20.07.2012 Aufrufe

Sonderdruck-Online-Marketing.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

��������� ���������<br />

������ ������<br />

��������� ���������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������<br />

�����<br />

�����������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

���������������<br />

��������� ���������<br />

������ ������<br />

��������� ���������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

�������<br />

�����


�������������������<br />

����������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������������������<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Kein Werbekanal wächst momentan so stark wie <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>.<br />

Während TV-, Print- und Außenwerbung 2006 um maximal sieben Prozent<br />

zulegten, stiegen die Ausgaben für <strong>Online</strong>-Werbung um sagenhafte 69<br />

Prozent. Eine knappe Milliarde Euro wurde 2006 für klassische <strong>Online</strong>-<br />

Werbung ausgegeben. Dazu kommt noch einmal über eine Milliarde Euro für<br />

Suchmaschinenmarketing.<br />

Was aber heißt das für die Praxis? Müssen Unternehmen jetzt massiv Geld<br />

in Banner und in Textanzeigen stecken? Nein, denn <strong>Online</strong>-Werbung bietet<br />

weitaus mehr Möglichkeiten. In diesem <strong>Sonderdruck</strong> erfahren Sie anhand<br />

ausgewählter Praxisbeispiele, wie innovative Unternehmen das Internet<br />

heute nutzen. Neben dieser gedruckten Version des <strong>Sonderdruck</strong>s gibt es noch<br />

eine PDF-Version im Internet. Dort finden Sie die komplette Sammlung aller<br />

Fachartikel: http://www.marketing-boerse.de/Redir/<strong>Sonderdruck</strong><br />

Im Sommer 2007 erscheint das Buch „Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong>“. Auf über<br />

600 Seiten beschreiben ausgewiesene Fachleute der Branche, was für <strong>Online</strong>-<br />

<strong>Marketing</strong>-Manager wichtig ist. Sie erfahren, welche Trends relevant sind und<br />

welche Auswirkungen auf ihr Unternehmen zukommen.<br />

Im Oktober 2004 erschien das erste Buch dieser Reihe: „Leitfaden eMail<br />

<strong>Marketing</strong>“. Sieben Monate lang war es bei Amazon auf Platz eins der <strong>Online</strong>-<br />

<strong>Marketing</strong>-Bücher und liegt inzwischen in dritter Auflage vor. Auch der letzte<br />

„Leitfaden Integrierte Kommunikation – wie Web 2.0 das <strong>Marketing</strong> revolutioniert“<br />

ist ein Bestseller. Das zeigt, wie groß der Bedarf an Praxiswissen ist,<br />

das von Praktikern für Praktiker geschrieben ist.<br />

Torsten Schwarz<br />

Waghäusel im Februar 2007<br />

Dieser <strong>Sonderdruck</strong> soll Ihnen Appetit machen auf mehr: Das komplette Buch<br />

„Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong>“ gibt es ab Mitte 2007 im Buchhandel oder bei:<br />

marketing-BÖRSE GmbH, Melanchthonstr. 5, D-68753 Waghäusel,<br />

Tel. +49 (0)7254 / 95773-0. Bestellen Sie jetzt gleich vor:<br />

www.marketing-boerse.de/Redir/Leitfaden-4<br />

Vorwort<br />

1


2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Crossmedia<br />

Crossmedia-Dialogmarketing beim Audi Q7-Start . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Christian Dankl, Sony DADC AG<br />

Engagement-<strong>Marketing</strong> bei Nike und Zewa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Paul Mudter & Olaf Genrich,<br />

InteractiveMedia CCSP GmbH<br />

<strong>Online</strong>-Werbung<br />

Domain-<strong>Marketing</strong> – was eine gute Adresse bewirkt . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Alexander Helm, united-domains AG<br />

Contextual Advertising – Werbung, die passt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Ralf Walther, mindUp Web + Intelligence GmbH<br />

Partnerprogramme sollen verkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Christopher Maass, eBay GmbH<br />

E-Mail-<strong>Marketing</strong><br />

Versandhandel schwört auf eigene E-Mail-Verteiler . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Mark Graninger, adRom Media <strong>Marketing</strong> GmbH<br />

Die richtige Lösung für E-Mail-<strong>Marketing</strong> finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Rolf Anweiler, eCircle AG<br />

Preiswertes E-<strong>Marketing</strong> mit Open-Source-Software . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Martin Aschoff, Agnitas AG<br />

Professionelles E-Mail-<strong>Marketing</strong> bei webmiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Thomas Tenzler, arvato systems GmbH<br />

Neukundengewinnung<br />

Integriertes <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> bei Pelikan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Tobias Ihde, construktiv GmbH<br />

Keyword-Advertising im Mobilfunkmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Christian Weisgerber, Media!House direct GmbH<br />

Suchmaschinenmarketing bei O 2<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Thomas Vogt, komdat.com GmbH<br />

Quelle und E-Plus: Affiliate- und E-Mail-<strong>Marketing</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Thomas Hessler, Zanox.de AG<br />

Versicherung nutzt Umfragen zur Kundengewinnung . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Corinna Rademacher, kajomi GmbH<br />

VistaPrint nutzt incentiviertes E-Mail-<strong>Marketing</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Volker Schnaars, points24.com<br />

<strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong> GmbH<br />

RTL Club generiert Leads mit Haushaltsbefragungen . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Stefan Honig, Acxiom Deutschland GmbH<br />

E-Mail-<strong>Marketing</strong> ist mehr als nur Listbroking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Charlie Feldmeyer & Chaib Essanhaji,<br />

Perfect Marketeam GmbH<br />

Virales <strong>Marketing</strong>: Was Web 2.0 vom Moorhuhn lernt . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Nils Hachen, denkwerk gmbh<br />

Kundenbindung per E-Mail<br />

Versandhandels-Newsletter im Benchmark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Thomas Heickmann, Schober eServices GmbH<br />

Geberit bindet B2B-Kunden per Newsletter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Wolfgang Wagner, Columbus Interactive GmbH<br />

Personalisierte E-Mails von HSE24 sind relevant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Kati Schulze, Emailvision GmbH<br />

SportScheck setzt auf „Circle of Landing Pages“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Andreas Landgraf, defacto software GmbH<br />

Messtechnik-Spezialist nutzt E-<strong>Marketing</strong> international . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Uwe-Michael Sinn, rabbit e<strong>Marketing</strong><br />

Schweiz Tourismus verschickt E-Mail-Liebesbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Wolfgang Grandjean, Wilken GmbH<br />

Newsletter der Discounter im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Martin Günther, GfK Panel Services GmbH<br />

Erfolgsmessung<br />

Web-Controlling bei OBI@OTTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Christian Bennefeld, etracker GmbH<br />

Kommt <strong>Online</strong>-Werbung an?<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Dirk Freytag, Adtech AG<br />

Swarovski erforscht Kaufmotive online . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Axel Theobald, Rogator Software AG<br />

3


Einleitung<br />

<strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> im Web 2.0-Zeitalter<br />

Ein neues Thema beschäftigt die <strong>Marketing</strong>abteilungen der Unternehmen:<br />

Ihnen entgleitet die Kontrolle der Markenführung. Schuld daran ist das<br />

Internet: Im neuen „Mitmach-Web“ loben und kritisieren Nutzer hemmungslos<br />

Produkte und Unternehmen. Verbraucher produzieren heute mehr<br />

<strong>Marketing</strong>informationen als die Unternehmen selbst.<br />

Das stetige Wachstum der Internetnutzung verdeckt eines: Die Mediennutzungszeit<br />

verlagert sich von klassischen statischen Websites hin zum „Social<br />

Web“. Darunter versteht man lebendige Webseiten, die ihre Leser in allen<br />

erdenklichen Formen einbinden. Das „Mitmach-Web“ ist interessanter und<br />

wächst daher rasant. Die neuen Web 2.0-Portale leben von nutzergenerierten<br />

Inhalten. Dort schreiben Menschen offen und unverblümt, was sie von<br />

Produkten und Unternehmen halten. Das wirkt glaubhafter. „Wir sind der<br />

Markt“ heißt die Forderung der Internetnutzer. In Weblogs, Communities und<br />

Video-Plattformen wird fleißig kommentiert, gelästert und gelobt.<br />

Schlaue Unternehmen nutzen den Wunsch nach authentischem Dialog. Sie<br />

bieten selbst ein Blog an, in dem Mitarbeiter oder der Chef persönlich etwas<br />

schreiben. Kommentare sind erlaubt und sogar erwünscht. Andere Firmen<br />

lassen die Kunden Produktkritiken verfassen. Unternehmen müssen sich entscheiden:<br />

Nutzen sie die Kundenkommentare und binden sie diese gewinnbringend<br />

mit ein oder blocken sie Meinungsäußerungen ab, um Imageschäden<br />

zu vermeiden.<br />

Unternehmenskommunikation stößt an Grenzen<br />

Im Web 2.0 gehört die Marke längst den Konsumenten. Integrierte<br />

Kommunikation gerät zum Vabanquespiel: Die einheitliche Markenkommunikation<br />

durch alle Unternehmensbereiche steht einer kritischen, öffentlichen<br />

Verbrauchermeinung gegenüber und muss dagegen bestehen. Wer<br />

Kritik unterdrücken will, fordert diese heraus. Die Markenführung wird zur<br />

Grat-wanderung. In den USA schießen Weblogs wie Pilze aus dem Boden.<br />

Auch die Franzosen lieben diese <strong>Online</strong>-Tagebücher. Deutsche dagegen sind<br />

Blogmuffel. Gelesen werden Weblogs aber auch hierzulande. Medienmacht<br />

erhält die Blogosphäre, weil sie über RSS (Really Simple Syndication, deutsch:<br />

wirklich einfache Verbreitung) perfekt miteinander vernetzt ist. Damit wird die<br />

traditionelle Mundpropaganda erheblich beschleunigt. Auch Suchmaschinen<br />

schätzen Weblogs sehr. Google listet Blogeinträge in seinen Trefferlisten meist<br />

höher als normale Websites.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Den Kunden eine Stimme geben: Nutzergenerierte Inhalte<br />

Was bei Amazon mit Buchrezensionen begann, ist heute Mainstream: Nutzer<br />

registrieren sich auf Plattformen und schreiben selbst. Solche nutzergenerierten<br />

Inhalte bringen zusätzlich „Futter“ für Suchmaschinen. Je mehr<br />

Seiten indiziert sind, desto mehr Suchtreffer gibt es. Dabei ist es egal, ob<br />

das ein Gästebuch, ein Diskussionsforum oder ein Produktkommentar ist.<br />

Frosta zum Beispiel fördert den Kundendialog über ein Corporate Weblog.<br />

DocMorris-Gründer Ralf Däinghaus betreibt ein CEO-Blog mit lebhaften<br />

Diskussionen. Bei Otto können Produkte kommentiert werden. Die Angst vor<br />

„Trollen“ (Dauernörgler, die nur Negatives schreiben) ist dabei meist unbegründet.<br />

Andere Formen von UGC (user generated content) sind zum Beispiel<br />

Neckermanns Model-Casting: Frauen konnten ihr Foto und ihre Bewerbung<br />

online stellen, die Nutzer durften abstimmen.<br />

Die bekanntesten deutschen Web 2.0 Portale (marketing-Börse 11/2006, 1994 Befragte)<br />

Blogger sagen offen ihre Meinung<br />

Kunden können in wenigen Minuten ein Weblog aufsetzen und darin über<br />

ihre Erfahrungen berichten. Oder sie stellen einfach ein Video ins Netz. Dort<br />

sieht man dann zum Beispiel, wie man mit einem Bic-Kuli ein Kryptonite-<br />

Schloss knackt, oder ein Selbstmordattentäter in einen VW steigt. Verbraucher<br />

beanspruchen Marken als Volkseigentum. Um diese schleichende Revolution<br />

zu überleben, greifen Firmen zu Guerilla-<strong>Marketing</strong> als effiziente Alternative<br />

zu den großen Werbeschlachten. Für Viral <strong>Marketing</strong> bietet Web 2.0 vielfältige<br />

Möglichkeiten. Unternehmen bauen sich eine digitale Reputation auf:<br />

Entweder pfiffig-modern oder eben konservativ.<br />

4 5


6<br />

Das „Social Web“ boomt<br />

Wie Phönix aus der Asche entsteht nach dem Fall der New Economy ein<br />

neuer Hype: <strong>Online</strong>-Gemeinschaften wachsen exponentiell und überholen<br />

unaufhaltsam die Reichweiten etablierter Medien. Was in den USA MySpace<br />

ist, sind in Südkorea Cyworld und in Schweden Lunarstorm. International<br />

erfolgreich ist das Habbo-Hotel. Kinder kaufen dort für ihr Taschengeld<br />

virtuelle Möbel, mit denen sie ihre virtuelle Wohnung einrichten. Über drei<br />

Millionen Erwachsene geben täglich eine Million echter Dollar in der virtuellen<br />

Parallelwelt „Second Life“ aus. Die Mitgliedschaft in openBC/Xing gilt in<br />

deutschen <strong>Marketing</strong>kreisen als Pflicht. Wer nicht drin ist, ist out. Nur eine<br />

Frage ist noch ungeklärt: Wie können Unternehmen diese Portale nutzen?<br />

Bevor man sich jedoch darüber den Kopf zerbricht, sollte zunächst geklärt<br />

werden, ob die traditionellen Instrumente des <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> bereits vom<br />

Unternehmen ausgeschöpft werden.<br />

Wo steht das klassische <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> heute?<br />

<strong>Online</strong>-Werbung ist momentan der am stärksten wachsende Posten bei der<br />

Budgetplanung. Im Rahmen einer Umfrage der Unternehmensberatung Absolit<br />

wurden Anfang 2007 die Trends untersucht. Erweitert werden bei den meisten<br />

Unternehmen die Bereiche Usability, Suchmaschinenoptimierung, E-Mail-<br />

<strong>Marketing</strong> und Web-Controlling. Diese Themen haben zwei Dinge gemeinsam.<br />

Erstens kommen sie bei über 85 Prozent der befragten Unternehmen zum<br />

Einsatz. Zweitens wollen über sechzig Prozent, die dies einsetzen, dort auch<br />

ihr Engagement weiter verstärken. Das heißt, dass sich der Einsatz lohnt. Die<br />

folgenden vier Punkte gehören zu diesem „Pflichtprogramm“:<br />

- Usability: Nutzerführung und Inhalte auf der Homepage verbessern<br />

- Suchmaschinenoptimierung: In Trefferlisten weiter oben erscheinen<br />

- E-Mail-<strong>Marketing</strong> und Newsletter<br />

- Web-Controlling: Auswertung der Klicks auf Homepage und Newsletter<br />

Usability bringt zufriedene Besucher<br />

Ganz oben in der Gunst der Unternehmen steht die eigene Homepage. Sie ist<br />

und bleibt das wichtigste Thema im <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>. Hier geht es darum<br />

herauszufinden, was der Besucher genau will und wie er dieses Ziel möglichst<br />

effizient erreicht. Wer in weniger als in einer halben Minute bei Amazon ein<br />

Buch bestellt hat, kommt gerne wieder. Jeder zusätzliche Klick vergrault die<br />

Hälfte der Besucher. Usability bedeutet, dass Besucher ihr Ziel einfacher und<br />

ohne Umwege erreichen.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Trends im <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>: Anteil der Unternehmen, die eine Technik einsetzen und<br />

Anteil der Anwender, die damit zufrieden sind (Quelle: <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>-Experts.de).<br />

Suchmaschinenoptimierung bringt neue Kunden<br />

Eine gute Homepage bringt alleine noch keine Besucher. Um Neukunden<br />

anzusprechen, muss man dort präsent sein, wo Interessenten suchen: in<br />

Suchmaschinen. Nur wenn die eigenen Webseiten für Suchmaschinen optimiert<br />

sind, gelingt das. Um aber wirklich in die Top Ten der Suchbegriffe zu<br />

kommen, ist die Unterstützung professioneller Dienstleister angeraten. Wer<br />

hier trickst, riskiert die totale Verbannung aus dem Suchindex.<br />

Knapp neunzig Prozent setzen E-Mail-<strong>Marketing</strong> ein<br />

Neue Interessenten auf der Homepage sind noch keine Kunden. Wer diese<br />

Interessenten wieder gehen lässt, ohne sie nach der E-Mail-Adresse zu fragen,<br />

kann später nicht nachfassen. Immer mehr Unternehmen bieten deshalb<br />

auf der Homepage eine Möglichkeit, besondere Informationen oder einen<br />

Newsletter per E-Mail zu beziehen. 88 Prozent der befragten Unternehmen<br />

setzen E-Mail-<strong>Marketing</strong> ein. 61 Prozent von diesen wollen Ihre Aktivitäten<br />

verstärken. Die Effizienz des Direktmarketinginstruments E-Mail ist einer der<br />

Erfolgsfaktoren.<br />

7


8<br />

Ohne Web-Controlling kann nichts verbessert werden<br />

Nur wer weiß was er tut, kann es noch besser machen. Web-Controlling hilft,<br />

die Kenngrößen des <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> zu definieren und anschließend zu<br />

optimieren. Die Tage der Logfileanalysen sind gezählt. Heute wird mit Pixeltechnologie<br />

direkt in Echtzeit gemessen und ausgewertet. Bereits 86 Prozent<br />

der befragten Unternehmen setzen Web-Controlling ein und fast keiner mag<br />

mehr darauf verzichten.<br />

Banner- und Suchwortanzeigen sind die budgetstärksten Posten<br />

Klassische Bannerwerbung ist mit der Hälfte der <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>-Ausgaben<br />

ungebrochen der größte Posten im <strong>Online</strong>-Werbebudget. Der Trend geht<br />

jedoch von klassischen Bannern weg zu interaktiven Elementen. Auch bei der<br />

Platzierung bewegt sich einiges. Targeted Advertizing bedeutet, dass automatisch<br />

analysiert wird, welcher Banner auf welcher Seite die höchste Wirkung<br />

entfaltet. So wird auf einer Webseite die Werbung angezeigt, die den Leser<br />

auch interessiert. Sehr weit entwickelt ist diese Technik bei Suchwortanzeigen.<br />

Diese kleinen Textanzeigen werden immer dann angezeigt, wenn jemand<br />

etwas aus diesem Kontext sucht. Suchwortanzeigen werden inzwischen von<br />

über sechzig Prozent der Unternehmen eingesetzt. Dieser Bereich wächst<br />

momentan um etwa hundert Prozent jährlich. Die überwiegende Anzahl der<br />

Unternehmen verstärkt hier ihre Aktivitäten. Hier lohnt es sich, etwas weniger<br />

bekannte Suchworte zu buchen oder Dienstleister einzuschalten, die die<br />

Effizienz der Kampagnen erheblich steigern können.<br />

Web 2.0 hat viel Potenzial<br />

Noch sind Web 2.0-Aktivitäten wenig verbreitet: Nur zwischen vierzig und<br />

fünfzig Prozent der Unternehmen nutzen es. In der Zufriedenheit gibt es<br />

jedoch Unterschiede. So liegen nutzergenerierte Inhalte weit vorne. 56 Prozent<br />

der Unternehmen verstärken hier ihre Aktivitäten. Darunter versteht man<br />

zum Beispiel die Möglichkeit, dass Besucher einer Website aktiv Produkte<br />

bewerten oder Kommentare schreiben können. Die Angst vieler Firmen vor<br />

Nörglern und bösen Stimmen ist unbegründet. Auch die neuen Techniken wie<br />

AJAX oder RSS sind beliebt, um die eigene Website zu verbessern. Schlusslicht<br />

ist die Aktivität auf Web 2.0-Portalen. Es scheint für Unternehmen nicht ganz<br />

einfach, in diesen Gemeinschaften authentisch aufzutreten und Fuß zu fassen.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Affiliate- und Mobile-<strong>Marketing</strong> werden nur selten eingesetzt<br />

Beide Instrumente werden nur von einem knappen Drittel der Firmen eingesetzt.<br />

Während beim Affiliate-<strong>Marketing</strong> immerhin 45 Prozent ihr Engage-<br />

ment ausbauen, sind dies bei Mobile-<strong>Marketing</strong> nur 33 Prozent. Bevor nun<br />

aber das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wird, sei auf die derzeit hohen<br />

Verbindungskosten und fehlenden Anwendungen hingewiesen. Auch das Web<br />

war früher ungenießbar: Jeder Seitenabruf kostete viel Geld und das Angebot<br />

im Web war jämmerlich. All das änderte sich erst, als sich Flatrate und wirklich<br />

nutzerfreundliche Websites durchsetzten.<br />

Das sind die Trends<br />

Die Mischung aus nutzergenerierten Inhalten und Mash-Ups lässt derzeit<br />

neue <strong>Online</strong>-Plattformen rasant wachsen. Ein großer Teil der Internet-<br />

Mediennutzungszeit verschiebt sich daher von den „offiziellen“ Angeboten<br />

hin zu den neuen Volksportalen. Den Reiz dieser Plattformen zeigt am deutlichsten<br />

das Videoportal YouTube: Fast hunderttausend Videos stellen die<br />

Nutzer dort jeden Tag neu ein. Die Nutzer dieser Plattformen mit Pop-Up- und<br />

LayerAd-Werbung zu vergraulen, ist nicht opportun. Hier werden sich neue<br />

Konzepte kontextsensitiver Werbung durchsetzen.<br />

Googles Adsense-Programm oder Ebays Relevance Ads sind Beispiele unauffälliger<br />

Textanzeigen mit hohem Nutzwert. Wohin es geht, zeigen Chitikas<br />

eMiniMalls. Die andere Form der Werbung sind Participatory-Video-Ads (PVA).<br />

Das sind Sponsorenclips, die auf Videoplattformen wie YouTube demnächst<br />

häufiger zu finden sein werden.<br />

Aber nicht nur die wenigen großen Portale sind interessant, sondern auch<br />

die Masse der kleineren Websites. Im Offline-Geschäft gilt meist das Pareto-<br />

Prinzip: Die Konzentration auf wenige große Partner. Im Internet gilt der<br />

Longtail-Effekt: Auch eine große Anzahl von Partnern kann preiswert betreut<br />

werden. Dies gilt auch für das Schalten von Anzeigen: Die vielen Millionen<br />

privater Blogs und Community-Seiten können genutzt werden. Der einfachste<br />

Weg sind AdSense-Textanzeigen. Aber auch meCommerce, der eigene Mini-<br />

<strong>Online</strong>-Shop mit ausgewählten Produkten, wird wachsen.<br />

9


Um die Masse von nutzergeneriertem Inhalt übersichtlich darzustellen, gibt<br />

es zwei Methoden: Die Autoren ordnen die jeweiligen Inhalte bestimmten<br />

Kategorien zu, und zusätzlich werden die Leser eingespannt: Sie dürfen<br />

entweder die Inhalte bewerten oder ihre persönlichen Lieblingslisten zusammenstellen.<br />

Darüber hinaus wird noch gemessen, welche Beiträge besonders<br />

häufig abgerufen werden. Beliebte und aktuelle Themen kommen nach oben,<br />

der Rest wandert weiter nach unten. Das System ordnet sich automatisch<br />

selbst. Niemand muss mehr verstaubte Altlasten aussortieren. Diese kollektive<br />

Intelligenz wird auch für Empfehlungssysteme (kollaborative Filter) á la<br />

Amazon eingesetzt: Wer dieses Buch liest, hört gerne jene CD. Last.fm und<br />

pandora.com empfehlen so passende Musiktitel.<br />

Kataloge werden bald nicht mehr vom Anbieter gegliedert, sondern das<br />

Internet-Volk kategorisiert: Folksonomy nennt sich das. Dabei werden als<br />

„Tags“ bezeichnete frei definierbare Stichworte vergeben. Für die Nutzer sind<br />

solche intuitiven Klassifikationen oft leichter verständlich. Sie werden dann<br />

auch nicht mehr als Hierarchie dargestellt sondern in Form von Wolken (Tag-<br />

Clouds). Mister Wong macht das mit Lesezeichen, Qype bei Städtetipps und<br />

Kijiji bei Kleinanzeigen.<br />

All diese Themen werden in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen. Bei der<br />

täglichen Arbeit jedoch stehen meist eher die traditionellen Instrumente des<br />

<strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> sowie deren Trends im Vordergrund. Um diese Themen geht<br />

es im vorliegenden <strong>Sonderdruck</strong>.<br />

Das erwartet Sie in diesem <strong>Sonderdruck</strong><br />

Das vorliegende Heft beschreibt aktuelle Trends anhand konkreter Fallbeispiele.<br />

Das beginnt mit der Integration von <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> in bestehende<br />

Kommunikationskanäle. So kombiniert Audi online und offline, indem personalisierte<br />

