10.11.2012 Aufrufe

Übersicht der Abrufangebote für das Schuljahr 2011/12

Übersicht der Abrufangebote für das Schuljahr 2011/12

Übersicht der Abrufangebote für das Schuljahr 2011/12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulartübergreifend<br />

<strong>Übersicht</strong> <strong>der</strong> <strong>Abrufangebote</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

AB 41 SÜ Fortbildungskonzeption Plapp, Siglinde<br />

Stiehr, Ingeborg<br />

AB 22 SÜ Lehrergesundheit<br />

Schrade, Ernst<br />

AB 20 SÜ Gesprächsführung Hoffbauer, Sylvia<br />

AB 21 SÜ Die Bewältigung schulischer Krisen<br />

AB 19 SÜ Classroom Management<br />

- 1 -<br />

Vollmann, Brigitte<br />

Gajardo, Cecilia<br />

AB 30 SÜ Classroom Management - Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht<br />

gestalten<br />

Kull, Anja<br />

AB 10 SÜ Kin<strong>der</strong> und Jugendliche mit AD(H)S im Unterricht Schulze, Stefanie<br />

AB <strong>12</strong> SÜ Kooperatives Lernen<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer zum jeweiligen Angebot!<br />

AB 33 SÜ Ausstattung und Einrichtung von Technik-Fachräumen und<br />

Maschinenräumen<br />

Köhler, Kathrin-Julia<br />

Bittner, Heribert<br />

AB 01 SÜ Von <strong>der</strong> Digitalkamera zum Arbeitsblatt Wieczorek, Jochen<br />

AB 02 SÜ MS Powerpoint <strong>für</strong> Einsteiger Wieczorek, Jochen<br />

AB 03 SÜ MS Powerpoint <strong>für</strong> Fortgeschrittene Wieczorek, Jochen


AB 04 SÜ Informationen suchen und verarbeiten Wieczorek, Jochen<br />

AB 05 SÜ MS Excel <strong>für</strong> Einsteiger Wieczorek, Jochen<br />

AB 06 SÜ Internet <strong>für</strong> Einsteiger Wieczorek, Jochen<br />

Grundschule / Vorschule<br />

AB 09 GS VS Wie lernt <strong>das</strong> Kind? Grundlagen schulischen Lernens im Übergang<br />

zwischen KiTa/KG und GS<br />

- 2 -<br />

Stiehr, Ingeborg<br />

AB 08 GS VS Mathematik am Schulanfang Stiehr, Ingeborg<br />

AB 25 GS Das Sprachenportfolio in <strong>der</strong> Grundschule<br />

Wirth, Ute<br />

AB 31 GS Musik im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur Baumgart, Gisela<br />

AB 14 GS ScienceKids: Kin<strong>der</strong> entdecken Gesundheit Osen, Manfred<br />

AB 13 GS Experimentieren in <strong>der</strong> Grundschule Osen, Manfred<br />

AB 39 GS Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt Schmid, Werner<br />

AB 07 GS LRS - Was kann die Schule tun? Rott, Christel<br />

AB 35 GS Kin<strong>der</strong> mit Schwierigkeiten beim Rechnenlernen Schupp, Yvonne<br />

AB 42 GS<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer zum jeweiligen Angebot!<br />

Intellektuelle Hochbegabung Ellwanger, Jana


Grundschule / Son<strong>der</strong>schule / Vorschule<br />

AB 38 GS SoS<br />

VS<br />

Son<strong>der</strong>schule<br />

Die Schule bewegt sich Schmid, Werner<br />

Kopp, Barbara<br />

AB 37 SoS ILEB als Grundlage <strong>der</strong> Arbeit des Son<strong>der</strong>pädagogischen Dienstes Breuninger-Schmid, Ina<br />

Ortner, Barbara<br />

Hauptschule / Werkrealschule / Realschule<br />

AB 36 HS WRS<br />

AB 32 HS WRS<br />

Individuelle För<strong>der</strong>ung an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Sigler-Simon, Karin<br />

Walter, Alexandra<br />

Programm "Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein" Häberle, Karl<br />

AB 16 HS WRS Kompetenzorientierter Deutschunterricht von Lauenstein, Barbara<br />

AB 23 HS WRS EKM - Erweiterter Kompetenznachweis in Mathematik Munzinger, Sibylle<br />

AB 24 HS WRS Individuelle För<strong>der</strong>ung durch Lernstandserhebungen im Internet Munzinger, Sibylle<br />

AB 40 HS WRS<br />

RS<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer zum jeweiligen Angebot!<br />

Weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem<br />

Schwerpunkt<br />

- 3 -<br />

Schwarz, Ulrika<br />

Schmid, Werner<br />

Schra<strong>der</strong>, Christina<br />

AB 15 HS WRS MSG Musik - Sport - Gestalten Voth, Anke


Realschule<br />

AB 34 RS Kooperatives Lernen Adolphy, Ursula<br />

AB 17 RS Individuelle För<strong>der</strong>ung durch Online-Diagnose Deyle, Ann-Cathrin<br />

AB 18 RS<br />

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Deyle, Ann-Cathrin<br />

AB 26 RS Fachinterne Überprüfung in NWA - Hilfen <strong>für</strong> Planung und Durchführung Kull, Anja<br />

AB 27 RS<br />

Leistung ist.. Leistungsbeurteilung in NWA Kull, Anja<br />

AB 28 RS Konkretes Umsetzungsbeispiel NWA in Klasse 8 und 9 Kull, Anja<br />

AB 29 RS<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer zum jeweiligen Angebot!<br />

Beratung und Umsetzung des Faches NWA Kull, Anja<br />

- 4 -


AB 41 schulartübergreifend<br />

Thema Fortbildungskonzeption<br />

Ziel Bedarfserhebung und Entwicklung einer Konzeption im<br />

Kontext <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung von Schulen<br />

Programm � Erheben von vorhandenen Fertigkeiten, Fähigkeiten,<br />

Kompetenzen in einem Lehrerkollegium<br />

� Aufzeigen von vorhandenen Ressourcen<br />

� Ermitteln des aktuellen Fortbildungsbedarfs<br />

� Vermitteln von Kontakten zur Umsetzung<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Lehrer und Lehrerinnen eines Kollegiums<br />

GS – HS – WRS – RS<br />

Nach Vereinbarung<br />

Veranstaltungsort Schule vor Ort<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

Kollegium einer Schule<br />

Ingeborg Stiehr<br />

sekretariat@mozartschule-neuhausen.de<br />

07158/90-0<br />

Mozartschule Neuhausen<br />

Siglinde Plapp<br />

Siglinde1plapp@aol.com<br />

0711/7786730<br />

Realschule<br />

Bildungszentrum Seefälle Bonlanden<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 22 schulartübergreifend<br />

Thema Lehrergesundheit<br />

Ziel Im Beson<strong>der</strong>en: Mein persönliches Stresserleben und mein<br />

