03.01.2015 Aufrufe

Skitouren rund um Madonna di Campiglio - Campigliodolomiti.it

Skitouren rund um Madonna di Campiglio - Campigliodolomiti.it

Skitouren rund um Madonna di Campiglio - Campigliodolomiti.it

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Touren<br />

Marcello Andreolli<br />

Roberto Bazzi<br />

Jacques Casiraghi<br />

<strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong> <strong>rund</strong> <strong>um</strong><br />

<strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong><br />

Zwischen den Brenta-Dolom<strong>it</strong>en und der Presanella


Marcello Andreolli<br />

geboren in Tione <strong>di</strong> Trento<br />

am 12/10/1937<br />

se<strong>it</strong> 1974 “Istruttore Nazionale<br />

<strong>di</strong> Scialpinismo<br />

(INSA)”<br />

Roberto Bazzi<br />

geboren in Varese<br />

am 05/04/1942<br />

se<strong>it</strong> 1979 “Istruttore Nazionale<br />

<strong>di</strong> Scialpinismo<br />

(INSA)”<br />

Jacques Casiraghi<br />

geboren in Monza<br />

am 09/12/1939<br />

se<strong>it</strong> 1977 “Istruttore Nazionale<br />

<strong>di</strong> Scialpinismo<br />

(INSA)”<br />

Autoren<br />

Se<strong>it</strong> den frühen Sechzigerjahren durchstreifen <strong>di</strong>e drei Autoren <strong>di</strong>eses<br />

Führers sowohl im Sommer als auch im Winter m<strong>it</strong> den Skiern hauptsächlich<br />

<strong>di</strong>e Brentadolom<strong>it</strong>en, <strong>di</strong>e Adamello- und Presanella- sowie <strong>di</strong>e<br />

Ortlergruppe. Alle hier beschriebenen Touren wurden von den Autoren,<br />

<strong>di</strong>e schon in den Siebzigerjahren detaillierte Führer der Brentaund<br />

Adamello-Presanellagruppe verfassten, mehrere Male begangen.


Marcello Andreolli<br />

Roberto Bazzi<br />

Jacques Casiraghi<br />

<strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong> <strong>rund</strong> <strong>um</strong><br />

<strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong><br />

Zwischen den Brenta-Dolom<strong>it</strong>en und der Presanella<br />

54 Touren


Inhalt<br />

Einführung 8<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

1 Passo <strong>di</strong> Pra’ Castron 2503 m 22<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über <strong>di</strong>e Malga Presson Bassa,<br />

<strong>di</strong>e Malga Scale und durch das Val <strong>di</strong> Vento<br />

2 Bocchetta <strong>di</strong> Mon<strong>di</strong>fra’ 2402 m 24<br />

Vom Campo Carlo Magno zur Malga Mon<strong>di</strong>fra’ und we<strong>it</strong>er durch das Val Gelada.<br />

Abfahrt durch das Val Centonia<br />

3 Cima Sassara 2894 m 28<br />

Vom Campo Carlo Magno über <strong>di</strong>e Malga Mon<strong>di</strong>fra’ und we<strong>it</strong>er durch das Val Gelada<br />

4 Bocchetta dei Tre Sassi (Val Gelada) 2613 m 30<br />

Vom Campo Carlo Magno über <strong>di</strong>e Malga Mon<strong>di</strong>fra’ und we<strong>it</strong>er durch das Val Gelada<br />

5 Rifugio Graffer 2261 m über <strong>di</strong>e Malga Vagliana 32<br />

Vom Campo Carlo Magno über <strong>di</strong>e Malga Mon<strong>di</strong>fra’ , <strong>di</strong>e Malga Vaglianella<br />

und <strong>di</strong>e Malga Vagliana<br />

6 Cima Vagliana 2861 m 34<br />

Von der M<strong>it</strong>telstation der Grosté-Kabinen<strong>um</strong>laufbahn über <strong>di</strong>e Orti della Regina<br />

7 Bocchetta dei Tre Sassi 2613 m durch das Val delle Giare 36<br />

Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté durch das Val delle Giare<br />

Abfahrt durch das Val Gelada<br />

8 Rifugio Graffer 2261 m über <strong>di</strong>e Malga Fevri 38<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über <strong>di</strong>e Malga Fevri und den Lago Spinale<br />

9 Cima Roma 2837 m 40<br />

Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté<br />

10 Sella <strong>di</strong> Cima Grosté von Osten 2850 m 42<br />

Von der Bergstation der Kambinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté entlang der Ostse<strong>it</strong>e<br />

Abfahrt über <strong>di</strong>e Nordse<strong>it</strong>e<br />

11 Sella <strong>di</strong> Cima Grosté von Norden 2850 m 44<br />

Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté über <strong>di</strong>e Nordse<strong>it</strong>e<br />

12 Cima Sella von Norden 2917 m 46<br />

Von der Bergstation der Kambinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté über <strong>di</strong>e Nordse<strong>it</strong>e.<br />

Abfahrt durch das Val Brenta (Plaza) über <strong>di</strong>e Schutzhütten Rifugio Tuckett und<br />

Casinei, sowie über <strong>di</strong>e Malga Vallesinella Bassa<br />

13 Cima Sella 2917 m (über <strong>di</strong>e „Ski Alp“ Route) 48<br />

Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté durch <strong>di</strong>e „Ski Alp“ Rinne.<br />

Abfahrt über <strong>di</strong>e Malga Vallesinella Alta hinunter in das Val Brenta (Plaza)<br />

14 Bocca <strong>di</strong> Tuckett 2648 m 52<br />

Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté über <strong>di</strong>e Tuckett-Hütte – Abfahrt<br />

in das Val Brenta (Plaza) über <strong>di</strong>e Schutzhütten Rifugio Casinei und Rifugio Vallesinella<br />

15 Cima Brenta 3150 m 56<br />

Von der Tuckett-Hütte über <strong>di</strong>e Vedretta <strong>di</strong> Brenta Superiore (oberer Brentagletscher).<br />

Abfahrt in das Val Brenta (Plaza) über das Rifugio Casinei und <strong>di</strong>e Malga Vallesinella Bassa<br />

16 Bocchetta Molveno 2729 m 58<br />

Von Plaza durch das Val Brenta und über <strong>di</strong>e Brentei- und Alimonta-Hütte<br />

17 Bocca <strong>di</strong> Brenta 2552 m 60<br />

Von Plaza durch das Val Brenta<br />

18 Bocca dei Camosci 2784 m 62<br />

Von Plaza durch das Val Brenta und über <strong>di</strong>e Vedretta dei Camosci<br />

19 XII-Apostoli-Hütte 2489 m 66<br />

Von Plaza durch das Val d’Agola und über <strong>di</strong>e Hochebene Lago Asciutto<br />

2 3


Inhalt<br />

20 Cima d’Agola 2959 m 68<br />

Von der XII-Apostoli-Hütte. Abfahrt durch das Val Stretta und das Val d’Agola<br />

21 Cima <strong>di</strong> Pratofior<strong>it</strong>o 2900 m 70<br />

Von der XII-Apostoli-Hütte. Abfahrt durch das Val <strong>di</strong> Sacco und das Val d’Agola<br />

22 Pala dei Mughi 2321 m 72<br />

Von der Plaza durch das Val d’Agola und über den Passo del Bregn de l’Ors<br />

Touren in der Presanellaguppe<br />

23 Cima Presanella 3558 m 76<br />

Von S. Antonio <strong>di</strong> Mavignola durch das Val Nambrón und über <strong>di</strong>e Schutzhütte<br />

Rifugio Segantini<br />

24 Passo Cornisello 3089 m 80<br />

Von S. Antonio <strong>di</strong> Mavignola über <strong>di</strong>e Laghi <strong>di</strong> Cornisello und den Lago Vedretta<br />

25 Cima Scarpacò 3252 m 82<br />

Von S. Antonio <strong>di</strong> Mavignola über <strong>di</strong>e Laghi <strong>di</strong> Cornisello<br />

26 Cima Ginèr 2957 m 84<br />

Von S. Antonio <strong>di</strong> Mavignola über den Südosthang<br />

27 Monte R<strong>it</strong>òrt 2411 m 86<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über <strong>di</strong>e Malga R<strong>it</strong>òrt, den Lago R<strong>it</strong>òrt<br />

und den Passo della Falculotta<br />

28 Monte Nambrón von Osten 2625 m 88<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über <strong>di</strong>e Malga R<strong>it</strong>òrt, den Lago R<strong>it</strong>òrt<br />

und <strong>di</strong>e Pala della Falculotta<br />

29 Monte Nambrón von Norden 2625 m 90<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über den Lago Nambino<br />

30 Monte Serodoli 2708 m 92<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über <strong>di</strong>e Seen Lago Nambino, Lago Nero und Lago Serodoli<br />

31 Monte Nambino von Südosten 2678 m 96<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über den Lago Nambino<br />

32 Monte Zeledria 2427 m 98<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über Pradalago<br />

33 Monte Nambino von Nordosten 2678 m 100<br />

Vom Restaurant Genzianella über den Lago Malghette und <strong>di</strong>e Alm Malghetto Alto<br />

34 Cima Lastè 2770 m 102<br />

Vom Restaurant Genzianella über den Lago Malghette<br />

35 Cima Schulz 2614 m 104<br />

Vom Restaurant Genzianella über den Lago Malghette<br />

Durchquerungen in der Brentagruppe<br />

36 Von <strong>Campiglio</strong> in das Val <strong>di</strong> Tovel 108<br />

Bis z<strong>um</strong> Restaurant Capriolo über den Passo <strong>di</strong> Pra’ Castron 2503 m<br />

37 Von <strong>Campiglio</strong> z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Tovel 110<br />

Über <strong>di</strong>e Sella Flavona ca. 2500 m<br />

38 Von <strong>Campiglio</strong> z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Tovel 112<br />

Über <strong>di</strong>e Sella del Montoz und <strong>di</strong>e Bocchetta <strong>di</strong> Val Scura 2376 m<br />

39 Von <strong>Campiglio</strong> nach Spormaggiore 114<br />

Über den Passo della Gaiarda 2440 m<br />

40 Von <strong>Campiglio</strong> nach Molveno 116<br />

Über den Passo Clamer 2164 m<br />

4 5


Inhalt<br />

41 Von <strong>Campiglio</strong> nach Molveno 118<br />

Über <strong>di</strong>e Cima Roma 2827 m<br />

42 Von <strong>Campiglio</strong> nach Molveno 120<br />

Über <strong>di</strong>e Bocca <strong>di</strong> Tuckett 2656 m<br />

43 Von <strong>Campiglio</strong> nach Molveno 122<br />

Über <strong>di</strong>e Bocchetta Molveno 2729 m<br />

44 Von <strong>Campiglio</strong> nach Molveno 124<br />

Über <strong>di</strong>e Bocca <strong>di</strong> Brenta 2552 m<br />

45 Von <strong>Campiglio</strong> nach S. Lorenzo <strong>di</strong> Banale 126<br />

Über <strong>di</strong>e Bocca d’Ambiez 2849 m<br />

Durchquerungen in der Presanellagruppe<br />

46 Von <strong>Campiglio</strong> nach Mavignola 128<br />

Über den Passo della Falculotta 2295 m<br />

Gipfelüberschre<strong>it</strong>ungen in der Brentagruppe<br />

51 Cima della Vallazza – Sella <strong>di</strong> Cima Grosté 140<br />

Cima della Vallazza, 2810 m – Cima Roma, 2827 m – Sella <strong>di</strong> Cima Grosté, 2850 m<br />

52 Sella <strong>di</strong> Cima Grosté – Cima Sella 142<br />

Sella <strong>di</strong> Cima Grosté von Norden, 2850 m – Cima Sella von Norden, 2917 m –<br />

Abfahrt in das Val Brenta (Plaza)<br />

Gipfelüberschre<strong>it</strong>ungen in der Presanellagruppe<br />

53 Monte Nambrón – Monte Nambino 144<br />

Monte Nambrón von Norden, 2625 m – Monte Serodoli, 2708 m – Monte Nambino<br />

von Südosten, 2678 m<br />

54 Monte Nambino – Cima Schulz 146<br />

Monte Nambino von Nordosten, 2678 m – Cima Lastè, 2770 m – Cima Schulz, 2614 m<br />

47 Von <strong>Campiglio</strong> nach Mavignola 130<br />

Über den Passo Nambrón 2460 m<br />

48 Von Mavignola nach Vermiglio 132<br />

Über <strong>di</strong>e Cima Presanella 3558 m<br />

49 Von Mavignola nach Ossana 136<br />

Über den Passo Scarpacò 2617 m<br />

50 Von <strong>Campiglio</strong> nach Pellizzano 138<br />

Über den Passo Valgelada 2515 m<br />

6 7


Einführung<br />

In <strong>di</strong>esem Führer werden 54 <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong> in der Umgebung von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> vorgestellt,<br />

<strong>di</strong>e folgendermaßen aufgeteilt worden sind:<br />

Touren in der Brentagruppe von 01 bis 22<br />

Touren in der Presanellaguppe von 23 bis 35<br />

Durchquerungen in der Brentagruppe von 36 bis 45<br />

Durchquerungen in der Presanellagruppe von 46 bis 50<br />

Gipfelüberschre<strong>it</strong>ungen in der Brentagruppe von 51 bis 52<br />

Gipfelüberschre<strong>it</strong>ungen in der Presanellagruppe von 53 bis 54<br />

Die Touren 1 bis 35 starten alle in der Ortschaft selbst oder sind m<strong>it</strong> den Aufstiegsanlagen<br />

bzw. m<strong>it</strong> dem Auto in kurzer Anfahrt (max. 10 km) von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> aus erreichbar.<br />

Die Durchquerungen von 36 bis 50 nehmen ihren Anfang in <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> oder in<br />

der näheren Umgebung, enden aber an verschiedenen anderen Orten. Vor dem Start der Tour<br />

muss also <strong>di</strong>e Rückfahrt z<strong>um</strong> Ausgangspunkt organisiert werden. Alle Routen in <strong>di</strong>esem Buch<br />

sind fortlaufend n<strong>um</strong>meriert. Die Touren sind im Uhrzeigersinn aufgelistet: m<strong>it</strong> Beginn in der<br />

Brentagruppe von Norden gegen Süden hin und we<strong>it</strong>er über <strong>di</strong>e Presanellagruppe von Süden<br />

gegen Norden hin. Die Gipfelüberschre<strong>it</strong>ungen 51 bis 54 sind Empfehlungen, wobei es jedem<br />

Tourengeher offen steht, <strong>di</strong>e hier beschriebenen Routen nach Belieben zu kombinieren. Alle<br />

Touren wurden von den Autoren persönlich begangen und befahren; <strong>di</strong>e Beschreibungen<br />

wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Trotzdem kann es vorkommen, dass sie<br />

dem Leser nicht immer leicht verständlich sind. Daher ist es Aufgabe des erfahrensten und<br />

fachkun<strong>di</strong>gsten Gruppenm<strong>it</strong>glieds, <strong>di</strong>e Angaben <strong>di</strong>eses Führers aufmerksam und kr<strong>it</strong>isch<br />

zu bewerten und nach eigenem Ermessen <strong>di</strong>e Routenwahl zu bestimmen sowie Wetter und<br />

Lawinenlage einzuschätzen. Einige Touren, vor allem in der Brentagruppe, sind alpintechnisch<br />

anspruchsvoll; eine ehrliche, realistische Einschätzung des eigenen Könnens ist daher von<br />

größter Bedeutung.<br />

Hinweise z<strong>um</strong> Gebrauch <strong>di</strong>eses Führers<br />

Ausgangspunkt: Es ist der Ort, an dem das Auto geparkt wird, oder der m<strong>it</strong> den Aufstiegsanlagen<br />

erreicht wird.<br />

Höhenunterschied: In der Beschreibung wird <strong>di</strong>e Höhen<strong>di</strong>fferenz zwischen dem Start- und<br />

dem Zielpunkt angegeben. Die Höhen<strong>di</strong>fferenz der Abfahrt wird nur angeführt, wenn sich<br />

<strong>di</strong>ese vom Aufstieg unterscheidet. Das grafische Symbol oberhalb der Luftaufnahme gibt<br />

ausschließlich <strong>di</strong>e Höhenmeter des Aufstieges an. Sind entlang der Aufstiegsroute Gegenanstiege<br />

zu bewältigen, so sind <strong>di</strong>ese in der gesamten Höhen<strong>di</strong>fferenz schon enthalten. In der<br />

Beschreibung geht <strong>di</strong>esen Höhenangaben das Wort „ca.“ voraus.<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand: Bei den Ze<strong>it</strong>angaben handelt es sich <strong>um</strong> <strong>di</strong>e effektive Gehze<strong>it</strong> eines m<strong>it</strong>telmäßig<br />

trainierten <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>gehers (Rastze<strong>it</strong>en nicht m<strong>it</strong>eingerechnet). In der Beschreibung wird <strong>di</strong>e<br />

für den Aufstieg benötigte Ze<strong>it</strong> getrennt von der Abfahrtsze<strong>it</strong> angeführt. Im grafischen Symbol<br />

oberhalb der Luftaufnahme wird der gesamte Ze<strong>it</strong>aufwand (Aufstieg, Abfahrt) angegeben.<br />

Schwierigke<strong>it</strong>: Wir haben zur Bewertung der Schwierigke<strong>it</strong>en <strong>di</strong>e inzwischen allgemein anerkannte<br />

„Blachère Skala“ benutzt, <strong>di</strong>e sich in zwei Abschn<strong>it</strong>te gliedert. Im ersten werden nur <strong>di</strong>e<br />

sk<strong>it</strong>echnischen Schwierigke<strong>it</strong>en berücksichtigt, während im zwe<strong>it</strong>en Abschn<strong>it</strong>t <strong>di</strong>e alpintechnischen<br />

Schwierigke<strong>it</strong>en in <strong>di</strong>e Bewertung m<strong>it</strong>einfließen.<br />

MS: m<strong>it</strong>telmäßiger Skifahrer MSA: m<strong>it</strong>telmäßiger Skifahrer m<strong>it</strong> alpintechnischen<br />

Kenntnissen<br />

BS: guter Skifahrer BSA: guter Skifahrer m<strong>it</strong> alpintechnischen Kenntnissen<br />

OS: sehr guter Skifahrer OSA: sehr guter Skifahrer m<strong>it</strong> alpintechnischen<br />

Kenntnissen<br />

Ausrichtung: Diese wichtige Angabe ermöglicht zusammen m<strong>it</strong> der Jahresze<strong>it</strong>, den vorherrschenden<br />

Temperaturen und den Wetterbe<strong>di</strong>ngungen eine vorausschauende Bestimmung<br />

der Lawinengefahr sowie der Schneebe<strong>di</strong>ngungen.<br />

8<br />

9


Einführung<br />

Ausrüstung: Unter „normaler <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung“ verstehen wir: Lawinen-Verschüttetensuchgerät,<br />

Schaufel, Sonde, Harscheisen, Landkarte, Höhenmesser und Kompass, Erste-Hilfe-<br />

Ausrüstung, Klebeband für kleinere Reparaturen, Sonnenbrille und Sonnenschutz. Nur wenn<br />

Pickel, Steigeisen, Klettergurt und Seil wirklich vonnöten sind, werden sie auch angeführt.<br />

Landkarten: Auf der KOMPASS-Karte Nr. 73 „Dolom<strong>it</strong>i <strong>di</strong> Brenta“ sind außer der Cima Presanella<br />

(KOMPASS Nr. 71 / Adamello-Presanella) alle im Führer beschriebenen Touren wiederzufinden.<br />

Andere Karten <strong>di</strong>eser Gegend sind: Tabacco Blatt D, cartografia IGM, KOMPASS 070<br />

Adamello-Brenta.<br />

Toponomastik und Höhenangaben: Alle Namen und Höhenangaben wurden dem Buch<br />

„Guida dei Monti d’Italia del CAI/TCI, Presanella <strong>di</strong> Dante Ongari e Dolom<strong>it</strong>i <strong>di</strong> Brenta <strong>di</strong> Buscaini/Castiglioni“<br />

entnommen.<br />

Bewertung: Hier wird jeweils eine globale Bewertung angestrebt, <strong>di</strong>e sowohl <strong>di</strong>e Schönhe<strong>it</strong>,<br />

als auch dden Einsatz, den <strong>di</strong>e Tour verlangt, m<strong>it</strong> einschließen. Dabei werden <strong>di</strong>e Geländecharakteristik,<br />

<strong>di</strong>e Gesamtschwierigke<strong>it</strong>en, lawinengefährliche Passagen und andere interessante<br />

Informationen angeführt.<br />

Aufstieg: Möglichst kurze Beschreibung, <strong>di</strong>e es dem <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>geher erlaubt <strong>di</strong>e Tour nach<br />

eigenem, autonomem Ermessen zu interpretieren. Auf obligatorische Passagen wird spezifisch<br />

hingewiesen, alle wichtigen Punkte werden namentlich und m<strong>it</strong> Höhenangabe aufgeführt.<br />

Die Angaben „links“ und „rechts“ sind in Geh- bzw. Abfahrtsrichtung zu verstehen. Die orographisch<br />

„links“- und „rechts“-Angaben (in Fließrichtung des Wassers) werden auch so bezeichnet.<br />

Abfahrt: Die Abfahrt wird nur bei Durchquerungen oder beim Abweichen von der Aufstiegsroute<br />

beschrieben.<br />

L<strong>it</strong>eraturverzeichnis<br />

M. ANDREOLLI-J.CASIRAGHI Scialpinismo nelle Dolom<strong>it</strong>i <strong>di</strong> Brenta 1973<br />

J. CASIRAGHI-M. ANDREOLLI-R. BAZZI Scialpinismo in Adamello e Presanella 1977<br />

G. BUSCAINI-E. CASTIGLIONI Dolom<strong>it</strong>i <strong>di</strong> Brenta – Guida dei Monti d’Italia<br />

CAI-TCI 1977<br />

ONGARI DANTE Presanella – Guida dei Monti d’Italia CAI-TCI 1978<br />

M. GNUDI-F. MALNATI Dal Sempione allo Stelvio 1977<br />

L. NAVARINI-C. DETASSIS Itinerari <strong>di</strong> Scialpinismo in Trentino 1984<br />

S. ROSI-G. CESTARI Scialpinismo in Brenta 1990<br />

F. ALIPRANDI-T. BINI In montagna con gli sci 2003<br />

GIONCO FRANCO E LUISA Trentino – Atlante scialpinismo 2009<br />

KOESSLER ULRICH Scialpinismo nel Trentino 2010<br />

Schutzhütten und Biwakschachteln:<br />

Wir geben hier nur <strong>di</strong>e Schutzhütten (geöffnet oder geschlossen) an, <strong>di</strong>e für <strong>di</strong>e Durchführung<br />

der Tour wichtig sein könnten (z. B. als Stützpunkt z<strong>um</strong> Übernachten vor oder während der<br />

Tour). Da sich <strong>di</strong>e Öffnungsze<strong>it</strong>en der Hütten, sowie <strong>di</strong>e zur Verfügung stehende Struktur (z.<br />

B. Winterlager) andauernd ändern, haben wir den Hüttenbes<strong>it</strong>zer bzw. den gegenwärtigen<br />

Hüttenpächter namentlich und m<strong>it</strong> dazugehöriger Telefonn<strong>um</strong>mer angeführt. So kann der<br />

<strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>geher alle wichtigen Informationen <strong>di</strong>e Hütte betreffend (Öffnungsze<strong>it</strong>en, Anzahl<br />

der Schlafplätze, Decken usw.) <strong>di</strong>rekt einholen.<br />

Gruppo <strong>di</strong> Brenta<br />

Bivacco C. Costanzi a Pra’ Castron 2365 m<br />

Eigentümer: SAT Dimaro<br />

8 Schlafplätze, immer offen<br />

Rifugio Giorgio Graffer 2261 m<br />

Eigentümer: SAT Trento – Hüttenwirt: Roberto Manni<br />

Tel. +39 0465 441358 – Mobil +39 348 4105877<br />

www.graffer.com – rifugio@graffer.com<br />

Regulärer Hüttenbetrieb bis z<strong>um</strong> Ende der Skisaison (schließt zusammen m<strong>it</strong> den Aufstiegsanlagen)<br />

Rifugio Stoppani 2437 m<br />

Eigentümer: Soc. Funivie <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> – Hüttenwirt: Roberto Scalfi<br />

Tel. +39 0465 94631 – Mobil +39 335 6442690 – info@groste.<strong>it</strong><br />

Regulärer Hüttenbetrieb bis z<strong>um</strong> Ende der Skisaison (schließt zusammen m<strong>it</strong> den Aufstiegsanlagen)<br />

10 11


Einführung<br />

Rifugio Tuckett e Sella 2272 m<br />

Eigentümer: SAT Trento – Hüttenwirt: Guida Daniele Angeli<br />

Tel. +39 0465 507287 – Mobil +39 333 9841966<br />

www.rifugiotuckett.com – rifugiotuckett@gmail.com<br />

Winterlager im angrenzenden Rifugio Sella, immer offen, 22 Schlafplätze m<strong>it</strong> Decken und<br />

Kissen, ein Ra<strong>um</strong> m<strong>it</strong> Tisch<br />

Rifugio Maria e Alberto ai Brentei 2182 m<br />

Eigentümer: CAI Monza – Hüttenwirt: Famiglia Leonar<strong>di</strong><br />

Tel. +39 0465 804457 – Mobil +39 328 7571463<br />

www.rifugiobrentei.<strong>it</strong> – info@rifugiobrentei.<strong>it</strong><br />

Winterlager, immer offen, 18 Schlafplätze m<strong>it</strong> Decken<br />

Rifugio Angelo Alimonta 2580 m<br />

Im Privatbes<strong>it</strong>z der Familie Alimonta<br />

Tel. +39 0465 801190 – Mobil +39 333 6323919<br />

www.rifugioalimonta.<strong>it</strong> – info@rifugioalimonta.<strong>it</strong><br />

Winterlager, immer offen, 6 Schlafplätze m<strong>it</strong> Decken<br />

Rifugio Do<strong>di</strong>ci Apostoli 2489 m<br />

Eigentümer: SAT Trento – Hüttenwirt: Guida Aldo Turri<br />

Tel. +39 0465 503218 – Mobil +39 339 8075756<br />

www.do<strong>di</strong>ciapostoli.<strong>it</strong> – rifugio@do<strong>di</strong>ciapostoli.<strong>it</strong><br />

Winterlager, immer offen, 8 Schlafplätze m<strong>it</strong> Decken<br />

Rifugi Pedrotti e Tosa 2491 m e 2439 m<br />

Eigentümer: SAT Trento – Hüttenwirt Franco Nicolini – Mobil +39 329 2195167<br />

www.franznicolini.<strong>it</strong> – f.nicolini@libero.<strong>it</strong><br />

Winterlager, immer offen, 35 Schlafplätze m<strong>it</strong> Decken<br />

Rifugio Croz dell’Altissimo 1430 m<br />

Im Privatbes<strong>it</strong>z der Familie Spellini<br />

Tel. +39 0461 585698 – Mobil +39 339 7982922<br />

fspelli@tin.<strong>it</strong><br />

Winterlager, immer offen, 4 Schlafplätze m<strong>it</strong> Decken<br />

Rifugio Silvio Agostini 2410 m<br />

Eigentümer: SAT Trento – Hüttenwirt: Roberto Cornella<br />

Tel. +39 0465 734104 – Mobil +39 348 7152589<br />

www.rifugioagostini.com – info@rifugioagostini.com<br />

Winterlager, immer offen, 8 Schlafplätze m<strong>it</strong> Decken<br />

Presanellagruppe<br />

Rifugio Stavel F. Denza 2298 m<br />

Eigentümer: SAT Trento – Hüttenwirt: Guida Alpina Mirko Dezulian<br />

Tel. +39 0463 758585<br />

www.rifugiodenza.com – rifugiodenza@email.<strong>it</strong><br />

Großer Winterra<strong>um</strong>, immer offen<br />

Rifugio Val d’Amola Giovanni Segantini 2373 m<br />

Eigentümer: SAT Trento – Hüttenwirt: Corrado Valentini – Mobil +39 340 5293570<br />

www.rifugiosegantini.com – info@rifugiosegantini.com<br />

Winterlager (in der alten Schutzhütte), immer offen, 4 Schlafplätze m<strong>it</strong> Decken<br />

Malga Cornisello 2119 m<br />

Kurz oberhalb des Lago Superiore <strong>di</strong> Cornisello<br />

Im Bes<strong>it</strong>z der Gemeinde Carisolo. Immer offen, 6 Schlafplätze ohne Decken<br />

Biwakschachtel Bivacco Orobica, 3382 m<br />

Kurz unterhalb der Cima Presanella – Eigentümer SAT Pinzolo – immer offen, 8 Schlafplätze<br />

Rifugio Lago Nambino 1790 m<br />

Im Privatbes<strong>it</strong>z der Familie Serafini<br />

Tel. +39 0465 441621 – Mobil +39 338 1095570<br />

www.nambino.com – rifugio@nambino.com<br />

Regulärer Hüttenbetrieb auch im Winter<br />

12 13


Einführung<br />

Wetterbericht<br />

Europäische Lawinengefahrenskala<br />

Auf der Internetse<strong>it</strong>e www.meteotrentino.<strong>it</strong> wird täglich der Wetterbericht für das Trentino<br />

erstellt und zwar m<strong>it</strong> den folgenden Angaben:<br />

Wettervorhersage<br />

Niederschlagswahrscheinlichke<strong>it</strong><br />

Angaben z<strong>um</strong> Wind<br />

Höchst- und Tiefsttemperaturen<br />

Gefahrenstufe<br />

Lawinenauslösewahrscheinlichke<strong>it</strong><br />

Auslösung ist allgemein nur bei großer<br />

Zusatzbelastung an sehr weni-<br />

Empfehlungen für Bergsteiger, <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>geher<br />

und Tiefschneefahrer<br />

Allgemein sichere Verhältnisse für<br />

<strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>.<br />

Die Daten werden für den jeweiligen Tag und <strong>di</strong>e beiden darauf folgenden zur Verfügung gestellt,<br />

zudem gibt es einen Ausblick auf <strong>di</strong>e nächsten drei darauf folgenden Tage. Auf derselben Se<strong>it</strong>e<br />

finden Sie außerdem unter „Bollettini locali“ das Val Rendena m<strong>it</strong> den Klimadaten von Pinzolo.<br />

