30.12.2014 Aufrufe

Beratungsatlas für Dessau-rosslau ... - Dessau-Roßlau

Beratungsatlas für Dessau-rosslau ... - Dessau-Roßlau

Beratungsatlas für Dessau-rosslau ... - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beratungsatlas</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Dessau</strong>-RoSSlau<br />

Bildungsberatung<br />

und mehr!


<strong>Beratungsatlas</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Dessau</strong>-RoSSlau<br />

Bildungsberatung<br />

und mehr!


Inhalt<br />

Teil A: Beratungsangebote 4<br />

1 | Anliegen und Nutzungshinweise 5<br />

2 | Übersicht der Beratungsangebote 6<br />

3 | Kontakte und Ansprechpartner 10<br />

Teil B: Beratungsqualität in Bildung,<br />

Beruf und Beschäftigung 44<br />

1 | Qualität in der Beratung 45<br />

2 | Qualitätsmerkmale 47<br />

3 | Hinweise und nützliche Links 61<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Beigeordneter <strong>für</strong> Gesundheit, Soziales und Bildung<br />

Dr. Gerd Raschpichler<br />

Zerbster Straße 4<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Inhalt und Konzeption:<br />

Amt <strong>für</strong> Bildung und Sport<br />

„Lernen vor Ort“ <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Tel: 0340 24 00 55 37<br />

Fax: 0340 24 00 55 39<br />

Mail: info@lvo.dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Verbundpartner: Kolleg <strong>für</strong> Management und Gestaltung<br />

nachhaltiger Entwicklung gGmbH<br />

Erstellt von: Antje Goller, Strategieentwicklung Beratungslandschaft<br />

Fotos: A. Banfield, C. Brough, A. Goller, mokra, A. Poveda,<br />

A. da Silva Parreira, V. Zajanckauskas (freie Fotografen),<br />

S. Hertel (Stadtarchiv)<br />

Gestaltung: fenotipo | Agentur <strong>für</strong> Grafikdesign und Beratung, Berlin<br />

Druck: www.viaprinto.de<br />

Erscheinungsjahr: 2012


Vorwort<br />

Sehr geehrte Beraterinnen und Berater,<br />

sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

vor Ihnen liegt die 1. Ausgabe des <strong>Beratungsatlas</strong> der Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>. Dieser Atlas bietet nicht nur einen<br />

umfassenden Überblick über Angebote der Beratungslandschaft <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>, die den Bereich Bildung betreffen,<br />

er bezieht auch verwandte Bereiche und deren zugehörige Beratungsangebote mit ein.<br />

Darüber hinaus ist der Atlas durch den Teil B „Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung“ und die darin<br />

enthaltenen Hinweise, bspw. zu Förderinstrumenten, eine innovative Arbeitshilfe <strong>für</strong> Beraterinnen und Berater.<br />

Jeder Bürger und jede Bürgerin, die das Beratungsangebot Ihrer Einrichtung in Anspruch nimmt, kommt mit individuellem<br />

Hintergrund in das Gespräch und in jeder Begegnung lernen Sie eine neue Lebenssituation und Biographie<br />

kennen. Sie haben Gelegenheit, unterschiedlich intensiv miteinander zu arbeiten.<br />

Der vorliegende Atlas bietet eine Übersicht der Vielfalt lokaler Unterstützungsangebote und ebnet den Weg zur<br />

themenübergreifenden Zusammenarbeit von Beratenden, vom informativen Anruf bis hin zur Bietergemeinschaft<br />

bei aktuellen Ausschreibungsverfahren.<br />

Lernen Sie sich kennen! Vernetzen Sie sich mit Experten anderer Schwerpunkte und schärfen Sie so auch das Profil<br />

Ihrer eigenen Einrichtung. Komplexe Anliegen brauchen eine differenzierte Beratungslandschaft, die als Ganzes<br />

und miteinander funktioniert. In <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> haben wir mit zahlreichen, hoch qualifizierten Beratungsstellen<br />

bereits eine hervorragende Voraussetzung da<strong>für</strong>.<br />

Aus Sicht der Kommune ist der <strong>Beratungsatlas</strong> ein weiterer erfolgreicher Schritt, das gesamtgesellschaftliche Ziel<br />

des Lebenslangen Lernens in <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> voranzutreiben.<br />

Allen Mitwirkenden, die zur Entstehung dieses <strong>Beratungsatlas</strong> beigetragen haben, gilt mein besonderer Dank.<br />

Dr. Gerd Raschpichler<br />

Beigeordneter <strong>für</strong> Gesundheit, Soziales und Bildung<br />

der Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>


Teil A:<br />

Beratungsangebote<br />

1 | Anliegen und Nutzungshinweise 5<br />

2 | Übersicht der Beratungsangebote 6<br />

3 | Kontakte und Ansprechpartner 10<br />

Die im Atlas enthaltenen Angebote wurden von den Trägern<br />

übernommen und stehen in ihrer Verantwortung.


1 | Anliegen und Nutzungshinweise<br />

Liebe Beraterinnen und Berater,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

der Atlas, wie Sie ihn jetzt vor sich haben, stellt eine Momentaufnahme mit dem Stand Juni 2012 in <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

dar. Er ist eingebettet in das Gesamtvorhaben der Etablierung eines kommunalen Bildungsmanagements in der<br />

Stadt. Hinter diesem etwas sperrigen Begriff steht die Idee kommunale Bildungs- und Beratungseinrichtungen<br />

samt den damit verbundenen Behörden zu einem kommunizierenden und entscheidungsfähigen Gesamtsystem<br />

auszubauen. Als Bildungseinrichtungen werden hier unterschiedlichste Lernorte verstanden, welche Menschen<br />

Kenntnisse und Entwicklungsimpulse auf den Weg geben.<br />

Leitend ist die Idee, gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen grundsätzlichen unabhängigen Organisationen<br />

herzustellen, sodass Bildung und Bildungsangebote in der Kommune übersichtlicher und aufeinander abgestimmt<br />

etabliert werden können. Beratungsangebote übernehmen eine Orientierungsfunktion <strong>für</strong> den Bürger, sie sind als<br />

Schnittstelle zwischen den Angeboten der Kommune und den Bedürfnissen und Wünschen des Bürgers angesiedelt.<br />

Mit der Vorlage des <strong>Beratungsatlas</strong> erfüllt sich nun ein zentraler Wunsch der Beratenden: Es wird mehr Transparenz<br />

und Übersichtlichkeit der Angebote in <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> geschaffen. Der Atlas erscheint in der Folge des<br />

Berufsorientierungskataloges, welcher eine Zusammenstellung von Berufsorientierungsangeboten darstellt.<br />

Beide Instru mente weiten den Blick Beratender und auch Ratsuchender <strong>für</strong> eine Vielfalt an Möglichkeiten in<br />

unserer Stadt.<br />

Damit der Atlas seinen Zweck erfüllt, möchten wir Ihnen im Folgenden einige Nutzungshinweise mit auf den<br />

Weg geben.<br />

• Dieser Angebotskatalog ist ein Hilfs- und Arbeitsinstrument <strong>für</strong> Beraterinnen und Berater. Wir möchten Sie<br />

jedoch ermutigen, gemeinsam mit Ratsuchenden im Atlas zu stöbern oder Auszüge zu kopieren.<br />

• Alle nachgetragenen Termine und Angebote stehen in Kürze unter www.bildungslandschaft.dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

zum Download zur Verfügung.<br />

• Der Atlas soll Sie optimal unterstützen. Deshalb sind wir auf Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge<br />

Ihrerseits angewiesen. Bitte teilen Sie uns Vorschläge zur Weiterentwicklung, Ideen und Kritik unter<br />

info@lvo.dessau-<strong>rosslau</strong>.de mit.<br />

• Der Atlas ist eine Arbeitshilfe mit Raum <strong>für</strong> Ergänzungen und Aktualisierungen. Sehr gern nehmen wir Hinweise<br />

und Neuerungen, die Sie im Rahmen Ihrer Arbeit mit dem <strong>Beratungsatlas</strong> erfahren haben, auf. Sie erreichen uns<br />

unter info@lvo.dessau-<strong>rosslau</strong>.de.<br />

Angebote mit zwei Themenschwerpunkten finden Sie doppelt vor.<br />

Wir wünsche Ihnen viel Freude bei der Beratungsarbeit!<br />

Ihr Team von Lernen vor Ort <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

5


2 | Übersicht der Beratungsangebote: Legende.<br />

. Frühförderung und Familie Seite<br />

1 Behindertenverband <strong>Dessau</strong> e.V.<br />

DiFA – Die interdis ziplinäre Frühförderstelle Anhalt<br />

2 Diakonisches Werk e.V.<br />

Erziehungs-, Schwangeren-, Schuldner-, Ehe- und Lebensberatung<br />

3 Pro Familia Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. – Beratungsstelle <strong>Roßlau</strong> 10<br />

4 Lebenshilfe <strong>Dessau</strong> e.V. – Frühförderstellen <strong>Dessau</strong> und <strong>Roßlau</strong> 11<br />

5 packts an e.V. – Familieninsel 11<br />

6 SHIA e.V. – Familienzentrum <strong>Dessau</strong> 11<br />

7 Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> – Jugendamt 12<br />

Schule<br />

10<br />

10<br />

Seite<br />

8 Johanniter Unfallhilfe, Regionalverband <strong>Dessau</strong> – „Kleine Arche“ <strong>Dessau</strong> 13<br />

9 Kulturelles Informations- und Einwohnerzentrum K.I.E.Z. e.V. – Nachhilfe 13<br />

10 Schulpsychologische Beratung im Landesschulamt<br />

13<br />

Referat Sekundarschulen und Schulpsychologie<br />

Ausbildung und Studium<br />

Seite<br />

11 BAFZ Berufliches Aus- und Fortbildungszentrum in Anhalt e.V. 14<br />

12 BAVW Berufliches Aus- und Vorbereitungswerk gGmbH <strong>Dessau</strong><br />

14<br />

psychologische- und Integrationsberatung<br />

13 Beratungsstelle Sprungbrett 14<br />

14 Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen Anhalt e.V. – BWSA<br />

15<br />

Regionalbereich Mitte Geschäftsstelle <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

15 Bildungszentrum <strong>Dessau</strong> gGmbH 15<br />

16 Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit – Agentur <strong>für</strong> Arbeit <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>-Wittenberg 15<br />

17 Hochschule Anhalt – Studienberatung 16<br />

18 IfT Institut <strong>für</strong> Talententwicklung GmbH – Standort <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> 16<br />

19 IHK Bildungszentrum Halle-<strong>Dessau</strong> GmbH – Standort <strong>Dessau</strong> 16<br />

20 Private Fachschule <strong>für</strong> Wirtschaft und Soziales gGmbH<br />

17<br />

Bildungszentrum <strong>Dessau</strong><br />

21 Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> – Amt <strong>für</strong> Ausbildungsförderung des Amts <strong>für</strong> Bildung 17<br />

und Sport<br />

22 Städtisches Klinikum <strong>Dessau</strong> – Akademie <strong>für</strong> Bildung und Information 18<br />

23 Wirtschaftsakademie Dr. Rahn & Partner GmbH<br />

18<br />

Niederlassung <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Weiterbildung<br />

Seite<br />

11 BAFZ Berufliches Aus- und Fortbildungszentrum in Anhalt e.V. 19<br />

24 Berufsförderungswerk (Bfw) Sachsen-Anhalt – Regionalzentrum <strong>Dessau</strong> 19<br />

25 Bildungs-und Beratungsinstitut GmbH – BBI <strong>Dessau</strong> 19<br />

15 Bildungszentrum <strong>Dessau</strong> gGmbH 20<br />

26 DEKRA Akademie GmbH DEKRA – Akademie <strong>Dessau</strong> 20<br />

27 Deutsche Angestellten Akademie – Außenstelle <strong>Dessau</strong> 20<br />

28 Euro-Schulen Sachsen-Anhalt Süd GmbH<br />

21<br />

Euro-Schulen <strong>Dessau</strong>/Aken, Schulstandort <strong>Dessau</strong><br />

29 Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Akademie Merseburg 21<br />

Außenstelle <strong>Dessau</strong><br />

30 Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Akademie Merseburg 21<br />

Außenstelle <strong>Dessau</strong><br />

31 Gesellschaft <strong>für</strong> Mikroelektronik (GfM) <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>-Magdeburg<br />

22<br />

Niederlassung <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

19 IHK Bildungszentrum Halle-<strong>Dessau</strong> GmbH – Standort <strong>Dessau</strong> 22<br />

32 Integra Institut <strong>für</strong> Organisationsberatung e.V. – Beratungseinrichtung 22<br />

33 LOGO Bildungs GbR 23<br />

34 megalearn Die Akademie – Standort <strong>Dessau</strong> 23<br />

20 Private Fachschule <strong>für</strong> Wirtschaft und Soziales gGmbH<br />

23<br />

Bildungszentrum <strong>Dessau</strong><br />

35 sbs bildungsprojekte GmbH 24<br />

22 Städtisches Klinikum <strong>Dessau</strong> – Akademie <strong>für</strong> Bildung und Information 24<br />

36 UWP Bosse 24<br />

37 Volkshochschule <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> – Mehrgenerationenhaus BBFZ 25<br />

38 wbs Training AG 25<br />

23 Wirtschaftsakademie Dr. Rahn & Partner GmbH – Niederlassung <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> 25<br />

39 Wolpert Schulungszentrum – inlingua Sprachschule <strong>Dessau</strong> OHG 26<br />

Existenzgründung<br />

Seite<br />

25 Bildungs-und Beratungsinstitut GmbH – BBI <strong>Dessau</strong> 27<br />

40 Handwerkskammer Halle – Beratungsbüro <strong>Dessau</strong> 27<br />

32 Integra Institut <strong>für</strong> Organisationsberatung e.V. – Beratungseinrichtung 28<br />

41 Technologie- und Gründerzentrum <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> – ego-Pilotin 28<br />

36 UWP Bosse 28<br />

Wiedereinstieg<br />

Seite<br />

24 Berufsförderungswerk (Bfw) Sachsen-Anhalt – Regionalzentrum <strong>Dessau</strong> 29<br />

14 Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen Anhalt e.V. – BWSA<br />

29<br />

Geschäftsstelle <strong>Dessau</strong><br />

16 Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit – Agentur <strong>für</strong> Arbeit <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>-Wittenberg 29<br />

29 Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Akademie Merseburg 30<br />

Außenstelle <strong>Dessau</strong><br />

30 Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Akademie Merseburg 30<br />

Außenstelle <strong>Dessau</strong><br />

42 Jobcenter <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> 31<br />

43 Projektinitiativen „Wir mit Euch“ e.V. – Beratungsszentrum 31<br />

44 Sozial-kulturelles Frauenzentrum <strong>Dessau</strong> e.V. – Frauenzentrum 31<br />

Sonstiges<br />

Seite<br />

45 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> e.V.<br />

32<br />

Geschäftsstelle, Begegnungsstätte, Sozialstation, Suchtberatungsstelle<br />

46 Arbeits- und Sozialförderungsgesellschaft <strong>Dessau</strong> e.V.<br />

33<br />

Kontakt- undInformationsstelle <strong>für</strong> Selbsthilfegruppen<br />

47 Betreuungsverein „Kleeblatt“ 33<br />

48 Caritasverband <strong>für</strong> das Bistum Magdeburg e.V. – Allgemeine Sozialberatung 33<br />

49 <strong>Dessau</strong>er Wohnungsbaugesellschaft mbH DWG – Arbeitnehmervertretung 34<br />

50 Deutsche Rentenversicherung – Service- und Beratungsstelle 34<br />

51 Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband <strong>Dessau</strong> e.V. 34<br />

52 Diakonisches Werk e.V. – Suchtberatungsstelle/Prävention 34<br />

53 Evangelische Stadtmission <strong>Dessau</strong> e.V. 35<br />

54 Multikulturelles Zentrum <strong>Dessau</strong> e.V. 35<br />

55 PRO STEP – Praxis <strong>für</strong> Paar- und Familientherapie 35<br />

56 Projekt Gegenpart – Mobiles Beratungsteam 36<br />

57 Sozial-kulturelles Frauenzentrum <strong>Dessau</strong> e.V. – Interventionsstelle 36<br />

58 Sozialer Dienst der Justiz <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> 37<br />

59 Sozialverband Deutschland e.V. – Kreisverband <strong>Dessau</strong> 37<br />

60 St. Joseph-Krankenhaus <strong>Dessau</strong> – Psychosoziales Zentrum 38<br />

61 Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> – Amt <strong>für</strong> Soziales und Integration 38<br />

62 Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> – Behindertenbeauftragte 38<br />

63 Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> – Betreuungsbehörde 39<br />

64 Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> – Gesundheitsförderung des Gesundheitsamtes 39<br />

65 Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> – Gleichstellungsbeauftragte 39<br />

66 Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> – Seniorenbeauftragter 40<br />

67 Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> – Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes 40<br />

68 Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> – Wohngeldstelle 40<br />

