02.01.2015 Aufrufe

Bankenaufsichtssystem der Schweiz - Institut für Bankrecht ...

Bankenaufsichtssystem der Schweiz - Institut für Bankrecht ...

Bankenaufsichtssystem der Schweiz - Institut für Bankrecht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Europäische Parlament hat angekündigt, dass es den Vorschlag <strong>der</strong> Kommission<br />

akzeptieren wird. Der Rat hat noch keinen offiziellen Standpunkt bekannt gegeben.<br />

Verschiedene Mitgliedstaaten haben jedoch schon angekündigt, dass sie die von <strong>der</strong><br />

Kommission vorgeschlagene Lösung be<strong>für</strong>worten, obwohl sie möglichst schnell mit<br />

Solvency II beginnen möchten.<br />

Fazit<br />

Die weitere Verschiebung <strong>der</strong> Anwendung von Solvency II ist zu bedauern. Es ist zu<br />

hoffen, dass die von EIOPA vorzulegende Auswirkungsstudie die nötigen Informationen<br />

bringt, die es dem Parlament und dem Rat ermöglichen werden, sich endlich auf<br />

einen definitiven Text zu verständigen. Die EU-Kommission wird dabei nach wie vor<br />

eine wesentliche Rolle spielen. Die Versicherungswirtschaft sollte sich darum bemühen,<br />

Lösungen vorzutragen, die in die Logik von Solvency II passen und keine versteckte<br />

Verlängerung von Solvency I bedeuten. ‹‹<br />

Prof. Dr. Susan Emmenegger *<br />

<strong>Bankenaufsichtssystem</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Die <strong>Schweiz</strong> zählte per Ende 2011 knapp 8 Millionen Einwohner, 312 Banken,<br />

328 Raiffeisenbanken, 3 055 Bankgeschäftsstellen und 5 555 Bankautomaten.<br />

Knapp 6 Prozent <strong>der</strong> erwerbstätigen Bevölkerung sind im Bankensektor tätig;<br />

circa 10 Prozent aller Steuereinnahmen sind dieser Branche zuzuordnen. 1 Die Bilanzsumme<br />

<strong>der</strong> beiden Großbanken UBS und Crédit Suisse ist zusammen rund<br />

viermal so groß wie das <strong>Schweiz</strong>er Bruttoinlandsprodukt (BIP). Kurz: Die Banken<br />

sind <strong>für</strong> die schweizerische Volkswirtschaft von zentraler Bedeutung. Wer aber<br />

überwacht die Banken und wie werden sie überwacht Die Antwort auf die erste<br />

Frage lautet: Zuständig <strong>für</strong> die Aufsicht über die Banken ist die Eidgenössische<br />

Finanzmarktaufsicht (FINMA), die im Jahr 2008 durch den Zusammenschluss<br />

<strong>der</strong> Eidgenössischen Bankenaufsicht (EBK), dem Bundesamt <strong>für</strong> Privatversicherungen<br />

(BPV) und <strong>der</strong> Meldestelle <strong>für</strong> Geldwäscherei entstanden ist. 2 Fragt<br />

man nach den Modalitäten <strong>der</strong> Überwachung, so besteht ihr herausragendes<br />

Merkmal darin, dass sowohl den Banken selbst als auch an<strong>der</strong>en privaten Dienstleistern<br />

eine wesentliche Rolle im Überwachungssystem zukommt.<br />

Milizsystem: Oberste FINMA-Leitung als Nebenamt<br />

Die FINMA ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit. Der<br />

Verwaltungsrat <strong>der</strong> FINMA wird vom Bundesrat gewählt, die Oberaufsicht liegt beim<br />

Parlament. Finanziert wird sie über Gebühren und Abgaben <strong>der</strong> beaufsichtigten Finanzintermediäre.<br />

Gemäß Jahresrechnung flossen im vergangenen Jahr 106 Millionen CHF<br />

von den Beaufsichtigten an die FINMA; 50 Millionen CHF stammten von den Banken.<br />

Die FINMA operiert nach dem sogenannten Milizsystem: Der aus sieben bis neun Mitglie<strong>der</strong>n<br />

bestehende FINMA-Verwaltungsrat ist, mit Ausnahme <strong>der</strong> Präsidentin, im Nebenamt<br />

tätig. Die Verwaltungsratsmitglie<strong>der</strong> stammen überwiegend aus dem Kreis<br />

<strong>der</strong> Beaufsichtigten und sind häufig weiterhin in ihrem Gebiet aktiv. Ohne dass dies ››<br />

ZUR PERSON<br />

Prof. Dr. iur., LL.M. Susan Emmenegger<br />

ist Direktorin des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Bankrecht</strong><br />

und Ordinaria <strong>für</strong> <strong>Bankrecht</strong> und Privatrecht<br />

an <strong>der</strong> Universität Bern. Seit 2005<br />

ist sie zudem Mitglied <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er<br />

Übernahmenkommission – einer Bundesbehörde,<br />

<strong>der</strong>en Aufgabe darin besteht,<br />

die Einhaltung börsengesetzlicher<br />

Bestimmungen <strong>für</strong> öffentliche Kaufangebote<br />

zu prüfen.<br />

*Mit Dank an BLaw Stefan Bindschedler und<br />

Herrn stud. iur. Sebastian Müller, Universität Bern<br />

1 Vgl. www.snb.ch (<strong>Schweiz</strong>erische Nationalbank)<br />

und www.swissbanking.org (<strong>Schweiz</strong>erische<br />

Bankiervereinigung)<br />

2 Für weiterführende Hinweise und hier zitierte<br />

Publi kationen siehe www.finma.ch<br />

© 2012 Audit Committee <strong>Institut</strong>e e.V., assoziiert mit <strong>der</strong> KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einem Mitglied des KPMG-<br />

Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen Person<br />

schweize rischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen<br />

von KPMG International Cooperative.<br />

Audit Committee Quarterly III /2012 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!