1 gering<br />

gen, extremen Steilhängen möglich.<br />

Spontan sind nur Rutsche und kleine<br />

Lawinen möglich.<br />

Auslösung ist insbesondere bei<br />

Mehrhe<strong>it</strong>lich günstige Verhältnisse für<br />

Schnee- und Lawinenlagebericht<br />

Lawinenlagebericht auf der Se<strong>it</strong>e www.meteotrentino.<strong>it</strong> – Telefon 0461 230030. Der Lagebericht<br />

gibt Aufschluss über <strong>di</strong>e Niederschlagsmengen und den Schneedeckenaufbau in einem<br />

bestimmten Gebiet. Dabei wird <strong>di</strong>e Europäische Gefahrenskala für Lawinen, <strong>di</strong>e von 1 bis 5<br />

reicht, zur Defin<strong>it</strong>ion der momentanen S<strong>it</strong>uation herangezogen. Jeder N<strong>um</strong>mer ist ein erklärender<br />

Text zugeordnet, der dem allgemeinen Verständnis des Lawinenlageberichtes <strong>di</strong>ent.<br />

Der Lagebericht liefert nicht nur Ist-Daten, sondern es wird von den Lawinenwarnern auch<br />

eine Prognose erstellt. Im <strong>it</strong>alienischen Alpenra<strong>um</strong> wird der Lagebericht vom Lawinenwarn<strong>di</strong>enst<br />

der Regionen und autonomen Provinzen erarbe<strong>it</strong>et, <strong>di</strong>e M<strong>it</strong>glieder der A.I.NE.VA, der<br />

staatlich beauftragten Vereinigung für Schnee und Lawinen sind. Auf dem restlichen Staatsgebiet<br />

wird der Lagebericht von der Abteilung „Meteomont“ der staatlichen Forstwache oder<br />

von den Alpintruppen des Heeres erstellt. Der Lawinenlagebericht ist som<strong>it</strong> eine wichtige<br />

Information, <strong>di</strong>e es dem <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>geher ermöglicht schon bei der Tourenplanung lebenswichtige<br />

Entscheidungen zu treffen. Der Lawinenlagebericht, der zudem im Gelände richtig<br />

interpretiert werden muss, ist aller<strong>di</strong>ngs nur ein kleiner Teil der Tourenplanung. Für exponierte<br />

Touren braucht es daher eine solide Basis an Erfahrung und Fachwissen im Umfeld des winterlichen<br />

Gebirges, <strong>um</strong> kr<strong>it</strong>ische Punkte sowohl im Aufstieg als auch in der Abfahrt einschätzen<br />

zu können. Der Lawinenlagebericht wird täglich oder mindestens dreimal wöchentlich erstellt.<br />

Für den gesamten <strong>it</strong>alienischen Alpenbogen kann ein zusammenfassender Lawinenlagebericht<br />

unter www.aineva.<strong>it</strong> abgerufen werden.<br />

2 mäßig<br />

3 erheblich<br />

4 groß<br />

5 sehr groß<br />

großer Zusatzbelastung, vor allem<br />

an den angegebenen Steilhängen<br />

möglich. Große spontane Lawinen<br />

sind nicht zu erwarten.<br />

Auslösung ist bere<strong>it</strong>s bei geringer<br />

Zusatzbelastung vor allem an den<br />

angegebenen Steilhängen möglich.<br />

Fallweise sind spontan einige m<strong>it</strong>tlere,<br />

vereinzelt aber auch große Lawinen<br />

möglich.<br />

Auslösung ist bere<strong>it</strong>s bei geringer<br />

Zusatzbelastung an zahlreichen<br />

Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise<br />

sind spontan viele m<strong>it</strong>tlere,<br />

mehrfach auch große Lawinen zu<br />

erwarten.<br />

Spontan sind viele große Lawinen,<br />

auch in mäßig steilem Gelände zu<br />

erwarten.<br />

<strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>. Vorsichtige Routenwahl,<br />

vor allem an Steilhängen der angegebenen<br />

Expos<strong>it</strong>ion und Höhenlage.<br />

Teilweise ungünstige Verhältnisse für<br />

<strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>. Erfahrung in der Lawinenbeurteilung<br />

erforderlich.<br />

Ungünstige Verhältnisse für <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>.<br />

Viel Erfahrung in der Lawinenbeurteilung<br />

erforderlich.<br />

Sehr ungünstige Verhältnisse für <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>.<br />

Verzicht empfohlen.<br />

14 15


Einführung<br />

Erklärung der Gefahrenskala<br />

Gefahrenstufe<br />

Die Skala setzt sich aus den folgenden fünf Gefahrenstufen zusammen:<br />

1 gering<br />

2 mäßig<br />

3 erheblich<br />

4 groß<br />

5 sehr groß<br />

Die Bezeichnung „extrem“ wird im Lawinenbulletin verwendet <strong>um</strong> auf eine außergewöhnliche<br />

Lawinenlage hinzuweisen. Zusätzlich wird darauf hingewiesen dass <strong>di</strong>e Skala nicht linear verläuft;<br />

<strong>di</strong>e Gefahrenstufe 3 (erheblich) liegt also nicht in der M<strong>it</strong>te, sondern charakterisiert eine<br />

höhere (darüber liegende) Lawinengefahr.<br />

Stabil<strong>it</strong>ät der Schneedecke<br />

Für <strong>di</strong>e Stabil<strong>it</strong>ät der Schneedecke gibt es keine n<strong>um</strong>merische Skala im herkömmlichen Sinn.<br />

In der Europäischen Gefahrenskala werden stellvertretend <strong>di</strong>e folgenden Begriffe verwendet:<br />

Gut verfestigte Schneedecke<br />

Mäßig verfestigte Schneedecke<br />

Mäßig bis schwach verfestigte Schneedecke<br />

Schwach verfestigte Schneedecke<br />

Instabile Schneedecke<br />

Auslösewahrscheinlichke<strong>it</strong><br />

Bei großer Zusatzbelastung (z. B. Skifahrergruppe ohne Abstände, Pistenfahrzeug, Fußgänger im<br />

Abstieg).<br />

Bei geringer Zusatzbelastung (z. B. einzelner Skifahrer, Fußgänger im Aufstieg).<br />

Dabei wird auch noch <strong>di</strong>e Anzahl der Hänge über 30 Grad, an denen eine Auslösung möglich<br />

ist, m<strong>it</strong>berücksichtigt.<br />

Auslösewahrscheinlichke<strong>it</strong> an einigen Steilhängen,<br />

Auslösewahrscheinlichke<strong>it</strong> an vielen Steilhängen<br />

Auslösewahrscheinlichke<strong>it</strong> an den meisten Steilhängen<br />

Lawinengröße<br />

Größe 1: Schneeverlagerung ohne Verschüttungsgefahr, relativ harmlos für Personen<br />

Größe 2: Kleine Lawine, <strong>di</strong>e noch im Steilhangbereich z<strong>um</strong> Stillstand kommt, kann Personen<br />

verschütten, verletzen oder töten<br />

Größe 3: M<strong>it</strong>tlere Lawine, <strong>di</strong>e den Hangfuß von Steilhängen erreicht, kann PKWs verschütten<br />

und zerstören, LKWs beschä<strong>di</strong>gen, kleine Gebäude zerstören und einzelne Bä<strong>um</strong>e knicken<br />

Größe 4: Große Lawine, <strong>di</strong>e flachere Geländeteile über eine Distanz von mehr als 50 m überwindet<br />

und den Talboden erreichen kann. Dabei können schwere LKWs und Schienenfahrzeuge,<br />

Gebäude sowie ganze Waldareale zerstört und verschüttet werden<br />

Steilhe<strong>it</strong> der Hänge<br />

Wenig steile Hänge haben eine Neigung von weniger als 30 Grad<br />

Steile Hänge haben eine Neigung zwischen 30 bis 35 Grad<br />

Sehr steile Hänge haben eine Neigung zwischen 35 und 40 Grad<br />

Extrem steile Hänge haben eine Neigung von mehr als 40 Grad<br />

Hinweis: Viele <strong>di</strong>eser Informationen wurden der Internetse<strong>it</strong>e A.I.NE.VA. www.aineva.<strong>it</strong><br />

entnommen und frei überarbe<strong>it</strong>et.<br />

Die Zusatzbelastung wird we<strong>it</strong>er unterteilt:<br />

– nur bei großer Zusatzbelastung<br />

– insbesondere bei großer Zusatzbelastung<br />

– bei geringer Zusatzbelastung<br />

16 17


Einführung<br />

Wichtige Telefonn<strong>um</strong>mern<br />

Carabinieri Tel. +39 0465 443366<br />

Comando Stazione <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong>, Via Presanella, 38<br />

Notrufn<strong>um</strong>mer Carabinieri gesamtstaatlich 112<br />

APT Azienda Promozione Turistica (Tourismusverein) Via Pradalago, 2 Tel. +39 0465 447501<br />

www.campiglio.to – info@campiglio.to<br />

Bergführervereiningung Tel. +39 0465 442634<br />

Via Pradalago, 17<br />

Funivie (Seilbahnen) <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> SpA Tel. +39 0465 447744<br />

Via Presanella,12<br />

www.funiviecampiglio.<strong>it</strong> – info@funiviecampiglio.<strong>it</strong><br />

Notrufn<strong>um</strong>mer Polizei 113<br />

Notrufn<strong>um</strong>mer allgemein <strong>it</strong>alienwe<strong>it</strong> 118<br />

18 19


20 21


1 Passo <strong>di</strong> Pra’ Castron 2503 m<br />

BS<br />

7,15 Std. W 1460<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über <strong>di</strong>e Malga Presson Bassa, <strong>di</strong>e<br />

Malga Scale und durch das Val <strong>di</strong> Vento<br />

Ausgangspunkt 8,5 km der S.S. 239 <strong>Campiglio</strong>-Dimaro auf 1360 m,<br />

6,5 km vom Passo <strong>di</strong> Campo Carlo Magno<br />

Höhenunterschied<br />

Aufstieg 1300 m; Abfahrt 1.300 m + 160 m Gegenanstieg zur<br />

Malga Presson<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Aufstieg 5 Stunden; Abfahrt 1,30 Stunden + 0,45 Minuten<br />

Gegenanstieg<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

BS<br />

Ausrichtung<br />

West<br />

Ausrüstung<br />

Pickel und Steigeisen<br />

Bewertung<br />

Wilde und anspruchsvolle Route, <strong>di</strong>e eine sichere Lawinenlage<br />

voraussetzt. Der komplexe Zustieg zur Malga Scale ist<br />

zugleich auch der anspruchsvollste Teil des Aufstieges<br />

Sasso Rosso<br />

Passo Pra’ Castron<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: Von der Staatsstraße rechts auf eine Forststraße abbiegen (Hinweis Malga Presson Bassa). Über<br />

zwei Kehren mäßig steil hinunter zur Alm Malga Presson Bassa 1292 m. We<strong>it</strong>er bis in <strong>di</strong>e Nähe des Dosso<br />

<strong>di</strong> S. Brigida (30 Min.), einer charakteristischen Erhebung in der Talm<strong>it</strong>te, wo <strong>di</strong>e Straße auf ca.1200 m den<br />

Fluss Meledrio überquert. Von der Brücke folgt man einer Steigspur ein paar Meter nach rechts, <strong>um</strong> dann<br />

linkshaltend eine Schulter zu erreichen, von der der we<strong>it</strong>ere Aufstieg wieder<strong>um</strong> nach links we<strong>it</strong>erführt.<br />

Über den steilen Hang m<strong>it</strong> kegelförmigem Rücken aufwärts, dann einen steilen Felsriegel überwinden,<br />

bis man auf den Steig von Dimaro her trifft (Achtung, nicht zu we<strong>it</strong> aufsteigen!). Man folgt dem Weg nach<br />

rechts bis zur Alm Malga Scale 1563 m (1,30–2 Std) und z<strong>um</strong> Beginn des Valle del Vento. Man hält sich an<br />

<strong>di</strong>e rechte Talse<strong>it</strong>e, wo <strong>di</strong>e Vegetation weniger <strong>di</strong>cht ist und steigt auf zur Verebnung unter einem Felsriegel.<br />

Nun hart nach rechts über den steilen Hang aufwärts, vorbei am Fuße des Nordgrates vom Vorgipfel<br />

der Cima del Tov (1,30–3,30 Std.). Gegen links ansteigend erreicht man auf ca. 2500 m den Punkt wo sich<br />

das Tal zwe<strong>it</strong>eilt. Das eigentliche Val <strong>di</strong> Vento wird rechts liegen gelassen, während man durch <strong>di</strong>e linke<br />

Verästelung aufwärts steigt. Einige Steilstufen überwindend erreicht man den Passo <strong>di</strong> Pra’ Castron 2503 m<br />

(1,30–5 Std.), eine we<strong>it</strong>e Einsattelung zwischen dem Sasso Rosso und der Cima Benon.<br />

Malga Scale<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute. Aufmerksamke<strong>it</strong> ist geboten, <strong>um</strong> nicht <strong>di</strong>e Abzweigung<br />

vom Weg Malga Scale – Dimaro und som<strong>it</strong> den Durchlass hinunter ins Tal zu versä<strong>um</strong>en! Bei<br />

guter Schneelage im Talboden ist es möglich, der Straße in leichtem Gefälle bis zur Staatsstraße<br />

Dimaro-<strong>Campiglio</strong> (erste Kehre auf 750 m oberhalb von Dimaro) zu folgen.<br />

22 23


2 Bocchetta <strong>di</strong> Mon<strong>di</strong>fra’ 2402 m<br />

OS<br />

5 Std. WS–N 951<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Vom Campo Carlo Magno zur Malga Mon<strong>di</strong>fra’ und we<strong>it</strong>er durch<br />

das Val Gelada. Abfahrt durch das Val Centonia<br />

Parkplatz bei der Talstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté,<br />

1651 m<br />

Aufstieg ca. 751+200 m, Abfahrt ca. 950 m<br />

Aufstieg 2,30 Stunden (bis zur „Bocchetta“);<br />

Abfahrt 1 + 1,30 Stunden leichter Gegenanstieg<br />

OS<br />

Aufstieg West und Süd; Abfahrt Nord<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Interessante Rundtour, <strong>di</strong>e über <strong>di</strong>e Bocchetta <strong>di</strong> Mon<strong>di</strong>fra’<br />

zurück z<strong>um</strong> Ausgangspunkt führt. Relativ einfacher Aufstieg,<br />

der in we<strong>it</strong>en Abschn<strong>it</strong>ten dem klassischen Anstieg durch das<br />

Val Gelada folgt. Die Abfahrt durch das wilde Tal Val Centonia<br />

weist einige sehr steile Abschn<strong>it</strong>te auf und ist nur bei absolut<br />

stabiler Lawinenlage machbar. Ansonsten ist <strong>di</strong>e Abfahrt über<br />

<strong>di</strong>e Aufstiegsroute vorzuziehen.<br />

Cima Sassara<br />

Bocchetta Mon<strong>di</strong>fra’<br />

Bocchetta dei Tre Sassi<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: Vom Campo Carlo Magno, 1651 m, erreicht man in kurzer Ze<strong>it</strong> entlang einer bequemen<br />

Spur (Langlaufpiste) <strong>di</strong>e Malga Mon<strong>di</strong>fra’, 1636 m (30 Minuten). Nach der Alm biegt man<br />

rechts in das Tal Val Gelada ab. Der We<strong>it</strong>erweg führt durch eine einfach zu begehende Talmulde.<br />

Nachdem man einen flachen Streckenabschn<strong>it</strong>t überwunden hat, wird über einen steilen<br />

Gratrücken angestiegen. Die Spur verläuft in vielen Sp<strong>it</strong>zkehren, je nach Schneeverhältnissen,<br />

entweder in der M<strong>it</strong>te oder links des Rückens. Einen Steilaufschwung <strong>um</strong>geht man in einer<br />

links davon liegenden Rinne, <strong>di</strong>e auf eine we<strong>it</strong>läufige Terrasse führt (1,30–2 Stunden). Von dort<br />

steigt man, sich links haltend, ohne vorgegebenen Weg auf bis zur ausgeprägten Scharte im<br />

Kamm Mon<strong>di</strong>fra’-Sasso Alto, der sogenannten Bocchetta <strong>di</strong> Mon<strong>di</strong>fra’, 2402 m, (1–3 Stunden).<br />

Malga Mon<strong>di</strong>fra’<br />

24 25


2 Bocchetta <strong>di</strong> Mon<strong>di</strong>fra’ 2402 m<br />

OS 5 Std. WS–N 951<br />

Vom Campo Carlo Magno zur Malga Mon<strong>di</strong>fra’ und we<strong>it</strong>er durch<br />

das Val Gelada. Abfahrt durch das Val Centonia<br />

Bocchetta Mon<strong>di</strong>fra’<br />

Abfahrt: Von der „Bocchetta“ wird Richtung Norden durch eine steile Rinne (genannt Val<br />

Larga), in der häufig der Schnee abgegangener Lawinen liegt, bis zu einer ersten Terrasse<br />

abgefahren. Sich links haltend, nahe an den Felsen des Mon<strong>di</strong>fra’ Basso, erreicht man neuerlich<br />

eine steile Rinne, <strong>di</strong>e im offenen Gelände des Val Centonia endet, das rechts vom gewaltigen<br />

Cimon della Pozza und der schlanken Felslinie des sogenannten „Pulp<strong>it</strong>o“ oder auch „Frate“<br />

überragt wird. Die Abfahrt führt nun steil durch <strong>di</strong>e <strong>di</strong>chte Erlen-Vegetation in der M<strong>it</strong>te des<br />

Val Centonia nach unten, bis man den Weg zur Alm Malga Scale erreicht (1 Stunde). Diesem<br />

folgt man nach links, zuerst noch abfahrend we<strong>it</strong>er und dann im leichten Gegenanstieg bis zur<br />

Brücke über den Fluss Meledrio.<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Von dort bieten sich zwei Wegvarianten an:<br />

Variante a: Kurz bevor man <strong>di</strong>e Brücke erreicht, auf eine Straße abzweigen, <strong>di</strong>e zuerst im<br />

leichten Anstieg zur Alm Malga Mon<strong>di</strong>fra’ und von dort zurück zur Talstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn<br />

Grosté führt (1,30–2,30 Stunden).<br />

Variante b: Die Brücke überqueren und der Straße auf der gegenüberliegenden Se<strong>it</strong>e zur Alm<br />

Malga Pra’ dal Mazza, ca. 1450 m folgen. We<strong>it</strong>er bis kurz unterhalb des Restaurants Genzianella<br />

an der Staatsstraße S.S. Dimaro-<strong>Campiglio</strong> (1–2 Stunden).<br />

Wichtig: vor dem Beginn der Tour <strong>di</strong>e Rückfahrt z<strong>um</strong> Campo Carlo Magno organisieren!<br />

Malga Mon<strong>di</strong>fra’<br />

26 27


3 Cima Sassara 2894 m<br />

OSA<br />

6,30 ore W 1243<br />

Vom Campo Carlo Magno über <strong>di</strong>e Malga Mon<strong>di</strong>fra’ und we<strong>it</strong>er<br />

durch das Val Gelada<br />

Cima Sassara<br />

Sasso Alto<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Parkplatz bei der Talstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté,<br />

1651 m<br />

1243 m<br />

Aufstieg 4,30 Stunden; Abfahrt 2 Stunden<br />

OSA<br />

Überwiegend West<br />

Pickel, Steigeisen, Klettergurt, Seil und zwei Karabiner<br />

Große Bergtour, <strong>di</strong>e zu den schwierigsten und eindrucksvollsten<br />

der Brenta zählt. Die Schlüsselstelle ist eine 25 m lange Rinne,<br />

<strong>di</strong>e durch einen senkrechten Felsgürtel führt. Je nach Schneeverhältnissen<br />

muss <strong>di</strong>e Rinne m<strong>it</strong> Hilfe von Pickel und Steigeisen<br />

durchstiegen werden (Kletterstellen im I. und II. Grad). Nach der<br />

Schlüsselstelle ist der Hang we<strong>it</strong>erhin steil, doch m<strong>it</strong> den Skiern<br />

begehbar. Begehung nur bei absolut sicherer Lawinenlage; daher<br />

empfiehlt sich <strong>di</strong>e Tour für <strong>di</strong>e Monate März und April.<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: Vom Parkplatz bei der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn, 1651 m, erreicht man in kurzer Ze<strong>it</strong> entlang<br />

einer bequemen Spur (Langlaufpiste) <strong>di</strong>e Malga Mon<strong>di</strong>fra’, 1636 m (30 Minuten). Nach der<br />

Alm biegt man rechts in das Tal Val Gelada ab. Der We<strong>it</strong>erweg führt durch eine Talmulde und<br />

nachdem man einen flachen Streckenabschn<strong>it</strong>t überwunden hat, steigt man über einen steilen<br />

Gratrücken an. Die Spur verläuft in vielen Sp<strong>it</strong>zkehren je nach Schneeverhältnissen entweder<br />

in der M<strong>it</strong>te oder links des Rückens. Einen Steilaufschwung <strong>um</strong>geht man in einer links davon liegenden<br />

Rinne, <strong>di</strong>e auf eine ausgedehnte Terrasse führt (1,30–2 Stunden). Von dort steigt man,<br />

sich links haltend, ohne vorgegebenen Weg auf gegen <strong>di</strong>e Bocchetta <strong>di</strong> Mon<strong>di</strong>fra’. Kurz bevor<br />

man <strong>di</strong>e Scharte erreicht, biegt man rechts ab und steigt über einen steilen Hang bis unter<br />

einen unüberwindbar scheinenden Felsgürtel an. Eine Linksquerung führt über ein Band am<br />

Wandfuß entlang bis hin zu einer Rinne, der Schlüsselstelle des Aufstieges. Die Rinne wird m<strong>it</strong><br />

Hilfe von Pickel und Steigeisen erstiegen (Skier am Rucksack, Sicherungshaken am Beginn der<br />

Rinne). We<strong>it</strong>er geht es steil bis z<strong>um</strong> Gipfel, 2894 m, der bei guten Schneeverhältnissen <strong>di</strong>rekt m<strong>it</strong><br />

den Skier an den Füßen bestiegen werden kann (2,30–4 Stunden).<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

28 29


4 Bocchetta dei Tre Sassi (Val Gelada) 2613 m<br />

BS<br />

5 Std. W 977<br />

Vom Campo Carlo Magno über <strong>di</strong>e Malga Mon<strong>di</strong>fra’ und<br />

we<strong>it</strong>er durch das Val Gelada<br />

Cima Sassara Corno <strong>di</strong> Flavona Cima Vagliana<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Parkplatz bei der Talstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté,<br />

1651 m<br />

977 m<br />

Aufstieg 3,30 Stunden; Abfahrt 1,30 Stunden<br />

BS<br />

West<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Klassische, vielbegangene Genuss-Sk<strong>it</strong>our. Achtung auf mögliche<br />

Lawinenabgänge von den Hängen des Mon<strong>di</strong>fra’ Alto.<br />

Bocchetta dei Tre Sassi<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: Vom Parkplatz bei der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn, 1651 m, wird in kurzer Ze<strong>it</strong> entlang<br />

einer bequemen Spur (Langlaufpiste) <strong>di</strong>e Malga Mon<strong>di</strong>fra’, 1636 m (30 Minuten), erreicht.<br />

Nach der Alm biegt man rechts in das Tal Val Gelada ab. Der We<strong>it</strong>erweg führt zuerst durch<br />

eine bequem zu begehende Talmulde und nachdem man einen flachen Streckenabschn<strong>it</strong>t<br />

überwunden hat, wird über einen steilen Gratrücken angestiegen. Die Spur verläuft in vielen<br />

Sp<strong>it</strong>zkehren je nach Schneeverhältnissen entweder in der M<strong>it</strong>te oder links des Rückens<br />

aufwärts. Ein Steilaufschwung wird in einer links davon liegenden Rinne <strong>um</strong>gangen, <strong>di</strong>e auf<br />

eine ausgedehnte Terrasse führt (1,30–2 Stunden). Von dort steigt man durch das we<strong>it</strong>e, nach<br />

Osten ausgerichtete Tal an bis zur Bocchetta dei Tre Sassi, 2613 m, (1,30–3,30 Stunden), wobei<br />

man je nach Schneelage den Aufstieg in M<strong>it</strong>te des Tales oder auf der rechten Talse<strong>it</strong>e wählt.<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute oder in <strong>um</strong>gekehrter Richtung über <strong>di</strong>e Route Nr. 7.<br />

Malga Mon<strong>di</strong>fra’<br />

30 31


5<br />

Rifugio Graffer 2261 m<br />

über <strong>di</strong>e Malga Vagliana<br />

MS<br />

3,30 Std. N 610<br />

Vom Campo Carlo Magno über <strong>di</strong>e Malga Mon<strong>di</strong>fra’, <strong>di</strong>e Malga<br />

Vaglianella und <strong>di</strong>e Malga Vagliana<br />

Cima Pietra Grande<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Parkplatz bei der Talstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté,<br />

1651 m<br />

610 m<br />

Aufstieg 3 Stunden; Abfahrt 30 Minuten entlang der Skipiste<br />

MS<br />

Nord<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Einfache Sk<strong>it</strong>our, <strong>di</strong>e sich besonders für den Saisonsbeginn<br />

eignet, da sie auch m<strong>it</strong> wenig Schnee machbar ist. Der Aufstieg<br />

verläuft über Nordhänge und im unteren Teil über eine<br />

Forststraße. Die Abfahrt erfolgt über <strong>di</strong>e Grosté-Skipiste, <strong>di</strong>e<br />

normalerweise schon Anfang der Saison eingeschne<strong>it</strong> ist.<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: Vom Parkplatz bei der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn, 1651 m, erreicht man in kurzer Ze<strong>it</strong><br />

entlang einer bequemen Spur (Langlaufpiste) <strong>di</strong>e Malga Mon<strong>di</strong>fra’, 1636 m (30 Minuten). Nach<br />

der Alm biegt man rechts in das Tal Val Gelada ab <strong>um</strong> ein kurzes Stück bequem durch eine<br />

Talmulde anzusteigen, bis <strong>di</strong>ese sich verbre<strong>it</strong>ert. Dort trifft man auf <strong>di</strong>e Beschilderung der<br />

Sommerwege. Man folgt einem bre<strong>it</strong>en, bequemen Steig nach rechts zur Alm Malga Vaglianella,<br />

1828 m (0,30–1 Stunde). Von dort we<strong>it</strong>er über <strong>di</strong>e Forststraße zur Malga Vagliana, 1973 m<br />

(0,30–1,30 Stunden), <strong>um</strong> dann Richtung Osten gegen den Talschluss hin anzusteigen bis das<br />

Gelände steiler wird. Rechts we<strong>it</strong>er und m<strong>it</strong> vielen steilen Sp<strong>it</strong>zkehren (kleine Lawinenabgänge<br />

möglich) bis zu einer nicht besonders augenscheinlichen, kleinen Scharte im Kamm zwischen<br />

dem Kessel der Malga Vagliana und der we<strong>it</strong>en Hochfläche des Grosté (0,30–2 Stunden). Ohne<br />

vorgegebenen Weg quert man unterhalb der Südwestflanken des Pietra Grande Massivs (Orti<br />

della Regina) nach rechts und erreicht so <strong>di</strong>e Schutzhütte Rifugio Graffer (1–3 Stunden).<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Grosté-Skipiste.<br />

Malga Vaglianella<br />

Malga Vagliana<br />

Rifugio Graffer<br />

Malga Mon<strong>di</strong>fra’<br />

32 33


6 Cima Vagliana 2861 m<br />

OSA<br />

4,30 Std. O 786<br />

Von der M<strong>it</strong>telstation der Grosté-Kabinen<strong>um</strong>laufbahn über <strong>di</strong>e<br />

Orti della Regina<br />

Cima Vagliana<br />

Cima Pietra Grande<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

M<strong>it</strong>telstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2075 m<br />

786 m<br />

Aufstieg 3 Stunden; Abfahrt 1,30 Stunden<br />

OSA<br />

Ost<br />

Pickel, Steigeisen, Klettergurt, Seil<br />

Außergewöhnliche und anspruchsvolle Sk<strong>it</strong>our, vor allem<br />

im alpin-technischen Abschn<strong>it</strong>t. Über den unteren Teil des<br />

Anstieges, <strong>di</strong>e Orti della Regina, wird noch m<strong>it</strong> den Skiern<br />

aufgestiegen, während der obere Teil ohne Ski über den<br />

letzten Abschn<strong>it</strong>t des scharfen Grates verläuft, der gegen<br />

West-Nordwest an <strong>di</strong>e Cima Vaglianella anschließt.<br />

Aufstieg: Von der M<strong>it</strong>telstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté quert man im leichten Anstieg<br />

Richtung Nordosten, den linken der beiden großen Geröllkessel der Orti della Regina anpeilend.<br />

Dieser wird links von der Südwand der Torre Schober und rechts von einem charakteristischen<br />

