Nr. 2-2012 - Posten à land
Nr. 2-2012 - Posten à land
Nr. 2-2012 - Posten à land
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
NR 2 <strong>2012</strong><br />
DEUTSCH<br />
12<br />
•<br />
Das 50-jährige<br />
Bestehen des<br />
Ålands Kunstmuseums<br />
wird<br />
2013 mit einem<br />
Gemälde von<br />
Guy Frisk auf<br />
einer Briefmarke<br />
gefeiert.<br />
14 •<br />
S/S Ålandsfärjan<br />
erscheint im<br />
Februar als Briefmarke<br />
in der Serie<br />
Passagierfähren.<br />
MIT VORLIEBE FÜR DAS<br />
MIT VORLIEBE FÜR DAS<br />
SURREALE<br />
SURREALE<br />
18 •B Bo Lundwall<br />
hat vier Vogelarten<br />
für das<br />
WWF-Heftchen<br />
entworfen.<br />
posten.ax
2 • ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN<br />
Trilogie mit WWF-Vögeln<br />
Zunächst erschien der Uhu (1996), dann folgte die Scheckente (2001) und jetzt gehen wir<br />
in die nächste Runde der åländischen WWF-Briefmarken mit Vogelmotiven. Am 5. April<br />
2013 bringen wir vier auserlesene Briefmarken mit zwei Seetauchern und zwei Lappentauchern<br />
heraus. Der Künstler heißt Bo Lundwall, der einer der renommiertesten Künstler für<br />
Vogelmotive Schwedens ist. Die Idee mit den Seetauchern kam ursprünglich vom finnischen<br />
Seetaucher-Enthusiasten Sandi Fuchs, der uns über viele Jahre immer wieder an die Vögel<br />
erinnerte. Die Beteiligung des WWF zollt der Briefmarkenausgabe noch mehr Anerkennung.<br />
Auf Åland gibt es Hunderte von Seen, die meisten im nördlichen Teil der Insel. Vogelbegeisterte<br />
finden dort viele verschiedene Vogelarten, unter anderem die auf den Briefmarken<br />
abgebildeten Arten.<br />
Anita Häggblom<br />
DIREKTORIN<br />
POSTEN ÅLAND FRIMÄRKEN<br />
2•<strong>2012</strong><br />
TELEFON<br />
+358 18 636 638<br />
Telefonzeiten:<br />
Mo–Fr 9–16 Uhr<br />
Im Juli Mo–Fr 9–15 Uhr<br />
FAX<br />
+358 18 636 608<br />
INTERNET<br />
www.posten.ax<br />
Norden-Briefmarken:<br />
www.topoftheworld.nu<br />
E-MAIL<br />
frimarken@posten.ax<br />
BESUCHSADRESSE<br />
Flygfältsvägen10<br />
Sviby, Jomala<br />
Änderungen vorbehalten.<br />
POSTEN ÅLAND AB<br />
FRIMÄRKEN<br />
PB 1100<br />
AX-22111 MARIEHAMN<br />
ÅLAND, Finnland<br />
REDAKTION<br />
Anita Häggblom<br />
Katja Rikberg<br />
Heidemarie Eriksson<br />
Björn Wennström<br />
Cecilia Mattsson<br />
TEXT<br />
Katja Rikberg<br />
ÜBERSETZUNG<br />
Gunilla Häggblom<br />
LAYOUT<br />
Cecilia Mattsson<br />
PRODUKTION<br />
<strong>Posten</strong> Åland Ab<br />
Waasa Graphics<br />
UMSCHLAG<br />
John Häggblom<br />
Inhalt<br />
Editiorial 2<br />
Neuheiten 3<br />
Der vielseitige Jonas 4<br />
Schafe im Frühling 11<br />
50 Jahre Kunstmuseum Åland 12<br />
S/S Ålandsfärjan 14<br />
Die Post unterstützt die rosa Schleife 16<br />
Eisente als Lockvogel 17<br />
Von Rotkehlchen bis Elefanten 18<br />
Weihnachtsmarken helfen 23<br />
Ersttagsbriefe <strong>2012</strong> 24<br />
Ausstellungskarten <strong>2012</strong> 25<br />
Sonderstempel <strong>2012</strong> 26<br />
Kalender 27
ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN • 3<br />
NEUHEITEN<br />
WEIHNACHTSSTEMPEL<br />
Auch in diesem Jahr können Sie Ihre Weihnachtsgrüße<br />
und andere Sendungen über Åland<br />
verschicken, um sie mit einem besonderen Weihnachtsstempel<br />
entwerten zu lassen. Der Weihnachtsstempel<br />
ist vom 15. November bis zum 31.<br />
Dezember <strong>2012</strong> zugänglich. Er wird als normaler<br />
Tagesstempel mit einem Weihnachtsmotiv eingesetzt.<br />
Wenn Sie den Weihnachtsstempel wünschen,<br />
schicken Sie bitte Ihre Karten und Belege<br />
an: <strong>Posten</strong> Åland Frimärken, PB 1100, AX-22111<br />
MARIEHAMN, Åland. Vermerken Sie bitte auf<br />
dem Umschlag ”Weihnachtsstempel”. Vergessen<br />
Sie auch nicht, die Sendungen mit åländischen<br />
Briefmarken zu frankieren.<br />
Telefonnummer<br />
geändert<br />
Die Servicenummmer 020 340 020 für die<br />
Kunden in Finnland wurde am 1. Juni abgeschaltet.<br />
Wenn Sie in Finnland wohnen, ist<br />
<strong>Posten</strong> Åland Frimärken unter der Telefonnummer<br />
018 636 639 erreichbar.<br />
E-Mail-Adresse schicken,<br />
Päckchen gewinnen<br />
Nutzen Sie unseren Newsletter für Informationen über<br />
aktuelle Angebote, Neuheiten und Veranstaltungen. Sie<br />
müssen uns einfach Ihre E-Mail-Adresse mitteilen. Gleichzeitig<br />
nehmen Sie an der Verlosung von 5 Überraschungs-<br />
Päckchen mit Philatelieprodukten im Wert von 50 € teil!<br />
Senden Sie bis spätestens 31.12.<strong>2012</strong> eine E-Mail mit Ihrer<br />
E-Mail-Adresse an vinn@posten.ax. Geben Sie im Betreff<br />
„Überraschungs-Päckchen“ an. Die Gewinner werden<br />
persönlich informiert und auf der Website www.posten.ax<br />
bekannt gegeben.
4 • ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN<br />
DER VIELSEITIGE<br />
JONAS<br />
Jonas Wilén ist ein etablierter Künstler auf Åland, der seit 20<br />
Jahren als Freischaffender tätig ist. Sein künstlerisches Schaffen<br />
ist vielseitig. Dazu zählen Briefmarken, Bücherillustrationen,<br />
Szenografien und einen Springbrunnen. Für die Zukunft<br />
hat er noch viele Ideen, auch für ein etwas ungewöhnliches<br />
Wunsch-Briefmarkenmotiv.<br />
Der Künstler Jonas Wilén stammt aus der Gemeinde Eckerö. Heute<br />
wohnt er mit seiner Familie in Mariehamn. Sein Atelier liegt aber noch<br />
in Eckerö, wo er auch einen Ausstellungsraum und eine Rahmenwerkstatt<br />
hat.
ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN • 5<br />
Jonas Wilén hat für <strong>Posten</strong> Åland bisher sechs Briefmarken<br />
und mehrere Philatelieprodukte, u.a. die<br />
Ausstellungskarten <strong>2012</strong> zum Thema Stadtwappen,<br />
entworfen. Zusammen mit ihm schauten wir uns seine<br />
Briefmarken an und baten ihn, darüber zu berichten.<br />
eine Anzahl verschiedener Entwürfe vor und am<br />
Ende entschieden wir uns für diese Marke. Im<br />
Nachhinein sieht man, dass der Stil dem meines<br />
Onkels Tage (Wilén, auch Künstler) ähnelt, was<br />
auch nachgefragt wurde.“<br />
MITTSOMMERFEST (EUROPA) VON 1998<br />
„Dies war meine erste Briefmarke und die Kriterien<br />
der Post waren sehr genau vorgegeben. Ich legte<br />
ZIRKUS (EUROPA) VON 2002<br />
„Ich wollte bei dieser Marke ein positives Bild des Zirkus<br />
abgeben und meine Wahl fiel auf den Elefanten.<br />
JOHN HÄGGBLOM
6 • ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN<br />
Der Entwicklungsprozess<br />
geht immer weiter.<br />
Tiere im Zirkus sind aber ein heikles Thema. Ich<br />
entschied mich deshalb für einen jungen, fröhlichen<br />
Elefanten, und stellte mir vor, dass er nach<br />
der Vorstellung freigelassen wird“, sagt Jonas, etwas<br />
scherzhaft, aber auch mit einer Spur Ernsthaftigkeit.<br />
URLAUB (EUROPA) VON 2004<br />
„Dieses Thema war freigestellt und ich entwarf verschiedene<br />
Skizzen, die auf unterschiedliche Weise<br />
ein Boot in einem Naturhafen zeigten.“<br />
DIE OLYMPISCHEN SPIELE VON 2004<br />
„Die Vorschriften für die olympische Briefmarke<br />
waren ziemlich streng, besonders die olympischen<br />
Ringe durften nicht beliebig abgebildet werden.<br />
Das Design musste auch vom IOK kontrolliert und<br />
genehmigt werden. Eine olympische Briefmarke zu<br />
entwerfen machte aber viel Spaß und war eine Herausforderung.<br />
Das große Stadion im Kleinformat zu<br />
zeigen, war gar nicht einfach.“<br />
MÄDCHENFUSSBALL VON 2007<br />
„Die Mädchenfußball-Marke war eine Freude. Als<br />
alter Fußballspieler machte es Spaß ein Täuschungsmanöver<br />
abzubilden“, berichtet Jonas, der keine<br />
Recherchen vornehmen musste – alles war schon im<br />
Kopf.<br />
100 JAHRE KINO VON 2009<br />
„Bei dieser Marke bekam ich freie Hand und entschied<br />
mich dafür, den ersten Filmkuss darzustellen.“<br />
Die Hüte des Publikums dienten als Zeitmarke.<br />
„Es gab kein Referenzmaterial über Ålands erstes<br />
Jonas hat bisher 6 Briefmarken für <strong>Posten</strong> Åland entworfen.<br />
Die erste erschien 1998.<br />
Kino. Ich durfte also mein eigenes Bild schaffen,<br />
ohne dass es mit der Wirklichkeit überprüft werden<br />
konnte.“<br />
ENTWICKLUNGSPROZESS<br />
Im Rückblick sieht er seine künstlerische Entwicklung.<br />
Der Unterschied zwischen der ersten Briefmarke<br />
1998 und der letzten 2009 ist deutlich:<br />
„Die 100 Jahre Kino-Marke gefällt mir am<br />
besten, und ich fühle mich gut damit“, sagt er.<br />
Er gibt zu, dass er oft kritisch gegenüber seinen<br />
früheren Kunstwerken eingestellt ist, und dass er<br />
heute anders vorgehen würde:<br />
„Ich kann damit aber umgehen. Der Entwicklungsprozess<br />
geht immer weiter.“
JOHN HÄGGBLOM<br />
ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN • 7<br />
Jonas arbeitet mit Illustration und Malerei. Er strebt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den beiden an. Dann ist er am kreativsten.
8 • ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN<br />
LEBENDIGE MOTIVE ERZEUGEN<br />
„Der Entwurf der Ausstellungskarten mit Stadtwappen<br />
machte überraschend viel Spaß“, stellt Jonas<br />
fest, „obwohl die Gestaltung stark gesteuert war.“<br />
Die Herausforderung lag darin, die Wappen, die<br />
nicht nur aus Blockfarben und einer Ebene bestehen,<br />
sondern auch eine Struktur haben, lebendig<br />
darzustellen.<br />
Für die Recherchen hat er Google verwendet,<br />
aber er hat auch die Motive sorgfältig überprüft.<br />
„Die Stadtwappen von Paris und Essen waren<br />
besonders mühsam, weil sie reichlich mit Details<br />
ausgestattet sind, im Unterschied zu z.B. dem von<br />
Stockholm.“<br />
Da Peking kein Stadtwappen hat, entwarf er,<br />
mit Einverständnis der Briefmarkengruppe, einen<br />
Drachen, weil <strong>2012</strong> das Jahr des Drachens ist.<br />
„So ein Motiv zu entwickeln setzte dem Ganzen<br />
die Krone auf“, sagt Jonas.<br />
TRADITIONSBEWUSSTER BRIEFMARKENENTWURF<br />
Ausstellungskarten erstellt er nicht zum ersten Mal.<br />
Schon 2002 entwarf er 10 Karten mit Gebäuden:<br />
„Wahrzeichen der Städte auszusuchen und sie aus<br />
ungewöhnlichen Blickwinkeln darzustellen machte<br />
Spaß.“<br />
So ein Motiv zu entwickeln setzte<br />
dem Ganzen die Krone auf.<br />
Es gibt mehrere Unterschiede bei der Gestaltung<br />
von Briefmarken und Ausstellungskarten:<br />
„Ein deutlicher Unterschied besteht darin, dass<br />
es sich bei den Karten um viele Motive handelt,<br />
was spannend ist. Der Briefmarkenentwurf ist aber<br />
traditionsbewusst und macht daher mehr Spaß.“<br />
ER BEREUT NICHTS<br />
Jonas ist heute 38 Jahre alt. Trotz seines jungen<br />
Alters arbeitet er bereits seit 20 Jahren als freischaffender<br />
Künstler. Die Entscheidung, sich nur der<br />
Kunst zu widmen, fiel durch eine Kombination von<br />
Planung und Zufall:<br />
„Ich nahm Anfang der 1990er Jahre an einem<br />
einjährigen Kurs an der Kunstschule Basis in Stockholm<br />
teil und plante für weitere Kurse. Gleichzeitig<br />
bekam ich aber viele Ausstellungsaufträge, auf<br />
die weitere folgten und dann lief alles einfach so<br />
weiter.“<br />
Dass er sich voll und ganz der Kunst verschrieben<br />
hat, hat er nie bereut: „Wir Künstler sind oft extrem<br />
konservativ und unwillig aufzugeben. Statt ganz<br />
aufzuhören nehmen wir lieber einen Nebenjob an.“<br />
JOHN HÄGGBLOM<br />
Jonas wünscht sich, mehr Zeit dafür zu haben, eine Sammlung von Gemälden zu malen. Diese möchte er Galeristen in Stockholm<br />
und Helsinki präsentieren, um auch dort Fuß fassen zu können.
PARIS SALON D’AUTOMNE <strong>2012</strong><br />
ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN • 9<br />
JOHN HÄGGBLOM<br />
HÄMEENLINNA TAVASTEX <strong>2012</strong><br />
HELSINGFORS FRIMÄRKSMÄSSAN MÄS <strong>2012</strong><br />
Eine Ausstellungsbriefmarke<br />
gibt es für jede Messe, an<br />
der <strong>Posten</strong> Åland teilnimmt.<br />
Die Briefmarken zeigen<br />
Details von den Ausstellungskarten.<br />
JONAS WILÉN<br />
Hier sehen wir vier der 13 Ausstellungskarten<br />
des Jahres zum<br />
Thema Stadtwappen. Da Peking<br />
kein Stadtwappen hat, wurde ein<br />
Drachen dargestellt, weil <strong>2012</strong><br />
das Jahr des Drachens in China ist.<br />
Der Künstler Jonas Wilén ist<br />
1974 in Eckerö geboren. Er fing<br />
als Comic-Zeichner an und hatte<br />
schon 1988 sein Ausstellungsdebut.<br />
Seitdem hat er mehrere<br />
Einzelausstellungen auf Åland<br />
und in den nordischen Ländern<br />
gehabt. Jonas arbeitet besonders<br />
gern mit Öl auf Leinwand, in<br />
verschiedenen Formaten und<br />
mit darstellenden und abstrakten<br />
Themen. Er ist Illustrator für<br />
die Tages- und Wochenpresse<br />
gewesen, aber hat auch literarische<br />
Werke, CD-Covers und<br />
andere Drucksachen illustriert.<br />
Jonas hat bisher die Briefmarken<br />
„Mittsommerfest” (1998),<br />
„Zirkus” (2002), „Urlaub” (2004),<br />
„Die olympischen Spiele” (2004),<br />
„Mädchenfußball” (2007) und<br />
„100 Jahre Kino” (2009) sowie<br />
die Ausstellungskarten 2002 für<br />
<strong>Posten</strong> Åland entworfen.