69 Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> Zentrales<br />

41<br />

Informationsbüro „Leben und Wohnen im Alter und mit Behinderung“<br />

70 Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. – Beratungsstelle <strong>Dessau</strong> 41<br />

71 Verein <strong>für</strong> Straffälligen- und Gefährdetenhilfe Anhalt e.V.<br />

41<br />

Soziale Schuldnerberatung<br />

72 Volkssolidarität 92 <strong>Dessau</strong>/<strong>Roßlau</strong> e.V. – Pflegeberatungsstelle 42<br />

73 Weisser Ring e.V. – Außenstelle <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> 42<br />

74 Wildwasser e.V. – Psychosoziale Beratungsstelle 42<br />

75 Wittenberger Arbeitsgemeinschaft zur Förderung, Beratung, Assistenz<br />

Sinnesbehinderter e.V. – Beratungsstelle <strong>für</strong> Hörgeschädigte<br />

43<br />

Die hier gelisteten Kategorien finden Sie auf den folgenden<br />

Seiten im Register am Außenrand wieder.<br />

6


<strong>Roßlau</strong><br />

.<br />

Frühförderung und Familie<br />

Schule<br />

Ausbildung und Studium<br />

Weiterbildung<br />

Existenzgründung<br />

Wiedereinstieg<br />

Sonstiges<br />

64<br />

73<br />

3<br />

5<br />

< 11<br />

<<br />

47<br />

0 0,5 1 km<br />

© Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>, Vermessungsamt, 14.08.2012<br />

Beratungsangebote in <strong>Roßlau</strong><br />

7


<strong>Dessau</strong><br />

.<br />

Frühförderung und Familie<br />

Schule<br />

Ausbildung und Studium<br />

Weiterbildung<br />

Existenzgründung<br />

Wiedereinstieg<br />

Sonstiges<br />

< 30<br />

<<br />

< 14<br />

<<br />

10<br />

< 23<br />

<<br />

27<br />

26<br />

40<br />

0 0,5 1 km<br />

< 22<br />

<<br />

© Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>, Vermessungsamt, 14.08.2012<br />

8


9<br />

.<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

<<br />

9<br />

8<br />

7<br />

2<br />

1<br />

16<br />

54<br />

49<br />

41<br />

19<br />

15<br />

17<br />

13<br />

20<br />

12<br />

34<br />

46<br />

43<br />

42<br />

45<br />

33<br />

37<br />

36<br />

35<br />

32<br />

31<br />

18<br />

29<br />

74<br />

66<br />

71<br />

72<br />

70<br />

69<br />

65<br />

63<br />

61<br />

60<br />

59<br />

58<br />

56<br />

53<br />

51<br />

62<br />

38<br />

4<br />

6<br />

21<br />

24<br />

25<br />

28<br />

39<br />

44<br />

48<br />

52<br />

55<br />

68<br />

50<br />

57<br />

67<br />

75<br />

Beratungsangebote in <strong>Dessau</strong>


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Website<br />

http://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/sachsenanhalt/<strong>rosslau</strong>.html<br />

Existenzgründung<br />

3 | Kontakte und Ansprechpartner<br />

Behindertenverband <strong>Dessau</strong> e.V. (1)<br />

DiFA – Die interdisziplinäre Frühförderstelle Anhalt<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Katja Rittel<br />

Kontakt<br />

Schloßplatz 3<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 877 76 60<br />

Fax 0340 877 76 65<br />

E-Mail info@bvd-difa.de<br />

Diakonisches Werk e.V. (2)<br />

Erziehungs-, Schwangeren-, Schuldner-, Ehe- und Lebensberatung<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Claudia Logos, Ines Tinneberg<br />

Kontakt<br />

Georgenstraße 13 – 15<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 260 55 34<br />

Fax 0340 260 55 20<br />

E-Mail beratung@diakonie-dessau.de<br />

Website<br />

http://www.behindertenverband.de/fruehfoerderung<br />

Website<br />

http://www.diakonie-dessau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr<br />

Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Pro Familia Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. (3)<br />

Beratungsstelle <strong>Roßlau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Heike Eppendorfer<br />

Kontakt<br />

Hauptstraße 123<br />

06862 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 034901 650 30<br />

Fax 034901 650 30<br />

E-Mail <strong>rosslau</strong>@profamilia.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Dienstag: 08:00 – 13:00 und 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Mittwoch: nach Vereinbarung<br />

Donnerstag 08:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr<br />

10


Lebenshilfe <strong>Dessau</strong> e.V. (4)<br />

Frühförderstellen <strong>Dessau</strong> und <strong>Roßlau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Susann Hildebrandt, Karola Benedix<br />

Kontakt<br />

Kiefernweg 18<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 661 01 63<br />

Fax 0340 661 61 65<br />

E-Mail info@lebenshilfe-dessau.de<br />

Website<br />

http://www.lebenshilfe-dessau.de<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

packts an e.V. (5)<br />

Familieninsel<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Ramona Franke<br />

Kontakt<br />

Porsestraße 37<br />

06862 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 034901 80 82 62<br />

E-Mail packtsan@googlemail.com<br />

Website<br />

http://www.packtsan.org<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

SHIA e.V. (6)<br />

Familienzentrum <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Jenny Golembski<br />

Kontakt<br />

Wörlitzer Str. 69<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 882 60 62<br />

Fax 0340 516 90 68<br />

E-Mail info@shia-dessau.de<br />

Website<br />

http://www.shia-dessau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Donnerstag:<br />

10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

11


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (7)<br />

Jugendamt<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Stefanie Hanke<br />

Kontakt<br />

Zerbster Straße 4<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 204 20 51<br />

E-Mail jugendamt@dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Website<br />

http://www.dessau.de/Deutsch/Kinder-und-Jugend/<br />

Das-Jugendamt/<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 16:00 Uhr<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Existenzgründung<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

12


Johanniter Unfallhilfe, Regionalverband <strong>Dessau</strong> (8)<br />

„Kleine Arche“ <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Bruno Zur<br />

Kontakt<br />

Törtener Straße 14<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 87 01 90 77<br />

Kulturelles Informations- und Einwohnerzentrum K.I.E.Z. e.V. (9)<br />

Nachhilfe von Schülerinnen und Schülern <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

Kontakt<br />

Bertolt-Brecht-Straße 29/29a<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 21 20 32<br />

E-Mail buero@kiez-ev.de<br />

Schulpsychologische Beratung im Landesschulamt (10)<br />

Referat Sekundarschulen und Schulpsychologie<br />

Website<br />

http://www.kleine-arche-dessau.de/<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Website<br />

http://www.kiez-ev.de/<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag: 09:00 – 14:00 Uhr<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Dr. Sabine Möley<br />

Dipl. Psych. Wencke Müller<br />

Dipl. Psych. Gerhard Niemann<br />

Dipl. Psych. Anja Witte<br />

Existenzgründung<br />

Kontakt<br />

Kühnauer Str. 161<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 650 65 11/-571<br />

Fax 0340 650 63 64<br />

E-Mail sabine.moeley@lscha.mk.sachsen-anhalt.de<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

13


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

BAFZ Berufliches Aus- und Fortbildungszentrum in Anhalt e.V. (11)<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Janina Heyne-Schumann<br />

Kontakt<br />

Clara-Zetkin-Straße 40<br />

06862 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 034901 825 19<br />

Fax 034901 662 69<br />

E-Mail j.heyne@bafz-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Website<br />

http://www.bafz-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag: 08:00 – 15:30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

BAVW Berufliches Aus- und Vorbereitungswerk gGmbH <strong>Dessau</strong> (12)<br />

psychologische- und Integrationsberatung<br />

Kontakt<br />

Junkersstraße 7<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 540 59 – 0<br />

Fax 0340 5405924<br />

E-Mail info@bavw-dessau.de<br />

Website<br />

http://www.bavw-dessau.de/<br />

Beratungsstelle Sprungbrett (13)<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Simone Hebsacker<br />

Kontakt<br />

Antoinettenstr. 26<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 250 86 95<br />

E-Mail beratung_sprungbrett@web.de<br />

Website<br />

http://www.beratung-sprungbrett.com<br />

Selbstdarstellung<br />

Berufs- und Studienberatung<br />

14


Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen Anhalt e.V. – BWSA (14)<br />

Regionalbereich Mitte Geschäftsstelle <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Dr. Ines Benhold<br />

Kontakt<br />

Kühnauer Str. 163<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 850 76 60<br />

E-Mail ines.benhold@bwsa.de<br />

Website<br />

http://www.bwsa.de/dessau.aspx<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Bildungszentrum <strong>Dessau</strong> gGmbH (15)<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Hans-Joachim Reiche<br />

Kontakt<br />

Weststraße 5<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 51 73 48<br />

Fax 0340 51 72 48<br />

E-Mail info@bz-dessau.de<br />

Website<br />

http://www.bz-dessau.de/<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit (16)<br />

Agentur <strong>für</strong> Arbeit <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>-Wittenberg<br />

Kontakt<br />

Seminarplatz 1<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 01801 55 51 11<br />

E-Mail <strong>Dessau</strong>-Rosslau@arbeitsagentur.de<br />

Website<br />

http://www.arbeitsagentur.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch, Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr<br />

Dienstag: 07:30 – 14:00 Uhr<br />

Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

15


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Hochschule Anhalt (17)<br />

Studienberatung<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Doris Quabis<br />

Kontakt<br />

Mensa (Gebäude M), Raum 202<br />

Seminarplatz 2<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 03496 67 52 03<br />

Fax 03496 67 52 99<br />

E-Mail beratung@hs-anhalt.de<br />

Website<br />

http://www.hs-anhalt.de/zielgruppen/studieninteressierte.html<br />

Öffnungszeiten<br />

jeden zweiten Dienstag im Monat<br />

09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 14:30 Uhr<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

IfT Institut <strong>für</strong> Talententwicklung GmbH (18)<br />

Standort <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Sandra Künstler<br />

Kontakt<br />

Brauereistraße 1 – 2<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 54 07 96 32<br />

Fax 0340 54 07 96 70<br />

E-Mail s.kuenstler@if-talent.de<br />

Website<br />

http://www.erfolg-im-beruf.de<br />

Existenzgründung<br />

IHK Bildungszentrum Halle-<strong>Dessau</strong> GmbH (19)<br />

Standort <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Ines Hoch<br />

IHK Bildungszentrum<br />

Halle - <strong>Dessau</strong> GmbH<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Kontakt<br />

Lange Gasse 3<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 519 55 10<br />

Fax 0340 519 55 60<br />

E-Mail ihoch@ihkbiz.de<br />

Website<br />

http://www.ihkbiz.de/<br />

http://www.zukunftpharma.ihkbiz.de<br />

Selbstdarstellung<br />

Mit optimaler Qualifizierung neue Perspektiven<br />

eröffnen!<br />

Aktuelles Wissen <strong>für</strong> Fach- und Führungskräfte<br />

• Firmenschulungen<br />

• IHK-Aufstiegsfortbildungen: z.B. Betriebswirte (IHK),<br />

Meister (IHK), Fachwirte (IHK),<br />

• Fachkaufleute (IHK) etc.<br />

• branchenspezifische Qualifizierung von Arbeitsuchenden<br />

• Existenzgründerseminare<br />

16


Private Fachschule <strong>für</strong> Wirtschaft und Soziales gGmbH (20)<br />

Bildungszentrum <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Ingrid Masannek<br />

Kontakt<br />

Zur Großen Halle 19<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 220 77 36<br />

Fax 0340 220 77 38<br />

E-Mail dessau@anders-ausbilden.de<br />

Website<br />

http://www.fswiso.de<br />

Selbstdarstellung<br />

Wir bieten Ihnen optimale und auf Ihre Bedürfnisse<br />

angepasste Weiterbildung in den Bereichen:<br />

• Pflege und Betreuung Demenzkranker<br />

• im medizinisch-verwaltenden Bereich<br />

• Wirtschaft, CAD und erneuerbare Energien<br />

• Firmenschulungen<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (21)<br />

Amt <strong>für</strong> Ausbildungsförderung des Amts <strong>für</strong> Bildung und Sport<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Liane Schmidt<br />

Kontakt<br />

Zerbster Str. 4<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 204 23 40<br />

Fax 0340 204 29 40<br />

E-Mail liane.schmidt@dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Website<br />

http://www.bafoeg.bmbf.de/de/439.phpbl=14<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 16:00 Uhr<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Existenzgründung<br />

17


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Städtisches Klinikum <strong>Dessau</strong> (22)<br />

Akademie <strong>für</strong> Bildung und Information<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Ines Siebert<br />

Kontakt<br />

Auenweg 38<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 501 18 28<br />

Fax 0340 501 18 22<br />

E-Mail akademie@klinikum-dessau.de<br />

Website<br />

http://www.klinikum-dessau.de/akademie-fuerbildung-und-information.html<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag: 07:00 Uhr – 15:45 Uhr<br />

Wirtschaftsakademie Dr. Rahn & Partner GmbH (23)<br />

Niederlassung <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Christine Hodam<br />

Selbstdarstellung<br />

Unter dem Dach der Akademie <strong>für</strong> Bildung und Information<br />

des Städtischen Klinikums <strong>Dessau</strong> finden Sie<br />

die Krankenpflegeschule mit dem Angebot der staatlich<br />

anerkannten Ausbildung zum Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger/in und den Bereich Fort- und Weiterbildung<br />

mit einem breit gefächerten Programm zu<br />

Themen aus Medizin, Pflege, Persönlichkeitsentwicklung<br />

und zur Information und Beratung von Patienten<br />

und Angehörigen.<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Kontakt<br />

Hünefeldstr. 3a<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 54 03 47 50<br />

Fax 0340 54 03 47 55<br />

E-Mail nl-de@rahn-schulen.de<br />

Website<br />

http://www.rahndittrich.de/nl-des/<br />

18


BAFZ Berufliches Aus- und Fortbildungszentrum in Anhalt e.V. (11)<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Janina Heyne-Schumann<br />

Kontakt<br />

Clara-Zetkin-Straße 40<br />

06862 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 03490 18 25 19<br />

Fax 03490 16 62 69<br />

E-Mail j.heyne@bafz-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Website<br />

http://www.bafz-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag: 08:00 – 15:30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Berufsförderungswerk (Bfw) Sachsen-Anhalt (24)<br />

Regionalzentrum <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Stephanie Gerecke<br />

Kontakt<br />

Körnerstraße 10<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 661 58 03<br />

Fax 0340 661 58 04<br />

E-Mail dessau@bfw-sachsen-anhalt.de<br />

Website<br />

http://www.bfw-sachsen-anhalt.de/de/vor-ort.html<br />

Bildungs-und Beratungsinstitut GmbH (25)<br />

BBI <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Jana Peukert<br />

Kontakt<br />

Kühnauer Str. 24<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 216 88 95<br />

Fax 0340 25 08 44 91<br />

E-Mail dessau@bbi-bildung.de<br />

Selbstdarstellung<br />

Erwachsene, die aus gesundheitlichen Gründen ihre<br />

bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben können, erhalten<br />

im Bfw neue Perspektiven <strong>für</strong> Arbeit und Beruf. Wir<br />

beraten zu Wegen und Möglichkeiten der beruflichen<br />

Rehabilitation, bieten unterschiedlichste Maßnahmen,<br />

die bei Neuorientierung, Weiterbildung und Integration<br />

unterstützen oder zum Abschluss einer neuen Berufsausbildung<br />

führen.<br />

Website<br />

http://www.bbi-bildung.de/filialen/dessau/<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

19


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Bildungszentrum <strong>Dessau</strong> gGmbH (15)<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Hans-Joachim Reiche<br />

Kontakt<br />

Weststraße 5<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 51 73 48<br />

Fax 0340 51 72 48<br />

E-Mail info@bz-dessau.de<br />

Website<br />

http://www.bz-dessau.de/<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

DEKRA Akademie GmbH (26)<br />

DEKRA Akademie <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Heike Klaus<br />

Kontakt<br />

Ernst-Zindel-Straße 8<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 650 07 -11<br />

Fax 0340 650 07 -28<br />

E-Mail merseburg.akademie@dekra.com<br />

Website<br />

http://www.dekra-akademie.de/live/navigation/<br />

live.phpnavigation_id=29&standorte_id=47<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Deutsche Angestellten Akademie (27)<br />

Außenstelle <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Jana Geißler-Möbius<br />

Kontakt<br />

Junkersstraße 52<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0163 322 89 73<br />

Fax 0340 540 49 20<br />

E-Mail info.daa-dessau@daa-bw.de<br />

Website<br />

http://www.daa-dessau.de<br />

20


Euro-Schulen Sachsen-Anhalt Süd GmbH (28)<br />

Euro-Schulen <strong>Dessau</strong>/Aken<br />

Schulstandort <strong>Dessau</strong><br />

Kontakt<br />

Antoinettenstraße 37<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 858 10 25<br />