Umgang mit Stress<br />

Programm Zu einer gesunden Schule gehören gesunde Schüler,<br />

gesunde Lehrerkollegen, gesunde Schulleiter und gesunde<br />

Mitarbeiter. An die Lehrkräfte werden innerhalb ihrer<br />

Berufsrolle beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen, vor allem auch im<br />

sozialen, kommunikativen und emotionalen Bereich gestellt.<br />

Um die Bewältigung dieser Aufgaben in <strong>der</strong> momentan<br />

angespannten Schulwelt zu erleichtern, kann es hilfreich sein,<br />

gerade auch den Bereich <strong>der</strong> persönlichen Stressbewältigung<br />

näher zu betrachten.<br />

� Erlernen <strong>der</strong> grundlegenden Modelle <strong>der</strong> Entstehung<br />

von Stress sowie Methoden <strong>der</strong> kurzfristigen und<br />

langfristigen Stressbewältigung<br />

� Reflexion über eigene Stressreaktionen<br />

� Bewusst machen <strong>der</strong> persönlichen<br />

Belastungssituationen<br />

� Das Angehen erster individueller Schritte, die<br />

vorgestellten Methoden in <strong>der</strong> Praxis umzusetzen.<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Methoden:<br />

� Einzel- und Kleingruppenarbeit<br />

� Austausch im Plenum<br />

� Simulation von Stresssituationen<br />

� Selbstreflexion<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

alle<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Tagungsort in <strong>der</strong> Regel in <strong>der</strong> Schule<br />

Teilnehmerzahl minimal: 6 maximal: 20<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong> Ernst Schrade<br />

Fortbildung Schulpsychologe <strong>der</strong> Schulpsychologischen Beratungsstelle<br />

Esslingen des Staatlichen Schulamtes Nürtingen<br />

SPBS@ssa-nt.kv.bwl.de<br />

Tel.: 0711/310580-30 (Sekretariat)<br />

Fax: 0711/310580-59<br />

Hinweise Die Fortbildung findet verteilt auf mindestens zwei Termine statt.<br />

Sollten Sie als gesamtes Kollegium eine Fortbildung wünschen,<br />

kann die Teilnehmerzahl auch höher sein. Die Schwerpunktsetzung<br />

<strong>der</strong> Fortbildung kann auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> Gruppe abgestimmt<br />

werden. Die Fortbildungsleitung variiert je nach zeitlichen<br />

Ressourcen und Nachfrage.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 20 schulartübergreifend<br />

Thema Gesprächsführung<br />

Ziel Im Beson<strong>der</strong>en: Schwierige Elterngespräche<br />

Programm In <strong>der</strong> Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und<br />

Elternhaus nimmt <strong>der</strong> Austausch zwischen Pädagogen und<br />

dem Elternhaus <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler einen<br />

zunehmend wichtigeren Platz ein. Dieses Angebot soll helfen,<br />

Elterngespräche konstruktiv zu führen, um einerseits die<br />

Kooperationsbereitschaft <strong>der</strong> Eltern zu erhöhen und<br />

an<strong>der</strong>erseits emotionale Belastungen von Lehrerinnen und<br />

Lehrern durch schwierige Gespräche zu reduzieren.<br />

Mögliche Inhalte:<br />

� Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

� Signale <strong>der</strong> Körpersprache<br />

� Vorbereitung auf ein Gespräch<br />

� Reflexion <strong>der</strong> eigenen Haltung im Elterngespräch<br />

� Strukturierung eines Gesprächs<br />

Zielgruppe Lehrer und Lehrerinnen<br />

Schulart<br />

alle<br />

Termin(e)<br />

� Erarbeiten und Üben von konstruktiven<br />

Gesprächsführungstechniken<br />

� Üben von Gesprächssituationen aus dem beruflichen<br />

Alltag<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Tagungsort in <strong>der</strong> Regel in <strong>der</strong> Schule<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

minimal: 6 maximal:15<br />

Sylvia Hoffbauer<br />

Schulpsychologin <strong>der</strong> Schulpsychologischen Beratungsstelle<br />

Esslingen des Staatlichen Schulamtes Nürtingen<br />

SPBS@ssa-nt.kv.bwl.de<br />

Tel.: 0711/310580-30 (Sekretariat)<br />

Fax: 0711/310580-59<br />

Hinweise Die Fortbildung findet verteilt auf mindestens zwei Termine statt.<br />

Sollten Sie als gesamtes Kollegium eine Fortbildung wünschen,<br />

kann die Teilnehmerzahl auch höher sein. Die Schwerpunktsetzung<br />

<strong>der</strong> Fortbildung kann auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> Gruppe<br />

abgestimmt werden.<br />

Die Fortbildungsleitung variiert je nach zeitlichen Ressourcen und<br />

Nachfrage.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 21 schulartübergreifend<br />

Thema Die Bewältigung schulischer Krisen<br />

Ziel Stark sein im Angesicht von Verlust und Trauer<br />

Programm Mit Verlusterfahrungen wird eine Schule als soziales System in vielfältiger<br />

Weise konfrontiert. Verwandte, Eltern, Lehrer o<strong>der</strong> Schüler<br />

können plötzlich o<strong>der</strong> erwartet sterben, so <strong>das</strong>s eine einzelne<br />

Person, eine Klasse o<strong>der</strong> auch ein Großteil <strong>der</strong> Schule fassungslos<br />

in <strong>der</strong> Sehnsucht nach Normalität zurückbleibt.<br />

Trauer ist eine außerordentlich individuelle Erfahrung, die im<br />

Umfeld oft Gefühle von Hilf- und Ratlosigkeit auslöst.<br />

Für Schulen ist es zunehmend bedeutungsvoller auf Situationen<br />

vorbereitet zu sein, die uns aus dem Alltag reißen, um Schülern<br />

Struktur und Sicherheit zu bieten und gemeinsam schwere Zeiten<br />

zu meistern.<br />

Mögliche Inhalte:<br />

- Wie können wir uns an <strong>der</strong> Schule auf Krisen vorbereiten?<br />

- Wie können Abläufe und Maßnahmen sinnvoll koordiniert werden?<br />

- Mit welchen Einrichtungen, Nachbarschulen und Behörden ist <strong>für</strong><br />

den Krisenfall eine gute Vernetzung sinnvoll und wie kann diese<br />

gestaltet werden?<br />

- Wie kann ich mit einer betroffenen Klasse ein Gespräch führen?<br />

- Was ist wichtig beim Umgang mit trauernden<br />

Kin<strong>der</strong>n/Jugendlichen?<br />

- Welche Unterstützungssysteme gibt es?<br />

- Was ist in den Tagen/ Wochen nach einem Krisenereignis zu<br />

beachten?<br />

- Welche Reaktionen von Schülerinnen und Schülern sind normal?<br />

- Wie ist mein eigener Umgang mit Trauer und Verlust?<br />

Zielgruppe<br />

Lehrer und Lehrerinnen / Schulische Krisenteams<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

SÜ<br />

Nach Vereinbarung<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl minimal: 6 maximal: 20<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Brigitte Vollmann<br />

Schulpsychologin <strong>der</strong> Schulpsychologischen Beratungsstelle<br />

Esslingen des Staatlichen Schulamtes Nürtingen<br />

SPBS@ssa-nt.kv.bwl.de<br />

Tel.: 0711/310580-30 (Sekretariat)<br />

Fax: 0711/310580-59<br />

Hinweise Interessierte Lehrerinnen und Lehrer aber auch ganze Kollegien<br />

o<strong>der</strong> schulinterne Krisenteams können sich zu dieser Fortbildung<br />

anmelden. Gerne stimmen wir vorher ab, wo die Teilnehmer<br />

Schwerpunkte nach individuellen Interessen und Bedürfnissen<br />

setzen möchten.<br />

Es hat sich als effektiv erwiesen, wenn mehrere, nahe beieinan<strong>der</strong>-<br />

liegende Schulen sich gemeinsam <strong>für</strong> eine Krisenfortbildung<br />

entscheiden. Die Fortbildungsleitung variiert je nach zeitlichen<br />

Ressourcen und Nachfrage.<br />

Die Fortbildung findet verteilt auf mehrere Termine statt.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 19 schulartübergreifend<br />

