AGB Time Travel - Time Travel Vienna
AGB Time Travel - Time Travel Vienna
AGB Time Travel - Time Travel Vienna
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
1. Allgemeines
1.1.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Online-Ticket-Verträge, die mit der Time Travel in
Vienna Betriebs GmbH (FN 348595s), Habsburgergasse 10a, 1010 Wien (im Folgenden auch "Der
Betreiber") über die Internet-Plattform www.timetravel-vienna.at mit Endverbrauchern (im Folgenden
auch "Kunden") geschlossen werden.
1.2.
Der Betreiber stellt eine Onlineplattform zur Verfügung, über die sich Kunden zum
Unternehmensgegenstand des Betreibers informieren können und Zutrittskarten zur Erlebniswelt online
kaufen können. Im Zuge eines Bestellvorgangs können einzelne oder mehrere Online-Tickets erworben
werden. In diesem Fall gelten die folgenden Bestimmungen sinngemäß für alle Online-Tickets.
Für den Online-Ticket-Kauf ist eine gültige E-Mailadresse Voraussetzung.
Die Bestellung gilt als verbindlich, wenn der Kaufvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde.
1.3.
Der Vertrag über den Erwerb eines Online-Tickets wird direkt zwischen dem Kunden und dem Betreiber
abgeschlossen.
1.4.
Kunden haben die Möglichkeit im Ticketshop-Ablauf (unter "Übersicht") die eingegebenen Daten
nochmals zu korrigieren/abzuändern. Durch Anklicken der Schaltfläche "Bestellung fortsetzen" stellt der
Kunde ein Angebot zum Abschluss eines Online-Ticket-Vertrages an den Betreiber. Ein solches Angebot
nimmt der Betreiber durch Übermittlung eines Bestätigungs-Emails, dem ein Link zum ausdruckbaren
Online-Ticket beigefügt ist, an. Damit kommt der Online-Ticket-Vertrag zustande. Die Übergabe des
Online-Tickets an den Kunden erfolgt durch Übermittlung des Bestätigungs-Emails des Betreibers. Der
Kunde hat das Online-Ticket mittels des beigefügten Links auszudrucken. Online-Tickets können weiters
auch am Ende des jeweiligen Bestellvorgangs aus dem Internet-Browser ausgedruckt werden. Der Kunde
trägt die alleinige Verantwortung für einen vollständigen und leserlichen Ausdruck des Online-Tickets in
100%-iger Größe.
1.5.
Die Online-Tickets sind nur für die im Zuge des Ticketkaufs spezifizierten Besichtigungs- oder
Veranstaltungstermine oder Besichtigungszeiträume gültig. Eine Terminverschiebung ist nach
Vertragsabschluss nicht mehr möglich.
1.6.
Das Online-Ticket gilt ausschließlich für den angegebenen Vorstellungstermin (Tag, Zeit, Personenzahl).
Die Kunden haben die Möglichkeit bei Erwerb eines Online-Tickets Vorstellungen stündlich
auszuwählen.
Der tatsächliche Einlass findet innerhalb eines einstündigen Zeitrahmens im 7 Minutentakt statt.
Eine verspätete Einlösung ist nicht möglich - das Online-Ticket wird in diesem Fall ungültig.
Der Kunde ist verpflichtet, Online-Tickets bis zum Ende der Vorstellung aufzubewahren und auf
Verlangen des Personals vorzuweisen.
1.7.
Der Kunde hat für die Inanspruchnahme der gebuchten Vorstellung einen Ausdruck seines Online-
Tickets vor Beginn der Vorstellung vorzuweisen. Das Online-Ticket wird dabei entsprechend den
technischen Vorkehrungen (z.B. Drehkreuze, elektronische oder manuelle Entwertung durch
Aufsichtspersonal) des Betreibers entwertet. Es gilt das Prinzip des ersten Zutritts, d.h. nach Entwertung
des Online-Tickets im Zuge des ersten Zutritts zur Vorstellung kann mit demselben Online-Ticket kein
weiterer Zutritt zu einer anderen Vorstellung gewährt werden.
1.8.
Kopieren oder Verändern des Online-Tickets stellen einen strafrechtlichen Tatbestand dar und werden
ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Das Online-Ticket ist sorgfältig zu verwahren, um Missbrauch zu vermeiden.
1.9.
Mit Verwendung des Online-Tickets akzeptiert der Kunde auch die Hausordnung des Betreibers.
1.10.
Ticketbestellungen unterliegen nicht dem Fernabsatzgesetz. Ein Widerruf des Kaufvertrages
(Rückvergütung/Storno) ist nicht möglich (§5f. Nr.7 BGB1. I Nr. 185/1999).
1.11.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden dem Kunden mit gesondertem Link oder per PDF-
Download unmittelbar vor der Erklärung "Ich habe die AGB gelesen und stimme zu" vor
Vertragsabschluss zur Verfügung gestellt .
Der Kunde anerkennt durch Anklicken der Erklärung "Ich habe die AGB gelesen und stimme zu" sein
Einverständnis mit der Anwendung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Abweichungen von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur insoweit, als sie von den
Vertragsparteien schriftlich vereinbart werden.
2. Zahlung
2.1.
