V.<br />
Bushido Stollberg e.V. · Kampfkunst-Team GO-JU Chemnitz e.V. ·<br />
Dantai Marienberg e.V. · Karate Do Oppeln e.V.<br />
Goju Kai Kemtau e.V. · Karate-Do Club Olbernhau e.V.<br />
Shogun Leipzig e.V.<br />
Fotos und weitere Informationen unter:<br />
www.karate-sachsen.de<br />
59
BREMEN-ARENA<br />
KARATE<br />
BREMEN 2014<br />
BREMEN 6.-9.11.2014<br />
JUMP INTO THE NEW AGE OF KARATE!<br />
22ND WORLD KARATE CHAMPIONSHIPS
KARATE LEHRGANG MIT<br />
SAMAD AZADI<br />
5. DAN, Vizeweltmeister 1998, 2000,<br />
Shotokan-Worldcupsieger,<br />
vielfacher Deutscher Meister Kumite<br />
Ausrichter:<br />
SHOTOKAN KARATE<br />
SKB SKB<br />
B E R L I N e . V.<br />
Datum: 30.04 - 01. Mai 2011<br />
Ort: Flatowsporthalle,<br />
Vor dem Schlesisches Tor 1,<br />
10997 Berlin-Kreuzberg<br />
(U1, Schlesisches Tor)<br />
Ausrichter: Shotokan Karate<br />
Berlin, SKB e.V.<br />
Trainingszeiten:<br />
Samstag 30.04. 2011<br />
10.00 - 11.15 Uhr 9. - 5. Kyu<br />
11.15 - 12.30 Uhr 4. Kyu-Dan<br />
13.30 - 14.45 Uhr 9. - 5. Kyu<br />
14.45 - 16.00 Uhr 4. Kyu-Dan<br />
16.00 - 18.00 Uhr Kyu-Prüfung<br />
Sonntag, 01.05. 2011<br />
10.00 - 11.00 Uhr Gemeinsames Training<br />
11.15 - 14.30 Uhr Danprüfung<br />
Kosten: 15.- Euro<br />
(10.- Euro für Jugendliche unter 16 Jahre)<br />
Kyu-Prüfungen (Shotokan), bis 1. Kyu.<br />
Prüfer: Samad Azadi<br />
Samstag 30. 04. ab 17.00 Uhr, Flatowsporthalle<br />
Dan-Prüfungen (Shotokan), bis 4. Dan.<br />
Prüfer: Samad Azadi / Joachim Grupp.<br />
Sonntag 01. Mai ab 11.15 Uhr, Flatowsporthalle<br />
Der Ausrichter lehnt eine Haftung jeglicher Art ab.<br />
Die Übernachtung in der Halle ist leider nicht möglich.<br />
Informationen:<br />
J. Grupp, Tel.: 030 / 859 49 20<br />
www.shotokan-karate-berlin.com<br />
MIT<br />
DANPRÜFUNG<br />
SHOTOKAN<br />
Berlin<br />
Berliner Karate Verband e.V.<br />
Geschäftsstelle · Priesterweg 4 (LSB-Sportsch.) · 10829 Berlin<br />
Tel. 030 /78140 27 · Fax 030 /78814 02 · E-Mail bkv-gs@t-online.de<br />
Geschäftszeiten: Mo. 10.00 – 14.00 Uhr, Do. 15.00 Uhr<br />
Wado Pfinstlehrgang<br />
mit Shuzo Imai, Takamasa Arakawa<br />
und Christina Gutz<br />
vom 11.-13.06.2011 in Berlin<br />
Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeder Art ab!<br />
Lehrgänge<br />
Veranstalter BKV e. V., Lan<strong>des</strong>stilrichtungsreferentin Wado Ryu<br />
Ausrichter Berliner Karate Verband e. V. und Wadokai Deutschland Sohonbu e. V.<br />
Internet: www.berliner-karate-verband.de<br />
Ort Sporthalle Lobeckstraße, Lobeckstraße 62/63, 10969 Berlin-Kreuzberg<br />
(U-Bahnhof Prinzenstraße)<br />
Trainingszeiten<br />
Samstag, 11.06.2011 10:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />
Sonntag, 12.06.2011 10:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />
Montag, 13.06.2011 10:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />
Achtung: Wir bieten ein spezielles Kindertraining an! Alle Kinder sind herzlich<br />
willkommen!<br />
Prüfungen Danprüfung Montag, 13.06.2011 ab 13:00 Uhr<br />
Lehrgangsgebühr Gesamter Lehrgang D 55,-, ermäßigt D 50,-,<br />
WDS-Mitglieder D 50,-, Kinder bis 14 Jahre D 30,-, 1 Tag D 35,-, ermäßigt D 30,-,<br />
Kinder bis 14 Jahre D 20,-<br />
Infos Christina Gutz Tel. 030 / 6 937316, e-mail Ch.Gutz@gmx.de<br />
Übernachtung Kostenlose Übernachtung im Dojo ist möglich.<br />
Kontakt nippon@aol.com<br />
Dieser Lehrgang gilt als Verlängerungslehrgang für die A-Prüfer-Lizenz Wado Ryu.<br />
Dieser Lehrgang wird mit 5 UE als Fortbildungsmaßnahme für C/B-Trainer/innen<br />
durch den BKV anerkannt.<br />
VORANKÜNDIGUNG<br />
7. Berliner Kata-Marathon<br />
18 Kata von Taikyoku Shodan bis Unsu<br />
am 9. April 2011<br />
mit Detlef Herbst, Benjamin Wolf, Christian Bonsiep,<br />
Jens Bussweiler und Sascha Marth<br />
Achtung! Neue Halle:<br />
Georg-von-Giesche-Schule, Hohenstaufenstraße, Berlin-Schöneberg<br />
Infos:<br />
Tu´ng Dojo e.V.<br />
Monika Steinmetz<br />
Telefon: 030 / 484 961 12<br />
www.tungdojo.de<br />
www.karate.de<br />
Die notwendigen Prüfungsunterlagen, Prüfungsmarken und Prüfungsurkunden<br />
werden vom jeweiligen Lan<strong>des</strong>verband gestellt, in dem die Kyu-Prüfung abgehalten<br />
wird.<br />
61
Lehrgänge<br />
62<br />
Niedersachsen<br />
Karate Verband Niedersachsen e.V.<br />
Bernd Schäfer · Lindenkamp 9 · 31199 Barienrode<br />
Tel. 0 5121/26 2743 · Fax 05121/98 27 28 · E-Mail bernd.schaefer@htp-tel.de<br />
Frühjahrslehrgang<br />
mit Albrecht Pflüger,<br />
Dieter Mansky<br />
und Wolfgang Hagge<br />
vom 06.-08.05.2011 in Syke<br />
Ausrichter Karate Verband Niedersachsen e.V.<br />
Ort Olympiahalle, La Chatre Straße in Syke<br />
Trainingsgruppen G1 = 9. – 7. Kyu, G2 = 6. – 4. Kyu,<br />
G3 = ab 3. Kyu<br />
Trainingszeiten<br />
Freitag, 06.05.2011<br />
19:00 – 20:30 Uhr Instructortraining ab 4. Kyu Hagge,<br />
Danvorbereitung Dan-Kandidaten Pflüger/Mansky<br />
Samstag, 07.05.2011<br />
11:00 – 12:00 Uhr G3 Pflüger Olympiahalle I<br />
12:00 – 13:00 Uhr G1 Hagge Olympiahalle I,<br />
G2 Mansky Olympiahalle II<br />
13:00 – 14:00 Uhr G3 Mansky Olympiahalle I<br />
14:00 – 15:00 Uhr G1 Pflüger Olympiahalle I,<br />
G2 Hagge Olympiahalle II<br />
15:00 – 16:00 Uhr G3 Hagge Olympiahalle I<br />
16:00 – 17:00 Uhr G1 Mansky Olympiahalle I,<br />
G2 Pflüger Olympiahalle II<br />
Sonntag, 08.05.2011<br />
10:00 – 11:30 Uhr Alle Pflüger/Mansky/Hagge<br />
Prüfungen Samstag, 07.05.2011 ab 17:30 Uhr Kyuund<br />
Danprüfungen<br />
Lehrgangsgebühr Freitag D 5,-, Samstag+Sonntag<br />
D 25,-, Kinder bis 14 Jahre D 20,-<br />
Übernachtung In der Olympiahalle möglich<br />
Verpflegung Kleinigkeiten und Frühstück am<br />
Sonntag<br />
Lehrgangsparty Samstag, 07.05.2011 ab 21:00 Uhr<br />
Infos und Anmeldung Oliver Marahrens,<br />
Zum Storchennest 2, 28857 Syke,<br />
Tel. 04 21/ 79 4783 26, Internet www.skip-syke.de<br />
Karate Lehrgang<br />
mit Bernd Milner und Tim Milner<br />
am 28.05.2011 in Brake<br />
Ausrichter SV Brake e.V. Abt. Shotokan Karate<br />
Ort Großsporthalle am Schwimmbad, Philosophenweg<br />
Trainingszeiten<br />
10:30 – 11:30 Uhr Kinder Spezial mit Tim<br />
11:30 – 13:00 Uhr Parallel in zwei Gruppen<br />
9. – 5. Kyu bei Tim und<br />
4. Kyu – Dan bei Bernd<br />
13:00 – 14:00 Uhr Pause<br />
14:00 – 15:00 Uhr Jugend Spezial mit Bernd<br />
15:00 – 16:30 Uhr Parallel in zwei Gruppen<br />
9. – 5. Kyu bei Bernd und<br />
4. Kyu – Dan bei Tim<br />
16:30 – 17:30 Uhr Oberstufe Spezial mit Tim & Bernd<br />
Prüfungen bis 1. Kyu nach <strong>DKV</strong><br />
Lehrgangsgebühr D 15,-<br />
Infos Vehbi Sentürkler, Tel. 0 44 01/ 63 60,<br />
Internet www.karate-brake.de<br />
Verpflegung Top Cafeteria vorhanden<br />
Osterlehrgang<br />
40 Jahre Blau-Weiß Buchholz e.V.<br />
mit Mark Haubold, Marcus<br />
Gutzmer und Andreas Horn<br />
mit Shotokan Danprüfung<br />
vom 22.-25.04.2011 in Buchholz<br />
Ausrichter Karate Abt. Blau-Weiß Buchholz e.V.<br />
Ort NordHeide Halle, Holzweg 4, 21244 Buchholz<br />
Gruppeneinteilung Gruppe 1: bis 7. Kyu,<br />
Gruppe 2: 6. – 4. Kyu, Gruppe 3: ab 3. Kyu,<br />
Gruppe 4: Kinder bis 9 Jahre<br />
Trainingszeiten<br />
Freitag, 22.04.2011<br />
14:00 – 15:15 Uhr Gruppe 1 Mark Haubold,<br />
Gruppe 2 Marcus Gutzmer,<br />
Gruppe 3 Andreas Horn<br />
15:30 – 16:30 Uhr Gruppe 4 Andreas Horn<br />
17:00 – 18:15 Uhr Gruppe 1 Andreas Horn,<br />
Gruppe 2 Mark Haubold,<br />
Gruppe 3 Marcus Gutzmer<br />
18:30 – 19:30 Uhr Prüfungsvorbereitung für DANund<br />
Kyuprüfungen<br />
Samstag, 23.04.2011<br />
10:00 – 11:15 Uhr Gruppe 1 Marcus Gutzmer,<br />
Gruppe 2 Andreas Horn,<br />
Gruppe 3 Mark Haubold<br />
11:30 – 12:30 Uhr Gruppe 4 Marcus Gutzmer<br />
14:30 – 15:30 Uhr Arnis (Arnis-Sticks wenn möglich<br />
mitbringen!) / Pratzentraining<br />
16:30 – 17:45 Uhr Gruppe 1 Mark Haubold,<br />
Gruppe 2 Marcus Gutzmer,<br />
Gruppe 3 Andreas Horn<br />
Sonntag, 24.04.2011<br />
10:00 – 11:15 Uhr Gruppe 1 Andreas Horn,<br />
Gruppe 2 Mark Haubold,<br />
Gruppe 3 Marcus Gutzmer<br />
11:30 – 12:00 Uhr Gruppe 4 Mark Haubold<br />
13:00 – 15:00 Uhr Kinder-Turnier<br />
(nur für Kinder bis 11 Jahre)<br />
15:30 – 16:45 Uhr Gruppe 1 Marcus Gutzmer,<br />
Gruppe 2 Andreas Horn,<br />
Gruppe 3 Mark Haubold<br />
ab ca. 19:30 Uhr Jubiläumsparty – 40 Jahre Karate<br />
Blau-Weiß Buchholz e.V.<br />
Montag, 25.04.2011<br />
10:00 – 11:00 Uhr Mark Haubold, Gruppe 2+3 Marcus<br />
Gutzmer, Gruppe 4 Andreas Horn<br />
11:45 – 12:45 Uhr Gruppe 1 Andreas Horn,<br />
Gruppe 2 Mark Haubold,<br />
Gruppe 3 Marcus Gutzmer<br />
Prüfungen Samstag, 23.04.2011 1.-4. Dan Shotokan<br />
Danprüfungen ab 19:00 Uhr<br />
Sonntag, 24.04.2011 bis 1. Kyu Shotokan und Stiloffen<br />
Kyuprüfungen<br />
Lehrgangsgebühr<br />
bis 9 Jahre bis 14 Jahre ab 15 Jahre<br />
Alle 4 Tage D 25,- D 45,- D 55,-<br />
Frühbucher D 20,- D 35,- D 45,-<br />
Tageskarte D 7,- D 15,- D 25,-<br />
Infos Martin Weber Tel. 0 4181/ 28 38 56 oder<br />
0177/5299209, e-mail mweber@mwkom<strong>des</strong>ign.de<br />
Die kpl. Ausschreibung kann unter www.blau-weissbuchholz.de<br />
herunter geladen werden!<br />
Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeder Art ab!<br />
Bayern<br />
Bayerischer Karate Bund e.V.<br />
Geschäftsstelle · Michael Schölz · Georg-Brauchle-Ring 93 · 80992 München<br />
Tel. 089/15702331 · Fax 089/15702335<br />
E-Mail Info@Karate-Bayern.de<br />
Karate Lehrgang<br />
mit BT Thomas Nitschmann,<br />
BJT Klaus Bitsch<br />
und Roland Lowinger<br />
am 28.05.2011 in Augsburg<br />
Veranstalter Bayerische Karate Bund e.V.<br />
Ausrichter PSV Augsburg e.V., Peter Voit<br />
Ort Sporthalle der Hans-Adlhoch-Schule,<br />
Hans-Adlhoch-Straße 34, 86157 Augsburg<br />
Trainingszeiten<br />
09:30-10:30 Uhr und 14:00-15:00 Uhr 9.-7. Kyu<br />
09:30-10:30 Uhr und 14:00-15:00 Uhr 6.-4. Kyu<br />
10:30-11:30 Uhr und 15:00-16:00 Uhr 3.-Kyu-Dan<br />
Kumite Spezial mit BT Klaus Bitsch<br />
Jugend 12:00-13:00 Uhr<br />
Kumite Spezial mit Bt Thomas Nitschmann<br />
Junioren-Senioren 12:00-13:00 Uhr<br />
Kumite Spezial mit Roland Lowinger Kumite +30<br />
Jahre (Jukuren) 12:00-13.00 Uhr<br />
Lehrgangsgebühr D 20,-<br />
Info R. Lowinger Tel. 0 8374/99 89,<br />
Lowinger@t-online.de oder<br />
Peter Voit Tel. 0 82 31/978 86 86<br />
Karate-Seminar und Dan-Prüfung<br />
mit BT Efthimios Karamitsos<br />
und Siamak Montazeri<br />
am 14.05.2011 in Regensburg<br />
Ausrichter Karate-Akademie Regensburg<br />
Ort Dreifachhalle der Clermont-Ferrand-Schule in<br />
Regensburg, Clermont-Ferrand-Allee<br />
Trainingszeiten<br />
10:30 – 12:00 Uhr 9. - 5. Kyu<br />
12:00 – 13:30 Uhr 4. Kyu – Dan<br />
14:30 – 15:45 Uhr 9. - 5. Kyu<br />
15:45 – 17:00 Uhr 4. Kyu – Dan<br />
Prüfungen ab 17.00 Uhr findet die Kyu- und Danprüfung<br />
statt.<br />
Lehrgangsgebühr bis 16 Jahre D 15,-,<br />
ab 16 Jahre D 20,-<br />
Wegbeschreibung Autobahnkreuz Regensburg<br />
Richtung Hof/Weiden, Abfahrt Regensburg-West,<br />
Ampel links ca. 20 m<br />
Infos Karate-Akademie Regensburg, Sensei Siamak<br />
Montazeri, Tel. 09 41/ 25185 (von 16.00 - 22.00 Uhr)<br />
oder Tel. 0176/10 33 32 53, Fax 0 94 29/6370,<br />
e-mail: service@karate-akademie.de,<br />
Internet www.karate-akademie.de<br />
www.karate.de<br />
Die notwendigen Prüfungsunterlagen, Prüfungsmarken und Prüfungsurkunden werden vom jeweiligen Lan<strong>des</strong>verband gestellt, in dem die Kyu-Prüfung abgehalten wird.
