Isolier- & Abdichtungsarbeiten Beratung - Selbsthilfe Bauverein eG
Magazin der Selbsthilfe-Bauverein eG Flensburg
Einen schönEn
FRÜHLING
wünscht Ihr sBV
Ausgabe I Frühjahr 2012 Nr. 125
www.sbv-flensburg.de
2
Inhalt
WIR
Die Wohnungsbaugenossenschaft 4
Verstärkung im SBV-Team 6
Gästewohnungen zum Wohlfühlen 11
Wohnzufriedenheitsanalyse 12
WOHNEN UND LEBEN
Dschungelfeeling in der SBV-Sporthalle 14
Gewerbeflächen im 360° 15
folkBALTICA 15
360° – Mittelpunkt Mensch 17
Feriencamp 2012 in Norgaardholz 18
Wohnen mit Service am Twedter Plack 21
SBV-SPAREINRICHTUNG
Sparen beim SBV 22
SBV-SERVICE CARD-PARTNER
Eine Karte – viele Vorteile 25
SBV-SENIOREN
Aktivitäten des SBV-Senioren e. V. 27
SBV-STIFTUNG
Projekte der Kinder- und Jugendförderung 29
SBV-INTERN
Gewinnspiel 31
Geburtstage 32
Impressum 32
Termine 34
4
Die Wohnungsbau-
genossenschaft
29
SBV-STIFTUNG
Projekte der Kinder- und
Jugendförderung
FERIENCAMP 2012
Lust auf Ferienspaß und Abenteuer pur?
WOHNEN UND LEBEN
18
22
SPAREN BEIM SBV
Unsere Antwort auf
die Finanzmarktkrise
SBV-BOTE 125
WOHNEN UND LEBEN
SBV-BOTE 125
Liebe Leserinnen
und Leser,
lasst uns feiern!
Ein schönes Motto für das von der UNO ausgerufene
Internationale Jahr der Genossenschaften 2012, und
unser bunter Veranstaltungskalender sollte uns auch
ausreichend Gelegenheit dazu liefern. Wir möchten das
Schwerpunktsjahr aber auch dazu nutzen, die Bekanntheit
und Wahrnehmung von Genossenschaften in der
Bevölkerung zu erhöhen. Genossenschaften - wie der
SBV - sind nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsfaktor,
sondern sie bereichern auch unsere Gesellschaft in vielerlei
Hinsicht. Ab Seite vier lesen Sie dazu mehr.
Gerade erst konnten wir unser 7.000 Mitglied begrüßen,
ein weiteres Zeichen dafür, dass das genossenschaftliche
Wohnen und Sparen im Trend liegen. Unsere Genossenschaft
wächst jedoch nicht nur durch neue Mitglieder,
sondern auch durch neue engagierte MitarbeiterInnen
(Seite 6). Unsere Kolleginnen aus dem Marketing
z. B. sind für den neuen „Look“ des SBV-Boten verantwortlich
und möchten Ihnen u. a. durch größere Bilder
auf dem neuen, halbmatt gestrichenen Papier noch
mehr Lesevergnügen bereiten. Dabei lassen wir natürlich
auch die Umwelt nicht außer acht – um den SBV-
Boten zukünftig klimaneutral zu produzieren, planen
wir, mit dem Landesforstamt SBV-Bäume fürs Klima
zu pflanzen.
Ihr
Raimund Dankowski
3
In weniger als drei Monaten werden wir unser neues
360° (Seite 17) in der Mürwiker Straße 28 eröffnen.
Dann haben wir ein wesentliches Etappenziel unseres
Projektes „Fruerlund - Wohnen für Generationen“
realisiert und können die neue Begegnungsstätte ihrer
Bestimmung übergeben.
Ein weiterer Höhepunkt dieses Jahres wird der Internationale
Tag der Genossenschaften am 7. Juli 2012
sein. An diesem Tag bitten wir die Hausgemeinschaften
zum beliebten „Frühstück mit den Nachbarn“ und am
Nachmittag laden wir zum „Tag der offenen Tür“ in
unser neues 360° ein. Der Genossenschaftstag wird ein
Sommerfest mit buntem Bühnenprogramm für alle.
Zusammen feiern und Zeit miteinander verbringen, das
gehört seit jeher zum SBV. In diesem Schwerpunktsjahr
freuen wir uns besonders, Sie bei einigen unserer Aktivitäten
persönlich begrüßen zu dürfen.
Viel Spaß beim Lesen Ihres neuen SBV-Boten!
Ihr
Jürgen Möller
Ausgabe I Frühjahr 2012 Nr. 125
4
Familie Ronneberger
GENOSSENSCHAFT
Die UNO hat 2012 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen, um auf die weltweite Bekanntheit
von Genossenschaften aufmerksam zu machen und deren Bekanntheit zu erhöhen. Die Mitte des 19. Jahrhunderts
insbesondere in Deutschland entwickelte Unternehmensform ist auch heute noch höchst aktuell, um
die Wohn- und Lebensverhältnisse der Menschen zu verbessern. Genossenschaften beweisen zudem, dass nachhaltiges
Wirtschaften und sozial verantwortliches Handeln kein Widerspruch sind.
Genossenschaft – eine Idee macht Geschichte
Gemeinsam seine Ziele besser zu erreichen als im Alleingang
ist der Grundgedanke einer jeden Genossenschaft. Und so
wurde auch unser SBV vor über 60 Jahren gegründet: 36 engagierte
„Neu-Flensburger“ haben sich damals aufgrund des
akuten Wohnraummangels zusammengeschlossen, Geld in
Form von Anteilen zusammengelegt und in Selbsthilfe und
Selbstbestimmung ihr neues Zuhause geschaffen. Das Prinzip
von damals funktioniert auch noch heute: Menschen legen
Geld zusammen – in Form von Genossenschaftsanteilen –
und sorgen so für das nötige Eigenkapital, damit Wohnungen
gebaut werden können, in die sie selbst einziehen. Mit anderen
Worten: Die Bewohner von Wohnungsbaugenossenschaften
sind Mieter und Vermieter zugleich.
Stabil und verlässlich
Die WOHNUNGSBAU-
Dies bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Die Bewohner
haben lebenslanges Wohnrecht, niemand muss Angst vor
überzogenen Mieten oder renditeorientierten Investoren
haben. Auch eine Eigenbedarfskündigung gibt es beim SBV
nicht. Das Wohl der Mitglieder und nicht die Gewinnmaximierung
steht im Vordergrund, deshalb bleiben die Mieten
bezahlbar und angemessen. Weitere Besonderheiten der
Wohnungsgenossenschaften sind die konstituierenden Merkmale
der Selbstverantwortung, Selbsthilfe und Selbstverwaltung
ihrer Mitglieder. „Jedes Mitglied kann mitbestimmen,
was bei uns passiert“, so SBV-Vorstand Jürgen Möller. Und so
werden die Mitglieder z. B. bei bevorstehenden Sanierungen
oder auch Neugestaltungen der Außenanlagen von Anfang an
in die Planung miteinbezogen. Auch die soziale Verantwortung
ist ein unmittelbarer Ausdruck der Unternehmensform
Wohnungsgenossenschaft. „Wir gehen alle respektvoll und
freundlich miteinander um“, bestätigt SBV-Sozialmanagerin
Gesa Kitschke. Auch die Einbindung in eine kooperative und
gut funktionierende Nachbarschaft ist ein Merkmal, wodurch
sich der SBV von anderen Wohnungsanbietern abhebt.
SBV-BOTE 125
WIR
WIR
Mehr als ein Dach über dem Kopf.
Neben der Bereitstellung von zeitgemäßem Wohnraum
zu angemessenen Preisen setzen wir uns für die Erhöhung
der Lebensqualität unserer Mitglieder ein.
UNSERE FöRDERAkTIVITäTEN:
I. Soziale, kulturelle und sportliche Förderleistungen
Dienstleistungen für unterschiedliche Mitgliedergruppen
• 24h-Hausmeister-Notdienst
• umfassender Hausmeisterservice
• 4 Gästewohnungen (mehr auf Seite 11)
• Beratung durch Sozialarbeiter
• Feriencamp für Kinder (mehr auf Seite 18/19)
• SBV-Sporthalle in Kooperation mit dem TSB
(mehr auf Seite 34)
Förderung nachbarschaftlicher Strukturen und
der Integration
• Gezielte Belegung frei werdender Wohnungen
• Veranstaltungen wie regelmäßige Stadtteilfeste, Frühstück
mit den Nachbarn, Frühstück mit dem Vorstand, u.v.m.
• SBV-Sauna
• Skatepark
• Organisation von Nachbarschaftshilfe durch
Ehrenamtliche
• Eigene SBV-Stiftung Helmut Schumann (mehr auf S. 29)
• 360° (mehr auf Seite 17)
SONSTIGE LEISTUNGEN
a) Kapitalanlagemöglichkeiten
• Zeichnung zusätzlicher Geschäftsanteile
• Eigene SBV-Spareinrichtung (mehr auf Seite 22/23)
b) Rendite
• Ausschüttung einer jährlichen Dividende
c) Möglichkeiten zur Kostenreduzierung
• SBV-Service Card mit Sonderkonditionen
für alle Mitglieder (mehr auf Seite 25)
d) Eigene Kommunikationskanäle
• Internet, Hauskanal, SBV-Bote
e) Sensibilisierung des ökologischen Bewusstseins
• Obstwiese in Alt-Fruerlundholz
SBV-BOTE 125
Helga Hinrichs
Wieso sind SIE Mitglied beim SBV?
Helga Hinrichs (77) mit Simon (8) und Smilla (4):
Ich bin vor mehr als 50 Jahren in meine erste Wohnung
beim SBV eingezogen und habe immer gerne beim SBV
gewohnt. Schon damals war der SBV ein Begriff für schöne
Wohnungen zum fairen Preis. Heute lebe ich im Servicehaus
Fruerlund und kann ganz entspannt meinen
Lebensabend genießen. Die Wohnung ist so komfortabel
eingerichtet, dass auch meine Enkelkinder gerne hier
übernachten.
