Mehr Qualität durch Transparenz und ein nachhaltiges ...
Mehr Qualität durch Transparenz und ein nachhaltiges ...
Mehr Qualität durch Transparenz und ein nachhaltiges ...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Institut für Qualitätsmanagement<br />
im Ges<strong>und</strong>heitswesen GmbH<br />
IQMG Jahrestagung<br />
14. <strong>und</strong> 15. November 2013<br />
<strong>Mehr</strong> Qualität <strong>durch</strong> <strong>Transparenz</strong> <strong>und</strong><br />
<strong>ein</strong> <strong>nachhaltiges</strong> Qualitätsmanagement<br />
Vorwort<br />
<strong>Mehr</strong> Qualität <strong>durch</strong> <strong>Transparenz</strong> <strong>und</strong><br />
<strong>ein</strong> <strong>nachhaltiges</strong> Qualitätsmanagement<br />
Thomas Bublitz<br />
Geschäftsführer der IQMG GmbH<br />
Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />
<strong>ein</strong> effektives <strong>und</strong> <strong>nachhaltiges</strong> Qualitätsmanagement sowie geeignete Kennzahlen aus der externen Qualitätssicherung unterstützen<br />
Reha-Kliniken dabei, <strong>ein</strong>e hochwertige Patientenversorgung zu leisten. Auf unserer diesjährigen Tagung stehen daher sowohl erfolgreiche<br />
QM-Projekte von Reha-Einrichtungen als auch die Qualitätssicherungsverfahren der Reha-Träger im Mittelpunkt.<br />
<strong>Transparenz</strong> über das Behandlungs- <strong>und</strong> Leistungsgeschehen ist <strong>ein</strong>e notwendige Antwort auf das gestiegene Informationsbedürfnis der<br />
Patienten <strong>und</strong> Rehabilitanden. Qualitätskliniken.de hat auf diese Entwicklung frühzeitig mit ihrem Krankenhausportal reagiert <strong>und</strong> stellt<br />
im Rahmen der Veranstaltung das neue Reha-Portal vor. Wir laden Sie <strong>ein</strong>, gem<strong>ein</strong>sam mit QM-Experten zu diskutieren, in wieweit<br />
<strong>Transparenz</strong> auch der Qualitätsentwicklung in den Kliniken dient.<br />
Unsere Tagung wird ab sofort noch interaktiver! Erstmals können Sie sich an beiden Veranstaltungstagen intensiv in Workshops mit<br />
folgenden Themen aus<strong>ein</strong>ander setzen:<br />
• Patientensicherheit <strong>und</strong> Risikomanagement in Reha-Kliniken<br />
• Qualitätskliniken.de für Rehakliniken: Zugang <strong>und</strong> Nutzen des Klinikportals<br />
• Gewusst wie – Das Potential der IQMP-Reha-Selbstbewertung ausschöpfen<br />
• Ergebnisqualität messen <strong>und</strong> optimieren<br />
• MBOR - Umsetzungsbeispiele, Ausgestaltung <strong>und</strong> Schwerpunktbildung<br />
• Innovative Modelle für Patientenschulungen nutzen<br />
Raum für geselliges Beisammens<strong>ein</strong> bietet Ihnen wie gewohnt unsere Abendveranstaltung am Ende des ersten Veranstaltungstages in<br />
diesem Jahr mit <strong>ein</strong>er Dinner-Speech zum Thema „Medizinische Ethik“, <strong>ein</strong>em gem<strong>ein</strong>samen Abendessen <strong>und</strong> <strong>ein</strong>em Besuch der „echten“<br />
Stars der Musikgeschichte in der Show „Stars in Concert.<br />
Das IQMG-Team freut sich darauf, Sie auf s<strong>ein</strong>er Jahrestagung am 14. <strong>und</strong> 15. November 2013 in Berlin zu begrüßen <strong>und</strong> wünscht Ihnen<br />
bis dahin <strong>ein</strong>e schöne Sommerzeit!<br />
Berlin, August 2013<br />
Das Tagungsprogramm<br />
Donnerstag, 14.11. 2013<br />
12:00 Uhr Mittagsimbiss <strong>und</strong> Registrierung der Teilnehmer<br />
12:30 Uhr Begrüßung<br />
Peter Clausing, Verwaltungsratsvorsitzender der IQMG GmbH<br />
12:40 Uhr Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitation<br />
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Wissenschaftlicher Leiter<br />
des IQMG <strong>und</strong> Präsident der Deutschen Gesellschaft für<br />
Rehabilitationswissenschaften<br />
13:00 Uhr Umsetzung <strong>und</strong> erste Ergebnisse im<br />
QS-Reha®-Verfahren<br />
