31.12.2014 Aufrufe

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRGANG 3<br />

DEBATTE: SOZIALISMUS<br />

Kennziffer: L3<br />

LEHRGANG 4<br />

ExpertInnen für Gesundheits- und Sozialpolitik<br />

Kennziffer: L4<br />

Dein Nutzen/Was lernst du<br />

Überzeugung ist der Kern politischer Arbeit<br />

Die Überzeugung, wer wir sind und wohin wir wollen<br />

Das Überzeugen anderer, diesen Weg miteinander zu gehen<br />

Debatte: Sozialismus ist ein Training für beide Beine der politischen Arbeit<br />

Basierend auf den „Oxford-Debaten“ -Regeln (angelehnt an den British Parlamentary Style) werden<br />

die TeilnehmerInnen abwechselnd grundlegende und tagespolitische Fragen debattieren. Dabei werden<br />

historische Fragen der ArbeiterInnenbewegung ebenso behandelt, wie moderne gesellschaftliche Entwicklungen.<br />

Die Debatten dienen damit einerseits dem Ausbau der eigenen inhaltlichen Fundamente,<br />

andererseits Weiterentwicklung der rhetorischen Fähigkeiten, Selbstreflexion in der Präsentation, Zeitmangement<br />

und dem Aufbau von Argumentationsketten.<br />

Bei jedem Termin von Debatte: Sozialismus werden die Teams in Pro- und Kontraseiten einer Debatte<br />

und in kurzer Zeit den Kern ihrer Argumente finden und präsentieren, wobei jede Rederin bzw. jeder<br />

Redner auf 7 Minuten beschränkt ist. Das Publikum ist nicht nur herzlich eingeladen den hoffentlich<br />

spannenden Debatten beizuwohnen, sondern auch durch eigene Redebeiträge die Diskussion zu bereichern<br />

und letztlich durch seine Stimme auch den DiskutantInnen nützliches Feedback zu geben.<br />

Im Anschluss an jede Debatte erhalten die RednerInnen professionelles Feedback durch Mediencoaches,<br />

wobei sowohl die Inhalte als auch der Stil kritisch hinterleuchtet werden. Zusätzlich wird jedes Thema<br />

mit reichhaltigen Impulstexten und weiterführenden Literaturtipps begleitet, um die Debatte auch<br />

langfristig weiterzuführen.<br />

Lehrgangspatenschaft: BK a.D. Dr. Franz Vranitzky<br />

Lehrgangsleiter: Mag. Allessandro Barberi und Philipp Kamper<br />

TERMINE UND DETAILS<br />

10.10.2013<br />

17.10.2013<br />

jeweils Donnerstag, 18.30 Uhr<br />

07.11.2013<br />

14.11.2013<br />

28.11.2013<br />

Zertifikat: Zur Erlangung eines Zertifikats ist eine möglichst durchgängige Anwesenheit bei allen<br />

Terminen sowie eine aktive Beteiligung an der Debatte notwendig.<br />

TeilnehmerInnenzahl: mindestens 12<br />

05.12.2013<br />

12.12.2013<br />

Gäste: sind jederzeit willkommen, da diese als Publikum wirken können, sich allerdings auch an die<br />

„Oxford-Debaten“-Regeln halten müssen.<br />

Anmeldung: Bitte ein kurzes Motivationsschreiben an seminare@spw.at,<br />

nach dessen Einlangen die Einladung zur Teilnahme erfolgt.<br />

16.01.2014<br />

23.01.2014<br />

Dein Nutzen/Was lernst du<br />

Mit dem Lehrgang wird die inhaltliche Kompetenz für Kernthemen der Sozialdemokratie vertieft und<br />

es werden ExpertInnen ausgebildet, die gesundheits- und sozialpolitische Themen fachlich fundiert<br />

für einen Vortrag aufbereiten, moderieren und diskutieren können. Mit einem erfolgreichen Abschluss<br />

besteht die Möglichkeit, in den zertifzierten ExpertInnen- und ModeratorInnenpool für Gesundheitsund<br />

Sozialfragen des RI Wien aufgenommen zu werden.<br />

Die Inhalte des Lehrgangs unterteilen sich in zwei Kernkompetenzen:<br />

1) Gesundheits- und Sozialpolitik<br />

2) Politische Kommunikation komplexer Themen (Moderation/Diskussion)<br />

Der Kompetenznachweis erfolgt in Form einer schriftlichen Arbeit aus dem Themenkomplex<br />

Gesundheits- und Sozialpolitik.<br />

Die inhaltliche Ebene umfasst die Beantwortung von Fragen wie z.B.: Warum ist ein starkes öffentliches<br />

Gesundheitswesen wichtig und welche AkteurInnen können dazu einen Beitrag leisten. Welchen Weg<br />

geht Wien in dieser Frage und wie kann sozialdemokratische Gesundheitspolitik die bestmögliche<br />

medizinische Versorgung auch nachhaltig für die Zukunft absichern. Wie hängen die zwei großen<br />

Reformprojekte - die Gesundheitsreform und das <strong>Wiener</strong> Spitalskonzept 2030 - damit zusammen<br />

Wie sieht die Pflege der Zukunft aus und wie kann Sozialpolitik diese auch in der Zukunft leistbar für<br />

alle machen Wie kann der gesellschaftliche Zusammenhalt und das soziale Miteinander in der Stadt<br />

generell gestärkt werden<br />

Vernetzung mit EntscheidungsträgerInnen:<br />

Im Rahmen des Lehrgangs gibt es hochkarätige Fachvorträge inklusive Diskussionen mit EntscheidungsträgerInnen<br />

aus der Gesundheits- und Sozialpolitik.<br />

Lehrgangspatenschaft: StR in Mag. a Sonja Wehsely<br />

Lehrgangsleiter und Vortragender: FH-Prof. Dr. Peter Grabner<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Zielgruppe: Interessierte Menschen, die bereit sind, sich ernsthaft in die politische Diskussionsund<br />

Bewusstseinsarbeit zum Thema Gesundheits- und Sozialpolitik einzubringen.<br />

Anmeldung: Mittels eines Lebenslaufs inklusive eines Motivationsschreibens<br />

im Zeitraum 10.1.2013 bis 30.1.2014 an: seminare@spw.at<br />

Auswahl der TeilnehmerInnen: erfolgt durch ein Hearing, zu dem wir nach Einlangen<br />

der Bewerbung einladen.<br />

Hearingkommission: FH-Prof. Dr. Peter Grabner<br />

Zeitaufwand:<br />

5 Module a 2 Tage, jeweils Freitag und Samstag, 9.00-17.00 Uhr<br />

Präsentation der Abschlussarbeiten, 2 Tage, Freitag und Samstag, 9.00-17.00 Uhr<br />

Die Termine werden nach der Bewerbung bekannt gegeben.<br />

Teilnahmebeitrag: Der Lehrgang ist kostenfrei.<br />

20 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!