CDs verschickt werden, über die dann ein Dialog via Internet stattfindet.<br />

Diese Interaktivität ist die Stärke des <strong>Online</strong>-Kanals. Nike nutzt das mit<br />

einem Tanzwettbewerb, Zewa mit einem WM-Portal. Wie wichtig eine .mobi-<br />

Domain für die Kundenkommunikation ist, zeigen BMW und Necker-mann.<br />

Sie erfahren, welche Technik hinter dem Contextural Advertizing von eBay<br />

steckt und wie dies von billiger.de genutzt wird. Neben der eigenen Homepage<br />

wird auch der E-Mail-Kanal wichtiger. Warum das so ist, wird am Beispiel<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Versandhandel erläutert. Worauf Sie bei der Auswahl eines E-Mail-<br />

Dienstleisters achten sollten, wird praxisnah beschrieben. Das Deutsche<br />

Jugendherbergswerk verrät seine Erfahrungen mit Open-Source-Software<br />

und Webmiles nennt die Ansprüche eines Großversenders.<br />

Im folgenden Teil geht es um Neukundengewinnung. Pelikan zeigt, wie man<br />

die Besucherzahl durch ein ganzes Bündel an Maßnahmen verzehnfachen<br />

kann. O 2 verrät, welche Erfahrungen bei ihnen mit Suchmaschinenmarketing<br />

gemacht wurden. Den Einsatz von Affiliate- und E-Mail-<strong>Marketing</strong> zeigen<br />

Quelle und E-Plus. Wie <strong>Online</strong>-Umfragen für die Neukundengewinnung eingesetzt<br />

werden, zeigt eine Versicherung und der Fernsehsender RTL. Beim Viral<br />

<strong>Marketing</strong> schließlich kann man einiges aus den Erfahrungen von Johnny<br />

Walker mit dem Moorhuhn lernen.<br />

Noch immer das wichtigste Instrument zur <strong>Online</strong>-Kundenbindung ist<br />

E-Mail. Deshalb gibt es heute auch keinen Versandhändler oder Discounter<br />

mehr, der darauf verzichtet. Aus beiden Branchen werden vergleichende<br />

Untersuchungen vorgestellt. Aber auch bei Investitionsgütern lässt sich<br />

der Kundenkontakt per E-Mail pflegen, wie Geberit und der Messtechnik-<br />

Spezialist Hottinger Baldwin zeigen. Der Teleshopping-Anbieter HSE24 verrät,<br />

wie man jeden Tag ganz unterschiedliche E-Mails an ganz unterschiedliche<br />

Zielgruppen versendet – und das alles automatisch. SportScheck schließlich<br />

löst das Problem, dass meist nur ein Angebot angeklickt wird. Und Schweiz<br />

Tourismus schließlich demonstriert, wie man die Informationen eingehender<br />

E-Mails für den Outbound-Kontakt verwendet.<br />

Der für das <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> legendären Messbarkeit widmen sich die letzten<br />

drei Beiträge. OBI@OTTO verdankte seinen Erfolg nicht zuletzt dem präzisen<br />

Web-Controlling. Swarovski schließlich baute ein eigenes <strong>Online</strong>-Panel auf,<br />

um aktuelle Trends und Zielgruppenwünsche zu ermitteln.<br />

10 11


12<br />

Crossmedia-Dialogmarketing beim Audi Q7-Start<br />

<strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> ermöglicht zweifellos eine sehr effiziente Ansprache von<br />

Neu- wie auch Bestandskunden. Die größte Wirkung jedoch entfalten <strong>Online</strong>-<br />

Kampagnen immer dann, wenn sie mit Offline-Maßnahmen kombiniert sind.<br />

Eine solche Crossmedia-Kampagne setzte Audi bei der Markteinführung des<br />

Q7 ein.<br />

Aufmerksamkeit offline gewinnen und Dialog online führen<br />

Crossmediale Kampagnen bringen nicht nur eine höhere Werbeerinnerung,<br />

sondern nachweislich bessere Responsewerte. Als erfolgreichste Konvergenzkombination<br />

hat sich Direct Mailing als Leitmedium und <strong>Online</strong> als Zielmedium<br />

etabliert. Die Stärke von Offline-Medien ist die physische Präsenz im echten<br />

Leben. Die Stärke von <strong>Online</strong>-Medien ist der automatisierte Kundendialog.<br />

Offline wird Aufmerksamkeit geschaffen und online wird direkt miteinander<br />

kommuniziert. Das entscheidende Erfolgskriterium bei Crossmedia-Mailings<br />

ist der sanfte und heterogene Transfer von off- zu online ohne einen<br />

Medienbruch zu bewirken.<br />

DIN A5 Mailing mit off- und online personalisierter n-CD<br />

Markteinführung mit aufwändigen Mailings<br />

und digitalem Rückkanal<br />

Audi (Großbritannien) plante 2006 für den Launch des lang ersehnten<br />

Premium-SUVs (Sports Utility Vehicle), dem Q7, eine neuartige Crossmedia-<br />

Kampagne. Die Anforderung an die Agentur war die Entwicklung eines crossmedialen<br />

Mailings, das mehrfach personalisiert und individualisiert sein sollte.<br />

Emotionen (Filme) und Individualität (360° Ansichten) sollten kommuniziert<br />

werden und ein bequemer <strong>Online</strong>-Response-Kanal sollte zur Verfügung stehen.<br />

Die renommierte Londoner Werbeagentur BBH (Publicis Gruppe) realisierte<br />

die Kampagne.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Mehrfach personalisierte Discs als sanfter Transfer ins Web<br />

Für die Kampagne kam eine neue Technologie zur Anwendung, die n-CD (network<br />

connected disc). Die CD enthält Multimedia-Elemente und schafft die<br />

Schnittstelle zur <strong>Online</strong>-Welt. Die Offline-Komponente des Mailings bestand<br />

aus einer portooptimierten DIN A5 Postkarte, die eine n-CD enthielt. Die n-<br />

CD war zweifach personalisiert. Offensichtlich auf dem Disc-Label: „Exklusive<br />

Probefahrt für Herrn Mustermann“ und völlig unerwartet im Multimedia Teil.<br />

Medienbruch darf keine Interessenten verprellen<br />

Aufgrund der Disc wurde der Medienbruch zwischen off- und online überbrückt<br />

und der Interessent an den PC gelotst. Sobald der Empfänger seine<br />

persönliche Disc in den PC einlegte, startete automatisch ein personalisiertes<br />

Flash-Interface: „Herr Mustermann, Sie wurden ausgewählt …“. Der Empfänger<br />

hatte nun die Möglichkeit entweder den Q7 interaktiv zu erkunden, oder<br />

direkt mit nur einem Klick, seine exklusive Probefahrt zu bestätigen.<br />

Vorpersonalisierte Formulare erhöhen die Response Rate<br />

War der Empfänger bereit, seine persönliche Probefahrt zu buchen, brauchte er<br />

keine lästigen <strong>Online</strong>-Formulare auszufüllen, da aufgrund der n-CD Technologie<br />

nicht nur sein Name, sondern auch seine Telefonnummer und Adressdaten<br />

vorpersonalisiert in dem <strong>Online</strong>-Formular enthalten waren. Ein Klick genügte<br />

und die Disc versandte via <strong>Online</strong>-Verbindung die Probefahrtbuchung an den<br />

lokalen Händler und speicherte die Responsestatistiken in das zentrale Audi<br />

CRM System.<br />

Durch die Verbindung des physischen Kontakts mit dem Interessenten via Direct<br />

Mail, mit der Disc als Brücke zwischen off- und online, und vor allem durch<br />

die Bequemlichkeit der vorpersonalisierten Formulare, konnte Audi eine mehr<br />

als doppelt so hohe Responserate im Vergleich zu herkömmlichen Mailings<br />

erzielen. Ebenso konnten detaillierte Analysen des Nutzungsverhaltens und<br />

der ‚brand exposure’ durchgeführt werden.<br />

Infos zum Autor<br />

Sony DADC ist führend im Bereich optische Speichermedien. Als Technologie-<br />

und Lösungsanbieter für die Unterhaltungs-, Werbe- und Informationsindustrie<br />

bietet Sony DADC erstklassige Replikation (CD, DVD, UMD, Blu-Ray)<br />

sowie hochwertige Software-Services.<br />

Die weltweit patentierte Innovation n-CD für Direktmarketing ermöglicht<br />

responsestarke und mehrfach personalisierte Crossmedia-Kampagnen mit<br />

neuartigen Kennzahlen. Sony DADC hat seinen Hauptsitz in Salzburg und<br />

führt ein globales Netzwerk von weltweit 11 Produktionsstellen.<br />

Christian Dankl<br />

nCD@sonydadc.com<br />

Sony DADC AG<br />

Sonystr. 20<br />

A-5081 Anif/Salzburg<br />

Tel. +43 (0)6246 / 880<br />

www.sonydadc.com<br />

13


14<br />

Engagement-<strong>Marketing</strong> bei Nike und Zewa<br />

Eine der wichtigsten Stärken von <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> ist die Interaktivität. Bei<br />

keinem anderen <strong>Marketing</strong>instrument kann der Verbraucher so bequem und<br />

vielfältig einbezogen werden. „Engagement <strong>Marketing</strong>“ heißt der Trend, der<br />

im Vorreiter-Markt USA bereits in aller Munde ist. Auch hierzulande setzen<br />

immer mehr Werbetreibende auf das neue Konzept. Wie können <strong>Marketing</strong>-<br />

Verantwortliche von diesem Ansatz profitieren?<br />

Web 2.0 – das Mitmach-Web<br />

Das <strong>Online</strong>-Nutzungsverhalten hat sich in den letzten Jahren grundlegend<br />

geändert. Drei Faktoren waren entscheidend: Die voranschreitende<br />

Konvergenz von TV und Internet, die stark zunehmende Anzahl an Breitband-<br />

Internetanschlüssen und neue Möglichkeiten, die das Web 2.0 eröffnet. Heute<br />

können Nutzer individuelle, breitbandige Inhalte immer und überall abrufen<br />

und interaktive Angebote wahrnehmen. Blogs und Communities ermöglichen<br />

außerdem, sich immer besser zu vernetzen und auszutauschen. Kurz: Das<br />

Internet wird zum „Mitmach-Web“.<br />

Engagement-<strong>Marketing</strong> ist die Antwort auf den veränderten Medienkonsum.<br />

Es bezeichnet dialogbasierte Werbemaßnahmen, die den Nutzer aktiv mit<br />

Themen, für die die Marke steht, interagieren lassen. Werbung soll den<br />

Konsumenten nicht nur „berieseln“, sondern dazu anregen, aktiv zu werden<br />

und sich mit dem beworbenen Produkt und Kontext auseinander zu setzen.<br />

Tanzen als Markenerlebnis: Beispiel Nike<br />

Wie sich Marken mit Engagement perfekt in Szene setzen lassen, zeigt das<br />

Beispiel Nike: Der amerikanische Sportartikel-Riese realisierte eine interaktive<br />

und integrierte Kampagne, bei der sich junge Frauen an dem ersten <strong>Online</strong>-<br />

Tanzwettbewerb beteiligen konnten. Das Ziel: Das Markenerlebnis Nike<br />

Women in der Zielgruppe zwischen 16 und 20 Jahren spürbar zu machen und<br />

sich als führender Hersteller von Street- und Dancewear zu positionieren.<br />

Die Kampagne „Dance to L.A.“ wurde auf der Site Viva.tv geschaltet. Nike<br />

forderte Nutzerinnen auf, ihr Tanzvideo als mpg-Datei auf nikewomen.com<br />

einzustellen, um sich von anderen Usern bewerten zu lassen. Die fünf<br />

Gewinnerinnen aus Deutschland qualifizierten sich für das europäische Finale<br />

in Amsterdam. Die Kandidatinnen, die sich hier durchsetzten, lud Nike zu<br />

einem einwöchigen Tanz-Workshop nach Los Angeles ein.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Um Nutzerinnen gezielt anzusprechen und zum Teilnehmen zu motivieren,<br />

bot das <strong>Online</strong>-Special auf Viva.tv in der Rubrik „Events“ Themen, die auf<br />

die Zielgruppe junge Frauen zugeschnitten waren: So stellte Nike angesagte<br />

Szene-Locations in der Metropole vor oder präsentierte den „L.A. Style“ mit<br />

Kombinations- und Styling-Tipps. Zudem kündeten Teaser in verschiedenen<br />

Formaten und mit wechselnden Themen das Special in themenaffinen<br />

Website-Rubriken wie „Stars“ auf Viva.tv an. Talentierte Mädchen konnten<br />

zudem ihr eigenes Tanz-Outfit von Nike gewinnen.<br />

WM als Erlebnis-Rahmen: Beispiel Zewa<br />

Auch der Hygienepapier-Hersteller Zewa setzt auf Engagement: Zur FIFA-<br />

Weltmeisterschaft 2006 richtete sich das Unternehmen mit einem integrierten<br />

Kommunikationskonzept gezielt an weibliche Fußball-Fans. Das<br />

Special „WM für Frauen“ auf dem T-<strong>Online</strong>-Portal onLeben präsentierte<br />

Berichte, Spielerportraits und Promotion-Events. Im Mittelpunkt des <strong>Online</strong>-<br />

Werbekonzeptes standen attraktive Gewinnspiele; als Hauptgewinn winkten<br />

dreimal zwei Tickets für ein WM-Spiel in Berlin.<br />

Passend dazu waren Zewa-Produkte in einem speziellen Fußball-Outfit<br />

erhältlich und enthielten ein großes WM-Gewinnspiel, einen Link zum<br />

Frauen-WM-Special auf T-<strong>Online</strong> sowie länderspezifische Rezeptideen zum<br />

Nachkochen und ein Fußballquiz. Als Kommunikatoren der Zewa-Markenwelt<br />

agierten prominente Fußballer und Frauenlieblinge, darunter zum Beispiel<br />

Bastian Schweinsteiger.<br />

Die Beispiele verdeutlichen, was Engagement-<strong>Marketing</strong> ausmacht: Ein hoher<br />

Aktivierungsgrad, kreative Content-Angebote mit Mehrwert sowie zielgruppenspezifische<br />

Themen und Umfelder sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren;<br />

das Produkt selbst und die Marke stehen dabei eher im Hintergrund.<br />

Infos zum Autor<br />

InteractiveMedia ist eine 100%-<br />

Tochter der Deutschen Telekom AG und mit einer Reichweite von 43,0%<br />

(internet facts 2006-II) ein führender Qualitätsvermarkter in Deutschland.<br />

Das Unternehmen bietet Lösungen für <strong>Online</strong>-Werbung, E-Mail-, Mobileund<br />

Affiliate-<strong>Marketing</strong> sowie Marktforschung. Es verfügt über 5 deutsche<br />

Standorte und ein Vertriebsbüro in London sowie über ein nationales<br />

und internationales Key Account Management. Engagement-<strong>Marketing</strong>-<br />

Konzepte wurden für Panasonic, Nike, Milka, Zewa oder Skoda umgesetzt.<br />

Paul Mudter, Olaf Genrich<br />

info@interactivemedia.net<br />

InteractiveMedia CCSP GmbH<br />

T-<strong>Online</strong> Allee 1<br />

D-64295 Darmstadt<br />

Tel. +49 (0)6151 / 5002330<br />

www.interactivemedia.net<br />

15


16<br />

Domain-<strong>Marketing</strong> – was eine gute Adresse bewirkt<br />

So wie bei Geschäftsräumen eine repräsentative Adresse wirkt, ist online ein<br />

guter Domain-Name entscheidend. Wie auch bei guten Immobilien wird im<br />

Internet das Angebot an freien, attraktiven Domain-Namen immer knapper.<br />

Unter „.de“ - der erfolgreichsten Länder-Domain der Welt – sind bereits über<br />

zehn Millionen Namen registriert. Und bei „.com“ sind bereits weltweit über<br />

fünfzig Millionen Domain-Namen vergeben.<br />

Der Ankauf von bereits registrierten Domain-Namen über Handelsbörsen ist<br />

oft recht teuer. Welche alternativen Möglichkeiten bestehen also noch für<br />

Unternehmen, sich mit einer attraktiven Web-Adresse zu positionieren?<br />

Europaweit präsent mit der neuen „.eu“ Europa-Domain<br />

Mit der im April 2006 eingeführten neuen Domain-Endung „.eu“ soll – ähnlich<br />

wie bei der Währung Euro – eine europäische Identität im Internet und ein<br />

Gegengewicht zur US-dominierten .com-Domain geschaffen werden.<br />

Für Unternehmen innerhalb der EU ist es damit nicht mehr notwendig,<br />

sich unter jeder einzelnen Länder-Domain zu präsentieren. Unter einer<br />

.eu-Domain kann wie beim Werkzeugmaschinenhersteller Mori Seiki unter<br />

www.moriseiki.eu ein zentraler Internet-Auftritt präsentiert werden. Dieser<br />

verweist dann auf die jeweiligen Länderpräsenzen.<br />

Die .eu-Domain gehört mit über zwei Millionen registrierten Domains bereits<br />

heute zu den weltweit beliebtesten Domain-Endungen. Im Vergleich zu „.de“<br />

oder „.com“ sind jedoch noch zahlreiche attraktive Domain-Namen verfügbar.<br />

Der Schutz vor Mitbewerbern und Missbrauch durch „Domain-Grabber“ ist ein<br />

weiterer Grund, sich entsprechende Begriffe unter „.eu” zu sichern.<br />

Reichweite erhöhen mit .mobi-Domains<br />

Weltweit gibt es rund dreimal mehr mobile Endgeräte als PCs. Nicht zuletzt<br />

aufgrund der zunehmenden Daten-Flatrates wächst dabei auch die Nutzung<br />

des mobilen Internets: Ein neuer, zusätzlicher Absatzmarkt für Unternehmen,<br />

der weltweit und jederzeit erreichbar ist.<br />

Die neue .mobi-Domain schafft hier erstmals einen Standard zur sicheren<br />

und technisch einwandfreien Auslieferung von Internet-Inhalten an mobile<br />

Endgeräte wie Handys, Smartphones und PDAs. Gewährleistet wird dies durch<br />

die Schaffung verpflichtender Richtlinien seitens der Vergabestelle dotMobi,<br />

die von einem Konsortium der weltweit bekanntesten Mobilfunk- und Internetunternehmen<br />

wie Google, Vodafone, Nokia oder Microsoft unterstützt<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong><br />

wird. Die .mobi-Domain ist im September 2006 erfolgreich im Markt gestartet<br />

und bietet noch eine große Bandbreite an verfügbaren Domain-Namen.<br />

Der praktische Nutzen wird am Beispiel von www.neckermann.mobi oder<br />

www.bmw.mobi deutlich, den Pionieren kommerzieller .mobi-Portale.<br />

Umlaut-Domains nutzen nationale Schreibweisen<br />

Umlaut-Domains bieten die Möglichkeit, bis zu 92 zusätzliche Sonderzeichen<br />

im Domain-Namen zu verwenden. Dadurch können jetzt viele populäre<br />

Begriffe wie „Büro“, „Müller“ oder endlich auch „www.das-örtliche.de“ (ohne<br />

Ö fehlt dir was...) zusätzlich in ihrer ursprünglichen Schreibweise als Domain<br />

registriert werden. Die Darstellung der Umlaut-Domains wird dabei standardmäßig<br />

von allen modernen Browsern unterstützt. Weltweit finden Domains<br />

mit Umlauten bereits in über vierzig Ländern und neun Sprachen Verwendung.<br />

Auch im asiatischen Raum ergeben sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.<br />

Hohe Aufmerksamkeit durch kreative Domain-Namen<br />

Neben der Verwendung neuer Domain-Endungen bringt auch die kreative<br />

Gestaltung des Namens selbst interessante Möglichkeiten, sich effektiv<br />

am <strong>Online</strong>-Markt zu präsentieren. Außer der Firmierung des Unternehmens<br />

können dabei auch Domains für einzelne Produkte und Projekte sowie<br />

Kampagnen oder Slogans genutzt werden. Praktische Beispiele dafür sind<br />

ichliebees.de, freude-am-fahren.de oder geiz-ist-geil.de. Hier erkennt man<br />

auch ohne Nennung des Namens das dahinter stehende Unternehmen und<br />

kann somit medienübergreifende Synergien der Kampagnen nutzen.<br />

Der Domain-Name muss dabei wohl überlegt sein, damit sich die potenziellen<br />

Besucher den Namen gut merken und den Auftritt per Direkteingabe im<br />

Browser finden können. Die Einbringung branchenspezifischer Schlüsselwörter<br />

(Keywords) im Domain-Namen fördert zusätzlich die Listung der Website in<br />

Suchmaschinen wie Google oder Yahoo!.<br />

Infos zum Autor<br />

Die united-domains AG ist der<br />

Spezialist für das schnelle und einfache Registrieren von Domain-Namen<br />

unter über 100 weltweiten Domain-Endungen. Als innovative Schaltzentrale<br />

dient dem Kunden dabei das kostenlose Domain-Portfolio, über das alle<br />

Domains – unabhängig vom Provider - komfortabel verwaltet werden können.<br />

Mit über 200.000 Kunden und mehr als 900.000 verwalteten Domains<br />

ist united-domains ein technisch und wirtschaftlich zuverlässiger Partner<br />

– nicht nur heute, sondern langfristig.<br />

Alexander Helm<br />

helm@united-domains.de<br />

united-domains AG<br />

Gautinger Str. 10<br />

D-80538 Starnberg<br />

Tel. +49 (0)8151 / 368670<br />

www.united-domains.de<br />

17


18<br />

Contextual Advertising – Werbung, die passt<br />

<strong>Online</strong>-Werbung nach dem Gießkannenprinzip wirkt oft störend. Ist die<br />

Werbebotschaft jedoch individuell auf die Wünsche des Betrachters abgestimmt,<br />

wirkt sie als Bereicherung. Klassische <strong>Online</strong>-Werbemittel wie Banner<br />

verlieren derzeit an Werbewirksamkeit. Der Ausweg aus diesem Dilemma liegt<br />

in der intelligenten Auswahl der passenden Werbung für die jeweiligen<br />

Adressaten. Contextual Advertising oder Contextual Targeting heißt diese Form<br />

der individuell auf die Besucher abgestimmten Werbung. Etablierte Affiliate-<br />

Netzwerke wie die affilinet GmbH (affilimatch) oder Großsortimenter wie das<br />

<strong>Online</strong>-Auktionshaus eBay (eBay Relevance Ad) haben diesen Trend frühzeitig<br />

erkannt. Sie sind bereits in der Lage, mit inhaltsbezogenen Werbemitteln<br />

passende Produkte oder Auktionen auf Internetseiten ihrer Werbepartner<br />

(Publisher) anzuzeigen. Sie erreichen so eine Steigerung der Klickraten und<br />

der Kundenzufriedenheit.<br />

<strong>Online</strong>-Gießkanne war gestern<br />

Das simple Prinzip des Contextual Advertising beziehungsweise des Contextual<br />

Targeting basiert auf der Tatsache, dass der Betrachter einer Internetseite<br />

empfänglicher für Werbebotschaften ist, die einen inhaltlichen Bezug aufweisen.<br />

Alleine das Betrachten der Internetseite signalisiert bereits ein Interesse<br />

des Surfers für diesen Themenbereich. Eine Anzeige für Computer-Hardware<br />

wird auf Seiten mit Kochrezepten weniger Wirkung erzielen als auf Seiten<br />

mit Testberichten zu Computer-Komponenten. Dieser Effekt führt dazu, dass<br />

die Wirksamkeit dieser optimierten Werbemittel bis zu zehnmal höher ist als<br />

ohne einen inhaltlichen Bezug. Zusätzlich dazu wird diese Werbeform auch<br />

als weniger störend und unpassend empfunden, der Gesamteindruck der Seite<br />

wird dadurch aufgewertet.<br />

Der übliche Weg der Verwendung einer inhaltsbezogenen Werbung startet<br />

mit der Einbettung des Werbecodes auf der Zielseite des Publishers. Für ihn<br />

ist damit die Arbeit erledigt. Das Contextual Advertising System besucht die<br />

entsprechende Internetseite mittels eines Web-Crawlers und analysiert die<br />

Inhalte mit linguistischen Verfahren. Aufgrund der Ergebnisse kann ein indi-<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

viduelles Werbebanner für genau diese eine Internetseite erstellt werden. In<br />

definierten Zeitabständen wird die Seite erneut besucht und analysiert, um<br />

auf etwaige Veränderungen reagieren und das Werbemittel auf die neuen<br />

Inhalte anpassen zu können. Doch wie sehen solche Ergebnisse aus?<br />

Werbung kann lernen<br />

Je nach beworbenem Produktsortiment werden die semantischen Inhalte der<br />

Internetseite zur Einordnung in eine zuvor festgelegte Produktkategorie verwendet<br />

(Klassifikation). In einem zweiten Schritt werden wichtige Stichwörter<br />

und Textbestandteile extrahiert. Das System lernt dabei automatisch aus den<br />

