Wir sind für Sie da! - Radolfzell
Wir sind für Sie da! - Radolfzell
Wir sind für Sie da! - Radolfzell
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
• Ausstellungen
bis 13. Mai
„abstrakt und archaisch“ in der Villa Bosch
bis 26. Juli
„Farbe im Doppelpack“ in der Volkshochschule
• Veranstaltungen
Freitag, 20. April
14 Uhr Blutspende-Aktionstag im Milchwerk
Samstag, 21. April
10 Uhr Planungswerkstatt Seepromenade in
der Hausherrenschule
13 Uhr Geführte Wanderung
20 Uhr „Hannes ist der Beste“ –
Theater im Milchwerk
Jahrgang 18 • Nummer 16 • Donnerstag, 19. April 2012
Dezernat 1
Finanzen und Bauen
Oberbürgermeister Dr. Jörg Schmidt 81-101
Pressestelle 81-104
Fachbereich Finanzen
Kämmerei 81-202
Stadtwald Revierförster 07531 800-3546
oder 0175 2237013
Liegenschaften 81-230
- Erschließungs-/Abwasserbeiträge 81-231
- Sanierung 81-230
Steuern und Abfallwirtschaft 81-206 – 208
- Abfallinfo 81-219
Stadtkasse 81-210 + 214
Gebäudemanagement 81-328 + 329
Gutachterausschuss 81-227
Fachbereich Bauen
Bauverwaltung 81-305 + 306
Stadtplanung 81-302
Hochbau und Vermessung 81-301
Tiefbauamt 81-330
Baurechtsamt 81-351
Umweltamt 81-251
Technische Betriebe Radolfzell (TBR)
- Herr Fleiner 823798-10
- Herr Holewa (Stadtgärtnerei) 823798-11
- Herr Wiedemann (Waldfriedhof) 1698
Stabsstellen
Rechnungsprüfungsamt 81-235
Controlling 81-115
Wirtschaftsförderung 81-107
Feuerwehr und Bevölkerungsschutz 9817-60
%
Betriebe und Gesellschaften
Kläranlage Radolfzell 9479-0
Med. Reha-Einrichtungen der
Stadt Radolfzell, METTNAU 151-0
Stadtwerke Radolfzell GmbH 8008-0
- Störungsmeldung Stadtwerke 939915
Restaurant Strandcafé Mettnau GmbH 1650
startUp-Center Radolfzell GmbH 81-107
HBH-Kliniken, Krankenhaus Radolfzell 88-0
Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell
GmbH
- Tourist-Information 81-500
- Stadtmarketing 81-105
Ortsverwaltungen
Böhringen 9248-0
Güttingen 12361
Liggeringen 10182
Markelfingen 10210
Möggingen 10204
Stahringen 07738 321
Rathaus • Marktplatz 2 • 78315 Radolfzell • Telefon (0 77 32) 81-0 • Fax (0 77 32) 81-40 0
E-Mail: stadt@radolfzell.de • Internet: www.radolfzell.de
Dezernat 2
Kultur | Bildung | Soziales
Bürgermeisterin Monika Laule 81-121
Fachbereich Allgemeine Verwaltung
Hauptamt, Kinder und Schulen,
Sport, Senioren, Altenpflegeheim 81-125
Personal und Organisation 81-170
Informations- und
Kommunikationstechnik 81-180
Stadtjugendpflege 82336-220
- KinderKulturZentrum Lollipop 919145
- Offene Jugendarbeit 820763
- Mobile Jugendarbeit 9409515
- Schulsozialarbeit
Grundschulen Ortsteile und
Sonnenrainschule 9252-0
Grundschulförderklasse und
Ratoldusschule 8203806
Hausherren Schule 82336-212
Teggingerschule 9255-55
GHS Böhringen 82337-12
Alten- und Pflegeheim
„Zum Heiligen Geist“ + Tagespflege 952730
Fachbereich Bürgerservice
Bürgerbüro 81-444 + 445
- Standesamt 81-160 – 162
- Meldeamt und Fundbüro 81-138 – 141
- Ausländeramt 81-136 + 137
Sozialamt
- Rentenversicherung 81-242 + 243
- Wohngeldstelle/Sozialhilfe 81-244 + 246
Ordnungsamt
- Ordnungswesen +
Gewerbeamt 81-272 – 275
- Bußgeldstelle 81-280 – 282
- Vollzugsdienst 81-284 – 286
Grundbuchamt 81-150 + 152
Fachbereich Kultur
Kulturamt, Villa Bosch 81-371
Stadtbibliothek
- Erwachsenenabteilung 81-382
- Kinder- und Jugendabteilung 81-383
Volkshochschule 81-388
Musikschule 81-396
Stadtgeschichte 81-165 + 166
Stadtmuseum 81-530
Milchwerk Radolfzell 81-362
Jugendgemeinderat,
Geschäftsstelle 82336-220
Seniorenbeirat, Geschäftsstelle 81-123
IG-Sport, Geschäftsstelle 81-123
Raimund Futterer 53121
Behindertenbeauftragter der Stadt Radolfzell
%
Öffnungszeiten
Bürgerbüro Rathaus, Marktplatz 2
Montag bis Mittwoch 8.00 – 16.15 Uhr
Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr
Freitag 8.00 – 12.30 Uhr
Tourist-Information, Bahnhofplatz 2
Montag bis Freitag 9.00 – 13.00 Uhr
und 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag 10.00 – 13.00 Uhr
Stadtbibliothek, Marktplatz 8
Dienstag, Donnerstag,
Freitag 12.00 – 18.30 Uhr
Mittwoch 10.00 – 19.30 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr
Montag geschlossen
Stadtmuseum, Seetorstraße 3
Dienstag bis Sonntag 10.00 – 12.30 Uhr
und 14.00 – 17.30 Uhr
Donnerstag bis 20.00 Uhr
Montag geschlossen, außer
an Feiertagen
Villa Bosch, Scheffelstraße 8
Dienstag bis Sonntag 14.00 – 17.30 Uhr
café connect, Bahnhofstraße 2
Dienstag, Mittwoch, Freitag 15.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag 12.00 - 20.00 Uhr
Wertstoffhof
Dienstag 8.00 – 10.00 Uhr
Freitag 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 9.00 – 12.00 Uhr
%
Änderungen der Öffnungszeiten entnehmen Sie
bitte den Angaben im Innenteil der Ausgabe.
Die nächsten Ausgaben des
Hallo Radolfzell erscheinen wie folgt:
KW 18: Donnerstag, 3.05.2012
Redaktionsschluss: 25.04.2012,
15 Uhr
KW 19: Donnerstag, 10.05.2012
Redaktionsschluss: 03.05.2012,
15 Uhr
KW 20: Donnerstag, 16.05.2012
Redaktionsschluss: 9.05.2012, 15 Uhr
Bitte reichen Sie Ihre Texte und Fotos
möglichst digital ein unter
pressestelle@radolfzell.de
IMPRESSUM
Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Radolfzell „Hallo Radolfzell“
Erscheint wöchentlich,jeweils donnerstags, und wird an alle erreichbaren Haushalte der Stadt Radolfzell und ihrer Ortsteile kostenlos verteilt.
Herausgeber: Stadtverwaltung Radolfzell • Rathaus • 78315 Radolfzell
Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Dr. Jörg Schmidt oder der/die von ihm Beauftragte,
Telefon (07732) 81-109 • Fax (07732) 81-402 • E-Mail: pressestelle@radolfzell.de
Verantwortlich für den Anzeigenteil, Herstellung und Druck: Primo-Verlag Stockach, Anton Stähle, Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach
Telefon (07771) 9317-11 • Fax (07771) 9317-40
Internet: www.primo-stockach.de • E-Mail: Anzeigen@primo-stockach.de
Verantwortlich für die Verteilung: Profi-Text Singen, Doris Kessinger, Telefon 07731 5914070
E-Mail: doris.kessinger@arcor.de
2
... gehn wir in den Garten,
schütteln wir die Birn’ ...
Siebzig alte Obstsorten mit wohlklingenden
Namen wie „Wilde Eierbirne“, „Rote Sternrenette“
oder „Langstielerin“ sind im neu
angelegten Sortengarten in Möggingen zu
finden. Das Umweltamt Radolfzell pflanzte
gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern
der Hausherren-Schule, des Friedrich-Hecker-Gymnasiums
und der Teggingerschule
46 Obstbäume.
Der neu angelegte Sortengarten in Möggingen
ist eine tolle Sache. Zum Bestand von bisher
24 Bäumen gesellen sich auf dem weitläufigen
Gelände nun 46 junge Baumsetzlinge. Vornehmlich
alte Sorten von Äpfeln, Birnen und
Zwetschgen sind zu finden, die von Projektleiterin
Katrin Ehrhartsmann sorgfältig ausgewählt
wurden. Ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung
der Sortenvielfalt. Bis zur ersten Ernte ist
aber noch ein bisschen Geduld angesagt. „In
zehn Jahren gibt es hier Obst satt“, verspricht
Umweltamtsleiter Christoph Stocker. Und jeder
soll davon profitieren, denn probieren ist
ausdrücklich erlaubt. „Das ist eine gute Entscheidungshilfe,
bevor man im eigenen Garten
einen Obstbaum pflanzen möchte.“ Auch
Schnittkurse können dort in Zukunft abgehalten
werden. Jeder Baum erhält eine Infotafel
mit interessanten Details zu Sorte, Geschichte
und Verwendung. So wird der Sortengarten
zum festen Lernort für Schulen und Kindergärten.
Mit einem pädagogischen Begleitwerk für
Schulen bietet sich der Sortengarten für eine
Unterrichtseinheit unter freiem Himmel an.
Auch das seit Jahren beliebte Projekt ‚Streuobstkiste’
kann künftig dort stattfinden.
Bereits im Vorfeld bekam der Sortengarten
viel Unterstützung. 19 Baumpaten konnten
gewonnen werden und im Rahmen des
Wettbewerbes „Ideen Initiative Zukunft“ der
dm-Drogeriemarktkette und der Deutschen
UNESCO-Kommission gehörte das Projekt
Sortengarten des Umweltamtes Radolfzell
gleich zweimal zu den Gewinnern.
Und sollte es wider Erwarten doch jemanden
geben, den ein leckerer saftiger Apfel nicht locken
kann, der wunderschöne Ausblick über
Möggingen ist allemal einen Besuch wert.
Informationen und Anmeldung für Schulklassen
Umweltamt Radolfzell, Katrin Ehrhartsmann,
Tel.: 07732/81-253,
katrin.ehrhartsmann@radolfzell.de
Pressestelle, Miriam Lambek
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Teggingerschule erleben ihr Wahlpflichtfach „Natur
+ Technik“ heute in der Praxis. Mit vollem Einsatz pflanzen sie mit dem Team des Umweltamtes
Bäume für den neuen Sortengarten.
Foto: Stadtverwaltung Radolfzell/ml
3
Kultur in Radolfzell - die
Vielfalt macht es aus
Seit Anfang April hat Christian Schlager die
Leitung des Fachbereichs Kultur der Stadt
Radolfzell übernommen. Der Radolfzeller
Gemeinderat entschied sich am 6.12.2011
für den 38-jährigen Kulturmanager aus Altensteig,
der dort als Kulturmanager und
stellvertretender Hauptamtsleiter tätig war.
In Altensteig war Christian Schlager seit zehn
Jahren als Kulturamtsleiter für ein sehr reges,
abwechslungsreiches kulturelles Angebot verantwortlich.
Als ehemaliger stellvertretender
Hauptamtsleiter bringt er außerdem jede Menge
Verwaltungserfahrung mit nach Radolfzell
an seinen neuen Wirkungsbereich.
Seinen Kulturbegriff fasst Christian Schlager
bewusst sehr weit, um Raum für Kreativität
und eine Plattform für viele Akteure zu schaffen.
Er steht für Kultur mit und für die Bürgerschaft.
„Meine Türe steht weit offen.“ sagt
Christian Schlager. Der begeisterte Konzertgänger
spielt selbst Klavier und Cello – und
besitzt auch eine E-Gitarre.
Dem Geschäftskreis des Fachbereichs Kultur
sind die Sachgebiete Kulturamt mit der städtischen
Galerie Villa Bosch, Stadtbibliothek
Joseph Victor von Scheffel, Volkshochschule,
Musikschule, Stadtgeschichte sowie das
Milchwerk Radolfzell zugeordnet. Der Fachbereich
Kultur ist Teil des Dezernats II unter der
Leitung von Bürgermeisterin Monika Laule.
Christian Schlager ist neuer Leiter des Fachbereichs
Kultur in Radolfzell
Foto: Stadtverwaltung Radolfzell/ml
Pressestelle, Miriam Lambek
PRIMO-SERVICE
Wir sind für Sie da!
Haben Sie ein besonderes Anliegen? Benötigen
Sie ausführliche, persönliche Beratung?
Wir stehen Ihnen gerne
zur Verfügung:
�� Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11
�� Fax 0 77 71 / 93 17 - 40
�� �Mo. – Do. 8 – 17 Uhr,
Fr. 8 – 12 Uhr
4
Sperrung der Mooser Brücke
Vom 16. April bis 23. Juni 2012 ist die
Mooser Brücke wegen umfassender Sanierungsarbeiten
gesperrt. Somit ist die
Hauptzu- und abfahrt nach Radolfzell von
der Höri während dieser Zeit für den Verkehr
voll gesperrt. Diese Maßnahme des Landes
Baden-Württemberg ist für alle Verkehrsteilnehmer
mit einer Reihe von Umleitungen
und Fahrplanänderungen verbunden.
Selbstverständlich sind die Umleitungen
für alle Verkehrsteilnehmer ausgeschildert.
Fußgänger
Für Fußgänger ist die Überquerung der Mooser
Brücke während der Bauarbeiten durchgängig
möglich. Es werden zwei Treppentürme
errichtet. Diese sind nicht barrierefrei und auch
nicht mit einem Fahrrad benutzbar.