Fax 0340 858 14 90<br />

E-Mail info@es.dessau.eso.de<br />

Website<br />

http://www.eso.de<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH | Akademie Merseburg (29)<br />

Außenstelle <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Christina Grimm<br />

Kontakt<br />

Antoinettenstr. 37<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 253 25 90<br />

Fax 0340 25 32 59 90<br />

E-Mail merseburg@faw.de<br />

Website<br />

http://www.faw.de/standorte/merseburg/aussenstellen/dessau/<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH | Akademie Merseburg (30)<br />

Außenstelle <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Beatrice Gneist<br />

Kontakt<br />

Kühnauer Str. 164b<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 21 69 17 10<br />

Fax 0340 650 13 37<br />

E-Mail merseburg@faw.de<br />

Website<br />

http://www.faw.de/standorte/merseburg/aussenstellen/dessau/<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

21


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Mikroelektronik GfM <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>-Magdeburg (31)<br />

Niederlassung <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Jutta Jeschke<br />

Kontakt<br />

Junkersstr. 115<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

IHK Bildungszentrum Halle-<strong>Dessau</strong> GmbH (19)<br />

Standort <strong>Dessau</strong><br />

Telefon 0340 51 71 28<br />

Fax 0340 21 08 01<br />

E-Mail info-de@gfm.de<br />

Website<br />

http://www.gfm.de/ueber-uns/regionen/dessau<strong>rosslau</strong>magdeburg/<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Existenzgründung<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Ines Hoch<br />

Kontakt<br />

Lange Gasse 3<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 519 55 10<br />

Fax 0340 519 55 60<br />

E-Mail ihoch@ihkbiz.de<br />

Website<br />

http://www.ihkbiz.de/ http:/www.zukunftpharma.<br />

ihkbiz.de<br />

IHK Bildungszentrum<br />

Halle - <strong>Dessau</strong> GmbH<br />

Selbstdarstellung<br />

Mit optimaler Qualifizierung neue Perspektiven eröffnen!<br />

Aktuelles Wissen <strong>für</strong> Fach- und Führungskräfte<br />

• Firmenschulungen<br />

• IHK-Aufstiegsfortbildungen: z. B. Betriebswirte (IHK),<br />

Meister (IHK), Fachwirte (IHK),<br />

• Fachkaufleute (IHK) etc.<br />

• branchenspezifische Qualifizierung von Arbeitsuchenden<br />

• Existenzgründerseminare<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Integra Institut <strong>für</strong> Organisationsberatung e.V. (32)<br />

Beratungseinrichtung<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Bärbl Penno<br />

Kontakt<br />

Brauereistr. 13<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 519 60 98<br />

Fax 0340 519 61 33<br />

E-Mail info@integra-institut.de<br />

Website<br />

http://www.integra-institut.de/<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr<br />

weitere Termine nach Vereinbarung<br />

22


LOGO Bildungs GbR (33)<br />

Ansprechpartner/-in<br />

M. Kettmann<br />

Kontakt<br />

Brauereistraße 13<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 240 55 06<br />

Fax 0340 240 40 88<br />

E-Mail info@logo-bildung.de<br />

Website<br />

http://www.logo-bildung.de/<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

megalearn Die Akademie (34)<br />

Standort <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Iris Tamme<br />

Kontakt<br />

Ratsgasse 10<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 21 06 68 80<br />

Fax 0340 21 06 68 80<br />

E-Mail dessau@megalearn.de<br />

Website<br />

http://www.megalearn.de/akademie.html<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Private Fachschule <strong>für</strong> Wirtschaft und Soziales gGmbH (20)<br />

Bildungszentrum <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Ingrid Masannek<br />

Kontakt<br />

Zur Großen Halle 19<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

E-Mail dessau@anders-ausbilden.de<br />

Website<br />

http://www.fswiso.de<br />

Selbstdarstellung<br />

Wir bieten Ihnen optimale und auf Ihre Bedürfnisse<br />

angepasste Weiterbildung in den Bereichen:<br />

• Pflege und Betreuung Demenzkranker<br />

• im medizinisch-verwaltenden Bereich<br />

• Wirtschaft, CAD und erneuerbare Energien<br />

• Firmenschulungen<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

23


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

sbs bildungsprojekte GmbH (35)<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Gerd Engelmann<br />

Kontakt<br />

Zerbster Str. 32<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 850 74 97<br />

Fax 0340 850 74 98<br />

E-Mail info@sbs-bildungsprojekte.de<br />

Website<br />

http://www.sbs-bildungsprojekte.de/<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Existenzgründung<br />

Städtisches Klinikum <strong>Dessau</strong> (22)<br />

Akademie <strong>für</strong> Bildung und Information<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Ines Siebert<br />

Kontakt<br />

Auenweg 38<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 501 18 28<br />

Fax 0340 501 18 22<br />

E-Mail akademie@klinikum-dessau.de<br />

Website<br />

http://www.klinikum-dessau.de/akademie-fuerbildung-und-information.html<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag: 07:00 – 15:45 Uhr<br />

Selbstdarstellung<br />

Unter dem Dach der Akademie <strong>für</strong> Bildung und Information<br />

des Städtischen Klinikums <strong>Dessau</strong> finden Sie<br />

die Krankenpflegeschule mit dem Angebot der staat -<br />

lich anerkannten Ausbildung zum Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger/in und den Bereich Fort- und Weiterbildung<br />

mit einem breit gefächerten Programm zu<br />

Themen aus Medizin, Pflege, Persönlichkeitsentwicklung<br />

und zur In formation und Beratung von Patienten<br />

und Angehörigen.<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

UWP Bosse (36)<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Martina Bosse<br />

Kontakt<br />

Franzstr. 159<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 61 95 87<br />

Fax 0340 61 95 88<br />

E-Mail dessau@uwp-bosse.de<br />

Website<br />

http://uwp-bosse.de/home/home.html<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung<br />

24


Volkshochschule <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (37)<br />

Mehrgenerationenhaus BBFZ<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Dr. Thomas Lundershausen<br />

Kontakt<br />

Erdmannsdorffstr. 3<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 24 00 55 40<br />

Fax 0340 24 00 55 49<br />

E-Mail info@vhs.dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Website<br />

http://www.vhs.dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag: 07:00 – 20:00 Uhr<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

wbs Training AG (38)<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Sabine Beckmann<br />

Kontakt<br />

Ratsgasse 10<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 240 49 40<br />

Fax 0340 240 49 49<br />

E-Mail Sabine.Beckmann@wbstraining.de<br />

Website<br />

http://www.wbstraining.de/weiterbildung-in/dessau/<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Wirtschaftsakademie Dr. Rahn & Partner GmbH (23)<br />

Niederlassung <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Christine Hodam<br />

Kontakt<br />

Hünefeldstr. 3a<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 54 03 47 50<br />

Fax 0340 54 03 47 55<br />

E-Mail nl-de@rahn-schulen.de<br />

Website<br />

http://www.rahndittrich.de/nl-des/<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

25


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Wolpert Schulungszentrum – inlingua Sprachschule <strong>Dessau</strong> OHG (39)<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Xandra Mendel<br />

Kontakt<br />

Franzstr. 85<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 26 02 60<br />

Fax 0340 260 26 24<br />

E-Mail info@inlingua-dessau.de<br />

Website<br />

http://www.inlingua-dessau.de/<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Existenzgründung<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

26


Bildungs-und Beratungsinstitut GmbH (25)<br />

BBI <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Jana Peukert<br />

Kontakt<br />

Kühnauer Str. 24<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 216 88 95<br />

Fax 0340 25 08 44 91<br />

E-Mail dessau@bbi-bildung.de<br />

Website<br />

http://www.bbi-bildung.de/filialen/dessau/<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Handwerkskammer Halle (40)<br />

Beratungsbüro <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Andres Baer, Karl-Heinz Grimm (Betriebsberater)<br />

Kontakt<br />

Ernst-Zindel-Str.2<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 56 08 69<br />

Fax 0340 571 09 84<br />

E-Mail beratung@hwkhalle.de<br />

Website<br />

http://www.hwkhalle.de<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Klaus Walther (Ausbildungsberater)<br />

Kontakt<br />

Ernst-Zindel-Str.2<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 56 08 59<br />

Fax 0340 571 09 84<br />

E-Mail beratung@hwkhalle.de<br />

Website<br />

http://www.hwkhalle.de<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

27


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Integra Institut <strong>für</strong> Organisationsberatung e.V. (32)<br />

Beratungseinrichtung<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Bärbl Penno<br />

Kontakt<br />

Brauereistr. 13<br />

06847 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 519 60 98<br />

Fax 0340 519 61 33<br />

E-Mail info@integra-institut.de<br />

Website<br />

http://www.integra-institut.de/<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr<br />

weitere Termine nach Vereinbarung<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Existenzgründung<br />

Technologie- und Gründerzentrum <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (41)<br />

ego-Pilotin<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Katrin Hochberger<br />

Kontakt<br />

Kühnauer Str. 24<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 650 13 50<br />

Fax 0340 65 01 93 16<br />

E-Mail ego.pilot@dessauweb.de<br />

Website<br />

http://www.ego-pilotennetzwerk.de<br />

Selbstdarstellung<br />

Das ego.-PilotenNetzwerk Sachsen-Anhalt begleitet<br />

Menschen in Sachsen-Anhalt auf dem Weg in die<br />

Selbstständigkeit. Die ego.-Piloten sind zertifizierte<br />

Gründungsberater und Teil der regionalen Wirtschaftsförderer.<br />

Das Beratungs- und Betreuungsangebot ist<br />

unverbindlich und kostenfrei.<br />

Das ego.-PilotenNetzwerk ist ein Projekt in Trägerschaft<br />

der Investitionsbank Sachsen-Anhalt und kofinanziert<br />

durch den ESF und das Land Sachsen-Anhalt.<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

UWP Bosse (36)<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Martina Bosse<br />

Kontakt<br />

Franzstr. 159<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 61 95 87<br />

Fax 0340 61 95 88<br />

E-Mail dessau@uwp-bosse.de<br />

Website<br />

http://uwp-bosse.de/home/home.html<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung<br />

28


Berufsförderungswerk (Bfw) Sachsen-Anhalt (24)<br />

Regionalzentrum <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Stephanie Gerecke<br />

Kontakt<br />

Körnerstraße 10<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 661 58 03<br />

Fax 0340 661 58 04<br />

E-Mail dessau@bfw-sachsen-anhalt.de<br />

Website<br />

http://www.bfw-sachsen-anhalt.de/de/vor-ort.html<br />

Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen Anhalt e.V. – BWSA (14)<br />

Regionalbereich Mitte Geschäftsstelle <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Dr. Ines Benhold<br />

Kontakt<br />

Kühnauer Str. 163<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Selbstdarstellung<br />

Erwachsene, die aus gesundheitlichen Gründen ihre<br />

bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben können, erhalten<br />

im Bfw neue Perspektiven <strong>für</strong> Arbeit und Beruf. Wir<br />

beraten zu Wegen und Möglichkeiten der beruflichen<br />

Rehabilitation, bieten unterschiedlichste Maßnahmen,<br />

die bei Neuorientierung, Weiterbil-dung und Integration<br />

unterstützen oder zum Abschluss einer neuen Berufsausbildung<br />

führen.<br />

Website<br />

http://www.bwsa.de/dessau.aspx<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Telefon 0340 850 76 60<br />

E-Mail ines.benhold@bwsa.de<br />

Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit (16)<br />

Agentur <strong>für</strong> Arbeit <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>-Wittenberg<br />

Kontakt<br />

Seminarplatz 1<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 01801 55 51 11<br />

E-Mail <strong>Dessau</strong>-Rosslau@arbeitsagentur.de<br />

Website<br />

http://www.arbeitsagentur.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch, Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr<br />

Dienstag: 07:30 – 14:00 Uhr<br />

Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

29


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH | Akademie Merseburg (29)<br />

Außenstelle <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Christina Grimm<br />

Kontakt<br />

Antoinettenstr. 37<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 253 25 90<br />

Fax 0340 25 32 59 90<br />

E-Mail merseburg@faw.de<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH | Akademie Merseburg (30)<br />

Außenstelle <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Beatrice Gneist<br />

Kontakt<br />

Kühnauer Str. 164b<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 21 69 17 10<br />

Fax 0340 650 13 37<br />

E-Mail merseburg@faw.de<br />

Website<br />

http://www.faw.de/standorte/merseburg/<br />

aussenstellen/dessau/<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Website<br />

http://www.faw.de/standorte/merseburg/aussenstellen/dessau/<br />

Existenzgründung<br />

30


Jobcenter <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (42)<br />

Kontakt<br />

Seminarplatz 1<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

42 Jobcenter <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 502 19 99<br />

Fax 0340 50 22 50 12 89<br />

E-Mail Jobcenter-<strong>Dessau</strong>-Rosslau@jobcenter-ge.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch, Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr<br />

Dienstag: 07:30 – 14:00 Uhr<br />

Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr<br />

Selbstdarstellung<br />

Das Jobcenter <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> ist eine gemeinsame<br />

Einrichtung (Jobcenter gE) der Agentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

Ddessau-<strong>Roßlau</strong>-Wittenberg und der Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

gemäß § 44b SGB II. Aufgabe des Jobcenters <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

ist die Wahrnehmung der nach dem SGB II<br />

obliegenden Aufgaben:<br />

Projektinitiativen „Wir mit Euch“ e.V. (43)<br />

Beratungsszentrum<br />

I<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Kontakt<br />

Raguhner Str. 14<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 519 84 55<br />

E-Mail webmaster@wirmiteuch-dessau.de<br />

Website<br />

http://www.wirmiteuch-dessau.de/index.php<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Donnerstag:<br />

10:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 15:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

• die Erbringung von Grundsicherungsleistungen <strong>für</strong><br />

erwerbsfähige Leistungsberechtigte und<br />

• Personen, die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft<br />

leben,<br />

• die Unterstützung erwerbsfähiger Leistungsberechtigter<br />

bei der Aufnahme oder Beibehaltung einer<br />

• Erwerbstätigkeit.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.arbeitsagentur.de<br />

sowie www.bmas.de und auf http://www.<br />

dessau.de/Deutsch/Gesundheit-und-Soziales/Jobcenter-<strong>Dessau</strong>-Rosslau/<br />

Existenzgründung<br />

Sozial-kulturelles Frauenzentrum <strong>Dessau</strong> e.V. (44)<br />

Frauenzentrum<br />

Kontakt<br />

Törtener Str. 44<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 882 60 70<br />

Fax 0340 216 53 69<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 09:00 – 17:00 und 20:00 – 22:00 Uhr<br />

Dienstag: 09:00 – 15:00 und 20:00 – 22:00 Uhr<br />

Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 – 17:00 und 18:00 – 20:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Sonntag: 17:00 – 20:00 Uhr<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

31


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> e.V. (45)<br />

Geschäftsstelle, Begegnungsstätte, Sozialstation Suchtberatungsstelle<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Claudia Hempel (Geschäftsstelle, Begegnungsstätte)<br />

Kontakt<br />

Parkstr. 5<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 61 90 79 / 61 95 72<br />

Fax 0340 61 95 03<br />

E-Mail kreisverband@awo-dessau.de<br />

Website<br />

http://www.awo-dessau.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Kerstin Becker (Sozialstation)<br />

Kontakt<br />

Parkstr. 5<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 850 51 84<br />

Fax 0340 61 95 03<br />

E-Mail sozialstation@awo-dessau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Dienstag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Donnerstag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Website<br />

http://www.awo-dessau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Dienstag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Donnerstag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Ansprechpartner/in<br />

Claudia Misterek (Suchtberatungsstelle)<br />

Kontakt<br />

Parkstr. 5<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 61 95 04<br />

Fax 0340 61 95 03<br />

E-Mail suchtberatung@awo-dessau.de<br />

Selbstdarstellung<br />

Die Suchtberatungsstelle der AWO ist eine durch die<br />

Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> anerkannte und geförderte Einrichtung.<br />

Wir bieten Beratung von Suchtgefährdeten,<br />

Betroffenen, Bezugspersonen und professionellen<br />

Website<br />

http://www.awo-dessau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Dienstag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Donnerstag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Helfern. Wir sind Ansprechpartner bei Problemen mit<br />

Alkohol, Glücksspielen, PC-/ Internetnutzung, Medikamenten,<br />

Verhaltenssüchten und sekundär Drogen sowie<br />

Anlaufstelle bei anderen Suchtformen.<br />

32


Arbeits-und Sozialförderungsgesellschaft <strong>Dessau</strong> e.V. (46)<br />

Kontakt- und Informationsstelle <strong>für</strong> Selbsthilfegruppen<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Gudrun Malchin<br />

Kontakt<br />

Schloßplatz 3<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 21 32 00<br />