Thema Classroom-Management<br />

Ziel Die Bedeutung <strong>der</strong> Lehrer-Schüler-Beziehung <strong>für</strong> Lernerfolg<br />

und Lehrerzufriedenheit aufzeigen<br />

Programm Um in einem so vielseitigen wie auch ständig for<strong>der</strong>nden<br />

Beruf Zufriedenheit zu spüren und ein Wachsen an<br />

verschiedensten Erfahrungen verzeichnen zu können, braucht<br />

es Zeiten und Orte <strong>der</strong> konstruktiven Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

Werten, Prioritäten und <strong>der</strong> eigenen Haltung.<br />

Mögliche Inhalte <strong>der</strong> Fortbildung:<br />

- Bedürfnisse von Schülern und Lehrkräften<br />

- Reflexion von Schülertemperamenten<br />

- Der Blick auf <strong>das</strong> Können<br />

- Regeln und Rituale im Klassenzimmer<br />

- Disziplin und Konsequenzen<br />

- Unterstützung und Verstärkung<br />

- Eigene Bedürfnisse und <strong>der</strong>en Verwirklichung<br />

Zielgruppe Lehrer und Lehrerinnen<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

SÜ<br />

Nach Vereinbarung<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

minimal: 6 maximal: 20<br />

Cecilia Gajardo<br />

Schulpsychologin <strong>der</strong> Schulpsychologischen Beratungsstelle<br />

Esslingen des Staatlichen Schulamtes Nürtingen<br />

SPBS@ssa-nt.kv.bwl.de<br />

Tel.: 0711/310580-30 (Sekretariat)<br />

Fax: 0711/310580-59<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise Interessierte Lehrerinnen und Lehrer aber auch ganze<br />

Kollegien können sich zu dieser Fortbildung anmelden. Gerne<br />

kann vorher abgestimmt werden, wo die Teilnehmer<br />

Schwerpunkte setzen möchten.<br />

Die Fortbildung findet verteilt über mehrere Termine statt, um<br />

ein prozessorientiertes Vorgehen fokussieren zu können.<br />

Fortbildungsleitung variiert je nach zeitlichen Ressourcen und<br />

Nachfrage.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 30 schulartübergreifend<br />

Thema Classroom-Management<br />

Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten<br />

Unterricht gestalten<br />

Ziel Classroom-Management wird allgemein als sehr wichtige<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> einen guten Unterricht gesehen. Lehrer,<br />

Schüler und Eltern können von einer guten Umsetzung<br />

langfristig profitieren. Aspekte wie effiziente Klassenführung,<br />

Ordnung im Klassenzimmer und Schüler-Motivation werden<br />

erläutert und Methoden und Lösungsansätze vermittelt.<br />

Der angebotene Workshop soll einen ersten Überblick über<br />

Möglichkeiten im Bereich Classroom-Management bieten.<br />

Individuelle Lösungsansätze und Handlungsstrategien <strong>für</strong> die<br />

Umsetzung im eigenen Klassenzimmer sollen aktiv durch<br />

Methoden des kooperativen Lernens erarbeitet werden.<br />

Programm Je nach Wunsch variabel<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

SÜ<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

Das Angebot kann im Rahmen einer NWA-Fachkonferenz<br />

eingebracht werden.<br />

minimal: 6<br />

Anja Kull<br />

Anja.Kull@gmx.de<br />

Realschule Plochingen<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 10 schulartübergreifend<br />

Thema Kin<strong>der</strong> und Jugendliche mit AD(H)S im<br />

Unterricht<br />

Ziel - sich gemeinsam auf den Weg machen -<br />

Programm AD(H)S ist eine <strong>der</strong> möglichen Ursachen <strong>für</strong> Probleme im<br />

Verhalten und in <strong>der</strong> Aufmerksamkeit. Die davon betroffenen<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen stellen beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

die Schule und alle Lehrer/innen, die sie unterrichten. Um<br />

ihnen gerecht zu werden, sie anzunehmen und hilfreich<br />

begleiten zu können, sind ausreichende Kenntnisse zum<br />

Störungsbild nötig. Diesem Thema widmet sich <strong>der</strong> erste Teil<br />

<strong>der</strong> Fortbildung.<br />

Im zweiten Teil werden Methoden, Verhaltensweisen und<br />

Strategien erarbeitet, die <strong>für</strong> alle Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

mit Problemen im Verhalten und in <strong>der</strong> Aufmerksamkeit<br />

för<strong>der</strong>lich sind.<br />

Die Veranstaltung ist als pädagogischer Halbtag konzipiert.<br />

Sollen <strong>der</strong> Nachteilsausgleich sowie die Erstellung eines<br />

För<strong>der</strong>plans (Verwaltungsvorschrift 8/2008) thematisiert<br />

werden, empfiehlt sich die Verteilung auf zwei pädagogische<br />

Halbtage.<br />

Zielgruppe Kollegien aller Schularten<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

SÜ<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

minimal: <strong>12</strong><br />

Stefanie Schulze<br />

Fachberaterin <strong>für</strong> AD(H)S<br />

Stefanie.Schulze@ssa-nt.kv.bwl.de<br />

07022/26299-45 (mittwochs)<br />

Staatliches Schulamt Nürtingen<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB <strong>12</strong> schulartübergreifend<br />

Thema Kooperatives Lernen<br />

Ziel Je nach Wunsch des genauen Themas<br />

Programm Denkbar wären:<br />

- Kooperatives Lernen als Einführung<br />

- Kooperatives Lernen als Fortführung<br />

- Kooperatives Lernen und soziales Lernen<br />

- Kooperatives Lernen verknüpft mit einem bestimmten<br />

Fach<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

GS - HS - WRS<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

minimal: 6 maximal:__28_______<br />

Kathrin-Julia Köhler<br />

kj.koehler@yahoo.de<br />

07024/868233<br />

GS Unterensingen<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 33 schulartübergreifend<br />

Thema Ausstattung und Einrichtung von Technik-<br />

Fachräumen und Maschinenräumen<br />

Ziel Beratung zu den folgenden Bereichen:<br />

Unfallverhütung/ Sicherheit<br />

Ausstattung/ Einrichtung<br />

Programm Unfallverhütung/ Sicherheit:<br />

Sicherer Umgang mit Maschinen<br />

Umsetzung <strong>der</strong><br />

Holzstaubverordnung<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Ausstattung/ Einrichtung<br />

Anschaffung von Möbeln, Maschinen (Prüfzeichen) und<br />

Werkzeugen<br />

Kolleginnen und Kollegen, die <strong>für</strong> Ausstattung, Einrichtung<br />

und Sicherheit <strong>der</strong> Technikräume zuständig sind<br />

SÜ<br />

Nach Vereinbarung<br />

Veranstaltungsort Begehung <strong>der</strong> Technikräume und Beratung vor Ort ist möglich<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen<br />

minimal: 6<br />

H. Bittner, RL, Fachberater Technik<br />

heribittner@web.de<br />

Realschule Reichenbach<br />

Schulstr. 29<br />

73262 Reichenbach<br />

Tel.: 07153/9844-40<br />

-<br />

Hinweise Grundlage <strong>der</strong> Beratung sind die Sicherheitsvorschriften <strong>der</strong><br />