10 • ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN<br />
JOHN HÄGGBLOM<br />
Ein Tier ist Jonas Traummotiv für eine Briefmarke und er möchte gern neue Tierarten erfinden.<br />
EINE KOMBINATION<br />
Heute verbindet er Aufträge für Illustrationen mit<br />
Bestellungen für Gemälde, auch wenn die Illustrationsaufträge<br />
dominieren.<br />
„Für mich ist die Kombination von Illustration<br />
und Malerei am besten. Sie geben sich gegenseitig<br />
Kraft und Energie. Wenn die Illustrationsarbeiten die<br />
Oberhand gewinnen, wird es langweilig“, sagt er.<br />
Seine bevorzugten Techniken sind Öl und das<br />
Zeichnen, seiner Meinung nach ist das Letztere die<br />
Basis von allem.<br />
„Aber ich würde gern mehr Skulpturen machen.<br />
Außerdem habe ich gerade eine Grafikpresse<br />
gekauft, die ich im Winter ausprobieren werde.<br />
Die Grafik ist mit dem Zeichnen eng verbunden,<br />
deshalb freue ich mich auf die Arbeit.“<br />
EIN KINDLICHER JUNGENTRAUM<br />
Die Bestellungen haben Vorrang, doch Jonas<br />
wünscht sich manchmal, dass er mehr Zeit für<br />
eigene Werke hätte:<br />
„Ich träume davon Zeit zu haben, um eine<br />
Anzahl Gemälde zu malen, die ich Galeristen<br />
außerhalb Ålands, in z.B. Stockholm oder Helsinki,<br />
präsentieren könnte.“<br />
Kunstausstellungen sind für Jonas aber nichts<br />
Neues, da er schon in den nordischen Ländern und<br />
in Italien ausgestellt hat.<br />
Er beschreibt es als „einen kindlichen Jungentraum“,<br />
dass er mit seinen Werken ein Weltpublikum<br />
erreichen könnte, aber sagt gleichzeitig, dass er<br />
sich nie gut verkaufen konnte:<br />
„Ich bin überhaupt kein Streber und eher nach<br />
innen als nach außen orientiert.“<br />
Auf Åland ist er trotzdem ein etablierter und<br />
anerkannter Künstler, der abwechslungsreiche<br />
Aufträge bekommt, u.a. Bücherillustrationen, die<br />
Ausarbeitung von Logotypen und Szenografien<br />
sowie die Errichtung eines permanenten Wasserkunstwerks.<br />
MÖCHTE TIERMOTIV ENTWERFEN<br />
Seine letzte Briefmarke erschien 2009 und er<br />
möchte in der Zukunft gern weitere entwerfen:<br />
„Wenn die Leistungskurve weiter wie bisher<br />
verläuft, wäre es toll, eine noch bessere Briefmarke<br />
zu entwerfen. Es macht Spaß auf einem so kleinen<br />
Raum wie der Briefmarke, kreativ zu sein.“<br />
Seine Traumbriefmarke hätte ein Tiermotiv und<br />
er würde gern eine neue Tierart erfinden:<br />
„Ich habe eine Vorliebe für das Surreale und<br />
Kuriose“, erklärt er lächelnd. ✹
ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN • 11<br />
GANZSACHENKARTEN,<br />
FRÜHLING<br />
AUSGABETAG<br />
05.04.2013<br />
Schafe im Frühling<br />
Im April 2013 erscheinen neue Ganzsachenkarten, weil<br />
das Thema der drei Karten der Frühling ist. Die Künstlerin<br />
heißt Ammi Krogius und ist eine neue Bekanntschaft<br />
für unsere Leser. Sie hat glückliche Schafe als Symbol der<br />
Frühlingzeit gestaltet.<br />
KÜNSTLERIN<br />
Ammi Krogius<br />
AUFLAGE<br />
3 x 8 000<br />
PREIS<br />
1,90 € /Ganzsache<br />
5,70 € /Set mit 3 Karten<br />
GRÖSSE<br />
105 x 148 mm<br />
PAPIER<br />
Chromocard 240 g<br />
DRUCK<br />
4-Farbenoffset<br />
„Ich habe schon immer gern Schafe gemalt. Ich lebte 25 Jahre in Südfrankreich<br />
und führte dort ein Keramikgeschäft mit meinem Mann.<br />
Schon damals malte ich Schafe auf Lampenschirme, Skulpturen und<br />
Karaffen“, berichtet Ammi.<br />
An den Schafen gefällt ihr, dass sie wie Menschen Herdentiere sind.<br />
HUMORVOLLER TON<br />
Die Schafe auf den Ganzsachenkarten sind fröhlich und albern miteinander<br />
herum.<br />
„Ich gebe meinen Bildern fast immer einen humorvollen Ton. Traurige<br />
Motive liegen mir nicht“, so Ammi.<br />
Außer fröhlichen Motiven für Karten malt Ammi gern spontan:<br />
„Es geht dann nicht um abstrakte Motive, sondern mehr darum,<br />
dass das Bild spontan aus der Phantasie entsteht“, erklärt sie. ✹<br />
AMMI KROGIUS<br />
Die Künstlerin Ammi Krogius ist<br />
1947 in Schweden geboren. Sie<br />
wuchs aber in Finnland auf und<br />
hat eine dreijährige Keramik-<br />
Ausbildung an der Hochschule<br />
für Kunst und Design in Helsinki<br />
absolviert. Sie lebte 25 Jahre<br />
in Südfrankreich, wo sie ein<br />
Keramikgeschäft mit ihrem Mann<br />
betrieb. Als sie Probleme mit<br />
den Händen durch die Arbeit mit<br />
Keramik bekam, hat sie mit der<br />
Malerei angefangen. Seit 1999<br />
wohnt sie in Mariehamn. Die<br />
Ganzsachenkarten sind Ammis<br />
erster Auftrag für <strong>Posten</strong> Åland.<br />
Die Ganzsachenkarten<br />
zeigen fröhliche Schafe, die<br />
den Frühling genießen. Das<br />
Porto-Bezahlt-Symbol sowie<br />
der Ersttagsstempel sind vom<br />
Frühling inspiriert worden.
