Natur in der Stadt - Naturfreunde Radgruppe Stuttgart
NaturFreunde in Stuttgart
Natur in
der Stadt
Jahresprogramm 2013
www.naturfreunde-stuttgart.de
Wanderungen
Unter dem Motto „Natur in der Stadt“ präsentieren die
NaturFreunde in Stuttgart die ganze Vielfalt ihrer Arbeit.
Wanderungen und Radtouren führen zu den grünen
Inseln im Stadtgebiet und der näheren Umgebung.
Vorträge und Führungen schärfen den Blick für die
(Über)lebensmöglichkeiten von Pflanzen, Tieren und
nicht zuletzt auch den Menschen zwischen Neckartal
und Autobahn. Unser Ziel ist der Erhalt stadtnaher
Erholungsräume, die Verbesserung von Landschaftsund
Umweltschutz sowie eine Ressourcen schonende
Freizeitgestaltung.
Berg frei und oben bleiben!
Sonntag, 17.03.2013
Wanderung entlang des Lindenbachs
Vom Bergheimer Hof über das Hasenbrünnele, Lindental,
durch Weilimdorf bis zur Gemarkungsgrenze Ditzingen.
Der Lindenbach war früher die Lebensader der Siedlung
Weil im Dorf. Er speiste die „Wette“, den Wasserteich
für Vieh und Löschwasser. In den frühen 1950-er Jahren
wurde er im gesamten Siedlungsbereich tiefer gelegt,
teilweise untertunnelt und diente als Abwasserkanal.
Inzwischen wurde er in Teilen wieder in einen naturnahen
Zustand zurückversetzt, weitere Abschnitte könnten
folgen.
Einkehrmöglichkeit am Ende der Wanderung.
Wegstrecke: ca. 10 km
Kosten: 3 € für Nichtmitglieder, 5 € für Familien.
Treffpunkt: 9.45 Uhr Stadtbahnhaltestelle Bergheimer
Hof, Stadtbahn U6
Führung: Dieter Efferenn Tel. 0711 / 86 07 46 und Peter
Hanle • OG Weilimdorf
Wanderungen
Mittwoch, 10.04.2013
Spaziergang in den Degerlocher Wald
Der Ornithologe Reinhard Mache wird uns vom Natur-
Freundehaus Roßhau ausgehend in den Degerlocher
Wald begleiten, um den Vogelstimmen zu lauschen.
Anschließend - um 19:30 Uhr - wird Reinhard Mache
einen Vortrag mit Ton- und Bildaufnahmen zu diesen Vogelstimmen
und zu unseren heimischen Vögeln halten.
Treffpunkt: 18:00 Uhr, NFHaus Roßhau, Degerloch
OG Degerloch • Info: Udo Strauß, Tel. 0711 / 726 14 71
Sonntag, 13.04.2013
Wanderung durch Schloss- und
Rosensteinpark
Die Wanderung führt durch die vielfältige Geschichte der
Stuttgarter Parkanlagen, die durch Stuttgart 21 und den
Rosensteintunnel bedroht sind. Herzogliche Wasserspiele,
Lusthäuser, Mineralwasser, Mühlen, Wasserturm,
Königsbad, einheimische und exotische Tiere, sind nur
einige Stichworte.