Nordrhein-Westfalen<br />
Karate-Dachverband NW e.V.<br />
Geschäftsstelle · im Haus der Verbände · Verband<br />
Postfach 10 07 50 · 47007 Duisburg<br />
Tel. 02 03/ 997210 · Fax 02 03/ 9972 09<br />
E-Mail Karate-Dachverband-NW@t-online.de<br />
Geschäftszeiten: Mo. – Fr. 8.15 - 12.15 Uhr und Do. Nachm. 15.00 – 19.00 Uhr<br />
Jubiläumslehrgang<br />
25 Jahre 1. SKD PORZ<br />
Kata, Bunkai und Kumite –<br />
Lehrgang mit zentraler Dan-Prüfung<br />
mit Gunar Weichert<br />
und Georg Karras<br />
am 17.09.2011 in Köln<br />
Ausrichter 1. Shotokan Karate Dojo Porz e. V.,<br />
Scheuermühlenstr. 49, 51147 Köln<br />
Ort Köln-Porz, Halle wird später bekannt gegeben<br />
Trainingszeiten<br />
10:00 – 11:30 9. – 7. Kyu<br />
10:00 – 11:30 6. – 4. Kyu<br />
11:30 – 13:00 3. Kyu – Dan<br />
13:00 – 14:00 Kyu-Prüfungen<br />
14:00 – 15:30 9. – 7. Kyu<br />
14:00 – 15:30 6. – 4. Kyu<br />
15:30 – 17:00 3. Kyu – Dan<br />
Prüfungen ab 17:00 Dan-Prüfungen bis einschließlich<br />
4. Dan, Prüfer Gunar Weichert, Georg Karras<br />
Lehrgangsgebühr D 15,-<br />
Kyu-Prüfungsgebühr D 15,-<br />
Infos Anja Kazaklis Tel. 0 22 03/ 69 63 60, Internet<br />
www.karate-porz.de<br />
Sachsen<br />
Sächsischer Karatebund e.V.<br />
Geschäftsstelle · Ingolf Bartsch · Mühlgraben 4 · 09669 Frankenberg<br />
Tel. 037206/75189 · Fax 037206/75189<br />
E-Mail Ibartsch@t-online.de<br />
Deutscher Wado Cup 2011<br />
am 09.04.2011 in Chemnitz<br />
Veranstalter Stilrichtung Wado Ryu im <strong>DKV</strong><br />
Ausrichter Abtlg. Karate <strong>des</strong> Chemnitzer WSV e.V.,<br />
Straße Usti nad Labem 45, 09120 Chemnitz<br />
Tel. 03 71/ 22 9179<br />
Ort Sachsenhalle, Straße Usti nad Labem 275,<br />
09120 Chemnitz<br />
Wettkampfbeginn 09.00 Uhr, ab 08.00 Uhr ist die<br />
Halle geöffnet<br />
Altersklassen Kinder B U 9 2003 und jünger<br />
Kinder A U 11 2001 – 2002, Schüler U 14 1998 –<br />
2000, Jugend U 16 1996 – 1997, Junioren U 18 1994<br />
– 1995, LK Ü 18 1993 und älter, Senioren Ü 30/ Ü 40/<br />
Ü 50/ Ü 60<br />
Disziplinen Einzeldisziplinen, Kumite Team 3 Starter,<br />
Kata Team Finale (Bunkai freiwillig)<br />
Kampfrichter werden nur vom Ausrichter eingeladen<br />
und bestimmt. Teilnehmende Vereine können<br />
aber auch Kampfrichter mit min<strong>des</strong>tens LKR- Lizenz<br />
mitbringen.<br />
(Eine telefonische Absprache im Vorfeld ist wegen der<br />
Planung notwendig!)<br />
Kampfrichter werden nach der Kosten-, und Honorarordnung<br />
<strong>des</strong> SKB bezahlt. Kampfrichter<br />
aus anderen Bun<strong>des</strong>ländern bilden bitte eine Fahrgemeinschaft.<br />
Startberechtigt alle Karatevereine der Stilrichtung<br />
Wado, mit einer Jahressichtmarke 2011 <strong>des</strong> <strong>DKV</strong> und<br />
einem Arztstempel bei Startern unter 18 Jahren. Der<br />
gültige Verbandsausweis ist am Wettkampftag<br />
mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen. Am<br />
Wettkampftag erfolgt die Gewichtskontrolle über<br />
Stichproben, bzw. bei sichtbaren Zweifel oder Protest.<br />
Bei Verstoß erfolgt die sofortige Disqualifikation!<br />
Startgebühren Einzelstart: D 12,-, Mannschaft: D 20,-<br />
Hinweis Es gibt 2 x 3. Plätze, eine Vereinswertung<br />
mit Pokal, und hochwertige Medaillen bzw. Pokale<br />
und Urkunden. Also ein Start lohnt sich!!!<br />
Am Wettkampftag wird für alle Sportler, Betreuer und<br />
Zuschauer eine umfangreiche Verpflegung gegen<br />
Entgelt gesorgt. Für die Sportler wird außerdem eine<br />
Aufwärmhalle bereitgestellt.<br />
Es gelten die Wettkampfregeln <strong>des</strong> <strong>DKV</strong>, soweit in<br />
dieser Ausschreibung nicht anderes bestimmt ist. Der<br />
Ausrichter behält sich am Wettkampftag vor, Kategorien<br />
zusammen zulegen.<br />
Mel<strong>des</strong>chluss 07.04.2011 über das Online-Meldeportal<br />
www.Karate-Meisterschaften.de, 25.03.2011 mit<br />
Meldelisten. Nachmeldungen und jede Art von<br />
Änderungen sind definitiv am Wettkampftag<br />
ausgeschlossen!!! (Es gibt auch hierbei keinerlei<br />
Sonderstatus)<br />
Infos Mike John, Email: bushido.chemnitz@web.de,<br />
oder Handy 01577/3524483<br />
Die kpl. Ausschreibung kann unter<br />
http://www.karate.de/images/stories/Termine/<br />
wado_cup_09042011.pdf herunter geladen werden.<br />
Die notwendigen Prüfungsunterlagen, Prüfungsmarken und Prüfungsurkunden werden vom jeweiligen Lan<strong>des</strong>verband gestellt, in dem die Kyu-Prüfung abgehalten wird.<br />
Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeder Art ab!<br />
Lehrgänge<br />
www.karate.de<br />
63
Lehrgänge<br />
64<br />
Baden-Württemberg<br />
Karateverband Baden-Württemberg<br />
Geschäftsstelle · Hans Peter Speidel · Teurerweg 63 · 74523 Schwäbisch Hall<br />
Tel. 0791/ 97817212 · Fax 0791/ 85 6169 · E-Mail info@karate-kvbw.de<br />
Karate Lehrgang<br />
mit Günter Mohr am 15.05.2011<br />
in Oberndorf am Neckar<br />
Ausrichter Karate-Do Oberndorf e.V.<br />
Ort Neckarhalle in 78727 Oberndorf, Austraße 12<br />
(Autobahn A81 Stuttgart/Singen Ausfahrt Oberndorf)<br />
Trainingszeiten<br />
10:00 – 11:15 Uhr 9. - 5. Kyu<br />
11:15 – 12:30 Uhr 4. Kyu - Dan<br />
13:30 – 14:45 Uhr 9. - 5. Kyu<br />
14:45 – 16:00 Uhr 4. Kyu - Dan<br />
Prüfungen Kyu Prüfungen ab 16.30 Uhr,<br />
Dan Prüfungen ab 17.00 Uhr (Günter)<br />
Lehrgangsgebühr D 15,- Erwachsene,<br />
D 10,- Jugendliche und Kinder<br />
Info René Hartung, Tel. 074 04 / 8 93 50 oder<br />
0171/ 3 0309 68, e-mail info@dojo-oberndorf.de,<br />
Internet www.karate-oberndorf.de<br />
Freizeitangebot Freibad 50m neben der Neckarhalle<br />
�� �� ������������ ������������<br />
���������������������������<br />
���������������������<br />
���������������������������������������������<br />
�����������������������������<br />
����������� �����������������������������<br />
���� ����������������������������������<br />
�������������������������������<br />
�������������������������������<br />
����������������<br />
�����������������<br />
�����������������<br />
Karate und ki-Training<br />
mit Petra Schmidt<br />
am 09.04.2011 in Sindelfingen<br />
Verbands- und Stiloffen<br />
Ausrichter VfL Sindelfingen 1862 e.V.<br />
Ort Turnhalle Gymnasium Unterrieden, Rudolf-<br />
Harbig-Str. 40, 71069 Sindelfingen (Maichingen) –<br />
Beschilderung „Glaspalast“ folgen, ab dort ist der<br />
Lehrgang ausgeschildert!<br />
Trainingszeiten<br />
für alle Graduierungen<br />
11:00 – 12:30 Uhr ki-Übungen<br />
12:30 – 13:30 Uhr Karate<br />
Pause<br />
14:30 – 15:30 Uhr ki-Übungen<br />
15:30 – 17:00 Uhr Karate<br />
Prüfungen Im Anschluss an die letzte Trainingseinheit<br />
finden Prüfungen bis 1. Kyu statt<br />
Lehrgangsgebühr D 25,-<br />
Infos Frauke Stedry-Karlsberg, Tel. 0171/ 219 2172,<br />
Internet www.ki-schule.com oder www.karatesindelfingen.de<br />
Verpflegung Verpflegung gibt es in der Halle<br />
Für das ki-Training bitte bequeme Kleidung (Jogginghose,<br />
T-Shirt) mitbringen!<br />
�����������������<br />
�������������������������������������������������<br />
���������������������������������������������������<br />
����������� �����������������������������������<br />
�������� ������������������������������������������<br />
�����������������������<br />
������ ���������������������������������<br />
������� ��������������������������<br />
��������� �������������������������<br />
Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeder Art ab!<br />
Selbstverteidigungs-Lehrgang<br />
mit Sigi Wolf und Jürgen Kestner<br />
am 30.04.2011 in Bruchsal<br />
Ausrichter 1. Bruchsaler Budo Club e.V.<br />
Ort Schwetzinger Str. 56, 76646 Bruchsal<br />
Trainingszeiten<br />
10:00 – 11:30 Uhr 9. – 6. Kyu<br />
11:45 – 13:15 Uhr 5. Kyu – Dan<br />
14:00 – 15:30 Uhr 9. – 6. Kyu<br />
15:45 – 17:15 Uhr 5. Kyu - Dan<br />
Prüfungen ab 18:00 Uhr Danprüfung<br />
Lehrgangsgebühr D 25,-, bis 14 Jahren D 10,-<br />
Für die Teilnahme am gesamten Lehrgang werden<br />
6 UE vom KVBW zur Verlängerung der C-Trainer<br />
Lizenz anerkannt<br />
Wegbeschreibung<br />
(siehe auch unter www.bruchsaler-budoclub.de)<br />
über A5: Ausfahrt Bruchsal, Stadtmitte, vor Tankstelle<br />
Eberhardt links abbiegen in die Schwetzinger Straße<br />
� Sportzentrum bis Budo Club<br />
aus Stadtmitte: Autobahn, nach Tankstelle Eberhardt<br />
links abbiegen in die Schwetzinger Straße � Sportzentrum<br />
bis Budo Club (Weg ist ausgeschildert)<br />
Infos und Anmeldung Harry Fritsch,<br />
Tel. 072 59 / 616 oder 0176 / 2182 2189,<br />
E-mail harry-fritsch@t-online.de<br />
Karate Lehrgang<br />
zu den Wurzeln <strong>des</strong> Karate-Do<br />
mit Tokio Funasako<br />
am 07.05.2011 in Bruchsal<br />
Ausrichter 1. Bruchsaler Budo Club e.V.<br />
Ort Schwetzinger Str. 56, 76646 Bruchsal<br />
Trainingszeiten<br />
11:00 – 12:30 Uhr alle Grade<br />
13:30 – 15:00 Uhr alle Grade<br />
Lehrgangsgebühr D 15,-, bis 14 Jahren D 8,-<br />
Wegbeschreibung<br />
(siehe auch unter www.bruchsaler-budoclub.de)<br />
über A5: Ausfahrt Bruchsal, Stadtmitte, vor Tankstelle<br />
Eberhardt links abbiegen in die Schwetzinger Straße<br />
� Sportzentrum bis Budo Club<br />
aus Stadtmitte: Autobahn, nach Tankstelle Eberhardt<br />
links abbiegen in die Schwetzinger Straße � Sportzentrum<br />
bis Budo Club (Weg ist ausgeschildert)<br />
Infos und Anmeldung Harry Fritsch,<br />
Tel. 072 59 / 616 oder 0176 /21822189,<br />
e-mail harry-fritsch@t-online.de<br />
Die notwendigen Prüfungsunterlagen, Prüfungsmarken und Prüfungsurkunden<br />
werden vom jeweiligen Lan<strong>des</strong>verband gestellt, in dem die Kyu-<br />
Prüfung abgehalten wird.