12 • ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN<br />
50 Jahre Kunstmuseum Åland<br />
Der 50. Geburtstag des åländischen Kunstmuseums wird im Jahr 2013<br />
mit einer Briefmarke gefeiert. Das Briefmarkenmotiv wurde in einer<br />
öffentlichen Abstimmung aus 7 Kunstwerken des Museums ausgewählt.<br />
Die Abstimmung fand im Frühling <strong>2012</strong> statt und<br />
die sieben teilnahmenden Kunstwerke stammten<br />
von den Künstlern Henrik Nylund, Guy Frisk,<br />
Sigrid Granfelt, Robert Hancock, Hildur Stenbäck,<br />
Ture Bengtz und Johan Scott. Die Werke gehören<br />
zur Sammlung des Kunstmuseums und wurden von<br />
einer sachkundigen Gruppe ausgewählt.<br />
‚DIE SEHNSUCHT‘ GEWINNER MIT 42 PROZENT<br />
Die Stimmen konnten im Kunstmuseum Åland,<br />
über die Website der Post oder im Postamt Mariehamn<br />
abgegeben werden. Insgesamt stimmten 1582<br />
Personen ab. Das Werk „Die Sehnsucht“ von Guy<br />
Frisk gewann mit über 40 Prozent der Stimmen. Es<br />
ist eines der am meisten nachgefragten Werke aus<br />
der Kunstsammlung des Museums. Das Gemälde<br />
fesselt den Besucher durch seine meditative Kraft<br />
und veranlasst ihn, immer wieder zum Werk<br />
zurückzukehren. Das Werk wurde in der Zeit von<br />
1973-1975 mit Öl auf Holz gemalt. Die Maße sind<br />
103 x 120 cm. „Die Sehnsucht“ gehört zu einer<br />
langen Serie von rund 400 Darstellungen, die letzte<br />
wird „Das Meer des Vergessens“ genannt.<br />
VERBREITUNG VON ÅLÄNDISCHER KUNST<br />
Initiator des Kunstmuseums war 1955 der Kunstverein<br />
von Åland. Zwei Jahre später richtete die<br />
Landesregierung eine Kommission ein, die zusammen<br />
mit dem Kunstverein zu einer endgültigen<br />
Entscheidung kam. Das åländische Kunstmuseum<br />
wurde 1963 gegründet. Die Sammlung des Museums<br />
konzentriert sich auf åländische Kunstwerke<br />
im weitesten Sinne und wird laufend ergänzt. Die<br />
Landesregierung besitzt und verwaltet das Kunstmuseum.<br />
Zu den Kernaufgaben des Museums<br />
gehören die Verbreitung åländischer Kunst, die Einwohner<br />
künstlerisch zu inspirieren und das Interesse<br />
zu steigern. ✹<br />
Quelle: www.museum.ax/museum/konstmuseum.pbs
ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN • 13<br />
305 • 50 JAHRE ÅLANDS<br />
KONSTMUSEUM<br />
Der Ersttagsstempel zeigt<br />
das Logo vom åländischen<br />
Kunstmuseum.<br />
AUSGABETAG<br />
15.01.2013<br />
KÜNSTLER<br />
Guy Frisk<br />
AUFLAGE<br />
180 000<br />
WERT<br />
Världen (1,00 €)<br />
PREIS FDC<br />
1,60 €<br />
MARKENGRÖSSE<br />
36,25 x 31,5 mm<br />
BOGENGRÖSSE<br />
2 x 15 Briefmarken<br />
ZÄHNUNG<br />
13 per 2 cm<br />
PAPIER<br />
102 g/m 2<br />
DRUCK<br />
4-Farbenoffset<br />
DRUCKEREI<br />
Joh. Enschedé Stamps<br />
Der Ersttagsbrief zeigt ein Bild vom Ålands Museum, in dem auch Ålands Kunstmuseum<br />
untergebracht ist. Der ehemalige Stadtarchitekt Folke Wickström hat<br />
das Bild entworfen. Er war auch der Gestalter der Briefmarken im Heftchen<br />
zum Thema architektonische Nostalgie (Ausgabetag: 23.8.<strong>2012</strong>).<br />
Im Mittelfeld des Zwischenstegstreifens finden wir das Bild vom Ersttagsbrief<br />
wieder. Das Logo des åländischen Kunstmuseums wurde zwei Mal darauf<br />
abgebildet.<br />
GUY FRISK<br />
Der Künstler und Grafiker Guy<br />
Frisk ist 1934 in Loviisa geboren.<br />
Heute lebt er in Lumparland auf<br />
Åland. Er machte seine Ausbildung<br />
an der Hochschule für Kunst<br />
und Design und an der Akademie<br />
für bildende Künste in Helsinki.<br />
Guy Frisk ist ein sehr produktiver<br />
Maler, der als Surrealist begann.<br />
In seiner abstrakten Malerei<br />
verwendete er gern die Collagetechnik<br />
und Monotypie. Er widmete<br />
sich früh der vergleichsweise<br />
konventionellen Aquarellmalerei,<br />
die nach und nach zu einer Anzahl<br />
technisch vollendeter Aquarelle<br />
führte. Er arbeitete 17 Jahre als<br />
Zeichenlehrer am Gymnasium<br />
Ålands Lyceum. Jetzt beschäftigt er<br />
sich ausschließlich mit der eigenen<br />
Kunst. Dies ist die erste Briefmarke<br />
von Guy Frisk für <strong>Posten</strong> Åland.
14 • ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN<br />
306 • PASSAGIERFÄHREN,<br />
S/S ÅLANDSFÄRJAN<br />
AUSGABETAG<br />
19.02.2013<br />
KÜNSTLER<br />
Håkan Sjöström<br />
AUFLAGE<br />
200 000<br />
WERT<br />
Lokalpost (0,75 €)<br />
PREIS FDC<br />
1,35 €<br />
MARKENGRÖSSE<br />
35,4 x 26 mm<br />
BOGENGRÖSSE<br />
2 x 20 Briefmarken<br />
PAPIER<br />
110 g/m²<br />
ZÄHNUNG<br />
13 per 2 cm<br />
DRUCK<br />
4-Farbenoffset<br />
DRUCKEREI<br />
Cartor Security Printing<br />
Der Ersttagsstempel zeigt<br />
S/S Ålandsfärjan.<br />
HÅKAN SJÖSTRÖM<br />
Håkan Sjöström (geb. 1933) gilt<br />
als einer der renommiertesten<br />
heutigen Marinemaler Skandinaviens.<br />
In seiner ganzen Jugend<br />
war ihm das Malen sehr wichtig.<br />
Nach der Ausbildung zum<br />
Kaufmann arbeitete er bis zur<br />
Rente auf einer Werft in Turku.<br />
Neben der Arbeit malte er die<br />
Neubauten in der Werft ab. Er<br />
hat auch Schiffsbilder für mehrere<br />
Reedereien, u.a. für Viking<br />
Line gemalt. Außerdem hat er<br />
Illustrationen für Zeitschriften und<br />
Bücher entworfen. Einige Aufträge<br />
für Marinebilder stehen noch<br />
aus. <strong>Posten</strong> Åland gibt jetzt seine<br />
neunte Briefmarke heraus.<br />
Das Schiff S/S Bore I ziert den Ersttagsbrief. Das Schiff wurde 1898 in Dänemark<br />
gebaut und fuhr bis 1916 auf der Strecke Turku–Mariehamn–Stockholm.<br />
Nach einigen Jahren auf einer anderen Strecke kehrte es 1919 unter dem<br />
Namen Hebe auf diese Route zurück.<br />
Die Fähre ist auch auf dem Zwischenstegstreifen abgebildet worden .
ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN • 15<br />
S/S Ålandsfärjan<br />
Viele verbinden den Namen ‚Ålandsfärjan‘ mit der Fähre, die von 1987 bis<br />
2008 zwischen Mariehamn und Kapellskär verkehrte. Diese Briefmarke<br />
zeigt aber die erste ‚Ålandsfärjan‘ und erscheint Anfang des Jahres 2013.<br />
Eine Auseinandersetzung zwischen den Gründern<br />
der Reederei Ab Vikinglinjen (die 1959 den Fährverkehr<br />
zwischen Åland und Schweden eröffnete) führte<br />
dazu, dass einige Mitinhaber die Reederei verließen<br />
und die Reederei Ab Ålandsfärjan gründeten.<br />
DIE KANALFÄHRE BRITTANY<br />
S/S Ålandsfärjan wurde 1933 in Schottland<br />
gebaut. Sie hieß zunächst S/S Brittany und war<br />
eine Kanalfähre im Besitz der britischen Eisenbahngesellschaft.<br />
Sie wurde die erste Fähre der<br />
neugegründeten Reederei. Am 20. Juni 1963 wurde<br />
der Verkehr zwischen Roslagen in Schweden und<br />
Mariehamn, Åland, eröffnet.<br />
EIGENE HAFENANLAGE<br />
Zunächst war der Heimathafen Gräddö in Schweden,<br />
1964 wechselte er nach Kapellskär. Aufgrund des<br />
Streits durfte die Reederei den schon vorhandenen<br />
Hafen nicht nutzen, sondern musste eine eigene<br />
Hafenanlage in der Nähe etablieren.<br />
Die Reederei Ab Ålandsfärjan war in Mariehamn<br />
im nördlichen Flügel des ‚Socitetshuset‘ (Motiv im<br />
Heftchen Architektonische Nostalgie vom 23.8.<br />
<strong>2012</strong>) untergebracht und von dort aus wurde<br />
Marketing und Verkauf gesteuert.<br />
GEMEINSAMES MARKETING<br />
Die Konkurrenz um die Passagiere war groß. 1966<br />
schlossen sich die Reedereien Ab Ålandsfärjan, Ab<br />
Viking linjen und Ab Slite zusammen und gründeten<br />
das Marketingunternehmen Viking Line. Schon<br />
vorher hatten sie sich auf gemeinsame Fahrpreise<br />
geeinigt.Nun wurde auch ein gemeinsamer Fahrplan<br />
mit Preisen für Einzel- und Rückfahrten und<br />
für verschiedene Kategorien von Motorfahrzeugen<br />
gestaltet. Darüber hinaus wurden Werbung und<br />
PR-Aktivitäten koordiniert, gemeinsame Buchungszentralen<br />
in Helsinki und Mariehamn eröffnet,<br />
austauschbare Fahrkarten sowie die Koordination<br />
vom Personal in Kapellskär beschlossen.<br />
VERSCHROTTUNG 1972<br />
S/S Ålandsfärjan verkehrte bis 1972, als sie bei einer<br />
Grundberührung beschädigt wurde. Sie wurde<br />
danach in Teijo, Finnland, verschrottet. ✹
16 • ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN<br />
Mütze 11,50 €<br />
Mini-Maus 12,50 €<br />
iPhone Handyschale<br />
8,30 €<br />
Die Post unterstützt<br />
‚Die Rosa Schleife‘<br />
Während des ganzen Jahres <strong>2012</strong> schließt<br />
sich <strong>Posten</strong> Åland der Aktion der rosa<br />
Schleife an und sammelt für den Krebsverein<br />
Ålands Geld ein. Zu diesem Anlass erschien<br />
im Oktober auch eine Briefmarke.<br />
In der vorigen Ausgabe des Magazins Ålandsposten<br />
frimärken wurde die Briefmarke beschrieben. Unten<br />
finden Sie auch eine Abbildung des Ersttagsbriefes.<br />
Die Gestaltung stand bei der Druck der letzten<br />
Ausgabe noch nicht fest.<br />
Kühltasche 13,30 €<br />
VERKAUF VON ROSA PRODUKTEN<br />
Neben der Briefmarkenausgabe wurde am 6.<br />
Oktober auch ein Sonderstempel eingesetzt. Dazu<br />
finden im Herbst viele Aktivitäten auf Åland statt.<br />
Außerdem werden mehrere Rosa-Schleife-Produkte<br />
in den Postämtern und im Webshop der Post auf<br />
www.posten.ax zum Verkauf angeboten. Die<br />
Produkte sind rosa oder weiß und tragen die rosa<br />
Schleife. Der Überschuss aus dem Verkauf geht<br />
direkt an den Krebsverein Ålands. ✹<br />
T-Shirt 15,50 €
ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN • 17<br />
LOCKVÖGEL AUS HOLZ,<br />
EISENTE<br />
AUSGABETAG<br />
19.02.2013<br />
KÜNSTLER<br />
Juha Pykäläinen<br />
Eisente als Lockvogel<br />
Eine dreijährige Automatenmarkenserie mit alten Lockvögeln<br />
aus Holz wurde <strong>2012</strong> begonnen. Als Erstes erschien eine<br />
ATM mit Eiderenten. Das Motiv 2013 zeigt Eisenten.<br />
WERTE DER SERIE<br />
0,75, 0,80, 0,95 und 1,00 €<br />
PREIS FDC<br />
4,10 €<br />
GRÖSSE<br />
40,00 x 30,34 mm<br />
PAPIER<br />
Floureszenz, 100 g/m 2<br />
DRUCK<br />
5-Farbenoffset<br />
DRUCKEREI<br />
The Lowe Martin Group<br />
Künstliche Lockvögel sind naturgetreue Attrappen, die bei der Jagd<br />
verwendet werden, um die Vögel anzulocken. Die ältesten Lockvögel<br />
bestanden aus Pflanzenteilen wie Rohrkolben. Dann stellte man<br />
die Lockvögel aus Holz her. Zunächst waren sie nicht bemalt. Heute<br />
werden vor allem Lockvögel aus Kunststoff verwendet.<br />
DIE EISENTE<br />
Die Eisente ist ein Vogel aus der Familie der Entenvögel. Sie hat eine<br />
Körperlänge von 39 bis 47 cm und wiegt bis zu 1 Kg. Sie hat einen<br />
runden Kopf und einen kurzen, kräftigen Schnabel. Die einfarbigen<br />
dunklen Flügel sind schmal und spitzförmig. Im Flug schlagen die<br />
Flügel oft fast horizontal nach unten und sie fliegt mit geschmeidigen,<br />
schnellen Flügelschlägen. ✹<br />
Quelle: http://sv.wikipedia.org/wiki/Alf%C3%A5gel<br />
Auf dem Ersttagsbrief hat Juha Pykäläinen Jäger in einem Ansitz gemalt. Die<br />
Maximumkarte zeigt zwei Eisenten.<br />
JUHA PYKÄLÄINEN<br />
Der Künstler Juha Pykäläinen<br />
ist 1953 in Tampere, Finnland<br />
geboren. Heute lebt er in Sund<br />
auf Åland. Er ist ein vielseitiger<br />
Künstler, der mit verschiedenen<br />
Techniken arbeitet, wie Aquarell,<br />
Gouache und Öl. Er hat auch<br />
Skulpturen, Radierungen und<br />
Grafiken gemacht. Bisher hat er für<br />
<strong>Posten</strong> Åland 15 Briefmarken und<br />
viele andere Philatelieprodukte entworfen,<br />
u.a. die Ausstellungskarten<br />
der Jahre 1994 und 2007 sowie<br />
die Weihnachtsmarken 2006.
18 • ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN<br />
”Früher war ich sklavisch an die genaue Widerspiegelung gebunden. Ich bin froh, dass ich heute frei nach eigenen Vorstellungen<br />
gestalten kann, obwohl ich großes Gewicht auf die naturgetreue Darstellung der Tiere lege”, so Bo.
ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN • 19<br />
SEE- UND LAPPENTAUCHER<br />
Von Rotkehlchen bis Elefanten<br />
Bo Lundwall neigte schon früh zu der zoologischen Malerei und blieb auch<br />
immer dabei. Die Erklärung ist einfach: ”Mich interessieren Tiere”.<br />
Nach dem Abitur und dem Studium an einer einjährigen<br />
Kunstschule in Malmö zog Bo nach Stockholm,<br />
um dort 3 Jahre an der Designschule Anders<br />
Beckmans skola zu studieren. Er arbeitete danach<br />
einige Zeit beim schwedischen Radio im Atelier und<br />
in der Nachrichtenabteilung. Später fand er eine<br />
Anstellung bei einem Studio für Design und Illustration<br />
in Stockholm, wo er fast zehn Jahre blieb.<br />
”Schon damals erhielt ich viele Aufträge zum<br />
Themenbereich Zoologie und mein Interesse daran<br />
steigerte sich immer mehr”, berichtet Bo.<br />
Seit 1989 ist Bo freischaffender Künstler und er<br />
bekommt Aufträge von sowohl Privatpersonen als<br />
auch Unternehmen. Er beschäftigt sich auch sehr<br />
viel mit der Malerei für Ausstellungen und Kunstgalerien.<br />
Er hat auch an mehreren Buchprojekten teilgenommen,<br />
u.a. am Buch ”Säugetiere im Norden”:<br />
ӆber 2 Jahre lang arbeitete ich an den Illustrationen<br />
für das Buch und reiste viel in u.a. Dänemark und<br />
Finnland herum, um Materialien einzusammeln.”<br />
VIELE SKIZZEN<br />
Gerade die Recherchen sind bei der Tierdarstellung<br />
entscheidend, da man Farben, Formen und Züge<br />
genau beherrschen muss, um die Tiere so naturgetreu<br />
wie möglich zu erfassen.<br />
”Als ich mit den Vogelmotiv-Briefmarken anfing,<br />
fehlten mir noch Beobachtungen vom Sterntaucher.<br />
Während ich mich mit der Darstellung der anderen<br />
drei Vögel sofort befassen konnte, musste ich beim<br />
Sterntaucher bis Mitte Mai abwarten, weil ich dann<br />
erst nach Hällefors im mittleren Schweden fahren<br />
konnte, um ihn zu studieren.”<br />
Als Vorlage fotografiert Bo sehr viel und macht<br />
viele Skizzen: ”Wenn ich mit der Gestaltungsarbeit<br />
beginne, arbeite ich das Motiv oft um. Was ich im<br />
Gemälde darstelle, habe ich nie so exakt gesehen.<br />
Mir ist es wichtig, mich von der Realität teilweise<br />
loszulösen. Früher war ich sklavisch an die genaue<br />
Widerspiegelung gebunden. Ich bin froh, dass ich<br />
heute frei nach eigenen Vorstellungen gestalten<br />
kann, obwohl ich großes Gewicht auf die naturgetreue<br />
Darstellung der Tiere lege.”<br />
SICH IM AUSLAND ETABLIEREN<br />
Bo hat schon für die schwedische Post Briefmarken<br />
mit wilden Tieren entworfen. Die erste Serie<br />
erschien 1993 und die zweite 1996.