Produktdaten des Werbenden. Während also das eBay Relevance Ad auf das<br />

eBay Kategoriesystem optimiert wird, findet für affilimatch der Lernprozess<br />

für die Produkte der dort angeschlossenen Advertiser statt. Die für das<br />

Analysesystem notwendigen Hochleistungs-Crawler besuchen mehr als eine<br />

Million Internetseiten täglich. Die künstliche Intelligenz auf der Basis von<br />

maschinellem Lernen und semantischer Analyse geht soweit, dass beliebige<br />

Sprachen, bis hin zu Chinesisch, unterstützt werden können.<br />

Werbung für jeden Geschmack<br />

Zur Auslieferung der Banner kommen die speziellen Adserver der Advertiser<br />

zum Einsatz, um hunderte Millionen Werbemittel performant zum Surfer zu<br />

bringen. Die Nutzung der Ergebnisse des Verfahrens kann nach Wunsch des<br />

Werbetreibenden unterschiedlich sein: Das eBay Relevance Ad zeigt neben<br />

aktuellen Auktionen auch Links zu Produktkategorien und Aufrufe für eine<br />

Direktsuche mit Stichwörtern an, bei affilimatch sind reine Produktformate<br />

im Einsatz. Bei beiden Werbemitteln kann der Publisher weitgehende<br />

Anpassungen an sein Design und seine inhaltlichen Anforderungen vornehmen.<br />

Das Jahr 2007 wird ganz im Zeichen der Individualisierung von Werbung stehen<br />

und Contextual Advertising spielt dabei die bedeutende Rolle.<br />

Infos zum Autor<br />

Die mindUp GmbH ist der Spezialist für intelligente,<br />

lernfähige Softwaresysteme. Das Know-How im Bereich<br />

des Data Minings und des maschinellen Lernens findet<br />

unter anderem im Contextual- und im Behavioural-Targeting Anwendung.<br />

Mit contentDetection bietet mindUp eine weltweit einzigartige Technologie<br />

für die sprachunabhängige Klassifikation und Wissensextraktion für inhaltsbezogene<br />

Werbemittel im <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>. Die Technik ist seit 2005 bei den<br />

eBay Relevance Ads und seit 2006 bei affilimatch im Einsatz.<br />

Ralf Walther<br />

info@mindup.de<br />

mindUp Web +<br />

Intelligence GmbH<br />

Blarerstraße 56<br />

D-78462 Konstanz<br />

Tel. +49 (0)7531 / 2825810<br />

www.mindup.de<br />

19


20<br />

Partnerprogramme sollen verkaufen<br />

Immer mehr Websites nutzen die Chance, durch Anzeigenschaltungen zusätzliche<br />

Einnahmen zu erwirtschaften. Partnerprogramme bieten jedem Inhaber<br />

einer Website die Möglichkeit, bequem spezielle Anzeigen zu schalten.<br />

Partner erhalten Anzeigen, die zu ihren Inhalten passen<br />

Betreiber von Websites können auf verschiedenen Themenseiten automatisch<br />

die jeweils inhaltlich passenden Anzeigen schalten. Einer der vielen<br />

Nutzer dieser Technik ist das Preisvergleichsportal billiger.de. Dort werden<br />

zum Beispiel auf einer Seite mit Anbietern von Reifen im rechten Bereich<br />

automatisch Auktions-Anzeigen eingeblendet, die ebenfalls Reifen anbieten.<br />

Billiger.de profitiert von einer performanceabhängigen Vergütung: Sobald<br />

über die Werbemittel Nutzer auf eBay aktiv werden, erhält billiger.de eine<br />

Provision.<br />

Schon mehr als dreißigtausend Werbepartner kooperieren so mit dem<br />

weltweiten <strong>Online</strong>-Marktplatz im Rahmen des im Jahre 2001 gestarteten<br />

Partnerprogramms. Mehrere hundert Millionen Klicks wurden im Vorjahr<br />

darüber generiert. Dabei haben Publisher die Wahl aus über fünfhundert verschiedenen<br />

Werbemitteln: Vom statischen oder animierten Standardbanner<br />

über Suchboxen, Flash-Werbemittel, Texte oder ganze Artikel bis hin zu dem<br />

bei billiger.de eingesetzten, innovativen Relevance Ad.<br />

Realisiert wird dieses inhaltsbezogene Werbemittel auf Basis von Web 2.0-<br />

Technologien wie AJAX und JSON und einer API-Schnittstelle (Application<br />

Programming Interface). Durch die automatische Content-Erkennung werden<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

nur Angebote abgebildet, die zum Inhalt der jeweiligen Seite passen. Weil die<br />

Nutzer die Anzeigen als willkommene Information wahrnehmen, erhöht dies<br />

die Klickrate und damit die Werbeeinnahmen für billiger.de.<br />

Inhalte automatisch analysieren<br />

Technisch realisiert werden die Anzeigen durch zwei Softwarekomponenten,<br />

der „contentDetection“ der Konstanzer Firma mindUp und dem „Intensifier“<br />

des münsterländischen Unternehmens mediaBEAM. Während die „content-<br />

Detection“ die Inhalte von Internetseiten analysiert, also Navigation, Texte,<br />

Werbung, Bilder und Überschriften prüft und klassifiziert, sorgt der „Intensifier“<br />

dafür, dass die gewonnenen Informationen über die Links zu entsprechenden<br />

Angeboten und Kategorien führen. Die Klassifizierungs-Software analysiert<br />

nicht nur Keywords und Phrasen, sie stellt auch inhaltliche Zusammenhänge<br />

her. Das Erkannte gleicht das System dann mit den Daten bei eBay ab, damit<br />

nur genau passende Artikel oder Kategorien erscheinen. Um dem hohen<br />

Tempo sich ständig verändernder Internetseiten gerecht zu werden, lernt die<br />

Software durch das so genannte „Recrawling“ ständig dazu – ganz automatisch.<br />

Wer will, kann manuell Keywords und Kategorien vorgeben, die der<br />

automatischen Suche helfen, passende Inhalte zu identifizieren.<br />

Lohnend ist der Einsatz des Relevance Ad Formats nicht nur für kommerzielle<br />

Internet-Portale wie zum Beispiel die Preisvergleichsseite billiger.de und<br />

große Foren wie motor-talk.de. Auch kleinere Websites und Blogs, die oftmals<br />

sehr individuelle Themen behandeln, wie zum Beispiel www.angeln.de,<br />

www.pferde-pferderassen.de oder www.eierlei.de, verzeichnen mit inhaltsbezogener<br />

Werbung deutlich höhere Klickraten und Werbeeinnahmen. Zudem<br />

lässt sich das Relevance Ad in nur fünf Schritten leicht in die Website<br />

integrieren – unabhängig von Themen und Inhalten. Mit inhaltsbezogener<br />

Werbung nehmen die Nutzer Werbung nicht als lästige Störung, sondern als<br />

für die Recherche oder den Kauf relevante Information und damit als zusätzlichen<br />

Service wahr.<br />

Infos zum Autor<br />

eBay ist der weltweite <strong>Online</strong>-Marktplatz.<br />

Seit seiner Gründung in den USA im Jahr 1995<br />

hat sich eBay zu einer dynamischen Gemeinschaft entwickelt, die im<br />

Internet mit Gütern und Dienstleistungen aller Art handelt. Privatpersonen<br />

und Unternehmen sorgen dafür, dass täglich Millionen von Artikeln in verschiedensten<br />

Kategorien ge- und verkauft werden. eBay bietet passgenaue<br />

Lösungen für den erfolgreichen Internet-Handel überall auf der Welt. Seit<br />

1999 ist eBay in Deutschland vertreten.<br />

Christopher Maass<br />

christopher.maass@ebay.de<br />

eBay GmbH<br />

Marktplatz 1<br />

Europark<br />

D-14532 Dreilinden<br />

Tel. +49 (0)8019 / 5176<br />

www.ebay.de<br />

21


22<br />

Versandhandel schwört auf eigene E-Mail-Verteiler<br />

Der <strong>Online</strong>-Dialog mittels E-Mail-Newsletter hat gegenüber Mailing einen<br />

großen Vorteil: Mit nur geringen Mehrkosten kann die Kontakthäufigkeit<br />

erhöht werden. Fast alle Versandhändler verlagern daher ihre Budgets<br />

zugunsten des digitalen Direktmarketings. Als effizienteste Lösung hat sich<br />

hier der Aufbau von eigenen Newsletter-Verteilern gezeigt. Mit einem eigenen<br />

E-Mail-Verteiler haben die Betreiber mehrere Vorteile auf ihrer Seite.<br />

Kataloge versenden ist teuer<br />

Das Dilemma klassischer Mailings: Direkt nach dem Versand steigt der<br />

Umsatz, aber schon bald danach setzt die Vergessensphase ein. Bei einer<br />

einmaligen Auslieferung einer Werbebotschaft ist die Kampagne zwar in<br />

den Köpfen der Empfänger präsent, doch schon nach kurzer Zeit gerät diese<br />

wieder in Vergessenheit oder wird von einer anderen Botschaft verdrängt. Der<br />

Werbedruck muss bei der nächsten Versendung wieder neu aufgebaut werden.<br />

Dabei fallen für jede Kampagne Werbekosten an.<br />

Mailings geraten schnell in Vergessenheit<br />

Der Verlauf einer einmaligen Kampagne ist in der Abbildung exemplarisch<br />

gezeigt. Nachdem eine Kampagne ausgeliefert ist und den Höhepunkt im<br />

Erinnerungswert erreicht hat, beginnt die sogenannte „Vergessensphase“ und<br />

der Erinnerungswert der Botschaft schwindet.<br />

Newsletter halten die Erinnerung wach<br />

Beim Newsletter entstehen einmalige Fixkosten für den Aufbau eines<br />

Verteilers, danach jedoch sind die reinen Versandkosten gering. Entsprechend<br />

ist es möglich, Personen ohne Mehrkosten auch häufiger anzuschreiben. So<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

kann mit einer Folgekampagne der Erinnerungswert in der Vergessenskurve aufgefangen<br />

und weiter ausgebaut werden. Somit erzielen die Werbetreibenden<br />

einen langanhaltenden hohen Erinnerungswert ohne laufend hohe Ausgaben<br />

in den Werbedruck zu investieren. Der Brandingeffekt, der dadurch erzielt<br />

wird, ist einer der Punkte, die E-Mail-Werbung zur Königsklasse im <strong>Online</strong>-<br />

<strong>Marketing</strong> macht.<br />

Kaufinteresse im richtigen Moment erkennen<br />

Sobald ein potentieller Interessent seinen Bedarf bekundet hat, wird er in<br />

einen Kaufprozess via immer wiederkehrender E-Mails geleitet. Dabei stehen<br />

die Chancen sehr gut, dass die Angebote in den Newslettern wahrgenommen<br />

werden. Die Gründe dafür sind die regelmäßigen Informationen und dadurch<br />

gewonnene Vertrautheit sowie die einfache Umsetzung einer Buchung.<br />

Selbst Preis- und Angebotsvergleiche mit anderen Anbietern müssen dann<br />

nicht gescheut werden, denn die „Bindung“, die durch den regelmäßigen<br />

Empfang entsteht, liefert hier einen großen Bonus. Die Erfahrung zeigt, dass<br />

sich über Newsletter gewonnene Kunden lange an Unternehmen binden und<br />

regelmäßig wiederkehren und kaufen.<br />

Was kostet der Aufbau eines eigenen Verteilers?<br />

Die Kosten für den Auf- und Ausbau eines Massenverteilers sind gering. In<br />

der Regel kostet ein Lead, den ein <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>-Dienstleister für das<br />

Unternehmen zur uneingeschränkten Nutzung gewinnt, weniger als den Wert<br />

einer normalen Briefmarke.<br />

Buchhalterisch ergeben sich interessante Aspekte. Diese „Investition“ in Daten<br />

wird über Jahre abgeschrieben und ist keine laufende Ausgabe, wie das sonst<br />

bei Werbebuchungen üblich ist. Unternehmen erzielen oft sofort Gewinne<br />

und bauen diese durch die Veredelung der Daten und Informationen in den<br />

folgenden Monaten und Jahren auf lange Zeit aus.<br />

Infos zum Autor<br />

adRom ist unabhängiger Marktführer<br />

im Bereich Fullservice E-Mail-<strong>Marketing</strong><br />

in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Spezialität ist die Abonnentengewinnung,<br />

der Aufbau von E-Mail-Verteilern sowie die Bereitstellung von<br />

High-Performance-E-Mail-Software. adRom liefert exklusiv mehr als 27<br />

Millionen Permission-Datensätze zur Anmietung für Standalone-E-Mail-<br />

Kampagnen. Über 200 Kunden wie Tchibo, Quelle, Neckermann, T-Com oder<br />

Otto nutzen die Dienste von adRom für ihr E-Mail-<strong>Marketing</strong>.<br />

Mark Graninger<br />

hello@adrom.net<br />

adRom Media<br />

<strong>Marketing</strong> GmbH<br />

Dapontegasse 12/1<br />

A-1030 Wien<br />

Tel. +43 (0)1 / 90870260<br />

www.adrom.de<br />

23


24<br />

Die richtige Lösung für E-Mail-<strong>Marketing</strong> finden<br />

Der Markt für E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Lösungen erscheint für viele Interessierte<br />

zunächst in etwa so übersichtlich wie die Regale eines H&M Geschäftes<br />

an einem Samstagnachmittag. Dabei bringen einige wenige grundsätzliche<br />

Überlegungen und Systematiken schnell Übersicht in den Dschungel<br />

der verschiedenen Technologien, Preismodelle und Servicepakete. Nach der<br />

Definition der gewünschten Anforderungen kann dann schnell und unkompliziert<br />

der am besten geeignete Anbieter oder auch ESP (E-Mail-<strong>Marketing</strong>-<br />

Service-Provider) gefunden werden.<br />

Am Beginn der Suche steht die Frage nach den Anforderungen<br />

Auch wenn viele das Mantra nicht mehr hören können: Vor der Suche nach<br />

einem geeigneten Dienstleister sollten die Ziele definiert sein. Es gilt zu überlegen,<br />

welchen Stellenwert E-Mail-<strong>Marketing</strong> im Unternehmen hat und wie es<br />

in den bestehenden <strong>Marketing</strong>-Mix integriert werden soll, welche Ziele damit<br />

erreicht werden sollen, nicht zu vergessen, welches Budget zur Verfügung<br />

steht. Aus den Antworten auf diese Fragen leiten sich dann die Anforderungen<br />

an den ESP ab. Sollte der ESP beispielsweise lokal oder global agieren? Stehen<br />

dem ESP ausreichend interne Ressourcen zur Verfügung, um Projekte optimal<br />

zu betreuen? Sollte der ESP über ein spezielles Branchenwissen verfügen oder<br />

sogar spezifische Branchenlösungen anbieten?<br />

Welche verschiedenen Typen von Anbietern gibt es?<br />

Eine der wichtigsten Entscheidungen leitet sich aus der Frage ab, zu welchem<br />

Anteil die E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Maßnahmen an einen externen Dienstleister<br />

übergeben werden sollen. Denn davon hängt maßgeblich ab, welcher Anbieter<br />

der Richtige ist. Generell lassen sich im Markt vier Kategorien von E-Mail-<br />

<strong>Marketing</strong>-Lösungen unterscheiden: Die Inhouse-Variante à la do-it-yourself,<br />

Lizenzen, ASP-Lösungen (Application Service Providing) und die Fullservice-<br />

Abwicklung durch den ESP. Die Inhouse-Lösung beansprucht ausschließlich<br />

eigene Ressourcen und kommt großteils ohne externe Dienstleister aus; bei der<br />

Full-Service-Variante übernimmt der ESP die gesamte operative Umsetzung<br />

des E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Programms bis hin zur Strategie und Planung.<br />

Jede Option bietet gewisse Vorzüge, jedoch hat sich in den letzten Jahren<br />

ein Trend herauskristallisiert: Inhouse-Systeme verlieren zunehmend an<br />

Bedeutung, während ASP- und Full-Service-Anbieter einen großen Kundenzuwachs<br />

verzeichnen. Erklären lässt sich diese Entwicklung vor allem durch<br />

zwei Faktoren: Zum einen befinden sich die ASP-Lösungen rechtlich und technisch<br />

gesehen stets auf dem neuesten Stand – damit ist der Auftraggeber auf<br />

der sicheren Seite. Zum anderen unterhalten die meisten ASP-Anbieter gute<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Kontakte zu den verschiedenen Internet-Service-Providern, überprüfen<br />

E-Mails auf spamverdächtige Elemente und stellen somit deren Zustellbarkeit<br />

sicher. All das erfordert Know-how und Ressourcen, die die meisten Unternehmen<br />

nicht dauerhaft im eigenen Hause unterhalten wollen, so dass die<br />

Inhouse-Lösung oft sehr früh im Auswahlprozess ausscheidet.<br />

Welche Services haben die Anbieter im Portfolio?<br />

Neben den internen Ressourcen, die ein Unternehmen aufwenden kann,<br />

ist zudem zu klären, welche Services und Produkte für E-Mail-<strong>Marketing</strong>-<br />

Maßnahmen konkret benötigt werden. Einige Anbieter beschränken sich auf<br />

die Versandtechnologie, andere schnüren ganze Pakete an Direktmarketing-<br />

Maßnahmen von der Technologie für die Newsletter-Versendung über Media-<br />

bis hin zu Leadgenerierungskampagnen. Schon der Funktionsumfang der<br />

Versandlösungen variiert stark, beispielsweise bei den Reporting-Optionen<br />

in Echtzeit, der Möglichkeit dynamische Inhalte in den Newsletter zu integrieren<br />

oder Schnittstellen zu vorhandenen Systemen zu schaffen. Welcher<br />

Funktionsumfang und welche Services letztlich relevant sind, hängt von<br />

der Komplexität der E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Aktivitäten ab. Sollten jedoch neben<br />

reinen Kundenbindungsmaßnahmen auch Neukundengewinnung und abverkaufsorientierte<br />

Kampagnen auf dem Wunschzettel stehen, kann es durchaus<br />

hilfreich sein, auf einen Anbieter zu setzen, der gerade im Bereich E-Mail-<br />

Kampagnen weitreichende Erfahrungen nachweisen kann.<br />

Die Entscheidung<br />

Sobald alle Anforderungen geklärt sind, werden die Anbieter aufgelistet,<br />

die diese erfüllen. Dann werden Angebote eingeholt und Auswahlgespräche<br />

geführt. Hier werden die technischen Details geklärt. Auch eine Referenzliste<br />

und in welchen Verbänden oder Projekten sich der Anbieter engagiert (zum<br />

Beispiel DDV, BVDW oder CSA, aber auch internationale Institutionen wie<br />

DMA oder IAB), ist bei der Entscheidung hilfreich.<br />

Infos zum Autor<br />

Die eCircle AG ist einer der führenden Anbieter<br />

von Software und Services für digitales Dialogmarketing in Europa. eCircle<br />

liefert Komplett-Lösungen aus einer Hand: leistungsfähige Software für<br />

den Versand von Newslettern oder E-Mail-/SMS-Kampagnen, E-Mail-<br />

Adressbestände für hochwertige Kampagnen und Adressgenerierung sowie<br />

umfangreiche Beratungsdienstleistungen. eCircle wurde 1999 gegründet<br />

und beschäftigt heute mehr als 140 Mitarbeiter in eigenen Niederlassungen<br />

in allen europäischen Kernmärkten.<br />

Rolf Anweiler<br />

anweiler@ecircle-ag.com<br />

eCircle AG<br />

Nymphenburger Straße 86<br />

D-80636 München<br />

Tel. +49 (0)89 / 12009600<br />

www.ecircle-ag.com<br />

25


26<br />

Preiswertes E-<strong>Marketing</strong> mit Open-Source-Software<br />

Wer schon einmal in einer Jugendherberge übernachtet hat, weiß, dass die<br />

Kosten dafür konkurrenzlos günstig sind. Da ist es nur verständlich, dass das<br />

Deutsche Jugendherbergswerk bei der Kommunikation mit seinen 1,9 Millionen<br />

Mitgliedern und beim <strong>Marketing</strong> zur Mitgliedergewinnung sehr genau<br />

auf seine Kosten achten muss. Daher setzt die DJH Service GmbH, die Service-<br />

Zentrale der deutschen Jugendherbergen, für <strong>Marketing</strong> und Kommunikation<br />

unter anderem auf das kostengünstige E-Mail-<strong>Marketing</strong>.<br />

Zuständig für Implementierung, Kreation und Durchführung des E-Mail-<br />

<strong>Marketing</strong>s ist die betreuende Agentur Brandung GmbH & Co. KG. Diese fällte<br />

die Entscheidung, zur Umsetzung der E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Aktivitäten eine<br />

Open-Source-Software einzusetzen. Dadurch fallen keinerlei Lizenzkosten an<br />

und der Quellcode der Software steht der Agentur für Modifikationen und<br />

Anpassungen zur Verfügung.<br />

Open-Source-Software als Alternative<br />

Open-Source-Software konnte in den letzten Jahren ihr Hobbyisten- und<br />

Bastler-Image ablegen und wird zunehmend auch für große kommerzielle<br />

Projekte genutzt. Populäre Beispiele sind das Betriebssystem Linux, die<br />

Datenbank MySQL oder der Webserver von Apache.<br />

Für professionelles E-Mail-<strong>Marketing</strong> gab es bis vor kurzem jedoch keine<br />

Lösung auf Open-Source-Basis. Erst seit August 2006 steht eine Open-Source-<br />

Version einer kommerziellen E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Software zur Verfügung.<br />

Das System wird unter der kostenfreien Mozilla-Lizenz angeboten und kann<br />

derzeit mit deutscher oder englischer Benutzeroberfläche genutzt werden. Die<br />

Software läuft auf Betriebssystemen wie beispielsweise Linux, FreeBSD und<br />

OpenSolaris. Für Windows-Anwender gibt es eine VMware-Version.<br />

E-Mail-<strong>Marketing</strong> beim DJH in der Praxis<br />

Weil die Software über eine Web-Oberfläche bedient wird, ist der Account<br />

der DJH Service GmbH für Mitarbeiter und Agentur über einen Webbrowser<br />

von jedem beliebigen Standort aus zugänglich. Über die Einrichtung von<br />

verschiedenen Nutzern mit unterschiedlichen Berechtigungen können Kunde<br />

und Agentur genau definieren, welcher Nutzer welche Daten (zum Beispiel<br />

Empfängerprofile, Inhalte, statistische Auswertungen) ansehen, eingeben,<br />

ändern oder löschen kann.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong><br />

Die DJH Service GmbH hat die Software zunächst für ein Gewinnspiel zur<br />

Generierung von Leads genutzt, an dem jede Anmeldung zum Newsletter<br />

teilgenommen hat. Nächster Schritt war die Implementierung des regelmäßigen,<br />

monatlichen Newsletters. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt über<br />

die Websites DJH Shop (http://www.djh-shop.de/newsletter) und DJH Reisen<br />

(http://www.djh-reisen.de/newsletter).<br />

Das DJH bietet mehr als einen Standardnewsletter. Die Nutzer können bei<br />

der Anmeldung verschiedene Interessensgebiete ankreuzen. Die Software<br />

ermöglicht, für jedes Inhaltsmodul anzugeben, an welche Zielgruppe dieses<br />

versendet werden soll.<br />

Gründe für die Open-Source-Entscheidung<br />

DJH Service und die Agentur Brandung setzen die E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Software<br />

nicht nur deshalb ein, weil aufgrund des Open-Source-Modells keine Lizenz-<br />

und Nutzungskosten anfallen, sondern auch, weil die Bedienung aufgrund der<br />

guten Usability extrem leicht und die Dokumentation sehr gut ist.<br />

Bei der E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Software handelt es sich um eine Single-Server-<br />

Version. Das bedeutet, dass alle Komponenten inklusive des Mailservers auf<br />

einem einzigen Server laufen. Dies vereinfacht die Installation, begrenzt aber<br />

auch die Versandkapazität. Aussendungen von einigen 10.000 E-Mails pro Tag<br />

sind mit einer aktuellen Server-Hardware jedoch kein Problem.<br />

Die Praxis hat gezeigt, dass man sich zuerst mit den Voraussetzungen für den<br />

Betrieb der Software beschäftigen sollte. Beispielsweise ist die Installation der<br />

E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Software schwerpunktmäßig auf RedHat ausgelegt, nicht<br />

aber auf Suse oder Debian. Und nachdem dieser technische Punkt geklärt<br />

ist, sollten auch die personellen Ressourcen geprüft werden, die für die<br />

Umsetzung eines professionellen E-Mail-<strong>Marketing</strong>s mit Lead-Generierungs-<br />