Schleswig-Holstein<br />
Karate-Verband Schleswig-Holstein e.V.<br />
Geschäftsstelle · Werner Maibaum · Nassauer Str. 20 · 24340 Eckernförde<br />
Tel. 0 43 51/ 8 2162 · Fax 0 43 51/ 8 83 42 62 · Handy 0172/4141708<br />
E-Mail Karate.Kvsh-gs@t-online.de<br />
Jubiläumslehrgang<br />
100 Jahre Spielvereinigung<br />
Rot-Weiß Moisling<br />
mit BT Efthimios Karamitsos<br />
am 01.10.2011 in Lübeck<br />
Ausrichter Karateabteilung Rot-Weiß Moisling<br />
(Lübeck)<br />
Ort „Dreifeldersporthalle“ der „Heinrich-Mann-<br />
Schule“, Brüder-Grimm-Ring 6 – 8 in 23560 Lübeck,<br />
Ortsteil „Moisling“<br />
(S. Mansouri-Lehrgänge 2007/2008)<br />
Trainingszeiten<br />
bis 5. Kyu 10.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr<br />
ab 4. Kyu bis Dan 11.30 – 13.00 Uhr und 15.30 –<br />
17.00 Uhr<br />
Lehrgangsgebühr D 17,- für alle Altersgruppen<br />
Shotokan-Prüfungen bis 1. Kyu möglich<br />
Wegbeschreibung A 1, Abfahrt Lübeck-Moisling,<br />
dann an vier Ampeln geradeaus. An der 5. Ampel<br />
nach rechts in den Andersenring abbiegen. Zweite<br />
rechts in den Brüder-Grimm-Ring abbiegen und<br />
bis 6 - 8, rechtsseitig liegend, durchfahren. Parken vor<br />
dem Schulzentrum<br />
Infos Tel./Fax 04 51/2 0343 37 oder<br />
0176 / 8810 04 59, Internet www.karate-rwm.de.tl<br />
Mecklenburg-Vorpommern<br />
Karate-Union Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />
Geschäftsstelle · Ralph Masella · Am Seehafen 7 · 18147 Rostock<br />
Tel. 03 81/ 8 010411 · Fax 03 81/ 8 010412 · E-Mail info@karateunion-mv.de<br />
AUSSCHREIBUNG<br />
Offene Lan<strong>des</strong>meisterschaften<br />
M-V 2011<br />
Termin 16. April 2011<br />
Ort Hansestadt Greifswald, Schönwalde-Center<br />
Altersklassen Kinder, Schüler, Jugend,<br />
Junioren, Senioren, Ü30<br />
Disziplinen Kata, Kumite<br />
Infos www.karateunion-mv.de<br />
Meldung Über KUMV-Online-System<br />
Hamburg<br />
Hamburger Karate Verband e.V.<br />
Geschäftsstelle · Postfach 60 09 62 · 22209 Hamburg<br />
Tel. 040 /291741 · Fax 040 /20 9813 45<br />
E-Mail anfragen@karate-hamburg.de<br />
Geschäftszeiten: Mi. 16.30 – 19.30 Uhr<br />
21. Frühjahrslehrgang<br />
beim SC Condor mit Shotokan<br />
Kyu- und Danprüfung<br />
mit Joachim Töpfer<br />
und Andreas Brannasch<br />
vom 26.-27.03.2011 in Hamburg<br />
Prüfungsvorbereitung mit Shotokan-Ryu<br />
und Danprüfung<br />
Veranstalter Hamburger Karate-Verband e.V.<br />
Ausrichter SC Condor von 1956 e.V.<br />
Ort Bezirkssporthalle Hermelinweg<br />
in Hamburg-Farmsen<br />
Trainingszeiten<br />
Samstag, 26.03.2011<br />
10:30-11:45 Uhr 9. bis 8.Kyu zeitgleich 7. bis 5.Kyu<br />
12:00-13:15 Uhr 4. bis 2.Kyu zeitgleich 1.Kyu und<br />
Dan Vorbereitung<br />
Mittagspause<br />
14:30-15:45 Uhr 9. und 8.Kyu zeitgleich 7. bis 5.Kyu<br />
16:00-17:15 Uhr 4. bis 2.Kyu zeitgleich 1.Kyu<br />
und Dan Vorbereitung<br />
Sonntag, 27.03.2011<br />
10:30-11:45 Uhr 9. und 8.Kyu zeitgleich 7. bis 5.Kyu<br />
12:00-13:15 Uhr 4. bis 2.Kyu zeitgleich 1.Kyu und Dan<br />
Prüfungen Sonntag, 27.03.2011 ab 14:00 bis einschließlich<br />
1.Kyu Shotokan, Prüfung nur mit gültiger<br />
<strong>DKV</strong>-Sichtmarke! Letzte Anmeldung zur Prüfung am<br />
Samstag um 18:00 Uhr, sonst keine Prüfung!<br />
Shotokan Dan Prüfungen am Samstag ab 18:00<br />
mit Joachim Töpfer und Wolfgang Kutsche<br />
(keine Zuschauer). Anmeldung zur beim <strong>DKV</strong>!<br />
Lehrgangsgebühr Erwachsene D 15,-, Kinder und<br />
Jugendliche bis einschließlich 14 Jahre D 10,-<br />
Prüfungsgebühr D 12,- (nur Kyuprüfung) für Lehrgangsteilnehmer!<br />
Beide Gebühren sind vor Ort zu zahlen.<br />
Infos Peter Quittnat Tel./Fax 040 / 643 20 97,<br />
Klaus-Peter Huber Tel. 0172 /4 20 8100,<br />
e-mail karate@sport-club-condor.de,<br />
Internet www.karatedojo-sccondor.de<br />
Verpflegung Im Vorraum der Halle werden Getränke<br />
und Snacks zum Selbstkostenpreis angeboten.<br />
Passeintrag Dieser Lehrgang wird nach Teilnahme in<br />
den Karatepass eingetragen<br />
Überschüsse dieser Veranstaltung gehen an die Herz-<br />
Kinder-Hilfe-Hamburg e.V.<br />
www.karate.de<br />
Hamburger Karate-Verband e.V.<br />
Lehrgänge<br />
Internationales Karate Turnier<br />
Ladies Open<br />
am 15.05.2011 in Hamburg<br />
Veranstalter Hamburger Karate Verband e.V.<br />
Ort Sporthalle Wandsbek, Schädlerstraße<br />
(Ecke Rüterstraße)<br />
Mel<strong>des</strong>chluss 06.05.2011<br />
Information und Registrierung Ingrid Heinrich,<br />
Tel. 0 4154/ 79 43 03, Fax 0 4154/ 79 4304<br />
Krummenstücken 6 b, 22958 Kuddewörde,<br />
e-mail ladies-open@arcor.de<br />
Meldegebühr Einzel D 8,-, Team D 15,-<br />
Die Meldegebühren sind Vereinsweise auf das Konto<br />
<strong>des</strong> HKV: HASPA 1209/121431, BLZ 200 505 50 zu<br />
überweisen<br />
Wettkampfklassen<br />
System: <strong>DKV</strong>/WKF<br />
Categorie 1: Kata Einzel/Single bis 10 Jahre bis 8. Kyu<br />
Categorie 2: Kata Einzel/Single bis 10 Jahre ab 7. Kyu<br />
Categorie 3: Kata Einzel/Single 11-13 Jahre bis 6. Kyu<br />
Categorie 4: Kata Einzel/Single 11-13 Jahre ab 5. Kyu<br />
Categorie 5: Kata Einzel/Single 14-15 Jahre ab 6. Kyu<br />
Categorie 6: Kata Einzel/Single 16-17 Jahre ab 6. Kyu<br />
Categorie 7: Kata Einzel/Single ab 18 Jahre ab 6. Kyu<br />
Categorie 8: Kata Einzel/Single ab 30 Jahre ab 7. Kyu<br />
Categorie 9: Kata Einzel/Single ab 40 Jahre ab 7. Kyu<br />
Categorie 10: Kata Team bis 17 Jahre ab 8. Kyu<br />
(ohne Bunkai)<br />
Categorie 11: Kata Team ab 18 Jahre ab 8. Kyu<br />
(ohne Bunkai)<br />
Categorie 12: Kumite Einzel/Single 10-13 Jahre<br />
ab 8. Kyu<br />
Categorie 13: Kumite Einzel/Single 14-17 Jahre<br />
ab 7. Kyu<br />
Categorie 14: Kumite Einzel/Single ab 18 Jahre<br />
ab 7. Kyu<br />
Der Veranstalter behält sich bei geringer Beteiligung<br />
das Zusammenlegen einzelner Disziplinen vor.<br />
Änderungen vorbehalten.<br />
Die notwendigen Prüfungsunterlagen, Prüfungsmarken und Prüfungsurkunden werden vom jeweiligen Lan<strong>des</strong>verband gestellt, in dem die Kyu-Prüfung abgehalten wird.<br />
Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeder Art ab!<br />
Budoland GmbH<br />
Sponsor<br />
<strong>des</strong> <strong>DKV</strong><br />
eine Marke der<br />
www.budoland.de<br />
65
BANDAGEN<br />
Bewegung erleben: www.bauerfeind.com<br />
������������������������������������������������������������<br />
�����������������������������������<br />
������������������������������<br />
����������������������������<br />
�������������������������������������������������������������<br />
GenuTrain® NEU<br />
Bewegung erleben.<br />
Die neue Generation mit<br />
Omega-Pelotte.