Gerd Kukla, Referatsleiter Leistungsrecht/Rehabilitation/<br />
Prävention/Selbsthilfe Abteilung Ges<strong>und</strong>heit des GKV-<br />
Spitzenverbandes<br />
13:30 Uhr Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung –<br />
aktuelle Ergebnisse <strong>und</strong> Perspektiven<br />
Berthold Lindow, Bereich Reha-Qualitätssicherung,<br />
Epidemiologie <strong>und</strong> Statistik im Geschäftsbereich<br />
Sozialmedizin <strong>und</strong> Rehabilitation der Deutsche<br />
Rentenversicherung B<strong>und</strong><br />
14:00 Uhr Transparenter Qualitätsvergleich – 4 QD für<br />
Krankenhäuser <strong>und</strong> Rehakliniken<br />
Dr. Ralf Bürgy, Leiter der Abteilung Qualität, Organisation &<br />
Revisionder MediClin AG Offenburg<br />
14:30 Uhr Best-Practice: Erfolgreiche QM-Projekte<br />
15:15 Uhr Kaffeepause<br />
* Wir bieten in diesem Jahr an beiden Veranstaltungstagen Workshops an.<br />
Die jeweiligen Workshops werden am 2. Veranstaltungstag wiederholt.<br />
Da<strong>durch</strong> haben Sie die Möglichkeit, an zwei verschiedenen Workshops<br />
teilzunehmen.<br />
Donnerstag, 14.11. 2013<br />
15:45 Uhr Workshops 1 - 6 *<br />
Workshop 1: Patientensicherheit <strong>und</strong><br />
Risikomanagement in Reha-Kliniken<br />
Workshop 2: Qualitätskliniken.de für Rehakliniken:<br />
Zugang <strong>und</strong> Nutzen des Klinikportals<br />
Workshop 3. Gewusst wie – Das Potential der<br />
IQMP-Reha-Selbstbewertung ausschöpfen<br />
Workshop 4: Ergebnisqualität messen <strong>und</strong> optimieren<br />
Workshop 5: MBOR - Ausgestaltung, Schwerpunktbildung<br />
<strong>und</strong> Umsetzung<br />
Workshop 6: Innovative Modelle für Patientenschulungen<br />
nutzen<br />
18:15 Uhr Ende<br />
18:30 Uhr get Together<br />
19:00 Uhr Dinner Speech zum Thema Medizinische Ethik<br />
Prof. Dr. Peter Schallenberg, Inhaber des Lehrstuhls für<br />
Moraltheologie <strong>und</strong> Ethik an der Theologischen Fakultät<br />
Paderborn <strong>und</strong> Direktor der Katholisch-Sozialwissenschaftlichen<br />
Zentralstelle der Deutschen Bischofskonferenz in<br />
Mönchengladbach<br />
20:30 Uhr Show „Stars in Concert“<br />
- 22:30 Uhr<br />
Freitag, 15.11.2013<br />
09:00 Uhr Workshops 1 - 6 *<br />
10:30 Uhr Kaffeepause<br />
11:00 Uhr Weiterführung Workshops<br />
12:00 Uhr Hygiene – Herausforderungen für Reha-Kliniken<br />
Prof. Dr. H<strong>ein</strong>rich Konrad Geiss, Bereichsleiter Hygiene/<br />
Infektiologie der Sana Kliniken AG<br />
12:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Workshops<br />
Workshop 1<br />
Patientensicherheit <strong>und</strong> Risikomanagement in Reha-Kliniken<br />
Ein effektives Risikomanagement ist auch in Reha-Kliniken <strong>ein</strong>e Notwendigkeit.<br />
Dabei sollte es <strong>ein</strong>erseits der Patientensicherheit <strong>und</strong> den Zertifizierungsanforderungen<br />
gerecht werden <strong>und</strong> sich andererseits mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />
der Reha-Klinik ver<strong>ein</strong>baren lassen. Im Workshop lernen Sie, wie<br />
Sie das spezifische Risikoprofil Ihrer Reha-Klinik ermitteln <strong>und</strong> bewerten können<br />
<strong>und</strong> diskutieren sinnvolle Umsetzungsmöglichkeiten von Maßnahmen des Risikomanagements<br />
<strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>ein</strong>er Verzahnung von Qualitäts- <strong>und</strong> Risikomanagement<br />
in Ihrer Einrichtung.<br />
Moderation: Dr. Rita Weber-Wied, Klinische Risikomanagerin, isquo Institut für Qualitätsmanagement<br />
<strong>und</strong> Organisationsberatung; Alexandra Budde, Leiterin Konzernabteilung<br />
Qualitätsmanagement, Asklepios Kliniken GmbH<br />
Workshop 2<br />
Qualitätskliniken.de für Rehakliniken: Zugang <strong>und</strong> Nutzen des<br />
Klinikportals<br />
Qualitätskliniken.de ist als Krankenhausportal gestartet <strong>und</strong> bietet Patienten <strong>und</strong><br />