Fax 0340 21 32 00<br />

E-Mail kontaktstelle@asg-dessau.com<br />

Website<br />

http://www.asg-dessau.com/projekte/kontaktstelle.<br />

php<br />

Betreuungsverein „Kleeblatt“ (47)<br />

Kontakt<br />

Werftstraße 4<br />

06862 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 034901 675 78<br />

Fax 034901 676 06<br />

E-Mail kontakt@bvkleeblatt.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Donnerstag: 08:00 – 14:30 Uhr<br />

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr<br />

Es bestehen schon folgende Selbsthilfegruppen:<br />

Alzheimer, Aphasie/Schlaganfall, Ataxie, Essstörungen,<br />

Psychische Erkrankungen, Depressionen, Schwerhörigkeit<br />

und Tinnitus, Körperbehinderte, Morbus Bechterew,<br />

Multiple Sklerose, Osteoporose, Rheuma, Parkinson,<br />

Restless Legs (Ruhelose Beine), Poliomyelitis (Kinderlähmung),<br />

Schmerzen, Hyperaktive Kinder, ILCO (künstl.<br />

Darm- bzw. Harnausgang), Krebs, Diabetes, Sehbehinderungen,<br />

Dialyse/Nierentransplantierte, Hautkrankheiten,<br />

Adipositas (Übergewichtigkeit)<br />

Website<br />

http://www.bvkleeblatt.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag, Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Caritasverband <strong>für</strong> das Bistum Magdeburg e.V. (48)<br />

Allgemeine Sozialberatung<br />

Existenzgründung<br />

Kontakt<br />

Teichstraße 65<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 21 39 43<br />

Fax 0340 240 09 85<br />

E-Mail info@caritas-dessau.de<br />

Website<br />

http://www.caritas-magdeburg.de/67281.html<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

33


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

<strong>Dessau</strong>er Wohnungsbaugesellschaft mbH DWG (49)<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Walter Matthias<br />

Kontakt<br />

Telefon 0340 899 92 44<br />

E-Mail walter.matthias@dwg-wohnen.de<br />

Deutsche Rentenversicherung (50)<br />

Service- und Beratungsstelle<br />

Website:<br />

http://www.dwg-wohnen.de/<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Website<br />

http://www.deutsche-rentenversicherung-mitteldeutschland.de<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Kontakt<br />

Antoinettenstr. 37<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 266 01 00<br />

E-Mail service@drv-md.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz (51)<br />

Kreisverband <strong>Dessau</strong> e.V.<br />

Kontakt<br />

Amalienstraße 138<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 26 08 40<br />

Fax 0340 260 84 26<br />

E-Mail sekretariat@drk-dessau.de<br />

Diakonisches Werk e.V. (52)<br />

Suchtberatungsstelle/Prävention<br />

Kontakt<br />

Kurt-Weill-Straße 2<br />

06844 <strong>Dessau</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 08:00 – 15:00 Uhr<br />

Dienstag: 08:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch: 08:00 – 13:00 Uhr<br />

Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr<br />

Website<br />

http://drk-dessau.de<br />

Telefon 0340 260 55 34<br />

Fax 0340 260 55 20<br />

E-Mail beratung@diakonie-dessau.de<br />

Website<br />

http://www.diakonie-dessau.de<br />

34


Evangelische Stadtmission <strong>Dessau</strong> e.V. (53)<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Annegret Friedrich-Berenbruch, Kreisoberpfarrerin<br />

Kontakt<br />

Stenesche Str. 63<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

E-Mail evangelischestadtmissiondessau@web.de<br />

Multikulturelles Zentrum <strong>Dessau</strong> e.V. (54)<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Razak Minhel<br />

Kontakt<br />

Parkstr. 7<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-Rosslau<br />

Telefon 0340 61 73 30<br />

E-Mail info@multikulti-dessau.de<br />

PRO STEP (55)<br />

Praxis <strong>für</strong> Paar- und Familientherapie<br />

Website<br />

http://www.stadtmission-dessau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag: 09:30 – 18:00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag: 11:00 – 14:00 Uhr<br />

Website<br />

http://www.multikulti-dessau.de/<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Kontakt<br />

Böhmische Str. 40A<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 26 16 59 16<br />

Fax 0340 26 16 59 17<br />

E-Mail l.f@familientherapie-fokuhl.de<br />

Website<br />

http://www.pro-step.info/index.html<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

35


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Projekt Gegenpart (56)<br />

Mobiles Beratungsteam<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Christoph Beyer, Steffen Andersch<br />

Kontakt<br />

Schlachthofstr.25<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 266 02 13<br />

E-Mail buero@projektgegenpart.org<br />

Website<br />

http://www.projektgegenpart.org/<br />

Sozial-kulturelles Frauenzentrum <strong>Dessau</strong> e.V. (57)<br />

Interventionsstelle<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Beate Uhlig<br />

Kontakt<br />

Schloßplatz 3<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 216 51 00<br />

Fax 0340 216 53 68<br />

E-Mail frauenzentrum-dessau@gmx.de<br />

Website<br />

http://frauenzentrum-dessau.de/website.php<br />

Selbstdarstellung<br />

Das Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus<br />

unterstützt und berät prozesshaft Kommunen, Landkreise,<br />

Behörden, MultiplikatorInnen, die Zivilgesellschaft,<br />

die Wirtschaft und die Kommunalpolitik bei<br />

ihren Bemühungen zur Bekämpfung des Rechtsextremismus.<br />

Die Beratung orientiert sich am konkreten<br />

Bedarf und den Ressourcen des Ratsuchenden.<br />

Selbstdarstellung<br />

• mobile Erstberatung nach Gewaltschutzgesetz und<br />

Informationen zu rechtlichen Möglichkeiten bei<br />

• häuslicher Gewalt und Nachstellung sowie Vermittlung<br />

weiterer Hilfsangebote<br />

• auf Wunsch Begleitung zu Gericht, AnwältInnen,<br />

Behörden<br />

• Netzwerkarbeit<br />

• Fortbildungen <strong>für</strong> Polizei und andere Akteure im Feld<br />

häuslicher Gewalt und Nachstellung<br />

36


Sozialer Dienst der Justiz <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (58)<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Evely Mai, Fachbereich Bewährungshilfe, Führungsaufsicht,<br />

Gerichtshilfe<br />

Sabine Heutling, Fachbereich Opferberatung<br />

(ausschließlich Opfer von Straftaten)<br />

Kontakt<br />

Parkstr. 10<br />

06846 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 202 24 01<br />

Fax 0340 202 24 00<br />

E-Mail soz-dienst.de@Justiz.sachsen-anhalt.de<br />

Website<br />

http://www.mj.sachsen-anhalt.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag und Mittwoch 08:00 – 16:00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 – 14:00 Uhr.<br />

Sozialverband Deutschland e.V. (59)<br />

Kreisverband <strong>Dessau</strong><br />

Sprechzeiten der Opferberatung<br />

Montag 10:00 – 14:00 Uhr<br />

Mittwoch 13:00 – 16:00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Selbstdarstellung<br />

Der soziale Dienst der Justiz ist zuständig <strong>für</strong> die Beratung,<br />

Kontrolle und Begleitung straffälliger Probanden,<br />

die ihm per richterlichem Beschluss oder staatsanwaltlicher<br />

Weisung zugewiesen werden. Unsere Ziele sind in<br />

erster Linie Kriminalprävention und Integration.<br />

Die Beratung der Opfer von Straftaten wird von den<br />

KlientInnen auf freiwilliger Basis in Anspruch genommen.<br />

Vergleichbar mit den Inhalten der Interventionsstelle<br />

erhalten die Opfer neben psychosozialer Beratung<br />

eine umfassende Hilfestellung bei der<br />

Tataufarbeitung, Anzeigenerstattung, Prozessvorbereitung<br />

und Begleitung, Präventivmassnahmen, Klärung<br />

von Ansprüchen und Rechten, Vermittlung in psychologische<br />

Behandlung, Vermittlung in die Tagesklinik u.v.m.<br />

Die Entscheidung über Art und Umfang der inhaltlichen<br />

Arbeit liegt bei den KlientInnen.<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Kontakt<br />

Törtener Str. 14<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 882 26 78<br />

E-Mail intervention.dessau@web.de<br />

Website<br />

http://www.sovd.de/70.0.html<br />

Selbstdarstellung<br />

Mobile Erstberatung nach Gewaltschutzgesetz und<br />

Informationen zu rechtlichen Möglichkeiten bei häuslicher<br />

Gewalt und Nachstellung<br />

• auf Wunsch Begleitung zu Behörden<br />

• Netzwerkarbeit<br />

• Fortbildungen <strong>für</strong> Polizei und andere Akteure im Feld<br />

häuslicher Gewalt und Nachstellung<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

37


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

St. Joseph-Krankenhaus <strong>Dessau</strong> (60)<br />

Psychosoziales Zentrum<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Birgit Neuwirth<br />

Kontakt<br />

Albrechtsplatz 2<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (61)<br />

Amt <strong>für</strong> Soziales und Integration<br />

Telefon 0340 25 35 70<br />

Fax 0340 25 35 10<br />

E-Mail b.neuwirth@alexius.de<br />

Website<br />

http://www.alexianer-sachsen-anhalt.de/<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Kontakt<br />

Zerbster Straße 4<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 204 20 50<br />

Fax 0340 204 21 50<br />

E-Mail sozialamt@dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Website<br />

http://dessau.de/Deutsch/Gesundheit-und-Soziales/<br />

Soziales/<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag: 8:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag: 8:00 – 12:00 und 13:30 – 16:00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Existenzgründung<br />

Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (62)<br />

Behindertenbeauftragte<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Kathleen Engelmann<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Kontakt<br />

Zerbster Str. 4<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 204 27 57<br />

Fax 0340 204 25 90<br />

E-Mail behindertenbeauftragte@dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Website<br />

http://www.dessau.de/Deutsch/Gesundheit-und-Soziales/Behindertenbeauf<br />

tragter/<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch: 10:00 – 12:00 Uhr<br />

38


Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (63)<br />

Betreuungsbehörde<br />

Kontakt<br />

Zerbster Str. 4<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 204 13 58<br />

Fax 0340 204 28 05<br />

E-Mail betreuungsbehoerde@dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 16:00 Uhr<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (64)<br />

Gesundheitsförderung des Gesundheitsamtes<br />

Kontakt<br />

Gustav-Bergt-Str. 3<br />

06862 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 204 20 53<br />

Fax 0340 204 25 90<br />

E-Mail<br />

Gesundheitsamt@dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (65)<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Website<br />

http://sachsen-anhalt.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 16:00 Uhr<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Website<br />

http://www.dessau.de/Deutsch/Gesundheit-und-Soziales/Betreuungsbehoerde/Ansprechpartner/<br />

Existenzgründung<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Sabine Falkensteiner<br />

Kontakt<br />

Zerbster Straße 4<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 204 16 01<br />

Fax 0340 204 12 01<br />

E-Mail gleichstellungsbuero@dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Website<br />

http://www.dessau.de/Deutsch/Verwaltung-und-Rat/<br />

Gleichstellung/<br />

Öffnungszeiten<br />

Individuelle Vereinbarung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

39


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (66)<br />

Seniorenbeauftragter<br />

Kontakt<br />

Zerbster Straße 4<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 204 27 57<br />

Fax 0340 204 25 90<br />

E-Mail seniorenbeauftragter@dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Website<br />

http://www.dessau.de/Deutsch/Gesundheit-und-Soziales/Seniorenbeauftragter/<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag: 10:00 – 11:00 Uhr<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Website<br />

http://www.dessau.de/Deutsch/Gesundheit-und-Soziales/Soziales/Wohngeld/<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (67)<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes<br />

Kontakt<br />

Törtener Str. 14<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 516 65 80<br />

Fax 0340 516 65 79<br />

E-Mail gesundheitsamt@dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Website<br />

http://www.dessau.de/Deutsch/Verwaltung-und-Rat/<br />

Stadtverwaltung/Dezernate-und-Aemter/<br />

Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (68)<br />

Wohngeldstelle<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Anja Tenschert<br />

Kontakt<br />

Zerbster Str. 4<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 204 27 64<br />

Fax 0340 204 21 50<br />

E-Mail wohngeldstelle@dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag: 08:00 – 12:00, 13:30 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag: 08:00 – 12:00, 13:30 – 16:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag: 08:00 – 12:00, 13:30 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag: 08:00 – 12:00, 13:30 – 16:00 Uhr<br />

40


Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (69)<br />

Zentrales Informationsbüro „Leben und Wohnen im Alter und mit Behinderung“<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Ralf Bauer<br />

Kontakt<br />

Zerbster Str. 4<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 204 23 59<br />

Fax 0340 204 29 64<br />

E-Mail infobuero_soziales@dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Am Markt 5<br />

06862 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 204 12 86<br />

Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. (70)<br />

Beratungsstelle <strong>Dessau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Dörte Kohrs<br />

Kontakt<br />

Johannisstraße 17<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 21 28 90<br />

Fax 0340 240 06 24<br />

E-Mail bst.dessau@vzsa.de<br />

Website<br />

http://www.dessau.de/Deutsch/Gesundheit-und-Soziales/Seniorinnen-und-Senioren/<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 16:00 Uhr<br />

Website<br />

http://www.vzsa.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag: 10:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag: 10:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr Lebensmittel/Ernährung<br />

Mittwoch: Energieberatung (nach Vereinbarung)<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Website<br />

http://www.gefährdetenhilfe-dessau.de/schuldnerberatung.html<br />

Existenzgründung<br />

Verein <strong>für</strong> Straffälligen- und Gefährdetenhilfe Anhalt e.V. (71)<br />

Soziale Schuldnerberatung<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Detlef Müller<br />

Kontakt<br />

Friedrich-Naumann-Str. 12<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 850 54 54<br />

Fax 0340 216 78 72<br />

E-Mail schuldnerberatung-vfsg@gmx.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag-Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

41


Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Volkssolidarität 92 <strong>Dessau</strong>/<strong>Roßlau</strong> e.V. (72)<br />

Pflegeberatungsstelle<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Christine Greve<br />

Kontakt<br />

Heidestraße 7 | 06842 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 53 22 26 21 | Fax 0340 53 22 26 22<br />

E-Mail pflegeberatungsstelle@vs92.de<br />

Website<br />

http://www.vs92.de/pbst.php<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Individuelle Terminvereinbarungen sind auch außerhalb<br />

der Öffnungszeiten möglich.<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

Weisser Ring e.V. (73)<br />

Außenstelle <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Ansprechpartner/-in<br />

Rosemary Strobl<br />

Kontakt<br />

Ibbenbürener Str. 19 | 06862 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 034901 94 90 30<br />

Fax 034901 683 94<br />

E-Mail Rosemary.Strobl@gmx.de<br />

Website<br />

https://www.weisser-ring.de/internet/landesverbaende/sachsen-anhalt/dessau-<strong>rosslau</strong>/index.html<br />

Selbstdarstellung<br />

Wir helfen Kriminalitätsopfern.<br />

Existenzgründung<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Wildwasser e.V. (74)<br />

Psychosoziale Beratungsstelle<br />

Kontakt<br />

Törtener Str. 44<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 220 69 24<br />

Fax 0340 519 81 93<br />

E-Mail wildwasser-dessau@t-online.de<br />

Website<br />

http://wildwasser-dessau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr und<br />

14:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag: nach Terminabsprache<br />

Nach Vereinbarung können Beratungsgespräche auch<br />

nach 18:00 Uhr stattfinden.<br />

42


Wittenberger Arbeitsgemeinschaft zur Förderung, Beratung,<br />

Assistenz Sinnesbehinderter e.V. (75)<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> Hörgeschädigte<br />

Ansprechpartner/-in<br />

Annerose Wondrak<br />

Kontakt<br />

Törtener Str. 14<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Telefon 0340 870 17 81<br />

Mobil/SMS 0176 22 92 91 42<br />

Fax 0340 870 17 82<br />

E-Mail beratungsstelle.dessau@web.de<br />

Website<br />

www.bs-sinnesbehinderung-lsa.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Außerhalb dieser Zeiten sind Terminvereinbarungen<br />

möglich.<br />

Sonstige Beruflicher<br />

Wiedereinstieg<br />

Existenzgründung<br />

Schule Frühförderung<br />

und Familie<br />

Weiterbildung Ausbildung<br />

und Studium<br />

43


Teil B:<br />

Beratungsqualität<br />

in Bildung, Beruf und<br />

Beschäftigung<br />

1 | Qualität in der Beratung 45<br />

2 | Qualitätsmerkmale 47<br />

3 | Hinweise und nützliche Links 61


1 | Qualität in der Beratung<br />

Was macht gute Beratung aus<br />

Der Volksmund verbindet Beratung noch immer mit dem Erteilen guter Ratschläge durch Beratende, die es – wenigstens<br />

theoretisch – besser wissen. Nach einer kurzen Schilderung des Anliegens geht der Kenntnisreiche in sich,<br />

um dann die Lösung des Problems zu präsentieren. Gut beraten ist, wer hier als Ratsuchender die Flucht ergreift.<br />