SHOTOKAN<br />
Stilrichtungsreferent<br />
Gunar Weichert, Eifelstraße 12, 56727 Mayen<br />
Tel. 02651/2669, Fax 02651/901502<br />
E-Mail GunarWeichert@online.de<br />
Dan-Prüfungstermine<br />
BT Karamitsos<br />
09.04. Illertissen - Lowinger<br />
23.04. Maintal/Hessen - Mansouri<br />
14.05. Regensburg - Montazeri<br />
03.06. Maintal/Hessen - Mansouri<br />
02.07. Coburg - Sosniok<br />
30.07. Eching a.A. - Hartl<br />
17.09. Leopoldshafen - n.n.<br />
22.10. Forchheim - Schnabel<br />
26.11. Marktoberdorf - Lowinger<br />
27.11. Bremen - Zimbalski<br />
.11. Berlin - Wallmann<br />
03.12. Bonn - Karras<br />
Günter Mohr BT a.D.<br />
25.03. Schwenningen - ab 5. DAN<br />
15.05. Oberndorf a.N.<br />
28.05. Bad Waldsee<br />
02.07. Böblingen/Dagersheim<br />
24.07. Gaildorf<br />
05.08. Konstanz 3.-4. DAN<br />
05.08. Konstanz - ab 5. DAN -<br />
Gruss/Wolf/Weichert/n.n. - Sommercamp<br />
06.08. Konstanz 1.-2. DAN<br />
18.09. Erfurt<br />
08.10. Hamburg<br />
27.11. Bad Waldsee<br />
Antonio Leuci BT a.D.<br />
04.08. Wiek/Rügen - Dionisio<br />
Dan-Prüfungstermine der Lan<strong>des</strong>verbände<br />
Baden-Württemberg<br />
15.05. Oberndorf a.N. - Mohr<br />
28.05. Bad Waldsee - Mohr<br />
04.06. Dettingen/Teck - Wolf/Boppre<br />
02.07. Böblingen/Dagersheim - Mohr<br />
24.07. Gaildorf - Mohr<br />
05.08. Konstanz - Mohr 3.-4.. DAN<br />
06.08. Konstanz - Mohr 1.-2. DAN<br />
17.09. Leopoldshafen - Karamitsos/n.n.<br />
05.11. Mannheim - Zack/Schwinn<br />
27.11. Bad Waldsee - Mohr<br />
Bayern<br />
02.04. Burglengenfeld - Oberlinger/Fenk<br />
09.04. Illertissen - Karamitsos/Lowinger<br />
30.04. Herzogenaurach - Hartl/Mansouri<br />
14.05. Regensburg - Karamitsos/Montazeri<br />
17.06. Can Picafort/Mallorca - Weigert/Körber<br />
02.07. Coburg/Ahorn - Karamitsos/Sosniok<br />
09.07. Mühldorf - Oblinger/Ratschke<br />
21.07. Tegernheim - Weigert/Körber<br />
30.07. Eching a.A. - Karamitsos/Hartl<br />
22.10. Vilsbiburg - Weigert/Körber<br />
22.10. Forchheim - Karamitsos/Schnabel<br />
22.10. Würzburg/Versbach - Oblinger/Sterba<br />
23.10. Schweinfurt - Frankl/n.n.<br />
26.11. Marktoberdorf - Karamitsos/Lowinger<br />
10.12. Vohenstrauß - Weigert/Körber<br />
10.12. München - Oblinger/Ratschke<br />
11.12. Adelshofen - Sterba/Perchthold<br />
Berlin<br />
01.05. Berlin - Azadi/Grupp<br />
25.06. Berlin - Hartlieb/Asner<br />
.11. Berlin - Karamitsos/Wallmann<br />
Bremen<br />
30.10. Bremen - Wichmann/Zimbalski<br />
27.11. Bremen - Karamitsos/Zimbalski<br />
Hamburg<br />
26.03. Hamburg - Kutsche/Töpfer<br />
08.11. Hamburg - Mohr<br />
26.11. Hamburg - Kutsche/Töpfer<br />
11.12. Hamburg - Azadi/Grupp<br />
Hessen<br />
23.04. Maintal - Karamitsos/Mansouri<br />
03.06. Maintal - Karamitsos/Mansouri<br />
17.06. Lich - Bork/Herbst<br />
16.07. n.n. - Ratschke/Oblinger<br />
.09. n.n. - Rechel/Valadkhani<br />
05.11. Zwingenberg - Rechel/Schwebe<br />
Mecklenburg-Vorpommern<br />
04.08. Wiek/Rügen - Leuci/Dionisio<br />
10.09. Barth - Wolf/Masella<br />
03.12. Rostock - Wolf/Masella<br />
Niedersachsen<br />
23.04. Buchholz/Nordheide - Haubold/Gutzmer<br />
07.05. Syke - Pflüger/Hagge<br />
12.06. Hil<strong>des</strong>heim - Mansky/Pflüger<br />
27.08. Bad Bevensen - Haubold/Gutzmer<br />
10.09. Lüneburg - Mansky/Pflüger/Hagge<br />
Nordrhein-Westfalen<br />
11.06. Hamm - Bork/Herbst<br />
12.06. Bonn - Weichert/Karras<br />
02.07. Köln - Mansouri/Karras<br />
16.07. Geldern - Bork/Froeschke<br />
17.07. Lemgo - Katteluhn/Henkel/Krause<br />
17.09. Köln-Porz - Weichert/Karras<br />
23.10. Bochum - Milner/Herbst<br />
26.11. Dortmund - Milner/Ratschke<br />
03.12. Bonn - Karamitsos/Karras<br />
Kampfrichterlehrgänge für DAN-Anwärter<br />
02.04. Kempen - Anmeldung bis 18.03.11<br />
11.09. Köln<br />
Rheinland-Pfalz<br />
09.04. Rülzheim - Boppre/Drechsler<br />
03.12. Ludwigshafen - Boppe/Drechsler<br />
10.12. Kaiserslautern - Gutzmer/Haubold<br />
Saarland<br />
23.04. Bous - Schwinn/Milner<br />
18.06. Lebach - Adam/Gräbner<br />
29.10. Bous - Schwinn/Schiafone<br />
Sachsen<br />
19.03. Riesa - Ratschke/Oblinger<br />
03.09. Zwickau - Ratschke/Oblinger<br />
Schleswig-Holstein<br />
15.07. Neustadt/Ostsee - Pflüger/Hagge<br />
03.09. Neumünster - Hagge/Lahme<br />
21.10. Caldetas/Spanien - Hagge/Mansky<br />
17.12. Neumünster - Pflüger/Hagge<br />
Thüringen<br />
11.06. Waltershausen - Kolleck/Bitsch<br />
25.06. Kelbra -Ratschke/Pelny<br />
18.09. Erfurt - Mohr<br />
14.10. Can Picafort/Mallorca - Ratschke/Oblinger<br />
03.12. Erfurt - Ratschke/Oblinger<br />
Höhere DAN-Prüfungen (ab 5. DAN)<br />
Deutsche Meisterschaft<br />
25.03. Schwenningen -<br />
Gruss/Mohr/Wolf/Karamitsos/Weichert<br />
Shotokan-Cup<br />
07.10. Mendig - Bork/Milner/Lowinger/Zax/Wolf<br />
Sommercamp Baden-Württemberg<br />
05.08. Konstanz - Mohr/Wolf/Gruss/Weichert/n.n.<br />
Lehrgänge<br />
28.05. Augsburg - Lowinger/Bitsch/T. Nitschmann<br />
www.karate.de<br />
Stilrichtungen<br />
STILOFFENES KARATE<br />
<strong>DKV</strong> Präsidium, Am Wiesenbusch 15, 45966 Gladbeck<br />
Dan-Prüfungstermine der Lan<strong>des</strong>verbände<br />
Baden-Württemberg<br />
08.04. Mannheim - Hantzsche/Wolf/Schleicher<br />
30.04. Bruchsal - Wolf/Kestner<br />
04.06. Dettingen/Teck - Wenzel/Schleicher/Mittenzwey<br />
09.07. Baerenthal - Schleicher/Findor/Burckhardt<br />
24.07. Laupheim - Klotz/Wenzel<br />
08.09. Feldberg - Mittenzwey/Beck<br />
31.10. Bad Säckingen - Apfelbeck/Spitznagel/Gißler<br />
18.12. Laupheim - Klotz/Wenzel/Vennemann<br />
Bayern<br />
16.04. Regenstauf - Oblinger/Borgs, St./Borgs, I.<br />
07.05. Selb - Zäch/Riester<br />
21.05. Hemau - Strauss/Waas<br />
12.06. Neureichenau - Mayer/Beck<br />
18.06. Wolframs-Eschenbach - Oblinger/Brandner<br />
23.07. Nürnberg - Bilska/Thiemel<br />
01.10. Rödental - Zuccalá/Fehler/Rögner<br />
12.11. Ingolstadt/Oberhaunstadt -<br />
Oblinger/Ratschke/Brandner<br />
12.11. München - Koda/Leski/Maritan<br />
17.12. Marquartstein - Oblinger/Purkart<br />
18.12. Neureichenau - Mittenzwey/Beck<br />
Berlin<br />
10.04. Berlin – Hartstock/Schrader/Salbas<br />
Hessen<br />
16.07. Grossauheim - Oblinger/Ratschke<br />
Mecklenburg-Vorpommern<br />
04.08. Wiek/Rügen - Leuci/Schmidt, R.<br />
Niedersachsen<br />
16.04. Haren - Hagen, S./Hakkenes<br />
03.09. Göttingen - Lechte/Schäfer<br />
10.09. Lüneburg - Pflüger/Hagge/Mansky<br />
02.10. Goslar - Keles/Özdemir, A.<br />
Nordrhein-Westfalen<br />
05.06. Köln - Keles,A./Özdemir<br />
11.06. Hamm - Binder/n.n.<br />
09.07. Bonn - n.n./n.n.<br />
22.07. Grube Louise - Hörner/Riegauf<br />
12.11. Hille/Kreis Minden - Nöpel/Laszcyk<br />
Rheinland-Pfalz<br />
14.05. Daun - Gutzmer/Bernardy<br />
05.06. Kaiserslautern - Schlicher/Engel/Schwehm<br />
18.06. Hirschhorn - Gutzmer/Müller<br />
03.08. Kaiserslautern - Schlicher/Engel/Schwehm<br />
05.11. Daun - Otterstädter/Bernardy<br />
03.12. Siershahn - Gutzmer/Hehl<br />
Saarland<br />
14.05. St. Wendel - Engel/Gard<br />
04.06. Saarwellingen - Schwehm/Schlicher<br />
22.10. St. Wendel - Engel/Schlicher<br />
Sachsen<br />
02.07. Marienberg - Hagemann/Hahnemann/Bartsch<br />
04.08. Bad Lausick – Ratschke/Neblung<br />
17.12. Marienberg - Hagemann/Hahnemann/Bartsch<br />
Sachsen-Anhalt<br />
16.04. Schönebeck - Gutzmer/Nowak<br />
Thüringen<br />
13.05. Can Picafort /Mallorca - Ratschke/n.n.<br />
11.06. Hermsdorf - Oblinger/Ratschke<br />
14.10. Can Picafort/Mallorca - Oblinger/Ratschke<br />
21.10. Can Picafort/Mallorca - Ratschke/n.n.<br />
03.12. Erfurt - Ratschke/Oblinger<br />
Die Veröffentlichung und Durchführung der Dan-Prüfungstermine<br />
geschieht vorbehaltlich der <strong>DKV</strong>-Kriterien und in<br />
Absprache mit den Stilrichtungen/Prüfungsbereichen.<br />
Die Absage eines Prüfungstermins ist aus folgenden<br />
Gründen möglich, z.B. bei Erkrankung der Dan-Prüfer und<br />
bei Nichterreichen der Min<strong>des</strong>tanzahl.<br />
Dan-Prüfungstermine ohne besondere Kennzeichnung betreffen den Prüfungsbereich vom 1. bis zum 4. Dan. Höhere Dan-Prüfungen sind entsprechend ausgeschrieben.<br />
67
