29.12.2014 Aufrufe

Vermessung Geoinformation Vermessung ... - Geodaetentag.at

Vermessung Geoinformation Vermessung ... - Geodaetentag.at

Vermessung Geoinformation Vermessung ... - Geodaetentag.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

306<br />

<strong>Vermessung</strong> & <strong>Geoinform<strong>at</strong>ion</strong> 3/2009<br />

Abb. 1: Temper<strong>at</strong>uranstieg bis zum Ende dieses Jahrhunderts<br />

für verschiedene Szenarien nach IPCC 2007<br />

Im alpinen Raum beträgt der Temper<strong>at</strong>uranstieg<br />

in den letzten 150 Jahren bis zu 2 °C (Abbildung<br />

2), davon rund die Hälfte in den letzten<br />

30 Jahren.<br />

Trotz der Unsicherheiten in der regionalen Klimaszenarienmodellierung<br />

können gewisse regionale<br />

Aussagen speziell hinsichtlich der Temper<strong>at</strong>urentwicklung<br />

getroffen werden. Für die<br />

Wintermon<strong>at</strong>e Dezember, Jänner und Februar<br />

ergeben die Berechnungen im Rahmen von<br />

reclip:more 2007 bis Mitte des 21. Jahrhunderts<br />

gegenüber der Periode 1981 bis 1990 eine Erwärmung<br />

für Österreich von +1,3 bis 2 °C, für<br />

das Frühjahr um +1,8 bis 2,5 °C. Der Westen und<br />

der gesamte Alpenraum kann sogar mit einem<br />

Temper<strong>at</strong>urplus von +2 bis 3 °C rechnen. Die<br />

Sommermon<strong>at</strong>e Juni, Juli und August werden +2<br />

bis 2,5 °C wärmer sein als heute. Auch hier stechen<br />

der Westen und der gesamte Alpenraum<br />

mit einem Plus von bis zu +3 °C heraus. Der<br />

Herbst wird mit einer allgemeinen Erwärmung<br />

von rund +2,5 bis 3 °C die höchste Temper<strong>at</strong>ursteigerung<br />

erfahren [Loibl et al., 2007]. Der stärkere<br />

Temper<strong>at</strong>uranstieg im Sommer und Herbst<br />

ist hauptsächlich auf den Niederschlagsrückgang<br />

in diesen Jahreszeiten zurück zu führen.<br />

Abbildung 3 zeigt die mittlere Temper<strong>at</strong>urentwicklung<br />

für ganz Österreich bis zum Ende des<br />

21. Jahrhunderts, basierend auf dem sogenannten<br />

A1B-Szenario des Klimamodells ECHAM5<br />

[Röckner et al., 2006], einer Zukunftsentwicklung<br />

ohne starke Treibhausgasemissionsreduktionen.<br />

Verglichen werden die Sommer-, Winter- und<br />

Jahrestemper<strong>at</strong>uren. Bis zum Ende 2100 wird<br />

es nach diesen Berechnungen im Jahresdurchschnitt<br />

mehr als 4 °C wärmer sein als noch heute.<br />

Im Jahresgang werden die höchsten Erwärmungen<br />

im Sommer und Winter erwartet. Eine Überschreitung<br />

der 5 °C bis zum Jahrhundertwechsel<br />

ist nicht auszuschließen. Anders als bei den<br />

reclip:more Ergebnissen zeigen die ECHAM5<br />

Szenarien einen stärkeren Temper<strong>at</strong>uranstieg im<br />

Winter und Sommer und einen geringeren in den<br />

Übergangsjahreszeiten.<br />

Die für Österreich berechneten Niederschlagsmuster<br />

bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts zeigen<br />

saisonale und regional unterschiedliche Tendenzen<br />

auf. Nach den Ergebnissen von reclip:more<br />

2007 werden die Niederschläge insgesamt abnehmen,<br />

vor allem im Osten. Den stärksten Nie-<br />

Abb. 2: Temper<strong>at</strong>urverlauf im Alpinen Raum und im globalen Mittel (D<strong>at</strong>enquelle: ZAMG)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!