interessierten Dritten Informationen zur Qualität von Krankenhäusern in vier<br />
Dimensionen. Die Suche nach Einrichtungen <strong>und</strong> Behandlungsmöglichkeiten<br />
wurde inzwischen auf Reha-Einrichtungen erweitert. Informieren Sie sich im Workshop<br />
darüber, wie sich Rehabilitations<strong>ein</strong>richtungen im Portal darstellen können,<br />
welche Qualitätskriterien im Portal zur Bewertung von Kliniken herangezogen werden<br />
<strong>und</strong> wie <strong>ein</strong>e Mitgliedschaft funktioniert. Diskutieren Sie mit uns über Nutzen<br />
<strong>und</strong> Chancen des Portals <strong>und</strong> bringen Sie Ihre Ideen zur Weiterentwicklung <strong>ein</strong>.<br />
Moderation: Christian Lautner, Geschäftsführer; Annabelle Neudam, Geschäftsstellenleitung,<br />
Assistentin der Geschäftsführung, beide: 4QD - Qualitätskliniken.de<br />
GmbH; Theo Vorländer, Leiter medizinisches Leistungsmanagement <strong>und</strong> Prokurist<br />
der Reha-Zentren PASSAUER WOLF GmbH, Mitinitiator des Qualitätskliniken-Portals<br />
für Reha-Kliniken<br />
Workshop 3<br />
Gewusst wie – Das Potential der IQMP-Reha-Selbstbewertung<br />
ausschöpfen<br />
Die Selbstbewertung ist das Herzstück des IQMP-Reha-Verfahrens. Ein tiefergehendes<br />
Verständnis der Bewertungslogik eröffnet neue Wege der Qualitätsverbesserung.<br />
Der Workshop zeigt auf, wie <strong>ein</strong> bewertungsrelevanter Bericht verfasst<br />
<strong>und</strong> wie daraus die erreichte Punktzahl berechnet werden kann, um die individuellen<br />
Verbesserungspotenziale zur Unternehmensentwicklung zu erkennen.<br />
Moderation: Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Bereichsleiterin Sana<br />
QualitätsMedizin der Sana Kliniken AG<br />
Workshop 4<br />
Ergebnisqualität messen <strong>und</strong> optimieren<br />
Für die Beurteilung des Erfolgs <strong>ein</strong>er Rehabilitationsmaßnahme sind Messungen<br />
zur Ergebnisqualität unerlässlich. Doch welche Indikatoren <strong>und</strong> Instrumente eignen<br />
sich für die Abbildung von Ergebnisqualität <strong>und</strong> wie lässt sich <strong>ein</strong>e systematische<br />
Messung der Ergebnisqualität in den Reha-Alltag integrieren, die möglichst aufwandsarm<br />
<strong>ein</strong>e aussagekräftige Datenbasis generiert Im Workshop erfahren Sie,<br />
wie Sie Ergebnisqualität in Ihrer Klinik effektiv messen <strong>und</strong> zielgerichtet Verbesserungsmaßnahmen<br />
aus den Ergebnissen initiieren können.<br />
Moderation: Dr. Ralf Bürgy, Leiter der Abteilung Qualität, Organisation &<br />
Revision der MediClin AG Offenburg, Dr. Klaus Freidel, MDK Rh<strong>ein</strong>land-Pfalz<br />
Workshop 5<br />
MBOR - Ausgestaltung, Schwerpunktbildung <strong>und</strong> Umsetzung<br />
Den Rehabilitanden bei der Rückkehr in das Erwerbsleben zu unterstützen ist<br />
<strong>ein</strong>e wichtige Aufgabe der Rehabilitation. Die Deutsche Rentenversicherung B<strong>und</strong><br />
hat hierfür <strong>ein</strong> spezifisches, auf die Bedürfnisse der im Erwerbsleben stehenden<br />
Rehabilitanden zugeschnittenes Konzept für Reha-Leistungen, das sogenannte<br />
Konzept zur „Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation“ (MBOR) entwickelt.<br />
Im Workshop erfahren Sie, welche Anforderungen die DRV an Kliniken stellt, die<br />
MBOR-Leistungen erbringen möchten <strong>und</strong> erhalten hilfreiche Anregungen aus dem<br />
Erfahrungsbericht <strong>ein</strong>er erfolgreichen MBOR-Klinik.<br />
Moderation: Dr. Marco Streibelt, Abteilung Rehabilitation, Koordination <strong>und</strong><br />
Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation <strong>und</strong> der Leistungen zur Teilhabe<br />
am Arbeitsleben; Elisabeth Röckel<strong>ein</strong>, Abteilung Sozialmedizin <strong>und</strong> Rehabilitation,<br />
Forschung zu Rehabilitation <strong>und</strong> Erwerbsminderung, beide: Deutsche Rentenversicherung<br />