Stilrichtungen<br />
68<br />
AKS GERMANY<br />
(American Karate System)<br />
Stilrichtungsreferent<br />
Andreas Modl, Bödexer Tal 82 „Altes Forsthaus“,<br />
37671 Höxter/Bödexen, Tel./Fax 0 52 77 / 952 968<br />
E-Mail aks_germany@yahoo.de<br />
DAN-Prüfungstermine<br />
17.06. Isernhagen - Modl,A./Modl,J./Reimer<br />
09.09. Uetze - Modl,A./Modl,J./Reimer<br />
28.10. Caldetes/Mallorca - Modl, A./Modl, J./Reimer<br />
Lehrgänge<br />
19.03. Freude an Kämpfen - Isernhagen -<br />
Reimer/Susnica/Herkt<br />
08.-10.04. "Treffen im Norden" - Wilhelmshaven -<br />
Modl,A./Reimer<br />
25.05. Karate, SV und Waffen LG - Wolfenbüttel -<br />
Modl, A.<br />
27.-29.05. Das ultimative Freizeitcamp <strong>des</strong> KVN -<br />
Müggendorf - Nesper/Modl,A./Rathkamp<br />
u.a.<br />
04.-05.06. Karate- und SV-LG - Göttingen - Modl/Susnica<br />
24.-26.06. Trad. Wado Ryu Sommerlager - Isernhagen<br />
- Sullinger/Reimer/Modl,A. u.a.<br />
13.-23.07. AKS-Meeting - USA - Muskegon/Michigan<br />
26.-28.08. Freizeitcamp - Wingst<br />
Nesper/Modl,A./Rathkamp<br />
03.09. SV Lehrgang - Giesen - Modl,A.<br />
09.-11.09. Das ultimatives Budomeeting - Uetze -<br />
Reimer/Reinicke/Twinning/Modl,A<br />
22.-29.10. Herbstmeeting - Caldetes/Spanien -<br />
Reimer/Modl,A./<br />
16.-18.12. 20. Training für Trainer und die, die es<br />
werden wollen - Holzminden - Modl, A.<br />
Stilrichtungsreferent<br />
GOJU-KAN KARATE-DO-RENMEI<br />
Tokio Funasako<br />
Ortsstr. 25 (Neckarmühlbach), 74855 Haßmersheim<br />
Tel. 0 62 66 / 929 833, Fax 0 62 66 / 929 834<br />
Dan-Prüfungstermine<br />
18.09. Düsseldorf - Ogawa/n.n. - GO-ME-KAN<br />
Düsseldorf<br />
23.10. Heilbronn - n.n./n.n. - Budokan Heilbronn<br />
Lehrgänge<br />
19.03. IGKR Kampfrichterlehrgang - Funasako<br />
19.03. Kinderlehrgang mit Kata Vergleichskampf<br />
in Mosbach<br />
23.03. IGKR Stützpunkt Training - Funasako -<br />
THG Halle, Heilbronn<br />
06.04. IGKR Stützpunkt Training - Funasako -<br />
THG Halle, Heilbronn<br />
09.04. IGKR NRW Kata Lehrgang - Ogawa - Kaarst<br />
16.04. IGKR Prüfungsvorbereitungslehrgang - Prüferund<br />
DAN-Anwärter<br />
Sichtungslehrgang - Hirschhorn - Pflichtlehrgang<br />
für DAN-Anwärter<br />
07.05. "Zu den Wurzeln <strong>des</strong> Karate-Do" - Funasako -<br />
1. Bruchsaler Budo Club<br />
76646 Bruchsal, Schwetzinger Str. 56<br />
14.05. Japanisches Hanami Fest - Neckarmühlbach<br />
18.05. IGKR Stützpunkt Training - Funasako -<br />
THG Halle, Heilbronn<br />
28.05. IGKR Karate Lehrgang - Funasako - Pforzheim<br />
04.06. IGKR Prüfungsvorbereitungslehrgang -<br />
Funasako - Miltenberg<br />
29.06. IGKR Stützpunkt Training - Funasako -<br />
THG Halle, Heilbronn<br />
02.07. Iaido- und Karate-Training - Funasako -<br />
Karate- und Kampfrichter LG - Mosbach<br />
09.-10.07. IGKR Sommerlehrgang - Funasako (8. DAN)<br />
und weiteren Trainern<br />
Karate und Selbstverteidigung - Elztal-Dallau<br />
bei Mosbach<br />
15.-16.07. Wochenendlehrgang für IGKR Karate Kids<br />
(v. 8-14 J.) - S. Ehmendörfer<br />
20.07. IGKR Stützpunkt Training - Funasako -<br />
THG Halle, Heilbronn<br />
23.07. Zeltlager mit Karate-Training (nur bei<br />
schönem Wetter) Vorankündigung<br />
Veranstalter: Karate Verein Heilbronn e.V.<br />
03.08. IGKR Stützpunkt Training - Funasako -<br />
THG Halle, Heilbronn, Gartenstr. 60/1<br />
16:00-18:00 Uhr Kinder/<br />
18:00-20:00 Uhr Jugend/<br />
20:00-22:00 Erwachsene<br />
17.09. IGKR NRW DAN-Vorbereitungslehrgang -<br />
Ogawa - GO-ME-KAN Düsseld.<br />
28.09. IGKR Stützpunkt Training - Funasako -<br />
THG Halle, Heilbronn<br />
08.10. IGKR Prüfungsvorbereitungslehrgang für<br />
Kyu- und DAN-Grade - Funasako - Mosbach<br />
19.10. IGKR Stützpunkt Training - Funasako - THG<br />
Halle, Heilbronn<br />
22.10. IGKR Süd: DAN-Prüfungsvorbereitungslehrgang<br />
- Budokan Heilbronn, Gartenstr. 60/1<br />
19.11. Karate-Lehrgang und Prüferlehrgang - TSV<br />
Östringen - Pflichtlehrgang für alle Prüfer!<br />
23.11. IGKR Stützpunkt Training - Funasako -<br />
THG Halle, Heilbronn<br />
03.12. Nikolauslehrgang <strong>des</strong> IGKR - Funasako -<br />
74821 Morbach, Sporthalle am Schwimmbad<br />
14.12. IGKR Stützpunkt Training - Funasako -<br />
THG Halle, Heilbronn<br />
GOJU-RYU<br />
Stilrichtungsreferent<br />
Ulrich Heckhuis, Mühlenstraße 58-60, 48431 Rheine<br />
DAN-Prüfungstermine<br />
.05. St. Arnold - Heckhuis/Winkler/Woltering<br />
22.05. Emsdetten - Heckhuis/Woltering/Lohmann<br />
04.06. Kamen - Nöpel/Heckhuis/Hoffmann -<br />
ab 3. DAN<br />
05.06. Binswangen -<br />
Fingerle/Diemand/Schollenberger<br />
19.06. Stollberg - Nöpel/Richter/n.n.<br />
26.06. Flensburg - Nöpel/Diemand/n.n.<br />
Juni/Juli Kittlitz - Richter, T./n.n./n.n.<br />
09.07. Erlangen - Nöpel/Fotis/n.n.<br />
24.07. Kamen - Nehm/Winkler/n.n.<br />
18.09. Baden-Württ. GKD-Tage -<br />
Beeking/Hoffmann/Niemann<br />
30.10. Berlin - Nöpel/Diemand/Lohmann<br />
20.11. Walldürn - Nöpel/Fingerle/Bundschuh<br />
26.11. Oberrixingen - Nöpel/Fingerle/Schollenberger<br />
03.12. München - Nöpel/Liaras/Bundschuh<br />
17.12. Senden - Nehm/Winkler/Jordan<br />
18.12. St. Arnold -<br />
Heckhuis/Woltering/Kipke-Osterbrink<br />
.12. Dortmund/Bochum/ -<br />
Portugall/Keßling/Krämer<br />
Lehrgänge<br />
15.05. 3. Dansha-LG in Kamen - ab 4. DAN -<br />
Nöpel/n.n.<br />
22.05. Jukuren-LG in Kamen - Nöpel<br />
02.-04.06. Intern. Sommer-LG in Kamen<br />
18.06. Karate-Do-LG in Stollberg - Nöpel/Richter<br />
25.-26.06. Karate-Do-LG in Flensburg - Nöpel/Demuth<br />
04.09. Lan<strong>des</strong>-Prüfer-LG in Kamen -<br />
Nöpel/Niemann<br />
11.09. Jukuren in Waltrop - Nöpel -<br />
Info: Tel. 02309-600683<br />
16.-18.09. GKD-Tage in Baden-Württemberg<br />
17.09. Karate-Do-LG in Hamm - Nöpel/Demura -<br />
Info: M. Stenke Tel. 02381-675709<br />
19.-23.09. Jukuren-Woche in Walldürn -<br />
Nöpel/Nienhaus/Bundschuh<br />
06.-20.10. Karate-Do-Seminar in Japan - Info: F. Nöpel<br />
23.-26.10. Karate-Do-Seminar auf Mallorca<br />
06.11. 5. Dansha-LG in Kamen - Nöpel/Nienhaus<br />
13.11. Jukuren-LG in Bergkamen - Nöpel/Beuerlein<br />
19.11. Dansha-LG in Walldürn - Nöpel/Bundschuh<br />
26.11. Breitensport- und Jukuren-LG<br />
in Oberrixingen - Nöpel<br />
11.12. Stilrichtungs-LG in Kamen - Winkler<br />
18.12. Karate-Do-Abschlußtraining in St. Arnold -<br />
Nöpel<br />
JAPAN KARATE<br />
DENTOKAI SHOTO-HA<br />
Stilrichtungsreferent<br />
Dipl.-Ing. Frank Herrmann<br />
Paul-Heyse-Straße 25, 10407 Berlin<br />
Tel. 030/ 6 92 09 93 60, Fax 030 / 69209 93 69<br />
E-Mail Info@jkd-shotoha.de, www.jkd-shotoha.de<br />
KEMPO<br />
Stilrichtungsreferent<br />
Andreas Busche, Bahnhofstraße 23 b, 85371 Neufahrn<br />
Tel. 0 8165 / 924 380, Fax 08165 / 9 08 98 26<br />
E-Mail a.b.busche@t-online.de<br />
Dan-Prüfungstermine<br />
02.04. Garching - n.n./n.n.<br />
04.06. Garching - n.n./n.n.<br />
03.12. Neufahrn - n.n./n.n.<br />
KOREANISCHES KARATE<br />
Stilrichtungsreferent<br />
Axel Markner, Niekampsweg 2, 26670 Uplengen<br />
Tel. 0172/ 72213 63, Fax 0 49 56 / 928 29 051<br />
E-Mail axel.markner@vtbev.de<br />
Lehrgänge<br />
26.02. Yudansha-Seminar in Uplengen - Markner<br />
05.03. 6. Oldenburger Pokalturnier<br />
12.03. Tobi Keri Techniken in Ahlhorn - Schwarz<br />
26.03. Talentförderung Kinder in Großsander -<br />
Wilken<br />
02.04. Realistische Selbstverteidigung<br />
in Oldenburg - Hartmann<br />
18.-24.04. Oster-Intensiv-Seminar in Uplengen -<br />
Hartmann<br />
07.05. Technik-LG in Norden - Madderken<br />
14.05. Yudansha-Seminar in Uplengen - Markner<br />
21.-22.05. Pfingstcamp in Großsander - Hartmann<br />
KOSHINKAN<br />
Stilrichtungsreferent<br />
Hans Wecks, Rütenmoor-Ost 7, 49733 Haren/Ems<br />
Tel. 0171/1247616<br />
DAN-Prüfungstermine<br />
02.04. Oberhausen – Wecks/Witte<br />
07.05. Syke – Hagge/Mansky/Pflüger<br />
26.05. Oberhausen - ab 5. DAN - Zwartjes/Nöpel/Imai<br />
- Info: H. Wecks<br />
Dan-Prüfungstermine ohne besondere Kennzeichnung betreffen den Prüfungsbereich vom 1. bis zum 4. Dan. Höhere Dan-Prüfungen sind entsprechend ausgeschrieben.