Fahrradfahrer
Fahrradfahrer nehmen von der Höri kommend
den Weg über die Karl-Wolf-Straße. Zur Querung
der Gleise steht die Bahnhofsunterführung
als nächste Möglichkeit zur Verfügung.
Zurück werden Radler über die Altstadt oder
die Friedrich-Werber-Straße geleitet. Die Umleitungen
für Fahrradfahrer sind in beide Richtungen
ausgeschildert.
Straßensperrungen - Umleitungen
Die Umleitungsstrecke für Fahrzeuge sieht
eine weiträumige Umfahrung des Radolfzeller
Ortsteils Böhringen vor (siehe Grafik 1). Die
Durchfahrt Böhringens (Tempo 30) ist für Fahrzeuge
bis 7,5 t möglich, aber mit einer Anzahl
von Umleitungen verbunden.
Die wichtigsten Umleitungen im Überblick (siehe
auch Grafik 2):
von Radolfzell kommend:
- Das Linksabbiegen am „Lidl-Kreisel“ in Richtung
Robert-Gerwig-Straße (zum Industriegebiet
und den Einkaufszentren) ist nicht
möglich
- Das Industriegebiet und die Einkaufszentren
sind ausschließlich über die Zeppelinstraße
erreichbar, d.h. bereits am „Höri-Kreisel“
muss abgebogen werden
von Böhringen kommend
- Die Durchfahrt der Strecke zwischen „Lidl-
Kreisel“ und „Höri-Kreisel“ ist von Böhringen
bzw. von der Robert-Gerwig-Straße her kommend
nicht möglich
- Am „Lidl-Kreisel“ muss zwingend rechts abgebogen
werden – über Robert-Gerwig-Straße,
Herrenlandstraße und Zeppelinstraße
wird man zum „Höri-Kreisel“ auf die Böhringer
Straße geleitet.
vom Industriegebiet kommend
- Die Durchfahrt der Strecke zwischen „Lidl-
Kreisel“ und „Höri-Kreisel“ ist von Böhringen
bzw. von der Robert-Gerwig-Straße her kommend
nicht möglich
- Von der Robert-Gerwig-Straße kann weder
links nach Böhringen noch rechts in Richtung
Radolfzell abgebogen werden
von Steißlingen/Kaserne kommend
- Es ist ausschließlich möglich, geradeaus in
die Robert-Gerwig-Straße zu fahren oder
nach rechts nach Böhringen abzubiegen
ÖPNV – Fahrplanänderungen
Alle Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen
Nahverkehrs müssen am Umsteigeknoten
Bahnhof Böhringen in den Seehas oder Anschlusslinien
der Busse umsteigen.
Südbadenbus bittet die Fahrgäste, sich mit
den Änderungen vertraut zu machen. Die
neuen Fahrzeiten sind in der Online-Auskunft
„tagesscharf“ hinterlegt. Außerdem werden auf
den Homepages Verkehrsverbund VHB und
Südbadenbus spezielle Umleitungsfahrpläne
als PDF-Dokumente angeboten. www.vhbinfo.de
oder www.suedbadenbus.de
Rettungsfahrzeuge
Für Rettungswagen und Feuerwehr sind gesonderte
Strecken für den Notfall vorgesehen.
Informationen zu den Umleitungen sowie
die aktuellen Fahrpläne mit allen Änderungen
sind auf der städtischen Homepage
unter www.radolfzell.de/mooserbrücke abrufbar.
Quellen: Grafik 1 und 2: Regierungspräsidium Freiburg, Neubauleitung Singen
Pressestelle, Miriam Lambek
Standesamt geschlossen
Die Mitarbeiterinnen des Standesamtes
nehmen am Dienstag, 24.04.2012 an einer
Fortbildung teil. Somit bleibt das Standesamt
an diesem Tag geschlossen.
Pressestelle, Sandra Bichsel
Redaktionsschluss
„Hallo Radolfzell“
Wegen der Feiertage im
Mai und Juni 2012 muss der
Redaktionsschluss für das
„Hallo Radolfzell“ vorverlegt
werden.
1. Mai
für Kalenderwoche 18
auf Mittwoch, 25. April um 15 Uhr
Christi Himmelfahrt (17. Mai)
für Kalenderwoche 20
auf Mittwoch, 9. Mai um 15 Uhr
für Kalenderwoche 21
auf Mittwoch, 16. Mai um 15 Uhr
Pfingstmontag (28. Mai)
für Kalenderwoche 22
auf Mittwoch, 23. Mai um 15 Uhr
Fronleichnam (7. Juni)
für Kalenderwoche 23
auf Mittwoch, 30. Mai um 15 Uhr
für Kalenderwoche 24
auf Mittwoch, 6. Juni um 15 Uhr
Zusätzlich muss der Redaktionsschluss
für die Ausgabe am 21. Juni (Kalenderwoche
25) vorverlegt werden auf Mittwoch,
13.06.2012 um 15 Uhr
Zu spät eingegangene Berichte können
nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion
von „Hallo Radolfzell“ bittet um Beachtung.
Pressestelle, Sandra Bichsel
zu besetzen
Große Kreisstadt
Radolfzell am Bodensee
Für die Sonnenrainschule suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine geeignete
Kraft für die
Betreuung im Rahmen der
verlässlichen Grundschule
in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis
mit 6,5 Wochenstunden. Der
Einsatz erfolgt täglich von ca. 12 bis ca.
15 Uhr (Montag bis Freitag). Während der
Schulferien findet keine Betreuung statt.
Das Arbeitsverhältnis ist befristet bis zum
Juli 2013. Menschen mit einer Behinderung
werden bei gleicher Eignung bevorzugt
eingestellt.
Für Fragen steht Ihnen Frau Ray unter Telefon
07732 925245 (ab 11 Uhr) gerne zur
Verfügung.
Interessierte Bewerberinnen und Bewerber
richten Ihre schriftliche Bewerbung bis zum
27.04.2012 an:
Stadtverwaltung Radolfzell,
Fachbereich Allgemeine Verwaltung
Personal und Organisation,
Marktplatz 2, 78315 Radolfzell
Das Alten- und Pflegeheim „Hospital zum Heiligen Geist“ ist eine vollstationäre
Einrichtung mit 102 Bewohnern im Herzen der Stadt Radolfzell.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle der
Pflegedienstleitung (100%)
Wir erwarten:
• Eine abgeschlossene Ausbildung in der Alten- oder Krankenpflege und Weiterbildung zur
Pflegedienstleitung oder zum Fachwirt in Sozialwesen
• Mehrjährige Berufs- und Leitungserfahrung
• Hohe fachliche und soziale Kompetenz
• Umfassende Kenntnisse im Pflegemanagement und Qualitätssicherung
• Gute EDV-Kenntnisse und berufsspezifischer Software
• Führungs- und Motivationsfähigkeit
• Bereitschaft zur eigenen Weiterbildung auch außerhalb des Hauses
Zu Ihren Aufgaben gehören:
• Eigenverantwortliche Führung des Pflegeteams nach fachlichen, organisatorischen und
wirtschaftlichen Gesichtspunkten
• Steuerung und Überwachung der (Pflege-)Prozesse und Abläufe in der Einrichtung und zu
Kooperationspartnern
• Umsetzung des Pflegeleitbildes, des Pflegekonzeptes, Durchführung der Pflegevisiten
• Planung, Entwicklung, Koordination und Kontrolle der Aufbau- und Ablauforganisation
• Umsetzung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements
• Beschwerdemanagement
• Aufnahmegespräche mit den Angehörigen bzvv.den neuen Bewohnern, Dokumentation der
Diagnosen, pflegerischem Hilfebedarf und Biographie
Wir bieten:
• Die Umsetzung eigenständiger und kreativer Ideen
• Selbstzugestaltende flexible Arbeitszeiten
Die Vergütung richtet sich nach dem TVöD. Schwerbehinderte BewerberInnen werden bei
gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die Pflegedienstleitung übernimmt die Vertretung der Heimleitung.
Für Auskünfte steht Ihnen die Heimleitung, Frau Fischer, Tel: 07732 952737, gerne zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens bis zum 30.04.2012 an die
Stadtverwaltung Radolfzell am Bodensee, Fachbereich Allgemeine Verwaltung,
Personal und Organisation, Marktplatz 2, 78315 Radolfzell am Bodensee
5
Sportlerehrung 2012
Am Freitag, den 27. April 2012 findet um
18 Uhr im Kleinen Saal des Milchwerks die
Sportlerehrung 2012 der Stadt Radolfzell
statt. Alle Radolfzeller Sportlerinnnen und
Sportler, die Mitglieder der Vereine, der IG
Sport und die Sportehrenbriefinhaber sind
herzlich eingeladen.
Die Worte von Oberbürgermeister Dr. Jörg
Schmidt bringen es auf den Punkt. Es sind die
„Botschafter Radolfzells, deren sportliche nationalen
und internationalen Erfolge und Verdienste
weit über das Maß des Breitensports
hinausgehen“, die am 27. April 2012 im Milchwerk
ab 18 Uhr geehrt werden.
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister
Dr. Jörg Schmidt und dem Vorsitzenden der
IG-Sport Dieter Graf hält Sportjournalist Andreas
Schuler einen Vortrag über die Zusammenarbeit
zwischen Medien und Sportlern bzw.
Sportvereinen und gibt dabei einen spannenden
Einblick in die journalistische Arbeit. Andreas
Schuler ist heute Leiter der Südkurier-Lokalredaktion
in Singen und war dreizehn Jahre
Sportredakteur des Südkuriers. Er interviewte
Weltrekordler, Weltstars aus der großen, weiten
Welt genau so gerne wie Amateursportler
und Nachwuchshoffnungen aus der Nachbarschaft.
Auch in diesem Jahr dürfen sich alle Radolfzeller
Sportlerinnen und Sportler, die Mitglieder
der Vereine der IG Sport und die SportehrenbriefinhaberInnen
auf einen schönen Abend
freuen. Insgesamt werden 60 Ehrungen vorgenommen.
Für die musikalische Umrahmung
sorgt das Querflötenensemble der Musikschule.
Im Anschluss sind die Gäste zu einem kleinen
Umtrunk im Foyer eingeladen.
Pressestelle, Miriam Lambek
Tagesordnung
zur Sitzung des Gemeinderates am Dienstag
den 24.04.2012 um 16.30 Uhr im Bürgersaal
des Rathauses
Öffentlich
2 Städtische Angelegenheiten
2.1 Fragestunde
2.2 Verabschiedung von Frau Bambini-Adam
aus dem Gemeinderat
2.3 Bekanntgaben der in der letzten nicht-öffentlichen
Sitzung gefassten Beschlüsse
sowie neue Bekanntgaben
2.4 Nachrücken im Gemeinderat der Stadt Radolfzell
und Verpflichtung von Herrn Burkhard
Grob
2.5 Besetzung der gemeinderätlichen Ausschüsse
und Arbeitskreise infolge des Ausscheidens
von Frau Bambini-Adam und
das Nachrücken von Herrn Burkhard Grob
2.6 Stadtbus - Ausschreibung der neuen Verkehrsdurchführungsleistungen
2.7 Ehrenamtliche/r Umwelt- und
Klimaschutzbeauftragte/r
2.8 Raumordnungsverfahren zur Verlagerung
und Erweiterung eines Bau-, Heimwerker-
und Gartenmarktes („Bauhaus“) in Singen
(Hohentwiel), Stellungnahme der Stadt Radolfzell
am Bodensee
2.9 Bebauungsplan „Parkplatzerweiterung
Herzen“ (Entwurf) und parallele Änderung
des Flächennutzungsplans gemäß § 8
Abs. 3 BauGB, Beschluss zur Änderung
des Flächennutzungsplans gemäß § 2
Abs. 1 BauGB im vereinfachten Verfahren
gemäß § 13 Abs. 1 BauGB, Beschluss zur
6
Rettungsgeräte gestohlen
Rettungsgeräte dienen allein dazu, um Menschen
im Notfall zu helfen und eine lebensgefährliche
Situation abzuwenden. Umso unverständlicher,
dass Ende März verschiedene
Eisrettungsgeräte von Unbekannten manipuliert
bzw. entwendet wurden. Unterhalb der
Kläranlage, am Mettnauturm und am Buchenseebad
wurden Rettungsstäbe zerbrochen
und die Rettungsringe gestohlen. Der Schaden
beläuft sich auf ca. 250,- Euro. Alle Geräte
wurden von den Technischen Betrieben repariert
oder ersetzt.
Pressestelle, Miriam Lambek
Bürgerdialog
Die Initiatoren der Radolfzeller WERK-Erklärung,
Stadt Radolfzell, Radolfzeller Handwerksbetriebe,
Sparkasse und Volksbank
haben gemeinsam mit Industrie, Handel,
Gewerbe, Bürgerinnen und Bürgern sowie
Verbänden und Vereinen ein Bündnis für Klimaschutz
und regionale Wertschöpfung geschlossen.
Am 26. April 2012 um 19 Uhr laden die Stadtwerke
Radolfzell im Rahmen der WERK-Erklärung
zum Bürgerdialog bei den Stadtwerken
Radolfzell ein.