Kampagnen und Personalisierungs-Strategien erforderlich sind.<br />

Infos zum Autor<br />

Martin Aschoff ist Autor von Fachbüchern und –artikeln<br />

zum Thema E-Mail-<strong>Marketing</strong> sowie Gründer und<br />

Vorstandsmitglied der AGNITAS AG (www.agnitas.de).<br />

AGNITAS hat 2006 den OpenEMM als Open-Source-Version ihrer kommerziellen<br />

Softwarelösung E-<strong>Marketing</strong> Manager (EMM) freigegeben. Der OpenEMM<br />

wird monatlich über 1.000 mal unter www.openemm.org geladen und mittlerweile<br />

weltweit eingesetzt. Die Weiterentwicklung erfolgt gemeinsam mit<br />

der Open-Source-Community unter Federführung von AGNITAS.<br />

Martin Aschoff<br />

info@agnitas.de<br />

AGNITAS AG<br />

Werner-Eckert-Str. 6<br />

D-81829 München<br />

Tel. +49 (0)89 / 5529080<br />

www.agnitas.de<br />

27


28<br />

Professionelles E-Mail-<strong>Marketing</strong> bei webmiles<br />

Für das Bonusprogramm webmiles sind E-Mails der wichtigste Kommunikationskanal<br />

zu seinen Mitgliedern. Webmiles nutzt diesen für eigene Zwecke<br />

und bietet ihn zudem ihren Partnern und Kunden an, um aktuelle Angebote<br />

zu platzieren. Die Integration von E-Mail-<strong>Marketing</strong> in die eigenen Geschäftsabläufe<br />

ist deshalb existenziell. Um einen zuverlässigen Betrieb sicher-<br />

zustellen, wird das gesamte E-Mail-<strong>Marketing</strong> durch einen Dienstleister<br />

abgewickelt.<br />

Die webmiles GmbH bietet ihren Nutzern das größte online-basierte<br />

Bonusprogramm im deutschsprachigen Raum, dessen Vorteile von mehr als<br />

zwei Millionen Teilnehmern seit vielen Jahren genutzt werden. Der Erfolg<br />

von webmiles ist schnell erklärt: Das Belohnungsprinzip - basierend auf der<br />

Tatsache, dass fleißiges Sammeln eine gewünschte Traumprämie in greifbare<br />

Nähe rückt - hat sich als weitaus effektiver und motivierender gezeigt als die<br />

Vergabe von Direktrabatten.<br />

Die Gesamtlösung webmiles besteht aus unterschiedlichsten Komponenten.<br />

Zentraler Bestandteil ist die Mitgliederverwaltung. Sie ist als Webapplikation<br />

realisiert und wird auf einer hochverfügbaren BEA-Clusterlösung betrieben.<br />

E-Mail ist wichtigstes Medium der Kundenkommunikation<br />

Das wichtigste Kommunikationsmedium im Kontakt mit den Mitgliedern ist<br />

der permission-basierte E-Mail-Kanal. Für die E-Mail-Kampagne wird eine<br />

komplexe, größtenteils automatisierte Prozesskette mit unterschiedlichsten<br />

beteiligten Personen und Systemen durchlaufen.<br />

In Zusammenarbeit zwischen webmiles, Kunden und Agenturen werden<br />

die wesentlichen Inhalte sowie der Rahmen einer Kampagne festgelegt.<br />

Dann wird über die Kampagnenplanungs-Software die Zielgruppe für eine<br />

Kampagne anhand von vielfältigen Kriterien ausgewählt, der von den<br />

Agenturen bereitgestellte Inhalt eingepflegt und die Kampagne zunächst für<br />

den Test freigegeben.<br />

Für die Ausführung des Versands wird anschließend der gesamte Inhalt inklusive<br />

Zielgruppe über eine standardisierte XML-Schnittstelle an das E-Mail-<br />

<strong>Marketing</strong>-System übergeben. Der Versand an eine Testgruppe ermöglicht<br />

eine Qualitätssicherung. Soweit die Ergebnisse zufriedenstellend waren, wird<br />

die entsprechende Kampagne für einen bestimmten Ausführungszeitpunkt<br />

eingestellt. Je nach Wunsch des Kunden kann zusätzlich eine Incentivierung<br />

mittels personalisierter Links innerhalb der E-Mail erfolgen.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Neben HTML-Mails unterstützt das System auch den Versand von Video-,<br />

Flash-, und PDF-Mailings. Es bietet eine Vielzahl an Personalisierungs-<br />

optionen, die bis zur Betreffzeilengestaltung reichen.<br />

Ein umfassendes Reporting der E-Mail-Kampagnen ermöglicht eine Messung<br />

des Erfolges sowohl für den Kunden als auch für webmiles. Für diesen Zweck<br />

wurde ein flexibles Framework entwickelt, das nach Wunsch des Kunden<br />

ausgestaltete Webreportings ermöglicht. Dabei kann der Auftraggeber<br />

in Echtzeit die Klick- und Öffnungsraten seiner Kampagne mitverfolgen.<br />

Daneben werden alle relevanten Teilnahme- und Bounce-Informationen an<br />

die Kampagnenplanung zurück übermittelt, um diese Daten bei der späteren<br />

Zielgruppenauswahl einzubeziehen.<br />

Die Vielzahl der ablaufenden Prozesse macht es notwendig, eine zentrale<br />

Steuerungsanwendung zu implementieren. Diese ermöglicht es den Betreuern<br />

der E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Umgebung jederzeit den Prozessstatus einzusehen und<br />

bei Bedarf in den Ablauf einzugreifen. Insbesondere wird dies nötig, wenn im<br />

Tagesgeschäft kurzfristige Anforderungen der Kunden entstehen.<br />

Ein E-Mail-basierter Dienst mit solch beträchtlichem Kommunikationsaufkommen<br />

stellt natürlich auch hohe Anforderungen bezüglich der Qualität<br />

des Versands. Dazu gehören die providerabhängige Steuerung der Versandmengen,<br />

die Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit eventuell involvierter<br />

Kundenwebserver und die Überwachung der Zustellraten. Die Kontrolle der<br />

Spamproblematik wird durch enge Zusammenarbeit mit den Providern unter<br />

anderem über die „Certified Sender Alliance” erreicht.<br />

Der Erfolg der bereitgestellten Lösung ist eng verknüpft mit dem Geschäftserfolg<br />

von webmiles. Gleichbleibend hohe Response- und Konversionsraten belegen<br />

die Zufriedenheit der Teilnehmer.<br />

Infos zum Autor<br />

arvato systems ist ein internationales<br />

Tochterunternehemen der arvato AG,<br />

dem Medien- und Kommunikationsdienstleister der Bertelsmann AG. Mit<br />

IT-Lösungen rund um den Einsatz, das Management und die Distribution von<br />

Medien werden Maßstäbe gesetzt. Fokussiert auf die Bereiche Telekommunikation,<br />

Internet/E-Commerce, Medien und Entertainment (TIME) bedient<br />

arvato systems seine Kunden mit umfassendem Service.<br />

Thomas Tenzler<br />

thomas.tenzler<br />

@bertelsmann.de<br />

arvato systems GmbH<br />

An der Autobahn<br />

D-33311 Gütersloh<br />

Tel. +49 (0)5241 / 8041586<br />

www.arvato-systems.de<br />

29


30<br />

Integriertes <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> bei Pelikan<br />

<strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> bietet vielfältige Möglichkeiten, neue Kunden und<br />

Zielgruppen anzusprechen. Dass auch mittelständische Unternehmen von<br />

ausgereiften Technologien und der gezielten Kundenansprache des integrierten<br />

<strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>s profitieren können, zeigt das Unternehmen Pelikan.<br />

Nach dem Relaunch der Website der Pelikan-Hobbywelt wurde der Ist-Zustand<br />

von Agentur-Experten analysiert und die Ziele der Website mit Pelikan definiert.<br />

Auf dieser Grundlage wurde ein Optimierungsansatz erarbeitet, um noch<br />

mehr potenzielle Kunden anzusprechen. Eingesetzt wurden Suchmaschinenoptimierung,<br />

Keyword-Advertising, <strong>Online</strong>-PR und ein eigenes Blog. Bereits<br />

nach kurzer Zeit konnte die Besucherzahl verzehnfacht werden.<br />

Futter für die Suchmaschinen<br />

Ausgangspunkt der Maßnahmen war dabei die Suchmaschinenoptimierung.<br />

So wurde die Pelikan-Hobbywelt bei den entsprechenden Suchbegriffen weit<br />

vorne in den Ergebnislisten von Google & Co. platziert. Für eine Top-Position<br />

müssen die Suchmaschinen den relevanten Inhalt einer Website „lesen“ können.<br />

Häufig verhindern jedoch bestimmte programmiertechnische Details ein<br />

gutes Ranking. Dann müssen die nötigen Strukturen geschaffen werden, um<br />

der Suchmaschine das „Futter“ zu liefern, das sie braucht, um eine Seite für<br />

wichtig zu halten. Aber: Die Kriterien, nach denen die Suchmaschinen ihre<br />

Zuordnung vornehmen, sind komplex und unterliegen ständigen Änderungen.<br />

Eine kontinuierliche Suchmaschinenoptimierung ist unumgänglich.<br />

Schnell präsent durch Anzeigen in den Suchmaschinen<br />

Meist dauert es einige Zeit, Top-Positionierungen bei Suchmaschinen zu erreichen.<br />

Aus diesem Grund wurden begleitend bezahlte Anzeigen für die Pelikan-<br />

Hobbywelt in den Suchmaschinen geschaltet. Bekanntestes Beispiel für<br />

bezahlte Links in den Suchmaschinen dürften die Google AdWords sein, über<br />

die zu bestimmten Suchbegriffen ein Platz auf den vorderen Ergebnisseiten<br />

ersteigert werden kann.<br />

Imagegewinn durch <strong>Online</strong>-PR<br />

<strong>Online</strong>-PR ist ein Instrument mit Dreifachwirkung. Zunächst erzielen<br />

Meldungen auf themenrelevanten <strong>Online</strong>-Medien einen Imagegewinn. Die<br />

damit verbundenen Verlinkungen leiten zahlreiche Sichtkontakte auf die<br />

Homepage und erhöhen die für die Suchmaschinen wichtige Link-Popularität.<br />

Diese wird an der Zahl und Qualität der auf die Website verweisenden Links<br />

gemessen. Google ermittelt daraus den „PageRank“, der wichtig für die<br />

Platzierung einer Website in der Trefferliste ist.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten<br />

Bei der Pelikan-Hobbywelt ließ durch die Kombination eines Maßnahmen-<br />

Spektrums der Erfolg nicht lange auf sich warten. Bereits im ersten Monat der<br />

Kampagne hatte sich die Anzahl der Besucher auf www.pelikan-hobbywelt.de<br />

vervierfacht, im zweiten Monat sogar verzehnfacht.<br />

In Anlehnung an die Erfolge für die Pelikan-Hobbywelt folgte dann auch die<br />

Pelikan Hardcopy Deutschland GmbH mit der Beauftragung der fortlaufenden<br />

Suchmaschinenoptimierung für den <strong>Online</strong>-Shop. Neben der Suchmaschinenoptimierung<br />

ist auch hier die begleitende Schaltung von Google AdWords-<br />

Kampagnen sowie gezielte <strong>Online</strong>-PR geplant.<br />

Corporate Blog zur Verbesserung des Kundendialogs<br />

Im Dezember 2006 wurde ein Corporate Blog für Pelikan Hardcopy aufgesetzt.<br />

Unter Weblogs oder Blogs versteht man Websites, auf denen Beiträge in<br />

chronologischer Form ähnlich einem Tagebuch veröffentlicht werden, die sich<br />

auch für den Einsatz in der Unternehmenskommunikation eignen.<br />

Im Pelikan Hardcopy Blog berichten die Mitarbeiter über Neuigkeiten,<br />

Produkte oder das Unternehmen und streben einen transparenten Dialog über<br />

die Marke Pelikan an. Durch die suchmaschinenfreundliche Konfiguration<br />

werden die Seiten effektiv indiziert. Durch die fortlaufenden Blogbeiträge<br />

steigt die Themenrelevanz der Website. Die generell hohe Vernetzung von<br />

Weblogs untereinander steigert zudem die Link-Popularität, ein weiteres<br />

wichtiges Kriterium zur Verbesserung ihrer Suchmaschinen-Positionen.<br />

Unerlässlich: Web-Controlling<br />

Der Erfolg all der genannten Maßnahmen muss natürlich messbar sein.<br />

Mit einem eigens dafür entwickelten Web-Controlling-Instrument ist die<br />

Erfolgskontrolle aller <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>-Maßnahmen sichergestellt.<br />

Infos zum Autor<br />

trafficmaxx ist der Markenname des <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>-Bereiches der<br />

Full-Service-Agentur construktiv aus Bremen und Berlin. Die Abteilung<br />

setzt für über 100 Kunden Suchmaschinenoptimierung und <strong>Online</strong>-<br />

<strong>Marketing</strong>-Kampagnen um. Für effizientes Web-Controlling wurde das<br />

TMCC trafficmaxx controlcenter entwickelt: Eine <strong>Online</strong>-Plattform, mit der<br />

Kunden ein Echtzeit-Controlling ihrer Website hinsichtlich Besucherzahlen,<br />

Suchbegriffen und Suchmaschinenplatzierungen abrufen können.<br />

Tobias Ihde<br />

info@trafficmaxx.de<br />

construktiv GmbH<br />

Haferwende 1<br />

D-28357 Bremen<br />

Tel. +49 (0)421 / 278670<br />

www.trafficmaxx.de<br />

31


32<br />

Keyword-Advertising im Mobilfunkmarkt<br />

Durch gezielte Werbung im Suchmaschinenumfeld ergänzt einer der größten<br />

Handy-Direktversender Europas sein stark abverkauforientiertes Direktmarketing-Portfolio<br />

um einen weiteren Kanal. Als Spezialist im branchenübergreifenden<br />

Kooperationsmarketing stellt er die gezielte, aktionsorientierte<br />

Generierung von Mobilfunk-Verträgen in den Mittelpunkt seiner Kampagnen.<br />

Diese werden gebündelt mit regelmäßig wechselnden, aktuellen Telefon-<br />

Modellen und attraktiven Prämien.<br />

Keyword-Advertising stellt häufig einen Kompromiss zwischen erforderlicher<br />

Reichweite und der thematischen Affinität dar. Das heißt, dass es<br />

zwar viele thematisch relevante Suchworte gibt, diese aber oft nur selten<br />

aufgerufen werden. Wegen des hohen Wettbewerbdrucks im Mobilfunkmarkt<br />

sind begehrte Suchworte oft überteuert. Die Herausforderung besteht in<br />

der Gewährleistung thematischer Zielschärfe und einem leistungsfähigen<br />

Gebotsmanagement.<br />

Suchmaschinenbetreiber haben den Wunsch nach effizienten Wegen zur<br />

messbaren Verbesserung in den Rankings längst für sich entdeckt und<br />

fest in ihr Geschäftsprinzip eingebunden. Sie bieten Werbetreibenden die<br />

Möglichkeit bezahlter Platzierungen im Umfeld relevanter Trefferlisten.<br />

Bezahlt wird beim Keyword-Advertising pro Klick auf die zumeist textbasierte<br />

Anzeige. Die Attraktivität der Positionierung ist dabei im Wesentlichen<br />

abhängig von der jeweiligen Gebotshöhe und der Qualität des Anzeigentextes.<br />

Je spezifischer die Zielgruppenansprache im Anzeigentext, desto deutlicher<br />

die Kostenreduktion.<br />

Konzeptionell ist also die möglichst strategische Erarbeitung der relevanten<br />

Reichweite gefordert. Thematisch sortiert werden dazu einwortige und mehrwortige<br />

Suchbegriffe, synonyme Begriffe, unterschiedliche Schreibweisen,<br />

häufige Fehlschreibungen, Singular- und Pluralformen sowie spezifische<br />

und selten verwendete Begriffe zum Thema und möglichst flächendeckend<br />

erfasst und kombiniert. So wird aus dem generellen „Handy“ beispielsweise<br />

„Mobilfunkvertrag Verlängerung Klapphandy“. Es ergeben sich so schnell einige<br />

tausend Suchworte und Suchwort-Kombinationen.<br />

Neben der Technik ist vor allem eine sorgfältige, redaktionelle Aufbereitung<br />

gefragt. Dabei zählt die Fähigkeit, den Blickwinkel des Suchenden einzunehmen.<br />

Speziell dem gezielten Ausschluss von Suchbegriffen wird hier besondere<br />

Aufmerksamkeit gewidmet. So stellen beispielsweise Anzeigen im Umfeld<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

von Klingeltönen („Download Klingeltöne“) oder SMS-Diensten („SMS kostenlos“)<br />

potenzielle Erfolgsbremsen dar, denn hier wird - kostenpflichtig und<br />

irrelevant – geklickt.<br />

Für die relevante Reichweite gilt es, die passenden Kennziffern wie Klickanzahl<br />

und die Kosten pro Klick, Bestellung und schließlich Vertragsabschluss präzise<br />

und zeitnah zu beobachten. Nur so können Themenkreise während der laufenden<br />

Kampagne auf Tauglichkeit und Effizienz getestet werden.<br />

Grundvoraussetzung für das Monitoring bildet die direkte Anbindung ans<br />

Warenwirtschaftssystem. Da der Suchmaschinennutzer hier ausschließlich<br />

online beziehungsweise über ein Inbound-Callcenter bestellt, ist es möglich,<br />

jeden Suchvorgang auf Keyword-Ebene bis hin zum erfolgten Vertragsabschluss<br />

nachzuvollziehen, inklusive der jeweiligen Transaktionskosten.<br />

Die wichtigste Stellschraube im anschließenden Optimierungsprozess stellt<br />

die Präzisierung von Suchbegriffen dar. Vergleichsweise ineffiziente Keywords<br />

werden im Zeitverlauf durch alternative Begriffe oder Begriffskombinationen<br />

substituiert. Nicht zu unterschätzen ist auch die Erstellung aussagekräftiger<br />

Anzeigentexte. Strenge Vorgaben der Vermarkternetzwerke und die auf<br />

wenige Anschläge begrenzten Textanzeigen lassen nur wenig Spielraum<br />

für die Kommunikation der zum Teil umfangreichen Produktbündel. Großes<br />

Optimierungspotenzial liegt nicht zuletzt in einer vermarkternetzwerk-übergreifenden<br />

Kumulation der relevanten Reichweite. Neben Google tragen auch<br />

Integrationen in die Such- und Content-Umfelder der Werbenetzwerke von<br />

Yahoo und Miva wesentlich zum Gesamterfolg bei.<br />

Durch gezieltes Monitoring und kontinuierliche Optimierung der Suchwortstrategie<br />

lassen sich auf diese Weise neue Werbeumfelder und Werbeformate<br />

im voranschreitenden Suchmaschinenmarkt systematisch und effizient<br />

erschließen.<br />

Infos zum Autor<br />

Die Media!House direct GmbH ist der<br />

kompetente und leistungsstarke Dienstleister<br />

in allen Fragen des „Direct <strong>Marketing</strong>“. Zentraler Baustein ist die Verknüpfung<br />

von Media- und Listbroking-Kompetenz unter einem Dach. Im Fokus steht<br />

die Entwicklung ganzheitlicher und vernetzter, online- und offline-basierter,<br />

direktmarketingorientierter Akquisitionsstrategien und –konzeptionen.<br />

Media!House direct erstellt umfassende Kampagnenplanungen und übernimmt<br />

die gesamte Kampagnensteuerung und –abwicklung.<br />

Christian Weisgerber<br />

cw@mediahousedirect.de<br />

Media!House direct GmbH<br />

Carl-Miele-Straße 27-29<br />

D-33442 Herzebrock-Clarholz<br />

Tel. +49 (0)5245 / 844080<br />

www.mediahousedirect.de<br />

33


34<br />

Suchmaschinenmarketing bei O 2<br />

Schon frühzeitig hat sich O 2 für den Vertriebsweg des Suchmaschinenmarketings<br />

(SEM) entschieden und sich dort einen Erfahrungsvorsprung<br />

erarbeitet. Von September 2003 bis ins vierte Quartal 2006 wurden durch<br />

Suchmaschinenmarketing über 120.000 Vertragsaktivierungen erreicht und<br />

damit neue Mobilfunkkunden zu dem Unternehmen geführt.<br />

Suchmaschinenmarketing ist eine starke Kraft im Internet-Business. Über<br />

81 Prozent der Internetnutzer lassen sich bei der Suche nach Informationen<br />

und Produkten von Suchmaschinen helfen, wie in einer W3B-Studie des<br />

Marktforschers Fittkau & Maaß nachzulesen ist. Nutzer, die bereits mit Kaufwunsch<br />

ins Internet gehen, besuchen überwiegend Suchmaschinen, um nach<br />

Angeboten zu recherchieren. Wer sich dort gut platziert, kann fast sicher sein,<br />

dass diese Interessenten bei ihm im Shop landen. So verwundert es kaum, dass<br />

O 2 den Abverkauf über Suchmaschinen schon im ersten Jahr verzehnfachen<br />

konnte. Entsprechend wurden die Suchmaschinenkampagnen ausgebaut.<br />

Allein gute Suchworte reichen nicht aus<br />

Was steckt hinter einem solchen Erfolg? Im ersten Moment klingt es einfach:<br />

Man denkt sich Keywords aus und bucht sie mit entsprechenden Texten<br />

bei einer Suchmaschine ein. Es gehört jedoch mehr dazu: Eine erfolgreiche<br />

SEM-Strategie erfordert Vertrautheit mit den SEM-Prozessen. Das<br />

Gebotssystem, das über Anzeigenpositionierung und damit auch über den<br />

Erfolg des Abverkaufs entscheidet, macht permanente Beobachtungs- und<br />

Optimierungsleistungen notwendig.<br />

Ein sinnvoller Mix aus generischen wie Brandkeywords musste gefunden<br />

und deren Performance ständig geprüft werden, um Klicks zu generieren.<br />

Unattraktive Keywords wurden ebenso aussortiert wie veraltete<br />

Anzeigentexte. In einem zweiten Schritt wurde ein leistungsbezogenes<br />

Abrechnungsmodell vereinbart. Die flexible Reaktion auf Kundenaktionen wie<br />

auch auf Veränderungen in der Suchmaschinenlandschaft gehörte ebenfalls in<br />

diesen Kristallisationsprozess, aus dem diese erfolgreiche Kampagne geformt<br />

wurde.<br />

Die Karten werden neu gemischt<br />

O 2 zeichnet sich durch Produkte mit hoher Anziehungskraft aus, wie das<br />

erfolgreiche Genion-Homezone-Angebot beweist. Dabei unterliegt das Unternehmen<br />

einem harten Wettbewerb um Anteile in einem gesättigten Markt:<br />

Eine Herausforderung tauchte 2005 in Gestalt von Billigmarken wie Simyo<br />

oder Base auf, aber auch durch Vertriebspartnerschaften der Konkurrenz mit<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Discountern. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass das Konversionsniveau der<br />

Kampagne gehalten und ausgebaut werden konnte.<br />

Methoden-Mix: Paid Listings, Video Ads und Local Business Ads<br />

Suchmaschinenmarketing ist ein Mix aus verschiedenen Instrumenten:<br />

Neben den Paid Listings und Google Video Ads können weitere Angebote<br />

der Suchmaschinen bewertet und für Aktionen erschlossen werden. Zum<br />

Beispiel Local Business Ads, bei denen sich Nutzer durch das Internet<br />

ein Bild von Produkten und Dienstleistungen der Anbieter in ihrer Nähe<br />

machen können. Seit November 2006 präsentieren sich O 2 -Filialen mit ihren<br />

Angeboten über Google Maps und stärken so das stationäre Geschäft des<br />

Mobilfunkbetreibers.<br />

Der Ton macht die Musik<br />

Ansprechende Angebotsaktionen auf Seiten von O 2 hatten ebenso einen<br />

wichtigen Einfluss auf das positive Ergebnis: So wirkte sich die Erwähnung von<br />

Frei-SMS-Aktionen, Anschlusspreisbefreiungen und Produktzugaben, wie beispielsweise<br />

Headsets, in Anzeigentexten positiv auf Order- und Aktivierungszahlen<br />

aus. Dies ist ein Hinweis darauf, dass der User Anzeigeninhalte genau<br />

prüft und daher die Content-Erstellung einen nicht zu vernachlässigenden<br />

Faktor darstellt.<br />

Neue Handymodelle schaffen Kaufanreize: Die Anzeigentexte wurden auf die<br />

begehrten Modelle zugeschnitten und laufend aktualisiert. Ein Beispiel war<br />

das Mobiltelefon RAZR V3xx von Motorola, das im letzten Weihnachtsgeschäft<br />

besonders günstig angeboten wurde. Aufgrund der hochrangigen Positionierung,<br />

der Aufnahme des Preises in Anzeigentitel und -beschreibung sowie<br />

das Hervorheben des <strong>Online</strong>-Vorteils, eines großen Kontingents an Frei-SMS<br />

sowie Wegfall des Anschlusspreises, wurde eine Klickrate von über 11 Prozent<br />

erreicht. Das gute Angebot, optimale Formulierung und Platzierung waren die<br />

Erfolgsfaktoren dieses Angebots.<br />

Infos zum Autor<br />

Die komdat.com GmbH<br />

mit Sitz in München ist eines der führenden Dienstleistungsunternehmen<br />

für kennzahlenorientiertes <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> und entwickelt für namhafte<br />