Felssporn, der <strong>di</strong>e beiden Mulden der „Orti“ trennt, abgegrenzt. Der We<strong>it</strong>erweg führt<br />

steil durch den Kessel aufwärts bis zu einer Senke. Dort folgt man der nach links führenden,<br />

steilen Rinne, über <strong>di</strong>e ein Einschn<strong>it</strong>t im Grat nördlich der Torre Schober erreicht wird. Der darüber<br />

liegende Hang wird m<strong>it</strong> steilen Sp<strong>it</strong>zkehren bis hinauf zu den Felsen des West-Nordwest<br />

Grates der Cima Vagliana erstiegen (2 Stunden). Hier werden das Skidepot angelegt und <strong>di</strong>e<br />

Steigeisen angezogen. Man quert nun über Bänder nach rechts, immer auf der Westse<strong>it</strong>e des<br />

Grates und kurz unterhalb desselben ansteigend. Über eine steile Rinne und über den Grat<br />

wird schlussendlich der Gipfel, 2861 m, erreicht (1–3 Stunden).<br />

Cabinovia Grosté<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

34 35


7<br />

Bocchetta dei Tre Sassi 2613 m<br />

durch das Val delle Giare<br />

BS<br />

3,30 Std. O 430<br />

Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté durch das<br />

Val delle Giare. Abfahrt durch das Val Gelada<br />

Cima Pietra Grande<br />

Bocchetta Tre Sassi<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

ca. 430 m<br />

Aufstieg 2 Stunden; Abfahrt 1,30 Stunden<br />

BS<br />

Ost<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Klassische Sk<strong>it</strong>our, <strong>di</strong>e trotz ihrer Steilhe<strong>it</strong> keine besonderen<br />

Schwierigke<strong>it</strong>en aufweist. Lawinengefahr entlang der Aufstiegsroute.<br />

Cabinovia Grosté<br />

Aufstieg: Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m, erreicht man schnell<br />

den Passo del Grosté, 2443 m. Gegen Norden hin wird entlang der steilen Osthänge der Cima<br />

Pietra Grande abgefahren. Man sollte <strong>di</strong>e Hangquerung so hoch als möglich ansetzen, <strong>um</strong><br />

mehrere Mulden und Senken zu vermeiden (unnötige Gegenanstiege!). Nachdem man den<br />

Ostsporn der Cima Vagliana (fast immer sichtbarer Steinmann auf ca. 2180 m) <strong>um</strong>gangen hat,<br />

steigt man sich links haltend in das Valle delle Giare ein (30 Minuten). Zuerst auf der linken<br />

Se<strong>it</strong>e und dann in der M<strong>it</strong>te des Tales über steile Hänge aufsteigend erreicht man <strong>di</strong>e Bocchetta<br />

dei Tre Sassi, 2613 m (2–3 Stunden).<br />

Abfahrt: Von der „Bocchetta“ fährt man ohne Schwierigke<strong>it</strong>en durch das Val Gelada (Tour<br />

Nr. 4) ab. Man hält sich zuerst rechts und dann links, <strong>um</strong> so einen Felsaufschwung zu <strong>um</strong>gehen.<br />

Auf der linken Se<strong>it</strong>e eines von Lawinen entwaldeten Tales we<strong>it</strong>er abfahrend, erreicht<br />

man <strong>di</strong>e Alm Malga Mon<strong>di</strong>fra’, 1636 m (1 Stunde). Von dort über einen bequemen Sa<strong>um</strong>pfad<br />

(Langlauf piste) zurück zur Talstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 1651 m (0,30–1,30 Stunden).<br />

36 37


8<br />

Rifugio Graffer 2261 m<br />

über <strong>di</strong>e Malga Fevri<br />

MS<br />

3,30 Std. W 748<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über <strong>di</strong>e Malga Fevri<br />

und den Lago Spinale<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Talstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Cabinovia dello Spinale,<br />

1513 m<br />

ca. 748 m<br />

Aufstieg 3 Stunden; Abfahrt 30 Minuten über <strong>di</strong>e Grosté-<br />

Skipiste<br />

MS<br />

West<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Klassische, z<strong>um</strong> Teil markierte Sk<strong>it</strong>our (Stangen m<strong>it</strong> Kugeln).<br />

Der Aufstieg bis z<strong>um</strong> Monte Spinale ist viel begangen und<br />

wird auch als Trainingstrecke von den Athleten der <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>mannschaften<br />

benutzt. Diese Tour kann auch m<strong>it</strong> wenig<br />

Schnee begangen werden, da <strong>di</strong>e Abfahrt entlang der Skipiste<br />

Grosté erfolgt. Bei <strong>di</strong>chtem Nebel abzuraten.<br />

Rif. Graffer<br />

Rif. Spinale<br />

Malga Fevri<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Spinale, 1513 m, folgt man der Skipiste<br />

Spinale ca. 500 m in nordöstliche Richtung, hart am Rande der Piste aufsteigend, <strong>um</strong> nicht den<br />

Skibetrieb zu beeinträchtigen. Nachdem man eine Kreuzung m<strong>it</strong> mehreren Pisten erreicht hat,<br />

biegt man rechts (Hinweisschild Malga Fevri) auf eine Forststraße ab und folgt <strong>di</strong>eser, <strong>di</strong>e Piste<br />

„Direttissima“ kreuzend, bis zur Alm Malga Fevri, 1958 m (1 Stunde – von der Alm besteht <strong>di</strong>e<br />

Möglichke<strong>it</strong> sich links haltend über einfach zu begehende Hänge den Monte Spinale zu besteigen<br />

/ 30 Minuten–1,30 Stunden). We<strong>it</strong>er in östliche Richtung, ohne vorgegebene Route, aber<br />

den Markierungsstangen (Kugeln) folgend, <strong>um</strong> ein unnötiges Auf und Ab entlang der Aufstiegsroute<br />

zu vermeiden. Nachdem man den Lago Spinale, 2036 m, erreicht hat (1–2 Stunden),<br />

wird ein kurzer Hang überwunden, <strong>um</strong> danach über <strong>di</strong>e we<strong>it</strong>en, geneigten Flächen z<strong>um</strong> Camp<br />

Centener aufzusteigen, das übrigens ganz einfach von der M<strong>it</strong>telstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn<br />

Grosté erreicht werden kann. Von hier bieten sich zwei Aufstiegsvarianten an: man steigt nach<br />

rechts, Höhe haltend aufwärts we<strong>it</strong>er bis zur Schutzhütte Rifugio Graffer, oder man quert das<br />

Camp Centener bis in <strong>di</strong>e Nähe des Sesselliftes Rododendro und steigt durch Mulden, mehr oder<br />

weniger <strong>di</strong>rekt unterm Lift hinauf zur Schutzhütte Rifugio Graffer, 2261 m (1–3 Stunden).<br />

Cabinovia Spinale<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Grosté-Skipiste.<br />

38 39


9 Cima Roma 2837 m<br />

MS<br />

4 Std. N 400<br />

Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté<br />

Cima Roma<br />

Cima Brenta<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

400 m<br />

Aufstieg 2,30 Stunden; Abfahrt 1,30 Stunden<br />

MS<br />

Nord<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Einfache, oft begangene und sichere Sk<strong>it</strong>our. Aller<strong>di</strong>ngs gilt es<br />

eine lange Strecke im Auf und Ab zu überwinden, wobei des<br />

Öfteren <strong>di</strong>e Steigfelle montiert werden müssen (ebenso auf<br />

der Abfahrt). Bei <strong>di</strong>chtem Nebel abzuraten.<br />

Sella<br />

Flavona<br />

Aufstieg: Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m, steigt man bis zur<br />

Bergstation des Sesselliftes Grosté auf. Von dort führt der We<strong>it</strong>erweg zuerst im Aufstieg,<br />

dann in leichtem Abstieg Richtung Südosten, den Nordostsporn der Cima Grosté <strong>um</strong>gehend<br />

(Achtung: <strong>di</strong>e Querung nicht zu hoch ansetzen). Eine Schrägfahrt führt in <strong>di</strong>e darauffolgende<br />

Senke; we<strong>it</strong>erhin gegen Südosten marschierend, erreicht man eine kleine Einsattelung m<strong>it</strong><br />

einer Steinpyramide (von den Autoren Sella Flavona genannt) <strong>di</strong>rekt am Fuße der Cima Roma<br />

auf ca. 2550 m (1,30 Stunden). Ungefähr 100 m entfernt kann man schon das Metallkreuz des<br />

Gipfels sehen, der ohne nennenswerte Schwierigke<strong>it</strong>en über den steilen Gipfelhang bestiegen<br />

wird (1–2,30 Stunden).<br />

Cima Vallazza<br />

Cima Roma<br />

Seggiovia Grosté<br />

Cabinovia Grosté<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

Alternativer Aufstieg: Von der Sella <strong>di</strong> Flavona kurz in das Tal zwischen der Cima Vallazza und<br />

Cima Roma abfahren, <strong>um</strong> dann durch <strong>di</strong>eses bis kurz vor <strong>di</strong>e Einsattelung anzusteigen, <strong>di</strong>e<br />

<strong>di</strong>e beiden Gipfel voneinander trennt. Nun hart links we<strong>it</strong>er und über <strong>di</strong>e steilen Hänge der<br />

Cima Vallazza ansteigen. Nachdem man, zwischen zwei Felsen durchsteigend, den steilsten<br />

Abschn<strong>it</strong>t überwunden hat, geht man zu Fuß entlang der Gipfelfelsen zur rechten Erhebung<br />

der Cima Vallazza, 2810 m. Zurück über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute hinunter ins Tal zwischen den<br />

beiden Gipfeln und Gegenanstieg über den Nordhang der Cima Roma, wobei rechtshaltend<br />

einige Felsriegel <strong>um</strong>gangen werden. Diese viel schwierigere Variante verlangt den Einsatz von<br />

Steigeisen (BSA).<br />

40 41


10 Sella <strong>di</strong> Cima Grosté von Osten 2850 m<br />

OS<br />

2,30 Std. O 413<br />

Von der Bergstation der Kambinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté entlang<br />

der Ostse<strong>it</strong>e. Abfahrt über <strong>di</strong>e Nordse<strong>it</strong>e<br />

Cima Grosté<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

413 m<br />

Aufstieg 2 Stunden; Abfahrt 30 Minuten<br />

OS<br />

Überwiegend Ost<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Kurze, aber nicht zu unterschätzende Route, m<strong>it</strong> anstrengendem<br />

Aufstieg durch <strong>di</strong>e Rinne im M<strong>it</strong>telteil der Tour.<br />

Bocc.<br />

Campaniletto<br />

Camosci<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m, steigt man bis zur<br />

Bergstation des Sesselliftes Grosté auf. Von dort über welliges Terrain zuerst im Anstieg und<br />

dann im leichten Abstieg Richtung Süden, schlussendlich den Nordostsporn der Cima Grosté<br />

<strong>um</strong>gehend (Achtung: <strong>di</strong>e Querung nicht zu hoch ansetzen). Nun hinunter in <strong>di</strong>e dahinterliegende<br />

Senke und am Fuß der Osthänge queren bis zu einer Rampe, <strong>di</strong>e entlang des Hanges in<br />

eine Mulde führt. Das darüber liegende Felsband wird von einer steilen Rinne durchzogen, <strong>di</strong>e<br />

in anstrengenden Sp<strong>it</strong>zkehren überwunden wird. So erreicht man <strong>di</strong>e Bocchetta del Campaniletto<br />

dei Camosci. Von dort quert man nach rechts, durchsteigt eine Steile Rinne und gelangt<br />

auf den dem Nordhang zugewandten Sella (Sattel) <strong>di</strong> Cima Grosté, 2850 m (2 Stunden). (Von<br />

hier aus kann man ohne Skier entlang einer schmalen Felskluft, <strong>di</strong>e von links nach rechts führt<br />

und ungefähr 10 m rechter Hand vom Grat entfernt liegt, in ca. 30 Minuten zur we<strong>it</strong>en, geneigten<br />

Gipfelfläche der Cima Grosté 2897 m aufsteigen – nur für versierte Alpinisten!).<br />

Cabinovia<br />

Grosté<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e steile Nordse<strong>it</strong>e. Man fährt zuerst in <strong>di</strong>e obere Senke ab, <strong>um</strong> dann linkshaltend<br />

eine steile Rinne in Angriff zu nehmen (Achtung auf kleine Schneerutsche). Danach ohne<br />

vorgegebene Route Richtung Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté.<br />

42 43


11 Sella <strong>di</strong> Cima Grosté von Norden 2850 m<br />

OS<br />

2 Std. N 413<br />

Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté<br />

über <strong>di</strong>e Nordse<strong>it</strong>e<br />

Sella Cima Grosté<br />

Cima Grosté<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

413 m<br />

Aufstieg 1,30 Stunden; Abfahrt 30 Minuten<br />

OS<br />

Nord<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung; bei hartem Schnee können<br />

Steigeisen hilfreich sein<br />

Kurzer, aber anstrengender Aufstieg. Der steilste Abschn<strong>it</strong>t<br />

der Route wird je nach Verhältnissen m<strong>it</strong> den Skiern oder zu<br />

Fuß überwunden.<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m, steigt man bis zur<br />

Bergstation des Sesseliftes Grosté auf. Von dort über welliges Gelände zuerst im Anstieg<br />

und dann im leichten Abstieg Richtung Südosten bis unter <strong>di</strong>e senkrechten Wände der Cima<br />

Grosté. In we<strong>it</strong>en Bögen hinauf gegen den steilen Schneehang, der <strong>di</strong>rekt in der M<strong>it</strong>te an seiner<br />

steilsten Stelle überwunden wird. We<strong>it</strong>er bis z<strong>um</strong> nach Süden schauenden Sattel, 2850 m<br />

(1,30 Stunden – man kann von hier ohne Skier entlang einer schmalen Felskluft, <strong>di</strong>e von links<br />

nach rechts führt und ungefähr 10 m rechts vom Grat entfernt liegt, in ca. 30 Minuten zur<br />

we<strong>it</strong>en, geneigten Gipfelfläche der Cima Grosté, 2897 m, aufsteigen – nur für versierte Alpinisten!).<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute. Achtung auf kleine Schneerutsche im steilen Abschn<strong>it</strong>t.<br />

44 45


12 Cima Sella von Norden 2917 m<br />

OSA<br />

5,30 Std. N–W 600<br />

Von der Bergstation der Kambinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté<br />

über <strong>di</strong>e Nordse<strong>it</strong>e. Abfahrt durch das Val Brenta (Plaza) über <strong>di</strong>e<br />

Schutzhütten Rifugio Tuckett und Casinei sowie über <strong>di</strong>e<br />

Malga Vallesinella Bassa<br />

Cima Grosté Cima Falkner Cima Sella<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

Aufstieg ca. 600 m; Abfahrt 1800 m<br />

Aufstieg 3 Stunden; Abfahrt 2,30 Stunden<br />

OSA<br />

Aufstieg Nord; Abfahrt West<br />

Pickel, Steigeisen und Seil<br />

Herausfordernde Sk<strong>it</strong>our, <strong>di</strong>e Einsatz und ein gutes Einschätzungsvermögen<br />

der Lawinengefahr in den steilsten Abschn<strong>it</strong>ten<br />

voraussetzt. Im Gipfelbereich sind je nach Be<strong>di</strong>ngungen<br />

Seil, Pickel und Steigeisen unabkömmlich.<br />

Aufstieg: Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m, steigt man zuerst bis<br />

zur Bergstation des Sesseliftes Grosté auf, <strong>um</strong> dann gegen Süden abzufahren, wobei man<br />

rechts und links auf einige Felsstufen achten muss. Eine nützliche Landmarke ist hierbei ein<br />

pyramidenförmiger Felsblock, der talse<strong>it</strong>ig <strong>um</strong>gangen wird. Den Hang querend erreicht man<br />

den unteren, we<strong>it</strong>en Kessel der Vedretta <strong>di</strong> Vallesinella Inferiore (30 Minuten), durch den<br />

man in südöstlicher Richtung bis zu seinem Ende aufsteigt. Eine steile Rinne ermöglicht <strong>di</strong>e<br />

Durchsteigung eines Felsgürtels und führt zu einem Sattel, wo sich dann der obere Kessel der<br />

Vedretta <strong>di</strong> Vallesinella Superiore öffnet (1,30–2 Stunden). Man steigt nun gegen <strong>di</strong>e Cima<br />

Sella we<strong>it</strong>er, ein kleines Felsband überwindend, und erreicht so den Einschn<strong>it</strong>t zwischen den<br />

beiden Sp<strong>it</strong>zen des Berges. Kurz unterhalb der Einsattelung werden <strong>di</strong>e Skier deponiert, <strong>um</strong><br />

dann über <strong>di</strong>e nicht immer einfach zu begehenden Felsen den Gipfel, 2917 m, zu erklettern<br />

(1–3 Stunden).<br />

Abfahrt: M<strong>it</strong> großer Vorsicht steigt man vom Gipfel bis z<strong>um</strong> Fuße desselben ab, <strong>um</strong> dann <strong>di</strong>e<br />

großartige Abfahrt durch <strong>di</strong>e Talmulde zwischen dem Castelletto <strong>di</strong> Mezzo und dem Castelletto<br />

Superiore zu beginnen. Im untersten Teil verengt sich <strong>di</strong>e steile Mulde; große Vorsicht<br />

ist geboten (Achtung auf kleine Schneerutsche, sowie auf Steinschlag). Der We<strong>it</strong>erweg führt<br />

unterhalb des Castelletto Inferiore entlang zur Tuckett Hütte (1 Stunde) und von dort we<strong>it</strong>er<br />

nach Plaza (siehe Beschreibung Route Nr. 14 – 2,30 Stunden).<br />

Cabinovia Grosté<br />

Rif. Tuckett<br />

46 47


13 Cima Sella 2917 m (über <strong>di</strong>e „Ski Alp“ Route)<br />

OSA<br />

6 Std. W 700<br />

Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté durch <strong>di</strong>e<br />

„Ski Alp“-Rinne. Abfahrt über <strong>di</strong>e Malga Vallesinella Alta hinunter<br />

in das Val Brenta (Plaza)<br />

Cima Grosté<br />

Cima Sella<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

Aufstieg ca. 700 m; Abfahrt 1800 m<br />

Aufstieg 3,30 Stunden; Abfahrt 2,30 Stunden<br />

OSA<br />

West<br />

Pickel und Steigeisen; Seil von Nutzen<br />

Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Sk<strong>it</strong>our, <strong>di</strong>e durch<br />

<strong>di</strong>e Rinne zwischen dem Torrione <strong>di</strong> Vallesinella (Annawand)<br />

und dem Castelletto Inferiore führt. Diese Rinne wurde<br />

mehrmals beim <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>rennen „Ski Alp“, durchstiegen. Das<br />

Rennen wird jedes Jahr in <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> ausgetragen.<br />

Auf dem letzten Abschn<strong>it</strong>t hin z<strong>um</strong> Gipfel der Cima Sella<br />

werden ja nach Be<strong>di</strong>ngungen auch Seil, Pickel und Steigeisen<br />

benötigt.<br />

Seggiovia Grosté<br />

Rif. Tuckett<br />

Aufstieg: Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m, steigt man zuerst bis<br />

zur Bergstation des Sesseliftes Grosté auf, <strong>um</strong> dann gegen Süden abzufahren, wobei man<br />

rechts und links auf einige Felsstufen achten muss. Eine nützliche Landmarke ist hierbei ein<br />

pyramidenförmiger Felsblock, der talse<strong>it</strong>ig <strong>um</strong>gangen wird. Den Hang querend erreicht man<br />

den unteren, we<strong>it</strong>en Kessel der Vedretta <strong>di</strong> Vallesinella Inferiore. Nun fährt man durch eine kleine<br />

Senke oder über den Kamm ab, <strong>um</strong> auf ca. 2200 m den Westgrat des Torrione <strong>di</strong> Vallesinella<br />

(Annawand) zu <strong>um</strong>gehen (1 Stunde). Von dort steigt man über den darüber liegenden Hang<br />

bis zu einer Rinne auf, <strong>di</strong>e <strong>di</strong>e Durchsteigung eines Felsriegels (Skier tragen) ermöglicht. We<strong>it</strong>er<br />

durch das darüber liegende Tal ansteigen, bis sich <strong>di</strong>eses wieder<strong>um</strong> zu einer Rinne verengt,<br />

<strong>di</strong>e ebenfalls m<strong>it</strong> den Skiern am Rücken durchstiegen wird. Man erreicht so eine enge Scharte,<br />

von der eine heikle Linksquerung in <strong>di</strong>e we<strong>it</strong>e Senke der Vedretta <strong>di</strong> Vallesinella Superiore<br />

führt. We<strong>it</strong>er Richtung Gipfel. Nachdem man eine kleine Felsstufe überwunden hat, gelangt<br />

man in den Einschn<strong>it</strong>t zwischen den zwei Sp<strong>it</strong>zen der Cima Sella. Vom Skidepot kurz unterhalb<br />

der Einsattelung über nicht immer einfach zu begehende Felsen we<strong>it</strong>er z<strong>um</strong> Gipfel, 2917 m<br />

(2,30–3,30 Stunden).<br />

48 49


13 Cima Sella 2917 m (über <strong>di</strong>e „Ski Alp“ Route)<br />

OSA<br />

6 Std. W 2500<br />

Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté durch <strong>di</strong>e<br />

„Ski Alp“-Rinne. Abfahrt über <strong>di</strong>e Malga Vallesinella Alta hinunter<br />

in das Val Brenta (Plaza)<br />

Abfahrt: Vom Gipfel über <strong>di</strong>e Felsen absteigen und, ohne Höhe zu verlieren, nach rechts queren<br />

bis man einen Sattel erreicht, der <strong>di</strong>e Nordrinne überblickt (siehe Route Nr. 12). Durch <strong>di</strong>e<br />

Rinne hinunter (Achtung auf kleinere Schneerutsche), dann in herrlicher Abfahrt bis z<strong>um</strong> Fuße<br />

des Westgrates des Torrione <strong>di</strong> Vallesinella , dem man schon im Aufstieg begegnet ist. We<strong>it</strong>er<br />

abwärts bis z<strong>um</strong> Waldrand, wobei man ein paar Felsabbrüche <strong>um</strong>fahren muss, dann über<br />

Querbänder nach rechts bis zur Alm Malga Vallesinella Alta. Von dort über den Sommerweg<br />

(Hinweisschilder) auf der rechten Se<strong>it</strong>e des Baches abwärts (der erste Abschn<strong>it</strong>t ist exponiert)<br />

bis z<strong>um</strong> Beginn einer langen Rechtsquerung <strong>di</strong>e entlang eines Lawinenhanges zur Schutzhütte<br />

Rifugio Vallesinella, 1513 m, führt (2 Stunden – von der Hütte aus kann man <strong>Madonna</strong> in ca.<br />

45 Minuten über eine bequeme, im Winter gesperrte Straße erreichen). Kurz nach der Hütte<br />

links auf einen steilen Sa<strong>um</strong>pfad einbiegen und vorbei an den Wasserfällen Cascate Basse <strong>di</strong><br />

Vallesinella hinunter nach Plaza und zur M<strong>it</strong>telstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Pinzolo-<strong>Campiglio</strong>,<br />

1150 m (0,30–2,30 Stunden).<br />

Cima Sella<br />

Rif. Tuckett<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Malga Vallesinella Alta<br />

Rif. Vallesinella<br />

50 51


14 Bocca <strong>di</strong> Tuckett 2648 m<br />

BS<br />

4,30 Std. W 450<br />

Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté über <strong>di</strong>e<br />

Tuckett-Hütte – Abfahrt in das Val Brenta (Plaza) über <strong>di</strong>e Schutzhütten<br />

Rifugio Casinei und Rifugio Vallesinella<br />

Bocca <strong>di</strong> Tuckett<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

Aufstieg ca. 450 m; Abfahrt 1800 m<br />

Aufstieg 2,30 Stunden; Abfahrt 2 Stunden<br />

BS<br />

West<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Einfache und panoramamäßig sehr lohnende Route. Leichte<br />

und sehr schöne Abfahrt bis z<strong>um</strong> Rifugio Casinei, etwas<br />

komplexer im darunter liegenden Wald. Bei wenig Schnee<br />

ist es besser von Vallesinella der Straße nach <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong><br />

<strong>Campiglio</strong> zu folgen.<br />

Cabinovia Grosté<br />

Rif. Tuckett<br />

Aufstieg: Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m, steigt man zuerst bis<br />

zur Bergstation des Sesselliftes Grosté auf, und fährt von dort gegen Süden ab, wobei man<br />

rechts und links auf einige Felsstufen achten muss. Eine nützliche Landmarke ist hierbei ein<br />

pyramidenförmiger Felsblock, der talse<strong>it</strong>ig <strong>um</strong>gangen wird. Den Hang querend, erreicht man<br />

den unteren, we<strong>it</strong>en Kessel der Vedretta <strong>di</strong> Vallesinella Inferiore. Nun fährt man durch eine<br />

kleine Senke oder über den Kamm ab, bis man auf ca. 2200 m den Westsporn des Torrione <strong>di</strong><br />

Vallesinella (Annawand) <strong>um</strong>gehen kann (1 Stunde). Nachdem <strong>di</strong>e Steigfelle wieder montiert<br />

worden sind, quert man unterhalb des Castelletto Inferiore hindurch und ohne zur Tuckett-<br />

Hütte aufzusteigen, erreicht man eine kleine Einsattelung, durch <strong>di</strong>e man in <strong>di</strong>e Senke unterhalb<br />

der Hütte abfährt. Ohne vorgegebenen Weg steigt man über den einfach zu begehenden<br />

Ferner bis zur Bocca <strong>di</strong> Tuckett, 2656 m, auf (1,30–2,30 Stunden).<br />

52 53


14 Bocca <strong>di</strong> Tuckett 2648 m<br />

BS<br />

4,30 Std. W 450<br />

Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté über <strong>di</strong>e<br />

Tuckett-Hütte – Abfahrt in das Val Brenta (Plaza) über <strong>di</strong>e Schutzhütten<br />

Rifugio Casinei und Rifugio Vallesinella<br />

Abfahrt: Die schöne Abfahrt führt von der „Bocca“ <strong>di</strong>rekt hinunter zur kleinen Einsattelung,<br />

oder man hält <strong>di</strong>e Höhe und quert unterhalb des Castelletto <strong>di</strong> Mezzo bis zur Tuckett-Hütte<br />

(30 Minuten). Sich links haltend fährt man durch ein Felslabyrinth Richtung Croz dei Casinei,<br />

dann unter <strong>di</strong>esem entlang, bis man auf den Sommerweg trifft. Diesem folgt man ohne Höhe<br />

zu verlieren nach links bis in <strong>di</strong>e Nähe der Schutzhütte Rifugio Casinei. Kurz vor der Hütte fährt<br />

man durch eine steile Rinne (Lawinenabgänge möglich) inm<strong>it</strong>ten <strong>di</strong>chter Vegetation ab. Zwei<br />

Mal kreuzt man den Sommerweg; an der zwe<strong>it</strong>en Kreuzung nach links abbiegen in Richtung<br />

Rifugio Vallesinella, 1513 m, (1–1,30 Stunden / von hier kann man über <strong>di</strong>e Straße durch das<br />

Vallesinella <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> erreichen – 0,45 Minuten). Kurz nach der Schutzhütte biegt<br />

man linker Hand auf einen steilen Sa<strong>um</strong>pfad ein, der vorbei an den Wasserfällen Cascate Basse<br />

<strong>di</strong> Vallesinella nach Plaza und zur M<strong>it</strong>telstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Pinzolo-<strong>Campiglio</strong>,<br />

1150 m, führt (0,30–2 Stunden).<br />

Bocca <strong>di</strong> Tucket<br />

Rif. Tuckett<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Rif. Casinei<br />

Rif. Vallesinella<br />

54 55


15 Cima Brenta 3150 m<br />

OSA<br />

9,30 Std. W 950<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Von der Tuckett-Hütte über <strong>di</strong>e Vedretta <strong>di</strong> Brenta Superiore<br />

(oberer Brentagletscher). Abfahrt in das Val Brenta (Plaza) über<br />

das Rifugio Casinei und <strong>di</strong>e Malga Vallesinella Bassa<br />

Tuckett-Hütte, 2272 m<br />

Aufstieg ca. 950 m; Abfahrt 2000 m<br />

Aufstieg 5 Stunden; Abfahrt 4,30 Stunden<br />

OSA<br />

West<br />

Seil, Pickel, Steigeisen<br />

Großartiger Anstieg, der auf den zwe<strong>it</strong>höchsten Gipfel der<br />

Brentagruppe führt. Anstrengende und anspruchsvolle Route<br />

m<strong>it</strong> genussreicher und relativ einfacher Abfahrt.<br />

Cima Brenta<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: Die Route verläuft auf der Nordwestse<strong>it</strong>e über <strong>di</strong>e zwischen der Cima Massari und<br />

der Cima Mandron eingelagerte Vedretta <strong>di</strong> Brenta Superiore. Von der Tuckett-Hütte, <strong>di</strong>e man<br />

über <strong>di</strong>e Route Nr. 14 erreicht, fährt man in <strong>di</strong>e Senke am Fuße der Cima Massari ab, <strong>um</strong> dann<br />

im Zick Zack, ein paar Felsaufschwünge vermeidend, nach rechts hin anzusteigen. Der we<strong>it</strong>ere<br />

Anstieg verläuft über den steilen Gletscher bis man ein we<strong>it</strong>läufiges Becken zwischen den<br />

links liegenden Torri <strong>di</strong> Kiene und der rechts liegenden Cima Mandron erreicht. Man quert das<br />

gesamte Becken bis z<strong>um</strong> äußersten, links liegenden Punkt (3 Stunden – Skidepot). Der Weg<br />

führt nun über einfaches Felsgelände bis zu einem Einschn<strong>it</strong>t im Nordwestgrat, dem man bis<br />

zur Cima Brenta Occidentale (Westgipfel), 3124 m, folgt. Von dort steigt man einige Meter in<br />