Das Programm:
Begrüßung zum „Bürgerdialog“
Thomas Isele - Geschäftsführer Stadtwerke
Radolfzell GmbH
öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2
BauGB und zur Beteiligung der Behörden
und sonstigen Träger öffentlicher Belange
gemäß § 4 Abs. 2 BauGB
2.10 Bebauungsplan/Örtliche Bauvorschriften
„Stadterweiterung Nord, 2. BA - Süd“
(Entwurf), Offenlage, Beteiligung der
Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
und der Behörden und sonstigen Träger
öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2
BauGB
2.11 3. Änderung Bebauungsplan Golfanlage
Gut Weiherhof in Böhringen im vereinfachten
Verfahren § 13 BauGB
2.12 Neubau einer städtischen Kinderkrippeneinrichtung
für drei Gruppen (U3) in der
Nordstadt, Baubeschluss
2.13 Kanalerschließung SE Nord, 2. BA vor
geplanter U 3, außerplanmäßige Mittelbereitstellung
2.14 Anfragen und Anregungen
3 Stiftungsverwaltungs-Angelegenheiten
ab 18 Uhr
3.1 Bekanntgaben
3.2 Feststellung des Jahresergebnisses 2011
für den Spitalfonds Radolfzell am Bodensee
(Geschäftsbericht, Abschlussprüfung
und Schlussbericht)
3.3 Krankenhausstruktur im Landkreis Konstanz;
Beteiligung der HBH-Kliniken GmbH an einer
gemeinsamen kommunalen Krankenhausträgergesellschaft,
Zustimmung des Gesellschafters
Spitalfonds Radolfzell zur Beteiligung und
zu den damit verbundenen Verträgen
3.4 Anfragen und Anregungen
WERK-Statement
Referenten:
Jörg Dürr-Pucher - Geschäftsführer Clean
Energy GmbH
Stephan Schilling - 1. Vorsitzender Haus &
Grund
Klimaschutz in Radolfzell - Integriertes Klimaschutzkonzept
Referent:
Martin Grünmüller - Leiter Stadtplanung
Die energieeffiziente Gas-Brennwert-Therme
mit Einsatz von Bioerdgas
in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage
Referent:
Jörg Eckert - Leiter Anlage & Netze, Stadtwerke
Radolfzell GmbH
Die energieeffiziente Wärmepumpe
Luft-Luft-Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Referent:
Jörg Eckert - Leiter Anlage & Netze, Stadtwerke
Radolfzell GmbH
Die energieeffiziente drehzahlgesteuerte
Heizungspumpe
Förderprogramm zum Austausch alter Heizungspumpen
Referent:
Martin Schäuble - Innungsobermeister SHK-
Handwerk
Energiesparen durch hydraulischen Abgleich
des Heizungssystems im Haus
Referent
Martin Schäuble - Innungsobermeister SHK-
Handwerk
Um eine Anmeldung unter der Telefonnummer
07732 8008-0 wird gebeten.
Tagesordnung
zur Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses
am Donnerstag, 26.04.2012
um 16.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses
Öffentlich
1. Bekanntgaben
2. Stationäre Geschwindigkeitsüberwachung
in der Ortsdurchfahrt Möggingen
hier: Aufhebung des Sperrvermerks im Vermögenshaushalt
2012 auf Haushaltsstelle
2.1100.960000
3. Verkauf einer Teilfläche des Grundstücks
Flst. Nr. 3676 der Gemarkung Radolfzell im
Gewerbegebiet Nord an die Firma Gerentec
GmbH in Radolfzell
4. Kleingolfanlage Mettnau, Hausherrenstraße
38, 78315 Radolfzell
hier: Erhöhung der Benutzungsentgelte ab
2012
5. Rathaus Radolfzell, Marktplatz
2, 78315 Radolfzell
hier: Vergabe der Rohbauarbeiten für die
Sanierung, 1. BA
6. Skateranlage, Vertrag Sponsoring
7. Anfragen und Anregungen
Böhringer See
Die Allgemeinverfügung gem. § 28 Abs. 2
Nr. 1 Wassergesetz für Baden-Württemberg
in der aktuellen Fassung über die
Einschränkung des Gemeingebrauchs
des Böhringer Sees (Badeverbot) vom
29.06.2011 wird bis auf weiteres aufgehoben.
Begründung:
Bedingt durch die aktuell verbesserte Wasserqualität
wird das per Allgemeinverfügung vom
29.06.2011 erlassene Badeverbot bis auf weiteres
aufgehoben.
Tägliche Sichtkontrollen und wiederkehrende
Beprobungen stellen die Früherkennung
möglicherweise erneut auftretender Blaualgen
und die Einleitung weiterer Maßnahmen im Bedarfsfall
sicher.
Die öffentliche Bekanntgabe erfolgt ortsüblich
Geführte Wanderung
Von Böhringen nach Radolfzell – mal anders!
Die Tourist-Information Radolfzell lädt alle Gäste
und Einwohner am Samstag, 21.04.2012
zu einer geführten Wanderung ein.
Mit dem Seehas fährt die Gruppe mit Frau
Hiestand von Radolfzell nach Böhringen, dem
Beginn der Wanderung. Vorbei an Schloss
Rickelshausen und Weiherhof geht es einen
vielseitigen Berg- und Tal-Weg Richtung Litzelsee,
es bietet sich ein Blick aus diversen Sichtwinkeln
auf Radolfzell. Die Gruppe durchquert
Reute und kehrt schließlich am Rande von Radolfzell
ein.
Die Teilnehmer werden gebeten, auf gutes
Schuhwerk mit ausreichend Profil, und der Witterung
angepasste Kleidung zu achten.
Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bahnhofsvorplatz
in Radolfzell. Für die Wegstrecke von ca. 11
Km benötigt man ca. 2,5 Stunden. Es werden
ca. 80 Höhenmeter abfallend zurückgelegt.
Rückkehr ist gegen 17.45 Uhr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro. Die Kosten
für die Fahrt werden extra berechnet.
Hörirundfahrt
über die vordere Hörihalbinsel
Am Mittwoch, 25.04.2012 sind alle Radelfreunde
eingeladen, an einer geführten Radtour
es ADFC teilzunehmen.
Ziel dieser schönen Tour ist die Umrundung
des vorderen Teils der Halbinsel Höri. Wir fahren
nach Singen, leicht ansteigend bis Bohlingen.
Vorbei an den Obst- und Beerenanlagen
führt uns die Route über Bankholzen-Weiler
bis Gaienhofen an den Schiffslandesteg. Nach
kurzem Halt geht´s nach Hornstaad, beim
Schlösschen genießen wir kurz die Aussicht.
Auf dem Bodenseeradweg radeln die Teilnehmer
am Untersee entlang nach Radolfzell. Hier
ist eine Einkehr vorgesehen.
Die Gesamtstrecke ist 35 km lang, leicht.
Treffpunkt: 18 Uhr auf dem Seetorplatz vor
dem Stadtmuseum.
Informationen und Anmeldung bei Hanspeter
Bürgel, Tel. 07738 939774 oder Mobil 0172
3440610.
NABU
Fledermausführung
In Deutschland kommen insgesamt 23 unterschiedliche
Fledermausarten vor. Sie ernähren
sich vorzugsweise von Insekten, die sie per
Ultraschall-Echoortung im Flug aufspüren. Für
alle, die die Welt der Flugsäuger kennen lernen
möchten, bietet das NABU-Zentrum Mettnau
am Samstag, 20.04.2012 um 20 Uhr eine
Fledermausführung an. Treffpunkt: NABU-
Zentrum Mettnau
Naturerlebnis Mettnau
im amtlichen Mitteilungsblatt „Hallo Radolfzell“
am 19.04.2012
Die Aufhebung der Allgemeinverfügung gilt
gem. § 41 Abs. 4 Satz 4 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes
(LVwVfG) am Tage
nach der ortsüblichen Bekanntgabe, somit am
20.04.2012 als bekannt gegeben.
Rechtsmittelbelehrung:
Gegen diesen Bescheid kann gem. der §§ 68
ff. der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
Auf den Führungen des NABU-Zentrums Mettnau
erkunden Sie die schönsten Plätze im
Naturschutzgebiet und erfahren viel über die
seltenen Pflanzen und Tiere, die hier leben.
Sie entdecken unter fachkundiger Leitung der
NABU-Mitarbeiter viele Facetten der Natur, die
oft im Verborgenen bleiben, aber diese Halbinsel
so einzigartig machen.
Ob bunt blühende Orchideen oder singende
Vögel, auf dieser Führung am Dienstag,
24.04.2012 sehen und erfahren Sie Interessantes
über die Natur auf der Mettnau und ihre
saisonalen Besonderheiten.
Treffpunkt: 18.30 Uhr am NABU-Zentrum
Mettnau, Kosten: 4 Euro
Sprechende Wände
Führung zur Baugeschichte der alten Stadtapotheke
Freitag 27.04.20125, 15 – 16 Uhr
Die alte Stadtapotheke hat im Lauf der vergangenen
drei Jahrhunderte immer wieder Veränderungen
erfahren, die ihre Spuren in verschiedenen
Räumen hinterlassen haben. Die
Führung geht den bei der Restaurierung des
Gebäudes aufgedeckten baulichen Hinweisen
nach, die die Lebens- und Wohnumstände der
jeweiligen Zeit widerspiegeln.
Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge
Kostenbeitrag: 2 Euro zuzügl. Eintritt
Blutspende
Warum nicht mit einer Blutspende in den Frühling
starten und die Frühjahrsmüdigkeit vertreiben?
Neben dem guten Gefühl einem kranken
Menschen geholfen zu haben, tut es auch
der eigenen Gesundheit gut. Daher bittet der
DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende
am Freitag, 20.04.2012 von 14 bis 19.30 Uhr
im Milchwerk Radolfzell, Werner-Messmer-
Straße 14.
Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter
der gebührenfreien DRK-Service-Hotline
0800 1194911 und im Internet (www.blutspende.de).
Hannes ist der Beste
Die Laienbühne Szenenwechsel Radolfzell
führt am Samstag, den 21.04.2012 um 20 Uhr
das Theaterstück „Hannes ist der Beste“ von
Lothar Neumann im Milchwerk auf. Einlass ist
um 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Karten sind im Vorverkauf bei Buch Greuter
Widerspruch eingelegt werden. Gem. § 70
VwGO ist der Widerspruch innerhalb eines
Monats, gerechnet vom Tage der Zustellung
an, beim Bürgermeisteramt Radolfzell, Marktplatz
2, 78315 Radolfzell, schriftlich oder zur
Niederschrift zu erheben.
Radolfzell, 10.04.2012
Der Oberbürgermeister:
gez. Dr. Jörg Schmidt
(Tel. 07732 9408990) und an der Abendkasse
erhältlich. Der Preis beträgt 9 Euro im Vorverkauf
und 11 Euro an der Abendkasse. Es ist
freie Platzwahl.
Veranstalter: Laienbühne Szenenwechsel
Radolfzell, http://laienbühne-szenenwechsel.
de/
Bodensee-Zukunftsforum
„Mensch - Tier - Mitwelt – Gerechtigkeit“
Der Vegetarierbund Deutschland, Regionalgruppe
Hegau-Bodensee und Umland führt am
28.04.2012 im Milchwerk Radolfzell in Verbindung
mit der Aktion „Frieden und Freundschaft
zwischen Mensch und Tier“ ein Bodensee-
Zukunftsforum durch. Schwerpunkt der Veranstaltung
sind die Wege in eine zukunftsfähige,
mitwelt-gerechte Ernährungs-, Lebens- und
Landwirtschaftskultur.
Programm:
13.00 Uhr Ankunft, Zeit zur Begegnung, Infostände
diverser Organisationen
13.30 Uhr Einführung, Begrüßung – Das
vegane Bodensee Manifest
Reiner Degen, Stockach
13.45 Uhr Essen ist keine Privatsache!
Der etwas andere Blickwinkel
Prof. Dr. jur. Wolfgang Karnowsky,
Dortmund
14.30 Uhr Nicht nur Liebe geht durch den
Magen – die Gesundheit auch
Frauke Girus-Nowozyn, Lüneburg
15.15 Uhr Pause, Infostände, Kaffee und Kuchen
16.00 Uhr Dem Ökoland- und Gartenbau
ohne Nutztiere (biovegan)
gehört die Zukunft!
Verbunden mit einer pflanzlichen
Ernährung ist er eine Königsidee
Reiner Degen, Stockach
16.45 Uhr Offenes Gesprächsforum, Perspektiven
und Ausstiegskonzepte
für eine vegane, mitweltfreudliche
Zukunft
18.00 Uhr Schlussworte, Ende
Der Eintritt beträgt 6 Euro für alle Vorträge.
Anmeldung ist erwünscht bei Reiner Degen,
Stampfwiesen 6 in 78333 Stockach, Telefon
07771 914102 oder reiner.degen@gmx.de
Kleines Orchester
groß in Szene gesetzt
Solo-Oboist Michael Kiefer von der Staatsoper
Stuttgart konzertiert am 19. Mai mit
dem Kammerorchester Radolfzell im Milchwerk
Mit ausgesuchten Darbietungen wird das
Kammerorchester Radolfzell bei seinem Konzert
am 19. Mai im Milchwerk wieder sein
Publikum erfreuen. Heinrich Braun, der das
Orchester leitet, gelingt es Jahr um Jahr, be-
7
sondere Stücke auszuwählen, um das relativ
kleine Orchester mit seiner symphonischen
Bläsererweiterung in Szene zu setzen. Und es
gelingt ihm häufig, ehemalige Musiker der hiesigen
Orchester, die längst die Profi-Laufbahn
eingeschlagen haben, für einen Auftritt zu gewinnen.
So auch bei diesem Konzert, in dessen
Zentrum das Solo-Konzert für Oboe und
Orchester von Joseph Haydn steht. Als Solist
wird Michael Kiefer vor das Publikum treten.
Der in Radolfzell aufgewachsene Oboist bekleidet
seit 1990 ein Engagement als Solo-
Oboist an der Staatsoper Stuttgart. Studiert
hat er bei namhaften Lehrern in Bern, Freiburg
und Frankfurt. Seit seiner Anstellung in Stuttgart
wirkte Michael Kiefer bei Aufführungen an
vielen großen Opernhäusern mit, auch bei den
Bayreuther Festspielen. Und er hat in diesem
Rahmen mit so namhaften Dirigenten wie Zubin
Mehta, Kent Nagano, Daniele Gatti, Carlo
Maria Giullini und vielen anderen zusammen
gearbeitet.