20 • ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN<br />
Bo möchte sich jetzt im Ausland<br />
etablieren. Er hat schon viele<br />
Kontakte in den USA geknüpft.<br />
hat mehrmals an der Ausstellung ’Birds in Art’ im<br />
Leigh Yawkey Woodson Art Museum in Wisconsin<br />
teilgenommen. Mehrere seiner Gemälde sind auch<br />
im kanadischen Buch ”Artists for Conservation”<br />
abgedruckt.<br />
Die Gestaltung von Briefmarkenmotiven unterscheidet<br />
sich von der Malerei größerer Motive nicht<br />
nennenswert:<br />
”Im Design und Illustrationsstudio arbeitete ich<br />
unter anderem mit Drucksachen und erwarb dort<br />
Kenntnisse in Drucktechnik. Ich kenne mich also<br />
damit gut aus, was im Kleinformat funktioniert und<br />
woran man denken muss.”<br />
Als erfahrener Freischaffender im Heimatland<br />
möchte Bo sich jetzt im Ausland etablieren und<br />
hat schon viele Kontakte in den USA geknüpft.<br />
Seine Werke sind u.a. in American Swedish Institute<br />
in Minneapolis ausgestellt worden und er<br />
AFRIKANISCHE MOTIVE IN DEN USA<br />
In der Zukunft möchte Bo sich viel mehr mit<br />
afrikanischen Motiven auseinandersetzen. Er hat<br />
gemerkt, dass gerade diese den Amerikanern gefallen:<br />
”Zwar gibt es Kunden in Skandinavien, die<br />
afrikanische Motive gern haben, generell sind wir<br />
aber konservativer und bevorzugen Gemälde mit<br />
Elchen und Rotkehlchen. Das Interesse der Briten<br />
und der Amerikaner an afrikanischen Motiven ist<br />
viel größer.”<br />
Er hat kein Lieblingsmotiv mit Tieren, sondern<br />
malt alles gern:<br />
”Ich mag alles vom Elefanten und Löwen bis zum<br />
kleinen Rotkehlchen.”<br />
Am liebsten will er freie Hand haben – das gibt<br />
das beste Ergebnis. Er träumt vom eigenen Buch,<br />
in dem er frei die abzubildenden Motive auswählen<br />
darf, ohne an einen Text gebunden zu sein, wie bei<br />
den früheren Buchprojekten. Über sein Traumprojekt<br />
hat er bereits mit den Autoren des Buches ”Säugetiere<br />
im Norden” diskutiert. An diesen Projekt<br />
wirkte er ebenfalls mit. Als nächstes muss er einen<br />
Verlag finden, der sich für seine Idee interessiert.<br />
GICLÉE IST EINE NEUE TECHNIK<br />
Bei größeren Werken bevorzugt Bo Aquarell und<br />
Öl. Er verwendet auch die Giclée-Technik, die in<br />
Schweden relativ neu ist, aber schon seit über 20<br />
Jahren in den USA verwendet wird. Es handelt sich<br />
dabei um Ausdrucke auf Tintenstrahl-Druckern.<br />
”Die Qualität der Giclées ist wahnsinnig gut! Hier<br />
im Norden hat man bisher eine abwartende Haltung<br />
eingenommen, aber das Interesse daran steigt und<br />
das Ergebnis sieht wirklich gut aus”, so Bo.<br />
Bo verbringt viel Zeit in der Natur. Er fotografiert immer<br />
sehr viel und macht zusätzlich noch viele Skizzen, um sie als<br />
Vorlage seiner Gemälde zu verwenden.
ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN • 21<br />
308 • SEE- UND<br />
LAPPENTAUCHER<br />
AUSGABETAG<br />
05.04.2013<br />
Die vier Briefmarken zeigen den Prachttaucher (oben links), den<br />
Sterntaucher (oben rechts), den Ohrentaucher (unten links) und<br />
den Haubentaucher (unten rechts).<br />
KÜNSTLER<br />
Bo Lundwall<br />
AUFLAGE<br />
95 000 Heftchen<br />
WERT<br />
Europa (8 x 0,95 €)<br />
PREIS FDC<br />
4,40 €<br />
MARKENGRÖSSE<br />
35 x 26,56 mm<br />
HEFTCHENGRÖSSE<br />
181 x 62,5 mm<br />
PAPIER<br />
98 g/m²<br />
ZÄHNUNG<br />
13 per 2 cm<br />
DRUCK<br />
4-Farbenoffset<br />
DRUCKEREI<br />
<strong>Posten</strong> Sverige<br />
Zwei Prachttaucher zieren den Umschlag des<br />
Heftchens, während der Ersttagsstempel einen<br />
Sterntaucher zeigt.<br />
Der Ersttagsbrief zeigt einen schwimmenden Ohrentaucher.<br />
BO LUNDWALL<br />
Der Künstler Bo Lundwall<br />
(geb. 1953) hat seine Künstlerausbildung<br />
an der ’Skånska<br />
målarskolan’ in Malmö und an<br />
der ’Anders Beckmans skola’ in<br />
Stockholm gemacht. Seit 1989<br />
widmet er sich ganztägig der<br />
zoologischen Malerei. Er hat<br />
mehrere Bücher veröffentlicht<br />
und für die schwedische Post zwei<br />
Briefmarkenserien entworfen.<br />
Des Weiteren hat er an vielen<br />
Ausstellungen in den nordischen<br />
Ländern und in den USA teilgenommen.<br />
Seine Werke sind auch<br />
bei dem Auktionshaus Christie´s<br />
in London verkauft worden. Die<br />
Vögel sind seine erste Briefmarken<br />
für <strong>Posten</strong> Åland. Weitere<br />
Bilder seiner Werke finden Sie<br />
auf www.bolundwall.com
22 • ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN<br />
Bo malt in der Regel nur zoologische Motive. Seit er als<br />
Künstler aktiv ist, hat er viele verschiedene Tiere gemalt,<br />
die er so naturgetreu abbildet, dass sie fast wie Fotos<br />
aussehen.<br />
Bo macht ebenso traditionelle Lithographien.<br />
Beide werden nummeriert, signiert und auf<br />
hochwertigem Papier mit lichtechten Farben gedruckt.<br />
WWF-BRIEFMARKEN<br />
<strong>Posten</strong> Åland bringt zum dritten Mal Briefmarken<br />
mit dem WWF-Logo heraus (WWF steht für die<br />
Naturschutzstiftung World Wide Fund for Nature).<br />
Bisher sind ein Heftchen mit Uhus (1996) und<br />
eins mit der Scheckente (2001) erschienen. WWF-<br />
Briefmarken werden seit 1982 herausgegeben und<br />
sind die größte thematische Briefmarkensammlung<br />
der Welt. Die Briefmarken zeigen immer bedrohte<br />
Tierarten. Ein Teil der verausgabten Briefmarken<br />
wird in Motivsammlungen verkauft, wovon Teile<br />
des Erlöses an die Arbeit des WWF gehen, um die<br />
gefährdeten Tiere der Welt zu bewahren. ✹<br />
Quelle: ”Fåglar i Norden” von Matsåke Bergström und Carl-<br />
Fredrik Lundevall.<br />
PRACHTTAUCHER<br />
Der Prachttaucher erreicht eine Länge von 60–70 cm und<br />
eine Spannweite von 110–130 cm. Kennzeichen sind der<br />
graue Kopf und der dunkle Rücken mit weißer Quadratzeichnung.<br />
STERNTAUCHER<br />
Der Sterntaucher erreicht eine Länge von 50–70 cm und<br />
eine Spannweite von 105–115 cm. Kennzeichen sind der<br />
schräg nach oben gebogene Schnabel, der graue Kopf<br />
und die grau-braune Oberseite ohne weiße Flankenflecke.<br />
HAUBENTAUCHER<br />
Der Haubentaucher hat eine Länge von 45–50 cm und<br />
eine Spannweite von 85–90 cm. Kennzeichen sind der auf<br />
dem Kopf sitzende zweispitzige Schopf und der rotbraune<br />
Backenbart, der den Vogel von den anderen Wasservögeln<br />
unterscheidet.<br />
OHRENTAUCHER<br />
Der Ohrentaucher hat eine Länge von 30–40 cm und<br />
eine Spannweite von 60–65 cm. Kennzeichen sind der<br />
schwarze Kopf mit gelbroten Federbüscheln an den Kopfseiten<br />
und der rostrote Hals.
ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN • 23<br />
Weihnachtsmarken helfen<br />
Jedes Jahr bringt <strong>Posten</strong> Åland Weihnachtsmarken heraus,<br />
die als Dekorationen auf Karten und Päckchen geklebt werden<br />
können. Die diesjährigen Weihnachtsmarken harmonieren<br />
sehr gut mit der Weihnachtsbriefmarke, da sie von der<br />
gleichen Künstlerin entworfen sind – Minna L. Immonen.<br />
Ein Bogen besteht aus 20 Weihnachtsmarken mit vier verschiedenen<br />
Motiven. Die Motive zeigen klassische Weihnachtssymbole wie ein<br />
Wichtelmännchen, Dompfaffen und eine Laterne.<br />
SPENDE GEHT AN KINDER MIT KREBS<br />
Der Überschuss aus dem Verkauf der Weihnachtsmarken fällt jedes<br />
Jahr wohltätigen Zwecken zu. Die Spende geht in diesem Jahr an die<br />
Stiftung des Krebsvereins Åland für krebskranke Kinder und deren<br />
Familien. Die Stiftung unterstützt Familien mit krebskranken Kindern<br />
und hilft u.a. dabei, den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern. Familien<br />
mit einem erwachsenen Familienmitglied, dass an Krebs erkrankt<br />
ist, können auch Unterstützung für gemeinsame Erholungsaktivitäten,<br />
wie z.B. eine Reise, bekommen. ✹<br />
WEIHNACHTSMARKEN <strong>2012</strong><br />
AUSGABETAG<br />
09.10.<strong>2012</strong><br />
KÜNSTLERIN<br />
Minna L. Immonen<br />
AUFLAGE<br />
8 000 Bögen mit 20 selbstklebenden<br />
Marken<br />
PREIS<br />
3,70 €<br />
MARKENGRÖSSE<br />
23 x 26 mm<br />
BOGENGRÖSSE<br />
210 x 146 mm<br />
PAPIER<br />
80 g/m²<br />
DRUCK<br />
4-Farbenoffset<br />
DRUCKEREI<br />
Arkmedia<br />
MINNA L. IMMONEN<br />
Der Weihnachtsbogen zeigt weihnachtliche Motive von der Künstlerin Minna L.<br />
Immonen, die auch die Gestalterin der Weihnachtsbriefmarke des Jahres ist.<br />
Die Künstlerin Minna L. Immonen<br />
(geb. 1964) aus Oulunsalo hat<br />
eine Ausbildung zur Grafikdesignerin<br />
in Rovaniemi, Nordfinnland,<br />
absolviert. Dazu hat sie an<br />
der Freien Kunstschule in Lappland<br />
und Liminka studiert. Sie<br />
führt heute das eigene Unternehmen<br />
Minna-Kortti und gibt u.a.<br />
Karten, Kalender und Gemälde<br />
heraus. Sie hat auch Porzellan<br />
für Arabia Finland gestaltet, u.a.<br />
eine Kinderserie mit Bärenmotiv<br />
sowie Becher und Dosen mit<br />
traditionellen Weihnachtsmotiven.<br />
2008 entwarf sie eine<br />
Schokoladenverpackung für den<br />
finnischen Hersteller Fazer. Sie<br />
hat auch viele Bücher illustriert.<br />
Minna hat sowohl die Weihnachtsmarken<br />
als auch die<br />
Weihnachtsbriefmarke des Jahres<br />
entworfen.
24 • ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN<br />
Ersttagsbriefe <strong>2012</strong><br />
Ganzsachenkarten,<br />
Weihnachten, 9.10.<strong>2012</strong><br />
100 Jahre Titanic,<br />
16.4.<strong>2012</strong><br />
Libellen, 4.6.<strong>2012</strong><br />
Weihnachten <strong>2012</strong>,<br />
9.10.<strong>2012</strong><br />
Norden – Das Leben<br />
auf dem Meer (Block),<br />
21.3.2013<br />
Meine Briefmarken,<br />
Mein Åland (Minibogen),<br />
4.6.<strong>2012</strong><br />
Die Rosa Schleife,<br />
1.10.<strong>2012</strong><br />
Passagierfähren,<br />
1.2.<strong>2012</strong><br />
Alte Lockvögel aus<br />
Holz, Eiderente (ATM)<br />
1.2.<strong>2012</strong><br />
Europa – Visit Åland,<br />
9.5.<strong>2012</strong><br />
Der Mann am Steuer,<br />
26.4.<strong>2012</strong><br />
Busse, 19.9.<strong>2012</strong> Architektonische<br />
Nostalgie (Heftchen),<br />
23.8.<strong>2012</strong><br />
Das jährliche Set mit den åländischen Ersttagsbriefen<br />
ist jetzt bestellbar. Neben den FDCs der Briefmarken<br />
sind im Set das FDC der ATM-Serie zum<br />
Thema alte Lockvögel aus Holz sowie die ersttags-<br />
gestempelten Ganzsachenkarten des Jahres von<br />
Alexander Lindén enthalten. Das FDC-Set <strong>2012</strong> ist<br />
ab dem 9. Oktober erhältlich und kostet 36,00 €.
ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN • 25<br />
Ausstellungskarten <strong>2012</strong><br />
<strong>2012</strong> Beijing<br />
International Stamp<br />
& Coin Expo, Beijing,<br />
2.–4.11.<strong>2012</strong><br />
Int. Briefmarkenmesse, Essen,<br />
12.–14.4.<strong>2012</strong><br />
Frimärkets dag, Stockholm,<br />
10.11.<strong>2012</strong><br />
Frimärksmässa, Helsinki,<br />
27.–28.10.<strong>2012</strong><br />
Salon d’automne, Paris,<br />
8.–11.11.<strong>2012</strong><br />
Turun Kevät <strong>2012</strong>, Turku,<br />
10.–11.3.<strong>2012</strong><br />
Die Liba <strong>2012</strong>, Schaan,<br />
16.–19.8.<strong>2012</strong><br />
Nordpost, Hamburg,<br />
28.–30.9.<strong>2012</strong><br />
Nordia <strong>2012</strong>, Roskilde,<br />
2.–4.11.<strong>2012</strong><br />
Huddex <strong>2012</strong> und Frimung <strong>2012</strong>,<br />
Huddinge, 3.–4.3.<strong>2012</strong><br />
Tavastex <strong>2012</strong>, Hämeenlinna,<br />
27.–29.4.<strong>2012</strong><br />
Stamps in Svedala, Svedala,<br />
8.–9.9.<strong>2012</strong><br />
Int. Briefmarken–Börse, Sindelfingen,<br />
25.–27.10.<strong>2012</strong><br />
Das Ausstellungskarten-Set <strong>2012</strong> ist ab dem 11.<br />
November erhältlich. Das Thema der diesjährigen<br />
Ausstellungskarten ist Stadtwappen (außer der<br />
Karte für Beijing, die das Jahr des Drachens <strong>2012</strong><br />
zeigt). Der Künstler heißt Jonas Wilén.<br />
Die Ausstellungskarten sind mit besonderen<br />
Ausstellungsbriefmarken versehen, die mit dem<br />
jeweiligen Ausstellungsstempel entwertet worden<br />
sind. Das Set <strong>2012</strong> kostet 24,70 €. Die Ausstellungsbriefmarken<br />
des Jahres sind auch in einem<br />
Set erhältlich. Dieses Set enthält 13 Minibögen und<br />
kostet 104,00 €.