<strong>di</strong>e Scharte zwischen den zwei Gipfeln ab, <strong>um</strong>geht den links liegenden Felsturm und erreicht<br />

so den Gipfel der Cima Brenta, 3150 m (2–5 Stunden).<br />

Rif. Tuckett<br />

Variante: Von Vallesinella bis zur Schutzhütte Rifugio Casinei, dann dem Sommerweg zur<br />

Brentei-Hütte bis zu einer Terrasse auf 2048 m unterhalb der Torre Fridolin folgen, wo man auf<br />

<strong>di</strong>e Kreuzung m<strong>it</strong> dem Weg zur Tuckett-Hütte trifft. Nun sich linkshaltend in <strong>di</strong>rekter Linienführung<br />

über we<strong>it</strong>e Hänge zur Vedretta <strong>di</strong> Brenta Superiore aufsteigen.<br />

Abfahrt: Bis zur Tuckett-Hütte über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute (2,30 Stunden). Von dort hinunter in<br />

das Val Brenta (siehe Route 14 / 2–4,30 Stunden).<br />

56 57


16 Bocchetta Molveno 2729 m<br />

OS<br />

9,30 Std. W 1581<br />

Von Plaza durch das Val Brenta und über <strong>di</strong>e Brentei- und<br />

Alimonta-Hütte<br />

Cima Brenta<br />

Bocc. Molveno<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

M<strong>it</strong>telstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Pinzolo-<strong>Campiglio</strong><br />

(Plaza), 1148 m<br />

1581 m<br />

Aufstieg 6 Stunden; Abfahrt 3,30 Stunden<br />

OS<br />

Überwiegend West<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Anspruchsvolle Sk<strong>it</strong>our in gran<strong>di</strong>oser Umgebung. Wichtig ist<br />

es, und das gilt besonders für <strong>di</strong>e Abfahrt, <strong>di</strong>e Schlüsselstelle<br />

(La Scala – <strong>di</strong>e Le<strong>it</strong>er) richtig einzufädeln. Achtung auf mögliche<br />

Lawinenabgänge von der Nordse<strong>it</strong>e der „Fracingli“.<br />

Rif. Alimonta<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: Von Plaza (Auffahrt auch m<strong>it</strong> dem Auto möglich) über <strong>di</strong>e Forststraße, vorbei an der<br />

nahe gelegenen Ba<strong>um</strong>schule bis zur Abzweigung in das Val d’Agola. Links we<strong>it</strong>er bis zur Alm<br />

Malga Brenta Bassa, 1268 m, und zur Talstation der Materialseilbahn zur Brentei-Hütte. Man hält<br />

sich rechts unter einem Felsriegel und steigt (ohne Skier) über ein schräg verlaufendes Felsband<br />

nach rechts hin an (Scala della Val Brenta – Stiege der Val Brenta – Schlüsselstelle der Route).<br />

Oberhalb des Felsriegels geht man links we<strong>it</strong>er und steigt bis zur Terrasse bei der Malga Brenta<br />

Alta, 1666 m, auf (2,30 Stunden). Nun visiert man eine deutlich erkennbare Rinne an, <strong>di</strong>e unterhalb<br />

des Crozzon <strong>di</strong> Brenta liegt, wird in steilen Sp<strong>it</strong>zkehren durchstiegen. Danach we<strong>it</strong>er gegen<br />

links und über steile Aufschwünge hinauf zur Brentei-Hütte, 2120 m (1,30–4 Stunden).Von dort<br />

durch das Tal aufwärts, das z<strong>um</strong> Brentei-Gletscher führt. Über <strong>di</strong>esen ansteigen bis zu seinem<br />

Ende, wo eine enge Gurgel zwischen Felsen und Geröll aufwärts le<strong>it</strong>et. Am Punkt, wo sich der<br />

Aufstieg zurück lehnt, geht man rechts über einen steilen Hang unterhalb der Westwand des<br />

I Gemelli genannten Turmes, we<strong>it</strong>er. So erreicht man <strong>di</strong>e Senke der Vedretta degli Sfulmini, in der<br />

<strong>di</strong>e Alimonta-Hütte, 2580 m, liegt. Über <strong>di</strong>e „Vedretta“ (kleiner Gletscher) in östliche Richtung bis<br />

zur Bocchetta Molveno, 2729 m, einem schmalen Übergang zwischen der Cima degli Armi und<br />

der Cima Molveno (2–6 Stunden).<br />

Rif. Brentei<br />

Abfahrt: Entlang der Aufstiegsroute. Nach der Malga Brenta Alta hält man sich links und fädelt<br />

in den Durchlass „La Scala“ ein. Der Durchlass ist von oben ka<strong>um</strong> zu erkennen, ermöglicht aber<br />

den Abstieg (ohne Skier) über den darunterliegenden Felsgürtel.<br />

Malga Brenta Alta<br />

58 59


17 Bocca <strong>di</strong> Brenta 2552 m<br />

OS<br />

8 Std. W 1404<br />

Von Plaza durch das Val Brenta<br />

Cima Brenta Bocca <strong>di</strong> Brenta Cima Tosa<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

M<strong>it</strong>telstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Pinzolo-<strong>Campiglio</strong><br />

(Plaza), 1148 m<br />

1404 m<br />

Aufstieg 5 Stunden; Abfahrt 3 Stunden<br />

OS<br />

Überwiegend West<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Anspruchsvolle Sk<strong>it</strong>our; langer und anstrengender Aufstieg.<br />

Wichtig ist es, und das gilt besonders für <strong>di</strong>e Abfahrt, <strong>di</strong>e<br />

Schlüsselstelle (La Scala – <strong>di</strong>e Le<strong>it</strong>er) richtig einzufädeln.<br />

Achtung auf mögliche Lawinenabgänge von der Nordse<strong>it</strong>e<br />

der „Fracingli“.<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: Von Plaza (Auffahrt auch m<strong>it</strong> dem Auto möglich) über <strong>di</strong>e Forststraße, vorbei an der<br />

nahe gelegenen Ba<strong>um</strong>schule bis zur Abzweigung in das Val d’Agola. Links we<strong>it</strong>er bis zur Alm<br />

Malga Brenta Bassa, 1268 m, und zur we<strong>it</strong>er vorne liegenden Talstation der Materialseilbahn<br />

zur Brentei-Hütte. Sich rechts haltend unter einem Felsriegel entlang und (ohne Skier) über<br />

ein schräg verlaufendes Felsband nach rechts hin ansteigen (Scala della Val Brenta – <strong>di</strong>e Stiege<br />

des Val Brenta/Schlüsselstelle der Route). Oberhalb des Felsriegels geht man links we<strong>it</strong>er und<br />

steigt ohne vorgegebenen Weg bis zur Terrasse bei der Malga Brenta Alta, 1666 m, auf (2,30<br />

Stunden). Nun visiert man eine deutlich erkennbare Rinne an, <strong>di</strong>e den M<strong>it</strong>telteil des Val Brenta<br />

m<strong>it</strong> dem oberen Abschn<strong>it</strong>t verbindet. Die Rinne, <strong>di</strong>e unterhalb des Crozzon <strong>di</strong> Brenta liegt,<br />

wird in steilen Sp<strong>it</strong>zkehren durchstiegen. We<strong>it</strong>er bis in den Talschluss, dann rechter Hand einige<br />

Felsaufschwünge überwindend hinauf zur Bocca <strong>di</strong> Brenta, 2552 m (2,30–5 Stunden). Wer<br />

möchte, kann von der Scharte kurz Richtung Südosten absteigen, sich rechts halten, entlang<br />

eines Felsbandes we<strong>it</strong>ergehen und in einigen Minuten <strong>di</strong>e Schutzhütte Rifugio Pedrotti alla<br />

Tosa, 2491 m, erreichen.<br />

Abfahrt: Entlang der Aufstiegsroute. Nach der Malga Brenta Alta hält man sich links und fädelt in<br />

den Durchlass „La Scala“ ein. Der Durchlass ist von oben ka<strong>um</strong> zu erkennen, ermöglicht aber den<br />

Abstieg (ohne Skier) über den darunterliegenden Felsgürtel.<br />

Malga Brenta Bassa<br />

Malga Brenta Alta<br />

60 61


18 Bocca dei Camosci 2784 m<br />

OS<br />

8,30 Std. N–W 1636<br />

Von Plaza durch das Val Brenta und über <strong>di</strong>e Vedretta dei Camosci<br />

Crozzon <strong>di</strong> Brenta<br />

Bocca dei Camosci<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

M<strong>it</strong>telstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Pinzolo-<strong>Campiglio</strong><br />

(Plaza), 1148 m<br />

1636 m<br />

Aufstieg 5,30 Stunden; Abfahrt 3 Stunden<br />

OS<br />

Überwiegend Nordwest<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Anspruchsvolle Sk<strong>it</strong>our; langer und anstrengender Aufstieg.<br />

Wichtig ist es, und das gilt besonders für <strong>di</strong>e Abfahrt, <strong>di</strong>e<br />

Schlüsselstelle (La Scala – <strong>di</strong>e Le<strong>it</strong>er) richtig einzufädeln.<br />

Achtung auf mögliche Lawinenabgänge von der Nordse<strong>it</strong>e<br />

der „Fracingli“.<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: Von Plaza (Auffahrt auch m<strong>it</strong> dem Auto möglich) über <strong>di</strong>e Forststraße, vorbei an der<br />

nahe gelegenen Ba<strong>um</strong>schule bis zur Abzweigung in das Val d’Agola. Links we<strong>it</strong>er bis zur Alm<br />

Malga Brenta Bassa, 1268 m, und zur we<strong>it</strong>er vorne liegenden Talstation der Materialseilbahn<br />

zur Brentei-Hütte. Sich rechts haltend unter einem Felsriegel entlang und (ohne Skier) über<br />

ein schräg verlaufendes Felsband nach rechts hin ansteigen (Scala della Val Brenta – <strong>di</strong>e Stiege<br />

des Val Brenta/Schlüsselstelle der Route). Oberhalb des Felsriegels geht man links we<strong>it</strong>er und<br />

steigt ohne vorgegebene Route bis zur Terrasse bei der Malga Brenta Alta, 1666 m, auf (2,30<br />

Stunden). Nun visiert man eine deutlich erkennbare Rinne an, <strong>di</strong>e den M<strong>it</strong>telteil des Val Brenta<br />

m<strong>it</strong> dem oberen Abschn<strong>it</strong>t verbindet. Die Rinne, <strong>di</strong>e unterhalb des Crozzon <strong>di</strong> Brenta liegt,<br />

wird in steilen Sp<strong>it</strong>zkehren durchstiegen. We<strong>it</strong>er bis in den Talschluss, dann rechts ab und<br />

über den Hang unter der Nordostwand des Crozzon <strong>di</strong> Brenta aufwärts. Der obere Teil <strong>di</strong>eses<br />

Abschn<strong>it</strong>ts ist durch senkrechte Felsabbrüche gekennzeichnet, <strong>di</strong>e durch abschüssige Bänder<br />

voneinander getrennt werden. Man steigt bis z<strong>um</strong> höchstmöglichsten Punkt unterhalb der<br />

Wand an und quert dann m<strong>it</strong> großer Vorsicht entlang eines Felsbandes nach rechts, so den<br />

Nordgrat des Crozzon <strong>um</strong>gehend (Achtung auf vereiste Stellen! Zudem besteht <strong>di</strong>e Gefahr<br />

des Abrutschens der Schneeauflage vom Felsband). Nun peilt man <strong>di</strong>e M<strong>it</strong>te der Vedretta dei<br />

Camosci an, steigt dann dort we<strong>it</strong>er aufwärts, <strong>um</strong> z<strong>um</strong> Schluss, sich rechts haltend, <strong>di</strong>e Bocca<br />

dei Camosci, 2784 m, zu erreichen (3–5,30 Stunden).<br />

62 63


18 Bocca dei Camosci 2784 m<br />

OS<br />

8,30 Std. N–W 1636<br />

Von Plaza durch das Val Brenta und über <strong>di</strong>e Vedretta dei Camosci<br />

Abfahrt: Von der Scharte über den ersten steilen Hang hinunter und we<strong>it</strong>er ohne vorgegebenen<br />

Weg über <strong>di</strong>e Vedretta dei Camosci abwärts. Am Ende der „Vedretta“ (kleiner Gletscher)<br />

wendet man sich anstatt nach rechts (Aufstiegsweg), nach links bis unter <strong>di</strong>e Wände der „Fracingli“.<br />

Von dort we<strong>it</strong>er abwärts bis zur letzten der steilen Rinnen, welche oft m<strong>it</strong> dem Schnee<br />

abgegangener Lawinen angefüllt ist und als relativ einfache Passage durch einen steilen<br />

Felsgürtel hindurchführt. Danach, ohne viel Höhe zu verlieren, zuerst linksquerend we<strong>it</strong>er,<br />

dann über <strong>di</strong>e we<strong>it</strong>e Ebene der Alm Malga Brenta Alta hinunter bis z<strong>um</strong> <strong>di</strong>chten Wald. Dieser<br />

wird nach links durchfahren, <strong>um</strong> an seinem Ende auf ein steiles Schrägband einzufädeln (Scala<br />

della Val Brenta – Schlüsselstelle der Abfahrt) über das man m<strong>it</strong> großer Vorsicht gegen rechts<br />

z<strong>um</strong> Wandfuß absteigt. Durch den darauffolgenden Buchenwald zur Materialseilbahn, dann<br />

we<strong>it</strong>er über <strong>di</strong>e Forststraße zur Alm Malga Brenta Bassa und nach Plaza.<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Alternative: Abfahrt nach Plaza über <strong>di</strong>e Schutzhütte Rifugio XII Apostoli.<br />

Von der Bocca dei Camosci in südwestliche Richtung über <strong>di</strong>e Vedretta <strong>di</strong> Valgola Richtung<br />

Rifugio XII Apostoli abfahren. Ohne jedoch <strong>di</strong>e Hütte zu berühren, erreicht man über <strong>di</strong>e Route<br />

Nr. 19 oder vom rechts liegenden Passo <strong>di</strong> Valstretta über <strong>di</strong>e Route Nr. 20 <strong>di</strong>e M<strong>it</strong>telstation<br />

(Plaza).<br />

„La Scala“<br />

64 65


19 XII-Apostoli-Hütte 2489 m<br />

BS<br />

6,30 Std. N–W–S 1341<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Von Plaza durch das Val d’Agola und über <strong>di</strong>e Hochebene<br />

Lago Asciutto<br />

M<strong>it</strong>telstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Pinzolo-<strong>Campiglio</strong><br />

(Plaza), 1148 m<br />

1341 m<br />

Aufstieg 4,30 Stunden; Abfahrt 2 Stunden<br />

BS<br />

Nord, West und Süd<br />

normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Sehr schöne, nicht besonders schwierige, aber lange Sk<strong>it</strong>our.<br />

Achtung am steilen Hang nach dem Lago Asciutto;<br />

Lawinenabgänge möglich!<br />

Cima D’Agola<br />

Cima<br />

Pratofior<strong>it</strong>o<br />

Rif. XII Apostoli<br />

Pala dei Mughi<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: Von Plaza (Auffahrt auch m<strong>it</strong> dem Auto möglich) über <strong>di</strong>e Forststraße, vorbei an der<br />

nahe gelegenen Ba<strong>um</strong>schule bis zur Abzweigung in das Val Brenta. Sich rechts haltend und<br />

über <strong>di</strong>e Forststraße ansteigend kommt man z<strong>um</strong> See Lago d’Agola, 1595 m (1,30 Stunden).<br />

Nachdem man rechts am See vorbeigegangen ist, biegt man gegen links in südliche Richtung<br />

ab. Man steigt zuerst durch <strong>di</strong>e lichte und später <strong>di</strong>chter werdende Vegetation gegen<br />

einen kleinen Sattel zwischen der Cima Prà dei Camosci und der Pala dei Mughi an, <strong>um</strong> so <strong>di</strong>e<br />

we<strong>it</strong>e Hochebene Pian <strong>di</strong> Nar<strong>di</strong>s, auch Lago Asciutto genannt, zu erreichen (1–2,30 Stunden);<br />

bis hierher gelangt man auch von Pinzolo, indem man <strong>di</strong>e Aufstiegsanlagen z<strong>um</strong> Doss del<br />

Sabbion benutzt und von dort über den Südostrücken bis z<strong>um</strong> Passo Bregn de l’Ors abfährt.<br />

Von dort Richtung Val Nar<strong>di</strong>s, einen steilen, bewaldeten Abhang entlang des Sommerweges<br />

queren. Diese Variante verkürzt den gesamten Anstieg <strong>um</strong> ca. 700 Hm und reduziert <strong>di</strong>e Aufstiegsze<strong>it</strong><br />

auf 3 Stunden). Die gesamte Hochebene wird in östlicher Richtung bis zu den Felsen<br />

am Ende überquert. Von dort links durch eine steile Rinne (Lawinengefahr) aufsteigen und<br />

nachdem man den Felsaufschwung überwunden hat, rechts oberhalb der Felsen we<strong>it</strong>er. Nun<br />

wird <strong>di</strong>rekt gegen Osten hin angestiegen, <strong>um</strong> dann rechts abbiegend <strong>di</strong>e XII-Apostoli-Hütte,<br />

2489 m, zu erreichen (2–4,30 Stunden).<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

Malga Valagola<br />

66 67


20 Cima d’Agola 2959 m<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Von der XII-Apostoli-Hütte.<br />

Abfahrt durch das Val Stretta und das Val d’Agola<br />

XII-Apostoli-Hütte, 2489 m<br />

Aufstieg 470 m, Abfahrt 1811 m<br />

Aufstieg 2 Stunden; Abfahrt 3 Stunden<br />

OSA<br />

West<br />

Pickel und Steigeisen<br />

Der Anstieg z<strong>um</strong> Gipfel ist nicht besonders schwierig. Lange<br />

und anspruchsvolle Abfahrt durch eine wilde, einsame Gegend.<br />

Nur bei sicherer Schneelage anzuraten.<br />

OSA<br />

5 Std. W 470<br />

Cima Tosa<br />

Cima D’Agola<br />

Passo Val Stretta ) (<br />

Rif. XII Apostoli<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: von der XII- Apostoli-Hütte, <strong>di</strong>e man über <strong>di</strong>e Route Nr. 19 erreicht, geht man gegen<br />

Osten hin zur Vedretta <strong>di</strong> Valagola we<strong>it</strong>er. Die Bocca d’Agola, eine markante Einsattelung<br />

zwischen der Cima Bassa d’Ambiez und der Cima d’Agola anvisierend, steigt man in einigen<br />

Sp<strong>it</strong>zkehren bis kurz unterhalb derselben auf, <strong>um</strong> dann rechtsquerend den Beginn einer steilen<br />

Rinne zu erreichen. Die Rinne wird durchstiegen, am oberen Ende hält man sich rechts und<br />

quert über ein Schrägband z<strong>um</strong> Südwestgrat der Cima d’Agola. Über den Grat in kurzer Ze<strong>it</strong><br />

z<strong>um</strong> Gipfel, 2959 m (2 Stunden).<br />

Abfahrt: Vom Gipfel zuerst über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute abfahren, und den Passo <strong>di</strong> Valstretta,<br />

2618 m, auch Passo Nar<strong>di</strong>s genannt, anpeilen. Der Pass ist eine we<strong>it</strong>e Einsattelung im Kamm<br />

der „Fracingli“. Von dort fährt man rechtsquerend we<strong>it</strong>er, <strong>um</strong> so einen Felsriegel zu vermeiden.<br />

In schöner Abfahrt erreicht man eine etwas rechts darunter liegende Mulde. Hier verengt sich<br />

das Tal und wird steiler. Bei der We<strong>it</strong>erfahrt ist Vorsicht geboten; einige Felsabbrüche müssen<br />

m<strong>it</strong>tels Querfahrten <strong>um</strong>fahren werden. Dann in großartiger Abfahrt bis zu einem <strong>di</strong>chten Latschenkieferngürtel.<br />

Zuerst linkshaltend und dann <strong>di</strong>rekt unter den Wänden der Cima Prà dei<br />

Camosci we<strong>it</strong>er. Eine steile Rinne führt hinunter z<strong>um</strong> <strong>di</strong>chten Wald, durch den man <strong>di</strong>e Straße<br />

durch das Val d’Agola erreicht, der man bis nach Plaza folgt.<br />

Malga Valagola<br />

68 69


21 Cima <strong>di</strong> Pratofior<strong>it</strong>o 2900 m<br />

BS<br />

4,30 Std. W 511<br />

Von der XII-Apostoli-Hütte.<br />

Abfahrt durch das Val <strong>di</strong> Sacco und das Val d’Agola<br />

Pala dei Mughi Spia <strong>di</strong> Nar<strong>di</strong>s Passo XII Apostoli<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

XII-Apostoli-Hütte, 2489 m<br />

Aufstieg 511 m, Abfahrt 1752 m<br />

Aufstieg 1,30 Stunden; Abfahrt 3 Stunden<br />

BS<br />

West<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Einfacher Anstieg und relativ einfache Abfahrt, <strong>di</strong>e jedoch nur<br />

bei sicherer Schneelage durchgeführt werden sollte.<br />

Aufstieg: Von der XII-Apostoli-Hütte, <strong>di</strong>e man über <strong>di</strong>e Route Nr. 19 erreicht, steigt man ohne<br />

vorgegebenen Weg über <strong>di</strong>e Vedretta <strong>di</strong> Pratofior<strong>it</strong>o bis zur kleinen Einsattelung links des Gipfels<br />

an. Von dort aus wird <strong>di</strong>e Cima <strong>di</strong> Pratofior<strong>it</strong>o, 2900 m, ohne Skier bestiegen (1,30 Stunden).<br />

Abfahrt: Vom Gipfel fährt man zuerst entlang der Aufstiegsroute ab und quert dann nach links<br />

z<strong>um</strong> Passo dei XII Apostoli, 2620 m. In wunderschöner Abfahrt geht es von dort hinunter in <strong>di</strong>e Val<br />

<strong>di</strong> Sacco. Ungefähr auf der Höhe von 2100 m bieten sich zwei verschiedene Abfahrtsrouten an:<br />

Malga Valagola<br />

21b<br />

21a<br />

a) Über den Spia <strong>di</strong> Nar<strong>di</strong>s, 2140 m, einen Geröllsattel, der im Osten <strong>di</strong>e Pala dei Mughi<br />

von der „Colmalta“ trennt und <strong>di</strong>e Täler Val <strong>di</strong> Sacco und Val <strong>di</strong> Nar<strong>di</strong>s m<strong>it</strong>einander verbindet.<br />

Man quert kurz nach rechts aufwärts z<strong>um</strong> Spia <strong>di</strong> Nar<strong>di</strong>s, <strong>um</strong> dann gegen Norden in das Val <strong>di</strong><br />

Nar<strong>di</strong>s abzufahren, wobei der letzte Abschn<strong>it</strong>t steil z<strong>um</strong> Lago Asciutto hinunterführt. Es folgen<br />

ca. 100 Hm Abfahrt über einen steilen, bewaldeten Hang, dann zweigt man nach links ab und<br />

versucht dem Sommerweg zu folgen. Als Landmarke <strong>di</strong>ent dabei ein kleiner, an den steilen<br />

Hang gelehnter Felssporn. We<strong>it</strong>er in westliche Richtung bis z<strong>um</strong> Lago d’Agola, an dem links<br />

vorbeigegangen wird. Danach folgt man der Straße bis nach Plaza.<br />

b) Die Pala dei Mughi <strong>um</strong>gehend und we<strong>it</strong>er über den Passo del Bregn de l’Ors, 1836 m. In <strong>di</strong>esem<br />

Falle fährt man durch eine steile und enge Rinne we<strong>it</strong>er durch das Val <strong>di</strong> Sacco ab. Danach<br />

folgt man einer Steigspur (Sommerweg), <strong>di</strong>e unterhalb der Südwände der Pala dei Mughi<br />

hindurchführt, bis man den Weg erreicht, der von der Malga Movlina kommend z<strong>um</strong> Ba<strong>it</strong>o dei<br />

Cacciatori und z<strong>um</strong> Passo del Bregn de l’Ors führt. Von dort <strong>di</strong>rekt hinunter z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Val<br />

d’Agola und über <strong>di</strong>e Straße we<strong>it</strong>er nach Plaza.<br />

Cima D’Agola<br />

Rif. XII Apostoli<br />

Cima<br />

Pratofior<strong>it</strong>o<br />

) (<br />

P.sso XII Apostoli<br />

70 71


22 Pala dei Mughi 2321 m<br />

OS<br />

6,30 Std. N–O–W 1173<br />

Von der Plaza durch das Val d’Agola und über den<br />

Passo del Bregn de l’Ors<br />

Pala dei Mughi<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

M<strong>it</strong>telstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Pinzolo-<strong>Campiglio</strong><br />

(Plaza), 1148 m<br />

1173 m<br />

Aufstieg 4,30 Stunden; Abfahrt 2 Stunden<br />

OS<br />

Aufstieg Nord und Ost; Abfahrt West<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Interessanter Anstieg, der auf einen wenig besuchten Gipfel<br />

führt. Der erste Abschn<strong>it</strong>t des Aufstiegs durch das Val d’Agola<br />

ist einfach zu begehen, während der obere Abschn<strong>it</strong>t genügend<br />

Schnee und eine sichere Lawinenlage voraussetzt.<br />

Rif. XII Apostoli<br />

Touren in der Brentagruppe<br />

Aufstieg: Von Plaza (Auffahrt auch m<strong>it</strong> dem Auto möglich) über <strong>di</strong>e Forstraße, vorbei an der<br />

nahe gelegenen Ba<strong>um</strong>schule bis zur Abzweigung in das Val Brenta. Sich rechts haltend und<br />

über <strong>di</strong>e Forststraße ansteigend, erreicht man den Lago d’Agola, 1595 m (1,30 Stunden).<br />

Nachdem man rechts am See vorbeigegangen ist, steigt man über den steilen Sommersteig<br />

z<strong>um</strong> Passo del Bregn de l’Ors, 1836 m, an (0,30–2 Stunden); bis hierher gelangt man auch von<br />

Pinzolo, indem man <strong>di</strong>e Aufstiegsanlagen z<strong>um</strong> Doss del Sabbion benutzt und von dort über<br />

den Südostrücken bis z<strong>um</strong> Passo Bregn de l’Ors abfährt. Diese Variante verkürzt den gesamten<br />

Anstieg <strong>um</strong> ca. 485 Hm und reduziert <strong>di</strong>e Aufstiegsze<strong>it</strong> auf 3 Stunden). Es folgt ein kurzes<br />

Stück Richtung Osten entlang des Zustiegsweges zur XII-Apostoli-Hütte, den man dann nach<br />

rechts in südlicher Richtung verlässt. Über steile Hänge (Lawinengefahr) ansteigend, erreicht<br />

man eine flache Senke, <strong>di</strong>e eingebettet zwischen einer markanten Felserhebung auf 1830 m<br />

und der steilen Ostflanke der Pala dei Mughi liegt. Der We<strong>it</strong>erweg führt über <strong>di</strong>ese Flanke,<br />

wobei man den besten Weg zwischen steilen Rinnen und Ansammlungen von Latschenkiefern<br />

suchen muss. Man steigt dabei hauptsächlich auf der linken Se<strong>it</strong>e des we<strong>it</strong>en, schneebeladenen<br />

Hanges auf, <strong>um</strong> sich nicht unnötig der Lawinengefahr auszusetzen. Nachdem man<br />

<strong>di</strong>e scharfe Gratschneide erreicht hat, lässt man <strong>di</strong>e Skier zurück und steigt zu Fuß z<strong>um</strong> Gipfel<br />

we<strong>it</strong>er (2,30–4,30 Stunden).<br />

Abfahrt: Entlang der Aufstiegsroute. Bei absolut sicherer Schneelage kann man auch <strong>di</strong>rekt, in<br />

herrlicher Abfahrt z<strong>um</strong> Passo del Bregn de l’Ors abfahren.<br />

Malga Valagola<br />

72 73


74 75


23 Cima Presanella 3558 m<br />

OSA<br />

4,30/11 Std. O 1287/1185<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Von S. Antonio <strong>di</strong> Mavignola durch das Val Nambrón und über<br />

<strong>di</strong>e Schutzhütte Rifugio Segantini<br />

4. Kehre (km 25,4 – 1086 m) der S.S. Pinzolo-<strong>Campiglio</strong>, kurz<br />

unterhalb der Siedlung S. Antonio <strong>di</strong> Mavignola<br />

1. Tag 1287 m (Übernachtung auf der Segantini Hütte)<br />

2. Tag 1185 m<br />

Aufstieg 1. Tag 4,30 Stunden; 2. Tag 5,30 Stunden<br />

Abfahrt 5,30 Stunden<br />

OSA<br />

Überwiegend Ost<br />

Seil, Pickel und Steigeisen<br />

Große Bergtour, langer und komplexer Anstieg, landschaftlich<br />

einzigartig.<br />

Passo<br />

Quattro Cantoni<br />

) (<br />

Rif. Segantini<br />

Bocchetta<br />

Monte Nero<br />

Cima Presanella<br />

Touren in der Presanellagruppe<br />

Aufstieg: Von der 4. Kehre (1086 m) der Staatsstraße biegt man auf <strong>di</strong>e Straße in das Val Nambrón<br />

ein und folgt <strong>di</strong>eser bis zur Schutzhütte Rifugio Nambrón, 1355 m (1 Stunde). We<strong>it</strong>er über<br />