Ein modernes Beratungsverständnis setzt vielmehr auf die Selbstbestimmtheit des Ratsuchenden. Aufgabe des<br />

Beratenden ist hier vorübergehende Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe. Element dessen kann natürlich die<br />

Weitergabe von Informationen sein, doch ist Beratungskompetenz vielmehr durch Fragen als Antworten geprägt.<br />

Der Ratsuchende ist Experte <strong>für</strong> sich selbst, ihm werden durch den Beratenden lediglich neue Perspektiven und<br />

Möglichkeiten eröffnet, aus denen er eigenständig auswählt.<br />

Macht Vielschichtigkeit sichtbar – das systemische Kontextmodell <strong>für</strong> die Beratung<br />

Basierend auf dem systemischen Kontextmodell <strong>für</strong> die Beratung hat das Nationale Forum Beratung in Bildung,<br />

Beruf und Beschäftigung in Kooperation mit der Universität Heidelberg sowie zahlreichen Partnern unterschiedlichster<br />

Praxisfelder Qualitätsmerkmale guter Beratung erarbeitet, welche aktuell im Rahmen des Offenen Koordinierungsprozesses<br />

Qualitätsentwicklung erprobt werden.<br />

Weitere Informationen unter http://www.beratungsqualitaet.net<br />

Ihnen liegt das Systemische Kontextmodell <strong>für</strong> die Beratung zugrunde, das die Umgebung offenlegt, welche das<br />

Beratungssetting beeinflusst.<br />

Im Kern des Systems steht das Beratungsgeschehen, das sich durch die Trias des Ratsuchendensystems, des<br />

Beratersystems und des Beratungssystems konstruiert. Hier ist also relevant, was die beteiligten Personen beabsichtigt<br />

oder unbeabsichtigt in den Beratungsprozess einbringen, wie ihr biographischer Hintergrund ist. Es spielt<br />

eine Rolle, welche Erfahrungen sie bisher gemacht haben und in welchen Kontexten sie sich aktuell bewegen. Das<br />

Beratungssystem meint situative Faktoren, die einen förderlichen oder hemmenden Einfluss auf das Beratungsgeschehen<br />

haben, wie beispielsweise räumliche Bedingungen.<br />

Die beschriebene Trias umfasst die Prozesselemente Beziehung, Klärung und Lösung. Diese sind Säulen der Beratung,<br />

welche in der beschriebenen Reihenfolge aufkommen, dann jedoch im kompletten Geschehen erhalten bleiben<br />

und weiterhin von hoher Bedeutung sind.<br />

Lösung<br />

Klärung<br />

Beziehung<br />

Beratungsverlauf<br />

45


An erster Stelle steht also der Beziehungsaufbau zwischen Ratsuchendem und Berater oder Beraterin. Hier spielen<br />

der erste Eindruck und das anschließende Kennenlernen eine große Rolle. Im Folgenden findet im Rahmen der<br />

Klärung der wechselseitige Verständnisprozess statt, die Handlungsproblematik des Ratsuchenden rückt in den<br />

Mittelpunkt, während der Beziehungsaspekt weiterhin wichtig bleibt und nicht vernachlässigt werden darf. Im<br />

Anschluss an den Verstehensprozess erfolgt die gemeinsame Entwicklung von Lösungsstrategien. Hier ist wichtig,<br />

dass jederzeit in ein Gespräch zur Absicherung des beiderseitigen Ver-stehens zurückgegangen werden kann.<br />

Das Beratungsgeschehen wird vom organisationalen und darüber hinaus gesellschaftlichen Kontext gerahmt.<br />

Diese haben ebenfalls Einfluss auf das Geschehen. Sie begründen Bedingungen, die die Beratung erfüllen muss,<br />

wie beispielsweise rechtliche Vorgaben oder Erwartungen, die an die Beratung gestellt werden, da diese abhängig<br />

von den Vorstellungen von Beratung sind, welche in der Gesellschaft vorherrschen.<br />

z.B. Arbeitsmarkt,<br />

Bildungssystem,<br />

rechtliche Regelungen<br />

z.B. Agenturen <strong>für</strong> Arbeit,<br />

kommunale Beratungsstellen,<br />

Kammern, Betriebe,<br />

Beratungsagenturen<br />

Gesellschaftlicher Kontext<br />

Organisatorischer Kontext<br />

Beratungssystem<br />

Lösung<br />

Klärung<br />

Beziehung<br />

Ratsuchendensystem<br />

Beratersystem<br />

z.B. Personen (berufliche<br />

Biografie, Erstellungen,<br />

Erfahrungen), private<br />

Lebenswelt<br />

z.B. Personen (berufliche<br />

Biografie, Erstellungen,<br />

Erfahrungen), private<br />

Lebenswelt<br />

Systemisches Kontextmodell <strong>für</strong> die Beratung 1<br />

Im Folgenden sind die entwickelten Qualitätsmerkmale nach den im systemischen Kontextmodell definierten<br />

Systemen untergliedert aufgeführt. Qualitätsarbeit in der eigenen Einrichtung erfordert nicht, dass alle Gebiete<br />

bearbeitet werden, es obliegt Ihnen, die Bedeutung der einzelnen Bereiche <strong>für</strong> Ihre individuelle Situation einzuschätzen<br />

und entsprechenden Nutzen daraus zu ziehen.<br />

1 Schiersmann, Christiane/Bachmann, Miriam/Dauner, Alexander/Weber, Peter (2008): Qualität und Professionalität in Bildungs- und<br />

Berufsberatung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag<br />

46


2 | Qualitätsmerkmale<br />

Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Nationalen Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb)<br />

und der Forschungsgruppe Beratungsqualität des Institut <strong>für</strong> Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität<br />

Heidelberg.<br />

Qualitätsmerkmale guter Beratung<br />

(Auszug aus: Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) und Forschungsgruppe Beratungsqualität<br />

am Institut <strong>für</strong> Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg (Hg.) (2011) Qualitätsmerkmale<br />

guter Beratung – Erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt: Koordinierungsprozess Qualitätsentwicklung<br />

in der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Berlin, Heidelberg. Download unter:<br />

www.beratungsqualitaet.net/upload/Menu_Inhaltlich/Qualitatsstandards/broschure_qmm.pdf)<br />

Übergreifende Qualitätsmerkmale (Ü)<br />

Einleitend – und den weiteren Qualitätsmerkmalen übergeordnet – werden sogenannte „Übergreifende Merkmale“<br />

(Ü) definiert. Dies sind diejenigen Merkmale, die <strong>für</strong> Beratung als professionelle, kommunikative Dienstleistung<br />

grundlegend sind.<br />

Qualitätsmerkmal Ü1<br />

Beschreibung<br />

Orientierung an den Ratsuchenden<br />

Das Beratungshandeln sowie das beratungsrelevante, organisationale und politische<br />

Handeln orientieren sich an den Anliegen und Ressourcen der Ratsuchenden.<br />

Das Qualitätsmerkmal zielt darauf ab, die Ratsuchenden mit ihren Interessen und<br />

Vorstellungen, ihren Stärken und Fähigkeiten sowie ihren jeweiligen sozialen und kulturellen<br />

Hintergründen in den Mittelpunkt der Beratung zu stellen.<br />

Gesellschaftliche Interessen bzw. solche der Organisationen, bei denen die Beratung<br />

angesiedelt ist, stehen unter Umständen in einem Spannungsverhältnis zu dieser<br />

Zentrierung auf die Ratsuchenden. Solche übergeordneten Zielsetzungen sind <strong>für</strong> die<br />

Konstitution der Beratung mitbestimmend und müssen im Beratungsprozess thematisiert<br />

werden.<br />

Qualitätsmerkmal Ü2<br />

Beschreibung<br />

Transparenz des Beratungsangebots<br />

Transparenz (z.B. hinsichtlich Zugang, Erreichbarkeit, Beratungsformen, Leistungsversprechen,<br />

Kosten etc.) ist im Beratungshandeln, durch organisationales Handeln sowie<br />

im Kontext des beratungsrelevanten politischen Handelns abzusichern.<br />

Transparenz ist eine grundlegende Voraussetzung <strong>für</strong> die Inanspruchnahme von Beratungsangeboten<br />

durch Ratsuchende. Kann eine Beratungssituation nicht frei gewählt<br />

werden, bezieht sich Transparenz auch auf die eindeutige und verständliche Klärung<br />

der Rahmenbedingungen, unter denen die Beratung stattfindet, mit den ratsuchenden<br />

Personen.<br />

47


Qualitätsmerkmal Ü3<br />

Beschreibung<br />

Ethische Aspekte<br />

Für das Beratungshandeln, das organisationale und das politische Handeln sind<br />

ethische Aspekte handlungsleitend.<br />

Das Qualitätsmerkmal zielt darauf ab, ethische Aspekte der Arbeit der Beratenden und<br />

der Beratungsorganisationen sowie dem übergeordneten politischen Handeln zugrunde<br />

zu legen.<br />

Folgende Prämissen gelten als grundlegend:<br />

• Beratung orientiert sich an einer positiven Haltung gegenüber Bildung und Arbeit als<br />

<strong>für</strong> Menschen sinnvolle, wichtige Ressourcen.<br />

• Beratung basiert auf einer wertschätzenden, empathischen Grundhaltung gegenüber<br />

den Ratsuchenden.<br />

• Beratung betrachtet Ratsuchende als Menschen in einem ganzheitlichen Sinn, in<br />

ihrer lebensweltlichen Einbettung, mit ihren Rechten und Interessen. Beratungskonzepte<br />

dürfen kein reduktionistisches Men-schenbild haben.<br />

• Beratung hat ermutigenden Charakter und fügt den Ratsuchenden kein Leid zu.<br />

• Beratung ist vertraulich, ergebnisoffen und unparteiisch.<br />

• Beratung setzt eine wissenschaftliche Fundierung voraus, die die Reflexion ethischer<br />

Fragen einschließt.<br />

Qualitätsmerkmal Ü4<br />

Beschreibung<br />

Qualitätsstrategien<br />

Das Beratungshandeln sowie das beratungsrelevante organisationale und politische<br />

Handeln werden gemäß einer fundierten Qualitätsstrategie entwickelt.<br />

Das Qualitätsmerkmal zielt darauf ab, dass die Beratungsanbieter eine <strong>für</strong> ihre Beratungsangebote<br />

angemessene und fundierte Qualitätsstrategie und Qualitätssicherung<br />

entwickelt haben. Diese ist (in großen Organisationen) eingebunden in ein Gesamtkonzept<br />

der organisationalen Qualitätsentwicklung und -sicherung. Die einzelnen Beratenden<br />

sollen in der Lage sein, die Qualitätsstrategie im praktischen Handeln auszugestalten<br />

und umzusetzen. Für die jeweilige übergeordnete politische Ebene bedeutet das<br />

Qualitätsmerkmal, qualitätsbezogene Aktivitäten einzufordern und die entsprechenden<br />

Rahmenbedingungen zur Umsetzung zu schaffen.<br />

Nachweise, Erfassungs- und Messinstrumente <strong>für</strong> die QMM im Bereich „Ü“ 2<br />

Für alle Ü-Merkmale<br />

• In Bezug auf das beraterische Handeln die Auswertung von Beratungsprozessen (siehe P1 – 4)<br />

• Dokument, das das Beratungsangebot und Beratungsverständnis der jeweiligen Organisation beschreibt: Beratungskonzept,<br />

Handlungsanweisungen <strong>für</strong> Beratende, Leitlinien usw.<br />

• Dokument (z.B. Gesetze, Verordnungen, Policy Statements), welches das (gesellschaftliche und politische) Verständnis<br />

von Beratung im Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung bzw. Vorgaben <strong>für</strong> die Beratung wiedergibt<br />

2 Nachweis, Erfassung und Messung werden i.d.R. von Qualitätsentwicklungsprozessen auf der Ebene der Organisation geplant und<br />

durchgeführt. Aus angeführten Möglichkeiten können hier<strong>für</strong> geeignete Wege ausgewählt werden, die entweder <strong>für</strong> den Nachweis der<br />

Einhaltung eines Qualitätsmerkmals dienen und/oder die Qualitätsentwicklung ermöglichen.<br />

48


Zusätzlich zu Ü2<br />

• Nachweis der Medien (z.B. Internet, Broschüren, Portale), in denen die Beratungsangebote beschrieben sind<br />

• Überprüfung der Korrektheit und Aktualität der in den Medien angebotenen Informationen<br />

• Untersuchung zu Verständlichkeit und zur Bekanntheit <strong>für</strong> bzw. bei den jeweiligen Adressaten(-gruppen)<br />

Zusätzlich zu Ü3<br />

• Dokumentation der ethischen Grundlagen der politischen Ebene, der Beratungsorganisation und der Beratenden<br />

• Nachweis über eine unabhängige Instanz, die im Zweifelsfall hinzugezogen werden kann<br />

• Dokumentation der Aus- und Fortbildungskonzepte sowie der besuchten Fortbildungen zu ethischen Grundlagen<br />

Dokumentation der Richtlinien zum Datenschutz<br />

Zusätzlich zu Ü4<br />

• Darlegung der Fort- und Weiterbildungen, die von den Beratenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wahrgenommen<br />

werden, um die geforderten Qualitätsinstrumente zu erlernen und die entsprechenden Kompetenzen<br />

zu entwickeln<br />

• Darlegung der Ressourcen, die <strong>für</strong> die Umsetzung der Qualitätsstrategie zur Verfügung stehen (finanzielle Ressourcen,<br />

Arbeitszeit, Weiterbildung)<br />

• Nachweis von Prüfsiegeln, Testate, veröffentlichte Selbstverpflichtungen, Selbstreports etc., welche Anstrengungen<br />

der Qualitätssicherung und -entwicklung dokumentieren<br />

• Darlegung der organisationsspezifischen Strategie zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung (Selbstdokumentation)<br />

• Darlegung der Anforderungen, welche die jeweiligen politisch verantwortlichen Akteure an die Qualitätsaktivitäten<br />

stellen (z.B. durch Dokumente)<br />

• Regelmäßig durchgeführte Evaluation/durchgeführtes Monitoring, um darzulegen, bei welchen QMM welche<br />

Verbesserungen/Fortschritte erzielt wurden<br />

49


Qualitätsmerkmale in Bezug auf den Beratungsprozess (P)<br />

Die prozessbezogenen Qualitätsmerkmale (QMM P1 – 4) beschreiben Eckpunkte von Beratung in ihren verschiedenen<br />

Formaten (z.B. Einzelberatung als Einmalberatung oder als längerer Beratungsprozess, Gruppenberatung,<br />

Online- und Telefonberatung). Sie zielen nicht darauf ab, genaue Anweisungen zum Aufbau oder Ablauf der beraterischen<br />

Interventionen zu geben. Vielmehr geht es darum, dass den hier genannten Aspekten ausreichende Aufmerksamkeit<br />

geschenkt wird und dass die Beratenden geeignete Techniken und Methoden anwenden, um die<br />

Beratung entsprechend zu gestalten. Beratung wird dabei als interaktives und ergebnisorientiertes Geschehen<br />

zwischen Ratsuchenden und Beratern verstanden, das durch die aktive Beteiligung beider Seiten ermöglicht und<br />

auf Augenhöhe gestaltet wird. In der Darstellung des Prozesses durch die vier Merkmale soll nicht der Eindruck<br />

entstehen, diese Schritte müssten in einer linearen Abfolge durchlaufen werden. Die Beratungsrealität ist nicht<br />

linear, Sprünge im Prozess sind der Regelfall. Beziehungsgestaltung ist in allen Phasen ein wichtiges Merkmal.<br />

Qualitätsmerkmal P1<br />

Beschreibung<br />

Beziehungsgestaltung<br />

Die Beratenden gestalten gemeinsam mit den Ratsuchenden eine <strong>für</strong> den Beratungsgegenstand<br />

und den Rahmen der Beratung angemessene Beziehung. Dies ist eine<br />

notwendige Grundlage <strong>für</strong> den gesamten Beratungsprozesses.<br />

Das Qualitätsmerkmal zielt auf verschiedene Aspekte, die unter dem Stichwort Beziehung<br />

zusammengefasst werden, u.a. die Rahmung der Beratung, die Nutzung eines<br />

adäquaten Kommunikationsstils und vertrauensbildender Maßnahmen. Ziel des QMM<br />

ist die aktive Förderung einer tragfähigen Beziehung und die kooperative Gestaltung<br />

des Beratungsprozesses. Die Mitwirkung der Ratsuchenden ist hier<strong>für</strong> notwendig.<br />

Qualitätsmerkmal P2<br />

Beschreibung<br />

Klärung des Anliegens und Kontrakt<br />

Die Beratenden nehmen gemeinsam mit den Ratsuchenden eine adäquate Klärung der<br />

Beratungsanliegen, der Erwartungen an die Beratung und der Motivation <strong>für</strong> die Beratung<br />

vor.<br />

Dieses Qualitätsmerkmal zielt auf die Klärung und Identifikation der Anliegen und<br />