Großunternehmen in den Branchen Touristik, Telekommunikation, Medien,<br />

Versandhandel und Banken erfolgreiche <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>-Strategien.<br />

komdat.com ist mit seinen internationalen Kampagnen in den jeweiligen<br />

Landessprachen europaweit einer der größten Werbekunden bei Google,<br />

Yahoo! Search <strong>Marketing</strong> und Miva.<br />

Thomas Vogt<br />

thomas.vogt@komdat.com<br />

komdat.com GmbH<br />

Nymphenburger Straße 86<br />

D-80686 München<br />

Tel. +49 (0)89 / 5527444810<br />

www.komdat.com<br />

35


36<br />

Quelle und E-Plus: Affiliate- und E-Mail-<strong>Marketing</strong><br />

Affiliate-<strong>Marketing</strong> ist heute eine wichtige Säule der <strong>Online</strong>-Neukundengewinnung.<br />

Zudem sind persönliche Erfahrungen und Empfehlungen immer<br />

überzeugender und effektiver als herkömmliche Werbung. Empfehlungen auf<br />

Websites beeinflussen genau wie Mund-zu-Mund-Informationen Kaufentscheidungen<br />

in mindestens gleichem Ausmaß wie TV-Spots oder Anzeigen.<br />

Beim Affiliate-<strong>Marketing</strong> zahlt der Anbieter für jedes zustande gekommene<br />

Geschäft eine Vermittlungsprovision. Die Vermittlung geschieht durch einen<br />

Hyperlink. Ein solcher Affiliate-Link enthält einen speziellen Code, der den<br />

Affiliate eindeutig beim Händler identifiziert. Der Händler erkennt also anhand<br />

des Links, von wem der Kunde geschickt wurde. Nur bei tatsächlichem Umsatz<br />

oder messbarem Erfolg werden Provisionen bezahlt. Als Erfolg gelten entweder<br />

die reinen Klicks auf das Werbemittel („Click“), die Kontaktaufnahme von<br />

Kunden („Lead“) oder der Verkauf („Sale“).<br />

Quelle: Mit Partnerprogrammen erfolgreich Neukunden werben<br />

Der Versandkonzern Quelle stand im Jahr 2002 vor der Herausforderung, für<br />

sein Internet-Geschäft ein profitables Konzept zur Neukundengewinnung<br />

durch Affiliate-<strong>Marketing</strong> zu entwickeln. Affiliate-<strong>Marketing</strong> wird bei Quelle<br />

sowohl für die Gewinnung von Neukunden als auch für die Bindung internetaffiner<br />

Bestandskunden eingesetzt.<br />

Zielgruppengenaue Partneransprache<br />

Quelle verfügt sowohl über ein öffentliches als auch nicht-öffentliches<br />

Partnerprogramm. Während die Registrierung für das öffentliche Programm<br />

beim Anbieter zanox erfolgt, ist das private Programm auf quelle.de integriert<br />

und komplett im Corporate Design von Quelle gehalten. Das große Netzwerk<br />

von zanox garantiert bei dem öffentlichen Programm die hohe Reichweite.<br />

Das nicht-öffentliche Programm baut hingegen auf das ausgezeichnete<br />

Image von Quelle und bietet eine zielgruppengenaue Produktwerbung und<br />

Kampagnensteuerung.<br />

Maßgeschneiderte Angebote<br />

Für eine Partnerschaft können sich Webseiten-Betreiber und Webmaster kostenfrei<br />

bei Quelle anmelden. Den Partnern stehen für ihre Vermittlungstätigkeit<br />

sowohl die Werbemittel mit dem Quelle-Logo und neueste Produkt-Banner<br />

als auch einfache Textlinks frei zur Verfügung. Zudem werden kontinuierlich<br />

aktuelle Banner, etwa für spezielle Weihnachtsangebote oder zur neuen<br />

Frühlingskollektion, bereitgestellt. Darüber hinaus bietet Quelle regelmäßig<br />

neue Banner zu den wöchentlichen Sonderaktionen.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

E-Plus: Produkteinführung mit E-Mail-<strong>Marketing</strong><br />

Der Mobilfunk-Anbieter E-Plus setzte zum Launch seiner Flatrate-Marke<br />

BASE auch auf erfolgsbasiertes E-Mail-<strong>Marketing</strong>. Sowohl die Marke als<br />

auch die Absatzzahlen haben sich seither positiv entwickelt. Besonders die<br />

Conversion Rate konnte verbessert werden. Persönliche Empfehlungen wirken<br />

überzeugender als klassische Werbung. Dies hat auch der Mobilfunk-Anbieter<br />

E-Plus erkannt und setzt seit der Markteinführung der Flatrate-Marke BASE<br />

im Juli 2005 im Internet auf E-Mail-<strong>Marketing</strong>.<br />

Die Herausforderung<br />

Beim Produktlaunch sollten innerhalb relativ kurzer Zeit viele neue Kunden<br />

für die Marke gewonnen werden. Deshalb wurde das Empfehlungsmarketing<br />

speziell auf Besucher von www.Base.de ausgelegt. Zugleich waren eine große<br />

Empfehlungsreichweite und eine hohe Conversion Rate unerlässlich. Die<br />

Conversion Rate bezeichnet das Verhältnis zwischen den per E-Mail versendeten<br />

Kauftipps und der Anzahl der tatsächlich zustande gekommenen<br />

Mobilfunk-Verträge.<br />

Die Lösung<br />

Der Launch von BASE im Vertriebskanal E-Mail-<strong>Marketing</strong> wurde mit<br />

umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen in anderen Kanälen kombiniert.<br />

Im Bereich E-Mail-<strong>Marketing</strong> wurden sowohl den empfehlenden Kunden<br />

als auch den dann neuen Kunden bei erfolgreich vermittelten Mobilfunk-<br />

Laufzeitverträgen 25 Euro gutgeschrieben. Die Empfehlungsfunktion wurde<br />

auf www.Base.de nahtlos integriert. Die Implementierung sowie die gesamte<br />

Organisation der Abwicklungs- und Auszahlungsprozesse wurden vom<br />

Dienstleister übernommen. Das Empfehlungsmarketing war für BASE von<br />

Anfang an ein Erfolg. Bereits vier Monate nach dem Launch vermittelte fast<br />

jeder zweite Empfehler erfolgreich neue Kunden für BASE.<br />

Infos zum Autor<br />

Die ZANOX.de AG ist Marktführer<br />

im erfolgsbasierten Multichannel-Commerce und bietet mit zanox XS<br />

eine globale Lösung für die effiziente Vermarktung von Produkten und<br />

Dienstleistungen im Internet. Die zanox <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>-Services umfassen<br />

neben Affiliate-<strong>Marketing</strong> und Suchmaschinenmarketing auch E-Mail-<br />

<strong>Marketing</strong>, <strong>Online</strong>-Shopping sowie Customer Loyalty Programme. Auf den<br />

strategischen Vertriebskanal von zanox setzen mehr als 1.500 internationale<br />

Top-Unternehmen.<br />

Thomas Hessler<br />

info@zanox.com<br />

ZANOX.de AG<br />

Stralauer Allee 2<br />

D-10245 Berlin<br />

Tel. +49 (0)30 / 5096910<br />

www.zanox.de<br />

37


38<br />

Versicherung nutzt Umfragen zur Kundengewinnung<br />

Der klassische Weg, Interessenten anzusprechen, ist werblich. Jedoch reagiert<br />

nicht jeder Konsument auf Banner- oder Textanzeigen. Ein wirkungsvoller<br />

Weg, Interesse zu wecken, sind Umfragen. Mit etwas Geschick kann präzise<br />

die gewünschte Zielgruppe angesprochen werden.<br />

Mit der Teilnahme an einer Befragung gibt der Konsument seine Einwilligung<br />

(Opt-In) zur Nutzung seiner Angaben für <strong>Marketing</strong>zwecke. <strong>Online</strong>-Umfragen<br />

ermöglichen es Unternehmen, schnell, unkompliziert und kostengünstig neue<br />

Kunden zu gewinnen. Aus Direktmarketingsicht bietet diese Methode eine<br />

präzise Zielgruppenselektion: Durch eine dort platzierte Frage wird die relevante<br />

Zielgruppe so gut wie möglich abgegrenzt.<br />

Entscheidend ist die Art der Fragestellung<br />

Einer der ersten und für den Erfolg der Kampagne entscheidenden Schritte<br />

besteht darin, die für das Themengebiet und die Zielgruppe passende Frage<br />

zu finden. Die Erfahrung zeigt, dass die Reaktion auf Fragen mit einem<br />

starken, pauschalen Umfragecharakter wesentlich positiver ausfällt als auf<br />

Fragen mit sehr werblicher Formulierung. So konnten im selben Zeitraum für<br />

Kosmetikhersteller und Fernsehsender, deren Formulierung sehr umfragetypisch<br />

war, mehr als drei Mal so viele qualifizierte Leads gewonnen werden<br />

wie für Versicherungsunternehmen, die ganz konkret nach dem Interesse an<br />

weiteren Informationen zu einem bestimmten Produkt fragten. Von einer<br />

zu werblichen Formulierung fühlten sich offensichtlich viele Teilnehmer<br />

abgeschreckt, was dazu führte, dass dem Unternehmen hochwertige Leads<br />

entgingen.<br />

Mehrstufige Qualifizierungsfragen<br />

Um die Zielgruppe weiter einzuschränken, können Fragen mehrstufig<br />

gestaltet werden. Eine erste Frage war für einen Anbieter bestimmter<br />

Versicherungsleistungen, ein generelles Interesse an einem solchen Angebot<br />

herauszufinden. Die Frage lautete: „Ist Ihnen das Thema Altersvorsorge<br />

wichtig?“ Bei einer positiven Antwort wurde zusätzlich abgefragt, welchen<br />

Betrag der Teilnehmer monatlich dafür aufwenden möchte und ob für ihn<br />

eine Beratung durch einen unabhängigen Versicherungsmakler von Interesse<br />

ist. Erst wenn diese Kriterien ebenfalls erfüllt waren, wurde ein Lead für den<br />

Kunden gezählt.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Bei einer negativen Antwort gelangt der Teilnehmer automatisch zur nächsten<br />

Frage. Hierbei gilt es allerdings abzuwägen, wie weit die potenzielle<br />

Kundengruppe tatsächlich eingeschränkt werden soll. Mit jeder weiteren<br />

bedingten Frage reduziert sich die Anzahl der generierten Leads erheblich.<br />

Dies kann dazu führen, dass Konsumenten, die momentan möglicherweise<br />

nicht alle Kriterien erfüllen, jedoch trotzdem Interesse haben, herausgefiltert<br />

werden und der Fragesteller somit auf wertvolle Leads verzichten muss.<br />

Abgrenzung zum Gewinnspiel durch geringere Incentivierung<br />

Als Anreiz zur Teilnahme an der Befragung werden Gewinnmöglichkeiten<br />

eingesetzt, jedoch wird gleichzeitig darauf geachtet, den Umfragecharakter<br />

weitestgehend zu erhalten und die Kampagne nicht als Gewinnspiel erscheinen<br />

zu lassen. Eine geringere Incentivierung erhöht erfahrungsgemäß die<br />

Adressqualität, da so sichergestellt wird, dass die Teilnahme nicht ausschließlich<br />

aufgrund einer möglichen Gewinnchance erfolgt.<br />

Schnelle Follow-Up-Kampagne macht aus Leads Kunden<br />

Die Qualität der so gewonnenen Adressen ist überdurchschnittlich hoch.<br />

Besonders, wenn beim Erstkontakt direkt auf die Umfrage Bezug genommen<br />

wird, ist eine sehr positive Reaktion seitens der Teilnehmer zu erkennen<br />

– erfahrungsgemäß werden überdurchschnittliche Abschlussquoten<br />

erzielt. Auffallend positive Ergebnisse erzielten auch Unternehmen, die in<br />

Verbindung mit der Teilnahme an der Umfrage – quasi als „Dankeschön“<br />

– einen Sonderpreis für ihr Produkt einräumten, einen Gutschein oder einen<br />

anderen Mehrwert kommunizierten.<br />

Da alle Daten vorliegen, ist für das Unternehmen auch eine mehrstufige<br />

Kampagne über verschiedene Kommunikationskanäle möglich. So kann<br />

unmittelbar nach der Umfrage automatisch eine E-Mail mit einem passenden<br />

Angebot versendet werden, auf das einige Tage später telefonisch durch ein<br />

Call-Center Bezug genommen wird.<br />

Infos zum Autor<br />

Netmeinung.de ist ein Gemeinschaftsprojekt<br />

der kajomi GmbH und der sg media + marketing GmbH & Co. KG. Beide<br />

Unternehmen unterstützen Werbetreibende mit innovativen und reichweitenstarken<br />

<strong>Marketing</strong>-Konzepten. Das Leistungsspektrum umfasst eigene<br />

Opt-In Adressen, Adress- und Leadgewinnung, Listbroking und <strong>Online</strong>-<br />

Werbung. Zu den Services zählen auch Konzeption, Erstellung, Design,<br />

Content und Versand für E-Mail-Newsletter und -Kampagnen sowie die<br />

Bereitstellung professioneller Versandsoftware.<br />

Corinna Rademacher<br />

rademacher@kajomi.de<br />

kajomi GmbH<br />

Hansastr. 181<br />

D-81373 München<br />

Tel. +49 (0)89 / 45247540<br />

www.netmeinung.de<br />

39


40<br />

VistaPrint nutzt incentiviertes E-Mail-<strong>Marketing</strong><br />

Der Aufbau eines eigenen E-Mail-Verteilers ist oft ein langwieriger Weg der<br />

Neukundengewinnung. Wenn es darum geht, innerhalb eines definierten<br />

Zeitraums eine hohe Zahl von Interessenten anzusprechen, ist das Anmieten<br />

von E-Mail-Adressen Erfolg versprechender.<br />

VistaPrint setzt Incentivierung bei E-Mails ein<br />

Seit Jahren setzt Vistaprint bei der Neukundenakquisition auf E-Mail-<strong>Marketing</strong>.<br />

Einen erheblichen Teil ihrer acht Millionen Kunden hat die führende<br />

<strong>Online</strong>-Druckerei auf diesem Weg gewonnen. VistaPrint baut dabei auf die<br />

Zusammenarbeit mit professionellen E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Anbietern, die die<br />

Permission ihrer Empfänger besitzen, Werbung zustellen zu dürfen. Und die<br />

differenzierte Interessensprofile verwenden, um die richtigen Zielgruppen für<br />

die jeweilige Werbung auszuwählen. Trotz guter Selektion führt jedoch die<br />

Flut von E-Mails in so manchem Posteingang oft dazu, dass die Öffnungsrate<br />

unterhalb der Erwartung liegt: Der Einsatz eines Incentive-Systems stellt eine<br />

Alternative dar.<br />

Sind incentivierte<br />

Kampagnen erfolgreicher?<br />

Die Lösung ist, das Lesen zu belohnen.<br />

Anbieter incentivierter E-Mail-<br />

<strong>Marketing</strong>-Kampagnen tragen der<br />

Reizüberflutung heutiger Konsumenten<br />

Rechnung. Wie andere Anbieter auch,<br />

holen sie die Erlaubnis der Werbeinteressierten<br />

ein, Werbung zustellen<br />

zu dürfen und wenden differenzierte<br />

Interessensprofil-Selektionen an. Darüber<br />

hinaus jedoch belohnen sie die<br />

Empfänger zusätzlich für das Lesen der<br />

Werbebotschaft, für das Hinterlassen<br />

der Kontaktdaten oder für den Kauf des beworbenen Produktes. Mit kleinen<br />

Belohnungen werden die Empfänger incentivierter E-Mails oder Newsletter<br />

bei der Stange gehalten und trotz Reizüberflutung mit den Vorteilen des<br />

beworbenen Produktes vertraut gemacht.<br />

Ein weit verbreitetes Vorurteil bei incentivierten E-Mail-Kampagnen ist, dass<br />

die Belohnung das Interesse der E-Mail-Empfänger nur künstlich steigere. Die<br />

in der Regel überdurchschnittlich positiven Kampagnen-Ergebnisse seien mit<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Vorsicht zu betrachten. Dem gegenüber stünden ebenso überdurchschnittlich<br />

hohe Rücksende- oder Abmeldequoten. Anhand eines Praxisbeispiels soll dieser<br />

Frage nachgegangen werden.<br />

Konvertierung um 42 Prozent gesteigert<br />

Für VistaPrint sollten innerhalb einer online-aktiven und kauf-affinen<br />

Zielgruppe im Rahmen einer incentivierten E-Mail-Kampagne Käufer für die<br />

VistaPrint-Produkte „Visitenkarten“ und „Stempel“ gewonnen werden. Als<br />

E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Anbieter wurde ein Kundenbindungssystem eingesetzt,<br />

das nicht nur über einen E-Mail-Verteiler von rund 750.000 Double-Opt-In<br />

Adressen verfügt, sondern ebenso über ein Incentivierungssystem, das auch<br />

auf das E-Mail-<strong>Marketing</strong> angewendet wird.<br />

Als Erstkampagne wurde eine Standalone-Aussendung an 357.000 online-aktive<br />

(hohe View- und Klickaktivitäten) Kontakte durchgeführt. Diese Kampagne<br />

wurde durch eine Reminder-Aussendung an die gleiche Zielgruppen-Selektion<br />

aktualisiert.<br />

Ergebnis: Eine Öffnungsrate von 41,5 Prozent (Bildpunktmessung bei HTML-<br />

Mails). 41.543 Nutzer haben die Werbebotschaft gelesen und die Landingpage<br />

aufgerufen. Auch die Konvertierungsrate war hervorragend. Und der Einsatz<br />

einer gleichfalls incentivierten Reminder-Kampagne brachte noch eimal eine<br />

Konvertierungs-Steigerung um 42 Prozent im Vergleich zu den Einzelversendungen.<br />

Innerhalb des Kampagnenzeitraumes wurden Neukunden im 4-stelligen<br />

Bereich für VistaPrint gewonnen.<br />

Konvertierung seit 4 Jahren deutlich über Durchschnitt<br />

Seit 2003 wurden über 30 incentivierte Einzelkampagnen mit vergleichbar<br />

guten Konvertierungsraten durchgeführt.<br />

Fazit: Wird ein attraktives Angebot richtig kommuniziert und adäquat incentiviert,<br />

stimmt auch die Konversion.<br />

Infos zum Autor<br />

points24.com <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong> GmbH<br />

ist ein branchenübergreifendes Treueprogramm mit einer Bonus-Community<br />

von 1,5 Millionen Mitgliedern. Die BONUSMAIL erreicht 750.000 Double-Opt-<br />

In-Kontakte. In den Geschäftsbereichen <strong>Online</strong>- und Dialog-<strong>Marketing</strong> werden<br />

pro Monat 4,5 Millionen Unique Views produziert. Premiumunternehmen<br />

wie zum Beispiel Edeka, WirtschaftsWoche, Douglas oder T-<strong>Online</strong> setzen seit<br />

Jahren auf die Dienstleistungen von points24.com.<br />

Volker Schnaars<br />

volker.schnaars@points24.com<br />

points24.com<br />

<strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong> GmbH<br />

Hafferlstr. 7<br />

A-4020 Linz<br />

Tel. +43 (0)732 / 930240<br />

www.points24.com<br />

41


42<br />

RTL Club generiert Leads mit Haushaltsbefragungen<br />

Bei der Gewinnung neuer Interessenten und Kunden bietet das Internet ein<br />

breites Spektrum an Möglichkeiten: Banner, E-Mails, Suchmaschinen und<br />

nicht zuletzt <strong>Online</strong>-Gewinnspiele sind bewährte Instrumente, um neue<br />

Sales-Leads zu generieren. Die eigentliche Herausforderung bei der Lead-<br />

Generierung besteht darin, gewonnene Interessenten in Kunden umzuwandeln.<br />

Oft ist die Umwandlungsquote im Voraus nur schwer abzuschätzen und<br />

sie stellt damit eine schwer kalkulierbare Größe dar.<br />

Die Qualität von <strong>Online</strong>-Leads kann je nach Erhebungsmethode sehr unterschiedlich<br />

sein. Ein Interessent, der über eine Suchmaschinenanfrage generiert<br />

wird, hat normalerweise ein konkreteres Interesse an einem Angebot als<br />

der Teilnehmer eines Gewinnspieles. Auf der Suche nach neuen Mitgliedern<br />

bedient sich auch der RTL Club verschiedener <strong>Online</strong>-Instrumente.<br />

Lead-Generierung auf einer <strong>Online</strong>-Umfrageplattform<br />

Die Gewinnung von E-Mail-Adressen muss sich nicht allein auf das Anmieten<br />

bereits vorhandener Adresspoole beschränken. Viel interessanter ist die<br />

Nutzung von frischen Adressen, direkt nachdem ein Besucher sein Interesse<br />

angemeldet hat. Eine solche Möglichkeit bieten Umfrageplattformen. Auf der<br />

seit mehr als sechs Jahren aktiven Umfrageplattform NetBarometer.de nehmen<br />

jährlich mehrere hunderttausend Internet-User an einer umfangreichen<br />

Lifestyle-Umfrage teil. Dabei geben die Teilnehmer ihr Einverständnis zum<br />

Erhalt von E-Mail-Werbung. Das Erscheinungsbild der Umfrageseiten ist neutral<br />

ohne werblichen Charakter. Die Themenblöcke der Umfrage beziehen sich<br />

auf ein breites Spektrum verschiedener Lebens- und Konsumbereiche.<br />

Neben allgemeinen Fragen zu Freizeitinteressen, Einkaufsgewohnheiten oder<br />

Mediennutzung bietet die Umfrageplatttform die Möglichkeit, konkretes<br />

Interesse an speziellen Angeboten abzufragen. Ein solches „Frage-Sponsoring“<br />

dient im Beispiel des RTL Clubs als Basis für die Lead-Generierung.<br />

Die im Rahmen der Umfrage speziell eingestellte Frage:<br />

„Exklusive Hintergrundinformationen zu RTL-Stars und -Sendungen sowie<br />

Top-Gewinnspiele! Haben Sie Interesse am kostenlosen RTL Club-Magazin?<br />

O Ja O Nein“ erwies sich als äußerst erfolgreich. Bei einem Test konnten in<br />

vier Wochen über neunhundert Interessenten gewonnen werden, welche die<br />

gestellte Frage mit „Ja“ beantwortet haben.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Die Qualität von Leads, die über den Weg des Umfragesponsorings gewonnen<br />

werden, ist ausnahmslos sehr hoch. Das liegt vor allem daran, dass ein<br />

Konsuminteresse in einem neutralen Umfrageumfeld bekundet wird. Der<br />

Umfrageteilnehmer hat nicht den Eindruck, dass er mit Werbung konfrontiert<br />

wird. Er antwortet nur dann auf die Frage, wenn er ein echtes Interesse hat.<br />

Anders als bei vielen Gewinnspielen, sind die Gewinnchancen bei einer<br />

Umfrage nicht von der Beantwortung einzelner Fragen abhängig. Eine positive<br />

Antwort deutet daher auf ein echtes Konsuminteresse hin, was sich bei der<br />

folgenden Lead-Umwandlung zeigt.<br />

E-Mail-Botschaft mit elf Prozent Umwandlungsrate<br />

Wenige Tage nach der Umfrage bekamen die RTL Club-Interessenten in einer<br />

zweiten Stufe eine personalisierte E-Mail von der Umfrageplattform. Darin<br />

wurde das Angebot des RTL Clubs ausführlich vorgestellt. Über ein <strong>Online</strong>-<br />

Formular konnten sich die Empfänger direkt im RTL Club anmelden.<br />

Das Ergebnis dieser Kampagne war verglichen mit anderen Neukunden-<br />

Aktivitäten außerordentlich gut. Von den angeschriebenen Umfrageteilnehmern<br />

öffneten fast sechzig Prozent die E-Mail. Noch ganze 24 Prozent der angeschriebenen<br />

Personen klickten auf das Werbemittel. Die wirklich beeindruckende<br />

Kennzahl war jedoch die Umwandlungsrate: Insgesamt elf Prozent<br />

aller angeschriebenen Personen meldeten sich auf Grund der zugesendeten<br />

E-Mail direkt beim RTL Club an. Bedenkt man, dass eine Umwandlungsquote<br />

von 0,1 Prozent bei herkömmlichen E-Mail-Kampagnen schon als gut gilt,<br />

sind elf Prozent ein wirklich herausragendes Ergebnis.<br />

Durch die zeitnahe Bezugnahme per E-Mail auf ein freiwillig ausgedrücktes<br />

Konsuminteresse gelingt es dem RTL Club, online generierte Interessenten mit<br />

einer erstaunlichen Rate von elf Prozent in echte Mitglieder zu verwandeln.<br />