<strong>di</strong>e selbe Straße ansteigend, erreicht man <strong>di</strong>e Abzweigung zu den Laghi <strong>di</strong> Cornisello, 1920<br />

m (2–3 Stunden). Links we<strong>it</strong>er bis zur Verebnung der Vallina d’Amola. Ein kurzes Stück entlang<br />

der Verebnung, dann sich rechts haltend über den steilen Hang ansteigen, der zu einem<br />

auffälligen Rücken führt, über den man bequem zur Schutzhütte Rifugio Segantini, 2373 m,<br />

gelangt (1,30–4,30 Stunden – Übernachtung im Winterra<strong>um</strong> der Hütte – von der Verebnung<br />

Vallina d’Amola besteht <strong>di</strong>e Möglichke<strong>it</strong> ohne vorgegebenen Weg <strong>di</strong>rekt durch das Tal bis auf<br />

<strong>di</strong>e Höhe der Hütte aufzusteigen und <strong>di</strong>ese dann rechtsquerend zu erreichen)<br />

Nachfolgend zwei alternative Anstiege z<strong>um</strong> Gipfel.<br />

76 77


23 Cima Presanella 3558 m<br />

OSA<br />

4,30/11 Std. O 1287/1185<br />

Von S. Antonio <strong>di</strong> Mavignola durch das Val Nambrón und über<br />

<strong>di</strong>e Schutzhütte Rifugio Segantini<br />

a) Über <strong>di</strong>e Bocchetta <strong>di</strong> Monte Nero: Von der Hütte steigt man durch eine kleine, aber<br />

auffallende Talmulde in nordwestliche Richtung an und erreicht so eine Senke unterhalb einer<br />

Moräne. Ein steiler Hang führt <strong>di</strong>rekt hinauf z<strong>um</strong> Kamm der orographisch rechten Se<strong>it</strong>enmoräne<br />

der Vedretta d’Amola. Man folgt dem Moränenkamm bis sich <strong>di</strong>eser in der Vedretta del<br />

Monte Nero verliert. Der We<strong>it</strong>erweg führt nach links hinauf zur Bocchetta del Monte Nero,<br />

3078 m (2,30 Stunden). Von der Scharte quert man ein paar Meter nach rechts, <strong>um</strong> über eine<br />

Metallle<strong>it</strong>er ins Tal abzusteigen, das man dann in westliche Richtung quert. Als Landmarke<br />

<strong>di</strong>ent eine steile Rinne in der Felskulisse, <strong>di</strong>e der Bocchetta del Monte Nero vorgelagert ist.<br />

Man durchsteigt <strong>di</strong>e Rinne bis zu einem Grat, von dem man über <strong>di</strong>e gegenüberliegende Se<strong>it</strong>e<br />

zur Vedretta <strong>di</strong> Nar<strong>di</strong>s absteigt. Ohne vorgegebenen Weg führt der we<strong>it</strong>ere Anstieg über <strong>di</strong>e<br />

steile Südflanke der Presanella aufwärts bis z<strong>um</strong> Südostgrat, der rechts des Gipfels erreicht<br />

wird. Sich links haltend über den Grat we<strong>it</strong>er ansteigend zur Cima Presanella, 3558 m (3–5,30<br />

Stunden).<br />

Cima Presanella<br />

Passo<br />

Quattro Cantoni<br />

) (<br />

Touren in der Presanellagruppe<br />

b) Über den Passo dei Quattro Cantoni: Dieser Anstieg wird, da er weniger steinschlaggefährdet<br />

ist, in letzter Ze<strong>it</strong> auch als Sommerweg genutzt. Er ist etwas einfacher als der oben<br />

beschriebene Anstieg, aber bei we<strong>it</strong>em nicht so großartig; dafür ist <strong>di</strong>e Orientierung wesentlich<br />

einfacher. Von der Hütte geht man über eine wellige Verebnung gegen Westen, <strong>um</strong> dann,<br />

wieder<strong>um</strong> in westliche Richtung über <strong>di</strong>e Hänge der Cima Bifora anzusteigen. Dabei peilt<br />

man eine steile Querrinne an, durch <strong>di</strong>e man in Sp<strong>it</strong>zkehren z<strong>um</strong> Passo dei Quattro Cantoni,<br />

2781 m, aufsteigt (2 Stunden). Der Pass ist ein enger Felseinschn<strong>it</strong>t zwischen der Cima Bifora<br />

und dem „Trapezio“ und stellt <strong>di</strong>e Verbindung zwischen dem Talschluss des Vallina d’Amola<br />

und des Val <strong>di</strong> Nar<strong>di</strong>s her. Nun steigt man über einen steilen Hang ab, <strong>um</strong> dann ohne vorgegebenen<br />

Weg gegen Nordwesten, anfangs noch unterhalb des Felsgürtels und dann bis in <strong>di</strong>e<br />

M<strong>it</strong>te des Val Nar<strong>di</strong>s we<strong>it</strong>erzugehen. Von dort ohne Schwierigke<strong>it</strong>en und <strong>di</strong>e steilsten Stellen<br />

vermeidend gegen den Gipfelhang hin aufwärts. Hat man <strong>di</strong>esen erreicht, ersteigt man sich<br />

rechts haltend den steilen Südwesthang des Gipfelaufbaues, der z<strong>um</strong> Südostgrat oberhalb<br />

des Biwak Bivacco Orobica, 3382 m, führt. Links we<strong>it</strong>er, schräg ansteigend zur Cima Presanella,<br />

3558 m (3,30–5,30 Stunden).<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

78 79


24 Passo Cornisello 3089 m<br />

MS<br />

10,30 Std. O 2003<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Von S. Antonio <strong>di</strong> Mavignola über <strong>di</strong>e Laghi <strong>di</strong> Cornisello<br />

und den Lago Vedretta<br />

4. Kehre (km 25,4 – 1086 m) der S.S. Pinzolo-<strong>Campiglio</strong>, kurz<br />

unterhalb der Siedlung S. Antonio <strong>di</strong> Mavignola<br />

2003 m<br />

Aufstieg 8 Stunden; Abfahrt 2,30 Stunden<br />

MS<br />

Ost<br />

Steigeisen<br />

Großartige Bergtour in wilder Umgebung. Die Tour hat eine<br />

beachtliche Länge und weist einen großen Höhenunterschied<br />

auf, wobei es möglich ist den Aufstieg auf zwei Tagesetappen<br />

zu verteilen. Übernachtung in der Alm Malga Cornisello<br />

(6 Schlafplätze ohne Decken – Holzofen).<br />

Passo<br />

Cornisello<br />

) (<br />

Cima Scarpacò<br />

Cima Giner<br />

Touren in der Presanellagruppe<br />

Aufstieg: Von der Staatsstraße biegt man auf <strong>di</strong>e Straße in das Val Nambròn ein und folgt<br />

<strong>di</strong>eser bis zur Schutzhütte Rifugio Nambròn (1 Stunde). Über <strong>di</strong>e selbe Straße bis zur Abzweigung<br />

Segantini-Cornisello, 1920 m. Man hält sich rechts und steigt auf, vorbei am Schutzhaus<br />

Rifugio Cornisello, das links liegen bleibt, und geht bis z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Cornisello Inferiore. Der<br />

Aufstieg führt rechts am See vorbei und kurz hinauf z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Cornisello Superiore und zur<br />

Alm Malga Cornisello, 2119 m (3,30–4,30 Stunden). Von der Alm steigt man we<strong>it</strong>er in westlicher<br />

Richtung durch ein gleichmäßig steiles Tal an, das in einer Senke unterhalb der Cima Cornisello<br />

endet. Der anstrengende We<strong>it</strong>erweg führt nach rechts über <strong>di</strong>e steilen Hänge aufwärts<br />

z<strong>um</strong> Lago Vedretta, 2612 m (1,30–6 Stunden). Man überquert den See in Längsrichtung und<br />

steigt in <strong>di</strong>e darüber liegende Mulde auf. Durch <strong>di</strong>ese hindurch, dann sich rechts haltend und<br />

steil über einen we<strong>it</strong>en Hang aufsteigend, erreicht man ohne vorgegebene Route den Passo<br />

Cornisello, 3089 m (2–8 Stunden).<br />

Malga Cornisello<br />

Rif. Cornisello<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

80 81


25 Cima Scarpacò 3252 m<br />

MSA<br />

10,30 Std. O 2166<br />

Von S. Antonio <strong>di</strong> Mavignola über <strong>di</strong>e Laghi <strong>di</strong> Cornisello<br />

Cima Presanella<br />

Cima Scarpacò<br />

Passo Scarpacò<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

4. Kehre (km 25,4 – 1086 m) der S.S. Pinzolo-<strong>Campiglio</strong>, kurz<br />

unterhalb der Siedlung S. Antonio <strong>di</strong> Mavignola<br />

2166 m<br />

Aufstieg 8 Stunden; Abfahrt 2,30 Stunden<br />

MSA<br />

Ost<br />

Steigeisen<br />

Große und wegen ihrer Länge und des beachtlichen Höhenunterschiedes,<br />

fordernde Bergtour, wobei <strong>di</strong>e Orientierung<br />

relativ einfach ist. Es ist ratsam <strong>di</strong>e Tour auf zwei Tagesetappen<br />

zu verteilen. Übernachtung in der Alm Malga Cornisello<br />

(6 Schlafplätze ohne Decken – Holzofen).<br />

) (<br />

Aufstieg: Von der Staatsstraße biegt man auf <strong>di</strong>e Straße in das Val Nambròn ein und folgt<strong>di</strong>eser<br />

bis zur Schutzhütte Rifugio Nambròn (1 Stunde). Über <strong>di</strong>e selbe Straße bis zur Abzweigung<br />

Segantini-Cornisello, 1920 m. Man hält sich rechts und steigt auf, vorbei am Schutzhaus<br />

Rifugio Cornisello, das links liegen bleibt, und geht bis z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Cornisello Inferiore. Der<br />

Aufstieg führt rechts am See vorbei und kurz hinauf z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Cornisello Superiore und zur<br />

Alm Malga Cornisello, 2119 m (3,30–4,30 Stunden). Von der Alm we<strong>it</strong>er in nördliche Richtung,<br />

in der M<strong>it</strong>te der ausgeprägten Geländefurche bis zu einem ersten Plateau ansteigen. Von dort<br />

anstrengend durch eine schmale und steile Rinne hinauf in <strong>di</strong>e Gletschermulde des Laghetto<br />

Scarpacò, 2557 m (1,30–6 Stunden). Sich links haltend in östlicher Richtung we<strong>it</strong>er durch ein<br />

Tal und in gleichmäßigem Aufstieg bis z<strong>um</strong> Fuße der Cima Scarpacò. Von dort <strong>di</strong>rekt über<br />

den steilen Gipfelhang z<strong>um</strong> höchsten Punkt, 3252 m (2–8 Stunden). Alternativer Anstieg von<br />

der Malga Scarpacò: in westlicher Richtung durch ein kleines Tal in gleichmäßiger Steigung<br />

aufwärts bis zu einer Mulde <strong>di</strong>rekt vor der Cima Cornisello. Rechts ab und mühsam über <strong>di</strong>e<br />

steilen Hänge hinauf z<strong>um</strong> Lago Vedretta, 2612 m. Den See in seiner Längsrichtung queren, an<br />

seinem Ende in <strong>di</strong>e darüber liegende Senke aufsteigen, <strong>di</strong>e steiler werdend z<strong>um</strong> Gipfelhang<br />

der Cima Scarpacò führt.<br />

Malga Cornisello<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

82 83


26 Cima Ginèr 2957 m<br />

BSA<br />

9 Std. O–S 1871<br />

Von S. Antonio <strong>di</strong> Mavignola über den Südosthang<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

4. Kehre (km 25,4 – 1086 m) der S.S. Pinzolo-<strong>Campiglio</strong>, kurz<br />

unterhalb der Siedlung S. Antonio <strong>di</strong> Mavignola<br />

1871 m<br />

Aufstieg 7 Stunden; Abfahrt 2 Stunden<br />

BSA<br />

Ost und Süd<br />

Pickel und Steigeisen<br />

Lange und anstrengende Sk<strong>it</strong>our; gran<strong>di</strong>oses Gipfelerlebnis.<br />

Aufstieg: Von der Staatsstraße biegt man auf <strong>di</strong>e Straße in das Val Nambròn ein und folgt<strong>di</strong>eser<br />

bis zur Schutzhütte Rifugio Nambròn (1 Stunde). Über <strong>di</strong>e selbe Straße bis zur Abzweigung<br />

Segantini-Cornisello, 1920 m. Man hält sich rechts und steigt auf, vorbei am Schutzhaus<br />

Rifugio Cornisello, das links liegen bleibt. Man nimmt nun den steilen Südhang der Cima Ginèr<br />

in Angriff, <strong>um</strong> so <strong>di</strong>e we<strong>it</strong>e Senke unterhalb des charakteristischen, halb<strong>rund</strong>en Felsgürtels im<br />

oberen Teil des Berges zu erreichen. Unter dem Felsgürtel entlang bis z<strong>um</strong> äußersten rechten<br />

Rand des Hanges. Das kurze, steile Verbindungsstück, das <strong>di</strong>e Durchsteigung des Felsaufschwunges<br />

ermöglicht, ist nun gut erkennbar. Über <strong>di</strong>eses erreicht man eine we<strong>it</strong>e Senke<br />

unterhalb des Gipfels; es folgt ein einfacher Abschn<strong>it</strong>t, den man leicht rechtsquerend überwindend.<br />

Eine steile Rinne führt nun <strong>di</strong>rekt zur Cima Ginèr, 2957 m (4–7 Stunden).<br />

Cima Scarpacò<br />

Malga Cornisello<br />

Passo<br />

Scarpacò<br />

) (<br />

Cima Giner<br />

Touren in der Presanellagruppe<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

84 85


27 Monte R<strong>it</strong>òrt 2411 m<br />

MS<br />

5 Std. O–N 1000<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über <strong>di</strong>e Malga R<strong>it</strong>òrt,<br />

den Lago R<strong>it</strong>òrt und den Passo della Falculotta<br />

Cima Presanella<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Forststraße bei Km 21,4 der S.S. 239 Pinzolo-<strong>Campiglio</strong>,<br />

ca. 2,5 km von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong>. Parkmöglichke<strong>it</strong> m<strong>it</strong><br />

Bank in einer Kurve der Staatsstraße auf ca. 1370 m<br />

1000 m<br />

Aufstieg 3,30 Stunden; Abfahrt 1,30 Stunden<br />

MS<br />

Überwiegend Ost, sowie Nord<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Dankbare und wenig frequentierte Sk<strong>it</strong>our.<br />

Monte R<strong>it</strong>òrt<br />

Aufstieg: Von der Staatsstraße zweigt man auf einen Forstweg ab, der an ein paar Gehöften<br />

vorbei in <strong>di</strong>e Gegend von Milegna führt. Kurz vor Milegna rechts (nordöstlich) ab und über <strong>di</strong>e offenen<br />

Hänge zur Alm Malga R<strong>it</strong>òrt, 1746 m (1 Stunde). Die Alm kann auch von Patascòs über eine<br />

fast eben verlaufende Straße erreicht werden. Der We<strong>it</strong>erweg führt in nordwestlicher Richtung<br />

entlang einer Straße und über eine m<strong>it</strong> großen Latschenkiefern übersäte Ebene (Pian dei Mughi)<br />

bis an deren Ende. Hier, im Talg<strong>rund</strong> des Val Canton, trifft man auf den Abfluss (Landmarke für den<br />

we<strong>it</strong>eren Anstieg) des Lago R<strong>it</strong>òrt. Der Weg führt über einen steilen, bewaldeten Aufschwung,<br />

zuerst durch <strong>di</strong>chtes Gehölz und am Ende durch lichten Wald hinauf z<strong>um</strong> Lago R<strong>it</strong>òrt, 2055 m (1–2<br />

Stunden). Hierher gelangt man auch über den Sommerweg von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn<br />

5-Laghi (nur bei sicheren Schneeverhältnissen). Entlang des Sees gegen Süden we<strong>it</strong>er,<br />

dann einen Kamm und mehrere kleine Täler ausnutzend z<strong>um</strong> Passo della Falculotta, 2295 m (1–3<br />

Stunden – Skidepot). Entlang der Südse<strong>it</strong>e des Grates (Achtung auf <strong>di</strong>e z<strong>um</strong>eist großen Wechten!)<br />

z<strong>um</strong> Gipfel des Monte R<strong>it</strong>òrt, 2411 m (0,30–3,30 Stunden).<br />

Malga R<strong>it</strong>òrt<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

Alternative 1: Vom Pass, unterhalb des Nordsporns des Monte R<strong>it</strong>òrt, Höhe haltend in nordöstliche<br />

Richtung abfahren. Nachdem man den Nordsporn <strong>um</strong>gangen hat, in langer Querfahrt<br />

Richtung Südosten z<strong>um</strong> Rücken des Ostgrates. Durch den lichten Wald in kurzer Ze<strong>it</strong> zur Malga<br />

R<strong>it</strong>òrt wo man auf den Aufstiegsweg trifft.<br />

Alternative 2: Abfahrt durch das Valchestria über <strong>di</strong>e Route Nr. 46.<br />

86 87


28 Monte Nambrón von Osten 2625 m<br />

MSA<br />

6,30 Std. O 1220<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über <strong>di</strong>e Malga R<strong>it</strong>òrt,<br />

den Lago R<strong>it</strong>òrt und <strong>di</strong>e Pala della Falculotta<br />

Forststraße bei Km 21,4 der S.S. Pinzolo-<strong>Campiglio</strong>, ca. 2,5 km<br />

von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong>. Parkmöglichke<strong>it</strong> m<strong>it</strong> Bank in einer<br />

Kurve der Staatsstraße auf ca. 1370 m<br />

1220 m<br />

Aufstieg 4,30 Stunden; Abfahrt 2 Stunden<br />

MSA<br />

Ost<br />

Pickel<br />

Interessanter Anstieg, m<strong>it</strong> einem kurzen, alpintechnischen Abschn<strong>it</strong>t<br />

am Gipfelgrat. Lawinengefahr in der Etappe zwischen<br />

der Pala della Falculotta und dem Beginn des Südostgrates.<br />

Passo<br />

Falculotta<br />

Pala della Falculotta<br />

Monte Nambrón<br />

) (<br />

Aufstieg: Von der Staatsstraße biegt man auf eine deutlich erkennbare Straße ab, <strong>di</strong>e zuerst<br />

an ein paar renovierten Gehöften vorbei und dann in <strong>di</strong>e Gegend von Milegna führt. Kurz vor<br />

Milegna biegt man rechts (nordöstlich) ab und steigt über <strong>di</strong>e offenen Hänge zur Malga R<strong>it</strong>òrt,<br />

1746 m, auf (1 Stunde). Die Alm kann auch von Patascòs über eine fast eben verlaufende Straße<br />

erreicht werden. Der We<strong>it</strong>erweg führt in Richtung Nordwesten entlang einer Straße über<br />

eine m<strong>it</strong> großen Latschenkiefern übersäte Ebene (Pian dei Mughi) bis an deren Ende. Hier, im<br />

Talg<strong>rund</strong> des Val Canton trifft man auf den Abfluss des Lago R<strong>it</strong>òrt, der als Landmarke für den<br />

we<strong>it</strong>eren Anstieg <strong>di</strong>ent. Der Weg führt über einen steilen, bewaldeten Aufschwung, zuerst<br />

durch <strong>di</strong>chtes Gehölz und am Ende durch lichten Wald hinauf z<strong>um</strong> Lago R<strong>it</strong>òrt, 2055 m (1–2<br />

Stunden). Hierher gelangt man auch über den Sommerweg von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn<br />

5-Laghi (nur bei sicheren Schneeverhältnissen). Man geht nun zuerst entlang des<br />

Sees gegen Süden we<strong>it</strong>er, dann steigt man, einen Kamm und mehrere kleine Täler ausnutzend,<br />

z<strong>um</strong> Passo della Falculotta, 2295 m, an (1–3 Stunden). Vom Pass verläuft der We<strong>it</strong>erweg<br />

in nordwestlicher Richtung auf der Se<strong>it</strong>e des Lago R<strong>it</strong>òrt entlang der welligen Hänge, <strong>di</strong>e zur<br />

Pala della Falculotta, 2520 m, führen. Von der „Pala“ wird nach Norden bis unter <strong>di</strong>e Felsen des<br />

Monte Nambrón we<strong>it</strong>ergegangen, wobei man sich auf der rechten Se<strong>it</strong>e der Gratschneide hält<br />

(Skidepot). Der Gipfel, 2625 m, wird über den schönen Südgrat (kurze Felsabschn<strong>it</strong>te) erstiegen<br />

(1,30–4,30 Stunden).<br />

Cabinovia 5 Laghi<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

88 89


29 Monte Nambrón von Norden 2625 m<br />

MS<br />

4,30 Std. O–N 991<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über den Lago Nambino<br />

Monte Nambrón<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Malga Nambino (Dancing La Zangola) 1634 m, von <strong>Madonna</strong><br />

<strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> m<strong>it</strong> dem Auto erreichbar<br />

991 m<br />

Aufstieg 3 Stunden; Abfahrt 1,30 Stunden<br />

MS<br />

Ost und Nord<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Interessanter, abwechslungsreicher und sehr <strong>di</strong>rekter Anstieg.<br />

Wenig frequentierte Sk<strong>it</strong>our. Achtung auf mögliche Lawinenabgänge<br />

in der Senke unterhalb des Monte Pancugol.<br />

Touren in der Presanellagruppe<br />

Aufstieg: Von „La Zangola“ entlang der Straße bis zur Talstation der Materialseilbahn zur<br />

Schutzhütte Rifugio Nambino. Man steigt zu Fuß entlang des steilen Weges, der meistens<br />

gespurt ist, zur Hütte, 1777 m, auf (30 Minuten). Normalerweise ist <strong>di</strong>e Schutzhütte, <strong>di</strong>e am<br />

gleichnamigen See liegt, geöffnet. Links ab und entlang des rechten Bachufers bis zu einer<br />

Wasserfassung, wo der Bach nach links überquert wird. Über einen steilen Hang aufwärts zur<br />

darüber liegenden, we<strong>it</strong>läufigen Senke, <strong>di</strong>e linker Hand von den steilen Felsen überragt wird,<br />

<strong>di</strong>e den Monte Pancugol m<strong>it</strong> dem Passo R<strong>it</strong>òrt verbinden. Man steigt nun gegen Süden und<br />

sich rechts haltend we<strong>it</strong>er auf, bis der Hang zunehmend steiler wird. Dort quert man entlang<br />

von schmalen Bändern oberhalb eines Felsriegels nach rechts und erreicht so eine we<strong>it</strong>e<br />

Senke, <strong>di</strong>e man bis an ihr Ende durchquert. Links we<strong>it</strong>er, einen steilen Hang am Fuße eines<br />

großen Felspfeilers, des Torre Österreicher anpeilend. Der Turm wird rechts <strong>um</strong>gangen, wobei<br />

der Sommerweg vom Lago R<strong>it</strong>òrt z<strong>um</strong> Lago Serodoli (Markierungskugel) überquert wird. Sich<br />

immer rechts haltend we<strong>it</strong>er bis zu einem flachen Rücken, von dem aus der Gipfel einsehbar<br />

ist. Nun gegen Westen we<strong>it</strong>er, nicht zu nahe am Grat, <strong>um</strong> ein unnötiges Auf und Ab zu vermeiden.<br />

Über einen steilen Hang aufwärts, eine enge Rinne anvisierend, über <strong>di</strong>e man ohne Skier<br />

z<strong>um</strong> Gipfel des Monte Nambrón, 2625 m, aufsteigt (2,30–3 Stunden).<br />

Lago<br />

Nambino<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute. Als Alternativabfahrt kann <strong>di</strong>e aufregendere Route vom Gipfel<br />

hinunter z<strong>um</strong> Lago Lambin gewählt werden (<strong>di</strong>e Abfahrt ist vom Gipfel gut einsehbar). Vom<br />

See folgt man der Abflussklamm, <strong>di</strong>e zuerst noch relativ bre<strong>it</strong> ist und dann zunehmend enger<br />

werdend zur darunterliegenden Senke führt, wo man wieder auf <strong>di</strong>e Aufstiegsroute trifft.<br />

La Zangola<br />

90 91


30 Monte Serodoli 2708 m<br />

MS<br />

5 Std. O 1074<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über <strong>di</strong>e Seen Lago Nambino,<br />

Lago Nero und Lago Serodoli<br />

Malga Nambino (Dancing La Zangola) 1634 m, von <strong>Madonna</strong><br />

<strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> m<strong>it</strong> dem Auto erreichbar<br />

1074 m<br />

Aufstieg 3,30 Stunden; Abfahrt 1,30 Stunden<br />

MS<br />

Ost<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Äußerst abwechslungsreiche Sk<strong>it</strong>our; ein Klassiker unter den<br />

Touren <strong>um</strong> <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong>.<br />

Monte Nambron<br />

Monte Serodoli<br />

Touren in der Presanellagruppe<br />

Aufstieg: Von „La Zangola“ entlang der Straße bis zur Talstation der Materialseilbahn zur<br />

Schutzhütte Rifugio Nambino. Man steigt zu Fuß entlang des steilen Weges, der meistens<br />

gespurt ist, zur Hütte, 1777 m, auf (30 Minuten). Normalerweise ist <strong>di</strong>e Schutzhütte, <strong>di</strong>e am<br />

gleichnamigen See liegt, geöffnet. Links ab und entlang des rechten Bachufers bis zu einer<br />

Wasserfassung. In anstrengenden Sp<strong>it</strong>zkehren steigt man rechts über den steilen, bewaldeten<br />

Hang bis zu einer Talmulde m<strong>it</strong> lichtem Wald aufgestiegen. Durch das Tal gegen Nordwesten<br />

we<strong>it</strong>er <strong>um</strong> schließlich <strong>di</strong>e enge und tiefe Abflussklamm des Lago Nero zu erreichen. Rechts<br />

ab, <strong>di</strong>e Klamm links liegen lassend, bis zu einem flachen Rücken. Der We<strong>it</strong>erweg führt nach<br />

links, entlang des Wasserlaufes aufwärts und hinein in ein enges Tal. Immer am Bach entlang<br />

ansteigend, jetzt sich rechts haltend, kommt man schließlich z<strong>um</strong> Lago Nero, 2241 m, der auf<br />

der linken Se<strong>it</strong>e überquert wird. Durch das Tal we<strong>it</strong>er aufwärts bis z<strong>um</strong> Lago Serodoli, 2368 m<br />

(2–2,30 Stunden). Vom ENEL Häuschen aus Stein (Kraftwerksbau) folgt man dem linker Hand<br />

liegenden Kamm, der vom Gipfel herunterzieht. Ohne vorgegebenen Weg erreicht man so<br />

den steilen Gipfelhang, der m<strong>it</strong> einer Rechtsquerung in Angriff genommen wird. Je nach Be<strong>di</strong>ngungen<br />

eventuell auch ohne Skier we<strong>it</strong>er z<strong>um</strong> Monte Serodoli, 2708 m (1–3,30 Stunden).<br />

Rif. Nambino<br />

P<br />

<strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong><br />

92 93


30 Monte Serodoli 2708 m<br />

MS<br />

5 Std. O 1074<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über <strong>di</strong>e Seen Lago Nambino,<br />

Lago Nero und Lago Serodoli<br />

Monte Serodoli<br />

Alternativer Aufstieg: Bei der Wasserfassung den Bach nach links überqueren. Nachdem man<br />

einen steilen Hang überwunden hat, quert man nach rechts und folgt dem Bach bis zu einer<br />

weiläufigen Senke unterhalb von steilen Rinnen. Sich rechts haltend über den steilen, m<strong>it</strong><br />

<strong>di</strong>chter Erlenvegetation bedeckten Hang hinauf, bis man den oben erwähnten, flachen Rücken<br />

erreicht. Von dort nach links we<strong>it</strong>er und dem Bachbett folgend hinein in ein enges Tal. Anstatt<br />

nach rechts z<strong>um</strong> Lago Nero we<strong>it</strong>erzugehen, steigt man nach links durch ein kleines, steiles Tal<br />

auf und quert über ein Schrägband unterhalb der Felsen nach links (nur bei sicherer Schneelage!).<br />

Man erreicht so ein we<strong>it</strong>eres Tälchen, das man durchsteigt und so den we<strong>it</strong>en Ostrücken<br />

erreicht, der vom Monte Serodoli herunterzieht. Man folgt dem Rücken ohne vorgegebenen<br />

Weg hin z<strong>um</strong> steilen Gipfelhang.<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

Alternative Abfahrt: Wer Lust auf eine <strong>di</strong>rektere und aufregendere Abfahrt hat, kann vom<br />

Gipfel <strong>di</strong>rekt über den Ostrücken z<strong>um</strong> Lago Lambin abfahren. Vom See folgt man der Abflussklamm,<br />

<strong>di</strong>e zuerst noch relativ bre<strong>it</strong> ist und dann zunehmend enger werdend zur darunterliegenden<br />

Senke führt. Nach rechts we<strong>it</strong>er, Höhe haltend, nicht zur Schutzhütte Rifugio Nambino<br />

hinüber queren und durch den <strong>di</strong>chten Wald auf der orographisch rechten Se<strong>it</strong>e des Baches<br />

Sarca hinunter fahren.<br />

94 95


31 Monte Nambino von Südosten 2678 m<br />

MSA<br />

5 Std. O–S 1044<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über den Lago Nambino<br />

Malga Nambino (Dancing La Zangola) 1634 m, von <strong>Madonna</strong><br />

<strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> m<strong>it</strong> dem Auto erreichbar<br />