Kosten: 4 € für Nichtmitglieder
Treffpunkt: 11:00 Uhr vor dem Neuen Schloss
NaturFreunde Radgruppe Stuttgart • Info: Peter Pipiorke,
Tel: 0711 / 61 73 94
Wanderungen
Samstag, 20.04.2013
Gemeinsamer Frühjahrsspaziergang 2013
von Albverein, Bürger- & Gartenbauverein und Natur-
Freunden auf Blaustrümpfler- und Rotem-Socken-Weg
Vom Marienplatz geht es auf dem NaturFreunde-Weg
Stuttgart-Süd („Roter-Socken-Weg“) über das Lehenviertel
und die Altenbergstraße zum Landschaftspark
Wernhalde und von dort die Römerstraße zum Haigst
hinauf, wo die Aussicht vom Santiago-de-Chile-Platz für
die Mühen des Aufstiegs entschädigt. Hier wird auf den
Heslacher Blaustrümpflerweg des Schwäbischen Albvereins
gewechselt und mit der „Zacke“ zum Marienplatz
abgefahren. Über Karlshöhe, Hasenbergsteige und den
Blauen Weg führt die Wanderung dann zur Ziegelklinge,
wo im Lehrgarten des Bürger- & Gartenbauvereins Heslach
die Veranstaltung gegen 13:30 Uhr mit einem Mittagessen
ausklingt.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Marienplatz
OG Heslach zusammen mit dem Schwäbischen Albverein
und dem Bürger- & Gartenbauverein
Anmeldung und Info: Werner Schmidt, Tel. 0170-906 99 53
Wanderungen
Samstag, 27.04.2013
Scharnhauser Park in Ostfildern:
Vorbild für eine ökologische Modellsiedlung
Ökologische, städtebauliche und geschichtliche Informationen
bei einem Spaziergang mit 15 Stationen zur
Geschichte und nachhaltigen Stadtentwicklung durch
den „neuen“ Stadtteil in Ostfildern.
Der Scharnhauser Park gilt als ökologische Modellsiedlung
und wurde 2006 mit dem Deutschen Städtebaupreis
ausgezeichnet. Er wurde als Vorbild für eine ökologisch
orientierte Kommunalentwicklung entworfen. Hier gelten
für alle Grundstücke hohe Standards der Niedrigenergiebauweise.
Hier gibt es ein zentrales Biomasse-Blockheizkraftwerk,
welches Wärme und Elektrizität liefert.
Eine weitere große Umweltinvestition ist die neuartige
Behandlung des Regenwassers, die in dieser Größenordnung
für Süddeutschland bisher einmalig ist.
Auch die historischen Anfänge des Scharnhauser Parks
werden angesprochen. Er war auch schon vor 200 Jahren
ein Muster- und Versuchsgut der Württembergischen
Herzöge und Könige, in deren Nachfolge heute die
Universität Hohenheim arbeitet.
Gegebenenfalls Einkehr am Ende in der „Alten Wache.“
Wanderführer: Mathias Sendelbach
Länge: 5 bis 7 km - je nach Interesse
Treffpunkt: 15:00 Uhr, SSB-Haltestelle Kreuzbrunnen,
U7, U8, Bus 120, 122
OG Sillenbuch • Info: Mathias Sendelbach, 0711 / 44 14 072
Wanderungen
Samstag, 11. 05. 2013
Der Killesbergpark heute
Wie geht es den verpflanzten Bäumen am Killesberg
Wie sieht es jetzt im neu gestalteten Killesberg aus Ist
die Neugestaltung ein Gewinn
Das alles wollen wir uns während eines rund zweistündigen
Nachmittagsspaziergangs anschauen und darüber
sprechen.
Schlusseinkehr im NaturFreundehaus Steinbergle.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: 14:00 Uhr Bushaltestelle Linie 44
Obere Mönchhalde
OG Stuttgart-Osten • Info: Gerhard Götze, Tel. 0711 / 24 45 25
Freitag, 24.05.2013
Weinberg-Begleitpflanzen
Durch die Wengert-Umlegungen sind viele Pflanzen verschwunden
oder selten geworden, die früher einfach zu
einem Wengert dazugehörten. Die immer noch verbreitete
Unsitte, Mauerköpfe und Mauerfüße mit Herbiziden
totzuspritzen, hat dazu ebenfalls beigetragen.
Initiiert vom Biotopverbund Stuttgart haben Mitglieder
unserer Gruppe mitgeholfen, in Zusammenarbeit mit
interessierten Weingärtnern diese Pflanzen wieder anzusiedeln.