Familie Ronneberger mit Alva (2) und Henrik (6):
Wir haben lange nach einer passenden Wohnung gesucht.
Das Reihenhaus des SBV in Tarup hat uns sofort
überzeugt. Es ist ideal für uns, zumal wir uns derzeit nicht
durch Eigentum binden wollen. Die Nachbarschaft mit
vielen jungen Familien hat uns den Start hier wirklich
leicht gemacht. Wir alle lieben auch die Nähe zur Natur
und wissen die Leistungen des SBV-Außendienstes und
der Hausmeister zu schätzen.
5
6
Verstärkung im SBV-Team
Der SBV ist mit rund 90 Beschäftigten einer der wichtigsten und begehrtesten Arbeitgeber der
Region. Wer für den SBV arbeitet, braucht eine Menge Idealismus, Einsatzfreude, kritikfähigkeit
und den Willen sich ständig weiterzuentwickeln. Dafür dürfen die Mitarbeiter auch einiges
erwarten: einen sicheren und interessanten Arbeitsplatz, angemessene Gehälter, Sonderleistungen
und nicht zuletzt einen loyalen Arbeitgeber.
WERDEN WIRkLICHkEIT...
Tina Cordes (33)
DIPLOM-KaUFFraU
BEREICHSLEITUNG MARKETING
Sie ist geradlinig, sachlich, dennoch kreativ und überzeugt
durch ihre kommunikative Art: Tina Cordes hat ihren Posten
als neue Markentingleiterin vergangenen Oktober angetreten
und bringt die idealen Vorraussetzungen mit. Die
gelernte Reiseverkehrskauffrau hat ihr Betriebswirtschaftsstudium
als Diplom-Kauffrau abgeschlossen und viele Jahre
Berufserfahrung gesammelt, die sie nun als neues Mitglied in
unser SBV-Team einbringt. Ihr neues Aufgabengebiet macht
ihr viel Freude. „Man merkt hier deutlich, dass es bei uns
um den Menschen und nicht nur um Zahlen geht“, stellt sie
fest. Unseren SBV in der Außenwirkung optimal zu präsentieren,
Image- und Werbekampagnen zu entwickeln, einzelne
Geschäftsbereiche zu unterstützen und den SBV-Boten
mit Leben zu füllen, gehören zur ihrem Aufgabenbereich.
Wichtig ist der Wahlflensburgerin der direkte Dialog mit den
Kollegen der jeweiligen Abteilungen. „Dort abholen, wo man
gerade steht“, zieht sie den roten Faden. So tauscht sie sich
regelmäßig mit den anderen Abteilungen aus, und nimmt
sich viel Zeit für das persönliche Gespräch. „Nur so kann ich
herausfinden, wie die konkreten Vorstellungen aussehen“, so
die Fachfrau.
Mit Tina Cordes weht ein frischer Wind durch die SBV-Flure.
Eines ihrer Etappenziele ist es auch, das genossenschaftliche
Thema moderner darzustellen. „Ich möchte aufklären und
zeigen, wie positiv der Umgang mit Menschen in einer Genossenschaft
ist“, vertritt Tina Cordes ihre eigene Überzeugung.
Neue Akzente setzen, für einen zukunftsorientierten,
modernen Unternehmensauftritt sorgen – das hat sich die
Marketingexpertin auf die Fahne geschrieben und ist mit
Herz und Sachverstand bei der Sache.
SBV-BOTE 125
WIR WIR WIR
Helga Piccolruaz (43)
BETRIEBSWIRTIN
PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Unser SBV hat die Zeiger von Anfang an auf die Familie gestellt.
Ein kindgerechtes Wohnumfeld, Spielnachmittage,
Sportprojekte und vieles mehr stehen auf der langen Liste.
Doch Familiensinn fängt für die Unternehmensführung
schon im eigenen Haus an. Mitarbeiterin Helga Piccolruaz
zum Beispiel hat zwei Berufe: Sie ist für die Öffentlichkeitsarbeit
unserer Wohnungsbaugenossenschaft zuständig und zudem
Mama von Tochter Helena (3). Tochter Helena ist gerade
mal drei Monate alt, als Helga Piccolruaz ihrem Ehemann
Robin in den hohen Norden folgt. Den Schritt ins Ausland
hat Helga Piccolruaz nie bereut. Land und Leute haben es der
fröhlichen Österreicherin angetan. Mittlerweile sind Helena
im Kindergartenalter und die erfahrene Marketing-Fachfrau
wieder im Berufsleben angekommen. Nach einem zweiwöchigen
Praktikum beim SBV war sie sich sicher: „Das ist genau
das, was ich machen möchte.“ Für die engagierte Mitarbeiterin
wurde eine Teilzeitstelle geschaffen. Seit September letzten
Jahres gehört sie zum Team und ist immer wieder positiv
überrascht über das gute Miteinander der SBVler. „Das ist für
mich nicht selbstverständlich“, ergänzt sie. Gemeinsam mit
Kollegin Tina Cordes ist sie für die nachhaltige Außendarstellung
des Unternehmens in der Öffentlichkeit zuständig.
Sie ist unter anderem verantwortlich für die interne und externe
Kommunikation sowie das Texten von Wettbewerbsbeiträgen.
Zudem hält sie mit aktuellen Pressemitteilungen
Mitarbeiter und lokale Medien auf dem neuesten Stand. Auch
das Internet und Intranet sowie der Hauskanal werden von
Helga Piccolruaz betreut. Zu ihren weiteren Aufgaben zählt
auch das Schreiben für den SBV-Boten. Mit viel Engagement
ist sie außerdem bei vielen Veranstaltungen des SBV mit der
Kamera dabei. Manchmal darf auch Helena mit und ist stolz
auf ihre Mama. „Es ist schön, ein Teil des SBV-Teams zu sein“,
schließt sie den Kreis.
SBV-BOTE 125
NORD
LICHT
Susanne Traeger (45)
BAuZEICHNErIN/TECHNIK
Drei Frauen und sechs Männer arbeiten in unserer Technik-
Abteilung. Die Bauzeichnerin Susanne Traeger sieht das ganz
entspannt: „Wir verstehen uns sehr gut und wir arbeiten alle
Hand in Hand“, freut sich die 45-Jährige. Auch wenn sie in
ihrem Beruf schon ein alter Hase ist, kann sie sich noch als
frischgebackene SBVlerin bezeichnen. Durch ihre ruhige, besonnene
Art ist sie schnell zur beliebten Kollegin geworden.
Teamarbeit schreibt Susanne Traeger in ihrem Arbeitsalltag
besonders groß. „Wir sprechen uns viel miteinander ab und
das persönlich und nicht nur über E-Mails“, erzählt sie. Ihre
Hauptaufgabe ist das Erstellen von Bauplänen. Vor allem
wenn es um Altbestände geht, die modernisiert und renoviert
werden sollen. Von der
Bestandsaufnahme bis
zum Bauantrag koordiniert
Susanne Traeger
alle Abläufe. Ihre Fachkenntnis
und jahrelange
Erfahrung kommt
ihr auch zugute. So
erstellt sie Entwürfe
über verschiedene
Nutzungsmöglichkeiten
und prüft, ob neue
Wohnungen hier entstehen
könnten. Durch
betriebliche Fortbildungen
ist sie seit >
EINE
ÖSTERREICHERIN
WIRD zUM
TeamaRbeIT wird groß
GESCHRIEBEN
7
8
Ann-Kristin Schultze (26)
IMMOBILIENFACHWIRTIN,
WOHNSERVICE: VERMIETUNG
MIT
FINGERSPITzEN-
UND BAUCH-
GeFÜHL
Ann-Kristin Schultze ist ein gutes Beispiel dafür, dass sich
konsequente Aus- und Weiterbildung immer lohnen. Mit 26
Jahren hat sie nicht nur die Ausbildung zur Immobilienkauffrau
längst in der Tasche, sondern ist seit letztem Jahr auch
geprüfte Immobilienfachwirtin. Mit Zahlen ist Ann-Kristin
Schultze quasi aufgewachsen. Denn ihre Eltern kommen aus
der gleichen Branche und haben ihr schon früh gezeigt, dass
Betriebswirtschaft alles andere als langweilig ist.
Wissbegierig und ehrgeizig war sie schon immer. „Für mich
ist der Beruf unglaublich vielfältig und bietet jede Menge Einsatzmöglichkeiten“,
ergänzt sie. In einem kleinen Maklerbüro
hat sie schon einiges an Erfahrung gesammelt. Auf eine
Stellenausschreibung unserer Wohnungsbaugenossenschaft
WIR
kurzem als Energiebeauftragte für die effiziente Energienutzung
beim SBV zuständig. „Eine ganz spannende Aufgabe“,
freut sie sich. „Obwohl unsere Wohnungsbaugenossenschaft
eine beachtliche Größe hat, herrscht hier absolut familiäre
und kollegiale Atmosphäre“, stellt die zierliche Bauzeichnerin
fest. „Ich bin hier wirklich gut angekommen“, so eine zufriedene
Susanne Traeger.
hat sie sich letztes Jahr beworben und mit ihren Qualifikationen
und ihrem freundlichen, herzlichen Wesen beim Vorstand
schnell gepunktet. Mitte Oktober hat sie nach einem
kurzen Praktikum ihre neue Stelle im Wohnservice angetreten.