26 • ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN<br />
Sonderstempel <strong>2012</strong><br />
30.3. 20 J. Friedensinstitut<br />
der Ålandinseln<br />
4.6. Libellen<br />
(Maximumkarten)<br />
9.6. 90 J. Selbstverwaltung<br />
16.6. Postruderwettkampf<br />
23.8. Architektonische<br />
Nostalgie (Maximumkarten)<br />
6.10. 90 J. Ålands Volkstänzer<br />
6.10. Rosa-Schleife-Ball 9.10. Tag der Briefmarke 9.11. 20 J. Ålands<br />
Demenzverein<br />
Jedes Jahr werden gewisse Veranstaltungen<br />
rund um Åland mit einem Sonderstempel gewürdigt.<br />
Am Ende des Jahres wird ein Set mit allen<br />
Sonderstempeln herausgegeben.<br />
Das Set besteht aus Umschlägen, die mit åländi-<br />
schen Briefmarken frankiert und mit den Sonderstempeln<br />
abgestempelt worden sind. Das Set<br />
<strong>2012</strong> kostet 15,50 € und wird ab dem 9. November<br />
zum Verkauf angeboten.
ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN • 27<br />
Ausgabeprogramm 2013<br />
KALENDER<br />
15. Januar 50 Jahre Ålands Kunstmuseum 1 Briefmarke, 1 Postkarte<br />
19. Februar Alte Lockvögel aus Holz, Eisente Automatenmarke, 1 Maximumkarte<br />
19. Februar Passagierfähren 1 Briefmarke, 1 Postkarte<br />
5. April See- und Lappentaucher (WWF) Heftchen mit 8 Briefmarken, 4 Motive,<br />
4 Postkarten<br />
5. April Ganzsache, Frühling 3 Ganzsachenkarten<br />
6. Mai Meine Briefmarken, Åland-Käse Minibogen mit 8 Briefmarken, 1 Motiv, 1<br />
Postkarte<br />
6. Mai Postfahrzeuge (Europa) 1 Briefmarke, 1 Postkarte<br />
4. Juni Seerosen, weiß und gelb 2 Briefmarken, 2 Maximumkarten<br />
Juli Musikfestivals 2 Briefmarken, 2 Postkarten<br />
5. August Passagierfähren 1 Briefmarke, 1 Postkarte<br />
20. August Tagpfauenauge (Sepac) 1 Briefmarke, 1 Maximumkarte<br />
2. September Die blaue Schleife 1 Briefmarke, 1 Postkarte<br />
9. Oktober Weihnachten 1 Briefmarke, 1 Postkarte<br />
9. Oktober Weihnachtsmarken Bogen mit 20 selbstklebenden Marken<br />
Liefer- und Stoppzeiten (BITTE BEACHTEN SIE! VORLÄUFIGE LIEFERZEITEN)<br />
LIEFERUNGS-<br />
NUMMER<br />
STOPP FÜR<br />
ABOÄNDERUNGEN LIEFERZEIT INHALT<br />
1-2013 28. Februar April 50 J. Ålands Kunstmuseum, ATM, Passagierfähre,<br />
See- und Lappentaucher (Heftchen),<br />
1 Maximumkarte, 6 Postkarten, 3 Ganzsachenkarten<br />
2-2013 25. April Juni Åland-Käse (Minibogen), Postfahrzeuge (Europa),<br />
Seerosen, 2 Maximumkarten, 2 Postkarten<br />
3-2013 5. September Oktober Musikfestivals, Passagierfähre, Tagpfauenauge,<br />
Blaue Schleife, Weihnachten, 1 Maximumkarte,<br />
5 Postkarten<br />
4-2013 24. Oktober November Jahressatz, Weihnachtsmarken, Sets,<br />
Weihnachtsschmuck, Jahresblätter u.dgl.<br />
Sonstige Abo-Lieferungen (BITTE BEACHTEN SIE! VORLÄUFIGE LIEFERZEITEN)<br />
PRODUKT LIEFERZEIT PRODUKT LIEFERZEIT<br />
Modellauto <strong>Nr</strong>. 27 April SEPAC-Set September<br />
Euromünzenset 2013 April Modellauto <strong>Nr</strong>. 28 Oktober<br />
Sammelblätter, Passagierfähren August Jahrbuch <strong>2012</strong>–2013 Oktober<br />
Briefmarken-Uhr <strong>Nr</strong>. 12<br />
August
28 • ÅLANDSPOSTEN FRIMÄRKEN<br />
KALENDER<br />
HÄMEENLINNA TAVASTEX <strong>2012</strong><br />
SINDELFINGEN<br />
INT. BRIEFMARKENBÖRSE<br />
<strong>2012</strong><br />
Messen 2013<br />
<strong>Posten</strong> Åland nimmt während des Jahres an den folgenden Messen teil. Das Programm ist vorläufig<br />
und Änderungen sind vorbehalten. Darüber informieren wir auf www. posten.ax.<br />
INT. BRIEFMARKENBÖRSE FRIMYNT NORDIA 2013<br />
München, Deutschland, Helsingborg, Schweden Gardabæck, Island<br />
28. Februar – 2. März<br />
27. April<br />
7.–9. Juni<br />
SAVOFILA INT. BRIEFMARKENMESSE STAMPS IN SVEDALA<br />
Kuopio, Finnland<br />
Essen, Deutschland<br />
Svedala, Schweden<br />
8.–10. März<br />
2.–4. Mai<br />
7.–8.September<br />
TURUN KEVÄT FRIMÄRKETS DAG INT. BRIEFMARKENBÖRSE<br />
Turku, Finnland<br />
Stockholm, Schweden<br />
Sindelfingen, Deutschland<br />
9.–10. März<br />
Datum nicht festgelegt 24.–26.Oktober<br />
Auf sämtlichen Messen werden eine Ausstellungskarte, eine Ausstellungsbriefmarke und ein<br />
Ausstellungsstempel angeboten. Das Thema 2013 ist Postfahrzeuge und der Künstler heißt Staffan<br />
Nylander.<br />
Sonderstempel 2013<br />
Im Jahr 2013 wird ein Sonderstempel bei den folgenden Veranstaltungen eingesetzt:<br />
19.2. ALTE LOCKVÖGEL AUS HOLZ<br />
(MAXIMUMKARTE)<br />
OKTOBER<br />
DER ROSA/BLAUE-<br />
SCHLEIFE-BALL<br />
4.6. SEEROSEN (MAXIMUMKARTEN) 9.10. TAG DER BRIEFMARKE<br />
15.6. POSTRUDERWETTKAMPF DATUM NICHT<br />
FESTGELEGT<br />
20 J. POSTEN ÅLAND<br />
20.8. TAGPFAUENAUGE (MAXIMUMKARTE)<br />
Die Liste kann mit zusätzlichen Stempeln ergänzt werden. Darüber informieren wir in der nächsten<br />
Ausgabe des Magazins und auf www.posten.ax. Auf der Website finden Sie auch Bilder der Sonderstempel.<br />
Geschlossen<br />
<strong>Posten</strong> Åland Frimärken hat an den folgenden Feiertagen geschlossen:<br />
FINNLANDS<br />
SELBSTÄNDIGKEITSTAG WEIHNACHTEN NEUJAHR KARFREITAG OSTERMONTAG<br />
6. Dezember 24.–26. Dezember 1. Januar 29. März 1. April<br />
Erscheinungstermin<br />
Die nächste Ausgabe des Magazins Ålandsposten Frimärken erscheint im April 2013.