11.06. Hil<strong>des</strong>heim – bis 5. DAN -<br />
Mansky/Pflüger/Schäfer<br />
02.07. Pliezhausen – n n. - Info. B. Geupel/H. Ruff<br />
.07. Neustadt – bis 5. DAN - n.n./n.n./n.n.<br />
03.09. Göttingen – M. Lechte/B. Schäfer –<br />
Info: M. Lechte<br />
03.09. Neumünster – n.n./n.n./n.n. – Info. W. Hagge<br />
10.09. Lüneburg – Pflüger/Hagge/Mansky/Tippe<br />
15.10. Oberhausen – W. Wecks/R. Witte/H. Aksünger<br />
21.10. Caldetes/Spanien - Mansky/Hagge<br />
17.12. Neumünster - 1.-5. DAN - Pflüger/Hagge -<br />
Info: W. Hagge<br />
Lehrgänge<br />
19.03. DAN-Vorber.-LG ab 5. DAN in Oberhausen<br />
– R. Zwartjes (9. DAN)<br />
02.04. DAN-Vorber.-LG 1.-4. DAN in Oberhausen<br />
ab 14:00 Uhr - Info. H. Wecks<br />
09.04. Koshinkan-LG in Göttingen - Info. M. Lechte<br />
06.-08.05. Frühjahrs-LG in Syke –<br />
Hagge/Mansky/Pflüger - Info. W. Hagge<br />
02.-05.06. Kinder-Sommercamp in Prüm/Eifel –<br />
9-14 Jahre - Info: BSC Oberhausen<br />
11.-12.06. Trad. Koshinkan-Pfingstlehrgang - Sporthalle<br />
am Pfaffenstieg, Schuhstr. in Hil<strong>des</strong>heim,<br />
Ausrichter: Shotokan Hil<strong>des</strong>heim e.V. –<br />
Info. D. Mansky<br />
18.06. <strong>DKV</strong>-Koshinkan-Cup in Bielefeld + Sennestadt<br />
– ab 10:00 Uhr Sportzentrum Süd<br />
(Übernachtungsmöglichkeit im Dojo)<br />
Info. B. Kuhlmann<br />
18.06. Koshinkan-LG - Göttingen - Info M. Lechte<br />
02.07. 1. Koshinkan-Sommer-LG in Pliezhausen –<br />
Info. H. Ruff<br />
02.07. 2. Koshinkan-Cup BW in Pliezhausen –<br />
Info. H. Ruff<br />
02.-03.07. Japanisches Wochenende für Kinder<br />
10-14 Jahre in Oberhausen – Info. H. Wecks<br />
10.-16.07. 19. Koshinkan-Sommer-LG und Kids-Camp<br />
in Neustadt/Ostsee – R. Zwartjes/ P. McKay/<br />
L.Val<strong>des</strong>i/R.Brachmann/A.Pflüger/W.Hagge<br />
03.09. DAN-Vorber.-LG in Oberhausen 1.-4. DAN<br />
– Info. H. Wecks<br />
03.09. KVSH-Tag in Neumünster – Info. W. Hagge<br />
10.09. Koshinkan-LG in Lüneburg – Info. R. Tippe<br />
10.09. Intern. Sprinter-Cup für Kinder 8-14 Jahre<br />
in Herning/Dänemark<br />
17.09. 3. Sieker-Kata-Kids-Cup – Hamburg –<br />
SV Siek 1984 – G. Patnelli (3. DAN) –<br />
Kata-Einzel – offen für alle Stilrichtungen –<br />
Info G. Patnelli<br />
24.09. Koshinkan-SV-LG –Oberhausen -<br />
A. Pflüger/H. Wecks – Info. H. Wecks<br />
15.-22.10. 20. Trad. Koshinkan Herbst-LG in Caldetes/<br />
Spanien – Ort: Sport- und Freizeitzentrum<br />
Eurostage Caldetes (Cal<strong>des</strong> E’Estrach)<br />
D. Mansky/W. Hagge – Info. D. Mansky<br />
23.10.-06.11. Koshinkan-Trainingscamp – Fuerteventura<br />
– Info. R. Witte<br />
05.11. Koshinkan-Treffen für Referenten/A-Prüfer/<br />
Vereinsleiter – Oberhausen ab 13:30 Uhr<br />
05.11. LG für B/C.-Koshinkan-Prüfer KDNW<br />
ab 11:00 Uhr in Oberhausen<br />
10.12. Koshinkan-LG – Göttingen – Info M. Lechte<br />
16.-18.12. Weihnachtslehrgang – A. Pflüger/W. Hagge<br />
– Neumünster – Info. W. Hagge<br />
Weitere Informationen zu den Aktivitäten bei Hans<br />
Wecks. Zu jeder Aktivität erfolgt rechtzeitig eine Ausschreibung.<br />
Eine frühzeitige Meldung der Teilnehmer<br />
ist unbedingt erforderlich. Termine und Daten können<br />
sich ändern. Die neuesten Informationen bitte im<br />
Internet www.koshinkan.de unter Aktivitäten einsehen.<br />
KYOKUSHIN-KAI<br />
Stilrichtungsreferent<br />
Joachim-Dieter Eisheuer<br />
Seligenthaler Straße 22, 84034 Landshut<br />
Tel. 0871/4 2700, Fax 0871/4 27 30<br />
DAN-Prüfungstermine<br />
12.08. Landshut – Eisheuer/Wenzel<br />
Lehrgänge<br />
10.04. Technik-Seminar für Kinder unter 12 Jahren<br />
03.07. DAN-Vorbereitungs- und Kampfrichter-<br />
Seminar<br />
07.-13.08. 17 th International German Kyokushin Budo<br />
Kai Sommercamp<br />
09.10. Technik-Seminar für Kinder unter 12 Jahren<br />
17.12. Jahresabschluss-Seminar<br />
Ausführliche Informationen unter www.kyokushinkai.de<br />
(PDF-Datei zum Herunterladen)<br />
SHITO RYU<br />
Stilrichtungsreferent<br />
Dr. Martin Cassel-Gintz, Haselhecke 9,<br />
67724 Gehrweiler, Tel. 0 63 02/ 8689 36<br />
E-Mail martin.cassel-gintz@gmx.de<br />
DAN-Prüfungstermine<br />
09.04. Beilstein - Sato/Minithanthri<br />
18.06. Hirschhorn - Cassel-Gintz/Gutzmer<br />
17.09. Hamm - Demura/Molina<br />
Lehrgänge<br />
19.-20.03. Karate + Kobudo Lehrgang<br />
mit Kyu-Prüfungen - Hamm<br />
08.04. DAN-Vorber.-LG mit Kyoshi Akira Sato und<br />
Shihan Minithanthri - Beilstein<br />
09.04. LG mit Kyoshi Akira Sato und Shihan<br />
Minithanthri - Beilstein<br />
10.04. LG mit Kyoshi Akira Sato und Shihan<br />
Minithanthri - Triberg<br />
16.04. Kubudo Seminar (Bo; Kata + Kumite) -<br />
Lübeck<br />
14.-15.05. Bun<strong>des</strong>lehrgang mit Kyoshi Nakahashi und<br />
Shihan Molina - Berlin<br />
05.06. Breitensport-LG 10:00-15:00 Uhr mit Shihan<br />
Carlos Molina - Kirchheim<br />
11.06. Seminar (Bewegungsprinzipien im Shito-Ryu)<br />
- Lübeck<br />
18.-19.06. LG mit Shihan Minithanthri<br />
und Sensei Wursthorn - Berlin<br />
09.-10.07. Karate + Kobudo Lehrgang<br />
mit Kyu-Prüfungen - Hamm<br />
30.7. -6.8. 4. Shitoryu-Sommercamp im Freizeitcenter<br />
Oberrhein mit Shihan Minithanthri, Sensei<br />
Wursthorn, Jutta Fojkar und Sensei Jürgen<br />
Marber<br />
13.08. LG mit Shihan Molina - Hirschhorn<br />
20.08. Kobudo Seminar (Bo + Tonfa; Kata +<br />
Kumite) - Lübeck<br />
16.-18.09. Bun<strong>des</strong>-LG mit Kyoshi Demura und Shihan<br />
Molina und F. Nöpel - Hamm<br />
08.10. Seminar (5 Abwehrprinzipien im Shito-Ryu)<br />
- Lübeck<br />
12.11. Kobudo Seminar (Bo + Sai, Kata + Kumite)<br />
- Lübeck<br />
10.-11.12. Karate + Iaido LG mit Kyu-Prüfungen -<br />
Hamm<br />
Wettkämpfe<br />
19.11. <strong>DKV</strong> Shito-Ryu-Cup - Beilstein (ACHTUNG! Nur<br />
Shito-Ryu Kata! Keine Goju-Ryu- oder Shotokan-Kata-Ausführungen!)<br />
Stilrichtungen<br />
SHORIN-RYU-SEIBUKAN<br />
Stilrichtungsreferent<br />
Horst Donhauser, Kothmaissling 18, 93413 Cham<br />
Tel. 09971/ 801435, Fax 0 9971/ 801434<br />
E-Mail hdonhaus@web.de<br />
DAN-Prüfungstermine<br />
03.04. Kelheim – Measara/Wiendl – 10:00 Uhr<br />
20.11. Kelheim – Measara/Bachhuber<br />
SHORIN RYU SIU SIN KAN<br />
Stilrichtungsreferent<br />
Horst Bresele, Ludwig-Lehner-Straße 22 a,<br />
94377 Steinach, Tel. 0 94 28 / 949 462<br />
E-Mail horstbresele@gmx.de<br />
DAN-Prüfungstermine<br />
01.07. Finsterau - Bresele/Ho Tong<br />
SHOTORYU<br />
Stilrichtungsreferent<br />
Dr. René Peisert, Eichenstraße 58 a, 45133 Essen<br />
Tel. 02306/852031<br />
E-Mail dr.rene@peisert.com<br />
Lehrgänge<br />
18.-20.03. Prüfungsvorbereitung Farbgurte<br />
25.-27.03. Meditation - Dojo Eifel - Trapski P.<br />
01.-03.04. Karate Spezial - Peisert R.<br />
15.-22.04. Ostercamp Kinder/Jugendliche - Dojo Eifel -<br />
Fröschke<br />
06.-08.05. Karaterobic - Trapski E.<br />
13.-15.05. Japanwochenende für Kinder - Dojo Eifel<br />
21.05. Overbeckpokal<br />
27.-29.05. Selbstbehauptung/Selbstverteidigung<br />
Frauen - Dojo Eifel<br />
10.-14.06. Pfingstcamp - Dojo Eifel - Fröschke<br />
17.-19.06. Meditation Fortgeschrittene - Dojo Eifel<br />
22.-26.06. Prüfungsvorbereitung<br />
09.-10.07. Kinderselbstbehauptung<br />
22.-29.07. Sommercamp Kinder - Dojo Eifel<br />
30.7.-06.08.Sommercamp Jugend/Erwachsene<br />
02.-05.09. Jukuren Selbstverteidigung - Fröschke<br />
09.-11.09. Selbstverteidigung Spezial<br />
23.-25.09. Shotoryu Kata Spezial<br />
01.-03.10. Karate und Pilates - Trapski E.<br />
21.-28.10. Herbstcamp Kinder - Dojo Eifel<br />
02.-04.12. Jukurenwochenende<br />
11.-13.11. Kinderspielwochenende<br />
09.12. Shoto-Ryu-Cup - Essen<br />
TANG SOO DO<br />
Stilrichtungsreferent<br />
Norbert Kraus, Isarstraße 20, 85417 Marzling<br />
Tel./Fax 0 8161/ 9 35 3311<br />
WADO-KAI Kono Stil<br />
Stilrichtungsreferentin<br />
Dr. Elke von Oehsen<br />
Auf der Heide 61, 27711 Osterholz-Scharmbeck<br />
Tel. 04791/13808 oder www.wadokai.de (Mail)<br />
DAN-Prüfungstermine<br />
23.04. Bremen - Mixa/v. Oehsen/Buddrus<br />
31.07. Haslach - Mixa/v. Oehsen/Buddrus<br />
08.10. Meissen - Mixa/v.Oehsen/Buddrus<br />
Bei Prüfungen ab 4. Dan bitte immer vorher die<br />
Stilrichtungsreferentin benachrichtigen.<br />
Dan-Prüfungstermine ohne besondere Kennzeichnung betreffen den Prüfungsbereich vom 1. bis zum 4. Dan. Höhere Dan-Prüfungen sind entsprechend ausgeschrieben.<br />
69
am 10. September 2011<br />
F a<br />
Veranstalter: Deutscher Karate Verband e.V.<br />
Ausrichter: Hessischer Fachverband für Karate e.V.
Lehrgänge<br />
22.-24.04. Osterlehrgang Bremen -<br />
Mixa/v. Oehsen/Buddrus<br />
28.07.-1.08. Sommerlehrgang Haslach -<br />
Mixa/v. Oehsen/Buddrus<br />
07.-09.10. Herbstlehrgang Meissen -<br />
Mixa/v. Oehsen/Buddrus<br />
alle LG mit einer Einheit spezielle DAN-Vorbereitung<br />
und Trainertraining<br />
Turniere<br />
Dez. Kinderturnier Bremen - TV Eiche Horn<br />
Jeden Sonntag 11.00 – 12.30 Uhr Dan-Vorbereitung Bremen,<br />
Berckstr. 78 (kostenlose Teilnahme)<br />
Weitere (vor allem kurzfristige) Termine und Infos unter<br />
www.wadokai.de<br />
WADO-RYU<br />
Stilrichtungsreferentin<br />
Dr. Marie-Luise Weber, Paul-Ehrlich-Weg 37,<br />
80999 München, Tel. 089 /178 09 696<br />
E-Mail ml.weber@mlw.badw.de<br />
DAN-Prüfungstermine<br />
08.04. Wilhelmshaven/Niedersachsen - Reimer/Modl,A.<br />
13.06. Berlin - Imai/Alscher/Gutz - bis 5. DAN<br />
17.06. Isernhagen - Modl,A./Reimer/Hirtreuter -<br />
bis 5. DAN<br />
09.07. Freising/Bayern -<br />
Böhme,Friedemann/Buchwald/Böhmer, Frank<br />
n.n. Bleckede/Niedersachsen - n.n./n.n.<br />
03.09. Neumünster/Schleswig-Holstein -<br />
Imai/Wilhelmsen/Krüger/(Frahm)<br />
09.09. Uetze - Modl, A.+J./Reimer<br />
28.10. Caldetes/Spanien - Modl, A.+J./Reimer<br />
30.10. Michendorf/Brandenburg - Imai/Alscher/Gäbel<br />
20.11. Hamburg -<br />
Imai/Zwartjes/Hitreuter/Pellegrini/Wilhelmsen<br />
03.12. Meissen/Sachsen - Zwartjes/Hirtreuter/n.n.<br />
Lehrgänge<br />
04.04. Wado-Ryu Frühlingslehrgang - Hamburg<br />
Hirtreuter/Reimer/Model, Al./Carmichael<br />
01.-03.04. Freising - Treadgill<br />
08.-10.04. Budotreffen - Wilhelmshaven - Modl, A./Reimer<br />
09.04. Schwarzgurtlehrgang - S. Imai<br />
14.-15.05. Nürnberg - M. Shiomitsu<br />
14.-15.05. Meißen - Bob Nash<br />
21.05. Schwarzgurtlehrgang - S. Imai<br />
11.-13.06. Berlin - Wado-Pfingstlehrgang -<br />
Imai/Arakawa/Gutz<br />
17.-19.06. Isernhagen - Wado-Ryu-Sommerlager -<br />
Hirtreuter/Modl/Reimer/Peinecke u.a.<br />
besonderer Gast: M. Sullenger<br />
02.-03.07. Nürnberg - K. Ohtsuka<br />