„Und ich habe mich von der ersten Minute an hier zu
Hause gefühlt“, strahlt die hübsche Glücksburgerin. Dass sie
bei Fragen immer eine freundliche und schnelle Antwort von
unseren Kollegen bekommt, „das schätzt“ sie sehr. Sie gehört
zu einem der insgesamt sechs Teams und ist für die Vermietungen
auf der Rude, auf dem Sandberg und im Stadtzentrum
mit zuständig. Ein gutes Fingerspitzen- und Bauchgefühl
bringt Ann-Kristin Schultze ganz offensichtlich mit. Bis jetzt
hat sie mit ihrer Mieter-Auswahl immer richtig gelegen, bestätigen
alle Kollegen. Zu ihren Aufgaben gehört es, Bewerberunterlagen
zu prüfen, Vorgespräche zu führen und die richtige
Wohnung zu finden. Regelmäßige Schulungen helfen ihr,
ihre Kenntnisse ständig auszubauen. „Nicht stehen bleiben“,
das ist der engagierten SBVlerin besonders wichtig. Kein Tag
ist für sie wie der andere. „Schließlich geht es bei uns um den
Menschen mit seiner Individualität und seinen ganz eigenen
Bedürfnissen“, bringt sie es auf den Punkt.
FREUNDLICHE GESICHTER
von aNFaNG an
SBV-BOTE 125
WIR
Norbert Fischer (52) und Tim Bänsch (33)
AUSSENDIENST
Unser Kollege Tim Bänsch ist eigentlich gelernter Steinsetzer und Knochenarbeit gewohnt. Er arbeitet seit 1. April 2011 im
Außendienst und ist für die Instandsetzung unserer Außenanlagen zuständig. Sein Aufgabenbereich fängt bei der Pflege von
Spielplätzen an, über neue Zäune setzen und, und, und… Quasi auf allen SBV-Wegen sorgt er für Ordnung. Morgens um
7.30 Uhr beginnt sein Tag mit Lagebesprechung und Aufgabenverteilung im Betriebshof. Insgesamt gehören 20 Außendienstmitarbeiter
zur Mannschaft. „Wir verstehen uns hier alle sehr gut und pflegen unsere Kameradschaft“, lehnt er sich zurück.
Draußen sein zu können und jede Menge Abwechslung zu haben, das ist genau das Richtige für den 33-Jährigen. „Für einen
Handwerker wie mich, ist das hier der ideale Job“, ergänzt er. Zumal er auch die geregelten Arbeitszeiten unseres SBV schätzt.
Entweder melden sich die Mieter, wenn es etwas zu reparieren gibt, oder dem Außendienst fällt selbst auf, was zu tun ist. „So
übernehmen wir auch eine Art Kontrollfunktion“, ergänzt Norbert Fischer, der seit Ende 2011 für unsere Wohnungsbaugenossenschaft
arbeitet. Handwerkliches Können ist in jedem Fall gefragt. Der 52-Jährige ist gern beim SBV. „Mein Bruder arbeitet
hier schon seit 25 Jahren und das will was heißen“, so der Außendienstler. Beiden ist die Teamarbeit wichtig und sie sind sich
einig: „Ohne die geht es nicht.“
Susanne Stegelmann (39)
EMPFANG UND TELEFONZENTraLE
Den Menschen, die im Sternzeichen Wassermann geboren
sind, sagt man nach, sie wären ausgeglichene Zeitgenossen,
einfallsreich, kommunikativ und tolerant. Die Flensburgerin
Susanne Stegelmann ist ein waschechter Wassermann und ist
so bei unserer Wohnungsbaugenossenschaft genau richtig.
Seit November letzten Jahres gehört sie zum Empfangsteam
und arbeitet zudem in der Telefonzentrale. Die 39-Jährige ist
das erste Gesicht, das Besucher unseres Haupthauses in Fruerlund
sehen. Dass sie gern da ist, wo sie ist, das ist nicht zu
übersehen. Ob groß, ob klein, ob jung, ob alt – für Jeden hat
sie ein freundliches Wort parat und schafft mit ihrem offenen
Lächeln jede Schwellenangst ab. Schlechte Laune hat sie von
Natur aus so gut wie nie und wenn doch, dann nicht lange.
Viele Jahre hat sie bei einem bekannten Telefonanbieter ge-
SBV-BOTE 125
arbeitet. „Beim SBV ist es viel persönlicher und die Arbeit
macht mir richtig Spaß“, resümiert sie. Mit ihrem Team wechselt
sie sich zwischen Empfang und Telefonzentrale ab.
Sie ist die sympathische Stimme am Telefon, sie verbindet
zu den jeweiligen Ansprechpartnern, koordiniert, sorgt für
kurze Wege und fängt auch schon mal so manchen ersten Ärger
ab. Denn Susanne Stegelmann hat ein breites Kreuz, das
sieht man ihr nur nicht so an. So hört sie sich geduldig jede
Sorge von Besuchern an und hat auch so manchen guten Rat
parat. „Mich macht es zufrieden, wenn unsere Besucher hier
zufrieden sind“, lautet ihr Leitfaden. Viele Mitglieder kennt
sie schon jetzt mit ihrem Namen und über ein „es war schön
hier“ freut sie sich besonders. Der Einstieg in unsere Wohnungsbaugenossenschaft
sei ihr leicht gemacht worden. „Und
das, obwohl ich quasi bei Null angefangen habe“, freut sie sich.
Aus allen Abteilungen wurde und wird ihr Hilfe angeboten.
„Das ist es, was den SBV für mich ausmacht“, und ihre blauen
Augen strahlen.
9
10
F L I E S E N –
P E T E R S E N
Reparaturverglasung
Spiegel in allen Formen
Duschtür-Systeme
Küchenrückwände
Balkonverglasung
Hafermarkt 26 · 24943 Flensburg
Telefon 04 61 - 150 34 - 0 · Fax 04 61 - 150 34 -22
www.glas-reimer.de
GmbH & Co. KG
Fliesenlegerei + Baugeschäft
Ausführung sämtlicher Fliesen-,
Maurer- und Natursteinarbeiten
Meisterbetrieb
Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk
Mergenthalerstraße 3 · 24941 Flensburg
Tel. 04 61 / 9 66 86 Fax 04 61 / 9 66 82
DACHDECKER- UND
BAUKLEMPNEREI- FACHBETRIEB
Fassadenbau · Isolier- & Abdichtungsarbeiten
Beratung · Planung und Ausführung
S O L A R TECH N I K
0461 - 72913
GMBH
Gewerbegrund 8 · 24955 Harrislee · Telefax 0461 - 72919
www.dachdeckerei-wallot.de · service@dachdeckerei-wallot.de
SBV-BOTE 125
WIR
Gästewohnungen zum Wohlfühlen
Jetzt auch im Servicehaus Friesischer Berg, Mathildenstraße 22.
Sie erwarten demnächst Gäste und wissen noch nicht, wo Ihre Eltern,
Kinder oder Bekannten übernachten können? Die eigenen vier Wände
sind zu klein und Hotels ausgebucht oder viel zu teuer? Beim SBV
können nicht nur SIE gut wohnen und leben, wir haben auch für Ihre
Gäste die passende Lösung - und die ist wunderbar unkompliziert:
Für die Unterbringung Ihrer Verwandten und Freunde bieten wir gemütlich
eingerichtete Gästewohnungen in guter Lage und mit komfortabler
Einrichtung.
Der SBV hat sein Angebot an Gästewohnungen erweitert. Ab sofort
bieten wir vier Gästewohnungen in Flensburg an, die unsere Mitglieder
auch kurzfristig für eine oder mehrere Übernachtungen mieten können.
Gerade in den Ferien und an Feiertagen gilt es allerdings früh zu
buchen, denn unsere Wohnungen sind sehr begehrt.
SBV-BOTE 125
Weitere Infos unter www.sbv-flensburg.de
sowie www.gaestewohnen.de
Übrigens:
Um in den Genuss unserer
Gästewohnungen zu kommen,
müssen Sie kein Mitglied
beim SBV sein. Diese Dienstleistung
bieten wir allen
Interessierten an!
Sie möchten eine Gästewohnung
mieten oder haben
weitere Fragen?
Ihre Ansprechpartnerin:
Petra Möller
Tel 0461 – 315 450 10 oder
pmoeller@sbv-flensburg.de
Unsere Gästewohnungen
auf einen Blick:
11
Mathildenstraße 22
Westliche Höhe
2-Zimmer-Wohnung im
Erdgeschoss, 40 Euro pro Nacht.
Wohnfläche: ca. 42 m 2 , Schlafzimmer,
max. 3 Schlafmöglichkeiten, Wohnzimmer
mit Essbereich, Einbauküche,
Duschbad, TV, PKW-Stellplatz,
rollstuhlgerecht.
Schleibogen 14
Fruerlund
3-Zimmer-Wohnung im 2. OG,
50 Euro pro Nacht. Wohnfläche:
ca. 74 m 2 , Schlafzimmer, max.
6 Schlafmöglichkeiten, Wohnzimmer,
Essdiele, Einbauküche, Duschbad,
TV, Balkon.
Schulze-Delitzsch-Str. 21a
Sandberg
1-Zimmer-Wohnung im 6. OG,
40 Euro pro Nacht.
Wohnfläche: ca. 40 m 2 , Schlafnische,
max. 4 Schlafmöglichkeiten, Wohnzimmer
mit Essbereich, Einbauküche,
Duschbad, TV, Balkon.
Speicherlinie 15
Zentrum – Hafennähe
2-Zimmer-Wohnung im Hochparterre,
40 Euro pro Nacht.
Wohnfläche: ca. 60 m 2 , Schlafzimmer,
max. 4 Schlafmöglichkeiten,
Wohnzimmer mit Pantry-Küche
und Essbereich, Duschbad, TV,
ein PKW-Stellplatz kann für 5 Euro
pro Tag angemietet werden.
Endreinigung 15 Euro (einmalig), Bettwäsche
und Handtücher 10 Euro p. P.,
Kaution: 100 Euro.
12
Wohnen, Leben und Arbeiten –
gemeinsam den SBV weiter gestalten!
Um unser Produkt „Wohnen“ und den dazugehörenden Service weiter zu verbessern, ist es notwendig, dass
wir die Wünsche unserer Mitglieder sowie die Rahmenbedingungen für ihre Entscheidungen kennen. Deshalb
haben wir im November 2011 durch das Beratungsinstitut Analyse & konzepte eine Wohnzufriedenheitsanalyse
durchführen lassen. Wir haben uns über viele positive Rückmeldungen gefreut, aber uns ist auch klar geworden:
Wir müssen im Sinne unserer Mitglieder/Mieter einiges verbessern.