Die Unkrautflora auf den Trockenmauern wurde
durch Anpflanzung von Wildkräutern und attraktiven
alten Kulturpflanzen ersetzt, zum Beispiel durch Traubenhyazinthe,
Schwertlilie, Gelbveigel, Wildtulpen,Hauhechel,
Roßlauch, Osterluzei, Färberwaid, wilden Majoran und
Wanderungen
Mauerpfeffer. Eine so bewachsene Mauer wird dann
auch wieder zur Heimat von Mauerbienen und Eidechsen.
Die Bepflanzung wertet die Landschaft auf, erfreute
Spaziergänger sind auch potentielle Kunden.
Nach der Wanderung wird uns auf der Aussichtsterrasse
der Rotenberger Kelter jemand von Collegium Wirtemberg
etwas über diese Weingärtner-Genossenschaft und
ihre Weine erzählen. Und natürlich können wir auch Weine
verkosten. Allerdings gibt es nur die Weine und Sprudel,
sonst nichts. Also Vesper als Grundlage mitbringen.
Führung: Martin Gaiß
Treffpunkt: 14:10 Uhr Endhaltestelle Rotenberg des
61-Busses. Abfahrt Bahnhof Untertürkheim 13:58 Uhr
OG Untertürkheim-Luginsland • Info: Rolf Münzmay,
Tel. 0711 / 51 32 93
Samstag, 08.06.2013
Der Musberger Eichberg
Ein Naturschutzgebiet mitten im Ballungsraum
Wanderung Oberaichen - Weilerwald - Mäulesmühle -
Eichberg - Reichenbachtal.
Anschließend Einkehr im Waldgasthaus Schmellbachtal
möglich.
Länge: ca. 7 km, Gehzeit: ca. 2 Std. + 1½ Std. Führung
durch Naturschutzwart Karl Stäbler
Treffpunkt: 14:00 Uhr, S-Bahn Oberaichen
OG Rohr • Wanderleiter Willi Keuler, Tel. 0711 / 74 16 62
Freitag, 14.06.2013
Feuerbach zwischen Wald und Reben
Von der Rebe zum Wein
Wir besuchen einen Weinberg auf der Hohewart. Hier
erfahren wir etwas über die Arbeiten im Weinberg bis
hin zur Lese. Was passiert, nachdem die Trauben in der
Kelter sind Bei einer Weinprobe ihres Weines steht uns
Marlis Maurer für Fragen zur Verfügung.
Treffpunkt: 18:00 Uhr Hohewartschule, Hohewartstr. 95
OG Feuerbach • Info: Werner Geißler Tel. 0711 / 81 54 40
Wanderungen
Donnerstag, 20.06.2013
Geographischer Lehrpfad Schwälblesklinge
Der Geographische Lehrpfad Schwälblesklinge verläuft
durch einen repräsentativen Ausschnitt der Südwestdeutschen
Schichtstufenlandschaft im Stuttgarter Stadtgebiet.
Er wurde von einer Arbeitsgruppe des Instituts
für Geographie der Universität Stuttgart entworfen und
realisiert. „Wie atmet Stuttgart“ oder „Warum stehen
die Bäume krumm“ sind einige Fragen, die beantwortet
werden sollen. Die Teilnehmer können eine Vielzahl von
geographischen und ökologischen Zusammenhängen
näher kennen lernen und sich gleichzeitig über die Landschaftsgeschichte
und Geologie dieser Kulturlandschaft
informieren.
Wanderführer: Johannes Hermann/Frieder Jedtke
Einkehr im Waldheim Heslach
Die Teilnahme ist kostenlos
Treffpunkt: 18:00 Uhr Haltestelle Sonnenberg
Stadtbahnen U5 und U6 -
Dauer: bis 21:00 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich
OG Heslach und Kaltental • Info: Werner Schmdt
Tel. 0170-906 99 53
Wanderungen
Freitag, 21.06.2013
Stadtökologischer Spaziergang
Durch den „Grünen Westen“
Das Meer aus Beton, Asphalt und Ziegelsteinen lebt!