Infos zum Autor<br />

Acxiom Deutschland (hervorgegangen<br />

aus Claritas und Consodata) bietet ein einzigartiges Spektrum an Services<br />

für professionelles Dialog- und Mikromarketing. Im Fokus stehen Services<br />

rund um die Adresse, die Aktualisierung und Analyse von Datenbeständen,<br />

komplexem Database-Management im Outsourcing sowie Instrumentarien<br />

und Expertisen für analytisches CRM.<br />

Stefan Honig<br />

stefan.honig@acxiom.com<br />

Acxiom Deutschland GmbH<br />

Martin-Behaim-Str. 8<br />

D-63263 Neu-Isenburg<br />

Tel. +49 (0)6102 / 736582<br />

www.acxiom.de<br />

43


44<br />

E-Mail-<strong>Marketing</strong> ist mehr als nur Listbroking<br />

Mehr und mehr wird E-Mail-<strong>Marketing</strong> als ein fester und wichtiger Bestandteil<br />

von <strong>Online</strong>-Werbekampagnen eingesetzt. Im Vergleich zum klassischen<br />

Adresslistbroking sind im E-Mail-<strong>Marketing</strong> mehr Faktoren zu berücksichtigen,<br />

um Kampagnen erfolgreich zu platzieren. Langjährige Erfahrungen sind<br />

jedoch bei Kunden wie auch bei Mediaagenturen meist gar nicht oder nur sehr<br />

beschränkt vorhanden. Hier ist der Einsatz von Spezialagenturen von Vorteil.<br />

Informationen sammeln und die richtigen Schlüsse ziehen<br />

Im folgenden Praxisbeispiel wird die Vorgehensweise bei einem großen<br />

Reiseveranstalter erläutert. Das Unternehmen agiert weltweit und steht<br />

für eine hohe Servicequalität sowie große Reisevielfalt. Vorab wurde die<br />

Zielgruppe zusammen mit dem Kunden im Rahmen eines Workshops detailliert<br />

analysiert und die Wünsche und Zielsetzungen des Kunden besprochen.<br />

Das daraus entstandene Ergebnis wurde als erste Basis zur Entwicklung eines<br />

Strategieplanes verwendet. Folgende Informationen wurden abgefragt:<br />

- Welche Erfahrungen hat der Kunde im Newsletter-<strong>Marketing</strong> gesammelt?<br />

- In welchen anderen <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>-Bereichen ist der Kunde aktiv?<br />

- Sind die Werbemittel auf E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Kampagnen optimiert?<br />

- Wie ist das derzeitige Kosten-Nutzen-Verhältnis und wie sollte es sein?<br />

Das erste Angebot wurde mit einer zielgruppenoptimierten Auswahl am<br />

Markt erhältlicher Adressen erstellt. Die Mediaplaner haben dafür auf die<br />

Gesamtdatenbank aller deutschsprachigen Newsletter-Werbeplätze zugegriffen.<br />

Es wurde viel Wert auf garantierte Öffnungsraten gelegt. Die einzelnen<br />

Newsletter-Betreiber wurden aktuell befragt und analysiert, ob und wann<br />

dieses oder ein ähnliches Thema zuletzt geschaltet wurde.<br />

Testen - Überprüfen - Auswerten<br />

Dem Kunden wurde als Erstes eine Auswahl an Newslettern angeboten, die kleinere<br />

Testmengen zulassen sowie Schaltungen von Text- oder Grafikanzeigen<br />

in Newslettern, die keine Standalone-Werbemittel zulassen. Da seit längerer<br />

Zeit die Faktoren „Werbethema – Werbemittel – Betreff – Newsletter“ in<br />

einem eigenen Rankingverfahren festgehalten werden, können realistische<br />

Empfehlungen gegeben werden. Alleine in der Vorgehensweise bis zu diesem<br />

Punkt liegt schon ein großer Unterschied zum einfachen Listbroking. Zudem<br />

sind am Markt wesentlich mehr Adressen verfügbar, als von den Listbrokern<br />

angeboten werden.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong><br />

Vor der ersten Schaltung werden die Werbemittel überprüft, eigene Adserver-<br />

Links integriert und die Landingpage auf Funktionalität getestet. Bei der<br />

Gestaltung von Newsletter-Templates muß berücksichtigt werden, dass sie in<br />

den Mail-Viewern der verschiedenen Mailprovider wie Web.de oder Hotmail<br />

jeweils optimal dargestellt und zugestellt werden können.<br />

Optimiert wird nur, wenn Kunden Erfolgszahlen preisgeben<br />

Die erste Schaltung erfolgte mit einer größtmöglichen Überwachung und<br />

Kontrolle der Adserver. Nach Auswertung der ersten Testschaltungen wurde<br />

ein Angebot für weitere Tests mit veränderter Zusammenstellung erstellt. Für<br />

die Auswertung ist es essenziell, dass der Kunde eine Rückmeldung zum Erfolg<br />

gibt. In diesem Beispiel waren es die Anzahl und Qualität der Personen, die<br />

sich als Interessenten eingetragen haben.<br />

Interessenten gewinnen wichtiger als reiner Verkauf<br />

Eine Auswertung rein basierend auf Verkäufen ist nicht ratsam. Vorrangig sollte<br />

auf die Bindung von Interessenten geachtet werden, dann auf den Verkauf.<br />

Ansonsten ist ein Interessent, der sich nicht gleich zu einem Kauf entscheiden<br />

kann, verloren und muss teuer wiederbeworben werden. Ist der Interessierte<br />

jedoch in der Datenbank des Kunden festgehalten, kann ihn dieser dann<br />

kostengünstiger selbst bewerben. Möglich ist dies beispielsweise durch den<br />

eigenen Newsletter, durch Katalogzusendung oder einfache Mailings.<br />

Cost per Lead wurde gesenkt<br />

Durch die Einbindung und Beauftragung von Spezialisten und die oben<br />

beschriebene Vorgehensweise wurde die Menge der qualitativ hochwertigen<br />

Leads gesteigert, der effektive Preis je Lead im Vergleich zu vorherigen<br />

Aktionen gesenkt und der Verkauf durch nachfolgende kundeneigene Aktionen<br />

gesteigert. Dabei garantiert nicht der Automatismus den Erfolg, sondern nur<br />

intensive Beratung und Auseinandersetzung mit dem Kunden.<br />

Infos zum Autor<br />

Charlie Feldmeyer gründete 2000<br />

zusammen mit Chaib Essanhaji die <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>-Agentur Perfect<br />

Marketeam GmbH. Beide sind seit 1996 erfolgreich unternehmerisch in<br />

diesem Bereich tätig. Seit 2002 liegt die Fokussierung im E-Mail- und<br />

Newsletter-<strong>Marketing</strong>. Als einzige Agentur bietet die Perfect Marketeam,<br />

durch die eigene Mediadatenbank TARGLE, den Überblick zu allen verfügbaren<br />

Newsletter-Werbeplätzen im deutschsprachigen Raum und übernimmt<br />

Kampagnensteuerungen im Newsletter-<strong>Marketing</strong>.<br />

Charlie Feldmeyer,<br />

Chaib Essanhaji<br />

info@perfect-marketeam.de<br />

Perfect Marketeam GmbH<br />

Plinganserstrasse 3<br />

D-81369 München<br />

Tel. +49 (0)89 / 74646714<br />

www.perfect-marketeam.de<br />

45


46<br />

Virales <strong>Marketing</strong>: Was Web 2.0 vom Moorhuhn lernt<br />

Viele Instrumente, die jetzt unter dem Schlagwort Web 2.0 subsumiert werden,<br />

sind im Grunde nicht neu. Was jedoch früher beispielsweise über Events<br />

oder Newsletter-<strong>Marketing</strong> initiiert wurde, kann jetzt über bereits existierende<br />

Social Networks wie youtube, sevenload, myspace oder xing noch<br />

schneller und umfangreicher realisiert werden. Dabei hat virales <strong>Marketing</strong><br />

einen großen Vorteil: Nicht die Marke oder das Unternehmen verbreitet die<br />

„Message“, sondern die Nutzer tauschen sich untereinander aus. Innerhalb<br />

eines Kaufentscheidungsprozesses spielen gerade Freunde oder Bekannte eine<br />

große Rolle, da ihnen in der Regel mehr Vertrauen entgegen gebracht wird als<br />

Werbebotschaften oder Hochglanzkatalogen.<br />

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Viral <strong>Marketing</strong>?<br />

Virale Aktionen hat es immer schon im Netz gegeben. Was mit Gewinnspielen,<br />

E-Cards und Weiterempfehlen-Funktionen angefangen hat, kann jetzt in<br />

größerem Stil angegangen werden. Der derzeitige Status Quo sind Video-<br />

Botschaften, die gezielt eingesetzt werden, um potenzielle Kunden auf<br />

Produkte und Unternehmen aufmerksam zu machen. Die bekanntesten Beispiele<br />

aus der Pionierzeit sind das Moorhuhn für Johnnie Walker und die<br />

Kampagne um den Kinofilm Blair Witch Project.<br />

Was das Moorhuhn Johnnie Walker gebracht hat<br />

Während die Kampagne um Blair Witch Project sehr erfolgreich war, hat sich<br />

bei dem Moorhuhn gezeigt, dass die Abstrahleffekte auf die Marke Johnnie<br />

Walker eher gering waren und der Verkauf nicht gesteigert werden konnte.<br />

Das Internetspiel „Moorhuhnjagd“ war über Monate hinweg in vielen Büros<br />

und Privathaushalten Zeitvertreib, Hauptgesprächsthema und Kult zugleich.<br />

Auftraggeber war die Whisky-Marke Johnnie Walker. Eine wissenschaftliche<br />

Studie der Universität Mannheim fand heraus, dass Menschen, die<br />

Moorhuhnjagd bereits gespielt hatten, die Marke Johnnie Walker als jünger<br />

und trendgemäßer wahr nehmen als Personen, die bislang keinen Kontakt<br />

mit dem Spiel hatten. Zu dem schottischen Whisky-Label haben Moorhuhn-<br />

Spieler zudem lebendigere innere Bilder als Nicht-Spieler. Eine Auswirkung<br />

des Internet-Spiels auf die Markenbekanntheit und die Kaufabsicht konnte<br />

hingegen nicht nachgewiesen werden.<br />

Sales und Lead über eigene Microsite gewinnen<br />

Die Wirkung von Viral <strong>Marketing</strong> ist begrenzt planbar, allerdings gibt es<br />

Möglichkeiten, die Kampagne zu pushen. Über das so genannte Seeding wird<br />

die Verbreitung der Botschaft gesteuert. Dieser Part der Vermarktung kann<br />

eingekauft werden. In der Umsetzung bedeutet das die Entwicklung und<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Erstellung von Sonderseiten für youtube oder andere Portale. Eine eigens für<br />

die Kampagne produzierte Microsite sollte eine eigene URL haben. Was eher<br />

weniger gesteuert werden kann, ist der Erfolg beziehungsweise das, was beim<br />

Nutzer ankommt. Das hängt allein von der Kreativität und der Authentizität<br />

der Maßnahme ab. In erster Linie werden über virale Kampagnen Imageeffekte<br />

erzielt. Abverkauf kann nur ein nachgelagertes Thema sein. Die Auswertung<br />

bereits gelaufener Kampagnen hat ergeben, dass es neben den Imageeffekten<br />

sehr wohl möglich ist, beispielsweise über angeschlossene Gewinnspiele<br />

Leads zu generieren. Spezielle Angebote auf der Landingpage oder Microsite<br />

erlauben es, dass sogar Verkäufe realisiert werden können.<br />

Wen kann ich mit Mobile-<strong>Marketing</strong> erreichen?<br />

In der Regel werden über Mobile <strong>Marketing</strong> eher jüngere Zielgruppen angesprochen.<br />

Die Kernzielgruppe liegt derzeit noch bei 10 bis 19 beziehungsweise<br />

bei 20 bis 29 Jahren. Inzwischen werden aber auch deutlich mehr Kampagnen<br />

in der Zielgruppe der 30- bis 39jährigen umgesetzt. Dass Viral <strong>Marketing</strong><br />

aber nicht nur ausschließlich im B2C-Segment funktioniert, belegen Beispiele<br />

aus dem Telekommunikationsbereich, wo im B2B-Segment über spezielle<br />

Kampagnen ganz gezielt potentielle Business-Kunden angesprochen wurden.<br />

Was macht eine Kampagne erfolgreich?<br />

Kreativität ist der zentrale Schlüssel zu einer erfolgreichen Kampagne. Es<br />

müssen eigene Formate und „Geschichten“ gefunden werden, die tatsächlich<br />

neu und interessant und damit für virale Aktionen geeignet sind. Oft findet<br />

die Auflösung oder Weiterführung der Kampagne erst auf der Microsite oder<br />

einer Landingpage statt. Wer dabei zu offensichtlich Sales-Ziele verfolgt, wird<br />

scheitern. Die schnelle Verbreitung einer Botschaft kann inzwischen massiv<br />

gesteuert werden. Dienstleister realisieren die Einbindung in hochfrequentierte<br />

Fun- und Freizeitportale, Foren und Communities oder Blogs, die je auch<br />

themenspezifisch ausgerichtet sein können.<br />

Infos zum Autor<br />

denkwerk schafft als kreative Internet-Agentur<br />

mit hoher Technikkompetenz digitale Medien-<br />

und IT-Lösungen für E-Commerce, <strong>Marketing</strong>, Vertrieb, CRM und Prozessoptimierung.<br />

Durch die Verbindung von kreativen Ideen mit betriebswirtschaftlichem<br />

Know-how und technologischer Kompetenz werden nachhaltige<br />

Wettbewerbsvorteile gesichert. Unternehmen wie die Nokia GmbH, die<br />

Thomas Cook AG und die Innungskrankenkassen IKK zählen ebenso zum<br />

Kundenspektrum wie Mittelständler.<br />

Nils M. Hachen<br />

nils.hachen@denkwerk.com<br />

denkwerk gmbh<br />

Vogelsanger Str. 66<br />

D-50823 Köln<br />

Tel. +49 (0)221 / 2942100<br />

www.denkwerk.com<br />

47


48<br />

Versandhandels-Newsletter im Benchmark<br />

Über 95 Prozent der Versandhändler setzen heute Newsletter als Instrument<br />

der Kundenbindung und als Abverkaufsinstrument ein. Die Kosteneffizienz<br />

bei der Kundenansprache via E-Mail ist das stichhaltigste Argument. Der<br />

personalisierte Versand von E-Mail-Newslettern in großen Stückzahlen ist<br />

heute technisch problemlos zu meistern. Doch so vergleichsweise günstig die<br />

Produktion und der Versand von E-Mailings sind, so sehr sollte auch hier auf<br />

Inhalt, Struktur, Aufmachung und Personalisierung geachtet werden. Häufig<br />

bedarf es nur einer kleinen individuellen Anpassung, um aus dem Empfänger<br />

einen Käufer zu machen.<br />

In einer gemeinsam mit Marktforschern der Psyma Research+Consulting<br />

durchgeführten Benchmark-Studie wurde untersucht, wie die E-Mail-<br />

Newsletter von 26 Versandhändlern bei der Zielgruppe ankommen. 13.058<br />

Befragungsteilnehmer haben nach eigenen Angaben zusammen 45.000<br />

Versandhandels-Newsletter abonniert – im Schnitt also drei Newsletter pro<br />

Antworter. Sie wurden zu Registrierung, Gestaltung, Aktualität, Relevanz,<br />

Begeisterung sowie Umfang und Erscheinungsweise befragt.<br />

Akzeptanz und Interesse<br />

Insgesamt stoßen die Newsletter des Versandhandels auf hohe Akzeptanz.<br />

Werden Newsletter im Allgemeinen überflogen und interessante Angebote<br />

herausgepickt, beschäftigt sich sogar durchschnittlich fast die Hälfte der<br />

Leser der Versandhandels-Newsletter intensiv mit der elektronischen Post.<br />

Und was durchgeklickt wird, wird genutzt.<br />

Ins Auge stechen die Resultate bei den Spezialversendern. Sie stoßen bei<br />

ihren Abonnenten auf überdurchschnittlich hohes Interesse. Beispielsweise<br />

Conrad Electronic trifft mit seinem Angebot offensichtlich sehr zielgerichtet<br />

den Bedarf seiner Leser. Aber auch Tchibo, dessen Newsletter jeder zweite<br />

Befragte abonniert hat, gelingt es, überdurchschnittlich viele Leser mit seinem<br />

Angebot zu begeistern. Mit dem Slogan „Jede Woche eine neue Welt“ ist<br />

Tchibo ganz und gar nicht auf eine oder mehrere Nischen fokussiert, sondern<br />

macht die Leute neugierig auf neue, preiswerte und gute Produkte sowie viele<br />

weitere Angebote und Dienstleistungen.<br />

In Nullkommaklick angemeldet<br />

Ist die Newsletter-Registrierung schon eine halbe Klickreise von der Startseite<br />

entfernt, wirft man dem Interessenten unnötig Knüppel zwischen die Beine.<br />

Diese Lektion haben die Versandhändler gelernt. Laut Studie hält nur jeder<br />

fünfte Befragte die Registrierung für optimierungsfähig.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Moderne HTML-Newsletter lassen sich abwechslungsreich und interessant<br />

gestalten. Vorbei sind die Zeiten des langweiligen ASCI-Textes in E-Mails. Die<br />

Gestaltung der Newsletter erhält daher überwiegend gute Noten. Während<br />

einzelne Versender wie Tchibo oder auch AVON mit Werten von mehr<br />

als neunzig Prozent Zustimmung herausragen, ist sie bei den klassischen<br />

Versandhändlern noch deutlich geringer. Die Aktualität der Angebote wird im<br />

Schnitt von rund achzig Prozent aller Abonnenten gelobt.<br />

So ansprechend das Layout und so hoch die Aktualität auch sein mögen,<br />

es gelingt den meisten Versandhändlern insgesamt nur mäßig, die Inhalte<br />

so aufzubereiten, dass ihre Newsletter als „interessant zu lesen“ bezeichnet<br />

werden. Nach Meinung der Befragten heben sich hierbei erneut<br />

AVON und Tchibo besonders positiv von der Masse ab. Insgesamt ist das<br />

Zustimmungsniveau bei den Spezialversendern höher als bei den eher klassischen<br />

Universalversendern.<br />

Eine Empfehlung geben Abonnenten den Versendern mit auf den Weg:<br />

weniger häufig, dafür aber mit den richtigen Themen erscheinen. Am besten<br />

gelingt dies laut Befragungsergebnis AVON und Hawesko. Aber auch Tchibo<br />

erhält trotz häufiger Erscheinungsweise gute Noten.<br />

Die Studie beschäftigt sich darüber hinaus mit vielen weiteren Erkenntnissen<br />

der Newsletter-Nutzung mit dem Ziel, Optimierungsansätze für die <strong>Online</strong>-<br />

Kommunikation aufzuzeigen und zu nutzen. Denn eines ist definitiv sicher:<br />

Die <strong>Online</strong>-Kommunikation wird mittelfristig nicht nur das entscheidende<br />

Medium für Abverkäufe sein, sondern insbesondere der wichtigste Kanal für<br />

Kundenbindung.<br />

Infos zum Autor<br />

Die Schober eServices ist der führende<br />

Full-Service-Anbieter im E-Mail- und<br />

Mobile-<strong>Marketing</strong>. Basierend auf der<br />

leistungsfähigen XPROFILER TM-Technologie bietet das Unternehmen<br />

Komplettlösungen für Kundenbindung und Neukundengewinnung via<br />

E-Mail, Mobile und Offline: von der Beratung, Konzeption, trennscharfen<br />

Zielgruppenprofilen (mit Permission) über <strong>Online</strong>-Befragungen bis hin zu<br />

Kampagnen-Steuerung, -Durchführung und -Reporting.<br />

Thomas Heickmann,<br />

thomas.heickmann<br />

@schober.de<br />

Schober eServices GmbH<br />

Max-Eyth-Str. 6-10<br />

D-71254 Ditzingen/Stuttgart<br />

Tel. +49 (0)7156 / 304475<br />

www.schober-eservices.de<br />

49


50<br />

Geberit bindet B2B-Kunden per Newsletter<br />

Im B2C-Bereich sind es überwiegend Kostengründe, die für den Newsletter<br />

als Kundenbindungsinstrument sprechen. Im B2B-Umfeld kommen noch<br />

andere Vorteile hinzu. Geberit ist der europäische Marktführer in der Sanitärtechnik.<br />

Seit der Gründung 1874 im schweizerischen Rapperswil zählt das<br />

Unternehmen zu den Pionieren der Branche und setzt mit umfassenden<br />

Systemlösungen immer wieder neue Trends. In Deutschland ist Geberit seit<br />

fünfzig Jahren mit einer beispiellosen Erfolgsgeschichte in der Sanitärbranche<br />

vertreten.<br />

Der im September 2006 neu gestartete Newsletter ist ein weiterer Baustein,<br />

mit dem Geberit die vernetzte Kommunikation mit den Kunden und Partnern<br />

vertieft und die <strong>Online</strong>-Präsenz weiter ausbaut.<br />

Zielgruppenspezifische Inhalte mit hohem Nutzwert<br />

Bevor der neue Newsletterservice an den Start ging, wurde eine ausführliche<br />

Analyse der bereits in diesem Marktsegment angebotenen Newsletter durchgeführt.<br />

Das Ergebnis: Viele Newsletter enthalten für den Abonnenten keine<br />

oder nur teilweise Informationen mit echtem Nutzwert.<br />

Das Konzept des Sanitärtechnikherstellers wurde klar definiert: Ein zielgruppenspezifischer<br />

Newsletter für interessierte Verarbeiter, Planer, Architekten,<br />

Händler, Vertreter der Wohnungswirtschaft und Endverbraucher, der über neue<br />

Entwicklungen, Tipps, Trends, Neuheiten und Veranstaltungen informiert. Jede<br />

Zielgruppe erhält nur die News-Punkte, die für sie auch wirklich von Interesse<br />

sind. Der Newsletter wurde deshalb ganz bewusst „Useletter” genannt.<br />

Speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers<br />

zugeschnitten, informiert der „Useletter” aktuell und schnell per E-Mail: Es<br />

werden nicht nur Produkte und technische Aspekte behandelt, sondern auch<br />

Themen aus den Bereichen <strong>Marketing</strong>, Vertrieb, Fortbildung oder Entwicklung.<br />

Wichtige Veranstaltungshinweise ergänzen das Angebot.<br />

Woher kommt die Erlaubnis, an Kunden und Partner E-Mails zu versenden?<br />

Vor dem ersten Versand des „Useletters” wurden aus dem CRM-System alle<br />

relevanten Adressen exportiert und in die E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Software importiert.<br />

Es wurde mit der betreuenden Agentur eine sogenannte „First-Shot”-<br />

E-Mail entwickelt, die eine bereits personalisierte Ansprache des Geberit<br />

Geschäftsführers mit Foto enthielt. Das neue Newsletter-Konzept wurde kurz<br />

vorgestellt und um die Erlaubnis künftig Mails zu versenden angefragt. Bei<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Interesse musste wie im Double-Opt-In-Verfahren ein Link zur Bestätigung<br />

angeklickt werden. Es wurde ganz bewusst kein Gewinnspiel oder Ähnliches<br />

als Anreiz für ein Abonnement des Newsletters eingebunden. Dank eines gut<br />

geführten eigenen Adressbestandes, der fast ausschließlich aus Kunden und<br />

Partnern besteht, haben sich durch die „First-Shot”-Mail über fünfundzwanzig<br />

Prozent angemeldet und somit ihr Einverständnis erteilt.<br />

Geberit integrierte das neue E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Konzept in den gesamten<br />

<strong>Marketing</strong>-Mix, um auf unterschiedlichen Wegen weitere Abonnenten zu<br />

gewinnen. So wird auf Feedback-Formularen bei Seminaren und Veranstaltungen<br />

auf den Geberit „Useletter” hingewiesen und die Erlaubnis dafür eingeholt.<br />

Der Außendienst spricht die Kunden und Partner gezielt auf den neuen<br />

„Useletter” an und die Website bietet eine bequeme Anmeldemöglichkeit.<br />

Komfortable Erstellung und Auswertung der Mailings<br />

Die Themen für den Geberit „Useletter” werden von den Fachabteilungen<br />

sowie der PR-Abteilung ausgearbeitet. Durch die E-Mail-<strong>Marketing</strong>-<br />

Software sind die Redakteure von Geberit – ähnlich wie in einem Content-<br />

Management-System - einfach und ohne jede Programmierkenntnis in der<br />

Lage, den Newsletter selbst zu erstellen. Dabei kann jeder einzelne Artikel<br />

einer oder mehreren Zielgruppen zugeordnet werden. Der Versand erfolgt<br />

automatisch im Multipart-Format auf Basis der zuvor in allen relevanten<br />

Mailclients getesteten HTML- und Textversion. Damit ist eine gleich bleibend<br />

hohe Qualität der Gestaltung und Darstellung des Newsletters gewährleistet.<br />

Sehr wichtig sind die konsequente Auswertung der Klickreaktionen sowie das<br />

Rückläufer- oder Bounce-Management. Dadurch kann auf das Verhalten der<br />

Abonnenten reagiert werden und die Inhalte des Geberit „Useletter” können<br />

schnell und unkompliziert optimiert werden. Das ist für ein dauerhaft erfolgreiches<br />