Über erste Ergebnisse der Wohnzufriedenheitsanalyse möchten wir Sie heute informieren:
Welche Menschen wohnen beim SBV?
Die Mitglieder-/Mieterstruktur des SBV ist eine gut gemischte,
eher jüngere; nur 15 % der Bewohner sind 65 Jahre
und älter. Auch die Haushaltsstruktur mit Singles, Paaren sowie
Familien und Alleinerziehenden ist relativ homogen. Der
durchschnittliche Haushalt beim SBV hat 2,0 Personen. Fast
40 % unserer Mitglieder sind Singles. Familien und Alleinerziehende
machen einen Anteil von 26 % aus. Rund 70 %
unserer Mitglieder/Mieter haben einen mittleren Bildungsabschluss.
Wie wollen unsere Mitglieder wohnen?
Die sogenannte Wohnmatrix, ein speziell für die Wohnungswirtschaft
entwickeltes Nachfragemodell, kann Wohngewohnheiten
und Bedürfnisse der unterschiedlichen Nachfragergruppen
abbilden. Somit liefert sie uns wichtige
Hinweise, wie wir unsere Bestände in Zukunft weiter entwickeln
sollen.
SBV-BOTE 125
WIR
konventionell-situiert 1%
Lebensstil und Wohnkonzepte:
Die Mieterstruktur des SBV lässt im Vergleich zu den Haushalten
in anderen Städten deutlich mehr Haushalte mit
häuslich-familiärem und anspruchsvollem Wohnkonzept
erkennen. Haushalte mit häuslich-familärem Wohnkonzept
stellen mit 40 % die größte Nachfragergruppe dar. Hier stellt
die Wohnung sehr oft auch den Mittelpunkt aller Aktivitäten
dar, auch die Nachbarschaft und das soziale Umfeld sind sehr
wichtig.
Kundenzufriedenheit und Kundenservice
Bei der Wohnzufriedenheit hat der SBV mit einem guten Ergebnis
abgeschnitten: So sind knapp drei Viertel unserer Mitglieder
und Mieter sehr zufrieden bzw. zufrieden mit ihrer
Wohnsituation. Aber wir wären nicht der SBV, wenn wir uns
mit diesem Ergebnis zufrieden geben würden. „Wir wollen,
dass ALLE, die bei uns wohnen und leben, zufrieden sind“,
sagt SBV-Vorstand Jürgen Möller.
SBV-BOTE 125
häuslich-familiär 40%
Deshalb werden wir auch weiterhin alle unsere Wohnungen
laufend modernisieren und energetisch auf den neuesten
Stand bringen. In regelmäßigen Workshops zur Quartiersentwicklung
nehmen wir unseren Wohnungsbestand intensiv
unter die Lupe und berücksichtigen nicht nur bautechnische
Gegebenheiten sondern auch soziale Aspekte und die Standortqualität.
Um die telefonische und persönliche Erreichbarkeit
der MitarbeiterInnen im Büro zu verbessern, arbeiten wir
bereits an Änderungen in der Ablauforganisation. „Ziel ist es,
unseren Mitgliedern schon beim Erstkontakt eine umfassende
und kompetente Antwort geben zu können“, sagt Christian
Sommer, Abteilungsleiter im Wohnservice.
Die Zufriedenheit unserer Mitglieder
ist unser oberstes Ziel.
einfach-funktional 6%
kommunikativ-dynamisch
11%
solide-bescheiden
13%
anspruchsvoll 29%
13
Das gleichzeitig eingeforderte Echo unserer MitarbeiterInnen,
Vorschläge zur weiteren Entwicklung des SBV zu unterbreiten,
war enorm. So wurden 99 Ideen erarbeitet, von
denen nun auch 70 realisiert werden sollen. Zahlreiche Projektgruppen
arbeiten bereits mit großem Eifer an der Umsetzung.
Über die im Detail erfolgten Maßnahmen informieren
wir Sie gerne in den nächsten Ausgaben des SBV-Boten!
14
Dschungel
feeling
in der SBV-Sporthalle
SBV und TSB sorgten gemeinsam für
mehr sportliche Aktivität in Flensburg.
Mehr als 200 kinder kamen zum
1. Dschungelcamp im November 2011
und hatten jede Menge Spaß.
Tropische Pflanzen, Dickicht, Dschungelhöhlen,
wilde Tiere, dazwischen
Affengeschrei und Tigergebrüll, auch
der Schrei des Tarzan war zu hören.
Die SBV-Sporthalle hatte sich in einen
Abenteuerplatz der Extraklasse verwandelt.
Hauptattraktion für die größeren
Kids war die 6 m hohe Kletterwand, auf
der parallell mehrere Kinder klettern
konnten. Den Kleineren hatte es vor
allem der Geräteparcours angetan. Hier
konnten sie auf Trampolinen wie Affen
von Baum zu Baum springen, auf einer
Hängebrücke einen Fluss überqueren
oder mit Ringen von Liane zu Liane
schwingen.
SBV und TSB – Kooperationspartner
seit vielen Jahren
” Unser Dschungeltag war ein toller Erfolg.
Kleine und größere Kinder spielten
gemeinsam und konnten ausprobieren,
wozu sie Lust hatten“, so TSB-Organi-
WOHNEN UND LEBEN WOHNEN UND LEBEN
satorin-vor-Ort Birthe Hufnagel. Auch
der SBV freute sich über die vielen
Dschungelbesucher.
” Uns liegen sinnvolle Freizeitaktivitäten
und sportliche Betätigung -
gerade auch für den Nachwuchs - sehr
am Herzen. Am 27. Oktober 2012 wird
ein gemeinsam mit dem TSB organisierter
Piratentag“ stattfinden“, verrät
”
SBV-Sozialmanagerin Gesa Kitschke.
Wir bringen Flensburg zum Leuchten!
Ihre Straßenbeleuchtung. Für Sie im Einsatz!
www.stadtwerke-flensburg.de oder Telefon 0461 487-4440
SBV-BOTE 125
Gewerbeflächen
FREI AB JUNI 2012
Individuelle Raumaufteilung und
-gestaltung möglich!
folkBALTICA
am 13. Mai, 12.30 Uhr - 15.30 Uhr
– Ansicht Mürwiker Straße –
Im Rahmen der 8. folkBALTICA findet im BMX- und
Skatepark Schlachthof ein multikulturelles Open-Air-Konzert
(bei Regen im Zelt) statt. Der Jugendpark im Stadtteil Neustadt
ist einer der größten BMX- und Skateparks Europas.
Außergewöhnliche und spektakuläre Aktionen der Jugendlichen
laden auch viele ältere Menschen zum Verweilen ein.
Getragen wird dieser außerschulische Lernort maßgeblich
von den Sportpiraten.
In Zusammenarbeit mit den Sportpiraten und dem Verein
Flensburger Norden ermöglicht der SBV dieses kostenlose,
interkulturelle Fest. Wir freuen uns auf das generations-
und kulturübergreifende Projekt der Hip-Hop-Band
„Microphone Mafia“ mit der 87-jährigen Musikerin Esther
Bejarano, außergewöhnlichen BMX-Vorführungen und den
Auftritt der herzerfrischenden „Tüdelband“, die auf plattdeutsch
zu türkischem Imbiss singen wird.
Nähere Infos: www.skatepark-flensburg.de
sowie www.folkbaltica.de
SBV-BOTE 125
Mürwiker
Straße 28-30
Kontakt
360
Mittelpunkt Mensch
Eike Joldrichsen
Mürwiker Straße 26
24943 Flensburg
Tel 0461-315 60-315
Fax 0461-315 60-8315
ejoldrichsen@sbv-flensburg.de
www.sbv-flensburg.de
15
Foto: Ruben Holländer
16
Unser Blick gilt dem Service:
Persönlich für Sie vor Ort
Es ist uns wichtig, für unsere Kunden persönlich da zu
sein. Als Ansprechpartner und für Ihre Beratung stehen
wir Ihnen daher mit über 1.200 Mitarbeitern deutschlandweit
zur Verfügung. Gemeinsam finden wir
maßgeschneiderte Lösungen.
KALORIMETA Flensburg-Kiel,
Ingo Loeck GmbH • Friesische Str. 68
24937 Flensburg
Fon 0461-96701
info@kalo-loeck.de
www.kalorimeta.de
KALO-11-0018_GBL_Loeck_88x122.indd 1 04.05.11 11:21
Ihre Berater –
zuverlässig, spezialisiert, engagiert.
Dr. Torsten Emmerich
Rechtsanwalt und Notar
Jan-Kai Jensen
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Dr. Jürgen Krüger
Rechtsanwalt und Notar
Fachanwalt für Familienrecht
Ulrike Otter
Rechtsanwältin
Dolmetscherin für Dänisch und
Schwedisch
Dr. Frank Markus Döring
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Gewerblichen
Rechtsschutz
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Hans Köster
Rechtsanwalt
Christoph Andresen
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Stefan Mundt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und
Gesellschaftsrecht
Lars Jansen
Rechtsanwalt
Finn Witt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Miet-und
Wohnungseigentumsrecht
Kooperationspartner
Volker Hiller
Dipl.-Phy.-Ing. (TH)
Zugelassener Vertreter vor dem
Europäischen Patentamt
Lise-Meitner-Straße 1 | 24941 Flensburg | Tel. 0461 - 14 10 9-0 | Fax 0461 - 14 10 9-90 | info@jensen-emmerich.de | www.jensen-emmerich.de
JEEM_1200_PP_001 Anzeige FAB Umschau + SBV Bote 27012012.indd 1 SBV-BOTE 30.01.12 07:54 125
WOHNEN UND LEBEN
Es geht zügig voran auf der Baustelle Mürwiker
Straße 28. kurz vor Weihnachten haben wir unser
„Dichtfest“ gefeiert und im Februar 2012 haben
sich zahlreiche Interessierte zum Gedankenaustausch
bei „Suppe & Wünsche“ im Rohbau eingefunden. Nun
geht es darum, die letzten Vorbereitungen vor der
großen Eröffnung im Juni 2012 zu treffen. Heute
treffen wir die zukünftige Leiterin des 360° Martina
Cowley-März (58) zum Interview.