Obwohl der Stuttgarter Westen eines der am dichtest
besiedelten Stadtquartiere in ganz Deutschland ist,
kreucht und fleucht es an vielen Ecken. Turmfalken,
Franzosenkraut und Wasserschildkröten sind nur einige
von zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, die dort ihren
Lebensraum haben.
Bei dem Spaziergang wollen wir diese Arten aufspüren,
die bisher von vielen unentdeckt zwischen Ritzen,
Nischen und wilden Zwickeln erfolgreich ihren Guerilla-
Kampf gegen extreme Standortbedingungen geführt
haben.
Wie der Westen für die Natur noch grüner, bunter, artenreicher
und somit für die Menschen noch lebenswerter
werden könnte, wird bei dem Spaziergang auch vorgestellt.
Referent: BUND-Geschäftsführer Gerhard Pfeifer
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3 € für Nichtmitglieder
Treffpunkt: 19:00 Uhr BUND Umweltzentrum,
Rotebühlstr. 86/1 - Hinterhof
OG Stuttgart-West • Info: Ulrike Möhrle, Tel. 0711/63 90 18
Wanderungen
Donnerstag, 11.07.2013
Auf roten Socken die
grüne Stadt entdecken
Landschaftspark Wernhalde, Schillereiche, Weißenburgpark
(Einkehrmöglichkeit), Bopseranlage.
Die landschaftlichen Besonderheiten der Landeshauptstadt
stehen bei dieser Wanderung auf einem Teilstück
des NaturFreunde-Wegs Stuttgart-Süd („Roter-Socken-
Weg“) im Vordergrund. Im Landschaftspark Wernhalde
am südlichen Rand des Talkessels finden sich neben
naturnah gepflegten Streuobstwiesen und zwei für die
Keuperhänge rings um Stuttgart typischen Klingen auch
die zu Zeiten König Wilhelms I. von Württemberg vor
jetzt 150 Jahren gepflanzten Mammutbäume. Der vom
Verschönerungsverein in Erinnerung an die erste Lesung
aus Friedrich Schillers „Die Räuber“ gestaltete
Aussichtspunkt Schillereiche, der Weißenburgpark und
das Bopseranlägle als erste von der Stadt geschaffene
öffentliche Grünanlage sind weitere Highlights auf dem
Weg.
Wanderführer: Dr. Klaus Hrastnik/Werner Schmidt/
Thomas Straile, mit Gartenbauamt und Verschönerungsverein.
Die Teilnahme ist kostenlos
Treffpunkt: 18:00 Uhr Haltestelle Zellerstr. Buslinie 43
Dauer bis 21:00 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich
OG Heslach • Info: Werner Schmidt, Tel. 0170-906 99 53
Wanderungen
Sonntag, 21.07.2013
Grünes U in Stuttgart
Schlossgarten, Untere Anlagen, Rosensteinpark,
Killesberg.
Wanderung mit Erläuterungen zu Fauna und Flora
Kosten: Fahrtkosten
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Bahnhof Stuttgart-Vaihingen
(am Service-Point)
OG Vaihingen • Info: Willibald Beul 0711 / 68 76 008
Donnerstag, 25.07.2013
Geschichtlicher Abendspaziergang
im Höhenpark Killesberg
Abschluss im NaturFreundehaus Steinbergle
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Endhaltestelle Killesberg U5 und U12
Frauengruppe der NaturFreunde Stuttgart •
Info: Christel Gerstenacker, Tel. 0711 / 649 40 16
Freitag, 09.08.2013
Grün in der Stadt
Bei einem Stadtspaziergang verschaffen wir uns einen
Überblick über Grün und seine Verteilung im Stadtteil.