Die Zahlung erfolgt durch die im Rahmen des Kaufvorganges angebotenen Zahlungsmittel
(Kreditkarten).
Andere Zahlungsarten sind bis auf weiteres nicht möglich.
Zur Gewährleistung der Datensicherheit, Datenintegrität und Datenübertragung werden die
Kauftransaktionen SSL-gesichert und in weiterer Folge durch die Fa. „Wirecard Central Eastern Europe
GmbH“ (http://www.wirecard.at) abgewickelt.
2.2.
Sollte eine Zahlung vor Besichtigungsbeginn rückbelastet werden, wird das Online-Ticket für ungültig
erklärt.
3. Preise
3.1.
Alle im Online-Ticket-System angeführten Preise sind Euro-Preise inkl. der in Österreich geltenden
gesetzlichen Umsatzsteuer.
3.2.
Bei Inanspruchnahme von ermäßigten Preisen, etwa für Kindertickets, hat der Nachweis für die
Inanspruchnahme des Preisnachlasses vor Vorstellungsbeginn zu erfolgen.
Beim Kartenkauf können ermäßigte Kinderkarten erworben werden. Als Kinder gelten Kinder bis zum
vollendeten 14. Lebensjahr. Die Ermäßigung wird auf das Online-Ticket aufgedruckt und direkt beim
Eingang vor Vorstellungsbeginn kontrolliert. Sollte eine Ermäßigung nicht zu Recht ausgewählt werden,
muss das Online-Ticket an der Kasse umgebucht werden (mit Aufzahlung auf den Normalpreis).
4. Leistungsstörungen und Haftung
4.1
Der Betreiber haftet dem Kunden gegenüber nicht für Schäden aus der unbefugten Vervielfältigung oder
dem Missbrauch seines Online-Tickets, es sei denn, dass der Betreiber diesen Schaden zumindest grob
fahrlässig verursacht hat.
4.2
Der Betreiber ist für allfällige Probleme beim Ausdruck (Voraussetzungen Lesbarkeit, siehe Pkt. 1.4.) des
Online-Tickets durch den Kunden nicht verantwortlich. Weiters ist der Betreiber nicht für die Richtigkeit
und Funktionsfähigkeit der vom Kunden angegebenen Email-Adresse sowie allfällige Probleme, die sich
aus einer fehlerhaft bekannt gegebenen oder nicht funktionierenden Email-Adresse ergeben,
verantwortlich.
4.3
Der Betreiber behält sich vor, zu Wartungs- und Reparaturzwecken, einzelne Stationen fallweise
(maximal 1 Tag pro Station und Jahr) zu sperren.
5. Datenschutz
5.1
Der Betreiber setzt für die Übertragung von Kundendaten ein sicheres Übertragungsverfahren (SSL) ein.
Dadurch versucht der Betreiber einen höchstmöglichen Sicherheitsstandard zu erreichen. Dennoch kann
der Betreiber für Angriffe von Hackern und dergleichen keine Verantwortung übernehmen.
5.2
Der Kunde ist damit einverstanden, dass die vom Kunden im Zuge des Online-Ticket-Vertragsabschlusses
bekannt gegebenen Daten (Email-Adresse, Tag, Zeit, Personenzahl,) vom Betreiber zum Zweck der
Vertragsabwicklung elektronisch erhoben, verarbeitet und genutzt werden.
6. Website-Nutzung
6.1
Der Betreiber stellt dem Kunden und Interessenten eine Onlineplattform zur Verfügung, über die sich
diese zum Unternehmensgegenstand des Betreibers informieren können.
6.2
Der Betreiber ist nicht verantwortlich für Websites, zu denen Links von der Betreiberwebsite bestehen.
6.3
Trotz sorgfältiger Betreuung seiner Website kann der Betreiber nicht gewährleisten, dass der Betrieb
seiner Website frei von Fehlern und Unterbrechungen ist.
Auch haftet der Betreiber nicht dafür, dass die Bestellung von Online-Tickets über die Website jederzeit
möglich ist. Der Betreiber ist berechtigt, die Website zeitweilig offline zu nehmen oder ihre Leistungen
sonst zu beschränken, wenn dies aus Gründen der Sicherheit oder zum Zweck der Durchführung
technischer Maßnahmen (insbes. Wartungsarbeiten) erforderlich ist.
Der Betreiber haftet nur bei zumindest grob fahrlässigem Verhalten.
7. Sonstige Bestimmungen
7.1
Die Ungültigkeit einzelner Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen berührt die
Gültigkeit aller weiteren Bestimmungen nicht.
7.2
Schriftliche Erklärungen (insbesondere das Bestätigungs-Email des Online-Tickets) gelten als
zugegangen, wenn sie an die zuletzt vom Kunden bekannt gegebene Email-Adresse gesandt werden.
7.3
Es gelten nur schriftliche Vereinbarungen. Die Abänderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
bedarf ebenso der Schriftform. Dies gilt auch für ein Abgehen von dem Schriftformgebot. Mündliche
Absprachen haben keine rechtliche Bindung.
7.4
Auf dieses Vertragsverhältnis kommt österreichisches Recht zur Anwendung. Als Gerichtsstand wird das
sachlich zuständige Gericht in Wien vereinbart.
Stand: August 2013