Frau Cowley-März, wie können sich unsere Leserinnen
und Leser einen Arbeitstag von Ihnen - derzeit noch
zwischen café aktiv und 360° - vorstellen?
Momentan finden zahlreiche Abstimmungsgespräche statt,
sowohl SBV-intern als auch zwischen dem SBV und der Stadt
Flensburg sowie Institutionen in Fruerlund. So haben z. B.
der Förderverein Schutzengel e. V., das Familienzentrum Fruerlund,
die Kita Bullerbü, das Kindernest, die Lebenshilfe und
auch die Polizeistation Fruerlund großes Interesse an einer
Zusammenarbeit mit uns bzw. Nutzung der Räumlichkeiten
und Beratungsbüros im 360° signalisiert. Meine Aufgabe ist
es nun, alle diesbezüglichen Wünsche und Anregungen unter
einen Hut zu bringen.
Wer wird im neuen 360° noch mitarbeiten?
Mein Kollege Frank Raguse, langjähriger Sozialarbeiter beim
SBV, wird in seiner neuen Funktion als „Quartiersmanager“
vor Ort Ansprechpartner für alle Bewohner in Fruerlund sein.
Es gibt einen festen Stamm von insgesamt 18 MitarbeiterInnen,
die uns ehrenamtlich, auf Mini-Job-Basis oder als Honorarkräfte
unterstützen, je nach Bedarf werden weitere hinzukommen.
Wir sind alle hochmotiviert!
Wie ist man auf den Namen „360° - Mittelpunkt Mensch“
gekommen?
Wir waren in der glücklichen Lage, aus einer Vielzahl von
Vorschlägen einen für uns stimmigen Namen auswählen zu
können. Mit 360° sind wir sehr glücklich, spiegelt er doch die
gesamte Bandbreite und Vielfalt der Angebotsmöglichkeiten
im Gemeinschaftshaus wider. Mit dem Zusatz „Mittelpunkt
Mensch“ wollen wir ausdrücken, dass bei allen unseren Aktivitäten
der Mensch im Mittelpunkt steht. Wir wollen die
Menschen fördern, ihnen helfen und sie unterstützen.
SBV-BOTE 125
Wie geht es mit dem café aktiv in
der Glücksburger Straße weiter?
Im café aktiv gibt es im April und
Mai noch ein abwechslungsreiches
Programm. Im Juni schließt das
Café nach 9 Jahren seine Türen.
17
Welche Aktivitäten wird es im
neuen 360° geben?
Ich möchte vorausschicken, dass
sich die Angebote an alle interessierten
Bürgerinnen und Bürger der
Stadt Flensburg richten. Neben einem
Café mit Backshop und einem
Allgemeinmediziner, beides im
Erdgeschoss, wird sich das Gemeinschaftsleben
im 1. OG abspielen.
Dort dürfen sich die Besucher ein buntgemischtes Programm
für Alt und Jung z. B. mit gemeinsamem Kochen, spannenden
Lesungen & Vorträgen aber auch Spielenachmittagen für alle
erwarten. Wir werden im 360° einen Ort der Gemeinschaft
schaffen, der generationenübergreifende Begegnungen möglich
macht. Die modernen Veranstaltungsräume können auch
für private Feste gebucht werden.
18 19
WOHNEN UND LEBEN WOHNEN UND LEBEN
Lust auf Ferienspaß und
Abenteuer pur?
Für 50 Euro eine Woche in die
Herbstferien. Jetzt anmelden!
Es gibt gute Nachrichten für die Kinder unserer
Genossenschaft. Nach dem großen Erfolg der Kinderferiencamps
der vergangenen Jahre werden wir
auch dieses Jahr – diesmal in den Herbstferien von
14. bis 20. Oktober 2012 – ein Feriencamp organisieren
und finanziell unterstützen. Insgesamt
rund 20 Kinder können sich auf spannende und
ereignisreiche Ferientage im Freizeitheim Norgaardholz
an der Flensburger Außenförde freuen.
Das Kinderferiencamp bietet viel Spaß, Spiele und
Spannung für wenig Geld. „Wir wollen mit dieser
Initiative unsere Mitglieder und deren Familien
aktiv unterstützen und finanziell entlasten“, sagt
SBV-Sozialmanagerin Gesa Kitschke. So beträgt
der Eigenanteil für die Ferienwoche pro Kind nur
50 Euro. Die verbleibenden 300 Euro für das exklusive
Ferien-Paket inklusive Anfahrtskosten sponsert
der SBV. „Bei Teilnehmern aus besonderen sozialen
Situationen werden wir die Möglichkeit prüfen, ob
wir noch zusätzliche Kosten übernehmen können“,
verspricht die Sozialmanagerin. In diesem Fall bitten
wir Sie, mit Gesa Kitschke telefonisch Kontakt
aufzunehmen.
Gemeinschaft erleben
Ein aktives Miteinander in gelebter Nachbarschaft
ist ein zentraler Aspekt des SBV. „Man
kann nicht früh genug damit beginnen, Kinder
in lebendige Gemeinschaften einzubinden“, sagt
Gesa Kitschke. Deshalb geht das Feriencamp
im Jahr 2012 in die Verlängerung, diesmal in
Eigenregie des SBV. „Kinder sind unsere Zukunft,
deshalb setzen wir in diesem Bereich gerne Akzente
und wollen die erfolgreiche und beliebte Idee des
Feriencamps auch fortführen. Viele Kinder hätten
sonst vielleicht gar keine Möglichkeit, zu verreisen,
gerade diesen möchten wir eine unvergessliche Ferienwoche ermöglichen“, so Gesa
Kitschke weiter, die in ihrer Freizeit schon seit Jahren Kinderferien begleitet. „Das
macht mir riesig Spaß!“ Aber nicht nur die Kinder profitieren vom Feriencamp-
Angebot, auch die Eltern freuen sich über eine wohlverdiente Pause vom Alltag mit
ihren Kindern und genießen die freie Zeit.
Ferienspaß statt Langeweile
Eine ganze Woche lang stehen Spiel, Spaß und Abenteuer auf der Tagesordnung.
Das Freizeitangebot reicht von sportlicher Betätigung wie Fußball und Beachvolleyball
über Ausflüge und Erkundungen der benachbarten Wälder bis zu Stockbrot
backen und spannenden Abenteuergeschichten am Lagerfeuer. Spielerisch wollen
wir auch auch praktisches und „alltagstaugliches“ Wissen rund um unsere Umwelt,
das Klima und die Natur sowie Werte wie Gemeinschaft, Nachbarschaft und Rücksichtnahme
vermitteln. Vor allem aber wünschen wir den kleinen Urlaubern jede
Menge Spaß und viele neue Freundschaften!
Mitfahren können Mädchen und Jungen zwischen 7 und 12 Jahren. Wer tatsächlich
einen Platz im Kindercamp bekommt, entscheidet das Los.
Sie möchten Ihr Kind zum Feriencamp anmelden und haben weitere Fragen?
Ihre Ansprechpartnerin: Gesa Kitschke, Tel 0461 - 315 60-190
oder gkitschke@sbv-flensburg.de
Impressionen des Sommerferiencamps 2011
finden Sie auf www.sbv-flensburg.de
ANMELDUNG
Wenn Sie Ihr Kind für das Feriencamp
anmelden möchten, schicken
Sie uns bitte unten stehendes
Bewerbungsformular ausgefüllt bis
Ende Mai 2012 zurück. Die endgültigen
TeilnehmerInnen werden
schriftlich verständigt und erhalten
dann weitere Informationen.
Bewerbungsformular Feriencamp 2012
Bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular bis Ende Mai 2012 zurückschicken oder persönlich abgeben
bei der Selbsthilfe-Bauverein eG Flensburg · Mürwiker Straße 26 · 24943 Flensburg
Für Fragen erreichen Sie uns unter der Nummer 0461 - 315 60 -190.
Reisezeitraum: 14 - 20. Oktober 2012
Name des Erziehungsberechtigten Name und Geburtsdatum des Kindes
Anschrift
SBV-BOTE 125
Telefonnummer (tagsüber) E-Mailadresse (falls vorhanden)
Hiermit bestätige ich die Bewerbung meines Kindes zum Kinderferiencamp.
20
ELEKTRO
TELEFON
DATEN
Elektrotechnik GmbH & Co KG
Notdienst 0171 - 7 44 48 21
Adelbylund 5 · 24943 Flensburg
Tel. 0461 - 68 32 · Fax 0461 - 6852
SBV-BOTE 125
WOHNEN UND LEBEN
” Wohnen mit Service am Twedter Plack“ in guten Händen
Unser SBV übernimmt die Verwaltung des neuen Hauses am Marrensdamm
„Wohlfühlen mit einem starken Partner“, dieses Versprechen
hat sich unsere Wohnungsbaugenossenschaft auch in Sachen
Immobilienverwaltung auf die Fahnen geschrieben. So wird
nicht nur der eigene Bestand gehegt und
gepflegt, sondern auch der von öffentli-
chen Institutionen und privaten Hausbesitzern.
Ein aktuelles Objekt trägt den Titel
„Wohnen mit Service am Twedter Plack“,
am Marrensdamm in Mürwik. Eigentümer
ist die GbR Marrensdamm. Betreut
werden die MieterInnen durch die Malteser.