Erwartungen der Ratsuchenden und die Entwicklung eines „Kontrakts“ als Grundlage<br />

<strong>für</strong> die Beratung ab.<br />

Qualitätsmerkmal P3<br />

Beschreibung<br />

Situationsanalyse und Ressourcenklärung<br />

Die Beratenden nehmen gemeinsam mit den Ratsuchenden eine auf deren Anliegen<br />

bezogene Bestandsaufnahme der Ausgangssituation und der Ziele vor.<br />

Dies beinhaltet die Identifikation und Klärung von Ressourcen, Kompetenzen sowie<br />

Kontext- und sonstigen Einflussfaktoren. Die Situationsanalyse umfasst auch die<br />

Unterstützung von Erkenntnisprozessen, die eine Neubewertung der Situation ermöglichen.<br />

Die Beratenden wählen den Anliegen und den Ratsuchenden sowie dem Rahmen<br />

des Beratungsangebots angemessene Vorgehensweisen und Bearbeitungstiefen.<br />

Wichtig ist die kooperative Gestaltung des Prozesses, um die Ratsuchenden dabei zu<br />

unterstützen selbständig die eigene Situation besser zu klären.<br />

50


Qualitätsmerkmal P4<br />

Beschreibung<br />

Erarbeitung von Lösungsperspektiven<br />

Die Beratenden erarbeiten gemeinsam mit den Ratsuchenden Lösungsperspektiven.<br />

Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung trägt zum Entwickeln von Lösungsperspektiven<br />

bzw. Lösungsalternativen und soweit erforderlich zum Überwinden von entgegenstehenden<br />

Hindernissen bei. Dabei soll Beratung – im Sinne der Prozessorientierung<br />

– Ratsuchende dazu motivieren, aktiv an Lösungen zu arbeiten und selbst die<br />

Verantwortung <strong>für</strong> Lösungen zu behalten.<br />

Nachweise, Erfassungs- und Messinstrumente <strong>für</strong> die QMM im Bereich „P“<br />

• Messung/Bewertung der Kompetenzen der Beratenden z.B. durch kollegiale Beratung, Hospitation, Selbstevaluation,<br />

externe Überprüfung u.a.)<br />

• Dokumentation von Beratungen (z.B. Verlauf, Handlungspläne, Ergebnisse am Ende des Beratungsprozesses)<br />

• Dokumentation der genutzten Informationsressourcen (relevante Informationsquellen, praktizierte Suchstrategien,<br />

zielgruppenspezifisches Informationsmanagement)<br />

• Evaluation der Beratung (z.B. durch Befragung der Ratsuchenden, Befragung/Selbsteinschätzung der Beratenden);<br />

Gegenstände der Evaluation sind z.B. die Themenschwerpunkte der Beratung, Handlungspläne und deren<br />

Umsetzung durch die Ratsuchenden, realisierte Übergänge, Wirksamkeit der Hilfestellung der Beratenden bei der<br />

eigenaktiven Lösung anstehender Probleme aufseiten der Ratsuchenden<br />

• Professionelle Supervision, kollegiale Beratung<br />

51


Qualitätsmerkmale in Bezug auf die Beratenden (B)<br />

Die beiden Qualitätsmerkmale <strong>für</strong> den Bereich „Beratende“ verknüpfen Beratungsqualität mit der Anforderung,<br />

dass Beratung durch kompetente Beratende durchgeführt wird. Darum verweisen diese Qualitätsmerkmale auf ein<br />

Kompetenzprofil <strong>für</strong> die Beratung. Außerdem wird festgehalten, dass sich die Beratenden in ihrem Beratungshandeln<br />

an Qualitätsmerkmalen orientieren müssen. Ein Kompetenzprofil <strong>für</strong> die Beratung im Feld „Bildung und Beruf“<br />

wird im Rahmen dieses Projektes auf der Basis der vereinbarten Qualitätsmerkmale entwickelt und wo nötig <strong>für</strong><br />

verschiedene Beratungsangebote differenziert.<br />

Damit verbunden werden auch Wege zur Anerkennung von in der Praxis erworbenen Kompetenzen. Die hier beschriebenen<br />

Merkmale verweisen weiterhin auf zentrale Anforderungen an die Ausbildung und Weiterbildung von<br />

Beratenden sowie auf den Anspruch, dass die Beratenden aktiv und reflektiert an der Gestaltung von Beratung<br />

entsprechend aller Qualitätsmerkmale mitwirken.<br />

Qualitätsmerkmal B1<br />

Beschreibung<br />

Kompetenz und Professionalität der Beratenden<br />

Die Beratenden sind durch ihre Aus- und kontinuierliche Fortbildung zu professionellem<br />

beraterischen Handeln im Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung befähigt. Die<br />

Aus- und Fortbildungsinhalte orientieren sich an einem anerkannten Kompetenzprofil,<br />

das wissenschaftlich fundiert ist.<br />

Das Qualitätsmerkmal bestimmt die Anforderungen an sowie den Anspruch auf die<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildung der professionellen Beratenden. Professionelle Beratung<br />

basiert auf Kompetenzen, Qualifikationen und Rahmenbedingungen, die als Anforderungen<br />

<strong>für</strong> verschiedene Beratungsangebote definiert sind. Der Erwerb und der Nachweis<br />

von Kompetenzen kann auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Neben der<br />

Ausbildung zur professionellen Beraterin bzw. zum professionellen Berater spielt die<br />

kontinuierliche Weiterentwicklung durch Weiterbildung, kollegiale Beratung und professionelle<br />

Supervision eine wichtige Rolle. In der Praxis erworbene Kompetenz kann<br />

anerkannt werden. Grundlegend <strong>für</strong> die Kompetenzentwicklung von Beratenden ist<br />

darüber hinaus die Reflexion des eigenen beraterischen Handelns als immanenter Teil<br />

des Beratungsprozesses.<br />

Ein theoretisch fundiertes, aus der Praxis entwickeltes und von den relevanten Akteuren<br />

(Politik, Praxis und Wissenschaft) vereinbartes und akzeptiertes Kompetenzprofil<br />

ist die Grundlage <strong>für</strong> die Umsetzung dieses Qualitätsmerkmals.<br />

Qualitätsmerkmal B2<br />

Beschreibung<br />

Orientierung an Standards<br />

Die Beratenden und die Beratungsanbieter orientieren sich bei ihrem Handeln an den<br />

Standards, die auf der Grundlage aller hier vorliegenden Qualitätsmerkmale etabliert<br />

werden, und konkretisieren diese selbstverantwortlich und reflektiert. Die Organisation<br />

schafft die da<strong>für</strong> notwendigen Rahmenbedingungen.<br />

Das Qualitätsmerkmal bezieht sich auf die Kenntnis und den aktiven Umgang der<br />

Beratenden bzw. der Beratung anbietenden Organisationen mit den Standards <strong>für</strong> die<br />

Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung die aus den hier vorliegenden Qualitätsmerkmalen<br />

hervorgehen sollen. Die Beratenden und die anbietenden Organisationen<br />

akzeptieren die Standards und integrieren sie ihrem Aufgabenspektrum entsprechend<br />

aktiv in ihren Arbeitsalltag.<br />

52


Nachweise, Erfassungs- und Messinstrumente <strong>für</strong> die QMM im Bereich „B“<br />

Für B1:<br />

• Es werden in regelmäßigen Abständen Aussagen über die Kompetenzen der Beratenden und die Qualität der<br />

Beratungsleistungen schriftlich formuliert und mit den Beratenden abgestimmt. Es werden geeignete/anerkannte<br />

Formen des Kompetenznachweises (z.B. Verfahren zur Kompetenzbilanzierung) genutzt<br />

• Die Weiterbildungsplanungen, die Weiterbildungsaktivitäten, Supervisionen und kollegialen Beratungen werden<br />

dokumentiert<br />

• Es liegen Beschreibungen der Stellen unter Angabe der Kompetenzanforderungen an die Beratenden vor. Die<br />

Mindestqualifikationen, welche die jeweilige politische Ebene <strong>für</strong> die Erbringung einer Beratungsleistung verlangt,<br />

werden eingehalten<br />

• Mit den Beratenden werden Vereinbarungen über kontinuierliche Weiterbildungen einschl. Supervision geschlossen<br />

Für B2:<br />

• Nachweis über die Kenntnis und aktive Nutzung der Standards<br />

• Nachweis über die Veröffentlichung der Standards<br />

53


Organisationsbezogene Merkmale „O“<br />

Beratung braucht geeignete und angemessene Rahmenbedingungen. In den „O-Merkmalen“ werden fünf Perspektiven<br />

von Organisationen beschrieben, die zusammen und in der wechselseitigen Beziehung einen solchen Rahmen<br />

abstecken. Dabei ist klar, dass sich gute Beratung nicht durch organisationale Bedingungen determinieren lässt.<br />

Vielmehr schaffen sie bei richtiger Anwendung und unter Einbeziehung aller Beteiligten einen günstigen Rahmen<br />

<strong>für</strong> Beratung, der ausreichend Freiräume <strong>für</strong> situationsadäquates Handeln schaffen muss.<br />

Die Organisationen, an die sich diese Merkmale richten, sind sehr verschieden. Häufig stellt Beratung z.B. nur einen<br />

Teil der Leistung der Einrichtung dar, betrifft also nur einen Teil der Gesamtorganisation. Es ist im Einzelfall zu<br />

klären, auf welchen Teil der Organisation die Merkmale angewandt werden sollen oder inwiefern z.B. in der Gesamtorganisation<br />

etablierte Verfahren die hier formulierten Anforderungen bereits erfüllen. Häufig sind in Organisationen<br />

andere als die an dieser Stelle verwendeten Begrifflichkeiten gebräuchlich. Die vorliegenden Merkmale bilden<br />

hier Orientierungspunkte, die auf die jeweilige organisationale Realität angepasst werden müssen.<br />

Qualitätsmerkmal O1<br />

Beschreibung<br />

Leitbild und Strategie<br />

Die Beratungsorganisationen haben ein spezifisches Leitbild, Mission Statement o.Ä.,<br />

das sich am Auftrag der Organisation, aber auch an gesellschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

und den Bedürfnissen ihrer Zielgruppen orientiert.<br />

Das Leitbild wird durch formulierte Strategien, ein Beratungskonzept bzw. Beschreibungen<br />

der Beratungsangebote konkretisiert. In der Ausformulierung des Leitbilds<br />

orientieren sich die Beratungsorganisationen auch an den hier vorliegenden Qualitätsmerkmalen<br />

<strong>für</strong> Beratung. Diese Dokumente dienen dazu, die Identität und Konsistenz<br />

der Organisation und ihrer Angebote nach innen sowie gegenüber anderen Akteuren<br />

(Ratsuchenden, Politik, Profession) zu erhöhen. Die formulierten Strategien unterstützen<br />

die aktive Ausrichtung und Weiterentwicklung der Organisation. Dabei spielt die<br />

Einbindung der Organisation in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Rahmen (z.B. gesetzlicher<br />

Auftrag, förderpolitische Bedingungen, wirtschaftliche Zielsetzungen) eine<br />

wichtige Rolle.<br />

Qualitätsmerkmal O2 Formale Organisation und Prozesse<br />

Strukturen, Funktionen und zentrale Prozesse der Beratungsorganisationen sind identifiziert<br />

und werden bei Bedarf optimiert.<br />

Beschreibung<br />

Das Qualitätsmerkmal zielt auf eine im Sinne des Organisationszwecks, der Strategie<br />

und des Leitbilds effektive und effiziente Aufbau- und Ablauforganisation ab. Zentrale<br />

Prozesse, Rollen/Funktionen und Verantwortungsbereiche sind geklärt und werden<br />

überprüfbar gemacht. Die Einbettung der Beratungsprozesse in vor- und nachgelagerte<br />

Prozesse wird deutlich, die Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung innerhalb der Organisation<br />

ist klar.<br />

54


Qualitätsmerkmal O3<br />

Beschreibung<br />

Organisationskultur<br />

Die Organisationskultur wird von den Führungskräften, den Beratenden und den<br />

weiteren Mitarbeitenden aktiv gestaltet.<br />

Das Qualitätsmerkmal zielt auf das bewusste Gestalten und Weiterentwickeln einer<br />

konstruktiven Kommunikations- und Kooperationskultur innerhalb der Organisation ab.<br />

Die Führung und die Mitarbeiter der Organisation setzen sich aktiv mit ihrer Organisationskultur<br />

auseinander. Dabei wird die Übereinstimmung von gelebter Kultur mit den<br />

z.B. im Leitbild, in den Qualitätsmerkmalen <strong>für</strong> Beratung oder dem Beratungsverständnis<br />

formulierten Prämissen thematisiert. Das Spannungsverhältnis zwischen gelebter<br />

und angestrebter Kultur wird erschlossen, reflektiert und gestaltet.<br />

Führungsverhalten, Anreizsysteme, Traditionen, Regeln und Beteiligungsmöglichkeiten<br />

erhalten in diesem Zusammenhang eine wesentliche Bedeutung.<br />

Qualitätsmerkmal O4<br />

Beschreibung<br />

Personelle und materielle Ausstattung<br />

Es steht eine <strong>für</strong> die Beratungsangebote angemessene und ausreichende personelle<br />

und materielle Ausstattung zur Verfügung 3<br />

Das Qualitätsmerkmal zielt auf das Verhältnis vorhandener Mittel zum Angebot ab. Die<br />

<strong>für</strong> das Angebot notwendigen Ressourcen sollen quantifiziert werden. Dabei ist das<br />

Angebot zu differenzieren (z.B. nach Tiefe/Dauer/Zielen sowie nach Parametern wie<br />

Öffnungszeiten, Zugänglichkeit, Zielgruppen).<br />

Qualitätsmerkmal O5<br />

Beschreibung<br />

Interaktion mit dem gesellschaftlichen Umfeld<br />

Kooperationen und die Vernetzung mit dem Umfeld der Beratungsorganisation und<br />

der Beratenden werden aktiv gefördert.<br />

Dies bezieht sich auf einen angemessenen Austausch mit dem gesellschaftlichen<br />

Umfeld z.B. in Bezug auf sach- und adressatengerechte Information, Kooperation und<br />

Vernetzung sowie das Wissen um andere, <strong>für</strong> die Zielgruppen der Beratung relevante<br />

Angebote.<br />

Das Qualitätsmerkmal zielt auf die Bekanntmachung und Vernetzung der Anbieterorganisationen<br />

von Beratung und mittelfristig auch auf die Vermeidung von Doppelangeboten<br />

u.Ä. ab. Dies ist zu erreichen durch Öffentlichkeitsarbeit und Marketing sowie durch<br />

Aufbau, Umsetzung und Pflege multiprofessioneller Beratungsangebote. Angemessene<br />

Verweis- und Kooperationsformen mit „benachbarten“ Beratungsanbietern sowie mit<br />

praxisrelevanten, wissenschaftlichen und anderen gesellschaftlichen Akteuren aus den<br />

<strong>für</strong> die Beratungsanbieter relevanten räumlichen, adressaten- und/oder branchenbezogenen<br />

Strukturen und Kontexten relevant. Die Akzeptanz auf Seiten aller Akteure <strong>für</strong> die<br />

Vernetzung ist zu fördern.<br />

3 Für die einzelnen Teilfelder der Beratung sollten quantifizierte Standards und Benchmarks entwickelt werden.<br />

55


Nachweise, Erfassungs- und Messinstrumente <strong>für</strong> die QMM im Bereich „O“<br />

Für O1:<br />

• Nachweis der (internen/externen) Veröffentlichung entsprechender Dokumente<br />

• Beschreibung der Beratungsangebote<br />

• Einschätzung der Ratsuchenden und anderer Akteure: Kongruenz von Leitbild und Beratungsangebot bzw. beraterischem<br />

Handeln<br />

• Selbstdokumentation relevanter Aktivitäten und Umsetzungsmaßnahmen (z.B. von Strategie-Workshops, Qualitätszirkel)<br />

• (Externe/ interne) Veröffentlichungen: Leitbild, Organigramm, (anonymisierte) Ergebnisse von Befragungen, aus<br />

Erhebungen abgeleitete Konsequenzen<br />

Zusätzlich <strong>für</strong> O2:<br />

• Schriftliche Dokumentation und Visualisierung der Aufbauorganisation und der zentralen Prozesse<br />

• Vorhandensein von Tätigkeitsbeschreibungen <strong>für</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

• Dokumentation der Aufbauorganisation, zentraler Prozesse und Schnittstellen<br />

• Kundenreaktionsmanagement/Beschwerdemanagement – Dokumentation und Analyse<br />