1044 m<br />

Aufstieg 3,30 Stunden; Abfahrt 1,30 Stunden<br />

MSA<br />

Ost und Süd<br />

Steigeisen<br />

Interessante Sk<strong>it</strong>our, <strong>di</strong>e z<strong>um</strong> Teil dem Anstieg zur nahen<br />

Cima Serodoli folgt. Der Monte Nambino wird jedoch we<strong>it</strong>aus<br />

seltener bestiegen als <strong>di</strong>e Cima Serodoli. Achtung auf <strong>di</strong>e<br />

Schneelage am steilen Gipfelhang!<br />

Monte Nambino<br />

Monte Nambino<br />

Touren in der Presanellagruppe<br />

Aufstieg: Von „La Zangola“ entlang der Straße bis zur Talstation der Materialseilbahn zur<br />

Schutzhütte Rifugio Nambino. Man steigt zu Fuß entlang des steilen Weges, der meistens<br />

gespurt ist, zur Hütte, 1777 m, auf (30 Minuten). Normalerweise ist <strong>di</strong>e Schutzhütte, <strong>di</strong>e am<br />

gleichnamigen See liegt, geöffnet. Links ab und entlang des rechten Bachufers bis zu einer<br />

Wasserfassung. In anstrengenden Sp<strong>it</strong>zkehren wird rechts über den steilen, bewaldeten Hang<br />

bis zu einer Talmulde m<strong>it</strong> lichter Vegetation aufgestiegen. Durch das Tal gegen Nordwesten<br />

we<strong>it</strong>er, <strong>um</strong> schließlich <strong>di</strong>e enge und tiefe Abflussklamm des Lago Nero zu erreichen. Rechts<br />

ab, <strong>di</strong>e Klamm links liegen lassend, bis zu einem flachen Rücken (1,30–2 Stunden). Kurz nach<br />

rechts we<strong>it</strong>er, dann über einen steilen Hang oberhalb der „Busa dei Cavai“ in nordwestlicher<br />

Richtung bis zu einer flachen Zone ansteigen. Von dort ist der we<strong>it</strong>ere Anstieg z<strong>um</strong> Gipfel gut<br />

einsehbar. Man quert unterhalb der Hänge der Cima Nambino nach rechts (Achtung), einen<br />

markanten, schräg nach rechts verlaufenden Hang anpeilend. Der Hang wird in we<strong>it</strong>en Sp<strong>it</strong>zkehren<br />

(je nach Be<strong>di</strong>ngungen auch ohne Skier) bis hin z<strong>um</strong> Grat erstiegen, über den man sich<br />

links haltend in ein paar Minuten den Gipfel des Monte Nambino, 2678 m, erreicht (1,30–3,30<br />

Stunden).<br />

Lago<br />

Nambino<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

La Zangola<br />

96 97


32 Monte Zeledria 2427 m<br />

MSA<br />

2,15 Std. O 342<br />

Von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über Pradalago<br />

Monte Zeledria<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Pradalago, 2085 m<br />

Aufstieg 342 m; Abfahrt 913 m (bis nach <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong><br />

<strong>Campiglio</strong>)<br />

Aufstieg 1,30 Stunden; Abfahrt 0,45 Minuten<br />

MSA<br />

Ost<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Sehr kurze, aber trotzdem nicht zu unterschätzende Sk<strong>it</strong>our.<br />

Der letzte Teil des Anstieges muss bei unsicheren Schneeverhältnissen<br />

zu Fuß entlang des scharfen Nordostgrates bewältigt<br />

werden. Man kann selbstverständlich auch <strong>di</strong>rekt von<br />

<strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> über <strong>di</strong>e Skipiste aufsteigen (Achtung;<br />

am Rand der Piste aufwärts, auf <strong>di</strong>e Skifahrer achten!).<br />

Aufstieg: Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn kurz zur Schutzhütte Rifugio Agostini<br />

abfahren, <strong>um</strong> von dort über <strong>di</strong>e Ostflanke des Monte Zeledria anzusteigen. Die Flanke zeigt<br />

sich wie eine bre<strong>it</strong>e Schaufel, <strong>di</strong>e zwischen dem Südostgrat linker Hand und dem Nordostgrat<br />

der „Ginevria“ rechter Hand eingeschlossen ist. Man steigt anfangs noch ohne vorgegebene<br />

Route auf, <strong>um</strong> sich dann, sobald der Hang steiler wird, nach rechts zu wenden. Bei unsicherer<br />

Schneelage ist es ratsam <strong>di</strong>e Querung bis z<strong>um</strong> Grat fortzusetzen, <strong>um</strong> dort <strong>di</strong>e Skier zu<br />

deponieren. Dann über den nicht immer einfach zu begehenden Grat we<strong>it</strong>er z<strong>um</strong> Gipfel. Bei<br />

sicherer Schneelage hingegen kann der Gipfel m<strong>it</strong> den Skiern bestiegen werden, indem man<br />

den steilen Gipfelhang in vielen engen Sp<strong>it</strong>zkehren überwindet.<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

98 99


33 Monte Nambino von Nordosten 2678 m<br />

BS<br />

5 Std. O 1122<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Vom Restaurant Genzianella über den Lago Malghette<br />

und <strong>di</strong>e Alm Malghetto Alto<br />

Restaurant Genzianella, ein paar Kilometer nach dem Passo<br />

<strong>di</strong> Campo Carlo Magno, an der Straße <strong>Campiglio</strong>-Dimaro, auf<br />

1556 m gelegen<br />

1122 m<br />

Aufstieg 3,30 Stunden; Abfahrt 1,30 Stunden<br />

BS<br />

Ost<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Sehr schöne, abwechslungsreiche und nicht besonders anstrengende<br />

Sk<strong>it</strong>our. Die Gipfelrinne kann lawinengefährlich<br />

sein!<br />

Monte Nambino<br />

Cima <strong>di</strong> Lastè<br />

Touren in der Presanellagruppe<br />

Aufstieg: Vom Restaurant Genzianella steigt man über den gewalzten Zufahrtsweg zu den<br />

Aufstiegsanlagen an. So erreicht man <strong>di</strong>e Ebene des Monte Vigo, wo sich <strong>di</strong>e Talstationen der<br />

Sessellifte Genziana und Malghette, 1850 m, befinden (0,45 Minuten). Vom Sessellift Malghette<br />

geht man nach rechts we<strong>it</strong>er und steigt querend über den Hang des Monte Vigo an. Z<strong>um</strong>indest<br />

im oberen Teil des Anstieges sollte man auf den Sommerweg achten, der waagrecht<br />

hinüber z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Malghette, 1881 m, führt (0,30–1,15 Stunden). Man quert den See gegen<br />

Westen hin und steigt, dann <strong>di</strong>rekt über einen Hang m<strong>it</strong> lichter Vegetation bis zur Ebene<br />

unterhalb der „Riversi <strong>di</strong> Ginevria“. Über gewellte Hänge und durch kleine Rinnen erreicht man<br />

<strong>di</strong>e Alm Malghetto Alto, 2059 m (1–2,15 Stunden). Nach rechts bis z<strong>um</strong> höchsten Punkt des<br />

langen Rückens ansteigen, der in mäßiger Steigung zu einer schönen Talmulde führt, wobei<br />

<strong>di</strong>e Seen Tre Laghi rechts liegengelassen werden. Durch <strong>di</strong>ese im steilen und gleichmäßigen<br />

Anstieg bis zu ihrem Ende; links we<strong>it</strong>er, eine steile Rinne anvisierend, durch <strong>di</strong>e man bis z<strong>um</strong><br />

darüber liegenden Grat ansteigt. Rechts we<strong>it</strong>er und in wenigen Minuten z<strong>um</strong> Gipfel des Monte<br />

Nambino, 2678 m (1,15–3,30 Stunden).<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

100 101


34 Cima Lastè 2770 m<br />

BSA<br />

6 Std. O 1214<br />

Vom Restaurant Genzianella über den Lago Malghette<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Restaurant Genzianella, ein paar Kilometer nach dem Passo<br />

<strong>di</strong> Campo Carlo Magno, an der Straße <strong>Campiglio</strong>-Dimaro, auf<br />

1556 m gelegen<br />

1214 m<br />

Aufstieg 4,00 Stunden; Abfahrt 2,00 Stunden<br />

BSA<br />

Ost<br />

Pickel und Steigeisen<br />

Sehr schöne und abwechslungsreiche Sk<strong>it</strong>our über den Südgrat<br />

z<strong>um</strong> Gipfel der Cima Lastè . Im Gipfelbereich überwiegt<br />

der alpintechnische Aspekt.<br />

Cima Lastè<br />

Cima Schulz<br />

Touren in der Presanellagruppe<br />

Aufstieg: Vom Restaurant Genzianella steigt man über den gewalzten Zufahrtsweg zu den<br />

Aufstiegsanlagen an und erreicht so <strong>di</strong>e Ebene des Monte Vigo, wo sich <strong>di</strong>e Talstationen der Sessellifte<br />

Genziana und Malghette, 1850 m, befinden (0,45 Minuten). Vom Sessellift Malghette geht<br />

man nach rechts we<strong>it</strong>er und steigt querend über den Hang des Monte Vigo an, wobei man z<strong>um</strong>indest<br />

im oberen Teil des Anstieges auf den Sommerweg achten sollte, der waagrecht hinüber<br />

z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Malghette, 1881 m, führt (0,30–1,15 Stunden). Man quert den gesamten See gegen<br />

Westen hin, <strong>um</strong> dann <strong>di</strong>rekt über einen Hang m<strong>it</strong> lichter Vegetation bis zur Ebene unterhalb der<br />

„Riversi <strong>di</strong> Ginevria“ anzusteigen. Über gewellte Hänge und durch kleine Rinnen erreicht man <strong>di</strong>e<br />

Alm Malghetto Alto, 2059 m (1–2,15 Stunden). Nach rechts bis z<strong>um</strong> höchsten Punkt des langen<br />

Rückens ansteigen, der in mäßiger Steigung zu einer schönen Talmulde führt, wobei <strong>di</strong>e Seen Tre<br />

Laghi rechts liegen gelassen werden. Durch <strong>di</strong>ese, in steilem und gleichmäßigem Anstieg bis zu<br />

ihrem Ende, <strong>um</strong> dann einige hundert Meter nach rechts gegen <strong>di</strong>e Cima Lastè zu queren. Über<br />

einen steilen Hang steigt man dann bis z<strong>um</strong> Grat an (Skidepot). Als Landmarke <strong>di</strong>enen einige<br />

auffällige, große Felsblöcke. We<strong>it</strong>er entlang am nicht besonders schwierigen Grat, der jedoch ein<br />

aufmerksames Steigen voraussetzt, z<strong>um</strong> Gipfel der Cima Lastè, 2770 m (1,45–4 Stunden).<br />

Lago<br />

Malghette<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

102 103<br />

Seggiovie


35 Cima Schulz 2614 m<br />

BSA<br />

5,30 Std. O 1058<br />

Vom Restaurant Genzianella über den Lago Malghette<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Restaurant Genzianella, ein paar Kilometer nach dem Passo<br />

<strong>di</strong> Campo Carlo Magno, an der Straße <strong>Campiglio</strong>-Dimaro, auf<br />

1556 m gelegen<br />

1058 m<br />

Aufstieg 4 Stunden; Abfahrt 1,30 Stunden<br />

BSA<br />

Überwiegend Ost<br />

Steigeisen<br />

Interessanter, abwechslungsreicher und nicht besonders<br />

anstrengender Anstieg.<br />

Cima Lastè<br />

Cima Schulz<br />

Touren in der Presanellagruppe<br />

Aufstieg: Vom Restaurant Genzianella steigt man über den gewalzten Zufahrtsweg zu den<br />

Aufstiegsanlagen an und erreicht so <strong>di</strong>e Ebene des Monte Vigo, wo sich <strong>di</strong>e Talstationen der<br />

Sessellifte Genziana und Malghette, 1850 m, befinden (0,45 Minuten). Vom Sessellift Malghette<br />

geht man nach rechts we<strong>it</strong>er und steigt querend über den Hang des Monte Vigo an, wobei<br />

man z<strong>um</strong>indest im oberen Teil des Anstieges auf den Sommerweg achten sollte, der waagrecht<br />

hinüber z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Malghette, 1881 m, führt (0,30–1,15 Stunden). Man quert den gesamten<br />

See gegen Westen hin, <strong>um</strong> dann <strong>di</strong>rekt über einen Hang m<strong>it</strong> lichter Vegetation bis zur<br />

Ebene unterhalb der „Riversi <strong>di</strong> Ginevria“ anzusteigen. Über gewellte Hänge und durch kleine<br />

Rinnen über einen bewaldeten Rücken ansteigend, erreicht man <strong>di</strong>e Alm Malghetto Alto, 2059<br />

m (1–2,15 Stunden). Gegen rechts über den darüber liegenden Hang aufwärts bis man wieder<br />

auf den bewaldeten Rücken trifft. Dort wo <strong>di</strong>eser sich etwas absenkt, nicht geradeaus we<strong>it</strong>er,<br />

sondern in leichtem Abstieg nach rechts bis zu einem bre<strong>it</strong>en Graben queren, durch das der<br />

Abfluss des Sees verläuft. Man steigt nun durch das Tal bis z<strong>um</strong> ersten See der Tre Laghi (Drei<br />

Seen), 2256 m, an. Rechts entlang des Sees bis zu einem zwe<strong>it</strong>en See, dann Richtung Norden<br />

bis z<strong>um</strong> Beginn des Ostgrates der Cima Schulz. Der We<strong>it</strong>erweg verläuft nun Richtung Westen<br />

über <strong>di</strong>e Hänge, <strong>di</strong>e unterhalb des felsigen Ostgrates der Cima Schulz liegen. Man erreicht<br />

schlussendlich ein anfänglich nicht sichtbares Schrägband, das nach rechts hin z<strong>um</strong> Ostgrat<br />

führt, dem man dann bis z<strong>um</strong> südlichen Vorgipfel folgt. Nachdem man eine einfach zu begehende<br />

Einsattelung überwunden hat, erreicht man in Kürze den Gipfel der Cima Schulz, 2614<br />

m (1,45–4 Stunden).<br />

Lago<br />

Malghette<br />

104 105<br />

Seggiovie


35 Cima Schulz 2614 m<br />

BSA<br />

5,30 Std. O 1058<br />

Vom Restaurant Genzianella über den Lago Malghette<br />

Cima Schulz<br />

Alternativer Aufstieg: Nachdem man den Lago <strong>di</strong> Malghette erreicht hat, überquert man<br />

<strong>di</strong>esen Richtung Westen, dann steigt man sich rechts haltend <strong>di</strong>rekt über einen Hang m<strong>it</strong><br />

spärlicher Vegetation auf und gelangt so unterhalb der Hänge, <strong>di</strong>e vom Verbindungsgrat der<br />

Cima Ometta m<strong>it</strong> dem Passo Ometta und der Cima Schulz herunterziehen. Man steigt nun<br />

rechter Hand über den Südhang an und erreicht in anstrengendem Aufstieg, der durch lichten<br />

Wald m<strong>it</strong> großen Felsblöcken führt, einen Sattel beim Abfluss des Lago Alto oder „Omett“,<br />

2158 m (1,15–2,30 Stunden). We<strong>it</strong>er in südlicher Richtung und entlang eines charakteristischen<br />

Rückens, der bald schon in der we<strong>it</strong>en Senke endet, in der <strong>di</strong>e Tre Laghi, 2256 m, liegen<br />

(0,30–3,00 Stunden). Von dort folgt man dem oben beschriebenen Anstieg.<br />

Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute.<br />

Hinweis: Auf der KOMPASS – Karte ist <strong>di</strong>e Cima Schulz fälschlicherweise als Cima Artuìch<br />

verzeichnet.<br />

106 107


36 Von <strong>Campiglio</strong> in das Val <strong>di</strong> Tovel<br />

BS<br />

7 Std. W–O 1300<br />

Bis z<strong>um</strong> Restaurant Capriolo über den Passo <strong>di</strong> Pra’ Castron, 2503 m<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Aufstieg: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 1.<br />

Km 8,5 auf 1360 m Höhe an der S.S. 239 <strong>Campiglio</strong>-Dimaro;<br />

6,5 km vom Passo <strong>di</strong> Campo Carlo Magno entfernt<br />

Aufstieg 1300 m; Abstieg 1678 m<br />

Aufstieg 5 Stunden; Abfahrt 2 Stunden<br />

BS<br />

Aufstieg West, Abfahrt Ost<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Anspruchsvolle Sk<strong>it</strong>our durch eine wilde Gegend; nur bei<br />

sicherer Schneelage zu empfehlen.<br />

Passo<br />

Pra’ Castron<br />

) (<br />

Sasso Rosso<br />

Durchquerungen in der Brentagruppe<br />

Abfahrt: Vom Passo <strong>di</strong> Pra’ Castron, der linker Hand vom Gipfel des Sasso Rosso überragt<br />

wird, fährt man in das we<strong>it</strong>e Tal Val Madris ab. Zuerst noch links haltend, dann ohne Probleme<br />

ein paar Felsaufschwünge überwindend und wieder<strong>um</strong> links bis unterhalb der senkrechten<br />

Wände der Cima dell’Uomo. Von dort <strong>di</strong>rekt über steile Hänge gegen Süden bis z<strong>um</strong> Ende des<br />

Felsrückens abfahren. Man verlässt nun das Val Madris gegen links hin entlang des Sommersteiges,<br />

der zur Alm Malga Tuenno, 1740 m, führt. We<strong>it</strong>er über <strong>di</strong>e Forststraße, <strong>um</strong> in langer<br />

Abfahrt das Val <strong>di</strong> Tovel beim Restaurant Capriolo, 825 m, zu erreichen.<br />

Malga Tuenno<br />

108 109


37 Von <strong>Campiglio</strong> z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Tovel<br />

MS<br />

5 Std. N 200<br />

Über <strong>di</strong>e Sella Flavona, ca. 2500 m Cima Roma Passo Grosté<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Aufstieg: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 9 bis zur Sella Flavona.<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

Aufstieg 200 m; Abfahrt ca. 1700 m<br />

Aufstieg 1,30 Stunden; Abfahrt 3,30 Stunden<br />

MS<br />

Nord<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Klassische und hochfrequentierte Sk<strong>it</strong>our m<strong>it</strong> sehr kurzem<br />

Anstieg und langer, abwechslungsreicher Abfahrt.<br />

Malga Flavona<br />

) (<br />

Durchquerungen in der Brentagruppe<br />

Abfahrt: Von der Sella Flavona fährt man ins Tal Valle <strong>di</strong> Santa Maria Flavona ein (Achtung auf<br />

kleine Lawinenabgänge am Beginn der Abfahrt). In großartiger Abfahrt entlang der rechter<br />

Hand liegenden Erhebungen Turrion Alto und Turrion Basso abwärts, dann we<strong>it</strong>er über einen<br />

steilen Hang hinunter zur Waldgrenze, wo <strong>di</strong>e Alm Malga Flavona, 1860 m, liegt (1 Stunde).<br />

We<strong>it</strong>er über ein welliges Plateau, bis man ein kleines, steiles Tal erreicht, das hinunter zur<br />

Malga Pozzol <strong>di</strong> Flavona, 1636 m, führt. Nachdem man ein Wegkreuz am Ende der Ebene<br />

erreicht hat, fährt man auf dem Sa<strong>um</strong>pfad we<strong>it</strong>er, der <strong>di</strong>rekt z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Tovel, 1178 m, führt<br />

(1,30–2,30 Stunden). Man folgt nun der Straße entlang des Sees bis zu seinem Ende, <strong>um</strong> dann<br />

auf der Ostflanke des Tales hinunter z<strong>um</strong> Restaurant Capriolo, 825 m, abzufahren (1–3,30 Stunden),<br />

das auch m<strong>it</strong> dem PKW erreichbar ist.<br />

Alternative Abfahrt: Man kann auch <strong>di</strong>rekt in das Val <strong>di</strong> Toval abfahren ohne vorher ansteigen<br />

zu müssen. Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté hinunter z<strong>um</strong> tiefsten Punkt<br />

am Passo Grosté, der unterhalb des Südgrates der Pietra Grande liegt. Höhe haltend gegen<br />

Osten we<strong>it</strong>er, bis man ein kleines Tal erreicht. Links davon abfahren, einen steileren Abschn<strong>it</strong>t<br />

überwindend und einige Felsaufschwünge vermeidend, bis man in ein Tal westlich des Turrion<br />

Alto einfahren kann. Durch <strong>di</strong>eses Tal hinunter, dann den Turrion Basso auf der rechten Se<strong>it</strong>e<br />

<strong>um</strong>fahrend, erreicht man <strong>di</strong>e Alm Malga Flavona. We<strong>it</strong>er über <strong>di</strong>e oben beschriebene Route.<br />

Lago <strong>di</strong> Tovel<br />

110 111


38 Von <strong>Campiglio</strong> z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Tovel<br />

BS<br />

7,30 Std. verschiedene 750<br />

Über <strong>di</strong>e Sella del Montoz und <strong>di</strong>e Bocchetta <strong>di</strong> Val Scura, 2376 m<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

Aufstieg ca. 750 m; Abfahrt ca. 2200 m<br />

Insgesamt 7,30 Stunden<br />

BS<br />

Verschiedene Ausrichtungen<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Sehr schöne Sk<strong>it</strong>our, <strong>di</strong>e ein gutes Einschätzungsvermögen<br />

der Be<strong>di</strong>ngungen, sowie einen guten Orientierungssinn<br />

voraussetzt. Abfahrt durch das Val Scura nur bei sicherer<br />

Schneelage.<br />

Bocc. Val Scura<br />

Durchquerungen in der Brentagruppe<br />

Aufstieg–Abfahrt: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 9 bis zur Sella Flavona, ca. 2500 m (1,30 Stunden) und<br />

von dort hinunter ins Tal Valle <strong>di</strong> Santa Maria Flavona. Man fährt dabei gegen rechts unter den<br />

Wänden des Crozzon dei Mandrini entlang, den Passo della Gaiarda, 2242 m, anpeilend, wobei<br />

man versucht möglichst keine Höhe zu verlieren. Links hinunter bis zu einer Rinne, durch <strong>di</strong>e<br />

in steiler Abfahrt <strong>di</strong>e Alm Malga Spora, 1851 m, erreicht wird (1–2,30 Stunden). Gegen links<br />

und leicht ansteigend queren (Felle montieren), dann we<strong>it</strong>er über eine wellige Ebene, bis man<br />

links der Alm Malga Cavedago und der Schutzhütte Rifugio Cacciatori alla Spora, 1850 m, bei<br />

der Mündung des Val dei Cavai ankommt. We<strong>it</strong>er durch das Tal bis zur Sella del Montoz, 2327<br />

m, <strong>um</strong> von dort ca. 100 m gegen Norden in ein kleines Tal abzufahren, hin zu einem charakteristischen,<br />

geneigten Rücken, über den man den Felssporn des Cimon della Campa <strong>um</strong>geht.<br />

We<strong>it</strong>er geht’s über Buckel und durch kleine Talmulden zur Bocchetta <strong>di</strong> Val Scura, 2376 m<br />

(2,30–5 Stunden). Von der „Bocchetta“ führt <strong>di</strong>e wunderschöne Abfahrt hinunter in das Val<br />

Scura, wobei man m<strong>it</strong> kurzen Querfahrten nach rechts und links <strong>di</strong>e steilsten Stücke vermeidet.<br />

Am Fuße des Tales fährt man gegen Westen we<strong>it</strong>er, eine Terrasse m<strong>it</strong> Trichtern und großen<br />

Felsblöcken hin z<strong>um</strong> <strong>di</strong>chten Wald überquerend. Durch <strong>di</strong>esen sich links haltend bis z<strong>um</strong><br />

Talboden in der Nähe der Alm Malga Pozzol <strong>di</strong> Flavona, 1636 m, abfahren. Sobald man das<br />

Wegkreuz erreicht hat, das am Ende der Ebene steht, führt der Weg entlang des Sa<strong>um</strong>pfades<br />

z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Tovel, 1178 m. Über <strong>di</strong>e Straße entlang des Sees bis zu seinem Ende, dann auf der<br />

Ostse<strong>it</strong>e des Tales we<strong>it</strong>er bis z<strong>um</strong> Restaurant Capriolo, 825 m (2,30–7,30 Stunden).<br />

Verso Malga Pozzol<br />

112 113


39 Von <strong>Campiglio</strong> nach Spormaggiore<br />

BS<br />

5,30 Std. O 200<br />

Über den Passo della Gaiarda, 2440 m<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

Aufstieg ca. 200 m; Abfahrt ca. 1900 m<br />

Aufstieg 1,30 Stunden, Abfahrt 4 Stunden<br />

BS<br />

Ost<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Einfache Sk<strong>it</strong>our m<strong>it</strong> kurzem Aufstieg und sehr langer<br />

Abfahrt.<br />

Aufstieg: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 9 bis zur Sella Flavona, 2500 m (1,30 Stunden).<br />

Passo Gaiarda<br />

) (<br />

Durchquerungen in der Brentagruppe<br />

Abfahrt: Von der Sella Flavona hinunter ins Tal Valle <strong>di</strong> Santa Maria Flavona. Man fährt dabei<br />

gegen rechts unter den Wänden des Crozzon dei Mandrini entlang, den Passo della Gaiarda,<br />

2242 m, anpeilend, wobei man versucht möglichst keine Höhe zu verlieren. Links hinunter bis<br />

zu einer Rinne, durch <strong>di</strong>e in steiler Abfahrt <strong>di</strong>e Alm Malga Spora, 1851 m, erreicht wird. Nun<br />

steigt man linker Hand über den Abhang an, der talwärts <strong>di</strong>e kleine Hochebene abschließt,<br />

und geht über welligen G<strong>rund</strong> bis z<strong>um</strong> Eingang des Val dei Cavai we<strong>it</strong>er, <strong>di</strong>e Schutzhütte<br />

Rifugio Cacciatori alla Spora links liegen lassend. In einer leichten Rechtsquerung we<strong>it</strong>er bis zu<br />

einer Rinne, <strong>di</strong>e von rechts herunterzieht. Scharf links we<strong>it</strong>er, wobei man versuchen sollte, dem<br />

Sommerweg (Hinweisschilder) bis zu einem Felsband zu folgen. Rechts der Felsen abwärts<br />

bis man auf einen Sa<strong>um</strong>pfad trifft, der in langer Abfahrt zu einer Wegkreuzung in der Gegend<br />

von Selvapiana hinunterführt. Von dort geht es rechts we<strong>it</strong>er nach Andalo, während man links<br />

durch das Valle dello Sporeggio in <strong>di</strong>e Gegend von „Le Seghe“, ca. 600 m, kommt (1,30–5,30<br />

Stunden). Bis hierher führt eine Fahrstraße.<br />

Malga Spora<br />

Rif. Cacciatori<br />

114 115


40 Von <strong>Campiglio</strong> nach Molveno<br />

BS<br />

5,30 Std. S 500<br />

Über den Passo Clamer, 2164 m<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

Aufstieg ca. 500 m; Abfahrt 1330 m<br />

Aufstieg 1,30 Stunden, Abfahrt 2 Stunden<br />

BS<br />

Süd<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Interessante und abwechslungsreiche Sk<strong>it</strong>our. Die großartige<br />

Abfahrt vom Passo Clamer setzt jedoch eine sichere Schneelage<br />

voraus.<br />

Aufstieg: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 9 bis zur Sella Flavona, 2500 m (1,30 Stunden).<br />

Passo Clamer<br />

) (<br />

Croz dell’Altissimo<br />

Durchquerungen in der Brentagruppe<br />

Abfahrt: Von der „Sella“ hinunter ins Tal Valle <strong>di</strong> Santa Maria Flavona. Man fährt dabei, Höhe<br />

haltend, rechts unter den Wänden des Crozzon dei Mandrini entlang bis z<strong>um</strong> Passo della Gaiarda,<br />

2242 m. Links hinunter durch eine Rinne, <strong>di</strong>e in steiler Abfahrt zur Alm Malga Spora, 1851<br />

m, führt. Kurz vor Erreichen der Alm rechts ab, gegen Südwesten ein kleines Tal anpeilend, das<br />

zuerst noch eng und dann we<strong>it</strong>er werdend in gleichmäßiger Steilhe<strong>it</strong> <strong>di</strong>rekt z<strong>um</strong> Passo Clamer,<br />

2164 m, führt (1–3,30 Stunden). Vom Pass fährt man zuerst sehr steil durch das später we<strong>it</strong>er<br />

werdende Tal ab. Dort, wo <strong>di</strong>e Steilhe<strong>it</strong> wieder zunimmt, zuerst links haltend we<strong>it</strong>er, <strong>um</strong> dann<br />

nach rechts zu einer Rinne zu queren, <strong>di</strong>e der Schlüssel zur Überwindung eines steilen Felsriegels<br />

ist. Unterhalb der Felsen fährt man ohne vorgegebene Route, z<strong>um</strong>eist aber etwas rechts<br />

oder links des Bachbettes hinunter bis zur Schutzhütte Rifugio Croz dell’Altissimo, 1430 m. Von<br />

der Hütte über <strong>di</strong>e normalerweise gewalzte Forststraße we<strong>it</strong>er nach Molveno, 864 m (2–5,30<br />

Stunden).<br />

Rif. Croz Altissimo<br />

116 117


41 Von <strong>Campiglio</strong> nach Molveno<br />

BS<br />

5,30 Std. O 400<br />

Über <strong>di</strong>e Cima Roma, 2827 m<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

Aufstieg ca. 400 m; Abfahrt 1963 m<br />

Aufstieg 2,30 Stunden, Abfahrt 3 Stunden<br />

BS<br />

Ost<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Sehr schöne Überschre<strong>it</strong>ung m<strong>it</strong> kurzem Anstieg und langer,<br />

gran<strong>di</strong>oser Abfahrt.<br />

Aufstieg: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 9 auf <strong>di</strong>e Cima Roma, (2,30 Stunden).<br />