Michael Kiefer bekleidet seit 1990 ein Engagement
als Solo-Oboist an der Staatsoper
Stuttgart. Er wird mit dem Kammerorchester
Radolfzell Joseph Haydns Oboenkonzert in C-
Dur spielen. Foto: privat
Das Konzert in C-Dur für Oboe und Orchester
wird Joseph Haydn (1732 – 1809) zugeschrieben,
obwohl es gar nicht aus seiner Feder
stammt, wie man heute mit Sicherheit weiß. In
der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts waren
die Werke Haydns aber international so beliebt
und garantierten den Herausgebern so hohen
Profit, dass oft auch Werke anderer Komponisten
wie Karl Stamitz, Michael Haydn oder
Leopold Hoffmann unter dem Namen Joseph
Haydns veröffentlicht wurden. Dieser Makel
am Werk, wenn man ihn denn so bezeichnen
möchte, tut der außerordentlichen Beliebtheit
dieses Werkes aber keinen Abbruch. Ganz im
Gegenteil.
Zu Beginn des Konzerts wird das Kammerorchester
die Ouvertüre zur Oper „Iphigenie
in Aulis“ von Christoph Willibald Gluck (1714
– 1787) spielen. Die Oper, die im April 1774
unter der Leitung des Komponisten in Paris
uraufgeführt wurde, befasst sich mit einer
Geschichte aus der griechischen Mythologie
um den Heerführer Agamemnon und seiner
Tochter Iphigenie. Es ist die erste von sechs
Opern, die Gluck für die damalige Pariser
Operndirektion schrieb. Der selbstbewusste
deutsche Komponist hatte die Proben selbst
übernommen, arbeitete hart mit den Darstel-
8
lern und sparte dabei auch nicht mit Kritik. Folgendes
Zitat stammt aus Berichten dieser Zeit:
„Ihre französische Eitelkeit war aufs äußerste
verletzt durch alle diese Bemerkungen, die sie
sich von einem deutschen Meister mussten sagen
lassen. Diese Sänger und Musiker hielten
sich allen Ernstes für die ersten Virtuosen der
Welt.“ Die Uraufführung wurde dennoch – oder
gerade deshalb – ein großer Erfolg und fand
auch die Begeisterung von Glucks Gönnerin
Marie Antoinette.
Auch für den Schluss des Konzerts verweilt
das Kammerorchester in Frankreich. Die Suite
„Masques et Bergamasques“ von Gabriel
Fauré (1845 – 1924) wird den heiter musikalischen
Abschluss bilden. Das Werk war eine
Auftragsarbeit für den Prinzen von Monaco
und das Opernhaus von Monte Carlo. Fauré
sollte die Musik zu einer Comédie musicale mit
Gesang und Tanz schreiben. Er komponierte
hierfür nicht neu, sondern benützte dafür bereits
vorhandene Stücke, meist für Klavier, und
orchestrierte sie. Die Suite wurde im Frühjahr
1919 uraufgeführt.
Das Konzert des Kammerorchesters am 19.
Mai beginnt um 20 Uhr im Milchwerk. Der
Eintritt beträgt für Erwachsene zehn Euro, für
Schüler und Studenten sechs Euro, Kinder bis
12 Jahre sind frei. Den Kartenvorverkauf hat
die Tourist-Information am Bahnhofplatz übernommen.
Termine im Bokle
Donnerstag, 19.04.2012, 20 Uhr
Mixed Music
Samstag, 21.04.2012, 20 Uhr
Karaoke
Dienstag, 24.04.2012, 20 Uhr
JamSession
Weitere Infos unter www.bokle.de
Weltkloster Radolfzell
„Die Stille hören – Konzert der japanischen
Bambusflöte“. Eine Matinée mit dem australischen
Musiker und Komponisten Dr. Jim
Franklin.“
Im Rahmen des interdisziplinären Symposiums
„Japan im Westen: Literatur – Kultur – Spiritualität“,
welches in Kooperation mit der Universität
Duisburg-Essen in den Räumlichkeiten
des Weltklosters stattfindet, ist am Sonntag,
29.04.2012 die Öffentlichkeit zu dieser Matinée
eingeladen.
Der australische Musiker und Komponist Dr.
Jim Franklin spielt die japanische Bambusflöte
Shakuhachi, deren faszinierende Klänge Ausdruck
der meditativen Kultur ihres Ursprungslandes
Japan sind.
Sonntag, 29.04.2012 um 11.30 Uhr im Weltkloster
Radolfzell, Obertorstraße 10
Eintritt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro
Wegen des begrenzten Platzangebots bitten
wir um Anmeldung bis zum 25.04.2012 über
das Weltkloster-Büro, Telefon 81-550 oder
info@weltkloster.de
NABU - Bodensee-Guide
Radtour: Spurensuche in Radolfzell und
Umgebung
Radolfzell als Standort der SS-Kaserne spielte
in Zeiten der NS-Herrschaft keine rühmliche
Rolle. Lediglich acht solcher Kasernen gab
es im großdeutschen Reich - dass in Radolfzell
eine solche Kaserne errichtet wurde,
verlieh der damaligen Kleinstadt Bedeutung.
Wir wollen uns auf die Suche machen nach
Spuren aus dieser Zeit: Beginnend beim Gedenkstein
für die deportierten Juden führt
der Weg weiter zur ehemaligen SS-Kaserne.
Wir lernen ein paar Häftlingsschicksale aus
der Außenstelle des KZ Dachau kennen, besuchen
den ehemaligen Schießstand, der
von den Häftlingen unter unmenschlichen
Bedingungen errichtet wurde. Die Radtour
führt weiter durch blühende Obstanlagen
nach Wahlwies, wo sich in der NS-Zeit das
Lager des Reichsarbeitsdienstes (RAD) befand.
Nach dem Krieg entstand in den Baracken
das heutige Pestalozzi-Kinderdorf.
Auf unserem Rückweg streifen wir die Naturschutzgebiete
Schanderied und Stockacher
Aachmündung und erfahren bzw. erspähen
Naturschätze am Bodenseeufer.
Streckenlänge: ca. 25 km, Hügellandschaft;
nicht geeignet für Rennräder (empfehlenswert:
Tourenrad oder Mountainbike)
Mitnehmen:
Verpflegung, Getränk, eventuell Fernglas
Termin:
Freitag, 20. April 14 bis 18 Uhr
Preis:
6 Euro pro Person
Anmeldung, Info:
Brigitte Geiger, Tel. 07732 57362,
brigitte.berger-geiger@gmx.de
Treffpunkt: Bahnhof Radolfzell, Seetorplatz
Anreise: per Zug (Seehas)
Geeignet für Kinder ab 10 Jahren.
Zeller Musiknacht
Eine ganze Nacht lang wird in Radolfzell bei
handgemachter Musik gefeiert, das hat bereits
Tradition. In 18 teilnehmenden Restaurants,
Kneipen, Cafés und Clubs werden am Samstag,
den 21. April, 18 Bands für jede Menge
Musik und Party sorgen und den Gästen erneut
eine unvergessliches Live-Nacht bieten.
Um 21 Uhr startet das Programm, das bis in
die frühen Morgenstunden gehen wird.
Dabei bietet jede Location Live-Musik mit
Bands der verschiedensten Genres. Von Blues
und Folk-Rock über Rockabilly oder Krautrock
bis zu den Partyhits aus den letzten Jahrzehnten
ist für jeden Fan der Live-Musik etwas
dabei. Diese hochkarätige Auswahl und das
breite musikalische Spektrum sorgen für tolle
Live-Stimmung und reichlich Abwechslung. So
wird die gesamte Stadt wieder auf den Beinen
sein und sich zu einer beeindruckenden Partyund
Musikmeile verwandeln. Auch die Zeller
Gastronomie wird dafür sorgen, dass alle Gäste
rundum versorgt werden und so die Nacht
richtig genießen können.
Jeder Gast kann sich so an diesem Abend wieder
- ganz nach den persönlichen Vorlieben -
sein eigenes Programm zusammenstellen und
von einer Party zu Party grooven.
Das Programmheft der Zeller Musiknacht liegt
in allen teilnehmenden Gastronomien sowie
in den Einzelhandelsgeschäften und Vorverkaufsstellen
aus. Alle Infos gibt es auch unter
www.zeller-musiknacht.de.
Das Eintrittsarmband gibt es im Vorverkauf für
9 Euro bei allen teilnehmenden Gastronomien,
bei der Tourist-Info und bei der LBS. Kurzentschlossene
und Nachzügler können das Ticket
auch am Veranstaltungsabend für 12 Euro an
den Eingangsbereichen der Gastronomien erwerben,
sofern die Tickets nicht im Vorverkauf
vergriffen sind.
Mittelalterlicher Markt
Samstag, 28. April von 11 – 21 Uhr
Sonntag, 29. April von 11 – 19 Uhr
Radolfzell, am Herzenbad
Eintritt 6 Taler, ermäßigt 3 Taler
Kinder unter Schwertmaß (1.38 m) frei
Endlich kehrt der Lenz zurück und damit auch
das bunte, fröhliche Markttreiben am Herzenbad,
am Ufer des Bodensees. „Markt wird gehalten
zu Radolfzell“ so verkünden die Boten
von Kramer Zunft und Kurtzweyl und reisen an
mit Krämern, Handwerksmeistern und allerlei
Spektakel für Groß und Klein.
An Kurtzweyl will es nicht fehlen. Euch werden
die Augen und Ohren übergehen, wenn die
Spielleut Faranspil wohlgekonnt ihre Instrumente
traktieren. Habakuk und Rasputin, die
zwei Gaukler die sich da Duo Confusi nennen,
werfen aufs Trefflichste mit Dingen und
Worten um sich, Oleander der Minnesänger
umschmeichelt die Herzen der liebreizenden
Weiber, und niemand geringerer als Petronius
Paternoster weiß Jung und Alt mit seinem
Puppenspiel und aberwitzigen Legenden zu
verzaubern. Puppentheater und Kinderritterturnier
verzaubern die Kindlein.
Nicht zuletzt haben, wie es seit Jahren guter
Brauch ist, viele stolze Ritter auf dem Plane
Botanische Erfassungen
Der Schutz von Natur und Landschaft ist ein
wichtiges Anliegen des Landes und der Europäischen
Union. Die Richtlinie zur Erhaltung
der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden
Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-
Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie) ist eine
der wichtigsten Grundlagen des Naturschutzes
in Europa. Seit dem Erlass dieser Richtlinie im
Jahr 1992 und deren Umsetzung in Bundes-
und Landesrecht hat sich in Baden-Württemberg
viel getan. Die zu schützenden Gebiete
(Natura 2000-Gebiete) wurden an die europäische
Kommission gemeldet und vielerorts sind
Managementpläne zur Pflege der Gebiete in
Arbeit. Ergänzend dazu müssen im Rahmen
der Berichtspflicht zu den europäischen Naturschutzrichtlinien
in den nächsten Jahren Daten
zum Vorkommen und zur Verbreitung der FFH-
Lebensraumtypen erhoben werden. Da es sich
bei einem Großteil der Lebensraumtypen zugleich
um gesetzlich geschützte Biotope nach
§ 30 Bundesnaturschutzgesetz handelt, wird
die Erhebung der geschützten Biotope und der
Lebensraumtypen miteinander verknüpft.
Mit Hilfe der Kartierung sollen umfassende
Kenntnisse über die Vorkommen der naturschutzfachlich
bedeutsamen Biotope, ihre
Ausstattung und Wertigkeit gewonnen werden.
Die FFH-Biotopkartierung liefert somit wichtige
Grundlagen für den Naturschutz und stellt
notwendige Informationen für die unterschiedlichsten
Verfahren und Fachplanungen bereit
(wie z.B. Eingriffsregelung, Ökokonto, Landschaftsplanung,
FFH-Managementpläne).
ihr Lager aufgeschlagen, um Sorge für die
Sicherheit zu tragen. Dort wissen sie mit ihrer
Kampfeskraft Recken und Frouwen gleichermaßen
zu begeistern und in ihren Bann zu
ziehen, wenn die Tapferen in ihrem Schweiße
die Schwerter kreuzen. Aber nicht nur mit der
Kriegskunst wissen sie Euch zu kurtzweylen.
Eure Kindlein können in ihren Lagern zuweilen
Stockbrot backen, nähen, spielen, und natürlich
die ritterliche Ausrüstung einmal ganz aus
der Nähe betrachten.
Handwerker, wie Bronze- und Eisenschmied,
Schneiderin, Korbflechter, Töpfer und Lederer
zeigen ihr Können und Händler bieten Waren
aus längst vergangener Zeit feil. Edelsteine,
Trinkhörner, Glöckchen und Instrumente,
Spielzeug aus Holz, Töpferwaren und vieles
mehr liegt in den Ständen und wartet auf einen
neuen Besitzer.
Ist der Handel abgeschlossen, sitzt man bei
einem kühlen Trank und lässt die Seele baumeln.
Schnell vergeht die Zeit und erst ein
letztes Fanfarensignal kündet das Ende des
Markttages.
Im Außenbereich Ihrer Gemeinde soll eine Pilotkartierung
durchgeführt werden. Im Rahmen
dieser Erhebungen werden sowohl alte Biotope
(in den 1990ern kartiert) überprüft und aktualisiert
als auch neue Biotope aufgenommen.
Die botanischen Erfassungen werden ab Ende
April / Anfang Mai beginnen.
Die Untersuchungen erfolgen im Auftrag der
LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen
und Naturschutz Baden-Württemberg. Weitere
Informationen zur Biotopkartierung und zu Natura
2000 erhalten Sie auf den Internetseiten
der LUBW: www.lubw.baden-wuerttemberg.de
„ Natur und Landschaft „ Flächenschutz bzw.
Natura 2000.
LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen
und Naturschutz Baden-Württemberg
Unvergesslich
Das Bodensee-Vergissmeinnicht
BU: Bildquelle: Umweltamt
PRIMO-SERVICE
Wir sind für Sie da!
Haben Sie ein besonderes Anliegen? Benötigen Sie ausführliche, persönliche Beratung? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
�� Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11 �� Fax 0 77 71 / 93 17 - 40 �� Mo. – Do. 8 – 17 Uhr, Fr. 8 – 12 Uhr
1001 – Arabische Nächte
Premiere in den Radolfzeller Güterhallen
Das doppelgänger Theaterforum feiert nach
„Die Flüsterstadt“ und „Bernarda Alba“ am 4.
