03.01.2015 Aufrufe

80. Auktion - Auktionen Dr. Crott

80. Auktion - Auktionen Dr. Crott

80. Auktion - Auktionen Dr. Crott

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

298<br />

Einzigartige museale verm. Augsburger Renaissance Automatenuhr,<br />

“Passionsuhr”, circa 1580<br />

Geh.: Vierpassförmiger Sockel in aufwändigster Repousséarbeit: Tierfiguren<br />

vor Landschafts- und Städteszenen, Ranken- und Beschlagwerk,<br />

getragen von vier gegossenen und feuervergoldeten Fabelwesen: Tod bzw.<br />

Teufel. Darauf Galerie mit Balustern und Eckobelisken. Sieben ringförmig<br />

angeordnete Automatenfiguren: vier römische Krieger in vollem Kriegsschmuck,<br />

sowie Johannes, Maria Magdalena und die weinende Maria, die<br />

sich beim Umlauf dem Kreuz zuwenden. Zentrale, floral- und arkadenförmig<br />

durchbrochene Kuppel mit Stundenglocke. Darauf aufgesetzt<br />

der eigentliche türmchenförmige, floral gravierte Uhrenkasten. Seitliche,<br />

abnehmbare, verglasteTüren mit Satyrhermen an den Kanten. Darauf<br />

arkadenförmig durchbrochene, ornamentierte Galerie mit Balusteraufsätzen<br />

und Kuppel mit Viertelstundenschlagglocke. Bekrönung mit<br />

Kreuzigungsszene, Höhe 620 mm. Zffbl.: Vorderseite mit aufgelegtem,<br />

versilbertem Zifferblatt, röm. Zahlen. Zentrale, vergoldete Weckerscheibe.<br />

Darunter aufgelegtes 1/4 Stunden Zifferblatt. Rückseite mit aufgelegtem<br />

vergoldetem Ziffernring “1-24” und zentraler versilberten Scheibe. Alle<br />

Zifferblätter mit Email-Cloisonné-Technik dekoriert. Werk: Im Oberteil<br />

Eisenrahmenwerk mit Wecker, Gehwerk mit Spindelhemmung und<br />

Radunrast, sowie 1/4 Stundenschlagwerk, Schnecke und Federhäuser in<br />

Messing, alle anderen Werkteile aus Eisen. Im Unterteil eisernes Stundenschlagwerk<br />

und Automatenantrieb. Auslösung des Stundenschlagwerks<br />

über 1/4 Stunden-Schloßscheibe und 1/4 Kadratur, welche hinter dem<br />

24h-Zifferblatt angeordnet ist.<br />

“Passionsuhr”<br />

Das Spitzenstück der Renaissance-Uhrensammlung des Wuppertaler<br />

Uhrenmuseums wird “Passionsuhr” genannt. Sie stand früher in<br />

Schloss Altfranken in Sachsen und gehörte den dort seit Jahrhunderten<br />

ansässigen Grafen von Luckner. Einer der Grafen (der Großvater des<br />

berühmten “Seeteufels”) hatte eine Französin geheiratet, der es im<br />

rauhen Sachsen gar nicht gefiel. So wurde der ganze Besitz verkauft.<br />

Dem bekannten Kunstsammler Viktor Hahn aus Berlin gelang es, die<br />

Prunkuhr zu erwerben, die im Katalog seiner Sammlung und später auch<br />

im Versteigerungskatalog von Ball und Graupe, Berlin 1932 abgebildet<br />

ist. Von dieser <strong>Auktion</strong> gelangte sie in den Besitz eines Berliner Arztes<br />