E-Mail-<strong>Marketing</strong> unerlässlich.<br />

Infos zum Autor<br />

Seit 1996 realisiert Columbus Interactive<br />

anspruchsvolle Web-Projekte für die <strong>Online</strong>-Kommunikation. Das Unternehmen<br />

betreut seine Kunden ganzheitlich im Bereich Internet & E-Mail-<br />

<strong>Marketing</strong>. Als Fullservice- und Solution-Partner der führenden E-Mail-<br />

<strong>Marketing</strong>-Software „Inxmail“ bietet Columbus Interactive innovative und<br />

professionelle Lösungen für integriertes E-Mail-<strong>Marketing</strong>.<br />

Wolfgang Wagner<br />

w.wagner@columbus.ag<br />

Columbus Interactive GmbH<br />

Eywiesenstraße 6<br />

D-88212 Ravensburg<br />

Tel. +49 (0)751 / 36344164<br />

www.columbus-interactive.de<br />

51


52<br />

Personalisierte E-Mails von HSE24 sind relevant<br />

Gelesen werden E-Mails, wenn sie für den Empfänger relevant sind. Steigern<br />

lässt sich die Relevanz, indem jeder Empfänger genau das erhält, was ihn<br />

wirklich interessiert. So weit die Theorie. In der Praxis gibt es nur sehr wenige<br />

Versender, die dieses beherzigen.<br />

HSE24 ist die hundertprozentige Tochter der Home Shopping Network (HSN),<br />

eines der größten amerikanischen Teleshopping-Unternehmen. Nachdem<br />

HSE24 im Oktober 1995 zum ersten Mal auf Sendung ging, können mitt-<br />

lerweile rund 38,5 Millionen Haushalte in Deutschland, Österreich und<br />

der Schweiz das Programm empfangen. Über zwanzig Sortimentsbereiche<br />

bieten den Kunden eine breite Produktauswahl. Im Jahr 2005 sorgten rund<br />

1,4 Millionen Kunden für einen Nettoumsatz von 305 Millionen Euro.<br />

E-Mail <strong>Marketing</strong> als zusätzlicher Verkaufskanal<br />

Zielsetzung von HSE24 ist es, neben den TV-Umsätzen zusätzliche Abverkäufe<br />

zu erzielen. Deshalb ging Ende 1998 der <strong>Online</strong>-Shop von HSE24 live.<br />

Seit 2002 wird auch E-Mail-<strong>Marketing</strong> eingesetzt. Die wichtigsten Ziele<br />

sind Kundenbindung und Verkaufsförderung. Das erste Ziel wird erreicht<br />

durch Extra-Services wie beispielsweise den Versand des TV-Programms.<br />

Zur Verkaufsförderung werden E-Mailings eingesetzt, die auf spezifische<br />

Interessen bestimmter Zielgruppen zugeschnitten sind. Auch zur Aktivierung<br />

von Neukunden und zur Reaktivierung inaktiver Kunden werden E-Mails<br />

eingesetzt. Es ist für HSE24 ein kostengünstiges, effizientes und schnelles<br />

Dialoginstrument. In systematischen Vergleichstests haben Printmailings<br />

genauso gut abgeschnitten wie E-Mailings. Mit dem Unterschied, dass die<br />

Kosten für E-Mailings wesentlich niedriger sind.<br />

Täglich ein passendes Angebot versenden<br />

HSE24 offeriert seinen Zuschauern unter anderem täglich ein spezielles<br />

Produkt zu einem besonders attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Dieses<br />

so genannte „Angebot des Tages“ ist limitiert und nur einen Tag lang gültig.<br />

Um den <strong>Online</strong>-Vertriebsweg für Kunden attraktiv zu machen, wird dieses<br />

Angebot einen Tag vor der TV-Präsentation via Newsletter an die entsprechenden<br />

Empfänger verschickt.<br />

Jeder erhält nur das, was ihn interessiert<br />

Die besondere Anforderung für die Umsetzung bestand darin, automatisiert<br />

eine E-Mail zu versenden, die jeden Tag sowohl ein neues Produkt enthält<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

als auch eine andere Zielgruppe anspricht. Die aktuellen Produkte und die<br />

entsprechenden Empfänger eines jeden Tages werden über das HSE24-<br />

Warensystem bestimmt und auch auf der HSE24-Webseite publiziert. Über<br />

eine Schnittstelle werden die aktuellen Produkte während des Versandes<br />

automatisch in die E-Mail-Vorlage eingepflegt. So können die aktuellen Preise,<br />

Produkttexte und Bilder jeden Tag automatisch von der HSE24-Warendatenbank<br />

in die E-Mail-Vorlage für das „Angebot des Tages“ eingespielt werden.<br />

Zielgruppen werden automatisch selektiert<br />

Je nach Kategoriezugehörigkeit des aktuellen Produktes unterscheiden sich<br />

die jeweiligen E-Mail-Empfänger des „Angebot des Tages“-Newsletters täglich.<br />

Auch diese Information wird durch eine automatisierte Schnittstelle<br />

übertragen. Die Initiierung des Versandes erfolgt durch ein Modul in der<br />

E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Software, das täglich zu einer vorgegebenen Zeit nach den<br />

aktuellen Empfängern in der Datenbank sucht und den Versand steuert.<br />

Personalisierte Angebote haben höhere Abverkaufsraten<br />

Durch den Versand von tagesaktuellen und hinsichtlich Sortiment personalisierten<br />

Angeboten erhöht sich der Kundennutzen und somit die Relevanz<br />

der E-Mails. Die Response-Kennzahlen liegen deutlich über den Werten der<br />

Sortiment-Newsletter von HSE24.<br />

Durch die Optimierung des Versandzeitpunktes und des E-Mail-Templates<br />

konnte HSE24 die Abverkäufe signifikant im zweistelligen Prozentbereich<br />

steigern. Gerade bei tagesaktuellen E-Mails ist der passende Versandzeitpunkt<br />

oft entscheidend. Auch bei der Produktion der E-Mails liegen die Vorteile für<br />

HSE24 auf der Hand. Die Befüllung der Inhalte, die Selektion der Zielgruppe<br />

sowie der tägliche Versand erfolgen voll automatisiert.<br />

Infos zum Autor<br />

Emailvision ist mit mehr als 6 Jahren<br />

Erfahrung und mit über 400 zufriedenen Kunden weltweit einer der führenden<br />

Anbieter von E-Mail- und SMS-<strong>Marketing</strong>-Lösungen in Europa.<br />

Emailvision versendet weltweit mehr als 5 Milliarden E-Mails pro Jahr. Das<br />

Unternehmen zählt mehr als 70 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in<br />

Belgien, Deutschland, England und Frankreich. Emailvision ist im Februar<br />

2006 erfolgreich an die Börse gegangen und als Mitglied im DDV sowie in<br />

mehreren europäischen Direktmarketing-Verbänden vertreten.<br />

Kati Schulze<br />

kschulze@emailvision.com<br />

Emailvision GmbH<br />

Hohe Bleichen 13<br />

D-20354 Hamburg<br />

Tel. +49 (0)40 / 306030<br />

www.emailvision.com<br />

53


54<br />

SportScheck setzt auf „Circle of Landing Pages“<br />

In den meisten E-Mail-Newslettern werden mehrere Themen kurz angerissen<br />

und dann über anklickbare Hyperlinks auf themenspezifischen Landing Pages<br />

fortgeführt. Die Aufrufe der einzelnen Landing Pages werden üblicherweise<br />

mitgezählt. So findet man exakt heraus, wie attraktiv die einzelnen Themen<br />

für die Kunden sind.<br />

Newsletterleser verlieren sich auf der Website<br />

Durch die Auswertung des Klickverhaltens wurde ein für den Werbeerfolg<br />

schädlicher Effekt entlarvt: sobald der Kunde sein Lieblingsthema gefunden<br />

hat, folgt seine Aufmerksamkeit dem Link auf die zugehörige Landing Page,<br />

kehrt aber nicht mehr zurück. In seiner Wahrnehmung ist der Newsletter<br />

offenbar „erledigt“ und die anderen angebotenen Themen bekommen keine<br />

Chance mehr. Bei SportScheck spräche beispielsweise für den Kunden nichts<br />

dagegen, unter der Überschrift „Outdoor“ sowohl einen besonders günstigen<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Rucksack zu kaufen, als auch seine Teilnahme am Test neuer Skimodelle anzumelden.<br />

Obwohl der Absender sich also redlich bemüht hat, seine Angebote<br />

so zusammenzustellen, dass sie sich nicht gegenseitig ausschließen, verdrängt<br />

das zuerst ausgewählte die anderen - ein Kannibalisierungseffekt innerhalb<br />

des eigenen Sortiments.<br />

Navigation macht alle Angebote transparent<br />

Um dem entgegenzuwirken, wurde das Konzept „Circle of Landing Pages“<br />

entwickelt. Dabei erhalten alle Landing-Pages ein einheitliches Layout mit<br />

einem prominent positionierten Navigationskasten, in dem alle Themen der<br />

Reihe nach aufgelistet sind. Das auf der jeweiligen Seite behandelte Thema<br />

wird zur leichteren Orientierung farblich hervorgehoben.<br />

Mit Hilfe des Navigationskastens kann der Leser von jeder Themenseite zu<br />

jeder anderen weiterspringen. Intuitiv am naheliegendsten ist allerdings,<br />

sich der Reihe nach durchzuklicken, so dass im Idealfall alle Seiten besucht<br />

werden.<br />

Ein leichter Halteeffekt geht schon von der einheitlichen Seitengestaltung<br />

aus, denn der Leser bleibt trotz der unterschiedlichen Themen ohne Brüche im<br />

Kontext. Verstärkt wird die Bindung durch eine zweistufige Personalisierung<br />

aller Seiten. Der Kunde wird auf jeder Seite persönlich angesprochen und<br />

durch aktivierende Formulierungen wie „Sehr geehrter Herr Mustermann, für<br />

Sie haben wir heute...“ in den Text gezogen. Zusätzlich werden ihm gezielt die<br />

Kontaktdaten der nächstliegenden Filiale samt Anfahrtsplan sowie deren individuelle<br />

Angebote angezeigt, so dass er sich nicht durch endlose Adresslisten<br />

kämpfen muss. Weitere Nettigkeiten wie zum Beispiel ein Reminder, der<br />

automatisch an den Beginn von Sonderverkäufen und Aktionen erinnert, runden<br />

das Paket ab. Wachsende Response-Werte und geringe Abmeldequoten<br />

bestätigen die hohe Akzeptanz.<br />

Infos zum Autor<br />

defacto software ist der zuverlässige<br />

Technologielieferant für professionelle IT-Systeme in <strong>Marketing</strong>, Vertrieb<br />

und eCommerce. Mit den <strong>Marketing</strong>-Datenbanken und individuell entwickelten<br />

Applikationen von defacto werden mehrere Millionen Kunden in<br />

120 Ländern betreut, 80 Millionen Kundenkontakte verwaltet und über eine<br />

Milliarde Euro Umsatzvolumen pro Jahr bewegt. defacto software ist Teil der<br />

defacto Gruppe.<br />

Andreas Landgraf<br />

Andreas.Landgraf@defacto.de<br />

defacto software GmbH<br />

Am Pestalozziring 1-2<br />

D-91058 Erlangen<br />

Tel. +49 (0)9131 / 7720<br />

www.defacto-software.de<br />

55


56<br />

Messtechnik-Spezialist nutzt E-<strong>Marketing</strong> international<br />

In vielen Unternehmen hat sich E-Mail schon als Leitmedium für die<br />

Kundenkommunikation etabliert. Umso wichtiger wird es dann, professionell<br />

auf die individuellen Erwartungen der Empfänger einzugehen. Besonders<br />

wichtig ist dies bei international tätigen Firmen. Der Messtechnik-Spezialist<br />

HBM hat sein E-Mail-<strong>Marketing</strong> international aufgebaut und in sein CRM<br />

integriert.<br />

Die Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH (HBM) ist weltweit führend auf<br />

dem Gebiet der Prüf- und Messtechnik und in der Wägetechnik. Die hochmodernen<br />

und innovativen Produkte setzen weltweit Standards für Genauigkeit<br />

– ob in Waagen, dem Test von Flugzeugen oder in der Automobil-Entwicklung.<br />

HBM hat 24 Tochtergesellschaften und Vertriebsbüros in Europa, Amerika und<br />

Asien und beschäftigt etwa 1500 Mitarbeiter. Zusätzlich werden Vertretungen<br />

in weiteren 40 Ländern weltweit unterhalten. Der Hauptsitz ist Darmstadt.<br />

Die internationale Struktur<br />

des Unternehmens im E-<strong>Marketing</strong> abbilden<br />

HBM betreibt seit einigen Jahren E-Mail-<strong>Marketing</strong>. 2006 entschied sich das<br />

Unternehmen, seine Aktionen wesentlich auszuweiten und weiter zu professionalisieren.<br />

Eine besondere Herausforderung bestand dabei darin, die internationale<br />

Struktur des Unternehmens und die Ansprache vielfältiger Zielgruppen<br />

auch im E-Mail-<strong>Marketing</strong>-System abzubilden.<br />

HBM räumt dem E-Mail-<strong>Marketing</strong> in seiner Kommunikation mit dem<br />

Kunden eine zentrale Stellung ein. Jeder Newsletter wird deshalb als<br />

redaktionell betreutes „Special Interest-Magazin“ entwickelt – mit aktuellen<br />

Fachinformationen, Seminareinladungen und Anwendungsberichten.<br />

Über diese von den Newsletter-Empfängern als „wertvoll“ wahrgenommenen<br />

E-Mail-<strong>Marketing</strong>-Aktionen baut das Unternehmen so ein starkes<br />

Vertrauensverhältnis zu Kunden und Interessenten auf.<br />

Im Spannungsfeld zwischen Standard und lokaler Anpassung<br />

Internationales E-Mail-<strong>Marketing</strong> ist immer im Spannungsfeld zwischen<br />

„möglichst großer Standardisierung“ (Gründe: einheitlicher Auftritt, Kosten)<br />

und „Anpassung an lokale Bedürfnisse“ zu sehen. Länder haben verschiedene<br />

Rechtsnormen, Produkte sind im Sales Circle unterschiedlich positioniert, viele<br />

Veranstaltungen wie Messen und Roadshows sind nur national. Einige Länder<br />

werden nicht von Tochtergesellschaften betreut, sondern von nicht unmittelbar<br />

weisungsgebundenen Repräsentanzen.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Von der technischen Seite her entschloss sich HBM nach Prüfung verschiedener<br />

Optionen dazu, ein professionelles E-Mail-<strong>Marketing</strong>-System einzusetzen.<br />

Der Hauptgrund war die Möglichkeit der Template-Gestaltung, die gerade für<br />

den internationalen Einsatz optimal ausgestaltet sind. So kann HBM auch<br />

sicher sein, dass die Corporate Identity und die E-Mail-Struktur international<br />

einheitlich sind. Ein Plus waren auch die verschiedensprachigen Oberflächen:<br />

Nicht nur deutsch und englisch, auch französisch und italienisch waren<br />

standardmäßig sofort verfügbar. Auch weitere Sprachen sind im Rahmen von<br />

Projekten problemlos hinzuzufügen.<br />

Die Ansprüche von HBM an sein E-Mail-<strong>Marketing</strong> sind hoch: Die Projektleiter<br />

legen besonderen Wert auf präzise Statistiken, um schnell und flexibel<br />

Kampagnen nachsteuern zu können. Auch mehrstufige Kampagnen werden<br />

umfangreich getestet. Bei der Abwägung „Inhouse-Lösung“ beziehungsweise<br />

„Nutzung von Standard-Features des CRM-Systems“ versus „spezialisierte E-<br />

Mail-<strong>Marketing</strong>-Lösung“ gab diese Überlegung letztlich auch den Ausschlag<br />

für die letztere Variante.<br />

Integration von E-Mail-<strong>Marketing</strong> und CRM-System<br />

Anspruchsvolles, für den Empfänger relevantes E-Mail-<strong>Marketing</strong> ist nur<br />

möglich, wenn Zielgruppen sehr genau und „spitz“ angesprochen werden. Die<br />

E-Mails sollen für Kunden und Interessenten hoch relevant sein. Deshalb ist<br />

ein Projektschwerpunkt 2007 die weitere Integration des E-Mail-Systems in<br />

das hauseigene CRM-System. Geplant ist, im CRM-System die Zielgruppen-<br />

Selektion vorzunehmen. Die Daten werden anschließend direkt an das E-Mail-<br />

System übertragen und von dort verschickt. Alle Rückmeldungen – neben<br />

Bounces und Abmeldungen insbesondere auch aggregierte Informationen<br />

über Nutzerinteressen – sollen anschließend wieder an die führende CRM-<br />

Datenbank übertragen werden.<br />

Infos zum Autor<br />

rabbit e<strong>Marketing</strong> deckt als international aufgestellte E-Mail-Full-Service-<br />

Agentur von Konzeption bis zur E-Mail-Bearbeitung alle Kundenanforderungen<br />

inhouse ab. Ein besonderer Fokus liegt auf den Anforderungen von<br />

Unternehmen im B2B-Geschäft. rabbit setzt das führende E-Mail-System<br />

Inxmail Professional ein, um die zumeist technisch sehr anspruchsvollen<br />

Projekte abwickeln zu können.<br />

Uwe-Michael Sinn<br />

sparringspartner@e-rabbit.de<br />

sales@inxmail.de<br />

rabbit e<strong>Marketing</strong><br />

Kaiserstr. 65<br />

D- 60329 Frankfurt<br />

Tel. +49 (0) 69 / 25626890<br />

www.rabbit-emarketing.de<br />

57


58<br />

Schweiz Tourismus verschickt E-Mail-Liebesbriefe<br />

Nicht nur Unternehmen, sondern auch Kunden kommunizieren verstärkt per<br />

E-Mail. Eingehende Anfragen sind eine der wertvollsten Quellen für die systematische<br />

Gewinnung und Nachverfolgung von Interessenten.<br />

Schweiz Tourismus vertritt 51 Schweizer Ferienregionen von Arosa bis Zürich.<br />

Zur Kundenbindung und Neukundengewinnung setzt die Organisation auf<br />

professionelles E-<strong>Marketing</strong>. Die Anwendung geht weit über herkömmliches<br />

E-Mail-<strong>Marketing</strong> mit automatischem Beantwortungssystem hinaus.<br />

Automatische Kategorisierung der Anfragen<br />

Schweiz Tourismus bekommt monatlich bis zu zehntausend Anfragen per<br />

Mail und versendet etwa eine viertel Million Newsletter. Ziel von Schweiz<br />

Tourismus war zunächst, Eingänge automatisiert zu sortieren. Das neue<br />

System erkennt bis zu sieben Sprachen und leitet sie an die entsprechenden<br />

Mitarbeiter. Doch damit nicht genug. Die Software scannt die Mails zudem<br />

nach Schlüsselwörtern. Begriffe wie „Ferienwohnung“ oder „Hotel“ geben<br />

die Kategorie der Unterkunft an, „Ski“ oder „Mountainbike“ Interessen.<br />

Diese Vorlieben werden nun – wenn der Interessent es erlaubt – in seinem<br />

Datensatz gespeichert. So entsteht ein Kundenprofil, das es später ermöglicht,<br />

passgenaue Angebote zu machen.<br />

Liebesbrief als Vorbild für Kommunikation<br />

Die <strong>Marketing</strong>experten haben ein romantisches Vorbild für die <strong>Online</strong>-<br />

Kommunikation: den Liebesbrief. Drei kommunikative Schritte zeichnen ihn<br />

aus: Der Absender ist vertrauenswürdig, er wird gelesen und der Empfänger<br />

beschäftigt sich mit dem Thema. Das gleiche Ziel haben individuelle <strong>Online</strong>-<br />

Kampagnen. Das absendende Unternehmen ist bekannt und seriös. Der<br />

Empfänger öffnet die Mail und beschäftigt sich mit dem Inhalt. Doch nur,<br />

wenn der Absender die Vorlieben des Empfängers kennt, stößt er beim potenziellen<br />

Kunden auf offene Ohren.<br />

Profilbildung aus unterschiedlichen Kanälen<br />

Ob eine E-Mail gelesen wird, hängt davon ab, wie weit das Interesse des<br />

Empfängers genau getroffen wird. Dazu wird eine trennscharfe Profilierung<br />

der Zielgruppen benötigt. Ziel der Profilbildung im CRM-System ist es,<br />

Kundeninteressen über die tagesaktuelle Anfrage hinaus für eine langfristige<br />

Kundenbindung zu erkennen. Das System leitet Profile aus mehreren Quellen<br />

ab: aus eingehender Post, aus Telefonanfragen, aus dem Klickverhalten in<br />

Newslettern und auf der Website sowie aus <strong>Online</strong>-Umfragen.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Profilbildung durch Inbound-Management<br />

Eingehende E-Mail-Anfragen werden automatisiert nach Schlüsselwörtern<br />

durchsucht. Die gefundenen Suchwörter werden zuvor festgelegten Profilen<br />

zugeordnet und im Profilbaum des jeweiligen Interessenten abgespeichert.<br />

Hans Bieri mailt beispielsweise: „In der Zeitung habe ich über eine Broschüre<br />

für Skifahrer in Graubünden gelesen, die ich für unsere Familie anfordern<br />

möchte. Bitte legen Sie auch eine Liste von Hotels bei“. Das E-<strong>Marketing</strong>-<br />

System erstellt hieraus automatisch ein Kundenprofil: „Interesse Skifahren“,<br />

„Typ Familie“, „Unterkunft Hotel“ und „Region Graubünden“.<br />

Für die weitere Verwendung der Profilbildung wird der Kunde per Confirmed<br />

Opt-In um Erlaubnis gebeten. So können die Daten in einer der folgenden<br />

Kampagnen genutzt werden. Kommt eine Anfrage per Telefon, können Call-<br />

Center-Mitarbeiter die Profile auch manuell durch Mausklick setzen.<br />

Dynamische Profilbildung durch Analyse des Surfverhaltens<br />

Das System analysiert das Klickverhalten auf der Website und in elektronischen<br />

Newslettern. Klickt der Interessent einmal binnen eines halben Jahres<br />

auf Mountainbike-Touren, ist das Neugier. Klickt er binnen drei Monaten<br />

fünfmal auf eine diesem Interessengebiet zugeordnete Website, liegt echtes<br />

Interesse vor und es wird im Profilbaum erfasst. Das System berücksichtigt<br />

auch nachlassendes Interesse. Datenmüll kommt so erst gar nicht auf.<br />

Kundenprofile können auch durch <strong>Online</strong>-Umfragen angereichert werden.<br />

Zielgerichtetes, personalisiertes 1:1-<strong>Marketing</strong><br />

Die Kundenprofile werden nachfolgend in Kampagnen genutzt. Eine viertel<br />

Million Newsletter sind nun individualisiert, denn der Inhalt ist dem<br />

Interessengebiet eines jeden Einzelnen angepasst. So bekommt Hans Bieri nur<br />

Angebote zum Skifahren mit der Familie. Alles weitere wird ausgeblendet. Die<br />

Mail wird gelesen, weil sie nur Informationen enthält, die den potenziellen<br />

Neukunden wirklich interessieren.<br />

Infos zum Autor<br />

Die 250 Mitarbeiter der Ulmer Wilken-Gruppe<br />

entwickeln seit 30 Jahren betriebswirtschaftliche<br />

Standardsoftware und E-Business Anwendungen. Diese Erfahrung<br />

unterscheidet Wilken von anderen Herstellern für E-<strong>Marketing</strong>-Lösungen.<br />

Dies belegen auch die Erfolge mit „Schweiz Tourismus”, welche das zielgenaue,<br />

personalisierte 1:1 <strong>Marketing</strong> der Wilken E-<strong>Marketing</strong>-Suite einsetzen.<br />

2004 wurde Wilken mit dem Österreichischen Staatspreis für E-Business im<br />

Bereich E-Commerce und Kundenbindung ausgezeichnet.<br />

Wolfgang Grandjean<br />

w@wilken.de<br />

Wilken GmbH<br />

Hörvelsinger Weg 25-29<br />

D-89081 Ulm<br />

Tel. +49 (0)731 / 96500<br />

www.wilken.de<br />

59


60<br />

Newsletter der Discounter im Vergleich<br />

Deutschland gilt als das Discounterparadies schlechthin. Nach GfK-Berechnungen<br />

hat der Discounteranteil am Lebensmittelhandel alleine im Zeitraum<br />

von 2000 bis 2006 von 32 auf 42 Prozent zugelegt. Die NonFood-Umsätze<br />

sind hier enthalten.<br />

Deutschland ist aber auch ein „reifer“ Discountermarkt. Der Pionier Aldi<br />

wurde oftmals kopiert und blieb doch einmalig. Heute halten sich die meisten<br />