Mai die Premiere von „1001 – Arabische Nächte“,
einem märchenhaft-modernen Schauspiel
von Jason Grote voller überraschender Wendungen
und wundersamer Exotik, das die Gesetze
des gewohnten Theaters auf den Kopf
stellt. Denn Sharazad hat nie aufgehört, ihre
bezaubernden Geschichten zu erzählen, jedes
Wort, das jemals gesprochen wurde, ist Teil
einer unglaublichen Geschichte, die uns alle
betrifft.
Dazu schlüpfen die Darsteller in immer wieder
andere Rollen und nehmen die Zuschauer mit
auf eine rasante Reise zu Orten verschiedener
Kulturen und Jahrhunderte und überschütten
sie mit dem Zauber aus Tausend-und-einer-
Nacht, mit Küssen, Palmen, Monden und Wesiren.
Das junge Ensemble des Doppelgänger Theaterforums
unter der Regie von Lisa und Stefan
Bresser zeigt seine Produktion am 4., 5., 11.,
12., 16., 18., 19., 26., 27. Mai um 21 Uhr in den
ehemaligen Bahnhofsgüterhallen in Radolfzell.
Der Eintritt ist frei. Infos und Reservierung unter
07732 9423942 oder
info@doppelgaenger-theaterforum.de.
Derzeit blüht das Bodensee-Vergissmeinnicht
auf der Mettnau.
Das Vergissmeinnicht ist eine botanische Besonderheit,
in Deutschland sogar vom Aussterben
bedroht. Weltweit kommt die schöne
himmelblaue Blume nur noch im Alpenvorraum
und fast ausschließlich am Bodensee vor. Sie
wächst im kiesigen, nährstoffarmen Uferschotter
und hat nur wenig Zeit sich zu vermehren,
bis das Wasser im Sommer steigt und ihren
Lebensraum überspült.
Das Vergissmeinnicht ist jedoch auf die
Schwankungen des Wasserstandes angewiesen,
für optimale Wuchsbedingungen darf der
Wasserstand weder zu hoch noch zu niedrig
sein.
Durch die Verbauung von Uferbereichen,
den erhöhten Nährstoffeintrag durch Landwirtschaft
und Luftverschmutzung entstehen
in den Seen Algenteppiche, die ans Ufer geschwemmt
werden und dem Vergissmeinnicht
zusetzen.
Bestaunen können Sie das Bodensee-Vergissmeinnicht
bei Führungen des NABU-Naturschutzzentrums
Mettnau, denn der Wuchsort
des Vergissmeinnichts ist nicht frei zugänglich.
Diese sind jeweils dienstags um 18.30 Uhr, die
Kosten liegen bei 4 Euro pro Person. Treffpunkt
ist das Naturschutzzentrum auf der Mettnau.
9
Abfallbehälter bitte frühestens am Abend
vor dem Abfuhrtermin bereitstellen. Abfuhrbeginn
um 6 Uhr. Der Abfallbehälter darf ohne
einpressen nur soweit gefüllt werden, dass sich
der Deckel mühelos schließen lässt. Straßen
und Wohnwege für Einsatzfahrzeuge freihalten.
Bei Baumaßnahmen sind Abfallbehälter
an eine für die Sammelfahrzeuge erreichbare
Stelle zu bringen. Mit Aufklebern versehene
Abfallbehälter entsprechend der Pfeilrichtung
bereitstellen. Nach der Leerung sind die Abfallbehälter
am Abfuhrtag wieder zu entfernen.
Abfuhr sperriger Abfälle aus Privathaushalten
Privathaushalte können mit Gutschein jährlich
bis zu drei kostenlose Sonderabfuhren
direkt beim Abfuhrunternehmen beantragen
(Sperrmüll, Altholz, Altmetall, Elektroaltund
Kühlgeräte). Abfuhrtermin wird schriftlich
mitgeteilt. Hinweise auf Gutscheinen beachten.
Auch sämtlichen Elektroschrott anmelden
(Fernseher, Radio, Staubsauger, Computer,
Monitore, Drucker, Telefone, Faxgeräte...).
Elektroschrott nicht in Restmüll. Wertvolle
Rohstoffe können geschont und Schadstoffe
im Restmüll reduziert werden. Abfuhr sämtlicher
Fraktionen am selben Tag. Fraktionen
bitte gruppieren nach Altholz, Sperrmüll, Alt-
10
Abfuhrtermine 16. und 17. Kalenderwoche 2012
Bezirk 1 -Außenstadt- Bezirk 2 -Innenstadt- Bezirk 3 -Ortsteile-
19.04. Biomüll, Blaue Tonne 20.04. Biomüll, Blaue Tonne 21.04. Biomüll, Blaue Tonne
Verschiebung Verschiebung Verschiebung
25.04. Biomüll, Restmüll 26.04. Biomüll, Restmüll 27.04. Biomüll, Restmüll
Ökum. Frauentag
Frauen und Kinder sind eingeladen zu einem
gemeinsamen Tag zum Thema „Im Wandel
wachsen“ mit Gottesdiensten, Bibelarbeit und
interessanten Workshops. Es geht um die
Wandlungen in unserem Leben, um Ängste
vor Veränderungen und um Chancen daran
zu wachsen. Als biblische Frauengestalt steht
Maria, die Mutter Jesu, im Mittelpunkt mit ihrem
Lobpreis, dem Magnifikat im Lukasevangelium.
Während der Zeiten der Gruppenarbeit treffen
sich die Kinder (4-10 Jahre) zum Spiel und eigenen
Angeboten mit den Betreuerinnen.
Ein leckerer Mittagstisch und die Möglichkeit
zum Bummeln durch Angebote des Eine-Welt-
Ladens und des Büchertisches runden die
Vielfalt des Frauentags ab. Der Ökumenische
Frauentag wird mit einem festlichen Gottesdienst
enden.
Termin: 5. Mai 2012 von 9.30 – 17 Uhr, Evangelische
Internatsschule Gaienhofen
Leitung: Ökumenisches Team der Evang.
Frauenarbeit, kath. Frauengemeinschaft (kfd)
und des Frauenreferats
Kosten: 10 Euro für Erwachsene (Tagesbeitrag
und Verpflegung), Kinder sind frei.
Ein Bus mit Haltestellen zwischen Konstanz
und Gaienhofen wird eingesetzt, Hin- und
Rückfahrt 5 Euro.
metall, Elektroalt- und Kühlgeräten.
• Holz aus Umbau- und Renovierungsmaßnahmen
sowie aus dem Außenbereich darf
nicht zur kommunalen Abfuhr sperriger
Abfälle. Diese Abfälle können über die
ehem. Kreismülldeponie, Umladestation
Böhringen-Rickelshausen, entsorgt werden.
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 – 12.15
Uhr und 13 – 16.30 Uhr, letzter Samstag im
Monat von 8 – 12 Uhr.
• Elektrogeräte aller Art von Privathaushalten
können auch kostenlos bei der Umladestation
Böhringen-Rickelshausen abgegeben
werden.
• Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
enthalten Quecksilber und dürfen nicht
in den Rest- /Sperrmüll. Bitte zur Problemmüllsammlung
geben (kostenlose mobile
Sammlung des Landkreises, Termine sh.
Rückseite Abfallkalender). Leuchtstoffröhren
und Energiesparlampen nimmt der Landkreis
auch in der Umladestation Böhringen-
Rickelshausen kostenlos an. Immer mehr
Fachhändler nehmen ebenfalls ausgediente
Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
zurück. Mehr zum Thema und weitere Sammelstellen
finden Sie unter www.lightcycle.
de.
Anmeldung bis 27. April bei den evang. Pfarrämtern
oder der Kath. Regionalstelle Singen
(Tel. 07731 87550) und ab 30. April bei I.
Gruschkus (Tel. 07735 3251).
Krankenhauskapelle
Donnerstag, 19.04.12
19 Uhr Eucharistiefeier
Samstag, 21.04.12
16 Uhr Eucharistiefeier
Münster ULF Radolfzell
Freitag, 20.04.12
18.15 Uhr Eucharistiefeier
Samstag, 21.04.12
18.45 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag, 22.04.12
9.15 Uhr Amt
11.15 Uhr Eucharistiefeier
19.15 Uhr Sonntagsvesper mit Aussetzung
und Segen
Montag, 23.04.12
19.15 Uhr Eucharistiefeier
Mittwoch, 25.04.12
9.15 Uhr Wallfahrtsmesse
St. Gallus Möggingen
Samstag, 21.04.12
17.30 Uhr Eucharistiefeier
Wertstoffhof
unter der Günter-Neurohr-Brücke, Konstanzer
Straße 20/4.
Öffnungszeiten: Dienstag 8 – 10 Uhr
Freitag 15 – 18 Uhr
Samstag 9 – 12 Uhr
Im Wertstoffhof werden nur Grünschnitt und
PPK (Papier, Pappe, Kartonagen) angenommen.
Abfallinfos
Telefon 81-219, vormittags
Zu verschenken
• 2 Ölgemälde, ca. 60 x 80 cm
„Blumenidyll“ und historisches Gemälde
„Friedrich der Große“, gemalt von Adolf
Menzel
Telefon 07732 12169
• Kleine Wohnzimmeruhr (Größe 20 x 17 cm)
mit Aufziehschlüssel
Telefon 07732 54730
Dienstag, 24.04.12
19 Uhr Eucharistiefeier
St. Laurentius Markelfingen
Freitag, 20.04.12
9 Uhr Eucharistiefeier
Samstag, 21.04.12
10 Uhr Probe der Erstkommunikanten für den
Weißen Sonntag
Sonntag, 22.04.12
8.50 Uhr Abholung der Erstkommunikanten am
Pfarrhaus durch den Musikverein
9 Uhr Eucharistiefeier mit feierlicher Erstkommunion
von 7 Kindern
17.30 Uhr Dankandacht der Erstkommunikanten
Mittwoch, 25.04.12
19 Uhr Eucharistiefeier
St. Georg Liggeringen
Donnerstag, 19.04.12
19 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag, 22.04.12
10.15 Uhr Eucharistiefeier
St. Nikolaus Böhringen
Samstag, 21.04.12
19 Uhr Eucharistiefeier
Dienstag, 24.04.12
19 Uhr Eucharistiefeier
St. Zeno Stahringen
Donnerstag, 19.04.2012
19.00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag, 22.04.2012
10.45 Uhr Eucharistiefeier
St. Meinrad
Donnerstag, 19.04.2012
19 Uhr Eucharistiefeier
Freitag, 20.04.2012
19 Uhr Eucharistiefeier
Samstag, 21.04.2012
18.30 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag, 22.04.2012
10 Uhr Eucharistiefeier mit feierlicher Erstkommunion
18 Uhr Dankandacht
Montag, 23.04.2012
18.30 Uhr Andacht
St. Ulrich
Sonntag, 22.04.2012
9 Uhr Eucharistiefeier
Dienstag, 24.04.2012
19 Uhr Eucharistiefeier
Christuskirche
Donnerstag, 19.04.2012
15 Uhr Treffpunkt Frauen
Freitag, 20.04.2012
10 Uhr Abfahrt Treffpunkt Frauen nach Bregenz
Samstag, 21.04.2012
18 Uhr Gottesdienst in St. Georg, Liggeringen
Sonntag, 22.04.2012
10 Uhr Gottesdienst
Fußball
Freitag, 20. April
17 Uhr FC Radolfzell E2 – FC Böhringen E2
17.30 Uhr SV Liggeringen E – Wollmatingen
18 Uhr FC Radolfzell Bw – Überlingen
Überlingen/Ried – FC Böhringen D2
Samstag, 21. April
10 Uhr BSV Nordstern E1 – Allensbach
SG Markelfingen D2 – BSV Nordstern D
10.30 Uhr TSV Stahringen 2 – Tengen/Watt.
11 Uhr FC Böhringen E – FC Radolfzell E
11.30 Uhr FC Radolfzell C2 – BSV Nordstern C
SG Liggeringen C – Litzelstetten
12 Uhr Singen – FC Radolfzell E3
Konstanz – FC Radolfzell D2
13 Uhr FC Radolfzell 2 – Deggenhausertal
13.30 Uhr Bermatingen – FC Böhringen D
Port. Singen – SG BSV Nordstern Bw
14 Uhr Freiburg – FC Radolfzell C
Überlingen – FC Radolfzell D
BSV Nordstern B – Magricos Singen
14.30 Uhr Salem – BSV Nordstern Dw
15 Uhr SV Markelfingen 2 – Konstanz
15.30 Uhr Villingen – FC Radolfzell 1
16 Uhr SG Böhringen C – Weil
Dienstag, 24.04.2012
9.30 Uhr Gesprächskreis Frauen „Spurensuche
in den abrah. Religionen“
Mittwoch, 25.04.2012
19.30 Uhr Gemeindetreff im Feuerwehrhaus
Möggingen
Ausflug Treffpunkt Frauen
Am Freitag, 20.04.2012 über Lindau nach Bregenz.
Dort besuchen wir das Kloster Mehrerau
und nach dem Mittagessen im Klosterkeller
findet eine Klosterführung statt. Die Weiterfahrt
geht über die Schweiz bis Münsterlingen mit
Besichtigung der Leonhardkapelle.
Abfahrt an der Christuskirche um 10 Uhr,
Rückkehr um 19 Uhr. Fahrtkosten mit Eintritt
23 Euro. Nähere Informationen und Anmeldung
bei Hannelore Milarch, Telefon 63 39.