Das neue Haus wird von unserem SBV
verwaltet. 79 seniorengerechte Wohnungen
sind hier in den letzten Monaten entstanden und bieten
eigenständiges und dennoch betreutes Leben bis ins hohe
Alter. Die Wohnungen sind zwischen 50 und 85 Quadratmeter
groß und nach den neuesten Standards des barrierefreien
Wohnens eingerichtet. Qualifizierte Malteser-Mitarbeiter
sind ständig mit helfenden Händen vor Ort und kümmern
sich um alle Belange der Bewohner. Im April kann eingezogen
werden. Doch bis dato haben vor allem unsere Kollegin-
SBV-BOTE 125
„Schließlich geht es für
Senioren bei einem
Umzug um einen
wichtigen Schritt“,
Britta Sommer
21
nen und Kollegen aus dem Wohnservice alle Hände voll zu
tun. Eine davon ist Britta Sommer. Mit viel Fingerspitzengefühl
und Sensibilität wählt sie geeignete Mieter für unseren
Auftraggeber aus. „Schließlich geht es
für Senioren bei einem Umzug um einen
wichtigen Schritt“, erklärt Britta Sommer.
Intensive Gespräche wurden und werden
geführt, gemeinsam mit den Maltesern
optimale Bedarfspläne erstellt und genau
hingehört. „Die Wohnungen sind sehr gefragt,
allerdings sind für die 51 öffentlich
geförderten Wohnungen einige Vorgaben
zu erfüllen.“ Der größte Teil ist vermietet
und mittlerweile auch bewohnt. Jetzt sind die Fachleute unserer
Immobilienverwaltung gefragt. Bei Angelegenheiten rund
um die Immobilie sind sie Ansprechpartner, ebenso wenn es
Beanstandungen am Gebäude oder in den Wohnungen gibt.
„Unser Ziel ist es, dass sich die Bewohner gut aufgehoben und
wohl fühlen“, bringt es Ann-Kristin Koch von unserer Immobilienverwaltung
auf den Punkt.
22 23
Aufgrund des regen Zuspruchs unserer Sparprodukte haben wir unser Beratungsteam um Bankkauffrau Anja Gnädig (rechts) erweitert.
Sparen beim SBV - Unsere Antwort auf die Finanzmarktkrise
Die erfreuliche Entwicklung unserer Spareinrichtung zeigt, dass gerade in bewegten Wirtschaftszeiten genossenschaftliches
Sparen beliebter ist denn je. So haben bislang rund 700 Sparer 10 Mio. Euro bei uns angelegt. Davon
profitieren Mitglieder und Genossenschaft gemeinsam: Die Sparer freuen sich über attraktive zinsen und unsere
Genossenschaft wird unabhängiger vom Finanzmarkt.
Seit Juli vergangenen Jahres können unsere Mitglieder nicht
nur gut beim SBV wohnen und leben, sondern auch sicher
und ertragreich sparen. Nach einem sehr erfolgreichen Start
unserer Spareinrichtung, der unsere Erwartungen bei weitem
übertroffen hat, hat sich der Trend zum Sparen beim SBV
fortgesetzt. So bescherte uns die 1. Kampagne des neuen Jahres
„Gute Vorsätze 2012 – Sparbuch anlegen beim SBV“ zahlreiche
neue Sparer und wir konnten bereits im Januar eine
weitere Mio. Euro an Kundengeldern einnehmen. Großes
Echo gab es auch auf die ersten „Festzinswochen“ im Februar.
Viele Sparer wollten sich den sensationellen Zinssatz von 3 %
für eine feste Veranlagung von 2 Jahren nicht entgehen lassen.
So wurden in den zwei Aktionswochen weitere 2 Mio. Euro
beim SBV angelegt.
Sparen beim SBV ist sicher.
„Wir bieten aber nicht nur attraktive Sparzinsen, sondern
vor allem eins, und das ist Sicherheit!“, erklärt Raimund
Dankowski den hohen Zuspruch seiner Spareinrichtung. Wie
alle genossenschaftlichen Spareinrichtungen vergibt auch der
SBV keine Kredite, handelt nicht mit Aktien und betreibt
SBV-BOTE 125 SBV-BOTE 125
keine spekulativen Geschäfte. „Der größte Teil der Spareinlagen
wird für alle sichtbar in unseren Wohnungsbestand
investiert.“ Somit ist die Verwendung der Spareinlagen
unserer Mitglieder für jeden Sparer transparent
und nachvollziehbar. Mit den Geldern werden aber
auch Bankverbindlichkeiten abgelöst. „Je unabhängiger
wir vom Finanzmarkt sind, desto stärker und besser sind
wir auch für die Zukunft gerüstet“. Darüber hinaus sind
die Spareinlagen des SBV durch das gesamte Immobilienvermögen
– derzeit rund 7.000 eigene Wohnungen –
abgesichert. Für die Dauer von drei Jahren ergänzen drei
nebenamtliche Vorstände mit ihrem Know-how den
SBV in allen Belangen rund um die Spareinrichtung.
Nicht zuletzt ist der SBV Mitglied im Selbsthilfefonds
zur Sicherung der Spareinlagen von Wohnungsgenossenschaften
mit Spareinrichtung.
Attraktive Sparprodukte des SBV überzeugen.
Alle, die bisher noch kein Sparbuch beim SBV eröffnet
haben, laden wir herzlich in unsere Spareinrichtung in
das SBV-Haus in die Mürwiker Straße 26 ein. Die Spareinrichtung
ist durchgehend geöffnet; um Wartezeiten
zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, einen Beratungstermin
zu vereinbaren. Ab sofort stehen Ihnen mit Michael
Frank, Anne-Marie Schmidt und Anja Gnädig
drei kompetente Ansprechpartner in unserer Spareinrichtung
zur Verfügung. Je nach Kundenbedürfnis und
Anlagedauer können interessierte Sparer zwischen vier
Sparbuch-Varianten wählen. „Bei der Entscheidung,
welches Produkt für Sie am besten geeignet ist, beraten
wir Sie gerne“, verspricht Bereichsleiter Michael Frank.
„Auch wenn Sie kein Mitglied beim SBV sind, ist die
Eröffnung eines Sparbuches ganz einfach: Mit dem Erwerb
von nur einem Genossenschaftsanteil in Höhe von
Bequem bis zu
4 % Zinsen p. a.
Wohnungsgenossenschaften mit Spareinrichtung sind Wohnungsunternehmen
mit einer Bankerlaubnis zur Hereinnahme
von Spareinlagen – dem einzig möglichen Bankgeschäft einer
Genossenschaft. Diese Begrenzung auf das Spareinlagengeschäft
minimiert von vornherein mögliche Risiken. Genossenschaften
mit Spareinrichtung leben nicht vom schnelllebigen und risi-
160 Euro, der bislang immer mit 4 % verzinst wurde,
kann jeder Mitglied und somit Sparer beim SBV werden!“
Dazu kommt eine einmalige Bearbeitungsgebühr
von 50 Euro, im Gegenzug statten wir Ihr Sparbuch mit
einem Startguthaben von 10 Euro aus. Und die gute
Nachricht: Ihre Angehörigen wie Ehegatten, (Enkel)
Kinder, (Groß)- und (Schwieger)Eltern, Tanten/Onkel,
Nichten/Neffen und Geschwister können sparen, ohne
eine Mitgliedschaft beim SBV zu erwerben!
„Wir finden es gut, dass der genossenschaftliche
Gedanke fortgeführt wird. Das Geld wird in der
Region investiert und kommt wieder den
Mitgliedern zugute.“ Friedrich und Ingeborg Thordsen
Ihr Ansprechpartner:
Michael Frank Tel 0461 - 315 60-300 oder mfrank@sbv-flensburg.de
koreichen Finanz- und Kreditgeschäft, sondern von dauerhaft
angelegtem Kapital und Mieterträgen. Die Vermögenswerte der
Genossenschaft, der Sicherungsfonds der Wohnungswirtschaft
und ständige Kontrollen der Bankenaufsicht BaFin sorgen
zusätzlich für Stabilität und Sicherheit genossenschaftlicher
Geldgeschäfte.
24
VOLLER ENERGIE
UND MIT SOLIDEM
HANDWERK
Wir kümmern uns um Buchführung, Lohnabrechnung,
betriebswirtschaftliche Auswertungen und steuerliche
Planung in Ihrem Handwerksbetrieb und beraten Sie bei
der Errichtung und dem Betrieb von Energiesystemen.
Vom Handwerk bis zu Zukun senergien: Wir sind Ihr
Partner für alle Steuer- und Wirtscha sfragen.
Lise-Meitner-Straße 17 | Flensburg
Fon: 0461 99 60-0
www.hpo-partner.de
HPO_1200_PP_010 Anzeige WNO 88 x 122 mm 4C 09032012.indd 1 09.03.12 10:18
SBV-BOTE 125
kOOPERATIONSPARTNER
SBV-SERVICE CARD
Eine karte – viele Vorteile
Als Mitglied der größten Wohnungsbaugenossenschaft in Flensburg
gehören Sie zu einer starken Gemeinschaft – und das zahlt sich aus:
Rund 30 Servicepartner bieten Ihnen als Genossenschaftsmitglied
Vergünstigungen und Preisnachlässe. Einfach Ihre kostenlose
Service Card vorzeigen und sparen! Im Internet unter
www.sbv-flensburg.de finden Sie eine aktuelle Liste aller
Servicepartner in unserem ständig wachsenden Netzwerk.
SBV-BOTE 125
Hotel & Restaurant
Schäferhaus
Lecker Chaussee 130
24941 Flensburg
Tanzschule
Wolfgang Waibl
Raiffeisenstraße 4
24941 Flensburg
Versicherungsmaklerbüro
Christian Gottwald
Am Oxer 47
24955 Harrislee
Udo Stähling
Engelsbyer Straße 7
24943 Flensburg
RABATT
> 10 % auf alle Gerichte - auch bei
Feierlichkeiten (nicht bei
Aktionsangeboten)
> 10 % auf Hotelübernachtungen
20%
RABATT
> 20% bei Neuabschluss auf
Mitgliedsbeiträge / Kursgebühren
BONUS
> großzügiges Geschenk zum ersten
Beratungstermin
> Erarbeitung eines persönlichen Angebots
aus über 120 Versicherungsgesellschaften
5%
RABATT
> 5 % auf Sitzmöbel
(mit Ausnahme reduzierter Möbel)
25
26
KC_Anzeige_88x122mm_2c 06.01.2010 16:08 Uhr Seite 1
Gruppe I;D
24 Stunden-Notdienst
0461-170 18
Wir machen mehr aus Ihrem Bad!