Unfallkassen:<br />

GUV-SI 8041 (Holz, Ein Handbuch <strong>für</strong> Lehrkräfte) und GUV<br />

SR-2001 (Richtlinien <strong>für</strong> Schulen - Bau und Ausstattung)<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 01 schulartübergreifend<br />

Thema Von <strong>der</strong> Digitalkamera zum Arbeitsblatt<br />

Ziel Bil<strong>der</strong> auf den PC übertragen und mit Irfan View o<strong>der</strong><br />

Paint.Net bearbeiten<br />

Programm • Bil<strong>der</strong> bearbeiten, Rote Augen entfernen, Effekte…<br />

• Bildformate<br />

• Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Größe….<br />

• Bil<strong>der</strong> in an<strong>der</strong>en Programmen, z.B. MS Word<br />

verwenden<br />

• Arbeitsblätter erstellen<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

Schulart SÜ<br />

Termin(e)<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Friedrich-Schiller-Schule<br />

Rupert-Mayer-Straße 70<br />

73765 Neuhausen a.d.F.<br />

07158 90210<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen<br />

<strong>der</strong> Fortbildung<br />

minimal: 6 maximal:__10_______<br />

Jochen Wieczorek<br />

muewi@t-online.de<br />

017680/197956<br />

Friedrich-Schiller-Schule Neuhausen/F.<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise Für die Handreichungen bitte einen USB-Stick mitbringen.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 02 schulartübergreifend<br />

Thema MS Powerpoint <strong>für</strong> Einsteiger<br />

Ziel Erste Schritte mit dem Präsentationsprogramm MS Power<br />

Point<br />

Programm • Erstellen einer kleinen Präsentation<br />

• Einbinden von Grafiken und Sound<br />

• Animationen<br />

• Links..<br />

Die Teilnehmer/innen sollten im Vorfeld Überlegungen<br />

anstellen, zu welchem Thema sie eine Präsentation erstellen<br />

möchten.<br />

Zielgruppe Lehrer und Lehrerinnen<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

SÜ<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Friedrich-Schiller-Schule<br />

Rupert-Mayer-Straße 70<br />

73765 Neuhausen a.d.F.<br />

07158/90210<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

minimal: 6 maximal:__10_______<br />

Jochen Wieczorek<br />

muewi@t-online.de<br />

017680/197956<br />

Friedrich-Schiller-Schule Neuhausen/F.<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise Für die Handreichungen bitte einen USB-Stick mitbringen.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 03 schulartübergreifend<br />

Thema MS PowerPoint <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ziel Weiterführende Schritte mit dem Präsentationsprogramm MS<br />

PowerPoint<br />

Programm � Arbeiten mit dem Folienmaster<br />

� Logos <strong>für</strong> Folien erstellen und gruppieren<br />

� Einbindung von Grafiken, Videos und Sound<br />

� Animationen, Animationspfade<br />

� Paralleles Arbeiten mit Grafikprogrammen<br />

� Zusammenfügen von Präsentationen<br />

� Einfügen von Hyperlinks, hot Spots...<br />

Die Teilnehmer/innen sollten im Vorfeld Überlegungen<br />

anstellen, zu welchem Thema sie eine Präsentation erstellen<br />

möchten.<br />

Zielgruppe Lehrer und Lehrerinnen<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

SÜ<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Friedrich-Schiller-Schule<br />

Rupert-Mayer-Straße 70<br />

73765 Neuhausen a.d.F.<br />

07158/90210<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

minimal: 6 maximal:__10_______<br />

Jochen Wieczorek<br />

muewi@t-online.de<br />

017680/197956<br />

Friedrich-Schiller-Schule Neuhausen/F.<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise Für die Handreichungen bitte einen USB-Stick mitbringen.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 04 schulartübergreifend<br />

Thema Informationen suchen und verarbeiten<br />

Ziel Einführung in <strong>das</strong> Internet-Lexikon WIKIPEDIA<br />

Programm • Informationen / Bil<strong>der</strong> kopieren, verän<strong>der</strong>n,<br />

zuschneiden und in an<strong>der</strong>en Programmen verwenden.<br />

• Mit Hilfe von angebotenen Links weitere Informationen<br />

aus dem Internet suchen und weiterbearbeiten.<br />

• Informationen verarbeiten<br />

• Mit MS Word Arbeitsblätter herstellen<br />

o<strong>der</strong><br />

• mit MS PowerPoint eine Präsentation erstellen<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

SÜ<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Friedrich-Schiller-Schule<br />

Rupert-Mayer-Straße 70<br />

73765 Neuhausen a.d.F.<br />

07158/90210<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

minimal: 6 maximal:__10_______<br />

Jochen Wieczorek<br />

muewi@t-online.de<br />

017680/197956<br />

Friedrich-Schiller-Schule Neuhausen/F.<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise Für die Handreichungen bitte einen USB-Stick mitbringen.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 05 schulartübergreifend<br />

Thema MS EXCEL <strong>für</strong> Einsteiger<br />

Ziel Aufbau, Arbeitsweise sowie Funktion des<br />

Tabellenkalkulationsprogramms kennenlernen<br />

Programm • Formatierung von Zellen<br />

• Arbeiten mit Standard-Formeln<br />

• Umgang mit Datums- und Zeitangaben<br />

• Grafische Darstellung von Daten in Diagrammen<br />

• Bil<strong>der</strong> in Tabellen einfügen<br />

• Hyperlinks einfügen<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

SÜ<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Friedrich-Schiller-Schule<br />

Rupert-Mayer-Straße 70<br />

73765 Neuhausen a.d.F.<br />

07158/90210<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

minimal: 6 maximal:__10_______<br />

Jochen Wieczorek<br />

muewi@t-online.de<br />

017680/197956<br />

Friedrich-Schiller-Schule Neuhausen/F.<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise Für die Handreichungen bitte einen USB-Stick mitbringen.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 06 schulartübergreifend<br />

Thema Internet <strong>für</strong> Einsteiger<br />

Ziel Funktion und Stellenwert des Internets<br />

Programm • Web 2.0<br />

• Recherche, Ranking, Bewertung von Suchergebnissen<br />

• Download von Grafiken, Videos und Sound<br />

• Einbindung von Objekten in Programme<br />

• Arbeiten im Unterricht<br />

• Einsatz von Filtern<br />

• Sicherheit<br />

• E-Mails..<br />

Zielgruppe Lehrer und Lehrerinnen<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

SÜ<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Friedrich-Schiller-Schule<br />

Rupert-Mayer-Straße 70<br />

73765 Neuhausen a.d.F.<br />

07158/90210<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

minimal: 6 maximal:__10_______<br />

Jochen Wieczorek<br />

muewi@t-online.de<br />

017680/197956<br />

Friedrich-Schiller-Schule Neuhausen/F.<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise Für die Handreichungen bitte einen USB-Stick mitbringen.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 09 Grundschule, Vorschule<br />