16.-17.07. Nürnberg - Wado-Weekend<br />
Sept. Kappeln - Imai<br />
01.-02.10. Nürnberg - M. Shiomitsu<br />
19.11. Schwarzgurtlehrgang - S. Imai<br />
05.-06.11. Itzehoe - Ohtsuka<br />
Wettkampftermine<br />
19.04. Chemnitz - Sachsenhalle - Deutscher Wado-<br />
Cup Halle/S. - International German Wado-Cup<br />
10.09. www.international.german-wado-cup.de<br />
10.09. <strong>DKV</strong>-Tag - Frankfurt<br />
24.09. Riesa - European Wado-Cup<br />
YOSHUKAI<br />
Stilrichtungsreferent<br />
Otto Rumann, Sckellstraße 4, 44141 Dortmund<br />
Tel./Fax 02 31/2 82 2767<br />
E-Mail yoshukan.dortmund@arcor.de<br />
Upgrade<br />
Veranstalter: Deutscher Karate Verband e. V.<br />
Referent für Sport & Gesundheit, Vico Köhler<br />
budomotion@karate.de • +49 (0)179/5926730<br />
Ausrichter: Deutscher Karate Verband e. V. (ff. <strong>DKV</strong>)<br />
Im Vorfeld findet eine Ausbildung ÜL-P<br />
„Haltung und Bewegung“ statt:<br />
Teil I 11.11.2011 – 13.11.2011<br />
Teil II 25.11.2011 – 27.11.2011<br />
(im Anschluss findet das hier beschriebene Upgrade statt)<br />
Wann: 27.11.2011, 12:00 Uhr<br />
Wo: Karatecenter Laupheim e.V.<br />
Uhlmannstraße 51 • 88471 Laupheim<br />
Anton Klotz: 0172 / 74763 38<br />
Dauer: 12 UE á 45 Minuten<br />
Anmeldung: per offizielles Anmeldeformular<br />
an den <strong>DKV</strong>, z. H. Gundi Günther<br />
Infos: www.karate.de/content/view/398/179/<br />
Gebühren: 200,00 EUR<br />
(inkl. Lehrmaterial, Konzeption, Stundenpläne,<br />
Handouts für Teilnehmer, Handouts für Trainer,<br />
Arbeitsmaterialien)<br />
Die Lehrgangsgebühren sind spätestens zwei Wochen<br />
vor Lehrgangsbeginn auf das Konto <strong>des</strong> Deutschen<br />
Karate Verban<strong>des</strong> bei der Deutschen Bank AG<br />
Gladbeck, BLZ 420 700 24, Kto.-<strong>Nr</strong>.: 4 024 022 unter<br />
Angabe <strong>des</strong> Namens <strong>des</strong> Teilnehmers, <strong>des</strong> Lehrgangsortes<br />
und mit Betreff “Budomotion-HuB” zu überweisen.<br />
Voraussetzung: min<strong>des</strong>tens eine dreijährige<br />
Mitgliedschaft <strong>des</strong> zu zertifizierenden Vereins und <strong>des</strong><br />
Trainers im <strong>DKV</strong> &<br />
Übungsleiter „Sport in der Prävention“, Haltung und<br />
Bewegung (Kopie mitbringen!) + mind. 1. Dan +<br />
3jährige nachgewiesene Trainertätigkeit (Bereits bei<br />
Lan<strong>des</strong>sportbünden erlangte Lizenzen Übungsleiter B<br />
“Sport in der Prävention”, Haltung und Bewegung,<br />
mit Gültigkeit vor dem 01.01.2010, erhalten Bestandsschutz,<br />
wenn der ÜL min<strong>des</strong>tens den 1. Dan inne hat<br />
und eine 3jährige Trainertätigkeit nachweisen kann<br />
(Kopie mitbringen!).<br />
oder<br />
Ergotherapeut oder Motopäde mit Zusatzqualifikation<br />
in der Methodik <strong>des</strong> Sports + mind. 1. Dan + 3jährige<br />
nachgewiesene Trainertätigkeit<br />
oder<br />
Sportwissenschaftler (Diplom/Magister/Lehramt) mit<br />
nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung +<br />
mind. 1. Dan + 3jährige nachgewiesene Trainertätigkeit<br />
oder<br />
Sport- u. Gymnastiklehrer/in mit nachweislich<br />
gesundheitsorientierter Ausrichtung + mind. 1. Dan +<br />
3jährige nachgewiesene Trainertätigkeit<br />
oder<br />
Physiotherapeut/in bzw. Krankengymnast/in mit<br />
Zusatzqualifikation in der Methodik <strong>des</strong> Sports +<br />
mind. 1. Dan + 3jährige nachgewiesene Trainertätigkeit<br />
Lizenzgültigkeit: 2 Jahre (innerhalb dieser Zeit<br />
muss ein Fortbildungslehrgang besucht werden)<br />
Stilrichtungen<br />
Was bedeutet „SPORT PRO GESUNDHEIT“?<br />
Es ist die höchste Auszeichnung für Vereine in Sachen<br />
Gesundheitssport überhaupt und das bun<strong>des</strong>weit anerkannte<br />
Qualitätssiegel <strong>des</strong> organisierten Sports, das auf der Basis klar<br />
definierter und vereinbarter Qualitätskriterien von der<br />
Bun<strong>des</strong>ärztekammer und dem Deutschen Olympischen<br />
Sportbund gemeinsam entwickelt wurde. Die Dachmarke<br />
SPORT PRO GESUNDHEIT beinhaltet jetzt das zugeordnete<br />
Siegel „Budomotion - für ein gesun<strong>des</strong> Haltungs- und<br />
Bewegungssystem“ und zeigt den Weg zu hochwertigen<br />
Bewegungsangeboten in den Vereinen <strong>des</strong> Deutschen Karate<br />
Verban<strong>des</strong>. Angebote mit dem Qualitätssiegel werden von der<br />
Bun<strong>des</strong>ärztekammer empfohlen!<br />
Was ist „Budomotion“?<br />
Budomotion ist ein ganzheitlich orientiertes Konzept, welches<br />
eine interessante und vielseitige Alternative zu Angeboten wie<br />
z. B. einer herkömmlichen Rückenschule oder einer Wirbelsäulengymnastik<br />
darstellt. Neu- und Wiedereinsteiger in den<br />
Sport sollen die Möglichkeit erhalten, durch Bewegung, Spiel<br />
und Sportspaß gesünder und aktiver zu leben.<br />
Mit einem Kursangebot, welches 10 Unterrichtseinheiten á 90<br />
Minuten umfasst, sollen die Teilnehmer motiviert werden,<br />
langfristig, ihren Neigungen und Interessen entsprechend, an<br />
gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten in den Vereinen<br />
<strong>des</strong> <strong>DKV</strong> teilzunehmen. Speziell geschulte Übungsleiter<br />
bieten dazu den Kurs mit einem standardisierten Stundenablauf<br />
an. Zur Kursgestaltung wurden Begleitunterlagen, Stundenkonzepte,<br />
Fragebögen u. v. a. m. für die Übungsleiter und<br />
Handouts für die Teilnehmer geschaffen.<br />
Die Vorteile der Angebote mit dem Qualitätssiegel<br />
· Akzeptanz bei Medizinern, Wissenschaft, Krankenkassen<br />
und Politik<br />
· Qualitäts- und Kompetenznachweis<br />
· Imagezugewinn<br />
· Wettbewerbsfähigkeit<br />
· Erschließung neuer Zielgruppen<br />
· Verbesserung der finanziellen Situation<br />
· Beratung und Betreuung durch Ansprechpartner im <strong>DKV</strong><br />
· Qualitätsgeprüft nach strengen bun<strong>des</strong>weit standardisierten<br />
Kriterien<br />
· Unterstützung bei der Ärzteschaft<br />
· Fundierte, umfangreiche Qualifikation der Übungsleiter/<br />
innen im Bereich „Sport in der Prävention“<br />
· Qualitätsgesicherte und standardisierte Bewegungsprogramme<br />
Kooperationspartner Krankenkassen<br />
Die finanzielle Unterstützung der Bewegungsangebote<br />
„SPORT PRO GESUNDHEIT – Budomotion - für ein<br />
gesun<strong>des</strong> Haltungs- und Bewegungssystem“ kann durch die<br />
Krankenkassen in Form einer Kurskostenrückerstattung direkt<br />
an die Versicherten erfolgen, manche Krankenkassen rechnen<br />
im Erstattungsfall auch direkt mit den Kursträgern ab. Es gilt<br />
aber immer: Krankenkassen müssen Präventionskurse nicht<br />
bezuschussen.<br />
Der § 20 SGB V, Abs. Primärprävention, dient als gesetzliche<br />
Grundlage für die Kooperation mit Krankenkassen.<br />
Der Weg zum Qualitätssiegel<br />
Interessierte Übungsleiter müssen, soweit keine Ausnahmeregelung<br />
greift bzw. soweit noch nicht vorhanden, im <strong>DKV</strong><br />
eine Übungsleiter-B-Lizenz „Prävention“ (Sport in der Prävention/Haltung<br />
und Bewegung) erlangen, welche auf den<br />
C-Trainer „Breitensport“ <strong>des</strong> <strong>DKV</strong> aufbaut.<br />
Lan<strong>des</strong>verbände, welche in ihrem Bun<strong>des</strong>land das Qualitätssiegel<br />
und/oder ÜL-Prävention-Haltung und Bewegung durch<br />
den <strong>DKV</strong> ausbilden lassen wollen, schicken eine kurze Bewerbung<br />
via E-Mail an budomotion@karate.de oder halten<br />
telefonische Rücksprache unter 0179/5926730.<br />
Zur Beachtung<br />
Die Marke „SPORT PRO GESUNDHEIT – Budomotion“<br />
ist geschützt und darf nur von den zertifizierten Vereinen und<br />
nur in Verbindung mit den eigens erarbeiteten Bewegungsprogrammen<br />
verwendet werden.<br />
Die Sicherstellung eines einheitlichen Erscheinungsbil<strong>des</strong><br />
muss gewährleistet sein. Das Angebotslogo darf nur und<br />
muss in der vorgegebenen Form genutzt werden.<br />
Jedwede Verantwortlichkeiten in Punkto „SPORT PRO<br />
GESUNDHEIT – Budomotion“ liegen alleinig beim <strong>DKV</strong>.<br />
71
72<br />
Die Bun<strong>des</strong>trainer<br />
Efthimios Karamitsos<br />
Kata Frauen und Männer<br />
Bergerstraße 275<br />
60385 Frankfurt<br />
Tel. 069 / 46 25 67 ab 16 Uhr<br />
Fax 069 / 46 99 91 58<br />
Mobil 01 70 / 9 67 88 81<br />
Thomas Nitschmann<br />
Kumite Frauen und Männer<br />
A-, B- und C-Kader<br />
Erlanger Straße 43<br />
47167 Duisburg<br />
Tel. 02 03 / 394 2764<br />
Mobil 01 79 / 90 22 477 ab 16 Uhr<br />
Klaus Bitsch<br />
Kumite D/C- und Perspektiv-Kader<br />
Mädchen und Jungen<br />
Steinbachstraße 18<br />
99880 Waltershausen<br />
Tel. 0 36 22 / 6 77 53<br />
Mobil 01 74 / 6 52 55 95<br />
Schahrzad Mansouri<br />
Kata Perspektivkader<br />
Mädchen und Jungen<br />
Bergerstr. 275<br />
60385 Frankfurt<br />
Tel. 069 / 46 25 67 ab 16 Uhr<br />
Fax 069 / 46 99 91 58<br />
Mobil 01 71 / 547 49 58<br />
E-Mail info@budocenter-karamitsos.de<br />
Siegfried Hartl<br />
Kata D/C-Kader<br />
Mädchen und Jungen<br />
Bergerstraße 275<br />
60385 Frankfurt<br />
Tel. 069 / 46 25 67 ab 16 Uhr<br />
Fax 069 / 46 99 91 58<br />
Mobil 01 72 / 66 33 130<br />
E-Mail info@budocenter-karamitsos.de<br />
Termine der Bun<strong>des</strong>trainer befinden sich unter den Stilrichtungen und Lehrgängen<br />
Das Präsidium <strong>des</strong> <strong>DKV</strong><br />
Präsident<br />
Roland Hantzsche<br />
über <strong>DKV</strong> Bun<strong>des</strong>geschäftsstelle<br />
Am Wiesenbusch 15<br />
45966 Gladbeck<br />
Vizepräsidenten<br />
Ulrich Heckhuis<br />
Mühlenstraße 58-60<br />
48431 Rheine<br />
Tel. 0 59 71 / 40 12 40<br />
Fax 0 59 71 / 91 18 42<br />
Wolfgang Weigert<br />
Pruellstraße 73b<br />
93093 Donaustauf<br />
Tel. 0 94 03 / 33 86<br />
Fax 0 94 03 / 96 23 09<br />
Referat Jugend<br />
Helmut Spitznagel<br />
Schweighofstraße 19<br />
77749 Hohberg<br />
Tel. 0 78 08 / 9 96 99<br />
Fax 0 78 08 / 91 00 92<br />
Helmut.Spitznagel@t-online.de<br />
Referent für<br />
Aus- und Fortbildung<br />
Dr. Jürgen Fritzsche<br />
An den Tannen 34<br />
61250 Usingen<br />
Tel. 06081/13747<br />
Aktivensprecher<br />
Christian Grüner<br />
Mobil 01 57 / 73 98 36 72<br />
Sportdirektor<br />
Ralph Masella<br />
c/o Karateunion Mecklenburg-<br />
Vorpommern<br />
Am Seehafen 7<br />
18147 Rostock<br />
Tel. 03 81 / 801 04 11<br />
Fax 03 81 / 801 04 12<br />
Ralph.Masella@Karate.de<br />
Peter Betz<br />
– noch in beratender Position<br />
Schatzmeister<br />