Große Bäume und kleinere Pflanzen stehen am Rande
unseres Weges. Wir vergleichen den Bewuchs am künstlichen
Wasserlauf gegenüber dem renaturierten Feuerbach.
Den Abschluss findet der Spaziergang in der idyllisch
im Grünen gelegenen Besenwirtschaft.
Länge: Für den Spaziergang ist mit ca. 1,5 Std. zu rechnen
Treffpunkt: 18:00 Uhr an der U-Bahnhaltestelle
Maybachstraße.
OG Feuerbach • Info: Werner Geißler, Tel. 0711 / 81 54 40
Wanderungen
Samstag, 17.08.2013
Eine Stadtlandschaft verändert sich
Ein Rundgang rund um das NaturFreundehaus Steinbergle
durch das Gelände der Wartberg-Steinberg-
Klinge mit Resten des Akazienwäldchens und der Obstgärten,
hinunter zum „Krebs“ und zum „Grottenloch“;
weiter zum Backhäusle und zum VHS-Schulungs-Häusle
und -Gärtle. Auf Treppen steil hinauf zur Weißenhofund
Schönblick-Siedlung, zur Krokuswiese, weiter zum
Brünnele und zur Aussicht an der Birkenwaldstraße,
zur Brenzkirche und zur „Roten Wand“ weiter durch die
„Grüne Fuge“ zum NaturFreundehaus.
Führung: Jörg Kurz, Fritz Krause
Treffpunkt: 14:00 Uhr NFHaus Steinbergle am Killesberg
OG Stuttgart-Nord • Info: Fritz Krause,
Tel. 0711 / 262 26 73
Sonntag, 24. 11 2013
Zu Fuß aus dem Westen ins Grüne
10 Jahre Wege aus dem Westen.
So lautet der Titel einer Broschüre, die die NaturFreunde
Stuttgart-West mit Unterstützung des Bezirksbeirats herausgegeben
haben. Die Lektüre soll Lust machen, ohne
Auto aus dem Westen ins Grüne zu gehen.
Die heutige Wanderung führt vom Feuersee über den
Kräherwald zur Solitude und anschließend ins Natur-
Freundehaus Krummbachtal. Dort ist eine gemütliche
Einkehr geplant.
Streckenlänge: ca. 14 km
Kosten: 3 € für Nichtmitglieder
Treffpunkt: 11:00 Uhr Feuersee
OG Stuttgart-West • Info: Ulrike Möhrle
Tel. 0711 / 63 90 18
Radtouren
Sonntag, 24.03.2013
Durch Schloss- und Rosensteinpark
Gemeinsam mit dem ADFC startet die NaturFreunde
Radgruppe in die Radsaison 2013, hierzu sind alle Stuttgarter
Radler eingeladen. Die Radtour führt durch die
vielfältige Geschichte der Stuttgarter Parkanlagen, die
durch Stuttgart 21 und den Rosensteintunnel bedroht
sind. Herzogliche Wasserspiele, Lusthäuser, Mineralwasser,
Mühlen, Wasserturm, Königsbad, einheimische und
exotische Tiere, sind nur einige Stichworte.
Kosten: 4 € für Nichtmitglieder
Treffpunkt: 11:00 Uhr vor dem Neuen Schloss
NaturFreunde Radgruppe Stuttgart • Info: Peter Pipiorke,
Tel. 0711 / 61 73 94
Sonntag, 12.05.2013
NaTour in der Stadt
Radvergnügen mit Höhen und Tiefen
Trotz Feinstaub-Alarm am Neckartor, Verwüstung des
Mittleren Schlossgartens und Gefährdung der Mineralquellen
gibt es noch die grünen Inseln im Stadtgebiet,
die das Radfahren in Stuttgart reizvoll machen. Wer ein
paar Steigungen nicht scheut, entdeckt charmante Aussichtspunkte,
schützenswerte Naturdenkmale und eine
in Jahrhunderten geschaffene einmalige Kulturlandschaft.