Thema Wie lernt <strong>das</strong> Kind?<br />

Grundlagen schulischen Lernens im<br />

Übergang zwischen KiTa/KG und GS<br />

Ziel Kompetenz- und entwicklungsorientierter Blick auf <strong>das</strong> Kind<br />

Programm � Entwicklungsmäßigkeiten erkennen und verstehen<br />

� Relevante Vorläuferfertigkeiten und Vorläuferfähigkeiten<br />

<strong>für</strong> den Schuleintritt<br />

� Individuelle För<strong>der</strong>ung<br />

Zielgruppe Lehrer und Lehrerinnen<br />

Erzieher und Erzieherinnen<br />

Schulart GS<br />

VS<br />

Termin(e) Nach Vereinbarung<br />

Veranstaltungsort Nach Vereinbarung<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

minimal: 6 maximal: <strong>12</strong><br />

Ingeborg Stiehr<br />

sekretariat@mozartschule-neuhausen.de<br />

07158/90-0<br />

Mozartschule Neuhausen<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 08 Grundschule, Vorschule<br />

Thema Mathematik am Schulanfang<br />

Ziel Welche Voraussetzungen stellen die Grundlage <strong>für</strong> eine<br />

mathematische Basiskompetenz dar?<br />

Programm � Vorläuferfähigkeiten und Vorläuferfertigkeiten<br />

� Beobachtungsraster<br />

� För<strong>der</strong>materialien<br />

� Individuelle För<strong>der</strong>ung<br />

Zielgruppe Lehrer und Lehrerinnen<br />

Erzieher und Erzieherinnen<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

GS, VS<br />

Nach Vereinbarung<br />

Veranstaltungsort Nach Vereinbarung<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

minimal: 6 maximal: <strong>12</strong><br />

Ingeborg Stiehr<br />

sekretariat@mozartschule-neuhausen.de<br />

07158/90-0<br />

Mozartschule Neuhausen<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 25 Grundschule<br />

Thema Das Sprachenportfolio in <strong>der</strong> Grundschule<br />

Ziel Informationen und Beispiele zur Portfolioarbeit im<br />

Englischunterricht <strong>der</strong> Grundschule<br />

Zielgruppe Lehrkräfte <strong>der</strong> Grundschule<br />

Schulart<br />

GS<br />

Termin(e)<br />

Nach Vereinbarung<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen<br />

Hinweise -<br />

minimal: 6<br />

Ute Wirth, Fachberaterin <strong>für</strong> Englisch in <strong>der</strong> Grundschule<br />

Karfunkel.wirth@t-online.de<br />

Schule im Park<br />

Grund- und Werkrealschule<br />

Gerhard-Koch-Str. 6<br />

73760 Ostfil<strong>der</strong>n<br />

(Scharnhauser Park)<br />

Tel. 0711/3401536-0<br />

-<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 31 Grundschule<br />

Thema Musik im Fächerverbund Mensch, Natur<br />

und Kultur<br />

Ziel Schwerpunkt ist die musikpraktische Umsetzung mit Stimme<br />

o<strong>der</strong> Instrument<br />

Programm Mögliche Inhalte:<br />

� Klassenmusizieren (Einführung Orff-Instrumentarium,<br />

Klanggestaltung, Liedbegleitung, Mitspielsätze)<br />

� Spiel und Spaß mit Boomwhackers<br />

� Liedeinführung (Methoden, Lie<strong>der</strong>liste BP, Lie<strong>der</strong>kalen<strong>der</strong>)<br />

� Aktives Musikhören<br />

Zielgruppe Lehrkräfte, die im Fächerverbund MeNuK Musik unterrichten<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

GS<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Schulinterne Fortbildung<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

minimal: <strong>12</strong> maximal: 25<br />

Gisela Baumgart<br />

gisela@hbtron.de<br />

07022/ 949 236<br />

Pädagogisches Fachseminar Kirchheim<br />

Referent/in/innen s.o.<br />

Hinweise Dieses Angebot gilt <strong>für</strong> Kollegien o<strong>der</strong> Teilkollegien. Möglich<br />

sind ganztägige Veranstaltungen, in denen in Form eines<br />

„Crash-Kurses“ eine Einführung in die oben genannten<br />

Bereiche gegeben wird, o<strong>der</strong> die Vorstellung und Erprobung<br />

von Teilbereichen am Nachmittag.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 14 Grundschule<br />

Thema ScienceKids: Kin<strong>der</strong> entdecken<br />

Gesundheit<br />

Ziel Grundlegende Gesundheitsthemen und Körperfunktionen<br />

erleb- und erfahrbar machen<br />

Programm Dieses von <strong>der</strong> AOK geför<strong>der</strong>te Projekt soll die<br />

Zusammenhänge von Ernährung, Bewegung und<br />

Wohlbefinden <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> durch praktisches Tun be-greifbar<br />

machen.<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

ScienceKids bietet <strong>das</strong> Potenzial, Gesundheitsbildung als<br />

erlebnisorientierte und praktisch erfahrbare Lernform zu<br />

etablieren. Dabei werden mit den praxisorientierten Lehr- und<br />

Lernmaterialien For<strong>der</strong>ungen und Ziele des Bildungsplans<br />

umgesetzt. ScienceKids macht Kin<strong>der</strong> zu kleinen Forschern<br />

und Wissenschaftlern. Sie lernen wichtige Funktionen ihres<br />

Körpers kennen und werden auf spielerische Art an den<br />

Umgang mit Lebensmitteln herangeführt.<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

GS<br />

Nach Absprache<br />

minimal: 6 maximal: 20<br />

Manfred Osen<br />

osen@gsh.bw.lo-net2.de<br />

07023/71339<br />

GS Holzmaden<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 13 Grundschule<br />

Thema Experimentieren in <strong>der</strong> Grundschule<br />

Programm Es gibt viele gute Gründe <strong>für</strong> <strong>das</strong> naturwissenschaftliche<br />

Arbeiten an <strong>der</strong> Grundschule. Und gleichzeitig erscheinen<br />

einige Hürden als sehr hoch.<br />

In diesem Abrufangebot geht es um Herangehensweisen und<br />

Möglichkeiten, die entdeckendes und erforschendes Arbeiten<br />

in <strong>der</strong> Grundschule begünstigen.<br />

Alle Themen sind nach Absprache möglich. Sei es die<br />

Entwicklung eines naturwissenschaftlichen Curriculums, die<br />

Gestaltung einer Experimentierwoche, die Verankerung von<br />

Experimenten im Schulalltag o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> Aufbau einer<br />

Lernwerkstatt mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.<br />

Zielgruppe Lehrer und Lehrerinnen<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

GS<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

minimal: 6 maximal: 28<br />

Manfred Osen<br />

osen@gsh.bw.lo-net2.de<br />

07023/71339<br />

Grundschule Holzmaden<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 38 Grundschule, Son<strong>der</strong>schule, Vorschule<br />