Evang. Kirche Böhringen
Sonntag, 22.04.2012
10 Uhr Konfi-Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst
Evang.-methodistische
Kirche
Donnerstag, 19.04.2012
15 Uhr 50-plus-Kreis, Thema: „Kräuter und wir“
Sonntag, 22.04.2012
9.30 Uhr Gebetskreis
10 Uhr Gottesdienst
Montag, 23.04.2012
19.30 Uhr Hauskreis
Freie evangelische
Gemeinde
Freitag, 20.04.2012
17 Uhr Waldjungschar/Teenkreis
Sonntag, 22.04.2012
10 Uhr Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst
SV Markelfingen 1 – Türk. Konstanz
BSV Nordstern 1 – Reichenau
16.30 Uhr FC Radolfzell B – Pfullendorf
17 Uhr SG RZ/Öhn./Si. Frauen – Wollmatingen
17.30 Uhr FC Böhringen 1 – Magricos Singen
Sonntag, 22. April
10.30 Uhr Wollmatingn – BSV Nordstern 2
13 Uhr SG Böhringen B – Donaueschingen
Stockach – SG Liggeringen B
Reichenau – BSV Nordstern A
13.15 Uhr Espasingen – SG Böhringen A
Winterspüren – SG Böhrinen A2
15 Uhr FC Radolfzell A – Sinzheim
Wahlwies/Esp. – SG Ligg./Gütt. 1
TSV Stahringen 1 – Hilzingen
Port. Singen – SG Güttingen Frauen
Gottmadingen – BSV Nordstern Frauen
Mittwoch, 25.04.2012
18.30 Uhr FC Radolfzell 1 – F.A.L.
Turnverein Radolfzell
Am Samstag, 21. April findet ab 10 Uhr am
Turnerheim ein Arbeitseinsatz für alle Mitglie-
Dienstag, 24.04.2012
20 Uhr Gebetskreis in Böhringen
Mittwoch, 25.04.2012
10 Uhr Krabbelgruppe
20 Uhr Hauskreise
Evangelisch-Freikirchliche
Gemeinde (Baptisten)
Donnerstag, 19.04.2012
20 Uhr Bibelgesprächskreis in Radolfzell
Sonntag, 22.04.2012
10 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst
Dienstag, 24.04.2012
9.45 Uhr Frauengebetskreis in Güttingen
Neuapostolische Kirche
Sonntag, 22.04.2012
9.30 Uhr Gottesdienst
Mittwoch, 25.04.2012
20 Uhr Gottesdienst
Jehovas Zeugen
Versammlung Radolfzell
Freitag, 20.04.2012
19 Uhr Versammlungsbibelstudium
19.30 Uhr Predigtdienstschule
20 Uhr Dienstzusammenkunft
Sonntag, 22.04.2012
9.30 Uhr Öffentlicher Vortrag: Ihr Eltern, baut
ihr mit feuerbeständigem Material?
10.05 Uhr Bibelstudium/Wachtturm: Den positiven
Geist für Versammlung bewahren
der statt. Es sind viele Pflegearbeiten auf dem
Gelände und rund ums Haus geplant.
terre des hommes/AG
Radolfzell
Zukunft säen für die Kinder unserer Erde
Anlässlich des Tages der Erde am 22. April, der
weltweit in über 175 Ländern begangen wird,
wollen wir am Samstag, 21. April bei unserem
Flohmarktverkauf auf diesen Tag aufmerksam
machen.
Terre des hommes unterstützt unter anderem
Umweltprojekte, welche den Kindern eine gesunde
Umwelt garantieren sollen.
Wenn Sie am 21.4. bei uns für mehr als fünf
Euro im Flohmarkt einkaufen, wollen wir Sie
darüber informieren und als Dank mit einer
Tüte Blumensamen belohnen.
Nordsternwanderung
Am 21. April führt uns die Wanderung von Aach
zum Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein
und weiter nach Nenzingen.
11
Mit dem Seehas fahren wir nach Singen, weiter
geht es mit dem Bus dann nach Aach. Von
hier aus geht die Wanderung nach Schloss
Langenstein. Es besteht die Möglichkeit, das
Fasnachtsmuseum im Schloss zu besichtigen.
Der Eintritt beträgt 3 Euro, für Rentner 2,50
Euro. Nach der Besichtigung (ca. 1 Std.) geht
es weiter nach Orsingen. Hier kehren wir im
schönen Camping und Freizeitpark ein. Die
Hzl-Bahn bringt uns dann nach Radolfzell zurück.
Die Wanderzeit beträgt 3 Std. Die Wanderung
kann leider nicht verkürzt werden, weist allerdings
keine nennenswerte Steigungen auf.
Treffpunkt Bahnhof Radolfzell um 13 Uhr,
Rückkehr Bahnhof Radolfzell gegen 19.34 Uhr
Wanderführer: Peter Weidele (Tel. 07733
9289977 oder 0173 8178287) und Jutta Fuchs
(Tel. 07732 12379)
Nichtmitglieder bzw. Gästewanderer sind herzlichst
willkommen, genießen aber nicht den
Versicherungsschutz des BSV Nordstern.
HSC Radolfzell
Sonntag, 22.04.2012
10 Uhr HSC F2 – Mimmenh./Mühlh.
11.15 Uhr HSC F1 – Pfullendorf
12.30 Uhr HSC E2m – Ehingen
13.45 Uhr HSC D2w – Rielasingen
15 Uhr HSC D1w Pfullendorf
16.15 Uhr HSC D1m – Mimmenh./Mühlh.
17.30 Uhr HSC Aw – Allensbach
Schwarzwaldverein
Seniorenwanderung
Am Mittwoch, 25.04.2012 steht eine Seniorenwanderung
auf dem Programm.
Mit Bahn und Bus fahren wir nach Randegg
und starten dort die Tour, die uns unterhalb
von Schloss Randegg am jüdischen Friedhof
und dem Grillplatz „Wolfenbuck“ vorbei zur Hegau-Madonna,
einer Mariengedenkstätte oberhalb
von Bietingen führt. Wir steigen ab nach
Bietingen, durchqueren den Ort und kommen
in das Naturschutzgebiet Landschaftspfad -
Hardtseen. Durch offene Landschaft mit zwei
großen Höfen erreichen wir Gottmadingen zur
verdienten Einkehr. Mit der Bahn geht es zurück
nach Radolfzell.
Entfernung ca. 9,5 km
Höhenunterschied ca. 80 m
Treffpunkt 9.50 Uhr (bitte pünktlich!) Bahnhof
Radolfzell, Fahrt mit VHB-Ticket
Rückkehr (voraussichtlich) 17 Uhr
12
Wanderführerin und Infos: Irmgard Kramme,
Tel. 07732 12126
Wanderung auf dem Neckarweg
Wir laden Mitglieder und Gäste am Samstag,
28.04. zu einer gemeinsamen Wanderung mit
der Ortsgruppe Konstanz auf dem Neckarweg
von Schwenningen nach Deißlingen ein.
Zunächst suchen wir den Neckarursprung im
Schwenninger Moos auf und anschließend
die historische Neckarquelle auf dem ehemaligen
Gelände der Landesgartenschau 2010.
Wo früher der Neckar als Kloake unterirdisch
dahinfloss, erfreut jetzt ein schöner Park die
Besucher und die Wanderer genießen die neu
angelegten und oft natürlichen Wege entlang
des wieder idyllischen Flusses. Der Neckarweg
folgt Wiesenpfaden, Bohlen- und Waldwegen
und hat nur wenig Asphaltanteile. In
Deißlingen angekommen, machen wir noch
einen kurzen Abstecher zur ehemaligen Mittleren
Mühle, bevor es mit dem Ringzug wieder
zurückgeht. Wegen der unregelmäßigen Verkehrsverbindungen
reicht die Zeit aber nicht
mehr für eine Schlusseinkehr.
Wanderstrecke: 18 km. Reine Gehzeit: ca. 4,5
Std.
Höhenmeter: ca. 100 Hm Auf-, 200 Hm Abstieg.
Wanderschuhe mit gutem Profil sind Pflicht.
Rucksackverpflegung für den ganzen Tag.
Treffpunkt: 7:35 Uhr am Bahnhof Radolfzell zur
Fahrt mit dem IRE (BW-Ticket). Rückkehr: vorauss.
18 Uhr
Wanderführer: Walter Biselli, Tel. 07732
972106
Briefmarkenverein
Tauschtreffen am 25.04.2012 ab 19 Uhr in der
Vereinsgaststätte der Kleintierzüchter, Zum
Rehbergle 5 in Radolfzell. Gäste, Nichtmitglieder,
Jugendliche sowie philatelistisch Interessierte
sind herzlich eingeladen.
Freundes- und Förderkreis
der Froschenzunft 1913 Radolfzell e.V.
(Förderverein)
Zu unserer Jahreshauptversammlung laden
wir alle Mitglieder sowie Freunde und Gönner
des Fördervereins recht herzlich ein.
Freitag, 27.04.2012 um 18.30 Uhr im Turnerheim
in Radolfzell
Sitzung Ortschaftsrat
Am Mittwoch, 25.04.2012 findet um 19.30
Uhr eine öffentliche Ortschaftsratsitzung im
Sitzungszimmer des Rathauses mit folgender
Tagesordnung statt:
1. Bürgerfragestunde
2. Bauantrag auf Erweiterung des Einfamilienwohnhauses
und Errichtung eines Carports,
Flst. Nr. 986/13
3. Bauvoranfrage auf Errichtung eines Einfamilienhauses
mit Garage, Flst. Nr. 2612/1
4. Dorffest 2012
hie r: Stand der Planungen
5. Baugebiet „Hübschäcker“
hier: Festlegung der Straßennahmen
6. Bekanntgaben
7. Anfragen und Anregungen
Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und
Bürger recht herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Verlesen der Niederschrift der letzten Hauptversammlung
3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
4. Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Aussprache zu den Punkten 3 und 4
7. Entlastung der Vorstandschaft
8. Neuwahlen
9. Anträge von Mitgliedern
10.Verschiedenes
11.Schlusswort des Vorsitzenden
Der Förderverein freut sich auf Ihr Kommen.
DRK Ortsverein Radolfzell
Hiermit laden wir alle Mitglieder, Freunde,
Gönner und Interessierte recht herzlich zu unserer
diesjährigen Jahreshauptversammlung
am Montag, 7.05.2012 um 19 Uhr ein. Ort:
Vereinsgaststätte des Kleintierzuchtvereins
Radolfzell
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Totenehrung
3. Bericht der Bereitschaft und der Sozialarbeit
4. Bericht über Blutspendeaktionen und des
Jugendrotkreuzes
5. Bericht des Schatzmeisters und der Kassenprüfer
6. Entlastung des Schatzmeisters und des Gesamtvorstandes
7. Beschluss über den Haushaltsplan 2012
8. Wahl der Delegierten zur Kreisversammlung
am 18.07.2012
9. Bestellung der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr
2012
10. Ehrungen
11. Wünsche und Anträge
Wünsche und Anträge müssen spätestens
eine Woche vorher schriftlich in der Geschäftsstelle,
Strandbadstraße 8a, eingegangen sein.
Kneipp Verein
Wirbelsäulengymnastik
Dienstags von 20.10 bis 21 Uhr in der Sporthalle
der Teggingerschule
Donnerstags von 19.45 bis 21.45 Uhr in der
Unterseesporthalle
Mitglieder und Nichtmitglieder jederzeit herzlich
willkommen
Kath. Frauengemeinschaft
20.04.2012, 18.30 – 19.30 Uhr Gymnastik
23.04.2012, 14.00 – 16.30 Uhr Strickkreis
25.04.2012, 19.00 – 21. 00 Uhr Basteln
Gründungsversammlung
Bauförderkreis St. Nikolaus
Am Mittwoch, 25.04.2012 um 20.15 Uhr möchten
wir im Hildegardraum des Pfarrzentrums
- unter hoffentlich zahlreicher Beteiligung der
Gemeindemitglieder - einen Bauförderkreis
gründen. Es stehen mit der Renovierung der
Pfarrkirche und in vielen anderen Bereichen
so viele Maßnahmen an, dass wir nicht ohne
dauerhafte Unterstützung vieler auskommen.
Ab einem Mindest-Jahresbeitrag von 25 Euro
können Sie dabei sein. Herzliche Einladung.
Machen Sie mit und unterstützen Sie uns bei
der Gründungsversammlung!
Frühjahrskonzert
Der Musikverein Böhringen lädt zum diesjährigen
Frühjahrskonzert am Samstag, 28.04.2012
um 20 Uhr in die Mehrzweckhalle in Böhringen
ein. Unter dem Motto Lampenfieber präsentieren
die Musiker/innen mit ihrer Dirigentin
Simone Renz ein Programm aus bekannten
Musicals und anspruchsvollen Musikstücken.
Den Zuhörern werden bekannte Werke vorgestellt.
Unter anderem werden Stücke aus
den Musicals „Tanz der Vampire“, „West-Side-
Story“ und „Elisabeth“ aber auch aus „Carmen“
und „Orpheus in der Unterwelt“ dargeboten.
Erleben Sie ein sehr geschmackvolles und auf
die Konzertgäste abgestimmtes Klangerlebnis.
Zur Einstimmung wird die Jugendkapelle unter
der Leitung ihres Dirigenten Markus Müller
Musikstücke entsprechend dem Motto präsentieren.
Vergünstigte Karten erhalten sie bei den Kartenvorverkaufsstellen
Bäckerei Schoch, Blumen
Helmlinger sowie beim Lebensmittelmarkt
Diehl oder an der Abendkasse zum regulären
Preis. Jugendliche bis 16 Jahre haben freien
Eintritt. Die Saalöffnung ist um 19 Uhr.
Der Musikverein Böhringen freut sich an diesem
Konzertabend Ihr Gastgeber zu sein.
Ortschaftsrat
Die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung
findet am Donnerstag, 19.04.2012 um 19.30
Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Zu
dieser Sitzung begrüßen wir die neue Bürgermeisterin,
Frau Monika Laule, die sich persönlich
und ihr Dezernat vorstellen wird.
Tagesordnung der Sitzung:
1. Persönliche Vorstellung der neuen Bürgermeisterin,
Frau Monika Laule
2. Bekanntgaben
3. Wünsche und Anträge
4. Bürgerfragestunde
(Änderung der Tagesordnung vorbehalten).