Die ausgewählte Route diesseits und jenseits des
Neckars macht deutlich, wie nah sich Natur und Stadt
noch sein können.
Länge: ca. 40 km, einige Steigungen
Kosten: keine
Treffpunkt: 10:30 Uhr Schlossplatz,
Infostand NaturFreunde Radgruppe
NaturFreunde Radgruppe Stuttgart • Info:
Friederike Votteler, Tel. 0711 / 61 26 01
Radtouren
Samstag, 24.08.2013
Durch Stuttgarts nahe Wälder
Wir starten am Feuersee und treffen an der Uni die
S-Bahnfahrer. Unsere Tour führt uns ab hier gemütlich
durch das Reichenbachtal vorbei an der Eselsmühle und
Musberg zum Waldheim nahe Böblingen, wo wir unsere
Mittagspause einlegen. Weiter durch den Wald zum
Bärenschloss und zur Solitude mit den schönen Ausblicken,
vorbei am Schwarzwildpark und (oder auf) dem
Birkenkopf geht es wieder nach Stuttgart.
Länge: ca. 45 km
Kosten: 4 € für Nichtmitglieder
Treffpunkte: 9:00 Uhr Feuersee, am S-Bahnaufzug oben
oder 10:15 Uhr Uni Vaihingen, am S-Bahnaufzug oben
NaturFreunde Radgruppe Stuttgart • Info: Susi Ortner
Tel. 0711 / 636 88 87
Donnerstag, 19.12.2013
Wanderung–Sonnenwendfeier
der NaturFreunde Radgruppe
Der kürzeste Tag und die längste Nacht, Wendepunkte
im Jahreslauf der Sonne, sind für die Menschen schon
lange besondere Anlässe. Seit den 1920er Jahren haben
die NaturFreunde die Tradition der Sonnenwendfeiern
aufgegriffen. Verbindung zur Natur und Besinnung waren
und sind Motive hierfür. Radler freuen sich zusätzlich auf
länger werdende Tage und den Start in die neue Radsaison.
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Feuersee, am S-Bahn-Aufzug oben.
NaturFreunde Radgruppe Stuttgart • Info:
Peter Pipiorke, Tel. 0711 / 61 73 94
Vorträge
Freitag, 5.04.2013
Eine Naturlandschaft verändert sich
Vortrag mit Bildern über die ursprünglich bestehende
„wilde“ Landschaft in der Wartberg-Steinberg-Klinge mit
Akazienwäldchen, Obstgärten, Weinbergen, mit Steilhängen,
Schluchten und Quellen bis zu den Veränderungen
in der Nachkriegszeit zum Auffüllgelände, zum
Ausbau des Messegeländes, der Bau des NaturFreundehauses
Steinbergle und die Landschaftsveränderungen
bis zur IGA 1993.
Der Gutshof Weißenhof mit Weißenhof-Bäck, Aussichtsplattformen,
Gutshof Kochenhof, Steinbruch „Rote
Wand“, Messe-Parkplatz, ehemalige Streuobstwiesen
Am Kochenhof, Tennisclub Weißenhof, neue Aussichtsplattform
„Rote Wand“ und „Grüne Fuge“
Referent: Jörg Kurz
Veranstaltung der OG Stuttgart-Nord
Zeit und Ort: 19:00 Uhr, NaturFreundehaus Steinbergle
am Killesberg, Stresemannstraße 8
Vorträge
Dienstag, 05.03.2013
Vögel in Stuttgart
im Wandel von Zeit und Umwelt
Lichtbildervortrag • Referent: Reinhard Mache
Veranstaltung der OG Stuttgart-Nord
Zeit und Ort: 19:00 Uhr, NaturFreundehaus Steinbergle
am Killesberg, Stresemannstraße 8
Mittwoch, 10.4.2013
Vögel und Vogelstimmen
im Degerlocher Wald
Vogelkundliche Führung mit dem Ornithologen Reinhard
Mache durch den Degerlocher Wald.
