09.11.2012 Aufrufe

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3 – Das relationale Modell 35<br />

Verknüpfung über Primär- und Fremdschlüssel<br />

Über die Primärschlüssel und Fremdschlüssel lassen sich jetzt Tabellen<br />

verknüpfen (vgl. Join-Operation unten), d.h. Beziehungen auswerten:<br />

Beispiel 3–5<br />

Die Schemata ähnlich der Abb. 2–10 lauten:<br />

LIEFERANTEN(LNR, LNAME, ...)<br />

ARTIKEL(ARTNR, BEZEICHNUNG,..., LNR)<br />

LNR in ARTIKEL ist Fremdschlüssel für die Lieferanten der angebotenen<br />

Artikel (je Artikel nur ein Lieferant). Gesucht seien alle Lieferanten und<br />

Bezeichnungen der von ihnen gelieferten Artikel.<br />

SELECT LNAME, BEZEICHNUNG<br />

FROM LIEFERANTEN, ARTIKEL<br />

WHERE LIEFERANTEN.LNR = ARTIKEL.LNR;<br />

Übung 3–13<br />

Geben Sie das Ergebnis der obigen Operation an, wenn es zwei Lieferanten<br />

(100, Müller, ...), (200, Schmidt, ...) und drei Artikel (4710, Bolzen, ...,<br />

200), (4711, Mutter, ..., 100), (4712, Unterlegscheibe, ..., 100) gibt!<br />

Übung 3–14<br />

Betrachten Sie die Tabellen MITARBEITER und ABTEILUNG.<br />

MITARBEITER<br />

NAME MID GJAHR ABTID<br />

Peter 1022 1959 FE<br />

Gabi 1017 1963 HR<br />

Beate 1305 1978 VB<br />

Rolf 1298 1983 HR<br />

Uwe 1172 1978 FE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!