Egbert Bogdan<br />
Erlenbruch 13<br />
21147 Hamburg<br />
Tel. 040 / 7 02 32 03<br />
Fax 040 / 7 01 37 20<br />
Der direkte Draht zum <strong>DKV</strong>-Team<br />
in der Bun<strong>des</strong>geschäftsstelle<br />
Gundi Günther<br />
� 0 20 43/ 29 88 20<br />
gundi.guenther@karate.de<br />
Bun<strong>des</strong>geschäftsstelle<br />
Am Wiesenbusch 15<br />
45966 Gladbeck<br />
Telefon 0 20 43 / 2 98 80<br />
Telefax 0 20 43 / 29 88 13<br />
Internet<br />
www.karate.de<br />
Internet WKF und EKF<br />
www.wkf.net/ekf<br />
E-Mail info@karate.de<br />
Geschäftszeiten<br />
Montag - Donnerstag<br />
08.30 - 16.30 Uhr<br />
Freitag<br />
08.30 - 13.30 Uhr<br />
Barbara Skrobek<br />
� 0 20 43/ 29 88 52<br />
barbara.skrobek@karate.de<br />
Conny Schmiemann Marga Krug<br />
� 02043/298851 � 02043/298850<br />
conny.schmiemann@karate.de margarete.krug@karate.de<br />
Bankverbindungen<br />
Deutsche Bank AG Gladbeck<br />
BLZ 420 700 24 · Konto-<strong>Nr</strong>. 4 024 022<br />
Postbank Essen<br />
BLZ 360 100 43 · Konto-<strong>Nr</strong>. 220 763-437<br />
Mareike Kulik<br />
� 020 43/29 88 40<br />
mareike.kulik@karate.de<br />
Dagmar Bannefeld<br />
� 02043/298815<br />
dagmar.bannefeld@karate.de<br />
Frauenreferentin<br />
Marlis Gebbing<br />
Nithackstraße 15<br />
10585 Berlin<br />
Mobil 01 79 / 2 97 67 70<br />
marlis.gebbing@web.de<br />
Schulsportreferent<br />
Alexander Hartmann<br />
Niekampsweg 2<br />
26670 Uplengen<br />
Tel. 0 49 56 / 9 26 99 01<br />
Fax 0 49 56 / 92 82 90 51<br />
Mobil 01 71 / 4 60 35 56<br />
alex.ha@gmx.at<br />
Kampfrichterreferent<br />
Roland Lowinger<br />
Rosenweg 11<br />
87493 Lauben<br />
Tel. 0 83 74 / 99 89<br />
Fax 0 83 74 / 95 46<br />
Lowinger@t-online.de<br />
Alexander Hartmann (4. DAN)<br />
Schulsportreferent <strong>des</strong> <strong>DKV</strong><br />
Heinke Eltze<br />
� 0 20 43/ 29 88 30<br />
heinke.eltze@karate.de<br />
Budo Life<br />
Marion Fröse<br />
� 0 20 43/ 29 88 22<br />
budolife@karate.de
Die Bun<strong>des</strong>geschäftsstelle informiert<br />
Online-Mitgliedermeldung über das Vereinsportal<br />
Derzeit nutzen über 1.600 Vereine bereits das Vereinsportal<br />
zur Mitgliedermeldung oder für Bestellungen aus<br />
dem <strong>DKV</strong>-Shop. Ihr könnt nicht nur eure Jahresmeldung,<br />
sondern auch einzelne Nachmeldungen und<br />
Neuanmeldungen von Mitgliedern über das neue<br />
Vereinsportal abwickeln.<br />
Ebenso könnt ihr selber wählen ob eure Vereinshomepage<br />
mit der <strong>DKV</strong>-Homepage verlinkt werden soll und<br />
welche Dojoadresse dann im Internet erscheinen soll.<br />
Bei Rückfragen oder Schwierigkeiten helfen wir euch<br />
jederzeit gern.<br />
Zusendung der Jahressichtmarken<br />
Der Jahresbeitrag 2011 beträgt für Kinder 15 Euro und<br />
für Erwachsene 20 Euro. Die Bearbeitung bzw. der<br />
Versand der Jahressichtmarken erfolgt nach Zahlungseingang<br />
und Arbeitsaufwand. Am Anfang <strong>des</strong> Jahres<br />
kann es bedingt durch die Vielzahl von Bestellungen zu<br />
zeitlichen Verzögerungen kommen. In dringenden<br />
Fällen bitten wir die Meldung mit einem Eil-Vermerk zu<br />
versehen. Wir werden auf jeden Fall versuchen, diesen<br />
Termin einzuhalten.<br />
Gültigkeit der Jahressichtmarken<br />
Die Jahressichtmarken sind immer vom 1.1. bis 31.12.<br />
eines jeden Jahres gültig.<br />
Anmeldung zu einer Dan-Prüfung online<br />
Die Anmeldung zu einer DAN-Prüfung, für Prüfungen<br />
vom 1. bis 4. Dan, kann online erfolgen.<br />
Die Anmeldung zu höheren Dan-Graden muss wie<br />
üblich schriftlich bei uns eingereicht werden.<br />
Achtung: Bei Anmeldung zu einer SOK-Prüfung muss<br />
das Mitglied auch im Stil SOK gemeldet sein.<br />
Unter www.dananmeldung-dkv.de ins Dan-Portal<br />
einwählen. Dort kann der Wunschtermin ausgesucht<br />
und die Anmeldung zur Dan-Prüfung online ausgeführt<br />
werden. Das Programm kontrolliert automatisch, ob<br />
eine gültige Jahressichtmarke vorliegt und der Dan-<br />
Anwärter erhält eine kurze Bestätigung seiner Anmeldung<br />
per E-Mail. Diese kann dann an den Lan<strong>des</strong>prüferreferenten<br />
weitergeleitet werden.<br />
Falls keine Jahressichtmarke vorliegt, kann die Anmeldung<br />
nicht weitergeführt werden. In diesem Fall sollte<br />
eine Klärung durch die Bun<strong>des</strong>geschäftsstelle, bei<br />
Marga Krug Margarete.Krug@karate.de oder Conny<br />
Schmiemann, Conny.Schmiemann@karate.de erfolgen.<br />
Der Zahlungsmodus bleibt von diesen Änderungen<br />
unberührt.<br />
Dan-Prüfungsgebühren<br />
Ab dem 1.1.2011 betragen die Dan-Prüfungsgebühren<br />
150 Euro, ebenso die Wiederholungsgebühren.<br />
Anträge auf Anerkennung <strong>des</strong> 1. – 4. Dan-Gra<strong>des</strong><br />
online (über den Lan<strong>des</strong>verband einreichen)<br />
Ab sofort können Anträge zwecks Dan-Anerkennungen<br />
auf der Homepage www.karate.de unter Downloads<br />
herunter geladen werden.<br />
Vereins-Qualitätsliste<br />
Die Vereinsliste auf der <strong>DKV</strong>-Homepage wird in eine Art<br />
Qualitätsliste geändert. Ihr könnt dort eure besonderen<br />
Angebote und Qualifizierungen im Verein wie z.B. durch<br />
besonders geschulte Trainer/Innen wie z.B. Selbstverteidigung,<br />
Karatelehrer und Sport pro Gesundheit oder<br />
Sound-Karate angeben. Wir werden diese Angebote<br />
dann in der Liste mit einem entsprechenden Logo<br />
darstellen. Bitte per Mail an Heinke.Eltze@karate.de<br />
Karatelehrer<br />
A-,B- und C- Prüferlisten<br />
Auf der <strong>DKV</strong>-Homepage findet ihr unter dem Button<br />
„Prüfer“ die Liste der A-Prüfer sowie die B- und C-Prüferlisten<br />
mit einer direkten Verlinkung zum Lan<strong>des</strong>verband.<br />
Kyu-Zwischenprüfungsurkunden<br />
Für unsere Vereine und Prüfer/Innen bieten wir einen<br />
weiteren Service an.<br />
Unter Angabe eurer Vereinsnummer könnt ihr die<br />
kostenlosen Dateien für den eigenen Ausdruck von<br />
Kyu-Zwischenprüfungsurkunden in der Bun<strong>des</strong>geschäftsstelle<br />
anfordern.<br />
Anschriftenänderungen<br />
Anschriftenänderungen von Vereinsleitern, Dan-Trägern<br />
oder sonstigen Funktionäre und Referenten bitte<br />
schnellstmöglich an die <strong>DKV</strong>-Geschäftsstelle melden.<br />
<strong>DKV</strong>-Mitgliedsnummer<br />
Bitte bei sämtlichen Anfragen oder Schriftverkehr<br />
immer die <strong>DKV</strong>-Nummer angeben.<br />
Start bei Meisterschaften<br />
Anmeldung zu einer Dan-Prüfung und auch bei Kyu-Prüfungen<br />
Bitte rechtzeitig daran denken, dass für den Start bei<br />
Lan<strong>des</strong>- und Bun<strong>des</strong>meisterschaften eine gültige Jahressichtmarken<br />
vorhanden sein muss.<br />
Das gleiche gilt bei der Anmeldung zu einer Dan-<br />
Prüfung und auch bei einer Kyu-Prüfung muss eine<br />
gültige Jahressichtmarke vorliegen.<br />
Artikel, Berichte, Lehrgangsausschreibungen<br />
für das Karatemagazin<br />
Bitte die Beiträge für das <strong>Magazin</strong> in digitaler Form (per<br />
Mail oder CD) einreichen. Für Texte die uns per Fax oder<br />
Brief eingereicht werden, wird eine Pauschale für erhöhten<br />
Aufwand für die Texterfassung in Höhe von 15 Euro<br />
erhoben.<br />
Ehrenordnung <strong>des</strong> <strong>DKV</strong><br />
Eine Ehrung kann für Aktive, Funktionäre und Vereine<br />
beantragt werden. Auf der Homepage www.karate.de<br />
findet ihr die Ehrenordnung unter Ordnungen oder<br />
unter Downloads.<br />
<strong>Chronik</strong> <strong>des</strong> <strong>DKV</strong><br />
Die <strong>Chronik</strong> <strong>des</strong> <strong>DKV</strong> wird ständig erweitert. Zur Vervollständigung<br />
benötigen wir noch Berichte, Fotos und<br />
Steckbriefe über Karate-Persönlichkeiten und Karatefunktionäre<br />
von gestern und heute.<br />
Schaut doch mal rein: www.<strong>Chronik</strong>-karate.de<br />
Herzliche Grüße<br />
Das Team der Bun<strong>des</strong>geschäftsstelle<br />
Termine<br />
2011<br />
26.-27.03. DM der Leistungsklasse und<br />
DM für Menschen mit Behinderung<br />
(Schwenningen/Baden-Württemberg)<br />
April Combat Games (??)<br />
06.-08.05. EM Senioren (Zürich/Schweiz)<br />
21.-22.05. DM der Jugend/Junioren (Erfurt/Thüringen)<br />
Juni EM der Regionen (Anatolien/Türkei)<br />
08.-09.09. Master Seminar - Frankfurt/Hessen<br />
10.09. <strong>DKV</strong>-Tag - Frankfurt/Hessen<br />
24.-25.09. German Open (Aschaffenburg/Bayern)<br />
29.-30.09. Masterseminar – Kempten/Bayern<br />
08.10. Int. Shotokan Cup (Mendig/Rheinland-Pfalz)<br />
29.10. DM der Schüler (Lübeck/Schleswig-Holstein)<br />
13.-16.10. WM Jugend/Junioren (Melaka/Malaysia)<br />
12.11. DM der Länder und Masterklasse<br />
(Brandenburg)<br />
2012<br />
Februar EM Jugend/Junioren (Baku/Azerbaijan)<br />
24.-25.03. DM der Leistungsklasse und<br />
DM für Menschen mit Behinderung (??)<br />
Mai EM Senioren (Spanien)<br />
Juni EM der Regionen (Dänemark)<br />
16.-17.06. DM der Jugend/Junioren (n.n.)<br />
22.-23.09. German Open (n.n.)<br />
September <strong>DKV</strong>-Tag (??)<br />
06.10. Int. Shotokan Cup (Mendig/Rheinland-Pfalz)<br />
27.10. DM der Schüler (n.n.)<br />
17.11. DM der Länder und Masterklasse (n.n.)<br />
21.-25.11. WM Senioren - Paris/Frankreich<br />
2013<br />
Februar EM Jugend/Junioren (Konya/Türkei)<br />
16.-17.03. DM der Leistungsklasse und DM<br />
für Menschen mit Behinderung (??)<br />
Mai EM Senioren (Spanien)<br />
02.-05.06. Intern. U21 Randori (Mörlenbach/Hessen)<br />
Juni EM der Regionen (Dänemark)<br />
15.-16.06. DM der Jugend/Junioren (n.n.)<br />
21.-22.09. German Open (n.n.)<br />
September <strong>DKV</strong>-Tag (??)<br />
05.10. Int. Shotokan Cup<br />
(Mendig/Rheinland-Pfalz)<br />
26.10. DM der Länder und Masterklasse (n.n.)<br />
16.11. DM der Schüler (n.n.)<br />
Okt./Nov. WM Jugend/Junioren (??)<br />
2014<br />
06.-09.11. Karate WM (Bremen)<br />
Termine mit Fragezeichen sind noch nicht bestätigt.<br />
Alle Termine sind ohne Gewähr.<br />
Redaktionsschluss<br />
Karate<br />
Karate<br />
Fachzeitschrift <strong>des</strong> Deutschen Karate Verban<strong>des</strong> e.V.<br />
für die Ausgabe 3/2011<br />
20. April 2011
Sonderpreise für Vereine: Info unter +49 (0) 8034/90 99 0-0<br />
SPORTARTIKELVERTRIEBS GmbH<br />
Am Grießenbach 8 · D-83126 Flintsbach<br />
Phone: +49 (0)8034/90990-0 · Fax: +49 (0)8034/90990-11<br />
info@budoland.de · www.budoland.com<br />
BUDOLAND EDITION 2010/11<br />
BestellenSienoch<br />
heutedenkostenlosen<br />
Gesamtkatalog2011