Veranstaltung der Ortsgruppe Degerloch
Zeit und Ort: Ab 18:00 Uhr, Naturfreundehaus Roßhau,
Degerloch (Fernglas, Notizbuch und Vogelbestimmungsbuch
bitte mitbringen)
Im Anschluss:
Die Vögel der Feuchtwiesen mit
Bekassine- Vogel des Jahres 2013.
Lichtbildervortag mit anschließender Diskussion
Veranstaltung der Ortsgruppe Degerloch
Referent: Dipl. Ing. Reinhard Mache
Zeit und Ort: 19:00 Uhr, Naturfreundehaus Roßhau,
Degerloch
Mittwoch, 8.6.2013
Filderentwicklung-
Kampf dem Flächenfraß
Führung mit anschließendem Spaziergang zur „Garbe“
und gemütlichem Zusammensein
Veranstaltung der Ortsgruppe Degerloch
Referent: Dr. Heinz Reinfelder, Bundesverband Boden
Zeit und Ort: 15:30 Uhr, Birkacher Feld - Aussichtspunkt
an der Tafel der Lokalen Agenda bei den 3 Linden und
Bodenstele
Vorträge
Donnerstag, 27.06.2013
Vom Steinbruch zum Grünen U
Die Geschichte des Höhenparks Killesberg
Veranstaltung der NaturFreunde Frauengruppe Stuttgart
Zeit und Ort: 18:30 Uhr, Altes Feuerwehrhaus Heslach
Freitag, 12.07.2013
Bienen in der Stadt
Schlaraffenland oder Überlebenskampf
Monokulturen, kaum Wiesenblumen: Unseren Bienen
fehlt es auf dem Land an Nahrung. Doch immer öfter findet
man Bienenstöcke in der Stadt. Dort gibt es reichlich
Blütenpflanzen. Im Stadtgebiet blühen fast über das ganze
Jahr verteilt Stadtbäume, Balkonpflanzen und Wildblumen
auf den Seitenstreifen und in den Betonritzen.
Nektar und Pollen gibt es für die Bienen hier also genügend,
und zwar von Februar bis Oktober oder November,
während es für die Bienen auf dem Land oft schon ab
Mitte Juni nach der Rapsblüte eng wird.
Referent: Günther Thimm
Veranstaltung der OG Feuerbach
Zeit und Ort: 19:30 Uhr Bürgerhaus Feuerbach,
Stuttgarter Str. 15
Freitag, 13.09.2013
Die Gartenstadt Bewegung
Sie kamen zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom Land in
die Stadt. Es gab Arbeit in der Automobilindustrie aber
kein anständiges Zuhause in zumutbarer Entfernung.
Deshalb halfen sie sich selbst und realisierten einen
Traum. Die Arbeiter von Bosch und Daimler bauten sich
ihr eigenes „Städtle“ in der Natur mit Licht, Luft und eigenen
Gärten für Obst und Gemüse. So schufen sie die
Gartenstadt Luginsland.
Referent: Altstadtrat Dieter Bossert
Veranstaltung der OG Untertürkheim Luginsland
Zeit und Ort: 20:00 Uhr Gaststätte Luginsland
Klettern
Klettern für Kids
Eingeladen sind alle, die mal die Wand hochgehen wollen
- vom Anfänger bis zum Könner - und Lust haben
andere Kletterbegeisterte zu treffen.
Samstags ist immer eine Anmeldung erforderlich - im
Sommer 5 Tage vorher. Nichtmitglieder zahlen einen
Unkostenbeitrag pro Termin von € 3-.
