09.11.2012 Aufrufe

Technische/r Systeminformatiker/in Steckbrief ... - Planet Beruf.de

Technische/r Systeminformatiker/in Steckbrief ... - Planet Beruf.de

Technische/r Systeminformatiker/in Steckbrief ... - Planet Beruf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Technische</strong>/r <strong>System<strong>in</strong>formatiker</strong>/<strong>in</strong><br />

<strong>Beruf</strong>styp Ausbildungsberuf<br />

Ausbildungsart Schulische Ausbildung an <strong>Beruf</strong>sfachschulen<br />

(lan<strong>de</strong>srechtlich geregelt)<br />

Ausbildungsdauer 2-3 Jahre<br />

Lernorte <strong>Beruf</strong>sfachschule bzw. <strong>Beruf</strong>skolleg und Software-Unternehmen<br />

Was macht man <strong>in</strong> diesem <strong>Beruf</strong>?<br />

<strong>Technische</strong> <strong>System<strong>in</strong>formatiker</strong>/<strong>in</strong>nen setzen Hard- und Softwaresysteme <strong>de</strong>r Automatisierungstechnik<br />

e<strong>in</strong>, um technische Arbeits- und Fertigungsabläufe effizient zu gestalten. <strong>Technische</strong> Prozesse automatisieren<br />

sie beispielsweise mithilfe von Prozessleittechnik, Robotertechnik o<strong>de</strong>r vernetzten Computersystemen.<br />

Zu<strong>de</strong>m übernehmen sie Aufgaben <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.<br />

Sie erstellen spezifische Software zur Erfassung messtechnischer Werte und programmieren speicherprogrammierbare<br />

Steuerungen sowie Mikrorechnersysteme. Des Weiteren warten sie Automatisierungssysteme,<br />

beseitigen auftreten<strong>de</strong> Fehler und analysieren Fehlerquellen. Sie weisen das Bedienpersonal<br />

e<strong>in</strong> und kümmern sich um allgeme<strong>in</strong>e Aufgaben <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Netzwerkadm<strong>in</strong>istration.<br />

Wo arbeitet man?<br />

<strong>Steckbrief</strong><br />

<strong>Technische</strong> <strong>System<strong>in</strong>formatiker</strong>/<strong>in</strong>nen arbeiten hauptsächlich<br />

• <strong>in</strong> Unternehmen, die computerunterstützte Geräte, Anlagen und Systeme <strong>de</strong>r Automatisierungstechnik<br />

entwickeln und herstellen<br />

• <strong>in</strong> Betrieben unterschiedlicher Wirtschaftszweige, die diese Geräte und Systeme <strong>in</strong> <strong>de</strong>r automatisierten<br />

Fertigung e<strong>in</strong>setzen<br />

In Büroräumen programmieren sie Software o<strong>de</strong>r erfassen Arbeits- und Fertigungsabläufe. Computergesteuerte<br />

Fertigungsanlagen <strong>in</strong>stallieren o<strong>de</strong>r reparieren sie <strong>in</strong> Produktionshallen. Im Außendienst<br />

erledigen sie Wartungsarbeiten <strong>in</strong> Kun<strong>de</strong>nbetrieben, nicht selten auch im Ausland.<br />

Worauf kommt es an?<br />

• Beim exakten E<strong>in</strong>setzen und Anpassen von Hard- und Softwaresystemen <strong>de</strong>r Automatisierungstechnik<br />

ist Sorgfalt gefragt.<br />

• Um Automatisierungssysteme entwickeln und programmieren zu können, ist Fachwissen <strong>in</strong><br />

Informatik erfor<strong>de</strong>rlich. E<strong>in</strong> Verständnis für Mathematik, Zahlen und Logik ist wichtig, um<br />

komplexe Zusammenhänge bei <strong>de</strong>r Programmierung zu verstehen. Gute Kenntnisse <strong>in</strong> Werken<br />

und Technik helfen, wenn Probleme an <strong>de</strong>r Hardware gelöst wer<strong>de</strong>n müssen. Betriebsanleitungen<br />

und Programmbeschreibungen s<strong>in</strong>d häufig <strong>in</strong> Englisch verfasst, ebenso e<strong>in</strong>schlägige<br />