Handelsketten „ihren“ Discounter. In diesem regen Systemwettbewerb spielt<br />

das Internet eine bedeutende Rolle bei der Profilierung und, nicht zuletzt, bei<br />

der Kommunikation mit Kunden und Interessenten. Der E-Mail-Newsletter<br />

bietet sich hier geradezu an: Mit ihm können pünktlich, zum Beispiel zweimal<br />

wöchentlich, die Highlights der Woche mit Foto und Schnäppchenpreis gezielt<br />

unter das <strong>Online</strong>-Volk gebracht werden.<br />

Welche Newsletter haben die höchste Auflage?<br />

Die GfK Direktmarketingforschung analysierte, in welcher Auflagenzahl die<br />

Newsletter der Discounter im Jahr 2006 die elektronischen Postfächer erreichten.<br />

Sieht man vom Sonderfall Plus ab, so lag Lidl mit über 150 Millionen<br />

Stück vorne. Die Aldi-Brüder folgten mit über 140 Millionen Newsletter,<br />

wobei genau zwei Drittel auf Aldi Süd und ein Drittel auf Aldi Nord entfielen.<br />

Einmal mehr zeigt sich hier, dass die Südschiene den innovativeren Part spielt.<br />

Der Rewe-Discounter Penny und die nicht flächendeckend vertretene Norma<br />

rangieren mit Auflagen von jeweils 17 Millionen weit abgeschlagen. Auf etwa<br />

die Hälfte bringt es der zur Edeka gehörende Netto Marken-Discount.<br />

Zwei Strategien: <strong>Online</strong> werben – online verkaufen<br />

Zurück zu Plus: Der Discounter aus dem Hause Kaiser’s Tengelmann belegte<br />

bei den eingegangenen E-Mails mit über 200 Millionen den ersten Platz.<br />

Allerdings betreibt er über seine Internetpräsenz seit längerer Zeit einen<br />

<strong>Online</strong>-Shop, so dass es weit schwerer als bei den anderen Discountern fällt,<br />

den Anteil der Newsletter in einer Mailbox von den übrigen eingegangenen<br />

E-Mail-Angeboten abzugrenzen. Lidl ist im Dezember 2006 mit einem<br />

Fernseher in den Nachhause-Versand von NonFood eingestiegen. Bei den<br />

Aldi-Homepages ist der <strong>Online</strong>-Vertrieb auf Dienstleistungen wie Reisen und<br />

Mobilfunk beschränkt.<br />

Welchen Anteil haben Unternehmen an eingehenden E-Mails?<br />

Wer die Newsletter der Discounter abonniert, hat auch sonst eine gut gefüllte<br />

E-Mail-Box. Bei einem durchschnittlichen Aldi-Nord-Abonnenten entfallen<br />

nur zwei Prozent aller E-Mails auf Aldi Nord. Nur unwesentlich höher war<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong><br />

der relative Plus-Anteil bei den Beziehern der Plus-<strong>Online</strong>-Werbung. Offenbar<br />

müssen Aldi Nord und Plus mit vielen weiteren Angeboten konkurrieren. Weit<br />

besser liegen Norma und Lidl, die bei ihren jeweiligen Adressaten fünf beziehungsweise<br />

sechs Prozent „share of letterbox“ erreichten. Die Spitzenposition<br />

belegte Aldi Süd mit knapp sieben Prozent. Ob Kult oder Kundentreue<br />

– Aldi-Süd-Abonnenten erhielten relativ gesehen am wenigsten „sonstige<br />

Werbung“.<br />

Fazit: Sämtliche Discounter haben die Bedeutung des <strong>Online</strong>-Newsletters<br />

erkannt. Auf jeder Homepage ist die Registrierung nur einen bis maximal<br />

wenige Mausklicks entfernt. Im <strong>Online</strong>-Briefkasten herrscht jedoch Gedränge.<br />

Wer gehört werden will, muss gehörig trommeln.<br />

Wie werden die Daten ermittelt?<br />

Das GfK-Panel erfasst die wichtigsten Bereiche des Direktmarketings B2C.<br />

Eine repräsentative Stichprobe von Verbrauchern:<br />

- übersendet sämtliche erhaltenen Mailings und Postwurfsendungen<br />

an die GfK,<br />

- führt ein GfK-Tagebuch über sämtliche Werbeanrufe und<br />

- leitet sämtliche nicht privaten E-Mails an die GfK weiter.<br />

Aus diesen Daten werden Branchenberichte und Sonderanalysen erstellt, wie<br />

zum Beispiel der oben erwähnte „share of letterbox“. Unternehmen nutzen<br />

den Service zur Konkurrenzbeobachtung.<br />

Erfasst werden zu den Werbe-E-Mails neben dem Absender auch dessen<br />

Branche, die Domain sowie Datum und Wochentag. Die soziodemographischen<br />

Daten der Panelteilnehmer sind bei der GfK hinterlegt. Dadurch ist<br />

eine Zielgruppenanalyse auf Personenebene nach folgenden Merkmalen<br />

möglich: Region, Geschlecht, Altersgruppe, Bildungsstand, Berufsgruppe,<br />

Haushaltsgröße und Haushalts-Nettoeinkommen.<br />

Infos zum Autor<br />

Die GfK Gruppe, weltweit die Nummer 4<br />

der Marktforschungsunternehmen, ist in<br />

den fünf Geschäftsfeldern Custom Research, Retail and Technology,<br />

Consumer Tracking, Media und HealthCare aktiv. Neben 13 Niederlassungen<br />

in Deutschland gehören der GfK Gruppe insgesamt weltweit über<br />

130 Unternehmen in über 70 Ländern an. Von den derzeit über 7.800<br />

Beschäftigten arbeiten 80 Prozent außerhalb Deutschlands.<br />

Martin Günther<br />

Martin.Guenther@gfk.com<br />

GfK Panel Services GmbH<br />

Nordwestring 101<br />

D-90319 Nürnberg<br />

Tel. +49 (0)911 / 3954157<br />

www.gfk.com<br />

61


62<br />

Web-Controlling bei OBI@OTTO<br />

Eine der größten Stärken elektronischer Werbung ist die präzise Messung<br />

einer Vielzahl von Kenngrößen. Werden all diese Zahlen zusammengeführt,<br />

lässt sich daraus ein System zur Erfolgskontrolle von <strong>Online</strong>-Werbung aufsetzen.<br />

<strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> durch Web-Controlling optimieren<br />

Bei OBI@OTTO hat der Kunde die Wahl: Der Heimwerker kann über 12.000<br />

Artikel bequem von zu Hause per Katalog, im Internet oder auch vor Ort in<br />

einem der über 340 OBI Märkte in Deutschland einkaufen. Für den führenden<br />

Multi-Channel-Anbieter im Do-it-yourself-Markt stand schnell fest, dass ein<br />

erfolgreiches Geschäft nur mit optimierten <strong>Online</strong>-Prozessen und einem effizienten<br />

Web-Tracking realisierbar ist.<br />

Filialnetz und Versandhandel kombinieren<br />

Das Konzept von OBI@OTTO ist bislang einmalig im deutschen Bau- und<br />

Heimwerkermarkt: Es steht für die durchgängige Verknüpfung des klassischen<br />

Stationärhandels mit dem Distanzhandel. Neben der breitgefächerten<br />

Produktauswahl bilden Beratung und Service einen weiteren Schwerpunkt<br />

von OBI@OTTO. Im Internet finden die Kunden nicht nur den <strong>Online</strong>-Shop,<br />

sondern auch zahlreiche Tipps & Tricks, Produktvergleiche, Kaufberater oder<br />

auch E-Mail-Beratung.<br />

Banner, Affiliates, Suchmaschinen und Newsletter koordinieren<br />

Da der <strong>Online</strong>-Shop einen erheblichen Umsatzanteil trägt, spielt das<br />

<strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> eine wichtige Rolle. Entsprechend hoch ist die Zahl von<br />

<strong>Marketing</strong>-Kooperationen und <strong>Online</strong>-Werbemitteln. Oft sind es mehrere<br />

Hundert zur gleichen Zeit. Hinzu kommt, dass OBI@OTTO alle Werbemittel<br />

mehrfach im Monat bei praktisch allen Werbepartnern wechselt. Dazu gehören<br />

<strong>Online</strong>-Affiliate-Plattformen wie zum Beispiel Affilinet und TradeDoubler<br />

genauso wie die Kanäle AOL und Shopping24. Zusätzlich betreibt OBI@OTTO<br />

Suchmaschinenmarketing bei Anbietern wie Google, Yahoo Search <strong>Marketing</strong><br />

und Pangora. Der Newsletter ist die vierte Säule im <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong>-Mix.<br />

Welcher Werbepartner ist der Beste?<br />

Die Herausforderung lag darin, verlässlich zu entscheiden, welche Werbepartner<br />

tatsächlich die Besten sind und welches Werbemittel für welches Produkt<br />

am besten funktioniert. Denn die Unterschiede der werbepartner-eigenen<br />

Tracking-Lösungen begannen schon bei einem scheinbar trivialen Problem<br />

wie der Nomenklatur. Was beim einen Tracking-Tool ein „Visitor“ ist,<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

ist beim anderen ein „Besucher“. Ein Partner trackt nur Sofort-Conversions, ein<br />

anderer vielleicht auch Post-Conversions, also Kaufentscheidungen, die der<br />

Besucher, der das Werbemittel angeklickt hat, erst im Abstand von vielleicht<br />

einigen Tage trifft.<br />

Zentrales Messsystem liefert Kenngrößen auf Knopfdruck<br />

Das Tracking und die Erfolgskontrolle sämtlicher Werbemaßnahmen von<br />

OBI@OTTO wurde im Laufe der Zeit zunehmend komplexer. Deshalb entschied<br />

sich das Gemeinschaftsunternehmen für die Implementierung eines<br />

Tracking- und Reporting-Instruments, das nicht nur die genaue Analyse<br />

des Besucherverhaltens auf Webseiten ermöglicht, sondern den Anwender<br />

in die Lage versetzt, auf Knopfdruck die wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren<br />

seiner Website und deren Optimierungspotenziale zu erkennen. Das übergreifende,<br />

pixelbasierte Tool liefert neben exakten Kennzahlen zu Besuchern,<br />

Klickpfaden, verwendeten Suchmaschinen und Suchwörtern, genauer geografischer<br />

Herkunft und technischer Umgebung des Besuchers auch eine wirtschaftliche<br />

Analyse der Kundenwebsite. Auswirkungen von Bannerwerbung,<br />

Newsletter-Kampagnen, Keyword-Advertising und Affiliate-Programmen<br />

kann der Website-Betreiber exakt untersuchen.<br />

Zu diesen grundlegenden Tracking-Funktionen wurden zahlreiche Zusatzfeatures<br />

entwickelt. Die Erstellung des Monatsreports beispielsweise wurde<br />

vereinfacht: Statt wie früher alle Daten per Hand in Excel-Listen verdichten<br />

zu müssen, lässt sich der gewünschte Monatsreport bei OBI@OTTO jetzt auf<br />

Knopfdruck und in Echtzeit generieren. Zudem wurde eine Warenkorbanalyse<br />

entwickelt, die auch die Konversionsraten bei kombinierten Werbemaßnahmen<br />

aufzeigt und damit Cross- und Up-Selling-Potenziale transparent darstellt.<br />

Durch die zentrale Web-Controlling-Lösung verfügt OBI@OTTO jetzt erstmals<br />

über ein ganzheitliches Reporting zur Steuerung sämtlicher <strong>Online</strong>-<br />

<strong>Marketing</strong>-Maßnahmen.<br />

Infos zum Autor<br />

etracker ist ein in Europa führender<br />

Anbieter von Web-Controlling-Lösungen und -Services zur genauen Analyse<br />

des Besucherverhaltens auf Webseiten. Durch Web-Controlling erkennt der<br />

Betreiber die Erfolgsfaktoren seiner Website und Optimierungspotenziale auf<br />

Knopfdruck. Da die etracker Web-Controlling-Lösung mit Pixel-Technologie<br />

arbeitet und bei jedem Seitenaufruf ein nicht wahrnehmbares etracker<br />

Zählpixel mitgeladen wird, ist Web-Controlling sehr viel genauer und aussagefähiger<br />

als herkömmliche Logfile-Analysen.<br />

Christian Bennefeld<br />

info@etracker.de<br />

etracker GmbH<br />

Alsterdorfer Str. 2a<br />

D-22299 Hamburg<br />

Tel. +49 (0)40 / 55565950<br />

www.etracker.de<br />

63


64<br />

Kommt <strong>Online</strong>-Werbung an?<br />

Werbetreibende und Vermarkter interessiert nicht, ob eine Werbeanzeige ausgeliefert<br />

wurde, sondern ob sie auch gesehen wurde. Ein neues Messverfahren<br />

liefert genau diese Information.<br />

Echte Sichtkontakte statt AdImpressions messen<br />

Mit einem neuen Messverfahren, das auf die Zählung der vom Browser<br />

geladenen Banner (View) setzt, sind Adserving-Anbieter und Vermarkter<br />

näher dran am tatsächlichen Sichtkontakt des Users mit <strong>Online</strong>-Werbung.<br />

Die <strong>Online</strong>-Branche gewinnt damit neben der AdImpression eine zusätzliche<br />

Messgröße für die Netto-Reichweitenmessung von Werbung. Der Vermarkter<br />

netpoint media setzt das neu entwickelte Messverfahren mit großem Erfolg<br />

ein.<br />

Pop-Up-Blocker verhindern Sichtkontakte<br />

Pop-Ups und Pop-Up-Blocker haben eine Diskussion der etablierten Mess-<br />

und Zählverfahren im <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong> angestoßen. Die rasante Verbreitung<br />

der Pop-Up-Blocker und Zahlen von über fünfzig Prozent verhinderter<br />

Pop-Ups zeigten die Schwachstellen in den bisherigen Messmethoden und<br />

Abrechnungsmodellen.<br />

Beim Aufbau einer Website arbeitet der Browser ihren Quellcode ab, in dem<br />

Banner-Aufrufe eingebaut sind. Ist der Browser bei so einem Banner-Aufruf<br />

angelangt, kontaktiert er den Adserver und ruft das zu liefernde Banner ab.<br />

Der Adserver protokolliert diese Banneranfrage als AdImpression. Damit endet<br />

das klassische Zählverfahren. Es erfasst bislang nicht, ob das Banner auf dem<br />

Bildschirm des Users erscheint. Ursachen dafür, dass der User das Banner<br />

nicht sieht, gibt es viele. So kann er sich zum Beispiel schon auf die nächste<br />

Website weitergeklickt haben. Vermarkter und Agenturen forderten für ihre<br />

Erfolgskontrolle neben der AdImpression deshalb weitere Messgrößen, die<br />

ermitteln, ob die Werbung wirklich im Browser des Users ankommt.<br />

Ziel und Anforderungen an ein neues Messverfahren<br />

Das neue Messverfahren geht über die bisherige Zählung der AdImpression<br />

hinaus. Es ist näher am tatsächlichen Sichtkontakt des Users mit <strong>Online</strong>-<br />

Werbung. Das Messverfahren lässt sich - wie schon die Erfassung der<br />

AdImpressions - ohne technischen Aufwand von Agentur- und Vermarkter-<br />

Seite in die Arbeitsabläufe integrieren.<br />

Das Verfahren misst, ob ein Banner erfolgreich im Browser dargestellt wurde.<br />

Der Adserver erhält die Banneranfrage vom Browser des Users, protokolliert<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong>-<strong>Marketing</strong><br />

sie wie beim klassischen Messverfahren als AdImpression und schickt eine<br />

Antwort an den Browser des Users zurück. Erst dann fordert dieser das<br />

Image an. Diesen Abruf zählt der Adserver erneut und protokolliert die<br />

Imageanforderung als View. Der Austausch zwischen Browser und Adserver<br />

läuft in Millisekunden ab. Der User merkt davon nichts.<br />

Die <strong>Online</strong>-Branche gewinnt eine neue Qualität an Zahlen. Die Erfassung<br />

der Views sagt jetzt aus, dass von einer Million beim Adserver angefragter<br />

Werbemittel 980.000 Banner wirklich auf dem Bildschirm des Users angekommen<br />

sind.<br />

Nur tatsächlich ausgelieferte Werbung wird gemessen<br />

Für Agenturen werden Messmethoden und Abrechnungsmodelle, die die<br />

tatsächlich ausgelieferte Werbung berücksichtigen, immer interessanter. Die<br />

Messergebnisse sind außerdem in einem hervorragenden Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis und ohne technischen Aufwand auf Seiten der Werbetreibenden<br />

zu erlangen. Tageszeitung, Fernsehsender oder Litfaßsäulen werden ihre<br />

Nettoreichweite nie in dieser Qualität bestimmen können.<br />

Zähldifferenzen zwischen Agenturen und Vermarktern lassen sich besser<br />

analysieren. Auch gewinnen Vermarkter durch den Vergleich zwischen<br />

AdImpressions und Views zusätzliche Informationen über die Werbung auf<br />

ihren Webseiten. Wird etwa der Unterschied zwischen beiden Messgrößen zu<br />

groß, dann ist das ein guter Anhaltspunkt, um nach der Funktionsfähigkeit der<br />

eingebuchten Werbemittel und Redirects zu schauen.<br />

Die Buchung und Verwaltung von <strong>Online</strong>-Werbung wird auch weiterhin mit<br />

der klassischen AdImpression arbeiten. Sie ist wichtig als Vergleichsgröße<br />

zu den Views, denn erst im Abgleich der beiden Messwerte lässt sich die<br />

Funktionsfähigkeit von Werbemitteln testen.<br />

Infos zum Autor<br />

ADTECH ist ein international<br />

führender Lösungsanbieter für das Digitale <strong>Marketing</strong>. Kernprodukte sind<br />

die Adserving-Technologie HELIOS IQ sowie die E-Mail-Technologie HELIOS<br />

Messenger. Bedeutende Unternehmen wie AOL, British Sky Broadcasting,<br />

ICQ und FAZ.net nutzen die Infrastruktur und Technologien von ADTECH, um<br />

digitale Werbeformate und -inhalte effizient, schnell und zielgerichtet zum<br />

User zu senden. Mit Kunden in 25 Ländern ist ADTECH seit über neun Jahren<br />

bestens in der Branche etabliert.<br />

Dirk Freytag<br />

freytag@adtech.de<br />

ADTECH AG<br />

Robert-Bosch-Str. 32<br />

D-63263 Dreieich<br />

Tel. +49 (0)6103 / 5715120<br />

www.adtech.de<br />

65


66<br />

Swarovski erforscht Kaufmotive online<br />

<strong>Online</strong>-Befragungen sind beliebt, und ihr Einsatzspektrum ist mannigfaltig. Am<br />

häufigsten begegnet man kleinen Abstimmungen oder Votings auf Webseiten.<br />

Hierbei handelt es sich jedoch nicht um Marktforschung. Belastbare Daten<br />

zur Entscheidungsunterstützung erfordern eine Stichprobenauswahl sowie<br />

einen intelligenten Fragenkatalog mit aufeinander abgestimmten Inhalten<br />

und zueinander in Beziehung gesetzten Fragestellungen.<br />

Aber wie können Teilnehmer für solche Umfragen gewonnen werden, ohne<br />

größere Kosten oder Zeitaufwand zu erzeugen? Vor allem dann, wenn Unternehmen<br />

im Konsumgütermarkt tätig sind und Kunden haben, die nicht persönlich<br />

bekannt oder ansprechbar sind.<br />

Hier kommen nun die Kommunikationsmaßnahmen ins Spiel, die Konsumgüterhersteller<br />

in der Regel ohnehin betreiben. Das sind die eigene Homepage<br />

und der Newsletter. Hier finden sich neben den Kunden auch Interessenten<br />

für die Produkte des Unternehmens. Diese können zum einen für Ad-hoc-<br />

Befragungen oder auch – etwas anspruchsvoller, aber sicherer – im Rahmen<br />

eines sogenannten Panels rekrutiert und zu verschiedenen Themen vielfach<br />

angesprochen und befragt werden. Dies stellt eine gute Möglichkeit dar, um<br />

schnell, effizient und zu sehr geringen Kosten <strong>Online</strong>-Marktforschung zu<br />

betreiben.<br />

Swarovski baut <strong>Online</strong>-Kundenpanel auf<br />

Swarovski ist der weltweit führende Hersteller von geschliffenem Kristall.<br />

Am bekanntesten ist das Unternehmen sicherlich für die edlen und qualitativ<br />

hochwertigen Kristallfiguren, die zu hohen Preisen erfolgreich verkauft<br />

werden. Im Hause Swarovski entstand 2005 der Wunsch, schnell und unkompliziert<br />

die Entscheidung über wichtige <strong>Marketing</strong>fragen zu aktuellen und<br />

zukünftigen Produkten mit Hilfe von Marktforschungsdaten zuverlässig zu<br />

unterstützen.<br />

Man entschloss sich zum Aufbau eines eigenen Kundenpanels, also eines<br />

Kreises von Befragungsteilnehmern mit hoher Affinität zu Swarovski, die<br />

wieder und wieder ihre Meinung zu aktuellen Themen abgeben können. Mit<br />

Hilfe eines mehrsprachigen Pop-Ups auf der internationalen Homepage sowie<br />

der Ankündigung im Rahmen von Newslettern konnten zunächst ohne größeren<br />

Aufwand und Kosten etwa 7.500 E-Mail-Adressen von Personen weltweit<br />

gesammelt werden, die ein Interesse zur Aufnahme in das Panel angaben.<br />

Hiervon konnten letztlich etwa 4.400 Personen abschließend rekrutiert, das<br />

heißt unter Angabe weiterer persönlicher Daten in das Panel aufgenommen<br />

werden.<br />

Torsten Schwarz: Leitfaden <strong>Online</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Incentivierung durch eigene Produkte<br />

Bisher wird dieses Panel eingesetzt, um zahlreiche <strong>Marketing</strong>fragen zu erforschen,<br />

sei es zur Attraktivität eines Kundenbindungsprogramms, zu <strong>Online</strong>-<br />

Foren für Swarovski-Fans oder zu neuen Produkten. Die Incentivierung der<br />

Teilnehmer wird in der Regel in Form von Verlosungen attraktiver Swarovski-<br />

Produkte vorgenommen.<br />

Ein Beispiel für eine derartige Befragung war die „Lovlots-Umfrage“ von 2006,<br />

die in den für Swarovski wichtigen Märkten UK, USA und Japan durchgeführt<br />

wurde. Ziel dieser Umfrage war es, Beliebtheit und Kaufanlässe für Lovlots zu<br />

messen. Lovlots ist die Bezeichnung für etwas andere Swarovski-Produkte. Es<br />

sind kleine Kristallfiguren in verschiedenen Tiermotiven, die ein jüngeres und<br />

trendigeres Zielpublikum für die Marke Swarovski begeistern sollen.<br />

Kaufmotive bei unterschiedlichen Zielgruppen erforscht<br />

Mit Hilfe der <strong>Online</strong>-Befragung konnte bestimmt werden, welche Figuren in<br />

welchen Ländern zu welchen Anlässen am beliebtesten sind. Darüber hinaus<br />

wurde festgestellt, welche Kaufmotive in den verschiedenen Kulturen vorherrschen<br />

und in welcher Weise sich die Wahrnehmung zwischen den kleinen<br />

Lovlots und den klassischen, größeren Swarovski-Figuren unterscheidet. Die<br />

Erkenntnisse aus der Befragung werden im Rahmen der länder-individuellen<br />

Kommunikationsstrategien für diese Produktlinie umgesetzt.<br />

<strong>Online</strong>-Marktforschung ist preiswerter<br />

Für Swarovski ist es mittlerweile sehr einfach, Marktforschungsdaten auf<br />

schnelle und direkte Weise zu ermitteln. Die Erforschung der gleichen<br />

Fragestellungen mit Hilfe anderer Methoden wäre um ein vielfaches teurer<br />

und langwieriger. Das Panel muss zwar immer wieder mit neuen Teilnehmern<br />

aufgefrischt werden; die Kosten und der Aufwand hierfür sind jedoch aufgrund<br />

der bereits vorhandenen reichweitenstarken Kommunikationsmittel<br />

Website und Newsletter sehr gering.<br />

Infos zum Autor<br />

Die Rogator Software AG hat in den<br />

letzten neun Jahren in fast allen Branchen,<br />

national sowie international mit unterschiedlichsten Aufgabenstellungen<br />

und individuellen Lösungen für das jeweilige Unternehmensprofil <strong>Online</strong>-<br />

Befragungen durchgeführt. Dabei reicht das Leistungsspektrum der<br />

Rogator Software AG von der Softwarebereitstellung über den Support<br />

bei der Projektdefinition und –durchführung, Befragungsmethodik und<br />

Fragebogenerstellung bis hin zur Fullservice-Betreuung.<br />

Dr. Axel Theobald<br />

info@rogator.de<br />

Rogator Software AG<br />

Pilotystraße 3<br />

D-90408 Nürnberg<br />

Tel. +49 (0)911 / 8100550<br />

www.rogator.de<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!