B<strong>und</strong>; Dr. Désirée Herbold, Fachärztin für Orthopädie, Fachärztin<br />
für Physikalische <strong>und</strong> Rehabilitative Medizin <strong>und</strong> Chefärztin; Angelika Hentschel,<br />
Fachärztin für Physikalische <strong>und</strong> Rehabilitative Medizin <strong>und</strong> Oberärztin, beide:<br />
Paracelsus-Klinik an der Gande<br />
Workshop 6<br />
Innovative Modelle für Patientenschulungen nutzen<br />
Die Zeit <strong>ein</strong>er Reha-Maßnahme ist begrenzt. Soll der Rehabilitand auch langfristig<br />
in s<strong>ein</strong>er Teilhabe am sozialen <strong>und</strong> beruflichen Leben <strong>und</strong> dem Umgang mit s<strong>ein</strong>er<br />
Erkrankung gestärkt werden, muss er schon während der Rehabilitation die dazu<br />
nötige Handlungskompetenz erwerben. Patientenschulungen spielen in diesem<br />
Zusammenhang <strong>ein</strong>e wesentliche Rolle. Im Workshop werden innovative Modelle<br />
<strong>und</strong> Ansätze für Patientenschulungen vorgestellt, die darauf gerichtet sind, die<br />
Rehabilitanden erfolgreich zu motivieren, eigenverantwortlich mit ihrer Krankheit<br />
<strong>und</strong> den Belastungen umzugehen <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en nachhaltigen Reha-Erfolg zu erzielen.<br />
Exemplarisch werden ausgewählte Schulungsmodelle vorgestellt, <strong>und</strong> es werden<br />
Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag der Reha-Einrichtung diskutiert.<br />
Moderation: Dr. H<strong>ein</strong>er Vogel, Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische<br />
Psychologie <strong>und</strong> Rehabilitationswissenschaften, Zentrum Patientenschulung e.V.<br />
Informationen<br />
Tagungsort<br />
ESTREL Hotel Berlin, Sonnenallee 225, 12057 Berlin<br />
Telefon: +49 (0) 30- 6831 0, Fax: +49 (0) 30-6831 2345<br />
E-Mail: hotel@estrel.com, Internet: www.estrel.com/de<br />
Mit dem Reservierungscode „IQMG“ können im Tagungshotel bis zum<br />
17.10.2013 schriftlich Zimmer zum Sonderpreis (EZ 128,00 EUR,<br />
DZ 158,00 EUR incl. Frühstücksbuffet) reserviert werden.<br />
Verkehrsanbindung<br />
Berlin Hauptbahnhof: Buslinie M41 bis Haltestelle „Ziegrastraße“.<br />
Flughafen Berlin Tegel (TXL): Buslinie X9 bis Haltestelle „Jungfernheide“.<br />
> S-Bahn-Linie S42 (Ringbahn) bis Haltestelle „Sonnenallee“.<br />
Get Together<br />
Abendessen im Restaurant Sanssouci des ESTREL-Hotels Berlin<br />
Anschließend Besuch der Show „Stars in Concert“ im ESTREL-Hotel Berlin<br />
Anmeldung<br />
Im Internet unter www.iqmg-berlin.de. Anmeldeschluss ist der 31.10.2013.<br />
Teilnahmegebühren: 275,00 € für Mitglieds<strong>ein</strong>richtungen der Landesverbände<br />
der Privatkrankenanstalten, 315,00 € für Nicht-Mitglieder<br />
(exkl. Kosten für die Abendveranstaltung in Höhe von 50,00 Euro)<br />
Die Plätze in den Workshops <strong>und</strong> zur Abendveranstaltung sind begrenzt. Die<br />
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.<br />
Das Institut IQMG ist als Tochter des BDPK - B<strong>und</strong>esverband Deutscher<br />
Privatkliniken e.V. gegründet worden, um die Rehabilitations<strong>ein</strong>richtungen bei<br />
der Einführung <strong>und</strong> Weiterentwicklung des internen Qualitätsmanagements zu<br />
unterstützen. Dazu wurde das unabhängige Verfahren IQMP - Reha entwickelt,<br />
auf dessen Gr<strong>und</strong>lage bereits über 190 Kliniken zertifiziert wurden.<br />
Partner<br />
Die Tagung wird unterstützt von:<br />
Institut für Qualitätsmanagement<br />
im Ges<strong>und</strong>heitswesen GmbH<br />
Kontakt:<br />
Institut für Qualitätsmanagement im Ges<strong>und</strong>heitswesen GmbH<br />
Konstanze Zapff<br />
Telefon: (030) 240 08 99 17<br />
Fax: (030) 240 08 99 30<br />
E-Mail: info@iqmg-berlin.de<br />
Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin<br />
www.iqmg-berlin.de