Kostenlose Beratung zur Badneugestaltung
oder zum Umbau, auf Wunsch Übernahme
der Elektro- und Fliesenarbeiten,
alles aus einer Hand.
Leben ist Veränderung
Ich brauche eine Versicherung,
die das mitmacht.
Der Selbsthilfebauverein Flensburg hat mit AXA einen Rahmenvertrag abgeschlossen.
Die unten genannten Versicherungen zeichnen sich durch starke
Leistungen und günstige Beiträge aus.
Als Mitglied des SBV erhalten Sie für Ihre
Private Haftpflicht- und Tierhalterhaftpflichtversicherung
Hausrat- und Glasversicherung
Private Unfallversicherung
Rechtsschutzversicherung
30% Rabatt
Maßstäbe neu definiert
AXA Generalvertretung Christian Johannsen
Schleswiger Straße 100a, 24941 Flensburg, Tel. 04 61 - 14 12 00
Fax 04 61 - 14 12 021, team-flensburg@axa.de
SBV-BOTE 125
SBV-SENIOREN
Unterwegs mit den
SBV-Senioren
KURZREiSE DER SBV-SEnioREn inS EMSLAnD
Dank der Unterstützung durch die SBV-Stiftung Helmut
Schumann konnte die lang ersehnte 3-Tages-Reise ins Emsland
mit der Firma MBK endlich realisiert werden. Auf dem
Hinweg besuchten wir eine Orchideenfarm und hörten
Spannendes über die Orchideenzucht. Der Anblick in den
Gewächshäusern war eine Augenweide. Am nächsten Tag
besuchten wir die Schnapsbrennerei Berentzen in einem altehrwürdigen
Backsteingebäude, das inzwischen ein Museum
ist, und lernten bei einem Rundgang viel Interessantes über
die Firmengeschichte. Die Verkostung der Fruchtliköre und
Schnäpse im Kellergewölbe war natürlich ein besonderer
Spaß. Auf Schloss Clemenswerth spazierten wir nach einer
Führung durch den Klostergarten. Auf der Rückfahrt besuchten
wir die Meyer Werft in Papenburg. Den Bau dieser riesigen
Kreuzfahrtschiffe in Wort und Bild zu erleben, durch die
Ausstellung zu gehen und einen Blick in die verglaste Halle
zu werfen, wo diese Ozeanriesen gebaut werden, war atemberaubend
und beeindruckend.
nEUJAHRSEMPFAnG 2012 AM 3. JAnUAR
Fröhlich trafen sich die Vereinsmitglieder zum Neujahrsempfang
mit Grünkohlessen. Martina und das Helferteam
SBV-BOTE 125
hatten alles liebevoll vorbereitet und Elfi und Dieter Grünberg
begrüßten auch die zwei Ehrengäste Gesa Kitschke und
Raimund Dankowski mit einem Glas Sekt. Dem aufgrund des
baldigen Abschieds vom café aktiv etwas wehmütigen Dieter
Grünberg versicherte Raimund Dankowski, dass es ab Juni
2012 viele bunte Angebote für alle Generationen im neuen
360° Gemeinschaftshaus in Fruerlund geben wird. Dort
wird auch Martina Cowley-März als Leiterin des 360° als
Ansprechpartnerin für alle zur Verfügung stehen.
„StELL DiR VoR CAFé …“ AM 17. JAnUAR
27
Renée Cloeser stimmte uns mit Didgeridoo und Trommeln
in den Theater-Nachmittag ein, zu dem sich trotz gewisser
Berührungsängste 13 mutige Damen und ein Herr eingefunden
hatten. Es gab lockere Kontaktspiele, imaginäre Wanderungen
durch den Wald und matschiges Gelände, das Erklimmen
eines Berges, einen imaginären Platzregen usw. Schnell
stellte sich heraus, dass bei den Teilnehmern durchaus schauspielerisches
Talent vorhanden war. Das pantomimische
Darstellen von ” Sprichwörtern“ war der ” absolute Knaller“
und es wurde viel gelacht. Am Ende des Nachmittags ver-
wöhnte Renée uns noch mit entspannenden Klängen von
Didgeridoo und Rainmaker.
28
BESTATTER
SBV-BOTE 125
SBV STIFTUNG
Sparen beim SBV - Unsere Antwort auf die Finanzmarktkrise
M
it unserer SBV-Stiftung Helmut Schumann wollen wir nicht nur wohnungswirtschaftlich, sondern vor allem
auch sozial unseren Beitrag für die Menschen leisten, lebendiges Miteinander fördern und Begegnungen
möglich machen. „zuerst kommt der Mensch. Und dann das Ergebnis“, so lautet die Maxime unseres Handelns.
Ein großes Augenmerk legen wir dabei auf Projekte der kinder- und Jugendförderung.
Mit ALiCE DURCH DAS WUnDERLAnD
Schon zum 3. Mal hat die SBV-Stiftung eine Sondervorstellung
des Weihnachtsmärchens im Stadttheater finanziell
unterstützt und Kinder samt ihren Familien zum Weihnachtsmärchen
eingeladen. „Wir möchten schon die Kleinsten
ans Theater heranführen und in diesem Sinne auch unseren
Bildungsauftrag wahrnehmen“, sagt SBV-Sozialmanagerin
Gesa Kitschke.
AUDi-CUP 2012: PRoFi-nACHWUCHS-FUSSBALL
DER ExtraKLASSE
Nur strahlende Gesichter gab es auch bei der sechsten Auflage
des Audi-Cups. Rund 2000 Zuschauer konnten über drei
Turniertage Jugendfußball vom Feinsten erleben. Die SBV-
Stiftung Helmut Schumann ehrte Mazlum Oruk vom HSV
als besten Spieler und Leon Kramer von Holstein Kiel als besten
Torhüter des Turniers.
SBV-BOTE 125
JUGEnDSCHUtZ iM MittELPUnKt (JiM)
WiR HABEn SPASS – GAnZ oHnE ALKoHoL!
29
Zum wiederholten Male wurden 40 junge Erwachsene vom
Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg zu „JiMs Bar“-
Keepern ausgebildet. Mit dem erworbenen Zertifikat können
sie die alkoholfreie Cocktailbar für nichtkommerzielle Feste
und Veranstaltungen ausleihen und mit alkoholfreien Drinks
zu moderaten Preisen eine jugendgerechte Alternative zu herkömmlichen
Partygetränken anbieten. Mit dem von unserer
Stiftung finanzierten JiMs Bar Anhänger ist die Cocktailbar
nun noch flexibler einsetzbar.
„JiMs Bar soll Vorbildcharakter haben“, sagt Christian Ide
vom Kinder- und Jugendbüro Flensburg.
Im Rahmen der Barkeeperausbildung übergaben wir nun den
JiMs Bar Anhänger an die Jugendfeuerwehr Engelsby.
Anfragen zum Verleih der Bar werden dort ab sofort unter der
Tel 0171 - 9585007 entgegen genommen.
30
Wir begrüßen unser 7.000 Mitglied!
Genossenschaftliches Wohnen liegt im Trend.
Auf der Suche nach einer neuen Wohnung ist Freya Ohe mit
ihrem Freund Christian Maluck beim SBV fündig geworden:
Am 1. 3. 2012 haben beide ihr neues Zuhause beim SBV bezogen.
Freya Ohe ist das 7.000 Mitglied der Selbsthilfe-Bauverein
eG Flensburg. „Wir wünschen einen guten Start in der
neuen Wohnung“, so Christian Sommer, Abteilungsleiter im
Wohnservice, der die herzlichsten Glückwünsche der Genossenschaft
überbrachte. Um den Start in der neuen Wohnung
zu erleichtern, erhielt das Paar einen 100,-- Euro Baumarkt-
Gutschein.
„Gutes und sicheres Wohnen wird gerade in Zeiten wirtschaftlicher
Unsicherheit immer wichtiger“, sagt SBV-
Vorstandsvorsitzender Raimund Dankowski. „Unsere
Mitglieder genießen lebenslanges Nutzungsrecht und
können das Wohnen in nachbarschaftlicher Gemeinschaft
mitgestalten. Keine andere Wohnform ist näher
Stillsitzen macht krank –
Sitzen in Bewegung hält gesund!
■ Bewegung beim Sitzen
erhöht Aufmerksamkeit
und Leistungsfähigkeit
■ Stärkt den Rücken
■ Hält die Muskulatur aktiv
■ Regt den Gleichgewichtssinn
an
■ Erleichtert das Aufstehen
■ Wirkt Gelenkschmerzen
entgegen
■ Macht jeden Tag Spaß
Staehling_88x122_I.indd 1 22.02.11 08:23
am Menschen.“ Der SBV vermietet ein „Zuhause mit Lebensgefühl“
und bietet maßgeschneiderte Wohnungen für alle
Zielgruppen wie junge Familien, Alleinerziehende und Singles
sowie ältere Menschen an.
SBV-BOTE 125
GEWINNSPIEL
SBV-Gewinnspiel – Hätten Sie’s erkannt?
Wenn sich unser Hausmeister Hans-Jürgen Mohn gerade
nicht um unsere Wohnungen in Mürwik und Jürgensby
kümmert, ist er gerne als Hobbyfotograf unterwegs. Diesmal
war er auf auf Motivsuche in Flensburg und hat interessante
Details aus unserer Fördestadt eingefangen.
Erkennen Sie das obere Bild und
wissen Sie, was es zeigt?
Die Lösung aus dem letzten Boten lautete:
Die Bäume hätten ursprünglich 70 Euro gekostet
und die Weihnachtsbaumverkäuferin verkauft
nun 10 Bäume.