Abfahrt: Von der Cima Roma über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute bis kurz vor <strong>di</strong>e Sella Flavona hinunter,<br />

wo man nach rechts in das Tal einfährt, das <strong>di</strong>e Cima Roma von der Cima della Vallazza trennt.<br />

Eine Engstelle im Tal führt zu einem we<strong>it</strong>en, einförmigen Steilhang über den man eine Terrasse<br />

auf ca. 2000 m Höhe, <strong>di</strong>e sogenannte „Busa dell’Acqua“ erreicht. We<strong>it</strong>er abwärts durch eine<br />

kleine Rinne, <strong>di</strong>e in gran<strong>di</strong>oser Abfahrt hinunter zur Schutzhütte Rifugio Croz dell’Altissimo,<br />

1430 m, le<strong>it</strong>et. Von der Hütte über <strong>di</strong>e normalerweise gewalzte Forststraße we<strong>it</strong>er nach<br />

Molveno, 864 m (2,30–5,30 Stunden).<br />

Hinweis: Man kann auch nach Molveno abfahren ohne <strong>di</strong>e Cima Roma zu besteigen. Von der<br />

Sella Flavona, 2500 m, gegen Osten entlang des Kammes, der das Val <strong>di</strong> Tovel von der „Busa<br />

dell’Acqua“ trennt, bis hin zur Bocca della Vallazza. Dieser we<strong>it</strong>e Geröllsattel liegt zwischen der<br />

Cima della Gaiarda und einem Felssporn nördlich der Cima della Vallazza. Die Abfahrt führt<br />

nun in südlicher Richtung durch das steile Tal abwärts, <strong>um</strong> sich dann m<strong>it</strong> der oben beschriebenen<br />

Route zu treffen.<br />

Busa dell’Acqua<br />

Rif. Croz Altissimo<br />

Durchquerungen in der Brentagruppe<br />

verso Molveno<br />

118 119


42 Von <strong>Campiglio</strong> nach Molveno<br />

OS<br />

5,30 Std. O 450<br />

Über <strong>di</strong>e Bocca <strong>di</strong> Tuckett, 2656 m<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

Aufstieg ca. 450 m; Abfahrt 1792 m<br />

Aufstieg 2,30 Stunden, Abfahrt 3 Stunden<br />

OS<br />

Ost<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Herrliche Überschre<strong>it</strong>ung in wilder Umgebung. Achtung auf<br />

mögliche Lawinenabgänge im obersten Teil der Bocca <strong>di</strong><br />

Tuckett.<br />

Aufstieg: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 14 bis zur Bocca <strong>di</strong> Tuckett (2,30 Stunden).<br />

Cima Brenta<br />

Bocca <strong>di</strong> Tuckett<br />

Durchquerungen in der Brentagruppe<br />

Abfahrt: Von der Bocca <strong>di</strong> Tuckett fährt man in das Val Perse ein. Man hält sich in der M<strong>it</strong>te des<br />

Tales, das zunehmend enger wird, bis der We<strong>it</strong>erweg zwischen den Felswänden durch eine<br />

immer steiler werdende Rinne hinunter in das Val delle Seghe und we<strong>it</strong>er zur Schutzhütte Rifugio<br />

Croz dell’Altissimo, 1430 m, führt. Von dort über <strong>di</strong>e normalerweise gewalzte Forststraße<br />

we<strong>it</strong>er nach Molveno, 864 m (2,30–5,30 Stunden).<br />

Rif. Croz Altissimo<br />

120 121


43 Von <strong>Campiglio</strong> nach Molveno<br />

OSA<br />

10 Std. O 1581<br />

Über <strong>di</strong>e Bocchetta Molveno, 2729 m<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

M<strong>it</strong>telstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Pinzolo-<strong>Campiglio</strong><br />

(Plaza), 1148 m<br />

Aufstieg 1581 m; Abfahrt 1886 m<br />

Aufstieg 6 Stunden, Abfahrt 4 Stunden<br />

OSA<br />

Ost<br />

Pickel und Steigeisen<br />

Große, anstrengende und anspruchsvolle Sk<strong>it</strong>our.<br />

Aufstieg: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 16 bis zur Bocchetta <strong>di</strong> Molveno (6 Stunden).<br />

Cima Brenta Alta<br />

Bocc. Molveno<br />

Durchquerungen in der Brentagruppe<br />

Abfahrt: Von der Bocchetta <strong>di</strong> Molveno, 2729 m, steigt man m<strong>it</strong> großer Vorsicht und zu Fuß<br />

über den ersten, steilen Abschn<strong>it</strong>t ab. Danach geht es in gran<strong>di</strong>oser Abfahrt hinunter zur Busa<br />

del Castellaz, von wo man gegen Südosten bis z<strong>um</strong> Ende der „Busa“ we<strong>it</strong>erfährt. Direkt über<br />

einen Felsaufschwung hinunter, dann über ein flaches Band nach rechts bis zu einem großen<br />

Felsblock. Nun biegt man nach links ab und fährt durch ein kleines Tal bis z<strong>um</strong> Ba<strong>it</strong>o dei Masso<strong>di</strong>,<br />

1994 m, in der Nähe der überhängenden Wand des Castelletto dei Masso<strong>di</strong>. Der We<strong>it</strong>erweg<br />

führt nach Möglichke<strong>it</strong> entlang des Sommersteiges bis zur Schutzhütte Rifugio della<br />

Selvata, 1630 m, und von dort (auf mögliche Lawinenabgänge achten!) über einen schwierigen<br />

Abschn<strong>it</strong>t zur Schutzhütte Rifugio Croz dell’Altissimo, 1430 m, wo sich das Val delle Seghe<br />

m<strong>it</strong> dem Val Perse trifft. We<strong>it</strong>er über <strong>di</strong>e normalerweise gewalzte Forststraße bis nach Molveno,<br />

864 m (6–10 Stunden).<br />

Conca Masso<strong>di</strong><br />

Rif. Selvata<br />

122 123


44 Von <strong>Campiglio</strong> nach Molveno<br />

OS<br />

9 Std. O 1404<br />

Über <strong>di</strong>e Bocca <strong>di</strong> Brenta, 2552 m<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

M<strong>it</strong>telstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Pinzolo-<strong>Campiglio</strong><br />

(Plaza), 1148 m<br />

Aufstieg 1404 m; Abfahrt 1688 m<br />

Aufstieg 5 Stunden, Abfahrt 4 Stunden<br />

OS<br />

Ost<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Lange und anstrengende Überschre<strong>it</strong>ung in großartigem Umfeld.<br />

Aufstieg: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 17 bis zur Bocca <strong>di</strong> Brenta (5 Stunden).<br />

Rif. Pedrotti<br />

Cima Brenta Alta<br />

Bocca Brenta<br />

Durchquerungen in der Brentagruppe<br />

Abfahrt: Von der Bocca <strong>di</strong> Brenta, 2552 m, in einzigartiger Abfahrt hinunter durch <strong>di</strong>e Senke<br />

des Valle delle Seghe bis zur Ebene beim Laghetto dei Masso<strong>di</strong>, 2165 m. Der We<strong>it</strong>erweg führt<br />

zur Senke Ba<strong>it</strong>o del Masso<strong>di</strong>, 1994 m, <strong>di</strong>e in der Nähe der überhängenden Wand des Castelletto<br />

dei Masso<strong>di</strong> liegt. Unter der Wand nach rechts querend, überwindet man einen Felsaufschwung,<br />

wobei man versuchen sollte, dem Sommerweg zu folgen, der zur Schutzhütte<br />

Rifugio della Selvata, 1630 m, führt. Von dort nach rechts bis zu einer oft lawinengefährlichen<br />

Rinne unterhalb des Campanile Bargossi. Durch <strong>di</strong>e Rinne abfahrend erreicht man den Talboden<br />

und <strong>di</strong>e Schutzhütte Rifugio Croz dell’Altissimo, 1430 m. Dort trifft das Valle delle Seghe<br />

auf das Val Perse. Vom Beginn der Rinne kann man auch dem Sommersteig (Lawinengefahr)<br />

bis z<strong>um</strong> Zusammentreffen m<strong>it</strong> dem Val Perse folgen und danach zur Hütte abfahren. Über <strong>di</strong>e<br />

normalerweise gewalzte Forststraße gelangt man schlussendlich nach Molveno, 864 m (5–9<br />

Stunden).<br />

Rif. Selvata<br />

Rif. Croz Altissimo<br />

124 125


45 Von <strong>Campiglio</strong> nach S. Lorenzo <strong>di</strong> Banale<br />

BSA<br />

9,30 Std. O 1701<br />

Über <strong>di</strong>e Bocca d’Ambiez, 2849 m<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

M<strong>it</strong>telstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Pinzolo-<strong>Campiglio</strong><br />

(Plaza), 1148 m<br />

Aufstieg 1701 m; Abfahrt 2091 m<br />

Aufstieg 6 Stunden, Abfahrt 3,30 Stunden<br />

BSA<br />

Ost<br />

Pickel und Steigeisen<br />

Schöne, aber lange und anspruchsvolle Überschre<strong>it</strong>ung.<br />

Aufstieg: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 18 bis kurz unterhalb der Bocca dei Camosci, wo man nach links<br />

abbiegt und <strong>di</strong>e Bocca d’Ambiez anpeilt, <strong>di</strong>e in sehr steilem Aufstieg (Skier auf dem Rücken)<br />

erreicht wird.<br />

Abfahrt: Von der Bocca d’Ambiez steigt man einige Meter (Skier tragen) ab, <strong>um</strong> dann über <strong>di</strong>e<br />

Vedretta d’Ambiez zur Schutzhütte Rifugio Agostini, 2410 m, abzufahren. Es folgt eine Schrägfahrt<br />

nach links, man vermeidet einige Felsabbrüche und gelangt hinunter zur Schutzhütte<br />

Rifugio Cacciatore in der Nähe der Alm Malga Prato <strong>di</strong> Sotto, 1689 m. Ein Sa<strong>um</strong>pfad führt zur<br />

Alm; von dort immer der Straße folgend, erreicht man, nachdem man eine markante Klamm<br />

überwunden hat, <strong>di</strong>e Ponte <strong>di</strong> Brocca, 1304 m. We<strong>it</strong>er nach S. Lorenzo in Banale, 758 m (6–9,30<br />

Stunden).<br />

Bocca d’Ambiez<br />

Rif. Agostini<br />

Durchquerungen in der Brentagruppe<br />

Rif. Cacciatore<br />

126 127


46 Von <strong>Campiglio</strong> nach Mavignola<br />

BS<br />

4,30 Std. O–SO 925<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Über den Passo della Falculotta, 2295 m<br />

Forststraße bei Km 21,4 der S.S. 239 Pinzolo-<strong>Campiglio</strong>,<br />

ca. 2,5 km von <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong>. Parkmöglichke<strong>it</strong> m<strong>it</strong><br />

Bank in einer Kurve der Staatsstraße auf ca. 1370 m<br />

Aufstieg 925 m; Abfahrt 1209 m<br />

Aufstieg 3 Stunden, Abfahrt 1,30 Stunden<br />

BS<br />

Aufstieg überwiegend Ost, Abfahrt Süd und Ost<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Relativ einsame, abwechslungsreiche und interessante Sk<strong>it</strong>our,<br />

wobei <strong>di</strong>e steile Rinne, <strong>di</strong>e vom Passo della Falculotta herunterzieht,<br />

nur bei sicherer Schneelage befahren werden kann.<br />

Der Abschn<strong>it</strong>t unterhalb der Alm Malga Valchestria führt durch<br />

<strong>di</strong>chten Wald und setzt daher genügend Schnee voraus.<br />

Malga Valchestria<br />

Monte R<strong>it</strong>òrt<br />

) (<br />

Passo Falculotta<br />

Durchquerungen in der Presanellagruppe<br />

Aufstieg: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 27 bis z<strong>um</strong> Passo della Falculotta, 2295 m (3 Stunden).<br />

Abfahrt: Vom Pass durch eine steile, oft lawinengefährliche Rinne <strong>di</strong>rekt Richtung Süden zur<br />

Verflachung bei der Alm Malga Valchestria, 1888 m, abfahren (0,30–3,30 Stunden). Von der<br />

Alm ebenfalls Richtung Süden durch ein Tal, das von einem Nebenarm des links liegenden<br />

Baches Sarca <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> durchflossen wird. Da sich das Tal bald schon zu einer unüberwindbaren<br />

Schlucht verengt, muss <strong>di</strong>e Querung nach rechts hoch genug angesetzt werden. Die<br />

Abfahrt führt entlang der rechten Bergflanke durch <strong>di</strong>chten Wald abwärts. Die Orientierung<br />

auf <strong>di</strong>esem Abschn<strong>it</strong>t ist schwierig ist; deshalb sollte man nach dem Sommerweg Ausschau<br />

halten, der zur „Claemp“ genannten Lichtung, 1540 m, führt (0,30–4 Stunden). Von dort nach<br />

links we<strong>it</strong>er durch <strong>di</strong>chten Erlenwald bis z<strong>um</strong> Tal, dem man we<strong>it</strong>er oben ausgewichen ist. Über<br />

<strong>di</strong>e Hänge auf der rechten Se<strong>it</strong>e des Baches hinunter bis zur Staatsstraße S.S. 239 von <strong>Madonna</strong><br />

<strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> bei Km 22,5 in der Nähe der 1. Kehre (Gegend „La Palù), ein paar Kilometer<br />

oberhalb von S. Antonio Mavignola, 1286 m (0,30–4,30 Stunden).<br />

Radura Claemp<br />

Milegna<br />

Alternative: Von der Alm Malga Valchestria nach rechts queren (nur anzuraten wenn der Sommerweg<br />

sichtbar ist) durch den <strong>di</strong>chten Wald bis in <strong>di</strong>e Gegend von Milegna. Von dort über <strong>di</strong>e<br />

Straße zurück z<strong>um</strong> Ausgangspunkt.<br />

128 129


47 Von <strong>Campiglio</strong> nach Mavignola<br />

BS<br />

6 Std. S 826<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Über den Passo Nambrón, 2460 m<br />

Malga Nambino (Dancing La Zangola), 1634 m, von <strong>Madonna</strong><br />

<strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> m<strong>it</strong> dem Auto erreichbar<br />

Aufstieg 826 m; Abfahrt 1374 m<br />

Aufstieg 3,30 Stunden, Abfahrt 2,30 Stunden<br />

BS<br />

Süd<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Einfache, äußerst interessante und nicht besonders anstrengende<br />

Überschre<strong>it</strong>ung.<br />

Aufstieg: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 30 bis z<strong>um</strong> Lago Serodoli, 2368 m (2,30 Stunden). Zuerst den<br />

Lago Serodoli und dann den nahe gelegenen Lago Gelato, 2393 m, der von der dreieckigen<br />

Sp<strong>it</strong>ze der Rocca <strong>di</strong> Nambrón überragt wird, in westliche Richtung überqueren. Links we<strong>it</strong>er,<br />

über den kurzen aber steilen Hang z<strong>um</strong> Passo Nambrón, 2460 m (1–3 Stunden).<br />

Abfahrt: Vom Pass in herrlicher Abfahrt hinunter durch <strong>di</strong>e we<strong>it</strong>e Senke der Busa degli Spini,<br />

2086 m. In der M<strong>it</strong>te des Tales we<strong>it</strong>erfahrend erreicht man eine zwe<strong>it</strong>e Senke, durch <strong>di</strong>e man in<br />

einfacher Abfahrt zur Verflachung bei der Alm Malga Vallina, 1410 m, kommt. Man fährt bis zu<br />

deren Rand we<strong>it</strong>er, überquert dort den Bach Sarca <strong>di</strong> Nambròn, <strong>um</strong> dann den darunterliegenden<br />

Hang in Angriff zu nehmen (<strong>di</strong>chte Vegetation und große Felsblöcke erschweren hier <strong>di</strong>e<br />

We<strong>it</strong>erfahrt). So gelangt man zur Brücke an der Straße, <strong>di</strong>e zur Schutzhütte Rifugio Nambrón,<br />

1355 m, führt. Auf <strong>di</strong>eser Straße we<strong>it</strong>erfahrend wird bald schon <strong>di</strong>e 4. Kehre der Staatsstraße<br />

S.S. 239 Pinzolo-<strong>Campiglio</strong> kurz unterhalb der Siedlung S. Antonio <strong>di</strong> Mavignola, 1086 m,<br />

erreicht.<br />

Passo Nambrón<br />

) (<br />

Durchquerungen in der Presanellagruppe<br />

Rifugio Nambrón<br />

130 131


48 Von Mavignola nach Vermiglio<br />

OSA<br />

4,30/9,30 Std. N 1287/1185<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

.<br />

Über <strong>di</strong>e Cima Presanella 3558 m<br />

4. Kehre (km 25,4 – 1086 m) der Staatsstraße S.S. 239 Pinzolo-<strong>Campiglio</strong>,<br />

kurz unterhalb der Siedlung S. Antonio <strong>di</strong><br />

Mavignola<br />

Aufstieg 1287 m + 1185 m; Abfahrt 2323 m<br />

Aufstieg 4,30 + 5,30 Stunden, Abfahrt 4 Stunden<br />

OSA<br />

Überwiegend Nord<br />

Seil, Pickel und Steigeisen<br />

Große, anspruchsvolle und lange Überschre<strong>it</strong>ung durch eine<br />

landschaftlich großartige Umgebung.<br />

Cima Presanella<br />

Rif. Denza<br />

Passo Cercen<br />

) (<br />

Durchquerungen in der Presanellagruppe<br />

Aufstieg: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 23 auf <strong>di</strong>e Cima Presanella (10 Stunden).<br />

Abfahrt: Vom Gipfel der Cima Presanella Richtung Westen, wobei man sich nahe am Verbindungsgrat<br />

Cima Presanella-Cima Vermiglio hält, bis man einen schmalen Übergang, <strong>di</strong>e Sella<br />

<strong>di</strong> Freshfield, 3375 m, erreicht. Von der „Sella“, <strong>di</strong>e zwischen der Cima Vermiglio und der Cima<br />

Gabbiola liegt, fährt man über den Gletscher ab (Achtung auf Spalten!) den we<strong>it</strong>en Sattel des<br />

Passo <strong>di</strong> Cercen, 3022 m, anpeilend. Noch vor dem Pass fährt man über <strong>di</strong>e Vedretta Presanella<br />

nordwestlich unterhalb der Steilwände der Cima Vermiglio we<strong>it</strong>er. Von einem Rücken auf ca.<br />

2520 m führt der We<strong>it</strong>erweg Richtung Nord-Nordwesten zur Schutzhütte Rifugio Denza, 2298<br />

m. Es folgt eine lange, steile Querung in nördlicher Richtung, bis man auf den Steig zur alten<br />

Festung Forte Pozzi Alti trifft. Man folgt dem Weg ein kurzes Stück, <strong>um</strong> dann nach rechts auf<br />

den Sommerweg abzubiegen, der hinunter z<strong>um</strong> Talboden le<strong>it</strong>et. Dabei wird der markante<br />

Felsriegel „Passaggio della Scalazza“ über den aus den Felsen herausgesprengten Weg überwunden.<br />

So kommt man schlussendlich zu den Masi <strong>di</strong> Stavèl, 1273 m. Dem Weg we<strong>it</strong>er folgen<br />

bis nach „Stavèl“, 1235 m, das m<strong>it</strong> dem Auto erreichbar ist (10–14 Stunden).<br />

132 133


48 Von Mavignola nach Vermiglio<br />

OSA<br />

4,30/9,30 ore N 1287/1185<br />

Über <strong>di</strong>e Cima Presanella, 3558 m<br />

Alternative Abfahrt: Umfahrung des Felsriegels „Passaggio della Scalazza“. Vom Rücken auf<br />

ca. 2520 m anstatt Richtung Rifugio Denza abzufahren, nordöstlich we<strong>it</strong>er, <strong>di</strong>e markanten<br />

Felswände anpeilend. Dann hinunter durch eine m<strong>it</strong> Lawinenschnee angefüllt Rinne bis zu<br />

einer Senke in der Nähe des Biwaks Bivacco della Forestale, 1883 m. Noch vor dem Biwak fährt<br />

man rechts des Baches Rio Stavèl bis zu einer Verflachung we<strong>it</strong>er. Der We<strong>it</strong>erweg führt durch<br />

den Wald abwärts, bis man auf <strong>di</strong>e oben beschriebene Abfahrtsroute trifft, <strong>di</strong>e zu den Masi <strong>di</strong><br />

Stavèl und we<strong>it</strong>er nach „Stavèl“ führt.<br />

Alternativer Übergang über <strong>di</strong>e Bocca d’Amola, 3076 m: Von der Schutzhütte Rifugio Segantini,<br />

<strong>di</strong>e man über <strong>di</strong>e Route Nr. 23 erreicht, kann man, ohne zur Cima Presanella anzusteigen,<br />

über <strong>di</strong>e Bocca d’Amola nach Vermiglio abfahren. Vom Rifugio Segantini, 2373 m, quert<br />

man leicht gegen rechts, wobei man <strong>di</strong>e auffällige Verebnung am Ende des Tales anvisiert, das<br />

von der Vedretta d’Amola herunterzieht. Ohne vorgegebene Route durch das steiler werdende<br />

Tal aufsteigend, erreicht man <strong>di</strong>e Bocca d’Amola, 3076 m (3 Stunden). Von dort fährt man, sich<br />

links haltend, über <strong>di</strong>e Vedretta Presanella <strong>di</strong>rekt unter den Nordwänden der Cima Presanella<br />

und der Cima Vermiglio ab. Auf <strong>di</strong>esem Abschn<strong>it</strong>t ist wegen der vielen und tiefen Gletscherspalten<br />

besondere Vorsicht geboten! Schlussendlich erreicht man so den Rücken auf 2520 m<br />

und <strong>di</strong>e oben beschriebene Abfahrtsroute.<br />

Bocca Amola Cima Presanella Sella Freshfield Passo<br />

Cercen<br />

48 altern.<br />

48<br />

) (<br />

Durchquerungen in der Presanellagruppe<br />

134 135


49 Von Mavignola nach Ossana<br />

BSA<br />

9,30 Std. O–N 1531<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Über den Passo Scarpacò, 2617 m<br />

4. Kehre (km 25,4 – 1086 m) der Staatsstraße S.S. 239 Pinzolo-<strong>Campiglio</strong>,<br />

kurz unterhalb der Siedlung S. Antonio <strong>di</strong><br />

Mavignola<br />

Aufstieg 1531 m; Abfahrt 1612 m<br />

Aufstieg 6,30 Stunden, Abfahrt 3 Stunden<br />

BSA<br />

Aufstieg Ost, Abfahrt Nord<br />

Steigeisen<br />

Relativ lange, sehr empfehlenswerte Überschre<strong>it</strong>ung. Während<br />

der erste Teil der Abfahrt sehr schön ist, ist <strong>di</strong>e Geländeformation<br />

im bewaldeten Teil oft ungünstig.<br />

Cima Ginèr<br />

Cima <strong>di</strong> Bon<br />

Durchquerungen in der Presanellagruppe<br />

Aufstieg: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 25 bis z<strong>um</strong> Laghetto Scarpacò, 2557 m (6 Stunden). Von dort<br />

steigt man <strong>di</strong>e rechten Hänge querend oder auch in <strong>di</strong>rektem Anstieg vom See z<strong>um</strong> Passo<br />

Scarpacò, 2617 m, auf (0,30–6,30 Stunden).<br />

Abfahrt: Vom Pass in gran<strong>di</strong>oser Abfahrt durch das sehr steile Tal hinunter zu Senke m<strong>it</strong><br />

dem See Lago Venezia, 2046 m, im Val <strong>di</strong> Bon. We<strong>it</strong>er in der M<strong>it</strong>te des Tales bis z<strong>um</strong> Beginn<br />

des steilen, bewaldeten Hanges, wo <strong>di</strong>e verfallene Hütte „Ba<strong>it</strong>o <strong>di</strong> Bon“, 1686 m, liegt. Über<br />

<strong>di</strong>e links davon liegenden Hänge in den ebenen Talg<strong>rund</strong> hinunter, bis man neuerlich einen<br />

bewaldeten Steilhang erreicht. Sich rechts haltend we<strong>it</strong>er bis in den Talg<strong>rund</strong> des Val Piana.<br />

Durch einen lichten Wald und entlang des Baches Foce bis zur gewellten Ebene der Alm Malga<br />

Val Piana, 1311 m. Der Straße im Talg<strong>rund</strong> des Val Piana folgend kommt man zur Siedlung von<br />

Ossana, 1005 m (3 Stunden).<br />

136 137


50 Von <strong>Campiglio</strong> nach Pellizzano<br />

BS<br />

6 Std. N 881<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Über den Passo Valgelada, 2515 m<br />

Malga Nambino (Dancing La Zangola) 1634 m, von <strong>Madonna</strong><br />

<strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> m<strong>it</strong> dem Auto erreichbar<br />

Aufstieg 881 m; Abfahrt 1207 m<br />

Aufstieg 3,30 Stunden, Abfahrt 2,30 Stunden<br />

BS<br />

Nord<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Schöne Überschre<strong>it</strong>ung m<strong>it</strong> nicht besonders anstrengendem<br />

Aufstieg und langer, lohnenswerter Abfahrt.<br />

Aufstieg: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 30 bis z<strong>um</strong> Lago Serodoli, 2363 m (2,30 Stunden). Man überquert<br />

den See Richtung Westen, erreicht dann den Lago Gelato und geht gegen Norden, ohne<br />

vorgegebene Route über den Hang, der z<strong>um</strong> Passo Valgelada führt, we<strong>it</strong>er. Der Pass liegt eingebettet<br />

zwischen der Cima Bellavista auf der rechten und der Cima Valgelada auf der linken<br />

Se<strong>it</strong>e.<br />

Cima Lastè<br />

Passo Valgelada<br />

) (<br />

Durchquerungen in der Presanellagruppe<br />

Abfahrt: Vom Pass führt <strong>di</strong>e herrliche Abfahrt hinunter in das darunterliegende Tal. Wo es<br />

sich etwas verflacht, hält man sich leicht links und überwindet ein paar Steilstufen m<strong>it</strong> großen<br />

Steinblöcken. Dort wo man auf das we<strong>it</strong>e Tal trifft, das von der Sella d’Artuìch herunterzieht,<br />

fährt man gegen rechts hin bis zu einer bewaldeten Terrasse we<strong>it</strong>er. Über einen steilen Hang<br />

erreicht man <strong>di</strong>e darunterliegende Verflachung. Von dort folgt man dem Bachlauf zur we<strong>it</strong>en,<br />

s<strong>um</strong>pfigen Senke m<strong>it</strong> dem See Lago <strong>di</strong> Stablò, 1712 m. Am Ende der Senke rechts ab, hinein<br />

in den <strong>di</strong>chten Wald und entlang eines Steiges bis zur Straße, <strong>di</strong>e von der Schutzhütte Rifugio<br />

Artuìch kommt. In schneller Abfahrt geht es über <strong>di</strong>e Straße we<strong>it</strong>er zur Alm Malga <strong>di</strong> Sopra,<br />

1546 m. Immer entlang der Straße bis zur Wegkreuzung Lago dei Caprioli und Malga Fazzón,<br />

1307 m, <strong>di</strong>e m<strong>it</strong> dem Auto erreicht werden kann.<br />

Lago Caprioli<br />

138 139


51 Cima della Vallazza – Sella <strong>di</strong> Cima Grosté<br />

BSA<br />

6 Std. verschiedene 800<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Cima della Vallazza, 2810 m – Cima Roma, 2827 m –<br />

Sella <strong>di</strong> Cima Grosté, 2850 m<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

Ca. 800 m<br />

6 Stunden<br />

BSA<br />

Verschiedene Ausrichtungen<br />

Pickel und Steigeisen<br />

Interessante Gipfelüberschre<strong>it</strong>ung, <strong>di</strong>e sich in Höhenlagen<br />

über 2500 m bewegt und deshalb auch noch spät in der<br />

Saison gemacht werden kann.<br />

Wegverlauf: Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté entlang der Route Nr. 9 bis<br />

zur Sella Flavone, 2500 m. Von dort zuerst kurz in das Tal zwischen der Cima della Vallazza und<br />

der Cima Roma hinunter, <strong>um</strong> dann bis kurz vor dem Einschn<strong>it</strong>t, der <strong>di</strong>e zwei Gipfel voneinander<br />

trennt, aufzusteigen. Scharf links und über den steilen Hang der Cima della Vallazza aufwärts.<br />

Nachdem man den steilsten Punkt, einen Durchlass zwischen zwei Felsen, überwunden<br />

hat, we<strong>it</strong>er bis z<strong>um</strong> Fuße des Gipfelaufbaus rechts der Cima della Vallazza, 2810 m. Über <strong>di</strong>e<br />

Aufstiegsroute zurück in <strong>di</strong>e Nähe der Einsattelung, <strong>um</strong> von dort über den Nordhang zur Cima<br />

Roma aufzusteigen. Dabei müssen ein paar Felsbänder durch eine Rechtsquerung <strong>di</strong>e zur<br />

Route Nr. 9 führt, überwunden werden. We<strong>it</strong>er zur Cima Roma. Vom Gipfel gegen Nordwesten<br />

ein Stück entlang der Route Nr. 9 abfahren, dann über Felsbänder, <strong>di</strong>e zwischen den Felsaufschwüngen<br />

hindurchführen, nach links queren. Als Landmarke <strong>di</strong>ent eine auffällige steile Rinne,<br />