(Primarstufe)<br />

Thema Die Schule bewegt sich<br />

Ziel Schulinterne Lehrerfortbildungen zu den Themenbereichen<br />

<strong>der</strong> „Bewegten Schule“<br />

Programm Themenbereiche:<br />

Baustein I Bewegungsspiele im Klassenzimmer<br />

Baustein II Musik und Bewegung<br />

Baustein III Bewegte Lernspiele<br />

Baustein IV Stille u. Entspannung<br />

bzw. Imagination, Fantasiereisen<br />

Baustein V Bewegungsspiele im Pausenhof<br />

Bei <strong>der</strong> Auswahl und Zusammenstellung <strong>der</strong> Bausteine<br />

beraten wir Sie gerne vorab in einem Gespräch.<br />

Zielgruppe Sportlehrerinnen/Sportlehrer sowie fachfremd unterrichtende<br />

Lehrerinnen/Lehrer <strong>der</strong> Primarstufe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Primarstufe<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Bei Bedarf vereinbaren Sie mit Frau Kopp einen<br />

Gesprächstermin.<br />

minimal: 6<br />

Barbara Kopp, Regionalteam Sport<br />

koppbarbara@gmx.de<br />

Tel: 07021/44872<br />

GHS Bissingen<br />

Referent/in/innen Barbara Kopp, Regionalteam Sport<br />

Christina Schra<strong>der</strong>, Regionalteam Sport<br />

Günter Zogelmann, Regionalteam Sport<br />

Hinweise -<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 39 Grundschule<br />

Thema Grundschule mit sport- und<br />

bewegungserzieherischem Schwerpunkt<br />

Ziel Zertifizierung <strong>für</strong> GSB-Schulen - Sport und Bewegung prägen<br />

<strong>das</strong> Schulleben<br />

Programm - Wie kann man „GSB-Schule“ werden?<br />

- Hilfen auf dem Weg zur Zertifizierung<br />

- Unterstützung und Schulentwicklungsberatung<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Lehrerinnen und Lehrer, die an Grundschulen unterrichten<br />

GS<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Herrn Schmid<br />

minimal: 6<br />

Werner Schmid, Schulsportbeauftragter beim SSA Nürtingen<br />

Werner.Schmid@ssa-nt.kv.bwl.de<br />

07022/2629943 (SSA Nürtingen)<br />

GHS Neuffen – Tel. 07025/921111<br />

Referent/in/innen Expertenteam „Bewegter Unterricht“ Regionalteam Sport<br />

Hinweise -<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 07 Grundschule<br />

Thema LRS-Was kann die Schule tun?<br />

Ziel Sensibilisierung <strong>für</strong> LRS – Diagnosemöglichkeiten<br />

För<strong>der</strong>ung: Leseübungen <strong>für</strong> Buchstaben, Silben, Wörter und<br />

Texte, Rechtschreibtraining<br />

Programm In Absprache mit <strong>der</strong> Schulleitung können die Themen<br />

gewichtet, ergänzt und an <strong>das</strong> Profil <strong>der</strong> Schule angepasst<br />

werden.<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

GS<br />

Nach Absprache<br />

Mittwoch, 14:30 - 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

minimal: 6<br />

Christel Rott<br />

christel.rott@gmail.com<br />

07021/724920<br />

Freihof-Grundschule Kirchheim/Teck<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 35 Grundschule<br />

Thema Kin<strong>der</strong> mit Schwierigkeiten beim<br />

Rechnen lernen<br />

Ziel Umsetzung <strong>der</strong> Verwaltungsvorschrift 2008: Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche mit beson<strong>der</strong>em För<strong>der</strong>bedarf<br />

Programm - Grundgedanken <strong>der</strong> Verwaltungsvorschrift<br />

kennenlernen<br />

- Woran erkenne ich ein rechenschwaches Kind?<br />

- Feststellung des beson<strong>der</strong>en För<strong>der</strong>bedarfs –<br />

Fehleranalyse<br />

- Nachteilsausgleich<br />

- För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

- Materialien <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> mit Schwierigkeiten beim<br />

Rechnen lernen<br />

Zielgruppe Mathematiklehrer/innen in <strong>der</strong> GS, Schulteams, Kollegien mit<br />

Beratungsbedarf im mathematischen Unterrichten<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

GS<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Breitwiesenschule Hochdorf<br />

Weinbergstr. 7<br />

73269 Hochdorf<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Oberes Schulhaus (Eingang rote Tür)<br />

minimal: 6-8 maximal:____25 _____<br />

Konrektorin Yvonne Schupp<br />

Fachberaterin Mathematik Grundschule,<br />

rektorat@breitwiesenschule.schule.bwl.de<br />

07153/958283<br />

Breitwiesenschule Hochdorf<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise Angebot gilt <strong>für</strong> alle Kollegien o<strong>der</strong> Teilkollegien an<br />

Pädagogischen Nachmittagen, mit einer Einführung in o.g.<br />

Thema. Voraussetzung ist eine Teilnehmerzahl von<br />

mindestens 8 Personen. Es können sich auch mehrere<br />

Schulen zusammenschließen.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 42 Grundschule<br />

Thema Intellektuelle Hochbegabung<br />

Ziel In <strong>der</strong> Fortbildung sollen Antworten auf die Programminhalte<br />

gegeben werden. Auf Basis <strong>der</strong> Erfahrungen <strong>der</strong><br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die eigenen<br />

Einstellungen zur Hochbegabung reflektiert und neue<br />

Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.<br />

Programm Intellektuelle Hochbegabung<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Chance o<strong>der</strong> Problem <strong>für</strong> <strong>das</strong> Kind? Und <strong>für</strong> die Lehrerin und<br />

den Lehrer?<br />

Wie erkenne ich hochbegabte Kin<strong>der</strong> im Unterricht?<br />

Haben alle hochbegabten Kin<strong>der</strong> gute Noten?<br />

Sind hochbegabte Kin<strong>der</strong> verhaltensauffällig?<br />

Warum För<strong>der</strong>ung <strong>für</strong> eine (vermeintliche) "Elite"?<br />

Was gibt es <strong>für</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten? Was kann ich als<br />

Lehrer/in tun?<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

GS<br />

Nach Anfrage<br />

Veranstaltungsort Nach Anfrage<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

minimal: 6 maximal: 20<br />

Frau Bettina Bosch, Fachberaterin Hochbegabung<br />

Frau Sylvia Hoffbauer, Psychologierätin (Schulpsychologische<br />

Beratungsstelle)<br />

Frau Jana Ellwanger, Ansprechpartnerin Hochbegabung<br />

Staatl. Schulamt Nürtingen<br />

Jana.Ellwanger@ssa-nt.kv.bwl.de<br />

07022/26299-49<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 37 Son<strong>der</strong>schule<br />

Thema ILEB als Grundlage <strong>der</strong> Arbeit des<br />

Son<strong>der</strong>pädagogischen Dienstes<br />

Programm An diesen Nachmittagen sollen jeweils die Qualitätskriterien<br />

von ILEB kurz aufgezeigt werden. Ausgehend davon steht an<br />

jedem Nachmittag ein Qualitätskriterium im Mittelpunkt und<br />

wie dieses als Arbeitsgrundlage <strong>für</strong> den son<strong>der</strong>pädagogischen<br />

Dienst genutzt werden kann.<br />

Zielgruppe Kollegien an Son<strong>der</strong>schulen<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