Interessierte BürgerInnen sind zu dieser Sitzung
herzlich eingeladen.
Fundsache
Beim Aussichtspunkt Litzelberg wurde ein Ring
gefunden. Der Besitzer kann diesen auf der
Ortsverwaltung abholen
Internetdienstleistungen
Die Stadtwerke Radolfzell informieren über
das Projekt „Schnelles Internet“ und stehen am
Mittwoch, 25. April um 19 Uhr im Sportheim
des SV Güttingen für Fragen rund um die neue
Glasfaserverkabelung und das Angebot für
schnelles Internet gerne zur Verfügung.
Sitzung Ortschaftsrat
Am Donnerstag, 19.04.2012 findet um 20 Uhr
im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche
Ortschaftsratssitzung statt.
Tagesordnung:
1. Gestattung zur Aufstellung einer Werbetafe
auf einer städtischen Grünfläche in der
Dettelbachstraße
2. Bauantrag zur Aufstellung einer Hinweistafel
auf städt. Grünfläche in der Dettelbachstraße
3. Nutzung einer Stellfläche auf Flst.Nr. 53
durch den Musikverein Liggeringen
4. Bürgerfragestunde
5. Bekanntgaben
6. Anfragen und Anregungen
Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich
eingeladen.
Kirchenpatrozinium –
St.-Georgs-Fest
Am Sonntag, 29.04.2012 feiert die Pfarrgemeinde
Liggeringen das Patrozinium zu dessen
Mitfeier wir Sie herzlich einladen.
Nach dem Gottesdienst um 9.30 Uhr unter Mitwirkung
des Musikvereins Liggeringen und der
Kirchenchöre Markelfingen und Liggeringen ist
in der Litzelhardthalle das gemeinsame Mittagessen,
die Tombola sowie Kaffee und Kuchen.
Über zahlreiche Festbesucher würden wir uns
freuen. Der Erlös des gesamten Festtages
kommt wieder dem Schuldendienst aus der
Renovation der Pfarrkirche zu Gute.
Da wir in diesem Jahr wieder ein Mittagessen
sowie Kaffee und Kuchen anbieten möchten,
benötigen wir dringend Helferinnen und Helfer
in der Küche, zum Bedienen, an der Kuchentheke
und auch am Sonntagmorgen zum
Kartoffelschälen.
Dankbar sind wir auch für Kuchenspenden, sowie
für Sachspenden zugunsten unserer Tombola.
Wer gerne mithelfen möchte, möge sich
bitte bei Frau Kramer (Tel. 1830) melden.
SV Liggeringen Abt. Tennis
Einladung zur Saisoneröffnung
Endlich ist es wieder soweit. Die offizielle
Tennissaison wird mit der Platzeröffnung am
Samstag, 21.04.2012 um 15 Uhr eröffnet. Zu
diesem ersten gemeinsamen geselligen Zusammentreffen
lädt die Abteilungsleitung recht
herzlich ein. Wir würden uns freuen, euch mit
Partner/in auf der Tennisanlage begrüßen zu
können.
Vergesst eure Tennisausrüstung nicht. Wenn
es die Witterung erlaubt, könnt ihr euren ersten
Aufschlag in diesem Jahr im Freien durchführen.
Wenn nicht, plaudert einfach bei Kaffee
und Kuchen, bei einem Gläschen Sekt oder
Bier mit euren Tennispartnerinnen oder Tennispartnern
über die bevorstehende Tennissaison.
Am Vormittag des 21.04.2012 findet von 10 bis
ca. 12 Uhr noch ein Arbeitseinsatz statt. Über
zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen.
Weitere Termine: 27.04./14-17 Uhr Jugend-
Tennistag, 29.04./ab 11 Uhr Bändele-Turnier
Mehr Infos auch auf www.sv-liggeringen.de
unter der Rubrik Tennis
Moofanger Liggeringen
Die diesjährige Generalversammlung des Narrenverein
Liggeringen e.V. findet am Freitag,
27. April um 20 Uhr im Foyer der Litzelhardhalle
statt. Alle aktiven und passiven Mitglieder,
alle Angehörigen und Jugendlichen sowie alle
Freunde und Gönner des Vereins sind hierzu
herzlich eingeladen. Anträge an die Generalversammlung
sind bis spätestens 24.04.2012
schriftlich beim 1. Vorsitzenden Adrian Michel
einzureichen.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Bericht des Präsidenten
4. Bericht des Schriftführers
5. Bericht des Kassiers
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des gesamten Vorstandes
8. Wahlen
9. Beschlussfassung der Aufgabenverteilung
der Vorstandschaft
10. Verschiedenes
Seniorentreff
Dienstag, 24.04.2012 um 14.30 Uhr in der Seniorenwohnanlage
Blum. Bitte Schere mitbringen.
13
SV Markelfingen Abt. Tennis
Saisoneröffnung
Am Freitag, 20.04.2012 findet ab 17 Uhr die
offizielle Saisoneröffnung mit Sektempfang an
den Tennisplätzen statt und alle Mitglieder sind
herzlichst eingeladen.
Schnuppertraining
Am Samstag, 21.04.2012 findet ab 14 Uhr ein
Schnuppertraining für Kinder und Erwachsene
statt. Alle Tennisinteressierten können unter
Anleitung unseres Trainers Thomas Stauch
das Tennisspielen erproben. Turnschuhe mit
feinem Profil sind mitzubringen. Bei Interesse
bitte anmelden unter Tel. 07732 821169 (Sonja
Jobst) oder Tel. 07732 13549 (Vera Vogel).
Narrenzunft Seifensieder
Hauptversammlung am Freitag, 20.04.2012
um 20 Uhr im „Rostigen Anker“.
Förderverein der
Narrenzunft Seifensieder
Jahreshauptversammlung am 25.04.2012 um
20 Uhr im „Rostigen Anker“ in Markelfingen.
Tagesordnung
1. Begrüßung durch den 1. Vorstand
2. Totenehrung
3. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom
13.04.2011
4. Bericht des 1. Vorsitzenden
5. Bericht des Kassiers
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Kassier
8. Entlastung des Vorstands
9. Wahlen (1. Vorstand und Schriftführer)
10. Wahlen der Kassenprüfer
11. Verschiedenes (Vorschau 2012 Narrenbrunnen)
12. Wünsche und Anträge
Anträge zur Jahreshauptversammlung sind
bis spätestens 20.04.2012 schriftlich beim 1.
Vorstand Werner Demmler einzureichen. Alle
Mitglieder und Gönner sind herzlich zur Versammlung
eingeladen.
14
Sitzung Ortschaftsrat
Am Donnerstag, 26.04.2012 findet um 19.30
Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche
Ortschaftsratssitzung statt.
Tagesordnung:
1. Vorstellung der aktuellen Planung zur Bauvoranfrage
für einen Erweiterungsbau: 4.
Abteilung, Am Obstberg, Radolfzell-Möggingen
der Max-Planck Gesellschaft zur
Förderung der Wissenschaften e.V. durch
Herrn Architekt Nicolas Schwager vom Büro
Lanz-Schwager Architekten BDA, Konstanz
2. Bürgerfragestunde
3. Miet- und Nutzungsvertrag für den Jugendraum
–Beratung und Beschlussfassung
durch den Ortschaftsrat
4. Informationen
5. Fragen und Anregungen aus dem Ortschaftsrat
Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich
eingeladen.
Baustellen in Möggingen
Für folgende Baustellen gibt es momentan
Verkehrsrechtliche Anordnungen der Stadt Radolfzell
Bürgerservice, Ordnungsamt:
Gesamtsperrung für die Sankt-Gallus-Straße
(zwischen Rossittenstraße einschl. Kreuzungsbereich
und Liggeringer Straße einschl.
Kreuzungsbereich)
Dauer der Sperrung: bis 04.05.2012
Grund der Sperrung: Tiefbauarbeiten für Versorgungsleitung
Wasser
Baustelle der Stadtwerke Radolfzell, Untertorstraße
7-9, Radolfzell
Ansprechpartner: Siegfried Götz, Telefon
07732 8008 241
Ausführende Firma: Senn Bau GmbH, Im Hirtenstall
2, 78267 Aach, Telefon 07774 9389 0
Verantwortlicher Bauleiter: Herr Stoiber, Telefon
0173 8980744
Fahrbahneinengung für die Schulstraße von
Hausnummer 6 bis 12
Dauer der Sperrung: bis 19.04.2012
Grund der Sperrung: Tiefbauarbeiten für Versorgungsleitungen
Strom
Baustelle der Stadtwerke Radolfzell, Untertorstraße
7-9, Radolfzell
Ansprechpartner: Jürgen Prehofer, Telefon
07732 8008220
Ausführende Firma: Gaupp Erd & Tiefbau
GmbH, Friedrich-List-Straße9 , 78234 Engen,
Telefon 07733 996571
Verantwortlicher Bauleiter: Herr Papelkan, Telefon
0151 582280
Die aufgeführten Termine sind maximale Befristungen
die eingehalten werden müssen,
soweit möglich werden die Termine verkürzt
um die Behinderungen so gering wie möglich
zu halten.
Bei Rückfragen und für Auskünfte steht Ihnen
auch die Ortsverwaltung unter Telefon 10204
zu den üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung.
Seniorenwanderung
Mittwoch, 25.04.2012
TC Möggingen
Wie jedes Jahr wollen wir alle Mannschafts-,
Freizeitspieler und Tennis-Schnupperkinder
mit einem (kostenlosen) Intensiv-Training auf
die Freiluft-Tennissaison vorbereiten.
Mannschafts- und Freizeitspieler:
Beginn: Dienstag, 1. Mai ab 10 Uhr
Ende: Spätnachmittag
Programm: Training, Koordination, Theorie
und Spaß
Schnupperkinder:
Beginn: Dienstag, 1. Mai ab 11 und ab 14 Uhr
Ende: 12 Uhr bzw. 15 Uhr oder nach Lust und
Laune
Programm: Ausprobieren, Spielen, informieren
Wer Lust auf mehr hat, kann sich schon gleich
für den Tennis-Schnupperkurs, montags von
14.30 bis 15.30 Uhr, anmelden.
Infos zum TC Möggingen unter www.tc-moeggingen.de
Sitzung Ortschaftsrat
Am Donnerstag, 19.04.2012 findet um 20 Uhr
im Rathaus Stahringen eine öffentliche Sitzung
des Ortschaftsrates statt.
Tagesordnung:
1. Bürgerfragestunde
2. Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 23.
Februar 2012
3. Vorstellung der Planung 2. Bauabschnitt
Gehweg zum Homburgsportplatz
4. Bekanntgaben
5. Anfragen und Anregungen
Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich
eingeladen.
Hock in den Mai
Am 30.04.2012 ab 20 Uhr im Schützenhaus
Stahringen.
Der Schützenverein wird die Besucher wie immer
kulinarisch verwöhnen. Musik gibt’s us de
Bix oder vu Hand.
DRK Stahringen Wahlwies
Jugendrotkreuz trifft sich in Stahringen
Am 05.05.2012 kommen die Jugendrotkreuzgruppen
des Kreis Konstanz nach Stahringen
um Ihr können zu demonstrieren und sich mit
den anderen zu messen. Hierbei geht es um
Umwelt, Erste Hilfe, Rotkreuzwissen sowie
Spiel und Spaß. Hierzu laden wir alle Interessierten
gerne ein. Da dieser Wettkampf im
ganzen Ort stattfindet, bitten wir die Anwohner
um Verständnis sowie die Autofahrer um besondere
Vorsicht.
Das Jugendrotkreuz Stahringen Wahlwies trifft
sich außerhalb der Schulferien dienstags um
18.30 Uhr im Rathaus Stahringen.
Sprechstunde des
Tagesmüttervereins
Die Sprechstunden des Tagesmüttervereins
Landkreis Konstanz e.V. finden in der Regel
am 4. Montag im Monat (ausgenommen Schulferien)
statt.
Die nächste Sprechstunde ist am 23.04.2012
von 9 bis 11 Uhr im Rathaus Radolfzell, Zimmer
12 (1. OG).
Sie suchen nach einer geeigneten Tagesmutter
für ihr Kind? Sie möchten als Tagesmutter
tätig werden? Wir beraten Sie gerne bei allen
Fragen rund um die Kindertagespflege.
Tagesmütterverein Landkreis Konstanz e.V.,
Hausherrenstraße 12 in Radolfzell, Telefon
07732 8233888, radolfzell@tagesmuetterverein.info
Mehrgenerationenhaus
Teggingerstraße 16 in Radolfzell
Hilfe, wie funktioniert mein Handy?
Am 26.04.2012 von 16.30 bis 18 Uhr helfen
Jugendliche im großen Saal des Mehrgenerationenhauses
allen Interessierten rund um Fragen
zur Benutzung ihres Handys. Die Schüler
und Schülerinnen zeigen z. B. wie man eine
SMS versendet, das jeweilige Handymenu
funktioniert und vieles mehr. Die Teilnahme ist
kostenlos.
Jugendliche, die Interesse haben an dem Projekt
mizuwirken, können sich gerne beim MGH
melden.
Bitte eigene Handys mitbringen. Infos über
MGH-Büro, Telefon 07732 952766
Beratungsstelle
am Gerberplatz
Finger- und Singspiele mit kleinen Kindern
Am Mittwoch, 25.04.2012 findet ein weiteres,
kostenloses Singspiel-Treffen für Eltern mit
Kleinkindern im Alter von 4 – 18 Monaten statt.
Regine Frey-Domoslai und Silke Hoffmann laden
ein, in lockerer Atmosphäre gemeinsam
schöne Lieder und Fingerspiele für die Kinder
zu singen.
Wir treffen uns um 9.30 Uhr in der Beratungsstelle
am Gerberplatz, Sozialdienst katholischer
Frauen, in der Löwengasse 18. Wegen
einer begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung
unter Tel. 07732 57615 gebeten.