<strong>di</strong>e von der Bocchetta del Campaniletto dei Camosci herunterzieht. Durch <strong>di</strong>e Rinne hinauf<br />

bis in <strong>di</strong>e Scharte, dann nach rechts und wieder<strong>um</strong> durch eine steile Rinne bis zur Sella <strong>di</strong> Cima<br />

Grosté, 2850 m. Abfahrt über <strong>di</strong>e Route Nr. 11 zurück zur Bergstation der Kabinen <strong>um</strong>laufbahn<br />

Grosté.<br />

Cima Roma<br />

Cima<br />

Vallazza<br />

Sella<br />

Grosté<br />

Cabinovia Grosté<br />

Gipfelüberschre<strong>it</strong>ungen in der Brentagruppe<br />

140 141


52 Sella <strong>di</strong> Cima Grosté – Cima Sella<br />

OSA<br />

6,30 Std. verschiedene 800<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Sella <strong>di</strong> Cima Grosté von Norden, 2850 m – Cima Sella von Norden,<br />

2917 m – Abfahrt in das Val Brenta (Plaza)<br />

Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté, 2437 m<br />

Ca. 800 m<br />

6,30 Stunden<br />

OSA<br />

Verschiedene Ausrichtungen<br />

Seil, Pickel und Steigeisen<br />

Sehr schöne, abwechslungsreiche und interessante Gipfelüberschre<strong>it</strong>ung.<br />

Bocc. Campaniletto Camosci<br />

Sella<br />

Grosté<br />

Cima Sella<br />

Wegverlauf: Von der Bergstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn Grosté erreicht man <strong>di</strong>e Sella <strong>di</strong><br />

Cima Grosté über <strong>di</strong>e Route Nr. 11. Vom Gipfel fährt man zuerst auf der Südse<strong>it</strong>e über eine<br />

steile Rinne bis zur Bocchetta del Campaniletto dei Camosci ab. We<strong>it</strong>er durch eine sehr steile<br />

Rinne (Vorsicht ist geboten) abwärts, an deren Ende und ohne Höhe zu verlieren eine Linksquerung<br />

angesetzt wird, <strong>di</strong>e schlussendlich in <strong>di</strong>e Aufstiegsroute Nr. 12 mündet. Hinauf zur<br />

Cima Sella und von dort in langer Abfahrt hinunter nach Plaza zur M<strong>it</strong>telstation der Kabinen<strong>um</strong>laufbahn<br />

Pinzolo-<strong>Campiglio</strong>.<br />

Cabinovia Grosté<br />

Rif. Tuckett<br />

142 143


53 Monte Nambrón – Monte Nambino<br />

MS<br />

7 Std. verschiedene 1500<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Monte Nambrón von Norden, 2625 m – Monte Serodoli, 2708 m –<br />

Monte Nambino von Südosten, 2678 m<br />

Malga Nambino (Dancing La Zangola) 1634 m, von <strong>Madonna</strong><br />

<strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> m<strong>it</strong> dem Auto erreichbar<br />

1500 m<br />

7 Stunden<br />

MS<br />

Verschiedene Ausrichtungen<br />

Normale <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ausrüstung<br />

Interessante Gipfelüberschre<strong>it</strong>ung im Kessel von Serodoli.<br />

Wegverlauf: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 29 erreicht man den Monte Nambrón, <strong>um</strong> dann vom Gipfel<br />

über den ersten Hang abzufahren. Links we<strong>it</strong>er, den Osthang des Monte Serodoli anpeilend,<br />

über den man dann rechtsquerend bis z<strong>um</strong> Ostgrat aufsteigt. Dort trifft man auf <strong>di</strong>e Aufstiegsroute<br />

Nr. 30, der man bis z<strong>um</strong> Gipfel folgt. Abfahrt hinunter z<strong>um</strong> Lago Serodoli, dann gegen<br />

Norden über ein paar Rücken ansteigen bis zur Aufstiegsroute Nr. 31, <strong>di</strong>e z<strong>um</strong> Gipfel des Monte<br />

Nambino führt. Über <strong>di</strong>e selbe Route fährt man hinunter ins Tal zur Alm Malga Nambino.<br />

Monte Nambrón Monte Serodoli Monte Nambino<br />

Gipfelüberschre<strong>it</strong>ungen in der Presanellagruppe<br />

Lago<br />

Nambino<br />

La Zangola<br />

144 145


54 Monte Nambino – Cima Schulz<br />

MSA<br />

8 ore varia 1400<br />

Ausgangspunkt<br />

Höhenunterschied<br />

Ze<strong>it</strong>aufwand<br />

Schwierigke<strong>it</strong><br />

Ausrichtung<br />

Ausrüstung<br />

Bewertung<br />

Monte Nambino von Nordosten, 2678 m – Cima Lastè, 2770 m –<br />

Cima Schulz, 2614 m<br />

Restaurant Genzianella, ein paar Kilometer nach dem Passo<br />

<strong>di</strong> Campo Carlo Magno, an der Straße <strong>Campiglio</strong>-Dimaro auf<br />

1556 m gelegen<br />

1400 m<br />

8 Stunden<br />

MSA<br />

Verschiedene Ausrichtungen<br />

Pickel und Steigeisen<br />

Lange und anspruchsvolle Gipfelüberschre<strong>it</strong>ung.<br />

Wegverlauf: Über <strong>di</strong>e Route Nr. 33 steigt man z<strong>um</strong> Monte Nambino, 2678 m, auf, <strong>um</strong> dann<br />

vom Gipfel kurz über <strong>di</strong>e steile Rinne abzufahren. Vom Ende der Rinne <strong>di</strong>e Cima Lastè, 2770 m,<br />

anpeilen, <strong>di</strong>e man über <strong>di</strong>e Aufstiegsroute Nr. 34 erreicht. Nach der Abfahrt vom Gipfel nach<br />

links we<strong>it</strong>er, bis man auf <strong>di</strong>e Route Nr. 35 trifft. Über <strong>di</strong>ese z<strong>um</strong> Gipfel der Cima Schulz, 2670 m,<br />

und über <strong>di</strong>e selbe Route hinunter zur Malga Nambino abfahren.<br />

Monte<br />

Nambino<br />

Cima Lastè<br />

Cima Schulz<br />

Gipfelüberschre<strong>it</strong>ungen in der Presanellagruppe<br />

Lago<br />

Malghette<br />

Seggiovie<br />

146 147


Tourismusverein <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> Pinzolo Val Rendena<br />

<strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong>, das nahegelegene Pinzolo und das<br />

Rendenatal bilden ein Mosaik an Naturschönhe<strong>it</strong>en, das<br />

360° Bergerlebnis garantiert. Hier wird von <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong> über<br />

Ausflüge, Schneeschuhwanderungen, Pistenspaß m<strong>it</strong> Snowboard<br />

oder auf Skiern bis hin zu Hundeschl<strong>it</strong>tenfahrten und<br />

Eisklettern alles geboten.<br />

Die Berglandschaft ist schlichtweg atemberaubend: Im<br />

Osten <strong>di</strong>e als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichneten<br />

Brenta-Dolom<strong>it</strong>en m<strong>it</strong> ihren schneebedeckten Felsnadeln<br />

und -türmen, im Westen <strong>di</strong>e für Frühlingswanderungen<br />

bestens geeigneten Gletscher des Adamello und der Presanella.<br />

Umrahmt wird <strong>di</strong>e einzigartige Kombination vom<br />

Naturpark Adamello-Brenta m<strong>it</strong> seiner außerordentlich<br />

artenreichen Flora und Fauna.<br />

Jedes Jahr werden über<strong>di</strong>es wichtige internationale<br />

Skirennen wie das International Ski Alp Race Dolom<strong>it</strong>i <strong>di</strong><br />

Brenta und Skialp Val Rendena abgehalten, <strong>di</strong>e den zahlreich<br />

angereisten Sportlern <strong>di</strong>e Möglichke<strong>it</strong> bieten, neben der Teilnahme<br />

am Event auch <strong>di</strong>e Schönhe<strong>it</strong> der Natur zu entdecken.<br />

Tourismusverein<br />

<strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> Pinzolo Val Rendena<br />

Tel. +39 0465 447501 – +39 0465 501007<br />

info@campigliodolom<strong>it</strong>i.<strong>it</strong> www.campigliodolom<strong>it</strong>i.<strong>it</strong><br />

148 149


Ein neuer Winter<br />

Dezember 2011:<br />

Eröffnung der neuen<br />

Skiarea <strong>Campiglio</strong><br />

Val Rendena Val <strong>di</strong> Sole<br />

Spannende Abfahrten und Hi-Tech-Liftanlagen<br />

verbinden Pinzolo im Rendena-<br />

Tal m<strong>it</strong> dem Val <strong>di</strong> Sole und in der<br />

M<strong>it</strong>te liegt <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong>.<br />

Im Winter 2011/2012 dürfen<br />

1 Skipass Snowboarder und Skifahrer <strong>di</strong>e<br />

150 km Abfahrtsskipisten brandneue, erwe<strong>it</strong>erte Skiarea genießen.<br />

M<strong>it</strong> 150 km Pisten für jeden<br />

5 Snowparks<br />

Geschmack ist das Skigebiet im<br />

95% Kunstschneedeckung<br />

Herzen der Brenta-Dolom<strong>it</strong>en das<br />

62 Liftanlagen<br />

Größte des ganzen Trentino.<br />

95 Pisten<br />

Die neue Panorama-Kabinenbahn<br />

Pinzolo <strong>Campiglio</strong> Express<br />

850-2500 Höhenunterschied<br />

verbindet Pinzolo m<strong>it</strong> <strong>Madonna</strong><br />

<strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> und bietet dabei<br />

unvergessliche Ausblicke auf <strong>di</strong>e<br />

schönsten Berggipfel des Naturparks<br />

Adamello Brenta.


ifugio Giorgio Graffer<br />

2261 m rifugio Stoppani<br />

2500 m<br />

Die Schutzhütte liegt strategisch günstig nahe der bekanntesten<br />

Brenta-Gipfel und ist ein beliebter Stützpunkt für <strong>di</strong>e verschiedenen<br />

Brenta-Durchquerungen. Die Hütte ist beheizt, in allen Zimmern<br />

gibt’s Federbetten. Die gemütliche Hütte ist leicht erreichbar:<br />

Sie befindet sich <strong>di</strong>rekt an den Pisten des Grosté.<br />

Im Sommer ist sie ein idealer Ausgangspunkt für <strong>di</strong>e zahlreichen<br />

einfachen, m<strong>it</strong>tleren und schweren Klettersteige an den Brentasp<strong>it</strong>zen,<br />

für Klettertouren an den Wänden der Corna Rossa und der<br />

Cima Grosté sowie für <strong>di</strong>e Wandertour entlang des Pietra Grande.<br />

Die Schutzhütte ist eine beliebte Raststätte entlang der „Dolom<strong>it</strong>i<br />

<strong>di</strong> Brenta Bike“-Mountainbikeroute und bietet neben einem<br />

Selbstbe<strong>di</strong>enungsrestaurant m<strong>it</strong> lokalen Köstlichke<strong>it</strong>en und einer<br />

Sonnenterrasse auch ein Solari<strong>um</strong>.<br />

Führung: G. A. Roberto Manni, Grosté, Loc. Graffer<br />

I-38086 <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong>, Dolom<strong>it</strong>i <strong>di</strong> Brenta<br />

Tel. / Fax Hütte +39 0465 441358<br />

Mobil +39 348 4105877<br />

www.graffer.com, rifugio@graffer.com<br />

Winter: Weihnachten bis Ostern, 55 Plätze in<br />

2-3-4-5-Bettzimmern sowie ein Zimmer m<strong>it</strong> 12 Betten<br />

Sommer: Juni bis September, insgesamt 78 Schlafplätze<br />

<strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ziele in der Umgebung<br />

Cima Grosté (von Osten und von Norden)<br />

Rifugio Graffer (über <strong>di</strong>e Malga Vagliana) 2261 m 3,30 Std.<br />

Rifugio Graffer (über <strong>di</strong>e Malga Fevri) 2261 m 3,30 Std.<br />

Cima Vagliana 2861 m 4,30 Std.<br />

Bocchetta dei Tre Sassi<br />

(durch das Val delle Giare)<br />

2613 m 3,30 Std.<br />

Cima Roma 2837 m 4 Std.<br />

Cima Sella (verschiedene Wege) 2917 m 5,30–6 Std.<br />

Bocca <strong>di</strong> Tuckett 2648 m 4,30 Std.<br />

Die Schutzhütte eignet sich als Ausgangspunkt für <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong><br />

und Wanderungen in der Brentagruppe. Dank ihrer Lage an der<br />

Bergstation der Gondelbahn auf den Grosté ist sie auch m<strong>it</strong> Gepäck<br />

leicht erreichbar. Im Sommer können von hier aus unzählige Kletterpartien<br />

auf <strong>di</strong>e Brentasp<strong>it</strong>zen unternommen werden: Vi<strong>di</strong>- und<br />

Benini-Steig, Bocchette Alte, Grostésp<strong>it</strong>ze, Cima Roma und Pietra<br />

Grande. Wer leichte Wanderungen vorzieht, dem seien <strong>di</strong>e Ausflüge<br />

zur Tuckett-Hütte, z<strong>um</strong> Spinalesee oder der Abstieg durch das<br />

Vallesinellatal empfohlen.<br />

Die Hütte bietet ein Solari<strong>um</strong> sowie ein Selbstbe<strong>di</strong>enungsrestaurant<br />

m<strong>it</strong> typischen Trentiner Köstlichke<strong>it</strong>en.<br />

Führung: Roberto Scalfi<br />

Passo Grosté<br />

Tel. / Fax Hütte +39 0465 440115<br />

Mobil +39 335 6442690<br />

www.groste.<strong>it</strong>, robertoscalfi@yahoo.<strong>it</strong><br />

Winter: Ende November bis 25. April, 15 Plätze in 2- und 3-Bettzimmern<br />

m<strong>it</strong> Bad/WC und Heizung<br />

Sommer: 20. Juni bis 20. September<br />

<strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>ziele in der Umgebung<br />

Rifugio Graffer (über <strong>di</strong>e Malga Vagliana) 2261 m 3,30 Std.<br />

Rifugio Graffer ( über <strong>di</strong>e Malga Fevri) 2261 m 3,30 Std.<br />

Cima Vagliana 2861 m 4,30 Std.<br />

Bocchetta dei Tre Sassi<br />

(durch das Val delle Giare)<br />

2613 m 3,30 Std.<br />

Cima Roma 2837 m 4 Std.<br />

Sella <strong>di</strong> Cima Grosté von Osten 2850 m 2,30 Std.<br />

Cima Sella (verschiedene Wege) 2917 m 5,30–6 Std.<br />

Bocca <strong>di</strong> Tuckett 2648 m 4,30 Std.<br />

Überschre<strong>it</strong>ungen<br />

Von <strong>Campiglio</strong> in das Val <strong>di</strong> Tovel 2503 m 7 Std.<br />

Von <strong>Campiglio</strong> z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Tovel<br />

(zwei verschiedene)<br />

2376–<br />

2500 m<br />

5–7,30 Std.<br />

Von <strong>Campiglio</strong> nach Spormaggiore 2440 m 5,30 Std.<br />

Von <strong>Campiglio</strong> nach Molveno<br />

(zwei verschiedene)<br />

2437 m 5–5,30 Std.<br />

Überschre<strong>it</strong>ungen<br />

Von <strong>Campiglio</strong> in das Val <strong>di</strong> Tovel 2503 m 7 Std.<br />

Von <strong>Campiglio</strong> z<strong>um</strong> Lago <strong>di</strong> Tovel<br />

(zwei verschiedene)<br />

2376–<br />

2500 m<br />

5–7,30 Std.<br />

Von <strong>Campiglio</strong> nach Spormaggiore 2440 m 5,30 Std.<br />

Von <strong>Campiglio</strong> nach Molveno<br />

(zwei verschiedene)<br />

2437 m 5–5,30 Std.<br />

152 153


Berg- und <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>schule<br />

Bergführergruppe <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong><br />

Winter<br />

SKITOUREN<br />

<strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong> sind eine ideale Beschäftigung für all jene,<br />

<strong>di</strong>e abse<strong>it</strong>s des Pistentrubels <strong>di</strong>e Ruhe der unberührten<br />

Berglandschaft genießen wollen. M<strong>it</strong> Seehundfellen an den<br />

Füßen geht’s in <strong>di</strong>e Höhe, anschließend auf Skiern im frischen<br />

Tiefschnee talwärts! Die Bergführer bieten auch Touren auf<br />

<strong>di</strong>e schwierigsten Gipfel der Brentagruppe, des Adamello, der<br />

Presanella, des Ortler und des Cevedale an.<br />

SCHNEESCHUHWANDERUNGEN<br />

Schneeschuhwanderungen sind für Wanderer jeden Alters<br />

und ohne besonderes Training eine großartige Möglichke<strong>it</strong>,<br />

unsere fabelhafte Winterlandschaft zu erleben. Die erfahrenen<br />

Bergführer kennen das Gebiet und seine Geschichte bestens und<br />

bieten vorm<strong>it</strong>tags, nachm<strong>it</strong>tags sowie nachts Wanderungen m<strong>it</strong><br />

Zwischenstopp in Schutzhütten an.<br />

FREE RIDE<br />

Im Tiefschnee blühen Skifahrer auf: Das Gefühl der vollkommenen<br />

Freihe<strong>it</strong> auf grenzenlosen Schneeflächen lässt<br />

jedes Skifahrerherz höher schlagen. Hier kommt <strong>di</strong>e gesamte<br />

Erfahrung zur Anwendung, können Wintersportler ihrer Experimentierfreude<br />

freien Lauf lassen. Die Bergführer bieten<br />

eine Einführung z<strong>um</strong> Free-Ride-Ski und bringen Ihnen neue<br />

Techniken bei, <strong>um</strong> jede Fahrt im frischen Schnee zu einem<br />

einzigartigen Erlebnis zu machen.<br />

Sommer<br />

KLETTERSTEIGE<br />

Die Brentagruppe verfügt über eines der besten Klettersteignetze<br />

der Alpen, das sich über das gesamte Bergmassiv<br />

hinzieht und auch unerfahrenen Bergfans <strong>di</strong>e Möglichke<strong>it</strong><br />

gibt, <strong>di</strong>e atemberaubende Bergwelt ausgiebig zu erkunden.<br />

Trotzdem sollte bei jeder Exkursion ein Profi dabei sein –<br />

deshalb organisieren <strong>di</strong>e Bergführer Ausflüge, <strong>di</strong>e neben einem<br />

sicheren, unvergesslichen Erlebnis auch Informationen über<br />

<strong>di</strong>e Verwendung angemessener Ausrüstung bieten.<br />

TREKKING<br />

Beim Trekking lernen Wanderer auf harmonische Art und<br />

Weise ihre Umgebung kennen. Die bre<strong>it</strong>e Palette an schönen<br />

und großteils einfachen Routen eignet sich für jedermann;<br />

zusätzlich organisieren <strong>di</strong>e Bergführer Trecks verschiedener<br />

Schwierigke<strong>it</strong>sstufen in der Brentagruppe sowie in der Adamello-<br />

und Presanellagruppe.<br />

KLETTERKURSE<br />

Klettern ist ein all<strong>um</strong>fassender Sport, der Konzentration<br />

und Beweglichke<strong>it</strong> erfordert und höchste Gefühle beschert.<br />

Dam<strong>it</strong> Sie jederze<strong>it</strong> sicher klettern können, empfehlen wir<br />

unsere drei- oder sechstägigen Kurse für Anfänger und Fortgeschr<strong>it</strong>tene.<br />

Hier lernen Sie alles über Knoten, <strong>di</strong>e richtige<br />

Verwendung des Seils, <strong>di</strong>e Merkmale des Materials und dessen<br />

korrekten Einsatz. Mindestteilnehmerzahl: 4. We<strong>it</strong>ers bieten<br />

wir Einzel- und Gruppenstunden an Kletterwänden, <strong>um</strong> <strong>di</strong>e<br />

richtigen Aufstiegstechniken, <strong>di</strong>e korrekte Analyse der Felszusammensetzung<br />

und <strong>um</strong>fassende Kenntnis der Klettergeräte<br />

zu verm<strong>it</strong>teln.<br />

BERGERLEBNIS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE<br />

Für Kinder und Jugendliche, <strong>di</strong>e sich gerne bewegen und<br />

gemeinsam spielen und Ze<strong>it</strong> verbringen möchten, sind <strong>di</strong>e<br />

Berge ein idealer Ort. Dam<strong>it</strong> sie <strong>di</strong>e Landschaft gefahrlos und<br />

leicht erkunden können, bieten <strong>di</strong>e Bergführer eine Palette<br />

an unterhaltsamen und lehrreichen Aktiv<strong>it</strong>äten: Klettern,<br />

„Tarzaning“, Ausflüge über Hängebrücken und Exkursionen in<br />

<strong>di</strong>e Tierwelt.<br />

KLASSISCHES KLETTERN UND SPORTKLETTERN<br />

Wer den Berg hautnah erleben und <strong>di</strong>e Erfahrung m<strong>it</strong> einem<br />

Seilpartner teilen will, findet im Bergführer einen verlässlichen<br />

Gefährten. Beim klassischen Klettern wie beim Sportklettern<br />

wird der Bergführer z<strong>um</strong> Freund und Lehrer, z<strong>um</strong> erfahrenen<br />

Partner, der <strong>di</strong>e besten Techniken für jede S<strong>it</strong>uation zu verm<strong>it</strong>teln<br />

weiß.<br />

We<strong>it</strong>ers bieten wir: Eiskletterkurse, Klettern auf Wasserfällen<br />

und Eis, Naturexkursionen.<br />

Berg- und <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>schule<br />

Bergführergruppe <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong><br />

Via Pradalago 17 – Tel./Fax +39 0465 442634<br />

www.guidealpinecampiglio.<strong>it</strong>, info@guidealpinecampiglio.<strong>it</strong><br />

1911–2011<br />

Einhundertjähriges Jubilä<strong>um</strong><br />

Im Herbst 1911 schloss sich in <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong><br />

eine Gruppe von Bergführern zusammen, <strong>um</strong> ihre<br />

Kompetenzen zu kombinieren<br />

und Gästen wie<br />

Reisenden bessere Dienste<br />

zu bieten.<br />

Am 24. Oktober genehmigte<br />

<strong>di</strong>e k.u.k. Statthalterei in<br />

Innsbruck <strong>di</strong>e Vereinsgründung:<br />

So entstand <strong>di</strong>e Bergführergruppe<br />

<strong>Madonna</strong> <strong>di</strong><br />

<strong>Campiglio</strong> (Gruppo Guide<br />

Alpine <strong>di</strong> <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong><br />

<strong>Campiglio</strong>) – der erste und<br />

älteste Verein des Trentino, der dem Dienst an den<br />

Gästen, dem Schutz des Gebiets und der Bewerbung<br />

der Region gewidmet war.<br />

Im Rahmen der Feierlichke<strong>it</strong>en z<strong>um</strong> einhundertsten<br />

Gründungsjubilä<strong>um</strong> gedenkt der Verein der Pioniere,<br />

<strong>di</strong>e seinerze<strong>it</strong> m<strong>it</strong> viel Mut und We<strong>it</strong>sicht den G<strong>rund</strong>stein<br />

für <strong>di</strong>e moderne Tourismuswerbung legten.<br />

154 155


Olimpionico Sport<br />

Kontrolle in jeder lage<br />

m<strong>it</strong> Smart-Antenna-Technologie<br />

Bergsteiger- <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong>- Freeride- Snowboardausrüstung<br />

athlete Chris Ebenbichler, Daniel Klocker Photo Bernd R<strong>it</strong>schel location Aperer Pfaff, 3.353 m<br />

Die SMart-antenna-technologie analysiert <strong>di</strong>e<br />

Pos<strong>it</strong>ion der Antennen und schaltet aUtoMatiSch auf<br />

<strong>di</strong>e optimale Sendeantenne <strong>um</strong>.<br />

daS ergeBniS:<br />

43% Mehr reichwe<strong>it</strong>e in der schlechtesten Koppellage,<br />

völlig unabhängig vom Suchgerät.<br />

Das S1+ ist das weltwe<strong>it</strong> erSte 3-antennenlVS-gerÄt,<br />

das Dir <strong>di</strong>e relatiVen PoS<strong>it</strong>ionen<br />

und entFernUngen der Verschütteten anzeigt.<br />

new<br />

In<strong>di</strong>viduelle Anpassung von Skischuhen<br />

Skiverleih<br />

Verleih von Kletterzubehör<br />

Getestet und<br />

empfohlen<br />

Offizieller<br />

Ausstatter<br />

ortovox.com<br />

Piazza Righi 15<br />

I-38086 <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> (TN)<br />

Tel. und Fax +39 0465 441259<br />

www.osport.<strong>it</strong><br />

olimpionicosport@gmail.com<br />

156


Winter 2011/12<br />

150 km Abfahrtsskipisten,<br />

m<strong>it</strong>ten im Herz der Dolom<strong>it</strong>en<br />

M<strong>it</strong> uns<br />

ins neue<br />

Ski-Para<strong>di</strong>es<br />

Neue Kabinenbahn<br />

Pinzolo-<strong>Campiglio</strong> Express<br />

Piste DoloM<strong>it</strong>ica, hier beginnt<br />

das Erlebnis!<br />

tel. 0465 501256<br />

www.funiviepinzolo.<strong>it</strong><br />

158 159


Ebenfalls aus <strong>di</strong>eser Reihe<br />

Band 1<br />

<strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong> in Südtirol<br />

Ötztaler Alpen, Ortlergruppe,<br />

Stubaier- und<br />

Sarntaler Alpen<br />

140 Se<strong>it</strong>en<br />

ISBN 978-88-7073-432-4<br />

Band 2<br />

<strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong> in Südtirol<br />

Zillertaler Alpen, Dolom<strong>it</strong>en<br />

und Lagorai<br />

144 Se<strong>it</strong>en<br />

ISBN 978-88-7073-433-1<br />

Band 3<br />

Luftbilder – Kartografie – GPS-Daten<br />

Ulrich Kössler<br />

<strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong><br />

im Trentino<br />

Alessandro Beber<br />

Erlebnissk<strong>it</strong>ouren<br />

im Lagorai<br />

Adamello, Presanella, Brenta, Ortler, Dolom<strong>it</strong>en, Lagorai, Gardasee<br />

Die schönsten Rundtouren und Überschre<strong>it</strong>ungen<br />

Band 3<br />

<strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong> im Trentino<br />

Adamello, Presanella,<br />

Brenta, Ortler, Dolom<strong>it</strong>en,<br />

Lagorai, Gardasee<br />

144 Se<strong>it</strong>en<br />

ISBN 978-88-7073-559-8<br />

Erlebnistouren<br />

im Lagorai<br />

Die schönsten<br />

Rundtouren und<br />

Überschre<strong>it</strong>ungen<br />

196 Se<strong>it</strong>en<br />

ISBN 978-88-7073-562-8


<strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong> <strong>rund</strong> <strong>um</strong> <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong><br />

In <strong>di</strong>esem Führer werden 54 <strong>Sk<strong>it</strong>ouren</strong> in der Umgebung von <strong>Madonna</strong><br />

<strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong>, in den Brentadolom<strong>it</strong>en und in der Presanellagruppe<br />

vorgestellt. Einige der Routen starten in <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong> <strong>Campiglio</strong> oder<br />

in der näheren Umgebung und enden auch wieder am Ausgangspunkt.<br />

Andere wieder<strong>um</strong> überqueren eine Berggruppe <strong>um</strong> in einem<br />

der angrenzenden Täler zu enden. Vor dem Start der Tour muss also<br />

<strong>di</strong>e Rückfahrt z<strong>um</strong> Ausgangspunkt organisiert werden. Alle Touren<br />

sind ausführlich und genau beschrieben, wobei der Ausgangspunkt,<br />

<strong>di</strong>e Aufstiegs- und Abfahrtsze<strong>it</strong>en, der Höhenunterschied, sowie <strong>di</strong>e<br />

ski- und alpintechnischen Schwierigke<strong>it</strong>en angeführt werden. Jede<br />

Beschreibung wird zudem durch ein Luftbild ergänzt, auf dem <strong>di</strong>e<br />

Route, sowie wichtige Orientierungspunkte eingezeichnet sind.<br />

www.tappeiner.<strong>it</strong>


Hinweis<br />

Das vorliegende Buch wurde sorgfältig erarbe<strong>it</strong>et. Dennoch<br />

erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autor noch<br />

Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden <strong>di</strong>e<br />

aus den im Buch vorgestellten Informationen resultieren,<br />

eine Haftung übernehmen.<br />

© 2011 by Tappeiner AG, Lana (BZ); Italien<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich<br />

geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen<br />

Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung<br />

des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere<br />

für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen<br />

und <strong>di</strong>e Einspeicherung und Verarbe<strong>it</strong>ung in elektronischen<br />

Systemen.<br />

Bildnachweis:<br />

Airphoto Tappeiner, Roberto Bazzi<br />

T<strong>it</strong>else<strong>it</strong>e: Marcello Andreolli<br />

Inserate: Tappeiner AG, Tourismusverein <strong>Madonna</strong> <strong>di</strong><br />

<strong>Campiglio</strong> Pinzolo Val Rendena, Parco Naturale Adamello<br />

Brenta, Funivie Pinzolo, Trentino Spa, Foto Delio Picciani<br />

sowie we<strong>it</strong>ere Bilder aus dem Privatbes<strong>it</strong>z der Inserenten<br />

Gesamtherstellung: Tappeiner AG, Lana (BZ); Italien<br />

www.tappeiner.<strong>it</strong><br />

Printed in Italy<br />

ISBN 978-88-7073-610-6<br />

www.tappeiner.<strong>it</strong><br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!