Im Winter/Frühjahr in der Kletterhalle [cityrock](r) der
Evangelischen Jugend Stuttgart • Fritz-Elsas-Straße 44
Samstags 10.00 – 12 Uhr
Termine: Sa 19.1.13, Sa 2.2.13, Sa 2.3.13, Sa 16.3.13,
Sa 13.4.13, Sa 27.4.13
Im Sommer im Klettergarten in Stetten/Remstal
Samstags 9.00 - ca. 13.00 Uhr
Treffpunkt: 9.00 Uhr in der Senefelderstraße 19,
Rückkehr ca. 13.00 in der Senefelderstraße 19.
Termine: Sa 11.5.13, Sa 8.6.13, Sa 22.6.13, Sa 6.7.13,
Sa 13./So 14.7.13 Kletterwochenende in Blaubeuren,
Sa 20./So 21.7.13 Kinder- und Jugendfestival auf dem
Schlossplatz: Kistenklettern
Klettern für Fortgeschrittene
Für alle, die schon Erfahrung mit dem Klettern,
z.B. beim Klettern für Kids gesammelt haben und Lust
haben, auf andere Könner zu treffen.
Nichtmitglieder zahlen einen Unkostenbeitrag pro Termin
von € 3-.
Im Sommer im Klettergarten in Stetten/Remstal
zusammen mit den Kids.
Im Winter/Frühjahr in der Kletterhalle [cityrock](r) der
Evangelischen Jugend Stuttgart • Fritz-Elsas-Straße 44
Freitags 16 - 18 Uhr
Termine: Fr 11.1.13, Fr 25.1.13, Fr 8.2.13, Fr 22.2.13, Fr
8.3.13, Fr 22.3.13, Fr 19.4.13
Infos und Anmeldung bei Bärbel und Helmut Kemmler,
Telefon 0711 615 20 36 oder
klettern@naturfreunde-stuttgart-west.de
www.naturfreunde-stuttgart-west.de
Impressum
NaturFreunde in Stuttgart
Neue Str. 150
70186 Stuttgart
Ulrike Möhrle, Ursel Krause-Scheufler,
Friederike Votteler (V.i.S.d.P)
www.naturfreunde-stuttgart.de
NaturFreundehaus Büsnauer Rain · Büsnauer Rain 1
1) 2)
70569 Stuttgart-Vaihingen · Tel. 0711-6873095 *
www.M18.naturfreundehaus.de, www.nfh-vaihingen.de
NaturFreundehaus Degerloch · Roßhaustr. 61
70597 Stuttgart · Hausverwaltung: NF Degerloch
Tel. 0711-22086610 * 3) · www-naturfreunde-degerloch.de
NaturFreunde-Stadtheim Fuchsrain · Neue Straße 150
1) 4)
70186 Stuttgart · Tel. 0711-466504*
· www.M17.naturfreundehaus.de
NaturFreundehaus Krummbachtal · Krummbachtalstr. 3
1) 6)
70839 Gerlingen-Schillerhölhe · Tel. 07152-43440 *
www.waldgasthaus.-krummbachtal.de
www.M2.naturfreundehaus.de
NaturFreundehaus Steinbergle · Stresemannstr. 6-8
1) 2)
70191 Stuttgart-Nord · Tel. 0711-2560636 *
Gartenwirtschaft am Killesbergpark
NaturFreundehaus Aidlingen · Gärtringer Str. 31
4) 5)
71134 Aidlingen · Tel. 0711-5181178 *
www.naturfreundehaus-aidlingen.de
NaturFreundehaus Römerstein · Böhringer Str. 4
72587 Römerstein-Donnstetten · Hausverwaltung:
4) 5)
NaturFreunde S-Botnang, Tel. 0711-690870 *
www.M42naturfreundehaus.de
1)
Vollbewirtschaftet durch einen Pächter · 2) keine Übernachtungsmöglichkeiten
· 3) Jeweils am 2. Sonntag im Monat bewirtschaftet ·
4)
Selbstversorgerhaus mit Übernachtungsmöglichkeiten ·
5)
Tagungsräume und Übernachtungsmöglichkeiten ·
6)
Übernachtungsmöglichkeiten