Fachliteratur. Gute Sprachkenntnisse s<strong>in</strong>d daher von Vorteil.<br />

Was verdient man <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Ausbildung?<br />

Die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n erhalten während <strong>de</strong>r schulischen Ausbildung ke<strong>in</strong>e Vergütung. An manchen<br />

Schulen fallen für die Ausbildung Kosten an, z.B. Schulgeld, Aufnahme- und Prüfungsgebühren.<br />

Welcher Schulabschluss wird erwartet?<br />

Für die Ausbildung wird die allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife o<strong>de</strong>r die Fachhochschulreife vorausgesetzt.<br />

<strong>Technische</strong>/r <strong>System<strong>in</strong>formatiker</strong>/<strong>in</strong><br />

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.<strong>de</strong>) — Stand: 03.09.2012


Welche Alternativen gibt es?<br />

Wenn es mit <strong>de</strong>m Ausbildungsplatz zum <strong>Technische</strong>n <strong>System<strong>in</strong>formatiker</strong> bzw. zur <strong>Technische</strong>n <strong>System<strong>in</strong>formatiker</strong><strong>in</strong><br />

nicht klappt, hier e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auswahl von Alternativberufen mit vergleichbaren Ausbildungs-<br />

bzw. Tätigkeits<strong>in</strong>halten:<br />

• Industrietechnologe/-technolog<strong>in</strong><br />

• Fach<strong>in</strong>formatiker/<strong>in</strong><br />

<strong>Steckbrief</strong><br />

• Assistent/<strong>in</strong> - Automatisierungs- und Computertechnik<br />

• <strong>Technische</strong>/r Assistent/<strong>in</strong> - Elektronik und Datentechnik<br />

• Elektrotechnische/r Assistent/<strong>in</strong><br />

Ausbildungsplatz gesucht? Weitere Informationen gewünscht?<br />

Schulische Ausbildungsplätze f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man im Portal für berufliche Aus-<br />

und Weiterbildung KURSNET: http://arbeitsagentur.<strong>de</strong> >> KURSNET<br />

Betriebliche Ausbildungsstellen f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Onl<strong>in</strong>e-JOBBÖRSE:<br />

http://arbeitsagentur.<strong>de</strong> >> JOBBÖRSE<br />

Ausführliche Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen, Bil<strong>de</strong>r und<br />

Filme gibt es im Informationssystem BERUFENET:<br />

http://arbeitsagentur.<strong>de</strong> >> BERUFENET<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> Ausbildung und <strong>Beruf</strong> bieten zahlreiche Filme unter<br />

http://arbeitsagentur.<strong>de</strong> >> BERUFETV<br />

Infos zu Ausbildung und <strong>Beruf</strong> (z.B. Tagesabläufe von Azubis) für Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

bis Klasse 10 bietet planet-beruf.<strong>de</strong>: http://arbeitsagentur.<strong>de</strong><br />

>> planet-beruf.<strong>de</strong> >> Me<strong>in</strong> <strong>Beruf</strong> >> <strong>Beruf</strong>e von A-Z<br />

Internet-Plätze, Medien und Informationen zu Ausbildung und <strong>Beruf</strong> bieten<br />

die <strong>Beruf</strong>s<strong>in</strong>formationszentren (BiZ) <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Agenturen für Arbeit. Adressen<br />

und Infos zum BiZ stehen hier zur Verfügung:<br />

http://arbeitsagentur.<strong>de</strong> >> Bürger<strong>in</strong>nen & Bürger >> Ausbildung >><br />

<strong>Beruf</strong>s<strong>in</strong>formationszentren<br />

Telefonnummern für e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> zum Beratungsgespräch bei <strong>de</strong>r<br />

Agentur für Arbeit f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man hier:<br />

http://arbeitsagentur.<strong>de</strong> >> Partner vor Ort<br />

<strong>Technische</strong>/r <strong>System<strong>in</strong>formatiker</strong>/<strong>in</strong><br />

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.<strong>de</strong>) — Stand: 03.09.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!