Die 5 Gewinner freuten sich über „ihren“ SBV-Tannenbaum.
(v.l.) Firmenchef Gerry Radau von Blumen Petersen, Andreas Petersen,
Klaus Thomsen, Walter Pawel, Jennifer Rasztar, Maria Blachetta
SBV-BOTE 125
SBV
GEWINNSPIEL
31
Dann senden Sie ihre Antwort bis zum 13. April 2011 an:
hpiccolruaz@sbv-flensburg.de oder per Post an: SBV Flensburg,
Redaktion SBV-Bote, Mürwiker Straße 26, 24943
Flensburg. Wir verlosen unter allen SBV-Mitgliedern fünf
Klassik-Sparbücher unserer Spareinrichtung mit einem Guthaben
von jeweils 25 Euro. Die Gewinner werden telefonisch
bzw. per E-Mail verständigt.
FEBRUAR
MäRz
32
Gratulationen Besondere Geburtstage unserer Mitglieder…
Ilse Kresse 70
Detlef Wegner
Peter Matzen
Helmut Nieber
Bernd Brausen
Uwe Wohlert
Hans Pipiorke
Frieda Savall
Kay Clausen
Sigrid Reinheimer
Helga Schwind 75
Dieter Schumann
Inge Bornhoeft
Ingrid Scholz
Ernst Miersen
Friedrich Thordsen 80
Ernst August Heldt
Walter Bock
Ingeborg Sponsel
Sonja Siegfriedt 85
Ingrid Knutzen
Hertha Schuchardt
Jahre
Gertrud Andresen 70
Hartmut Sobisch
Ria Schwarz
Johannes Erichsen
Erika Zabel
Karin Schulz
Lutz Uhlmann
Irene Sperel
Jahre
IMPRESSUM
APRIL
Karsten Süßenbach 75
Shanna Gussinova
Ingo Kreuzholz
Hans-Otto Nissen
Wolfgang Kantowski
Elke Bruhn-Lange
Klaus-Jürgen Newe
Sabrija Pitarevic 80
Dieter Mohrbach
Gertrud Volkner
Ernst Riemer
Karl Christiansen
Erida Singorenko
Ursula Wenzel
Elsa Groß
Guenter Schroedter
Käthe Jürgensen 85
Karl Vogt
Gerda Edith Vandeck
Ingrid Hansen
Samad Nasrzadeh
Fritz Ingwersen
Lieselotte Anderson 90
Ursula Krischer
Saadi Kharouta
Jahre
Dieter Telkamp 70
Hans Legies
Karin Behrens
Carla Bustorf
Lotti Langfeldt
Rolf Behrens
Margot Slejhar
Der SBV-Bote ist das Magazin der Selbsthilfe-Bauverein eG Flensburg.
Er erscheint dreimal jährlich in einer Auflage von 9.000 Exemplaren.
Herausgeber: Selbsthilfe-Bauverein eG Flensburg · Mürwiker Straße 26
24943 Flensburg · Tel. (0461) 315 60-0 · www.sbv-flensburg.de
Redaktion: Helga Piccolruaz, Julia Voigt
MAI
Layout & Satz: Marco Marx · design@marxmedien.de · Glücksburg
Fotos: SBV, Marcus Dewanger, Annegret Feddersen, Julia Voigt
Druck: Druckzentrum Leupelt · Handewitt
Alle Angaben ohne Gewähr.
Lothar Rißland
Hanna Lehmann
Juergen Lueck
Lucja Sliwinski 75
Kay Ohlsen
Hans-Jürgen Petersen
Franz Jochim
Dora Heesch
Guenter Loeper
Peter Rautenberg 80
Johannes Hinz
Martha Müller
Franz-Georg Sprechler 85
Inge Kahl
Ilse Zander
Wilhelm Callsen
Jenny Müller 95
Ingrid Steinke 70
Volker Peters
Sami Karademir
Christa Haddad
Wolf Büchel
Jürgen F. Jensen
Werner Gröndahl
Walter Jaudzims 70
Jochen Gurth
Gisela Rosinski
Gudrun Kraus 75
Annelore Walz
Klaus Nielsen
Olav Holst
Fritz Schneider
Nina Thiele
Inga Magnussen
Jahre
SBV-BOTE 125
Marga Adamsky
Dietrich Bohla
Ingrid Dahnke
Anka Riese
Annegreth Margenfeld
Werner Marx 80
Erwin Dittrich
Gerhard Beil
Vera Christiansen
Gerhard Gustav Steinberg
Gunter Meifert 85
Carl Heinz Petersen
Heinz Glofke
Dorothea Claus
Anita Schott
Günter Langholz
Edith Rathje
Martha Carstensen
Anton Gryszyk
Herta Maßlo 90
Jenny Christiansen 95
SBV-BOTE 125
JUNI
Peter Roschek 70
Ria Straube
Walter Wolgast 75
Anne Marie
Wolhardt-Gauger
Anne Friedrich
Eckhard Wölffel
Ingrid Dubberke
Helga Cornelsen
Ursula Kirbis 80
Heinz Eggert
Ernst Lenser
Hannelore Gehrmann 85
Margarethe Abraham
Maria Brodersen
Waltraud Janelt
Maria Schmidt
Maria Klar 90
Maria Ramm 101
Jahre
JULI
33
Gerd Cordsen 70
Dieter Pohl
Else Voss
Kurt Fix
Grit Bartels
Renate Gosch
Helmut Lange
Poul Erik Larsen
Marlies Legl
Peter Henning 75
Wolfgang Hotz
Hildegard Groß
Karin Luise Ohlsen
Brigitte Kölln
Hans Ludwig
Bostelmann
Gisela Winkler
Günter Becker
Guenter Mazinke
Anita Specht 80
Sigrid Kubis
Anna Marquardt
Heinz Dodot
Lotti Knizek 85
Waltraud Helene Annemarie
Gabriel 90
Klara Lührs 108
34
SBV-Halle – ein sportliches Angebot
Unsere Trainingspläne finden Sie im Internet oder Sie rufen einfach die Trainingsleiter an.
Kinder- und Kleinkinderturnen
Monika Hoffmann Tel 0461 - 65742
Erlebnisturnen
Spielplatzturnen
Boden und Trampolin
Eltern-kind-Turnen
Erlebnisturnen
Sport und Gesundheit
Gabriele Bey 0461-25267
Wirbelsäulengymnastik
Lungensport
Cheerleading
Jan Bublitz Tel 0461-8405740
Gymnastik und Fitness
Monika Hoffmann Tel. 0461 - 65742
Fitness
Body + mind
Fit am Abend
Wirbelsäulengymnastik
Easy Step & BBP
Frühsport für Männer
Aerobic für Teenies
WIPI Wirbelsäule und Pilates
Badminton
03.04.12 15 Uhr Singen zur Gitarre
10.04.12 15 Uhr Spielenachmittag
17.04.12 15 Uhr Lach-Yoga
24.04.12 15 Uhr Dia-Vortrag:
Polen & Litauen
08.05.12 15 Uhr Singen zur Gitarre
22.05.12 10 Uhr Frühstückstreff
29.05.12 15 Uhr 9 Jahre café aktiv
Bildershow, Klönen
Kaffee und Kuchen
Tanz
Jennifer Bohnert Tel 0461-9787493
kiddy Dance
Tänzerische Früherziehung
Hip-Hop Dance
Sport - Spiel - Spaß
Jens Koll Tel 0461-14689090
Fördekids
klettern + Abenteuersport
Slackline
Ballgewöhnung Fußball
Alle Trainingszeiten und weitere informationen:
www.sbv-flensburg.de/sbvhalle
Veranstaltungen im Frühjahr
(Anmeldung erbeten)
14.04.12 Bottervagels sünd fri
Beginn 15 Uhr NDB Augustastraße
15.05.12 Rapsblütenfahrt nach
Fehmarn, Details per Aushang!
TERMINE TERMINE
SBV-BOTE 125
MäRz
25.03.2012
29. Lions-Konzert
2012
24.03.2012
Frühlingserwachen
in der Stadt
APRIL
Unsere TeRmINe
im Frühjahr/Sommer 2012
Jetzt schon vormerken!
21.04.2012
Sommerfest Eckenerstraße
12.05.2012
Die Schlacht der
Spielmannszüge
05.05.2012
Sommerfest im
Kastanienweg
MAI
26.04.2012
Strandgut Robert Kreis
weitere Infos unter: www.sbv-flensburg.de
Gemeinschaft erleben mit dem SBV!
Den Internationalen Tag der Genossenschaften wollen wir auch dieses Jahr
wieder zusammen feiern. Wir bitten zunächst die einzelnen Hausgemeinschaften
zum beliebten „Frühstück mit den Nachbarn“ und stellen dafür
gerne wieder die Brötchen zur Verfügung. Dann öffnen wir unser neues
360° und laden zum „Tag der offenen Tür“. Alle interessierten Flensburgerinnen
und Flensburger sind herzlich eingeladen, sich ein persönliches
Bild vom neuen Treffpunkt für alle Generationen im neugestalteten Stadtteil
Fruerlund zu machen. Der Internationale Genossenschaftstag soll ein
Festtag für die ganze Familie werden. Mit einem bunten Bühnenprogramm
für Groß und Klein wird bis 19.00 Uhr gefeiert.
SBV-BOTE 125
13.04.12
Frühstück mit dem
Vorstand im café aktiv
13.05.2012
„Folk-Fest im
BMX- und Skatepark“
25.-28.05.2012
72,5 hours - Pfingsten 2012
Butcher Jam - Dockyard
Festival Veranstaltung auf
dem Schlachthof
JUNI JULI
16.06.2012
Solitüdefest
09.06.12
Fitnesstag für Jedermann
in der SBV-Sporthalle
35
07.07.2012
www.sbv-sparen.de
Bequem bis zu
4 % Zinsen p. a.
Tel 0461-315 60-300