SoS<br />

Baustein 1: Leistungsfeststellung<br />

Baustein 2: Diagnostik<br />

Baustein 3: Kooperative För<strong>der</strong>planung<br />

Baustein 4: Individuelle Bildungsangebote<br />

Veranstaltungsort An <strong>der</strong> jeweiligen Schule<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

minimal: 6<br />

bei kleinen Kollegien auch geringere Teilnehmerzahl möglich<br />

Ina Breuninger-Schmid, Barbara Ortner<br />

Ina.Breuninger-Schmid@ssa-nt.kv.bwl.de<br />

ortner@foer<strong>der</strong>schule-esslingen.de<br />

Rohräckerschule SB, För<strong>der</strong>schule<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise Die Nachmittage können als Fortbildungsreihe o<strong>der</strong> als<br />

Einzelangebote wahrgenommen werden.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 36 Hauptschule/Werkrealschule<br />

Thema Individuelle För<strong>der</strong>ung an Grund-, Haupt-<br />

und Werkrealschulen<br />

Ziel Erarbeitung einer Konzeption <strong>für</strong> die individuelle För<strong>der</strong>ung an<br />

<strong>der</strong> Schule<br />

Programm Baustein 1: Was ist individuelle För<strong>der</strong>ung? Einstellungen<br />

und Haltungen, Rahmenbedingungen (Stunden, Verwaltungs-<br />

vorschriften…)<br />

Baustein 2 und 3 (Ganztag): Beobachten, beschreiben,<br />

bewerten, begleiten (För<strong>der</strong>planung, För<strong>der</strong>gespräche…)<br />

Baustein 4: individuelle För<strong>der</strong>ung mit <strong>der</strong> ganzen Klasse<br />

(Unterricht)<br />

Baustein 5: Umsetzung konkret<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Bei allen Bausteinen: Materialien, Erfahrungsaustausch<br />

Die Fortbildung wird zum großen Teil mit Methoden des<br />

Kooperativen Lernens durchgeführt.<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

HS - WRS<br />

Nach Absprache<br />

minimal: 6 maximal: Kollegium einer Schule<br />

Karin Sigler-Simon, GHS Frickenhausen<br />

Dr. Adenauer Str. 21, 72636 Frickenhausen<br />

Tel.: 07022/94341-10, Fax: 07022/94341-33<br />

poststelle@04<strong>12</strong>2609.schule.bwl.de<br />

Alexandra Walter, Adalbert-Stifter-Schule, Außenstelle<br />

Mettingen, Lerchenbergstr. 10, 73733 Esslingen<br />

Fax: 0711/3280932 Telefon: 0711/324241<br />

Mail: WRS-Adalbert-Stifter-Schule@esslingen.de<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise Dieses Angebot ist so konzipiert, <strong>das</strong>s die Schule über den<br />

Zeitraum von ca. 1 Jahr begleitet wird. Es gibt 5 Termine (z.B.<br />

3 Nachmittage, ein ganzer Tag, nach Absprache).<br />

Wenn Sie dieses Angebot wahrnehmen wollen, wenden Sie<br />

sich bitte direkt an eine <strong>der</strong> Leiterinnen.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 32 Hauptschule, Werkrealschule, Realschule,<br />

Son<strong>der</strong>schule, Gymnasium<br />

(Sekundarstufe 1)<br />

Thema Programm „Mobbingfreie Schule –<br />

Gemeinsam Klasse sein“<br />

Ziel Einführung (6 Std.) in <strong>das</strong> Programm als Qualifizierung und<br />

Vorbereitung <strong>für</strong> die Durchführung einer fünftägigen Projektwoche,<br />

möglich in den Klassenstufen 5-8<br />

Programm - Mobbing: Phänomen, Rollen, Phasen<br />

- Auseinan<strong>der</strong>setzung und Befähigung zur Vorbeugung<br />

- Schritte auf dem Weg, Mobbing in <strong>der</strong> Klasse zu vermeiden<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Lehrer und Lehrerinnen, Schulsozialarbeiter/innen, <strong>der</strong>en<br />

Schulen sich <strong>für</strong> <strong>das</strong> Programm angemeldet haben (siehe<br />

Hinweise)<br />

Sekundarstufe 1:<br />

HS - WRS - RS - SoS - GY<br />

ein Fortbildungstag<br />

voraussichtlich freitags von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

minimal: 6 maximal: 25<br />

Karl Häberle<br />

k_haeberle@arcor.de<br />

07022/2<strong>12</strong> 4<strong>12</strong><br />

Ludwig-Uhland-Schule Wendlingen<br />

Referent/in/innen Karl Häberle, Gewaltpräventionsberater im RP<br />

Hinweise Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme ist, <strong>das</strong>s sich die Schule <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Programm "Mobbingfreie Schule" angemeldet hat.<br />

Weitere Informationen auf:<br />

www.kontaktbuero-praevention-bw.de<br />

>Programm "Mobbingfreie Schule"<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 16 Hauptschule/Werkrealschule<br />

Thema Kompetenzorientierter Deutschunterricht<br />

Ziel Konkrete Angebote zum Deutsch Bildungsplan<br />

Programm - Sprechen – Schreiben – Lesen<br />

- Formulieren des Erwartungshorizonts, För<strong>der</strong>angebote,<br />

- Differenzierter Unterricht<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

HS/WRS<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

minimal: 6 maximal:____30_____<br />

von Lauenstein, Barbara<br />

von.Lauenstein@t-online.de<br />

0711 93277096<br />

Katharinenschule Esslingen<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise Arbeit am Schulcurriculum<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 23 Hauptschule/Werkrealschule<br />

Thema EKM- Erweiterter Kompetenznachweis in<br />

Mathematik<br />

Ziel Die Vorbereitung, Durchführung mit passenden Aufgaben und<br />

die Bewertung bilden den Schwerpunkt <strong>der</strong> Fortbildung.<br />

Programm Die verän<strong>der</strong>te Unterrichtskultur im Fach Mathematik bringt<br />

auch eine Verän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Leistungsbeurteilung. Der<br />

Aspekt <strong>der</strong> Produktorientierung wird durch den Aspekt <strong>der</strong><br />

Prozessorientierung ergänzt.<br />

Mithilfe des Bildungsplanes und mo<strong>der</strong>ner Didaktik sollen<br />

Wege aufgezeigt werden, den Unterricht und die<br />

Leistungsbeurteilung entsprechend zu gestalten.<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

HS/WRS<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Burgschule Plochingen<br />

Burgstraße 42 in 73207 Plochingen<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

minimal: 6<br />

Sibylle Munzinger<br />

Sibylle-Munzinger@t-online.de<br />

07153/82980<br />

Fax: (07153/73214)<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 24 Hauptschule/Werkrealschule<br />

Thema Individuelle För<strong>der</strong>ung durch<br />

Lernstandserhebungen im Internet<br />

Ziel Online Diagnose in Klasse 5/6 im Fach Mathematik<br />

Programm Die Durchführung <strong>der</strong> diagnostischen Tests, <strong>der</strong> Einsatz des<br />

För<strong>der</strong>materials im Unterricht und <strong>der</strong> Umgang mit den<br />

gewonnenen Erkenntnissen bilden den Schwerpunkt <strong>der</strong><br />

Fortbildung.<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

HS/WRS<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Burgschule Plochingen<br />

Burgstraße 42 in 73207 Plochingen<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen<br />

Hinweise -<br />

minimal: 10<br />

Sibylle Munzinger<br />

Sibylle-Munzinger@t-online.de<br />

07153/82980<br />

Fax: (07153/73214)<br />

-<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 40 Hauptschule/Werkrealschule/Realschule<br />