Zusätzlich <strong>für</strong> O3<br />

• Nachweis des Einsatzes von verschiedenen Beteiligungsverfahren (z.B. kollegiale Hospitationen, Befragungen<br />

von Ratsuchenden und Beratenden)<br />

Zusätzlich <strong>für</strong> O4:<br />

• Analyse der Leistungsbeschreibungen bzw. Verträge<br />

• Dokumentation der entsprechenden Kennzahlen<br />

• Benchmarks <strong>für</strong> verschiedene Kennzahlen<br />

• Finanzierungspläne<br />

Zusätzlich <strong>für</strong> O5:<br />

• Nachweis einer Vernetzungsstrategie<br />

• Nachweis über Öffentlichkeitsarbeit und Werbungsaktivitäten, Präsenz in relevanten Internetressourcen etc.<br />

• Nachweis der angemessenen Verwaltung der Kundendaten<br />

• Nachweis der Vernetzungs- und Kooperationsaktivitäten (räumlich, adressaten- oder branchenbezogen, multiprofessionell)<br />

• Dokumentation von Verweismöglichkeiten zu anderen Beratungsangeboten (z.B. lokales Beratungsnetzwerk)<br />

• Nachweis über eingeworbene (Dritt-)Mittel (Ministerien, Stiftungen u.a.)<br />

• Dokumentation räumlicher, adressaten- oder branchenbezogener und multiprofessioneller Zusammenarbeit<br />

56


Gesellschaftsbezogene Qualitätsmerkmale „G“<br />

Die Qualitätsmerkmale im Bereich G beschreiben, welche gesellschaftlichen Ziele und Rahmenbedingungen das<br />

Beratungsgeschehen fachlich beeinflussen (z.B. Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Bildungssystem, Bildungsmöglichkeiten,<br />

rechtliche Bedingungen) und an welchen Maßstäben sich die Bewertung der Wirksamkeit (Ergebnisse, Wirkung)<br />

von Beratung orientieren kann. Neben übergeordneten gesellschaftlichen Zielen und Anforderungen an die<br />

Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung sind <strong>für</strong> einzelne Beratungsbereiche/Beratungsangebote neben den<br />

hier formulierten Ziele und Anforderungen eigene zu spezifizieren. Die Prüfung der Wirksamkeit von Beratung ist an<br />

den jeweiligen Zielsetzungen zu orientieren. Die hier formulierten Qualitätsmerkmale enthalten keine vollständige<br />

Liste möglicher Zielsetzungen, sondern formulieren beispielhaft einige zentrale Perspektiven und Indikatoren.<br />

Grundsätzlich hat Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung das Ziel, Individuen in die Lage zu versetzen, ihren<br />

Bildungs- und Berufsweg eigenständig und eigenverantwortlich zu gestalten und ihnen die dazu erforderlichen<br />

Informationen und Kompetenzen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu vermitteln. Beratung trägt damit nicht<br />

nur zur bestmöglichen freien Entfaltung der Persönlichkeit, zur Wahrnehmung individueller Bildungs- und Erwerbschancen<br />

sowie zur Entwicklung und Erhaltung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit in einem sich rasch<br />

wandelnden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld bei, sondern auch – auf der gesellschaftlichen Ebene<br />

– zum Erreichen wichtiger politischer Ziele: zur Erhöhung von Effektivität und Effizienz des Bildungssystems, zur<br />

Steigerung der Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes und zur Verbesserung von sozialer Inklusion und gesellschaftlicher<br />

Teilhabe.<br />

Qualitätsmerkmal G1<br />

Beschreibung<br />

Gesellschaftliche Bezüge, Informationen und Informationsvermittlung<br />

Für die Beratungsangebote legen die zuständigen Akteure fest, wie diese sich an den<br />

relevanten gesellschaftlichen Bezügen und fachlichen Wissensbereichen, die in Bezug<br />

auf die Anliegen der Ratsuchenden wichtig sind, orientieren (Bildungs- und Beschäftigungssysteme,<br />

Arbeitsmarkt, Bildungsmöglichkeiten, Berufskunde, Wirtschaft, Fördermöglichkeiten<br />

u.a.).<br />

Dies schließt insbesondere die Weitergabe der relevanten Informationen an die Ratsuchenden<br />

in angemessener Form ein. Für die Beratungsangebote wird festgelegt, welche<br />

Maßnahmen zum Nachweis der Qualität der Informationsgrundlagen (z.B. Datenbanken)<br />

und der Ergebnisse/Wirkung in Bezug auf die Informationsvermittlung ergriffen<br />

werden. 4<br />

Das Qualitätsmerkmal zielt auf die Verknüpfung individueller Interessen (Anliegen,<br />

Ziele, Ressourcen) mit gesellschaftlichen Faktoren (z.B. Bildungsmöglichkeiten). Weiterhin<br />

spielen hier auch die Verfügbarkeit von (Selbst-) Informationssystemen, deren<br />

Nutzerfreundlichkeit, die Qualität der Informationen und das Wissensmanagement eine<br />

zentrale Rolle. In Bezug auf die Informationsvermittlung sind die Möglichkeiten und<br />

Grenzen auf Seiten der Ratsuchenden zu berücksichtigen.<br />

Die jeweiligen Anbieter und weitere verantwortlichen Akteure haben die Aufgabe, die <strong>für</strong><br />

das jeweilige Angebot relevanten Ziele zu beschreiben, durch geeignete Maßnahmen<br />

die Zielerreichung zu fördern sowie die Ergebnisse zu evaluieren.<br />

4 Vgl. zu den Standards G 2, G 3 und G 4 hierzu auch die europäischen Bezugsinstrumente und die dort beschriebenen Ziele der Politik<br />

(CEDEFOP 2005, S. 13 ff.) sowie die Resolutionen des Europäischen Rates 2004 und 2008 zur lebensbegleitenden Beratung.<br />

57


Qualitätsmerkmal G2<br />

Beschreibung<br />

Förderung der Selbstorganisation in bildungs- und berufsbiografischen Entwicklungsprozessen<br />

Für die Beratungsangebote legen die zuständigen Akteure fest, wie Beratung im Rahmen<br />

ihrer jeweiligen Zielsetzung die Ratsuchenden dabei unterstützt, ihre bildungsund<br />

berufsrelevanten Aufgaben in höherem Maße selbstorganisiert zu bewältigen<br />

(z.B. Stärkung der Kompetenz die eigene Bildungs- und Beruflaufbahn zu gestalten,<br />

Entscheidungsfähigkeit) und welche Maßnahmen zum Nachweis der Ergebnisse/<br />

Wirkungen ergriffen werden.<br />

Das Qualitätsmerkmal bezieht sich auf die <strong>für</strong> das Individuum im gesellschaftlichen<br />

Kontext relevante Fähigkeit zur Selbstorganisation (z.B. Treffen von Entscheidungen,<br />

Reflexion des eigenen Verhaltens, Entwerfen und Realisieren von Plänen). Beratung<br />

kann einen Beitrag zur Verbesserung dieser Fähigkeit leisten. Dies umfasst auch die<br />

Förderung und Entwicklung der Kompetenz, Wissen und Fertigkeiten situationsadäquat<br />

einzusetzen, um bildungs- und beschäftigungsbezogene Entscheidungen zu treffen<br />

oder abzusichern (z.B. erhöhte Klarheit über Interessen, Fähigkeiten, Kompetenzen,<br />

Qualifikationsbedarfe sowie verfügbare Unterstützungsangebote). Die Beratung kann<br />

so zu einem möglichst selbständigen Agieren auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt<br />

beitragen.<br />

Die jeweiligen Anbieter und weitere verantwortlichen Akteure haben die Aufgabe, die<br />

hierzu relevanten Ziele angebotsangemessen zu beschreiben, durch geeignete Maßnahmen<br />

die Zielerreichung zu fördern und die Ergebnisse zu evaluieren.<br />

Qualitätsmerkmal G3<br />

Beschreibung<br />

Förderung der bildungs- und berufsbezogenen Entwicklung<br />

Für die Beratungsangebote wird durch die zuständigen Akteure festgelegt, wie<br />

Beratung im Rahmen ihrer jeweiligen Zielsetzung zur bildungs- und berufsbezogenen<br />

Entwicklung beitragen kann und welche Maßnahmen zum Nachweis der Wirkung ergriffen<br />

werden.<br />

Das Qualitätsmerkmal zielt auf die <strong>für</strong> das Individuum im gesellschaftlichen Kontext<br />

relevanten Ergebnisse und konkreten berufsbezogenen Entwicklungen ab, die dazu<br />

beitragen die Bildungs- und Beschäftigungschancen der Ratsuchenden zu sichern bzw.<br />

zu verbessern. Dies verweist auf den Beitrag, den Beratung zur Optimierung von Effektivität<br />

und Effizienz des Bildungssystems und des Arbeitsmarktes leisten will.<br />

Die jeweiligen Anbieter und weitere verantwortlichen Akteure haben die Aufgabe, die<br />

hierzu relevanten Ziele angebotsangemessen zu beschreiben, durch geeignete Maßnahmen<br />

die Zielerreichung zu fördern und die Ergebnisse zu evaluieren.<br />

58


Qualitätsmerkmal G4<br />

Beschreibung<br />

Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe<br />

Für die Beratungsangebote legen die zuständigen Akteure fest, ob und wie die<br />

Beratungsangebote im Rahmen ihrer jeweiligen Zielsetzung zur Verbesserung der<br />

Teilhabe und sozialer Inklusion, zu mehr Beteiligungschancen an Bildung und auf dem<br />

Arbeitsmarkt sowie zur Vermeidung von Diskriminierung (z.B. Benachteiligungen<br />

durch sozialen Status, kulturelle Herkunft, Religion, Geschlecht, Behinderungen oder<br />

regionale Aspekte) beitragen und welche Maßnahmen zum Nachweis der Wirkung<br />

ergriffen werden.<br />

Beratung kann im Rahmen ihrer jeweiligen Zielsetzung und in Bezug auf die jeweilige<br />

Zielgruppe eine Nachteile ausgleichende, kompensatorische Funktion wahrnehmen.<br />

Dies schließt z.B. auch die Bereitstellung und Förderung eines ausreichenden Beratungsangebots<br />

und der barrierefreien Zugänglichkeit der Beratungsangebote ein.<br />

Die jeweiligen Anbieter und weitere verantwortlichen Akteure haben die Aufgabe, die<br />

hierzu relevanten Ziele angebotsangemessen zu beschreiben, durch geeignete Maßnahmen<br />

die Zielerreichung zu fördern sowie die Ergebnisse zu evaluieren.<br />

Nachweise, Erfassungs- und Messinstrumente <strong>für</strong> die QMM im Bereich „G“<br />

Für G1:<br />

• Nachweis aktueller Informationsressourcen sowie der Maßnahmen, die zur Aktualisierung beitragen<br />

• Regelmäßige Überprüfung der Informationen auf Richtigkeit, Aktualität, Verständlichkeit und Zugänglichkeit der<br />

Informationssysteme<br />

• Nachweis eines Beratungskonzepts, in dem die Verknüpfung von Beratungsprozessen und Fachinformationen<br />

thematisiert wird<br />

• Befragung der Ratsuchenden zur subjektiven Einschätzung der Beratung (Zufriedenheit, Nutzen der Informationen,<br />

Fähigkeit, selbst weitere Informationen zu gewinnen)<br />

• Dokumentation der Beratungsgespräche und deren unmittelbarer Ergebnisse (auch in Bezug auf zentrale Informationen,<br />

die vermittelt, und Wissen, das angeeignet wurde/n)<br />

Für G2:<br />

• Befragung der Ratsuchenden (im Anschluss an die Beratung sowie zu einem späteren Zeitpunkt) zu bildungsund<br />

berufsbezogenen Kompetenzen (berufliche Gestaltungskompetenz, Beschäftigungsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit<br />

etc.) sowie zur subjektiven Einschätzung der (allgemeinen/aufgabenspezifischen) Selbstwirksamkeit<br />

• (Weitere) Daten über die unmittelbaren Ergebnisse und die längerfristigen Auswirkungen des Beratungshandelns<br />

werden erhoben und ausgewertet<br />

Für G3:<br />

• Daten über die unmittelbaren Ergebnisse und die längerfristigen Auswirkungen der Beratung werden erhoben<br />

und ausgewertet (Befragung der Ratsuchenden zu Ergebnissen im direkten Anschluss sowie zu späteren Zeitpunkten;<br />

Dokumentation der erreichten Ergebnisse in der Beratung auch zur Aushändigung an die Ratsuchenden)<br />

• Ermittlung von realen Statusveränderungen der Ratsuchenden durch Datenerhebung, z.B. durch die Ermittlung<br />

von Übergangszeiten und -quoten, Verbleibzeiten, Erhöhung von Abschlussniveaus etc. (wo möglich auch im Sinne<br />

von Systemevaluation und im Abgleich mit vorhandenen Referenzdaten, z.B. im Bildungsmonitoring)<br />

59


Für G4:<br />

• Daten über die unmittelbaren Ergebnisse und die längerfristigen Auswirkungen der Beratungen werden erhoben,<br />

wo möglich auch im Sinne von Systemevaluation und im Abgleich mit vorhandenen sozialstatistischen Referenzdaten<br />

• Befragung der Ratsuchenden (im Anschluss an die Beratung sowie zu späteren Zeitpunkten), z.B. zur subjektiven<br />

Wahrnehmung und Beurteilung von bildungs- und berufsbezogenen Beteiligungschancen<br />

• Erfassen der Kenntnisse und Einstellungen der Beratenden in Bezug auf Beteiligungschancen und allgemeine<br />

Gleichbehandlung.<br />

• Dokumentation der Maßnahmen zur Erweiterung der Beratungsangebote und zur Verbesserung der Zugänglichkeit<br />

Um die beschriebenen Qualitätsmerkmale messbar zu machen, wurden <strong>für</strong> jedes unterschiedliche Indikatoren<br />

entwickelt. Sollten Sie an einer Erprobung in Ihrer Einrichtung interessiert sein, wenden Sie sich gern an das Team<br />

von Lernen vor Ort oder direkt an das Nationale Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) in Berlin.<br />

Weitere Informationen zum Projekt, den Ergebnissen sowie zur Erprobung finden Sie unter:<br />

www.beratungsqualitaet.net.<br />

Kontakt:<br />

Kur<strong>für</strong>stenstr. 131<br />

10785 Berlin<br />

Tel: 030 25 79 37 41<br />

info@forum-beratung.de<br />

QUELLE:<br />

Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) und Forschungsgruppe Beratungsqualität<br />

am Institut <strong>für</strong> Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg (Hg.) (2011)<br />

qualitätsmerkmale guter Beratung – Erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt: Koordinierungsprozess<br />

Qualitätsentwicklung in der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Berlin, Heidelberg.<br />

Download unter: http://www.beratungsqualitaet.net/upload/Menu_Inhaltlich/Qualitatsstandards/broschure_qmm.pdf<br />

60


3 | Hinweise und nützliche Links<br />

Kollegiale Beratung<br />

Auch als Beraterinnen und Berater nehmen Sie zuweilen die Rolle der oder des Ratsuchenden ein. Beispielsweise<br />

im Anschluss an eine Beratungssituation, die Sie als unbefriedigend empfunden haben. Hier ist es oft hilfreich,<br />

sich an einen Kollegen oder eine Kollegin zu wenden, um den Verlauf und mögliche neue Optionen gemeinsam zu<br />

besprechen.<br />

Kollegiale Beratung ist eine standardisierte Methode, die dieses Vorgehen unterstützen kann. Sie ermöglicht ein<br />

vertieftes Verstehen der Handlungsproblematiken sowohl des Ratsuchenden, als auch der beratenden Kolleginnen<br />

und Kollegen. Die Erfassung und Durchdringung der Situation nehmen anteilig einen großen Raum der kollegialen<br />

Beratung ein und helfen, die Perspektive des Beratenden, der die kollegiale Besprechung in Anspruch nimmt, zu<br />

erweitern. Gegenhorizonte auf Prozesse werden sichtbar und ermöglichen neue Interpretationen und Rollenzuschreibungen.<br />

Eine Kernidee des Vorgehens ist es somit, das Entwickeln von Lösungsvorschlägen zu verzögern, bis sichergestellt<br />

ist, dass die Beteiligten die Komplexität des Falls sowie seiner Begleitumstände und involvierter Personen erfasst<br />

haben. Oftmals ist bereits diese Phase sehr erkenntnisreich <strong>für</strong> den ratsuchenden Beratenden.<br />

Kollegiale Beratung findet in unterschiedlichsten Kontexten Ihres Arbeitsfeldes Anwendung. Neben der Einzelfallbesprechung<br />

können auch Querschnittsthemen oder fallunabhängig auftretende Probleme der Beraterinnen oder<br />

Berater analysiert werden.<br />

Sie sind frei, aus Ihrer Profession heraus mit der Methode umzugehen. Probieren Sie aus und modifizieren Sie,<br />

wenn Veränderungen <strong>für</strong> Sie hilfreich sind.<br />

1. Moderation und Falleinbringung<br />

Die Beratung wird in der Regel ohne einen externen Moderator durchgeführt. In besonders anspruchsvollen Fällen<br />

kann ein außenstehender Supervisor hinzugezogen werden.<br />

Im ersten Schritt wird die Falleinbringerin oder der Falleinbringer definiert, welcher die kollegiale Beratung in<br />