und schließlich 1967 in die Sammlung des Wuppertaler Uhrenmuseums.<br />

Das 62 cm hohe Kunstwerk wurde wahrscheinlich um 1580 in Augsburg<br />

hergestellt. Es ist leider nicht signiert, doch geht man wohl nicht fehl<br />

in der Annahme, dass sie aus dem Kreis der Uhrenkünstler stammt, die<br />

in dem Augsburger Uhrmacher Hans Schlotheim ihren bedeutendsten<br />

Vertreter hatten.<br />

Quelle: Jürgen Abeler, “5000 Jahre Zeitmessung”, Wuppertal 1978, S. 97ff.<br />

Abgebildet und beschrieben in :<br />

- Klaus Maurice “Die deutsche Räderuhr”, München, Katalog Nr. 406<br />

- Klaus Maurice “Die Welt als Uhr-Deutsche Uhren und Automaten<br />

1550-1650”, München 1980, Katalog Nr. 69.<br />

- Katalog der Sammlung Viktor Hahn, Berlin.<br />

- Zeitschrift Weltkunst, Heft 22, 39. Jahrgang, München 15. November<br />

1969, S. 1356ff.<br />

Diese Passionsuhr war als Leihgabe Bestandteil mehrerer Ausstellungen,<br />

u.a. des Bayerischen Nationalmuseums, München in der Ausstellung<br />

“Die Welt als Uhr” und im National Museum of American History and<br />

Technology (Smithsonian Institution) in Washington in der erfolgreichen<br />

Ausstellung “The Clockwork Universe” in den Jahren 1980/81.<br />

Beide Museen hatten mit dieser Ausstellung großen Erfolg. In München<br />

kamen mehr als 82000 Besucher, in Washington waren es sogar noch<br />

mehr. Begleitend zur Ausstellung erschien ein gleichnamiger Katalog,<br />

herausgegeben von Klaus Maurice und Otto Mayr, in dem diese hier<br />

zur Versteigerung angebotene Passionsuhr als Exponat abgebildet und<br />

beschrieben ist.<br />

An unique Renaissance automaton clock of museum quality - most<br />

probably from Augsburg “The Passion Clock”, circa 1580<br />

Case: Large, square-shaped base in repoussé technique: animals,<br />

foliage and renaissance fittings, which are supported by four cast brass<br />

and firegilt mythical creatures (devil and death). Above gallery with<br />

balusters and L-shaped obelisks. Seven automaton figures: Four Roman<br />

warriors as well as Johannes, Mary Magdalena and Mary, crying. During<br />

their walk around the gallery, the three saints are turning towards the<br />

crucifix. Central florally and arcarde-shaped, open worked dome with<br />

big hour-bell. Upon that the turret-shaped, florally engraved middle<br />

part. Both sides removable and bordered by satyr. Above and below<br />

the clock arcarde-shaped, open worked galleries: In the upper gallery<br />

below a cupola top, bell for 1/4 repeating, crowned by a crucifix, height<br />

620 mm. Dial: Front side with applied, silvered dial with Roman numerals.<br />

Centrally located gilt chapter ring, underneath 1/4 hour dial. Reverse side<br />

with applied gilt chapter ring “1-24” and central, silvered disc. All dials<br />

are enamelled with Cloisonné technique. Movm.: In the upper part iron<br />

frame movement with alarm, behind verge escapement, ring balance<br />

and 1/4 repeating mechanism. Fusees and barrels in brass, all other parts<br />

in iron. In the base iron, hour chiming, movement and mechanism for<br />

automaton. Release of the hour strike movement by applied 1/4 hour<br />

locking plate and 1/4 mechanism, which is placed behind the 24h dial.<br />

“Passionsuhr” (“The Passion Clock”)<br />

The master piece of the collection of Renaissance time pieces of the<br />

Wuppertal museum is the so-called “Passionsuhr” (“Passion clock”).<br />

Formerly part of the castle Altfranken in Saxony, it belonged to the earls<br />

von Luckner. One of the earls (the grandfather of the famous earl Felix<br />

von Luckner, the so-called “Seeteufel”, i.e. sea devil) had married a French<br />

women, who did not like the rough weather in Saxony. Therefore the<br />

whole propriety had been sold. The famous art collector Viktor Hahn<br />

from Berlin was successful in buying this Renaissance automaton clock<br />

which then was included in the catalogue of his collection and later on,<br />

in 1932, also in the selling catalogue of Ball und Graupe, Berlin. At that<br />

auction the clock had been acquired by a physician from Berlin and came<br />

in possession of the museum of Wuppertal in 1967. This piece of art with<br />

a height of 62 cm was most probably produced in Augsburg in 15<strong>80.</strong><br />

Unfortunately, it is not signed, but one can presume that it was produced<br />

by one of the members of the circle of watchmakers, of which Hans<br />

Schlotheim of Augsburg was the most famous representative.<br />

Source: “5000 Jahre Zeitmessung” by Juergen Abeler, Wuppertal 1978, pp.<br />

97.<br />

This clock is described and illustrated in:<br />

- “Die deutsche Raederuhr” by Klaus Maurice, Munich, catalogue No. 406<br />

- “Die Welt als Uhr-Deutsche Uhren und Automaten 1550-1650” by Klaus<br />

Maurice, Munich 1980, catalogue No. 69.<br />

- Catalogue of the Viktor Hahn Collection, Berlin.<br />

- Weltkunst Magazine, edition 22, vol. 39, Munich November 15, 1969, pp.<br />

1356.<br />

This clock has been on loan to several exhibitions, amongst others to<br />

the Bavarian national museum in Munich as part of the exhibition “Die<br />

Welt als Uhr”, and to the National Museum of American History and<br />

Technology (Smithsonian Institution) in Washington as part of “The<br />

Clockwork Universe” in 1980/81. Both museums were exceptionally<br />

successful with their exhibitions; more than 82.000 visitors came to<br />

Munich, even more to Washington. The exhibition catalogue published by<br />

Klaus Maurice and Otto Mayr shows and describes this Passion clock as on<br />

of the exhibits.<br />

29771 G/C: 2, 8 Z/D: 2, 8 W/M: 2, 8, 41, 51<br />

75.000 - 100.000 EUR 105.000 - 140.000 USD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!