Thema Weiterführende Schule mit Sport- und<br />

Bewegungserzieherischem Schwerpunkt<br />

Ziel Zertifikat <strong>für</strong> WSB–Schulen - Sport und Bewegung prägen <strong>das</strong><br />

Schulleben<br />

Programm - Wie kann man „WSB-Schule“ werden?<br />

- Hilfen auf dem Weg zur Zertifizierung<br />

- Umsetzung <strong>der</strong> WSB-Bausteine<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Lehrer und Lehrerinnen, die an HS, WRS und RS unterrichten<br />

HS, WRS, RS,<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Schwarz o<strong>der</strong><br />

Frau Schra<strong>der</strong><br />

minimal: 6<br />

Ulrika Schwarz, Regionalteam Sport<br />

verw@rsbonlanden.de<br />

Tel: 0711/7786730<br />

RS BZ Seefälle Bonlanden<br />

Christina Schra<strong>der</strong>, Regionalteam Sport<br />

info@kirchrainschule.de<br />

07022/9099250<br />

Referent/in/innen Ulrika Schwarz, Regionalteam Sport<br />

Christina Schra<strong>der</strong>, Regionalteam Sport<br />

Hinweise -<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 15 Hauptschule/Werkrealschule<br />

Thema MSG<br />

Ziel Organisation im Fächerverbund (FV) MSG, Projekte,<br />

Programm Organisation im FV MSG, Projekte, Themenübergreifendes<br />

Arbeiten, Kooperatives Lernen im FV MSG, Bewertung und<br />

Benotung<br />

Zielgruppe Lehrer und Lehrerinnen<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

HS, WRS<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

minimal: 6 maximal:____20_____<br />

Anke Voth<br />

0711/3401536-0<br />

Schule im Park GHS WRS<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 34 Realschule<br />

Thema Kooperatives Lernen<br />

Ziel Einführung in <strong>das</strong> Konzept des Kooperativen Lernens nach<br />

Norm und Kathy Green<br />

Programm Einführung in <strong>das</strong> Konzept mit Methoden und<br />

Verfahrensweisen des Kooperativen Lernens<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

RS<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Pädagogisches Fachseminar Kirchheim (PFS)<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

minimal: 6 maximal: 30<br />

Dr. Ursula Adolphy<br />

u.adolphy@t-online.de<br />

0711/34270787<br />

PFS Kirchheim unter Teck<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 17 Realschule<br />

Thema Individuelle För<strong>der</strong>ung durch Online-<br />

Diagnose<br />

Programm Kennenlernen und vergleichen von aktuellen Online-<br />

Diagnose-Instrumenten<br />

Zielgruppe Lehrer und Lehrerinnen<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

RS<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

minimal: 6 maximal: 15<br />

Ann-Cathrin Deyle<br />

ssl@rs-neuffen.schule.bwl.de<br />

07025/921<strong>12</strong>5<br />

Realschule Neuffen<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 18 Realschule<br />

Thema Kompetenzorientierter Mathematikunterricht<br />

Programm - Die Bildungsstandards und <strong>der</strong>en Auswirkungen auf<br />

den Mathematikunterricht<br />

- Verän<strong>der</strong>te Unterrichtskultur<br />

- Verän<strong>der</strong>te Aufgabenkultur<br />

Zielgruppe Lehrer und Lehrerinnen<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

RS<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

minimal: 6 maximal: 20<br />

Ann-Cathrin Deyle<br />

ssl@rs-neuffen.schule.bwl.de<br />

07025/921<strong>12</strong>5<br />

Realschule Neuffen<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise Kann auch als mehrteilige Veranstaltung angeboten werden.<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 26 Realschule<br />

Thema Fachinterne Überprüfung in NWA<br />

Hilfen <strong>für</strong> Planung und Durchführung<br />

Ziel Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist es, die Erfahrungen mit<br />

Organisationsformen und Abläufen von NWA in Klassenstufe<br />

10, speziell die Fachinterne Überprüfung, zu kommunizieren<br />

und eigene Prozesse zu optimieren<br />

Programm Je nach Wunsch variabel<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

NWA-Lehrer und NWA-Lehrerinnen<br />

RS<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen -<br />

Hinweise -<br />

Das Angebot kann im Rahmen einer NWA-Fachkonferenz<br />

eingebracht werden.<br />

minimal: 6<br />

Anja Kull<br />

Anja.Kull@gmx.de<br />

Realschule Plochingen<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 27 Realschule<br />

Thema Leistung ist …<br />

Leistungsbeurteilung in NWA<br />

Ziel Welche Leistungen erwarten wir in NWA?<br />

Leistungen messen, bewerten, beurteilen<br />

Verschiedene Formen <strong>der</strong> Leistungsbewertung<br />

Kritische Reflektion einzelner Leistungsbewertungen<br />

Kriterien <strong>für</strong> eine mögliche Selbstevaluation des eigenen<br />

Unterrichts<br />

Praktische Anwendung: Eigenen NWA-Unterricht beurteilen<br />

Programm Je nach Wunsch variabel.<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

NWA-Lehrer und NWA-Lehrerinnen<br />

RS<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen<br />

Hinweise -<br />

Das Angebot kann im Rahmen einer NWA-Fachkonferenz<br />

eingebracht werden.<br />

minimal: 6<br />

Anja Kull<br />

Anja.Kull@gmx.de<br />

Realschule Plochingen<br />

-<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 28 Realschule<br />

Thema Konkretes Umsetzungsbeispiel NWA in<br />

Klasse 8 und 9<br />

Ziel Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist es, ein konkretes Umsetzungsbeispiel<br />

des integrativen NWA Unterrichts <strong>für</strong> Klasse 8 und 9<br />

aus einer Hand aufzuzeigen und erste Schritte in diese<br />

Richtung zu planen.<br />

Programm Je nach Wunsch variabel<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

NWA-Lehrer und NWA-Lehrerinnen<br />

RS<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen<br />

Hinweise -<br />

Das Angebot kann im Rahmen einer NWA-Fachkonferenz<br />

eingebracht werden.<br />

minimal: 6<br />

Anja Kull<br />

Anja.Kull@gmx.de<br />

Realschule Plochingen<br />

-<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!


AB 29 Realschule<br />

Thema Beratung zur Umsetzung des Faches NWA<br />

Ziel Die organisatorischen Rahmenbedingungen in NWA sind oft<br />

von Schule zu Schule unterschiedlich. Ziel dieser Veranstaltung<br />

ist es, die Schule individuell zu verschiedenen Themen<br />

<strong>der</strong> Umsetzung des Faches NWA zu beraten.<br />

Programm Je nach Wunsch variabel<br />

Zielgruppe<br />

Schulart<br />

Termin(e)<br />

NWA-Lehrer und NWA-Lehrerinnen<br />

RS<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Veranstaltungsort Nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimal/maximal<br />

Leiter/in/innen <strong>der</strong><br />

Fortbildung<br />

Referent/in/innen<br />

Hinweise -<br />

Das Angebot kann im Rahmen einer NWA-Fachkonferenz<br />

eingebracht werden.<br />

minimal: 6<br />

Anja Kull<br />

Anja.Kull@gmx.de<br />

Realschule Plochingen<br />

-<br />

Sie gelangen per "Klick" auf die Angebotsnummer wie<strong>der</strong> zur <strong>Übersicht</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!