Informationsabend: Elterngeld, Kindergeld
und vieles mehr...
Alle reden vom Kinderkriegen, aber welche
Hilfen bekommen Eltern oder Alleinerziehende
wirklich, wenn ein Kind unterwegs ist? Zwei
erfahrene Beraterinnen der Schwangerenberatungsstelle
des Sozialdienstes katholischer
Frauen informieren über die sozialen Hilfen
des Staates für Schwangere und junge Eltern
und auch darüber, wo und wie Sie die richtigen
Anträge stellen. Sie zeigen zudem auf, an welche
Behördengänge man bei der Geburt eines
Kindes denken muss. Zusätzlich werden Wege
erklärt, wo junge Eltern Hilfe erhalten, wenn sie
durch die Geburt eines Kindes in eine Notsituation
geraten.
Wann: Donnerstag, 26.04.2012 um 19.30 Uhr
Wo: Beratungsstelle am Gerberplatz, Löwengasse
18 (Eingang am Gerberplatz).
Der Eintritt ist frei. Nähere Auskünfte und Termine
für Einzelberatungen gibt es unter Tel.
07732 57615.
Mit Füßen Fuß fassen …
Podologieschule erweitert Ihr Angebot
Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen
Wirtschaft (bfz gGmbH) bilden seit
Oktober 2011 zum Podologen/zur Podologin
aus. Die zweite Ausbildungsklasse startet im
Oktober und es gibt noch wenige freie Plätze.
Dieses Angebot wird nun ausgeweitet. Weiterbildungen
für Fachkräfte aus Podologie,
Fußpflege, Medizin und Pflege werden ab
16.06.2012 das Bildungsprogramm der bfz
gGmbH erweitern.
Besonders erfreut ist die Schulleitung darüber,
Dr. Klare, Chefarzt des Diabeteszentrums in
Radolfzell, als Referent gewinnen zu können.
Das komplette Seminarangebot ist auf der
Homepage der Schule unter www.podologieschule-bodensee.bfz.de
zu finden.
Doch damit nicht genug, eine weitere Neuerung
soll 2012 die Schule bereichern. Ein schuleigener
Praxisbetrieb bietet der Bevölkerung die
Möglichkeit, sich podologisch behandeln zu
lassen. Gegen eine Aufwandsentschädigung
erhalten die Patienten eine fachgerechte podologische
Behandlung, die durchweg unter der
Aufsicht einer ausgebildeten podologischen
Fachkraft stattfindet.
Interessenten melden sich einfach bei der Podologieschule
Bodensee 07732 82036-196,
podologieschule@bds.bfz.de oder sie besuchen
die Podologieschule an ihrem Tag der
offenen Tür, den sie gemeinsam mit der freien
Schule Rheinklang und den Beruflichen Fortbildungszentren
der Bayerischen Wirtschaft
(bfz) gGmbH am 28. April von 10-16 Uhr in der
Robert-Gerwig-Straße 11 in Radolfzell durchführen.
Dort erwartet Sie ein buntes Hausfest
mit praktischen und kreativen Vorführungen,
Fachvorträgen sowie ein Programm für die
kleinen Gäste. Außerdem können Sie an diesem
Tag Ihre Füße bei einer Fußmassage oder
einem Peeling verwöhnen lassen.
DRK Ortsverein Radolfzell
Helfer für den Seniorentreff gesucht
Sie haben Spaß am Umgang mit älteren Mitbürgern
und möchten sich gerne ehrenamtlich
sozial engagieren? Dann sind Sie bei uns genau
richtig.
Für unseren Seniorentreff donnerstags von ca.
13 bis ca. 17.30 Uhr suchen wir aufgeschlossene,
motivierte MitarbeiterInnen zur Kaffee- und
Kuchenausgabe im Mehrgenerationenhaus
in der Teggingerstraße. Zum Programm gehören
viele Informationen, Tanz und Gesang,
Geselligkeit und vieles mehr. Der persönliche
Aufwand ist sehr klein, der Nutzen für unsere
Senioren enorm groß.
Bei Interesse an dieser bunten, vielfältigen Tätigkeit
melden Sie sich bitte beim DRK Ortsverein
Radolfzell, Telefon 07732 12515 (montags
und donnerstags von 9 bis 11 Uhr), Frau Bolsinger
oder AB, wir rufen gerne zurück.
Rotary unterstützt
Montessori-Kinderkrippe
Spende für neues Spielmaterial
Die Freude beim Radolfzeller Montessori-Verein
war groß: Mit einer Spende über 1000 Euro
aus der Böhringer Stiftung des Rotary Clubs
Radolfzell-Hegau konnte die Kinderkrippe „Il
Nido“ in der Jakobstraße neues Spielmaterial
anschaffen. „Wir arbeiten nach dem pädagogischen
Konzept von Maria Montessori und
Emmi Pikler. Dazu benötigen wir unter anderem
auch spezielles Einrichtungszubehör und
Spielzeug“, erklärte die Leiterin der Einrichtung
Karin Kuchenbecker. Zu den neuen Gegenständen,
mit denen sich nun die Kleinsten
vergnügen können, gehört eine Krabbelkiste,
ein Schaukelboot, ein Krabbel- und Rutschbrett
sowie eine Freitreppe. „Außerdem gibt es
noch 40 große Holzbausteine aus Eiche“, sagte
die Vereinsvorsitzende Katharina Schreiber.
Der Präsident des RC Radolfzell-Hegau Hans-
Rüdiger Pröhl und Schatzmeister Wolfgang
Metz zeigten sich bei dem Besuch begeistert
von der Kinderkrippe. Es sei schön zu sehen,
wie viele Möglichkeiten und vor allem, wie viel
Spaß die Kinder mit dem Material hätten. „Besonders
für die kleinen Kinder unter drei Jahren
gehört die Bewegung zu einem der wichtigsten
Entwicklungsfelder. Von daher ist ein
Angebot dieser Art sehr positiv“, bedankte sich
Karin Kuchenbecker.
Die Erträge der Böhringer Stiftung, die von den
beiden Rotary Clubs Radolfzell-Hegau und
Singen getragen wird, kommen Kindern und
Jugendlichen aus dem Gebiet des Landkreises
Konstanz zu Gute.
Begeisterung bei der Spendenübergabe in
der Kinderkrippe „Il Nido“: Die Vorsitzende
des Radolfzeller Montessori-Vereins Katharina
Schreiber mit dem Präsidenten des Rotary
Clubs Radolfzell-Hegau Hans-Rüdiger Pröhl,
Schatzmeister Wolfgang Metz, der Krippenleiterin
Karin Kuchenbecker (v.l.) und der Kindergruppe,
die das neue Spielmaterial täglich
ausprobiert.
Lokales Bündnis für Familie
Gemeinsame Infokampagne zum Bildungsund
Teilhabepaket
Das lokale Bündnis für Familien im Landkreis
Konstanz setzt sich für die Verbesserung der
Bedingungen von Familien in verschiedenen
Lebenslagen ein. So gibt es zahlreiche aktive
Partner, die sich mit der Vereinbarkeit von Familie
und Beruf in den Themen bedarfsgerechte
Kinderbetreuung, Pflege und Personalpolitik
befassen. Das Bündnis bietet hier ein Netzwerk
und Informationen für die Verantwortlichen
vor Ort.
Um auch Familien in schwierigen Lebenslagen
erreichen zu können, haben nun die Bündnispartner
Caritas, Diakonisches Werk, AWO,
Jobcenter und Landratsamt eine gemeinsame
Infokampagne zum Bildungs- und Teilhabepaket
gestartet.
15
Hier wurde eine bundesweite Initiative aufgegriffen,
die durch eine kompakte Übersicht
über das „Was und Wo“ im jeweiligen Landkreis
helfen soll, dass noch mehr Kinder und
Jugendliche von Bildung und Teilhabe profitieren.
Die schnelle Übersicht über Leistungen
und Fördermöglichkeiten, die zuständigen
Stellen und unterstützende Beratungsangebote
im Landkreis Konstanz soll hauptsächlich
den Fachleuten vor Ort in den Bürgerbüros,
Schulen und Kindergärten zur Verfügung stehen,
aber auch betroffene Familien selbst ermutigen.
Das Infoblatt ist in den Rathäusern, den Jobcentern
und Beratungsstellen und unter www.
LebenimLandkreisKonstanz.de erhältlich.
Für weitere Informationen steht die Bündniskoordinatorin
beim Kreisjugendamt, Susanne
Herz, unter E-Mail familienbuendnis@
LRAKN.de oder Telefon 07531 800-2329 zur
Verfügung.
Verstärkung gesucht
Die anonyme 12-Schritte-Gruppe für Co-Abhängige
sucht Verstärkung. Die Treffen finden
mittwochs (außer 2. Mittwoch im Monat) um
18.30 Uhr in Radolfzell, Teggingerstraße 16,
statt. Kontakt: Telefon 07531 62419
16
Herzlichen Glückwunsch
In den kommenden Tagen feiern folgende Jubilare Geburtstag
20. April 2012
Albert Hendrich, Seestraße 46 80. Geburtstag
21. April 2012
Elfriede Seitz, Hegaustraße 29 80. Geburtstag
Die Stadt Radolfzell gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit.
%
Feuerwehr und Rettungsdienst 112
Polizei 110
Polizeirevier Radolfzell 950660
Krankentransport 19222
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803/222555-25
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805/19292-350
DLRG — Notruf (Wassernotfall) 112
DLRG — Geschäftsstelle 07732/942190
DLRG — Wasserrettungswache Seebad
(nur während der Wachzeiten besetzt) 07732/13935
Katzenhilfe 07732 4658
Tierheim Radolfzell 07732 7463
Tierrettung Südbaden e.V. (Tierambulanz) 07732 941164 oder
0160 5187715
Biologische Schädlingsbekämpfung 07732 9502971 oder
0172 1768066
Tierärztlicher Notdienst beim Haustierarzt zu erfragen
%
AGJ Wohnungslosenhilfe im Landkreis 07732 4023
Altenhilfefachberatung des Landkreises 07531 800-2626
Alten- und Pflegeheim „Hospital zum Heiligen Geist“ 07732 952730
Amnesty International, Ortsgruppe Singen-Radolfzell 07732 1675
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Konstanz e.V.
AmadeJus Jugendhilfe 07732 58560
Betreuungsverein Kompass 07732 53977
Migrationsberatung 07732 941589
Mobiler sozialer Dienst 07732 979790
Seniorenwohnanlage Mezgerwaidring 07732 979308
Seniorenwohnanlage Neuer Wall 07732 950759
Beratungsstelle am Gerberplatz (SkF)
Beratung für Schwangere, Paare, Familien 07732 57615
Betreuungsverein Bodensee/Hegau e.V. 07731 31893
Caritasverband Konstanz e.V. 07531 1200-100
Frühförderung und Entwicklungsberatung 07732 57248
Familienunterstützender Dienst (FuD) 07732 8203399
Seewerk Radolfzell 07732 9986-0
Mehrgenerationenhaus Radolfzell
Bürgertreff Radolfzell / Haus der Diakonie 07732 952766
DRK Kreisverband Landkreis Konstanz e.V. 07732 94600
Kreisgeschäftsstelle
Krankentransport, Rettungsdienst, Dialysefahrten
Menüservice
Ambulanter Pflegeservice
Hausnotruf
DRK Ortsverein Radolfzell 07732 12515
DRK Jugendrotkreuz Radolfzell 07732 8223077
Essen auf Rädern 07732 4439
Fachstelle Sucht, Außenstelle 07732 8203950
Frauenhaus „Pauline-Kindler-Haus“ 07732 57506
Freundeskreis „Menschen helfen Menschen“ 07732 56783
Hospizverein Radolfzell e.V. 07732 52496
Integrationsfachdienst Radolfzell 07732 820390-0
Invita, Häusliche Krankenpflege 07732 972901
Jugendamt des Landkreises Konstanz 07531 800 2700
Patientenfürsprecher am Krankenhaus Radolfzell 07732 88-855
Pro Seniore Residenz Radolfzell 07732 982-0
Psychol. Beratungsstelle des Landkreises Konstanz 07531 800-3211
Selbsthilfegruppe für Kehlkopflose 07732 911571
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Konstanz-Radolfzell 07732 943470
SKM – Kath. Verein für soziale Dienste 07732 53437
Sozial Psychiatrischer Dienst Konstanz (SPDI) 07531 8199418
Sozialstation Radolfzell-Höri e.V. 07732 971971
Sozialverband VdK 07732 9236-0
Tagesmütterverein Landkreis Konstanz e.V. 07732 8233888
Technisches Hilfswerk 07732 970190
Telefonseelsorge 0800 1110111
Die Dienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und
endet um 8.30 Uhr am darauffolgenden Tag.
Donnerstag, 19.04.2012
Radolfzell
Schützen-Apotheke
Schützenstr. 17
Tel.: 07732 - 97 01 60
Freitag, 20.04.2012
Gottmadingen
Marien-Apotheke
Hauptstr. 47
Tel.: 07731 - 79 65 39
Eigeltingen
Mauritius-Apotheke
Hauptstr. 35
Tel.: 07774 - 9397999
Samstag, 21.04.2012
Singen
Central-Apotheke
Hegaustr. 26
Tel.: 07731 - 6 43 17
Sonntag, 22.04.2012
Singen
Bären-Apotheke
Friedrich-Ebert-Platz 2
Tel.: 07731 - 6 17 00
Montag, 23.04.2012
Steißlingen
Hegau-Apotheke
Lange Str. 12
Tel.: 07738 - 51 73
Dienstag, 24.04.2012
Gottmadingen
Bahnhof-Apotheke
Poststr. 2
Tel.: 07731 - 7 22 24
Mittwoch, 25.04.2012
Volkertshausen
Aachtal-Apotheke
Bärenloh 3
Tel.: 07774 - 9 32 60
Donnerstag, 26.04.2012
Böhringen
Apotheke Böhringen
Bodenseestr. 6 B
Tel.: 07732 - 97 15 10