Anspruch nehmen möchte. Daraufhin vereinbart die Gruppe, wer die Moderation übernimmt. Dieser Schritt kann<br />

unmittelbar vor der kollegialen Beratung stattfinden, Moderator und Falleinbringer können sich jedoch besser<br />

vorbereiten, wenn diese Rollen vor dem Termin vergeben werden. Eine geeignete Gruppengröße sind etwa fünf bis<br />

sieben Personen.<br />

Der Leitende hat die Aufgabe, die folgenden Schritte zu moderieren. Er benennt und erklärt ggf. die Phasen, macht<br />

deren Anfang und Ende deutlich, achtet auf die zeitliche Orientierung und visualisiert wichtige Zwischenstände<br />

und Ergebnisse. Er kann sich ebenfalls als kollegialer Berater oder Impulsgeber einbringen und in dieser Rolle<br />

alternative oder provokative Sichtweisen einbringen, um die Gruppe zu aktivieren.<br />

2. Vortragen der Problemsituation (10 Minuten)<br />

Der Falleinbringer erzählt die problematische (Beratungs-)Situation. Er geht dabei insbesondere auf seine eigene<br />

Handlungsproblematik ein, erläutert jedoch auch sein Verständnis von der Handlungsproblematik des Ratsuchenden.<br />

Die Falleinbringung kann vor der kollegialen Beratung in Textform oder mündlich zu Beginn erfolgen.<br />

Falls die Fallerzählung mündlich passiert ist wichtig, dass die kollegialen Beraterinnen und Berater sich zunächst<br />

nicht zu Wort melden. Achten Sie neben dem Inhalt der Erzählung auch auf para- und nonverbale Signale wie<br />

Stimme, Haltung, Tonfall, Körpersprache, die Reihenfolge der Informationen sowie Ihre eigenen Empfindungen<br />

beim Verfolgen der Erzählung.<br />

61


3. Nachfragen (10 Minuten)<br />

Jetzt können die kollegialen Beraterinnen und Berater Verständnisfragen an den Fallgeber stellen oder weiterführende<br />

Informationen erbitten. An dieser Stelle wird lediglich durch den Falleinbringer geantwortet, es findet noch<br />

keine Diskussion statt.<br />

4. Vertieftes Verständnis des Falls (10 Minuten)<br />

Die kollegialen Berater geben ihre Perspektiven auf den Fall wieder. Die Gruppe sammelt die unterschiedlichen<br />

Assoziationen, Empfindungen, Phantasien, Metaphern, die die Falldarstellung bei ihr ausgelöst hat. An dieser<br />

Stelle ist es wichtig, ähnlich dem Brainstorming, zunächst alle Äußerungen zuzulassen und nicht zu werten. Der<br />

Falleinbringer beteiligt sich daher auch nicht aktiv. Originelle Vorschläge können, auch wenn sie nicht zutreffend<br />

oder geeignet sind, trotzdem einen hilfreichen Gedankenanstoß und somit wesentlichen Beitrag zur Fallanalyse<br />

darstellen.<br />

In dieser Phase kann es nützlich sein, beim Hineinversetzen in beteiligte Personen deren Perspektive in der Form<br />

„Ich als… “ zu formulieren, wie beispielsweise „Ich als Ratsuchende A fühle mich unwohl, einer fremden Person<br />

Details meines privaten Problems zu offenbaren“.<br />

Wichtig ist, dass in dieser Phase, also vor Abschluss der Analyse des Falls, noch keine Lösungsvorschläge eingebracht<br />

werden.<br />

5. Rückmeldung des Fallerzählers (5 Minuten)<br />

Der Fallgeber teilt der Gruppe mit, was er von den vorgebrachten Impulsen auf den Fall anwenden kann und welche<br />

Einbringungen er zunächst aussortiert. Die Gruppe kommentiert seine Gewichtung nicht.<br />

6. Entwickeln von Lösungsstrategien (10 Minuten)<br />

Nun stellen die kollegialen Beraterinnen und Berater Ihre Vorschläge zur Bearbeitung der Problematik vor. Der<br />

Falleinbringer nimmt diese zunächst zur Kenntnis, ohne sie zu kommentieren.<br />

7. Rückmeldung des Fallerzählers (5 Minuten)<br />

Der Fallgeber strukturiert die Vorschläge aus seiner Perspektive und teilt der Gruppe mit, was er von den vorgebrachten<br />

Ideen und Lösungsvorschlägen <strong>für</strong> sich verwenden kann und was <strong>für</strong> ihn nicht brauchbar ist. Die Gruppe<br />

bringt sich nicht ein.<br />

8. Abschluss (15 min)<br />

Nachdem die Lösungsvorschläge unterbreitet und ausgewählt wurden, sollte noch Raum <strong>für</strong> den Abschluss der<br />

kollegialen Beratung geschaffen werden. In dieser Zeit kann gemeinsam über die nächsten Schritte der Falleinbringerin<br />

oder des Falleinbringers gesprochen werden. Gegebenenfalls werden Kontakte weitergegeben und Ansprechpartner<br />

oder Ansprechpartnerinnen empfohlen. Ebenfalls sollte eine kurze Feedbackrunde <strong>für</strong> Moderation, Falleinbringer<br />

oder Falleinbringerin sowie innerhalb der Gruppe stattfinden.<br />

Hier haben die kollegialen Beraterinnen und Berater auch die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Erlebtes zu<br />

schildern. Dieser lockere Austausch entspannt die Gruppe nach dem Durchlaufen der recht stark strukturierten<br />

Methode.<br />

62


Falls ein kollegialer Berater oder eine Beraterin nach der Phase der Verständnis- und Informationsfragen bemerkt,<br />

dass es noch weiteren Klärungsbedarf gibt, sollte dieser auch zu einem späteren Zeitpunkt noch bearbeitet werden.<br />

Teilen Sie es der Moderation mit, sodass die Frage entweder sofort oder am Ende der aktuellen Phase geklärt<br />

werden kann. Bei umfassenderen Verständnisproblemen kann zu jedem Zeitpunkt unterbrochen und in die 3. Phase<br />

zurückgekehrt werden, damit sichergestellt ist, dass zum Zeitpunkt der Unterbreitung von Lösungsvorschlägen alle<br />

Beratenden den Fall richtig und vollständig erfasst haben.<br />

Hier gilt, wie auch in anderen Beratungssituationen: Es gibt keine zu kleinen Schritte, nur zu große. Das heißt, im<br />

Zweifelsfall kostet eine zu langsame Herangehensweise viel Zeit, ein zu schnelles Vorgehen führt jedoch meist zu<br />

einem unbefriedigenden Ergebnis.<br />

Auf der folgenden Seite finden sie den beschriebenen Ablauf in einer übersichtlichen Form, die sie beim Erproben<br />

der Methode unterstützen kann.<br />

Kollegiale Beratung – weiterführende Literatur<br />

Falls Sie weiterführende Fragen zur kollegialen Beratung haben, finden Sie im Folgenden Literaturhinweise und<br />

Links. Gern steht Ihnen auch das Team von Lernen vor Ort zur Verfügung.<br />

Die gängigen Modelle der kollegialen Beratungen ähneln sich im grundlegenden Vorgehen, sind im Detail jedoch<br />

unterschiedlich ausgerichtet.<br />

http://www.rpz-heilsbronn.de/<br />

Das religionspädagogische Zentrum Heilsbronn bietet ein eigenes Modell der kollegialen Beratung sowie Weiterbildung,<br />

Begleitung und Supervision an.<br />

Die entsprechende Publikation des Zentrums finden Sie unter:<br />

Gerhard Spangler (2012): Kollegiale Beratung. Nürnberg. mabase-Verlag<br />

ISBN 978-3-939171-31-7<br />

www.kollegiale-beratung.de<br />

Dr. Kim-Oliver Tietze, Systemischer Coach/Supervisor (SG) stellt ein eigenes Modell der kollegialen Beratung vor<br />

und bietet ebenfalls Unterstützung bei der Umsetzung in Organisationen sowie Weiterbildung an.<br />

63


Leitfaden einer kollegialen Beratung<br />

Vorbereitung<br />

Klärung von Moderation und Falleinbringung<br />

Durchführung<br />

Fallerzähler /<br />

Fallerzählerin<br />

Kollegiale Berater /<br />

Beraterinnen<br />

Vortragen der Problemsituation:<br />

Fokus auf Handlungsproblematiken<br />

(10 Minuten)<br />

Beantworten von nachfragen<br />

(10 Minuten)<br />

Rückmeldung<br />

des Fallerzählers<br />

(5 Minuten)<br />

Stellen von Nachfragen<br />

(10 Minuten)<br />

Vertieftes Verständnis<br />

des Falls:<br />

wertungsfreies Brainstorming,<br />

keine Lösungs vorschläge<br />

(10 Minuten)<br />

Entwickeln von<br />

lösungsstrategien<br />

(10 Minuten)<br />

Moderation<br />

Bei Bedarf kann jederzeit in die Phase des<br />

Nachfragens zurückgegangen werden<br />

Rückmeldung des Fallerzählers<br />

(5 Minuten)<br />

Nachbereitung<br />

Abschluss:<br />

nächste Schritte, Feedbackrunde, eigene Erfahrungen der kollegialen Beraterinnen und Berater im besprochenen<br />

Handlungsfeld (15 min)<br />

64


Finanzierung von Aus- und Weiterbildung<br />

Qualitative Weiterbildungsangebote haben ihren Preis. Viele Bildungsinteressierte werden von möglichen Kosten<br />

abgeschreckt, doch zahlreiche Möglichkeiten der Förderung stehen <strong>für</strong> unterschiedlichste Zielgruppen bereit.<br />

Informieren Sie sich aktuell auf den Webseiten des Ministeriums <strong>für</strong> Arbeit und Soziales in Sachsen –Anhalt unter<br />

http://www.sachsen-anhalt.de/index.phpid=50676<br />

Überdies wurde bundesweit die Bildungsprämie auf den Weg gebracht. Erwerbstätige mit einem zu versteuernden<br />

Jahreseinkommen von unter 20 000€ können die Bildungsprämie in Anspruch nehmen. Der Zuschuss beträgt 50%<br />

der Weiterbildungskosten bis maximal 500€. Mit dem Spargutschein können Arbeitnehmer, welche über Anlagen<br />

nach dem Vermögensbildungsgesetz verfügen dieses, wenn es in Weiterbildung investiert wird, vor Vertragsablauf<br />

unschädlich entnehmen.<br />

Informieren Sie sich unter http://www.bildungspraemie.info<br />

Weitere, zielgruppenspezifische Fördermittel sind:<br />

• Berufsausbildungsbeihilfe der Agentur <strong>für</strong> Arbeit und<br />

Ausbildungsbegleitende Hilfen<br />

• Informieren Sie sich unter www.arbeitsagentur.de<br />

≥ Bürgerinnen & Bürger ≥ Ausbildung ≥ Finanzielle Hilfen<br />

•<br />

• BAFöG <strong>für</strong> schulische Berufsausbildung (Schüler-BAFöG) und<br />

Das BundesAusbildungsförderungsGesetz (BAföG) <strong>für</strong> Studierende<br />

• Informieren Sie sich unter http://www.das-neue-bafoeg.de/de/372.php<br />

• Deutschlandstipendium<br />

• Informieren Sie sich unter http://www.deutschland-stipendium.de/<br />

• Bildungskredit<br />

• Informieren Sie sich unter http://www.kfw.de<br />

≥ Inlandsförderung ≥ Programmübersicht ≥ Bildungskredit<br />

• Aufstiegsstipendium <strong>für</strong> beruflich Begabte<br />

• Informieren Sie sich unter www.aufstiegsstipendiuml.de<br />

• Weiterbildungsstipendium <strong>für</strong> junge berufliche Talente<br />

• Informieren Sie sich unter www.weiterbildungsstipendium.de<br />

• Meister-BAFöG<br />

• Informieren Sie sich unter www.meister-bafoeg.info<br />

• Bildungsgutschein<br />

• Informieren Sie sich unter www.arbeitsagentur.de<br />

≥ Bürgerinnen & Bürger ≥ Weiterbildung ≥ Fördermöglichkeiten ≥ Bildungsgutschein<br />

• Weiterbildung <strong>für</strong> gering Qualifizierte und ältere Mitarbeiter (WeGebAU)<br />

• Informieren Sie sich unter www.arbeitsagentur.de<br />

≥ Bürgerinnen & Bürger ≥ Weiterbildung ≥ Fördermöglichkeiten ≥ Beschäftigtenförderung ≥ WeGebAU<br />

65


ProfilPASS – Arbeit an <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>er Sekundarschulen<br />

Stärken erkennen<br />

mit dem ProfilPASS<br />

Für junge Leute<br />

+<br />

Wege planen<br />

mit dem<br />

Berufswahlpass<br />

=erfolgreiche Berufsorientierung und Berufswahl<br />

Ergänzend zum obligatorischen Berufswahlpass wird an Sekundarschulen in <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> mit dem ProfilPASS<br />

<strong>für</strong> junge Menschen gearbeitet.<br />

Der ProfilPASS ist ein Instrument zur Erfassung von Stärken und Interessen der Schüler/-innen. Denn oftmals<br />

können sowohl junge als auch erwachsene Menschen lediglich ihre Schwächen und Defizite benennen. Selbstsicher<br />

über eigene Stärken und Potentiale zu berichten fällt ihnen deutlich schwerer. Das betrifft auch viele<br />

erwachsene.<br />

Durch ausgebildete Berater/-innen werden die Schüler/-innen der 6. und 7. Klassen spielerisch und methoden -<br />

reich an das Nachdenken über sich selbst herangeführt. Als Ergebnis steht eine Bilanz der eigenen Kompetenzen,<br />

die ständig weiterentwickelt werden kann.<br />

Haben Sie Fragen zur ProfilPASS-Arbeit oder möchten Sie mitwirken<br />

Sie erreichen uns unter:<br />

Lernen vor Ort <strong>Dessau</strong>-Roslau<br />

Erdmannsdorffstrase 3<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-Roslau<br />

Tel.: 0340 24 00 55 37<br />

Fax.: 0340 24 00 55 39<br />

Mail: info@lvo.dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

www.lvo.dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

66


Beratertreffen in <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Seit diesem Jahr finden regelmäßige Treffen Beratender in <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> statt. Der vorliegende Katalog wurde in<br />

Absprache mit teilnehmenden Beraterinnen und Beratern erstellt.<br />

Wenn Sie bisher noch keine Einladung zu den Treffen erhalten, setzen Sie sich unverbindlich mit uns in Verbindung,<br />

wir nehmen Sie gern in die Liste der Adressaten auf.<br />

Ihr Team von Lernen vor Ort<br />

Lernen vor Ort <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Erdmannsdorffstraße 3<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Tel.: 0340 24 00 55 37<br />

Fax.: 0340 24 00 55 39<br />

Mail: info@lvo.dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

www.lvo.dessau-<strong>rosslau</strong>.de<br />

Weiterbildung <strong>für</strong> Beraterinnen und Berater<br />

Beraterinnen und Berater, die in den Bereichen Bildung, Beruf oder Beschäftigung tätig sind, haben die Möglichkeit,<br />

sich in Regionalen Qualifizierungszentren fortbilden zu lassen. Die Basisqualifizierung <strong>für</strong> in der Beratung Tätige<br />

sowie unterscheidliche Zusatzmodule vermitteln Ihnen Kompetenzen zu Methoden, Instrumenten und Rahmenbedinungen<br />

von Bildungsberatung.<br />

Informieren Sie sich unter: http://www.bildungsberatung-verbund.de/<br />

Nachschlagewerke Online<br />

Für weitere Recherche und aktuelle Ergänzungen im Bereich Familie empfehlen wir den Familienführer von LEO<br />

– Das Anhalt Magazin. Diesen finden Sie unter http://www.leo-familie.de/<br />

Weitere Angebote zum Thema Demokratieförderung und interkultureller Bildung finden Sie unter<br />

http://www.finden-statt-suchen.org/<br />

Allgemeine Informationen zu Bildung und Sozialem in <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> finden Sie auf<br />

http://www.dessau.de/ ≥ Bildung und Freizeit ≥ Lernen vor Ort ≥ Publikationen sowie<br />

http://www.dessau.de/ ≥ Bildung und Freizeit ≥ Presse und Publikationen<br />

Die Berliner Seite http://www.bildungsberatung-berlin.de/ stellt auch umfängliche Informationen über das<br />

geschehen in der Hauptstadt hinaus zur Verfügung. Nach Zielgruppen sortiert finden Sie weiterführende Literatur,<br />

Informationen und Ansprechpartner.<br />

67


Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums <strong>für</strong> Bildung und Forschung und aus dem<br />

Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.


Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums <strong>für</strong> Bildung und Forschung<br />

und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!